fcu200-t, fcu200-w, fcu400-g, fcu400-s, fcu400-p (sensycal) · 2018. 5. 9. · bestimmungsgemäße...

47
Betriebsanleitung 42/18-401 DE Universelle Messrechner FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P (SensyCal)

Upload: others

Post on 03-Feb-2021

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Betriebsanleitung42/18-401 DE

    Universelle MessrechnerFCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P

    (SensyCal)

  • Impressum

    Universelle MessrechnerFCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P(SensyCal)

    BetriebsanleitungDruckschrift-Nr. 42/18-401 DEAusgabedatum: 02.2010Revision B

    Hersteller:ABB Automation Products GmbHBorsigstraße 263755 AlzenauDEUTSCHLAND

    Tel: +49 800 1114411Fax: +49 800 [email protected]

    © Copyright 2010 by ABB Automation Products GmbHÄnderungen vorbehalten

    Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es unterstützt den Anwender bei der sicheren und effi-zienten Nutzung des Gerätes. Der Inhalt darf weder ganz noch teilweise ohne vorherige Genehmigungdes Rechtsinhabers vervielfältigt oder reproduziert werden.

    2 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Inhalt

    Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite

    1 Wichtige Informationen vorab . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.1 Symbole. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.2 Hinweise zur Schreibweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51.3 Bei Fragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

    2 Bestimmungsgemäße Verwendung, allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . 62.1 Bestimmungsgemäße Verwendung, Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.1.1 Explosionsschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.1.2 Sicherheitstechnische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6Hilfsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

    2.1.3 Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72.2.1 Sicherer Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    3 Installieren und Inbetriebnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.1 Einbauort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    Einsatzbedingungen, Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    3.2 Montieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.2.1 Montage in Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.2.2 Wandmontage (35-mm-Hutschiene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103.3 Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.3.1 Signalanschlussplan Grundgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113.3.2 Anschlusspläne FCU200-W (SensyCal W) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123.3.3 Anschlusspläne FCU400-G, FCU400-S (SensyCal S, G) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133.3.4 Anschlusspläne FCU200-T (SensyCalT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.3.5 Speisung der 2-Leiter-Messumformer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.3.6 Anschlusspläne Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Anschlussbelegung der RS 485/RS 232-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143.4 Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

    4 Bedienen und Konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164.1 Gerätefront. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

    Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16Optische Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

    4.2 Hauptmenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Bedienerführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Ändern von Werten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

    4.2.1 Startmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.2.2 Zähler und Hauptmenü 1 „Physikalische Größen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    Zähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18Hauptmenü 1 „Physikalische Größen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19FCU200-W (SensyCal W) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19FCU400-S (SensyCal S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19FCU400-G (SensyCal G) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20FCU200-T (SensyCal T) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20Physikalische Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

    4.2.3 Hauptmenü 2: „Elektrische Größen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214.2.4 Hauptmenü 3 „Fehlermeldungen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224.2.5 Hauptmenü 4 „Datum /Zeit“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234.2.6 Hauptmenü 5 „Service“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244.2.7 Hauptmenü 6 „Stichtag“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264.2.8 Hauptmenü 7 „Datenlogger“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.2.9 Hauptmenü 8 „Druckfunktion“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284.2.10 Hauptmenü 9*) „Füllmenge“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.2.11 Hauptmenü 10 „Messstellenbezeichnung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.2.12 Hauptmenü 11 „Hold physikal. Größen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304.2.13 Hauptmenü „Gerätedaten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 3

  • 4.2.14 Hauptmenü 13 „Passwort“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34Passwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

    5 Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355.1 Prozessfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355.2 Gerätefehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

    6 Umrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366.1 Zusätzliche Module einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366.2 Eich-relevante Daten ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

    7 Instandhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387.1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387.2 Sicherung tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

    8 Anwendungsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398.1 FCU200-W (SensyCal® W) – Wärmemengenrechner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

    Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39Eichfähige Verrechnungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

    8.2 FCU400-S (SensyCal S) – Dampfrechner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40Eichfähige Verrechnungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

    8.3 FCU400-G (SensyCal G) – Gas-Durchflussrechner, Gas-Umwerter . . . . . . . . . . . . . 41Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

    8.4 FCU200-T (SensyCal T) – Strom/Impuls-Umsetzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

    8.5 FCU400-P (SensyCal P) – Signalverknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42Arbeitsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

    9 Konfiguriersoftware und Kommunikations-Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439.1 Konfiguriersoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

    Kommunikationshinweis: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43Infrarot-Drucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

    10 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

    11 Verpacken zum Transport oder zur Rücksendung an den Hersteller . . . . . . . . . 46

    4 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Wichtige Informationen vorab

    1 Wichtige Informationen vorab

    1.1 SymboleUm Ihnen einen optimalen Gebrauch dieser Betriebsanleitung und einen sicheren Einsatz bei Inbetrieb-nahme, Betrieb und Wartung zu gewährleisten, beachten Sie bitte die folgenden Erklärungen zu den ver-wendeten Symbolen.

    Neben den Hinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die allgemeingültigen Sicherheits- und Unfall-vorschriften berücksichtigt werden.

    Sollten die in dieser Betriebsanleitungg enthaltenen Informationen in irgendeinem Fall nicht ausreichen,so steht Ihnen unser Service gerne mit weitergehenden Auskünften zur Verfügung.

    Vor der Installation und Inbetriebnahme lesen Sie bitte diese Montage- und Betriebsanleitung sorgfältigdurch.

    1.2 Hinweise zur Schreibweise Bezeichnungen der Tasten "Anzeige" im DisplayDie Angaben "rechts", "links" oder "oben", "unten" sind - soweit nicht anders angegeben - vom Betrachteraus gesehen mit Blick auf die Frontseite zu verstehen.

    1.3 Bei FragenWenn Sie bei technischen Fragen oder Störungen keine Hinweise in dieser Betriebsanleitung finden, sowenden Sie sich bitte an eine unserer Außendienststellen oder setzen sich direkt mit unserer anwen-dungstechnischen Beratung in Verbindung.

    Symbol Signalwort Erklärungen

    GEFAHR GEFAHR zeigt eine unmittelbare drohende Gefahr an, die, wenn sie nicht gemieden wird, zu einer ernsten Verletzung oder zum Tode führen wird.(Hohes Risiko)

    WARNUNG WARNUNG zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die, wenn sie nicht gemieden wird, zu ernsten Verletzungen oder zum Tode führen könnte.(Mittleres Risiko)

    VORSICHT VORSICHT zeigt eine möglicherweise gefährliche Situation an, die, wenn sie nicht gemieden wird, zu leichten oder geringfügigen Verletzun-gen führen könnte.(Niedriges Risiko)

    ACHTUNG ACHTUNG zeigt eine möglicherweise schädliche Situation an, die,wenn sie nicht gemieden wird, zu Schäden am Produkt oder in seinerUmgebung führen kann. (Sachschaden)

    WICHTIG WICHTIG zeigt Anwendertipps oder andere besonders wichtige Infor-mationen, deren Nichtbeachtung zu einem Verlust an Komfort oder zurBeeinträchtigung der Funktion führen könnte. (Zeigt keine gefährliche oder schädliche Situation an.)

    Hotline +49 800 111 4411 Tel: +49 6023 92-3426Fax: +49 6023 92-3210 E-mail: [email protected]

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 5

  • Bestimmungsgemäße Verwendung, allgemeine Sicherheitshinweise

    2 Bestimmungsgemäße Verwendung, allgemeine Sicherheitshinweise

    2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung, AnwendungsbereichDas Gerät ist bestimmt zum Einsatz als universeller Messrechner für viele Anwendungen in der industri-ellen Mess- und Automatisierungstechnik.

    2.1.1 ExplosionsschutzDer Messrechner ist ausserhalb des explosionsgefährdeten Bereiches zu errichten. Die Signale aus demexplosionsgefährdeten Bereich werden über eigensichere Analogeingänge übertragen. Die Eigensicher-heit wird durch Ex-Speisetrenner (z.B. Contrans I) realisiert.

    2.1.2 Sicherheitstechnische DatenElektromagnetische Verträglichkeit (EMV)Störfestigkeit nach EN 50082-2 (EN 6100-4-2, -3, -4, -5,6)

    Zusätzlich nach EN 1434-4 (Klasse C)Funkentstörung nach EN 50081-2

    (EN 55011 Klasse A)

    HilfsenergieEnergieversorgung 230 V AC; 115 V AC; 24 V AC/DCLeistungsaufnahme 24 V 1...10 VA je nach Erweiterung

    115 V 2...10 VA je nach Erweiterung230 V 3...10 VA je nach Erweiterung

    Gleichspannung 24 V ± 20 %Wechselspannung 24 V, 110 V, 230 V

    -15...+10 %, 48...62 Hz

    2.1.3 KurzbeschreibungAnaloge und binäre Eingangssignale werden nach einem programmierten Algorithmus miteinander ver-knüpft und das Ergebnis wird als Anzeige im Display bzw. als analoges oder binäres Signal ausgegeben.

    Mit dem Gerät können komplexe Anwendungen realisiert werden.

    Universeller Einsatz im Feld und Warte, galvanische Trennung der Ein- und Ausgänge, mA-Eingänge mitMessumformer-Speisung, aktive mA-Ausgänge, M-BUS, MODBUS, PROFIBUS (über Converter), Infra-rotkommunikation, hochauflösendes Grafikdisplay mit Hintergrundbeleuchtung,

    PTB-Zulassung (eichfähig) und internationale Zulassungen bieten darüber hinaus vielfältige Einsatzmög-lichkeiten.

    Anwendungsbeispiele:• Eichfähige Durchfluss- und Wärmeleistungsberechnung für Wasser • Durchfluss-, Wärmeleistungs- und Kälteleistungsberechnung für Sole• Dampf- und Sattdampf-Durchflussberechnung, Energie-Berechnung • Gas-Zustandskorrektur, Gas-Umwerter • 2 kanaliger Mengen-, Volumen- und Energiezähler • Hochgenaue Temperaturdifferenzmessung• Summierung, Spitzenleistungsberechnung• Umsetzung vieler Ein- und Ausgangssignale auf M-BUS, MODBUS und PROFIBUS (über Converter)

    6 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Bestimmungsgemäße Verwendung, allgemeine Sicherheitshinweise

    2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

    2.2.1 Sicherer BetriebDas Gerät entspricht dem Stand der Technik. Er ist gemäß DIN VDE 0411Teil 1 „Schutzmaßnahmen für elektronische Messgeräte" gebaut und ge-prüft, und hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustandzu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, sind die in dieser Betriebsanleitung mit denSymbolen „Warnung“, „Achtung“ oder „Vorsicht“ gekennzeichneten Sicherheitsvorschriften zu befol-gen! Andernfalls können Personen gefährdet und der Messrechner selbst, sowie andere Geräte und Ein-richtungen beschädigt werden.

    Voraussetzungen für den sicheren Betrieb

    Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie die Geräte sicher und sachgerecht betreibenkönnen. Ihre Beachtung ist für einen sicheren Betrieb unabdingbar.Bei einer Nichtbeachtung können Gefahren für Leib und Leben des Benutzers bzw. Sachschäden an denGeräten oder der Anlage entstehen.

    Der einwandfreie und sichere Betrieb des Gerätes setzt voraus, dass es sachgemäß transportiert undgelagert, fachgerecht installiert und inbetriebgenommen, sowie bestimmungsgemäß bedient und sorgfäl-tig instandgehalten wird unter Beachtung aller Hinweise in dieser Betriebsanleitung.

    Qualifikation des Personals

    An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die mit der Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und In-standhaltung vergleichbarer Geräte vertraut sind und über die für ihre Tätigkeit erforderliche Qualifikationverfügen.

    Betreiber Der Betreiber der Anlage trägt die volle und alleinige Verantwortung für den bestimmungsgemäßen,sachkundigen und damit sicheren Betrieb.

    Der Betreiber muss sicher sein, dass die Betriebsanleitung von den Zielgruppen verstanden worden ist.

    Ein Exemplar der Betriebsanleitung ist ständig am Einsatzort der Geräte an einem dafür vorgesehenenPlatz aufzubewahren.

    Lesen Sie diese Betriebsanleitung, bevor Sie die Geräte in Betrieb nehmen, außer Betrieb nehmen, war-ten oder reparieren.

    Nationale Regeln

    Die in dieser Betriebsanleitung genannten Verordnungen, Normen und Richtlinien gelten in der Bundes-republik Deutschland. Bei Verwendung der Geräte in anderen Ländern sind die einschlägigen nationalenRegeln zu beachten.

    Zu beachtende Hinweise undVorschriften

    Zu beachten sind – der Inhalt dieser Betriebsanleitung, sowie Verweise auf andere Dokumente und deren Inhalt– die auf dem Gerät angebrachten Sicherheitsvorschriften– die im Kalibrierzertifikat angegebenen Anwendungsdaten– die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für die Errichtung und den Betrieb elektrischer Anlagen – die einschlägigen Sicherheitsvorschriften für den Umgang mit Gasen – die Verordnungen und Richtlinien über den Explosionsschutz.

    Während des Betriebs

    Der Betreiber muss die Anlage in bestimmten Zeitabständen von einer Elektrofachkraft prüfen und erpro-ben lassen. Die Zeitabstände der Prüfungen sind so zu wählen, dass entstehende Mängel, mit denen ge-rechnet werden muss, rechtzeitig erkannt werden. Die Prüfungen sind mindestens alle drei Jahre durchzuführen.Die Prüfungen entfallen, wenn die elektrischen Anlagen von einem verantwortlichen Ingenieur ständigüberwacht werden.

    Der Betreiber muss die Anlage:– in ordnungsgemäßem Zustand halten,– ständig überwachen,– notwendige Instandhaltungsarbeiten und Instandsetzungsarbeiten sofort vornehmen und– die erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen treffen.Betreiben Sie die Geräte in Bereichen, wo Stäube Explosionsgefährdungen auslösen können, reinigenSie die Geräte oft.

    Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 7

  • Installieren und Inbetriebnehmen

    3 Installieren und Inbetriebnehmen

    3.1 EinbauortEinbauort und Einbaulage müssem die folgenden Bedingungen erfüllen.

    Einsatzbedingungen, UmgebungsbedingungenUmgebungstemperatur -5...55 °CLagerungstemperatur - 25...+ 70 °CKlimaklasse Umgebungstemperaturklasse C nach EN 1434-1Relative Feuchte geprüft nach EN 1434-4, IEC 62-2-30Betauung zulässigSchutzart IP 65Stoßfestigkeit im Betrieb (bei 20 °C) nach IEC 68-2-6 bzw. 68-2-27Schwingen 2g/10...150 HzSchock 30g/11 ms/ 3 Schocks

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)Störfestigkeit nach EN 50082-2 (EN 6100-4-2, -3, -4, -5,6)

    Zusätzlich nach EN 1434-4 (Klasse C)Funkentstörung nach EN 50081-2 (EN 55011 Klasse A)

    Das Gerät ist zum Einbau in Schalttafeln oder auf 35-mm-Hutschienen geeignet.

    Prüfart Norm Prüf-schärfe

    Einfluss

    Surge auf AC-Versorgungcomdiff.

    EN 61000-4-5 2 kV1 kV

    kein Einflusskein Einfluss

    Burst auf Versorgungsleitungen EN 61000-4-4 2 kV < 0,2 %

    Burst auf Signalleitungen EN 61000-4-4 1 kV < 0,2 %

    Entladung statischer ElektrizitätKontaktentladung EN 61000-4-2 6 kV < 0,2 %

    Gestrahltes Feld (80-1000 MHz) EN 61000-4-3 10 V/m < 0,2 %leitungsgebundene Einstrahlung

    (150 kHz - 80 MHz)EN 61000-4-6 10 V erfüllt

    Netzunterbrechgn. u. Schwankungen EN 61000-4-411

    Funkentstörung eingehaltene Grenzwertklasse

    Störspannung auf Versorgungsleitung EN 55022 A

    Störfeldstärke EN 55022 B

    8 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Installieren und Inbetriebnehmen

    3.2 Montieren

    3.2.1 Montage in Schalttafel1. Schalttafelausbruch 139 mm × 69 mm herstellen.

    2. Kleine Blenden (2) (siehe Bild 3-2 Seite 9) links und rechts abnehmen, damit die Befestigungs-schrauben (1) (siehe Bild 3-1 Seite 9) zugänglich sind.

    3. Gerät von vorne in die Schalttafel einsetzen.4. Gerät mit den Befestigungsschrauben (1) in der Schalttafel fixieren.

    5. Blenden (2) wieder aufstecken.

    Bild 3-1 Maßbild von vorne, Blenden abgenommen (alle Maße in mm)(1) Befestigungsschrauben1) Schalttafelausbruch

    Bild 3-2 Maßbild von der Seite, ohne Rückwandgehäuse (alle Maße in mm)(2) Blenden1) Schalttafelausbruch

    72

    691)

    (1) (1)

    1391)

    144

    Z-20

    034

    z-20

    046

    72

    (2)

    691)

    113

    max. 10

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 9

  • Installieren und Inbetriebnehmen

    3.2.2 Wandmontage (35-mm-Hutschiene)1. Rückwand-Gehäuse (4) (Bild 3-3 Seite 10) auf die 35-mm-Hutschiene einrasten.

    2. Signalleitungen und elektrische Energieversorgung durch die PG-Verschraubungen in das Rück-wand-Gehäuse (4) einführen (freie Kabellänge im Rückwand-Gehäuse ca. 50 mm).

    3. Stopfbuchsen festziehen, um die Dichtigkeit sicherzustellen.

    4. Steckklemmen anbringen.5. Steckklemmen stecken.

    6. Hintere Befestigungsschrauben (3) von vorne ansetzen.

    7. Gerät mit den hinteren Befestigungsschrauben (3) am Rückwand-Gehäuse (4) befestigen.

    Bild 3-3 Maßbild von der Seite mit Rückwand-Gehäuse (alle Maße in mm)(2) Blenden(3) hintere Befestigungsschrauben(4) Rückwand-Gehäuse1) Schalttafelausbruch

    Bild 3-4 Gerät mit Rückwand-Gehäuse

    183

    72 691

    )

    (2) (3) (4)

    z-20026

    10 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Installieren und Inbetriebnehmen

    3.3 Anschließen

    GefahrDie landesüblichen Vorschriften für das Errichten von Starkstromanlagen bis 1000 V sind bei derAuswahl des Leitermaterials und bei der Installation zu beachten.

    In Reichweite des Einbauortes muss ein Netzschalter mit ausreichender Schaltleistung installiertwerden, der das Gerät allpolig vom Netz trennt. Er darf die Schutzwirkung des Schutzleiters nichtaufheben.

    Bei einer elektrischen Energieversorgung mit 24 V UC darf das Gerät nur aus einer sicher getrenn-ten Kleinspannungsquelle versorgt werden (DIN VDE 0106).

    Die Nennstromstärke der Überstrom-Schutzeinrichtung auf der Installationsseite darf 16 A nicht überschreiten.

    AnschlüsseDie Signal- und Hilfsenergieleitungen sind entsprechend den nachfolgenden Anschlussplänen anzu-schließen.

    3.3.1 Signalanschlussplan Grundgerät

    Bild 3-5 Signalanschlüsse auf der Hauptkarte

    !

    1 IT1+ Stromspeisungszufuhr für T12 IT1- Stromspeisungsrückführung für T13 IT2+ Stromspeisungszufuhr für T24 IT2- Stromspeisungsrückführung für T25 T1+ Temperaturfühler für T16 T1- Temperaturfühler für T17 T2+ Temperaturfühler für T28 T2- Temperaturfühler für T2

    10 EB1+ Impuls/Frequenz Eingang11 EB1- Impuls/Frequenz Eingang

    Bezugspotenzial16 AB1+ Impulsausgang

    17 AB1- Impulsausgang Bezugspotenzial18 AB2+ Impulsausgang19 AB2- Impulsausgang Bezugspotenzial24 MBUS M-Bus-Schnittstelle25 MBUS M-Bus-Schnittstelle27 L Leiter28 N Nullleiter50 EB2+ Impuls/Frequenz Eingang51 EB2- Impuls/Frequenz Eingang,

    Bezugspotenzial52 ERR+ Fehlerausgang53 ERR- Fehlerausgang, Bezugspotenzial

    NL

    1 5 6 2 3 7 8 4 10 11 50 51 16 17 18 19 52 53 24 25

    EB1 EB2 AB1 AB2 ERR M-Bus

    T1 T2

    26 27

    60 70 80 90

    61 71 81 91

    62 72 82 92

    63 73 83 93

    64 74 84 94

    65 75 85 95

    66 76 86 96

    67 77 87 97

    28

    + - + - + - + - + -

    + -

    Temperatur Temperatur

    Impu

    ls/F

    requ

    enz

    Eing

    ang

    Impu

    lsau

    sgan

    g

    Impu

    lsau

    sgan

    g

    AnschlussHilfsenergie

    Signalanschlüsse Grundgerät

    Ste

    ckpl

    atz

    1

    Ste

    ckpl

    atz

    2

    Ste

    ckpl

    atz

    3

    Ste

    ckpl

    atz

    4

    Impu

    ls/F

    requ

    enz

    Eing

    ang

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 11

  • Installieren und Inbetriebnehmen

    3.3.2 Anschlusspläne FCU200-W (SensyCal W)

    Bild 3-6 Signalabschlüsse Grundgerät FCU200-W (SensyCal W)B Brücke

    AchtungWenn die Temperatur-Messumformer galvanisch verbunden sind, entfällt die Brücke B (zwischen Klem-men 6 und 2).

    Bild 3-7 Anschlusspläne Erweiterungsmodule

    NL

    1 5 6 2 3 7 8 4 10 11 50 51 16 17 18 19 52 53 24 25

    EB1 EB2 AB1 AB2 ERR M-Bus

    26 27 28

    + - + - + - + - + -

    + -

    1 5 6 2 3 7 8 4

    + - + -

    B

    Temperaturwarm

    Temperaturkalt

    Dur

    chflu

    ssge

    ber

    q v

    Zwei

    ter I

    mpu

    lsge

    ber

    DTF

    -Sig

    nal

    Impu

    lsau

    sgan

    gEn

    ergi

    e

    Impu

    lsau

    sgan

    gD

    urch

    fluss

    AnschlussHilfsenergie

    Signalanschlüsse Grundgerät FCU200-W

    TkTw

    Temperaturwarm

    Temperaturkalt

    Temperatur-Messumformermit aktivem mA-Ausgang

    TkTw

    !

    60

    61

    62

    63

    64

    65

    66

    67

    I

    I

    Qv, p�

    Gnd

    BB

    0 / 4 ... 20 mA

    0 / 4

    ...2

    0 m

    AUS1+

    EX1+

    EX1-

    US1-

    US2+

    EX2+

    EX2-

    US2-

    US1+

    EX1+

    EX1-

    US1-

    US2+

    EX2+

    EX2-

    US2-

    60

    61

    62

    63

    64

    65

    66

    67

    Qv, p�

    + +

    -

    -

    -+

    1011

    + 24 V DC

    + 24 V DC

    I = 0 / 4 ... 20 mA

    I = 0 / 4 ... 20 mA

    max. 100 mA

    max. 100 mA

    ABX2

    AX1

    ABX1

    AX2

    70

    71

    72

    73

    74

    75

    76

    77

    X0

    X1

    X2

    X3

    X4

    X5

    X6

    X7

    I

    p� 2

    I

    �p2

    BB

    0 / 4 ... 20 mA

    Gnd

    0 / 4

    ...2

    0 m

    A

    Gnd Gnd

    2-Leiter-MessumformerSpeisung 16 V, 23 mA

    4-Leiter-Messumformerexterne Speisung

    MU 1

    Messumformer mit Impuls-/Frequenz-Ausgang

    mA-Eingangs-Modul mA-Ausgangs-Modul(Durchfluss-Messumformer, Differenzdruck-Messumformer)

    Speisung von Impuls-/Frequenz-Eingangsmodulen über die Speisekarte (optional)

    X = 7, 8 oder 9 je nach Lage des Steckplatzes(siehe Typschild)

    B externe BrückeGND optionale Erdung an Potenzialausgleichsschiene

    12 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Installieren und Inbetriebnehmen

    3.3.3 Anschlusspläne FCU400-G, FCU400-S (SensyCal S, G)

    Bild 3-8 Signalanschlüsse Grundgerät FCU400-S (SensyCal S), B Brücke AchtungWenn die Temperatur-Messumformer galvanisch verbunden sind, entfällt die Brücke B (Klemmen 6 und2).

    Bild 3-9 Signalanschlüsse Grundgerät FCU400-G (SensyCal G), B Brücke

    Bild 3-10 Anschlusspläne Erweiterungsmodule

    NL

    1 5 6 2 3 7 8 4 10 11 50 51 16 17 18 19 52 53 24 25

    EB1 EB2 AB1 AB2 ERR M-Bus

    T1

    26 27 28

    + - + - + - + - + -

    + -

    1 5 6 2 3 7 8 4

    T1+ - + -

    q1 q2

    T2

    T2

    B

    TemperaturDampf

    TemperaturKondensat

    Impu

    ls/

    Freq

    uenz

    Eing

    änge

    Impu

    lsau

    sgan

    g 1

    Impu

    lsau

    sgan

    g 2

    AnschlussHilfsenergie

    Signalanschlüsse Grundgerät FCU400-S (SensyCal® S)

    TemperaturDampf

    TemperaturKondensat

    Temperatur-Messumformermit aktivem mA-Ausgang

    !

    NL

    1 5 6 2 3 7 8 4 10 11 50 51 16 17 18 19 52 53 24 25

    EB1 AB1 AB2 ERR M-Bus

    T

    26 27 28

    + - + - + - + -

    + -

    1 5 6 2 3 7 8 4

    T+ -

    q1

    EB2+ -

    B

    TemperaturGas Im

    puls

    /Fr

    eque

    nzEi

    ngan

    g

    Impu

    lsau

    sgan

    g 1

    Impu

    lsau

    sgan

    g 2

    AnschlussHilfsenergie

    Signalanschlüsse Grundgerät FCU400-G (SensyCal® G)

    TemperaturGas

    Temperatur-Messumformermit aktivem mA-Ausgang

    60

    61

    62

    63

    64

    65

    66

    67

    I

    q1 Δp1

    I

    Gnd

    Gnd BB

    0/4...20 mA

    0/4.

    ..20

    mA

    US1+

    EX1+

    EX1-

    US1-

    US2+

    EX2+

    EX2-

    US2-

    US1+

    EX1+

    EX1-

    US1-

    US2+

    EX2+

    EX2-

    US2-

    60

    61

    62

    63

    64

    65

    66

    67

    I

    p

    Gnd

    B

    0/4...20 mAI

    p

    Gnd

    B

    0/4.

    ..20

    mA

    +24 V DC

    +24 V DC

    I = 0/4...20 mA

    I = 0/4...20 mA

    max. 100 mA

    max. 100 mA

    ABX2

    AX1

    ABX1

    AX2

    80

    81

    82

    83

    84

    85

    86

    87

    70

    71

    72

    73

    74

    75

    76

    77

    I

    Δp2

    I

    Gnd

    Gnd BB

    0/4...20 mA

    0/4.

    ..20

    mA

    US1+

    EX1+

    EX1-

    US1-

    US2+

    EX2+

    EX2-

    US2-

    US1+

    EX1+

    EX1-

    US1-

    US2+

    EX2+

    EX2-

    US2-

    70

    71

    72

    73

    74

    75

    76

    77

    I

    q2

    Gnd

    B

    0/4...20 mA

    Gnd

    BI

    q2

    0/4.

    ..20

    mA

    Δp2

    q1 Δp1

    2-Leiter-Messumformer 4-Leiter-Messumformer

    2-Leiter-Messumformer 4-Leiter-Messumformer

    mA-Eingangs-Modul mA-Ausgangs-Modul(Durchfluss-Messumformer, Differenzdruck-Messumformer)

    mA-Eingangs-Modul (Δp2, Kondensat-Durchfluss)

    B externe BrückeGND optionale Erdung an

    Potenzialausgleichsschiene

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 13

  • Installieren und Inbetriebnehmen

    3.3.4 Anschlusspläne FCU200-T (SensyCalT)

    Bild 3-11 Anschlusspläne FCU200-T (SensyCal T), B Brücke

    AchtungWenn die mA-Messumformer galvanisch verbunden sind, entfällt die Brücke B (Klemmen 6 und 2).

    3.3.5 Speisung der 2-Leiter-Messumformer

    Bild 3-12 Speisung der 2-Leiter-Messumformer über die Speisekarte (optional)

    3.3.6 Anschlusspläne Schnittstellen

    +24 V DC

    +24 V DC

    I = 0/4...20 mA

    I = 0/4...20 mA

    max. 100 mA

    max. 100 mA

    ABX2

    AX1

    ABX1

    AX2

    80

    81

    82

    83

    84

    85

    86

    87

    NL

    1 5 6 2 3 7 8 4 10 11 50 51 16 17 18 19 52 53 24 25

    EB1 EB2 AB1 AB2 ERR M-bus

    26 27 28

    + - + - + - + - + -

    + -E1+ -

    E2+ -

    B

    Aktive Impuls/Frequenz Geber

    Impu

    lsau

    sgan

    g 1

    Impu

    lsau

    sgan

    g 2

    AnschlussHilfsenergie

    Signalanschlüsse Grundgerät FCU200-T

    Aktive mA-Messumformer

    mA-Ausgangs-Modul

    !

    X0

    X1

    X2

    X3

    X4

    X5

    X6

    X7

    + +

    -

    -

    -+

    EXX

    + +

    -

    -

    -+

    EXX

    X0

    X1

    X2

    X3

    X4

    X5

    X6

    X7

    +

    +

    --

    +EXX

    +

    -

    -

    Speisung von 2-Leiter-Messumformer (20 V) Speisung von 2-Leiter-Messumformer (40 V)

    Speisekarte Speisekarte

    Messumformer 1

    MU

    Messumformer 2

    Anschlussbelegung der RS 485/RS 232-Schnittstelleüber die RS 485/RS 232-Karte (Optional)

    X0 GND RS 232 SubD 5X1 TxD RS 232 SubD 2X2 RxD RS 232 SubD 3X3 +B RS 485 (Abschluss)X4 RS 485 +TxD/RxD SubD 3X5 RS 485 - TxD/RxD SubD 8X6 -B RS 485 (Abschluss)X7 GND RS 485 SubD 5

    X = 7, 8 oder 9 je nach Lage des Steckplatzes

    14 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Installieren und Inbetriebnehmen

    3.4 EinschaltenGefahrVor dem Einschalten muss sichergestellt werden, dass die am Gerät eingestellte Betriebsspan-nung und die Netzspannung übereinstimmen.

    Nach dem Einschalten ist das Gerät automatisch in Betrieb.

    HinweisDatum und Uhrzeit müssen bei Inbetriebnahme eingestellt werden, damit der Datenlogger verschiedeneProzessgrößen mit Datum und Uhrzeit speichern kann. (Einstellung von Uhrzeit und Datum siehe Kapitel4.2.5 “Hauptmenü 4 „Datum /Zeit“” auf Seite 23.)

    !

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 15

  • Bedienen und Konfigurieren

    4 Bedienen und Konfigurieren

    4.1 Gerätefront

    Bild 4-1 Gerätefront

    DisplayDie Bedeutung der verschiedenen Anzeigen wird im Abschnitt "Menüs" erklärt.Die Symbole am unteren Rand des Displays bedeuten:Nr. Symbol Bedeutung1 ∧ Taste < ▲ > (Inkrement) aktiv2 ❚ sich verändernde Breite bedeutet, dass das Gerät in Funktion ist3 ∨ Taste < ▼ > (Dekrement) aktiv4 ■ Fehlermeldungen vorhanden5 Taste < > (Enter-Taste) verfügbar6 ❚ EEPROM-Schreibvorgang (ganz rechts)

    BedienelementeTastenNr. Taste Funktion9 vorheriges / Inkrement

    schaltet zum vorherigen Menüpunkt zurückschaltet zur nächsten Ziffer weiter

    10 nächstes / Dekrementschaltet zum nächsten Menüpunkt weiterschaltet zur vorherigen Ziffer zurück

    11 < > Enter-Taste, durch Drücken gelangt man von einem Hauptmenüpunkt in ein Submenügibt Wert zur Änderung freischaltet zum nächsten Wert weiter, verlässt Submenü

    HinweisWerden die Tasten gedrückt gehalten, wird die entsprechende Funktion wiederholt (bei < > mit Zeit-verzögerung).

    Optische Schnittstelle7 optische Schnittstelle für Infrarot oder Auslesekopf (Optokopf)8 Beschriftungsfeld (wasserfester Stift empfohlen)

    1 2 3 4 5 6

    7 8 9 10 11 z-200

    28

    16 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Bedienen und Konfigurieren

    4.2 Hauptmenüs

    Bild 4-2 Hauptmenüsgrau hinterlegt: abhängig von der Anwendung1) Die Anzahl der Zähler ist von der Anwendung abhängig.*) Hauptmenü „Füllmenge“ nur bei FCU200-T (SensyCal T)

    Bedienerführung• Mit oder einen Hauptmenüpunkt wählen.• Mit < > (Enter-Taste) das erste zum Hauptmenüpunkt gehörende Submenü wählen.• Mit oder weitere Submenüs wählen.

    Ändern von WertenIn einigen Submenüs können Werte geändert bzw. eingegeben werden, wie z.B. Passwort, Datum, usw.Die Eingaben werden wie folgt vorgenommen:

    AchtungSicherheitshinweis bei vorhandenem Eich-Siegel (FCU200-W)Zum Ändern von eichrelevanten Daten muss das Eich-Siegel gebrochen und der Jumper J (siehe Bild 6-1 Seite 36) gesteckt werden . ( Siehe auch Kapitel 4.2.6 “Hauptmenü 5 „Service“” auf Seite 24.)

    Eingabe von Werten

    Schritt Aktion

    1. Mit < > die erste Stelle anwählen und zur Änderung freigeben. Die erste Stelle blinkt.

    2. Mit größere Zahlen und mit niedrigere Zahlen einstellen.

    3. Mit < > wird der neueingestellte Wert bestätigt und die nächste Stelle aufgerufen. Die nächste Stelle blinkt.

    4. Mit größere Zahlen und mit niedrigere Zahlen einstellen.usw.

    5. Nach Einstellen der letzten Stelle mit < > den Einstellvorgang beenden.

    6. Mit zum nächsten oder mit zum vorhergehenden Submenü gehen (wenn keine Stel-le mehr blinkt) usw.

    7. Mit oder zum letzen Submenü ("Ende Submenü") gehen.

    8. Mit < > zurück zum Hauptmenü gehen.

    E

    t3791,60 4009,01Version 00.06.00 t

    < > < > < > < >

    < >

    6004,20

    < > < > < >

    03.03.99 16:22

    < > < >

    < > < > < > < >< >

    FCU200-W

    z-20

    091

    Service

    Druckfunktion

    M Eer

    MJ

    Physikalische

    GrößenMJ

    Elektrische Fehler-meldungen

    Datum/Zeit

    GrößenStichtag

    Datenlogger Hold physikal.Größen

    Passwort Gerätedaten

    Messstelle 1

    Messstelle 2

    Zähler 1 1) Zähler 2 1) Zähler 3 1)Startmenü

    Hauptmenü 2 Hauptmenü 3 Hauptmenü 4 Hauptmenü 5 Hauptmenü 6

    Hauptmenü 11Hauptmenü 10Hauptmenü 9 *)

    Hauptmenü 1

    Hauptmenü 8Hauptmenü 7

    Hauptmenü 12Hauptmenü 13

    Füllmenge *)

    !

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 17

  • Bedienen und Konfigurieren

    Bild 4-3 Menüs Teil1: Startmenü, Zähler, Hauptmenü 1 „Physikalische Größen“grau hinterlegt: abhängig von der Anwendung

    4.2.1 StartmenüNach dem Einschalten des Geräts wird im Display das Startmenü angezeigt (Bild 4-3 Seite 18):Name des Gerätes, z.B.

    „FCU200-W“und die Softwareversion

    "Version xx.xx.xx" Mit gelangt man von links nach rechts und mit von rechts nach links durch die einzelnen Haupt-menüpunkte.

    4.2.2 Zähler und Hauptmenü 1 „Physikalische Größen“

    ZählerDie Zahl und die Art der Zähler sind von der Anwendung abhängig (Bild 4-3 Seite 18):

    bis zu 3 Zähler bei FCU200-W (SensyCal W),bis zu 5 Zähler bei FCU400-S (SensyCal S),bis zu 1 Zähler bei FCU400-G (SensyCal G),je Kanal 1 Zähler bei FCU200-T (SensyCal T).

    Die spezifischen Kundenprogramme können bis zu 6 Zähler haben.

    Hinweise (zu Zähler)Es werden maximal 12 Ziffern angezeigt, maximal 9 vor dem Komma, maximal 6 nach dem Komma. DieStellen nach dem Komma sind eingerahmt. Die Einstellung kann mit der Konfigurierungs-Software ver-ändert werden.

    Bei großen Zahlenwerten wird automatisch auf die Anzeige mit kleinerer Zifferngröße umgeschaltet (siehe Bild 4-3 Seite 18, Zähler „Submenüs“).Es kann aber auch mit < > von Hand auf die Anzeige mit kleinerer Zifferngröße umgeschaltet werden.

    Zur maximalen Ausnutzung der Darstellung kann das Gerät so konfiguriert werden, dass die Einheit inder ersten Zeile dargestellt wird (siehe Bild 4-3 Seite 18 „maximale Zählerdarstellung“).

    FCU200-W E

    E

    M

    M

    t

    t

    Eer

    Eer

    MJ

    E P = 341,609 kW

    Tw = 65,00 °C

    hw = 272,418 kJ/kg

    = 0,981 kg/l

    Qv = 20,00 m3/hQm = 19,614 t/h

    T = 14,99 KΔ

    23456789,12 23456789,12 23456789,12

    3791,60 4009,01

    MJ MJ

    Version 00.06.00 t

    < > < > < > < >

    < >

    6004,20 MJ

    < >

    < >

    < > < >

    MJ

    60042,204

    2 2

    ρ

    z-20

    029-

    1

    Tk = 50,01 °C

    hk = 209,717 kJ/kghk = 209,717 kJ/kg

    Größen

    Submenü Submenü Submenü Submenü 1.1

    Submenü 1.2

    Submenü 1.3

    maximaleZählerdarstellung

    Physikalische

    Ende Submenü

    Startmenü Zähler 1 Zähler 2 Zähler 3 Hauptmenü 1

    Ebene 2

    hk = 209,717 kJ/kg

    Zurück zu Hauptmenu 1”Physkalische Größen”

    18 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Bedienen und Konfigurieren

    Hauptmenü 1 „Physikalische Größen“Die Anzahl und der Inhalt der „Submenüs“ sind vom Anwendungsprogramm abhängig. (Siehe Bild 4-3Seite 18, hier sind 4 „Submenüs“ dargestellt.)

    Es werden alle physikalischen Eingangs- und Ausgangsgrößen und berechneten Prozessgrößen (z.B.Dichte, Enthalpie, Delta T usw.) angezeigt.

    Die Anzeige ist max. 3 zeilig.

    „Zähler“ und „Physikalische Größen“ bei den verschiedenen Ausführungen und Anwendungs-programmen:

    FCU200-W (SensyCal W)ZählerZähler 1 = E = EnergieZähler 2 = V bzw. M = Volumen bzw. MengeZähler 3 = OptionszählerBeim eichfähigen FCU200-W werden die Zählerstände und deren Einheiten In einer Zeile dargestellt.

    Physikalische GrößenDurch Drücken der Taste < > gelangt man in die Ebene der Submenüs.SubmenüsP LeistungQm MassenstromQv Volumenstrom

    Tw Temperatur warmTk Temperatur kaltΔT Temperaturdifferenz

    hw Enthalpie warmhk Enthalpie kaltρ Dichte

    Cpk spezifische Wärmekapazität = f(Tk) nur bei Sole/ÖlCpw spezifische Wärmekapazität = f(Tw) nur bei Sole/Öl

    Δp1 Differenzdruck (nur bei der Δp-Messung)Δp2 Differenzdruck (nur bei der Δp-Messung)

    FCU400-S (SensyCal S)ZählerZähler 1 = E1 = Energie DampfZähler 2 = M1 = Masse DampfZähler 3 = ΔE = Energiebilanz (Dampf - Kondensat)Zähler 4 = E2 = Energie KondensatZähler 5 = M2 = Masse Kondensat

    Physikalische GrößenSubmenüs P1 Leistung DampfQv1 Volumenstrom DampfQm1 Massenstrom Dampf

    T1 Temperatur DampfP1a Absolutdruck Dampfh1 Enthalpie Dampf

    ρ1 Dichte Dampf = f(P1a, T1)Δp1 1. Differenzdruckmessumformer im Dampf (nur bei der Δp-Messung)Δp2 2. Differenzdruckmessumformer im Dampf (nur bei der Δp-Messung)

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 19

  • Bedienen und Konfigurieren

    P2 Leistung KondensatΔP Leistungsbilanz (Dampf - Kondensat)Qm2 Massenstrom Kondensat

    Qv2 Volumenstrom KondensatT2 Temperatur Kondensat

    h2 Enthalpie Kondensatρ2 Dichte Kondensat = f(T2, p=Konst.)

    Lcor Expansionszahl (e)-Korrekturfaktor (nur bei der Δp-Messung)Ccor Durchflusszahl (C)-Korrekturfaktor (nur bei der Δp-Messung)

    FCU400-G (SensyCal G)ZählerZähler 1 = Vn = Norm-Volumen

    Physikalische GrößenSubmenüsQn NormvolumendurchflussQv BetriebsvolumendurchflussT Temperatur Gas

    p Druck GasΔp1 Differenzdruckmessumformer 1 (nur bei der Δp-Messung)Δp2 Differenzdruckmessumformer 2 (nur bei der Δp-Messung)

    Z Realgasfaktor bzw. Kompressibilitätszahl = f(p,T)Lcor Expansionszahl-Korrekturfaktor (nur bei der Δp-Messung)Ccor Durchflusszahl-Korrekturfaktor (nur bei der Δp-Messung)

    FCU200-T (SensyCal T)ZählerZähler 1 = Kanal 1 = f(E1)Zähler 2 = Kanal 2 = f(E2)

    Physikalische GrößenSubmenüs E1 Eingangsgröße Kanal 1 E2 Eingangsgröße Kanal 2

    20 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Bedienen und Konfigurieren

    4.2.3 Hauptmenü 2: „Elektrische Größen“

    Bild 4-4 Hauptmenüs 2 bis 4: „Elektrische Größen“, „Fehlermeldungen“, „Datum/Zeit“grau hinterlegt: abhängig von der Anwendung

    Die Anzahl und der Inhalt der Submenüs (siehe Bild 4-4 Seite 21) sind vom Anwendungsprogramm ab-hängig.Es werden alle Eingangs- und Ausgangssignale angezeigt. Die Anzeige ist max. 3 zeilig.

    Durch Drücken der Taste < > gelangt man in die Ebene der Submenüs.

    Submenüs 2.1T1 warm Pt 100-Eingang 1

    Submenü 2.2T2 kalt Pt 100-Eingang 2Drückt man in den Submenüs 2.1 und 2.2 die Taste < > (Enter-Taste), werden die eingestellten Mess-bereiche angezeigt, Submenüs 2.1.1 und 2.2.1.

    Submenüs 2.3BinäreingangIn1 EB1-Eingang in Hz bzw. sIn2 EB2-Eingang in Hz bzw. sDurch Drücken der Taste < > (Enter-Taste), werden die eingestellten Messbereiche angezeigt, Submenüs 2.3.1 und 2.3.2.

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    Off 03.03.99 06:43Off 28.02.99 11:18On 03.03.99 08:07On 28.02.99 11:19

    03.03.99 16:22

    On 03.03.99 11:23On 01.03.99 14:43Off 03.03.99 13:11Off 01.03.99 17:01

    0011

    Run 03.03.99 14:13Stop 03.03.99 14:37

    03.03.99 17:58

    234 h125,15 65,01 °CV

    In2: 100000 µs

    AB2: 5,000 t/Imp

    In1: 1000,000 Hz

    AB1: 1,000 kJ/Imp

    In1 14,45 mA

    Opt2: mA Output

    Out2: 3,21 mA BinHOut1: 15,21 mA BinL

    0,00..5000,00 Hz0,000..100,000In1 Qv m3/h

    119,40 50,01 °CΩ

    < >

    < >

    < >

    z-20

    029-

    2

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >< >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >Opt2: mA OutputOut1 P kJ

    Opt2: mA OutputOut2 Qv m3/h

    0,000...1000,000 0,000...180,000

    0,000...200,000In 1: Qv m3/h

    Off 03.03.99 11:23On 03.03.99 13:11

    In2 nicht aktiv

    In2 Binäreingang

    Größen

    zweiter Impulszähler

    Submenü 3.1

    In2: nicht aktiv

    Ende Submenü

    Elektrische Fehlermeldungen

    Hilfserg. 01/10

    Datum/Zeit

    Datum/Zeit stellenA1: Q > Messber.A2: Q > Messber.

    Gerätefehler

    Zähler 1 01/10

    Betriebszeit

    T kalt

    T warm Bereich

    Bereich

    Binäreingang

    Impulswertigkeit

    Ende Submenü

    Ende SubmenüProzessfehler

    löschen

    Hauptmenü 2 Hauptmenü 3 Hauptmenü 4

    Submenü 2.1 Submenü 2.1 1 Submenü 3.1.1 Submenü 4.1

    Submenü 2.2 Submenü 2.2.1 Submenü 3.2.1 Submenü 3.2 Submenü 4.2

    Submenü 2.3 Submenü 2.3.1 Submenü 3.3Submenü 2.3.2

    Submenü 2.4

    Submenü 3.3.1

    Submenü 2.5

    Submenü 3.4

    Submenü 2.6

    Submenü 3.5

    Sind Sie sicher?

    Zurück zu”Fehlermeldungen”

    Hauptmenü 3

    Zurück zu“Datum/Zeit”

    Hauptmenü 4

    Zurück zu“Elektrische Größen”

    Hauptmenü 2

    Submenü 2.5.1 Submenü 2.5.2

    Submenü 2.6.1 Submenü 2.6.2

    Tc 0,00...200,00 °CTk 0,00...200,00 °C

    Tc 0,00...200,00 °CTk 0,00...200,00 °C

    Opt1: mA Input Opt1: mA Input Opt1: mA Input

    Hilfserg. 02/10

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 21

  • Bedienen und Konfigurieren

    Submenüs 2.4ImpulswertigkeitAB1 Impulswertigkeit des Binärausgangs 1AB2 Impulswertigkeit des Binärausgangs 2

    Submenüs 2.5Opt1 (Steckplatz1): Art der Optionskarte (z.B. mA-Input, wenn vorhanden)In1 16.235 mAIn2 15.687 mADurch Drücken der Taste < > (Enter-Taste), werden die eingestellten Messbereiche angezeigt, Submenüs 2.5.1 und 2.5.2.

    Submenüs 2.6Opt2 (Steckplatz2): Art der Optionskarte (z.B. mA-Output, wenn vorhanden)Out1 16.235 mA BIN LOut2 15.687 mA BIN HDurch Drücken der Taste < > (Enter-Taste), werden die eingestellten Messbereiche angezeigt, Submenüs 2.6.1 und 2.6.2.

    4.2.4 Hauptmenü 3 „Fehlermeldungen“ (siehe Bild 4-4 Seite 21 und Kapitel 5 “Fehlermeldungen” auf Seite 35)

    Durch Drücken der Taste < > gelangt man in die Ebene der Submenüs.

    Submenüs 3.1Hilfsenerg. 01/10 letzter Stromausfall,Off Datum UhrzeitOn Datum UhrzeitMit < > können (bis zu 10) vorhergehende Stromausfälle angezeigt werden, Submenüs 3.1.1...

    Submenüs 3.2Letzter ProzessfehlerAnzeige mit der Zeit des Auftretens und (falls behoben) mit der Zeit der Behebung.On Datum Uhrzeit (Anfang)Off Datum Uhrzeit (Ende)Mit < > können (bis zu 10) vorhergehende Prozessfehler angezeigt werden, Submenüs 3.2.1...

    Submenü 3.3ProzessfehlerFehlerregister „Prozessfehler“ löschen.

    Submenü 3.3.1Sicherheitsabfrage zum Löschen des Fehlerregisters „Prozessfehler“.

    Submenü 3.4Gerätefehler

    Submenü 3.5ZählerstillstandLetzter Stillstand des Zählers wird angezeigtZähler1 01/10 Run Datum Uhrzeit (Zählerstillstand)Mit < > können (bis zu 10) vorhergehende Zählerstillstände angezeigt werden.

    Mit zu Ende SubmenüMit < > zurück zu Hauptmenü 3.

    22 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Bedienen und Konfigurieren

    4.2.5 Hauptmenü 4 „Datum /Zeit“Das aktuelle Datum (Jahreszahl nur zweistellig) und die aktuelle Uhrzeit werden angezeigt.Datum und Uhrzeit werden mit einem eingebauten Supercup-Kondensator ≥ 3 Tage gespeichert.

    Durch Drücken der Taste < > gelangt man in die Ebene der Submenüs.

    Submenü 4.1Betriebszeit in h1050 h

    Submenü 4.2Datum/Zeit stellen Datum Uhrzeit

    Einstellung der Uhrzeitz.B. 22.06.02 18:06Mit < > die erste Stelle anwählen und mit größere Zahlen und mit niedrigere Zahlen einstellen.Jeweils mit < > zur nächsten Stelle.Nach Einstellen der letzten Stelle mit < > den Einstellvorgang beenden.

    Mit zu Ende SubmenüMit < > zurück zu Hauptmenü 4.

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 23

  • Bedienen und Konfigurieren

    4.2.6 Hauptmenü 5 „Service“

    Bild 4-5 Hauptmenüs 5 und 6: „Service“ und „Stichtag“grau hinterlegt: abhängig von der Anwendung

    Durch Drücken der Taste < > gelangt man in die Ebene der Submenüs.

    < >

    < >

    < >

    31.12.98 30.06.98

    E E

    M M

    Eer Eer

    MJ MJ

    MJ MJ230042,204 230042,204

    123456,789 123456,789t t

    2611142,004 2611142,004

    2

    3

    4

    5

    6

    < >

    < >

    < > < >

    < > < >

    < > < >

    < >

    z-20

    029-

    3-1

    < >< >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    Service

    Display Test

    < >

    < >

    < >

    Submenü 5.4.1

    LCD Kontrast

    Value: 6

    Hauptmenü 6Hauptmenü 5

    Ende Submenü

    Beginn Displaytest

    EinstellenLCD Kontrast

    Status MenüSperre Paßwort

    Zähler RückstellenAlle

    Zähler RückstellenE MJ

    Zähler RückstellenM t

    RückstellenDatenlogger

    RückstellenStichtag

    RückstellenZähler 1 Run

    Sind Sie sicher?Ja: ENTER

    Sind Sie sicher?Ja: ENTER

    Sind Sie sicher?Ja: ENTER

    Sind Sie sicher?Ja: ENTER

    Sind Sie sicher?Ja: ENTER

    Sind Sie sicher?Ja: ENTER

    Zurück zu Haupt Service”enü 5 “

    Submenü 5.1

    Submenü 5.2

    Submenü 5.3

    Submenü 5.4

    Submenü 5.5

    Submenü 5.6

    Submenü 5.7

    Submenü 5.8

    Submenü 5.9

    Submenü 5.10

    Submenü 5.5.1

    Submenü 5.6.1

    Submenü 5.7.1

    Submenü 5.8.1

    Submenü 5.9.1

    Submenü 5.10.1

    Sind Sie sicher?Ja: ENTER

    Zähler RückstellenEer MJ

    Ende Submenü

    Stichtag

    Stichtag 31.12. Stichtag 30.06.

    Nächster Stichtag

    Submenü 6.1 Submenü 6.1.1

    Submenü 6.2 Submenü 6.2.1

    Submenü 6.3 Submenü 6.3.1

    Submenü 6.4 Submenü 6.4.1

    Submenü 6.5

    Zurück zum “Stichtag”Hauptmenü 6

    24 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Bedienen und Konfigurieren

    Submenü 5.1Status Menü „frei“ Die kundenrelevanten Submenüs sind alle zugänglich und können geändert werden.„Fertigung“ Wie „frei“ jedoch mit zusätzlichen Submenüs, die nur der Fertigung und dem Service

    zugänglich sind.„Sperre Passwort“ Die kundenrelevanten Submenüs sind alle zugänglich. Sie können jedoch nur mit

    Passwort geändert werden.„Sperre Eichung“ Die kundenrelevanten Submenüs sind alle zugänglich.

    Die eichrelevanten Daten können nicht geändert werden.AchtungSicherheitshinweis bei vorhandenem Eich-Siegel (FCU200-W)Zum Ändern von eichrelevanten Daten müssen das Eich-Siegel gebrochen und der Jumper J (Bild 6-1 Seite 36) gesteckt werden.

    Submenü 5.2Display-TestMit < > kann der Display-Test aktiviert werden.

    Submenü 5.3LCD-KontrastDer LCD-Kontrast kann mit < > geändert werden.Einstellung mit < > von 1 (klein) bis 15 (groß). Zurück mit .

    Submenüs 5.4 bis 5.8Zähler und Datenlogger Rückstellen Alle oder einzeln.Sicherheitsabfrage zum Rückstellen!

    Submenüs 5.9 und 5.10Rückstellen Stichtag und Zähler 1 RunSicherheitsabfrage zum Rückstellen!

    Mit zu Ende SubmenüMit < > zurück zu Hauptmenü 5.

    !

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 25

  • Bedienen und Konfigurieren

    4.2.7 Hauptmenü 6 „Stichtag“(siehe Bild 4-5 Seite 24)

    An den konfigurierten Stichtagen (maximal zwei) werden die Zählerstände (zusammen mit dem Datum)gespeichert.

    Durch Drücken der Taste < > gelangt man in die Ebene der Submenüs.

    Submenü 6.1Stichtag 1 mit Stichtagsdatum und aktuellem Datum

    Mit < > kann der 2. Stichtag angewählt werden.Zurück mit < > zu Stichtag 1.

    Submenü 6.1.1Stichtag 2

    Submenü 6.2Zählerstand E am 1. Stichtag

    Submenü 6.2.1Zählerstand E am 2. Stichtag

    Submenü 6.3Zählerstand M am 1. Stichtag (abhängig von der Anwendung)

    Submenü 6.3.1Zählerstand M am 2. Stichtag (abhängig von der Anwendung)

    Submenü 6.4Zählerstand Eer am 1. Stichtag (abhängig von der Anwendung)

    Submenü 6.4.1Zählerstand Eer am 2. Stichtag (abhängig von der Anwendung)

    Mit < > kann der nächste Stichtag aufgerufen werden.Die Anzahl der Zähler ist vom Anwendungsprogramm abhängig.

    Mit zu Ende Submenü.Mit < > zurück zu Hauptmenü 6.

    26 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Bedienen und Konfigurieren

    4.2.8 Hauptmenü 7 „Datenlogger“

    Bild 4-6 Hauptmenüs 7 und 8: „Datenlogger“ und „Duckfunktion“

    Ende Submenü

    E

    M

    Eer

    kWh

    t

    Datenlogger

    Log-Periode 1h

    Log-Periode Nr. 2Log-Periode Nr. 1

    04.03.99 00:00

    P kW

    kW

    kW

    kWm /h3

    °K°C

    °C

    Qv

    Tw

    Tk

    Integ-Min Qv

    Integ-Min P

    Integ-Max Qv

    Integ-Max P

    Mittel P

    Mittel Qv

    Mittel TΔ

    Next Log-Peroid123456789.123

    123456789.123

    987654321,435

    1096,223

    45,56

    51,23

    21,23

    56,23

    100,005

    360,023

    10651,213

    5150,23

    351,23

    25,23

    04.03.99

    04.03.99 00:00

    00:00

    00:00

    00:00

    17:21

    08:23

    11:47

    12:01

    23:14

    05:21

    03:22

    00:00

    00:00

    00:00

    04.03.99

    04.03.99

    04.03.99

    04.03.99

    04.03.99

    04.03.99

    04.03.99

    04.03.99

    04.03.99

    04.03.99

    04.03.99

    04.03.99

    IntegrPeriode 15 min

    17.03.99 11:00

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    Start Drucken

    ENTER

    Ende Submenü

    < >

    < > < >

    < >

    < >

    Hauptmenü 8

    Zurück zu“Druckfunktion”

    Hauptmenü 8

    Submenü 8.1

    Druckfunktion

    < >

    Hauptmenü 7

    Submenü 7.1

    Submenü 7.2

    Submenü 7.17

    Submenü 7.2.1

    Submenü 7.3 Submenü 7.10

    Submenü 7.4 Submenü 7.11

    Submenü 7.5 Submenü 7.12

    Submenü 7.6 Submenü 7.13

    Submenü 7.7 Submenü 7.14

    Submenü 7.8 Submenü 7.15

    Submenü 7.9 Submenü 7.16

    Zurück zu“Datenlogger”

    Hauptmenü 7

    z-20

    029-

    5-1

    kWh

    m /h3

    m /h3

    m /h3

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 27

  • Bedienen und Konfigurieren

    Der Datenlogger speichert verschiedene Prozessgrößen mit Datum und Uhrzeit.

    Die Log-Perioden sind abhängig von der Anwendung:

    FCU200-W, FCU400-S (SensyCal W, S) 128 Perioden,

    FCU200-T, FCU-400G (SensyCal T, G) 200 Perioden

    Die Log-Perioden können zwischen 1 h und 3 Monaten konfiguriert werden.

    Durch Drücken der Taste < > gelangt man in die Ebene der Submenüs.

    Submenü 7.1Die eingestellte Logperiode und die Integrationszeit für Min- und Max-Werte und Durchschnittswerte wer-den hier angezeigt. Die eingestellten Werte können im Hauptmenü 12 „Gerätedaten“ geändert werden.

    Submenü 7.2Log-Periode 1Anzeige der Log-Periode mit Nummer, Datum und Uhrzeit.

    Mit < > kann die nächste Log-Periode 2 angezeigt werden usw. bis Log-Peride 128 bzw. 200 je nachAnwendung.

    Mit zu den Submenüs 7.3 ...7.17 Es können die gesammelten Daten in der jeweiligen Log-Periode angezeigt werden.

    Die gesammelten Daten in einer Log-Periode sind abhängig von der Anwendung:

    Momentanwerte alle WerteMaximum- und Minimum-Werte ausgesuchte DatenMittelwerte ausgesuchte Daten

    4.2.9 Hauptmenü 8 „Druckfunktion“(Siehe Bild 4-6 Seite 27.)

    Die aktuellen WerteFabrikations-Nr.Datum und UhrzeitMessstellenbezeichnungZählerphysikalische Größen

    können über die Infrarot-Schnittstelle an den Hand-Held-Drucker ausgegeben werden.

    Mit < > werden die Werte aktualisiert und Submenü 8.1 angewählt

    Submenü 8.1Auslösung der Druckausgabe mit ENTER.

    Mit zu Ende SubmenüMit < > zurück zu Hauptmenü 8 „Druckfunktion“.

    28 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Bedienen und Konfigurieren

    4.2.10 Hauptmenü 9*) „Füllmenge“

    Bild 4-7 Hauptmenüs 9*), 10 und 11: „Füllmenge“, „Messstelle“ und „Hold physikal. Größen“*) nur bei der Version FCU200-T (SensyCal T)

    Das Hauptmenü 9 „Füllmenge“ gibt es nur bei der Version FCU200-T (SensyCal T).Anzeige des Momentanwertes des Zählers für den Durchfluss q1.

    Mit < > werden die Werte aktualisiert und Submenü 9.1 angewählt.

    Submenü 9.1Anzeige des Momentanwertes des Zählers des Durchflusses q1,

    Füllmenge undSummierzeit

    Mit < > = „Start“ wird die Messung gestartet und durch „Stop“ beendet.Mit zum nächsten Submenü.

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >< >

    < >

    < >

    P = 341,609 kWQv = 20,000 m3/hQm = 19,641 t/h

    Tw = 65,00 °C

    hw = 272,418 kJ/kg

    ρ = 0,981 g/l

    ΔT = 14,99 K

    E

    M

    t

    Eer

    kWh

    3791,60

    4009,01

    6004,20 kWh

    q1 944,745 kg/hM 21,364 kg0:01:01,8 START

    < >

    < > < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    z-20

    029-

    6

    Tk = 50,01 °C

    hk = 209,717 kJ/kg

    Hold physikal.Größen

    Ende Submenü

    Ende Submenü

    Zurück zu“Füllmenge”

    Hauptmenü 9

    Submenü 9.1

    Füllmenge

    RückstellenFüllmenge/Zeit

    RESET

    Messstelle 1

    Messstelle 2

    Hauptmenü 9 *) Hauptmenü 10 Hauptmenü 11

    Submenü 9.2

    Submenü 11.1

    Submenü 11.2

    Submenü 11.3

    Submenü 11.4

    Submenü 11.5

    Submenü 11.6

    Zurück zu“Hold physikal. Größen”

    Hauptmenü 11

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 29

  • Bedienen und Konfigurieren

    Submenü 9.2Rückstellen des Zählers mit RESET.Füllmenge und Summierzeit werden auf Null zurückgestellt. Die Anzeige springt auf das vorhergehende Submenü 9.1 zurück.

    Mit zu Ende SubmenüMit < > zurück zu Hauptmenü 9 „Füllmenge“.

    4.2.11 Hauptmenü 10 „Messstellenbezeichnung“(Siehe Bild 4-7 Seite 29.)

    Hier können 2 Zeilen Text (je 20 Zeichen) als Messstellenbezeichnung. Der Text kann nur mit Hilfe des-Konfigurierprogramms eingegeben oder geändert werden (siehe Bild 4-7 Seite 29).

    4.2.12 Hauptmenü 11 „Hold physikal. Größen“(Siehe Bild 4-7 Seite 29)

    Hier werden die Prozessgrößen zum Zeitpunkt der Anwahl gleichzeitig eingefroren.Dadurch können die Funktion und die Berechnungen im Gerät zu diesem aktuellen Zeitpunkt überprüftwerden und z.B. von Hand notiert werden.

    Muster-Beispiel siehe Bild 4-7 Seite 29:Durch Drücken der Taste < > gelangt man in die Ebene der Submenüs.

    Submenü 11.1P Leistung (z.B. in kW)Qm Massendurchfluss (z.B. in t/h)Qv Volumendurchfluss (z.B. in m3/h)

    Submenü 11.2Tw Temperatur warm (z.B. in °C)Tk Temperatur kalt (z.B. in °C)ΔT Temperaturdifferenz (z.B. in K)

    Submenü 11.3hw Enthalpie warm (z.B. in kJ/kg)hk Enthalpie kalt (z.B. in kJ/kg)ρ (rho ) Dichte (z.B. in kg/m3)

    Submenü 11.4Energiezählerstand E (z.B. in kWh)

    Submenü 11.5Durchflusszähler M (z.B. in t)

    Submenü 11.6Optionszähler Eer (z.B. in kWh)

    Mit zu Ende Submenü.Mit < > zurück zu Hauptmenü 11 „Hold physikal. Größen“.

    30 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Bedienen und Konfigurieren

    4.2.13 Hauptmenü „Gerätedaten“

    Bild 4-8 Hauptmenü 12 „Gerätedaten“1) nur bei Version FCU200-W

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >< >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    < >

    Hauptmenü 12

    < >

    Ende Submenü

    < >

    Schnittstelleautomatisch

    einstellen

    einstellen

    einstellen

    einstellen

    einstellen

    einstellen

    einstellen

    einstellen

    Gerätedaten

    Fertigungsnummer6.632018.5

    Bus-Adresse002

    Bus-Baudrate9600

    SpracheDeutsch

    Ändern Stichtag 130.06

    Ändern Stichtag 230.06

    ÄndernLog-Periode

    1d

    ÄndernIntegrPeriode

    15min

    Opt1: Input2 x 20 mA

    Submenü 12.1

    Submenü 12.2

    Submenü 12.3

    Submenü 12.4

    Submenü 12.61)

    Submenü 12.71)

    Submenü 12.8

    Submenü 12.9

    Submenü 12.10

    Submenü 12.11Submenü 12.12

    Submenü 12.13

    Submenü 12.15

    Submenü 12.16

    Impulswertigkeit 2

    100 l/s

    < >

    < >

    einstellenSind Sie sicher?

    Ja: ENTER

    < >

    < >

    einstellenSind Sie sicher?

    Ja: ENTER

    Opt1: InputVersion 00.00.01

    < >

    Opt2: Output2 x 20 mA, 2 x Bin

    Submenü 12.14

    Opt2: Output

    Version 00.00.01

    < >

    Opt3: MU-Speisg.TransmitterPower Supply

    < >

    < >Submenü 12.13.1

    Submenü 12.14.1

    z-20

    029-

    8

    Impulswertigkeit 1

    100 l/s

    Zurück zuHauptm“Gerätedaten”

    enü 12

    < >

    < >

    < >

    ProtokollM-Bus einstellen

    Submenü 12.5

    Opt4: RS 232/485Serial interface

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 31

  • Bedienen und Konfigurieren

    Im Hauptmenü 12 „Gerätedaten“ werden alle Hardware- und Software-Einstellungen sowie die Bele-gung der Steckplätze angezeigt (Beispiel siehe Bild 4-8 Seite 31).

    Durch Drücken der Taste < > gelangt man in die Ebene der Submenüs.

    Submenü 12.1Fertigungsnummer

    Submenü 12.2Bus-AdresseMit < > kann sie geändert werden: 0...250.

    Submenü 12.3Bus-Baudrate (Datenübertragungsgeschwindigkeit)Mit < > kann sie geändert werden: 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600 19200, 38400 Baud.

    Submenü 12.4SchnittstelleOptokopf / automatisch / M-Bus Repeater / RS 232 / RS 485Änderung durch Betätigen der Taste < >.Weiter zum nächsten Submenü mit der Taste .

    Submenü 12.5ProtokollM-Bus / Modbus / Modbus (Pair of reg)Änderung durch Betätigen der Taste < >.Weiter zum nächsten Submenü mit der Taste .

    Nur bei aktiven ImpulseingängenBei den Messrechnern mit Impulseingang können die Impulswertigkeiten der Impulseingänge im Haupt-menü 12 „Gerätedaten“ in den Submenüs 12.6 und 12.7 geändert werden (nicht bei geeichten Ge-räten).

    Submenü 12.6Impulswertigkeit des Eingangs EB1Mit < > kann sie geändert werden.Sicherheitsabfrage zum Ändern!

    Submenü 12.7Impulswertigkeit des Eingangs EB2Mit < > kann sie geändert werden.Sicherheitsabfrage zum Ändern!

    Submenü 12.8SpracheHier kann die Sprache gewählt werden:

    Deutsch, Englisch, FranzösischÄnderung durch Betätigen der Taste < >.Weiter zum nächsten Submenü mit der Taste .

    Submenü 12.9Stichtag 1 Hier kann das Datum für den 1. Stichtag geändert werden.Änderung durch Betätigen der Taste < >.

    Submenü 12.10Stichtag 2 Hier kann das Datum für den 2. Stichtag geändert werden.Änderung durch Betätigen der Taste < >.

    32 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Bedienen und Konfigurieren

    Submenü 12.11Log-Periode Hier kann die Länge der Log-Periode geändert werden:1 / 2 / 3 / 4 / 6 / 8 / 12 Stunden1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 10 Tage1 / 2 / 3 MonateÄnderung durch Betätigen der Taste < >.Weiter zum nächsten Submenü mit der Taste .

    Submenü 12.12Integrations-Periode Hier kann die Integrationszeit für Max- und Min-Bildung geändert werden:0 / 15 / 30 / 45 / 60 / 75 / 90 / 105 / 120 minÄnderung durch Betätigen der Taste < >.Weiter zum nächsten Submenü mit der Taste .

    Submenü 12.13Opt 1: Erweiterungskarte im Steckplatz 1Mit < > können die Hard- und Software-Versionsnummern der gesteckten Karte angezeigt werden,Submenü 12.13.1.

    Submenü 12.14Opt 2: Erweiterungskarte im Steckplatz 2Mit < > können die Hard- und Software-Versionsnummern der gesteckten Karte angezeigt werden,Submenü 12.14.1.

    Submenüs 2.15Opt3 (Steckplatz3): Art der Optionskarte (z.B. Speisekarte, wenn vorhanden)Opt3: MessumformerspeisungTransmitter power supply

    Submenüs 2.16Opt4 (Steckplatz4): Art der Optionskarte (z.B. RS232/RS485-Karte, wenn vorhanden)Opt4: RS232 / RS485Serial InterfaceMit zu Ende Submenü.Mit < > zurück zu Hauptmenü 12 „Gerätedaten“.

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 33

  • Bedienen und Konfigurieren

    4.2.14 Hauptmenü 13 „Passwort“

    Das Gerät kann mit einem Passwort geschützt werden.

    Wenn das Gerät mit einem Passwort geschützt ist, lassen sich die Einstellungen im Gerät nur nach Ein-gabe des Passwortes ändern.

    Nach Änderung der Einstellungen muss das Passwort wieder aktiviert werden:– entweder durch erneute Eingabe – oder durch die Einstellung „Sperre Passwort“ im Hauptmenü 5 „Service“.

    Bild 4-9 Hauptmenü 13 „Passwort“

    Hauptemü 13PasswortEingabe und Ändern des Passwortes

    Submenü 13.1Eingabe Passwort0000 = Freigabe

    Submenü 13.2Hier kann das Passwort geändert werden.Eingabe 4 Stellen: XXXX

    Mit zu Ende Submenü.Mit < > zurück zu Menü 13 „Passwort“

    Eingabe Passwort0000

    Ändern Passwort0000

    < >

    < >

    < > < >

    < >

    < >

    Hauptmenü 13

    Z-20

    228

    Ende Submenü

    Zurück zu“Passwort”

    Hauptmenü 13

    Submenü 13.1

    Submenü 13.2

    Passwort

    34 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Fehlermeldungen

    5 Fehlermeldungen

    5.1 ProzessfehlerProzessfehler, die die Zählung direkt beeinflussen, werden mit der blinkenden Meldung "Fehler" ange-zeigt. Eine Bezeichnung des Fehlers im Klartext mit zugehörigen Datums- und Zeit-Stempel findet sichunter dem Menüpunkt "Fehlermeldungen" (siehe Kapitel 4.2.4 “Hauptmenü 3 „Fehlermeldungen“” aufSeite 22).Die Fehler Meldungen sind abhängig von der Anwendung.

    Bild 5-1 Tabelle Fehlermeldungen, Beispiel für FCU200-W (SensyCal W)

    5.2 GerätefehlerDie Fehlermeldungen sind binär codiert. Sie werden im Display als 4stellige Zahl angezeigt.

    0 0 0 0 kein Fehler0 0 0 1 Fehler in der Konfigurierung physkal./elektr. Max < Min0 0 0 2 Fehler in der Konfigurierung Einheit0 0 0 4 Fehler in der Konfigurierung Anzeigeparameter0 0 1 0 Fehler Typ Flowgeber0 0 2 0 kritischer Prozessfehler0 1 0 0 Fehler Optionskarte 10 2 0 0 Fehler Optionskarte 20 4 0 0 Fehler Optionskarte 30 8 0 0 Fehler Optionskarte 4

    Die Fehler werden bei Bedarf kombiniert, d.h. die Zahlen werden, wenn mehrere Fehler auftreten, fürjede Stelle einzeln addiert.

    Beispiele:Anzeige 0004 Fehler: Konfigurierung Anzeigeparamete

    0801 Optionskarte 4 und Konfigurierung physikal./elektr. Max < Min0534 Optionskarte 1 und 3 (Addition 1+4 in der 3.Stelle),

    Fehler Typ Flowgeber, kritischer Prozessfehler und Fehler in den Anzeigeparametern.

    Nr. Meldung Bedeutung

    1 Tw außer Messbereich Die gemessene Temperatur Twarm liegt außerhalb des konfigurierten Temperaturmessbereichs.

    2 Tk außer Messbereich Die gemessene Temperatur Tkalt außerhalb des konfiguriertenTemperaturmessbereichs.

    3 Tw Fühlerbruch Die gemessene Temperatur Twarm liegt außerhalb des Mess-bereichs (0... 250 °C): Fühler auf Bruch prüfen.

    4 Tk Fühlerbruch Die gemessene Temperatur T kalt liegt außerhalb des Messbereichs(0... 250 °C): Fühler auf Bruch prüfen

    5 Tw < Tk Die gemessene Temperatur Twarm ist kleiner als die gemesseneTemperatur Tkalt.

    6 Flowsensor-Störung Bei Impuls- oder Frequenz-Eingang liegt die Frequenz außerhalbdes Messbereichs (0...11 kHz).

    7 Flow außer Bereich Der gemessene Durchfluss liegt außerhalb des konfigurierten Messbereichs.

    8 mA-Out < min. Wert Der berechnete Wert für einen der mA-Ausgänge unterschreitet denkonfigurierten Minimalwert.

    9 mA-Out > max. Wert Der berechnete Wert für einen der mA-Ausgänge überschreitet den konfigurierten Maximalwert.

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 35

  • Umrüsten

    6 Umrüsten

    GefahrBeim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies ohne Werkzeug mög-lich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Auch können Anschlussstellenspannungsführend sein.

    Vor Arbeiten am geöffneten Gerät muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein. Ar-beiten am geöffneten Gerät unter Spannung dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden,die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.

    Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungs-quellen getrennt wurde.

    Als Ersatz dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstrom verwendet werden. Ge-flickte Sicherungen dürfen nicht verwendet werden. Der Sicherungshalter darf nicht kurzges-schlossen werden.

    Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so muss das Gerätaußer Betrieb gesetzt und gegen unabsichtlichen Betrieb gesichert werden.

    Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,• wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,• nach schweren Transportbeanspruchungen.

    6.1 Zusätzliche Module einbauenAchtungSicherheitshinweis bei vorhandenem Eich-SiegelZum Einbau von zusätzlichen Modulen muss das Eich-Siegel gebrochen werden.

    !

    !

    Bild 6-1 Hauptkarte1 Steckplatz 1 E Flash2 Steckplatz 2 J Jumper3 Steckplatz 3 RXD,4 Steckplatz 4 TXD Anschlüsse für RS 232/RS 385

    Schritt Aktion

    1. Gerät aus- bzw. abbauen (siehe Kapitel „Montieren“, „Anschließen“ und „Inbetriebnehmen“).

    2. (Rückwandgehäuse und) Rückwand entfernen.

    3. Hauptkarte herausziehen.

    4. Zusätzliches Modul auf Hauptkarte aufstecken:Modul 1 (Bild 6-2 Seite 37)

    Strom-Eingangs-Karte auf Stecker 1 Modul 2 (Bild 6-3 Seite 37)

    Strom-Ausgangs-Karte auf Stecker 2, 3 od. 4(abhängig von der Anwendung)

    5. Zugehörigen Ausbruch in der Rückwand herstellen.

    6. Hauptkarte einstecken.

    7. Rückwand (und Rückwandgehäuse) befestigen.8. Gerät montieren und anschließen

    (siehe Kapitel „Montieren“, „Anschließen“ und „Inbe-triebnehmen“).

    Die 2 Signalleitungen der RS 232/RS 485-Karte (Optionskar-te 105) müssen an den Anschlussstellen RXD und TXD (Bild6-1 Seite 36) der Hauptkarte angelötet werden.

    RXD(rot)

    TXD(grün)

    1234

    E

    J

    36 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Umrüsten

    6.2 Eich-relevante Daten ändern(siehe Bild 6-1 Seite 36)

    Achtung Sicherheitshinweis bei vorhandenem Eich-Siegel (FCU200-W)Zum Ändern von eichrelevanten Daten muss das Eich-Siegel gebrochen werden.

    1. Gerät aus- bzw. abbauen (siehe Kapitel 3 “Installieren und Inbetriebnehmen” auf Seite 8", Kapitel 3.2 “Montieren” auf Seite 9 und Kapitel 3.3 “Anschließen” auf Seite 11).

    2. Rückwandgehäuse und Rückwand entfernen.3. Hauptkarte herausziehen.

    4. Jumper J stecken.

    5. Die eichrelevanten Daten können nun geändert werden.6. Hauptkarte einstecken.

    7. Rückwand (und Rückwandgehäuse) befestigen.

    8. Gerät montieren und anschließen (siehe Kapitel 3 “Installieren und Inbetriebnehmen” auf Seite 8", Kapitel 3.2 “Montieren” auf Seite 9und Kapitel 3.3 “Anschließen” auf Seite 11).

    Bild 6-2 2 x 4...20-mA-Eingang und 2 x Messumformerspeisung Bild 6-3 2 x 4...20-mA-Ausgang und 2 x Binär-Ein- oder Ausgang

    !

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 37

  • Instandhalten

    7 Instandhalten

    7.1 SicherheitshinweiseGefahrBeim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies ohne Werkzeug mög-lich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Auch können Anschlussstellenspannungsführend sein.

    Vor Arbeiten am geöffneten Gerät muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein. Ar-beiten am geöffneten Gerät unter Spannung dürfen nur von einer Fachkraft durchgeführt werden,die mit den damit verbundenen Gefahren vertraut ist.

    Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungs-quellen getrennt wurde.

    Als Ersatz dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstrom verwendet werden. Ge-flickte Sicherungen dürfen nicht verwendet werden. Der Sicherungshalter darf nicht kurzges-schlossen werden.

    Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so muss das Gerätaußer Betrieb gesetzt und gegen unabsichtlichen Betrieb gesichert werden.

    Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,• wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,• wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,• nach schweren Transportbeanspruchungen.

    7.2 Sicherung tauschenAchtungSicherheitshinweis bei vorhandenem Eich-Siegel (FCU200-W)Zum Austausch der Sicherung muss das Eich-Siegel gebrochen werden.

    !

    !

    Bild 7-1 HauptkarteS Sicherung

    Schritt Aktion

    1. Gerät aus- bzw. abbauen (siehe Kapitel 3 “Installieren und Inbetriebnehmen” auf Seite 8", Kapitel 3.2 “Montieren” auf Seite 9 und Kapitel 3.3 “Anschließen” auf Seite 11).

    2. (Rückwandgehäuse und) Rückwand entfernen.

    3. Hauptkarte herausziehen.

    4. Sicherung S austauschen:230 V 0,16 A115 V 0,315 A24 V 0,8 A

    5. Hauptkarte einstecken.

    6. Rückwand (und Rückwandgehäuse) befestigen.

    7. Gerät montieren und anschließen (siehe Kapitel 3 “Installieren und Inbetriebnehmen” auf Seite 8", Kapitel 3.2 “Montieren” auf Seite 9 und Kapitel 3.3 “Anschließen” auf Seite 11).

    38 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Anwendungsbeschreibung

    8 Anwendungsbeschreibung

    8.1 FCU200-W (SensyCal® W) – WärmemengenrechnerFCU200-W ist ein Wärmemengenrechner zur Ermittlung von industriellen Wärmebilanzen.Er wird zur Wärme-, Kälte- und Durchflussmengenerfassung von Flüssigkeiten, in der Fernwärmeversor-gung und zur geeichten Verrechnungsmessung verwendet.

    Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Mikroelektronik und nach den aktuellen Normen (DINEN 1434-1...6, April 1997 und OIML75) entwickelt.

    Der Messrechner wird mit allen marktgängigen Durchflussgebern, wie Blenden oder Ultraschall-, MIDVortex-Durchflussgebern, die ein Impuls- (auch nach NAMUR), Frequenz- oder mA-Signal zur Verfügungstellen, eingesetzt. Der Anschluss von Pt 100-Temperaturfühlern in Vierleitertechnik ermöglicht die prä-zise Temperaturmessung. Die moderne Mikroprozessortechnologie und integrierte Datenlogger erlau-ben eine zuverlässige, rückverfolgbare Betriebsdatenerfassung.

    ArbeitsweiseDie Wärmemenge wird aus dem Volumen- bzw. Massen-Durchfluss und den Temperaturen von Warm-wasser Tw und Kaltwasser Tk bei gegebenem Druck mit Hilfe der nachstehenden Formel berechnet.

    P = qm × [hw(Tw,p) - hk(Tk,p)]

    E WärmemengeV VolumenP LeistungqV Volumendurchflussqm Massendurchflussρ aktuelle Betriebsdichtehw Enthalpie im Wärmestromhk Enthalpie im KältestromTw Temperatur WarmwasserTk Temperatur Kaltwasser p DruckDie Temperaturen Tw und Tk werden mit Widerstandsthermometern Pt 100 gemessen.

    Eichfähige VerrechnungsmessungFür den Aufbau einer eichfähigen Verrechnungsmessung muss jedes in der Kette befindliche Gerät fürden eichamtlichen Verkehr von der PTB zugelassen sein.

    RechenwerkFCU200-W (SensyCal® W)

    DurchflusszählerDralldurchflussgeber, Ultraschalldurchflussgeber, MID, Woltmannzähler, Blende

    TemperaturfühlerPt 100 gepaart

    Vor der Inbetriebnahme der Messung erfolgt, falls gewünscht, die Abnahme durch das zuständige Eich-amt. Die Eichpflicht ist bei Nennleistungen ab 10 MW nicht erforderlich.

    qm qv ρ T p,( )×=

    V q0

    t

    ∫ vdt=

    E V ρ T p ) hw Tw p, ) hk Tk p, ) ](–([×,(×=

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 39

  • Anwendungsbeschreibung

    8.2 FCU400-S (SensyCal S) – DampfrechnerDer FCU400-S ist ein Dampf-, Durchfluss- und Wärmeleistungsrechner für industrielle Mengenmessun-gen, Wärmebilanzen und Verrechnungsmessungen. Er wird für überhitzten Dampf oder Sattdampf mit oder ohne Kondensat-Rückfluss als Durchflussrechnerund/oder Wärmemengenrechner eingesetzt.Als Durchflussgeber können alle marktgängigen Durchflussgeber, wie Blenden oder Drall-, Vortex-, Ul-traschall-Durchflussgeber, die ein Impuls-, Frequenz- oder mA-Ausgangssignal zur Verfügung stellen,verwendet werden.

    Bei der Durchflussmessung mit Blenden sind im Standardprogramm Split-Range-Verfahren, Durchfluss-zahl- und Expansionszahlkorrektur vorgesehen.

    Mit dem Standardprogramm können Prozesssignale der folgenden Geber verarbeitet werden:• Durchflussgeber im Dampf• Druckmessumformer im Dampf• Temperaturgeber (Pt 100 oder Messumformer) im Dampf• Durchflussgeber im Kondensat• Temperaturgeber (Pt 100 oder Messumformer) im Kondensat

    Im Standardprogramm sind bis zu 5 Zähler vorgesehen.

    ArbeitsweiseDer Massendurchfluss wird aus dem Volumendurchfluss und der Dichte berechnet. Bei der Durchfluss-messung nach dem Differenzdruckverfahren (ΔP-Messung) wird der Massendurchfluss im Verhältnis derBetriebsdichte zur Dichte, für die die Messung ausgelegt wurde (Auslegungsdichte) als Referenz korri-giert. Die Wärmemenge wird aus dem Massendurchfluss und der Enthalpie (innere Energie von Dampfoder Wasser) berechnet.Die Dichte und Enthalpie sind beim Dampf und Wasser eine Funktion von Druck und Temperatur undbeim Sattdampf eine Funktion von Druck oder Temperatur.

    P = qm × hd(Td,pd)

    Für Dampf im Vorlauf und Kondensat im Rücklauf gelten:

    PDampf = qm × hd(Td,pd) PKondensat = qm × hw(Tw,pw = Const)

    PBilanz = PDampf – PKondensat

    Eichfähige VerrechnungsmessungIn Deutschland ist die Verrechnungsmessung mit Dampf nicht eichpflichtig. Auf Kundenwunsch können fürden Aufbau einer eichfähigen Verechnungsmessung alle in der Kette befindlichen Geräte als eichfähige Ge-räte geliefert werden. Hierzu wird für das Gerät eine Sondereichung beim Eichamt beantragt.

    qm qv ρ T( d pd, )×=

    E P0

    t

    ∫ dt=

    E WärmemengeP LeistungqV Volumendurchflussqm Massendurchflussρ aktuelle Betriebsdichte

    hd Enthalpie Dampfhw Enthalpie KondensatTd Temperatur DampfTw Temperatur Kondensat p Druck

    40 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Anwendungsbeschreibung

    8.3 FCU400-G (SensyCal G) – Gas-Durchflussrechner, Gas-UmwerterDer FCU400-G ist ein Gas-Durchflussrechner und -Umwerter für industrielle Gas-Durchflussberechnun-gen und Gas-Verrechnungsmessungen.Als Durchflussgeber können alle marktgängigen Durchflussgeber, wie Blenden oder Drall-, Vortex-, Ul-traschall-Durchflussgeber, die ein Impuls-, Frequenz- oder mA-Ausgangssignal zur Verfügung stellen,verwendet werden.

    Bei der Duchflussmessung mit Blenden sind im Standardprogramm Split-Range-Verfahren, Realgas-,Durchflusszahl- und Expansionszahlkorrektur vorgesehen.

    Mit dem Standardprogramm können Prozesssignale der folgenden Geber verarbeitet werden:• Durchflussgeber• Druckmessumformer• Temperaturgeber (Pt 100 oder Messumformer)

    Die physikalische Zustandskorrektur bzw. Umwertung des Durchflusses wird nach EN ISO 5167-1 bzw.VDI/VDO 2040 berechnet.

    ArbeitsweiseDer Normvolumendurchfluss wird aus dem Volumendurchfluss, der Betriebsdichte und der Normdichteberechnet. Die Betriebsdichte lässt sich aus dem Betriebsdruck, der Betriebstemperatur und der Norm-dichte im Normzustand berechnen. Bei der Durchflussmessung nach dem Differenzdruckverfahren (ΔP-Messung) wird der Normvolumendurchfluss im Verhältnis der Betriebsdichte zur Dichte, für die die Mes-sung ausgelegt wurde (Auslegungsdichte) als Referenz korrigiert.

    Bei Differenzduckmessung (ΔP-Messung):

    Qn NormvolumendurchflussQv Betriebsvolumendurchflussρ Betriebsdichteρn NormdichteT Temperaturp DruckZ RealgasfaktorC Durchflusskoeffitientε Expansionszahlpn Druck im Normzustand (1,01325 bar)Tn Temperatur im Normzustand (273,15 K)Zn Durchflusskoeffizient im Normzustand,A Auslegungswerte der Blende

    Qn Qvρ

    ρn------×=

    ρ ρnp

    pn------× Tn

    T------× Zn

    Z------×=

    Qn Qn,gemessen ρ ρ ,A⁄( )×C

    C ,A----------× ε

    ε ,A--------×=

    ρ f p T Z, ,( )=

    42/18-401 DE Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 41

  • Anwendungsbeschreibung

    8.4 FCU200-T (SensyCal T) – Strom/Impuls-UmsetzerFCU200-T ist ein zwei kanaliger

    Energie-, Mengen-, Volumen-Zähler Strom-Impuls-Umsetzer Impuls/Frequenz-Strom-Umsetzer

    ArbeitsweiseDas Gerät wandelt entweder Gleichstrom in eine proportionale Impulsfrequenz oder eine proportionaleImpulsfrequenz in Gleichstrom um.

    Mit dem Standardprogramm können die folgenden Prozesssignale verarbeitet werden:• 2 aktive mA-Signale oder

    2 aktive Impuls/Frequenz-Signale• 2 Impulsausgangssignale• Signale über M-BUS-Schnittstelle

    Die mA-Ausgangskarte, die Speisekarte und die RS 485/RS 232-Karte sind optional lieferbar.

    8.5 FCU400-P (SensyCal P) – SignalverknüpfungDas Gerät wird verwendet für Signalverknüpfung, hochgenaue ΔT-Messung, Summierung usw.

    Arbeitsweise(z.B. hochgenaue ΔT-Messung)

    Überall dort, wo die Wärmebilanzierungen für die weitere Prozessoptimierung notwendig sind, ist die prä-zise Differenztemperaturmessung Voraussetzung.Der FCU400-P ist ein System, das aus dem Messrechner FCU400-P als Auswertegerät und 2 hochwer-tigen, präzisen, gepaarten und ausgesuchten Pt 100-Sensoren besteht. Das System garantiert auch imunteren Messbereich (ΔT = 1...5 K) eine Abweichung von < 100 mK. Es kann bei Bedarf in der ABB-ei-genen DKD-Kalibrierstelle kalibriert und zertifiziert werden.

    Eingänge2 x Pt 100, 4-Leiter

    AusgangM-BUS

    OptionalAnalogausgänge und RS 485/RS 232-Karte für MODBUS-Protokoll

    Weitere Applikationen (z.B. Summierung) und technische Details über das Gerät auf Anfrage.

    42 Universelle Messrechner, FCU200-T, FCU200-W, FCU400-G, FCU400-S, FCU400-P 42/18-401 DE

  • Konfiguriersoftware und Kommunikations-Software

    9 Konfiguriersoftware und Kommunikations-Software

    9.1 KonfiguriersoftwareDie PC-Konfiguri