ferti lität/ sterilität

2
Z ENTRUM FÜR H UMANGENETIK UND L ABORATORIUMSDIAGNOSTIK (MVZ) Dr. Klein, Dr. Rost und Kollegen Ferlität/ Sterilität Beratung und Diagnosk MVZ Marnsried GmbH Lochhamer Str. 29 82152 Marnsried DEUTSCHLAND Tel: +49.89.895578-0 Fax: +49.89.895578-780 www.medizinische-genek.de [email protected] Akkrediert nach DIN EN ISO/IEC 17025,DIN EN ISO 15189 Z ENTRUM FÜR H UMANGENETIK UND L ABORATORIUMSDIAGNOSTIK (MVZ) Dr. Klein, Dr. Rost und Kollegen EFI-Akkredierung ͲD>ͲϮϭϯϱϲͲϬϭͲϬϬ ͲD>ͲϮϭϯϱϲͲϬϭͲϬϭ ͲW>ͲϮϭϯϱϲͲϬϭͲϬϬ Ein Labor der Medicover-Gruppe Laboratoriums- medizin Mikrobiologie/ Virologie Pathologie Transfusions- medizin D i a g n o s k I n t e g r i e r t e Pharmakogenek Molekulargenek Stoffwechsel- genek Neurogenek Immungenek Molekulare Onkologie Zytogenek Reprodukons- genek Klinische Chemie/ Immunbiologie Infekologie Klinische Angaben • Anamnese, ggf. Familienanamnese (Formular auf Anfrage) • Leitsymptome • Infekonsanamnese • Vorbefunde, Arztbriefe Integrierte Labordiagnosk Ferlität/Sterilität I. Endokrinologie/Stoffwechsel • LH, FSH, DHEA-S, Testosteron, Östradiol, Prolakn, Progesteron, TSH, FT3, FT4 • oraler Glucosetoleranztest (oGTT), Homocystein II. Gerinnung • Quick, PTT, AT III, Protein S, Protein C, F XII, F XIII • FV-R506Q, FII-G20210A • Lupusankoagulanz III. Infekonserreger • Chlamydien-/Neisserien-Diagnosk • Bakterielle Vaginose • Mikrobiomanalyse IV. Immunologische Diagnosk • Zellulärer Immunstatus • Autoankörperdiagnosk • intrazelluläre Zytokine • NK-Zytotoxizität • HLA-Sharing und -Crossmatch • KIR-Genotypisierung V. Chromosomenveränderungen/Aneuploidien • Chromosomenanalyse • Polkörperdiagnosk (PKD) • Präimplantaonsdiagnosk (PID) • Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT) VI. Endometriale Mikrobiomanalysen ebiom VII. Molekulargenesche Diagn 紁逩ㄱ⸱k • Hypogonadotroper Hypogonadismus • Azoospermie-Panel • Vorzeige Ovarialinsuffizienz • Polkörperdiagnosk (PKD) • Präimplantaonsdiagnosk (PID) Untersuchungsmaterial, Dauer der Untersuchung, Kosten in Abhängigkeit vom Untersuchungspa 谩㈰⸹ameter sehr unterschiedlich. Aktuelle Informaonen entnehmen Sie bie unserer Homepage www.medizinisc 威ḩ〮㔠⠃爁倩㠮㘠⠁ḁ瘁ḩ㔮㠠⠁鼩㈷ oder kontakeren Sie unse 谩ㄳ⸶e Telefonzentrale +49.89.89 Qualitätsmanagement Akkrediert nach DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO 15189 (DAC-ML-0258-04-00-01), EFI-Akkredierung ͲD>ͲϮϭϯϱϲͲϬϭͲϬϬ ͲD>ͲϮϭϯϱϲͲϬϭͲϬϭ ͲW>ͲϮϭϯϱϲͲϬϭͲϬϬ In Kooperaon mit: Vers. 4.3/26.02.2020

Upload: others

Post on 22-Jul-2022

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Ferti lität/ Sterilität

ZEN

TR

UM

R H

UM

AN

GEN

ETIK

UN

D L

AB

OR

ATO

RIU

MS

DIA

GN

OST

IK (M

VZ

)D

r. K

lein

, Dr.

Rost

und

Ko

lleg

en

Ferti lität/Sterilität

Beratung und Diagnosti k

MVZ Marti nsried GmbHLochhamer Str. 2982152 Marti nsriedDEUTSCHLANDTel: +49.89.895578-0Fax: +49.89.895578-780www.medizinische-geneti k.deinfo@medizinische-geneti k.de

Akkrediti ert nach DIN EN ISO/IEC 17025,DIN EN ISO 15189

Z E N T R U M F Ü R H U M A N G E N E T I K U N D L A B O R ATO R I U M S D I AG N O ST I K (MVZ)Dr. K le in , Dr. Rost und Kol legen

EFI-Akkrediti erung

Ein Labor der Medicover-Gruppe

Laboratoriums-medizin

Mikrobiologie/Virologie

PathologieTransfusions-medizin

Diagnostik

Integrierte

Pharmakogenetik

Molekulargenetik

Stoffwechsel-genetik

Neurogenetik

Immungenetik

MolekulareOnkologie Zytogenetik

Reproduktions-genetik

Klinische Chemie/Immunbiologie

Infektiologie

Diagnostik

Klinische Angaben • Anamnese, ggf. Familienanamnese (Formular auf Anfrage) • Leitsymptome • Infekti onsanamnese • Vorbefunde, Arztbriefe

Integrierte Labordiagnosti k Ferti lität/SterilitätI. Endokrinologie/Stoff wechsel • LH, FSH, DHEA-S, Testosteron, Östradiol, Prolakti n, Progesteron, TSH, FT3, FT4 • oraler Glucosetoleranztest (oGTT), Homocystein

II. Gerinnung • Quick, PTT, AT III, Protein S, Protein C, F XII, F XIII • FV-R506Q, FII-G20210A • Lupusanti koagulanz

III. Infekti onserreger • Chlamydien-/Neisserien-Diagnosti k • Bakterielle Vaginose • Mikrobiomanalyse

IV. Immunologische Diagnosti k • Zellulärer Immunstatus • Autoanti körperdiagnosti k • intrazelluläre Zytokine • NK-Zytotoxizität • HLA-Sharing und -Crossmatch • KIR-Genotypisierung

V. Chromosomenveränderungen/Aneuploidien • Chromosomenanalyse • Polkörperdiagnosti k (PKD) • Präimplantati onsdiagnosti k (PID) • Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT)

VI. Endometriale Mikrobiomanalysen ebiom

VII. Molekulargeneti sche Diagnosti k • Hypogonadotroper Hypogonadismus • Azoospermie-Panel • Vorzeiti ge Ovarialinsuffi zienz • Polkörperdiagnosti k (PKD) • Präimplantati onsdiagnosti k (PID)

Untersuchungsmaterial, Dauer der Untersuchung, Kosten

in Abhängigkeit vom Untersuchungsparameter sehr unterschiedlich.

Aktuelle Informati onen entnehmen Sie bitt e unserer Homepage

www.medizinische-geneti k.deoder kontakti eren Sie unsere Telefonzentrale +49.89.8955780

Qualitätsmanagement

Akkrediti ert nach DIN EN ISO/IEC 17025, DIN EN ISO 15189 (DAC-ML-0258-04-00-01), EFI-Akkrediti erung

In Kooperati on mit:

Vers

. 4.3

/26.

02.2

020

Page 2: Ferti lität/ Sterilität

Labordiagnostik bei Fertilitätsstörungen und SterilitätFür die gynäkologische und andrologische Endokrinologie und Reproduk-tionsmedizin ist eine moderne, integrierte Labordiagnostik unter Einbezie-hung von Genetik, Infektiologie, Biochemie und Funktionstests unerlässlich. Neben anatomischen Ursachen einer Sterilität, die in bis zu 30% der Fälle ursächlich sein können, spielen folgende Dysfunktionen eine wichtige Rolle:

• Endokrine Faktoren/Stoffwechselstörungen • Gerinnungsstörungen • Infektionen • Immunologische Faktoren/Autoimmunerkrankungen • Chromosomenstörungen/Aneuploidien • Mutationen/Varianten in einzelnen oder mehreren Genen

Nahezu alle Störungen sind heute einer integrierten Differenzialdiagnostik zugänglich und können unter Berücksichtigung der klinischen Symptomatik aufgeklärt werden. Zu den klinische Konsequenzen zählen wiederholte Im-plantationsversagen (RIF) oder rezidivierende Spontanaborte (RSA) sowie Komplikationen in der späteren Schwangerschaft (z.B. Gestosen, HELLP-Syndrom).

I. Endokrine Faktoren/Stoffwechselstörungen

• Corpus luteum-Insuffizienz: Progesteron, Östradiol • Hyper- oder Hypothyreose: TSH, FT3, FT4; ggf. TRH-Test • Hyperprolaktinämie: Prolaktin; ggf. MCP-Test • PCO-Syndrom/Hyperandrogenämie (Insulinresistenz): Bestimmung des HOMA-Index, oGTT mit Insulinbestimmungen • Hyperhomocysteinämie: Homocystein, MTHFR-C677T, -A1298C • Late-onset AGS: 17-OH-Progesteron, Cortisol, CYP21A2-Mutationsanalyse, CYP11B1-Mutationsanalyse • seltene monogene Ursachen (z.B. FSH-Rezeptor-Defizienz)

II. Gerinnungsstörungen

• APC-Resistenz/Prothrombin: FV-R506Q, F2-G20210A • Protein C, S, AT III: PROS1-, PROC-, SERPINC1-Mutationsanalyse • Antiphospholipid-Syndrom: Lupus-Antikoagulans, Cardiolipin-Ak, ß2-Glykoprotein-Ak • Faktor XIII-Mangel: Faktor XIII-Aktivität, F13-Mutationsanalyse

III. Infektionserreger

Urogenitale Infektionen können eine Schwangerschaft verhindern oder ge-fährden:

• Chlamydien: Chlamydien-Serologie inkl. HSP • Chlamydia trachomatis / Neisseria gonorrhoeae: rtPCR • Mycoplasma / Ureaplasma sp.: rtPCR • Bakterielle Vaginose: Kultur

Für Sonderfälle stehen Mikrobiomanalysen zur Verfügung.

IV. Immunologische Faktoren/Autoimmunität

Immunologische Störungen können sowohl die Eizellreifung als auch die Ni-dation der Blastozyste negativ beeinflussen. Implantation und frühes Embry-onalwachstum stellen eine besondere Herausforderung für das Immunsys-tem dar, da der Embryo seine eigene immunologische Identität entwickelt, die vom maternalen Immunsystem toleriert werden muss.

Zellulärer Immunstatus

Der zelluläre Immunstatus liefert erste Hinweise auf eventuell zugrunde lie-gende Autoimmunerkrankungen, chronisch persistierende Virusinfekte oder ein „überaktives Immunsystem“.

Differenzierung der NK-Zell-Subpopulationen

Im peripheren Blut können mit Hilfe von Zelloberflächen-Markern mindestens 5 unterschiedliche NK-Zellpopulationen unterschieden werden. Die Bestim-mung von immunmodulatorischen CD56-NK-Zellen aus peripherem Blut kann wichtige Hinweise auf reproduktionsimmunologische Störungen liefern.

Intrazelluläre Zytokine (TH1/TH2-Ratio)

Unter physiologischen Bedingungen sind im fein regulierten Immunsystem die Zellen der TH1- und TH2-Immunantwort ausgeglichen vorhanden. Eine bestehende Dysbalance kann sich auf die Einnistung negativ auswirken.

NK-Zytotoxitätstest

Der erhöhte Anteil an NK-Zellen und die erhöhte zytotoxische Aktivität der NK-Zellen im peripheren Blut sind mit einer ungünstigen Immuntoleranz-Si-tuation während der Implantation und Frühschwangerschaft assoziiert. Die NK-Zellaktivität ist nicht allein von der Zellzahl abhängig sondern auch von deren Lysefunktion, die mittels des NK-Zytotoxitätstest ermittelt wird. Eine hohe Lyserate/hohe Aktivität der NK-Zellen ist eher kontraproduktiv wäh-rend der Einnistung.

Flowzytogramm: rechts durch NK-Zellen lysierte K562-Zellen (nach 2- stündiger Inkubation), links intakte Zielzellen.

HLA-Sharing und HLA-Crossmatch

• Bestimmung und Vergleich der HLA-Merkmale beider Partner • Nachweis von antipaternalen Antikörpern im Serum der Frau.

Autoimmundiagnostik

Autoimmunerkrankungen wirken negativ auf die Fertilität:

• APS-Syndrom: AAK gegen Cardiolipin, Beta-2-Glykoprotein, Lupus-Antikoagulans • Autoimmunthyreoditis: AAK gegen TAK, MAK, TRAK • Zöliakie: AAK gegen Gliadin, Gewebstransglutaminase und Endomysium • Rheumatische Erkrankungen: AAK gegen ANA, ENA-Screen, dsDNA

V. Chromosomenveränderungen/Aneuploidien

Sterilität kann auch auf eine Chromosomenanomalie zurückzuführen sein, z.B. Umlagerungen einzelner Chromosomenabschnitte (Translokationen) oder chromosomale Fehlverteilungen (Aneuploidien). Vor einer ICSI-/IVF-Be-handlung sollte daher bei beiden Partnern eine Chromosomenanalyse, ein-schließlich genetischer Beratung, durchgeführt werden. Zur Abklärung ge-netischer Ursachen wiederholter Fehlgeburten sowie eines Aborts nach IVF sollte eine Karyotypisierung des Abort-Materials bzw. beider Partner erfolgen.

Karyogramm mit einer Translokation zwischen Chromosom 1 und Chromosom 11 bei weiblichem Karyotyp.

Eine Untersuchung auf Aneuploidie im Zusammenhang mit Frühaborten kann auch aus mütterlichem Blut mittels des - Tests im Rah-men einer Studie vorgenommen werden (sog. nicht-invasiver Pränataltest).

VI. Endometriale Mikrobiomanalysen ebiom

Eine weitere Ursache für Sterilität bei Frauen kann eine bakterielle Fehl-besiedelung des vaginalen, unteren Genitaltrakts (Bakterielle Vaginose) sein. Ungenutzt blieben bisher allerdings Informationen über die bakteriel-le Besiedlung des oberen Genitaltrakts genauer der Gebärmutterschleim-haut (Endometrium), welche einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Kinderwunschbehandlung liefern kann. Auch hier besteht die Möglichkeit einer bakteriellen Fehlbesiedelung, die eine schlechte Voraussetzung für eine IVF-/ICSI-Behandlung darstellen kann. In Studien gilt ein von Laktoba-zillen dominiertes endometriales Mikrobiom (LDM) in der zweiten Zyklus-hälfte als eine Voraussetzung für eine erfolgreiche IVF-Behandlung.

Auf der Basis der Mikrobiomergebnisse können Laktobazillen lokal substi-tuiert und/oder systemisch Antibiotika verabreicht werden, um ein Lakto-bazillen dominiertes endometriales Mikrobiom (LDM) wieder herzustellen. Die endometriale Mikrobiomanalyse kann die Entscheidung für eine sonst versuchsweise durchgeführte systemische Antibiotikatherapie begründen und eine Überbehandlung verhindern.

VII. Molekulargenetische Diagnostik

Multi-Gen-Panel-Sequenzierung (MGPS)

Einige Fertilitätsstörungen lassen sich nur durch hochauflösende Verfahren der DNA-Sequenzanalyse diagnostizieren. Heute werden hierzu meist NGS-(Next Generation Sequencing) Panels eingesetzt:

• Hypogonadotroper Hypogonadismus (z.B. Kallmann-Syndrom) • Azoospermie-Panel (nach negativer Deletionsdiagnostik) • Vorzeitige Ovarialinsuffizienz

Präimplantionsdiagnostik (PID), Polkörperdiagnostik (PKD)

PID und PKD sind spezielle, aufwändige Verfahren, die z.B. bei schweren er-blichen Erkrankungen zum Einsatz kommen (PID) und ein positives Votum der PID-Ethikkommission erfordern oder z.B. zur Aneuploidie-Diagnostik bei weitgehend erschöpfter funktioneller ovarieller Reserve (PKD).

• Nachweis von Aneuploidien, unbalancierten Translokationen und krankheitsassoziierten Mutationen in den Polkörpern (nach ICSI): Polkörperdiagnostik (PKD) • Nachweis von unbalancierten Translokationen und krankheitsassoziierten Mutationen in Trophoblastzellen: Präimplantationsdiagnostik (PID)