*g2seiträge - hv essen · 2016-02-21 · f1111111129ipparmislimnimininn- 2tus bat...

163
.*g2seiträge Sur 11011 $tobt uh Stift Ken. eercategegeten tun bem iffori Ken lierein für Sf (uff und Sf iff oOfen. -4+. )1 igkirclintge 4)01. 1. 11uebem mittetaiterlidjcit effen. 2on Dr. 3 erbinanb Sciir o eb er. 2. ZU Sieeier nnb Zdiettenberner 631teütten. Webft einem %n4ang: Ter „ft4lberg an ber 131a3I}ütteg 3u Stiinigeileele. ein 23eitrag aur 2nbufiriegeggte be2 Wieberr4eini. an eit4etin @met. 3. Zaß eoruital änm Tj. Chift in nen. Von 3ranä %tett& 4. wie Qfjciter 21rmenorbnung ». 2. 1581. 5. Zie Ertatnten bee 63räffidgn Tamenfauiteto bee Stiftee Offen. 6. za4reeberidjt unb 9nitgtieberueräeidmie. (Wen. Druck von 0. D. 23cibeker. 1896. r Uitgeteift bot gratt3 %reite.

Upload: others

Post on 19-Mar-2020

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

.*g2seiträge Sur

11011 $tobt uh Stift Ken. eercategegeten

tun bem

iffori Ken lierein für Sf (uff und Sf iff oOfen.

-4+. )1

igkirclintge 4)01.

1. 11uebem mittetaiterlidjcit effen. 2on Dr. 3 erbinanb Sciir o eb er. 2. ZU Sieeier nnb Zdiettenberner 631teütten. Webft einem %n4ang:

Ter „ft4lberg an ber 131a3I}ütteg 3u Stiinigeileele. ein 23eitrag aur 2nbufiriegeggte be2 Wieberr4eini. an eit4etin @met.

3. Zaß eoruital änm Tj. Chift in nen. Von 3ranä %tett&

4. wie Qfjciter 21rmenorbnung ». 2. 1581. 5. Zie Ertatnten bee 63räffidgn Tamenfauiteto

bee Stiftee Offen. 6. za4reeberidjt unb 9nitgtieberueräeidmie.

(Wen. Druck von 0. D. 23cibeker.

1896.

r

Uitgeteift bot

gratt3 %reite.

Page 2: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

git5 berat iniffefafferrid)en effen »VII

D',:« gabhuld 5djuntar.

Page 3: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

F1111111129IPPARMISLIMNIMININN-

2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber.

Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr ubuftrie unb bee Vergbance tynte weit über bieOren3ett Zeutfcganbe gutfile berannt ift, war bie in hic neuere 8cit ein unbebentenbee 2anbjetc4cn.

s leben Jwd) genug Leute, uttb fie gegiren nicg einmal 3u bell gan3 atten, bie fixt) jenee ,8itftanbee bcr Ztabt fe4r wog 3it erinnern wiffen. Uub wie war ee im Mittelatter? Zie Viirger her alten 9Minbia 4atten natürtief) von ihrer Beintat eine müglicgt bobe Di.einung. 9(te eintrat 9tbgefanbte be ülever eermee mit beul Nate vertjanbetten, erriiirte biefer mit ,Zetbftgefüg, „bat lud futtbic4 wer, bat ein ftabt van Offen funber milkt bellt Noutfcf)en rufe unberworpen were, inb bat bei ftabt oer privilegien inb gerecgicijeit van fonigen inb reiferen entfangen 4eb."1) 9.tber bae idere ber „Teictiejtabt" cntfpract) biefen ftot3en dorten fdr wenig.

Zantafe reicijic ja bie 2tabt nidjt über bie vier 5i.ore 4inatte, von betten 4eute nur itoct) bie Tamen geblieben jinb. Zie 3abt, bie auf biefem engen Nannte Ttab 4atte, rann nur gan3 gering gewefen fein. ,`,`m ,(3a4re 1495 werbe her eerog von Steve bei feinem itt3itge in Affen feierfict) von ben CN-ffener „fetpttett", b. tj. bcr uiaffengigen )J1anufcijaft ber 2tabt, einge4olt. „Zei febuttett gengen em entgegen im gtrnijcly, tot 300 to." 9itjo bete game 9tufgebot von offen betrug nur gegen 300 5:02min. Zanad) Iiiüt fiel) bie (3efandfitntute ber einluvtpier ltfliegner .abgiiben. eie wirb nicg riet in* de etwa 1500 Wiengen betragen 4aben.

Ziefer • geringen 23a-ererfing entfpradi ber innere 8uftanb Offerte, bae it4 unieren *griffen etyr einem befertigten Dorfe, ate einer Ztabt Adj. 9.1fterbinge waren bie etraüen nicg ine r unge= pflaftert. 2) 2e4ott im ZitAre 1399 gab ee in (gifen „Z-teinwege". 5,12i.3ir wiffen bae ane berat fog. ectpebbriej, einer Ihrunbe jenee ,2afjree. • Zantafe muh ltamtier) 3wififyn etabt unb 9ibtiffin über regegebote Ztreitputtrte ein Vagfeiet) gefegoffen unb barüber eine

2fuf3eicfmungen ber CSffener etabtfcbreifer gum labre 1495 (21abtarcbi»).

2) Stfeinpaul (Mittefalter) bebauptet, bie erfte beutfcbe Etabt mit gepflafterten trafen fei 2fuüburg (1415) geirefen. Zag ift ein Irrtum. Z- cfmn 1324 gab

ee in 2Befel 2fraf3enpffafter (2aeom6fet, Mt. III. 202).

Page 4: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 6 —

lirfunbe anegeneftt, hie unter Mn Mimen (1.-7eüiebbrief 1) ltetannt in. 2s'n biejent C-cüriftftücf !liebt hic ibtiffitt her C.tabt bae 9iceüt, hie S'einaccife erüeben tutb 3war „nutute beteringe her ftab unb ber fteintvege". Zae ift bae, üttefte mir betattute 8eugnie, über (5,if ener Ztraficupftajter. 2stit fotgenben ,.`'iaürültitbert (1473) erliefi bau hie ,Ztabt eine Verorbitung über hie Unterüattung ber gepftajterten C.-;--jtraficit, ltlege bejagte: „Zei ftratett inb fteimuege to waren fatt ibermamt nein inb Fant tugen 2) vire fnit crue inb woninge. Zs'llb bCt Etat fdl. bei werfmener lohen". 3) 2tue greicü3eitigen Ztabt= rdpultgen erfaüren wir mut wetelje 2iitjue bantate fiir 3ftajter, arbeiten gc3aüft witrben. erüiett im .2aüre 1456 her 33ftafter. meiner Z.--,otebeier für „22 toben (9inten) iteinwegee ntje gentafet 14 gittbeit, van her rohen 3 giftinge". 9tufierbein 4atte er „28 baue getappet, hen Nut) 5 albite, 2 ltenninge brinfgett". Ceilte CSefetrett erüietten für heu Zag 2 9ttbite. 4) Zreifsig • 2a4re jpäter (1489) betaut her 937.eifter einen Zageroün von 16, her (kjette von 12 Timligen. ,Int ,l'itüre 1541 fetjte hie t-tabt hic Spülte bee 2oünee, her „itratenjettere" anittiet) fejt. ,Zie folten „op oir oft (h. tj. ohne Verpftegung) in ber ftab werte arte baue verbeinen 14 peniting , inb bei oppertnedjt 12 penuing, inb 4afben uir nutirreigop op per eigen toft ftaenbe".

Zroe her gepftafterten C-traften war ce aber mit her fflein, tidjteit ffette baniate 1tocfj nieüt weit 4er. 8tuar üatte hie Ztcibt (1473) befoüten : „Matt 5) fall bei (traten vor innen 4nie reine üatben", bocf) geint bicfe Vorgrift nieüt vier 5.1egactitung gentuben 311 Laben. Zenn hie Ctabt üieft e.e üci '£erpadjtung ftübtifctjett

igentunte... für nötig, in hen 33aeütbejtimmungen noef) attebriicitg Weittüaftung bee Vegee, eitt3igärfen. Co wirb einmal bei Ver--paeütung einee „pteeteee lteneven 2.3eiüaver porten tot einer tauf-taut (Sluüjtatt)" berat Tiic4ter befoüten „baer geine minen to reggen" unb hen üzeg rein 3u üalten. aber bieg ltran* nieljt etwa jeben Zag 3it geicijeüen, Tonbern mir, ;,warmer hie proeeinen baer 4en gaen". — Vefonbere C-orgfaft verwenbete hic 2tabt auf hie 9icittünttnng bee Matttee: „92emant fatt Ijoft norten op onfe niartt, t)ie en üantue

£aconibtet, Itirt. III. 1058. 2) = betetraffen, beforgen. 3) Gatinge inb ber ftab Qjjertbe, gefat anno (14)73, nebft ftrateren

3utiiben. (;3'n einem &neolut bee 10. 3a4rtmnberte, berat fog. entenbuct) ber. Gtabt. etabtanüiu.)

4) Über hie &thertrattnifte »erst. G. 10. 5) = manitigficb, ein jeher.

Page 5: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

7

bat vur hen weiten totinumenben marttbage1) af.". 2tuct) wirb ver, boten „an her fonteine op hen martebe in ben trogen" 311 wafen. Mit ber eäuberung beS Marttee war ein eigene angefteffter Maie= tetjrcr beauftragt, her 3. V. im 204re 1456 „vor bred inb jtene ran bcm marfebe cn wecf) to form" 8 %the er(jiett. tiefer Mai*, grer wirb fOter (1503) mit unter ben ftribtifctjen 2tngefteliten auf= ge34ft unb ertAt wie her „ftratenuteder, armfiniterer" unb >bat= grever" außer betu 2of)n ein Pjrtictjee iejcfjent von 5 effen

von etraf3enbele4tung war iwd) reine Siehe. Tut bei auf3er, orhenttidjen 2(uliiffen, 3. 0. wenn !ger Vejudj in Affen war, wurbe auf bei' etrafien mit ange3iinbeteni Zea unb Madjefer3en eine iiimmerficlje 23efeuetjtung tjergeftefft. taber hie 2Inegabepoften in hen ebbtrafjungen: „vor ter inb ferfen."

9leben hen eiinfern waren vieffacf) etiiffe unb tilugerf)aufen, hie man im z'snterejje her 2anbwirtfcljaft zwar nidjt gang verbieten formte, aber bocl) von einem befonberen „Urfaub" deingig mactjte. „Wentant en faff fipien inift op bei ftraten inb fteinwege- ftrowen, met) fwingotte Tjailben op ten finiten bitten °irret- bee raibee."

febfte baffer auf heu etrafien and) nidjt hie frinblidje 2taffage her unifjerlaufenben ed)weine. ‚Ziem en fall nemant fijne fiviue binnen her ftat btj fid) be4alben, fo bat fei op ter ftraten gaen." Man foff viefule4r hie ecl)weine im etaffe tjafielt ober betu jtiibtijdjen „verfeneriirben" geben. tiefer trieb hie ed)weine, ((erbe auf, hie etabtweibe „up bem C----egeraebe"; nur hie Rettiviger Vauergaft fjatte i5re eigene Beihe in 23rebeneu „bi) ber ü'fitien". 2) ter 9.fits.3trieb ballerte von „Zunte Gerbe badj bie up ennt 9)licf)acTie badj". 3) cie 914t, Zufeber 3u Tjatten, Tjatte her rovifor bee beit. eift4ofpitate mit) her ectjulte im 0ier)ofe. ter (.7.-D-cljunine4irt beim von ber cetabt ale 204n. 3 eciiiainge „to ineigelbe" unb blufft bei heu - 5Derren feiner T tlegebefogenen je eiornat im Z'a4re 311 9,nittag elfen. „Mei Ne faire twee flvine in Nil tpt5.3 flac4tet of wer, fat heu froin4ierben bee jaire ene etten geven".

• 2tuf3er ed)weinen liefen anc4 vielfad) emtbe 4errentoe uni4er. eie waren her Zb4itt eines 2lbbectere, bee „4unbeftegere" anver, traut, her filr jeben ben er totfeig, eine Trantie von 4 üelfer ertjieft. .2nt Zi'aljre 1501 4atte er „geffagen 34 tjunbe, bat find

1) I er sZocbenmarft nar bee Montag.

2) lie difure" ift bie nm1) beute ftebenbe Mine Slapette am 216 bange ber NuMberge, nee uott ber qifenbabnftrecte Affen= iiget.

3) 17. 911k3 bie 29. 2.eptember.

Page 6: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 8 —

4 better, facit 4 febitting 2 bettet". — eitbiicf) müffelt and) hie Z-cbriter her etiftegute vielfad) bie etrient unfidjer gentacbt tjabcn. Zaber verbot bae üettentmcb hen „scholares" fict) umber3ittreiben „coram canonicis, in loco, qui dicitur in lapide.1) Nec portabunt cultellos dictos „tensoria", nec n octurno tempore vagentur in plateis cum quocumque ludo." 2)

9E4 jcbe Ztraüe her Ztabt fdjeint einen Tamen gebabt 311 ballen; 4iinfig werben fie lttimrieb and) in amtlicijett Ver3eicfmiffen nur burch bie bort tiegenben eäufer be3eictmet. eo finben fitij in bell Z-3tabtrectmittigen egaben folgenber 2trt: „Zirit ftratemeder gearbeibet tegen Spane grojene tjuife . . . .21ml niefter Zirit gearbeibet vor 2t».:Ien 2enfen boxe .", wo man bort naäugernie hen Wanten ber betreffenben C::-..-trae erwarten fottte. eber ee wirb hie Zage eine Baufee nadj einem anbeten beitadjhrten eaufe bertintint. wirb bei heu eiluftelen nue her ß5ebiinbefteiter aufge3iibtt:

2ttte (iroiten 4ttie: 4 penninge;

Zs'obanit Q.3tanfebtften tegen ber Oroitefeben buie: 4 pertitinge;

tat buie barb en ev en, bar bei Saugeiter in pfad) to wollnen: 1 bettint."

Zie eiinfer jelbjt waren regetto gebaut, oft mit einem Orfer, heut „utftect" verjeben, her „over bei renne" in bie (Ztraf3e ragte. ,8it biefen .23orbanten bcburftc man afterbinge ebenfo wie 311 hen edpninertiffien einer (grtantinie bee Natee, bort) wurbe bieje gegeit eine Gebiibr unb auf 2iberruf erteilt. eo witrbe 1504 „einrit goiputanit gegont van bem rabe hen Mj.tat to ntaten milb bebe tvitten mmter ionferen van Ziepbott. Bub wanner bei rab will, fo fall bat einrit of ftme erven weberont afbrefen fonber weberfprefen". Zie 2tbgabe bavon betrug jiibrlidj 4 Zdjittinge. „Xtbeit fopmanne van berat utfted, Der gegunt ie raut rabe: 4 feging." (1517.) — etrobbädjer waren feine Zettenbeit, ber Nat befabt nur Veobachtung

lieg fc4eint ber Ort gennfen 3tt fein, wo bie 1Cbtififfn ar3 2.anbe0errin 21mte4aublungett »orna4m. Co wirb eriviAnt, baff ber Verwalter beretabtmage 4ier vor bem Vertreter ber ifkiffin hen Zienfteib 3u reiften 4atte. „Vene bei rait to einen tuegere fettet, bei meger rar fmlben einer abtiffin in ber t»b unb ernte capittete unb beute raffe, bat 4ei ibermann recht bo mit ber wage. Vird)e futfbinge »an ber ahtiffen unb capittere wegen faf entfangen ber abbiffen caltonier) beteenbe cciperfain in berat fteine vor Cent •304ane einten" (1399). über bell capellanus honoris »gl. 2trene, Offener Veiträge XIV, 118.

2) Über bie Offener 2tiftercfmre »gf. S. Nibbect, eercT)icte bei Offener eumnafintne 2. 6 f. (Offener (8gntnafialprogramm 1896).

Page 7: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 9 —

gewiffer Vorfichtentdregetn: „Vei beten will mit ftroe, bei fast beten mit tchinbetn inb teilten; int) malt fall bellt anbern wuten inb rainen atft gewoutlid) ie. etflirtich war trobbent bie zjettergefahr fehr grofi, weehatb ee verboten war, „bee nachte in ber Etat mit vactern ober bernben" 3n gehen. 2tuch warben burch bell 9iat von acit 3n jeit bie Zchornfteine revibiert ittit) etwa notwenbige 91.eparaturen angeorbnet. Co gingen 1537 Viirgermeitter unb 9iat in ber ebbt umher „to befidjtigett bei gebretcn ber fchorfteine, eimeren inb tebberen". üttr3 barauf (1539) hatte eine totche 23e, fichtigung Sur 3orge, bat-3 ber Ohm Teta 9ivenhue 3n einer Ztrafe von 2 C.ttlbeit verurteilt wurbe „umb ber ungehorfamheit, fo eine bevatett wae van bell gocnen, bei gebrefe ber fchorettein tefein habben". Zenit burch hie Verfiinninie her 9ieparatur war ein Vranb entjtanben, gIrtetticherweite bei Zage, fubaf3 er balb getütcht werben sonnte. Zer ectireiber fiigt hin3u : „Ver f ntlr gerchiet bu nachte, tobe baruan Brut peilet erttanben turt binnen effen."

tiefe Vefiirchtung war igt unbegrilitbet, betut bae 3,enerfüte tuefen in einer mittelaltertichen etctbt war gan3 freituitrig, bie etabt forgte nur für einen genitgenben Vorrat uott Vranbeintern. biefem ,wette utitüte ieber g-rembe bei ber 9fufnahme in bae 23iirger= recht unb jeher Viirger bei heut eintritt in eine 133ilbe mit'n bell Cettiihrett einen lebernen Vranbeinter liefern. 92.itr ;hie Gilbe her eittmadyr war bavon ctu5.3genontmen; fie lieferten ftatt bee eititer eine „unfträftiche Mietete". Zie 2ebereinter • wurben im 9iathante aufbewahrt, we:Aaft) be 9"Zachte ein J.:_-.-chtiiffet Sur 91.athanethiir in einem Saufe ber Wachbarfchaft war, „untb peilet to verntuben ungefucttifee feire, bat bee nachte e mochte erheven".

`Z..a ein uiichdicher 3ranb in bot engen Z-- traeit mit ihren 3ahlreiehen Sogbauten unb etrohbigcrit unberechenbare Verheerungen anrichten 'miete, fo war „ein weder gefatiget, alle (tumbe op eititte

crtritbie turne tu waefen mit bfajen". wurbe um 12 Uhr von einem anbeten „tornewechter" abgetütt, her „na mibbenacht bei irren in alte. flitgen mit braten verwarnt" nullte. Z---",o war ce int Zs'ahre 1539. Urfprünglich aber fcheint her 23McIfter nicht alte 9.tbenbe, fonbcrn nur. einen _Zeit bee Zs'ahre.e auf bellt Zuritte gewejen 3n fein. 2Benigitene wirb in ber etclbtreetung uon 1456 nur über Vächterlohn von Zjtern bie erbft mach geführt. Zantale betaut ber Zurntwiichter ecrutanit eteTtetter im g•rühjahre für bie 91acht 3 13fennige, 'nach Tfingften aber, jebenfaffe wegen her güllen Zontmernächte, nur 2 Tfantigc. 2litüerbent warben bei befonberen Verantaifungen, Vefuen ober firchtichen 3eften, atterorbentliche

Page 8: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 10 —

Vact)en (Ingorhet.') .Z.-7,päter muhtelfte eilt offener (s3eiftliefjer „f)er Vent ealftwicij, paftoir wae tu (7.- -_—,unt Gertrubie" eilte Diente von 6 C>intben Sur Unterljaftung einer regefiniifjigen Zurntivad)e. ((grIviit)itt in her Z..---labtrecljitung von 1476.)

2litel) vor berat 9latt)aufe .befaub ficf) bee Kacl)te eine eacty, bie von beit 3 C:.---tabttnectlien abweefffelitb eine 91(14 lang imrietjett tumbe (1539). Zsiit einter warben „heu werteren taten getoefn, vor heut ratlinje in einer Pannen to bernen, barbu bei ludere ficf) mogelt weruten". 9tuf3er bieten gab ee ia her wettije in vier Vatter= gaffen geteilt war, 4 9Zacljtivigter, welef)e hie 33fficfn 4atten, „begetir to waten iah bei (traten langee tu blafeit unb to roepen, bat matt vuir inb toefit verwar" (1526). tiefe 4 „nacfjtivectere, nement= licf) 2ltbert Wagelfmet, 63erret fen, fflofef Seanfett, Vent Miepef, torf" betanten bautate de £0411 „alte quatertemper 4 fef)iffing" (1527).

2fte beiteere 2fite3eicfpung trug her 2.7itrunviicf)ter auf ber Blartt, firclje einen 23ruftfcf)mitet, „bei nue fittiere braefe, weget 13 tuet 1 verbel, facit mit betu lttategelbe 10 gilben. Zarvor ie borge

2Biewann inb Z5,ofjan Traeft, bat her Etat bei bracfclje nicht falle ag)enbicl) werben" (1524). Zo beforgt alio war man um biejee Uertftiict, bafj man 3tvei glaublviirbigen 2.niinitern hie 23ewatffung biefer 23roge übertrug, für bereit 23erfuft fie eventuell anfotomuten 4atten. ie fjatte ja and) gan3e 10 Gittbett getoftet, unb hae war für bainalige geit feljr viel C3clb. tie Ciin3verftdubigen l)aben auegerecljnet, bat her bantafige Metallwert einee Gofbgitlben in unferem Cefbe anegebt:lie etwa 7-10 Matt betragen 4abe.2) 2tber bamit e*Iten wir itoct) fein Vilb von ber wirtficf)en Vebentung, •

1) 1456 2./Zarananne 2 nachte vp heut tvern mit ernten genietet, bo Imme hern rebe Pir waren, 4 penninge.

2tn toppen, brunten be useerer vp berat raetPuje, bn nnule tern rebe oan feve tjir bage gerben mit hen 2/Zerrefcten, 11 penninge.

Zen 2 tnectten, 2 nachte op hen toerne gewatet, bo men unjer »rotwett belbe Weh, 9 penninge." I cif; atzet bei ber £iebfrauentracht eine Verftärtung ber Zurunilache für nütig gehalten niurbe, Patte nsvP1 barin feinen (55rintb, bah; mit bem fireblichen Sefte and) bie VoMuftbarfeiten unb beten unerfreuliche

nlgcn uerbunben waren. „einrir ejelmann unb .3otiann fon Weber, bloebid) inb blae geflagen £obenigee Vorig brober in her unier termiffen pp unier lieper frauiven braett. Webrort ad dictamen consulatus 12 gulben." - (210 einem unbatierten etrafteryietie.)

2) llm 1400 beträgt muh Struje (Stülner C9elbgejchiee, 2i3eftbeutfcte geit= fdrift, (!rgänputgobeft 4): 1 Ciutben = 9 dt. 26 l3fg. 1 91Zart 1 bin. = 2 .11. 71 23fg. 1 211bue = 45 13fg. 1 Ccjiping = 221/4 /13fg• 1 eetter ober 2)Ziirdien = 33/4 Vg. 1 efennig = 17i's 13f;t.

Page 9: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 11 —

hie bautate 7--10 Marf 4atteit. 2Ittljer fegt einmal, bat; bae ,c`s'abree, eiufominen einee wobtfituferten 2.3iirgere 3u feiner jeit 40 Citlbeit betragen babe. eientacf) ittuji her wabre 2i3ert, bie Sauf traft von 10 Gelben viel griifter gewefen feilt ate 100 Matt, beim von 400 Matt fault 4cute nientanb leben. Zaber nimmt man au, baf hie genliftraft bee ,G3elbee bantate etwa viermal fo grof3 gewefen fei de beute. eir würben and) nactj biefer 52ltutabute 40 (3ulbeit nur mit 1600 Marf nuferee 5eTbee umfeien Linnen, für einen wobt, fintierten Viirger gewif3 itoct) ein äiterft befebeibenee einfounitett.

tlettfo fault man 4iernadj beurteilen, wae ee für ein enotutee eonorar barftettte, wenn tun 1500 her Maler Tartbel bc 23ruvit für fein noet) vorbaubence 9Cttargentiilbe in her 93-Nilifterbube 390 (9ulben crljiett.

Zaf3 bae Welb bantale einen fo ungemein 404cit Uert hatte, taut baber, baü überbaupt nur wenig eheib im Umlauf' war. Mit wie Minen Gentüten man bainate 311 rechnen pflegte, 3eigt 3. V. her eauelytit her Z-tabt offen,, über hen wir bunt) hie erbartenen Ztabt, rdpinngen mitengtet finb.

Zer Siaffenbeamte her Ztabt war her 9ientuteifter. 21ber feine Zbiitigfeit war urfpriingticl) fo geringfügig, baß fie von einem ber heilen Viirgermeifter mit verfeben werben Lohnte. Zs'n ber 2tabt, Ixebnung von 1467 4at eine fpaere eaub 3itut Viirgermeiftergebalt beit 8itfae gemacht: „Hic nota, bat to bifjer tut ber ftabtrentmefter geie funberling toen en bab. Zan wei bingermefier wae, bei tupft oit reututefier futt." Mit her 23mtablite her Gefebiifte wurbe bae 2tint felbjtiinbig, unb fein .;5.11baber erl.fielt min baefelbe Gebalt wie hie 5,13iirgermeifter, wintliel) 10 Outbett. Zie Sag bei 9ientuteiftere geiebar) auf merfiviirbige seife. eir erfahren etwae bariiber bei Cetegenbeit einer her biinfigen gompeten3ftreitigfeiten 3wifdjen betu etabtrat nnb hen 24 eAenteinbevorftebern. 1) „Anno 1469 feria tertia post Judica (9.liär3 21) quamen bei 24 mir hen rat unb wotben cuen rentutefter 4cipen teifen. Zar wart on ttt bem rabe op geantwort, ib en wer nicht genlonilieb, bat bei 24 men rentmefter folbeit feifen. Zen 4cb bei rab allewege gefoult feber uieflicbelt beuten 4envert2). Z5nb bo fie bee bar nicbt bi taten wolben, wart on jurber geantwort unb gefacbt: .„Banner bei mit enen tor hen, fo Omen jie alte tofauten - einanbern to gacn unb Taten °ixen fdjriver atteue to fitten. nnb bei albeften van heut 'reibe gaen vor secundum ordinem

2fue hen 2tuf3eidntungen ber etabtfeeiber. 2) derinert” eigentl. lieriutirte, biß jcet.

Page 10: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 12 —

inb tunen berat tcbriver in fun ar, wene fie feiten. 53ab op wene ban bie mefte ftentnien toinnten, bei ie geforen." Zo wart an gevragt, of oir weit bar mit gennft wer, bat fie bat fechten. Zarop fwegen fie alle inb en mitten bar niefit pp to antioorben."

erofie summen gingen berat effener Nentmeifter nicbt burch bie so betrug im Zy'abre 1456 feine gait3e einna4me ungefabr

590 eufben. sie wucbe in bietet Seit mar von ,3u1jr 3n Zobr, betrug aber 1502 itocl) tannt 740 e6n.lbeit. 1) Ziefe Oefauttfumme floß ane tebr vertcbiebenen Zueilen 3titantmen. junachft mußte jeher, her um ?tutnabtue in bae Viirgerreebt nad)tuchte, eine eieb* erregen. so be3og bie stabt um 1517 „van einem, bei burger wert, 4 giffinge".

enncr !Atte her neu aufgenommene Viirger, falte er ein 13ewerbe betreiben unb in eine Gilbe eintreten wollte, wieber ein 2tufnabnie, gelb 3n be3ablen. 521ncb von biefem floß ein teil in hie etabtfafie. Ver 3. 23. in bie 133ifbe ber lolonialivarenbilubler, bie fog. 34ettegifbe, eintrat, hatte an hie 2tabt 2 Matt 311 entriebten. „ein intommenbe man, bei gein barger ie gebaren unb begerbe bei vette gilbe, faf geven 6 matt, barvan 2 matt bem rabe." 2.tucb bie straf gelber, luge bie (itbe verbilligte, tarnen „baff bellt rabe unb baff ber gilbe" 3u.

Zie eebürfnifte her 2tabt macbten aber außer bieten Mutritte= trab Ztrafgelbern nocb befonbere 2eittungen ber Mirger nötig. Ziefe warben 3nerft -nach beul Vette au 3rtinb unb (eleiben beineffen, unb fo finb bie biretten Orattb, unb 63ebitibeftenern bie alterten 2frten her 2ltigabeit. Zie erunbiteuer wirb in .‘ffeit atz „fcbot van burgergubere" be3eicfmet. 214 bie eeifttic4teit, hie fünft abgabenfrei war, ntuf3te biete Steuer be3ablen. 53abre 1473 befabf bie „ttener „Teiltaut van onfen bargern of inwonern en fall fune finber in geiftrite vergaberinge beengen, ban mit reiben gube2) of mit Tutlueg Z5'ilb fairen oir finber eirft mir bem rabe taten loven, of an einicb erfficb burgergub anvaltenbe woirbe, bat fei bee mogelt gebraten oir Imnlaut inb boin ber Etat barvan tcbotte inb auber beinft, atft van albee gebaen eft." die offener (keift-

1) 3. n luieburg um 1444-1520 burecbnittlicb 1500 eufben; ocrAt. Auerbunt, eef(b. ber etabt ZuieburA, e'. 485.

2) „leiben 05ut" eigenniet) „Aereit", b. i. „bereiteten Oiut" ijt ban, wae man juriftitc 9J-tobitten (tabrenbe enbe) be3eictmet. „Uerente unb IStanbjcf)aft, eilbergefd)iir, Aereib eelb (Tiaren (betb), enuegertit unb igetttuttt, wae niebt naAelteft ift, beegieieben, ma..3 bie egge begurem unb 2eingatt, fo mit bem erften Vanb betebluffen, aua) •3abrnactge unb erfcbienen Qrbpention unb Nenten werben bot Aereibe Güter gefugten" (atiebeerAircbe Tecbteorbnung 1564. Ran. 95).

Page 11: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 13 —

ricbteit ftraubte fiel) aber gegen biefe 2teuer, unb fo werbe 1480 noch einmat „geilotten, bat bei canonite inb geiftlicheit binnen Cif jinbe uan ben gilben, fei onfen Inngern afgetogen inb getoft bett, forren fehotte gehen gelier) onfen bittgene.

die Gebäubeftener firbrte ben 92anten „becigeft" (?). fie 2tabtrecbnungen (3. e. von 1467) enthaften badiber nur forgenbe tur3e 9"Zoti3: „Zen eitften ie to nieten, bat men arte fair bee orubagee Dur Tauten to bone preget bectgert, van beme 4uife 3 belad (= 214.tring) inb van ber tanteren 1 penninf."

9incb eine (emerbefteuer bat ee im mitterartergen uffen gegeben. Zie richtete fier) bei einigen Gewerben ebenfo wie 4eutpt, tage nach bem Umfange bee Geichäftee. Co utu13ten bie Vollen, weber von jebent gewebten etüd Zueb, bae ben b3erlftubt verriefi, eine 2rbgabe entrichten. wre Znittung biente ein Zieget, bae an beul Zucbe befertigt wurbe, „bat feget far gerben 2 benar" (1406). davon bief3 biefe 2teuer ber Voltenweber bae Ziegergerb. „tat fegetgelt farren bei fegetnleiter getruweg pp oiren eeb utbmanen inb [antreten bat bem reutlufter, barvan to reimen" (1517). 23ei anbeten Gewerben war ber eteuerfae für affe 2Ingebbrigen ber 3unft einbeitg. 20 mußte „ein itricb vertu, bei binnen offen vervet", 3 Gurben be3abten (1517). ebenfo war ee eine ‚Seitfang bei ben 2chneibern. Um 1517 erhob bie etabt jiibrfich, bei ber „obboringe Bliebefierente, van einem itrichen wantfnuber" 1 Matt. 2pirter werbe bieje egabe aufgeboben; in ben 2tatitten ber 2chneibergirbe von 1540 finbet fie ficlj nicht mehr. — 21Te eine 21rt von Gewerbefteuer rann man audj bie erwabitten itttritte, unb 2trafgerber ber Gilben anfeben, von benen ein Zeit an bie 2tabt. raffe abgefilbrt werben nutftte. tenn bie Gilben waren ja nichte anbete atz bie eefau4eit ber Gewerbetreibenbett. Von übulidjer Vebadung waren auch mage inrichtungen 3um 2chube bee gäufere unb Sur gouttorre bee iinbterß, bie ben rebteren bahret) befteuerten, baü er für fie befonbere Gebühren be3abrett mußte. QBurben 3. V. waren verkauft, bie ein beftintuttee Gervicbt über= fctritten, fo mußten fie auf ber etabtmage gewogen werben, natürlich gegen eine beftimutte Wofivenbige 2ebenemittet wie Vrot,

ifcbe burften nur auf bem 9I2artte in befonberen fülltgen Saufhaffen verkauft werben. Blit bie Venubung biefer gaffen waren ebenfarre oebilfyren 3u entricbten. tiefe Vegrantungen ber robuttion- unb bee eartbet trafen nun aber nicht drein ben Vertaufer, fonbern ba fie notwenbig Sur Verteuerung ber Q3aren führten, inbirett auch ben Säufer. 20 liegt fid) bie birette Gewerbe, fteuer 3ugreich de eine inbirette 23erbrauchefteuer bar.

Page 12: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 14 —

2fber aucf) hie eigeitdie Zierbraue teuer, hie pg. 9tccite, fegt im alten jjett nicft. Uh: rennen hie Z-tetter auf sein, Vier, 'Zalt3 unb Sogen. Zer Veinattegant war im Mittetafter ein eofyiterec4t, bae nur bcut £anbeeberrn, affo ffett bcr oftattb. Ver Vein anejeden wottte, mitüte bafiir au hie 2itnitfin hie 2'iein3iete be3agett. 2tuf biefee 9icebt 4atte aber hie 'fbtiffitt im 53abre 1399 31t eungett ber uer3icbtet unb für fict) nur 9tbgabefreibeit für bei 2tuefcbant in ber Vurg auebebtingen. Zer ,C3cbiebbrief bejagt bierüber, hic ibtiffin labe Adeinet unb gegunt, bat um (bie tabt) bitten ber urnbeit in ber ftab mogelt taten inb fetten einen wtjntappen tu unter nut, itub heu tappen batbett unb betrbett to ber ftab lud tuib orbcr, atfo bat bar anbete nemattb cn tappe bau wij, ofte weine wn Tee gunben". Zie ibtiffitt aber Exgelt Ihre 9iect)t „binnen her barg in erre urubeit tunn to tappen". Ziefee 91ecbt bcr 2tttiffin zierttaub hie Ztabt nocf) etwae weiter ein= 3ittcbriinten. 2on Zobre 1504 fcbrieb ber Z-tabtfetretär £3ettentar Vutranten in einer 9lntwort auf mebrere 2.3efcbwerben her 2tbtijfin, her Z.-•.-cbiebbrief befage, unb ee fei immer fo gebatten worben, haft „tilgt frouwe inb mittanntfeten inb canonite tappen fonber 3ife oir e gen gewaü van wegen her tirfett van eficitbe inb anbere nicbt; wei vorher tappen wotbe, mofte 3ife geuen". Von betu „egen gewaü" ftebt im ecbiebbrief nicbte.

Zer ertrag biefer teiter war im Zs'abre 1517 „uatt iberen vober 5 gotbengutben, vatt ber. Id.ner 10 fcbittinge, wan bei ftat fetuee iticbt en tappet". 7t,ie Steuer wurbe nad) betu Vertag jebee einytnett ;obere be3agt. „Uanner eintante binnen Offen ein nobel: rumte 4cuet vertappet, fat van filmt ber ftat reutnteer van berat uertappeben vober lupe 5 gotbengutben betaten, er beifetne tepper ein anber ftufte tune oppent" (1523). Zoet) untf3"te her Veridufer fdjon vorber bei her einfitijr bee 233einee gtaubwürbige Viirgen nambaft macben, hie int. tiffe feiner 8abtungennfigigteit für ibit 3agen mdten. befdjfidt ber 91at 1523, tat in unter ftat luve mogen brengen, beifetve en fette irft getoefge borgen." epdter war her Vetrag her 24?ein3iefe wenigftene bei eotweinett uerfcbieben nacb her Znafinit bee Veinee. „Van rohen tunnett ft:den bei vertopere genen bei 3nte. Co mannidj niorten bei guarte baruan gefbet, fo mannict) foffcbe matt fetten fie genen van berat fober" (1541).

ebenio wie mit heut Vein war ee ntit beul Vier. Zsebermann burfte 23ier brauen, aber er raufte bavon teuer be3agen. 3unt Vierbrauen nertnenbete man im Mittetafter meift nictjt eopfen wie beute, fonbern bie arontatitcben Vtiitter bee wifben Noemarin ober

Page 13: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 15 —

Torft, her bautate 13rut hief3. „Zoll `Zs'ahre 1447 ijt ichreibt ein Zortntunber, nur von Oritt, tuetee in her eciben wächft, (and) Torfie genannt) Vier gebraut. 53m Zsatire 1477 tvarb hier= fejt erft mit eopfen 23ier gebrant."1) Von biejer Tftcat3e tumbe hie Vierftetter getviihtific-f) hic „Ceit" genannt. 53.4re einnabine witrbe an ben Wiciftbietenben „btj her gerfen" uerpacbtet unb her ertrag gor; 4aT6 ber 'jibtiffitt unb haft) ber tabt 3n. Co gab 1518 „van her gruit Cerret groefeit jarting ber ftat 36 C3utbeu unb ocf fo vete unfer guebiger frantoen". Zer Täditer erbob bann hie Ztener heben 2antetag von ben ein3etiten 3raueru. Vieweiten tumbe hie Ortit and) nicht verpachtet, wahrjetjeintich, weit bie eebote nicht 4oft) genug waren; Mull wurbe jie birett burch einen Veauftragten hei Natee einge3ogen, her bafür eine billige Nentuneration erhielt.

übernahm ee (1531) Vifhelm van 2.1puborch „burch begerten bee rabee, ein jaer op to boeren bei beier3iefe. Zs'nb wee 4ci baruan friegt inb alle jaterbage opbocrt, will bei bem reittentefter her jtat jjett unvertochfiten btj Nuer conecieutien 4antreifen. llnb wanner bat jar vergangen ie, mogelt burgenteftern inb tat ente barvan geuett, wat bittidj ie tot erfenntniffe bee rabee". Ton einem 2tuteit ber `jibtiffin an ben intiinfteu ift fier nicht mehr hie Nebe. nenjowenig bei her Verpachtung bee Zs'dhree 1533. ee 4cif3t ha auebrüdtict), baü „Dinrit Naue in bijmd.en burgenteftere 2c. gewninnen heuet bei attinge beimieje inb gruit in jtidjte inb Etat, barvan to geuen alle jare 147 gelben. 1 uimaut fall eine ititte 3ije ent, balben, neuteuttich van iber malbereit 4 penninge". Zsm Zohre 1540 bradjte hie eier-3i* von beinherben 13iichter eeinicij Starre mir 123 Outben ein.

Zae et)ftent ber Verpactjtung war auch bei her erfAnutg ber Zat3= iutb gohtenfteuer übtich. Ver Zat3 einführen wollte, mußte ee vor einem ftatifcben Veamten mejfen tajjen uttb ihnt nach Ver.= hättnie her eingeführten Menge eine beftimmte ebgabe 3ahten. 'arauf wurbe bem Vertäufer über bie Venubting bee 9..ndee unb hie Ve3a4tung her 2-teuer eine 23ejcbeinigung erteilt. „Neimant fall falt brengen binnen jjeit, bei ein 4ale bann ein tefen van 53ohan Vitbefich, folange 53obait bei jattmate in gemit bevet" (1541). die Verwaltung biefee Zat3majjee wink verpactjtet, nub her Pichter hiejj' „fartumbber" (Zarotejjer). ebenjo war mit heut Vertanf von Sohlen. Zae 2at3maf3 unb Ateemild brachte 1527 3itjammen 12 Outbelt ein. Venn jic4 feine Tiicbter janben, ober i4re 9fligebote

-2eiberk, Zuellen I, 350.

Page 14: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 16 —

unter ber Zage Weben, wurbe baß Zaf3ntaf3 iticf)t verpac4tet; ber „faTtutubber" 4atte bann wie bei ber Vier3iefe bie gany innatjme ab3ntiefern. Lo wurbe 1539 „geffotten, bat Zsofjan ecinber, nit to; tut faftinubber, inb fijne natontefingen foffen irrt vort mer binnen

ffett van iberen fast foTtee, bat ruft* wert, gewen 2 raber penninge ofte 2 Tupefcfjen tot betpuf inb nutticfjeit ber ftab". Zaü ber „faTtutubber" für feine 9J/ii4e eine Giftige Vergütung erf)ieft, ift nict)t anebriictg gefagt, aber offne weiteree an3unefpnen. 2.tg im fofgenben c14.re waren bie Vewerber um bae etennfi „ruftto", wie man an ber 23örje fagt. „'[nno 1540 4ebben burgentefter 2c.

[nj ber terfen verbaen baut) einrit van 2tten in ftebe bee reututegere bei faftmate 6 btuvenber jare. eeuet eittrif in ftebe bei reututefiere gebaben 12 illbett. Z3s bor neimant gewieft, bei bat gebot 4evet verfpget. Zaruutb tunt of)aft Zaubere bit totommenbe jar bei faftmate vor bei 12 gutben an fit nenten unb fadjte, fvenbe tyi nicEjt barmebe umbromuten jarTing mit ben 12 gaben funber fc4aben, fo wiff 4ie bar an nicf)t verbunben fun wiber bann ein jar." 44ctitit Zanberß feint in ber fjat nidjt bamit „umbgetontmen" 3u fein, beult im fofgenben Zs'af)re ljat ftatt feiner o4aturt Vüberict) bae

af3inaü. $it bieten ittfüttften ber Ztabt auß 133ebii4ren unb Zteuern

tauten jobaun bie TacUtgefber auß ftiibtigem eigentunt. es beftaub in eiittjent (4nie4uir), tuo3u and) bie 3wei Vajjermiigen1), müfjfe unb Cuerbeentii4fe, gebürten, in Gärten (garben4ttir), Crititbftiicten unb Tfäeen (preeten). enbficf) 4atte .ffett noct) ntage

gefegentfict)e einnafpnen. Co warben bie eoctj3eiten oft im 91at4aufe gefeiert, unb „bei ftat 4euet van einte bruittuft bem ra*e van tafeTen inb beute, bei ftat barto 4euet maten Taten, 5 afboe" (1517). 2Inct) betrieb bie Ztabt für eigene 91edptung in ben Ztabtgrüben unb auf bein gattfjofe vor beul seettroigert4or eine 3.ifctj3uctjt. 2) Zie einna4nten „vor vif*, in ber ftat grauen gefangen", betrugen 1502 ettvae über 3 (Bufben, 1527 „vor bfeuen ut bem fangen grauen" 7 (Bufben. Zamit 4ing ee 3ufammen, baj3 „nentant fat vigen in ber ftat grauen", unb baf3 auf ben Ztabtgrt'ibett feine

1) Gie mann ber 21ebtiffin „lebenrveric4". • 2) -3m Zci4re 1456 ber3eicimet hie etabited)nung barüber fofgenbe 91u2=

gabepoften: „Vor 24 tarpen in ben Tangen grauen tufcben Qimbecrer inb 23eibauer= orten 6 fcf)itting. Vor 5 »afer tarpen op ben taTebof 3 fc1). 5 p. Zem trufen, babbe tarpen Teefein, ftebe bei ftat topen in be luencie 3 p." 2m 3a4re 1527 tauten „71 punt tarpen unb 194 fnvete in ben langen grauen". ler 23ürger= meifter gort Grote fifctte 1504 fefbft „mit ein beet anbeten bei tarpen ut bem bute op bem talcgobe".

Page 15: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 17 —

unten gebulbet ivurben. Ver fie „in her Etat grellen fotte, en fat bar nioljt Dutt) gerben" (1473).

2tue atten bieten großen unb fteinen 13often fette fidj hie ein, ntAtne ber Z-tabt Ujjen 3ufammen. Zie rtleinftabt fpiegett fidj in hen inan3eit: at4 fie bteiben in Minen VerVittniffen. Zie mahnten brancijten nicht groß 3n fein, ba bie Vebürfniffe her Zier, matteng in geivütjnficljen ,Beiten aucf) nur gering waren. 2etbjt bie Viirgermeifter erfjietten ate Oebatt jiArtiA nicljt mehr ate 10 entbot. Vertu wir anne4men, bat-3 ein wof)Aabenber T.)iirger eine ",`'s'at)reeeinitatwie von etwa 40 entbot batte, fo tann bae Geljan von 10 Utiben nicf)t ale auereic(jeitb angefe4en werben. Zie geringe

itittitte erflart fidj barctue, baf3 hie 23enualtung her 2tabt Lite grenantt Getrachtet wurbe, ittib hie 10 Outben nur ate erfae für getegentticbe 2fuegaben int 2fnite unb 311. 9iepräfentatione3weden bienett fottten. Zarah e erffiirt e?.3 fidj 'auch, baß ber Z-tabgreiber bantate utet)r befallt ate hie 2.3iirgenneifter, nämtidj 15 Gutben. Bein 52tint tumbe wog her bieten 2d)reiberei wegen nicht tebigfict) ate Ubrenanit angefeben.

Zie Veautten einer mittetatterticf)en etabt hatten inbefielt außer bem 133e4att an barem C>ietbe nocf) eine 2trt3aljt anbcrer Vergiinftigungen, hie ininbeftene bettfetten Vett barftettien. ,811 Atem Gehalte taut 3ungft eilt regetntiißigee Cheicfjenf an auch „tot ber ftebinge". Ziefee fcfmmufte bei hen eijener Veautten von 1-5 Ulfen, mand)e betauten außer bem Zudj nodj einen ent, eine „fogel". Um 1500 betrug hie „summa bee bae Sur 5:ktteilung getaugte, 50-60 Uten, wae eine %Nabe von 40-50 Culben bebentete. Über= tmupt war ee bantate ritte, geleiftete Zienfte auch von G.1---,tabt wegen 3itut Zeit hui) (s3ebrandjegegenftanbe 3it Le3agen, eine Citte, hie ja in Trivatfteffungen nocf) heute iibtidj ijt. trenn 3. 23. her Ufjener 9iictiter ,(jobanit Zdjriver (1450) hie 9-laubräter verfotgt, fo tont er feine Stited)te bei befonberen 2eiftungen mit Zuct) aue. Bein 9twegabentutd) ver3eid)net 3. 23. at 03eicf)ettf an zwei Sinectjte, „bei nti tofacf)ten, ben fwarten 2frnt to verbaben, 11 eilen farboifee" 1). Urin anberer SIttectjt, „bei mi verbabinge boen folbe van ben 9Nunfterfcfjen", erhielt 3 Uten „erace" (grano Zucf)). Satte er einen cljnappbat)n abgefangen unb ließ An burdj hen „2tücfer verrict)ten", b. h. auf4ängen, fo erhielt biejer außer bem 2otpt unb einem Cuart Vein ein Taar „4aufct)en". Zie eanbidge gebi5rten niinttict) 3unt eanbwerte3eug bee eenfere, benn ein eget 2cf)arf,

1) siarboif = 2artitcf), Varent. 2

Page 16: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 18 —

riditer faßt teilten 23entrteifteit mit btoßen eiirtben an. Vei um= jtänbtidjen 13ro3eburen, 3. V. beint Vierteilen, wobei ein paar nicbt aitereicbte, mußten bem Center beebalb audj mebrere 1.3-aar „batlfd.jett" getiefert werben. Senn hie Ztabt (1501) enlabileen tauft, fo giebt fie beul „grevefer" (Viidjfenrcbutieb) außer her Vgagung nod) ein befonberee Zonceur in Geftatt von „ein paar 4aefen" (Ztriintpfe ober eojeit). llingeteCjrt 4atte man bei her 2fufnabnie in bae Vürger, redjt ober hic 63itbe einen zeit bee eintrittegabo in Wellet eines Vranbeimere 31t bgablen. 2fitclj atz ofi3eiftrafe wirb wog gefegentg bic Lieferung einee M)raudjegegenftaltbee enviibitt: „Seminar eafe bete geffagen bee fdjurten tnedjt to Voctfindjue. Gatt genen 1 bactboffe".

beul Zucbgercijent waren aber hie (s3ratifitationen her jtabtifcben Veantten nicht 31t CN'ithe, in vielen 3"-äffen Lebten jie gan3 ober teitmeife auf üoftett ber Gtabt. Zae nannte man „bic Ver. 3ebrung" (tering). cco Betamen fie an tingidjeit 3'eften, 3. 23. Cftern, „up 2tfcbebag", audj „up üirentie" eiti beftimmtee Zuantue sein, hen „tatturn". Natiirlidj erbierteil hie Veamten auf Neilen, hie fie im Z`5'utereffe her Ztabt madjten, ibre 2fitetagen erfebt unb batten über(jaupt bei Feber 52Inttebanbrung bae Necbt auf freie „tering". Zae ergab mitunter fdjon gan3 aufebdidje Dummen. Senn 3.23. „bei rcntmefter geretent bab von ber Etat reuten, verbaeben rait inb 24" wäbrenb her Zieung für etwa 10 tithen. ein Oang, heu „bei burgentefter inb ein Beet vant rabe" . untentabin, tunt „bei porten inb innren to befein", toftete her Ztabt 1 utben. Z-etbft wenn bie beibett Viirgermeifter ciffein tbätig waren, wie „ho fei fiorftrneren inb boffegater 1) getetent bah an her muren", fünftunierten fie immerbin 5 Cuart Sein. ein anberee 931a1 (1502) 4atteit hic Viirgermeifter int 2frdjin 3tt *lt unb „gefodjt na bem briene, hen bei tnonite fügen to bebn op ben ftat". zae fdjeint eine ftaubige 2trbeit gewejen 311 fein, benn fie fanben ficf) rerattfdt, wiibrenb bee enebene 4 Cuart sein 311 trinten. Offenbar war im ftabtifd)en 9Ircbive nicbt rdlee in Crbuung, 2) benn batb barauf (1504) batten fogar „burgermefter, rentmefter inb febriver gefocbt 2 Gage na bellt brieve ran Jiedfindittfert". Natürlid) Gebeutete bae

= 23rufbre1jren unb ZcbiefAarten. 2) 1467 töft .3o4ann ft rufe eine 97ente bon 6 edyiffingen mit 15 eulben

ab. Zer 9?entmeifter ber3eicbnet bae in ber etabtredmung unb beinern ba3u : „UI) bie en beft und) fimen breit meber, fprefenbe vp bei burfcreben 6 f eifünfte. u n b e tuen b en Brei f, tat men .;bbann St.roefen of fbnen erben tun breit vbergeben."

Page 17: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 19 —

wieber einen 3.'1:eitunt in eübe von 9 Cuart. o bot jebe, fetbft bie geringfügigfte Zbiltigteit einen 9fittaii, etwas 3u „ucttfinn".

2[14 hie niebereit Veanden itub Zagdublier, hie im Zienjte her Gabt arbeiteten, abjetten bietveiten anüer heut 2obne noctj bie nuft. Z.-:o betauten and) hie 4 Zbortuadbter an beftimmten heften ein Cuart sein, unb hem 4.fürtner, betut „bei voerpoerte an 2intbecterpoerten gebaen to verwaren", wurbe auf3er betu £obne „gegraut, alle nieten rat heut bitgen gefte (bem 5c5ofpitat) to baten furz, ate bei anberen armen utbregere bar trugen" (1529). Cbcr ein ,Bitnntermann, her für hie Gabt arbeitete, abjett au er beul 52ofjit von üiglicb 12 Tfcititig hic 52 oft, beftebenb in „berinf, bcer inh broit". Haffs ber 2irbeituber nicht hie Sooft lieferte, fo war her Zaget* entfprecljenb büber. verorbnete her 9iat im Z5'abre 1541, baff „bei timmernteftere foffen hen beb perbeinen op per egen toft 19 penninge. .3'nb wanner fei bei toft 46u, fo hoffen bei mefter verheilten 9 penninge". 2fttcb hie au rorbendieben 2eiftungen be 2frbeitgebere bei 9gtfejten unb bergteicben waren baniale fdion übtief). 23ei Cs3etegenbcit eines Turmbaues 1503/4 per= 3eidinct hie C.,=--.1abtredjitung folgenbe 3abtungen an hen Mattermeifter:

1503. „Meiler Vernt mit funen fitecbten, So fei hen torn begunt bah, gegentt 6 fcbittinge.

1504. Zs,n. ber 4. mute na Tilgten bellt murntefter to brinfgelbe teer hen irften ftein 1 4oniegulben.

,;s'n her 14. linde na Tingelt, bo bei torn fo boge gemnert was, als bei fun fofbe, bot murntefter to briet= gelbe gegepen 2 giffing, 4 penning."

lieht Cs3elb als hic Cskbalter ber -samten mgegang hie Unter= baltung her ftiibtifcben Gebärabe, 2traüen, Mauern unb Ziirme. Zyn manchen Zs'abren naljmen hie Soften für 9ettbauten unb Reparaturen hen geien Zeit her ftiibtgen einnafpten in efprucb. Vefonbere 1502 fjerrfdjte in Offen eine tebbafte 2.-batigteit, hie Gabt in 23erteibigunge3uftanb 3u fent Zantate warben untfangreicbe Mauer= bauten vorgenommen, über luge bie Ztabtrecbnungen gewiffenbaft

ecbittittg fegen. sehe narre Zanb, jebee cti73 nalt ift mit bem Treie ver3eicbnet, es fegen nicbt hie 4 24d:finge, hie „betu meter gegeuen finb van heut veenten to malen op beul mien tornten". beinfeen Zs,'abre hatte Ls'ffen ancb groüe 52fuegaben Sur ergän3ung her friegerifcben 2ftterüftung. Man hatte bie babin nur wenige eigene Saffen gehabt unb ficb batjer von berat benacgarten Zortwunb 23 eafenbrabfen getieben. 2s,'n biefem Zsabre fcbaffte hie 2tabt nun

2*

Page 18: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 20 —

über 100 biefer Gewehre an für hen 3reie von 132 Culbeit. ZautcA befanb fid) unter ben effnier 52frfenatbefthben and) eine „grote hoffe", hie auf „tune ereile raber" lief.

3u ben 2tu4abeit für hie 'ebbt fertit tauten hie Szoften, -welche bie Verpflichtung gegen hen echirinvogt nnb bae gieich auferlegte.

.qIeve war 3ititiichft eine grliche 2lbgabe 3u entrichten, außerbent mußte aber bei befouberen f3efegenheiten hie etabt mit Manufdjaft ober mit Gelb 4effeit. Co forberte ber .S>r3og im 25'al)re 1542, atz mit gart V. 311 i'yetbe lag, „na alba geivonheit" von j.jett „ein an3al van foievolt, bae treigetitibe fnit inb bee 4ctbei geplegt f)ebben, fo tunt mogele. er erhielt aber nur „ein summa geft unb nein triegefort, bantit unier feljirutfurft ftidjt unb Etat gequitteert reuet". Zne offener eubfibium betrug 300 Oulben.

2lue hen 2Infwenbungen her ebbt für ffleidevede feien ernAnt: 1522 „Zo beinfte bee teife0 tegen 77yran3i£3eum van Bidingen"

100 Gelben. 1529 „Gejant heut feifer to uninft bei togee tegen ben zart"

80 3ittlben. 1535 „lltgegeoen tot heut Don fterf (hen tut (Unruhe) inb belege"

25 Gutbett.

.1-tbfich gab ee nod) eine gau3e Menge fteinerer 9Inf,gabeit, hic hen etabtfiidet tropfenweife erleichterten. 3ci Tro3effioneit 4attc hie etabt nidjt nur Sianonichen Irrtb e- tiftebctuten hen „proceffiewne 311 liefern, 3. 23. für „bei Kotafter 2 Zutut, ale raten bei veer hitgen broich"), Tonbern and) hie goftett her 3ro3effion 31t beftreiten. eicrbei erhielten 3.2i. 1502 „mau van £itbed inb 21lbert van Zheveren, bat fei bei burger baben fiel mit 4arn53 to ritften", 12 Tfenninge, ber epielmaint „bei met hen bnrgercn untbgent" 4 ecf)iffinge. Zer Neiter3ug, her hie 33ro3effion begleitete, hatte freien Ver3ehr auf ftäbtifche Sotten: „zo men bei veer ljitneu broich, verbleit mit ben mitribere 3 gelben" (1501). Zber wenn 1514 „bat hirge facrainent umb bei muten wart gebragen", fo gab hie etabt „hen fchofern, bei in hen Porten fungen, 6 p., hen lochtbragern 2 p., hen bragern her Tangen Wien 2 p." u. f. w.

Sur 2tufrechterhartung guter 2.3e3iehungen mit befrcuttbeten ober einflußreicljett Tugingfeiten pflegte ab unb 3it ein Gcfchent getnacht 311 werben. Veifpiefeiveife werben ermahnt: 1501 „beul f egefer (Zffieial) gefant to Q.ottett 2 fcljenten, wogen 17 punt, bat punt 5 penninge . . . WintIC jonteren van nue fun f dor enterter gefallt

em iireitag nac4 ii•ronleicfmain, rei. R. Nibbed a. a. V. C. 43.

Page 19: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 21 —

pp ftjit irjte utiffe 14 fcbiltinge . . . 1502 ein f tuet, wart ben af laherb gefebenft, 4 feb.". Vei Überbringung ber Votfebaft einer anberen Ztabt ober eines •sTirften erbieft 4erföntntric4anniie ber Z-..,pietntatin, ber ben eoteit begleitete, ein (AAgegeilt. Zerartige '21negoben erwitchfen ber Ztabt um 1500 für bic „Neetube" von seht, BMnfier, ‚nue, r.ieventer, ben „trumpeiter" von 7.,, ortnutub, „bei men van 23efel", ben „barpenfleger numer albert fronwen van Untief)". Zs'm 16. 534i:baubett hatte auct) eifett feinen Ztabt, inujifitS: „Diefier Vilbent, ber ftat fpeimanit, beft alte jaterbaige 5 albite, facit 4 g. 4 p." (1537). — Sauten bic . 2piettente im (eforge ihrer eerren, fo waren bie 52ewirtungefoften nidn ltnerbeb=

9(9 1514 bie 23ifclitife von setifit unb Miinfter in Csjfen waren, erbiett ber erftere 84, ber anbete 42 Zuart Vein. ton feftlicben 23erauftaftungen 3u ihrer ehre wirb uielfte erwäbitt, atä bah Sur Z--traüenbeteucbtung 5 Cuart Zea unb 2 Tfunb Sier3en verbrannt wurben. 9tuj3erbent werbe noch einmal ein gri3üeree Zitantunt „ter inb ferfeit verbrannt, bo wen fallt bei cantilena", 1) b. 4. ein 7..---täubcben brachte.

3n biefen traorbinaria, bie man unter bellt Lttet „auewartige .0e3iebungen" 3ufammenfajfen fault, faineit bann enblieb nocb bie 2tIntofen. die 9.1negaben bafiir waren febr unbebeutenb, weil baS 2trmenwefen im Mittelalter gan3 in ben eänbeit ber üirche eiietene, baü einmal für bae „gede Bitfite", eine ;s'rrfinitige, bie hei einem 23iirger 2) untergebracht war, eine üleinigteit ausgegeben wurbe, ober baf3 man „ben fcbotere, bei jungen vor ben portett", eine Zpenbe 3nfoinnten tief, ober einen 3ug fabrenber „eeiben", b. h. 8igettner, burcb ein Oelbgefcbent 3unt Venemaubern bervog.3) 2Citch taut ab unb 3it wobt eilt S-Zriegentann, ber gegen bie Ungläubigen gefocbten haben wollte, ober ein anberer frommer Oanner burcb, ber fiel) von ben Ztabtudtern bewirten lieü unb bafiir einige £,'ügeit 3um befielt gab. (3=_-...o erfchien 1501 ein gebeimnievoller „fromber greve, bei in Zurthen gefangen gewejt was". Zer ecrr ß-3raf untertief3 es 3war, feinen 92anten an3ngeben, erbieft aber trobbent eilte „Sirone van 16 fcbilting". 2Tuüerbein werbe „in her eerberge vor eine

1). eine brantatir4 21ufführung wirb 1504 erwähnt: „ein horn4ulben gegeben, bei bat tpeet fpoelben Du heut martere".

2) „`Xotger :Reute, bei bat gute Bitfite oerwairt, gegeoett 3 fel)." (1489).

3) 2Inberewo »erfuhr man mit ben braunen Lehnen her 1.3dta nicht to elimpflid). „lie eciben ober 3igeuner forten nicht gelitten ober bergleitet werben, Tonbern no fie betreten unb iemanb mit ber 7hat gegen fie hanbefn werbe, ber toll baran nicht gefreelt haben." (itterifdx 1.3o1i3eiorbnung 1554.)

Page 20: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 22 —

betatt 6 fdjitting 4 penning". Zurct) feinen erfolg ermutigt, erjefjienen balb barauf „tune g3aefen", hie gteiebtatre verfidjerten, „in Zurtnen gevangen geweft" 3u feilt. Zer 91.at fdjeint ibnen aber nidjt ntebr rectjt getraut 3a 4abeit, beult fie erbietten nur 2 Z-3cbittinge. Zen ,Derbergewirt müffelt fie andj wobt felbft be3abit baben, wenigfteite verrät bie Ztabtredjuung nif)te baumt. Zafiir batte ber 9ientmeifter im tagenbett Zsctijre (1503) wieber Weregenfjeit, an einen anberen Zartengefangenen, WIlafixt) „encn manne mit enen taugen Barbe", bie übtiefjett 2 eeffittiEge Toe 3a werben.

9tIte biete orbenttidien unb ctuficrorbenttictjen 2tItegabeit waren nun mitunter fo groß, baü fie von ben eitutafjntett nidjt utelir gebellt werben fonnten, raub bann entjtanb and) in berat mittetattertidjen

ffett barZeti3it. Man 4aff fict) babei ebenjo wie tjente, inbent man Zdjutben ntadjte. Ziefe.e Bittet war bei anüergewüfjntidjen Vorfommitiffett, bie unoorbergefebeite 2tnegabett erforbertictj madjten, gan3 beredjtigt unb itotwenbig. Co tannte efjcn bie erwäbnten Zubfibien für ben SDer3og von Steve unb hae 9ieict) nidjt aue ber etabtfafie beten, fonbern ntuftte jie 3nit&tjft teifjen. 2titdj bei gröf3erett eigenen eebürfniffen ijatte eine :littcity nidjte 23ebentridjee. Co werben im Z'satjre 1538 von ber tabt 100 C.Ittbeit aufgenommen, unb her glentnteifter bentertt über hie $erwenbung: „Zuffe 100 gott, gutbeit fint tomuten teuf bete in timmeringe ber ftat wacfbufere, inb tent bete an bei teigetftcine to baden, inb tent bete an 4arit, bat bei burger (regen vam fpengeter". 2tber ein fdjfectjtee 3eidjen für hie Itutfidjt ber ztabtrattmitung war ce, wenn iiitjrtid) wieber, tetffenbe 2Inegaben nur bunt) 2tnteifjen beftritten werben fonnten. Zie Ztabt tjatte bei her fo 4aufig gebotenen elegenbeit einer „tering", bei bellt ftarten Verbrandj an „rativnit" unb „proceffie,

jhbrtid) ein bebentenbet Clantimt Sein nötig. ZU man bieten 33often genau fannte unb hie bafiir nötigen 2titegaben unfoljtver ber4nen fonnte, tjiitte eine vorfidjtige (ittait3verivartung gef.) barauf im voraite eittridjten fönnen. 52tber ftatt beffen feinen wir, baj3 gerabe „tot bebouf bee impe" oft unb rief getiden wirb. Zo tietj hie Ztabt 1517 von ‚Met Z5o4an Vaterfoir 200 gaben. Mit buffen getbe fint bei fontinerwvn afbradjt". 2.3atb barauf (1520) warben atte Zdjulbeit be3abft, bie bei S-2ittrit in ber Zunnen iutb ei)ITa Dalt Zbeveren gentadjt waren, nm bie meine 311 be3atjten, „bo bei van bauen (b. i. vom Rein) worben bradjt". Mdrfactj finbet fic4 in betu Ver3eictjnie her ftiibtifdjen Zdjulben hie Toti3: „unb bit gett ie tommen, tot ber ftat nynne barmit tu topen". ee 4anberte fidj bei bieten 2tnteiljen ftete uni bebeutenbe Zumuten, bort) betrug ber

Page 21: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 23 —

3inefuf3 nicht über 5 1.3ro3ent. Ziefer Zne war bantare für 9ienten= tiinfe altgemein iibticb,l) in ffeit Fant noch bin3u, baf bie Zarleiber eifeuer Viirger waren, bie ihr 3etb wobt tannt anberewo fieberer anfegen tonuten.

Uar bei einem bringenben 2.3ebürfitiffe fein C.elb in ber Ctabt, raffe, nnb ronnte man im 2tugenbficr auch nichte leiben, fo mufite ber 91entuteifter fejt vorftreden. Zaber romalt 0, bar; fidj in ben

fjeiter 2tabtrecbitungen beim ,(5'abresabfchtuf3 oft bie :23ernerrung finbet, baü ber fflentmeifter ntebr auegegeben ate eingenommen babe. Co war ee im Z'abre 1502, de Teter van Vuberit 91entuteifter war unb feine Oitance „van obboringe trab uitgift" zog. „Co wae

fnn obboringe 740 g. 7 fcb. 10 p. ihn uitgift 814 g. — 4 p. 2 bt.

fegen matranberen geturb, fo btift

bei ftat Teter fcbulbig . . 72 g. 4 fch. 7 p. 2 I.

m niiehrten Zs'abre betrug bele Zefi3it 93 Csjntbett. Ziere 2fue, tagen bee 91entmeiftere waren aijo Z-untuten, bie fein 03ebatt bei weitem überftiegen. c,41.7e Ve3abtung zog fich oft jabretang bin.

,c3abre 1522 war Venemar von coenjefer ftiibtifdjer fflentuteifter, unb ber cattetiattectat 4atte wie ilbticlj mit einem sllinite unb zwar einem bebentenben, über 100 (3ittben, abgefcbtoffen. Zie 2tabt

erfebte ibut baumt sunticbft 50 einen afftach, bes erste bei ftat iä fcbutbid) bteven". Zaun banerte ee bie 1539, bevor er wieber etwas „in afftactj inner febutben" erbiett, nalund) 26 Outben. Zie Z-tabt tjatte in biejem c\ ctbre 4 (iirtett verlauft unb mit betu rtiije einen Zeit ber Zdjutben be3ahtt, bie hie bei ibut unb zwei anberen

befiimmte hie 2tific1)=Vergifebe 9iechteorbnung non 1564: „1.)rn Qrb, gine ober Nente aus liegenben (53ütern forten binfürter Don bem eunbert nicht mehr bann 5 3iniben, wie gebräuchlich, gegeben unb genommen werben." (c. 107.) Zoll) fegte ee auch) nicht an Verfueben, ben 3inefu5 binaufgurehen. Bahre 1594 murbe in Riene nie bücgter guläffiger Zab 6 Tucent feftgefebt. n ber begügiichen Verorbnung rxi5t ee, ba5 1586 „wegen bamare »imefalkner überaue geferpuinber Zeuerung bee @etreihe, bem armen gemeinen TZanne zum .2.3eften, bamit er wegen 2ieferung ber berfebriebenen Sinn= unb grüttepetifinn nicht 3u hoc) befeuert mürbe, auegelaffen, rote mit Megarag 8 nom eintbert 3u begabten". Indy fei biejee nur in ben griffen 3uiäffig getuefen, „ba Rotnixnfinnen nerfebrieben" feien, aro nicht fo 3u nerfteben, „nie mann 8 nom eunbert an 03e Tb gu nerfebreiben frei geiaffen". 3tnei Bahre fpäter (1596) Inurbe gleichrang ber 3ineruä gon auf 61/4 13ro3ent feftgefeht. ler turgbefriftete taufminngebe Rrebit mar bagegen überhaupt nicht unter 30 bie 50 eogent 3u haben. „2d) Tee mir fagen, fchreibt Qutber, ba5 man jekt iährlicj auf einem jeglien 2eipgiger 9)Zartt 30 auf'r euttbert nimmt." (Von Sraufbanbel unb einher 1524.)

Page 22: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

1

— 24 —

gernejenen 9ientmeifterit, 2:ihan ',ltbete inib entrit efa.10, tjatte. erft im "jabre 1540 tonute Venemar bie Cuittung anefteffen, „bat bargentefiere inb rat eine in atte betat betut fobanige gufben, bei b e i in tnben, bo tjci her ftat rententefter was, in ber ftat bebouf babbe ittgefacht". 21ber auch jeet tjatte ihn hie etabt noch nicht in barem Oefbe be3abten tünnen, fonbern Venentat hatte fich an ftübtigent eigentunt fchabfae gebatten. er taufte in beul genannten

,abre einen Cs3arteit „bitten Veibauerpoitten btj her wefehen gefegen" für 50 (s3ufbeit. Zen gaufprei5.3 aber brauchte er nicht be3ahleit, Tonbern cr wurbe ibut „ingefaten in afftaeb fobaniger fehltbett, bei Etat eine bfef, bo bei retenbe van innen reutlimiteramte".

Ziefer ungtaubfge Miübraud) her 8ablungefiibigteit einee ein3efiten 23mi-inen ertfärt fich 3um Zcit alle bellt lingefcbict her Ztabtuermaftung, Matt Zeit aber auch aue her Ilitregetneigteit ber einitabuten unb her Z-auntfetigteit her ,C.,7-teuer3abter. die giot, wenbigteit her Z-tenern febeint bellt ntittefatterfid)en Wienfehen noch weniger eingefeuchtet 3n b aben, afe heut utobernen. 2.3ei ben Ver.= baubfungen her 91eichetage, ber 2,attbftiinbe, her entei,ttbeuertretungen wirb immer unb überaff biefefbe ütage taut über hic eübe ber

silatiirtich fegte ee and) nicht an 23egwerben über ungerecbte eetantagung, fo im abre 1467, ate non betu 91.ate „ein fcbotte gefat" war. „Zo verfprat Starte van ecniecter ben rat inb fachte, fei fetten na partbien, inb fachte bauen 4 of 5 wert (mal), bat fin folie Zyoban oit in bem teilen febotte anrebefiten gefat wer".1) .9tber auch abgegen von fachen Vorwürfen war hie 92eigung 3unt Ztener3abfen fahr gering. Zafi ber fonjt abgabenfreie üterne fiel) 1473 gegen hie ecran3ierAtitg Sur 025runbrtener gewebrt bat) e, ift fdjon erwähnt. ber aberntafige 23efchfuf3 bee Diatee 1480 tjatte feinen befferen erforg. Zeebalb fanb nach uieffiiftigen Verbanbfungen ntit her ebtiffin 1482 „in bem ombgange bee monftere" eine grintb. riebe Miefnrache 3migen 91at unb C3eifttieljteit ftatt.') Zer Viirger= nteifter Ztirunt 3(ibtte bier affee auf, trete bie jet'?t von her Ztabt gegeben fei, uni auf güttichent Vege att ibrent 9iechte 3u gefangen. Zaun fubr er fort: „Vebuntt one inb onfer gemeinbeit, gn bee nicht elt achten! Zsnb bebt onfe ftat atfo op toft inb gaben gehangen bauen fobane fegte inb brieve, wij inb °nie ftat Dalt jun) 4ebn. Zarinne gn ichlaich fint, one got inb beinjt_ van ben gubern t'boin, bei gij van onfen burgern betut inb geongentortificerebe

1) 2fue ben 211d3eieuttgen ber Qrfener Ztabtfeciber. (Ziere 13artie rührt ber eift ncul) hon e. ‘C.,;" tratmann.)

Page 23: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 25 —

guber Eint. Co genen tun 4iroutme to tennen tunt, bat tun fobanen reftant bei fc4ote inb fcnaben opbregen wetten omb ein juntme gelte, wij barnan t men wogen, aubera tuben, bei bat betet mauen inb inivinnen toffen utacgictjte, bann wtj tonnen. Zs ab ben Tuben wirren tun onter Etat portcn inb ftraten openett, bie bat ter utbragt mit an tommen itt. Zar mogc gtj juin na wetten to tjebn, inb bau mitten Inn onfeu betegaben breit, nem trau ftebn, nocf) gebraten mit rabe ber frunbe beft bat tun tonnen." Ziefe beutge 2prady verfette ibre Uidung nictjt, unb ber (Gef.freila bemertt am ect)filife tatonitcn: „Item fo tylut bei canonife tjir fort, na ber ftat gegenen to tcfjotte 150 rbiatcne gutben."

übrigette trieb ber 9iat, wenn ee fixt) um tteinere 23eträge 4aubette, feine orberungen igt mit berfetben Cgnergie ein. 23e= ranutticn tonten bie Veinwirte von einem ]eben ner3apften 7juber bie Biete be34ten, efje ein neuee angefcgagen muh. 2tber bietee Cejee ftanb nur auf hm bie Virte 3ablten einfad] eatt3utage ijt in berartigen 7jäffen ber .;`s'itjtan3enweg fetjr tur3 unb einfacn. flt Mittetafter rannte man weber Cerictjtenott3iener noct) Zffenbarungeeib, attee ging bei weitem gentiitlictyr. 2snt Z5:4re 1520 waren bie brei Ueintvirte5j4attit op bellt Zite, Vrituo in ber 2unnen unb Vita mit ibrer jieje im 9ifictjtattb. \ er Nat feite itwen beAAb einen Teerten Zermin unb brobte im gatte weiteren Z-7-..duitteite außer betu Z-tetterbetrage auctj bie aufgelaufenen Binjen 3it verfangen. 3Inei von ben 33irteu fctjeinen barauf ityre 2etwlb abgetragen 3n baben, nur Vrano in ber Zuniten 4atte 3wei Za.'nre fpäter noctj nicnt be341t. Zarunt rebete ber Fiat innt feit ernittic4 ine C5cluijjen, attb fo ,Mevet 23ruito berat bumenleger 2ttef VorctArte banttaftinge gebaen inb getavet, op 43itqtett in atte inne fctwfbe, ortate ber ftab wijnc tjei nocj acnterftenbicf), funber langer vertocn to betaten". Spoffentticf) tjat er Voll gcfjatten.

133an3 Updid.) war ee mit ben Aoften fiir mititäritcfy 8wecte. Um ben tue4rfät)igen Vürgern bie Wigaffung einer 9iiirtung 3n erfeiefitem, 4atte bie bie Cinridjtung getroffen, bie earitijc4e en gros ein3ttraufen unb fie bann an bie Viirger bittiger ab3ufaffen, ate -ber ein3etne fier] bie 91iiftung Otte begaffen hinnen. eo waren 1538 Don 9iate wegen 170 earnige angetauft, 3n Indem jrnecie

1) ifYiertifi3iette t iüter, „ber toten eanh", ]inb fircl)tid)e Vefikunoen, bie reeütlid) unueräufierfid) beul atIgenuinen Verre4r ent3ogen, Out „erfturben" fing. Zicienigen Vefieungen, bie einer tirdgicixn US emeinfcbaft nur für bie 2ebenebauer einee iürer anitgfieber krebüren, fier nici)tntortifi3ierte, fonft auc4 meittidte iüter.

Page 24: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 26 —

natürlieb wieber eine 2tufeibe nötig geniefett war. Zie earnijcbe wurben verteilt, hie tehten auf 33atinfountag, aber nocb im Wounder waren fie Igt be3abft. Zer 91M 'ab fict) be5.3balb veranlagt, „einen iberen tungere to vermalten", enblitl) einmal 3u be3abten. „Uei bierinne verfumeticb wert gefunben, barvan offen hie ftabettiecbte fo vole panbe nervten, ate bat 4arnictj wert ie, inb Taben hie panbe op eine frier inb voeren bei an bat ratbitie, bar ban hie panbe fotten ter ftunb verfoft werben". 92atiirticb niacbten bie pfänbenben üttecbte mit ibrer Siarre and) wieber büfee Vtut, unb fo gab ee außer hen SDunifeiten nocb 4ie unb ha ein poTi3eititbee Straf= manbat. Zer Viirger Zsobann Zreee werbe in biefent Zs'abre narb 52tneweie bee Strafner3eicbniffee wegen Kiefer 2Ingeregenbeit beftraft.

r batte Mindieb „tegen hen rat op ber rattainmer fpihige worbe mit funer fronwen gebat in Imweren voeler burger, mit weigeringe ein 4arnic4 to betaten". Zae waren bann für bie beteiligten hie folgen bee iteinftabtigen CSrjtenbriane.

Unb bocb verlangten biefelben fäuntigen jabter von einem Stabtregintent her bautat-igen 8eit in mager 2353iebung Inebr afe beute. Zie mittetafterticbe et abtn erm attit lig trägt einen auegefprocben patriarctjalifcben tjaratter, befielt Renmeidjett i3;rtrforge unb bevor= munbung finb. i wirb 3war immer hie 2tufgabe her Zbrigfeit fein, bie Untertljanen vor Scbaben 3u bombten, aber bae Mittel= atter ging in biefent Sebith her Bürger viel weiter afe uniere ,f eit. mir erleunen bae befonbere in gen 23erorbnungen über earibel unb Bewerbe. Veibe ftanben im Mittetafter unter Sc4ith unb 2tufficbt her Zbrigieit. Zurr) ilre Gilben unb jünfte batten befanntliclj hie eanbwerier hie 9.11ögticbteit, eine Uberprobuttion unb bie 2tue, witcbfe bee unlauteren Vettbewerbee 3u verbinbern. Zs'n her Stabt war mir her ibr got.littreut, hen fie fetbft 3itfieen. gegen hie anewärtige Ronfurren3 fcbilhte fie hie Stabt burcb i.lifitbrverbote. So war beifpiereweife - burcb ein ßSefeh von 1519 verorbnet, „bat nemant binnen ffeit fall buffen, of einig iferwert, bat finiten offen gegutebet, bereiten, bu poen 2 gart". Zie Strafver3eictptiffe beweifen, baf3 hie Strafe wirtticb verbängt werbe. „soljan bog gebroft mit utwenbige boffen taten bereiben binnen Cifreitbe." eefebe unb Strafen gilbten aucb hie anberen &werbe.

9tber ebenfofebr wie bierburcb hie 3robn3enten gegen bie gouturren3 gefeht waren, wurben and) hie üortfumenten gefcbüht gegen Übervorteilung burcb hie Veritinfer-unb eanbroerfer. wenn ein ntoberner 4anbeferecljtger ermibfah lautet „caveat emtor", b. II. „niiige her Säufer hie 2fugen anfinac4en unb 314*n, bat er

Page 25: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 27 —

itiebt 3n Scheiben tomme", fo war bas Mittetatter ber 2tufiebt, baf Weeffität irrt eanbet unb ennbund gefeefich 3it gebieten imb eventitett bitter) strafen 3n er3roingen fei.

Zer ein3etne, her hie vergiebenartigften 23ebilrfitiffe bat, rann nicht auf affen ebieten Sadjuerftänbiger fein. Zuber muf her Vertäufer batch hie Oejamtbeit Sur grgteit angebatten werben. Zne gegiebt uor allem burch Üffeittgteit bee .S:lartbefe, beim her V3intefier in feinem buntetn 2aben bat 4unbert Mgliebteitert, fchlecbte unb verborbene Varen beul 2tuge bee tontrotierenben Veautten 3u ent3ieben unb einem mitunbigen eitfer auf3ubängen. Zarunt gab ee in 'ffeit beftintutte 2.3.3aren, hie mir auf beul Martte vertauft werben burften. die fen ntebrfach erwäbitte „L7ffener Uintür" (1473) beftimmte: „Mau en fall geinrefie gub topen, bat to beul martebe geboben wert, bau op tem martebe." eier befanben fiel) gaufbniten für hie vergiebenen &werbe, fo hie „broetbatte" ober „weggebente", hie „ofeebne", hie „vifeente". hic toteren befanben fier] neben bellt £aufbrumten, her von einer Zitate auf her rzaupenbölje 1) gefpeift, mit feinen großen Steintrügen') nod) biß in itufere Beit auf beul Martte gejtanben bat. Zie Zrüge warben verpacbtet unb bienten hen 3ifeljbänbferit atz 2.3ebäTter fiir tebenbe 1fd)e. Zaber bae Verbot „in ben trogen an her fouteine" 3it

wagen. Tut an biefen Vertaufetelien burften hie V3aren feitgehatten

werben. So Infeig hie 3reifcherinnung: „itiemant fall -geie vertopen, bau in her 4afTen". ienfo gebot her Nat ben ifcljvcrtditfern: „neintaut fent vife in ben bufen verroepen, bau forten tomuten op bei viebente" (1514). Ger auf ben strafen ober an hen Zhiiren 4aufierte, wurbe beftraft, ebenfo her Siiufer, ber von 4aufierenben eänblern taufte. so imrotblute her 912, „bat neintaut hen viferen in Der tipen of taten taften fat bij penn 1/2 matt, fonber barm= berticheit". ee war fetbft verboten, mit beul eältbfer ein ehtominen 311 treffen itub fixt) hie 31fche ine ernte bringen 3u kiffen. „92eimant en fall vige op hen ftraten op topen, of fit to 4nie

taten breitgen bu 1 matt, uitgefeben bei wunwerbe, of bei gefterve

1) „Xnuo 1499 bertecbten burgemefter ie. 4 morgen Tanbee lt» ber toupen gelegen erb, Toi, tebict) eertnan bebaffix ber ftat ben matergant tut ber fonteinett bunt bat lant."

2) eie ftammten aua betn 3a4re 1514, nrabrenb boder nur biitaerne Zri3ge boxbanben geteefen mann. 1456. Vor ein bret an ben troedj an bei fontein 15 V. — 1514. Vp manenbad) post Palmarum fint tomnten 4 brebe fteine bam

Verben an bei troge ber forteinen, barean gegeben 3 g. 2 fd).

Page 26: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 28 —

mitten hebe." tiefes Verbot bee eaujiertAttbete 4atte alfo für gt:iufer unb 2.3erfatfer alterfei 23efiiftißaußen ittt Geforge. taher trifft te für Cgfeit itieht 3n, wenn &erfing (Mitteflintgeit bee Ztabt= archioee von gütn, eeft X) faßt, bafj hie lttittetattertgen gaufhatten „3ur 23equenifiChfeit ber Läufer unb 3u 1.1nfteit bee anbietenben ecutbefenitte" gebiert haten. Zifcitbar ruhe ee für eiittbfer intb giinfer weit bequemer getoefeu, wenn her Fiat bae eaujicren ertaubt hate.

233ar fo hie Üffentfichfeit bee Verfaufe für Litte wichtigeren 2,ebeitemittef erreiCht, fo tonitte man auch über Treife unb 23eichaffenheit ber QBaren Vorfchriften Inaehen, bereu Vefolgung fich bei äffenflicheut 23erfaufe leicht fontrolieren 9lite hen 23eftimmungen über hen 23rotuerfctuf erfahren wir 3. 23., baf1 /2 tunt 1500 bae 23rot immer einen nitb benfelbeit 4atte, bae ßjewidjt aber nach bem greife bee (35etreibee oerfchieben fein mdte. tiefe iseftfeeung bee &toichtee ßejd)ah 3. 23. im ,eer3ogtunt gfeue

efang einee jebeu Monatee. Zaun „fotten 23iirgermeifter unb Nat bell Vatern befehlen, toiniet Lot ein Vect wiegen, unb wie teuer fie bae 23rot geben fotten, altee ucteh eetkegenheit, bae her Veit, unb 91.ogßen 3u berjelben ,feit gelten mürbe. lInb olsteich hie ''yrächte binnen bentfeIbigen Monat auf, ober abfteißen, fo foff ee hoch hie 3eit ane bei bem rerorbneten &lauf unb &wicht vor= bteibett". ,C-o war ee auch in Cjfen. Wach einer erhaltenen Überficht über hie 2.3rotpreife (aus her Mitte bee 16. 'cthrhunberte) gab ee bautate • Zchwar3brot 31t. 1 warne itub 33eif3briitchen 311 1 Märchen. ta.:3 C----.;chwar3brot tumbe pfunbweife, bae Ueif3brot totweife uerfauft, unb ihr e5cwicljt variierte nach heut C_ietreibepreife folgeaberniden:

I. Z.,7chwar3brot. II. 233eif3brot.

Vali 1 fif)cpel riggen gelbet :

ftifi wegen 1 Brot U4-in 1 fdypel »an 1 nantd: nmik elbet :

fall 1 niortcn , 2) tuegg legen:

6 albite 7 — 8 — 9 —

11 — 14 —

10 Inuit 8 albite 9 — 11 — 8 — 13 — 7 — 14 — 6 — 18 — 5 — 20

12 Tuet 10 —9 —8 —7 — 6 —

1) ein 2ltbuy = 20 3.1. lind) 4eutigein eeibe. 2) ein 5Diördyn = 1/12 etbue.

Page 27: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 29 —

Min liefet ficb aber berartige 23eftimutungen über bae (kwicbt her Vadtvaren nur buregii4ren, wenn ee einfjeitfidje Vagen unb Obewiege gab. taber wurbe eine bejonbere 2trt von Vagen, hie fixt) wog ate unpuerläffig erwiejen baben mocbte, hie fog. ftnip, wagen, verboten. „Nemant en faff mit hüprimgen wegen of Taten wegen binnen ..jjettbe, inb falten bei rnipwagen opt fitte brengen, afft men an bat gebot" (1473). Uefdje Vagen baranf 3agefaffen warben, erfahren wir niebt. 9iffe größeren Verraufeobjette burften aber nur auf her fetigen Vage gewogen werben. Tue Ztabt, wage gab ee en feit 1399. anrate erlaubte bie wie her Zcbiebbrief fagt, „wurme ein gemeine mit inh begebenbeit bee gemeinen fanbee unb ber burgere, bat iv eine Brote wage mogelt faten, bar men op wege alfobane Bub, die men oppe Broten wagen pfeget to wegen". entgentar3 befag 3.23. hie ettegifbe ibren C.ifbebriibern: „Numant faff vette ware, fo over 1/2 verbef floate were, wegen anberettva bat up her jtativage." 2fuf3er ber großen Ztabtwage gab ee nocfj eine Reine Vage, eine Volfentuage, eine 3.fctefjewage unb eine 13am-wage. tie feete war (1467) an her Blarrtrircbe in „heut 410fen onber her nue): getrauter" (2-:arriftei). 2tudj hie ictp.Ing her Wiafie unb eividjte war gon im 14. Zsabr, bunbert in -ffeit gebriincgicb. 92acf) beul 23cgebbrief wurbe fie von bellt Zcbuften im 23iebofe unb heut date genteinfcbaftfieb vor= genommen, „inh bei Reinen gewicfne, bar inen mebe weget in her Etat, jäten geteitent wefen mit bee fefjuften tcifcne inh her jtat. 911jo oicb bei maten foten fun geteirent".

Zuobte man fo im affgemeinen hen Säufer gegen llttrebficbreit her Verrktfer 3u fiebern, fo tiatten hie eingejeffenen 23iirger vor heu aumärtigen Einfern nee) befonbere 23orrecbte. burften fie auf betu ®etreibemarrt, ber regefmdig Montage ftattfanb, bie 11 lifyr aftein raufen, frembe Säufer wurben erft von 11 11br an 3ngefaffen. „Nentant en fatf fort topen op ten marrebe, onfe burger en beim irft geroft to oiter nottroft, inh afeban macij alman topen. Zei burger foffen topen na fubinge her mattetfloren bie to 11 uren, barna utacb jeberutau od Popen." tiefe Verfilmttang batte 5ttaiietift sur •golge, baf3 bie . jfener hen 3remben bete Vefte vorwegraufen fonnten. 2taüerbent aber rourbe baburcb aucb eine Venacgeifigung bee Vertäufete 4erbeigefiitjrt. tenn wenn biefer vor 11 llbr net= taufte, afjo 5u einer 3eit, wo er nur hen einbeimifdpn Zeit ber Säufer vor ficb fyitte, mußte er rierieren, weit unter bemienigen 33reife

verfaufen, heu er vieffeicbt fpäter bei gefteigerter Nacgrage er5ieft biitte. eerfaufte er aber erft nacf) 11 Uhr, fo verlor er erftene hen

Page 28: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 30 —

gan3en Morgen mit 3-wectIojent äDeritinjte(jeit. rann aber battcn rieb bie 11 llbr fidjcr viere üdujer fcbon wieber vertanfen, unb fo nntfite er barm erft recht 3u jebent 3.3reife Toefeagen.

ae.ufo fettfant wie biete tiinftticbe Vejcbrantung her 92acbfrage erfcbeint line ein anberee Wefee ber bamatigen 8eit, wetcbee verbot, bcte 311 Martte gebrachte betreibe 3unt 31m* bee Viebervertaufee en gros auf3utaufen. tonnte 3. V. vortomuten, hab jentanb ben gejantten Getreibebeftanb bee WZrintagemaffia auftaufte unb ee nun gan3 in ber eaitb batte, hen Treie betiebig feft3ufeeen. eine foge Monopotifierung bee kornbanbere ergien beul offener Tate eine gan3 nit3itföffige Veeintrdcbtigung bee „gemeinen Viirgere". littb fo bat er bau 1538 „betracbtet, bat nicht nette inb orbertich ftj vor hie gemeine burgere, bat bee ntaettbage.3 41* burgere inb inwonere verfcbaffen, bat alte tont, bat beul martebe gebaben, in bie bujere wert gebrübt inb nicht tu martebe tommt. ebeiben barumb, bat neintant fall tont, bat bee inaenbage in hie ftat gebracht wert to vertopen, inbug berbergen, er batjetvige op betu martebe ftj getveft. Z5'nb mei vernterfebe, bat hirtogegen mei bebe, fall Nig hen bargeluftereu wettigen". flt forgenben Zsabrs. (1539) rourbe biete „Vetracbtung" burcl) ben Vefebt ergdn3t, „bat bei vertoipere, mettere 1), burgere binnen her ftat eficit bee maittbagee nicht en feilen op bim roggen ufte gerjte uter, bot ein ibcr to fnuer nutroft ettene ittb brintette bebovet". früber (1473) 4atten hie Q3iirger für ben cilf einer furchen Monoyogierang bae 91ecljt erbalten, betu 9tuftäufer gegen 23e3abrung foviet von betu Getauften wieber 3u enteignen, are fie „31t ibrer 92otburft" gebraucbten. „Vere emant, bei 4ave tofte mit bopen op ein bei vort to vertopen, bar ntogen onfe bürgere ut nemen to oirer nuit, na vertope bee tope, to betaten, bei einte penen van 1 matt, wei bee weigcrbe." Wicht gan3 ttar ift ee, für wetcben 13reie her 2tuftäufer hie Vette wieber en detail abgeben muü. die Borte „na verfope bee topee to-betaten" fcbeinen 3u bejagen, ball hie Vürger ben 2tuftdufer bei her enteignung grabe fo be3abten folten, wie her kauf mvijcijen bem urfprünglicljen Vefiber unb bem 2tuftiinfer verlaufen ift. danach mürbe bae Gefets bejagen: „Zer 2Iuftdufer bat hie Bare 3um Zetbfttoftenpreife wieber ab3u= geben." — Zpäter nmnbett hie Ztrafbeftimmungen gegen bie 2tuf= täufer noch verferft. Zsm 16. `,.`abrbitubert müffelt unter ben ehetreibejpetutanten befonbere bie Geifttidhen ficb bervorgethan (habet, inbent fie bae korn auftauften unb an hie Vierbrauer wieber TA=

UriT3er, 23ierbreter.

Page 29: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 31 —

Zae rourbe ibnen 1531 bei strafe ber gonfietation bee Getreibee verboten unb „gejatiget, bat papenmegebe, beginen inb geiftticbe perfonen binnen Cjjett nicbt jafett torne topen, to wetten weber to vettopen, bt) bee toentee" (1531).

92un war ee aber boctj möglicb, ben 9tuftauf obne eejebee, verteeung 3it bewertfteffigen, itanttid) bann, wenn nur ein ein3iger Säufer auf beul nartte war. Ziejer tonnte natiittict) nicijt um= binbert werben, joviet 3u raufen wie er wollte, ha er baburcb ja feinen anbeten benacbteifigte. Man ., ntitüte afjo judjen hie anbeten grinfer fermittjalten. Ziee gefdjab in ber seife, bah ber 52tuftiinfer im Cinverftäubnie mit betu 23ertitufer einige 2ente beauftragte, IM) auf bie 3u Martte gebracbten nornfäde 3n jeden. Ziejee tiirperticije „93efiben" war Willitief) ein fnutbotijcijee .3eidjen für ben „23efie". Zie anbeten .Säufer biettert nun bie fo occupierten Z-iicte für jcbon verlauft, vertieüen hen Martt, unb nun tonnte her epctufant altee vorbanbene Getreibe auftaufen. Zaser bae mertiviirbige Verbot bee Natee: „Zd fall neintaub, up bei jede, bar torn inne ie op ben martebe, gain fitten, to bebinberen einen anbeten bat tont to toipen."

Co war hie C-tabt auf alte seife bemüht, eine Verteuerung her notroenbigen 2ebetüntittet 3n binbern») Cbenjo judjte jie aber and) heu Viirger gegen überforberung auf anbeten Gebieten, 3. V. burdj eaubwerter nnb Zageneer, 311 jcbüben. 2-djon hie „jjener VWtür" von 1473 4atte eejtintuntngen über bie 2iibne her eanb, werter getroffen, hie in her 3,otge3eit jiibrticb erneuert nnb jcijärft wurben. 23ei alten bieten tjeftfe,ungctt banbette C..c3 jict) nicbt unt Z-cfjub her 2trbeitnebmer gegen 2tuebentung, Tonbern immer mir nm 9i2ctregetn gegen übervorteitung bu.3 Tublitume bunt) hie ectubwerter. werben itete Tigintaltübne fejtgejet, hie ein 2trbeiter Torbern b ctr f. 924 bieten etorbutingen be3ogen bie niebrigften hie fiitibtictjen 9trbeiter, hie für CsTen, bae eine vorwiegenb acterbautreibenbe Veviitterung 4atte, von befonberer Uicbtigteit waren. 2Bir 1)0-jeen barüber folgenbe 2tngaben:

1473. „Zei berjdjer jotten neuten hen bact) 5 p. eeggenteggere, erbentrubere, tattere joffen nemen 4 p. inb nidjt met. Zie anbete gemeine arbeibere follen bee bagee Enten 12 moirten." Ton einer

1) Zicfelben Veftrebungen begegnen un, baumle überalt. 3m eer3ogtunt klebe 3. 23. beftimmte hie Toli3eiorbnung bort 1554, „haft in ben teuern geiten niemanb bat Rinn auf einen üürtauf fchütten unb 3u ferner Zeuerung hinter= haften Soll". Qbenfu wirb berboten, „wo 3u freiem Stauf gu unb in hie 2täbte geführt wirb, auf3ugeften unb wieber su »ertaufen unb affo mit effenber E-peife eintauf 3it treiben".

Page 30: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 32 —

23eförtigung her 9rrbeiter ift 3war nictjt attebrücfricl) hie 91ebe, fie war aber fo affgemein gebräuctjfidj, bah mir fie and) bei bieten 2trbeitern wor)r voranefeben bürfen. ,c;51i hen fpäteren 24norbmingett fet)tt fie auct) lt*. 1526. „Weimant fall hen berfctyren, 4orttjonweren, ntifttaberen, timgenfeggereit inb innere inb anber arbeiberen bee bagee mer geilen bau 4 p. inb hen erbenfrabete 5 p. Wien tat heu arbeiberen gemettif gebrenfebe inb toft geilen, bar fixt ein gut {luget mit Ivben mact)."

1536 unb 1541. ee forten verbienen „bie erbeiguvere 5 p. unb bei foft, vort anbere arbeibere, nementric4 berfdjere, 4ort., 4muucre 2c. 4 p. inb bei toft".

Ziete 2o4norbutingen warben grrict) im Februar, am 3efte 3etti Z_-,--turiffeier, wenn her neue 91at antrat, „ut her ratfammeren

hen gemeinen burgeren gefunbigt" unb foivog 2trbeitgeber wie 9trbeit.= nerpter tjatten fict) nac4 her Zaxe 3n ric4tett. Zer Zagerötper, ber mit biefent 2,tee nictjt 3ufrieben war, wurbe mit 'XIteeeijung alte her Stabt beftraft. „23.3ei vor bat toen nicljt mit arbeiben, fat Dalt ftuut an bei ftat turnen fair inb bage" (1526). Später tuarbe man etwae mitber in her strafe, bagegen wurbe anc4 her 2trbeitgeber, ber t)4ere öljne 3agte, mit strafe bebriAt...., Zie 2ofjnorbming von 1536 fcgief3t mit hen Vorten: „233ei broMafticl) worbe in enigen (träfet, beibe: gelier inb nenter, Taft broten 1/2 marf."

ein befouberee einbernie für hie eaubruerfer, 4iifjere 2iitjue 3u er3ieren, beftanb barin, haf3 itmen and) iticr)t einmal ertaubt war, orme befonbere ertaubnie bee ate auf3ertjalb her Stabt 2trbeit tuctjen „bv vertnie her ftat mit lupf inb tinbere". ;Ufo man wollte 3roar i4re 2trbeitefraft immer Sur 23erfirgung 4aben, aber -*ten nicljt hie eigene eftreettng bee 2o4itee gejtatten.

Zs'ntereffant ift ee, mit bietet 2o4nbefer)ränfung her ein4eintifdyn Arbeiter bie riebeneivärbige 9Xirbe 3n vergleictjen, hie um biefetbe geit hie etiffin von offen hen Scr)ofinbern her a•iirften bantatiger geit, hen ,eben, 3uteit werben ließ. Zsin ,34re 1454 Sog ein geiviffer Seligntann nur) Offen, um tjier ein Tfanb4aue 311 eröffnen. er mußte ate Zs,abe um 2tufmAnte in heu Scljab her ürftin nacly fgen unb ert)iett bei biefer 133eregegeit eine litfunbe auegeftertt, hie feine giecf)te unb Tfricljtett närjer beftimmte (.inbt. ton. 104).

biefer Irtfunbe wurbe *lt feierfict) 3ugeficryrt, baf3 er gegen heu übricijen ,31tben3orr fein Tfanbgejcijiiit «Ate Vegränfung betreiben bürfe. eiirbe fiel) etwa einmal erfinben, baf3 geftogenee Out bei iljtn verfeit fei, fo tolle er a „taten toifen mit bat 4oretgetbe (üapitat), inb mir ben fc4aben (8infen) bengenen, her bei panbe

Page 31: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 33

Aefat Zae .er `,‘'itbe rann von betr rechtlit.affigen Qigentiinter bae berat Zicke geliehene „hovetgefbe" verlangen,') wegen her Binfen mag er fiel) mit bem einigen, her bae Tfallb verfebt bat, b. 4. mit bellt hiebe. r foff alfo feinen perunidrell Wühteit von bem tnif3gfüdten „Oefchiift" 4äbert. 2tufierhent aber verfpricht hie ',iibtiffin awsbriidlich: „Zob wij en fallen van eine nicht gefinnen to meTheit, wei em be paithe gefat hebt, be geifohlen fhit." Zer

hiefer garten Miefficht auf fichtfcbene WefcljäftAtjanceit war her, b4 hie ,tibeit für ibren 2Infenthaft im Ztifte ein 2chnegelb an hie ürftin geiten mufnen, biefe atfo ein lebhafte Zs'ittereffe baran hätte, gegeit fie tolerant git fein. .Zie einheintifeben Viirger gabtfeit ein fokfje Zehnegelb flieht, bi-4r garten für fie auch anbere eejec. „Wentaut en fall wittifen topen", fo befahl her fflat, „geftoTen, noch geroift, noeh entfallbelt gut, bei einte peiten van 5 wart unb verfuü bei gute, inb barto ein jairfanf bitten her Etat bluten." Zentitach war (aro bantabf, in ejjcit für hen eeljfer. weit vorteilhafter, inofaijcheit etre ehriftridjeit Verenntniffee git fein.

Tlan hergleiche hiermit hic eh'ftimmung bef, rheinijchen Wonach brr rectitindige Qigentürner einer gefrohlenen Zache biefe beul augenblid= lichen 23efieer nicht ahnehmen harf, wenn ber le tere nachweiten rann, ha(; er fie bei einem Raufmanne erftanben hat, her mit bergfeichen Uaren hanbelt. ;ger rechtnniffige Eigentümer rann bie ihm geitofgene ',Zache nur babuüh wieher in feinen 23e4 bringen, bar; er hem gegenwärtigen Vefiecr hie aufgewenbete Sauf- funime 3uriicterftattet. Code civil Art. 2280. „Si le possesseur actuel de la chose voMe l'a achett'2e dans une foire, ou dans un marcU, ou dans une vente publique, ou d'un marchant vendant des choses pareilles, le propri&aire originaire ne peut se la faire rendre qu'en remboursant au possesseur le prix qu'elle lui a corit."

3

Page 32: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

pie .feefer

mib

gieffenberger Ofa0iiffen.

ein Zeitrag Sur 3nbuftriegefd2icf?te bes Hicbarbeins

pire. ererer.

Page 33: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

Die eteeler unb ed2effenbercer Ictsbiitten. Qin 23eitrag Sur .3nbuftriegefebiebte be,3 9 ieberr4eine

bort 2311b. ®rebeT.

Zie Z.-..türme bee 30 jiibrigen üriegee unb nantentg audj ber barauf fofgenbe ittfatt bcr 3ran3ofett in betr 70er abren 4atten unier eugeree Vaterraub arg mitgenommen; am Z-ebtuffe bee 17. 2:5,a4r4nnberte waren ber 23ottenwbfftanb vernicbtet, bah 2anb verwiiftet unb bie entviittert. Zie wenigen 3-•riebenejabre, wege nun eintraten, warben jilb unterbrocben burcb ben fogenannten fpaniftben rbforgerrieg, unter wetcbent wieberunt ber Wieberrbein unb Veftfaten von 1701 bie 1714 bejonbere .3n reiben batten. (grft in ber nun totgenbelt Tiingerett uriebene.3.3eriobe bie 1740 — tonnte baran gebtlebt werben, bcn guter gefcbiibigten unb fomtfagett 011314 gefebtvunbenen Vobtftanb wieber 3u 4ebett, unb ba waren ee in erfter £inie bie preilügen eilige, werebe biete (nfgabe mit attent (i.:ritft erfaßten nnb barauf bebacbt waren, in ibren 2.iinbern bem eautnuert ctuf3nbctfen, inbuftriefte lInternebnutitgen 311 förbern unb ba3n tgtige g•räfte aucb von auewarte beran3w3ieben. Von biefer geit baticrt ein neuer 2tuffcbtoung bee Vergbauee, ber 2atinen unb ber 3abriten in ber raffebaft Matt. Zie angrenyttben ifeineren geifitgen Stifter Cffen unb Verbell waren barin fcbmer, fiiffiger; aber aucb bier war ber Vergbau uidjt unbebeittenb, unb im epc4, ftift unb in ber Z-tabt eifert batte ficb bie '.'filitettfabritation eine gewiffe 23ebentung 3n erbaften gemußt,') wenn ancb bie manget. 4afteit Verrebreverbättniffe, 3iiffe unb bgi. immer inebr Tabutenb ein. wirtten.

Zie e.twebrfabriten, bie fcbon im 16. Zs'abrbunbert bier in bober 23fiite ftanben , 2) 4atten langt bie 2.infittertfamieit ber branbenburgifcben Vebörben auf ficb ge3ogen, unb war 1696 aucb ber Verfitd) gentacbt worbett, biefen Z.'s'ilbuftrie3weig auf iniirtifcben

1) Vergf. 22G. er en e 1, Übergebt her @ercb. bee 2.anbtreiree Qffen. 1883. ecite 55.

2) 23raun u. engenberg, 2tiibtebuce 1581. VII. III. 23T. 40.

Page 34: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 38 —

eoben 31.1 verpflaw3en, inbent „am Zteeterberg", bem fpäterett eine 9ln3abt von ,C*webrfabritauten fiel) im genannten

53abre tbatjäcbrieb niebergetaffen 4atten. Ziee rief aber nicbt 1443 von Zeiten her 3iirftetiffin, fonbern and) ber etabt .ffett, hie fict) baburcf) auf bae iiitüerfte bebrobt fabelt, ben beftigften 2Biberfpriteb Tjervor; ce wurben berat lluternebuten bie grü13ten Zer)wierigteiten in heu leg gelegt, wie bieg alte einer 23efeljtverbe her „ gefamten Viicbfettfcfpniebe 3n Ztebl in her )2raffdiaft Matt" an heu SIiinig von Treiten beroorgebt.1)

Zie 3abrit taut alfo nicbt 3uftanbe, hie 9tufutertfautteit her branbenburgifemärtifcben 93efitirben war aber einmal auf Zteele gericljtet, unb hie auf märhieltein (ebiet gerabe um biefe jeit — 1695— 1700 — neu gegrünbete evangetifcbe gird)e batte fielt ber befonberen Trotettion bee gurfürften unb fpäteren 3riebricf), her bapt and) ben 33[4 gegentt, 3u erfreuen. r 4atte hierbei utebrfad) auf bae fräftigfte hie 2luftrengungen ber Sur fier= binberung biefes Seirdienbanee 3urilettveifen ntüffen, unb hie tleine urfpriinglid) von Zteele alte angefiebelte rtofonied „am Zteeter eerge" war bahret) viel genannt worben; her ante ft eele", hen fie baib barauf erbielt, ift auf biefe llmftanbe 3urücf-3nfiibren. 2) Zie förtigge Negierung, her bae itiporlontnten ber neuen evangetifcben 133emeinbe unb bee Zrtee fetbft am ,SDer3en lag, fucljte, nadjbeut obige Trojelt gegeitert war, benfelben hüf) Zcbaffung anberer Z5'nbuftrieen tnüglidjft auf3ubeffen, mo3u bie bereite vorbanbcnen-unb nunmeljr wieber traftiger betriebenen Zteinfoblen, bergwerte bie SDanbbabe boten. übrigem ltegüllfügte bautale hie

'Teuifctje Negierung im allgemeinen foge Unternebinungen burdj »lacbta13 ober 3-reibeit von abgaben unb &lten, fotvie billige Über= laffung ber fietalifcben 2änbereien, wie fie anberfeite 3um Teeben 8wed auf hie einfufff frentber 3abritate 8iitte legte. 3)

1) 2frchi» ber ehangel. Rirche 3u Riiniggteele.

bon Gtein en, 28eftgit. &ich. 1757. Gt. XYI. Geite 273. — Zie 23e3eühnung „2t e ei e in ber er af f chaft Rar t" für Rönigeeefe tommt

1715 neben „GteeTerberg" t)tufig bot, auch Vielfach nur „2 t e et", 3. 23. 1608-1702: e. Geher, Pastor Stehlensis; ebenfo: „bie ehangel. Luther. Rirche » o r t e e 1". ein anitliche Gehreiben noch hon 1718 ift abref fiert : „ä Gteehler= b er g". „Rbnigefteefe" finbe ich 3uerft 1715.

3) n ber Zhat murbe 3. V. im Bahre 1700 unb 1702 hon ber eraffchaft Maxi im 9lmt Vochum ein Eicent hon nue hem Gtift Offen fonnnenben Rogen unb eethehren erhoben.

Page 35: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— .39 —

,entjtanh 2tufattv her 20er 53ahre hie

fte Olae4iitte in Rhtigerteetc.

Z. von steinen1) berichtet barüber in forgenben Unten:

„Zoll Z's'ahre 1723 ift göttiefteet eine C5Iciebtajerei angelegt, mth hie anichnfiche von Zteinen aufgeführte Bütte, liegt heut bau gehörigen 1.3acthaufe umvcit her 2utherijchen Sirrt e erbauet worhen. 2fitfiinglich tumbe harin fein englijch C--.;cheibengtae verfertiget, jetzo aber werben harin meift eoffänbirce s.tajcheit unb orbentlich ZcheitlengW gebrafen. Zs'n hiefent Seirceiet finben fiCh fchöne aohlberge, fo freit.= liehe 2luelleute geben."

oaf, hen üohrenbergban betrifft, fo fei turn ertviihnt, baff berfelbe hier tauge vor biefer 8eit fchou betrieben worhen ift, beult atz int- "3ahre 1663 bah einte einft verlauft wurbe mit altem, wae ha 3u gehörte, heifit 0 in her betreffenben Ilrittube auebrücifich: „mit Slohf , unb - tein gruben, regalien unter unb oben hererbe". —Zn hem atteften 5-Euheu'buche ber evang. enteinhe gönigeeete finbet man in hem 23er3eichnie her C.eftorbenen nicht fetten hie 92oti3, haf3 Minner im gohrberg Inntilgfile feien. Zie eaupt=( tohütten. (,'Ittereffenten treten bann auch balb nie Mitbefityr her in Riinig.?, fteete unb eorft gelegenen ‚Buhen Muttingeballt unb eituninghanfer ereoffen hervor.

eitättfig bernerft, wirb fchon 1725 einer t tmühle in eorjt •rIvahititng gethan; biete eorfter Mühle ijt betanuttich her Geburteort

1)0 fpäter fo hervorragenbett ,2nbujtrietten bei 9lieberrhei10, hee Mechattifue ;3 r a n3 innenbah I. 2)

Ver her ober hie erbaner her enigefteefer eta4iitte getuejeu, ift rieht 3n erfehen, jebeltfalle hatten aber bie iöniglichen Vehörhen babei hie eanb im Zpiefe, benn 1727 keift fie eine „eitigtiche erilealangattin", eine Vegicfpung, luge vielfeielft von einem itjr erteilten 3.3rinilegium herriihrte, betten fpäter atobriicitic4 rti.44nittig geic4idt. ,c3:c4 vermute, haü ee eine 2frt eernerigaft, eine Ver.= einigung mehrerer Z5'utereffenten 3n einer Oefeffichaft, nach heut Vorbithe her gohtbergereefettfchaften, geweien ift, unb haü im wefent,-, licljen bie bieferben g•amitien waren, welche wir fpäter 1772 ale „Z3etereifenten her e_itclefabrit" genannt finben. 23or allem aber wirb

1) 2Beftpf)if1. esercT)icf)te III. 23b , 2eingo 1757, et. XVI. 2. 281.

2) S. 6 r e u ei, a. a. 2‘eite 52.

Page 36: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 40 —

fett banale ber Tante jünningCjauf en in erfter Linie genannt. ;31tt güttigefteeter girct)enbudj beit ce vom ,Z3z. 1731:

„eerittanit 91tbert eintindattiett, 3ta irector ber tübticben fflae.Fabrique au Seültigejteet cmtritt mit .`s'Ittiffer eatrina etifabet4 Titgram, von üarte4afen im enlullwerfen getegen, bärtig."

ferner ragt Dr. 2CeCjenbacj in feiner (efcbicijte ber etev.= Märfifcljen 23erggefebgeting1): Am ,2abre 1738 fegte ber &werfe 9t. eiinnindaufen atä Vevottmdc4tigter itub Mitbeteiligter ber Otaetjütte unb bee goVeitiv ertee an .ei5nig.efteete einen 3fau Sur Zcijiffbarmacbung ber Nubr vor."

2tuüer biefent 2ttbert wirb 1732 artcfj ein Beter eü rtning4jauf en genannt, unb fo wirb beint ivobt biefe amifie, wege nue her (3egeitb von giitterebnitien int Vergijdjen flammt, an ber Zpity bee Ituternebutene gejtanben haben.

die erfte Wae4ridjt von heut tvirffict)en -etrietie ber eiitte unb von it)ren isy'abrifaten finbe icl) vont Mai 1727 in fotgenber 23efaunt-madjung 2), ivelc4e noet) befoubere intereffant ijt batet) bae beigefügte Treieveraeicrittie:

„9.tuf ber au gönigefteet bei tffen angelegten gänig, ticb en !3tae=9,1attufactur ift beim C23taenteiftern SDerzu 23 njer bafetbft, afterbanbt itactj engtifer 2trt bereitete Wfae von fotgenber Sortament unb bittigen 13rei. alt In= fontmen. eine Ccijeibe von 42-46 Bott fjoctj au 40 Ztilber. eine Kute (g-enfterfeljeibe) von 41/2 Bott tpc1) unb 3 Bott breit -= 1/2 Z-tiiber; ein dito von 51/2" bod) unb 4" breit = 3/4 2tüber, 6" 4ct) unb 41/2" breit, ä 1 Ztüber, 7" 4od) unb 572" breit = 11/2 C—tüber, 8" 4ocij unb 6" breit = 21 /3 Ctiiber, 9" 4(4 unb 7" breit = 3'/2 2tüber, 10" 4oct) unb 8" breit = 43/4 Ztüber, 11" boct) unb 9" breit = 7 C..tüticr, 12" tjocfj unb 10" breit = 9 2tüber, 13" bod) 11" breit = 11 2tüber, 14" bocl) unb 111/2" breit = 15 2tüber unb 15" (joctj unb 12" breit = 18 etüber."

Zaran anfef)tieüenb veräffentridne 1732 ben 4. 92oventber :eiinuiteaufm in berferben Beitung 3) fofgenbee:

„Btt güiligejteet auf her ene4iitte bei erit. 91tbert eihiniAaitjelt feinb von benetz Vurgunber ober £ätticber

0 eonberabbruct geite 37. Tute'burgifer Uijena. 2Ibreü= unb snteUigenp,3etteT 1727. 92r. I unnt

13. 37ta i. 3) Zuia. 2fbre, unb Zsnteffigen3,3ettef, Wr. 45.

Page 37: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 41 —

einge3iinitten fajchett fiir einen biffigen 9 reiS 3it befummelt. Van Zs'emanb tueteher biefetbe verfangt, tann an gentetten ent. eihuting4aujeit fchreibeit, ber wirb fie einem Zs'ebeit für einen biffigen Treis, wohin fie verfangt werben, tiefem."

5ant übrigen wurben atte eigentgen (fasarbeiter ans eilt= fernteren eegenben 4erange3ogeit, unb eS ift intereffaut 3n Dafürgen, wann unb woher bie verichiebenen aittifien , bereit 92anten 3ttm zeit heute noch hier effitieren, Lummen. Co finben wir 1) 1726 2'sohattit ''Ztiffing , ein efaSgefetf von Vreitenborit bei

raittfurt artig. Maria Mütter, eines efaSfdpvitere ober efaspotirers Zochter. — Zs'oh. eolth. 3effe, MaterietAieifter am etaShauf3.

1727 3ofy. Unnberfidj, efaSfltüfer. — riebrich ennbtadj unb 3eib, Veibe junge ecieften ber Of asbliiferei. —

irgen Lfifentann nitb 2. Veiganb, efatajer. — t.iSpar 3ribinger, etaNefeff.

1729 nriftoffer ber etasichneiber. — ear Updutann, G--..;djreiber am etaShauü. — Meber, efasbfäfer. — Wegeti, eiashaue= Zchürer.

1730 3'riebrich efasbfiifer ans Vinnidenborn im eannöverfdyn. Ziefer fl*int ber .'''crywiegervater von eent. 2.1fb. ertuninghanfen 3it fein.

1732 2titton Bitgrant, etc-IC-144er. — eikef von Körbe, OfaS, Zs,'Ittereffent. — ecur. galtetann unb gunfef, er(übtdier, ecieffen aus berat 2ftneburgifchen.

1733 oputirt e. enig anS .ffenait in Z-...--achfen, affhie 3u üiiitigefteet im era4aitie geuer, ,Zdjiirer; e'benfo oij.. enr. eiinne von 2.3ufchfetb im eanni3uergen.

1734 3ran3 ennbetadj, 9,2eifter bei ber etaS=Fabrique. — efaS, bfärer Zchtider aus betu eannhergen.

1740 53,ohanit Tifgrant anS ber erafjchaft eo4enitein in Zachren, etaenteifter.

1748 2s'. 0. Vatiern, efaebtiifer alte ber Orafjch. Zs'icitburg, unb (.3oh. .`s'obocu.5.3 23nerS, eüttemucifter. — Z5vh. eunbfach verh. fich mit tor. Tifgrant anS berat 2fmt 21fterfett.

1752 ,(3'oh. Martin ereunier, bärtig aua bem Veintarichen unb eüttenmeifter ber etashütten in Wett= engettaitb.

1759 `3'0. hann riebr. 2ipharb, eilt etaebtiffer alte Viderobe im eeffenfaub. — 4riftop4 Viegef, ein erueütiiier aue

— zsa). .2,acob Meber alte berat eanni3uergen.

1) ber ebanßef. 6.3emeinbe Stöniofteefe.

Page 38: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 42 ---

1764 5`soh. 5,3Itftite Onitbrach, Graeferjürer bei 4icriger 6reteTabrique, bärtig nue 6rdaintcrobe unb feine Sratt Maria Ctifab. Runge alte Zenten im Vrannichwciger £anb. C.---)obann Zattier 6unbrach unb Chr. Run-tabu, Gtae=3,abritan t e neben S. s2rbrahant eilintinghaufen.

1 770 G. gellnhorb, yulgo Sauffex, eilttarntenter von her (›Ytae, Fabrique 3u -2imtvcgen, fpaer eiittertmeirter in ,.1flibbcrberg, bärtig alte berat Metreitburgnehen.

1772 Scj. 233eiftermann, `tthrinaint unb ünceht bei her 6raehütte itnb Georg ecinr. Zden, a•eiterfchürcr in her hicjigen 6rae, Fabrique u. f.

6rae=3;ahrifanten ober 6rae,--Z`otereffenten, waß rann wohr de greichhcbentenb mit „ 23 eteirigte an her (Mnefahd" nehmen Nm, werben in biefer Beit genannt: 21tbert eiiiminghaufen, 6übet von 2.3ürbe, 25,. Chr. 9iitraitber, ,c3oh. Georg Slainforb, ,(3ohann Georg Mixgrant.

£eictt ernlieh ift ee nun, baü biefer 6raehüttentettit unb her bantit verbaubette für bamarige ,Briten gan3 bebentenbe 3u3ug von -jeetuben 2enten in her hier fo ftirten Genteinbe eine gewaltige Veriinberung unb einen Mgwang unb 2rufferuming aller Ver.= tjärtttiffe 4eruorbrac4te. 2rut heften fuhr babci hie evangelifehe Rirchengemeinbe, bereit 3ortbeftehen mir 4ierburcl) bauernb gefichert wurbe, ha wie ee feheint, hie 3u3iehenben 6Tetebrafer, fpe3iett aber bic eben genannten 3amirien bantare arte evangerifeh waren.

Zb nun- her crfte erfolg hie Vefiber unb Leiter übermütig unb nachriiffig gemacht ober ob fonftige anüerhalh liegenbe Ver.= 4iirtitiffe, wie 3. 23. fpäter her 7jiiCjrige grieg unb hie baburch herbei= geführten Verfehre, unb 6efehafteftoctungen eingervirft haben, Meile bahingefügt, — genug, ee erfolgte ein Nirefferfrag, unb wir finben nach 20jährigen Vetriehe unb naehbent bereite hie Bütte an ein rionfortium von 9.frbeitern verpachtet getvefett, gan3 verfahrene ,Buftaitbe vor; luge am heften erfichtrich finb ane einer 23efaitutmachung vom

a 4r e 1 7 44. Zieferbe lautet würtfich:')

„92achbent bie von Zr. Sünigt. 2aieftät in Treuüen arfergAbigit prioirigirte Grat3=Fabrique 3it Sönig teel, feit einigelt Zs'ahreit, von betten Z'yntercffenten an einige ebeiter verpachtet gewefen, bieferbe 2trbeiter aber fie nunmehr°, auß Manget bee Debits, abandoniret 4aben unb aufjer £anba eine anbertueitige eg.eiitte erbauen

1) eiic4entf. 21br., uni) .3nteft.=.3ettel 1744 92r. 27, »Dm 7. ZA.

Page 39: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 43 —

wollen; 4aücn hie eaupt=interessenten obgentelter gfae, Fabrique resolviret, unter her Direction bee mit=Interessenten eennann elbert eiinnin g 'Vtuf en, hie Fabrique fort= fent 3n laffen, unb ha vermutgid) her 9.1tattgel bee Debits 4auptiiicf)ficf) bder mit entftauben, bafi von betten Viclytern bete befteffte glae auf eine feicf)te Manier verfertigt worheu, woburctj hie 52lufünfer vielfäftige glagen über bae Z-prittgen her Bouteillen gegret tyrben. Co läßt her Entrepenneur eünningf)aufen (tveld)er fdpit am 23lafen ift) f)ierburd) betannt macijeu, bafi er gefoulten, allen euren 2iegabern mit tild)tigem, reinem nnb ftarfent gtafe für einen civilen Tn.eie an ,eattb 3u gelyn, bafi feine fernere Urfad) 3u Hagen f)abert follen. Ziejenigen nun, fo mit Uein, 5Bier, unb Motf, Bouteillen, mit ober One ,Beidjen, iingleic4en Apothequer, Blaß, uierfantige geefferffaicljen, nnb time Tonft von grünem Blaß fann verfertiget werben, wollen bebient fein, fönnen beliebig an obgernelten Entrepenneur, eermann elbert

iluningl)aufen auf ber glafi=eütte 31t Siiinigefteel feeiben, nnb hie griiße, Favon, 3eicljen, nnb wie viel, melben; Go wirb er nid)t ermangeln, bae -23efteffte mit betu forberfautften für einen wolfeiten Treifi 31.1 überfenben. erfucl)t aber hie eerren 2iegabern hie Veftelfung fo r)ocf) 3u ordonniren, bafi ee eines Manne garren ober 21.3agen=3'racl)t fein möge: fo fann hie •;racl)t wogfeiler accordiret werben."

11w3weifel4aft 4at nun hie erfte unter fpe3ierfer Troteftion bee göttige von Treufien entitanbette 2fulage finan3ielf 3uerft gute ecf4ifte gemacbt; wenn bieg Tonft nid)t birett bewiefen werben fann, fo gef)t ee baraue 4ervor, baff batb Ronfurrett3=3abrifen gan3 in her Wige emporfcl)offen. Zie alte ciferfucf)t unb hie entgegenftef)enben 25'ntereffen unferer in Nine Zerritorien gefpattenen engeren eeintat ließen bae ftetige iitporfontuten ber neuen ,Inbuftrie in einem anberen gebiete nj* 3u, genug ee entjtaub fdjon lange vor best Zy'dre 1759 attef) eine

Oifaefiiitte int Weric4t 9iellingl)anjen

auf bent gebiete bee etifte offen, wie wir wieberum an her :Beittutg erfceen 1) nnb 3.war von 1759 heu 23. Januar:

„Zent Publico wirb f)iermit befaunt gentacl)t, time maßen im gericf)t 91elfindaufen, Gtifft eijenbgen Territorii, *weit bee freiabligen Saufee Gcl)effenberg eine molk-

1 ) 2B4entl. ZuiA. 91br., unb 3nt.=3. 91r.

Page 40: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 44 —

conditionirte Otaebiitte mit notbbürftigen unb Upbuntwen, wobei fonberticb an eteinfogen, eof, unb 21.3affer in ber Wiibe uub uticijit bei ber eütte 92icbte abgebet, alte ber paub 3u uertaufen, ober nebft binlängliebem eitunt) 3itut 03arten ze. gegen eine bittig maf3ige 13actjt 3u net, pacbten fei, initbin ftilublicb be3ogen werben töne; wer min ba3u 2uft bat, beliebe fictj gteicbfatte je der je lieber beim ern. Wotat unb Procurator Mütter binnen ber ffleicrAtabt

ffcn 31t ineiben, wercljer itjm (ieruuter aberen Vericbt uub 2tnweifung 3uttjntt, nicbt ermangeln wirb."

Ziefe er jte tciebiitte im Z-tift Offen, erbaut wabrfcbeing in ben 40er ober im 2tufang ber 50er ,``s'abre,1) bat am a.ltüe bee Zdjeffenberge ba geftanben, wo ber Veg von 9iettingbaufen Sur 9iitbrfiibre ben 233atb ftreift uub wo fliiiter ber in weiteren greifen berannte Dr. med. 3urborn bie 3u feinem lobe (1877) woljnte; bie bort beute noctj befinblicbe eaniergruppe verbaut wobt biefer 2tidage ibre ittftebting.

Wacb bent für Trenüen fo gliicrtidjen 2Inegang bee 7järjrigen kriegee niadUe fiel) wieberunt ein gewattiger 2tuffcbming auf inbuftriettem Cebiete beinettbar, unb bie babin 3ietenben 3eftrebungen ber thigficben Verben, bie fcljon in einer früberen Teriobe, wie oben erwäblit, bervortraten, werben jebt verboppctt mit) Immendieb aucb bem Vagreunfeit (2anb, uttb Vafferftraeti) befonbere acbtung gefdjeutt.

Zn 1tor genuinen finb nun fon)* biefe, atz aucb bie forgenben Q-Staebütten im effenf*n unb aucb im Verbeflicbelt, wie icb von liornberein beuteden witt, niernate, aber fie bereiteten bolzt) ber erften 2fittage in gültigerteere augenfdjeinlicb grobe Zcbwietigreiten, unb bie lebten fcbeint nur baburdj überbaupt qiften3fiibig geblieben 3u fein, bafi ber erfte Vegrünber unb 2eiter ibr treu btieb unb wäbrenb atter

ecbfetfate ben Mut nicbt lierfür. Zieewar2.ttbert nningtjaufen. er 4at rebtictj geimpft für biefe, man rann wobt fagen, für feine Zdjöpfung, unb noc4 in ben feeten ja freit feines £ebeite finben wir itm bieferbatb in 13ro3effe verwicrett. 2)

ee feint aionficij ficlyr 3u fein, baj bieg biejenige elnqnbrit iff, ruege oder £anbee" 1744 angelegt merben follte unb 3iunr mit linterftütung ber 2frbeiter ber 5-Unigerteder .lütte.

2) Viientf. Tuia. 9.1br.= u. Zut.,-3ettet 1765 3r. 35.

Page 41: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 45 —

Winefiiitte in ber 21litei Verben.

214 ltlugte er noctj fet)en, bag vont 2lbt 21nfelm von Verben

(1757-1774), weld)er hie Vunbett, hie her Sirieg feinem Ztift

gefcgagett, burd) llitterftiltung her ,;.'s'nbuftrie bellen wollte,

eeifingen eine spor5effanfabrif unb an ber 9h4r bafelbft eine efae,

4iitte gegriiubet wurbe. Z-ie timt 1767 in 23etrieb, Benn in biejem Zi'a4re wirb in eiligerteere ein ginb getauft von Martinue Zreping,

aue 23reitenborn, Orafjcljaft Zsjenburg, gebürtig, ( T ttenm eilt er

3ll eeifingen. Zbne 3weifel war berfelbe 3uerft fier angegellt

gewefen. tiefe 2tnrage war übrigene von nur fugt Zaun unb ging balb, wie ee 1)eigt, burcl) Veruntreuung unb fcl)leclite Zeitung, ein'). Venigftene lieft man 1784, bag hie (23faer)ütte im Verbengen

&biete feit einigen Zsal)ren fülle ftef)e. 2)

eiinning4aujen ftarb 1769; hie 92ad)rid)t Tautet:

„h. 10. gebr. begraben Serra. 9(ib. eihtning4aufen, Taufmann unb 2ünigt. C.ontuter3ienZoutntiffarine aus heut

Vergifen 2anbe von eihutindiatim auf 9iitter4aufen

Titrg in 3arnten, alt 69 "Cs'a4r."

Zein evrg What.). eiinnindaufen, geb. 1735

unb 1780 verntäblt mit inna Margareta Zverramp von Vonintern,

trat in feine tigjtapfett. Car f)eigt 1780 unb 1783 eiitten4ert gültigegute, ebenfo 1792 (jlae4iitte*rr bajellift; 3) unb 1777 wirb

er genannt Siiinigt. 3.3reu. Zojpettor her 914rfd)iffa4rt 4), ein 330-jtert,

her ein bejonberee vertrauen von feiten ber 2aubeellef)i.irbe vor=

aueebt. Zrob alfebeut gelang ibm nid)t, her erbtidenbett

gonfurren3 unb namenttic her mit bem Cnhe bee Zsal)rfmnberte

4ereinbredjenben griegenot gegenüber fict) 3u ljatten, wie wir bieg

fpiiter feen werben.

Zie 1723 gegrilltbete

iiltefte eütte in Stünigefteele

ftanb an ber Z-teffe her jeteigen evangeligen 21:41tre. zae fpiiter

3u. Uo4nungen eingeric4tete (s5ebiiitbe war noc4 voranben, alä ber

Vati her Zc4itte itbe her 50er ,aa4re begonnen wurbe. Zie bau=

gen Q3erfjättniffe biefee alten, meift einftüciigen Baufee liegen bentg

23erg1. S. ereüel, iiberficüt ber eejcf). b. £nnbfr. Offen, Geite 54.

eeogr. ftatift. 23cfte. hur im .3. 1802 bem Ztaate 3ugef. CYntgäb.

gine. 23etlin 1802, 2eite 117.

2) 20ebbigen, 52-25eftf. Ramin I. 1784, 2. 35.

3)'.fihnipfteefer Sliteüenüget.

4) &enhilfelütt.

Page 42: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 46 —

feine njprängriebe Veftintinung errennen; her obere Vati war teicbtee 8iegelfachtverf, her Unterbau, an her bellt Vege Jagetelitten Zeitc, tannt ane bellt Voben ragettb, ane Vritehjteinen. 2tugettfeljein, lieb bade im taufe her ,;i'abre eine bebentenbe Wattübung bee 233egee ftattgefunben. 523eint 2lbbrucb bee Oebiinbee trat bieg noch belltfieber baut., man ertannte, baü her maffive Unterbau bie 3"enerungeantagc her früberen Gfaebiitte ittufd)roffen 4atte, von tuetebein hie nach heut 233ege ufftubenbett 8ugraniite nodj fichtbar werben.

Zae eigendiebe ,C-=-,elpteT3geNittbe fcbien an ber giblieben Zeite gernefett 31t fein, an her niefixheit sgaga3in, 2agerbatte unb vielleicht and) eine Vobitung. Zie Grde ber alten a•eiternitgeattlagc eilt= fpraeb einem fiir 6 bie 8 9trbeiter notwenbigen (23faeofettraunt. 9tubere (._eMitbe waren aufcbeincub iticbt vorbanbett gernefett, benn nact) Zübett unb Zitett befanben fiel) tiefe, oben mit 2ebutt itub (33artenerbe bebeette (9rubett, hie 3nm Zeit, wie fiel') beim 2fuefebaebteit her 2 eftuf batteuttbantentc 4craiteftclite, mit alten ßStaefct erbett anegefüttt waren uttb angenicheintich 3um 2tufantnian her Z.;:-Cherben= vordte gebicnt baden. Zie Abere Unterfueljung bicfcr 2eljerben, baufett 3cigtc, bat3 bie ttalitüt bee nifee, von fchutubigggriiner Barbe, von her fpiiterett fo febr abweichenb war, baü biefeibett für bie bentige 'tibrifation iticbt bombt werben founten. et:3 fauben fich bartalter Z."--liicte mit 92autette3itg, fowie mit allerlei freinett 2lbbilbungen von Zieren, jebocl) fein Ztild unverTeet. 2fue heut

•gan3en 23efunb ficb fcbTieüen, bat; hie eütte in biefent Zobr, bunbert nidjt ntebr in Vetrieb gewefen ift, ee lebten aber 311 2litfang her 40er Zs'abre nodj 3 alte 2Lrbeiter berfetben: Gitub Tacb (eancart), Zsuftue unb gur3.

8ufebt wurben bier faft nur 34 Taf eben angefertigt, bereu 2tbfae jäh auf hie itachite Umgebung befebriintte; für grimme 34tbrivert waren hie 22cge 3u fehlecht, auch hie Trobuttion 311 gering. Zer 23ertrieb gefebab niehebt: mittefft fleiner Teicbter Vagen, Zebieb,-tauen unb burch Zragett in giepen, auch bureb Velabung von Tierbelt itub felu, in her 2trt, wie nodj vor nicbt Tanger 8eit hie *Uingigen tutb paberbornifeben 0Alaebütten glebi3ingfcce unb Zrintgliifer 31tut Qertauf brachten. 9litüer getviibutithen Vein, unb Vierftagen wurbe al Zpe3ialitiit eine befonbere 2trt Viergagen, fog. „Vierfladen" angefertigt, in 3ornt einer eatbruget unb Oriifie einer Banne (wart ober .2iter) unb einer balben ganne, mit tiefem einftich (seele) unb gutatem Tangeut eafe, wobincbiefetben ein grofsee 2Tufeben erbielten. Z-le waren in 'Den 2.3ier= wirgaften ftart in ecbraild) uttb 4attot bei folibent enefeben hen

Page 43: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 47 —

23orteif, haft fiel nicht reicht umfielen. 7..t.efto feielfter 3erbracbeit fie, ba fie biinnwanbig wellten, beint unb fo war her gi.onfunt ein grofier. Zer oben erwiibitte Z_-:efterbeitfultb tieftaub betut auch 3it 3/4 aste gebrochenen 23ieritadeit. 1)

eilaebütte 'Ren-eollanb in Sliinigefteete.

Cb nun hiefe alte Ota4iitte verlegt wurbe ober ob nach bereit ittgebeit eilt gan3 Emu?, gionfortinut 3itfamittentrat, ift nicht

wobt aber feben wir faft gleieh3eitig mit bein 9tufböreit her alten eine neue 3:abrit, unb zwar an her Z-teffe, wo jetfit bie

ifthoff fiel) befinbet, entjteben. Ziefe Bütte betaut hen 92anten „ 92eu=eof ttb ", weil, wie gefelgt wirb, unter heu eauptbeteifigtelt eilt eolliinber (311d auf ean.,.3 Vorbeci) fiel) befaub nitb vor3itge, weife boMinbifebe 9frbeiter barin befehiiftigt waren. 2.litüer heut

enanitteu werben alf, Veteitigte geitannt 9otte6aum in Zteete unb üortutanit in ,jjeit, eä foffen aber noch anbete (gl.jener Viirger babei gewefen lein.2)

2tte fpiiter auch biete Bütte, bereit 91ftinen man notf) vor ungefiibr 35 2s'abreit fehen formte, einging, taut hie gante Vejibung bitrcfj gauf erjt an bie 3entitie iljtrait, bann an Viftboff.

Zt\.,ajj bieje vergiebenen eiitten fiel) nun gegenfeitig niebt• mir in her 3abritation fejt gonturren3 Inaelften, fonbern namenttid) and) hie 2trbeiter wegbolten, ift eintenebtenb.

Zie Diannicbe GJlaebütte bei Nafingbrodem

Toch verwicrefter wurbe hic Z--.)aefftage bahreh, baff audj im Neffingbaufenfehen eine „neue" (_ilaefjiitte entjtanb, unb zwar um

0 Tiefe Wngaben uerbante ich ber eüte heu »vr einigen i-tbrett in Zteete in bohent eher geitarbeiten eerrit Cshrittoph Z-chriraer; berfelbe war lange labre binburch 5rattor in ber elaehütte »an 2ifttraff & Oontp., WUT Raminnnaltaffen= enbant unb Ztabiberarbneter in Z- teete, ein ehenfo gerchäftegeivanbter, wie ehrenhafter unb tiebenewürbiger Mann, heften %nbenten auch an biefer Ztette au einen mir eine angenehme Vgicht ift.

2) Nach münblien übertieferangen bei »ergarbenen 9entuteittere atottebaum in Z- teele, Neffen Vater an „Tentrattanb" beteiligt mar. lerfelbe mahne fotgenbe %tutbote: Wicht lange nach -3nbetriebretung her eütte ertätt 91. Verlieh »an einem Offener annhegter, her he neue etabliffement &geigen wirf. leibe begeben geh auf bim weg, unb nie bau 23,serf in eid)t rammt, geigt gerabe ein bitter ichwarm 9iauch nun berat Zitaruftein. Qingebent her grden %dagereen unb ber feechten 2luefieen auf Rentabilität teuht her effener eaft: „Z ü 2lottehobm, mat ratet uffe Rrunbatiferel"

Page 44: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 48 —

hae 5äahr 1780, hm im ,`:saljre 1783 figuriert bei her taufe eines ginbee von .SDeinr. 21brah. ertitniugljaiticrt ein ctipar Mann, (Maehiitteitherr au her neuen Olaehütte am ,S;)orit bei Nafinghaufen; dieufo funtnit huielbe 1786 vor). iefer llniftanb fiif;t, wenn nicht auf ein verwanbtfchaftlichC, fo hoch vertraittee VerhMtni93 fchlieüen, wetche 3wijchen Treiben eiltteufeitern hanta9 beftanb, itith bio Etdiätigelt hic 2-Matfachen. fcieint auch, hd

unningljaufen, wenn er überhaupt an her eiitte „Weitholfaith" beteiligt ober heren tirettur geiltefeu ift, fpiiter Baron 3nriicttrat itith barm 9...nitbegriinber her Manngen ,(>10fabrif bei 91effinghanfen walte, mit gleich vereint mit Mann her erfteren in fcharfer guttrimm gerabe3it entgegenytarbeiten.

Stnotdfd)c 631aeljiittc 3n gölt'gerteetc.

Zenit noch in hen 80er 53ahreit treffen wir wieber ein neu«, Vett an unb 3war 3n günigfteele auf hem „‘Areitb", unmittelbar an her hamare projeftierten ober fchon im ean begriffenen neuen Qhauffee unb an her Oreit3e her (7-habt Zteere. 2) zie3 ift hie noch beftehenhe fugen. „alte eiitte", gegenüber hem alten Virthofffchen 0ohithaufe hieht am 9iithrbrucl>9Xiihlenbach. C3 feint, wie fcljoit bewerft,. bat; biefethe eilitninghanfen itith 9,nanit 3n gleichen Zeiten gehörte, heim rehterer inacht im 2i'ahre 1788 Mannt, bafi er gefoulten fei, feine ealbfcheib 3n vertagen, unb 3war alte freier Scjaith an heu Meiftbietetthett. 3) tiefer Vertag romrau aber nicht 3nftaithe, unb im ,(jahre 1793 fildjt er fick baburch Cs3crh 3n lxriehaffen, hal; er hen ihut gehi3reithen 4. zeit her 3eche )J 1ünctljufebartr, aber nicht unter 2000 thatcr, vertagen will. tie `XIlittntee ift hatiert

1) Stircbenbucti brr etiangefifen Oiemeinbe iti.inipfteefe.

2) Zer Vati her CTjauffee »en Voifunn mut) offen murbe begonnen 1788, narbhein 1787 her preuf;ifebe etinifter bon S,Z)einie berfi.inficb hie 0.jegenh bereift uni) hie Linie frftgeftelit Tb-die. 1794 uurhe hie Ztrafie fertig. 23ertif.. @reuet, a. a. V. Zeite 63.

'ie alte Lanhftrafie — her eettmeg — führte tumb hic obere etabt Gteeie unb bann hen ftciten 2teeterberg binan, nm in i3"-reifenbrucb wieber mit her neuen Linie 3ujammen3utrefien.

„l'a her gabrif nt svtj. Gn.p. Mann bei Weflingbaufen, feine 3n

giiitigefteet auf hem fug. Streut (Wrenb) Bor 2tref erbaute iCjm Sur gebbrige Oilaefabrif, auf freier eam5 an hen Vieiftbietenhen 3tt bertaufen gefilmt ift, fo Kinnen fiel.) Lufttragenhe bei ibm nielben unb hie Vehingungen bernetunen." (Cljenb. 3eitung 9ir. 90.)

Page 45: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 49 —

von her „Weit4laebütte bei Nettingbaufen", wo er alio wobitte. ')

eg.3 finb bieä bie eaufer, welche beute bie eirgaft „3ur 3ornigen 2Enteife" genannt bilben; bie oben erwähnte 23e3eicfmung „am Born" riibrt her von „eorneniann eof" gegenüber ber 23itta eiiitningtymien, ba wo hie 2anbitraf3e bie 9inbr verliiüt nnb gib in ichariern Bintet redA nactj Uierfindanfeit 3it wenbet. Veibe 3efientigen liegen bictjt bei einanber.

Os feicb3eitig werben Z5, obanit nnb 9.lnbreae vieffeiCbt 23rüber, de in enigeteere wobnenb, genannt.2) Mit ber bäffe „Weitborfaub" in eiligegute fcbeint halb rad) ber neuen :anjage vorbei gewefen 3n fein, benn im Ziabre 1803 jagt verf,-, mann 3) in feinem Verte über hie g-abriten ber Graffchaft Matt bat; eine 3weite in gültigegute fiegenbe Glaebütte gifte füge unb v erf iele; babingegen hie von ehning.baujett & onip. grün eouteiffew unb Zeileneto fabri3iere. 2ebtere£3 wirb wiebcrtjott bejoitberf, ljervorgeboben; fo 4eiüt 3. 3. 1791 3,erbinanb 'Berner: (>3ta ,-meifter nnb Ceaefabritant, unb 1793 Z.,avib Verlier: Zaf efglae, bliifer 31t neben biefen beiben fommt fcbon 1787 ein briftopti Verlier all Vergmann vor. 4)

,lebenf alle ninü feggehalten werben, baj in bat 90er .75abren hie Bütte 3n Siiinigefteete unb bie Neue eütte 3n Helling, bauf en eanb in enitb gingen, benn Zsob. .a.ep. Mann ergt 1797 in ber ffetibifcbeit jeitung 5) eine -efanntutacbung, baf er auf ber neuen Ofaebiltte bei ef jen einen 2.3orrat von etlieben 100 giiften orbiniir 3"-enftergfae geben bade, be4alb will er biefe ij,abritation einftweilen fiftieren unb nur 233ein,Voitteitlen, hie fo rar finb, macben, unb 3war auf einer im 9reitf3ifdjen bei Riinigefteet ge, legenen C.:Taefabrit.

Eiei biejer (>3etegenbeit erfahren wir auch, baf3 hie erfte 9iel lin g= baufer, ober wie fie beiüt, „bie alte 2djelfenberger Ofaebiitte",

1) 21Cren Rogberaieb4abern wirb berannt gentacf)t, baf; ber051a,3fabritant Op. Mann auf ber Neuen 51a.er)iitte geronnen, ben 4. Z,T)eir ber 3ecfie Miiniaboff

in Irebeute, bie bicfe unb Nine 23anr genannt, 3u hertaufen. TLict)t unter 2000 9ittffr. Neue eraer‚ütte bei Nerfingbaufen, ben 17. VfL 1793.

Cga4. Mann.

2) Stirdjenbutt RUnigefteere. (effenb. Zeitung, Nr. 84.)

3) Zeite 101. 4) girr:betend) gönigefteete. 5) 91r. 32 : „or)ann a,e,p. Mann auf ber neuen G5 ra ütte bei e ffe n,

ben 21. 24prif 1797."

Page 46: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 50 —

noch in flottem Vetriebe ift, unb 3mar unter ber irnta 92euhane unb ectinntadjer,1) wache auch 3'.enftergrne fabri3ierett unb her anbeten äL5ütte, mit her fie auf Seriegefilf3 jtehen, fcharfe üortfurren3 machen. Zoch finb hie Genannten, tvie alte einer entgegnung Mann„ tvercher hie 3-abritaflott von ?cenftergtae nicht einfierten, fonbern mir vorläufig fiftieren mixt, hervorgeht, 2) nur dichter; 2eiter auch biefer eiitte ift mieber .2oh. &34. Mann. Zie finamieften Vebräng, niffe, hie bei biefer Berfpritterung ber grafte unb her fetbft---gerchajfenen mehrfachen enturren3 nicht auebleiben fonnten, nötigten nun aber 9)lanit, im Ziahre 1798 3) bie ihm gehörenbe earite ber Saltigeileerer 3'abrif nochntate 3um Vertag ober Sur Verpachtung an3ubieten, ebenfo will er 1800 4) feinen 2fItteit an her fog. Wut= 4ofer Beche in Ueberruhr gern verlaufen, unb 3tvar fettere ii f fent= rieh meiftbietcnb. 23eiteren Verbrieütichfeiten wirb er 1802 burch ben "ob entriiclt, boch3eigt feine grau an, baü fie unter her trara ,3o g. a.53p. Wann felg. Vittive bae 3abrifengefeeäft fortreben merbe.5)

Zie üönigefteefer eiltte hatte in biefent .2ahre einen fchmeren Vranb 3n begehen, wobinch fie eine 3eitfang außer Vetrieb tam, erft unterm 19. oft. 1802 6) 3eigt bie airma Mann, eilitnin g, 4a & onip. an, baf3 hie tibrifation, unb 3roar von 2 ein= Vonteitt en, toieber begonnen habe. Überhaupt fehlt biefe fo geregelt su fein, baü 3n Werfinghaufen ch eib gta unb geöttipfteere auerchtief3tich eo 41gTae gemacht wirb.

Zie 3amilie Mann, mit her 0 immer mehr bergab ging, verlor batb affen inftuß bei her enigejteeter 3iritta, benn 1804 feit biefe einfach „biinninghaue & t omp."; be3ügtich her Neginghanfer Bütten befagt biefetbe Zuette: „,3in ehentarigen Ztift Nertinghaufen, fett preuf3ijch0 Z.-erritoriunt, liegen 2 Gta4ütten an her 91uhr, bictjt

1) ejfenbije 319. Nr.34: „91fte elfenberger e23Ta0ütte, ben 25. 2.tpril 1797." 2) Qbenbaf. Nr. 36. 3) Qbenbaf. Nr. 78: „laü icb bin, meine ectiGgeib an ber D ni g

ft e ele r Voute if en f abrieft/ e 311 berfaufen ober auf gerne -3abre 3u »er, pachten, mache icb bierburd5 £iebbabern Getannt. eteete, ben 24. eepternber 1798.

.obann Cat3pcir WZann." 4) Qbenbar. 91r. 97:„gaepar9Nann auf ber9teuen elaebütte bei fren

will 1/8 21ntbeil an ber fog. TZbittbriet See in Ileberrubr, beftebenb aus ber bieten .23ant »an 4 Z-yuü unb ber neinen Vant bon 3 guf3, iiffentlicb nieiftbietenb nerfaufen. lie Zerte riebt mebrere -abre in eluAeute. ecbiditmeifter Rappert in tleberrubr."

5) ebentat'. 81r. 19: „Neue CilaAütte bei Offen, ben 26. gehr. 1802.bot). ea9». Rann felg. Vittme."

6) l.benbaf. 92r. 84: „A ben 19. Zrt. 1802."

Page 47: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 51 —

untereinanber, wovon bic eine ber Vitm Mann, bic anbete 92e uGa Oubbe gehurt. Gie madjett griiitee (C-cbeibew- unb Vonteilten= efacs. 2ffte biete Bütten geGeu bei Z-teinfoGlen.1)

2fut 17. Mär3 1808') enbtieG 'rieftet 2.1mbreae Mann für fidj unb feine Leiben Z-cfnueftern ben Aprilure an „wegen vieler iGnen 311.= geftdener Ungtücrefüffe"; wie man bei einem in beinfetben ZoGre vorgetontutenen Vranbe bafelbjt erfaf)rt, ift eaupt=efäubiger ein Georg gortmann, moGnGaft auf ber „92euen taeGiitte".3) Zae „giettingGaitfenZteet'jdje 2anbgericfr madjt unterm 28. ,,\'nfi berannt, baü Sur Vefriebigung ber $31iittbiger ber (23efcfpuifter Bann bie in ber VauerfcGaft VergerGaufen betegene Manniclje e!itaeGiitte Ciffeilttief) verfauft werben folf.4)

2tut 20. Mir3 1809 tiet fobann bae 2anbgerictjt Vodjunt and) bie ben OefcGivifterit Mann noct) geGiirenbe Ga tbe taSfjütte 311 giittigejteete, befteGenb aue einem VoGngebäube unb einer Ne niiiGte, fubGaftieren.5) Gic ivurbe für 1210 gieictjetGaler migefcljtagen unb 3war beut fcGon genannten Georg gortntann, wetcljer audj in bemfelben ZsaGre bie -MannfcGe 92eu gfcteGiitte wieber itt Vetrieb fett unb zwar unter ber Birma gortmann unb 92ottebaum.6)

Zs'n3ivifcGen Gatte audj eiinningGaufert bent verberGgen einftltü ber allgemeinen gonjunftur fidj nidjt 3u ent3ieGen pernweg audj er begann 3u wanten unb fcGon 1807 madjt unterm 3. Vtober bar VejtpGiit. Zberbergamt 3u Vocljunt berannt, baf3 am 30. Ze3ember auf eanifition bei 2anbgerictjte bie ealbforyib ber bem 2tbraGam ertuning= Gaufett 3ugeGiirigen, oGniveit üiinigejteel gelegenen ZteinfoGlen3ectje „eitning 4au f er " verfauft werben foffe.7)

Zdjon oben beutete id) an, baü mit ber Otaefabrifation ber üoGtenbergban initerGatb bef, in frage fommenben Minen 23e3irfe aufe engjte vermadjfen war unb fo rann ee nicGt auffallen, baf3 im enigefteeter Nevier ein gange goGfenwerf ben Tamen „ehnina= Gaufer erbjtoffen" fiiGrte. 2tuf betufeen. waren im Zs'aGre 1809

0 eberernann, a. a. 2. Leite 101. 2) attgem. 3utit. %eieen. Affen 1808, 94. 23. 3) ebenbar. 92r. 25. 4) ebenbar. 3h. 28. 5) ebenbar. 92r. 22. 6) ebenbar. 31r. 64: lInter3eicbnete zeigen biermit Aren reunben unb

ebnnern ergebenft an, bd bie a n n'r cb e J2 euglaeb ü t te wieber in Verrieb gefeit ift, unb arte Orten »Du grünen Voltteilten unb enftergfae berrertiget wirb.

it'vrtmann & Wettebaum. 7) (benbaf. 91r. 91.

4*

Page 48: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 52 —

3wei reicgattige Stoffen in Vetrieb unb in ebento günftigen 23er, bUtttniffen befaub fiel) hie in Sporft gelegene 84e Wlecrlingebant mit 2 3=fiieen von 21/2 unb 11/4 34tü nicbtigfeit.1 )

für hen Vergbctit waren, um hen erböbten 9inforberungen her Zs'nbuftrie 3n genügen, um hie Mitte bee vorigen c,`abrlFtuberte erfabrene Vergfeute aue frenthen Gegenbett, nantentg alte best Z-Zicljfitc.4en berange3ogen ober betr Glaebilttenteuten gefolgt. Co finben wir 1746 in güttigetteete einen ermann eeinr. König aue cr3tutenait im Z.--.--aeVeneeintarfcben, 1750 204. 23aftbaTar aue Zeligen, tbar, eerrfeijaft Z-cbutatfatben, Z-cijicbtmeifter .1)rittopb met aue Gol3banten im Valbedjen; er Cjatte 3ur 3ran gaff). Mar. vom otcte vom Zteelerberg; 1780 2-5of)anit %baut Zittmar aue Z'efigenftabt, 1782 Georg Vinber, ein Vergutann aue Z.---,acbten, 1787 hart zmatirt aue 52tfeborf im Mattefetbitclyn, 1792 3,riebric4 steige aue Manefefb unb Gotti. Greller an betu &3gebirge. 1.)ettto begegnen wir hen Tanten 23orbrobt (aus lo4ann ,Georgenttabt in G-acbjen) 1795, Duftrau 1799 unb ,8obet 1800 de Verglenten 4ier, fetbft.2) Zie meitten biefer 34amitien finb nocl) 4ente uorbanben.

fei bier eingetclyeet, baü fcfpn im ,labre 1804 her Vergbau in 52Utenhorf, 92ieberweugern, eorft unb Z,taffeifen heut nact) ajjen verlegten Vergamt überwieten war, wiibrenb bie gan3e übrige Graf, fctjaft 31art heut Vergamt in Vetter unterftefft bfieb.3)

gebren wir nun 3n hen efaefainifen 3urfict, fo ift b ae ,3 a 41: 1 8 1 1 de ein befonhere verbiingnievoffee für hiefelben 3u be3eidjnen.

8unde4ft taudjt nocl) einmal hie Uingft untergegangene Glae, bütte 92eu4ollanb in kiirriefteefe auf, beten Gebäube mit erten am 9. burc4 bae 2anbgericlft 23oc4um versauft werben tollen. Ziefer 23erfauf fallt inbee nic4t 3uftanbe, ha 3u wenig geboten tourbe.')

1) 2ifigem. otit. Tacbricfnen 1809, Oir. 18. 2) Rircbenbucf) 3) 214ein. o1it. 92cueleen 1804, Otr. 105. 4) 2111gem. 9tacbric4 ten. f fett 1811, 9l r. 51, 62: „lie

2ntereffenten ber bei 2teele gelegenen elaAütte „0eu4ollanb" finb wiffene biete ®Ianiitte nebft benen babei in guten Ztaitb befinbficben 65ebäuben unb 33iirten fowobl eeifineife, cite im Ganten, in termin. b. 9. Zsufi, Wacfm. 2 libr in ber Vebaufung bei ern. Sinog au »ertaufen. Raufbebingungn bei e. zermeer in 2teefe unb obtiftebt in Affen ein3ufeben.

.234unt, b. 17. Zuni 1811. 23i3fting." „ler am 9. -2'n1i. gefebef)ene Vertag ber in niiniggteele befeßenen 135f ae,

bäffe O2 e u4 Dna nb ift bon bell c•jutereffenten nidjt beftätigt; fo fort bierelbe idt, in term. 23./8., auf inebre Zabr eerpacfnet werben.

Offen, b. 3. 9luguft 1811. Vobnftebt."

Page 49: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 53 —

Urft im cr3afxre 1819 wirb her 23erittcf) toieber-41V) Unterm 18. Januar 1811 war nun fofgenbe Vefanntutaehung

erfchienen : 2)

„63faebiitte. Ad instant. her feimmtgen Cs-Igentbiiiner her 3it

fteefe am bauffee gefegenen Togen. eiinningbaufer (s5faebiitte nebft 9loüntiifffe, foff biete ganze fetebiltte nebit Noürnilbfe, wefcbe deductis deducendis 3u 527 9itijir. 47 etbr. Verfirter

getviirbigt, unb wovon hie eiiffte nocf) im Zsabre 1809 für 1210 97.tbfr. anerfauft, in termino hen 14. 3,ebr. 2ortn. 10 Ubr an ber 2kbanjung bee Surn. Boffempfiingere gni* 311 giinige 2teefe Uifettdieb verfauft werben. 23eiig= unb 3ablunge, feibige gangartige haben ficb afeban ein3ufinben, unb wirb beniefben sagteich nacbriebtficb Mannt gentadjt, baff ber 93 eift, bietenbe burcfj hen Bugtag gfeicr) eigelltguruer wirb unb fein Tacbgebot ftattfinbet, unb fünnett iibrigeue hie Zage nebit

orwerben in her 2aubgericbteeiegiftratur, folvie and) fettere bei bei Miteigentbiinter ern. gortmann obnweit Neffingbaufen eingefeben werben.

23ocbunt iut 2anbgericbt, hen 18. Januar 1811.

Vöffing. Z—etbe. von effeffen. vare, 91ctuctr."

Zer weitere Verfallt* gebt aue naeofgenbett 2fu3eigett hervor:

„Zie ebentalige eiinningbaufer 225taebütte 311 Zteefe ift zur eaffte von tute angefauft unb uitunt* in guten staub gefebt, iobaü wir in einigen Zagen anfangen werben, Votaeitlen, genftergfae, gtdferue Zacb3iegef unb fonftige babin eingfagenbe 21rtifef 3n fabricitett. 233ir empfebfen une baber affen unieren

reuttben beftene, unb Derfiebern fotvobf gute Oaaren, atz aucb biffige Treife. Zie Verfenbungen geidieben von 2teefe aus. gommiffionen erbitten wir tute auf bier.3)

Nubrort, hen 1. Cctober 1811. ottrab 2obmann & 1.3errot."

2111 g e t. 92 acbtidjten 1 8 1 9, 92r. 17: „lie Rbnigeftcele gelegene eiaebütte 92 eub ollanb gen. nebft @ebäuben unb Gärten fort auf 21ntrag ber Vefieer ben 3. 24r. 1819 bei SWtim Rute( in ..,2teele iiffentlicb aber freituntig bertauft werben.

23vrintm, b. 16./2. 1819. enigt. 2anb, unb etabteetict)t. 2) %ligem. 3otit. Kacbric4 ten, 31r. 8. 3) =gem. Tblit. 92aricbtett. offen 1811, 91r. 79.

Page 50: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 54 —

eitrige Zage barauf:1)

„Z`o Verfolg bei 9fvertiffemen2 her euren eonrab 24--

mann & Terrot 311. 91114rort vom 1. macryit wir ein geeffftee 15'ittlifitin in 9iiicffidjt unferer edifte her 4iejigen etjematigen eiittnin0aufer fflae4iitte, worauf in einigen Zagen -Vonteiffen, 3enftergrae, gräferne tadj3ieget u. fonft. 91rten fabri3irt werben, ebenfaU intannt, btA aucl) bei uni VOleihtngen gentad)t werben Kinnen. . . . 33rompte 93ebienung Tönten wir um fo ineljr verficryrn, ha wir guttuttief) f)ier ltafje bei ber eiitte wobnen.

SUhüpfteer hen 4. Cetober 1811.

B;r. eeinemann.2) gine."

tiefe goutufion batlette Enget* 1 .54r, erft eine gunb, gebung vom 27. oft. 1812 macljt berferben ein .111.1e; bieferbe tautet:3)

„tunt) giitficlje Ilebereinfanft niteiner Dlit,Zirtereffenten ge4t her Tetrieb her gültigeeder eg3taet)iitte gegenwärtig für meine affeinige 9lecljnitng in affer4anb (Naernaaren u. f. w.

gönigeeele, hen 27. October 1812. 2. gno4r."

Zo war atfo 2. gnog ßu gültigeeere affeiniger Vertreter her eiitte unb bafyr tAielt hie arte Bütte auf betu 133renb and) hen ?amen „Senogfcrje C31a4iitte". 9iacl) berat lobe b4elben fallt bie

gan3e gabrif wieber unter ben batnuter; bae glii4ere erje4en wir alte her tie3iigfidyn 9ffinonce:4)

„9fuf hen 91ntrag ber erben eonrab tenann unb bee von 3errot 3u 9tuljrort, beß ffillcuratore eeinemann 3u Volljuni unb gaffenZontroffeur giofff3it eifert. unb ber Vittive gnog3it fteete fort hie beitreiben genteingattriet) 31tAiirige, in her meinbe giinigeeete, Viirgermeifterei eattenrclyib geregelte fogen.

üttnin gfjauf er Of ae4iitte unb 91of3ntiitire, fo 3u 3000 9itgr. Vertiner eourant veranfcl)fagt ift, i.iffeuttief) 3nin Verfallt alt& geiet werben.

eocIjunt, hen 10. tati 1818.

Trenfi. 2aub, unb tabtgericljt."

1) el(gem. 3:enfit. 91ac4rieljten. Mi.en 1811, Nr. 81. 2) Zberfecl)tmeifter 3r. eeintinann Inofjute fen 1806 in Zteefe, er madjte

ficf) 1815 fe4r berbient Teei (rrieung einee frehuifficen nineur, unb 33innier= Ror0. 24. fiept. 1816 snurbe er afe Zberbergamteltaftufator nac4 lortmunb berfebt.

3) 91fIgem. Nacbrid)ten 1812, Nr. 84. 4) etertimt.. 1818, 92r. 50.

1

Page 51: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 55 —

93i.e hierher hatten nun and) bie 3äcfjter ber Z-cbeltenberger Otaebiltte nocb ihr Zafein gefriftet; bd 0 aber mit ibrer eiften3 fcbivacb beftellt gervefen fein inuf3, 3eigt uni eine Vefanntmaebung bee Vitbeteili gten e. 2 lt b b e — biegirma hieb Teilbaue, 23ubbe & eomp. —vom wahre 1816, baf er ant Zage ber giellingbaufer ftirinee, ben 26. Juli, auf ber --Zdjeffenberger Vein für Gelb ler= 3apfen werbe.')

biefer Bütte, wel(be auf bem unb toben bei greiberrn von ,Z,cbeff in unmittelbarer 9.1äbe fein0 -24offee erbaut war, ift an3unebmen, bah fie überhaupt von vorneberein eigentunt beefelben genmfen ift nnb blieb, trüb baf bie verfcbiebenen bort auftretenben girmen immer nur feine ead)ter waren. ein biretter 23eweit, bafür nnb eine vüffige gKlärung biefee 2erhättniffe, ift mir zwar nicbt gerungen, heb fault 0 rannt anbere fein. Zag Vert blieb, auc bei ben ungiinftigiten iideren VerMtniffen, wenigftene in Varia), ba ihm immer bie Wütigen Mittel Sur Verfügung ftanben;

wecbjelten mir bie 33iidjter ober Leiter. e cf)fieficlj, ali auch bie lebtgenannte Birma Wenball, 2ubbe & eo. aufbürte, trat nun von Z- cbelf offen cll .23efieer auf. Zein Nenfitteiger, ber Veigeorbnete Zsof. Vcittbeu, warbt unterm 29. Z-ept. 1817 forgenbee befannt:2)

„Za bie Oefeftfcbaft ber t•belf enberger Claebiitte unter ber Birma: Wefibauf,, 2ubbe & eompagnie aufgebiirt bat, biefee C.efcbilft 3n betreiben, fo wirb, bei mim* bie ercte4iitte neu aufgebaut ift, folcije bunt) Untergriebenen unter ber girma: Zcbeffenberger Glaebütte an ber Nubr bei Offen in .23etrieb gei* nnb finb bafetbft 3it ben biffigften Treifen nnb in {leiter Cualitk atle C.-7-orten Vouteiffen, Mietorten, üolben, Gtaepfannen 2C., wie and) Vebi3ingUifer (feetere von

bie 3u 28 Lotb) 3it haben. Zebelfenberger e3faebütte bei effen, ben 29. 2ept. 1817.

2s,'ojcpb 9,Nattbev."

2ife Leiter biefer eiitte finben wir nun ftbon batb, iebenfall vor 1820, g. .75g n. 2>3 ift bof f,3) mit beffen Terprifieeit von ba ab bie enttnidefung tutb bae 9Tufbfiiben bee Verf0 auf bae engfte

1) engem Tolit. Kadjricbten 91r. 59. 2) 9if)ein.eeftp4. 21n3eiger 2. 1762. eerniann, .3eitfc4r. 2. 686.

nate) war 1.1rgänger bef, entineiftere eumann, weht' 2etteter 1818 auf 2d)effenberg in Ihlift trat.

3) Uriebrief) .2gna3 213ifeff war geboren 3u effen am 6. .3anuar 1792; er ftarb 3u gönigefteele ben 2. ij'ebr. 1863.

Page 52: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 56 —

verfnüpft blieb. 233ie bie Zadje fick weiter entivicferte unb wie bann bie heutige 3=.irnta 3uftanbe faul, barüber belehrt un ein CE3chriftftiicf, wetchee unterm 1. C--ept. 1820 im ..72eftph. 2tn3eiger unb in ben 9tfrg. Tofit. Nachr. abgebrucft ift:')

Graefabrif.

Sir benachrichtigen eilt geehrtee Türdaut, bat.; wir bae, bie jeet unter ber Zcheltenberger fflaehütten,

outpagnie Feibiene &aefabrifengefclYift mit bem 1. uri biefee ,1,ahree übernommen haben unb bie lütte, welche wegen ftcittgehabter Verbefjerungen auf einige Vorfielt ader Zhaig, feit war, min bie gegen bie Mitte biejee Monate wieber itt vollen Vetrieb federt werben. 'ie gute 2,age ber 4iefigen eiltte ipmog ate jener 31t 2teefe, wefche 3nreet von ern. muht betrieben wurbe, unb bie wir nunmehr aug ef auf t haben, feeen tute in ben Ztanb, verfichern 3n büifen, baü wir arte 2ruftrage nach Vititich aueführen fönnen. Vir raffen arte 2frten von Vonteiffen, Rctorten, ettien, 5faepfanneit,

orbittaree ititb haffnueiee ertftergfcte, fowie auch arte Sorten Vertitter Zuctrtfrafchen nach bellt neuen Maüe mit Ziemlief verfertigen, unb werben ee tute befonbere angetegen fein raffen, 2rfre, bie tute mit ihren "ei trügen beehren Tuffen, ichnett unb prompt pt bebienen.

Z--,chettenberger faehiitte bei effeit a. b. Nuhr, ben 1. Zept. 1820.

Virthoff & outpagnie.

¶er Cif biefer netten eüttengefergaft war alio, wie ich betone, bantate bei ,Zch etfeitberg, off() im greife offen, auch noch 3uforge ber ab unb 3n er[affenen 2tnnoncen bie 1825.2) Zie fehr verwahr, forte unb in 23erfart geratene nölt i g£3> ft e e er eütte nmrbe nun von ber im Z'yahre 1824 batch efetrichaftevertrag feftbegrünbeten 2o3ietiite, eaubtung V3ifthoff & &). in biefent Zs'ahre einer gan3 grünblichen Neparatur unterworfen, unb faft neu aufgebaut; ber Verbing

Wr. 77 refp. 72.

2) 2Iffgem. otit. 91actricbten. — Ziefelben waren wart rein gegaftlicben -3n4alt.3, fo v. geigt bie Birma unterm 8. San. 1821 an, baü fie audj bie beliebten gelben fe rantfurter Zeinflagen macht; ben 15. ott. 1822 werben bie 2tpatbeter aufmertram gemac4t auf bae febr fc45ne Rebigingla2.

. '

Page 53: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 57 —

fanb ftatt am 22. 9tpril 1824 bei vitnie SZnoht in ‚gültigriede 1) unb muh fofort mit bei 9lite,fchacliten ber itnbamente begonnen. Ztnvohl nun fchon im 9(prif 1825 bafelbft ein Maga3in unb Lager fertiger atiritate errichtet tvar,2) taut bie 92eitantage boch erft im eerb jt in Vetrieb unb nun untrbe auch batb bah gomptoir nach üiinigefteele verlegt:3)

„Mit gutem erfolg 4atlen rvir biefer Zage uniere eiitte ,Zchettenberg auf tveiüee (vitae, in Vetrieb gefeet unb empfe.hien

nue, baher in allen -Zotten eohl--, 2ebi3in= unb Zafelefae, tebterC in verfchiebenen Zinienfionen. Veftelfungen wolle man im oniptoir bct4ier 311 e teere abgeben Tuffen.

Vereinigte Z-cheffenberger, unb Z-teeter ffla4ütten; ben 29. 9)1ai 1826.

Vifthoff & omp."

9tn3eige.4)

wie 3,abricirung bee grünen Otajo, welche feither in uitierer Bütte 3n Z-chelfenberg gefchah, hat feit vorigen eerüjt in unferer neuen 9lntage bahier 3tt Cteete ftattgefunben; jene 3it Zchetfenberg aber haben wir auf tveiee eae eingerichtet unb finb mit abricirung beefelben feit einigen Vochen mit beul befielt erfolge in Zhiitigteit. Vir empfehlen nue baher in allen orten weif3en Zafel, unb Mebi3inglae, foivie in grünen unb gelben Ueinflafchen, seolben, gietorten, Vitriol=

.faichett, efa4fannen unb 2)iebi3ingrae. Vereinigte Zdjeffenberger unb Zteeter (sgaehiitten bei Zteele,

ben 15. Zinni 1826.

Vifthoff &

2ifigem. 3otit. 92acbrieen 92r. 33: „Zur Verbingung rerp. 2(blieferung einer Partie 23aut)ol3ee betun innlage ein er neuen (.55 a i4ütte 3u Riinigefteele wirb ein Zerntin auf Zonnerrtag, b. 22. he., tIrtn. 9 114r an ber 23ebaufung her 2ittme gnobl ebenbarde anberaumt. Jugfeict) rot( bie eittuntng bee Vati= plakeß unb hie 2luäverfung ber Zyunbantente verbengen erben.

2elfenberger @laet)ütte, ben 16. 21prif 1824. Siftl)off & 2) 21t1gem. 3otit. Kacf)ridnen 92r. 29: „Vbrebon bie in 2teele neu angelegte

eichAütte erft bia Wieen eerbrt in Vetrieb gerekt wirb, fa baben wir heb fett eine 92ieberlage von arten Garten 2-Beinfluren, eiaepfannen, Rebi3ingleirern unb fonjtigen C53egenftänben unterer g•abritate bort erriceet uttb finb Nie von eute an burefbrt 3u 4aben.

2effenberger elaAütte, ben 8. %hüf 1825. 2Birt4off & 3) 2111gem. nlit. 92ucbrieen 92r. 45. 4) 94ein.,2Bertp4. 2.1n3eiger, 23eilage 8u 92r. 49.

Page 54: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 58 —

für bie neue efefftchaft waren nun nicht nur alle äußeren Verhältniffe burchaite giluttige, ee ftanben ihr vor allen Zingelt igt nur hie nötigen Gelbmittel Sur Vertilgung, Tonbern auch hie Leitung icheint von vorneherein eine fette unb in jeher Ve3ichung vor3iigficlje gewefen 3u fein. ee geht bieg fchon harane hervor, hcA unter hen 3abrifanten, wache bei her MitionabOetverbe4fuetteffung in Verritt im wahre 1827 burch eine Zenfutün3e anege3eichnet wurbett, fick and) hie 3irma Vifthoff & eomp. 3u Cteete betanb unb zwar „für groüe chentifche efäfer von grünem (3fafe".1)

Zszut folgenbett .;'sahre verbanb fie mit her ,Graefabrit auch hie 3abritation feuertetter 2teine 3u 3an3wecten, 2) unb im 53ahre 1829 errichteten hie ,ithaber her fflaehiitten eine 9"Zieberfage ihrer ry-abritate in Varnten.3)

eilaebiitte bei ber Zttibt Orten. ' die erfotge her vereinigten Zcheffenberger unb Zteefer Vette

forherten wieber 3u gonturren3lInternehmungen heraue unb fo fehen wir im wahre 1843 unmittelbar bei her tabt offen auch eine Cfctehiltte enfitehen unter her Birma 91. a ut e r & en t e nt) e r g. SDeintich giauter, einer her Vegrünber biefer Bütte, war ein Weife von

Zign. Uitthoff in Sitinigetteefe unb mehrere wahre in her bodigen SDiitte bef4iftigt geivefen. 9tfe Vittenberg im wahre 1845 aue her tyirtna anetchieh, trat an feine 2teffe her (Alciehilttenbetiber V3ifthoff ein afe eompagnon, wacher fchfiegich burch Vertrag ,von 1853 in hen alleinigen efib her eiltte gelangte, beren Vetrieb Benn auch batb eingeftefft wurbe. 9fnfange walte in offen haupt, fächtich SDohfgrae, fpiter auch Zufelgfile angefertigt; inbeffen feinen gilitttige giefultate hier nientale er3ielt worben 3u fein. Zie 9tuinen bee Bette nebft Grunhttiicte unb Vohngebtiuben blieben noch fange im Vefity her 3-:antifie Vifthoff unb her Tfat3 heit bie heute „au her Ofaehütte".

Gan3 neibfoe fdjeint man hem emporfommen auch hee neuen üonfortiunte fen anfange nicht 3itgefehen 311 haben; ee belveift une

1) 92(jein.=Seftpb. angeiger 1828, 92r. 5.

2) fbenbar. 92r. 44: „9Iecbte feuerfefte 3iegelfteine (briques refractaire) gu Vacrbfen unb gum aufmauern ber i3euerbeerbe unter Tarnpflugebienen, Vier= Vranntmein= u. 53-"arbereireerjeln finb riete bei une gu baben.

23ereinigte 2cbetfenberger u. Zteeler (55taebütten, ben 28. Uni 1828. Siftbyff &

3) 91ffgem. 9/a4itbten 1829, 92r. 26.

Page 55: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 59

bieg eine 23erbffenttiebung in Wr. 54 ber 2(4. 3otit. »laeljr. Dom Z's'abre 1822:

„Bitt 2Integung einer neuen !ifetetjiitte am 91nbritront, nadj ettglger 2Trt, bei Steinfogen Veif3=, unb 9)1ebi3in, Ofae 3u fabriciren, wirb nocij 1 Oefettfetjafter gefuebt. Zie euebition giebt ntibere 2tnetunft."

ein 2Beiteree finbe ieb barüber aber nicbt, uieffeicbt ftedt babinter her 23efityr her aderbaff) her neuen CSefettfctjaft gebliebenen Togen. „Mann'feljen Weiten eiitte" bei 91aTingtjaufen.

über biete her Voifftiinbigfeit wegen nocij einige QBorte. Ute Tange fie und) 1809 von gortntann & Tottebaunt betrieben worben ijt, ift mir nieljt ()damit geworben, boeb wirb Seortmann nie bort wobnenb genannt 1813; genug, im Zs'abre 18291) maebt eine 233itwe 2t. ende in Vergerbaufen berannt, bei-5 fie Dertaufen na „hie fo, genannte 91eng taebütte in ber Vanerfebaft Vergerbaufen, Viirger, meifterei eteele unb gan3 nabe an her Nie gelegen".

eine lebte 92oti3 befagt:2) 1830, am 5. Mmentber wirb hie Maidiebe C3taebiltte 3n Vergerbaufen an her 91ttbr fubbaftiert.

3erb. Mann taudjt bann 1832 eile abritant fenerfejter Steine in Stute auf.

3ut Scbtuf3 fei 1-web erwiitmt, baü hie befannte unb bebentenbe Otetefabrit am erengefban3 bei Vitten im ;Satire 1825 Don hen Gebrübern 135uftav unb Zbeobor MVarengefeit gegriinbet wurbe. Zer erjteVerfauf von enftergicte geidia) im Wonmaler 1826. 3u 2Infang bee 23etriebee nntrbe nocb fogen. eattnnottbgla genlaelft, aber balb3u her belgifeben Metbobe übergegangen, werde bier unter best 92amen „rbeinMe 21rt" eingefüljrt tourbe. Zie 2,nbetber ber Birma finb feit hem ,labre 1874 SDerntann unb Zbeobor Mültenfief en.

ee liegt auüerbalb hei 91abutette, werden üb mir fiir bie vor= tiegenbe biftorifebe 2Irbeit geftedt 4abe, hie weitere entwidelung ber Scbettenberger unb Steeler 63laebiittenwerte unter her iruta 233ift= boff & eomp., hie fieb unter betr 2litgen ber jebigett generation beranntlieb 3it großer Vfilte eiltwidert bat, weiter 3n verfolgen; ee, harf aber wobt an biefer State fourtatiert werben, bafj fie einen beruorragenben Vitt unter ben IMaefabriten fon)* bee engeren wie and) bee weiteren 23aterlanbe einnamten.

1) WIigeln. Tolit. 92acbricfnen 1829 91r. 26.

2) ebenbar. 1830, G. 260.

Page 56: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 60 —

23ie 3u biefen erfolgen bat, wie wir gefebeit babeit, auch bie gfcce=53nbilftrie bornenvoffe• g.fabe manbellt müffelt unb ift ee ihr nicht beffer ergangen, wie ber vifen=rnbuftrie unferer egeitb.

Zaß fich ein fo bantbaree unb auefiebtereichee 03ewerbe, wie bie CKae'inacherei, gerabe in biefent bevor3unten Celiiitbe an ber 9inbr eiltwiderte, criebeint jebent, ber bie egeitb feind, nicht vermunberlich; waren bock alte Vebittgungen für bah Cebeibeit folcber Vetriebe, wie tannt auberewo in unferent 23citcrlanbe, vortjanben. ,8uniicljft bie Writubtage jeber 9trt von eiverbe, bie üob te, in reichern Maße, bam eine verbüttniemäßig bichte, babei iiitßerft betriebfame unb 3itgleicb fparfame, unb baher verbranchefiibige Veuöfferung unb fcbrieß, licb waren für bantatige Seit and) bie Veriebreverbättniffe nicht ungünftin, ba bie uralte wichtige eeerftraf3e, ber SDeamen, bei 2teele bie giffbare 9ittbr ftrcifte unb ber Nbein nur wenige Z-ticitben eilt= fernt vorbeifließt.

Unb bocb leben wir bie Unternebitter tue ibrer unb 'ebrer 2frbeiter Züchtigfeit unb trog aller Unterftiieung burch bie 23ebörben nicht voran tontoten, fie bringen ee nur 3u vorübergebenben &folgen itnb ber Unifang ihrer 2f -dagen bleibt dein, wie bieg aue ben "alten beim 2ertauf ber Veteifigungen erfidjtlict), fobaß einer nach bellt anbern 3it entube gebt. eilte uenbatitg tritt erft ein, de betu ,..riverbe, 3weige geniigenbee gavitat auf fange ?c_riftett in fieberer veije 3itgefiibrt wirb, nun erjt wirb ane bem einfacben eiverbe ein Groß= -geinerbe unb wirtlicher (3',abritatione3weig. 3tvar blieben auch biefent fcbmere ghtpfe nicht erfpart, er tounte hie aber iiberbauern, weil ibut tapitalträftige Veteitinte Sur geite ftauben, welche auch bie recht= 3eitige ierrvertuug neuer erfinbungen auf biefent gebiete ermöglicbten.

Zie weiteren Z-cbtußfolgeruitgen unb 2ebren ergeben fich 4ieraue von fettit. 25'ebenfatte bürfte aua) nach biefer Nichtung bie (53riinbung unb entividetung ber eifae.nbitftrie an ber unteren fflubr ein mehr afe bloß forafbiftorifcbee rsittereffe beanfprucben.

Page 57: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

ginfu lt g.

Der „ f of2Iberg an ber (ßtasbütte" 3u Aönigsfteefe.

(eiinningbanfer eint.)

2.3on Vifberitt Greve'.

Zer 2tuffae „Zie ZteeTer unb ''.."dbeffettberger C.faebiitten" war güll 3tint Zruct gegeben, de iclj bitrd) ,8ufalt in ben 3um einftampfeft beitimtuten alten 9Itten bee töttigf. £aubgeriebte Ziiffelborn) eine 2Tn3abt Tapiere faub, weldje fiel) auf ben Vetrieb unb bie Q3erwartung bee mit bell 651aebiitten unmittelbar vertutubenen Z-teintobfenbergwerte be3ieben unb &Aalt) lud) von befonberent Zotereffe finb, weil fie eine verWrtnienüif3ig febr frühe Teriobe, bie Zsabre 1749 —1751, betreffen unb ein aufebauficbee mtb erfcböpfenbee 23ifb geben von her 2Irt mit) Veife, wie bamale bie biefigen 523ergwerte verwaltet warben, fowobl in be3ng auf ben Umfang bee Vetriebee, ale and) auf bie 2iibue unb Treffe ber Materialien.

23orattegefrbiett feien einige allgemeine Vemertungen:

Zie Verecbtjame, um hie ee fiel) bier banbett, bilben beute einen 523eftanbteif her ßecbe intracbt,Zief betu bei 2teete unb untfaffen von ,üben itacl) 91orben ge-Alt hie Mitte eiinnittAauier and, Vongerbant, 23ierfuf3bant, Z,iclebant, Zrect, baut unb Z-clinaber (G"....-3onnettfcbein), in heut OeUittbe 3wijcbert her

batiffee ,--Unterfiibrung beim 23aljnbofe unb her euang. üircbe in giinigefteefe. `Zu eifeitfut4n=einfdjuitt an her Slircbe bat hie genannten 3Tiit c f ämtlidj btofjgelegt; fie traten beim 23au her Vabn anfange ber 60er Zabre unb noct) lange naebbet auffalrenb hervor, fptiter finb fie bitte) Übernmcbfen unb Manieren her Viifebungen wieber verbellt. Zie rt obren warben in jener 8eit nicbt burd) Ztolten, jonbern bunt) ect f peficijäcf) te 311 Zage ge3ogen, welcbe in bent 3ientlicti jtart anfteigenben eActiinbe 3uerft unten, bann biiber hinauf

Zie 23eftcfnigung berfelben mar mir »im Qaubgeriebtelkäfibenten eernt 9-.9itte in gullotrommenbet Seife geftattet; berfeibe fterfte mir (ad) bie gefunbenen slicwien bereitnlift-43ft gut Verfügung.

Page 58: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 62 —

abgeteuft waren. Zeit fo erreichten 3,fiiben ging man barm naer) itub 4otte bie Seübten 4cret.,3 unb zwar fo tief, afe bie Vaffer noch abfloffen. Ziefe auftretenben Vaffer fiibrte man burcb fogen. „Wel= brufte" ab.

Zie erften Zebücbte finb in ber 97.ü(je bee mang. Tajtorate angefegt, unb eß befanb fiel) eine gebedu Uafferfeige burcli giatbrz bruche 03arten, aue her fiel) olltimtierfiel) ein bitter Vafferftrom burch büfzerne effitber in J2n Meteich ergd. Ziefer Buffd — unter km Wanten „Mtbrbraucre--(25otte" berannt — ballerte muh an, afe bie eee4te längft verfaffen waren, er war zur

bee Zeichee aber fo wichtig, baß, de im Zsabre 1837 ber einigreiter Ztoffennerfeblag getrieben tumbe unb bie Vaffer bittet) biejen tieferen Z_-)-toffen bireft zur fflubr abfloffen, Outebefiber (53. 91uhrbritel) einen 1.3rozeü bieferhatb auftrengte, ben er aber verlor.

hin ribnficljer 9ftiffn. war an her ,eirche: b ae foge..u. Vintp, elfen; bort befinbet fiel) liii3 eifet (firafibent); ettime weiter nach ber 9taftrde zn eine Zneffe auf Blüh Zchitabef, Zreorbant tumb Zierebaut, unb ebenfo in her Mitte ber Vilbefniftrde (noch 1860 eine grobe Viefe) ein foldjer 9fbf(4. Vei ber itnbantentierung ber Mauern für hie eifenbahn-liberfübrung machten hie bort auf= gebedun alten Vaite grof3e Zchrvierigreiten.1) C5o bat in biefent ganzen Vierrain früber augenfebeintich ein umfangreicher bergwerte= betrieb ftattgefunben. Vurbeit in einem Zebaebt nun hie etreden zu lang, jobafi hie Vetter nicht mehr folgten, fegte man einen neuen 2ebacht an, weil hie 2aten einen riinftfieben Vetterzug noch triebt rannten. Zie von bieten Derichiebelten 9tnfagen (Biebfcbächten) gebliebenen Salben zeigen hie (""teffen an. erft in biefent Z'ahr= bunbert, unb zwar im Zs,abre 1837, werbe, wie fcbon angebeutet, von ber g.bauffee aue her Stollen, afe „Bube eini g feit berannt, getrieben unb bunt) ihn baute man bie 1873 alle gobfen in biefent oberen i3-"erbe ab. 'Zie 2toffeniiffnung, mit Saufteisten eingefaßt, ift nocl) vorbanben; fie war bie vor ungefähr 10 ,(3abren von ber Z-trde an ber neuen (fite.,biitte aue ficbtbar, ift jebt aber batch vorgebaute Säufer verbectt.

Zer „eiinningbaufer erbitof f en" lag an berat Vege nacb eng unterbafb bee Va(jnbofee, er werbe fphter burct ben eintradjt= (frbjtoffen erfebt unb war 1878 abgebaut. — 9fffe biete 2toffen

1) 924 nitteitungen bei eenn Magdbete a. Z. Vorbrobt, beffen Zrt2= unb acbfenntniffe mir bei biefer Zargeffung bon bejonberem 2Berte waren.

Page 59: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 63 —

unb 233afferabftiiffe finb feit 1864 bittet) bie ßecf)e eintracf)tZicfbau, beruorgegangen aue ben &wertiebaften (ginigteit, eintract)t unb Muttingebaut trotten gefegt.

biefent tobtenreieben &Milbe waren bie litef)iitten erbaut mtb bajj mit *len ber Omibeilbau auf bae engfte 3ufammenbing, 3eigen nue nicbt nur ber 91ame „gmbIberg an ber eta4iittc", fonbern and) bie 9tnfetjnitte, nact) tuetefielt Taft bie gan3e 3örberung 3unt eüttenbetriefie verwanbt.wurbe; ja ee jebeint beinahe, thA man nur bann förberte, wenn bie eütte Vebarf 4atte.

c3 Liegen mir timt alte ben ,Ict4r en 1749 bie 1751 geben %njetitte unb vier „Zpecificationen berer auf ber ,8eetje ertuning= 4aufer 23ant gefiirberten unb vertauften sogen" — teetere auf gebtnetten 3ormitiareit — vor; ic4 begnüge inieb, von ben 9htfctmitten je einen aue ben 3 Zs'abreit riet* einigen bau getytirenben 9:tatjunien, unb von ben ,iirbertiften and) nur eine, 3u verüffentticijen.

Page 60: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 64 —

I.

Seiinigefteefer 9tufdjuitt vont 16. bie 30. 91ng. 1749.

21 nid)nibt

über

Zen Sogberg ahn ber efaf; Bütte, 92rci. 8 u. 2.3.17.4e Quartal Crucis. 23oin 1612 bif3 b. 30 t. 2fug. 1749.

ftb. 3or -Z-cf)ictfohlt Z-c4icf)ten

12 12 12 15 15

15 12 15

2d)icljtutitr. 2ohn ad 2 tuodytt 9inboftA eeifiing 1 eenrk4 ect)entt)gen 22u1teS üetterutamt lebe ,-C-c4icf)t 9tbant Cdjutt ä 13 ftb. griftop4 Zehel ,3ad)aricre 8iututermann 21tegatber Seher ä 11 ftb. . . Teta 70f3biittber ä 10 ftb. . .

Latus

4 36

2 36 2 36 3 15 3 15 3 15 2 12 2 30

26 15

2tugatie 3negemein

Zraueport 26 15 2':or 3 931aae Orenniig ä 16 ftb — 48 Vor 1 234 gebructte Zuhefte, luge mut

Verg 21nbt 4abe annefjuten utüf3eit . — 61/2

Summa 1 27 91/2

..etk

ftb.

Page 61: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

eierauf empfangen:

94' vorigen 2Injdjuitt tiabe verege abjc4tuü noeb 51t verredmen

2 Itg 54 ftb.

Vor 27 34 Robten ad 5 ftb. betr. 2 ath,'i 15 ftb. Zavon get4 ab ber önigl. „Bebnbett inclusive von jeben (i.ft 1/ 4 ftb. Bidgett, werc4ee (Atte Verg 2fittbt überliefert wirb betr. 201/4 „

Vleibt

Sa.

Zolef)e.e von ber Wiede Decourtirt Vfeibt 22 gitg 203/4 ftb.

. 3. Iltric4.1) enigfteef, b. 30 t. 9tug. 1749.

II.

Riinigefteeler 2lnjc4nitt vont 27. Ze3. 1749 bie 10. sau. 1750.

9.110(4 nibt

über

Zen RotAerg at)n ber (Ad iitte, 9ro. 1. u. V3od)e Zuartal Reminiscere. Vom 27n- Ze3ember a. p. bif3 b. 10 t. ,3anuart) 1750.

Vor 4jic4tlon. Z-,c4ic4ten gth". ftb.

Vor 24id)tniftr. 2ot)n ad 2 moctjen . 4 2trnolbue Retterntann ad 15 ftbr. . 10 2 30

einric4 2c4entngen „ „ „ . . 10 2 30 Teter 3=af3fitinber ad 11 ftbr.. . . 10 1 50

eberbt Outte „ 11 lt 10 1 50

2trepnber Retter „ „ „ 9 1 39 Witbolp4 eeiting ad 10 ftbr. 9 1 30 e6er4arbt MötTer „ 9 1 30 eeinrict) etein

I/ 11 9 1 30

Latus . — 18 49

.obann 5atttjaf ar ri Zecfnmeifter, (lammte aue eetißennyn

in ber eerrfcf)nit Zdpitaftafben. tyiratete in Rönigejteefe 1761. 5

1 „ 543/4 „

4 .9ithE 483/4 ftb.

Page 62: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— ö6

2fitegabe 53its.3gentein. ftb.

ZratOport 18 49

Vor Zcbutiebe Stiften wefcbee nunmebro betj -• 1. quartal nicf)t verrectmet werben ift

antqttung 4 28 Vor jntelligentz gett 1 ) von ber ,C3tafabrique

2antqtung 1 Zeus post Voten 97.enja4re geit 12 Vor 4 Wina.. Vrennii41 ad 15 ftb. . Von beult überfenbeten 9 ami in p M. ict)iftiug

babe bei) jebett atk. 11/2 ftb. lage (?) legen ntiif3en 131 /2

Vor 1 Tett Zielfe (2eii) womit gefcbtept wirb 13

Summa 25 551/2

Cginnatjute Vor verfctuffte .eofjfett.

Vor 90 3;a f3 ad 5 ftb. nadj ab3ng 14 ai3 wetdje nadj 9J?itt4eint gefil4ret werben finb . . . . 6 .etk: 20 ftb.

Zer 3e4nbe bauen 45 ftb. Von jeb en 3.'43 1/4 ftb. gef3gett a4neVerg XInfit 221 /2

1 .etx,,i V/2 ftb. Vor 79 3.4 Steine cij 'Hiebe gotjten jeb. ad 2 ftb. 2 „ 38 „

`.der 8ebitbe von 151/5 ftb. 8 .9/tZ 58 ftb.

Von leben 3,43 1/5 ftb. 9i1egett . 97/8 ?I

Sa. . 1 Ätz 337/40 ftb. 1 „ 33 „

VI. 7 atk. 25 ftb. von ber aufebe abgebogen bleibt 18 «ek: 301 /2 ftb.

giinigfteet b. 10. t. .,`y'anitt-trn 1750. Z5'. Qi. 11Tri

1) 2Ibonnement für bie Tuteburg. nUicbentl. 21breffe, u. .2ntettigen3 •,3ettei, nlefct)ce bunt) bie Vetn.irben geboten war. Zer betreffenbe 1J 4bn3etteT (gebructtee

ormula r) Tautet: „Qe wirb erfue, für bie 051adabrique 3u Zte1)1 bne nteltigene=6.5elb hont 1. San. 1749 tue utt. Ze3. ad 1 92tbir. negftette ein3ufenben.

luieburg, ben 31. le3. 1749. Sii~ni it. Treuft. Tojtamt.

(Ae3.) .obannee einbri cb.

Page 63: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 67 —

M.'intigeftecrer 9fitfebnitt vom 20. ebr. tlie 27. 9.11iir3 1751,

2tnicfpribt

über

Z.,eit gilbtberg abit ber (Sfaü iitte Wro. 7. 8. 9. 10. it. 12, ltloebe Zitattat Beminiseere. Vom 20.t•nl ebr. biP b. 27 t. Martj 1751.

• Vor 2cf)icf)tft.An. c c t e atk: ftb.

Vor (C.:cf)icf)tinftr. 52..obit ad 5 woefien 10 ' %rupfbits?' S-ietfertitann ad 15 ftb. 15 3 45

eener SDeittricf) Z.-.7.d)entngett „ II ll

15 3 45 (ealler) . riftopt) Zenef

II II II 13 .3 15

1 ecuricite 9.2r.i.arfa ad 11 ftb. . 14 2 34 "';'''cf)tePPer l 2tbofp4 Verginaull „ „ „ • 9 1'39

i J Zsacubue £ange ad 10 ftb. 15 2 30 ' Icti"P `er 2fritofbite SDeiing „ „ „ 15 2 30

Latus. . 29 58

21 ttegab e ,311 eg ein eilt . affi ftb.

Zran4ort 29 58

Vor 5 3itber eore ad 21/1 12 30 Vor 371 icf)eit Uretter, tuefefy 3it ber

Zon1iige2, cf)feppe angefdjfagen worben finb per 100 2 15 ftb. 8 20

Vor ecbittiebe 2trbeit £quittung 4 36 Timt 5 gobf 3'4er 8it icijen 2gittnng 50

Vor 13 931an.c.3 Vl.emutig ad 12 ftb. 2 36

Vor einen 92cueit Zd)fitten 15

Vor eine s:Dore ange 23

Vor .1 Slubl 3a 3tt repariren . 6

Summa • 59 34

Vor ii41 best ect)ictituteifter abge3ogen1) . • 1 24

• 58 10

') Von anberer eanb, watAteinlict) bie Uineon ber 9ecbnunii, binAugefebt. 5*

Page 64: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 68 —

Specification

Zeter gefiirberte unb verraufte Sl'ogen.

ftb.

329 itf3 finb in bie etaü Bütte fummelt.

8 „ an bie (Meblafer•

3

an er. act)e.

20

itacf) Verf.

180 344 3ur eelfte ad 5 ftb.:

tut an 8enben . 1 Atk. 30 ftb.

fflidgett . . . — „ 45

180 af ad 2 ftb.:

t4ut 34nben . . „ 36 „

fflief3geft . . . — „ 22'/2 „

7 tratte 2af3 rAite 8e4nbett unb 9374 gelt.

23or 178 af ad 5 ftb. luge uerfauft warben . 14 50

Zer 8c4nbe . 1 ath. 29 ftb.

neügeft . . • — „ 441/2

Sa. 545 3,(1ü.

23or 9 af ad 2 ftb. uertauft .

er je4nbe . . — 33/5 ftb.

18

Mef3gett . . . — „ 11/, „

Sa. . 5 ath,. 3129/10 ftb. 15 8 5 31

9 37

C.j"..-ofc4ee gegen bie auegabe uergfici)en bleibt 49 .ß. 23 ftb.

23. IUrief).

Page 65: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 69 —

IV.

1749 b. 24. Zttbr. wetbef für ben S)effit fcbicbtmenfter geartnit:

eritcit 4acte Der fteffet Sioft 7 ftb.

nocb 12 bilit negef 1) genwebet üojt . 3 „

noci) groüe bade verfteffet goft 5

nocf) 9 f att reget unb 10 bün tief gemacbet Sivit 4 „

nocb bade Infiteffet Sl:oft 6

nocb 4 bün negef gentacbet üoft 1 „

'web 4 bün negef unb 8 für febfege gentacbet ‚eng 3 HA 16 it gobf üetteit gentacbet Hub 9 ü

g.obf S'intteit unb 14 Lit unb ferbef Si.og

Betten gentacbet macbet3ufamen 39 üttnb ferbet

Bojt an Bett 3 IM: unb 26 jtb. bie Betten 3 3`tg 26 „

noch eine Sofft peutbef geinarbet unb 6 ü ißer

Int) gebaen rtoft 20 „

an anü fcberpen vcr Zinb 13 „

Zieje redjitung befauffet fieb 4 eh': unb 28 ftb.

9trnolbue ping ft man fcbutit.

V.

dj enbeeunterfcbriebeverVetenne hiermit, bah mir ber e4)icf)tinftr.

llfrich beute dato vor 5 3;uber eicryn eofb unb 371 isy'ner3 eidjen

23fetter, tuelebe gurrt Stobncrg übelliefert habe, mit 8wanbig atht:

50 ftb. ec4reibe 20 atk: 50 ftb. richtig 23egabfet bat; ein fofcbee

23efcbettitige hiermit.

91.24tenberger eof b. 2fprif 1751.

Vecbtenberg.

1) 23übnen=9"läger unb 2atten=97iii3e1. Zet elend „Vüttnägel" fort beute nvcb berannt rein. •

Page 66: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 70

SPECIFICATION Zeter gefiirberten unb

bertauften übl)ten 'pont 20. 21tvber bie 20. Wobeen 1750.

®eförberte St of)ten

(it»ffe Rieine

93crtaufte goblen

teroffe ä 20 et.

Stleine ä 8 Gt.

Tatum

Zct. 21

2tuf ber jecbe Vant. satter 941T. Caltet

2fuit2+od)um. 6 — 4

0igi. .17latter

— 6 —

Matter

4 22 7 — 5 1 7 5 1

5 2 4 9 5 9 4 2 24 6 — 5 3 6 5 9

25 26 11 2 7 2 11 2 2 27 9' 9 8 9 9 2 8 2 28 29 5 2 5 1 5 2 5 1 30 6 — — 6 5 31 12 1 11 — 12 1 11

9"Zou. 1 2 6 5 3 6 5 3

5 1 6 3 5 1 6 3 - 3 6 2 5 3 6 2 5

5 6 5 1 6 -- 5 1 6 5 3 7 2 5 3 7 2 7 5 2 6 .3 5 2 6 3 8 9 6 6 6 6 3

10 11 1 5 11 1 5 — 11 7 6 1 7 9 6 1 12 5 2 6 1 5 2 6 1 13 7 6 3 7 6 3 14 5 2 5 3 5 2 5 :3 15 16 3 — 4 1 3 4

> 1

17 3 — 3 3 3

18 3 1 3 3 1 19 3 3 1 3 3 1 20 6 — 6 1 6 6 1

Summa 165 — 152 165 — 152 Zie 23erfauften

4iernott ab 165 — 152 23Teibt JorratCj 1

J. B. Ulrich 2c4icbtuteifter.

Page 67: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 71 —

die iirheruiig ift nicht immer fo regermieig, wie in biefer vorgeführten 3citperiobe, benn wahrenb hier mir Sonntage ane-tafelt, werben vont 20. Januar bie 20. 34ebruar 1751 gehrt gan3e Zage gefeiert, unb ee beträgt hie 133efamt=31irberung 152 Malter 1 ding et 1), ebenfo vom 20. c•cbritar bie 20. Mir3 beefetben 2s'ahree wirb mir an 11 Zagen überhaupt gefiirbert, in Summa 69 Matter unb 2 dinget. .25'n her Zabeffe vont 21. Wovember bie 5. Ze3entber 1750 tommen bagegen 3meintai Zoppeffchichten vor, wahrenb 2 Zage anefall'en; von ber Oefamt=31irberung biefer 12 Zage — 349 3:d — gehen 325 an hie Gfaehütte, mir 24 werben vertauft. Man barf wohl annehmen, baf3 bie eierfiten uteift ihren (3rititb hatten in beul Manget an ebiab.

9fite hen übrigen 9fitichnitten intim noch ein3eIne Toften hervor= gehoben werben.

17 5 0. Januar. 370 glif3 Eichenbretter 3ur 2i3affer,Seige ä (100 3-'n}3) 2 Atk. 15 Stbr. 2) = 8 ex. 1913 Stbr.

1 75 0. 2tuguft. 2s'n berat neuen e cfAc4t ift vorher° noch im 05ebing 13/3 2achter abgeteuft roorben, beträgt per 2achter 3 a.M. = 5 ae. 15 Stk.

1 7 5 0. Wovember biß Zuentlief. 6 it Tutner ä 18 etbr. = 1 ge. 48 etb.

1 751. Vont 23. Januar biß 20. 3ebruar finb 274 3,af3 go4fen an bie efa*Itte getontuten.

Zie vorfiegenben Tapiere — 2Itjchnitte unb Zabelfen — gehiiren, wie weitere =orfchnitgen bargethan, 3n fehr umfangreichen Tro3ci3aften aue her Mitte bee vorigen Zsahrhunberte, betreffenb hen in üonture geratenen Hommer3ienrat unb Vantier eeinrict) girfehbanut in Zliffetborf. ecljon ein oberffiichticber einbiici in biete Viften 3eigt une, bah girfchbanin im eigentlichen sinne uni) ferbft nach heutigen eegriffeit ein ercer2s'nbuftrieffer war; er befaf3 um bae wahr 1750 nicht nur neben feinem Vantgefehäft eine

Tach ber Vergorbnung twn 1766 hatte 1 Matter = 4 Ninget; ein jeber Ninget eritufibe bee 2tufmaüeS, 3 Sott hoch mit bem Tiden, fort einen vertin er

chef f et auStnachen. — 1799 31 /8. berprbnete bne Zberberganit : 1 Mag= Ober er f au f S= äuget bim 4400 Zoff 1-14alt fort in go= eines 1.)tinber3, tion

173/4 Sott Unge im Zurduneffet, unb 173/4 Sott ehe ober innere Ziefe rhein. 3Jaf3'eS, auf arten Seehen eingeführt werben. 4 Niriad (5af3') = 1 Vialter.

2) finb hier immer hater 3u 60 Z tüber gemeint; 13 Ztüber 5 1i3r. = 50 Tf.

Page 68: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

(2 —

8,abrit (9.».iiit3e) in Tempelforti), Tonbern 3a4trei4 Vergwerte im Giegenfen, bae Vfeibergwert 3u Eintorf, towie eteenbergwerte im Ztift Verben') unb ba3u auctj eilte eta4iitte in eeitingen, Hub fcgiefttic4 bie ennigefteeter (taebiitte unb bae ‚ennige-fteeter Ro4lettbergwert.

Zer 'entute, bunt) tueidyll natürlict) 3agreicty 2ente in 9).1it, Teibentcljaft ge3ogen wurben, bract) aua im ,at)re 1755 ober and) trtynt fr4er; im Ze3entber biefee "3a4ree wurbe ein Ver3eicbnie angefertigt von ben vorgefunbenen 2itteratien, eauvt::: unb eopier-Viictyrn, Zi'ournaten unb tonftigen 9fttett, nietct)e bie 1733 3wilict, reic4en. bierent Ver3eictptie taub ic4 neben ben Verbener Vele werten totgenbe poften: 1086. — ennigetteefer eo4fenbergivert betreffenb in 164

parcellen 3) beffebenb. 1087.

Zie eeif in g er ,fflaetiiitte unb eeffenfieper got)tberg= wert ang*Itb, 28 parcellen grob.

1088.

eiligerteerer 135fae4iitte betreffenb, in 126 parcellen beftebenb.

1089. — eimititer ,eiinigetteeter efae 4i1 tt e belangeub, grob 77 parcellen.

1090. — eeif inger Otaebütte betreffenb, 289 parcellen 4alteitb. 1091. — bito gönigefteei er 133tae4iitte ange4enb, 140 parcellen

grd. 1092. — Zie 5tae4iitte betangenb, grd 33 parcellen.

Von bieten fauttrict)eit 2titenttiicten 4at fier) außer ben obigen Tavieren bie lebt nur noc4 ein Vogen gefunben, bie etfitwort ber fiirftticten Wegierung ffeit auf eine 91equifition ber eer3ogtic4 Vergigen V43rbe 811 Züffetbort, weg' febtere nic4t wußte, bah eitigerteere Bum Mut Voctmln unb Sur preit feit Chraffcfpft Matt ge4nrte. Zaefetbe tautet:

1) sein ernte in Züffelborf, tuelebte eine grde Vibliuthet enthielt, mar mit Vbft= unb 3iergärten, fomie $artanlagen unb Zrangerien umgeben; büe .2nuentarium entbeilt ein bie ine tleinfte gehenbee Veryiebnie ber ein3elnen 23ücber, her Sier, unb Zbitbäume u. bgl., ebenjo hie Watnen berfenigen, melcbe bie ein3elnen

tücre anfteigerten, fotuie bie bafür ge3abIten Veträge. 2) Qe Waren bieg: a) zae Zunternburd)er Ruhtbergwert. laefelbe

wirb 1751 1./6. beficbtigt im Veifein tee ftan31eibirettore lingertue, te liegt 3/4 Stunben bim Serben, in ber Nähe bort .. ed)erpen, gebürt girfebbaum unb hat 3 Seibitte (litte eint, Remannt unb ecfpnieeant); b) bete Lobben= babler (21:Lupenbubier) Stoblenbergtuert unb c) bete eeffenfieper Stobt, bergwert, Sur eeifinger @laebütte gebörig. — ler Zehnte für bae Wert ad a) betrug pro 1755 unb 1756 = 100 eh:

3) parcellen = 2türle = 21ttenftiicie. 21nbere ijt hier hae eint taunt 3u beuten.

Page 69: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

10

eoch= unb eochwohlgeborne, eocrgbef geborne unb eod)gefiihrte, eoctneefirteite eerren unb 3reuttbe.

9E4 unter Uniereut, fonbern Gr. üöttigf. Majeftrit in Treden Vochumbiichen SericTjte3wang ift bee girf djbaume Glaehütte gelegen; Unb ha er alio bem am 20. bieiee aftererft eingelangte reguisitorial=ichreiben ben verlangten 92achtrucf nicht geben fönnen, fo haben ee boch in Zienitnachbarticher 2littwort obnverbatten forten; nub verbauen übrigene immerfort

Uniere eochgeehrtefte eerren unb reuube Zienftbereitwittigit

Ihro eocljfiirfttidjeit Zehrt. ber 33fal3grüfin unb iiritin 3n offen unb Z.:horn 3n bero effenbifcher eange9 verorbnete Zireftor unb Mithe

(ges.) s.. . 2. 9f. eaffenberg.

offen, heu 24. 2s'unt) 1755.

eia und) war alio Seirichbattut von 1749 bie 1755 alteiniger Vefiter ober bock eaupt,,rsntereffent ber Glaehütte unb bee Qohlenbergwerfe in .eöttigefteete, unb man fault weiter de gewif3 annehmen, 14 fein eintritt in bae gonfortium fchon 1744 erfofgt ift unb bie eiitte bantafe mit feinen 63elbmittetn eine notf.= fidnbige Untanberung erfuhr. Zaft 2tfb. ale Zireftor unb 2eiter her litehiitte auch feit beteiligt blieb, geht alle ber Vefanntmachung von 1744') hervor. Zer Vetrieb fcheint in bieier gan3en ,feit ein geregelter gewefen 3u fein.

2fne bieten echriftitiicren erfehen wir ferner, b4 bie cif inger C~Slaehütte ichon 1755 in Vetrieb unb mit her üönigeiteefer eiitte gewiiiermaüen vertutuben war; auch 3n ihr gehörte ein go4Ten, bergtverf.')

Geben wir 3um Gchtufie bem 213utticf)e 2fnebrucf, gelingen möge, hie oben be3eictjneten Gpe3iat=9ttten auf3nfinben, welche ficher weitere unb genoiü 4ocf)intereffante 2tufichtilife geben würben iiber hie 2litfiluge unb erften entroidefungejahre unterer heutigen Zsznbuitrieen nnb namentlich bee üohfenbergbauee im nieberrheinifch-iveitfaiichen 23e3irfe.

1) 2erol. Leite 42. 2) .5 ierburd) werben bie frü4eren 2Ingaben (Geite 45) ergän3t unb berieißt.

Page 70: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr
Page 71: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

Pao Aofpilot ptin Ij. Keift in Kfrtn non

2frani Arene.

Page 72: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr
Page 73: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

Das ..6ofpitat 3unt f2. (ßeift in 1-.fen. Tad) ben Urluden unb alten be,f, 2tabt= unb 9Nünftertirefxn dirchiui

mut r an& e

(.311t Mitteratter tumbe her (j. e5cift gan3 bejoithec angerufen atz Vejcbileer her •Ziecbett nith etenbelt , weit man ibtt at hie ltet(e aller ebriftticben £iebe betracbtete, atz hie :-.;tintine

werebe eiimitet itith &he erfüllt itith 311 hen Verfen her Varntber3ig, feit antreibt. 9`Zaci) feinem Tanten 1) itaituten fier) -hie Mitgrieher einet Zrbene, weterje fier) her Tftege her 9.truten, graufett unb Zbhacr) fud)enhen Bitger wihnteten, hie SDeitigettecift=23riiher. Tupft "3ittiocen3 III. (1198-1216) ftiftete im Zs'abre 1204 5u Nom ein groüe(i evipitat jiir 300 eilittchilifette 9trute itith 1000 tumbe Titger neben her girebe „Sancta Maria in Saxia" uni) übergab haeerbe hen „23rüherit hA Cj. cciftWl. 9"lacf) biefent Mufter verbreiteten fier] in her nitte bei. XIII. Z5,a4r4ilitber0 übnriebe 9(uftatten über Zeugrauh. Neben .hen :1)lllt her girebe gegrilitheten eofpitiitent warben fuge and) vietfaeb von Ztahtgenteinhen erriebtet. wie Ve= wobiter her täbtc beeiferten fier), hieferbett hureb Zenhingen von ftiihtifcbent mtb tänniebentSruubbefie, fotuie and) huret) e eipedell 3u erweitern.. einige miitgtieber aua hem Fiat ober 'huret) hen tat beftetfte Viirger, provisores ober `Zentüllla genannt,, beforgten hie eertuartung Vermögen... 23ci jebent eöfpitare rourbe harnt auct) gewiibng eine Reine giirebe erbaitt, IVelebe capella hospitalis sancti Spiritus genannt tumbe. - tiefer eeitigenzeeift=gaperte ftanb ein 91eftor vor, für beffen Unterbart wieher'- huret) . befrinbere-etiftungen gejorgt war. • 3ur 2ritinabute in hae eofpitat. geratigtew hau tjüdj= lief) Tufolien, tuerebe bitreb 2rtter ober-. fürpet;riebe (3.ebrect)eit 'arbeite= unfabig unb ntittettoe geworben waren, haneben atter) Sliiinfe, tuerebe her Titege beburften, nith enbrie() obbaebtoje eanberer, bereit bejoithere enberge in heut epipitar auct) hen 92antett „elemlehus": filbrte. 2tte eauptond aber gart luth Web, .in :Buhtlift bie.9tufnabute von Terfonen, tuerebe' wegen 2trtere itith. hatterither. fiirperlieber getywacbeit unb (höreeben Itie)t. webt. ihren .2ebeiteunter(jalt . erwerben tonuten.

ieje erhielten U041111111 Wahrung :utth - Rfeibung.

1) sn best etpnnue „Veni sancte Spiritus", gebid)tet bon betu fj. 92obertm3, enig non erantreic4, 1- 1031, Wirb ber t. eeift genannt „dulcis hospes animae".

Page 74: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

-- 78 —

9t4 eirot Hieb hinter bett übrigen (L-7-,tiibteit rZeuttehtatibe nicht 3ttriict nitb grünbete ebenfatte ein „eotpita( 3um h. ecift". erricfjtct wurbe bae eutpitat auf einem Oriiiibttild, welchee berat saftor ber Oertrubiefirche gehörte. 9tn bieten ninfite hae eojpitat jährtich einen Zenar ß3rtutbgelb 6e3ahten.1) über hae 2ahr her ß3riiiibititg aber fehlt jebe urfunbtiche Wachricht. Zie iittcftcn eotpitateurtunben bee C_;-,tabtarchivee baticrcn alte her 1. eütfte bee XIV. Zs'ahrhunberte. Man tann beinnach mit 3ientficher Zicherheit ate hie 8cit ber Oriinbung bee eotpitate heu 9fitfatig bee XIV. Zs.ahrhunberte an= nehmen. 9:2ach best 9Cbtiffinnenfatatig 2) wurbe hie eotpitaterapelte unter ber 2t6tiffin atharitta von her Mail, wetche 1336 — 1360 regierte, erbaut. Zarnach (hat ee heu 2tittchein, de ob bae eorpitat fejt fchou früher bcftanben habe. Zagegen wirb in her uorhatibeiten Mieften eotpitafeurfunbe 3) beiber, tomoht ber Slapeffe, ate auch bee eorpitate, 1:tviihitung gethan. ;311 bettetbelt tchentt nämlich echtrieh 93edc, her 2iingere, 1340 am Zage bee h. 9Ibt.,.3 Venebiftne (21. 9J/iir3) vor beul 91at 3n (gfjen heu 9rovitoren bee eofpitate einen Morgen 2tcrerfaub unter her Vebingung, baff hie eine eiif fte her einfünfte aue beinterben beul ereer an her eotpitatetapeffe gegeben werbe, wercher am Zage nach Mariä eerfiinbigung hierfür eine Mentorie für heu Ztifter, betten ettern unb 3reunbe hatten toffe, itnb baff hie aubere eiitfte her eintiinfte unter bie 2truten unb 2chnxühen, wetehe Sur 3eit • fich im eorpitale befinben, verteilt werbe.

Veif hie epipitatetaperfe einen befonberen Vejtaubtheif bee eorpitarce anentachte, to forgen im 2Intchfutte hieran 3uniichtt hie getchichtfichen 22achrichten über hie Sapcffe unb ihre $55eittlichen.

,3nt Laufe bee XIV. ,3ahrhunberte warben unichicbette Zehenfungen 3nut 23eften bee eofpitare=eciftfidjen gemacht, worüber tich urfunbfiche 92achrichten im e7.-,tabtarchiu vorfinben. 9Ine einer Urtuube vom wahre 1349 ergiebt fick, baff her bantatige 3eitige fflettor Verlier von Viiren hiefi. 9tn bieten verfaufen vor km fflat hie vier 4interbrinencit üittber ber verttorGenen gclente eattete

1) 53n einem auf ergnment gegriebenen (firmtune= unb 2tuegabeueryiebniffe nue ber erften eäffte bee XV. 8a4Mtnberte mit ber 2tuffcbrift: Registrum de bonis censibus redditibus et pensionibus hospitalis opidi Assnidensis et in eodem continentur usufructus census et redditus qui debentur diversis personis etc., 4ei13t cd unter „Desse tynse sal de hilge geist jaerlynges ut geven": Item dem pastor sunte gertrudkirke van dem gronde dar de hospital op getimmerd is 1 -3.

2) Qffener ®efctjicijtebeitriige eeft 5, C. 11. 3) 'Gide 2tnInge Str. 1.

Page 75: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 79 —

aum Vortheit bee 13rieftere, ber beul 2tttare ist eojpitat bient", vier Morgen 9teterfaub, „befegen vor berat £ittbenbeeter Zhor neben ben iefern bee (jafthaufee Matt tj. (eift."1) Zer 2tftar in ber

eift,Siapette war ber tj. etifabetb geweiht (1207 geboren, 1231 geftorben), wie fich aue einer Urraube Vom Zyahre 1541 ergiebt. ,21n. ,3,ahre 1430 war Tieftor bee eufpitate eeittricf) von Cverfehebe, 1466 4i4 berjetbe `,3'ohatt Z5,beftvinefett. — ,aut (Zs.ahre 1473 wurbe außer her 9iettorftette an her eofpitablapefte ein befonberee Zffi3inut geftiftet. Z5,11 biejent ,",`sahre verftarb eilt reieher Varga von affen, ber auch 931itglieb bee Nate gewefen war, eugelüert 9.noet. Zerfetbe ftiftete außer ber 1.rnbatinit bee Zhoutae dtftare uttb eines 3riihnieffenZffi3iunte in ber Tliinftertirche ein Zffi3iunt in ber

,eofpitaterapette. Zer Sriejter, weteheut biejee übertragen wurbe, hatte bie Verpftiehtung, tutiefjettflieh brei 4. ',Neffen nach her ntention bee Ztiftere 3u feien. gotfatoreit biejer 33friinbe waren her, iittefte Viirgermeifter unb her iittefte Nateiltann. CSie mußten bei ber 2fitftettung auf 23enterber alte ber a•ainifie bee Zeftatore 3unigft Nilegicht nehmen; wenn biefee nicht ging, tonuten fie einem anbern (N3eifttichen, her aber offener Slinb fein Intifite, bie etetre übertragen. Ziefer iricfter ftaltb unter ber Zie3ipfin bee ganonichen, fapitete. 2ttte 2tften unb Ilrfunben, wache auf biefee Cifi3iunt 3e3ng 4atten, foltten entweber in her Miinfterfirehe aufbewahrt

werben, ober in her Slifte auf beul 9iathaufe, wctdje hie Tapiere itub zotnincute- einer anberett Ztiftung beefetben Zeftatore enthieft, nalittich fiir hie ,e. Ceibang armer Viirgernedjen, hic in ben geitanb treten wottten.

Bott biejer ,8eit an gab ee neben betu 91ettor bee eojpitatee noch einen 3weiten 03eifttiehen alt her .,50jpitat4apcife. — Um hie= fetbe aeit ift 3n biefent Zffi3inut noch ein 3weitee geftiftet tvorben. eine Urtaube aue beul 25,ahre 15552) berietjtet, baü eilt Oeifttieher Vithetnt von engenbect vor mehr Benn 70 .aahren eine tägliche meffe gejtiftet 4abe mit ber Veftintlitung, bat-3 in ber einen Voche biejette an 4 Zagen in her Miinfterfirche unb au 3 Zagen in ber ecipitatetapette unb in ber forgenbeit Voche an 4 Zagen in ber enjpitatetapeffe unb an 3 Zagen in her 9.1tiinfterfirche getefen werbe.

1) lie jett barelbft befinbliebe 2trafie „-lit eeift" tat ihren Tamen uns ben früher bort befegenen £tinbereien bee „eojpitale 3lon t. Q1eifta, lue1ct4 aber gmb(jnticb fut8iveg „ber tj. ®Seift" genannt tourbe.

2) 9t ibbed, eefebidne beß Uffetier ßininnafinine. Qffener @efifncbtebeiträge 16. eeft, 2. 103.

Page 76: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 80 —

53n biefer lIrfunbe werben hie (s2infiinfte ber etiftung von her 9{6tiffin Seatharina von Zuleitenburg auf Vitten be,3 Nate:f, fiir hen Unterhaft einN an3uftettenben ZchututeifterS beftintutt. •

`Mit bcr im ,3•ahre 1563 erfolgten 9titnahme ber tuthaigjett s2ehre tumbe `Der Zbiitigfeit her Ceiftlithen am eojpitate ein •(.,'Itbe geiet. Zie ,4r2ofpitaWapeffe ijt hie Z-vtiitte, an we!djer 3um erjten 9.)-inte her futherijche Ootte£eiettjt gehaftet' muh. eier prebigte am 28. 9(prit 1563 ecittrich Varenbroch, genannt St.entpenfle,, ivelcher

• auf rfitcheit bce 9iatce vont 33fat3grafen ',Soffgang von ,3tueibriictett iutb 92eittntrg nach Cgfjett gejankt war.') Zer griiftte zeit her 9.3iirger=

- fchaft mit 9titMahnte . einiger `ijantitiett watibte jicfj nun her ',)tugburgifchen Si.onfejfion 3u. (gine weitere i's'ofge hiervon war hie Crilitbititg einer jetifcheit Zehnte im Gegettjae 3it her fathofifchen • etiftejcljule in her Vurg. Zer 91eftor her teVeren, Matthäuf, G'arbett aue 9iocruuntb, war ein ftrettger gathotif, her unter ihnt wirfeube Sott= rector Teta Zcharpenberg aber neigte her netten £ehre 3u tutb wurbe ein eifriger 23erteibiger beriefbett. Za bicjer aber an her Ztiftjetjute mit feinen 9tufichten nicht burchbriugen fonute, fo jah er fid) ge3tvuttgen, feine 2:-teffe iticber3ittegen. Cit ;_'-rettbe nahm ihn nun her Fiat ber Z- tabt (2i:fielt auf iutb gejtattete ihnt, eine 3.3rivatfehitte 3u erffiteit. Zoch bafb wurbe bei hen Viirgern ber Uimich altgemein, eine eigene 2chnte 3it 4abeit, itub her hat gab heu Vorftettungett her 23iirger fofge. Zie ecifigen=63eift=giapefte jtaub feit irtfiihrung her futherifchen 9ietigivw,3iibung teer unb wurbe, weit fie wegen ihrer ruhigen 2age im Mttalmilifte ber etabt -geh vortrefflich ba3u eignete, 31tt echut, total beitimlt. lIngefdy 100 53ahre fOter, , 1672, wurbe bieje Z-chttfe 3u einem ‘.51)ntitafittt erhoben, ivet14..-3 unter her Zeitung hem Zireftore, 300 (1719-1774) 3u einer groüen Vtilte getaugte.

nt 53'ahre 1732 erfitbr hie ehemalige eojpitatAipette eine ein= greifenbe baufiche llmiluberung, um hie benötigte 9.fit3aht Z-chttl, 3inuner 5n erhatten. 9U hie neuen 9iannte be3ogen wurbeit, nannte 3opf in feiner intuei(hungerebe biefe Ztiitte mit 23e3ng auf ihre vortuntige 23ettennung ein musarum ingenuarum liberale bospitium nnb eine pietatis et bonae mentis ipsirts spiritus sancti officina.2) .3opf nach einer iiberaue fegenereichen 55 grigen eirtjanifcit geftorben war, trat ber Verfall bee (s)uninafiunte ein. ( warben feine tüchtigen neuen 2ehrfrüfte für bie mehr berufen, iutb hie Bahr ber Z- chilfer

1) B ä cif 11 e r, Gefcüicbte ber Utmg. Qemeinbe 3n Uffen C. 11.

2) 5.,- (1340fr, Tacbricbten über bie 4überen Gebulanftalten 2C. 24reeberidit über bete Onninafinnt gu Uffen 1862.

Page 77: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 81 —

wurbe immer geringer. (7-"_-.4htieüticf) unterriebteteil bie £,'ebrer ibre wenigen ecfAter nicbt utebr in bem Zehlatotate, Tonbern in Aren Uobnungen. Zae C.;:-cbuttorat in ber ebematigen eof pitatef apeffe ftanb übe itub teer. Z'ym 2sabre 1795 wurbe hie ebentatige Siapette ate epipitat für bae burctßiebenbe bennet unb mar enblich nach einem Vericbte aue bem ,c3abre 1805 3n einer traurigen unb ltnbrauet)," baren 91nine geworben. Nut) ber Vereinigung bee fad). unb evang. etimnarittute wurbe bae Cebilltbe verfault unb btieb in Trivatbefiz, fiis Statt ,3abre 1853, wo hie eofpitatvermattung heielbe für ben Treii3 von 1800 Zbfr. wieber 3urildfaufte unb bann an ben günigt. 2tenereinnebuter vermietete. Noch einmal wurbe bie ebematige gavette für C-cfmt3mecie benutzt, inbent hie am 17. oft. 1866 eröffnete fhibtiicbe [Acre Zücbtericbute bis 2fprit 1868 in beriefbelt unter= gebracht wurbe. 2peiter wurbe bae Z-tanbeeamt 4iiteingetegt. ,Sur 3cit bienen bie Mime ats 91eparaturiverfitätte unb Webentnagasin bee itribtijcben Cs3ae, unb 233afiertuerfee. niicbiter ,Seit aber wirb hie atte euipitatetapeffe bebufe Negulierung bes ftopitabteptaeee auf Crititb eines am 8. Mai 1896 gefaijten -Ztabtverorbnetenbeicbtuffee giitt3tid) abgebrocben werben.

lind* 150 Z'abre mocbte bae eofpitat beftanben baben, ate uniere 2tabt am 17. Sept. 1438 von einer groüen euerebrunft beintgeillebt untrbe. Sei biejein Vranbe ift and) dat gasthuys bynnen onser stad mytter capellen ind ghemeynliken awer dair dye arme mynschen ind wandelbar pelgrym oir herberghe ind noydtrafft inne to soeken ind tho hehn plaghen meystlych vernyelt ind to gronde verbrandt.1)

Za burcb ben Vranb ancb hie Viirgerfcbaft mitm grof3en zeit ibr eab unb Ciitt vertoren batte unb baber ohne frembe erdie niel)t im ftanbe war, bae eoipitat wieber aufpbauen, fo entichtd ficb ber Nat, ben Veiftaub benachbarter dürften anprufen. junabit manbte er fich in einem 2cbreiben 2) vom 27. oft. 1438 an ben huldigen er3bijcfpf von Slötn, Zbeoborich von Moers, mit ber Vitte, brei 2'5abre fang in beffen 2anben eine gottefte für ben Vieberaufbau bee Spoivitate abbatten 3n biirfen. Zie erfaubnie wurbe erteitt. bem erbe batte ber tat einen geeigneten üottef, tauten angeworben in ber Terjon eines Zortmunber Viirgere mit Namen eeinefe van Zrecbt.2) Zer ertrag biejer gottefte reidjte

Vittfcbreiben bee 9iate2 »in offen an ben etabirdpf »an 1Mn, datum anno 1438 in vigilia symonis et jude Apostolorum. etabtar41).

2) Ztabtardnu. 6

Page 78: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 82 —

aber nicht hin, mit ben Neubau bee eofpitate aueinführen. unb fo wanbten fich am 10. Mar3 1443 Viirgermeifter unb J1at an ben ecrpg von elbern unb eraf von 3iitphen, mit ber Sitte, äum 22ieberaufbau ihree burch Vranb vernichteten gasthuys mitter capellen eine Roffette auf vier auteinanber folgenbe fahre 3it geftatten unb ihren ba3u bevollmächtigten ,ohan Motner von gempert unb Michel von Offen bie nötigen eheleitebriefe 31t geben)) enbe bee, felben Zs'ahree 1443 tuanbte fich ber Nat in gleicher Seife noch an hen eerpg 2(bott von teve unt Vetviffigung einer gutfette in betten £anbe auf eine 3eitbauer von 3 Zs'ahrett.1) bellt 2tntwortfchreiben vom 11. satt. 1444 tagt her eer3og, bar; er gewöhnlich eine füge erfanbnie nicht erteile, aber heut Nat von Cgtfen eine üorrette gerne gertatte, „soe wy sunderlinge gonste tot u hebben'. Zent von best Nat än ejten bevollmächtigten nafettanteil Michel unb feinem Qnecht fte[ft her SDer3og einen offenen Vrief ane, drie jare langh almissen en goeder lude gonst in onsen lande tot uwer gasthuys to bidden.1)

2tue biefen Nachrichten ergiebt fick, bat bie heute noch erhaltene ehemalige ecifigen.ecift=gapctfe am Ropftabteplae um bie Mitte bee XV. Zs'ahrhunberte errichtet ijt.

Zie eofpitategcbriabe, welche 311 betteen 3cit nenerbant worben finb, haben ungefähr 200 Zi'ahre geftanben unb finb bann, wie fpäter nachgerviefen werben wirb, wieber burch einen gröfieren Nettban erlebt würben.

über bie Verwaltung unb innere Cginrichtung bee epipitate int XIII., XIV. unb XV. zs,a4r4unbert geben bie 3ahlreichen Tergament, urtunben über 2trnute unb CScljenttntgeu von 2änbereien, SDäufern unb 53ahreerenten, bie ein3igen im etabtarc4io vorhanbenen Nachridjten aue biefer .8eit, nur jpiirliche Wuenft. Zie Vermiigeneverwattung lag in ben eiinben ber Trovitoren ober Vormünber bee eofpitate. Zs,'m XIII. unb XIV. ,3,'ahrhunbert war bie ,iaht berfetben vier, von betten zwei ungleich and) Mitglieber bee Natee waren. Zym XV. Zsahrhunbert tontnten brei, ätvei unb vier erouijoren vor.

Vont XVI. 2sahrhunbert an ift bie 8ahl ber Sproviforen ftete brei. 8wei betteen gehören heut wate au, her britte ift ber jebee, malige Vorthatter bee „Vorftanbee" ober her „23ierunb3wan3iger". bie Vagen 3unt Rat unb Zorftanb jebee Z3'ahr auf 2aetare erneuert wurben, fo trat auch oft ein Terfonenwechfet in ber Verwaltung bee eofpitate ein. QBeit hie meiften Vertvaltungegetchäfte nur von einem 1.3rovijor, her aber ftete an ben Mitgliebern bee Rate

2tabtare».

Page 79: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 83 —

erwägt wurbe, vet.rüget mirbett, fo wurbe bieier genteiniglict) ber Trouifor genannt, ber b4er and) bie ,,Ia4reerec4nititg fegen mußte, ugrenb bie beiben anberen 13roviforen nur bei Vejibuerättbernitgen mitwirften unb beettatb gomproviforen genannt wurbett. Zie ärig, reidyn im Ztabtarcttiu vor4anbenen eofpitateurfunben finb fajt fänittid) mit berat großen Ztabtfiegei gefiegett rotem Wur brei Urflutbelt von 1361, 1362 unb 1370 tuarett mit berat Ziegel bee eofpitate geriegelt. Von ber feien llrfunbe ift bae eieget gan3 abgefallen, an ben beiben anberen [tätigen nur nod) riefte beefelbett. 9Nte ben wenigen itod) vorttanbenen 23udfftabeit an beul. Ziegel ber Ihrnutte von 1361: . . . t al . s . in . . . unb an bem Lieget ber Urtunbe von 1362 . . . o sp . . . läßt M anne4men, baß bie Um= grift bee gefastet + S' hospitalis in Assindia. Zae Ziegefbifb 3eigt eine ftetyitbe mannt* Figur mit über her 523ruft getreugen eänben unb au beiben Zeiten berfetben eine titieenbe

Zae jebt im i3ebrauct) befinbtidje eieget bee eorpitafe ftanunt tute biefem Zotyrttnitbert. die llinfd)rift beefelben tautet: Ziegel bee eofpitate ad Spiritum sanctum (gfjen. Zae C-iegetbitb fteitt eine Zanbe bar, bae Ztintbot bee fj. P3eijice.

Zie im Ztabtarctjive uorfjanbeuen eofpitate,534reerecfjuungen beginnen mit betu Zs'a4re 1532. Ziele geben erft natyre 2Ingtriffe über Verroaftung unb innere eiiiric4turtgen bee eofpitate. Zae eofpitat befaß einen bebeutenben Orunbbefib. Zie 2tcferlättbereien in näcgter Umgebung her Ztabt waren an bie Viirger verpacf)tet, wetdje 4ierfür ein beftimmtee Cuantunt von her geernteten 34rucg entrirgen mußten, im gaii3en 43 Mttr. loggen, 42 Bittr. eerfte, 1 ii)ittr. eaf er. ein zeit biefer Tac4tertriige wurbe in natura von bem Trovijor an bie 2truten gegeben nub her übrige Zeit verlauft. Zie eofpitat4iirten waren gegeit Gelb verparget, bie „arteit4ner" mußte auf ebertrubie geigt werben. 9tußerbent beruß bue eojpitat fotgenbe Vaitergüfe unb Sotten: 25'it 9iiittenfdyibt: etenettof, Cuer, famps3= ober gantinanne4of, 9libberettof, Zitberfugegof unb fterfe, bannte4of, in ber eonicijaft Noßfottyn bei S'eettroig Wiötenbiefeljof; in 2ttteneffen: Wientiitutannetwf, etAtutann4of unb Meintic45.3 Sotten; in ettenborf : Z.---,efientantief)of unb Miige; bei Vorbect: Voegat4 Bub

1) Traf. eilbebranb, fflebafteur bre „eerilib" in Verlin, an ben ict mid) um mi4ere rttiirung bee eießeid manbte, 4iift eß nie für mabrfebeinlid), baff ber etempel nm!) nue bem XIII. 8abrbuttberte flammt, bie Vucifflaben tragen, fumeit fie erfennbar finb, metjr ben Ctjaratter bee 2Infange bee XIV. ,2abrbunbert2.

ierburcf) erbiiit hie 2. 64 attegefpncbene 2(nnabine, bafi bae e,rpitat in ber erften eälfte bee XIV. -abrbunberte gegrünbet ift, eine weitere Vetreiftigung.

6*

Page 80: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 84 —

gnabbenof ober Diöttnoven; in 9iottnaufeti imamtenof, in 3•ritleit. borf Vranbenof, in Aras) 92ie Siren, in euttrop 23iiinglingnaufen. 4of, in 2eitne in hen fiiiif eöfen Ttiicteregut. eiero tommen noch einzelne güttipe, wege ebenf alte an Vaitern verpacntet waren.

Zie eöfe in 9iiittenjeneibt unb efitotnen waren 2ennegiiter her Uerben, hie aufgefiinrten zwei eöfe in 52ltteneffen 2ennegiiter

bee Ztiftee uff en. Zs'ebeentat bei berat 91.egierungeantritt einee neuen 9tbtee bezienungeweije einer neuen ryiirgin fanb hie renovatio feudi ftatt. wurbe jtete einer von ben brei Trovijoren betennt. Ztarb berfetbe, fo mußte etleinaffe bie 523efe4itttitg erneuert werben. eierbei wurbe von betu ?ennenerrn ein 2ennebrief anegejtettt unb von best 2enitetrüger ein 91everjate gegeben») Zie eojpitatenöfe warben feit bereit unvorbenttichent Vefie 2eibgewinit zu zwei eanben, uiindien heut 2tuffityr unb beffen enefran, gegeben. Bierbei warbe ben Tacntern ein (shetviunbrief auegejtettt, für warnen bae Gewinngelb gezanit werben nuifite, wegee fid) nach ber (fti3f3e bee benanbigteit eofee ricntete unb nicht unterdendich war. Gar einer her eAeleitte geftorben unb woltte ber Überlebenbe zit einer zweiten ge fenreiten, fo mitüten beibe ben ei4 wieber aufe neue „gewinnen". Varen biefetben wegen zunenmenben 2tttere nicht inenr im ftcnibe, bae Out zu belvirtfchaften, ober nach beten 2tbfeben gercnan ee mentene, baß einer her Zünne ober "re.7örnter ben „C>hervinii" naenjucnte itub auch regetuttiffig erniert, jobafi biefabelt tjantilien im 23efie ber eöfe verblieben. Zie eofeNetulube nutüten bie Mnfiber auf ihre eigenen Borten erbauen unb in etanb !alten. Zae hierzu benötigte Bolz wurbe innen babei unentgeltlich aue ben eofpitatebüfenen angewiefen. Zae eofpitat bcfaf in Vrebenei brei 2.3incne, ben eeiligeneent, ‚Bind), ben erner. unb Värcnbujcn - unb in ber Viapiermatt in Mteneffen ben ealgenbufen. 52tuüer bieten Salbungen waren auf ben eöfen von Niittengeibt unb NoVotnen noch tteinere Holzungen.

Zie eofpitatebauern mußten iiinrlien an Tacht einen nach her erde trüb ertragef4igfeit ber eiife. beftimutten reit inter geernteten

riidjte liefern. ,3nt ganzen bracnten bie eofpitarefe iiinrlicn ein: 3 2dyffel rbfen, 6 Dittr. Veizen, 84 Wittr. Noggen, 96 Ver. eherfte, 109 9)1.ftr. eafer, 17 Bettweine, 120 eiihner, 13 ehünfe, 16 33f b. 3tacije. Mtüerbent imtüten 13 SDofvitalebauern jünrlicn

1) 2n betu Neberiat .befannte ber 2e1neträoer, bae (5.5ut »rn ber 21bt beaiebungennife ber ürftin im Namen, Nut unb Vetnife ber %rinen bee eofpitatee zum 2ebn ertmften au tmaben unb erneuerte bem 2eini4errn eulb unb eib unter .8a4Cung ber beftimmten debileren (jura).

Page 81: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

. 85

3ufaututen 104 Zienfte reiften, b. h., nach erhartetter 2rufforberung hüf) ben Trouifor für bie Vebiirfnifje bee eorpitale mit Tferb unb garten 3u Zienfte fteheit.

eriter befaf bae eojpitat in ber Viehofermatt 81 /2 Maden,

recht, im ri-yroljttfAttrerfpt3 unb in ber Vorbedermarf je ein Matten= uub eilt Zproctrecht. 9tuf jcbee Maileure* fonnte ein 2i:hinein in bie Mag getrieben werben. 21itüer bellt Orunbbefib 4atte bae eofpital itod) ein groüee Siapitatuermögen, werthee auf erititbftiide nub ezinier gegen eine entfpreehenbe ,2ahreereitte anegeliehen war. ete im XVII. ,c3(14*nbett bie ftiibtifcheit Zt.hufbelltaften antunchjen, machte bie Ztabt bei ben eof pitationbe wieberhorentrich 2titteihen.

2.iinttriche eiife 4at bah euipitat in biejent Zs'ahrhunbert net, form. Vereite .hatte Wapofeon burch Zehe nom 13. Z-ept. 1811 für bae ®roger3ogtunt Vag, 3n welchem bae etift Offen vom ,(3'ahre 1806-1814 gehörte, für Neeht «Wirt, baü jeher Miterge Vefieer, wachem eilt vererbrichee Vefierecht an einem C..runbjtiicre 3itjtanb, an beinfeen bae volfe Eigentum erworben habe. Ziejee

efrct wurbe unter preitüifcher eerrjthaft burch bae eefe vom 25. Zept. 1820 betr. bie guteherrlichen ititb Mnetlichen Verhilltniffe in Mt uormare 3itin ebroger3ogtitut Verg gehiirenben 2anbeeteifett beftiitigt nub erhielt burch bae efets vom 21. 2tprif 1825 über bie ben Grunbbefie betreffenben 9lechteverhdltnijje unb über bie bereehtigungen itt ben 2anbeeteiren, welche 311 bem ehemaligen irol-3.= her3ogtunt Vag eine Beil rang gehört 4aben, noch eine nähere flämm unb Lijrweiternitg.

Zs'it biejent 13efet, wirb ben Vefiljerit ber 2eibgewinitegiiter bae erbliche 23efibreeht 3itertannt, wenn fie beweifen föltiten:

1. baff hie (›icbäube ihnen mtgehören, werehee jeboeh vermutet werben fort, wenn fie beludfeit, baf3 fie ober ihre 23orgiinger biejelben auf ihre goften erbaut 4abeit;

2. bah bie Ciiter in ben Brei tuten übertragungefiirlen an einen Verjoanbten ober gegatten bee vorhergehenben .23efibere gefoutmen finb;

3. baf bae eaChtgerb turihreitb biefer 8eit gleichförmig gewejen ift; 4. baff fie aftein alte gewöhnlichen uub anüergetvölfulichen 9ritf,

lagen beythrt haben.

`.darauf haben fpiiter bie eofpitat4tutent auf erintb her 9fbriifungeorbitung vom 13. ,21tri 1829 bie erlipac4t mit bein 5tuan3ig, fachen Vetrag berfetben abgeriift unb finb unbefchriinfte igentiinter ber eiife geworben.

Page 82: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 86 —

Zer 3wect bee eofpitafe timt, emelt, grauten mtb frentben Zurchreijenben Vohnitng, 91ahrung unb 13ftege 5n geinähren.

Wicht nur bie emelt, wache auf betu eofpitat wohnten, jonbern auch hie in her Ztabt wohnenben eattearmen warben aue ben eojpitateeinfiinften ltwerftriet. für bie eojpitatiten wittbe eine gemeinfante giiche geführt. eine Urherbe aue bem Zs'ahre 1443, alio 3ur 8eit bee Vieberaufbane bee eojpitate nach heut groüen Vranbe, berichtet, baf3 2,otte auf beul Verge Sur :Sühnttilg ihrer Ziinben unb inut edle ihrer C-.7.eete ihr gan3ee eab unb Wut „in hen hilligen eieuft tot erfinbe ter armen behneff" gegeben habe unb bajj fie fetbrt ihr 2ebenfang im eofpitat ate „gotemnaigt" bienen wotte unb auch 3u jebeut anbeten Ziehft bajelbjt bereit fei, ohne einen anbeten 2ohn bafiir 3u betutforaen de „herberde inb tafelt". Zer Nentmeifter muhte für alte Vebürfniffe her SDpipitate=

ealAattung Zorge tragen. .hierüber geben hie 9tnegabett in heu ,lahreereehnungen gait3 genaue 92achriehtett. 9tItuAthenttid) tiefi her 91entuteifter Nowa unb 233ei3ett auf heu Ztabtutiihten nahten. Q...\te Roggenmehr tuurbe 3u Vrot gebarten, bcte Veignmeht 4aitpt, jiichrich Sur Vereitung von <zappelt unb Pfannentitchen verwanbt. 9tue her Oerfte tief; her Nentuteifter MaT3 machen unb Vier bavon brauen. 9luf3er 23rot, Cuppen mtb 3utter unb giije erhielten hie Zynfaffen bee epipitLiw im taufe bee Z5ahree her geit entfprechenb galk glinb, ober Zchweineffeijch, jowie auch ersinge, 23ildinge nah Ztoctfifche. Ziefee attee raufte her 9ientmeifter ein. 9tu ben vier eoch3eiten: 2Beihnachten, Oftern, Tfingjten unb Mariä einuttef fabrt warben hie epipitatiten gan3 befonbere reidj bewirtet, wobei feit Bein gefchentt tumbe. 9fuüer Vaiiftigung unb Vohnung erhiaten fie auch bie nötigen gteiber, eemben unb Zchuhe. Zatteben erhietten hie in her Z‘tabt wohnenben eauearnien von berat SDofvital wi3cheittlidh lInterftiibuttgen mit eetb unb Vrot, einglite von ichneu auf befonbere Verorbitung her Mtgerntafter mtb bee 91ate auch .orn. Von geit än 3eit werbe ihnen 3reifch gegeben. Zie Ztabt war in vier Vanerichaften geteilt, wache nach hen vier eauptitrdeu benannt warben. 25:11 jeher Vanerfchaft gab ee 3tvei Vorfteher, jpiiter Ziatonen genannt, luge unter ihre %tuten bae von betu Trouijor aue her epipitaNtafje übergebene (25etb ält verteiten hatten. 1583 betrug bie hierfür aufgewenbete Z-nutine 1200 Gittben, im Zs'ahre 1600 1235 Oulben, im Zi'ahre 1632 1080 Culbett, im Zs'ahre 1666 648 Oulben.

3:iir ihre Mühewaltung erhielten bie „8 Vorftanberen" jährlich je 3 Zater ober 61/2 C.ittbett reib 4 eiihner, her Vrovijor ober

Page 83: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 87 —

eorpitaterentmeifter 20 Zater, 1 Huber eorä, 2 &infe unb 8 eiifjner, feine ‚Dauefrau, wetclje auch ein XIigelnnett auf bae eauewejen im eofpitaT baben natüte, 3 etben, jeher Slomprovijor 1 Zafer unb 4 eiifyier, jeher her beiben Viirgernteifter 2 (55änfe unb 4 ,SDüljner unb her etabtferreth 2 erinfe unb 4 eiiVter. eitbficf) wurbe aucb für arme .traben, melde bei eanbwerfenteiftern in hie Lebte getommen waren, bae Lebr= unb goftgetb von bem Trovijor ge3abtt.

co biente bae .ijofpitat mit feinen einfilniten vormtgeweije Sur Linberung ber 2irmut her ft abtif cb en 9ltmen.

9lber and) wirtticbe .raute fanben im eojpitat 2tufnabute. enumpienemert finb 4ier 3inei (54eige mit 2tufnabute aue bem XVI. Zsabrbunbert. 9tut 24. Zs'uni 1561 werbet ficb in einem Briefe, an beffen fchütter Zcbrift man fiebt, bah ber Sittftelter, wie er and) fetbft von ficb fast, ein Verufejcbreiber ift, werbt *lt Vagen, ein Viirgerrobit von effen, an hie Vroviforen bee eofpita9. Cr 4atic feine Lenbe ent3wei gefatten unb 3ebn Monate Tang unter großen ecbmer3en unb speinett auf bem »iiiden liegen müffelt. Itm wieber gebeitt 3n werben, 4de er fein gamee Gelb angelegt unb fei fo in 21rutut geraten, bah er and) iticbt utebr feine eanemiete bepbren fiinnte. er bittet baber um eft, uOntutg unb Feuerung, hie er, burcb e4ottee eiitfe mit eren auf hie seine getontriten, bei guten Leuten feine Wabrung mit Zebreiben wieber verbienen fünnte.

,2'n einem anbeten (iefitcb vom 8. ott. 1565 wenben ficb hie brei Vormiinber bee eofpitale von Lubern bei 2ffigerinunb an hie e,tabt offen. eie 4iittert einen trauten Mann, wetcher einen echaben am Sein betontuten 4abe, fo baff, wenn ibm nicbt burch einen guten 91t3t geborfen mürbe, 3u beforgen fei, bd fein mein abgenommen werben ober er fterben milffe. Zeebatb 4ätten fie hie 3e4anbiung bee ftranten einem „Wleifter" in effen übertragen, wetcljer aber verfange, bah er hen grauten bei ber eanb 4abeit müffe. eie bitten baber, hen .rauten „taub Ootteemilten in bcro etabt &Lit= 4aufe ein 2)2onate3eit ober pvene bie ebr 31.1 weiterer #35efunbbeit geraten, liegen taiffen 3n motten". — Zig 9tuegaben für hen e4irurgue unb Mebitue werben in hen Zs'abreerecbmingen regettitäffig aufgeffet.

Vae nun enblich hie armen 9i eif erben, wer* batch bie etabt tauten, anbetrifft, fo erbietten biefeen ebenfatte von bem eofpital eine Ihtaftübung. Zae evipitaf hatte für hie Unters bringung berfelben ein befonberee Saue. Zaefelbe lag in ber Veberftraf3e unb tjief „Zn ber etenbe". 2.7/Utefalter finbet man genAnticb bei ber eof pitilfern für arme 91eifenbe befonbere

Page 84: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 88 —

eaufer erric4tet, 1) in werc4en jie Zac4 unb adj, fowie and) Zpeire unb Zrant er4ietteit. riefe 5hufer wurben erenben= eerbergen genannt, weit bae QBort „etenb" urfpriingtich fouiet aCä „frentb" bebentete. Zae etenbe4atte in , ffeit war im XVI. Zsza4r4unbert vermietet. ym Zs'a4re 1600 wurbe baef erbe neugebaut. ZpZitere Wedjmutgen weifen nadj, baü wicber in beinfettteil armen rentben ein Untertoimmen getvii4rt werbe. 1632, 17. Mai tjei t ee in ber Z`i'a4reerectntung : „Zie Wabern in ber Veberftraten wegen ber frembbeit lobten, foe in ber C teitbt gejtorben, beten bie ,lafyr 2 befonben, von 25'eben gefielt 4 ft. facit 1 ft." — verfchwinbet bae etengaue aue ben ,s,'a4reerechltungen. Zie fremben 9ieifeitbeit werben auf berat eofpitate fettfit untergebrac4t. neiftene er4ietteit biefetben eilt Weifegelb, wetcfM in ben Nutpulltgen mit „Viaticum" aufgefü4rt ift.

Z5'n betu XIV., XV. unb XVI. ,Iti4r4ititbert tjatte bae eofpitaf feinen befonberen eaftuteifter. Zie gait3e altere unb innere Verwattung Tag in ben eilteen ber 3roviforett. 233ie fic4 ane ben vorhaubenen atteften Nectjttungen ber geit von 1532-1577 ergiebt, gab ee auf berat eofpitat eine Siiicljen, ititb eine Ru4inagb. Ziefelbeit warben von berat Trovnor gemietet taub er4ietten anc4 von bentfetben i4ren ,.`51a4reeto4n. 2'yit ber Nedpung von 1540 fte4t ver3eichnet unter berat Zitet: „ennenn ittgifft itt bie rode unb optem Baff an tteiberen unb toen." 25,tent ber todenntaget Dir toeu ii gtb., unb ii par fdpe, nix!) viii eten Tnnen bond3 üü atb., bat par fchoen iiii f3. viii facit iii gtb. vi fi. viii Genau &njerben 20411 wie bie Sigeninagb er4iett anc4 bie nutptagb. 2tufier biefen beiben Zienftboten gab ee auf betu eofpitat auch noc4 einen &atmefiter, für bie 2anbereien, wetc4e bae eofpitat fetbft betuirgaften Zer Vattuteifter er4ieTt an 2o4n 9 eMttbeit unb 3 93aar edjutje.

päter tomint auch noci) auf3erbent ein Vaufnecht vor, wefe4er 1 Outben 2o4n weniger er4iert. ben Nechnungen ergiebt fic4, baff aufjer gii4en unb ct)tveitten 1-3 9ß(erbe auf bein eojpitate ge4atten wurben. Wut Zdjtuffe bee XVI. Zs,a4r4unberte verfc4wittbed aber aue ben Zs'a4reerechmtitgen bie 2fitegaben für bie gnedite unb 13ferbe. wie eofpitateuenuattung tjat offenbar bie eigene 2tderwirtfdjaft einee Zeitee i4rer 2iinbereien aufgegeben.

214 bie 2fuegaben für bae weibtic4e 13efinbe fallen fort. Za-, gegen wirb von jebt an in ben enipitar&e*tungen enftineifter

ri eg Zeugte Vürgertum im Mittefata 1868, 2. 183.

Page 85: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 89 —

mit aufgefribrt.,) Vae aber herfefbe 3n verriebten bat, ift nicfn erticbtficb. 1600 wirb bei her „llitgiffte gorne .2abrrente" u. a. angefiet: „tirieb heut eaftinefter wegen finee Zeitjtee: Noggen 3 mafber, eerfte 3 malbef."

genaue guithe über hie 2fufgaben nah Tfficbtett bee eaftmeiftere gicbt erft hie von heut nagiftrate im ,c3abre 1699 ertatjene „,(3intruftion für hen eojpitateMaftincifter".2) eiernadj mußte her Oattuteifter heut Trovifor Sur Geite lieben bei er4eGititg her Webte, deuten nah eintiinfte. Zie eofpi+afebauern mußte er Sur 2eittung „her

ieufte", wo3n fie iiibrficb außer hen Tact)tabgabcit verpffiebtet waren, befteffett aub über hie gefenteten ienjte eine Lifte fuhren. Zaun war 0 feine 9tufgabe, hie Zcbufhfcbutente, fomie hie Mitte with eiibiter von hen Xbgabellfficfnigett ein3uforbern. effwöcbentlid) mußte er hie eojpitafebilfebe 3tueinuat reuibieren, bannt igte verbauen nocfj verborbett werbe, nah wenn bae Vrennbof3 in heuteiben gebanen tumbe, 4atte er Z-orge 311 tragen, haß nicbte uerbractt muhe. etibticf) wenn um hen Tilebtern bah Tac4ttorit gefiefert tunrbe, fo mußte er heut Neuhunter mit 2tne, unb e.'inutetten beetefben Sur Tattb geben nith and), wenn nötig, hae gorn auf heut ',.."7-,peicber umfeen.

3ür hie eojpitatiten feltht 4atte her eartmeifter wenig 3n beforgen. 92ur wenn biefefben traut nah unuermögenb waren, mußte her (5attuteitter nah feine ectuefrau fie pftegen nah tuarten, „iehocb baß her entmeifter hie götte hafür aufebaffen tor.

Zsut ,(j'aftre 1707 wurbe auf beul eofpitat ein neues eebäube erbaut tuth itn fofgenhen Zs:abre noctj ein 3tueitee ernte. Zn bent 23erbing ijt hie Siebe von Siammern, G-."..tubett muh .gen, wobureb beftaigt wirb, baß in biefer 3eit hie epipitatiten getrennte übblutngen nah getrennten eaue4att batten.

e müffelt aber aue bieter eittrkfitang mannigfacbe nißbeffig= feiten• enntauben fein, wefebe eine hurcbgreifenhe Veranherwig mit heut gait3en eojpitafeluefen erbeifebten nah berbenübrten. ,;5'm 53,abre 1733 befcbfoffen ber giat nah Vorttanb von effen, ein neuee Vobitbane für hie 2fruten bee eofpitate 3n erricbten, unb beauftragten hen nomprovifor bee eofpitafe, Zubef, wefeber bikbittuabrfcbeinficb eintnenter war, einen s4.3fan an3ufertigen. tiefer überreicbte harauf im 2fuguft beefefben Zs'abree eine Zii33e, in wefcber er ein ein=

1) Tee enfpitafeitaftmeiftere wirb 3um erften nate eriuältunil getban in ber im Zaf)re 1581 erridjteten 2frmenorbnung. 2ffsebrudt unter 92r. 4 biefee eeftee.

1) 2infue 92r.

Page 86: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 90

ftiictigee 6,3ebäube entworfen hatte, beftehenb ane einem großen .8intnter, werchee Vohn= unb 2frbeite3immer . bienen forrte, unb aue fühe großen Zehrafftuben, auf tuefehen je 4 bie 6 Terfonen ichlafeit tonuten. Ziefer Tkm getaugte aber nicht Sur 2tnefilhrung. Rat unb Qorjtanb Infehloffen, ein 3w eiftödigee eaue 3u errichten. rzompropifor Znbel mußte einen 8lueiteit Tran machen, unb barnach rourbe im eZs'ahre 1734 bae neue epipitategebiiube aufgeführt. Zie auf heut eofpitar befinbriehen arten einenhälteehen, fowie ber fchuppen mit hen Ztärfeit warben abgerlrochen unb auf beren Ztelte bae neue 2trutenhane erbaut, 3wei Z..,:toctinert hoch, - 83 3,4 Tang nnb 29 34. breit.

Wach Vollenbung biefee ecbilitime trat eine neue eofpitale, orbltung in 'raft.

Zer gomprovijor Znbet hatte lullnrieh mit feinem erften Vali= pfifft berat Nat unb Vorftaub ein 3rontentoria übergeben, in wereljent er nicht nur feine Vait3eiciptung erläuterte, fonbern auch fich über bae ftäbtifche 2trutentuefen unb hoffen Inauninfache Mängel anejprach unb itn befouberen eingehenbe Vorichläge für eine neue eofpitar5.3= orbnung machte.

Zs,itwieweit hie in biefent eromemoria entividetten eritubfilee unb Vorrehrage bei heut 91at Veifalt unb Wacrjahmung gefunben ()den, läßt fier) nicht naerpodien. Zhatfache aber ift, wie fier) aue hen eofpitare,Zsahreerechnungen ergiebt, baf3 uoin cZy'ahre 1736 au ber ebaftmeifter für hie eojpitatiteit eine genteinfame üilche führte unb für hie Vetüftigung unb Verpflegung einee jeben Zotjajjen ein jährtichee ftoftgelb erhiert.

Zie eofpitalegaftuteifter.Crbnung Dom Zs•ahre 1699 wurbe aufgehoben unb eine anbete Zabung für bell Oaftuteifter feggeiten Zer Vortraut berfelben ift nidjt erhalten geblieben, drein ee ift nicht 311 be3weifeln, bat mit bieier neuen eabung im wejentlidjen übereinftimmt, wenn nicht gar mit berferben ibeittg ift, eine fpätere, im Ztabtarchiv befinbridje eojpitateZrbitung, welche hie Überfchrift trägt: „Wegnratio unb Verorbnung, wie fierte eilt Gaftmeifter bee enteneofpitate 3unt (kift bahier 3u tierhaften de anno 18041")

Ziefee Wegdativ giebt eilt uottftänbigee, traree Virb von ber •inneren eiltrid)tang unb heut -2eben auf bellt eofpitcd. Oan3 befonbere aber ift alte beiuferbelt hervor3uheüen, baß auef4ießtich Intherifche Ztabtarnte auf bellt ecipitat aufgenommen warben. 23oft feiner ittftehitug an war bae eoipitaf in feiner gan3en Ver.,

1) Zietx WKtage 91%

Page 87: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 91 —

faffung unb 23erivartung ein ftabtifchee Zs'nftitut. 2.tre baher bie 231Imerichaft mit ganä geringen 2Inenahmen im Zs'ahre 1563 hie 2Ingeburgijche üonfejfion angenommen hatte, war ee ganä natürlich, baß auch bae eofpitat heu Tuthergett harafter erhielt. Gegen bie Cinführung ber 91eformation äeigten fidj hie 2tütiffin Zi'rntgarb von ZiephoT3 uub ihre vier 92achfolgerinnen ohnntachtig unb raffig. erft nach her envii4fung berebtiffin rifabeth v.23erg (19. ertr. 1605) begann ber gathoti3ieunte wieber äu erftarten. Zie forgenbe 2lbtiffin Maria Tara von Zpaur (reg. vom 11. gebr. 1614 bie 14. Ze3. 1644) entwidelte unb bethatigte einen großen Cif er für bie grinäriche 233ieber, herfteffung ber tathofigelt 91eligion in betu Ztift unb vor aftent in her 2tabt. ifer war um fo größer, are ee fidj hierbei um bie er4aftung ihrer 2anbeehoheit über bie Ztabt 4anberte. Zurbete fie hie tutherifche .2ehre, fo gab jie auch her 2tabt bue jus reformandi werchee ein 2tueftuf3 her Nei4umnitterbarteit war. mußte fie auch fofort ihr 2rugenntert auf bo eojpitat richten. eojpitiiter mit) mirbe Ztiftungen garten jtete nie üircf)en= giiter, auch wenn hie bürgerlichen Gemeinbett biejetben geftiftet unb bie 21ufficht mtb Verwaltung berfelben in ebben hatten. Co burfte alio bie gürftin, um ihre von ber Lgtabt beftrittene anbeAerrrichfeit äu behaupten, and) nicht 3ngeben, baß nur futherijche 2trute auf beul eofpital 9tufnahme fanben unb felbft ein zeit ber infiinfte Sur Unterhattung ber luthergen Trhbitanten verwanbt tumbe. Zie verbot baher im .erbfit 1624 im 7._.;:tifte bie 21brieferung ber spiict)te, Nenten unb Gei arte an bae epipital unb bae officium bonorum ecclesiasticorum unb erbat 1625 von berat ffleicijefaunnergerictjt ein Maubat äur 91iicigabe ber Slirchengiiter. wurbe barauf von bem Nat 311 ejfen her Verfuch gemad)t, „fidj wegen her geiftfichen Cilter mit ber 9tbtiffin quovis meliori modo an vergleichen". Zs'eboch erforgroe, beult bae Vaffengliici ber faifergen unb rigidligen Zruppen, mit bereu 73,iihrern Maria

][arct in engfter Veäiehung ftanb, beftarfte bie 9tbtiffin in ihrer Unnachgiebigfeit. Zie Z.----tabt tumbe mit Zolbaten überfdpvemmt unb mit (ginquartierungen überbürbet. Zsm ,I'ahre 1628 am 6. Mai wurben bie beiben Tubier aue ber 2tabt gejagt. Zie 2tbtiffin nahm feiertich wieber Vefib von her Gertrubiefirche. Zarauf ärnang fie heu Jiat, bie Teehnungen „von eofpitat unb Seirche" 4eraiteigeben. 9rin 6. Zept. 1628 wurbe auf Orunb einer von ber 2tbtiffin ertaugten faiferlichen goututiffion her futherge Nut abgefebt unb ein neuer rat4. Nat eingefeit. Bivifchen berat neuen 91at unb ber tbtiffin taut am 13. Woventber ein nterinievergreich 5u ftaube. 9irtiref 7 biefee Vergreichee beäieht fidj auf bete eofpitat uub tautet forgenber,

Page 88: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 92 —

utafmt: „Zafj bie Ztabt bei ber freien Nat4eiva4f (hfl) baf3 nicf)t anbete bann .tatf)olijcfje an aUen C=.--,tabtbebienungen erroZigt werben foUen) intgleiefjen Triifentation unb 92ontination ber geiftgen Venefi3iett verbleiben, bie 2lbminiftration bee eofpitale unb anberer officia, juxta, commissionem Caesaream Abbatissae 3ufte.fyit forte". Ziefer 9lrtitel werbe von bellt fad). 91ate angenommen, „iebocf) mit her baj3 hie entiniftration bee etipitatee wie von 2.fftere bem 9i,4itf) verbleibe". Zoct) nicfjt lange foUte hie 21btiffin ficf) ibrer errungenen Mactjt über bie Ztabt erfreuen. 53nt ecrbite bee Zs'4ree 1629 warben gait3 unerwartet hie Zpanier überaff am 92ieberfyin burd) bie eotiiinber vertrieben. 91in 4. 92ovember i‘iiigtigtett bie feeteren fid) and) bei: Ztabt c fen. ,3itfofgebeffen ftiid)tete hie 2tbtiffin nactj efn, ititb hie 2itt4erifdyn erieften ännt griiüten xCil iljren alten Vefie wieber. Zer von her 9tbtiffin eingejete fatt). 91at banne ab, unb her alte 9int trat wicber in g.unftion unb nafrit am 4. Mai 1630 aufe neue 23efie von ber (Aertritb ietircfy.

Zie Verwaltung bee eofpitafe fcfyint aber noef) itief)t ganä heut Tat äurildgegeben worben än fein. Maria (Eiara ljatte äum meifter bee eofpitale hen Zof)n bee 92otare 17i.c.bricf) eiftrop, mit 92anien eeinrid) eiltrop, eiligefeet. Ziejer blieb and) noct) nacfj bem Zsa4re 1630 9ientuteifter. Zer wiebereingejeete alte Rat ernannte aber 1631 nod) 5wei roviforeit für bae ,eofpitaf. Witit wurben von beiben Zeiten in Ztabt unb Ztift hie eofpitaferenten er4oben. eierane entjtanben grofie 11n3utriigficrifeiten, lud* heu 91.at veranlaßten, am 24. 9fitg. 1633 heu flirrflicfielt Nentuteifter auf, 5nforbern, wegen feiner Vebienung bee eofpitalee inneralb 8 Zagen 91edjitung 5n legen bei einer Tüll von 25 Oolbgitibeit. er Nenbleifier eiltrop feiftete reine f orge unb ging auf 2turaten her 3iirftin von ffett fort 5n feinen Ohroüeltern und) Zdpverte. 92acf) einigen Monaten aber fclyint hie iirftin nadnegeben än 4abeit, beim in einem Vriefe vom 25. Zft. 1633 fragt ber Vater bee 9ientuteiftere bei ber ürftiat an, wie fein Zoljit bei ber Neefjumelage, befonbere mit 92iictfidjt auf bie 920-tannen „von feinen bebienten fid)

verf)alten f)abe.

Zie 2fbtiffin war nidjt ine4r in ffeit. Zeit berat 3. Zept. 1632 weitte fie ist gen nitb te4rte bie än i4rent am 14. Ze3. 1644 erfolgten tobe nidyt nte4r in i4r Z-tift äuriict. Zer üampf äwirdien i4r unb ber Ztabt über bie Verwaltung bee epipitate enbete mit einem vofffttinbigen Ziege her leteren. Zer Nat verwaltete in

Page 89: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

93

3ittunft wieber alfein itub utifontrolfiert von ber fürftlichen /kt/ Negierung , bar gan3e Vermügen bee eoivitatee.

hin erneuter Streit über bie 23etwaltitug bee eofpitale 3rogen iirftin unb etabt entjpann M im ,`,`s'ahre 1662. 9funa Salome

von Salut=91eifferfcheib.Zhi, eilte her hervortagenbjten von eifett, anege3eichnet burch feltene ,•ittfehiebenheit, gepaart mit

Zhattraft, fuchte ihre von her Stabt jtrittig gemachte £anbeehoheit iiberalt 3u behaupten. So beaufpruchte fie auch bie Zberauffieht über bae eofpital.

2fut 26. ott. 1662 erlief; bie 2tbtiffin aue Vorbed eine 23er, fügung, nach welcher bie üanonichen Zheobor Sofferfohl: unb 2Ibotph 23recht mit 8u3iehung bee Trebigere üoopmann bie Teilten, 9ßiichte unb (S3efälte bee eojpitare einnehmen, 3it Stute ober anbete, wo ee ihnen gittbünfe, cottigieren unb burctj hen C.aftuteifter ber 3trubation gentäf3 unb ohne Unterfchieb ber 9ieligion unter hie armen verteilen Piffen. Sie hatte nämlich mehrere Male unb .3ittebt hen 26. englift beefelben Ziahree ben Teiltnteiger bee eofipita9 3um tj. &ift erinnert, Teehuttilg 31t legen, unb ha biejer fixt) weigerte, jo 4ieft fie jich atz fundatrix, oberjte inspectrix unb her 2lruten tutrix verpflichtet, ein3nichreiten, 3uutat auch hie 3riiven „im ctrabiee" 3itrüdbfieben, hie provisores jictj bauon allein bereicherten trab bie Stabtarnten nicht gebührenb verjehen würben. eiergegen erfolgte unterm 29. Zegmber beefetben Z9ahree ein gb`rotejt hee 9.1-lagiftrate von a fett. Seit Mnfettgebeden, ja von etlichen hunbert Zs'ahren 4er feien bie Titchte hee eojpitate unb ber anberen Zffi3ien bot von her Stabt ba3u ernannten srovijoren mahlt unb eingeliefert, fowie von biejen ein, getrieben unb verivenbet worben, ohne irgenb einen einfpritcf) ber früheren rauest 2Lbtiffinnen. Unter berat Vormanb einer von ihr prätenbierten obrigteitlichen 2anbeehoheit habe hie Seitliche 2tbtiffin bei strafe von 25 ß3olbgulben verboten, an bie von beul Tate ein, gefegten Troviforen hie 33iichte abäufiefern unb ben am 26. Cftober 3ur. eofpitaleverivattung von ihr verorbneten vermeintlichen Trouijorcn ben 23efehl erteilt, hie Tiichte 3u Stede ober wo fie ce anbete für gut fänbeit, 3ufautmen3ubringen unb auf3ufchiitten, hie auf bae epipitaterAnctrtentec4t in her iehoferntart eingebrannten Schweine weg3unehmen uttb von anberen bcte 9J1aftgetb ein3itforbern unb empfangen. Gegen biete 2litutaffittig her giirftitt — fo heif3t ee weiter — fege ber Blagiftrat erotcit ein, befonbere auch, weit her Tro3cü über hic eitperiorität unb 2anbeAoheit berfelben am Teiche,

fammergericht 311 Speher noch nicht entfchieben fei. bie

Pichter von eofpitaregiitern ihre Sacht anbetewohin unb nicht an

Page 90: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 94 —

hie vont Magiftrate verorbiteten 3rouiforen ablieferten, fottten bie= fetben 3ur nurbindigen 8abtung ibrer 944 verpftid)tet fein. .8unt Scbtuft erfucbte ber J1agiftrat bie 3iirftin, von fofiber auf ungteieben 3eridjt vorgenommener turbatione unb attentato ab3afteben bie 3unt

entreib bee gammergeridjte. Ziefer roteft rourbe abgegeben an hie Mite ber fürftficben Sian3tei 3n Vorbect, ferner an hie Tild)ter Steinbaue, gannuan, Nibber 3a 9Eittenfcbeibt unb eeittricf) 3it eräugfingbaufeit.

2tuf bitfett 1.3roteft antwortete hie ürftiu unter hm Zahnt Vorbect, hen 2. sau. 1663: „fie tage ifjr nicbte ferner, ate bunt) hie angeorbnete entuning unb erbebung bie eofpitaterenten ben 2truten 3u tiir3en unb nidjt her a-unbation gemiiß 3u verwenben. ee fei vietntebr von einem guten zeit ber Vürger bei ibr über hie üble eminiftration ber Trovijorcit bee eiftc ginge gefiibrt worben. Sie babe baffer afe eine getrene Bbitter ber 2truten, atS collatrix her 4. C3eijtpf rüttben unb ale Zber,inspectrix ber 135eift, gen- unb 2.trittenbäufer einfcbreiten ntüffen, barmt hic Trouiforcit nicbt länger mebr bie Nenten nicbt ad usus fundatos et destinatos, fonbern ad alios profanos contra fundatorum intentionem verweilbett fiinnten. eierbei aber von angemaßter .SAtbesbobeit 3u rebelt, fei fe4r müßig. Ex diversis titulis 4abc fie bie Siontpeten3 ber ber bispofition über hie ermenbiinfer unb Sltaufen. Zer Zrobung, bie 11:übter 3n einer tumbmaligen act4fung 4eran3u3gen, werbe fie febon mit gebiibrenben Vittetit entgegen 311 treten wiffen. Scbtieft, lieb erinnert bie ürftin baran, bafj bae officium ber 9frntettfcbilffeln int Tarabice; ruefee hie ürftin Z'rutgarb von `i.iepbot3 in ibrem .1teftantent 1575 geftiftet bettle, in 2tbgang geftettt fei, tuilbrenb hie dienten nod) füfjrticlj erboben würben. Sie wolle baffer in 3utunft eine gerecbtere unb ltefiere Verivattung berbeifilbrett unb über bie bieberige Verivattung Nedjnang gelegt 4aben."

tief; nun bie Tacbte bee eofpitate unb her anberen 2truteurtiftungen von hen im stifte wobttenben Tad4tpgic4tigen cr4ebeit unb fent Ti.c4te unb lenten, weldje einige Viirger aue bem Stifte 3n empfangen batten, mit ereft betegen. Zarauf waubten ficb Q3ürgermeifter unb 9iat am 2. 9.N.Cir3 1663 aufs neue in einem Memotide an hie 3lirftin. 2lts biefes aber wirtangsto blieb, ließen fie unterm 20. To. 1663 burdj einen 92otat ber ürftin einen 13roteft überreicben. bierauf erfolgte nacl) 3tvei Zagen eine 2tutivort her lebteren, in wefiber fie 3uniidjit ben Vorttant .ber ungereimten unb unbefugten Troteftation aufs entfebiebenfte rügte, bee weiteren aber auf neue verlangte, baß 3unaebft her ftribtifebe

Page 91: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 95 —

9ientmeifter bee eojpitate, ``sohanit eunten, gebührenbe fflechnung unb reliqua thue. Zie 23etchragnahme von Tiichten unb Tenten verfchiebener 23iirger habe fie beehafb verfügt, weit bie etabt ihr ftontingent 3n ben von ben 2anbffänben notwenbig erforberten itub eingewilligten Udogen nicht beitrage.

Uje fange noch bie ein3ie4ung ber eofpitalerenten burch bie ürftin gefchehen, ift tticjt erfichtfich. Vie nue einer toten 92oti3

im Ztabtarchiv nue ben ,c3ahren 1664 unb 1665 4erporg*, fdjeint ber 3aftor Vrecht bie jiihrtichett ittitahnten von ben eofpitatAanerit an ben ftabtifdjett epipit(*reutincifter 3itt Verteirung übergeben 31t haben.

,(3zahr 1670 brachte eine ffittfcheibung über bie 9iechte ber Z-tabt an betut eojpitat.

Tachbent Mimtich auf ruub bee 2fligeburgitchett Nerigione, friebene, nach werchent einem jeben anbeeherrn innerhalb feinee Zerritoriume bie infiihrung ber 2fugeburgifchen Ronferfion freigeftefft worben war, ber Mngifttat auch in Ciffen. bie Neformation burch, geführt 4atte, 4atte bic 3iirftitt Sur 2tufrechthartung ihrer £anbeehoheit über bie tabt im .`s.ahre 1566 beim 91eichetanintergericht einen 9ertv,efi gegen bie Ztabt angeftrengt, welcher aber gfeich rieten anbeten vor bem 4ücf)ften Neichegericht geführten 43ro3effen erft nach hunbert ,3.ahren entfchieben wurbe. n bellt unterm 4. gebr.1670 ergangenen Urteil wurbe bie C-)-tabt „hei freier Übung ber 9fitgeburgitchen Antefilou unb 9ierigion in ihren üirdjen, ecfptica, eofpitäterit unb ben geiftrichen Cs3iitern unb Oefiiffett betu Ueftfalifchett rieben gentiiü ethaften".

n bem 9frtitet V bee Zeliabrüder riebetteinftruntentee, in wachem biefflechteverhärtniffe her beiben Vetenntniffe feftgefterft werben, 4eiüt ee unter IX Tr. 25: „9rfte SUöfter, Ztifte, Vaffeien, gommenben, Rirchen, tifttingen, Zchuren, eofpitHer ober anbete (mittelbare) girchengiiter, fowie auch bie taub Geredjtjamen beriefbett, wie immer fie heiüen mögen, in bereu 3efite bic 2fuge, burgifdyn gonfeffioneverwanbte, gurfürften, Wirften unb Ztiittbe am 1. San. 1624 gerieten finb, biete arte foulen fie auch fortan behatten unb finb fie ihnen banach entriffen worben, tollen fie in ben Vefie mieber reftitniert werben it. t. no."

eiermit war ber 2tabt Cjjen bie fetbftiinbige freie Verwaftung bee epipitare 3uerfaunt unb bantit affe 2rnfprilohe ber ürftin auf bie Zberauf ficht unb Mittvirtung an her eojpitaieuermattung ab= gerojeten. .n her 3orge3eit hören auch (irre 2treitigteiten über bae eofpitat 3i-uiichen iirftin unb 2tabt auf.

Page 92: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 96 —

Mit best Zs'abre 1803, in wetcljent Z.,Dtabt unb Ztift ffett ibre eetbft4errficr)teit vertoren, beginnt and) ein neuer Seitraunt in her Oefcbicbte bee eofpitate.e.

Zie in biefem Z'yabre rofrpgene Vereinigung ffeite mit bete predijcben 2taate 4atte u. a. eine vottjtiinbige Verünberung her fetifchen Verfaffung Sur 3"-orge. Stierbei werbe and) bae gatt3e 2trutenwefett untgefcbaffett. mit einem 23ericbte vom 18. Ctt. 1803 über hen Vermöget.33uftanb ber bie babin von bellt Magiftrat ver: wateten frommen Gtifttingen jagt hie niebergejeete fünigt. prenfi. Zs'itterintevermattang unb Crganifationefonuttiffion iibcr bae eofpitat forgenbee: „Zie 9lentci bee eofpitate 3unt tj. (cift bat ben beträcbt= liceen empfang unter alten frommen Ztiftnngen, wetdjer nur) beul aue heu Teen 9lectpungen egrabirten statu eine 23ruttoZinnabnie von 2891 9itbtr. 56 Ztbr. 6 revijcb bitbet, wetcbe aber, ha bie &treibeempfänge nur 3n niebrigen 3reifen angefebt worben finb, über 3000 91tbtr. tevijcb angenommen werben tarnt. ee bat fidj von biefer frommen etiftnng eben wenig (wie von ben anbeten 2-tiftungen) eine 3,tutbationeurfunbe auffiuben raffen worten; unb werben jene ,iititabuten verwanbt: eineetbeite, tun Sur Seit 13, bücbitene 15 verarmten protejtantigen 23ürgern unb beten brauen in heut eorpitategebäube mit arten 2ebettebebürfnijjen 3n verfeben (hie 23efüjtigung biefer .SZ)ofpitatiten übernimmt ein $5ajtnteirter für ein beginnntee goftgetb von 30 91tbtr. revijeb, wetttee in ben leeten ra'abren tun 10 91tbtr. erbübt würben, unb 1 Matter ffloggen, and) 1 Matter Gerjte), anberentbeite werben ane jener bebentenbett einnatmte Sur Seit auf befonbere 21tuveifung bee Magiftratee verarmten ZtabteZingefefjenen obne lluterfcbieb ber Nefigion ntitbe (Alben atter et verttjeitet, forvie betut aueb ein befonberer eofpitate, reututelfier unb einige fttibtijcbe Miterbebjute baran fatarirt werben, aucb Gebater für hie tutberijcben Seiren= unb 2cljultebrer barauf angewiefen waren." Bunt Zcljrujje werben in biefem Verübte Acre Vorfcljtiige über hie 3utiinftige Vermügeneverwartung her frommen etiftungen gentacbt. eierauf erfotgte unterm 7. 92on. 1803 ein tönigticbee 91effript, in wetdjem im affgemeinen feftgefeet wurbe, „bar; hie Zberaufjicbt über bie frommen 2tiftungen in Sufunft einer befonberen nonuniffion anvertraut werben forte unb baff biefer aucb bie proteftantifcrjen unb tatfjotijdjen crjulanjtaften, fowie hie frommen 2tiftungen leeterwiibuter ,qonfeffion in etabt unb z3;iirften= tunt ffeu Sur D1itauffidjt anvertraut werben forten. . ."

wie einfebung biefer gontutiffion für einen, unb Zcijurroefen ber ctabt unb bee ebemarigett etiftee Offen fallt nicbt 3n ftanbe,

Page 93: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 97 —

ba infotge ber siege 92apoleone etabt unb Ctift (Sen nacf) tannt breija4riger Bereinigung mit Trenüen an zj-rantreicf) fielen nnb betu ekoger3ogtunt Qkm 3ugeteift warben.

Vabrenb bie 3n biefem Beitpuntte auf bem eojpitafe nur evangefifdje s2frute aufgenommen worben waren, trat unter ber fran3öfifcben eerricijaft 4ierin eine 9fenberung ein. 92apofeon erlief3

erogerpo von 23erg am 3. 92oo. 1809 ane ontaittebfeau ein Zetret, weldjee fiir bae gan3e Cy3rof3tjer3ogtunt bie Verwaftung her 233o4ftbatigteiteanftaften unb ber Sur Unterftübung her Zürftigen gewibmeten Chüter eigeittid) rette. Zita I, 2frtitel 6 biefee fp= genannten Vergifdten Zetretee entbaft totgilbe 23eftimmung: „91Ife Zürftigett, wefdje im e3rof3ber3ogtuut geboren finb ober barin ibren 2iio4nfib erfangt ftaben, jaen an ben öffentgen Unterfijitatngen foto* in iftren Uobnititgen afe in hen Verpffegungebiinfern teil= baben, (Atte baft bie 92digionepartei, 3n wefdter fie fidj betennen, irgenb einen Untergieb verantaffen tann." 21uf Grimb biefee Zetretee erfief3 ber 523ergifdte Diinifter bee innern von Weffefrobe eine erfiigung, nacf) weldjer in Butunft and) fatbofijcbe 9frnten Sur einatme in bae eojpitaf 3ugelajjett unb bie Verwattung bee eorpitafee nac1) hen in bellt betrete be3eic4neten Verwaltungevor= fc4riften gefilljrt toerben fotften. V.on biefer Beil au warben and) Ra-4)1iten auf bellt eofpitale aufgenontnten.

elicf)ft ungern tjaden bie futberijcften Viirger bellt Wapoteonifdten Zetrete na4egeben. 2tte baber im ,2aftre 1814 bie fran3öfifcbe 3=rentbberrfdtaft ibr enbe erreidjt 4atte unb Offen toieber unter prettf3ifdje Serricf)aft getommen war, 4Diften fie, wieber in hen 911fein, befib bee eojpitafee 3u gefangen, wie fidj ane ben Verbaubtungen über bie Wenorganifation bee ermemoejene ergiebt.

2fuclj in offen mutfiten auf eritub bee 9ttfgenteinen 2anbrec4te unb einer bententfpredjenbett Vetanntutadjung ber „&uveritemente, 23erivaftung für 2r3ejtfatett unb Offen vom 15. ebr..1815" fic4e Xrutenfonbe vereinigt unb von einem ane Mitgliebern beiber Ronfeffionen 5ufanunengejebten 9frmenvorftanb verwaltet werben. Unter ftribtifc4er 23erivaltung befanben fidj auf)er heut eofpitaf noe4 5 mühe etiftungen, weldte Zffi3ien genannt wurben:

1. Officium ad pios usus; 2. Officium paradisi; 3. Officium her grof3en epenbe; 4. Officium ber erotegen 9.)2emorie; 5. Officium leprosorum.

7

Page 94: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 98 —

2fite biefell Ztiftungen, von benen bie 4 lebten fchon vor ber Neformationbettanbeil hatten, warben bie9frinen unterttübt unb nach ber gl.eformation auch bie futherifchen Geijtfichen unb Z----chuffehrer ()etofbet.

Zchon bci ber erften Octieergreifung bui() 3reujjett war mit hem Rat fettgefeet worbcit, baü bae officium ad pios usus itub bae officium paradisi 3111n Zchuf-, nub üirchenfonbe gerechnet, hie brei anbeten Cffi3ien aber ale 9trutenfonbe angefehen werben tollten.

tiefer 9trinenfoube gehörte aueichfierich heu ftabtifdjen 91rmen. Zagegen beiden hie fath. Tjaner von Zt. Gertrub unb et. Zs'ohann noch bejonbere 9frinenfollbe, 3it wachen auch bie auf3er her Ztabt, auf berat .2anbe wohnenben einen berechtigt waren. ee waren bietee 5 inifbe Ztiftungen:

1. bae officium quatuor temporum; 2. hie ,3nbanijche etiftitng; 3. hie fürftfie ectien=9iotheitburgfche 2truienftiftung; 4. hie Z:=-.*Iiftung ber etiffin von VTantenheini unb einiger anberer; 5. hie Ztiftung ber 9tbtiffin Maria g'unigitube.

Za nun bie auf best 2anbe wohnenbett eingepfarrten von Zt. Johann unb Ct. eertrub 3it heu Viirgcruteittereien Vorbect unb 9ffteneffen gehörten, in benen ebenfalle auf 3runb be oben erwähnten Gefeeee ein befonberer 9trutenvorttanb gebilbet muh, fo initüte bicfcr enienfoube 3unt Zeit au hic £anbarmcn abgegeben werben. eierüber entitanbelt fangwierige Verhaubfungen. Zchliej3", f ich wurbe mit Genehmigung ber Negierung beiinuit, bieten 1:11tbe atuitchen heu füibtitchen unb hen 2 anbctruten nach Verhäftnie ber ecefeit3ahf 3n teilen. Z.,ic von her faubrätfichen Vehörbe am 19. .3an. 1819 ermittelte 23evölterunge3iffer betrug 2559 ,eathofiten in her Ztabt unb 3416 auf km 2alibe unb follach entfiefen 2/5 bee emenfonbe auf hie Ztabt unb 3/5 auf bae taub. Nachbein biefe

rage geh:3ft war, entftaub eine aubere Zchwierigfeit baburch, baf3 bie Leihen rath. Tfarrer fidj weigerten, bie unter 3, 4 mtb 5 angeführten etiftungen, luge erft nach her C.ilifii4rting her Neformation gentad)t finb, aueanliefern, inbent fie behaupteten, baü biefe etiftungegetber 311 ihren Trivattpenben gehörten unb baher nicht mir allgemeinen Zeitung tonroten fönnten. Zie Verhaubfungen über biete (Ztreitfrage bogen fich wieberunt fehr in bie länge, biß am 15. ttti 1820 bie fönigf. Negierung eintehieb, baf3 „bie fand= lichen 91rmenfonbe ber in effen betteheilbelt allgemeinen 9frntenallftatt übernliefen unb von betteen alle eütfebebürftigen ohne lInterfdjieb bee Vetennticiffee unterftiibt werben fällten". ee blieb nun noch übrig bie Vifbung bee 2anbermenvorftanbee, um, bie Zrennung ber

Page 95: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 99 —

Kruteureuennen 3tvifett ber Ztabt unb ben 23firgermeiftereien 9Itten, effen unb Vorbed vott3iebeit. Zie bieranf geriebtete 91egierunge, verfügung erfolgte tut 18. Zs•ititi 1821.

eicrmit war hie enbgältige Chrunbtage gegeben, auf wetclier baS feit bent 7sabre 1815 fcMvebenbe 2.1bwidelungegef4ift bete Wrinen, wefette 3unt 2tbjelguffe gefangen utitüte.

2tber ba faulen neue einfpriidie uni) 3tvar nun von heut ming. gonfiftorinnt. Zaefelbe erblidte in ber Vereinigung fänttlic4er 2trutenfonbe eine Venacbteiligung tutb 23ertiir3ung her evangelgen 91rnten. 53n einer eiagabe vom 10. eng. 1821 an hen tiiitiggen £anbrat filbrte baefelbe fofgenbee aus:

„Zie evangelifebe eenteinbe trägt 3n ben vereinigten 9fritten, lttittefit bei:

a) bie einfünfte bete vormaligen Viirger= emenfoube 3n circa fäljrlicf) 350 9itbfr., jebod) Wobei wir, ba bie tatbor. 13e,-meinbe an benfetben parti3ipirt 3u 4L-tben bebauptet, aus 23iItigteit nur in 2tit, f eng bringen 250 ffltbtr.

b) ben ertrag her wiidyntgen Zaum= langen mut) einem auf Verfangen ltaber 3u betegenben 2lue3ttge aue beu liften wijcbentg circa 24 Mbfr. 39 ftbr , mactit bibrticl) 1271 9itbfr. 18 ftbr.

alio jäbrficb 1521 Ntblr. 18 ftbr.

ic fatbolife (,)entchtbe trägt jäbrfid)

a) alte jabrlic4e einn4nte: a) von km officio quattuor temporum ad 506 91tbEr. 54 ftbr. nadj ber Ve= fürinnung ber 4oct)Iiibticljett Negierung, baü 3/5 an hie 9trmen auf • bem 2anbe gegeben werben follen unb 2/5 ben armen verbleiben 202 Nt4tr. 44 ftbr. ig) von hen ,Z-tiftungen, an welc4en bie £anbarmen nicfjt parti3ipieren . . . 284 42 „

b) ben ertrag her wi5c4entrict)en Zantm= Tungen ä ca. 9 9itbtr. 52 jtbr. . . 526 „ 56 „

1014 91t41r. 22 ftbr. 7*

Page 96: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 100 —

Zagegen aber ift bie 2fuegabe an hie 9frinen beiber Sionfejfionen in ber Ztabt nicf)t im Ver4dItniffe ber (hemeinbendigfieber, bereu hie fat4or. eenteinbc 2466 unb hie evang. 2016 (23eilage 3um

ueblatte 92r. 27 b. 1821) 3avt, fonbern fie ijt Raft) einem greicgatre aue berat Ver3eictjniffe bee enienvorftanbee auf Ver, fangen mger 3u beregenben 2fit4ugee fotgenbe:

etlangage 2trute erf)aften wöcfjentricf) 15 9itgr. 10 ftbr., ntac4t jät)rfict) . . . 788 92tt)tr. 40 ftbr.

gat4orifcr)e ente erWten wiictjentricij 36 9itrjrr. 9 ftbr., ntadjt grg . . . 1879 „ 48 „

Za3u rommt nun aber noct) atz eauptpunft, baff von ber mang. enteittbe Sur 23ereinigunontaffe btü 4icjige eofpitat genommen ijt, bete unverrennbar her evang. (Acuteinbe ge4ört, wie bann bae berannte, nur) fangen ,Gtreitigteiten 3wifcrjett her Gtabt uub 3.ürftin gefprocrjeue unb rectjtfriiftig geworbene 11r*if bee Raifergen üantutergericljte 3u Zpeier vom 4. .ebr. 1670 beftimmt atfo faßt: „. . . Zan bet) jeeiger freier übung eingefärjrter 2Ingfpurgircr)en Confeigott unb 9iefigion in i4ren gircr)en, 2c4uten, eofpitiirern, beten geifitidyll Ciiitern unb 05efäffen betu p Müllfier unb Zfuabrild getroffenen 3rieben gemäfi p fcf)ileen, p manuteniren umb 311 raffen fein, de wir 4iennit fcfpfbig verbannnen, fctiiieen unb raffen. . ."

Bie bann ferner uniere (emeinbe von betr Tetritag 1670 an bie Woncluber 1810 im arteinigen 23efie bee SDpipitate gewejen ift, wo berannttief) auf brotjenbe C.s9tilrung bee bantatigen Miniftere von Weffelrobe an hen 2•tabtbirettor Mütter hie erfte rate. 2frute auf ber S)ofpitaf aufgenommen ift.

unter4iift aber bete genannte eofpitat, bae wir nue beu erwa4nten eriinben ate unier eigent4um vor jeher unpart4elifcljen 23et)örbe, unb wenn es.3 erforbert werben fortte, vor hen 2anbee, gericf)ten erweifeu rünnen, numner)r 22 2trme; für jeben wirb jät)r= fic4 be3abft 40 91t4tr. unb 1 Marter 9loggen unb 1 Marter (Aerfte, madjt jii4rtic4 betat 880 9itt)tr. u. für 40 Matter eggen') ä gi*r. 7.-48 316 „ u. für 40 Matter eeritet) ä Witt)fr. 6.-17 251 „ 20 ,Z-tbr. ba3u gereerpet bie 2titegaben für areibunge, Gtücre, 21r3eneien u. f. uv 542 „ 20 „

Glimmet (auegtiefir.berVermattungetoften) 2000 91tVr.

1) .fier liegt ein Necbenfet)ler »or, ei müÜte 4eiüen 22 iNniter.

Page 97: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 101 —

',Zebett wir nun ba3it bie obige Zuntute bee 23eitragee unferer Cs3enteinbe . . . . 1521 9itbfr. 48 etbr.

fo fofgt, bah unfere eenteinbe in bic 23ereinigungentaffe jabrfich gibt eine Zuntitte von 3521 48

Veiter beiüt ce in biefer 23efeverbefebrift: „ee verfangen me(jrere unferer uerftiinbigften Oenteinbeglieber, bae mir bae eojpitar, auf inegent nun 7 fatbolifelje 2lrmen fiel) befinben, fiir une reffautirett unb bann tue übrige 2trmenvermögen allein Sur gemeinfeljaftficben

ertualtung bergeben, tue bann noch ein überreicber 23eitrag von unjerer weite feilt mürbe.

2i3ir Wititen freificb web immer jcitee Zs'nftitut für 2lrine ltuferer gonfeffion 311 retfantiren mit fo weniger inte enfichtiden, ba hie fatbofifebe ftneinbe fein abitficbee jnjtitut 4at uttb bie ebriftge Siebe gebietet 311 bienett mit ber Gabe, bie man empfangen bat. — 2tber fouief feben wir fcbon lebt, bafj wir eeile auf einer firnt= lieben 2lnerfennung, ee fei bae eoipitat eigentbunt ber evang. Centeinbe ultb alte frehiffiger siebe abfeilt geiebebe hie %ltfitabtue fath. Ofieber, unb tbeife auf her 3orberung befteben müffelt, bah bie .eermaftung, wenn itiebt tebigficb aue Miebern unferer e3emeinbe, heb weitigftene gleicbutiiüig gebifbet, audj Nenbaut unb eiaftnteifter immer alte ber evang. Ceineinbe gettibft, auch feftgefet3t werbe, hie 3abf her ratMifcijcit eojpitaliten foffe nie 1/3 ober biiebftene 1/2 her ganyn 8ctbf überfteigen, unb bei anertannten Vebürfitiffett eine5.3 euangeligen 2fruten foffe bentjelben vor3itgeweife bie 2tufnabnie 3ngefidjert werben, wobei bann bae alte Ztatitt feit= rebenb bleiben mitü, bnü nur pbtifebe Viirger aufgenommen werben fünnen.

ein anberee Mittef Sur erfeieentilg ber entfcfyibung mürbe bae fein, wenn itiebt hie Zbeilung bee 2frtnennermiigens.3 ber fall). 13enteinbe 3wijeben Z-tabt, nitb Sanbarmen auf bie Veife poftogen werben foffte, wie bie boefAbliebe 91egierung früher unb neuerbinge bureb bie oben enviibute 23erfügung feitgeiet bat. . . Saub unb

bibbert fiteblieb eine einbeit, warum auch niebt in ber 2fruteit, pflege, hie von her ftirche auegegangen ijt. • Venn in Ziiffelborf bie Sanbarmen 5ngfeieb mit ben Ztabtarmen verforgt werben, warum folften auch nie bei nue einige Oorfteber, von bem Sanb in unieren 2frinenvorftanb aufgenommen, bic deine ßabf von Sanbarmen ner, treten tönnen? 2o mürbe bieten gegeben, wae fie bebürfen unb ber C.---;tabt in ber gemeinfebaftgen Maffe mürbe ui* pt viel ent3ogen."

Page 98: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 102 —

23evor ber fiinigficbe £anbrat biete 23efcbwerbefdjrift an bie fiinigCidje 9legierung Sur entgeibung eingidte, übergab er biefefbe Sem fatfj. ;4-eirebenreit Ina beul erfudytt um einen 63egenbericbt. Unter berat 31. man. 1822 überreicbte ber Stirdjenrat eine umfang= reidje Viberfegung, in toefeber er u. a. forgenbee auefiibrte:

„Zie aufgefteffte Verecbitung über bae einwerfen in ben 2truten, fonbe von 'Zeiten bee Consistorii ijt irrig, wie biejee jebott in bell Kt ircbenratbebericbten vom 29. 3ebr. 1820 mtb 12. satt. 1821 bar= getban ijt, unb wirb, um unitilee £13eitfänfigfeitett3n veruteiben, barauf jeet febiglicb 2.3e3ng genommen; and) jebeint es.3, baf3 bae t)nfiftorittnt barauf wenig Vertb gefegt babe, Tonbern bauvtjadjficfj auf bae eofpitat, betut bie eigenen 2.9orte ber Vorfteffung finb:

„„Za3n foutint nun nocb, atz eattptpituft, baf3 von ber Oenteinbe Sur Vereinigungeinaffe bae 4iefige SDpipitat

genommen ift, bae tutverfemtbar ber evang. C eineittbe auefcbfief3= tidj gebärt, wie beult bae n. f. ro.""

Unbegreifficb bleibt biete füLjne aufgeworfene 2.3etjanytung; wirb fie biftorifclj mtb faftifdj ale faffcb bargetban, fo 3erfafft notbroenbig and) bae gan3e baran SDergeteitete.

Sur Vegriinbung ber bingeworfenen Vebatiptung wirb btof3 eine Z-teffe aue einem Urttjeit 3tuifctjen ber grau 3iirftin von offen unb ber Ztabt angefiet; wir tuotten and) biete bier lohdid.) eingatten:

„Zan bei jeeiger frenen Übung eingefilt)rter 2titgebitrgifdyr g'onfeffion unb 91efigion in en Slircljen, Zdjufen, eofpitafern, bereit geiftficbe (Afiter unb eefiffie beul 3u Viinfter unb Zfitabrücf getroffenen ;rieben gentaf; 3u fcbiieen, 3u manuteniren unb 31t kiffen fein, afe wir tierntit fdpifbig erffaren, verbannnen, fcbiieett, manuteniren unb faffen."

ehe war bie 23eraufafjung 3n biefent, ben 4. 3ebr. 1670 beim 91eicfjefammergericbt erluffetten Urtbeif? Zoef)

a) feine anbete, afe weit bie grau 3ürftin 311 offen Sur Vebauptung ibrer vermeindien ober wirflieben Necfjte affe ein= fünfte bee eofpitafee, ringe griif3tent4eite im iirftentbitut eifert Tagen, in 23efctjtag gefegt unb ber Ztabt feine .2anbee4p4eiterect)te einräumen wollte.

b) Crrgibt ja bae eigene 2Iffegat, baf3 ee nur ein documentum referens fei unb biefee boveift nadj alten 9tecbten igte sine relato unb tuelee ift biefee? Zer 213eftybatifcbe 3:rieben vom 3abre 1648. Unb wae fugt biefer? Bona ecclesiastica immediata quod attinet sive sint Archiepiscopatus, Episcopatus, Praelaturae,

Page 99: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 103 —

Abbatiae, Balliviae , Praepositurae, Commendae sive liberae fundationes saeculares aut alia una cum redditibus, pensionibus aliisque quocunque nomine signatis, seu in urbibus seu ruri sitis, ea seu Catholici seu Augustanae confessionis Status, die prima Januarii anni millesimi sexeentesimi vicesimi quarti possederint, omnia et singula, nullo plane excepto, ejus religionis consortes, qui dicto tempore in reali eorum possessione fuerunt usque dum de religionis dissidiis per Dei gratiam conventum fuerit, tranquille et imperturbate possideant, neutrique parti liceat alteri seu in judicio seu extra negotium facessere, multo minus turbas aut impedimentum aliquod inferre. Si vero, quod Deus pro-hibeat, de religionis dissidiis amicabiliter conveniri non possit, nihilominus haec conventio perpetua sit et pax semper duratura.

Art. V, §. 111, 14. Unb biefen Veftphirtifen• isy'rieben hat forme ber Neje=

Zeputatione,Zchtuf3 mut wahre 1803, ate bie Viener 23unbee, atte vom ,lahre 1815 anebrüdlich beftdtigt.

c) Tad) bellt eigenen gegenfeitigen eftiinbuiffe, wetchee bettelte acceptirt wirb, ift nicht in anno normali prima Januarii bde enfpitaf im alleinigen 23efiee bee rettantirenben Consistorii gewefen, fonbcrn ce fott biefee ab anno 1670 bie 1810 ber tjatt geroefen fein. gäre biejee wahr, fo wdre bie eine religion , unb friebenebrüchige eanblung, hie, wie fo niete «ans frembartige eingriffe in hie funbationentieigen 9-iahte biefee ,Inftitntee nie unb 3n reiner 3eit echte erwirten tönnen.

d) 233dre e ja gerabe entrauentimt gegen bae reichetantuter= gerichtliche 11rtheil, bae man boclj für fick altegiert, welche

e) 3war tun fo weniger auffarleub ordre, ba ber protejtantifche ber3eitige Magiftrat 3it Offen bie auffaffenbften Vebriictungen gegen natholiten 3n fchulben fick tommen Tief; unb

f) im Vagiftrat felbft nur 2/21 S-eathofiten, fetten mehrere waren. 21ber bat ungehinbert

g) sit verbo venia, audj bie Vehatiptung, bat ab anno 1670 bie 1810 bae eofpitat allein in bellt Vefib bee evangelifehen Consistorii gewejen, ift unwahr; unb wenn wir auch hierüber bae eigene gegenfeitige Oeftdribui barbringen, bann werben hoffentlich bie. Nenntanten fid) felbrt grämen, mit fold)en wahr= 4eitelvibrigen ittf;crungen bie höheren Ztetten 3u beläftigen. Zs'n

bem commiffarifchen Verieht bunt 18. ott. 1803 über hen Ver= mögene3uftanb ber frommen Ztiftungen ber Ztabt Affen . . .

Page 100: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 104 —

4ei1it es von berat eorpitat wiirtlich fol. 4: „„52fue biefer bebeutenben einita4ine (bie VritttoZinnahme 3u 2891 9ithfr. 56 Z---tbr.) warben 3ur Seit auf befonbere 2linucifung bes WMgiftrate verarmten 2tabtseingefeffenen ohne Mteriehieb her shetigiott milbe ßSabett atter 2Irt vertheift."" 2wzie kamt gegen ein fo ffareS in her Wahn her Z.-3aehe feit liegenbee, gatt3 offenher3iges, bcr Vahrheit gan3 angenieffenes eftiiitbitiü nun baS ffare eAcgentheif behauptet werben ?"

9.fm 12. ;'ebr. 1822 fatibte nun her anbrat hie Veichwerbe= fehrift bee evangefifehen gongtprimus mit hem egettberieht bee fathofifehen StireheurateS Sur Cintfeheibung alt bie föltigf. 9iegierung in Züffetborf. ber 4ierauf am 11. JMr3 1822 erfolgten Vier= fügung verntieb hic egierung, auf hie Z.-5treitfrage unb hie Veweisführung über baS eigentuuterect)t an heut epipitat ein3ugehen, fteffte geh viermehr febigtich auf heu 2tanbpunft bee bureh hie neuere &feegebung gefchaffenen 9iechtS nitb führte biejes formbetutden aus:

„92ach her Verfügung ber fönigf. prenü. itlifgonvernettre .17hrtt. von Vitt& d. d. Uilufter, heu 15. ?1,'ebr. 1815, §. 11, ift

hie in Offen beftehenbe 2frutenverwaltung atS eine altgemeine für alte bortigen gonfeffionsvertuanbte 3u betrachten.

2ftfe 233ohfthiitigfeiteanftaften her Z-tabt foffett nach §. 12 ein= weber von biefer affgemeinen Vertvaftung fc[bft ober bitreh Zeputationen berferben abminiftrirt werben.

2ffe eine fuge Zeputation erfeheint hier hie Verwaftnne fontntiffion ber bortigen eofpitate. die ift ein 2fit5.3ffitü ber 2iff, gemeinen entenverwaftung unb ihre Zbliegenheiten finb in biejent sinne 3it beurtheiten.

Z.-'5o wenig wie bei ber affgenteinen, famt an bei biefer Zpe3iaf= verludtang feit erfiinbigung bee Orofiher3ogfieVergifeheit Zaretee vom 3. Wou. 1809, welcheS burch hie vorgebachte Verorbitung vom 15. gebr. 1815 zwar aufgehoben, in biefein wefentfiehen eunfte ber Centeinfchaftfichfeit ber Vertvenbung her ermenntitter aber beftatigt worbett ift,i) ferner bie ehe fein. .2'nfofern Kinnen wir baher berat 2fntrage bee evangelifehen gonfiftorium vom 10. 2fug. 1821, welches ein Vorrecht auf bie 23er-toartung unb Vertuenbillig ber eojpitaT diepennen in 2tnfpritch nimmt, feineennge beipflichten.

Zie Verantwortlichfeit wegen ber eorpitaTe=91eueniten, wovon bar gonfiftorium fprieht , ift belltfeen burch ben eefeegcber abgenommen mtb her affgenteinen Verwaltung unter 21uffieht ber Ztaatebehürben übertragen."

1) eier niufi ergiing trerben: ton ber 2fuefcblieüung einer Ronfeffion.

Page 101: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 105 —

Ziejent allebnenbett 23efcbeib fügte hie Negierung hie 2.tufforberung an hen ftäbtifcben 2trm en vo r ftanb bei, ein e.utachten abiptgeben, in weleber 2trt bie Zeputation für hie eojpitat,Venuattitg 3n organificren unb wache 251tftruftion beriefbett 3n erteilen fei, inbent fie 4in3ufeete: Aigelneffen bürfte ee fein, tuenn bie 2tufitabute ber euangeligen unb fatbofifebett eojpitotitnt in ber N eg et gteich gebattett mürbe. 'bei bem Jienbanten ift mehr auf einen 3uverliiffigen eAefehaftentann, (Ire auf befreit goufejfion 3it fejen. rer t3iftnteifter fiinnte, infofern bie 25'nbivibuctlitiit bee ba3u vorgeiegagenen Nantene hen 2luejegag gibt, ablued)fetnb aue her evangetifeben unb tatbotijcbett eemeinbe genommen werben."

Zae euangefifehe gongtotium gab fid) aber 4icrutit nicht 3u, trieben unb wanbte Sur CsSettenbntadjuttg feiner Necbteanjurge fich am 24. ?futil 1822 in einer erneuten eingde an hie füttigt. 91egicrung. Zie Verorbnung bee ivilgonueriteure out 15. gebr. 1815 — jo fübrte baejetbe aue — Wune auf bae eofpitat nicht angewaubt werben. Ziefe Verorbuung febreibe bie gemcinfebaftliebe Verwenbung unb Verwattung her eigenttieben 9trutenutittel vor, nicht aber her befonberen unb eigenflintlieben unb Z'nftitute, bergteichen bae eojpitat fei. Zie Verwattung bee eoipitate fei jtete von ber Verwattung bee entenuermiigene getrennt gentefen. Von her 8eit her Neformation 4er 4atle bie 9tufnagne auf bae eojuitat nur armen elften Viirgern her tabt aue ber evang. 65enteinbe 3ngeftanben, bie 2tufnabnie fatb. Värger batiere erjt aue her 8eit her fran3iifijeften a.rembberrfehaft. Vie babin fei bae eojpitat nur burd) 435Cieber her evang. &nteinbe verwaltet würben unb bann erjt fei eine genügte Simuntiffion alte (Hebern her evang. unb tat!). Oenteinbe angeorbnet worben. JJhit ber erftrirung ber Negierung, baü beul S-tonfiftorinin bie Verantworttiegeit wegen be.e eojpitate huch hie ehejebgeber abgenommen fei, Wune fiel) niefit bcrubigen, fonbern füge fid) im 3ewiffen gebtangen, bae Nectjt her evang. Oenteinbe an bellt eojpitat wieberbott in 2Infprucb 311 nebmen. — Niegeberto, weniger aber erftiirte bae Qonfiftoriunt fich bereit, auch bie fatb-Viirger an ber 233obitbat bee eofpitare teilnehmen 3tt Paffen unb heu üatbotiten bie XIduabtue bie 311 einem Zrittef 311 gejtatten unter fllgenben Vebingungen: 1. Vertangte bae nonfiftoriunt eine förnige 2lnertennung, baü bae eofpitat eigentunt ber evang. ehemeinbe fei; 2. hie Verwattungetonuniffion müjje febigtich aue evang. Mitgliebern gebilbet werben; 3. bei anertanntent Vebürfniffe eines evang. enten foffe biefent vor3ugeweife hie 9.tufnabme 3ngeficbert werben; 4. bie von her Negierung angeorbnete 'renneng ber taub=

Page 102: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 106 —

armen von ben 2tabtarmen ntüffe 3nrüctgenommen werben unb bieje 2trinen burcb einen für 2tabt uub_ Laub gemeinfcbafttid) gebirbeten 21rutenvorftanb verforgt werben. 21nt J..^:cbruffe ber ein= gabe fprictft bae enfiftorinin bie emartung aus, bie Negierung werbe bie mang. Oemeinbe bei ibren gerecbten 2tufprücbett fctjilbeit unb burdj eine barbige geeignete enticf)eibung über bae pretäre Verbdrtnis beS SDpfpitate biefetbe ber Wotweitbigteit einer eirt3utegenben Rtage über bie 2türung ibree Vefieftanbee eiltbeben.

Viibrenb fomit bae evang. üonfiftorinin in feiner erneuten eingabe an feiner Vebattptung, baü bae epipital ausictftieüticb CsIgentuni ber evang. (23enteinbe fei, feftbiert, tonnte ber ftiibtifcbe 21rmenvorftanb ber von ber Negierung an ibn gericbteten 2tufforberung, 2.3orfcbfäge über bie 3ntiinftige einricfjtang ber epipitatvertnattung 3n matten, nicht nadjtommen. Zer 2Irmenvorftanb war aue einer greidyn 2tit3atjt tat i. unb euang. Mitgrieber äufammengefeet. Zie fad). Mitgrieber waren ber 2ritiic4t, bah bie 2ruftlabitte ber 2truten auf bae epipitat tonfeffionelt greicb gebarten werbe, bei ber 2tnfteffung bee 9ienbanten unb Oaftuteiftere nicht bie üonfeffion, fortbern bie Cuatifitation berfetben 3n berildficbtigen fei unb baff eribtictj bie Vertnattung bee epfpitaree ber Verwartung bee Agemeinen einen= vorftanbeS, jebodj mit befonberer Nabiningegibtflug über bae SDpipitat, einverreibt werbe. Zie mang. 2)1itgtieber bagegen beftanben auf ber abgegebenen (grfriirung bee Seonfiftpriume. Mir in bent. einen Taufte war ber 2frittennoritanb unter fixt) unb mit beul evangetifcben nonfiftprium einig, baü bie etrennung ber Laub= unb 2tabtarmen nicht bienticb fei, vielmebr bie Virbung eines 2trutenvorftanbee für

tabt unb Lanb in jeber einfictft am 3wectin4igiten fei. 2tuf bie eingabe bee enang. enfiftoriume erwiberte bie Negierung

am 10. 53<uti 1822, baü bie 21rntenauftatten im Negierittigebe3irt Ziifferborf einen zeit ber gommunarverfaffung bitben uub baf3 ber auebrücfrictjfte Vitte er. Majeftät bee Slönige fei, bah bie vor= gefuubene Rommunarverfaffung biß Sur einfii4rnng einer neuen ,53eirteinbeorbnung aufrafft erbatten werben forte. Oben barunt fei bie Zrennung ber 2trinetiverwattungen nach ben 23iirgermeiftereien uttuntgangrictj notinenbig. ,rsubetreff bee epipitatee Tagte bie Negierung rohtrieb forgenbes:

„eben baruni finb wir auch fo berectjtigt, atz verpfricbtet, bae bortige eofpitat, werdye feit 10 ,Ictbren für beibe üonfeffions, C*nieinben gerneinfcljaftticb war unb noch ift, genteingaftticb 3n betaffen, wogegen bie ftiibtifcbe gaffe bie Verbinbticijfeit übernimmt, für bae Zefi3it Sur Zedung bee genreinfamen Vebürfniffee bei

Page 103: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 107 —

11n3illiinglicbteit bee eofpitarefoltbe 3n forgen. 2Bir finb nicbt abgeneigt, einen euangelifcben 91enbanten itub eaftmeifter 3n beftiitigen, wenn line ba3u tücbtige enbiette vorgefchtagen werben, febocb ohne 91nertennung einer beefartfigen Verpfticbtung."

971it biefein Vejd)eibe waren weber bae euang. gonfiftorimn noch ancr) ber emenvorftanb aufrieben unb beibe watibten fict) an bae Zberpriifibiunt. Zoch ber Zberpriifibent entfcbieb, baf3 bete Verfabren ber tünigt. 9legierung binficbtlici) her Zrennung bee 2trmen, vermi3gene gan3 gefeeticr) unb her von beul greielanbrat ertuabrte Diafiftab angeuteffen fei mtb baü ferner bae eojpitai von her euang. unb fatb. emeinbe genteinfant bentibt werben forte.

91unntebr verorbnete bie fflegierung am 8. 9tprit 1823 enbgüttig, bae eofpitai mit ber allgemeinen 91rmenanftaft in nabere Zier= binbillig 3u feben unb ben 9/enbanten her rebteren 3ugreich and) 3unt epipitatrenbanten 3it ernennen. 25'n einer weiteren Verfügung vorn 17. Zsuni beeferben Zs'abree verfügte bie Negierung, baf3 bie berige euipitatefontmiffion, wetebe arte beul Viirgermeifter, 3wei euang. mtb 3wei tatb. .21itglieberit beftanb, ate 3uedmiif3ig 3ufautmen, gefeet in ifyrer bieherigen 3unttion verbteibeit forte.

,hiermit war bie Streitfrage über bae eigentunterect)t bellt eojpitat unb bie Verwenbung feiner fflevenneit im Verwarftinge= wege entfcbieben.

Zaß evang. gonfiftorium aber berubigte fict bierbei nicht; nacb, betu ee im Vertuartungewege nictjt 3u feinem Nahte getommen war, befcbritt ee ben 23eg ber gericbtlicben grage unb verfragte nicbt Den

allgemeinen 2trutenvorftanb, beffen Verwaltung min auch bae eofpital unterfteat war, fonbern ben tath. gircbenvorftanb. (hericht nabm bie am • 10. 91prir 1827 eingelegte tage an, weit ee f4 in biefem 3arre niäjt brof3 um bae ,c3ntereffe ber 2Irmen, fonbern um bae Zsntereffe ein3etner gan3er Oemeinben banbelte unb weit bae eil'paar ate befonberee 23ermi3gen her euang. Oienteinbe gegen bie tatb. eetneinbe in VIttfpritcb genommen werbe. Zie in ber gtage, fctjrift gefterfte 3-"orberung bee gonfirtoriume ging babin, baü 1. bae eofpitat in feiner frilberen bie Sur 'z's'rentbberrfcbaft gebabten eigen, fcbaft eines euang. emeninftitute wiebetunt reihtlicr) anertannt unb beingemie btof3 3tn 23eften von euang. gonfeffioneverwanbten bunt werbe unb 2. baff bie frühere Verwartungeart wieber bergeftelft werbe. bir 23egrünbung biefer orberung t)ob bae gonfiftorium in ber gfage 4ernor, baü bie euang. eenteinbe vor Qinführung ber frembberrfcbaftficben Gefebgebung im auefcbtiefiticben Vefiee bee eofpitate geroefen fei Bub berief ficr) 3um Vetveife beffen 1. auf

Page 104: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 108 —

bae erfeuntitie bes.391eicbefantutergericljtee 3it Geier vom 4. ebr. 1670 unb 2. auf hen bie Sur 2Untinberung im labre 1809 ftattgefunbenen unvorbentlidjen Q3efi i, inbent mir mang. etneinbentitgfieber fonlobl in ber 21butiniftration bee eofpitaffo,tbe, ate auch an hen aue bemfefben gegebenen Unterftileungen teifgenommen baten.

Vae bae angefiibrte ,Gveierfcbe Urteil anging, fo erffiirte bae rihtigt. Zberfanbeegericht von ,eantin in feinem abweifenben erfertt, nie vom 2. Zrt. 1830, baß jeuee Urteil nach feinem Raren 53nbaft nicbte weiter eiltbarte, ate einen altgemeinen Zcbite bei ben ben 9Inge, burgifchen gonfeffioneverwanbten im 9trt. V, §. 27 bee Urinihrigen 3riebene vont 24. ott. 1648 erteilten Wed)ten. Ziee beiße mit anberen Vorten: hie 13roteftanten founten verfangen, baß -*len hie Streit= nnb eojpitatefonbe verblieben, in bereit Vefie fie fick im Z's'abre 1624 befunben hatten. ee niiiffe atfo erwiefen werben, baß fie fick im Zs•abre 1624 in alteinigent 2.3efibe bee ecipitate befunbeit bütteit unb zwar in her eigenfeljaft all proteftantifcbe gircbert, genteinbe; benn fett* ben patt voranegefebt, baß banale alle Viirger ber Ztabt offen ber 9tugeburgifchen gonfeffion 3ngethan geivefen wären, fo müßte bock feftftehen, baß bae SDofvital her enteinbe ate gircbengefettfcbaft, ttidjt afe 2tabtgenteinbe 3itgertanben Otte. einen fofcheit Veiveie habe bae gongtotium nicbt erbracht. f erner treffe ee and) nicbt 311, baß burch 91edjtevergrung bie evang. Oenteinbe eigentiluterin bee etlipitafe geworben fei. 2Bertn feit recbteuergrter Beit nur evartg. Magiftrateperfonen ben eofpitab fonbs verwaltet unb 311 %liften evang. 23iirger benfefben verwenbet hätten, fo thitte ane biefent llinftanbe bie mang. eineinbe ate morafifclje 33erfon nicht eine Verjübrung burch Q3efii behaupten. Feber fpiiter in bie Viirgerichaft aufgenommene gatbofit habe bie= fetben 9lechte an hie ber etabtgemeinbe gehürigen 1.)nbe atz bie 3roteftanten, weit weber bae gemeine 91echt noch bae mit best „Iahte

1804 eingeführte 1.3retißge 2tftgenteine 2anbrecbt bem Unterfchiebe ber 91etigion einen eiriffd hierauf einatme. 9tite berat Untftanbe, baß bem fetifchen Magiftrat über hie Verwenbung ber eofpital= giiter 92 e c u n g gefegt werben mußte, raffe fiep ferner gerabe nur fotgern, baß bae .ofpitat ein dt.genteiltee ftübtifchee 2truteninftitut war, an wefchem bie gatbolifert, wenn ihnen einntat bcte Viirger-recbt 3uftanb, auch befugt waren, teitpuebmen.

3unt 2cljtuffe heißt in beul Unleugbar wurben bat gatbotifen in Gentiißbeit bee faiferficben Zefrete vültig gleiche Necbte wie ben Trotertanten an best eorpitat ängefprochen unb ibr Necht wurbe babnrch ein wobferworbenee Necbt. ein fotcbee unmittelbar

Page 105: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 109 —

aua beul ehefeee eiltfurtlugettee Necbteuerbärtnie aber tann nur burcb ein biefee 92ecbteuerbärtitie auebrücfricb abänbernbee e eree 'auf= geboben werben. Vergebene fuctjt man ttüb einem efee, wercbee beifittimt, baß, wenn bie frentbberrgen ecjebe nicbt hur) bie neuen predifcben eerebe beftätigt feien, mit einfieung ber fetteren bie bunt) erftere beginnuten Necbteverbäftniffe afe gält3ricf) vernicbtet 3u betracbten feien. gZur bie burcb jenee Zetret vorgefeiebette Ver, wartung bee ermenwefene fei burcf) bae Trete Vtfrgenteine 2anb, recbt fit. 19, zeit 2 att'ü'er 2.Birffamfeit gefeit, riicfficbtficf) ber uiirrigen eireicbbeit ber verfcbiebenen gonfeffioneverwanbten bei her Zeitngute an Liftentgelt ftatifcben Zs'nftituten finbe fict nirgenb eine ablueicbenbe Verorbnung.

Gegen biejee abweifenbe Urteil bee Zberranbeegericbte 3u .antut reidjte bae üttufiftorittnt her vereinigten evang. Gemeinbe bie WIwerration ein. Zie 2acbe taut vor beul Zberfanbeegericbt 311 WMlifter Sur Verbautfing. Zer II. C-enat beeferben beftätigte aber in feinem am 5. san. 1833 pubri3ierten ertenntnie febiglicf) bae erfte ertenntnie.

Wau tbat bae kotigtorinnt in biefer Mtgelegegeit ben fegten Zcbritt unb fegte bei betu göttigf. Trenf . e dehnen Zbertribunar in Verritt bie 91evifion ein. eber aucb ber bi3cf)fte predifcbe 63ericbte, bof entfcbieb gegen hie evang. Oenteinbe.

jierntit rourbe im ,2abre 1834 enbtidj ber grof3e, mit einer fettenen .SDartnädigfeit von beiben Tarteien ') gefilbrte 2treit beenbigt.

Vereite unterm 11. när3 1822 unb unterm 8. 2fprif 1823 batte hie fünigf. fflegierung 3u Zlifferborf bie Veftintmung erraffen, baü bie Vertuartung bee eofpitde, ate 3unt allgemeinen %men= wefett gebfirettb, von einer Zeputation bee 2trmenvorftanbee beforgt werben forte. 21[tein ber Viberfprucf) ber evang. (3enteinbe unb her von beriefbett angeftrengte gericritge 3ro3eü 4atte bie enefgrung biefer Negierungeuerfiigung 3nrüdgebaften. %cribein aber jeet burcf) brei ridjtertidje rfenntniffe entfdjieben war, bah bae eofuital 3um

Oeifte arg ein fetifcbee 25'nftitut 3u betracbten fei, an beffen 93endgen, 13ennü unb Vertuartung beiben gonfejfioneverwanbten gteicbe 92ectjte unb 2rnfpriicije 3uftänben, fo wurbe ein neuee Ctatut für hie Mtnenvertuartung gemeinfcbaftricf) von ben Mitgliebern bei Mmenvorftanbee unb her eofpitafetommif ilott abgefaßt. Zsn beul: fefben rourben betr. bae eofpitat folgenbe Veftimmungen fejtgefeet:

21uf ratbolifer geite f)at fid) bei ber iibrung bee $rnaeffee febt »erbient getnacbt ber Tfarrer Im 21. Oiertritb, .3nfelpf) ed)eine, t 1837.

Page 106: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 110 —

die .9ieclutungefieung nub Aaffenfieung bee eofpitale bleibt nadj wie vor fiir fier) unb vom ?Irmenfonbe getrennt. Zie epipitate. rec4nung wirb von bcr emenverwartung geprüft nub abgenommen. sie beim eojpitat notivenbig werbenben Veratungen unb efcl)Lifte werben von einer Zeputation bee erntenvorftanbee beforgt, werde aue 4 Vitgliebern, niimticTj 3wei evangetifcljen unb 3wei fattptifcljen, befieljett fort. .311 bah eofp itat fotten tünftig nie uterjr ate 24 earvitaliten aufgenommen werben, uhdiel) 12 evang. unb 12 fat4. ftonfeffion. `.die 2lufna4nte wirb jebeetnat vont gefamten 2trutenvorftanbe beraten unb befeljtoffen; bleibt Cjierbei bie eitimmutig, baf3 nur in ffett geborene Viirger aufgenommen werben fotten, rvenigftene baff fetben vor ben anberen, bie nicfjt in Offen geboren finb, ben Vor3ng 4aben, fort beftdett. Wadmeraffene Uitwen von geborenen offener Viirgern fotten greiclje 9lecbte [jagen, ale wenn fie fejt in eifert geboren waren. 251 bem einen Taufte aber, ob bie Überfdjiiffe bee eofpitare 3um allgemeinen Veften ber enten 3n verwenben feien, formte unter ben giitgliebern feine einigung er3ielt werben. Zie mang. 9.nitgfieber waren ber Meinung, baf3 fiinttlicf)e einfünfte nur 3u eof pitateuecten verwanbt werben unb berat eoff)itare verbleiben ntiiüten, bagegen waren bie fat. Vitalieber bee emenvorftanbee ber 2Enfidjt, baff hie jiArlicben Überfeffe bee SDofvitale äum affgenteinen 23eftett bcr fandfielt 2frinett vertvanbt werben fotften, wenigftene fo lauge, ate eine Qoututunatbeiftener für bie 2Cruten erforberiid) nee.

V1itgticber ber eorpitateverwartting aber erffiirten, baf bie eofpitatevertvaltunge.entiniffion wie bi4er, fo and) ferner, giin3= lidj von bern 2Crutenvorftanb getrennt bleiben unb eine eigene befonbere felbftftiinbige Verwaltung gilben ntüffe. Vae hie etwa fiel) ergebenben libergiiffe beim eofpitaf anbelange, fo fot[ten fordje nacbbent fie am Zdjtuffe bee Zsa4ree 3ufammengeftelft würben, an ben 9frmenfonbe übergeben werben, banden and) wie biefter radjent, tief) 23rote an ftäbtifcfje 2trine gefpenbet werben.

Zie glegierung trat ber erffiirang ber eofpital= fontiniffion bei.

Um nun ben 8ufdjuß bee eofpitate 3nr ?trinenfaffe and) im etat grficlj be3eiclien 3u Umreit, wurbe Zs'a4re 1841 von ber enfpitatuenvartung beieoffen, 2/3 ober tjöeljftene 3/4 ber nadj her 53a4reerec4intug bee SDofvitale verbliebenen itberfdjiiffe ber ftZibtijd)en entenfaffe 311 überweifett, wofern bereu 23ertvenbung 311 SDofvitale, 3weden in Item fotgenben (-14re nidjt erforbertic fei. Zie fflegierung gab i4re 3uftintmung 3tt biefem Mobite, beiett fidj aber hie jebee, matige Oette4migung 3u einer jeben fogen Überweifitng vor.

Page 107: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 111 —

25'm Zy. ahre 1848 wurbe von bellt Magiftrat unb heu etabt, oetorbneten ein etatut für bie etabt efjen anfgeftellt, in we4ent u. a. hie Vertuelitttilg bete ,i5ofpitate einer ftiibtifehen Zeputation übertragen rourbe. Wach biefem Statut, toetee burch rejtript vont 7. eept. 1848 genehmigt worben ift, rourbe in ben ,2ahren •1848 unb 1849 bie Verwaltung bete eojpitaW de einer ftabtifchen 91nftatt unter Mittuirfung ber etabtinrorbneten geführt. 2tre aber im Vät3 1850 hie neue eerneinbcorbming an etette ber reoibierten etäbtenhang trat, wurbe jenee etatut toieber anüer '2(4 Betaffen unb bae eojpitaf ohne alte Mitwitfung her ftiibtifchen Vertretung burch eine befonbere Cominifilou unter 2tufficht her etaate, behörben verwaltet.

Za aber int 53ntereffe her 3ortentwidetung biejee Zs'nftitittee ee geboten erfchien, hic Verwaltung de eine rein fetijche 4in3u, fteffen, fo wurbe im 2sahre 1861 von berat Viirgermeifter inbemann ein etatut auf fotgenben Orth.blagen aufgeitelft. Zne Vermögen bete eofpitale harf nur 3u 8wecten beefelben pertunkt werben. Zie Verwaltung erfolgt bitreh eine Zeputation in ber bieherigen 9trt, hie (s.'inwirfung ber Z-1--5tabtocrorbtteten befchtiintt fiel) auf hie .eftftelfung bete statte nub ber 92echnitngen, foroie auf hie enehntigitng bei allen Ziepofitionen über bie enbftatt3 bete eaipitateumni5,eite. Zie 2Infficht bete 2nubratee über hic Verwaltung f äUt fort, ber Negierung drein fteht nadj ben Veitimmungen her etäbteorbanng hie Zberaufficht 3u. ?Cm 14. anti 1862 erhielt biefee Z::.,tatut hie ihnfliehe esmamigang unb ift feit betu 1. .`,3:an. 1863 in Craft.1)

Zie grofsartige entludefang unierer etabt, welche aue her ritte ber fünf3iger Ziahre herbatiert, blieb auch nieht ohne ein, ftuf3 auf hie Mteile eu4tt4iitigfcit&inftaft berfetben.

edrn im Zsahre 1842 war feitene her Tanbriitgen Vehörbe ein eranitcrunotiait bete eojpitafe angeregt worben. Man befehrautte fiel) bamale aber auf fteinere battliche Veetberungen. me jeboch hie Bat her eojpitafiteit von 21 auf 30 geftiegen war, ha reichten hie Miaute im eojpitaf nicht mehr hin, obgleich man im Zachgeicho noch einen echtnfratim für 6 spetimten 4crgeridjtct hatte. Zaher befehloü hie D ofpitaloerwattung im fahre 1859, bae neben heut eofpitat liegenbe gornipeichergebiinbe ane3nbanen. Zete Totere ftanb, feitbem hie 92aturalleiftungen aue bem früheren grofien entb,

bete eufpitate in Oelbrenten netwanbelt unb bann abgeföft waren, 3unt griff ten Zeile leer unb ttbeintet. Zie etage itub her

0 2intaAe 92r. v.

Page 108: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 112 —

Zachboben beejerben, werde früher für gorntagerung gebient hatten, enthielten ungeteilte Mime; and) bae erbgercljof3 bot anber her 23(11:ff.tube mit km. Vactofen unb einer früher beul raueuvereiue für hie 'C'-uppetianftatt nettaffenen gge noch ltnbombte 91iiume. Zer innere 9tueban bee gornjpeichergebdubee wurbe mm in ber Veife atbsgeführt, bab in ber Ctagc 9 8intnter unb im erbgeicijof3 ein 9trbeitefaat für hie utiittntichen eorpitafiten unb 3 8imuter eingerichtet wurben. Zurch einen jwifchentmit rourbe bie Ctage bee groben eojpitate mit her Cftage bee auegebauten 92ebengebtinbee verbaubett. eiablud) war mit verhiittnientäbig geringen goften eine bebeutenbe erweiterung ber 9inftatt gejchaffen worben. Zoch nicht tauge mehr fottte bae eofpitat auf biefer 2tette, auf weicher ee vor beinahe 600 ,lahren gegrünbet worben war, verbfeiben.1)

ae UKestunt ber Venötterung unb hie jiinahme bee 23ertehre brdngten bae eofpitat ane ber 21ttitabt 4erait.

Vereite im Zyahre 1862 wurbe her Zurchbruch her 91ottftrabe Sur 2intbederftrabe eine Wotwenbigteit. 3nr Zurchführung biefee 2traben3ugee nuibte hie Ztabt ein Baue an ber £imbecterftraf3e mit einer bahinterriegenben Zcijenne, fowie hie 23efieung bee früheren Viirgermeiftere gopftabt ans tachentatft, wetche an ben ®ritnb, romptei bee evjpitat53 angrettgen, erwerben salb nieberlegen. eia= bei wurbe üfttid) ber Sur 2intbederftrabe verlängerten fflottftrabe ein freier li:tb gewonnen, weger ben 92amen gopitabteptae ethiett unb neben berat arten 9,narttptab Sur 91bhattung bee 233ochenmarttee benubt tumbe. Zurch hie 8unahnte bee Varttverfehre fah fich aber fchon batb nad)her im 5`'sehre 1865 bie etabtuetwartung gepultngen, ben gopftabtepTab 3u erweitern. 8u betu enbe warben hie anftobenben Tafforatsbefibungen ber evangefigen Oenteinbe, weiche vor her Teformation auch 3um eojvitat gehört 4atten, angefauft. Bugteich aber warben mit her eofpitatevernmitung Unterhanbtungen angehüpft, um hie gan3e eofpitatebefibung erwerben. Wach Tangen Verhanbtungen wurbe ber ganfpreie auf 36 000 ,Z.hater vereinbart. Zer gaufvertrag wurbe am 2. Zttober 1865 abgegroffen, unb hie etabt trat fofort in ben 23efit, her eofpitategrunbftücre. seif aber noch erft ein neues eorpitat erbaut werben mußte, fo behielt fick bie eofpitateuerroaltung bie 23enieng ber non ben ecipitatitert bewohnten 3wei eAebdube Ins?, äum 1. Mai 1869 vor. 91.1e eauptab für bae neue enipitat wurbe ein vor bem Zhore an her Cfjauffee nach 2teete hefegenee, 68 are grobee erunbitiict, welc4ee heut eofpitat gehörte, beftimmt. 53ei ber eftfteftung be,s

0 VergT. bie angefügte Starte über bie 2.age bee alten eyipitate.

Page 109: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 113 —

nmpfand etigieb fiij bie eofpitatuermattung auf erunb einer 23efichtigung ber Verliner 2tIterverforgungeanytalten nicht für bae ücifernenfurtent, foubern für bie 2Inlage lteinerer 8inimer, um alte Un3uträgfichfeiten 3u vermeibett, welche aue bem fteten 8*nm-imfein vieler fliegt milf3iger, alter 2ente faft notmenbigerweife entfpringen, mährenb ein gemeinfanter 2peifefaal für alte gefchaffenwurbe. 2tm 15. Mai 1866 murbe ber Vau begonnen unb C.nbe bee folgenben .2ahree mit einem Roftenaufwanb von 28 500 Zhaler vollenbet.

9.)lär3 1868 muh bae neue eofpital be3ogen. iu Torgarten von 37,5 m tiefe trennt bae (ebäube von ber Z•teeferchauffee unb fidjert bemfelben hie feinem 8roecte entfprechenbe Buhe unb 2,folierung.

Vei ber 91nfage bee eebaubee hat hie 2age gegen hie üinitelS, richtung hie forgfältigfte Verüctfichtigung gefunben. ffläunte, mache 3um fteten 21ufenthafte alter 2eute bienen, milffen miigtidjjt ber

onite 3tigetvenbet unb vor rauten Ginben geichübt liegen. Zie front, rveldje nach ber 2teeferchauffee gemenbet ift, erhält 2uft mit) 2ictit von Z-iibmeften, lag alio jebenfall am günftigften Sur 2hilage her eofpitatitmintmer. teehalb finb biete thuntich,

hierhin verlegt, währenb hinter benfelben mit 3,enftern auf ber Worboftfeite ber alte ,immer verbinbenbe üorribor fich 4in3ie4t. 21uf her anbeten aorriborfeite liegt in her Mitte, afe gefonberter 2111ban, ber Zpeirefacif, welcher burch eine 3wifchenmanb für reibe Oefchlechter geteilt ift. ett ben enben bee gorribore fchfiden rieh rechtmiefig abgehenbe tilget an, welche noch einige 3imuter enthalten unb einem tünftigen riveiterungebau ben ein3ufchlagenben Geg 3eigen. Zie burch 91ifatit hervorgehobene Witte ber Vorberfront enthält ben eaupteingang, welcher vermitteljt eines Veftibule nach bem üorribor leitet. Zie eeftaltung bee Vauterraine, rvelchee von

her etrde aue bie auf eine tiefe von 30 m tangfam fteigt unb bann nach hinten ftrirter abfällt, gab bie 9fulage einee Unterband an hie eartb, welcher vorn ale ein 1,57 m über terrain fick erhebenber 2octel ericheint, währenb er auf her Nrietfeite ate ein fetbftäubigee freies erbgegoij auftritt. 2s'n bentfelben befinben fich vorne hie 23orrateteffer unb hinten bie Roch= unb Gaichtiiche nebft ben V3ohitränmen für ben eaftmeifter. euf bem fo georbneten Unterbau erhebt fixt) bae Saue in 3tvei eefcboffen von 3,85 refp.

3,93 m lichter eii4e. erften eerciA befinben fick anfer bem

epeifefaat unb einem groben i1Juitge3inuner 2 ,immer für je 3 Terfonen unb 12 Bintmer für je 2 Terfonen, im Zbergefchd 2 ßimmer für je 3 Terionen unb 14 ,8immer für je 2 Terfonen. ,3nt gan3en ift atfo Naum für 64 eojpitaliten vorhanben.

8

Page 110: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 114 —

Zae Vermögen be5.3 eofpitate fegt fier) am 1. 2tprit 1896 anfier best ben eofpitatitot unb best 133aftmeifter arg 23.3o4nunge. gebäube nnb 3tt Vermaltntippneden unmittelbar bienenben 2turtarte, grunbfifide 3ufantnten: A. aue ernduriten unb ganortee mit einem iabrridjen Vetrage von 506,59 .4e. (Zie 2tbröfefumme berferben iviirbe 11 970 betragen.) B. 2fite verfcbiebenen verpadjteten e ntubjtiicien sur f3efamtgrde von 15 eettareit, wercbe Sur 8eit eine .24reepacrit von 2278,39 de. einbringen, unb C. an einem gapitab vermi3gen von 363 166 wegee einen grficljen Binegend von 15 308 abwirft. 2tue ben einfiinften biefer Vermögeneobjette werben 3ur jeit 50 eofpitafiten unterhatten. Mit bellt eimitge in bae neue eofpitai tumbe an Zteffe bee bieberigelt Negufative für ben eaftmeifter unb bie eofpitatiten mit bem eartmeijter ein lie= fonberer 23ertrag vereinbart unb für bie eofpitatiten eine neue eane, orbnung 1) erraffen.

1) 2{nrctge 92r. IV.

t

Page 111: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

2Intage 92 r. I.

jitterte iäoffitat5itrRunbe.

1340 am Zage bc 2Ibte Totebiene fcf)entte SDeinrief) Tede ber Zs'iingere heut SDofvital 3unt fj. 133eift einen Morgen 91cfertattb mit ber Veftimmung, bie eintiluite Sur eritf te bem eofpitatNeirtfirlielt für 21b4altung einer Mentorie gegeben werbe mtb bie anbere SDalfte ben 52truten im SDofvital.

Universis audituris presentes literas et visuris. Consules opidi Assindensis salutem cum notitia veritatis. Xotum facimus et tenore presentium publice protestamur, quod constitutus propter hoc in nostra presentia henricus dictus peghe junior noster coopidanus cum consensu et voluntate Arnoldi ac Bernardi filiorum et heredum suorum legitimorum unum suum jurnalem terre arabilis säum in loco dicto oppen vogelpote juxta quosdam agros aclmodum Arnoldi dicti Wasghart pro remedio anime sue et animarum parentum et amicorum suorum dedit et supraportavit provisoribus seu procura-toribus nostri hospitalis sancti spiritus in opido nostro siti ad dictum hospitale sub censu annuo unius denarii monete usualis Mechtildi dicte op me Tye annis singulis in festo beati Michaelis solvendo, hereditarie et perpetue pertinendum, super quo siquidem jurnale dictus Henricus una cum filiis suis predictis resignationem coram nobis fecit debitam et consuetam, sub ea conditione quod medietas reddituum de dicto jurnale provenientium singulis annis in crastino annuntiationis beate Marie virginis sacerdoti officianti cappellam dicti hospitalis, ad peragendum memoriam dicti Henrici ac parentum et amicorum suorum dabitur ac solvetur, reliqua vero medietas dictorum reddituum inter pauperes et debiles in dicto hospitali pro tempore existentes eodem tempore distribuatur.

In quorum omnium testimonium sigillum nostri opidi ad petitionem dicti Henrici et filiorum suorum predictorum duximus presentibus apponendum. Datum et actum presentibus nobis Henrico dicto oppen Graven, Hermanno dicto Bone, Henrico dicto in der A,

8*

Page 112: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 116 —

Henrico dicto oppen Brinke, Henrico dicto in den Wasghove, Henrico dicto Peghe seniore, Thoma de Doseburch, Hensone dicto Peghe juniore, Wernero de Wattenschede, Rotghero dicto Kint, Everhardo dicto de Oyberch ac Lamberto de Rekelinchusen consulibus pro tempore opidi Assindensis.

Anno domini Millesimo Trecentesimo Quadragesimo, ipso die beati Benedicti Abbatis.

(Zriginat im ftabt. 9Ircbie.)

%tauge 92r. II.

tiffruftfion für ben iäorpitaf5-0aftuteiffer. 1699.

A. Tee eofpitafftuteiftere 2tutt unb eerrict)tung fett in narbfolgenbett Puncten hefteben.

1. Gott ber oartmeifter alte pfigte, reu*, pensionen unb intiimpfte bee Hospitals hm unb eierbaff) ber statt einforbern

unb hie Säumige mit auff3idung genugfamer pfanbe executiren, and) ha hie ernten ihren tentbe geben müden, 3it tieffern fcbutbig fein.

2. soll er hie Vauern 3u Verricbtung ihrer jiibrfid) fchulbigen Zienfte beben unb citiren, unb baumt ricbtige Ver3eicbuiü 4aiten.

3. Sott er bie fctutbt ec4nnine alte jabr attündinen unb bafür einen Gulben

4. csott_er hie eher unb ganf3e von ben Vanern einforbern, unb feige alte jahr an gebörige Crter tieffern, atü an eernt Viirgermeifter unb Secretario jebem 2 Ode unb 4 4finer, jebem eernt prebiger 2 eiirrer, heben Comprovisoribus jebem 4 eiltter, hen aebt Diaconis jebem 4 eütter, berat Oaftmeifter 2 giine, 4 eher; übrige eher unb Wide aber einem 3eitticben Hospitals 91entmeifter.

5. Sott er fcbutbig fein auff bee Hospitals 23ige fieitige inspection unb auffficbt 3u laben, bamit nicbt verbauen necb net= herben werbe, aucb feige wiicbentticb 3unt weniggen 2 malt visitiren, unb fo balbt er hie geringfte untreu ermerden mürbe, hen .5:penn Provisor unb Comprovisor alf3fiarbt angeben.

6. Vati hie giecbitung vont Hospital abgelegt wirbt, fett er beij Collation uni) ablegung berfelben vor her latb Cammer auffroarten.

7. San bae Vrennbetb gehauen ift, fett er forge tragen, baü ferbigee niAt verbradjt, fonbern fe batht mögtic4 nacb her statt gebracbt werbe.

Page 113: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 117 —

8. f erner foff ein 3eitger gaftmeifter affe fahr wenn bie garten beul; auffgebiet wirbt, auffwarten, bie leide auf3 unbt ein ragen geben unb gute - ordre hatten, bamit affee örbentlicb 3ugebe; bavon er wie von altere baben unb genießen foff 1 (3ulben.

9. sott er unb fein ealefrait wie von 2Iftere hen armen auff ber giicben unb eoffe in ihrer grauet= unb unvermögenbeit ha nötig pflegen unb warten, jebocb baß her Nentmeifter bie Lifte bafiir anlcbaffen foff.

10. Zoff er einen 3eitgen fflentmeifter auff begehren unb gebeiß mit ad= unb einuterning bee gorne an eanbt geben, unb ha ee nötig, bae Rom untlgtagen.

11. Zoff er von benfetben, fo einig Hospital tanbt ober garten gewinnen, 71/2 Ztbr. pro juribus haben.

12. soff er baefeIbe, wae biebero ein gaftmeifter von reib= gewinn her Sauren eiiffen gehabt, genießen, auch wenn in Sieboff er

matt vorbanben, wie von altere ein Zcbwein ält treiben laben. 13. Zoff er alte eci)uen, fo her Nentmeifter vor bie enteil

machen Läßt, befeben, ob gut unb tilcbtig gemacht tvorben, 3u welcbent enbe ban hie firnten fo woff hie alte alß neue guen 3u visitiren iinen auff Hospital bringen, ba er ban verforgen foff, baß biefelbe mit niigel befcbtagen werben.

14. rotte etwa Jwd) ein ober anber punct &in eaitilleiitere Ziel* anteilig fein, fo atfo noch ane3nbrüden, fort er gfeicbfalß 3it verricbten fchitibig fein.

ehe wegen her ginber, fo *lt vertban worben, georbnet, bleibet bei ber vor bießem gentacbter Zrbitung vom 13. Matt) 1688.

(gopie im ftabtifcben Krcbiv.)

2Infage 92r. III. Regnlatio unb P'erorbnung, wie fid) ein $aftmeifter ber Armen- 4sofpitat5 31m A. Oeift baMer ;lt vereaften de anno 1800.

1. ein 3eitiger eaftmeifter biefigen 2frineneofpitare ad Spir. S. folt mit feiner e4efrau her (53aftmeifterin fiel) überaff eines orbent,

unfträfficben trab eines beftiinbig nüchternen 2ebene unb Uanbefe befleißigen.

2. soffen fie bie armen bee sonn= unb Sefttagee iur gircbeit unb enbörung göttlichen Vortee 23or= unb Nachmittage fleißigft anmanen unb hatten, aucb 3ufeben, baf3 biefelben barinnen reinfiel) unb sonntäglich getfeibet erfcbeinen, bie übrigen Verttage aber benenfelben . . . (93apier auegebrödeft).

Page 114: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 118 —

3. mit tf)iitiger 2frbeitfautteit unb guten bangiitterift4en (Aeftijiiften vorge4en, and) biefetben ba3u fo viel afe ibre üriifte leiben unb fie im ftanbe finb, beftene aufmuntern unb jie 3unt ftriden, fpinnen, Reinigung ibrer Z-tuben, Vetten ober anberen eaugartuito fd)iiften, 3um üiimmen unb nütt)igenfaffe Taufen unter fixt) oft unb entfttiet erinnern unb vom 93iiiüigang 4ingegen ate bee Zenfete 91.1tbebant nact)brüttfic4ft a*tften.

4. 21Ife Morgene, Mittage unb 2tbenbe 3itm Gebete, offen itnb Zrinten in reinfier, tiigfit4en SHeibung, unb zwar im Z-oututer bes Morgene um 7 114r, bee Vintere um 8 114r, atte Mittage bergegen um 12 114r, bee 9tbenbe aber jebeenta4f um 7 Wir bei) unb 3u fict) in beul allgemeinen genglificf)en Jimmer burdj 21n3iebung einer 4etten bureringenben (C^c4effe ober efiicidyn Imraufaffen, betten= felben vorläufig ein Morgen unb Zift4 gebet aue bem ffettbiftben (Aefangbutt) ober bem betauten eoberntane ebetbittf), natf) bent 9tbenbeffen nac4 8 tify aber aue beinietbett ein 9tbenbe Gebet anbrit4tig, fangfant unb bentficb vorbeten unb ein paar 3erfe aue betten betanteften Morgen=, Zift1), unb 2fbenbtiebern mit bettenfelben gemein= idAftficr) abfingen.

5. Ver fitt) auf bie beftintutte 8eit bee Morgette, ifnittage unb 2tbettbe nit4t einfinbet unb eine balbe Ztunbe barüber 3ttrid bleibet, bat fictj and) an km offen unb Zrinten verfpact unb er4iitt nict)te.

6. Seiner von ben 9tnnen fort ben Zag über vom eofpitat 4erunter ober in bie Ztabt 3u anbern Vetanten fiernlugetjett otpe Vortuiffen bee (s5aftmeiftere ober ber $33aftuteifterin unb baf3 er 21n3eige get4an, 3it wem unb wo4in berfetbe ge4en unb wie fang anebleiben motte, aut4 Sur redjter Seit fict) wieber einfinben, in beffen gtic4tbefolgung berfetbe ritt) Sur etrafe auf 24 etunben fang am ütte anftgieüen fotte.

7. Golf ber (haftuteifter ober Oaftmeifterin fleifiige 2tctt 4aben, baf3 hie 9truten fänttfid) 2tbenbe um 9 Wir mut) Vette geben, unb 3,euer unb £ittjt bei benenfetben auegettjan unb auefüget, and) jebeentabfen hie Zbore bee eofpitaW natf) betu eetäute her ehenb e5Tocte nat4 9 114r rit4tig abgeft4toffen unb bee morgene um 6 114r wieberunt geetet werbe.

8. 21-fte 2atertage fort von benettfefben jebem ber emelt bee eofpitate ein rein eentb für hen Gontag unb forgenbe T3ot4e bar= gereicfmt, wogegen Zagee brauf ein jeher fein auege3ogenee fc4wareee eentb her (23aftmeifterin wieber 3nrüdbringen, nadjge3e4ft unb foldm in bie bar3u aueerfe4ene ft4tuarbe jeng Rifte von berfetben aügefeoffen werben. Zes.3gleittjen

Page 115: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 119 —

9. foffen arte 6 ad 8 233oc4en bie Vetten ber 9trmen, nacbbem foge vor er von ber C.5aftmeifterin visitiret, ob aucr) etwa inmittelft Ungeziefer barinnen geronnen unb ferbige von ben 9trmen ferüft Bereiniget worben, mit reinen Vettücbern ober Vettafen verfeben, unb bie gumbigen fofort in bie fcbwarbe 8eug4lifte abgeiefitoffen werben, unb baferne beim Uagen beriefbett, fo arte Monatb gefcbiebet, fic!j feinen forte, boj'.; einige berferben nebft etwan eentben abgennbet unb verfcr)tiffen, -for*

10. forberfamft auf 9fitzeige unb gegebene Vorweijung ber, fetten an bee eerrn Provisoris eauef rau auegebeffert, ober anbere neue nacb Vefinben substituiret unb verfertiget, bie arten vergriffene aber auf betu eofpitat zum tünftigen näberen Vebarf bee .3•'rictene unb 9tusbefferung wobrverwabrlid) zuridgereget werben.

11. 3ft ber Caftitteifter verpfficttet, bellen armen bee eofpitare breuntabt in ber Vocrie, ate bee Zienft, unb Zonnerftage beim Mittage offen Iteifcr) vorzufeben unb einem jeben barob ein zugefebnittenee Ztüd zu feiner portion barreicben zu raffen, and) füllen überbaupt

12. fällttriebe betten armen vorgefebt werbenbe 2peiüen unb bae offen berfetben genief3babr feun, ale worauf zeitiger Provisor hospitalis mit feinen Comprovisoren abwecbjernb ein tuadifantee Auge nebmen unb imuciten ganb unvernintbet ficb Zifcbzeit einfinben unb zufeben werben, in wiefern forcbee vont zeitigen Oajtmeifter unb beffen gefrau getrettricb nad)gerommen unb befolget wirb.

13. 9ttre Morgen nact) gebarteitem genteinfcbaftlgem gebät betömmt jeber 9trme zwei) ober bret) üiipgen Caffee mit einem Vutterbrob, unb muü jebeentabr ein falbe ober ganbee eapitet aue ber Viber geiefett werben, unt fid) ben Zag über an bae (25e, unb 23orgerefene öfters erinnern zu mögen.

14. junt 2.tbettbejfen erbatten bie 91rmen affe 91benb entweber eine Mirdy, Vier= ober Oerftenf tippe ober ettvan einen 2arat mit affig liegoffen nebjt einem ftücf 33fann ügen ober Vutterbrob.

15. Über Zig fowobt beim Mittage= etre 9tbenbeffen beimtimt ein jeber eine ober nacf) appetit zwei) CSdjnitten Vrob, ein mittel= mieigee 23iergraf3 mit Vier, unb bee Wacbmittage ftatt bee Calri ober Zbeee greicbfartj3 bergreicben eraf3 Vier, ein mebreree wirb benenferben nidjt bargernebet.

16. Sf iner Von betten 9frtnen harf vom Zifcbe etwas an Vrob, reifcr) ober fonjtene fier) in bie Zafclje ober cboaf3 ftecren,

Tonbern time berfelbe fejt nicbt geniefjet, mit auf bellt Zifcrie hegen

Page 116: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 120 —

bleiben unb von beul Oaftmeifter ober Oaftmeifterin wieber ein= geiamtet unb 3um Veften ber Oeconomie äurücf unb weg geiet werben.

17. Vann ber Oaftmeifter ober bie (>3aftnteifterin einen ober bie anbre von betten einen Sur eanbreicfpng unb einiger Zienft= verrichtungett in ber Oeconomie unb eauf34aftungemefen, 3um raben, eolbeuffefen bei 23ebauung einiger eülber auf betu eorpitate, sum ßieutiif boten aue beul garten, 3um Gaen barinnen, 3unt ZBajcben ober fonftigen bangetliedfehen oeconomifchen Verricbtungen aufforbert, foff ber ober biefelbe afferbinge 3tt gebord)en unb obn, entfielt unb unweigerlich äu tun verbunben feun, in fo fern ber ober biefetbe bar3u im ftanbe ijt unb Strafte bat, attermaafen bie 2trmen nicbt äum blofen Milf3igang unb eigenen Wuben, Tonbern fo viel fie fünnen 3unt mitwürfen bee evipitate Veften aufgenommen werben, beu Strafe bee gTobanichlieüene auf ein ober 2 Zage in 233ieberfebungefalt.

18. Soffen bie enten alle Satertage ober Zagee vorber, wenn ein 4o4er Hefttag feutt ntiigte, ben öff entrieben 13fab auf beul epipitat abfehren unb reinigen, wo3u Sperr Provisor affenfaffe bie nötbige Veefeme einfangen Tagen unb bergeben wirb. eierneet ift

19. ein 3eitiger Oaftmeifter 3itgleich fchutbig unb verpfficbtet, fo oft 3eitiger Sperr Provisor ober Comprovisoren ee verfanget unb nütbig eracbtet, mit beulfabelt nach ben eofpitafe Mfcben unb etwaigen eoft3anweifungen barinnen unb Vauren ,Nitbertt bee eofpitale mit= 3ugeben, unb mui berfetbe fiel) beu fotbaner $53etegenbeit mit betten 13renben ber_Vilfcbe unb (23iitber, auch ben eoft3ungen feit genau betaut macben, auf3eidpen unb bentercten, uitee eofb 2tnbauene [Aue ,8u3iebting bee 31irftere ghbfich entbaften, unb wann berfetbe barinnen ein gebtüfttee eolb ober 23amn gewafjr werben follte, fotcbee unb befielt Zrt bem eerrn Provisori, 3:kger unb eiirgermeifter forberfamft gu ltaberer linterfuchung an3u3eigen. ',mgteicben

20. auf ordre bee eerrit Provisoris bie Vauern Sur 2tblieferung ibrer 13fgten unb Zienftteiftungen beim eott3fabren ober anberft wobin auf unb Sur beifitnutten ßeit 3u entbieten unb att3utilubigen, auch

21. fiel] eine 2tuegictene unb 2itmabtiette an unb nach betten Debenten bee boivitate fo wobt itt ate au erbatb ber etabt begaben im minbeften äu entäieben, bie eorpitate Garten jener bei) erbetener designation eerrn Provisoris richtig ein3uforbern unb barob Provisori genau 3u referiren.

22. Veu 2Iblieferung ber efäc4ten unb gornfrüchten jebeetnaren gegenwärtig 311 feun unb bae unb 2tuenteffen beriefbett in 23eufein

Page 117: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 121 —

eetrit Provisoris ober besjenigen, b en berfetbe bat3u beauftragt, verrictiten. Inn Q3ertuft feines ehartnteiftere ZienfteS.

Zagegen bat berfetbe, wenn er bieten eilen getreulicb nacb, ontint, 3u genief3en:

1. pro salario 20 ffltbfr. unb an ffloggen unb Gerfte je 4 VW.

2. Um et. ehertrubi, man bie Garten eeuer auf= gebracbt wirb 133/4 Ztbr.

3. lian bie Zcbulbfcluveine ausgenommen werben 133/4

4. 2tuf heu lierbenfcben eobS=Zag bei cutte fflabe ein fren Zractentent unb an Gelb . . . . 14 etbr.

unb von Ribber au ffliibenfdieb . . 9 „

23 2tbr. wouon aber berfetbe 3abten muf3 _beim

C'etyitlten 3unt Rabe mtb für 2 Matttage

5 Z^tbr. 5 II

10 Ztbr. ffleft = 13 Ztbr.

5. bei Gewinnung Viirger 2änberen von jebent . 15 „

6. bei Gewinnung eines Vauten GutbS . . . . 1 gitblr.

7. bei tiffectionirung ber eofpitate ffledjitung mit Tetti 30 etbr.

8. bei 2lbtbnung berfettien 24 I/

9. an Veefem Gelb Sur etebrung bee gorttbobeue 6

10. eee, gilbet Bott, 11. Sei einer Vraubmeifung in ber eiebofer Matt eine 92ttninter.

12. 8wei Zcbulbfdjiveine.

13. ,8ivei freie nitbweiben auf beul -Zegetot.

14. 24 Zftern unb liennacbten jebeeiltalg 1/2 Zdieffet lieften.

15. giir Vrobicbneiben an ffloggen 2 MItr.

92octi Mole berfetbe

16. für jeben 2trinen an goftgelb an Noggen unb Gerften je 1 Mar. unb an Gelb gewobnlicb 30 9itbfr., tueldys vont nagifttat adangiret, als lange bie enorme Zbeutung miibtet, Sur 8ittage für einen jeben 2Ctuten 10 ffltbtr., atfo 40 ffltbtr.

17. Item erbiilt berfetbe möcbentticl) aus ber enten Viicbje 30 etbr.

Page 118: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 192

entage Wr. IV.

i.sau5-Orbnititg. 1868.

Zie 3ur 23erpfteguttg imeofpital 31mi beiligen ( eift in Cgjeit befinb, tiefen ,S)ofpitatiten finb verpfticbtet, fiel) ben Vertimmungen ber nact), fotgenben eaite.,Crbnung willig unb offne Giberrebe 311 unterwerfen.

§. 1. eic babeit ficj vor atfen Zingelt rittfiel), friebticb, ftift unb orbentticfj 3u verbatfett, fie 4aben baffer alten 8ant unb streit unter fie), fitroje ben babin teicf)t fiibrenben (ertitü bibiger &tränte 3u vermeiben unb überbaupt triebt unauftditbigee ,63eräufd) 3u macben, fei ee flutet) 3feifen, singen, gcbreien, Gerfen ber Zbiire 2c.

§. 2. Zie eauetbiiren werben im Sommer WtorgettS um 6, im Gürtet nm 8 11br geinfnet unb im Sommer 21benbe um 9, im Gilda um 7 llbr gefebtoffen. Diejenigen eofpitatiten, wcfcbe über biefc feit anebteiben wollen, müffelt bieg bete e4aftmenter vorber ameigen, bamit biefer biS 10 llbr für ben eintaü forgen tann; fpäter ift unb bleibt bae Baue gefcbtoffen, wenigftene ijt ber Oaftmeifter in reinem 3affe verpfticbtet, fpiiter de 10 llbr nod) iiffnen 3u raffen.

§. 3. Ger über WLlebt attebleiben ober bae Baue auf mebrere Zage vertanen will, bat 3nuor ben Urtaub bee 0.3aftmeiftere nacbgt, igen, wele4er fol. eben bie 311 täugftene 8 Zagen ertbeiten barf. Cin längerer Urtaub ntuü von ber eojpitaU.Verwattung ertbeitt werben unb finbet wabreitb beefetben bie Cnt3iefjtutg ber 13ftegefoften jtatt. 23on beiniettim, wefcber 'Alte erbaltenen Urtaub auebteibt, wirb angenommen, baü er bae eofpital gängid) vertanen 4at unb auf Gieberctufnabme ver3icbtet.

§. 4. Genn her eorpitafit fein jimmer verläftt, fo 4at er baefetbe ab3urcbtieüen unb ben 8innuerfcbfiiffer an berat auf betu

fitr angebracbten gcbtiiffelbrett auf3ubängen. Zae 9,2itnebuten bee gcbtilffete ift nicht geftattet. Cbenfowenig ift ben epipitatiteu ertaubt, hie 3intmer 3u verfcbtieen, wenn fie fiel barirr befinben.

§. 5. Zie eofpitatiten biirfen auf ibrent 8imuter am Mittumb unb Sonntag 91acbmittag, im Sommer 3wifcben 1 bie 9 11br unb im Ginter uniidyll 1 biS 6 llbr 23efucbe atmebinen, bod) bürfen gteicfneitig triebt utebr afe 3wei Terforten 3unt Vefucbe anwefenb fein. Zerienige, toefeber einen eofpitariten befudyn will, 4at fie) vorber beim 133aftmeifter anontetben, wereber in ganz, befonberen Säften and) an anbeten Zagen Vefuct)e 3utaffen barf.

§. 6. ,eben eofpitatit ntuf3 für hie 9ieinticbteit feinee iirpere unb feiner efeiber Sorge tragen. ,leben Sonntag erbat er ein reines eentb unb eaubtudj unb affe vier 23.3odyn reine Vettroindy.

Page 119: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 123 —

§. 7. Zie 91einigung ber ‚Bitunter liegt ben eofpitariten ob, bie biefelben beroo4nen.

Zieferbe ntuft tägficlj in ber 9frt gefeljett, baf3 bae Bitunter auegefegt unb bunt) bae Offnen ber 3enfter gerig gelüftet ititb bae Vett gentacrjt wirb.

Zae Vafcry uttb 91acrjtgegirr ntni3 bie 8 lIfyr rein an feinen Tfat3 geftelft unb bie Vetten bie 10 Urjr in Orbnung gebracljt unb glatt gefegt fein. Zae 2,cfjettern ber 3intuter 4at ber e5aftmeifter beforgen 3u raffen.

§. 8. Zynt 3intmer barf fein Vaffer versoffen, reine Z.Bajclje gewagen unb getrodnet, and) nicljte aue bem 3,enfter geworfen, geljdngt ober gegoffen werben. ebenjo ift ee nicEjt geftattet, bae Neinigen ber unb greiber auf bent 8immer vorytnerjmett, fowie bie Vereitung von CSpeifeu auf bem Ofen. Zie ben eofpitatiten Sur 23eitubung übergebenen ..üteutlfee, ffertett ze. 4aben biefalten ftete rein unb im guten 3uftanbe 3n er4alten, auc4 für bie 21ufbewct4rung an ben ba3u beihutden orten Zorge 3u tragen. Zae Umfjerriegett von Gerdtfeljaften unb bergfeicljen im ,immer, namenttie4 unter ber Vettfteffe, rann nictjt geburbet werben; STeiber unb fonjtige fferten iniiffen in ben ec4rättren aufbenta4rt — alte übrigen entbe4rficlyn

acrytt an ben 13aftnteifter Sur Unterbringung auf bem Ooben ab, geliefert werben. Zae Meinigen ber .Teiber unb 2c4ufje barf nur au bent ba3u ein für altemal beitimttitelt orte gefc4e4en.

Verdnberungen in ber Vo4nung bürfen nicfyt vorgenommen, inebefonbere reine Baten unb Wäget 2C. Otte C•ett4ntigung ein, gefcgagen werben.

§. 9. 2iintuttliclje eofpitatiten, infofern fie nic4t afe !rant angentelbet finb, 4aben ficl) fril4 um 7 UV (im 2ommer), 8 141: (im Sinter), fowie Mittage uni 12 1,14r auf bae 8eicfien ber 63rocie nac4 vorfierigeln Zifdjgebet 3um 05enuü ber Morgen, unb Mittage, magaeit im epeiferad pilnitricrj ein3ufinben.

QBer babei nicljt anwefenb ift, tjat fici) ben Verfuft ber be, treffenben Marjr3eit felbft 3u3nicryeibett, ba eine Wacrjrieferung von Zpeiren nicf)t ftattfinben rann.

2rbenbbrot unb 91acryntittageraffee 4at ber eofpitarit felbft 3u forgen uub erOlt bafiir bie unten (in §. 15) aber beitimtute Gerbvergütung. er (53aftnteifter ift verpffidjtet, ben epipitatiten in ben 2tunben von 3 bie 4 Urjr Tac4inittage unb von 6 bie 7 Uljr 21benbe rocrjenbee Baffer 3urn Bereiten von Qaffee unentgertriclj

verabfolgen. ij-eriter ift berjerbe vertutnbett 21benbe benjenigen

Page 120: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 124 —

eofpitariten, bie ee wiitgen, gegen ergiitung von 1 Zgr, eine eortion Zappe 3u umbreidien, bocr) inuü ifjm bieg bie 3 1.4r Tacrptittage ange3eigt werben. Zie vom eaftmeifter entnommenen epeifen unb fonftigen Oiegenftiinbe finb fofort an benferben bar 3n be3agen.

§. 10. Mit geuer unb 2ictt innü jeher eofpitatit auf bae vorfici)tigfte untge4en unb anc4 barauf act)tett, bafi bieg von ben übrigen 23emormern bee eaufee gefcr)ie.5t. Zie Ofen bilrfen and) und) 9 114r nidjt uteljr nacr)ge4ei3t werben. ?Ute 2ic4ter in ben jimmern finb bie 10 14r aue3urigen. Zer Oartmeifter ift ver= vflicr)tet, jeben 2tbenb gegen 10 11# 3u revibieren, ob bie 2icljter unb bae euer in ben t fett auegabiefit finb. 2Tuf ben 3rurcn müffelt jeben fbenb von eintritt ber Zunfereit an bie 10 114r bie Gaefrantuten brennen.

§. 11. ta bae eofpitat ein ru4iger unb freunbger 2tuf= ent4att fiir beja4rte 3erfonen fein fort, fo ift ee 13fric4t ber eofpitatiten, baf3 fie fixt) unter einauber mit 3=reunbrieeit begegnen unb auf erforbern mit glat unb 2.-4at beifgen, gart3 befonbere aber in grattMeitefütten fic4 gegenfeitige mögticry eiif fe reiften. Venn ein eofpitatit in hätten einer reic4teren Stra*eit ober alte fonftigen C riinbett eiitfe bebarf, fo ift 3unäcfgt ber Mitbetvo4ner bee 3imutere fotctje 3n reiften verpfricrftet, erforberlicrgn Satte wirb ein anberer eof pit LIT it von beteeajtuteifter beauftragt werben, bie nötige erdie unb Zieltpfeiftangen 3it gengren, unb ift aLeann biefer 2rnmeifung umneigarid) borge 3u reiften.

233enn ein eofpitarit in Säuen einer reic4teren erfranfung ober aue fonftigett eriinben frember bebarf, fo ift ännäet ber benoijner bee 3inintere forclje än reiften verpflicljtet, erforberficf)en darre wirb ein anberer eofpitaiit von bem eaftmeifter beauftragt werben, bie nötige eiitfe unb Zienftreiftungen 3n gengren, unb ift atebann biefer 21nweifung unrveigerlic4 3olge än reiften.

§. 12. ¶er eofpitafit barf von feinen 2acf)en igte verfcrynten ober verfaufen, auf:4 nidjt auf ber etraüe ober in ben eäufent betteln.

§. 13. 9fuetviirtige ebeiten barf ber eofpitatit nur nadj ein= ge4otter erfaithif3 verricrftett unb barf er afebann babei nidjt bie üteiber gebrauen, bie i4nt bae eofpitat gegclitt bat, rieht* 4at er ficrj ben 9trbeiter--9tn3ng fe[bft an3ufc4affen.

§. 14. Zie Siogen 3um eei3en ber 3intuter, foluie bae er= forberge 2ic4t in ben fnren, Gängen unb Z-peifefaren werben von ber eojpitatuenvattung (in natura) geliefert.

Page 121: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 125 —

§. 15. 8itr 23efcfjaffung ber 9fbenbutag3eit unb etwaiger fonftiger Vebürfniffe erfiaftert bie epfpitaliten, wel4 gan3 ertverbeunfil4ig finb, bar 2 afer pro Monat, biefelben finb bagegen verpffic4tet, ber 2fnftaft nac4 'een Straften uifege Zienfte 3it teilten, unb ebenfo finb bie weibfic4en eofpitatiten verbunben, in ber SDauef)altung bie erforberge eilf fe 3u reiften, unb ebenfo finb bie iniinnficfmt eofpitafiten verpfgtet, bie ifueu übertragenen fjältegen 2frbeiten, wof)in namentlic4 bie fflein4aftung bee eiebäubee, bee eyfee, bee vprptave unb ber Straf3e gef)ört, aueäuffif)ren. Zie nii4ere 23e. innintim 4icriiber -wirb von ber eofpitafZerwaftung getroffen. Ziejenigen ecipitatiten, wele noclj tfyinveife arbeitet ig finb unb bie rtanbniä, anewarte 3n arbeiten erf)aften 4aben (§. 13), er4aften biete ectbuergiitung nidjt, finb bagegett aitc4 nic4t 3u ben vorbeuteriten 4änegen 2trbeiten im 2ntereffe ber 52fitjtalt verpfficf)tet.

§. 16. QBcmt von ben eofpitafiten gegen bie Veftimmungen biefer eaueorbnung gefegt wirb, fo werben fie bei geringeren Ver, ftür3eit von ber epfpitalverwaltung gewarnt, bei givereten Säften forpie im Uieber4pfungefatfe tritt je nac4 23efitibett ber eofpital= verruaftung entiveber eine strafe ein, bie in gän3ficf)er ober *Umeifer ent3ietputg ber Oelbunterftübung (§. 15) Über in linterfagung bee 9titeg*Ite auf 2 bie 6 Vocf)en beftefjen tann, ober ber eofpitatit wirb aue betu eofpitaf eilttriffen.

§. 17. eat ein eofpitafit über einen anbeten Silage 3u fil4ren, fo Tjat er folc4ce 3uvörberft bem Gartmeifter amngigen, ber, wenn er bie 23efeverbe nidjt im Vege ber Güte beiättfegen vermag, fofc4e 3ur Qenntniü ber SDpipitatverwaltung bringt, beten engeibung fidj bann jeber eoipitatit unterwerfen muh.

Sotfte aber ein eofpitatit gfauben, Urfac4e 3u f)aben, über ben Oartmeifter unb beffen eeiran 23eicfrverbe 3u fil4ren, fei ee in 23e3ie4ung auf bae Affen, bie Oeljaubtung _ober ein vermeintlicf) erlittenee Ltnrafft, fo fte4t ee i5nt frei, feine Vefcf)iverbe jeber3eit ber eofpitatuerroartung vomtragen, werde bann ben Oegenftaub ber 23ejcfpverbe einer nii4eren earterung unterwerfen unb nacf) Verpanbtniü ber Utnftaube bae Veitere bertimmen wirb.

Offen, ben 15. B'ebruar 1868.

Zie eofpitaluerwaltung.

Page 122: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 126 —

9t tage 92r. V.

Pfatut für bat-, 4>ofpitat 3um 4cifigcn Oeift 3u offen.

§. 1. Zae eofpitat ijt eine ftältife eftaft, unb ba3u beftimmt, unoentiigenben eingdeffenett ber etabt Cgjjen, ringe fic4 felbjt 3n ernäbren uttf4ig finb, in i4rent 2Itter unentgeltfic4 Vobnung unb vorfjtättbige Oerpftegung 3u gew4ren.

§. 2. ZO eorpitat ift ein feibitftättbigee enteninftitut mit befouberem Oermiigen unb 4at hic 92ed)te einer juriftifen Terion.

Zae gegenwärtige, wie baß 3ittünftige Oerniiigen her 2ttiftart barf nur 3u ben 8wecren beejelben verwanbt werben.

§. 3. zae eofpitat wirb nactj igerer Vejtimmung biefee etatub von einem Vorftanbe vertreten unb verwaltet, weger hie Oe3eic4nung grt: „eofpitaT,Oertuattang" unb beftebt:

1) ane heut Oiirgermeifter ober beffen 2teffuertreter afe Oorfieenben,

2) auß 4 von her 2tabtoerorbneten,Verjantnitung auf je 4 53'a4re auß i4rer 5.D1itte ober ber Oiirgerfc4aft 3u wa4lenben 9Nitgliebern, von betten 3wei eocutgetifcljer unb 3wei fatMifc4er gonfeffion fein miiffen: 9Iffe 3wei unb 3roar jebee, mal 3u 9Infang bee ,`Z5'4ree feibet bie eaffte aue unb wirb burc4 92euwag erlebt. die 9tuegeibenben jinb wiebcr wägar.

§. 4. Zie 45ofpitar.Oerwattung vermaltet eifre 9Tugetegen4eiten ber enftaft unb vertritt biefetbe Zritten gegenüber in arten Neeljte, ver4äTtnijjen; auc4 bann, wann bie GS efeee eine Zpe3ialvolfmae4t crforbern. Zie Urtunben werben namens bee eofpitaN von heut Oorfieenben unb 3wei Mitglicbern unter 2ieibt-fit:hing bee Ciegete ree4tgiirtig voff3ogen.

§. 5. Zie Oerwattung 4at inebefonbere forgenbe Gef.erjaffe:

1) über 2tufn4nte unb CN-ntfajjung ber eofpitatiten, fowie 3eftfebung einer beftimmten eaueorbitung 3u befc4fieen.

e verleibt inbee bei her feit bi4er maf3gebenb ge, wejenen Heget, haü von her etuteneigen jag her eofpitatitenfteltett eine gteid)e ,3a4f aue Mitgriebe= ber fatbolgen wie ane 9.)2itgriebern her evangetifen gonfeffion belebt wirb;

2) bie Oerwaltung 4at ferner bae igent4um unb bie eintiinfte bce eofpitate mit her in ben §§. 6 unb 7 ent4attenen

Page 123: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 127 —

23erciffanfung au verwatten, hie einnafpnen unb 2fuegaben ananweifen, unb bae Nec4nunge. unb gaffemveren au überwact)en;

3) bie lirfunben unb eten aufaubewabren unb ben edirift, tvertjfel an filtyren;

4) hen Wurfattentat, Wienbauten, Cartuteifter unb hie übrigen etwa erforbergen 23eamten anannebuten, an endarfen uttb au beauffidjtigen.

tie eii4e her von berat Neubauten au feiftenben gaution tvirb von ber Ztabtverorbneten,Oerfamuttung fejtgejebt.

§. 6. Über hie eimta4men unb 91ttegaben her 2tnrtalt ift fäbrtic4 im November von her enmaltang ein etat an entwerfen, unb hem= itgft von her Ctabtuerorbneten=23erfalnmlung fertanftetten; augfeic4 4at ber 23orftanb vor ber eimeidpula bee tateentrourfe iiber bie Terwattung unb hen ("tattb her 9tngetegenbeiten bee eorpitcA an hie Ztabtverorbiteten ,Zerfammtung 23eric4t an erftatten.

Zie .;'s'abreerectmung ijt von hem Nenbauten vor betu 1. 2tprit bee fotgenben ',3abree au fegen, von ber 23erwartung au revibieren unb bentmtiet mit ben von betreiben gemac4ten erinnernngen unb Oenterfungen burcb hen 23ürgermeifter ber Z-tabtverorbneten=23er, rammtung aur 13riifung, eftftettung unb entraftang voraufegen.

§. 7. Zie Oene4migung her Z.-*Stabtverorbiteten=23erfammfung unb her göniggen Negierung ift erforbertidj:

a) aur Veraderung von Grunbrtiiden unb fogen Oerec4tjamen, wege itmen gefeetidi gteic4 gefteftt finb,

b) an ereiben, bittet) wett e bae eojpitat mit einem Z-c4utben, üejtanbe beiartet ober ber bereite vorbanbene vergrnert wirb.

2iderbent ijt hie Oenebmigung her Z- tabtverorbneten einanboten beim 9tntauf von `5•ntutobitien unb bei arten Ziepojitionen über hie Zubjtana bee eojpitaltieruttigtO, woan ineberonbere andj bie ete, leitjung von gapitafien ge4brt.

§. 8. ¶ie Gef4ifteffeung ber eojpitalZenualtnitg ate einer banernben ftiibtijdjen erivattunge,Zeputation ijt her 2tuffic4t bee Viirgermeiftere ober bee ibn vertretenben Veigeorbneten unterworfen.

t)enfo wirb ben etaatneljiirben hie 9tufficijt über bae eojpitat in utebiainarpotiacitidjer fowie in jeher fonftigen burc4 hie (s3efeee vorgefebenen Veaiebitng auebrüdtict) vorbet)atten.

§. 9. Zer Vorjibenbe 4at hie Dlitglieber ber eofpiictiver-wattung an hen 23erfaututtungen mitten Untlauffe4reibene an berufen, in hen eibungen heu 23orjib au fii4reit unb hie ber vorliegenben Gerc4äfte au peranfairen.

Page 124: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 128 —

Zie eftfetmitg regefindiger eieungetage fon) ie hie Vitbung beft inunter gontutiffionen alte hen Mitgfiebern bcr 23erwattung Sur eriebigung gewiffer arten von Gefc4Ciften (leibt her 23erwaftung iib erf offen.

Zer 23orfieenbe ift verofficfjtet, eine Gieung her eofpitafver, watturig binnen 3 Zagen anoberamiten, fobafb 2 Tiitgf ieber berfelb en harauf antragen. Zie eofpitafvernmftung ift befcljfitüfäbig, wenn außer heut Vorfibenben 3wei Vitgfieber anwefenb unb alle gfieber in her vorgefcf)riebenen 2Beife eingefaben -würben finb. eifilmtdie Vejcf)fiiffe werben burct abfofitte Majorität gefaßt, bei 2timmengfeicgeit ettgeib et hie Gtintute bee Vorfieenben.

§. 10. Ju Webenngen biete e etatut ift hie eenebutigung her Ztabtverorbneten = Verfalltndung unb bcr Slönigficijen Zber, prafib filme erforb ert kt).

Zie §§. 1 unb 2, wefcf)e hie e3rnnbvcrfaffuttg her 9Inftaft ent4aften, bürfen nidjt abgeänbert werben.

übergangebeftintmung.

§. 11. 3u ?fitfang bee Zs•aree 1863, biß wohin hie gegen wärtigen anitgfieber her eofpitaf .Verwaftung ibr 2fnit bef)aften, wirb hie Verwaltung burc4 Wenwobt upgtänbig erneuert; von ben 9hugetv4ften geibelt betungft naccj 2fbfauf von 2 ,(`'5,abren unb äroar einer von hen beiben evangefifcben mit, einer von hen beiben fatbofifcben Mitgfiebern aus, unb werben hie 13erfonett, wefcbe bae erfte Mar auefcljeib en, hur baß 2ooß Urtimult.

effen , hen 20. Wiai 1862.

Zie enfpitar,Verroartun g.

inbentann. 2. eiteen. e. e. Götting. Zutmann.

Ceitefintigt.

gobf e n3, ben 14. Zyttfi 1862.

(2iegef.)

Zer Zherpräfibent her gifyinpronin3.

Page 125: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

XornsA e icher

die eftfeeung regelrot ger 2ibungetage fowie hie Vitbung beftintniter ümmitiffionen nue hen Mitgfiebern her Verwaltung Sur C~rtebigung gewiffer %den von Oefchäften bleibt her Vetwattung übertaffen.

Zer Vorfieenbe ift verpftichtet, eine eieung ber eepitatver, matturig binnen 3 Zagen anpberainnen, fobatb 2 Mitglicht berfetben barauf antragen. Zie epipitafuenvattung ift befchtdfähig, wenn außer bem Vorribertben 3wei Mitglieber anwefenb unb alte glieber in her vorgefchriebenen 2Beife eiligetaben worben finb. 2iiminttiche Vefchtiiffe werben burch abfohlte Majorität gefdt, bei Gtimmengteichheit entfcheibet hie 2timme bee Vorfiertbeil.

§. 10. 8u 2tbänbetungen biefee Ztatute ift hie Oenehmigung her etabtuerorbuten,- Verfaulndung unb bei S2üttigticTjcn Zber= priffibiume erforbertictj.

die §§. 1 unb 2, wetche hie ßiritubverfaffung her 2inftatt enthaften, bürfen nicht abgeänbert werben.

übergangebeftimmung.

§. 11. .3n 2titfaug bee cihree 1863, bie wohin hie gegen= wärtigen Mitgliebet ber eofpitaf.23ennattung ihr 2tmt behalten, wirb hie Verwaltung burch 92euwaht vottftänbig erneuert; von hen Weugewähtten fcheiben beninächft nach %Mau'? von 2 ,2ahren 3wei, unb zwar einer von hen beiben evangelifchen unb einer von ben beiben fatholifehen Mitgliebern aus, unb werben hie sperfonen, wetche bae erfte Mal aueicheiben, batch bae £ooe beftimmt.

e Hen, hen 20. Mai 1862.

£inbemanu.

e. •e. Zölting.

Oenehutigt.

üobten3, hen 14. Z3itli 1862.

(2iegel.)

Zer Zberprtifibent ber 94einpronin3.

Page 126: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

die g,;((eiter ZCrutenorbuung 1581.

Mitgeteilt von

gram .netto.

Page 127: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 131 —

grutenorbnung4 a° 1581 3u effen aufgerietet.

23(0 8r ben geringelten bobn ben meinen tbuet, habt ibr mir felgt gebabn.

1. 1117 Zyrft, fotten Trovijoren unb urftbenbere ber armen 4',"."!..'re't unb

rin eiert tuerben, bie gotefriicbtig front, barmberticb, mitt unb fur, Jöuifillt:renreeurt4.

ficbtig

2. Zitent ber 1.3roniforen, unb ber 21rmenabenten utbmaener, 2tutpt unb Venercb fair inefen, arte opfomften ber 9Irmen fo vitt magrieb unb minfticb binnen bare gericbtricb ober guitticb utbto= maenen nnb intobringen, unb fatt in bem nbemant uberfeben werben, voigneniger ein erbar Nbabt bie Macbt 4ebten mogelt, ber enten,--fcburbettern ber Vetatungb wegen Zitation ober Liedtang tbo genen.

3. ,Item bie verorbitete Tronitorett unb urftbeuber ber ernten forten alte nnb lebee ,Iaer, vor ellnem ganten (rbaren ebabt bie wer benanter Toen ire Zs‘ttnebinene nnb Iltbgevene gebotriebe unb frarticbe fflecbitungb boen unb ben 2trutert gar iticb0 fcbulbicb Minen. linb, ober ba einige Neftanten, atjban gehrriet) ebeig nnb Vetueifj boen, umritutb mban bie nit ebr erforberen Tonnen.

2Imp t ber teriforen.

Nee4nungig

4. Unb bamit man fidjer fie, maß jur 9Irmen binnen bitter 21emen fie4 an' ejfeitb gefeiten, unb bat bie Zn geborricbe 8crteicljttir3 gebracbt

sogeren, rose

werben innigen, fo totreu bie Tattür unb Trebifanten in beiben gircben fuir unb nba Dabitt eantert verfunbigen, fo ,2entatibt bllnnen btjffer Z-tabt offen ludre, bie tot 2trutut geraben utib bie etui4r beburitig, bat bieterbige Net) bie furbetjt verorbneten barunber ebr gefetten, ficb lullt nbaemen unb 2-Avnaenten fo Timer Terjouen alt Einer 3ctutifien abngenen unb netteier-Fun fort taeten.

5. Zar ntja folien bie 3-urjtbenber op ubiemane 9lecommen= 2timen rote au bation enigent 2trmen eine fiebere Meute tbo orbnen, Tonbern felbjt nuirunn. unb burcb nbiemant anberS, elln eher in fllnem feirbett, ungernander \r«-acrien, bie verteidenbe 2rrnten befoiden, unb lullt altem e fit unb ernit, fo bie ben Wacbbaren beimrieb, afe oc4 fonften in ber 2trnten eniter rieb alter eetegenbeit umbitenbtrid5 erfunbigen, arforcbe 2irme nba Veferberungb enen Miberbart Ibn erreggen unb betten, ee fie tbo actll Zagen veirtcin Zagen ober ¶riemecten, bat einen tromericb verriebten unb futcbe aller garticryn ber 2truten Gcebert innerrinen.

9*

Page 128: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 132 —

einnen wie au 6. Unb Wulf eotte enabt nid)t af3it bie menniglichenn ge, bitteren.

4eftet unb orf) inne ante nnt Derture ie, affo bat biejenigen fo uhit unrermugent, bar nha op eijn anber 8t)tt 4abierfig, gfichroff ficht, gen barnba wibber tot 2frntut geraben tonnen, afe folfen bie 3urfthenber per vices tho affen reirtein Zagen ber nerteidenber ernten eitifer eifiteren unb g her 2Irmen eetegenheit ffitig er= tunbigen Unb bha befunben, bat Gott iren Ztanbt rerbeffert, affban hie tot 2frbeit hintrief en, unb bha berfetbigen %rinnt thogenomnten inen ben linberhaft rerbefferenn.

7. es3 foffen od bie urfthenber ffitig opinerden unb Der= teichnen, ran, trat waren bie einen tim, ober oft fie gefunth oft traut, unb trat fie fur 4antwercter ober fugt tunt ebeit ahnbripen unb wie hie bar tho qualificert befunbenn.

rmen ateri= 8. Unb mau ban befunben, bat fie enige empter gefehrnet Off) cilia au beeilen.

bee eerfegee 4atuen, bat 2finpt nit gebruiden tonnen, fo fort Zoett burch bie urfthenbere mnt What her 2futptenteifteren hie Materialia rohn ber ener Monat in bie anbere getoft unb furgeftredt werben unb mahn bat werd ferbig, foffen bie . urfthenbere fotche nba geineinen ..1.nardtganct ahn Vetalund nehemen, unb ingerorter ee,

3c'n ber feiten ftatt wieberumb bie Materialia barfteffen. .2nt. gaff aber Zs'emant emen.

4t roner in 1.titheit unb Wachteffigheit befunben, tollen bie etninü. entbagen wirben.

?amen Tag= buirern.

Q3ieternbg ber urftbenber.

Unberbatt ber einen.

9. ,2nt gliden all ben armen Zaduirern fo geinen 2frbeit 4ebben unb bod) gerne arbeiten troffen, gegen gebortiche Zagebuir entrreber burch bnffer Z- tabt Whentmeiftern ober ber ernten Trouifor 2frbeit ditgetrifet worbenn.

10. ee folfen oct bie Surfttjenber her 2truten alte Betten op ennen befonberen Zag tue ei nanbern tonroten unb ficf) ran niegen ber 2trmen TAruthgagen, fünften aber bfja fich ürandheiten ober ::-..traicheiben openbairben, a*an foffen bie .1.trfthenber in Verrichtungb iree 2tmpte befonbere Zaige abngeltenfl.

11. Vanehe ban baren angerigter mieten ber 2trmen Whaemen in bie Z.---,cebefen gebracht unb berjelbigen eetaiff unb eetegegeit erfunben, affban tritt eritt e4rbar Nhabt tunt *bohlte ber Tu= riforen unb itrfthenberen her emen 9iheilten (wie och roirt alte Z5are) orerflan unb ha ran beti Krnten nha eetegenheit 2tuir bohrt unb wan ban wie terninithfich befunben, bat ran fotctjen Zptomften Bett %rinen nit wie notturftigg toente gebeint wirben, in bem baff

Slemen ?Met unb fung au beraeübnenn.

Page 129: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

133 —

fügen bie 3urftfjenbere ein Zseber in feinen 3",eirbett, tbo affen feirbett Zyurftbenb.

2sare van enif3 tbo enif e unb op furdainber Vermb mt attung fectrtnenbteetner ber ,fieren eaftor unb rebicanten bie einen jbern 23ürgern gaen bemanbetnroer,

unb infammeten, mat ein Ober tot Unberbatt ber eauüarmen auf cbrifttger 9,tnbacbt unb guten frnen Vitten, ga feinen Vermugen geren wdt. Unb wat in fottider Verfanunfung jgger 3urftbenber in feinem 3,eirbeIT gecottigert unb 3ufammen gebracbt, barvan faft ban eine jeggen eirbete 3itrftbenber gegenen werben, da bem fie tbo jrent 3eirbett itt4 to fpinben van Woeben bebben.

12. Zamit bett 91rnten ocb befto betet gebeinet mürbe, fo fotten alte Aenten tbo ben gemeinen C-pinbungen georbnet, ben titticben 33rouiforen, umb ben urftbenber tbo eanben intorunmen unb tbo boeren, overgewifet werben.

13. 2stent oicb bie eitben bar tbo beri4en, bat fie ire Zp= foutften tbo Veboif unb Utbjpenbung her emett, wie mirfcbreuen, overmifen, bat feTbige fot an inen verfügt wirben, unb im att her Verweigerund foffen fie eeficbe emelt (entweber iree 3,eirbete ober ibree 9tmpte) nba eetegenbeit irer gibenten Unberbatt regen; unb biefeEben ben tittirben j3roviforen unb 34trftbenbere dambaft uiaiden, bamit beefate in irer 9trntenfcebeffn Orbnund gebarten werben ntuige.

14. Unb *mit gute eifit* Zijciptin bie ben einen ge= gantet unb obfervirt, fotten fie benfelbigen 2trmen mit ernft binben, bat fie gotefurcfnig unb bee bitigen Zage in ber i3rebigen unb eotebeinft fixt) gerne finben tuten. Unb ire ainber in her i3'rucbt eote up3eben unb bantit beeide nein Mangel fie, fo fatt 53,ne etjn cboitntefter genant werben, bar bie fie bee biligen Zage feien, fcbrinen unb jren crtbegiintum Tebren unb fo fie fncb bar tbo nit verfuigen roottn, fol man beffen irer ben ben Mefter erfunbigen unb bei 2ttutuf3 af3ecben.

ßfilben futfen

ire 21rmen

unberfAtten.

41tmen fetten

gotgfületig

fUntl-

15. Vati ban, wie op abngereicbten (fo bee fj. (eiftee, wrmen Pollen

anbern) Zpfoniften, wie odj bie eoffecten bie armneu, fliegedje binnen ;J

ett:: t

ribtz

bifier Ztabt effettb, atforibt mugtic4 notturftigticb verfeben, fatt etjn jber berfetbigen ?Innen, bie VerTuif3 fobaniger 2tuir ate man inen tbo leggen rourbe, bee Vebbetne ostiatim ober fur ben Zoeren ficb entbarbentt.

Page 130: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 134 —

16. Zhantit oich bie 9.trmen, jo ouerntie ben 2tfunitfi wie ritt, fchreuen, mtberhaften 'werben, wetten moegen, wie ef3 mit ererfungh irer Outer gehalten wirben hoff, afjo raff jnett in Zibt bee Zsit fehrirene buref) ben 3itritheitber, bat ire 23ertateurefit-1p tot Vehoiff ber emelt foffe 4infaffert unb tthet i4rent boitfichen 9ffgange fdiben, mut altem •'1i.t rorgefiaften unb ingebilbet werben. Zs'eboef) Iran* affotehe unberfiaftette emelt Sinbt ober Rinbere nha rieh vertueten warben, afüban raff inbem einem erbaren Mat Metigungh jun uorbehaftenn.

Von armen Aranten in ben Oaifthuferen.

1. ee fort bas Oairtbuiü fur hie armen Aranden, bereut nranc4eiten abfeuerich unb contagioe fin, gdaften wirben foblieher Manieren unb bie Aranden mit naidt oft bfoit, fonbern in iren beglichen Afebern bar ingebracht, unb nCja item boitgent 91fgand befelbiger Aleber bellt Oarthuienterter thogefaffen unb ttjo bernreibigen Vegrafnif3 ein befonber Crt uerorbnet werben.

2. Zot bellt 05arthuijmefter foffn (fo ritt utugfich) gotefurcbtige unb ent3efe .2euthe ober bie ire Ainber funt, bie lernt ober Die Aranden troirtfich *irreden tonnen, *wertaft unb rerorbenet u'erbentt.

3. ee fort tho beult titfichenn Tertifenguife eun befonber 33ro, uirot georbnet werben, bie betut tittidjen eharthitifuterter Toitturft fur bie ernten unb Aranden befteffe.

4. linb mhan ruft (roanehe getin 43ertifene ie) bae Oarthitiü unb anbere barinne repareren, maecten unb tuigen, wat noebig wehre, unb batrelbige, wat C>)ot gereu wirt, aufs funftige fpaeren.

5. ,rstent bie sprebiger folIn tot ben armen Aranden in fogent eaMuiie bebfegerigh unb funft eun ffitig Zpre4en haken unb in bem iren Q3eroip getretuelich naehrterfenn.

Unberbalt bet 6. Zstent Vati* einig Vurger, .23urgerjefie ober .3ngefettene armen RTunten.

entweber jetine Aunber, Vewanten ober efilibe in bifer Ztabt wonenbe, in bat 33eftifenehuiü bringen wurbe, afeban fottn bierefbige ran bem Vurger Vurgerrefien ober 5,3"ngejettenen, welche ben Aranden affo bar in brengen werbe, -mut irer Vetoirtigungh rerpfegen faeten; unb ba bat nit gefefiege, afeban fot bie 3rouifor ben lieber= haft boen, unb bie jenige, fo ben Aranden, bar inürengen taeten, buppelt tu'ebergeren.

Page 131: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 135 —

7. Zsut 3aU aber bie Madjt bie inen nit fin wurbe, affban 2Ptife rer

foffn bie arme Stranden burc4 bie CIAingen bee fethigen ehaft4uifi atmen Stranden

ober bee ()eilte unb anbern, wie vurfeeuen, verforget unb ben ftrancien bequentlict)e, bregfiche unb gefeffige Zpife unb )rancf *gegart werben.

23on frembben ebeferit.

,Jtent bie frentbbe wanbtenbe 23ebefere fotn t4en 92ac4tratu etjn Ttae unb e5etegegeit in bem eafthuif3 bee 4-Uigen (keifte hebben.

irft fotten hier geine frembbe 23ebefere then 92acf)traw *getaten werben, fonber eonfent bee titfichen Trouifore, fotten od nit Langer, ban eine Tac4t n4a altem eebritici beefetbigen Gag, hl.lift geherbergt werben. Unb fo bie Oaftf)uifmefter jemanbt van fotcf)en Eiebetern tenger ate fote Zrbnung4 vermagh, barin her= bergen wurbe, bie Pott fvu 2fmpt verwirdt hebben.

Zar oicf berfethigen 23ebetern gegen mitten bee ehafthuiffineftere in atfogem eafthuie tenger tho verbtiven unb fict ber Zrbnung4 wiberfetten of in einiger anbern Manier M ungeportict) hatten wurbe, batferbige tat bie eaft4uiftnefter bent 33rouifor, untb gePor= fict)e Zs'nfehen tho boene, bie oben unb atfo wan bie moitivittiger nod) furfAnbenit, fdjutbig ft)it ahnthofeggenn.

fotn feist 23urger noct) 2.3urgerfche Inn= nocf) 23iewohnung gunnen rembbben, fanbtftridenben 23ebetern, tenger nicht ban eine 92acbt 4erbergen, noc4 tauft feine euifer noc4 kamnlern verhuiren buiten Voihrwetten, Vitten unb eonfene eine erbarn 92haite bie 13oen viff Mard fo bukt bargegen gefcf)ege.

2:43t) ban oicf geinen affolici)ett 23ebetern miber bie 23ietuonung4, noc4 nntb tho cottigeren 2ttmuf3 untb*gaen fast gegattet werben, fie en brengen ban vorerft genoichfant eci)in unb 23ewif3 irer ehebrecien, Zoene, eaubefung unb 2tbfcbeibt von ber Zbrigreit, bar unber fie ahnt fegen gefetten hebben.

ünb b4ct fidj einer bauen biffent at4ir mit ber 23iewonung4 fetten muh, of bee 23ebetene tengee bie etraten fick unbernintmen motte, biefeige fast batet) bie verorbnete Ziener, bie einer nham. haften Toen unb straff in bife Ztabt nit wiberumb tho tommen, vermieten werben.

zstent baufit aUertei Gefartic4eiten, fo bie ben ftuangern 3ratven, ale fugt furgetommen unb vermibet werben, fo fotten geine, fo wott frentbbe, atz ingefettene wattgapene, gebrectfic4e 23ebetere up ben gird)off, noc4 up ben 2traten, noclj vor ber 2tabt 13oirten unb

Page 132: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 136 —

wegen 2Ifutuf3 tbo bibben fitten, nocb *fetten tbogefaten werben, unb fo rieb ,2einanbt berfefoigen bargegen abn foren Zitieren finben reite, bie foff burc4 bie Zienere itt4 ber 9oirten gebracf)t unb beffer 2tabt vermeifen werbenn.

Von armen emptejungen unb 4efeffen.

ee 'offen atte empter unb eantmerdeteut4e ibre 2ebrjungen uttb 9frbeiber notturftigfie4en unberbaftenn

Zo ein 2fmptegefeffen fompt manbern, bie foff incb tot ben 2.finptemeiftern of Uerduteiftern fienee eantmerde verfuigen unb bie ben umb 2frbeit abnfoiden, unb, fo fie 2frbeit finben, arbeiben taeten; fo nit, foffen bie verorbnete 2truptenteiftere utb bee ettpte Opfontften beinferbigen ein etuid d3efte ntitbeifen unb wiber pafferen faeten.

Vati armen Zdjoferenn.

33at tbo Unberbaftungb ber ecfpfer beinet, foff =bit natj heften 3tit verorbenen.

Zrei Zage in ber Veden fal ben 2c4ofern unibtbogabn unb ir 9ffittufi intbofaminefen vergunnet werben (afe CSonbage, (s3ubenftage unb ribage) vor ben Eftibbagb unb foffen utbbrucfeficb bitten: „Panem propter Deum"; unb man foff inen ein gewiffee Zeicfen geilen, bar bie fie ttjo erfennen, bat fie raffte 2c4ofer Nil.

Page 133: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

pie g•lafitten bee

eräffen painen-Aapifeb be5 gptifie ciffen. Mitgeteilt inn

graul 2lrgner.

Page 134: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr
Page 135: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

Die etatuten bes 6riiffic4en ,amen =J

bes etiftes o ffen. gUitgefeirt von girana grertz.

Tc5or6enterftung. witotaue üitt b in g er, ber 4ervorragenbite orfe4er unb

Senner ber effener Gegicge, betnerft in feinem 9iepertorinut ber „eeiftficryn eactien" bee Z-tiftee Offen, bafi bie Statuten bee Grafgen tamentapitete fegten, jebod) in einem gebunbenen 234e auf ber 31irftfic4=effenbifcben üan3Cei befinbtic4 feien, tvegee ber feige eraf von 9ticfjott, Zbrigofmeifter ber iirjtin Maria gunigunbe; bei fic4 ge4abt buk ee fcbeint, bafi 52inbtinger bie Ztatuten über= baupt nicg 3u Oeficge genommen finb, betut fonft mürbe er ger in feiner im gültig!. Ztaatearcgu 31t Münfter aufbetva4rten eanb, fe4riftenZammtung, befte4enb aue über 200 gebunbenen orio= unb Cuartbiinben, von benen 21 3-"olianten faft auefdjliefig fidj auf bie eijener ebegicge be3i*n, eine 21bfcf)rift bauoll genommen 4aben.

Sei ben im enigT. etaatearc4iv 3n üfferborf auf bema4rten 2tregvatien bee Ztiftee Offen finb ebenfa(le bie Statuten meber im Original, nocr) in 21bic4rift vor4anben.*) Vor fur3ent 4abe üb bei bellt Zrbnen bee 9Aiinftertirenarcbivee eine 9tbjegift ber Statuten bee Gräfficf)en napitete entbedt. tiefe Statuten finb, mie ee irrt eingang beriefbelt fjeifit, unter ber fflegierung ber ürjtiii Varia Vara 3n Zpaur, Trimmt unb Vaffier (1614-1644) niebergef4ieben unb von 3ürftin unb gapitet beftiltigt unb angenommen tvorben. tie aufgefunbene 2tbic4rift berfetben ift Teiber nicbt batiert unb nidjt begfaubigt. Mein nadj ibren Zeift3ügen 3u recfmen, metcije berat 17. Z'a4r4unbert angegiren, ift bie 9tbfcgift gleicb3eitig mit best Zriginat angefertigt morben. Jur ergiin3ung meiner 9tbbanbTung über „bie beiben üapitel bee 2tiftee eifert" im XIV. eeft ber „Veitriige - 3ur ebegicge von Ztabt unb Stift Offen" verüffentge id) mugte4enb bie bie()er noct) gtingier) unbefannten Statuten bee CAräfticben gapitete, unter Vcifügung einiger ertäufernngen unter bem Zeg.

Gütige Mitteilung bee eerrn (stet). 21tc4ivrate earfef; in T ürfene.

Page 136: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

3m lIamen ber beiligen Dreifaltigkeit. timen.

siunb unb 311 mitten fen 4ionit asten unb jebernninnigfielt, benen bie vortommen ober einigerinden betreffen ntogtte, bah nact)bent eine geraume ,feit 4ero bie bei berat gratten üantert. freutuetdien rtifft afjen gerufene statuta unb tage eervo4n, 4eiten unb eebreuctje bah Grafflic:1)e eapittet f)aubtfactific4 berurenb, tfieife nit uter vor4anben, t4eite auc4 in unberfeibttien Verftaub unb llbung ge3ogen worben unb gfeic4woft 4ocljnotig 311 er4aftung biefee totAftobfictjen gapittele nit affein 4ocfmüt3ficf), Tonbern audj fajt faltig erac4tet, bie aste 91ac4ricf)tung ffeifig äu erfetien unb lud baranü nit volfigticf) 3uverneinnen, ntit febenbiger gennbfitafft, wie ee in ben Hegten .(14rett bei Mengengebenten tjerpradjt, 3u erfeen, bie eingerifjene Mifibreuct)e ab3ufteffen unb äu eottee e4re, wie cutc4 bejagtet Graffge ,qapittefe eebeien unb Uoftfa4rt, affee in eine befeiebene gorm von Statuten verfaffen äu taffen, barunter fic4 bann bie erafffict)en eapitufaren mit juäidung *er eebieneten fteifig beuget unb wae von totere niieficb 4erbract)t unb fonften bei vorige ,feiten vertraggjt befunben, 3u Tapfer hen unb ber 4oc4wurbig tjodj unb wortgeborenen unb Traumen, Traumen Maria tara von eottee enaben 'ocf)gentotten loci and) bei ftantert. freimettfic4en etiffte Meteten, foban 3ne Wotuten 2tbbiffinnen, gebornen eravinnen unb 3rewtein 3ne epaur, 93rfaunt unb eaffier afe i4ren eaubt 3uvorberft 3it revibiren unb bemnegft nactj 23efinbung 3u beftettigen, 3n approbiren unb confirmiren in eebii4r überreien taffen, geftatt bann met) beffen fteifiger Verfefung unb enuenung mit Vottgentetten eapittef ficf) berentwegen nact) befctjriebener D1afien guitficf) vergficf)en unb babei feftigg 3n 4aften verfproen.

1. Unb anfangfic4 Weit af)n 23efet3ung bee eapittute unb Zuatififation ber 13erfoljnen nacf) 2tnteitung ber asten observantz fonberficf) unb vier getegen, a1f3 ift 3uvorberft vereinbart unb ftatuirt worben, bah tjinfüfjro reine $ravin ober reinfein auff btofi fcririfftficf) eefinnen für ein anoni tot angenobinen werben, eie babe ban 3uvorberft 4re Probationen ber fec4e3e eten von gieic4egraveft ober retAerrn 2Ibrunfft burcf) 3ween 91eicf)efürften •

Page 137: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 141 —

ober vier 91eicbegraven, fugten audj burcb einen bergleicben 3,iirftett unb 3ween 13raffen unbcr beren eattbett unb bunt wenigiten bretj Monat lang ält examiniren eingegicit. 1)

2. Vati ban fotdje probationes bren Monate benut ffiroittut gelegen, follen biejetbe auf weiter 2Infucljen enttoeber für genugjamb augettobinnen ober ber @epiibr wiberfprocben werben. Uatt aber folebe probation wieber angenobuten, fett biejenige apitittarin, welebe biete junge 3rewlein praesentiren werben, eine Trioreffen, proven, wofern fie bamit übrig verfeben, fünften aber melde bie nebifte 13riibenbeit bat, resigniren, unb barauff in Wabmen befj ganben apittute biefelbige 3rewlein bie collation gefcbeben, unb bentnegft bie eingefcbidte unb angenobniene probation in bafj archivuni ober genreirre apittele gifte verwabrlicb 4ingetegtt werben. 2)

3. Zie possession aber fett in Wabuten woligenletten apittute eine 3eitticne brau Zecbantin ober in 2tbwejen ober Vebiliberung eine anbete graffge apituttarin nomine capituli bie possession geben in Maüen wie folgt: erglict) fetten Zie auff einen Verdtag 23ormittag än . . . Uren nacb ber e4entecf3. auf ber Oravinnen 4or für ben 2tItar in ibren weinen geiftlicben eabit obne gor= mantet unb tJianjen bie 43roven münbttict bitten, unb barauff bie Zecbantin ober anbre, wie vorgentett in 91abnien befj apittut:3 Zsbr umb ettee mitten, wie von 2lttere eertommen, salvo baü bie 9lbnen ber ( 3ebilbr probirt unb fcbrifftge collation ein=

1) Unter ben 16 2Unten finb bie Untrenettem fr webt eäterlider; die and) miitierlierfeite iu oerfteben. ler 92acinueie gefcbab in ber keife, haj3" auf einen Tableau bie beiben Ottern ber „3robanbin", bie 4 @rdeltern, Die 8 Urgrvf3eltern unb bie 16 UrlIrerdeftern nebft ibren ridnigen Mappen bar; gegellt wurben. Iie Nieinigfeit ber 21bftainntung muf3te tutet) 2 Neiebefürften der 4 91eichegrafen ober bunt? einen Teidgfürften unb 2 Neidgsrafen neunblieb begeugt tuerben. Man nannte biefee bann eine „aufgejduorene Anentafel".

ein 16. eaTirfonbert brauchten nur 8 ritterbürtige 21bnen, alfo bie Urerofi= eitern, nacbgewiefen werben. Vergl. ereoel, (Uifabelt) 2Intage 10. im XIII. eeft Der 23eiträge 2. 59.

über bete Verfabren bei ben Anenproben rergl. ealoe, Die Tbnarten ic. oon Voebnlb, Vete IV, e. 24 u. ff.

2) Zae eräftiebe Rapitel befaI3' 50 fZriibenDen ober Trben; 15 orn Denfelben waren rrioriffenpröben. le in Der coquina — to trourDe bae 2tifte,2cblacht, baue genannt — gefeblachteten gtinDer, ecinueine unD 2cfnife rourben nach einer im Rettenbuch genau ringefeiebenen Veife unb £rbnung an Die Ranoniffen erteilt, wobei bie canonicae priorissae Die fenften Tortionen erbiilten. — 2o-gefcbab ee audj in anbeten 2tiftern. eiefx Zenbagen, Iie Vrebenfeben ebtiffinnen. „Beide. f. eaterlänDifebe @efd). u. Zitaturnet 23b. 48. C. 161. ennt.

Page 138: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 142 —

geliefert, per traditionell') Rosarii hie possession unanimi consensu Capitnli geben.')

4. l3an fogee gefci)etjett, fotten hie antommenbe a•rerotein bunt) einen (hraven, 33rent)errn ober fonften in )?Lluget bereu einen eb et Inan in ber (ravinnen ,Gc4ute gefiit)rt werben, bafetbften ober at4 fonften in if)ren eaujercit 3mei gante Z5'. at)re unb fect)e 213od)en bunt) ber 5ravinnen Zcijututeifter gelet)rnet werben, wie fie ihren ftirci)engefang ttjun unb ben Chorgang hatten fotten, and) jeber ,feit in alten horis canonicis bif3 3um enbt ihrer residenz bie erften unb hie testen uff' beul gor fein unb gentette horas in 3udjt unb enbact)t fingen, unb objc4tt ein 34rentein 3tvei unb fett) e Voct)eit über i4ren Cejang gekniet itnb aber barin mit perfect lodre, jo forte fie bau noct) 3um e>apittut mit admittirt werben, Ne fie beffen genugfamb erfatjren, ivetd)ee uff it)ree 2(ibt 3u declariren geftett wirb. 2)

5. 2t1 rang foldje 8eit her residentz, ite4mblid) 3'wei Z•sat)re tutb ject)e QBod)cn continue mehren wirb, fort eine residirende C3raoinit nit ein ein3ige 2•Zad)t, auf biejer 23urgfreitjeit, nietweniger ane ber

tatit teiwercter (= irgenbwact)er) llrfad) 4atber benadjten, fonberu fo oft fact)ee gejci)den mürbe, ihre residentz wieber aufe neue an= fangen, nah 3wei gant3e ,aa4re unb fecf» Voct)en mieber votenben, fic4 and), fotang wie in *-er Nejiben3 vert)arreit nah wirftief) baumt

1) ler eormantel mar bon reuaryr ler tranken war ein Stopf= reif. lie 2.11niffirt bat biefee itleibung getragen, nur mit bem Unterrebieb, haft fie auf bem Stopfe eine reichere Vebectung Glatte unb auf ber 23ruft baS WMirinnen, freut an golbener nette trug, wie ritt) an betu Upitaptfium her 1614 geftorbenen 21btirrin (!lifabetb bon Verg in biefiger nünftertirche beutticlj nadnueifeit täf3t. — 28äbrenb im nanottichentapitel best neuen Diitglieb bie posessio gegeben murbe bunt) 2tuffekung eine Virets (per impositionem bireti), fo gehab bieres im eräfticben Iamentapitet burch Überreichung eines erenfrange. — Über bie nreibung ber V.lifteamen be im erd)ftift eifert betegenen iriatZtifteS 2toppett= berg beifit e2 in beten Gtatuten (Rinblinger, Urtunbenrammlung 23b. 107):

Yetn manner ein . unffer inheime ter riebe iß, raff fie rieb in iren geig= lieben bahnt na gewente bes Qapittele riebe halben: mit einen 2arboit, rodeln unb Dianteten, bes hingen beige mit einen ranken unb wertenge umb batt boebet mbit einen ranken 2chlener unb manner bat ibt praeciose im bor ift unb op rommige boichtiben buhen barcp.

lie Vrebenrchen 'GtiftSbanten erfehienen gum Cstjor in iveif3em gleibe, an Z-onn= unb efttetgett aber unb bei 43ro3effionen lubem cum pallis seu cappa serica nigri coloris et cum linteo ex capito pendente (Zenbagen a. a. V. C. 120.)

2) Gide: Reine 21bbanblung: lie beiben Rapitel bee Stiftes Offen. u ff. eercbidjtebeiträge Seef t xrv, e. 108.

Page 139: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 143 —

ttit abrofnirt werben, mit 4atber praesentz o4n einige anbere ordinari ober extraordinari Ufetten begnügen Laffen. t)

6. man nun obange3ogene residentz affo her (eviAr notn3ogen unb bie retnteine ad Capitulum admittirt 3u werbem, bege4ren würben, inäffen fie fogee bem gan3en t-ipittuf vortragen uttb barauff nerne4nten raffen, ob audj beftanbigfict) gegen Are recfjt unb Doll= tommentlid) geAane residentz eingerebet werben Wune, unb barauff hie absolution unb admission bitten unb hegen rtfiirung erwarten, ob fie Are residentz rectjt geAan mtb wanne4r bie absolution gejdjefyit.

7. ,l'ut patt nun ein Wraffficf) apittitt bawieber nictjte erfjeb, ficfje 3ufpredjen, forte bie retutein 3u eine avittufarinnen admittirt unb in Tafmten unb Don wegen bee t-tpittufe bunt) bie Zedjantin ober anbere, wie oben, biefer geitaft weitere verf4ren werben.2)

efangtid) fofte bae rewtein in habitu, wie oben bei beul britten Tuntt 3n fetyn, batet) Terfonen wie bei berat 4. Tunft gefebt, aue ber cZefinfe auf ber ehraninnen gor gefiAtet unb für ben 2fftar gefteffet werben, bafelbjten bae 3-'rerofein ber Zec4antinnen ober einer anberer Q.avitufarinnen in 92a4nten bee ganten cipittitte vortragen ober vortragen tagen, baf3 jie minnt* bittet) erfenntitiü ber G.apitufarin Arer Nefibenb genug geAan, unb beewegen bavon absolvirt unb 311 einer flpitutarittnen admittirt 3n werben bitten Aüte, 4ierauff gibt in 92atjmen 4oc4genterter grau 2thbiffinnett berojetben Capellan honoris ober ein anber Canonicus, wegen bar3u bem 0 Are iiirjiticf)e ttabint fiefegen wirb, heut tjrewtein ein 23uctj, baranfi mit 4eiter 2tint professionem fidei secundum concilium Tridentinum flexis genibus 3u verfefen, unb barin wie and) ,gre

ilrftfictje (haben in alert gebiAtenben Lejefict ge(jorfantb 31t fein unb 3ofg reiften 3u fdjtnüren, bentnegft ein fcerifftficf) verfaüte capitulation ober revers auf biete statuta, unb wie fie fictj fonften hem eapittcr verf)aften foffen, 3u unterfeeiben unb 3u Derfiegefn,

1) Ziefe Vorfffirift beftanb auffi im Ranottiffienfaritel, erftreefte fick aber nur auf ein air.

zae Rettenbuffi enffiätt 4ierüber in ben 230-timnlungen betr. bae officium s. Quintini: Item cum una canonica juvenis de novo recipitur, illa offert ad minus apud sanctum Quintinum unum denarium Assindensem. — wiegen ber professio fidel trar in ben'£erbanbfungen rot bei 22a41 her 21btiffin fflifabeffi r. Verg (1605-1614) beftimmt morben, quod nullae nisi Catholicae comitissae assumi debeant, a quibus fidei catholicae professio (juxta formam a Concilio Tridentino praescriptam) ante omnia coram Dn' Abbatissa et capellano honoris facienda sit, prius quam ad possessionem admittantur.

Page 140: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 144 —

wercf)C and) gteici) ben probationen in bae archivum 3it legen, matt

fogee gefc4e4en, gibt ifyr bie ZecfAntin bie Mantet unb 9ianten,.

ball opfert bae rerntein auf ben 4oljen 21ttar, in ben Cuintin unb

in bie Zdjure, unb ge(jet man atfo fort 311111 Offen.

8. ge ein zj'retutein eapitturari wirb, foulen if)r bie statuta

unb fundation DorgeTefen werben, barauf fie nit drein, fonbern aucf)

beul (tpittill treu) unb 4olb 3it fein, befielt privilegia capitulationes

5n Tjatten, secreta 3it nerfcMveigen unb fünften uactj Odegegeit ber

,Reit nnb Zadjen fiel) gepii4rtict) 311. nerfmften. 1)

97aeb ebtauf bin 2 Zahren unb 6 2oeben murbe bie junge kanoniffe bitt ber ftrengen 91efiben3 befreit unb ale boldberecbtigte 3um Stcpitet 3ugefaffen.. 92unmehr mar fie canonica capitularis. Wur bie kapitufarinnen trugen bnr., mantel unb ataneen. — lie beiben Stifter ,ffen unb Zborn (entfanb) haben in febr naber 23e3iehung 311 einanber geftanben, inbem fornobt biete etiftebamen beiben etiftern 3ugfeicb angebi3rt baben, afe auch vier Offener 9.1btiffintten: enna Qteonora, Oirafin 31t etauffen (1645-1646), 2Inna eafnme, eräfin 3u nanber fifeibt (1688-1691), i'S•ran3ieta briftina, faf3greifin bei 9?hein (1726-1776), 97taria kunegunba, eer3ogin bim eachfen unb törtigf. Trin3effin bin boten (1776-1803) gleichseitig 21btiffinnen »im Zborn gonefen finb. Über hie türm=Tieffeiten bei her 2rufnafpne einer neuen etiftebame in bae Zborner kapitel &rieftet ,eabeM in feinem Urtunbenbucb: De archieven van het kapittel der hoogadelijken Rijksabdij Thorn, zeit I, Vorwort e. XLV u. f. fofgenbee:

De kanonikes van Thorn moest behooren tot eene „familia illustris" van het Duitsche Pijk, dat wil zeggen, dat de benoemde van vaders en moeders kaut gedurende verscheidene generatiMi moest behoord hebben tot den Duitschen adel (aanvankelijk werden acht en later zestien wapenkwartieren vereischt) en gesproten zijn uit een geslacht van vorsten, graven of dynasten, die den titel „illustris" of .„Erlaucht" voerden . . . De adelsproef geschiedde volgender wijze. Wanneer eene stiftsdame benoemd was, verscheen van harentwege een hooggeplaatst edelman te Thorn, die de „annaten of agnaten" der familie, bestaande uit de vereischte wapenkwartieren, aan het vergaderde kapittel voorlegde. Deze blazoenen bleuen gedurende zes weken ter bespreking en tot onderzoek in de vergaderzaal Eggen. Bevonden zieh daarbij onbekende of twijfelachtige alliances, dan werd informatie genomen bij de stiften Essen en Elten of bij de domkapittels van Keulen en Straatsburg. Verkreeg de voor-gelegde kwartierstaat de goedkeuring van het kapittel, dan werd hij in de archieven gedeponeerd en de dame was kanonikes. Zij werd dann door haren cavalier in de kapittelzaal aan de vergaderde dames en heeren voorgesteld en van daar, gevolgd van alle leden van het kapittel, naar de kerk geleid, waar zij op het koor uit handen der abdis de nieuwe prebende kaielend afsmeekte. Daarna verlangde de abdis eene strikte residentie van zes weken, gedurende welken tijd de novice sich niet buiten Thorn mocht begeven en verplicht was al de kerkdiensten bij te wonen, op straf van bare residentie opnieuw te moeten beginnen. Gedurende deze ceremonie moest de nieuwe kanonikes gekleed gaan in eene hulle en mantel ran sargie. Zij gaf Imre doopbrieven over en legde dan voor het kruisbeeld neergeknield haren eed als kanonikes,

Page 141: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 145 —

9. Zintentafett aber 3n Beilen wie gefcbidt, bah Zs- unge reiefein 3unt .Ztifft fontmen unb ibre Nefiben3 absolviren, fo feilen

bed.) biefeibe 3u feinen üapitufaren angenomnten werben, fie feien bann 3uvorberft votittommen 14 Zs•abr alt unb 4aben bar eingebenbe 15. erreicbet, wetee nit miinbticb, fonbern beiveietict) genug bar= getban werben feit))

10. 21fie Oravinnett feilen in allen festis processionalibus mit ibren Matteen 3u 4or unb in bie Procession «jebeinen?)

11. 23.3eifit and) leiber biete 3eiten fajt befdperfieb unb bee eapittut gientben 3int6fic4 gering, afjo baff viele Orafffict)e 43erfotten baumt fein twtbige competens 4abert tannen, alfi foffen über acbt ehravittneu nit angenommen, fonbern Life lang folcber 8a1ji rein, tontmcn ift, bariiber nit geiebritten werben.3)

12. Vaint eine Kapitularin aber ein Zs'abr unb fecbe Vod)en continue von binnen geroefen, feilen alle ibre Tribun — ee fei bann bafi ein apittuf ane erbeblicben Ilrfacben, weicije bec4 nit gering fein foifen, ein anbere dispensiren mürbe — in .23acf, unb :-.4facbtbaue fambt Vraugerften bie bereu Vieberfunfft uffgefebt, bunt) ben Träfenbineifter, ober wenn (.3. eAnaben beuebfen eingetragen unb in communem usum capituli verrectmet, bie anbern 9ienten aber unter bie anbern Kapitularen vertbeilt werben.

13. Zie Praebenden, fo etwa per obitum ober resignationem Comitissarum vaciren werben, fetten berat ganeen g.apitut vaciren unb unter bie cipitufaren, bie eine naci) bie anbere vertbeift werben, alfo baff secundum ordinem Capitularium, bie eine vor, bie anbere naci), bauen tbeifbaftig werben fotie.4)

alsmede bare geloofsbelijdenis af. Ten slotte moest zij een bewijs.leveren van bare geoefendheid in het koorgezang. Was dit alles geeindigd, dan werden haar door de abdis dag en unr aangewezen, waarop zij hare stricte residentie zou beginnen. Op dien dag werd haar verleend eene plaats in het koor-gestoelte en stem in het kapittel.

0 Qe rant öfter unr, baff' jenen Meinen Ainbern ein gannnifat »erlieöen tumbe.

2) lie Zaöl her Ennn= unb Hefttage, an elen Teerfilmen ftattfanben, mar grefi. 9,1n bieten Zagen mufiten bie 2, tiftx-,bainen au fier bem rneifien ( vrrrer unb bem entmantel and) mit bem Tanken rauf bem enupte erfeinen.

3) 23ei ihrem Negierunputritt rnurbe ber 21ötiffin elirdett) »..Vers aur Vebingung gemacöt, baff fie au ben enrtranbenen 3 (lutöer.) 2tiftebamen neeb 3 (fatö.) öinauneöme. Unter iöret iflacöfolgerin Inurbe bie Zabl her 2tiftebamen flatutarifit auf 8 feftgefekt. .2m 18. .3aöröunbert mar iöre 241 10: Tröpftin, Zedrantin, 2cfrafafterin, ftüfferin unb 6 anbere lauten.

4) lrefi, ade 221. 10

Page 142: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 146 —

14. Zie Praelaturen alte, de nentbtict) bie 3robftetj, Zubauten, efteren unb 2cbotafterfdy, fotten uorbebaftticb bie corifirmatio unb gemii4ntidje 2tibtteiftung zotet 3ilrjtt. enaben electif fein, mie bann bie officien ate gettermeifteren, epeierineifteren, officium Mariae Magdalenae unb Circulatricis, beute bann collation B. Elisabethae Altar 3uft4et, gteictjfatfj; porbebattficij finb ber grau Sriibftinnen bie ,Dole 9'Zünnirtge, eauficpen, 9epping, 2-abermief unb euenidj, bae Praesentieampt unb bam gebörige Ziener 2lmpter unb Traefene, meiftere unb Vrewere, unb meire bie 9titnebmung ber beiber der= foncn beu233ottgenietter eriibftinnen jeher) mit Veriebung bee apititt5.3 ftebet; fo fort audj biefelbige 5u Vebuf bee gan3en eapittnte für beiber Ziener g1ec4itung unb 3a4fung genugfame caution auffrierwien, Capitulo eintjeffen, fünften aber für ihr eaupt arten beten, werdjen fie 5u ministriren ober idjtmaf3 5u riefern fdjutbig, uerpftictjt fein))

15. Zie Sefuljenineifteren, man feige vacirt, fort beirrt apittitt fampt ben beiber eopen icfenfdjeib unb lletentorff, preibelt unb unter ben apitutaren uertbeitt -werben.

16. ein Zecbantin ift ein eauüt in choro, 4at barüber disciplinam unter benjenigen unb 4att Ct. Cuintine apettanen 5n nergeben.2)

1) ler Vropfteilicbe Vberbof Wünning lag in riflenborf bei 2-toppenberg. Viele eitt3egeiten über benfelben befinben fielt in Rinblingere Manuffripten, Gammlung: 23b. 108. G. 1. reimt bot 1272 Henricus de Nunninc; 23t. 110 2. 139-149. Gcbahregifter: eoff 9hinninci ; 23b. 112 2. 157. Hove in den Hof Nünning gehorend, a 89 evfgeridn 3u Wünning unter betu 23orfii) bnt Henrich von Mengede, Hovesschulte. — ler Zberbof Hansiepen lag im ftird), fpiel Vottrop (Veft 99ecflingbetufen); in benfelben gebürten 29 Unterböfe, rufe Rinblinger 23b. 112. G. 161 eingeht auffübrt. — her Zberhof 2ubermid (Gurit) lag im Rirdeiel unb Veft Neeffingttaufen. eine 2lufatihlung ber eobegüter, welche in ben Oberbof 2ubertuid, gebOrten, mit Vemerfungen, wer biejetten »im geit iu geit befefjen bat, finbet fielt in Rinblinger, 3R.e.23b. 112. e.239-286- — ler Zberbof Vepping lag ebenfafte im Rirepiet ecilingbaufen. Nitte, lauern= gütermejen G. 260. — her berhof Qbenich (Qming) lag im Rirchfpiel Zerrte bei 2ünen. ein Vergeichnie her abgaben an bete 2tift, fomie ber fämtlicben gugebörigen eiife in Rinblinger, 932.=2. 23b. 112. 2. 170., Vercbreibung ber ein3etnen

unb ibrer 2Tuffiker in ben »erfehiebenen Zabrbunberten, ebenbafelbft 2.287. hie Zberhüfe <Gutermief) unb Qoenich »erbanft bete Gtift offen neben anbeten her Äiüte beä fdebfifehen eer3voe Otto, bee Orofmated Retifere Otto I. eie lagen in ber Q5raffermft Qcberee unb goble'e. — Gütige Mitteilung bee eerrn 2g. (-tont in Iüffelborf.

2) Rettenbuch : Officiaria officii s. Quintini canonica Assindensis solet et habet pleno jure conferre uni canonico Assindensi presbitero jam prebendato vel qui infra annum potest promoveri in sacerdotem capellam s. Quintini Assindensem.

Page 143: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 147 —

17. 23.3an fünften in administratione ber ttpitittargilter unb eerechtigfeit, ift unb bteibt bie Triibjtin bae eaupt; unb Capitulum 3u hatten, fort forchee ben vorigen Zag bunt) ben afteften fiiifter ber Miinfterfirche auf Venefich iebtgentefter grau Triititinnen ober in bero 2ibwejen, einer Zechautinnen 3ue indiciren fenn, ee tune bau baü 2achen einfaffen, fo feinen 3er3ng erleiben tonten, unb frit( feine Csapitufaritt, fo nit buch' £eibefchtuachheit verhinbert, fich absentiren.

18. 2Bann ettuae capitulariter proponirt, foff bie rsiingfte 3n= uorberft unb bentnegft juxta senium bie anbere votiren, ber Tröbftinnen aber secundum majora bie conclusio vorbehatten.

19. Zie giifterge 4at bie Vachpronett unb hie fififterebienft 3u vergeben.

20. fie Z-chotafterge ber raviniten Zd)ittambt unb bie fieffermeifterfcf)e bae gefferfnechtambt, unb foff bie fietfermeifterfche von bee 51:etfettnechte Vebienung berat Capitul respondiren unb fid) bafur genugfant caviren Taljen.

21. ZO superest bee ttinnterdiette foffe 4infii4ro unter hic capitulares nit nertheitt, fonbern, tveiftt burchane feine Chefiiffe feinbt, baraufi apittitte intraden nit foulten terbeffert werben, in usum bee ,fiapittufe angefegt unb hie 91enthe nadj Verorbnung beefetbigen vertuenbet werben, unb ate fobafb bee riifettbuteiftere fiammerdyne 91echnung befdjehen, foff ehr bafi, residuum entweber an ftunbt erfegen ober ihme ba3u ein geringer terminus praefigirt werben.

22. Veifn auch biü hermt ber ebebrancij gehatten, baf3 wan feine Capitulares hiefetbften gegenwärtig, hie praesentien, fo in bereit Mnnjett verfaffen, unter bie fiimptfiche ttpitutaren vertheitt werben, fo foff affofd)ee ttit mehr gefrhehen, fonbern frit* praesentie betu U.ammerdjen vertanen unb bellen Oefilfre baufit verbeffert werben.

23. Seine eravinnentAujer fort nun fortan mit feiner Vibberfehr befchwert, noch 3u ein ober mehr 2eibern verthan, fonbern aftein her ehraninnen, welche etwa ein Vehaufung in turno verfaffen möchte, 3ngetaffen fein, ha fie bie 23ehanfung fetbft nit gebrauchen woffe, an Ttab Aree leibe eine anbere apitittarin, welche ee felbjt bewohnen tvoffe, fünften aber eine anbere berat napitut 3u ernennen unb füllen barfiber burd) Wientauben anbere, arg bee Capituls secretarien hie 23riefe gefertigt unb mit bee fiapittute 2ieget verfiegelt werben.

24. Zie ehravinnen, wetche felbjt ober huh anbete 13erfonen bie rauinnen eihtfer bewohnen, füllen fie in nötigen Vau uff ihre fetbfteigene Soffen 4atten bei Verfug ihrer baran habenben

10*

Page 144: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 148 —

Gerednigreit unb baf3 ein eapittuf bei Madjt fein folfe, ben 23er, urfadjerinnen an ibre 93ente 311 greifen mtb bamit bie eaufer 31t verbeffern.

25. Zie 23,igitien unb Memorien fundatorum füllen vermöge bee Memoriettbudje, wie biefetbigen fundirt, ateviel tbung unb 3um wenigften mein-tat in ber Vocbett gdatten werben unb 3n bem enbe bae Memorienbuclj auf ber ravinnendjor an bie Bette gelegt bleiben.

26. tann einige ehravinn Imitat ober Sur 21bbiffiniten erneet bem 2tifft quitirt, unb einige Praelaturen ober officien bebienet, foffen fie ober bereit Executores alte bie 2c4rifften, Vüdjere, registra unb fonften anbere Wadrveifung, nicfjte bauon auegenommen, betu apittut ober benen bar3u .Terorbneten 2enten einliefern unb fotlen bie Graninnen, weldje in praelaturis ober officiis ben vorigen succediren werben, folclje erjriften gegen ecrauegcbung einer designation vom avittuf unweigerfidj gefolgt werben.

27. Zo 4abot and) unb be4alten bie orafitie apitufareit testamenti factionem juxta formalia verba fundationis (quae hic ponentur) item secundum constitutionem juris Canonici, 2orer 3iirftt. eitaben confirmation in alle Vegen vorbebaltg.

28. Zie Trfifentien foffen uff bellt 4or verbienet werben. 29. Zaü bie officia nadj 52tbrterbett ber Officianten ober bereu

Veriinberung mit attjolifc4en büc4tigen 33erfonen foffen befeet werben, bie audj fidejussores für if)re Vebienung ftelfen folten.1)

30. Zaü bie Calendas ober girtveite uff ben erften Zag in berat Monat, wie von 211tere gebräuc4tic4 unb audj noc4 bei 2eb3eiten ber von a-attenftein geljalten, verbienet werben unb fort bie bieung unb 91netljeifung bee Gelbes von biefem 233eieen bei ber brau Zelafterfdje verbleiben unb 3wo Matter vorab befiatten.

31. Sede vacante fort bie administration tjaben bie 1.3röpftin.

1) Zur Zeit ber efailung bietet etatuten gab e, nr(b einige Tutberifebe etiftetnainte.

Page 145: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

93erie über bie cet)iitigfieit bei Aiaorircr)en ferein5 für Maat unb g,fift Oen

vom 1. Orztober 1894 bis 1. Vitober 1896.

Zeit bem 2tbfchfie unfereS fetten Zs'ahresberidjte ift gelungen, ben Vorftanh tuieber auf hie in hen Zatungen vorgefehene .8ahf von 9 Mitgfiehern 3u bringen. 3=ür hie aue effen ver3ogenen eerren Onntnafialhirettor Dr. eonben unb entnafiaffehrer Dr. ec4roeber wurben hie emelt J3rofeffor VrocteS unb gonfuf 9iubolf Vafbthaufen gewählt. — Weiber fab fich unier verehrtee Vorflintberuftglich eerr 2tibert 2Safhthaufen huch Gefunbheitsrücifichten veranliet, baS feit her Vegrünbung bee Vereins geführte %int eines Zchatmeifters nieber3ufegen. JJlit unferm aufrichtigen Zart für hie überaus um, fichtige unb erfolgreid)e Vertuaftung unferee Vereineuermiene Der, binhen wir hie Vitte an eerrn Valbthaufen, heut Vereine hie bieher beruiefene Prbernhe Zeifnahme erhalten 3tt tuoffen. ZaS 2futt einee Zchatmeifters hat eerr 9iubotf Vafbthaufen freunbfichft übernommen. Zer Vorftanh befteht jetfit aus folgenben eerren:

1. Vorfitenber: Zberfehrer Dr. Nibbect, 2. Vorfitenber: 23ürgernteifter gercihof f in 2tftenborf, 1. Zehriffführer: Ztabtverorbueter ran 2fren e, 2. ectffiftftfütffer: rofeffor r o (Tee , eeenteiiter: seonjut 91uboff 2Barbthaufen,

Sberfehrer 2'3. Q3auniann, 634. Neg.eat 3,rhr. u.. iivef, 2anbrat hes reifeAffen, eernefte 211bert Valbthaufen, Zberbürgermeifter $weigert.

Seiber bat her Verein hen Z.ob mehrerer Mitglicher 3u behagen; es fixt) bieg hie eerren:

33aftor Jacobe in Zteefe, (e1). gontut.eat 2Bif h. Zch eiht in gettmig, Saufmann 2ubg. Zehngenfiepen in Vorbect, ehewerte 53itlj. Gch ftrenb er g in ffeu, Nentner 2tug. C öff in g in Offen.

Page 146: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 150 —

,3'hreit 2tnetritt ertfärten bie euren: Zberfehrer Dr. isy'r rt3 (nach Z-t. Venbel ver3ogen), 1.3farrer en ar t (nach Vefel ver3ogen), Zberlehrer Dr. ,Z3', an f en. '

Zielen eerfuften ficht erfrenficherweite ein beträchtlicher bumdie gegenüber, tobte ber eerein, ber beint 21bichfuü bee feeten Zs'ahree, berichte auf 95 Wiitglieber 3ufammengetchntof3en war, lebt bereu 148 3ähft. reitich ift bantit noch nicht einntat bie 2litfange3iffer mieber erreicht; wir erneuern baher untere Witte an bie Vereinentitglieber, nue beim Mnverben von neuen g-reunben behilfflieh fein 3u wollen, bamit ee immer mehr gelinge, bie reichen Cueffen ber gefegte unterer *mürbigelt 2lbtei unb unterer gon in frühen Beilen gewerbfleiffigen unb von berechtigtem eürgerftor3e erfüllten 2tabt für ben orteljer uttb ben reunb ber 4eimifc4en Vergangenheit nu bar 3n machen.

Zer eerein hat feit betu 10. Cftober 1894 Brei allgemeine Verfalltndungen abgehalten; am 20. Woventber 1894 hatte ,zerr 13rätibent Zchorn aue Vonn, ber fict vorilbergehenb in feiner Vater= ftabt aufhielt, bie Güte, in 3roangtoter gorin aue feinen Offener erinnerungen bie 3unt wahre 1849 Mitteilungen 3u machen. Zie an biefem 2fbenb aufterorbentfich 3ahlreich ergienenen ,3uhiiter werben fich mit befonberent Vergnügen an bie überaue anichaugen unb intuettanten 23ifber, bie ber verehrte Nebtter an ihrem geiftigen 2luge vorüber3iehen tief, 3u erinnern mitten. .3n ben hiefigen Zagee, blättern ift feiner3eit eingehenber über biefen Vortrag eericf)t erftattet worbett. — 2tut 27. Tovember 1895 fprach ber Mtemichtute über bie getchidjte bee Offener tutheritchen gttutnatiume im 16. unb 17. Zsahrhunbert im 8ufammenhang mit ber geiehüllte ber namentlich in religiiiter 23e3iehung; unb ant 24. ebritar 1896 eerr

ratt3 2frene über bae eofpitat 3um feit. geift von feiner grünbung im 13. Zs,'clhrhunbert bie 3um ,•ahre 1803.

Zie Vervolljtänbigung unterer flehten eiicherfantndung ift bei bem Mangel einer größeren 23ibtiother am :Orte für une eine bringenbe Totmenbigfeit. 53n ben Lebten 2 wahren finb fotgettbe Verte angetchafft worben:

Dr. 13. ,acobe. eefc4id)te ber 13farreien im gebiete bee ehemaligen etiftee Verben. II. Zeit Zliffefborf 1894.

(.3'. 23. 92orbhof f. Zenfiviirbigteiten ane berat Münfterigen euutanienute. 9J1iinfter 1874.

e. 2l. er4arb. Regesta historiae Westfaliae. I. Müllfier 1847. 40.

Page 147: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

- 151 -

R. ma n n e. ,211beg 31t e. crrIA Regesta historiae Westfaliae. Münfter 1861. 4 0.

N. Uif nt anne. Vefttiitifchee Urtunbenbuch. 23b. III. Münfter 1859-76; 231). IV. Mt. 1 u. 2. Minfter 1874-80. 4 0.

e. er bunt. (Aerch. ber Gtabt Znieburg. 2. 2theifung. Zuieburg 1895.

heof. 2trbeiten aue bem rheinifchen tuiffenfcl5aftt. 33rebiger= herein. 3b. VI. Vorm 1885. Marin u. a. Viichtfer, Urhutbett aue ben erften 53ahreit ber 91eformation in offen 1561-76.)

23eitriige Sur 0efchichte normhutlieh unb ber Nheintanbe. iiftt 1895.

Blindfitngen aue beul Ztabtard)in von g. ötn. eeft 1-23. nötn 1883-93.

0. 21 e vif er. Oefehichte ber Bieget. 2eip3ig. o. .. (1894.) pof. etrang e. 23eiträge Sur eeneafogie ber abtigen egtectfter.

eett 1-12. görn 1864-72.

e. e en p e. Bar Oefehichte ber enang. Riühe Meintaube unb Veftfafene. 3fertohn 1867-70.

I. (Aefehichte ber euangetifchen girche von VeneCiart unb ber Tronin3 Vefttaten.

II. Oefehichte ber enang. %neinbett ber (Araffehaft Matt unb ber benachbarten Oenteinben.

23. e c4önnee4ii f er. 0efch. bee 23erggen 2ctubee. etberf. 1895. 2t. uborf f. Zie Vati= unb Runftbentutiiter von Ueftfaten.

Areie Zortntuttb 2tabt unb üteie Zortmunb = 2anb. Miinfter 1894-95. 4°.

e diunde n. 0efchichte ber Neicheabtei Verben an ber 91uhr. Sötn uttb 91.euü 1865.

U oft er e. 91eformationegefchichte ber etabt Uefet. 23ottn 1868. Kalendarium ecclesiae Germanicae Coloniensis saeculi noni;

e manuscripto codice - monasterii olim Assindiensis eruit . . Ant. Jos. B inte r im. Coloniae 1824. 4°.

25'. (33oGbere. Zie rtifeihe unb ihr 2.3erhättnie Bunt Renten= tauf im ntittelattertichen eftt. 2l3eimar o. (2flibruct aue ber 8eitichrift her anignii-,C.z";tittung für giechtegefchichte. 23b. IV.)

e ft er. eattbbuct) über bae ehefiche eiiterrecbt in Veftfaten unb ben rtjein. üreifen offen, Zuieburg unb ffleee. Taberborn 1861. •

Q3. Nie nteu er. 2tftreb ,erupp. 23ilb feines 2 ebene unb Virtene. effen 1887.

Page 148: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 152 —

S. Ora nett. Zie eer3ogegematt in V.kittden feit bem C.2-:tur3e eeinric4s3 bee 2i:imen. I. Zeit. Zie eerogegematt in ben norb= weittätigen Vietiintern J?ünfter, Zenabriid unb Minben. eteerborn 1877.

M. .aanien. Zie eer3ogegemaft ber r3ttifcijiife von üiitit in Vefttaten. Münden 1895.

0. von Zetten. über bie Zollt= uttb glofterfctinten bee Mittel= attere, inebefonbere über bie ecijuTen von eitbe0eim, 33aberborn, Münfter unb &num. 13aberborn 1893.

aeitrefirift für vaterfdabifdie 0efc4iefite unb nertumetanbe, fjerauegegeben von betu Verein für eegic4te unb Mtertuntetnabe Veftfafene. Vb. 15, 17, 32-42. Münfter 1854-84.

(Mütter.) eefcliicf)te her 2Ibtei Verben. Cbne titelblatt. (Zurc4 hie predifdie Negierung fontie3iert.)

e. nampfdjutte. 0efcliictite her einfill)rung bee Troteftantie= nute im Vereirtje ber jebigen 1.3rovin3 Veftfaten. 33aberborn 1866.

num Wac4rictiten von ben Neicrieeraraten her beiben 2tifter Verben unb edmitiibt. 2fue bem 2ateingen von 2. Metier. Affen 1810. -

2lucti bieemat laben mir mieber für eine 92ei4 von 3um Zeit fe4r tuertuotten 3utvenbungen 3u bunten, bie une burc4 Günner unb

reunbe bee 23ereine 3ugegangen finb:

Vont Cberbürgernteijteraint en tuarbeit une übermiefen (burc4 freunblie 23ermittetung ber eerren ,Gtabtbauriite Ottetuet unb 3 iebe ititb ber .zerren Ztabtfetretär rüg er unb Outtanne= fetretär el. g er): 1.34otograpljifctje 2tufn4nten vom Zteefer Z4or, vom friifieren Gymnasium Josephinum (Verg=Z-3tr. 20), von ber im vergangenen ct4re abgeriffenen 2iimenapot4ete am Muff, von ben jebt niebergetegten alten eäniern an ber cte her Seettroiger 2trafie unb ber II. Zettbriigge unb von bem alten 1843 erbauten unb 1883 abgebrocljenen 9i`at4aufe.

Vom Viirgernteifteramt Ztoppenberg (bittet) hie rettnbticriteit bee eerrit Vürgermeifter Metier): Zie Verwattunge=

beric4te bee 23iirgermeifterautte über bie ,a4re 1893-95; eri-bitbangen her 2ieget bee frii4eren gonuente 2toppenberg; me4rere fe4r intereffante Wummern her „effener Vottefiatte" aue bem ,alire 1849; eine nact) ber Nüctte4r Wapoteone von efba am 31. BEir3 1815 ertatjene Vetanntmadiung bee Militärgottvernemotte 3tuifctien Vefer unb

Von her 34iritta 0. 7). V ä b e t er: 9-Mein. =Veftf. 8eitung 1895-96.

Page 149: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 153 —

Von eerrn Zotliue Vaber er: 9.nebrere Verlagßratatoge ber ituta G. D. Väbeter, fowie einige intereffante 2tue3iige aue 21.11f,

3eicfpungen feines Vaterß, bee Vegrünbere ber Birma.

Von eerrn Start Varb enb euer: eine von i4ut verfafite Ge= felgte ber 8ecije Verein. eoffnung unb Zeaebrille 2taf.

Von Herrn Zberfanbeegericbterat 23üfcf)er in eantut: Umfang= reicje Vorarbeiten 3it einer Gefcbicf)te bee (gleitet Junftwejene. — Zer eerr Verfaffer, ber im acjten eeft unterer „Veiträge" bie Z-tatuteit ber fr4eren (ntter itub 8iinfte binnen ber 2tabt effen 4eranegegeben 4atte, tuurbe in feiner 9lbfic4t, bie entwictelung bei Offener binfilmfeile in 3ufammenbängenber Zarfiertim 3it bearbeiten, burcf) feine Verfebung und) Zuieburg unb bann rad) eantnt ge4inbert. — Zie bent Verein giitigft übertaffenen Tapiere befinben fic4 in faeunbigen eiinben, fo baü bae im act)ten eeft gegebene Verfprerben bee Vorftanbee, bie Gefc4icr)te bee eijener 8unftwerene in einem ber fpriteren eefte itacbforgen 3n tafjen, boffentficl) beb eingelüft werben tann.

Von eerrn eaupttaffierer gaübenber: ein 233obitungeameiger für ejfett v. rs. 1895.

Von eerrn ercf)itetten 3elbmanit: eine febr Tauber in 2tquareff auegefiete ebbitbung bee in biefein Ziabre abgebrocbenen fog. „Zunfbaufee" an ber ecte ber 21ta3ienaffee unb ber II. Zelt, brügge. lieber bae Zimtbaue unb bie anbeten Vegitinentonvente ber

vergt. eeibentann, 23eitr. IX, 1886 ff.

Von eerrit Vanamtefetretär Gipeabgiiffe von Zeiten bee fiebenarmigen £encl)tere in ber WMnfielerebe; einige alte Zacl), Sieget vom .kaufe eteder -Ztr. 15; (anterbent übermiee ber genannte eert bem ftäbt. 2frcl)iv ben von ijin aufbenxtbrten tupferiten Zum= tief bee 91at4auree v. 1843.)

23on ber Geietliebt-1ft 3um 25labr. .`'sitbilatunt 1885 4erattßgegebene 4untoriftijclje nroitif ber Gefellfcl)aft.

Von eerrn 33rofeffor von ber e enbett: eine ejfencr Ccljiit en= belltutility vom ,aabre 1831 mit berat etabtmappen. (Zie beftätigt bie Veniertung von Xreite, 3eitr. XV, 17, baü bae offener Ztabtwappen burcb ben P...—e,cijiibenverein vor bellt Untergang beiva4rt ift.)

Von eerrn 2frcbitetten Georg eumann: ein Zonberabbruct feineß 9tuffabeß: „Zie altegen Vatiteile bee Viinftere 311 offen"; (aus bem 93. Vanbe ber Zi'4rbiicljer bee Vereine v. 91Ctertuntefreunben im 9i5eintanbe.)

Page 150: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 154 —

Von eerrn Veigattbrer 1icTjere (burcf) freunbticf)e Ver., utittefung bee eerrn Z-7,-anitaterate Dr. eiricVanb): eine p4oto, gragifc4e 2Tufnci4nte bee eaujee III. jagen 26.

Ton eerrn 2anbgericbterat Vittiveg auf sDaitf, 2onue bei iirftenau: eine Zatnnifung wertnotter Ilrfnnbett unb edjriften,

beftdettb aue foTgenben Ztücfett:

1. eine Teiber baut) ftarfen eebrag abgenutte unb 4in unb ivieber befcf)abigte eanbid)rift alte beul eilt) e bee 16. 2s'afAunberte, entf)aftenb :

a. eoveerecf)t befi eoffe . . . (unteferticf), bocf) mit eict)er4cit 311 ergan3en: Vidof) unb Lifte ingeborigen eoven bcfi 2tiffte effemt. 2ite Zahm. (9(nbere eanbgriftett im giinigT. Ztaateard)iu 3u 2.`liffelborf unb im ftäbt. 91rdjiv 3n effen. 241te Zneften, angabe, nacf) einer ber vorTiegenben na4eftdetben eanbrdyrift abgebrudt in Zumniere eaubbue4 ber batterf. 9tedytever4attniffe in geinfaubeeftfaTen, Seif. 69; nacf) ben eaubjcf)riften bee ftabt. 9frefiive von eeibentann in ber 8citfcf)r. bce Verg. ehefcf).,

ut Vereine VII, 289 ff.; anfier bot von eeibenun benubten eanb, jcijriften bellet bae ftabt. 9frcljin noc() eine etnme abtoeicf)enbe Nebaftion in einer eanbjcf)rift bee XVI. Zo4r4., bevicf)net: Zieff eobe Vue4 gumpt 311 berat bone unb fentvtg en eoleegnoornen bee eobü eicintfcryibt.)

h. Neformation ber eoberecijte burc4 bie 9:(btiffin etifabetfj von 2affenberg. 9Tinto 1454. (Iinvolfftanbig; nur bie einleitung unb bae erfte SiapiteT. 9inbere eaubjcijriften gfeicf)fatTe in Zilffet, borf unb offen. 23oftjtattbig abgebrucft bei CSoinmer, a. a. 2., Veif. 70; eeibeutann, a. a. 2., e. 301 ff.)

c. 9tbgefürge 3ufautntenfteffung (9(hreviatur) ber eofeeredjte. d. Additiones unb Annotationes 3itm Vorigen. (linvoffitättbig,

nur bie cap. 2 reicf)enb; vo(fftänbige eanbgriften im ftabt. 9Treljin 3u offen.)

e. „eoberee4ten bee, eobe 3u VarAptiert bee 2tiffte Gt. 2ubtgere 311 Verbenn." Vont 14. Zepf. 1566. (9(bgebrudt bei 2omnter, a. a. 2., Veif. 64.)

f. „eoberecf)ten bee Görngen eobe 2cfpuetni." (91bgebritift bei Zimmer, a. a. 2., Veif. 21.)

g. Vogtbrief eer3og 2-s'obanne II. von »Im für bie etabt offen. 23. Ctt. 1495. (Nficf)ticf) be3eic4ttet afe „Vogtebrieff bee

iffte ejjenit". 9tnbere 91bicf)rifteit im ftabt. 9trc4i.v; gebrucft in uitcfc Oef6). bee iiritentitute unb ber (217-..tabt effen, 2. 325 ff.)

Page 151: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 155 —

h. „Z...-.-cheibtsbriet obgt. Z.7.-tiffte." 1399 „bee negften Zonnerbagh na bent Z-3unbage, Life man finget: invocavit, bee trointichften ',Daue van beul C=:-.-•-purcietf." (20. heb. 1399. 9inbere 2lbfchriften in Züffetbort unb. (ffen; gebrucft bei 2acombtet, Wieberrh. Ilrf. Vch. III, 1058.)

i. „eteviict)e unb 2)1ardifche Tritttimturn. eon . s'otjantt unb Zsohann, Vatter unb Zart, eerbog unb c,3unghertwg von efeve u. f. tu." (Vefehabigt uttb 3. Z. flieht mehr leiertich. Zatum: 1510 op Maenbach nah . . . Oculi.)

2. eine 4anbgriftge Aefchiehte ber Marfenvertaffung in liefttaten unb betu :stifte offen", von Zy. 92. Vrodhoft. (Zer Ver., taffer war fürftger üangeibireffor, fpiiter £aub= tutb Z-.3tabtgerichte, bireftor itt Offen.)

3. eine Zrucifehrift: „Wachtrag 3u ber 2tften= unb e3efchichte, neigen 2tuffttirung über bie Zonnunitiit, eetntion unb Z.s.'nnebiiität bee Seauf. 3rentvettt. 2tbet. Zamenftifte etfinghaufen." Zhne Crt unb Zahn. (enbe bee XVIII. Z5.44) fol.

4. eine 9ttt3aht von lirfunben: a. Vehanbigungebrief ber btijjin 53rutgarb von Ziephof3 für

eine weibliche erfon, beten 9Iante bunt) Vetchabigung ber llrfunbe verloren gegangen ift, über • bie äum Zberhof MAedorf gehiirigen eöfe Zehutte einrichehof unb bie Meine Zpitburg bei liatten, fdjeib. 14. ,21tti 1565. Tergament. Von betu Zieget ber 2tbtifjin in rotem Vaehe ift nur ein Meiner 92ejt erhalten.

b. Zehnbrief ber itbtiffin etifabeth von Meutberfcheibetanfen, heim für Metehior von Zetwigf über bae (bitt „thont Borte" 3u Oorbecf, über bae früher „Vrüggentannegut", nun aber „2thuf enbe" genannte Out 31t 3rintrop unb über bae eilt 3u Oerfdjebe. 21. Mai 1590. spemalflott. Zieget ber 9:16tiffin mit beten garnitimwappen in rotem liache.

c. Zchulb, unb Tfaubbrief bei 9trubt von ber lienge 3u ber lienge unb Zebindhaufett für eeinrich Outfeitbeet 23iirgermeifter 3u liattentcheib. 22. geb. 1614. Tergantent. Lieget abgefatten.

d. gangtrief, categeftettt von Zietrich gleppetutonbt, beftatten eograten bee Veftee 3um Zanbtwett von wegen bee 23ifefpfe

erbittanb von Münfter: 2uife entann, "Bürger ber Ztabt Vreben, verfauft an Zietrich 92euerhatA, fürftt. Münfterjchen 9ientmeifter bee 2tnttee orftnt ar, eine „Rotteuftebbe" 31t £ehr in ber Vatter= fchaft Zjtenbort. 19. Zs'uli 1623. Teennott. Ziegel in grünem liachfe unfennttich geworben.

Page 152: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 156 —

e. £ebnbrief bee 2lbtee eeittric4 von sterben unb eehttabt für liilhelm ehriftoffef Zolke 3it £tjer unb eorff über „ltlifttee Gtiffte 2ebttguth 2rincitorpe genannt (3rintrov), fo ale baffefbe mit feiner 8ubebörung im üirfvell Vorbect gelegen." ebrnar 1666. 13ergantent. Lieget abgefallen.

f. 2ebnbrief her jibtiffin 2Inita CSatome von Gatm für ben minberjäbrigen Vernbarb Vifbetut 2igiemunb von ¶obbe 311 2nren (nach best lobe 2'obann 23ernharbe von ¶obbe 3u 2uren) über bae entuetenett 3u eiintrov. 14. geb. 1680. 33ergantent. Giegef ber 2lbtiffin in rotem Vacbje Taft gan3 abgefallen.

g. Qictntrte. unb 2Cb jtammunge3engnie bee 91atee her Ztabt SDaftern für ,7sobanit griftoffer chierfei. 15. geb. 1700. 33apier. (Ziegel in gelbem liacbfe abgefallen.

h. 23ebanbigungbrief her 2ibtiffin 3rancieea ebriftina für ben fürftt. Mit Vroctboff über hie 3um Zberbof 2iebof gebürige baftie grof3e 2obinannehove 3u to3)penberg. 14. ,2uni 1771. Tergantent. 253obferhaltenee Ziegel her ibtiffin in rotem liachje mit eol3tapief.

i. ein Ovjtfichee 2cbreiben; hie ebreffe ift, ha her Stopf ber Urtuttbe abgefdpitten, nicfjt 3u erfennen, bodj mitü her empfünger ein effener eeiftficher gevoefen fein; hie febr verfchntirtelte Zchrift ift fcblver 3u ent3iffern, ee 4anbett ficb unt ben Ver3idjt auf eine

frünbe unb um bie entfctiiibigung bee Ver3ichtfeiftenben burch eine jährliche Tenfion. 13ergament. „Datum Romae apud Sanetum Petrum " 1793 Kal. Febr.

k. Vebanbigungebrief her 2ibtiffin Maria eunegunba für hie ebetente eermamt Vette unb eatbarina gültige über bie 3unt Sberbofe grenytt gebürige Venen= ober Veibefebove in 2ttten, borf. 13ergament. 22. Mai 1800. Lieget her ibtiffin in rotem 233adje mit eol3tapjef.

23on ecrnt Zs•ufti3rat 92ient e n er: Zie von ibm unb eetrit Mufirbirettor e. e.233itte beranegegebene „Zettfjcfjtift Sur erinnerung an bae 50 jiibrige Zubifilunt bee eijener 9Aufifvereine, gefeiert am 4. unb 5. Mai 1888." Offen. Zrud von 2.f. liertbet. 1888.

Von eerrn Viireauvorfteber Nä brich: eine fratt3i5fge 9Iffignate von 1792 für hie 9J2iin3faututfung bee 23ereine.

Von eerrn Vuchbiiitbfer 2chaf ft ein in giiln hie in feinem Vertage ergienene Zcbrift: Zae Martertunt her Zbebiiiidjen frctuen in etw ein 3eitrag Sur Rignifchen eefcbichte von Wegibitte Mütter, 3farrer, Mitglieb ber Gefellfcbaft für rbeinge Oefcbichte, tunbe. giifn. 1896.

Page 153: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 157 —

23on bent eorftanbe bee *ntaligen 4iejigeit 23 er eine für örp erpflege: Zie nen biefee eereine.

Von eerrit endffinbter e o e: Mebrere *tograp4ijclje 2tuf, na4men: a. ber fog. eorienftein (fr4er bei £inbeit, fielt im 2tne, 4ofe 3.11 eilttingelt); pergl. barüber clineiber in Tide Monate, grift III, 414 unb 2j3. ermet, baf. IV, 109 ff. unb 300 f.; b. Miniaturen aue einem alten fjeiter ihttigeliar; c. ein sporträt, angeblic4 ber tuten ibtiffin Maria i.titeguttbe, in 2Babr4eit wobt ifjrer eorgängerin raticieca 4rirtitta (1726-76). Zae Zriginal, ein altee ülgemälbe, 4at ber eeric eegenrgeber auf einem elten, effener Vatietapfe aufgefunben unb Uittiticf) an jid) gebrac4t. bitt oori,iiggee eilbnie berfelben 3iirftin alte i4rer fpateren 2ebette5eit befinbet fic4 in bem Don i4r geftifteten e3aifen4aufe in Zteete.

Von eernt 9tlb ert Valb t4 auf e „eermann. 3eitfdjrift für hie anbe 3mgen ber tiefer unb Maae." 2cfpnelin. 1829-33; unb „eermamt. ein Gentraforgan für Meinlanb,Ueftfalen." borf. 1834-35.

23on eerru emic4ulte4rer e et) er: eine mit einer 9inficf)t gefdynüdte 14ograp4ijd)e 2Infiinbigung her r3i.e4ungeanftalt her Congregation de Notre Dame 5u effen.

23on ectrit Saurat Uieb e: Bind pbotograp4ifdy 52tufn4nteit bee im porigen ,3a4re abgebroenen Überfelbtgen Saufee an ber Code bee II. Sagen unb bee Siornmarfte.

eott eernt Ingenieur ient er: einige auf bie Chef4cf)te bee 9"tieberr4eine be3ügliclie fteinere Zrucgriften.

Zent ft dbtif c4en 2tr dj in überreidne ,S,"lerr Z-tabtuerorbneter ran3 9tr en e bae pont ,;5'abre 1713-1809 gegrte eilbebucl) ber

Bäderinnung, alte bem Mteaffe feines 11rgroßoatere, bee testen eilbenteiftere ran 2lreite.

2tuf ben 2Intrag bee Miteruierputen ift bie (Gtabt effeit atz Tatronin her Gefellfc4aft für r4einige eegid)ü.liinbe beigetreten, tooburcl) hie Ztabtbibliot4ef hie fenen 23erüffentlic4ungen ber ehe, fetgaft , in biefem Zia4re außer her 3ortfetuttg bee eirtorijdyit etlae her 94einpronin3 bie poeite Lieferung her Cs3efct)icfne ber ,gülner Malerfidntle (33 4errtict)e idnbrucitafeln) erwirbt. — `er fett im porigen Zs'abrieberic4te ernA4nte 2ituationeplan bee Berbenfdjen ergtuerf ebijtrifte , aufgenommen im .2a4re 1804, ge, 3eicfpiet 1805 burc4 ben Marffeiber eonigmann, ift in3wifdyn auf Roften ber Ztabt in por3iigtier Veife fopiert; bei bett ftarfen eerhberungen, hie bie 2.3efiever4tittniffe biefer Oegenb im fetten

Page 154: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

__ 158 __

2s'atjr4itbert ericeen 4atml, ()Lit her g3fatt einen befonberen 233rt eine fiebere GIlaibtage fiir manitigfaclje fpe3iargefcfMtridje oridjungett. für bae von heu ftabtifcfjett Vetjiirbett in beiben einfictjten 1)e-wiejene entgegen fpricljt her dorftaub and) an bieier Zierte feinett e4rerbietigiten Zauf ane.

9rtifier her ortfebnitg her. im 16. ecit begonnenen eegicijte he..3 offener Guttinafilmte beabricOtigt her dorftaub in ithcbiter 3eit hie effelter 91eformatione, unb 5-tircbettgeidjidjte von eciiiricf) Seauff, mann (1561-1667) unb hie Oronir bee fat4. Tfarrere ,2oicp() 9tithermarjr (1774-1796) !jeratetgeben. bitt anberer 93.fau bee Vorftaithe wirb fidj nur bei c*brieber 2terme4rung her ffl?itgrieber. 3arjr verwirftidyll raffen. Vir • würben gern affee, wae ficfj von 9.tbbithintgen ane heut arten Offen auftreiben räjjt, 3u einem 4iftorifcfjcit 2frbitut vereinigen, um hie erimterung an bae elftertülltriebe unb 3unt zeit ibutrige Ztabtbith, werdye ho immer tu* 3ur inobernett .3roüftabt 4eraivadjjeltbe Offen biß vor 30 ci4rett nocrj harbot,

uicjt gan3 abfterbeit 3u raffen. 9(n uniere 9.nitgrieber ricljten wir bei biefer ecregen4cit hie erneute Vitte, nn beim Zarrinteln älterer 2titficljten unb bei her 2titittarmie her nocr) edartenen cijarafteriftifcben Zeile Ixe Ztahtbirbo unteritilben 311 woften. 2titcr) uniere Vibriotrjef, Mtertunte= unb Miln3faututtung empfetflen wir von neuem her gebigfeit unterer geerjrten Mitgrieber.

für uniere neu eintretenhen Mitgrieber raffen wir fcljtief3ticr) lud) ein Ver3eicrmi her von unierin Verein bietyr veröffentgten ed)riftert folgen.

1. Zrei Vorträge, gelbalten in her eriten kreis: trür unfere

elftgemeinen Verfalltndung bei eift. Vereint für Mitgfieber :

Ztabt unb Ztift effen, am 16. ri,e3br. 1880. arten, Zrucf von ?(3-"rebebeur unb emelt. 1881. (Vergriffen.)

2. Veiträge 311r Gefdjicljte von Ztabt ruh Gtift Offen. eeft. 2n4att: Geidjicljte her Griinhung unb erften entluddung her Gute= boffnung4ütte in Gterfrabe. —die 9Infänge her Oufifta4rfabrifation im 2tift offen. von 2B4. Greve!. effen, Z,ritcf von G. Z. Väbefer. 1881. 1,00 0,50

3. Veiträge 2C. Zrittee eeft. Z5.1t4aft: Zer ejfenbif* Zberbof gren3eff. Von Vilb. Greller. offen, Q.',\ritcf von G. Väbefer. 1881. 1,00 0,50 dt.

Page 155: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

- 159 -

4. 23eitüige 2C. eietiCe S:)Cft. ZSlItAft: 254reeberict)t. empfang bcr ijiirjtin73,rancieca C)riftina in Offen am 6. ,25.uni 1727. Von Trof. Dr. eeibentamt. - 3ur 0egicf)te bee Gtiftee 91eflingbaufen im 3eitalter bee griegee. 23on 3farrer gurfcl) in 9ieffingbaufen. - Wort) einmal ber Vaiternfturm von 1662. Von Dr. 2. ,Z•eenialut. - 3er3eicf)nie her Mit= glieber am 1. Ct. 1881. offen, 9..‚ruct von 0. 1). Vabeter. 1881.

5. Veitriige ze. iinftee eeft. 25rtbatt: Zer 23riiffefer ibtiffinnentatalog. Von Dr. otto

eeniann. jfen, Zruci von zS=rebebent unb Svenen. 1883. (War lud) in ivenig geni= }Aaren vorbanben.)

6. Veitrage 2e. Zect)ftee eeft. 2nbatt: überficbt her eeie4ief)te bee 2anbtreifee offen. Von V. Oraler. offen, Znict von e. 2. 0ect. 1883. 4°. ('aft vergriffen.)

7. 23eiträge 2C. Zieticutee ecit. 251tbaft: Zie Militiirorganijation im Ztift ficn. Offen, Zruct von 0. Z. 23dbeter. 1884.

8. 23eitriige 2C. 9.tebtee ecit. Zie C.---..itatitten her früberen 0ilben, ifutter unb 3iinfte binnen her Ztabt (Webft 2ln= 4ang: Z-tatitten her früberen 0ilben ititb in etecte unb im übrigen eoffitift YINitgeteitt von Dr. jur. Viljet)er, 2anbriebter in Zwieburg. Offen, Zritet von G. Z. Viibeter. 1884.

9. 23eitrage 2c. Weuntee ,oft. (2.5‘nbart: Zie 23eguinentonvente eijene. Von sprofeijor Dr. 25'ufine eeibentamt. Zruct von 0. Z. Viibeter. 1886.

10. Veitriige 2c. 8dittee eeft. 2'5,nbalt: Oefclgte her evang. enteinbe Welfingbaufen. Von 254. rearfcl), Pfarrer itt etlindunien. -Über einige eqeitpro3effe im Z'tift Cjfen. 23on Trof. Dr. 2. Zeentann. ffen, Zruct von

. Girarbet. 1886.

für untere Mitglicher :

1,00 dt. 0,50

1,50 dt.

3,00 dt.

1,00 dt. 0,50

1,50 dt. 0,75 dt.

2,00 .fe. 1,00 .A.

1,50 dt. 0,75 dt.

Page 156: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 160 —

`3•iir untere !E tplieber:

1,50 mit. 0,75 .

1,50 0,75

2,00 ,/e. 1,00

11. Veitriige 2C. erfto eeft. Bit aIt: Zer `Neichetag 3u Zteele unter gaifer £tto b. Gr. Von 2. Greuel. — ¶ic 2tnfiinge ber 2tabt Zteele. Von 2. Greuel. — Zie e'ffener Zchiiecit her früheren ,feit unb ber L'"chiiben3itg nach Velheint. Von Gumnafialfehrer 2. Vatinti nn. eirot, zrnct von 2E. Verther. 1887.

12. Veiträge 2C. 3n.,Öf ftee eeft. Z. n.haft: Gefchichte ber fpanifchen einfiirte in Ztabt unb Ztift offen am enbe bee 16. unb am efange hee 17. ,jahrhunberte unb ihr einftufi auf hie Gegenreformation. Von Dr. e. wooffene. —Zer 9Infang her gleforniation in her Ztabt eifert. Von eg. Greuel. offen, Zruct von

Z. Viibeter. 1888.

13. 23eitrage 2c. Zrei3ehntee eeft. ,(3nhatt: erfabet4a, geb. Gräfin von Manberfcheib unb VEantenheim, ürftibtiffin bee offen von 1575-1578. Von Vifhelm Greuel. — Zer ',fitfang her Neformation in ber Ztabt Offen, II. Von V_ Greuel. — Zer üampf um bie effenbifcrjeVogrei. '?von ZGerlehrer Dr. 3. teuer. elfen, Zruct von G. Z. eibeter. 1889.

14. Veitriige ze. Vier3ehntee eeft. .anhalt: Ztift 9-Uifinghaufen in ben leeten ,;3;ahr.

3ehnten bee 16. ..'5-'ethrhuitberte. Von eurer Aarfch. — Ver3eichnie her Triipftinnen unb Zechantimten von 91ellinghaufen. Von 43farrer garfch. — ein etiffinneuftreit int Ztift Offen. Von Zberiehrer Dr. 3. Gener. — ,aur Gefchichte hes3 etabtratee von Offen. Von 5:Aerlehrer Dr. 3. Geuer. — Zie Leiben ftapitel bee Z-tiftee ei-feit. Von 3rart3 2lrene. 2eip3ig, Zruct von eefje unb Vater. 1892.

15. Veitriige ze. 3iinf3ehittee eeft. 25,nhaft: Zae Vappen bee Ztiftee Offen. Von 3ran3 2Irene. —die Lieget unb .bae VJappell her ,Gtabt frett. Von 3. 2lrene. — Zie Verfaffung bee etiftes3 effen. Von 3. Wune. — eteigebäube äu ejfen unb bie Nefiben3 her

2,00 1,00

Page 157: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

- 161 -

1irftiihtiffinnen. 3on Vil4etm 0revel. - `.die deutaligen 2.1keigebäube u enen. Von Georg eumann. - Bur 0efeljic4te Meinae von Zber, ftein. Von Dr. gerb. 0-d)rüber. - .2a4ree, bericljt unb 9Jiitgfieberver3eidmie. effen, Zruct von 0. 2. eibeter. 1894. 2,50 .fe. 1,25

16. 23eiträge2c. Z.-,--ec434ntee eeft. Zyntmft: Gefelgte bee offener 0ntunafiunte. i:fter Zeit, bie 1564. Von Dr. gionrab Zruct von S). 2. &cf. 1896. 1,50 .fe. 0,75

17. Veiträge 2c. Zieh3e4ntee eeft. .,3'n4aft: 2tue bem mitteralterlicryn eijen. 23on Dr. ;_s"grb. Zdjrijber. - rZie Zteeter unb Z.-gettenberger 0taAiitten; nüft einem 21n4ang: Zer gotk Berg an ber 0taet)iitte 3n• Siönigefteete. ein 2.3eitrag Sur c.nbuftriegefct)ict)te bee 92ieberrtgine. Von ffletut Orevel. - 2ae eofpitat 3um

(33eift in Csjjen. 23ott y'ran3 2trene. - Zie ffener 9f.rmentenung von 1581. Mitgeteitt von

'17a11.3 - ^zie Ztatuten bee 0räfticlyn gapitefe bee 'Ztiftee e-en. Mitgeteilt von 3ran3 2trene. - Zyat)reebericljt unb Mitgtieberver= 3eiciptie. jjcn, Zrucf von 0. 2. Väbeter. 1896. 2,00 1,00

18. Mit Unterftrieung bee Vereine erfctjien: Zer Uefttian bee Münftere 3n ffen. 214= genommen, ge3eielmet unb erläutert von Georg .i5untann. Mit brei Zofefit unb 24 cij-iguren. im Zeit. Qjjen, 1890. Zeitvertag. 4,00.4x. 2,00.x.

19. 25'm ,r5. 1894 Herreict)te eerr 52-BitE). 0revel ben .Mitgliebern bee 23ereine eine: en= tict)t her Ztabt j.jett, aufgenommen im .altre 1775 burcl) ben 5-immühte Viejten. Vriginal.5Danb3eicl)nung im 23cfib von Greuel, Züffelbort. Zsn 2icInbrud anegefiltfft von 23.3. Otto, Zündbott. 1,00 de. 0,50 de.

e f je n, 1. Vtober 1896.

13reie : isicr untere 9Ritglieber

Dr. 9libbed.

11

Page 158: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

— 162 —

Der3eicE2nis ber Mitglieber

nadj ber Vertaube am 1. 0ttober 1896.

A. erctintitgliebei.

1. QBiCtjetnt r e Da, Nentuer, Zinfaborf. 2. Dr. Votb emar earreü, (9e4. 2Ird)ivrat, Uffabort. 3. Dr. 2ubmig Sielter, 134 9trdjivrat, Verrin. 4. Dr. Otto Zeemann, 33roferjor, )annover.

B. 9.nitgfieber.

1. 2ff t4ane, Ned)teamvart, Zteete. 2. 2tr e ra n3, Ztabtverorbneter, Offen. 3. Dr. med. 9fro n Re in, Zteete. 4. 23äbef er, Ziebrid), Verraptmcgaubfer, enen. 5. V üb et er, 9ientner, rjett. 6. V a Ce er, 2Epo*fer, 7. V an b 4a uer, 0., Vantbirator, ffen. 8. V ar b en rytte r, gart, eirdenbeamter, effen. 9. Vanmaun, Zberle4rer, offen.

10..23 an r, anbgeric4terat, effen. 11. Q3eer, sMorit3, 23anquier, ajfen, 3agt ben 3e4ufad)en Vetrag. 12. Dr. med. V er g 4(110, gönigerteefe. 13. Vibtiotf)et unb f)iftorigee Mureum ber Ztabt 14. 23 f a ntb e cf, V., 2tftenborf. 15. V farm, Wutterid)ter, Zteele. 16. Q3öTjnert, Start, üuurtüirtner, enen. 17. von Born, Q3itrjetut, Nentner, Vieebabett. 18. V ro dee, 3.3roferjor, erjen. 19. 23 ro dr» f, o fep 4, Vein'Onbfer, offen. 20. von 3 itc44 a uf e n, Veigeorbneter, erten. 21. 23ilitent, Zedjant, 2teere. 22. 23iirgermenterautt 2f Tt en b o r f, 3aljEt ben Merfadyn Vetrag. 23. 23ürgernteirterantt 2ift en ef f en, bat. 24. Mtgernwirteraint rt) ecf, bsT.

Page 159: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

- 163 -

25. Türgermeifteramt e 11 in g bauf en, 34tt heu bopperten Vetrag. 26. 23ürgermeifterautt Gteeie, 3abtt ben riertacben Vetrag. 27. auf c4, Zirettor bee ggf. 2 aifen4aufee, LZ-teete. 28. Dr. jur. eilf c4 er, Zberlanbcegeric4terat, eamut. 29. Z eint erberg, Gittebefiber, 30. Dr. heu en, 13roteffor, Cgifen. 31. Z iir e 1, gicalicfmlfelffer a. Z., een. 32. e 4r e rt b er g er, ,'ngenieur, (giert. 33. eff in g , 2Initeri4er, Vorbed. 34. Cf f in g , 9luttegericbterat, Zteete. 35. a I ten b er g, .1aptan, Vurgeib bei 2(K-bell. 36. c jrenberg, ranereibefiber, Cjjen. 37. Betger, Georg, Vancntefetreth, Cffen. 38. ganten, Saufmann, Offen. 39. nitfe, gart, Saufmann, (gjjen. 40. G e et, e. 2., üaufmann, effeit. 41. ßicnteinbe te ritt) er g , 3ablt ben boppelten Vetrag. 42. Genteinbe t en bo rf. 43. Gemeinbe eeif ingen, 5abit betr boppelten Vetrag. 44. Gemeinbe euttrop. 45. Genteinbe s-e r c rg 46. Gemeinbe 2 e t 4e. 47. Genteinbe 91 iit t enf cf) eib, 341t heu boppetten Vetrag. 48. Göbe 1, 9:apran, iiffelbort. 49. Dr. jur. Goof e, 25<ufti3rat, Cffen. 50. Gör ree, Veigeorbneter, 9tftenbort. 51. Graf, eaupttebrer, 52. Greuel, r Im in, 9ientner, effen. 53. Greuel, ar, Sattfmantt, Cgfen. 54. r n e if en, Sia r 1, Stautntann, 2lItenbort. 55. Gut ebo Ulian g e t t e, Zberf)aufen, 341t ben tiluttat4en 23e

trag. 56.. a miau cf) er, it[jetnt, Saufmann, (gjfen. 57. e an i ef , r an3, Slontmer3ienrat, Ziiffelbort. 58. Dr. jur. SD eine mann, 91ecbteanwatt, 59. Seinen, fflecf)teanivalt, ejjen. 60. eengfer, 2'5, g na3, aufmann, 61. S2" e m anb un Cgtfen. 62. e ef f e, ihr. Zi'g it., Gutebbtguter, eifeit. 63. Dr. uon her evi ben, 13roteffor, efiett. 64. Dr. jur. eetjben, ber eanbefetantuter, Ctffen.

11*

Page 160: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

- 164 -

65. M ieten, Tajtor, Ztoppenberg. 66. e irt cbtanb, aac, geie matt, (..jfen. 67. Dr. med. e ir j (fit a n b Zanitaterat, Offen. 68. eoltenber, Brettor, 3cctie ,S>ftartb bci eattenict)eib. 69. 3rLjr. von eii u ef (>5ef). 9iegAiat, anbrat bee greife:3 efjcit. 70. enmann, ieorg, 2trct)itett, 71. f fing, 9t u gii ft, £eitt)e bei Zteele. 72. kartet), 33aftor, Ziltjettf)at bei Vittelborf. 73. ger4o fj, 23iirgermeifter, 9tItenbort. 74. Dr. med. gent en, Z.-teete. 75. klein, 2.t lig uff, g aufmann, jjen. 76. goenen, e., 23ticgiitibter, eften. 77. go ep p er, 3itjtau,Zcf)riftitetter, $53eveleberg. 78. gonb r in g , Zrganitt, Ztecte. 79. Born, Qanbecridjt4rüjibent, etten. 80. gurte, Otto, etduer, Offen. 81. gr, ab I er, e., 2tftetfor, VergiverNibirettor, 2tftenejjen. 82. g ram eb , Stuntmann, (...jjen. 83. grupp, 3rieb r icf), (53ef). Rommer3intrat, eaue 84. gun o f t, Z-partaffenrenbant, Cifreu. 85. einig arb t, 2ß., Biegeteibetieer, Vorbed. 86. .2 en na r3, 93farrer, 2tftenbort. 87. inb emann, Veigeorbucter, Z..-tcete. 88. r[r. von 3ipperfjeibe, 523ert in. 89. .2 o er e,_13 e t er, 2{pottyler, Cgtten. 90. Metier, Viirgermeifter, Ztoppenberg. 91. Melier, utta v Nentner, Ziiftelbort. 92. Dr. Mib b ef 1, Zberte4rer, CL.jjen. 93. Mit tiv eg, 2anbgerict)terat, Spane 2onite bei iirftenan (13rouin3

eannoner). 94. Dr. med. Mit tmeg, Zattitäterat, etten. 95. 12ötrfjojf, anbluffer unb WerictAtagator, CS.Jfen. 96. Müller, 21 ert, Vantbirettor, (feu. 97. Müller, .oritef)er, eorft bei Zteete. 98. Min ere, 92ettor, Offen. 99. Waget, n to n, 9legierungebannteitter, ejjen.

100. 92 i e me n er, .iiiti3rat, (5,Jfen. 101. 92ienCjauf en, euretiefer, 92ie*ujelt bei ehelfentirct)en. 102. Cb er b ür g e rm e ifte ra nt t men, 3abtt ben 3efactjen •23etrag. 103. b er emb t, Zob a tut, 23 amintern*ner, Cgjen. 104. ;VP enb er, Vitar, CSteete.

Page 161: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

- 165 -

105. Tief en G oct, a Vattuntert4nter, offen. 106. 13icfenbroct, Sart, Vaututternebuter, 107. 1.3rit1, etigiortetefffer, eifett. 108. 91a 3f efb , ?tpotMer, enigeeete. 109. 91e d e, ngcnietre, ejjen. 110. Dr. med. 9ief jemann, ü rin) 111. 91e -unere, 3farrer, ejjen. 112. Dr. Nibbed, Oberteftrer, ejjen. 113. 9i t g ere jun., V it ()dm , Saufmatte, eien. 114. C'S" djä f er, Tajtor, 174-4attiett. 115. G. er en b er g , anbrat, Vo4minfet. 116. ,C3 etjt Liter, ',Redjointmatt, ei feit. 117. ,Zdjut entann, Otto, VactAänbter, effett. 118. ec4ntibtmanu, Tfarrer, Zber4aufen. 119. Dr. et) m i ftar 1, Oberte4rer, Z-teete. 120. Dr. ,S r o e b er, 13tptafiatte4rer, üobten3. 121. iitt e. ientner, effen. 122. Giitting, Zi ui Neunter, eijett. 123. i5Ttittg, o Saufmann, ejjett. 124. te f fette, .2 o 4n nn , VeinVittbrer, Offen. 125. e to eb et, Negierutetanbutefjer, eifert. 126. 7t, erb o n en, Zs'o4ann, euteberieer, riftenborf. 127.fjaben, Georg, Vudffinbter, 128. Zönnif fett, Tajtor, Vorbed. 129. lleberfelbt, eidjarb, Vantbirettor, 130. '3.r4. von Vittingtjoff djett, ggf. gantntererr, Z..-7-cfjtof3

Zdjettenberg. 131. V° gt, zetar, Slaufmann, ejjen. 132. 230e, eeinric4, Vucgiinbrer, ejjen. 133. V off ertupfmann a. Z., 9ßortbirettor, C...c=•teete. 134. T.Mietjtter, Vucgiinbter, ejjett. 135. 2ßatbtCjauf en, 2.ttbert, Chemerte, eifett. 136. albt4auf en, ttfreb, Saufmann, elfen. 137. 2Batbtfjaufett, 2t u gujt, t etnerte, offen. 138. V a tb t4 a uf en, engen, Qaufmatut, ejjen. 139. atb t4auf en, Ouft au , Saufmann, ejjett. 140. V3a tb t 4auf en, eeinricf), Veigeorbueter, ejjen. 141. 213a1bt4aufen, giubolf, S °nig elfen. 142. Dr. Vetter, Trofeffor, Zirettor ber 9ieagute, eifert. 143. 233ifttjof f, ug ujt, Saufmann, enigeeete. 144. Volf Oberpfarrer, 2tac4en.

Page 162: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

- 166 -

145. o ft er , StnrI, üaufmann, (!ffen. 146. 3ecbe 5ä4attit Zeintereberg, eteere. 147. ie in e r, Z.s,'Itgettieur, Offen. 148. ,8 tu eig er t, Zfierbürgermeifter, ffen.

Sofgenbe Vereine unb wiffenrcf2aftlidy 2,tnitatten itel2en

mit uns in 8cf?riftwecf?fel:

1. 2ra c4en: Wact)ener eiegic4teuerein. 2. 2ft t en a: Verein für Zrt , unb eeimaterunbe im ,Z•überfanbe. 3. 2fr nett e r : eiftorg er Verein für bcte eerystunt Veftfaren. 4. Vett in : Verein für bie efid)icrite ber Mut Vranbenburg. 5. - Verein für bie Gefc4iee ber cStabt Vertin. 6. - Verein eerofb. 7. V i eref e I b: eiftorifcr)er Verein für bie 05rafftjaft Navenebem. 8. V ir teuf erb: Verein für Xrtertutnerunbe im ürftentunt irtenfetb. 9. Voran: Verein von 2tftertuntefrennben im 94einfanbe.

10. V ra nf c4 n/e i g: Zrbverein für Oefcf)itf)te unb 21ftertuntetuttbe. 11. Zo rtmunb: eift o rif cf)e r Verein für Zortntunb unb bie Graf=

fcrjaft gart. 12. Züff et b o rf : (efcr)ict)tevereitt. 13. eil' enb er g: GeicfMte, unb 2irtertunts.3forfctjenber Verein. 14. etbeilen: Vergifdjer eefeXtevereitt. 15. ei ief..en: Zber4effifcrier Verein für 2ofargefcfjicf)te. 16. eanno v er: e iftorger Verein für 92ieberfaMen. 17. Jena: Verein für *.tringige Oefcf)icfjte unb 2rttertunt5.3futtbe. 18. ü ijr n: eiftoriger Verein für ben Wieberr4ein. 19. - Ztabtbibriot4ef. 20. üreu3na c4: 2tntiptarifd) =liftorifer Verein für 924e unb

eunerücf. 21. Vantt4 eim: 2tftertumeuerein. 22. en: Verein für bie 135efect)te ber C--tabt Veif3en. 23. neb: Chef eftfcrjaft für rot4ringifcr)e (5.5efergte unb 9tttertumetunbe. 24. .TY/ it au: Redriege Oeferfjcf)aft für itteratur mtb üttuft. 25. Wirtrift er: Verein für ehejcf)icf)te raub 9trtertuntefunbe V3eftfarens.3. 26. Würnb er g: Oermanifee Mufeunt. 27. Verein für eegicr)te ber Z.,tabt Würnberg.

Page 163: *g2seiträge - HV Essen · 2016-02-21 · F1111111129IPPARMISLIMNIMININN- 2tus bat mittelalterlid2en .23on Dr. erbinanb CSdjroeber. Zie Zta b t f f en, bie ate ein Q'entrunt bcr

167 --

28. Zb er la bit ft e in: Kliertnmeyerein. 29. 93 ofen: eiftoriic'4e ehefeffic4aft für bie sprouin3 eofen. 30. 13r a g: Verein für bie ehejcic4te ber Zeutgen in OiAmen. 31. Ne cilin auf en: Verein für Zrte, unb eeitnatetunbe im Veft

Necifing4aufen. 32. Nu ft o ct: Verein für Noftofi eftertümer. 33. o e ft: Verein für eeict)ict)te von Zoeft unb ber 23iirbe. 34. frier: ehefelffeljaft für nilege orictuingen. 35. — tabtbibliot4ef. 36. QB er b en: eiftorijcljer Verein für bae ehebiet bee *nmligen

Ztiftee ererben. 37. 2.33 ieeb a b en: Verein für 9/affanife4e 2tftertumetunbe unb ehe,

fcbicljteforf etjung. 38. forme: 91rtertumeerein.

turn bon Q3. D. Yibberrr in Eifert.