gültigkeit abgelaufen, ll wird zur zeit überpüft - awmf.org · tur-syndrom...

392
| EVIDENZANALYSEN Evidenzanalysen 2012 zur Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) Recherche von randomisierten kontrollierten Studien sowie systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen von 2007 bis August 2012 Version 1.1, April 2013 2013 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft

Upload: others

Post on 03-Sep-2019

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

| EVIDENZANALYSEN

Evidenzanalysen 2012 zur Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) – Recherche von randomisierten kontrollierten Studien sowie systematischen Übersichtsarbeiten und Metaanalysen von 2007 bis August 2012

Version 1.1, April 2013

2013 Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 2: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

Impressum | 1

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Impressum

Auftraggeber

Prof. Dr. K. Höfner, Leitlinienkoordinator

Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU)

Titel

Evidenzanalysen 2012 zur Therapie des benignen Prostatasyndroms

- Recherche von randomisierten kontrollierten Studien sowie systematischen

Übersichtsarbeiten und Metaanalysen von 2007 bis August 2012

Autoren/Bearbeitung

durch folgende Mitarbeiter des ÄZQ

Thomas Langer, Dipl. Soz. (bis 06/2012)

Dr. med. Monika Nothacker, MPH, Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe (bis

06/2012)

Dana Rütters, Mitarbeiterin Informationsvermittlungsstelle

Dr. med. Susanne Weinbrenner, MPH, Fachärztin für Anästhesie und Notfallmedizin

(bis 06/2012)

Dr. med. Anja Katharina Dippmann, MScIH, Fachärztin für Chirurgie (ab 07/2012)

Dipl. Ges.-Oec. Katharina C. Koltermann (ab 07/2012)

Prof. Dr. Dr. med. Günter Ollenschläger, Internist

Überarbeitung

durch folgende Mitglieder der Leitliniengruppe BPS der Akademie der Deutschen Urologen

(04/2013 – 10/2013), die vom ÄZQ weder inhaltlich noch methodisch überprüft wurde,

Prof. Dr. med. Thorsten Bach, FEBU, Urologe

Dr. med. Richard Berges, Urologe

Dr. med. Dr. phil. Thomas Bschleipfer, FEBU, Urologe

Prof. Dr. med. Kurt Dreikorn, Urologe

PD Dr. med. Christian Gratzke, Urologe

Prof. Dr. med. Klaus Höfner, Urologe und Chirurg

Univ. Prof. Dr. med. Stefan Madersbacher, Urologe

Prof. Dr. med. Rolf Muschter, Urologe

PD Dr. med. Matthias Oelke, FEBU, Urologe

Prof. Dr. med. Oliver Reich, Urologe

Dr. med. Christian Tschuschke, Urologe

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 3: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

1. Hintergrund und Auftrag | 2

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Redaktion

Andrea Haring, Mitarbeiterin Informationsvermittlungsstelle

Anschrift der Herausgeber

Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

Gemeinsames Institut von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung

Leiter: Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Günter Ollenschläger

TiergartenTower, Straße des 17. Juni 106-108

10623 Berlin

Tel.: 030 4005-2500

E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.azq.de

Deutsche Gesellschaft für Urologie

Akademie der Deutschen Urologen

Uerdinger Str. 64

40474 Düsseldorf

Tel: 0211-51609613

E-Mail: [email protected]

Internet: http://www.uro-akademie.de

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 4: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

Inhaltsverzeichnis | 3

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Inhaltsverzeichnis

Impressum ........................................................................................................................... 1

Inhaltsverzeichnis ............................................................................................................... 3

Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................... 5

Tabellenverzeichnis ...........................................................................................................10

Abbildungsverzeichnis ......................................................................................................11

Zusammenfassung .............................................................................................................12

1. Hintergrund und Auftrag ...........................................................................................14

2. Fragestellungen .........................................................................................................14

3. Methodik .....................................................................................................................14

3.1 Systematische Suche nach RCTs und systematischen Übersichtsarbeiten .......14

3.2 Auswahl der Studien ..........................................................................................15

3.3 Bewertung der Evidenz .....................................................................................16

3.4 Priorisierte Endpunkte .......................................................................................18

4. Ergebnisse .................................................................................................................22

4.1 Ergebnisse zum kontrollierten Zuwarten (Watchful Waiting) (WW) ....................22

4.2 Ergebnisse zur medikamentösen Therapie ........................................................24

4.3 Ergebnisse zu instrumentellen/operativen Verfahren zur Therapie des benignen

Prostatasyndroms..............................................................................................85

4.4 Ergebnisse zu „Expertenstudien“ ..................................................................... 122

5. Evidenztabellen ....................................................................................................... 129

5.1 Evidenztabellen zu α-Blockern (Monotherapie) ................................................ 129

5.2 Evidenztabellen zu 5α-Reduktasehemmer (Monotherapie).............................. 155

5.3 Evidenztabellen zu Muskarinrezeptorantagonisten (Monotherapie und

Kombination mit α-Blocker) .............................................................................. 190

5.4 Evidenztabellen zu Phosphodiesterasehemmer (Monotherapie und Kombination

mit α-Blocker) .................................................................................................. 202

5.5 Evidenztabellen zu sonstigen Pharmaka (Monotherapie und Kombination mit α-

Blocker) ........................................................................................................... 213

5.6 Evidenztabellen zur Phytotherapie .................................................................. 221

5.7 Evidenztabellen zu operativ-instrumentellen/operativen Verfahren .................. 249

5.8 Evidenztabellen zu Botullinum Toxin A bei Blasenauslaßobstruktion (BOO).... 318

5.9 Evidenztabellen zu den Studien zum Endpunkt „Bladder Outlet Obstruction“

ohne systematische Literaturrecherche ........................................................... 322

6. Anhang ..................................................................................................................... 341

6.1 Internationaler ProstataSymptomen-Score (IPSS) ........................................... 341

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 5: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

Inhaltsverzeichnis | 4

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

6.2 Ausgeschlossene Volltexte zum Thema kontrolliertes Zuwarten (Watchful

Waiting) ........................................................................................................... 342

6.3 Ausgeschlossene Volltexte zum Thema Pharmakotherapie ............................ 343

6.4 Ausgeschlossene Volltexte zum Thema Phytotherapie ................................... 351

6.5 Ausgeschlossene Volltexte zum Thema instrumentelle Therapie .................... 354

6.6 Ausgeschlossene Volltexte der Updaterecherche August 2012 ....................... 361

6.7 Recherchestrategie zum kontrollierten Zuwarten (Watchful Waiting) ............... 362

6.8 Recherchestrategie zur Pharmakotherapie ...................................................... 364

6.9 Recherchestrategie zur Phytotherapie ............................................................. 366

6.10 Recherchestrategien zu instrumentellen Verfahren ......................................... 368

7. Literatur .................................................................................................................... 377

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 6: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

Abkürzungsverzeichnis | 5

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Abkürzungsverzeichnis

ADAM-Studie Detrol LA “Add-On” to Alpha-Blocker in Men Studie

AE Adverse Event

ARR Absolute Risiko Reduktion

AUA American Urological Association

AUA-SI American Urological Association Symptom Index

Blut Bluttransfusionsrate

BOO Bladder outlet obstruction

BPH Benigne Prostata Hyperplasie

BPH-II Benigne Prostata Hyperplasie - Impact Index

BPH-IS Benigne Prostata Hyperplasie - International Score

BPO Benign prostatic obstruction

BPS Benignes Prostatasyndrom

BPVP Bipolare Vaporisation der Prostata

CAMUS-Studie “Complementary of Alternative Medicine for Urological Symptoms”-

Studie

CLAP Kontakt-Laserablation der Prostata

CombAT-Studie „Combination of Avodart and Tamsulosin”-Studie

DGU Deutsche Gesellschaft für Urologie

EAU European Association of Urology

ED Erektile Dysfunktion

EJD Ejakulationsdysfunktion

ELEP Eraser-Laser-Enukleation der Prostata

EMA Europäische Arzneimittelagentur (früher EMEA)

GAQ Global Assessment Questionnaire

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 7: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

Abkürzungsverzeichnis | 6

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

GITS Gastrointestinal Therapeutic System

GRADE Grading of Recommendations Assessment, Development and

Evaluation

HV Harnverhalt

HIFU Hochintensiv fokussierter Ultraschall

HoLT Holmium-Lasertherapie

HoBNI Holmium-Laser-Blasenhalsinzision

HoLAP Holmium-Laserablation der Prostata

HoLEP Holmium-Laserenukleation der Prostata

HoLRP Holmium-Laserresektion der Prostata

HTA Health Technology Assessment

IS Incontinence Scale

IIEF International Index of Erectile Function

IIEF-EF International Index of Erectile Function – Domäne erektile Funktion

ILK Interstitielle Laserkoagulation

Ink Inkontinenz

Int Intervention

IPSS International Prostate Symptom Score

IPSS-QoL International Prostate Symptom Score – Quality of Life

IQR Interquartile Range

IQWiG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

ITT Intention To Treat

DK-VD Katheterisierungsdauer

KI Konfidenzintervall

KTP Kaliumtitanylphosphat

LL Leitlinie

LoE Level of Evidence

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 8: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

Abkürzungsverzeichnis | 7

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

LUTS-Studie Lower Urinary TractSymptoms-Studie

MD Mean Difference

mg Milligramm

MID Minimal Important Difference

MIQ Madsen Iversen Questionnaire

ml Milliliter

MSHQ Male Sexual Health Questionnaire

n number

n. a. nicht angegeben

n. s. nicht signifikant

Nd:YAG Neodym:-Yttrium-Aluminium-Granat-Laser

NICE National Institute for Health and Clinical Excellence

NNT Number Needed to Treat

OP Operation

OR Odds Ratio

p probability

PCa Prostatakarzinom

PDE Phosphodiesterase

PdetQmax Detrusordruck bei maximalem Harnfluss

PkEP Plasmakinetische Enukleation der Prostata

Pkt. Punkte

PSA Prostataspezifisches Antigen

PVP Photoselektive Vaporisation der Prostata

QH QuarzHead

Qmax maximaler Harnfluss

QoL Quality of Life, Lebensqualität

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 9: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

Abkürzungsverzeichnis | 8

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

R-AUR Risiko für akuten Harnverhalt

RCT Randomized Controlled Trial

RR Relatives Risiko

RRR Relative Risk Reduction

s Sekunde

S3 S3-Entwicklungsstufe einer Leitlinie

Schw Schwindel

SD Standard Deviation

SHIM Sexual Health Inventory for Men

sign. signifikant

SIGN Scottish Intercollegiate Guidelines Network

Som Somnolenz

SPI Symptom Problem Index

SR Systematischer Review

STEP-Studie “Saw Palmetto for Treatment of Enlarged Prostates”-Studie

Sym Symptomatik

Syn Synkopen

Tam Blasentamponade

TEAP Transurethrale Ethanolablation der Prostata

TIMES-Studie Tolterodine and Tamsulosin in Men with LUTS Including OAB:

Evaluation of Efficacy and Safety

TmLRP Thulium-Laserresektion der Prostata

TRH Transrektale Hyperthermie

TUIP Transurethrale Inzision der Prostata

TULIP Transurethrale ultraschallgesteuerte laserinduzierte Prostatektomie

TUMT Transurethrale Mikrowellenthermotherapie

TUNA Transurethrale Nadelablation

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 10: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

Abkürzungsverzeichnis | 9

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom

TURP Transurethrale Resektion der Prostata

TUT Transurethrale Thermotherapie

TUVP Transurethrale Vaporisation der Prostata

TUVRP Transurethrale Vaporesektion der Prostata

VIKTOR-Studie “Vesicare in Combination with Tamsulosin in Overactive Bladder

Residual Symptoms”-Studie

VLAP Visuelle Laserablation der Prostata

WIT Wasserinduzierte Thermotherapie

WMD Weighted mean difference

WW Watchful Waiting

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 11: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

Tabellenverzeichnis | 10

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Primäre Ein- und Ausschlusskriterien der systematischen Recherchen 15

Tabelle 2: Schema der Evidenzgraduierung nach SIGN 16

Tabelle 3: Qualitätskritrien für RCTs und systematische Übersichtsarbeiten nach SIGN 18

Tabelle 4: Bewertung der Relevanz der Endpunkte für nichtoperative Fragestellungen 18

Tabelle 5: Bewertung der Relevanz der Endpunkte für operative Fragestellungen 20

Tabelle 6: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für den Vergleich α-Blocker vs. Plazebo 29

Tabelle 7: Angaben zu relevanten Schadensparametern für den Vergleich α-Blocker vs. Plazebo 32

Tabelle 8: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für den Vergleich α-Blocker vs. anderer α-Blocker 33

Tabelle 9: Angaben zu relevanten Schadensparametern für den Vergleich α-Blocker vs. anderer α-Blocker 35

Tabelle 10: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für den Vergleich α-Blocker vs. 5α-Reduktasehemmer 37

Tabelle 11: Angaben zu relevanten Schadensparametern für den Vergleich α-Blocker vs. 5α-Reduktasehemmer 40

Tabelle 12: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für den Vergleich α-Blocker vs. andere Interventionen 42

Tabelle 13: Angaben zu relevanten Schadensparametern für den Vergleich α-Blocker vs. sonstige andere Interventionen 43

Tabelle 14: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für den Vergleich 5α-Reduktasehemmer und Plazebo 45

Tabelle 15: Angaben zu relevanten Schadensparametern für den Vergleich 5α-Reduktasehemmer und Plazebo 47

Tabelle 16: Nutzenaspekte von Kombinationstherapien mit α-Blockern und 5α-Reduktasehemmern bei Patienten mit BPS 51

Tabelle 17: Schadensaspekte von Kombinationstherapien mit α-Blockern und 5α-Reduktasehemmern bei Patienten mit BPS 53

Tabelle 18: Nutzenaspekte von Kombinationstherapien mit Muskarinrezeptorantagonisten bei Patienten mit BPS 56

Tabelle 19: Schadensaspekte von Kombinationstherapien mit Muskarinrezeptorantagonisten bei Patienten mit BPS 58

Tabelle 20: Nutzenaspekte von Phosphodiesterasehemmern als Monotherapie bei Patienten mit BPS 60

Tabelle 21: Schadensaspekte von Phosphodiesterasehemmern als Monotherapie bei Patienten mit BPS 61

Tabelle 22: Nutzenaspekte von Phosphodiesterasehemmern in der Kombinationstherapie mit α-Blockern bei Patienten mit BPS 62

Tabelle 23: Schadensaspekte von Phosphodiesterasehemmern in der Kombinationstherapie mit α-Blockern bei Patienten mit BPS 64

Tabelle 24: Nutzenaspekte von Desmopressin bei Patienten mit BPS 66

Tabelle 25: Schadensaspekte von Desmopressin bei Patienten mit BPS 66

Tabelle 26: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für Serenoa repens 72

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 12: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

Abbildungsverzeichnis | 11

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 27: Angaben zu relevanten Schadensparametern für Serenoa repens 74

Tabelle 28: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für -Sitosterin 76

Tabelle 29: Angaben zu relevantenSchadensparametern für -Sitosterin 76

Tabelle 30: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für Urtica dioica 77

Tabelle 31: Angaben zu relevantenSchadensparametern für Urtica dioica 78

Tabelle 32: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für Secale cereale 78

Tabelle 33: Angaben zu relevanten Schadensparametern für Secale cereale 79

Tabelle 34: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für Pygeum africanum 81

Tabelle 35: Angaben zu relevanten Schadensparametern für Pygeum africanum 81

Tabelle 36: Angaben zu relevanten Nutzenparametern zu Extrakt mit Kürbiskernen 82

Tabelle 37: Angaben zu relevantenSchadensparametern zu Extrakt mit Kürbiskernen 82

Tabelle 38: Zusammenfassung der Evidenzauswertung zur Phytotherapie 83

Tabelle 39: Übersicht der Ergebnisse zu den wichtigsten Endpunkten der IQWiG-Berichte N04-01 [92] und N09-01 [94] 90

Tabelle 40: Übersicht der Ergebnisse zu den wichtigsten Endpunkten aus den Auswertungen der NICE-Leitlinie [7] 97

Tabelle 41: Übersicht der Ergebnisse zu den wichtigsten Endpunkten des systematischen Reviews von McNicholas and Kirby, 2011 [10] 105

Tabelle 42: Übersicht der Ergebnisse zu den wichtigsten Endpunkten aus den Auswertungen der Reviews von Burke et al. [100], Mamoulakis et al., 2009 [102], Frieben et al. [98], Zong et al., 2011 [99], Zong et al., 2012 [104], Zhang et al., 2012 [105] und Thangasamy et al. [106] 107

Tabelle 43: Übersicht der Ergebnisse zu den wichtigsten Endpunkten aus den eingeschlossenen Primärstudien 114

Tabelle 44: Angaben zu relevanten Nutzenparametern in den zusätzlichen Expertenstudien 123

Tabelle 45: Angaben zu relevanten Schadensparametern für die zusätzlich eingeschlossenen Expertenstudien 123

Tabelle 46: Übersicht der Ergebnisse zu den wichtigsten Endpunkten der zusätzlichen Expertenstudien 124

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Ablauf des Auswahlprozesses zu Watchful Waiting 23

Abbildung 2: Ablauf des Auswahlprozesses zur Pharmakotherapie 25

Abbildung 3: Ablauf des Auswahlprozesses zur Updaterecherche August 2012 26

Abbildung 4: Ablauf des Auswahlprozesses zur Phytotherapie 69

Abbildung 5: Ablauf des Auswahlprozesses zu instrumentellen/operativen Therapieoptionen 86

Abbildung 6: Internationaler ProstataSymptomen-Score (IPSS) 341

Gült

igkeit

abge

laufen

, LL w

ird zu

r Zeit

überp

üft

Page 13: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

Zusammenfassung | 12

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Zusammenfassung

1. Hintergrund und Auftrag

Prostatabedingte Störungen der Speicher- und/oder Entleerungsfunktion des unteren

Harntraktes bei Männern werden heute in Deutschland als „benignes Prostatasyndrom“

(BPS) bezeichnet. Diese Bezeichnung trägt im Gegensatz zu dem früher verwendeten

Ausdruck „benigne Prostatahyerplasie“ der individuell sehr variablen Relation zwischen der

Größe der Prostata (BPE) und dem Auftreten einer Blasenauslassobstruktion (BOO) bzw.

dem Auftreten von Symptomen (LUTS) Rechnung.

Zur Therapie des benignen Prostatasyndroms liegt eine evidenzbasierte Leitlinie der

Deutschen Gesellschaft für Urologie mit Berücksichtigung der Evidenz bis 2007 vor. Im Zuge

der Aktualisierung dieser Leitlinie erhielt das ÄZQ den Auftrag von der Deutschen

Gesellschaft für Urologie, einen Evidenzbericht zu den relevanten therapeutischen

Fragestellungen mit Berücksichtigung der Evidenz von 2007 bis August 2008 zu erstellen.

2. Fragestellungen

Mit der Leitlinienkommission wurde die Evidenzaufarbeitung hinsichtlich Nutzen und

Schaden zu folgenden Interventionen besprochen:

Kontrolliertes Zuwarten (Watchful Waiting);

Phytotherapie;

Medikamentöse Therapie;

Instrumentelle/operative Therapieoptionen.

3. Methodik

Zu den unter 2. genannten Interventionen, die auch bereits Bestandteil der Leitlinie von 2009

waren, erfolgten im September 2011 systematische Literaturrecherchen in der Datenbank

Medline (über www.pubmed.org) und den Datenbanken der Cochrane Library.

Eingeschlossen wurden ausschließlich randomisierte kontrollierte Studien und systematische

Übersichtsarbeiten oder Metaanalysen zu den genannten Therapieoptionen für Patienten mit

benignem Prostatasyndrom, die seit 2007 publiziert wurden. Eine Updaterecherche erfolgte

mit der gleichen Systematik für den Zeitraum August 2011 bis August 2012. Ergebnisse der

Updaterecherche sind im Text grau hinterlegt. Ausgeschlossen wurden Publikationen vor

2007 sowie andere Studientypen und Studien, deren Teilnehmer kein benignes

Prostatasyndrom aufwiesen. Um therapeutische Effekte auf die Blasenauslassobstruktion zu

berücksichtigen, wurden auf Wunsch der Leitlinienkommission in Kapitel 4.4 vierzehn

„Expertenstudien“ anderer Studientypen zum Thema „bladder outlet obstruction“ aufgeführt;

dieser Auswahl liegt jedoch keine systematische Literaturrecherche zugrunde.

Nach Abstrakt- und Volltextsichtung wurden die eingeschlossenen Studien methodisch

bewertet und in Evidenztabellen extrahiert. Bei der Ergebnisdarstellung wurden

insbesondere die Endpunkte Symptomenreduktion, Lebensqualität und Risiko für akuten

Harnverhalt berücksichtigt. Potentielle Endpunkte waren von den Autoren der Leitlinie

entsprechend dem GRADE-Verfahren bewertet worden.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 14: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

Zusammenfassung | 13

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

4. Ergebnisse

Ergebnisse zum Watchful Waiting

Zu Watchful Waiting konnte keine geeignete Studie im Recherchezeitraum ab 2007

identifiziert werden, auch in der Updaterecherche nicht. Um die Bedeutung des Watchful

Waitings zu evaluieren, wurden deshalb nach Handrecherche frühere (ältere) Publikationen,

insbesondere longitudinale Populationsstudien, Plazebogruppen aus randomisierten Studien

und die Nice- sowie EAU-Guidelines zum BPS herangezogen.

Ergebnisse zur Pharmakotherapie

Die Auswertung systematischer Übersichtsarbeiten und RCTs, die zwischen 2007 und

August 2012 publiziert wurden (erste Recherche: neun systematische Reviews und 24

Primärstudien bzw. in der Updaterecherche ein systematischer Review und acht

Primärstudien), wurde für α-Blocker, 5α-Reduktasehemmer sowie für deren Kombination,

Muskarinrezeptorantagonisten, Phosphodiesterasehemmern, Desmopressin und Amlodipin

durchgeführt.

Ergebnisse zur Phytotherapie

Zur Phytotherapie des benignen Prostatasyndroms wurden Daten zu sechs verschiedenen

pflanzlichen Extrakten untersucht. Die Datengrundlage der Evidenzaufbereitung bilden

insgesamt sechs systematische Reviews und sechs Publikationen zu Primärstudien

(inklusive zweier Publikationen zu -Sitosterin vor dem Recherchezeitraum).

Ergebnisse zu instrumentellen/operativen Verfahren

Zu instrumentellen Verfahren wurden aus der ersten Recherche 24 Publikationen (acht

systematische Übersichtsarbeiten und 16 Primärpublikationen) und aus der

Updaterecherche zusätzlich 18 Publikationen (fünf systematische Übersichtsarbeiten und 13

Primärstudien) zu den etablierten Standardoperationen (v. a. TURP und TUIP) und weiteren

instrumentellen Verfahren (u. a. Laserverfahren, bipolare TURP, transurethrale

Mikrowellenthermotherapie, transurethrale Nadelablation der Prostata) und Botullinum Toxin

A analysiert.

Zu prostatischen Stents wurde von 14 Treffern nach Volltextsichtung nur ein systematischer

Review eingeschlossen, der bereits in der bestehenden Leitlinie berücksichtigt wurde. Somit

wurde keine neuere Literatur zu diesem Themengebiet identifiziert.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 15: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

1. Hintergrund und Auftrag | 14

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

1. Hintergrund und Auftrag

Prostatabedingte Störungen der Speicher- und/oder Entleerungsfunktion des unteren

Harntraktes bei Männern werden heute im Deutschen als „benignes Prostatasyndrom“ (BPS)

bezeichnet. [1]. Diese Bezeichnung trägt im Gegensatz zu dem früher verwendeten

Ausdruck „benigne Prostatahyerplasie“ der individuell sehr variablen Relation zwischen der

Größe der Prostata und dem Auftreten einer Blasenauslassobstruktion bzw. dem Auftreten

von Symptomen Rechnung [1].

Mit zunehmendem Alter steigt die Prävalenz des BPS. So zeigt beispielsweise eine deutsche

Querschnittsstudie, die Herner LUTS-Studie, dass bei den - bis 59-Jährigen etwa 20 % aller

Männer mittlere bis schwere Symptome auf dem Internationalen Prostata Symptomen Score

(IPSS) angaben. In der Gruppe der über 70-Jährigen waren es etwa 40 % [2].

Zur Therapie des benignen Prostatasyndroms liegt eine evidenzbasierte S2e-Leitlinie1 der

Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes der Deutschen

Urologen (BDU) vor [3]. Im Zuge der Aktualisierung dieser Leitlinie erhielt das ÄZQ von der

Deutschen Gesellschaft für Urologie den Auftrag, einen Evidenzbericht zu den relevanten

therapeutischen Fragestellungen zu erstellen.

2. Fragestellungen

Mit der Leitliniengruppe wurde die Evidenzaufarbeitung hinsichtlich Nutzen und Schaden zu

folgenden Interventionen besprochen:

Kontrolliertes Zuwarten (Watchful Waiting);

Medikamentöse Therapie;

Phytotherapie;

Instrumentelle/operative Therapieoptionen.

3. Methodik

3.1 Systematische Suche nach RCTs und systematischen Übersichtsarbeiten

Im ÄZQ erfolgte eine systematische Literaturrecherche in der Datenbank Medline (über

www.pubmed.org) und den Datenbanken der Cochrane Library zu den unter 2 genannten

Interventionen, die auch bereits Bestandteil der Leitlinie von 2009 waren:

Kontrolliertes Zuwarten (Watchful Waiting);

Phytotherapie;

Medikamentöse Therapie;

1 Die Leitlinienklassifikation der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)

unterscheidet zwischen S1 = Expertenkonsens, S2e = systematische Evidenzbasierung ohne formale Konsensfindung, S2k = formal konsensbasiert ohne systematische Evidenzbasierung und S3= systematische Evidenzbasierung und formale Konsensfindung, interdisziplinär

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 16: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

3. Methodik | 15

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Instrumentelle/operative Therapieoptionen.

Hierbei wurde ausschließlich nach randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) und

systematischen Übersichtsarbeiten bzw. Metaanalysen gesucht. Die Recherchen erfolgten

vom 22. bis -26. September 2011 und vom 07. bis 12. August 2012 und waren auf

Publikationen in deutscher und englischer Sprache begrenzt. Weitere Limitierungen der

Suche bspw. hinsichtlich Endpunkten oder Nachbeobachtungszeiträumen wurden nicht

vorgenommen. Um die Bedeutung des Watchful Waitings zu evaluieren, wurden nach

Handrecherche frühere (ältere) Publikationen, insbesondere longitudinale Populationsstudien

und die Nice- sowie EAU-Guidelines zum BPS herangezogen. Zur Beurteilung von

Phytotherapeutika wurden nach Handrecherche ebenfalls ältere Publikationen mit

Phytotherapeutika ausgewertet.

3.2 Auswahl der Studien

Die Auswahl der Studien erfolgte in drei Schritten. In einem ersten Schritt wurde zunächst

Titel- und Abstrakt der Publikationen, die im Rahmen der systematischen Recherche

ermittelt wurden, durch die Autorengruppe des Berichts nach vorher definierten Ein- und

Ausschlusskriterien (siehe Tabelle 1) gesichtet. Publikationen, die entsprechend den

definierten Ein- und Ausschlusskriterien nicht relevant waren, wurden unter Angabe des

Ausschlussgrundes von der weiteren Bearbeitung ausgeschlossen. In einem zweiten Schritt

wurden anschließend für alle potentiell relevanten Publikationen die Volltexte bestellt und

erneut anhand der in Tabelle 1 aufgeführten Ein- und Ausschlusskriterien gesichtet.

Publikationen, die nach Sichtung der Volltexte nicht den Ein- und Ausschlusskriterien

entsprachen, wurden wiederum unter Angabe des Ausschlussgrundes von der weiteren

Bearbeitung ausgeschlossen.

Tabelle 1: Primäre Ein- und Ausschlusskriterien der systematischen Recherchen

Einschlusskriterien Ausschlusskriterien

RCTs und systematische

Übersichtsarbeiten zur zu den jeweils

untersuchten Therapieoptionen des

benignen Prostatasyndroms, die seit 2007

publiziert wurden.

A1 Die Population der Studie umfasst keine

Patienten mit BPS.

A2 Die Fragestellung der Studie umfasst

nicht die jeweilige(n) Therapieoption(en).

A3 Die Studie ist kein RCT oder keine

systematische Übersichtsarbeit, z. B.

Kohortenstudie, Fallserie, Editorial,

Fallbericht, Brief etc.

A4 Die Studie ist ein unsystematischer

Review.

A5 Die Publikation ist eine

Doppelpublikation bzw. es liegt eine

aktuellere Publikation zu dieser Studie vor.

A6 Die Studie ist nicht in deutscher oder

englischer Sprache publiziert.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 17: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

3. Methodik | 16

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Nach Auswahl der Publikationen, die den Ein- und Ausschlusskriterien dieses Berichtes

genügten, erfolgte in einem dritten Schritt der Ausschluss von redundanten oder qualitativ

sehr schlechten Publikationen. Diese zusätzliche Reduktion der eingeschlossenen

Publikationen erfolgte vor dem Hintergrund der Ausrichtung auf aktuelle und zuverlässige

Daten. Als redundant wurden Primärstudien eingestuft, die in systematischen

Übersichtsarbeiten mit ausreichender Qualität ausgewertet wurden. Als ausreichende

Qualität von systematischen Übersichtsarbeiten wurde ein Evidenzlevel (nach der SIGN-

Klassifikation [4]) von 1+ angesehen (“low risk of bias“). Systematische Übersichtsarbeiten

wurden dann als redundant eingestuft, wenn es zu dieser Fragestellung eine aktuellere

systematische Übersichtsarbeit mit ausreichender methodischer Qualität gab. Eine

Übersichtsarbeit wurden dann als aktueller eingestuft, wenn das Recherchedatum deutlich

(ca. 1 Jahr) vor dem Recherchedatum eines anderen Reviews zur gleichen Fragestellung

lag. Als qualitativ sehr schlecht wurden RCTs dann eingestuft, wenn ein zentrales

Qualitätsmerkmal einer randomisierten Studie, die Verblindung von Probanden und

behandelnden Ärzten nicht gegeben war oder die angegeben Informationen der Publikation

nicht ausreichten, um Aussagen zum Effekt der Interventionen wiedergeben zu können. Die

Bewertung hinsichtlich der Verblindung der Patienten wurde davon abhängig gemacht, ob

eine Verblindung der Patienten für die jeweilige Fragestellung umsetzbar und notwendig ist.

Dies kann z. B. für medikamentöse Therapien vorausgesetzt werden, jedoch nicht

uneingeschränkt für operative oder instrumentelle Verfahren. Ein weiteres Kriterium für die

Qualität der Primärstudien war die Bedeutung der untersuchten Endpunkte. Studien wurden

dann ausgeschlossen, wenn die untersuchten Endpunkte von der Autorengruppe nicht als

patientenrelevant angesehen wurden.

3.3 Bewertung der Evidenz

Die wesentlichen Kennzahlen der Studien (Ein- und Ausschlusskriterien, untersuchte

Intervention, berücksichtigte Endpunkte) und die Ergebnisse der eingeschlossen Studien

wurden in Evidenztabellen extrahiert und die Publikation hinsichtlich ihrer methodischen

Qualität bewertet. Für die Bewertung der Studien wurde die Methodik des Scottish

Intercollegiate Guidelines Network (SIGN) [4] genutzt. Diese Methodik sieht eine Einstufung

der einzelnen Studie in Evidenzklassen vor. Die Evidenzklassifikation orientiert sich dabei

einerseits an dem Design der Studie (Übersichtsarbeit, RCT, Fall-Kontrollstudie etc.) und

anderseits am Verzerrungsrisiko der einzelnen Arbeit. Zur Beurteilung des

Verzerrungsrisikos bietet SIGN für verschiedene Studiendesigns spezifische Checklisten mit

wichtigen Qualitätsaspekten an. Die Evidenzklassen nach SIGN sind in Tabelle 2 aufgeführt.

Tabelle 2: Schema der Evidenzgraduierung und Empfehlungsgrade nach SIGN

Evidenzgraduierung

Grad Beschreibung

1++ Qualitativ hochwertige Metaanalysen, systematische Übersichten von RCTs, oder RCTs mit

sehr geringem Risiko systematischer Fehler (Bias)

1+ Gut durchgeführte Metaanalysen, Systematische Übersichten von RCTs, oder RCTs mit

geringem Risiko systematischer Fehler (Bias)

1- Metaanalysen, Systematische Übersichten von RCTs, oder RCTs mit hohem Risiko

systematischer Fehler (Bias)

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 18: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

3. Methodik | 17

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Evidenzgraduierung

Grad Beschreibung

2++ Qualitativ hochwertige systematische Übersichten von Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien

oder

Qualitativ hochwertige Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien mit sehr niedrigem Risiko

systematischer Verzerrungen (Confounding, Bias, „Chance“) und hoher Wahrscheinlichkeit,

dass die Beziehung ursächlich ist

2+ Gut durchgeführte Fall-Kontroll-Studien oder Kohortenstudien mit niedrigem Risiko

systematischer Verzerrungen (Confounding, Bias, „Chance“) und moderater

Wahrscheinlichkeit, dass die Beziehung ursächlich ist

2- Fall-Kontroll-Studien oder Kohortenstudien mit einem hohen Risiko systematischer

Verzerrungen (Confounding, Bias, „Chance“) und signifikantem Risiko, dass die Beziehung

nicht ursächlich ist

3 Nichtanalytische Studien, z. B. Fallberichte, Fallserien

4 Expertenmeinung

Empfehlungsgrade

Grad Beschreibung

A Mindestens eine Metaanalyse, systematische Übersichtsarbeit oder randomisierte

kontrollierte Studie (RCT), die als 1++ eingestuft wird und direkt auf die Zielpopulation

zutrifft oder zahlreiche Beweise oder eine systematische Übersichtsarbeit der RCTs, die

hauptsächlich Studien umfasst, die als 1+ eingestuft werden und direkt auf die

Zielpopulation zutreffen und eine Reliabilität aufweisen

B Zahlreiche Beweise, die Studien umfassen, die als 2++ eingestuft werden und direkt auf die

Zielpopulation zutreffen und eine Reliabilität aufweisen oder extrapolierte Beweise aus

Studien, die als 1++ oder 1+ eingestuft werden

C Zahlreiche Beweise, die Studien umfassen, die als 2+ eingestuft werden und direkt auf die

Zielpopulation zutreffen und eine Reliabilität aufweisen oder extrapolierte Beweise aus

Studien, die als 2++ eingestuft werden

D Qualitativ hochwertige systematische Übersichten von Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien

oder

Qualitativ hochwertige Fall-Kontroll- oder Kohortenstudien mit sehr niedrigem Risiko

systematischer Verzerrungen (Confounding, Bias, „Chance“) und hoher Wahrscheinlichkeit,

dass die Beziehung ursächlich ist

Die Bewertungen der eingeschlossen Studien in den Evidenztabellen umfassen neben der

Evidenzklassifikation nach SIGN Kommentare zu methodischen Aspekten, die bei der

Auswahl der jeweiligen Evidenzklasse berücksichtigt wurden. In Tabelle 3 sind die

methodischen Kriterien aufgelistet, die in den Checklisten von SIGN zur Bewertung von

RCTs und systematischen Übersichten aufgeführt sind und Grundlagen der

Evidenzbewertungen in diesem Bericht waren. Für RCTs wurde darüber hinaus

berücksichtigt, ob in der Publikation die Berechnung der statistischen Power angegeben war,

ob ggf. für mehrmaliges Testen der α-Fehler angepasst wurde und ob Interessenkonflikte der

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 19: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

3. Methodik | 18

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Autoren bekannt sind. Bei der Bewertung von systematischen Übersichtsarbeiten wurde

zusätzlich berücksichtigt, ob die Auswahl der Studien durch mehrere Reviewer erfolgte, ob

Interessenkonflikte der Autoren bekannt sind und ob nach Hinweisen auf Publikationsbias

gesucht wurde.

Tabelle 3: Qualitätskriterien für RCTs und systematische Übersichtsarbeiten nach SIGN

Randomisierte kontrollierte Studien (RCT) Systematische Übersichtsarbeiten

Fokussierte Fragestellung?

Randomisierung (Wird eine Randomisierung

beschrieben und sind die Gruppen zu Beginn

strukturgleich?)

Verdeckte Zuteilung (Wurde eine adäquate

Methode verwendet?)

Verblindung (Waren Probanden und

Untersuchende verblindet?)

Ausfallrate (Wie hoch ist Ausfallrate?)

Auswertung nach Intention To Treat (ITT)?

Endpunkte (Sind die relevanten Endpunkte valide

gemessen worden?)

Vergleichbarkeit (Sind bei multizentrischen

Studien die Ergebnisse in allen Zentren

vergleichbar?)

Fokussierte Fragestellung?

Methodenbeschreibung (Sind die Methoden des

Reviews beschrieben?)

Literaturrecherche (Ist die Recherche umfassend

genug?)

Studienqualität (die methodische Qualität der

eingeschlossenen Studien wurden bewertet und

berücksichtigt)

Metaanalysen adäquat (Sind die einge-

schlossenen Studien ausreichend ähnlich für eine

Metaanalyse?)

3.4 Priorisierte Endpunkte

Für die Entwicklung von Empfehlungen zu einer bestimmten medizinischen Maßnahme (z. B.

Therapieoption, diagnostischer Test) ist eine Festlegung der wichtigsten Zielgrößen

(Endpunkte) für die Beurteilung dieser Maßnahme notwendig. Um die Nutzbarkeit der

vorliegenden Evidenzanalyse für die Leitlinienautoren zu gewährleisten, erfolgte eine

explizite Priorisierung der Endpunkte durch die Leitlinienautoren. Entsprechend dem

Ansatz der GRADE (Grading of Recommendations Assessment, Development and

Evaluation) Working Group [5] wurden die Autoren der Leitlinie zur Therapie des BPS

gebeten, mögliche Endpunkte bei der Therapie des BPS zu priorisieren. Dem Koordinator

der Leitlinie wurde hierfür eine Liste möglicher Endpunkte zu Nutzen- und

Schadensaspekten zugesendet. Die Liste der möglichen Endpunkte sollte durch die

Leitlinienautoren ggf. ergänzt und anschließend die einzelnen Endpunkte auf einer

neunstufigen Skala entsprechend ihrer Relevanz angeordnet werden (9 = höchste Relevanz

für die Entscheidung). In Tabelle 4 sind die Bewertungen der Endpunkte für die Themen

Kontrolliertes Zuwarten (Watchful Waiting), Phytotherapie und Medikamentöse Therapie

dargelegt. Für operative Interventionen wurde eine spezifische Bewertung (siehe Tabelle 4

vorgenommen, da bei diesen Themen teilweise andere Endpunkte beobachtet werden.

Tabelle 4: Bewertung der Relevanz der Endpunkte für nichtoperative Fragestellungen

Bedeutung Relevanz-

stufen

Endpunkte

Entscheidend 9

Lebensqualität

Inkontinenz

Harnverhalt

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 20: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

3. Methodik | 19

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Bedeutung Relevanz-

stufen

Endpunkte

8

irritative und obstruktive Symptome

Risiko für akuten Harnverhalt (Progressionsparameter)

Erektile Dysfunktion (ED)

Risiko für Notwendigkeit einer chirurgischen Intervention

Synkopen

7

Bladder outlet obstruction (urodynamisch gemessene Obstruktion)

Libidoverlust

Risiko für Prostatakarzinom

Schwindel

Somnolenz

Wichtig

6

Zeit bis zur klinische Progression (Harnverhalt, Inkontinenz,

Infektionen etc.)

Restharn

Ejakulationsdysfunktion (EJD) (Anejakulation, retrograde

Ejakulation, Verminderung Ejakulatvolumen etc.)

5

maximaler Harnfluss (Qmax)

Gynäkomastie

symptomatische Harnwegsinfekte

4 Prostatavolumen bzw. dessen Reduktion

Übelkeit

Obstipation/Diarrhoe

Weniger

wichtig

3

2

1

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 21: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

3. Methodik | 20

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 5: Bewertung der Relevanz der Endpunkte für operative Fragestellungen

Bedeutung Relevanz-

stufen

Endpunkte

Entscheidend

9

Lebensqualität

methodenbedingte Gesamtsterblichkeit

Inkontinenz definitiv (> 1 Jahr)

TUR-Syndrom

8

irritative und obstruktive Symptome

Bladder outlet obstruction (urodynamisch gemessene Obstruktion)

Katheterisierungsdauer

Operationspflichtige Blasentamponade (Folge Makrohämaturie)

Erektile Dysfunktion definitiv (> 1 Jahr)

7

Blutung (Intraoperativ)

Transfusionsrate

Inkontinenz passager

Wichtig

6

Restharn

Re-Therapierate

Rate Harnröhrenstrikturen

Rate Blasenhalsstrikturen

5

maximaler Harnfluss (Qmax)

Reduktion Prostatavolumen

Dauer von Krankenhausaufenthalten

Lernkurve

4

Erektile Dysfunktion passager

Ejakulationsstörungen

symptomatische Harnwegsinfektionen

Weniger

wichtig

3 Operationszeit

2

1

In der Evidenzanalyse werden primär die Endpunkte der drei höchsten Relevanzstufen (9, 8

und 7) dargestellt. In der GRADE-Methodik werden die Endpunkte dieser Relevanzstufen als

entscheidende („critical“) Endpunkte bezeichnet. Angaben zu allen in den Studien

untersuchten Endpunkten mit geringerer Bedeutung (Relevanzstufen 1 bis 6) können den

Evidenztabellen zu den einzelnen Studien entnommen werden.

Zum Endpunkt „Irritative und obstruktive Symptome“

Zur Messung des Endpunktes “Irritative und obstruktive Symptome“ hat sich mittlerweile der

validierte Internationale Prostata Symptomen Score (IPSS) international durchgesetzt (siehe

Abbildung 6). Der Score wird anhand eines Fragebogens mit sieben Fragen zur

Symptomatik ermittelt. Jede Frage kann mit 0 bis 5 Punkten beurteilt werden. Bei bis zu

sieben Punkten handelt es sich um eine leichte Symptomatik. Bei acht bis 19 Punkten wird

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 22: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

3. Methodik | 21

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

von einer mittleren Symptomatik ausgegangen, während ab 20 Punkten (bis maximal 35

Punkte) von einer schweren Symptomatik gesprochen wird. Der IPSS ist äquivalent mit dem

Symptomindex der amerikanischen, urologischen Fachgesellschaft AUA (AUA-SI). AUA-SI

und IPSS enthalten außerdem eine globale Frage zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität

(siehe Abbildung 6).

Zur Einschätzung der klinischen Relevanz der Effekte, die eine Intervention erzielt, deren

Ergebnis mit einem Score gemessen wird, ist die Kenntnis der sogenannten „minimal

important difference“ für den verwendeten Score wichtig. Dies ist der Mindestabstand, für

den Patienten eine Verbesserung ihrer Symptome angeben. Für den IPSS wurde dieser

klinisch bedeutsame Mindestabstand in einer Studie von Barry et al., 1995 [6] untersucht und

mit drei Punkten beziffert. Allerdings ist dieser Wert stark vom Ausgangswert abhängig.

Weitere Originalarbeiten zu dieser Fragestellung wurden nicht identifiziert.

Die Autoren der NICE-Leitlinie [7] bewerten einen klinisch bedeutsamen Unterschied beim

IPSS-Score auch als einen Unterschied von mindestens drei Punkten.

Zu den Endpunkten „Inkontinenz“ und „Erektile Dysfunktion“

Die separate Auswertung von definitiver und passagerer Inkontinenz und erektiler

Dysfunktion, wie in Tabelle 5 priorisiert, war aufgrund der unzureichenden Angaben in den

Studien nicht möglich.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 23: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 22

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

4. Ergebnisse

4.1 Ergebnisse zum kontrollierten Zuwarten (Watchful Waiting) (WW)

4.1.1 Ergebnisse der Literaturrecherche

Die Recherche in der Datenbank Medline (über www.pubmed.org) und den Datenbanken der

Cochrane Library ergab insgesamt 186 Treffer und in der Updaterecherche 75 Treffer. Die

verwendeten Suchbegriffe und die Suchstrategie können im Anhang 6.2 eingesehen werden.

Nach Sichtung von Titel und Abstrakt entsprechend den in Tabelle 1 aufgeführten Ein- und

Ausschlusskriterien wurden 175 Publikationen ausgeschlossen und elf Publikationen zur

Volltextsichtung bestellt. Nach Sichtung der Volltexte wurden alle elf Publikationen

ausgeschlossen. Bei sieben Studien lagen methodische Ausschlussgründe vor. Bei einer

Studie waren keine Patienten mit BPS eingeschlossen und bei drei Publikationen war die

konservative Intervention kein Watchful Waiting. In der Updaterecherche wurden keine

relevanten Publikationen identifiziert (siehe Abbildung 3).

Im Ergebnis konnte für die Evidenzanalyse keine Publikation zu diesem Thema

ausgewertet werden (siehe Abbildung 1).

Im Anhang 6.2 sind die im Volltext gesichteten und ausgeschlossenen Publikationen unter

Angabe des jeweiligen Ausschlussgrundes aufgeführt.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 24: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 23

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Abbildung 1: Ablauf des Auswahlprozesses zu Watchful Waiting

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 25: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 24

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

4.2 Ergebnisse zur medikamentösen Therapie

4.2.1 Ergebnisse zur Pharmakotherapie des benignen Prostatasyndroms

4.2.1.1 Ergebnisse der Literaturrecherche

Die Recherche in der Datenbank Medline (über www.pubmed.org) und den Datenbanken der

Cochrane Library ergab insgesamt 613 Treffer. Die verwendeten Suchbegriffe und die

Suchstrategie können im Anhang 6.7 eingesehen werden. Nach Sichtung von Titel und

Abstrakt entsprechend den in Tabelle 1 aufgeführten Ein- und Ausschlusskriterien wurden

469 Publikationen ausgeschlossen und 144 Publikationen zur Volltextsichtung bestellt. Drei

der bestellten Volltexte waren nicht beschaffbar, weil die Publikationen zurückgezogen

wurden. Nach Sichtung der Volltexte wurden weitere 74 Publikationen ausgeschlossen, so

dass für die Evidenzanalyse zunächst 67 Publikationen eingeschlossen wurden.

Anschließend wurden Studien ausgeschlossen, deren primäre Endpunkte nicht als relevant

betrachtet wurden, die bereits in systematischen Übersichtsarbeiten von ausreichender

Qualität berücksichtigt wurden, zu denen aktuellere Publikationen vorlagen und deren

untersuchte Interventionen in Deutschland derzeit nicht zugelassen sind. Weiterhin wurden

in diesem Schritt Studien ausgeschlossen, die schwere methodische Mängel aufwiesen

sowie post-hoc Analysen von RCTs. Als schwere methodische Mängel wurde ein offenes

Studiendesign angesehen (n = 5), eine unangemessene Randomisierung (n = 1) sowie das

vollständige Fehlen von absoluten Zahlen (n = 1). Insgesamt wurden bei der zweiten

Volltextsichtung hinsichtlich Redundanz und Relevanz der Studien 40 Publikationen

ausgeschlossen.

Durch Handsuche und durch die Recherchen zu den anderen Themen in diesem Bericht

wurden weitere sechs Publikationen identifiziert und eingeschlossen, so dass insgesamt 33

Publikationen zur Pharmakotherapie des BPS berücksichtigt wurden (siehe Abbildung 2). Bei

den zusätzlich eingeschlossenen Studien handelt es sich unter anderem um die

evidenzbasierte Leitlinie des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) [7],

die wegen der hohen methodischen Qualität als HTA-Bericht zu den einzelnen

Fragestellungen gewertet wurde. Durch die Updaterecherche wurden neun weitere Studien

zur Pharmakotherapie eingeschlossen (siehe Abbildung 3).Die Leitlinien der European

Association of Urology (EAU) [8] und der American Urological Association (AUA) [9] wurden

ebenfalls dahingehend überprüft, ob sie die Anforderungen an einen systematischen Review

erfüllen. Die Leitlinie der EAU wurde wegen fehlender Angaben zu Recherche und Auswahl

der Literatur ausgeschlossen. Bei der AUA-Leitlinie konnten Angaben zu systematischen

Recherchen im hier untersuchten Zeitraum (2007 bis 2011) identifiziert werden. Da die

Ergebnisse der Recherchen sowie die Auswertung der Studien nicht strukturiert erfolgten

und aktuellere Übersichtsarbeiten vorhanden waren, wurde auf eine Extraktion der AUA-

Leitlinie verzichtet.

Im Anhang 6.3 sind die im Volltext gesichteten und ausgeschlossenen Publikationen unter

Angabe des jeweiligen Ausschlussgrundes aufgeführt. Gült

igkeit

abge

laufen

, LL w

ird zu

r Zeit

überp

üft

Page 26: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 25

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Abbildung 2: Ablauf des Auswahlprozesses zur Pharmakotherapie

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 27: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 26

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Abbildung 3: Ablauf des Auswahlprozesses zur Updaterecherche August 2012

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 28: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 27

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

4.2.1.2 Darstellung der eingeschlossenen Publikationen

Es wurden insgesamt neun systematische Reviews und 24 Primärstudien aus der

systematischen Recherche und ein systematischer Review und acht Primärstudien aus der

Updaterecherche ausgewertet. Im Weiteren werden die Ergebnisse der Publikationen zu den

einzelnen Substanzklassen hinsichtlich der wichtigsten Endpunkte (siehe Kapitel 3.4 )

aufgeführt. Innerhalb der Substanzklassen werden zusätzlich die identifizierten Daten nach

den durchgeführten Vergleichen separat berichtet. Umfangreichere Angaben zu den

beobachteten Effekten in den einzelnen Publikationen können den Evidenztabellen

entnommen werden (siehe Kapitel 5.1 bis 5.5 ).

α-Blocker

Zur Frage des Nutzens einer Monotherapie mit α-Blockern wurden vier systematische

Reviews [7; 10-12] sowie fünf Primärstudien [13-17] identifiziert. Es wurden für diesen

Bericht die Daten zu den α-Blockern Alfuzosin, Doxazosin, Terazosin, Tamsulosin und

Silodosin ausgewertet. Angaben zum α-Blocker Prazosin wurden für diese Auswertung nicht

berücksichtigt, da die Substanz in der Versorgung des BPS in Deutschland keine relevante

Rolle spielt. Im Weiteren werden die Studienergebnisse zu den folgenden Fragestellungen

berichtet:

Nutzen und Schaden von α-Blockern im Vergleich zu Plazebo;

Nutzen und Schaden von einzelnen α-Blockern im Vergleich zu anderen α-Blockern;

Nutzen und Schaden von α-Blockern im Vergleich zu 5α-Reduktasehemmern;

Nutzen und Schaden von α-Blockern im Vergleich zu anderen Interventionen.

Nutzen und Schaden von α-Blockern im Vergleich zu Plazebo

Für den Vergleich mit Plazebo konnten Angaben zu den α-Blockern Tamsulosin, Alfuzosin,

Doxazosin, Terazosin und Silodosin sowie eine metaanalytische Berechnung zu α-Blockern

als Gruppe herangezogen werden. Bei letzteren Berechnungen ist zu berücksichtigen, dass

die Daten zu Silodosin nicht in diese Berechnungen eingeflossen sind.

Aus Tabelle 6 wird deutlich, dass sich sowohl bei Betrachtung der Einzelsubstanzen

Tamsulosin, Alfuzosin, Doxazosin, Terazosin und Silodosin als auch bei den

metaanalytischen Zusammenfassungen der Studienergebnisse der α-Blocker Tamsulosin,

Alfuzosin, Doxazosin, Terazosin gegenüber Plazebo signifikant stärkere Reduktionen der

Symptomatik (gemessen mit IPSS, AUA-SI und teilweise Boyarsky-Index) zeigen. Die

beobachteten Effektmaße bewegen sich im Rahmen einer um ein bis vier Punkte stärkeren

Reduktion der Symptomatik. Für die α-Blocker Alfuzosin, Doxazosin und Terazosin wurden

die Angaben im Review von McNicholas and Kirby, 2011 [10] berücksichtigt. Hierbei ist zu

berücksichtigen, dass die Autoren dieses Reviews die Qualität der Daten zu Terazosin vs.

Plazebo auf der Grundlage von zwei systematischen Reviews als gering einstufen. Für

Alfuzosin und Doxazosin wurde die Qualität der zugrundeliegenden Daten als moderat

eingestuft (für nähere Angabe siehe Evidenztabellen, Kapitel 5.1 ).

Für die α-Blocker Tamsulosin und Silodosin konnten neben dem Review von McNicholas

and Kirby [10] weitere Studienergebnisse ausgewertet werden.

Für Tamsulosin vs. Plazebo errechnen Ren et al., 2010 eine mittlere Symptomenreduktion

von 1.17 Punkten [11]. Dieser Wert liegt deutlich unter dem von McNicholas und Kirby [10]

errechneten Effekt von 3.06 Punkten für diesen Vergleich. Da die Angaben in McNicholas

and Kirby auf den Metaanalysen von Wilt et al., 2002 [18] und Nickel et al., 2008 [19]

beruhen, ist ein Vergleich der zugrundeliegenden Studien zwischen den Reviews von Ren et

al. und McNicholas and Kirby ohne weitergehende Recherchen nicht möglich. Der Review

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 29: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 28

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

von Ren et al. ist methodisch hochwertig, enthält eine umfassende Recherche und

berücksichtigt nur doppelt verblindete RCTs. Die Autoren hatten die Publikationen von

Kawabe et al., 1990 [20] und Zhang et al., 2006 [21] wegen fehlender Daten

ausgeschlossen. Die Nichtberücksichtigung von Studien mit höherem Verzerrungsrisiko (z.

B. wegen einfacher Verblindung oder unvollständiger Angaben) könnte die unterschiedlichen

Effektschätzer der Reviews zu Tamsulosin erklären. In der Studie von Chapple et al., 2011

[13], die in beiden Reviews wegen des Publikationsdatums nicht berücksichtigt wurde, ergibt

sich eine im Mittel um zwei Punkte stärkere Reduktion der Symptomatik (gemessen mit

IPSS) unter Tamsulosin. Bei der Einschätzung der Studienlage zu Tamsulosin ist außerdem

zu beachten, dass Ren et al. einen Hinweis auf Publikationsbias identifizierten. Es besteht

aufgrund des Funnel plots für fünf Studien der Verdacht, dass der Effekt von Tamsulosin auf

die Symptomatik überschätzt wird. Für die anderen α-Blocker konnten keine entsprechenden

Untersuchungen des Risikos für Publikationsbias identifiziert werden. Somit ist für diese

Substanzen das Verzerrungsrisiko aufgrund von Publikationsbias unklar.

Für Silodosin wurden neben dem Review von McNicholas and Kirby, 2011 [10] zwei

Primärstudien ausgewertet. In der Studie von Chapple et al., 2011 [13] wurde eine um 2.3

Punkte signifikant stärkere Symptomenreduktion unter Silodosin beobachtet. In der

gepoolten Analyse zweier identischer RCTs von Marks et al., 2009 [17] zeigte sich eine um

2.8 Punkte signifikant stärkere Symptomenreduktion. In beiden Studien liegt die

Nachbeobachtungszeit bei zwölf Wochen. Somit können aus diesen Studien keine

langfristigen Effekte abgeleitet werden.

Zur Verbesserung der Lebensqualität liegen Angaben aus der NICE-Leitlinie [7] für die

Gruppe der α-Blocker, aus dem Review von Ren et al., 2010 [11] für Tamsulosin sowie aus

der Publikation von Chapple et al., 2011 [22] für Tamsulosin und Silodosin vor. Für

Tamsulosin konnten Ren et al. lediglich aus der Publikation von Narayan et al., 1998

Angaben zur Lebensqualität auswerten [11]. Bei Narayan et al., 1998 ergaben sich nach Ren

et al. keine sicheren Belege für einen positiven Effekt von Tamsulosin (gewichtete mittlere

Differenz der Lebensqualitätsscores = -0.39, 95 %-KI -0.81 bis 0.03, p = 0.07). Dagegen

berichten Chapple et al. von einem signifikanten Unterschied bei der Steigerung der

Lebensqualität (mit IPSS Frage 8 gemessen) zwischen Tamsulosin (-1.1 Punkte) und

Plazebo (-0.8 Punkte) sowie zwischen Silodosin (-1.1 Punkte) und Plazebo (0.8 Punkte). Da

für die Differenz keine Konfidenzintervalle angegeben wurden, kann zum Umfang des

Effektes keine sichere Aussage getroffen werden.

Für die von den Autoren der S2e-Leitlinie ebenfalls als relevant erachteten Endpunkte

„Risiko für akuten Harnverhalt“ und „Blasenausslassobstruktion“ konnten aufgrund

mangelnder Angaben keine Daten ausgewertet werden.

Tiong et al., 2009 [15] (LoE 1+) verglichen in einem kleinen RCT (n = 67) den Nutzen von

Alfuzosin zur Steigerung der Rate positiver Katheterauslassversuche mit Plazebo. Die Stärke

des beobachteten Effekts (OR 1.64; 60 % vs. 34.4 %) ist wegen der geringen Fallzahl und

eines entsprechend weiten 95 %-Konfidenzintervalls (1.02 bis 2.64) unsicher. Eine

Steigerung der Rate positiver Katheterauslassversuche unter Alfuzosin und Tamsulosin im

Vergleich zu Plazebo bei insgesamt 150 Patienten zeigte sich ebenso in der Studie von

Agrawal et al., 2009 [14] (LoE 1-). Aufgrund methodischer Mängel (für nähere Angabe siehe

Evidenztabellen, Kapitel 5.1 ) müssen die Schlussfolgerungen aus der Studie als unsicher

angesehen werden.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 30: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 29

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 6: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für den Vergleich α-Blocker vs. Plazebo

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax

(5)

α-Blocker

(ohne

Silodosin)

vs. Plazebo

McNicholas and

Kirby, 2011 [10]

n. a. -1.92 Pkt.

(95 %-KI -2.71

bis -1.14)

n. a. n. a. Verbesserung:

WMD 1,32 ml/s

(95 %-KI 1.07 bis

1.57)

NICE-Leitlinie, 2010

[7]

-0.41

(-0.57 bis

-0.25)

-2.55

(95 %-KI -3.17

bis -1.92)

n. a. n. a. Verbesserung: 21

RCTs, MD 1.23

(95 %-KI 0.90 bis

1.55), moderate

Qualität

Tamsulosin

vs. Plazebo

McNicholas and

Kirby, 2011 [10]

n. a. -3.06

(95 %-KI -4.79

bis -1.33)

n. a. n. a. Vorteil

Tamsulosin:

WMD 1,59 ml/s

(95 %-KI 0.92 bis

2.26)

Ren et al., 2010 [11] ? -1.17

(95 %-KI -1.50

bis -0.84)2

n. a. n. a. Verbesserung: 5

Studien

(n = 1089), WMD

1,02 ml/s

(95 %-KI 0.71 bis

1.34)

Chapple et al., 2011

[13]

-1.1 Pkt.

vs. -0.8

-2.0

(95 %-KI -2.9

bis -1.1)

n. a. n. a. ?

Alfuzosin

vs. Plazebo

McNicholas and

Kirby, 2011 [10]

n. a. -1.67

(95 %-KI -2.11

bis -1.23)

n. a. n. a. Vorteil Alfuzosin:

WMD 0,84 ml/s.

(95 %-KI 0.55 bis

1.13)

Doxazosin

vs. Plazebo

McNicholas and

Kirby, 2011 [10]

n. a. -2.49

(95 %-KI -3.20

bis -1.78)

n. a. n. a. Vorteil

Doxazosin: WMD

1,73 ml/s

(95 %-KI 1.26 bis

2.21),

GITS: 1,76 ml/s

(95 %-KI 1.13 bis

2.39)

2 Die Autoren des Reviews ermitteln mitels Funnel-Plot und fail-safe-Test Hinweise auf einen Publikationsbias.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 31: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 30

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax

(5)

Terazosin

vs. Plazebo

McNicholas and

Kirby, 2011 [10]

n. a. -3.40

(95 %-KI -4.29

bis -2.51)

n. a. n. a. Vorteil Terazosin:

WMD 1,27 ml/s

(95 %-KI 0.91 bis

1.63)

Silodosin

vs. Plazebo

McNicholas and

Kirby, 2011 [10]

n. a. -3.0

(95 %-KI -4.60

bis -1.3)

n. a. n. a. n. a.

Chapple et al., 2011

[13]

-1.1 Pkt.

vs. -0.8

Pkt.

-2.3

(95 %-KI -3.2

bis -1.4) nach

12 Wochen

n. a. n. a. ?

Marks et al.,

2009 [17]

n. a. -2.8

(95 %-KI -

3.6 bis -2.0)

(-6.4 vs.

-3.5) nach

12 Wochen

n. a. n. a. Vorteil

Sildosin:

WMD 1,0 ml/s

(95 %-KI 0.4

bis -1.5),

p = 0,0007

(2.6 vs. 1.5)

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. UnterschiedeQoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BOO = Bladder Outlet Obstruktion

Hinsichtlich des Schadenspotentials der α-Blocker als Gruppe ergeben sich in den Reviews

von McNicholas and Kirby [10] und der NICE-Leitlinie [7] erhöhte Risiken für Synkopen und

Schwindel sowie für erektile Dysfunktion, wobei die Qualität der Studienlage für den

Endpunkt erektile Dysfunktion als gering eingeschätzt wird (siehe

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 32: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 31

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 7). Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die erhöhten Risiken für Synkopen und

Schwindel nicht für Tamsulosin gelten. Dies wird auch durch den Review von Ren et al.,

2010 [11] bestätigt. Für Silodosin wird in den Publikationen von Chapple et al., 2011 [13] und

Marks et al., 2009 [17] ein höheres Nebenwirkungsprofil im Vergleich zu Plazebo gezeigt,

wobei sich die Nebenwirkungsraten vor allem aufgrund von Ejakulationsstörungen bzw.

abnormalen Ejakulationen unterscheiden.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 33: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 32

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 7: Angaben zu relevanten Schadensparametern für den Vergleich α-Blocker vs.

Plazebo

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

α-Blocker

(als Gruppe)

vs. Plazebo

McNicholas

and Kirby, 2011

[10]

n. a. n. a. n. a. n. a. OR

2.54

(2.0

bis

3.24)3

n. a. OR

2.54

(2.0

bis

3.24)4

n. a.

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

n. a. n. a. 10

mehr

auf

1000,

(95 %-

KI 0

bis 24)

n. a. n. a. n. a. 41

mehr

auf

1000

(95 %-

KI 25

bis 61)

n. a.

Tamsulosin

vs. Plazebo

McNicholas

and Kirby, 2011

[10]

Kein Hinweis auf eine höhere Rate kardiovaskulärer Nebenwirkungen

Ren et al., 2010

[11]

Kein Hinweis auf eine höhere Rate an Nebenwirkungen allgemein

Alfuzosin

vs. Plazebo

McNicholas

and Kirby, 2011

[10]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. RR

2.04

(95 %-

KI 1.29

bis

3.22)

5 %

vs.

3 %

n. a.

Doxazosin

vs. Plazebo

McNicholas

and Kirby, 2011

[10]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. Risiko

erhöht

(Werte

nicht

ange-

geben)

n. a.

Terazosin McNicholas n. a. n. a. n. a. n. a. OR n. a. OR n. a.

3 Gilt nicht für Tamsulosin

4 Gilt nicht für Tamsulosin

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 34: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 33

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

vs. Plazebo and Kirby, 2011

[10]

3.71

(95 %-

KI 2.48

bis

5.53)

3.71

(95 %-

KI 2.48

bis

5.53)

Silodosin

vs. Plazebo

McNicholas

and Kirby, 2011

[10]

Höheres Risiko für Nebenwirkungen allgemein, insbesondere höhere Rate

abnormaler Ejakulationen

Chapple et al.,

2011 [13]

Mehr therapieinduzierte Nebenwirkungen (34,9 % vs. 24,2 %) unter

Silodosin, vor allem aufgrund von Ejakulationsstörungen (14,2 % vs. 1,1 %)

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, RR = relatives Risiko, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Nutzen und Schaden von α-Blockern im Vergleich zu anderen α-Blockern

Wie aus Tabelle 8 hervorgeht, ergeben sich aus den ausgewerteten Studien keine sicheren

Belege für eine Unter- oder Überlegenheit hinsichtlich der Symptomenreduktion und der

Verbesserung der Lebensqualität beim direkten Vergleich der α-Blocker untereinander.

Hinweise auf eine Unterlegenheit bzgl. der Symptomenreduktion ergaben sich in einzelnen

Studien. Diese Unterschiede konnten in anderen Studien jedoch nicht reproduziert werden

oder sind aufgrund methodischer Mängel der jeweiligen Studien (bspw. wegen

unangemessener Dosierungen der Kontrollgruppe) unsicher. Die Studien, die mit der

Updaterecherche identifiziert wurden, bestätigen diese Aussagen.

Für die von den Leitlinienautoren ebenfalls als relevant erachteten Endpunkte „Risiko für

akuten Harnverhalt“ und „Blasenausslassobstruktion“ konnten aufgrund mangelnder

Angaben keine Daten ausgewertet werden.

Tabelle 8: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für den Vergleich α-Blocker vs. anderer α-

Blocker

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax

(5)

Tamsulosin

vs. andere

McNicholas and

Kirby, 2011 [10] n. a.

?5,6

Alfuzosin, Terazosin n. a. n. a. ?

5 In einer Studie wurde ein Hinweis auf eine Unterlegenheit gegenüber Silodosin beobachtet. In dieser Studie (Kawabe, 2006

[23]) wurde Tamsulosin allerdings nicht in der Europa üblichen Dosierung von 0,4 mg/Tag angewendet. 6 In einer Studie ergaben sich Hinweise, jedoch keine Belege für eine Unterlegenheit gegenüber Doxazosin bzgl.

Symptomenreduktion (Kirby, 2003 [24]). In einer anderen Studie ergaben sich keine signifikanten Unterschiede (Pompeo, 2006 [25])

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 35: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 34

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax

(5)

α-Blocker

Dong et al.,

2009 [12] ?

7

vs. Terazosin

-1.24 (95 %-KI -1.98 bis -0.51)

zugunsten von Tamsulosin

n. a. n. a. ?

Karadag et al.,

2011 [26] n. a.

?

vs. Alfuzosin n. a. n. a. ?

Alfuzosin

vs. α-

Blocker

McNicholas and

Kirby, 2011 [10] n. a.

?8

Tamsulosin, Terazosin n. a. n. a. ?

Doxazosin

vs. α-

Blocker

McNicholas and

Kirby, 2011 [10] n. a.

? 9,10

Terazosin, Alfuzosin n. a. n. a. ?

Chung et al.,

2011 [28] ?

vs. Tamsulosin,

Vorteil zugunsten Doxazosin

-9.27 Doxazosin vs. -5.48

Tamsulosin (gegenüber

Baseline signifikant)

n. a. n. a. n. a.

Zhang et al.,

2011 [29]

Vorteil

Doxazosin,

aber

weniger als

3 Punkte

vs. Tamsulosin,

Vorteil Doxazosin im Vergleich

zur Baseline, aber weniger als

3 Punkte

n. a. n. a. ?

Terazosin

vs. α-

Blocker

McNicholas and

Kirby, 2011 [10] n. a.

?

Tamsulosin, Doxazosin n. a. n. a. ?

Dong et al.,

2009 [12] n. a.

vs. Tamsulosin -1.24 (95 %-KI

-1.98 bis -0.51) zugunsten von

Tamsulosin

n. a. n. a. ?

Silodosin

vs. α-

Blocker

McNicholas and

Kirby, 2011 [10] ?

vs. Tamsulosin -1.4 Pkt.

(95 %-KI -2.7 bis -0.2)

zugunsten von Silodosin

n. a. n. a. ?

Chapple et al.,

2011 [13] ? ? n. a. n. a. ?

7 Das Instrument auf den sich die Auswertung bezieht, wird von den Autoren nicht spezifiziert

8 Hinweise auf Unterlegenheit gegenüber Doxazosin bzgl. der Symptomatik in einer Studie (De Reijke, 2004 [27]) allerdings bei

inadäquater Dosierung. 9 In einer Studie wurde ein Hinweis auf eine Überlegenheit gegenüber Alfuzosin beobachtet, allerdings bei inadäquater

Dosierung (De Reijke, 2004 [27]) 10

In einer Studie ergaben sich Hinweise, jedoch keine Belege für eine Unterlegenheit gegenüber Doxazosin bzgl. der Symptomenreduktion (Kirby, 2003 [24]). In einer anderen Studie ergaben sich keine signifikanten Unterschiede (Pompeo, 2006 [25]).

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 36: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 35

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax

(5)

Yu et al., 2011

[30] ?

?

vs. Tamsulosin n. a. n. a. ?

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BOO = Bladder Outlet Obstruktion, TUMT = Transurethrale Mikrowellenthermotherapie, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Die ausgewerteten Studien lassen den Schluss zu, dass bei einer Therapie mit Tamsulosin

gegenüber Doxazosin und Silodosin das Risiko für Ejakulationsstörungen signifikant

reduziert ist und gegenüber Terazosin das Risiko von Schwindel signifikant reduziert ist

(siehe Tabelle 9).

Tabelle 9: Angaben zu relevanten Schadensparametern für den Vergleich α-Blocker vs. anderer

α-Blocker

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw (7) Som

(7)

Tamsulosin

vs. andere α-

Blocker

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

Hinweis auf weniger Ejakulationsstörungen gegenüber Doxazosin

(71,3 % vs. 87,1 %)

Dong et al.,

2009 [12]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. vs. Tera-

zosin RR

0.38

(95 %-KI

0.30 bis

0.48)

zugun-

sten von

Tamsu-

losin

n. a.

Karadag et al.,

2011 [26]

QoL unter beiden Medikamente (Tamsulosin und Alfuzosin) verschlechtert

gegenüber der Baseline nach 4 Monaten

Alfuzosin

vs. andere α-

Blocker

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 37: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 36

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw (7) Som

(7)

Doxazosin

vs. andere α-

Blocker

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

Hinweis auf mehr Ejakulationsstörungen gegenüber Tamsulosin

(71,3 % vs. 87,1 %)

Chung et al.,

2011 [28]

n. a.

Zhang et al.,

2011 [29]

n. a.

Terazosin

vs. andere α-

Blocker

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Dong et al.,

2009 [12]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. Höhere

Rate

gegen-

über

Tamsu-

losin RR

0.38

(95 %-KI

0.30 bis

0.48)

n. a.

Silodosin

vs. andere α-

Blocker

Chapple et al.,

2011 [13]

Mehr therapieinduzierte Nebenwirkungen (34,9 % vs. 28,9 %) unter

Silodosin, vor allem aufgrund von Ejakulationsstörungen (14,2 % vs. 2,1 %)

Yu et al., 2011

[30]

Höhere Ejakulationsstörungen in der Silodosingruppe (9,7 % vs. 1 %;

p = 0,009)

Stärkere Blutdrucksenkung in der Tamsulosingruppe (MD -4.2 vs. -0.1;

p = 0,02)

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, RR = relatives Risiko, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz

Nutzen und Schaden von α-Blockern im Vergleich zu 5α-Reduktasehemmern

Hinsichtlich der Symptomenreduktion beschreiben die ausgewerteten Publikationen Vorteile

für die α-Blocker nach bis zu vier Jahren in der Größenordnung von einem bis 2,5 Punkten

(siehe Tabelle 10). Dies gilt insbesondere für die Vergleiche zwischen Alfuzosin, Terazosin

und Doxazosin und dem 5α-Reduktasehemmer Finasterid. Hingegen konnte ein signifikanter

Unterschied von McNicholas and Kirby, 2011 [10] nicht bei Patienten mit großem

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 38: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 37

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Prostatavolumen nach einer 2-jährigen Therapie belegt werden. Beim Vergleich zwischen

Tamsulosin und Finasterid ergaben sich keine Unterschiede nach 24 Wochen. Beim

Vergleich Tamsulosin versus Dutasterid ergaben sich geringe und inkonsistente

Unterschiede nach zwei und vier Jahren, wobei in der CombAT-Studie [31-33] nur die

Kombi-Therapie mit den Monotherapien verglichen wurden, nicht aber die Mono-Therapien

miteinander (Tamsulosin oder Dutasterid).

Hinweise auf einen positiven Effekt einer Therapie mit Terazosin gegenüber Finasterid auf

die Lebensqualität beschreiben Tacklind et al., 2010 [34]. Zur Anwendung kamen bei diesem

Vergleich der „Symptom Problem Index“ und der „Benigne Prostate Hyperplasia Impact

Index“. Andere Daten zur Lebensqualität liegen nur noch für Tamsulosin vor. Hier ergaben

sich im Vergleich mit Finasterid und Dutasterid keine bzw. nur geringe Unterschiede [31; 34].

Für den Zielparameter „Risiko eines akuten Harnverhalts“ zeigen die 4-Jahresdaten der

CombAT-Studie einen deutlichen Vorteil von Dutasterid gegenüber Tamsulosin. Nach vier

Jahren betrug in dieser Studie das Risiko eines akuten Harnverhalts in der

Tamsulosingruppe 6,8 % (95 %-KI 5.5 bis 8.0) gegenüber einem entsprechenden Risiko in

der Dutasteridgruppe von 2,7 % (95 %-KI 1.9 bis 3.5). Es ist allerdings zu berücksichtigen,

dass bis zu 39 % der Probanden die Studie vorzeitig verlassen haben, weshalb die

Übertragbarkeit und Validität dieser Ergebnisse eingeschränkt ist.

Für den von den Leitlinienautoren ebenfalls als relevant erachteten Endpunkt

„Blasenausslassobstruktion“ konnten mangels Angaben keine Daten ausgewertet werden.

Tabelle 10: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für den Vergleich α-Blocker vs. 5α-

Reduktasehemmer

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax (5)

α-Blocker als

Gruppe vs. 5α-

Reduktasehemmer

als Gruppe

NICE-Leitlinie,

2010 [7] n. a.

-0.91

(95 %-KI -1.58

bis -0.45) nach 6

Monaten

n. a. n. a.

n. a.

-2.52

(95 %-KI -3.15

bis -1.89) nach 1

Jahr

Verbesse-

rung: 5

RCTs, MD

1.53

(95 %-KI

0.92 bis

2.15)

-1.00

(95 %-KI -1.54

bis -0.46) nach 4

Jahren)

n. a. Gült

igkeit

abge

laufen

, LL w

ird zu

r Zeit

überp

üft

Page 39: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 38

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax (5)

? nach 2 Jahren

bei großem

Prostatavolu-

men

? nach 2

Jahren bei

großem

Prostata-

volumen:

MD 1.00

(95 %-KI

1.33 bis

0.67)

Tamsulosin vs. 5α-

Reduktasehemmer

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a.

vs. Finasterid:

ca. -1.6 Pkt.

nach 4 Wochen

n. a. n. a.

n. a.

vs. Finasterid:

? nach 12

Wochen

Vorteil

Tamsulosin:

2,3 ml/s vs.

0,7 ml/s

vs. Finasterid:

? nach 24

Wochen

n. a.

vs. Dutasterid:

ca. -0.6 Pkt.

nach 2 Jahren.

Vorteil

Dutasterid

nach 2

Jahren

1,9 ml/s vs.

0,9 ml/s

Tacklind et al.,

2010 [34]

vs.

Finasterid ? vs. Finasterid ? n. a. n. a.

vs.

Finasterid ?

CombAT-

Studie (4-

Jahresdaten)

[31-33]

vs.

Dutasterid

-1.1 Pkt. vs.

-1.3 Pkt.

zugunsten

von

Dutasterid

(kein KI

angegeben)

vs. Dutasterid

-3.8 Pkt. vs. -5.3

Pkt. zugunsten

von Dutasterid

(kein KI

angegeben)

vs. Du-

tasterid

6,8 %

(95 %-KI

5.5 bis

8.0) vs.

2,7 %

(95 %-KI

1.9 bis

3.5) zu-

gunsten

von Du-

tasterid

n. a.

vs.

Dutasterid

0.7

(p < 0,001)

vs. 2.0

(p = 0,05)

kein KI

angegeben

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 40: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 39

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax (5)

Alfuzosin vs. 5α-

Reduktasehemmer

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a.

vs. Finasterid:

ca. -1.1 Pkt. (6.3

vs. 5.2) nach 6

Monaten

zugunsten von

Alfuzosin

n. a. n. a. n. a.

Doxazosin vs. 5α-

Reduktasehemmer

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a.

vs. Finasterid:

ca. -2.2 Pkt.

nach 1 Jahr

n. a. n. a.

Vorteil

Doxazosin:

14,0 ml/s vs.

12,1 ml/s

vs. Finasterid:

ca. -1.0 Pkt.

(-6.5 vs. -5.5)

nach 4 Jahren

Tacklind et al.,

2010 [34] n. a.

vs. Finasterid

sign. Vorteil

(ohne weitere

Angaben)

? n. a.

vs.

Finasterid

(2 Studien

Follow-up

< 1 Jahr,

1 Studie

> 1 Jahr),

Kombination

sign.

wirksamer

(absolute

Differenz

0,3 bis 1,2

ml/s)

Terazosin vs. 5α-

Reduktasehemmer

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a.

vs. Finasterid:

-2.8 Pkt.

(95 %-KI -3.88

bis -1.72) nach 1

Jahr

n. a. n. a. n. a.

Tacklind et al.,

2010 [34]

vs.

Finasterid

SPI: MD

1.90

(95 %-KI

1.07 bis

2.73)

BPH-IS:

MD 0.6

vs. Finasterid

sign. Vorteil

(ohne weitere

Angaben)

n. a. n. a.

Vorteil

Terazosin

(2 Studien)

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 41: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 40

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax (5)

(95 %-KI

0.32 bis

0.88)

zugunsten

von

Terazosin

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, QoL = Lebensqualität (hier Frage aus IPSS-Score, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BOO = Bladder Outlet Obstruktion, TUMT = Transurethrale Mikrowellenthermotherapie

Wie aus Tabelle 11 hervorgeht, gibt es konsistente Belege für ein höheres Risiko für

Schwindel unter α-Blockern im Vergleich zu 5α-Reduktasehemmern. Zum Risiko für erektile

Dysfunktion lassen sich aus den ausgewerteten Studien keine konsistenten Befunde für

einen signifikanten Unterschied zwischen den Substanzgruppen ableiten.

Tabelle 11: Angaben zu relevanten Schadensparametern für den Vergleich α-Blocker vs. 5α-

Reduktasehemmer

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED (8) Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

α-Blocker

vs. 5α-Reduktase-

hemmer

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

n. a. n. a. 3 % vs.

4,5 %

n. a. n. a. n. a. 4,8 %

vs.

1,9 %

n. a.

Tamsulosin

vs. 5α-Reduktase-

hemmer

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. n. a. vs.

Finas-

terid:

6,1 %

vs.

3,4 %11

zugun-

sten

von

Finas-

terid

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

? vs.

Dutas-

terid

CombAT-

Studie (4-

n. a. n. a. vs.

Dutas-

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

11

Daten stammen aus Studie von Regatti et al., 2003 [35]

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 42: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 41

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED (8) Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Jahresdaten)

[31-33]

terid:

5 % vs.

7 %

zugun-

sten

von

Tamsu-

losin

(kein KI

angege

ben)

Tacklind et al.,

2010 [34]

vs. Finasterid: Keine Hinweise auf signifikante Unterschiede

Alfuzosin

vs. 5α-Reduktase-

hemmer

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Doxazosin

vs. 5α-Reduktase-

hemmer

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. 15,6 %

vs.

8 %

n. a.

Terazosin

vs. 5α-Reduktase-

hemmer

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Tacklind et al.,

2010 [34]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. Häufi-

ger

unter

Tera-

zosin 12

n. a.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz

12

Keine weiteren Angaben zur Höhe des Risikos.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 43: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 42

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Nutzen und Schaden von α-Blockern im Vergleich zu anderen Interventionen

Neben den Vergleichen der α-Blocker mit Plazebo und 5α-Reduktasehemmern werteten

McNicholas and Kirby, 2011 [10] auch Studien aus, in denen der Nutzen von Terazosin mit

TUMT und Sägezahnpalmextrakten (Serenoa repens) untersucht wurde (siehe Tabelle 12).

Während sich im Vergleich zu Sägezahnpalmextrakten keine Unterschiede bei der

Verbesserung der Symptomatik ergaben (siehe hierzu auch Kapitel 4.2.2 zur Phytotherapie),

zeigte sich beim Vergleich mit der Transurethralen Mikrowellenthermotherapie ein

signifikanter Vorteil des instrumentellen Verfahrens nach sechs Monaten. Allerdings wurde

dieser Effekt in einer Studie (n = 103) mit methodischen Mängeln beobachtet und ist deshalb

unsicher.

Tabelle 12: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für den Vergleich α-Blocker vs. andere

Interventionen

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax

(5)

Terazosin vs. TUMT McNicholas and

Kirby, 2011 [10]

n. a.

-4.20

(95 %-KI

-5.25 bis

-3.15) nach

6 Monaten

n. a. n. a.

Vorteil

TUMT:

2,30 ml/s

(95 %-KI

1.47 bis

3.13) nach

6 Monaten

α-Blocker (ohne Silodosin)

vs. Sägezahnpalmenextrakt

McNicholas and

Kirby, 2011 [10] n. a. ? n. a. n. a. ?

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BOO = Bladder Outlet Obstruktion, TUMT = Transurethrale Mikrowellenthermotherapie

Beim Vergleich von Terazosin mit TUMT zeigte sich in einer Studie eine deutliche Reduktion

des Risikos für chirurgische Interventionen (siehe Tabelle 13) und Vorteile bezüglich der

Symptomenreduktion und der Verbesserung des Qmax. Die Effekte sind aufgrund

methodischer Mängel der Studie unsicher [10].

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 44: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 43

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 13: Angaben zu relevanten Schadensparametern für den Vergleich α-Blocker vs.

sonstige andere Interventionen

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Terazosin vs.

TUMT

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. n. a. n. a. RR

0.12

(95 %-

KI 0.04

bis

0.38)

6 %

vs.

49 %

n. a. n. a. n. a. n. a.

α-Blocker (ohne

Silodosin) vs.

Sägepalmextrakt

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Zusammenfassung zu α-Blockern

Es gibt konsistente Belege, dass die α-Blocker Alfuzosin, Terazosin, Doxazosin, Tamsulosin

und Silodosin bei Patienten mit BPS gegenüber Plazebo die Symptomatik verbessern. Die

hierbei beobachteten Effekte bewegen sich im Rahmen von einem bis vier Punkten

zusätzlicher Reduktion gegenüber Plazebo beim IPSS, und zwar in Studien mit einer

Nachbeobachtungszeit von bis zu vier Jahren. Gegenüber Plazebo erhöhen α-Blocker das

Risiko für Synkopen und Schwindel sowie möglicherweise für erektile Dysfunktion. Die

Vergleiche der verschiedenen α-Blocker untereinander zeigen keine konsistenten

Unterschiede hinsichtlich der symptomreduzierenden Wirkung. Hinsichtlich relevanter

Nebenwirkungen zeigen sich für Tamsulosin Vorteile gegenüber Doxazosin, Silodosin (bei

beiden gehäuftes Auftreten von Ejakulationsstörungen) und Terazosin (gehäuftes Auftreten

von Schwindel).

Gegenüber einer Monotherapie mit 5α-Reduktasehemmern wurde unter α-Blockern eine

geringfügig stärkere Symptomenreduktion bebachtet. Für einen Vorteil hinsichtlich der

Lebensqualität gibt es zwar einzelne Hinweise, aber keine konsistenten Belege. Die

Ergebnisse eines RCTs sprechen dafür, dass nur Dutasterid gegenüber Tamsulosin das

Risiko eines akuten Harnverhaltes nach vier Jahren signifikant senkt [31]. Aus den

ausgewerteten Studien geht außerdem hervor, dass unter α-Blockern das Risiko für

Schwindel signifikant höher ist als unter 5α-Reduktasehemmern.

Zum Vergleich mit TUMT sowie zum Nachweis der Erhöhung der Rate positiver

Katheterauslassversuche gegenüber Plazebo wurden einige Studien identifiziert, allerdings

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 45: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 44

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

mit methodischen Mängeln ohne zuverlässige Aussagen zum Nutzen-Schadens-Profil der

jeweiligen Vergleichsgruppen.

5α-Reduktasehemmer als Monotherapie

Zum Nutzen einer Monotherapie mit den 5α-Reduktasehemmern Finasterid und Dutasterid

wurden fünf systematische Reviews [7; 10; 34; 38; 39] sowie insgesamt elf Publikationen zu

acht Primärstudien [31-33; 40-47] identifiziert.

Im Weiteren werden die Studienergebnisse zu den folgenden Fragestellungen beschrieben:

Nutzen und Schaden von 5α-Reduktasehemmern im Vergleich zu Plazebo;

Nutzen und Schaden von Finasterid im Vergleich zu Dutasterid;

Nutzen und Schaden von 5α-Reduktasehemmern zur Reduktion des Blutungsrisikos

bei operativen Eingriffen zur Therapie des BPS im Vergleich zu Plazebo.

Zum Vergleich der 5α-Reduktasehemmer mit α-Blockern siehe den entsprechenden

Abschnitt zu den α-Blockern.

Nutzen und Schaden von 5α-Reduktasehemmern im Vergleich zu Plazebo

Die Auswertung der eingeschlossenen systematischen Reviews lassen den Schluss zu, dass

die 5α-Reduktasehemmer Finasterid und Dutasterid gegenüber Plazebo die Symptome des

BPS bei einer längerfristigen Anwendung (> ein Jahr) signifikant stärker reduzieren (siehe

Tabelle 14). In der Metaanalyse der NICE-Leitlinie [7] ergibt sich bei der Zusammenfassung

aller Studien mit einem Nachbeobachtungszeitraum von zwei Jahren eine im Mittel um 1,8

Punkte stärkere Reduktion gegenüber Plazebo. Konsistente Belege für einen Vorteil der 5α-

Reduktasehemmer existieren außerdem beim Risiko für einen akuten Harnverhalt. Das

Risiko, einen akuten Harnverhalt zu erleiden, war unter 5α-Reduktasehemmer im Vergleich

zu Plazebo signifikant niedriger (1,6-2,8 % vs. 2,6-6,7%).

Zur Frage, inwiefern die Angaben zur Häufigkeit von sexueller Dysfunktion in den Studien die

Ereignisraten in der Normalversorgung aufgrund des Noceboeffekts unterschätzen, führten

Mondaini et al., 2007 einen RCT durch [40]. Verglichen wurden Patienten, die über die

Nebenwirkungen von Finasterid aufgeklärt wurden, mit Patienten denen Finasterid verblindet

gegeben wurde. Nach einem Jahr zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den

Gruppen hinsichtlich der Häufigkeit von sexueller Dysfunktion, verringerter Libido und

Ejakulationsstörungen (siehe Evidenztabellen in Kapitel 5.2 ).

Effekte auf die als relevant eingestuften Endpunkte Lebensqualität und

Blasenausslassobstruktion wurden in den ausgewerteten Studien nicht beschrieben.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 46: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 45

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 14: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für den Vergleich 5α-Reduktasehemmer

und Plazebo

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) R-AUR (8) BOO

(7)

Qmax

(5)

5α-Reduktase-

hemmer als

Gruppe vs.

Plazebo

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

n. a. -0.84 Pkt.

(95 %-KI -1.13

bis -0.56) nach 1

Jahr

RR 0.48

(95 %-KI 0.37

bis 0.61),

1,6 % vs.

2,6 %

n. a. n. a.

-1.78 Pkt.

(95 %-KI -2.34

bis -1.23) nach 2

Jahren

insgesamt 8

RCTs, MD

nach 2 Jahren

1.55 (95 %-KI

1.32 bis 1.77)

-1.80 Pkt.

(95 %-KI -2.32

bis -1.28) nach 3

Jahren ▲

n. a.

2 RCTs mit

positiven

Egebnisse nach

4 Jahren (sign.

Heterogenität)

MD nach 4

Jahren 1.80

(95 %-KI 1.21

bis 2.39)

Relevanz der

Effekte frag-

lich, KI über-

schneidet MID

Finasterid vs.

Plazebo

McConnell et

al., 1998 zit. n.

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. -1.6 Pkt. (95 %-

KI -2.5 bis -0.7)

in einer Studie

2,8 % vs.

6,6 %

NNT: 26

(95 %-KI 22

bis 38)

n. a. n. a.

Kirby et al.,

2003 zit. n.

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. ? nach 1 Jahr n. a. n. a. ? nach 1 Jahr

McConnell et

al., 2003 zit. n.

McNicholas

and Kirby,

n. a. n. a. RR 68 % (kein

KI angegeben)

n. a. n. a.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 47: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 46

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) R-AUR (8) BOO

(7)

Qmax

(5)

2011 [10]

Tacklind et al.,

2010 [34]

? ? bis zu 1 Jahr ? bis zu 1 Jahr n. a. (12 Studien

Follow-up ≤ 1

Jahr, 5

Studien

Follow-up > 1

Jahr) Vorteil

Finasterid:

Effekte im

Bereich von

0,88 bis

1,8 ml/s)

Stärkere

Reduktion bei

Follow-up > 1

Jahr (keine

Metaanalyse

durchgeführt)

ARR 3 % bei

Follow-up > 1

Jahr (unklare

Heterogenität)

Dutasterid vs.

Plazebo

Roehrborn et

al., 2003 zit. n.

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. -4.6 Pkt. vs. -2.3

Pkt. nach 2

Jahren

n. a. n. a. Vorteil

Dutasterid

nach 2 Jahren:

2,2 ml/s vs.

0,6 ml/s

Tsukamoto et

al., 2009 [48]

n. a. -1.6 Pkt. (-5.3

vs. 3.7 Pkt.)

nach 1 Jahr ▼

n. a. n. a. nach 1 Jahr

Vorteil

Dutasterid:

1,5 ml/s

(0,7 ml/s vs.

2,2 ml/s), gilt

auch für

Responder-

gruppen

> 3 ml/s (25 %

vs. 38 %),

> 30 % (23 %

vs. 34 %) ▼

Tuncel et al.,

2009 [44]

n.a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Na et al., 2012

[49]

n. a. ? n. a. n. a. ?

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BOO = Bladder Outlet Obstruktion, TUMT = Transurethrale Mikrowellenthermotherapie, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt, ▲ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als hoch eingeschätzt

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 48: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 47

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Die ausgewerteten Studien lassen den Schluss zu, dass 5α-Reduktasehemmer gegenüber

Plazebo das Risiko für erektile Dysfunktion signifikant erhöhen (siehe Tabelle 15). In der

NICE-Leitlinie, 2010 [7] und bei Tacklind et al., 2010 [34] werden außerdem für die 5α-

Reduktasehemmer signifikant höhere Risiken für Libidoverlust, Ejakulationsstörungen,

Gynäkomastie gegenüber Plazebo beschrieben (siehe Evidenztabellen in Kapitel 5.2 ).

Studien zu Finasterid und Dutasterid weisen darauf hin, dass durch die Therapie mit diesen

5α-Reduktasehemmern das Risiko für das Auftreten von Harnverhalten und späterer

chirurgischer Interventionen reduziert werden kann. Für beide Substanzen wird darüber

hinaus in Studien berichtet, dass das Risiko für das Auftreten eines Prostatakarzinoms

signifikant reduziert wird. Bislang gibt es keine Belege, dass dies mit einer Senkung der

prostatakrebsspezifischen Mortalität oder der Gesamtmortalität verbunden ist [38; 45]. In den

Studien zu dieser Fragestellung ist ein höheres Risiko für höhergradige Tumoren (Gleason

8-10) in der Verumgruppe beobachtet worden. Ein kausaler Zusammenhang mit den

Substanzen ist bisher nicht gesichert und bleibt unklar.

Im Review von McNicholas and Kirby, 2011 [10] wird von einem Warnhinweis (safety alert)

für Finasterid berichtet. Wegen eines möglicherweise erhöhten Risikos für Brustkrebs soll bei

Patienten mit entsprechenden Anzeichen umgehend eine weiterführende Diagnostik

erfolgen.

Tabelle 15: Angaben zu relevanten Schadensparametern für den Vergleich 5α-

Reduktasehemmer und Plazebo

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9) ED (8) Int (8)

Syn

(8) PCa (7)

Schw

(7)

Som

(7)

5α-Reduktase-

hemmer als

Gruppe vs.

Plazebo

NICE-

Leitlinie,

2010 [7]

n. a. n. a. 7,3 % vs.

3,8 % ▲

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Finasterid vs.

Plazebo

McConnell

et al., 1998

zit. n.

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. n. a. 15 % vs.

7 %

4,2 % vs.

8,3 %

n. a. n. a. n. a. n. a.

McConnell

et al., 2003

zit. n.

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. n. a. Höheres

Risiko

unter

Finaste-

rid

RR 64 %

(keine

weiteren

Angaben)

n. a. n. a. n. a. n. a.

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ? nach

4

Jahren

n. a. n. a.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 49: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 48

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9) ED (8) Int (8)

Syn

(8) PCa (7)

Schw

(7)

Som

(7)

Tacklind et

al., 2010 [34]

n. a. n. a. Höheres

Risiko

unter

Finaste-

rid

ARR 3 %

bei

Follow-up

> 1 Jahr

n. a. n. a. n. a. n. a.

Wilt et al.,

2008 [38]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. RR

0.78

(95 %-

KI 0.60

bis

1.01)

nach 2

Jahren13

n. a. n. a.

Dutasterid vs.

Plazebo

Wilt et al.,

2008 [38]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. RR

0.49

(95 %-

KI 0.31

bis

0.77)

nach 2

Jahren14

n. a. n. a.

Tuncel et al.,

2009 [44]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Andriole et

al., 2010 [45]

n. a. n. a. Häufiger

unter

Dutaste-

rid (9%)

n. a. n. a. RRR

23,3 %

(95 %-

KI

15.06

bis

30.3)

nach 4

Jahren

ARR

5,2 %15

n. a. n. a.

13

Es wurden keine Effekte auf die prostatakarzinomspezifische Mortalität oder die Gesamtmortalität beobachtet. 14

Es wurden keine Effekte auf die prostatakarzinomspezifische Mortalität oder die Gesamtmortalität beobachtet. 15

In der Dutasteridgruppe wurden sign. mehr Tumore im Stadium Gleason 8-10 zwischen dem 2. und dem 4. Jahr beobachtet. Ein Einfluss auf das Gesamtüberleben ergab sich nach 4 Jahren Follow-up nicht

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 50: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 49

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9) ED (8) Int (8)

Syn

(8) PCa (7)

Schw

(7)

Som

(7)

Na et al.,

2012 [49]

7,14 % Adverse events bei der Dutasteridgruppe im Vergleich zu 7,09 %

bei der Placebogruppe. Die häufigsten AEs waren: verringerte Libido, ED,

Gynäkomastie

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz, ▲ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als hoch eingeschätzt

Nutzen und Schaden von Dutasterid im Vergleich zu Finasterid

Zum direkten Vergleich der beiden 5α-Reduktasehemmer konnten nur die RCTs von Jeong

et al., 2009 [41] (LoE 1-) und Nickel et al., 2011 [50] (LoE 1-) ausgewertet werden. Dutasterid

und Finasterid wurden in der Studie von Jeong et al. jeweils in Kombination mit Alfuzosin

oder Tamsulosin über ein Jahr verglichen. Es zeigten sich keine signifikanten

Effektunterschiede zwischen Dutasterid und Finasterid hinsichtlich der Symptomenreduktion,

der Reduktion des Prostatavolumens und der Senkung der PSA-Werte. Die Studie bestätigt

die Reversibilität der Effekte beider 5α-Reduktasehemmer, erlaubt aber aufgrund der

geringen Power keine sicheren Aussagen zur therapeutischen Vergleichbarkeit von

Finasterid und Dutasterid. In der Studie von Nickel et al. wurde Dutasterid mit Finasterid

verglichen. Es zeigten sich keine signifikanten Effektunterschiede zwischen den beiden

Medikamenten hinsichtlich Prostatavolumenänderung, Harnflussratenveränderung oder

Verbesserung des AUA-SI. Bei der Finasteridgruppe traten 7 %, bei der Dutasteridgruppe

5 % Nebenwirkungen auf.

Nutzen und Schaden von 5α-Reduktasehemmer bezüglich der Reduktion des

Blutungsrisikos bei operativen Eingriffen zur Therapie des BPS im Vergleich zu

Plazebo

Zong et al., 2011 [39] untersuchten in einem Review die Wirksamkeit einer präoperativen

Therapie mit 5α-Reduktasehemmern bezüglich der Reduktion des Blutungsrisikos bei

operativer Therapie des BPS (Suche bis Juni 2010). Aufgrund der geringen methodischen

Qualität des Reviews (LoE 1-), wurden die in der Recherche zu dieser Fragestellung

identifizierten Studien von Hahn et al., 2007 [43], Bepple et al., 2009 [42] und Tuncel et al.,

2009 [44] ebenfalls extrahiert und bewertet. Zong et al. ermitteln für Finasterid einen

signifikant geringeren Blutverlust gegenüber Placebo [39]. Möglicherweise handelt es sich

um einen Klasseneffekt. Auch in den Publikationen von Bepple et al., Hahn et al. und Tuncel

et al. ergaben sich keine signifikanten Effekte einer Therapie mit Dutasterid auf das

Blutungsrisiko nach TURP oder Laservaporisation [42-44].

Zusammenfassung für 5α-Reduktasehemmer als Monotherapie

Die Auswertung lässt den Schluss zu, dass eine langfristige Gabe von 5α-

Reduktasehemmern bei BPS-Patienten die Symptomatik verbessern und das Risiko für

akuten Harnverhalt reduzieren kann. Zum Vergleich der beiden 5α-Reduktasehemmer

Finasterid und Dutasterid liegen derzeit keine belastbaren Daten vor. Für ein erhöhtes

Blutungsrisiko bei Operationen unter 5α-Reduktasehemmertherapie gibt es derzeit keine

Hinweise. Für Finasterid gibt es dagegen Hinweise auf ein vermindertes Blutungsrisiko.

Kombination α-Blocker und 5α-Reduktasehemmer

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 51: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 50

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Zum Nutzen der Kombination von α-Blockern mit 5α-Reduktasehemmern wurden neben der

NICE-Leitlinie, 2010 [7] ein systematischer Review [51] sowie fünf Publikationen zur 4-

Jahresauswertung der CombAT-Studie identifiziert [31-33; 47; 52].

In der Leitlinie und dem Review werden Nutzen und Schaden der Kombination gegenüber

Plazebo und der jeweiligen Monotherapie untersucht. In der CombAT-Studie wurde die

Kombination von Dutasterid und Tamsulosin mit den jeweiligen Monotherapien der

Komponenten verglichen.

Die Studienergebnisse zu den relevanten Endpunkten lassen den Schluss zu, dass die

Kombination von α-Blockern mit 5α-Reduktasehemmern gegenüber Plazebo die

Symptomatik stärker reduzieren kann (siehe Tabelle 16). Hierzu liegen Studien mit einer

Nachbeobachtungszeit von bis zu 4,5 [51] bzw. fünf Jahren [52] vor. Sowohl der in diesen

Studien beobachtete Effekt von im Mittel 2,5 Punkten (beim IPSS) zusätzlicher

Symptomenreduktion gegenüber Plazebo [7] bzw. in der Haillot-Studie (post hoc Auswertung

der paneuropäischen Subgruppe der CombAT-Studie) von 6,4 Punkten (IPSS) im Vergleich

zu 4,2 Punkten (IPSS) für die Tamsulosinmonotherapie bzw 5,7 Punkten (IPSS) für die

Dutasteridmonotherapie als auch die direkten Vergleiche mit α-Blockern oder 5α-

Reduktasehemmern als Monotherapien lassen den Schluss zu, dass die positiven Effekte

auf die Symptomatik gering sind und sich erst nach mehr als einem Jahr signifikante

Unterschiede ergeben. Dieser Befund wird auch durch die geringen Unterschiede bei der

gemessenen Lebensqualität in der CombAT-Studie gestützt [31]. Der positive Effekt einer

Kombinationstherapie auf die Symptomatik gegenüber der Monotherapie mit einem α-

Blocker fällt geringer aus als gegenüber der Monotherapie mit einem 5α-Reduktasehemmer.

Ausnahme ist die CombAT-Studie, in der Dutasterid bessere Wirkungen auf die Symptomatik

als Tamsulosin zeigte. Die bekannten positiven Effekte der 5α-Reduktasehemmer auf das

Risiko für akute Harnverhalte oder spätere chirurgische Interventionen zeigen sich auch in

der Kombinationstherapie beim Vergleich mit Tamsulosin in der CombAT-Studie (siehe

Tabelle 16 und Tabelle 17) [31]. Zusätzliche Effekte der Kombinationstherapie gegenüber

einer Monotherapie mit 5α-Reduktasehemmern auf das Progressionsrisiko ergaben sich in

den ausgewerteten Studien nicht.

Hinsichtlich des hier abgebildeten Nebenwirkungsprofils zeigen sich unter der

Kombinationstherapie die bekannten Nebenwirkungen der beiden Substanzgruppen:

Schwindel und Synkopen bei den α-Blockern (mit Ausnahme von Tamsulosin), erektile

Dysfunktion unter den 5α-Reduktasehemmern. Die Auswertung deutet darauf hin, dass es

unter der Kombinationstherapie zu einer negativen Wirkung auf die erektile Funktion im

Vergleich zu einer Monotherapie mit einem 5α-Reduktasehemmer kommt.

Die Kombinationstherapie aus α-Blocker und 5α-Reduktasehemmer hat nach den hier

ausgewerteten Daten gegenüber den jeweiligen Einzelsubstanzen einen geringen positiven

Effekt auf die Symptomatik. Positive Effekte auf Progressionsparameter gegenüber einer

Monotherapie mit einem 5α-Reduktasehemmer sind gering. Es fehlen Hinweise auf einen

deutlichen Einfluss auf krankheitsbezogene Lebensqualität und Blasenauslassobstruktion.

Das Nebenwirkungsprofil der Kombinationstherapie besteht aus den bekannten

Nebenwirkungen der beiden Einzelsubstanzen. Einen zusätzlichen negativen Effekt scheint

die Kombinationstherapie auf die erektile Funktion zu haben. Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 52: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 51

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 16: Nutzenaspekte von Kombinationstherapien mit α-Blockern und 5α-

Reduktasehemmern bei Patienten mit BPS

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) R-AUR (8) BOO

(7)

Qmax (5)

Vergleich mit Plazebo

5α-Reduktase-

hemmer +

α-Blocker als

Gruppe

vs. Plazebo

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

n. a. -2.5

(95 %-KI -3

bis -2) nach

bis zu 4

Jahren

n. a. n. a. Vorteil

Kombination nach

1 Jahr (2 RCTs),

MD 2.13 (95 %-KI

1.51 bis 2.76), KI

schneiden MID

daher Relevanz

fraglich

Finasterid +

Terazosin/

Doxazosin

vs. Plazebo

Kirby et al.,

2003

zit. n.

Hollingsworth et

al., 2010 [51]

n. a. -8.5 Pkt. vs.

-5.7 Pkt.

nach 1 Jahr

n. a. n. a. Vorteil

Kombination

Lepor et al.,

1996

zit. n.

Hollingsworth et

al., 2010 [51]

n. a. -6.2 Pkt. vs.

-2.6 Pkt.

nach 1 Jahr

n. a. n. a. Vorteil

Kombination

McConnell et al.,

2003

zit. n.

Hollingsworth et

al., 2010 [51]

n. a. -7.4 Pkt. vs.

-4.9 Pkt.

nach 4,5

Jahren

n. a. n. a. n. a.

Vergleich mit α-Blockern

Kombination von

5α-Reduktase-

hemmer und

α-Blocker als

Gruppe

vs. α-Blocker

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

n. a. ? nach 1

Jahr

n. a. n. a. n. a.

-0.8 (95 %-

KI -1.37 bis

-0.23) nach

2 bis 4

Jahren ▲

Vorteil

Kombination nach

2 Jahren (1 RCT),

MD 1.5 (95 %-KI

1.17 bis 1.83) ▲

Finasterid +

Terazosin/

Doxazosin

Kirby et al.,

2003

zit. n.

n. a. ? nach 1

Jahr

n. a. n. a. ?

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 53: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 52

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) R-AUR (8) BOO

(7)

Qmax (5)

vs. Terazosin/

Doxazosin

Hollingsworth et

al., 2010 [51]

Lepor et al.,

1996

zit. n.

Hollingsworth et

al., 2010 [51]

n. a. ? nach 1

Jahr

n. a. n. a. ?

McConnell et al.,

2003

zit. n.

Hollingsworth et

al., 2010 [51]

n. a. -7.4 Pkt. vs.

-6.6 Pkt.

nach 4,5

Jahren

n. a. n. a. Vorteil

Kombination nach

4 Jahren

Dutasterid +

Tamsulosin

vs. Tamsulosin

Roehrborn et al.,

2008

zit. n.

Hollingswort et

al., 2010 [51]

n. a. -6.3 Pkt. vs.

-4.3 Pkt.

nach 2

Jahren

n. a. n. a. Vorteil

Kombination nach

2 Jahren

Roehrborn et al.,

2010 [31]

-1.5

Pkt.

vs.

-1.1

Pkt.

-6.3 Pkt. vs.

-3.8 Pkt.

nach 4

Jahren

AUR +

chirurgische

Intervention

RRR 65,8 %

(95 %-KI

54.7 bis

74.1),

absolutes

Risiko 4,2 %

vs. 11,9 %

nach 4

Jahren

n. a. 2,4 ml/s

(Kombination) vs.

0,7 ml/s

(Tamsulosin,

p < 0,001), kein KI

angegeben

Haillot et al.,

2011 [52]

n. a. -6.4 Pkt. vs

-4.2 Pkt.

nach 5

Jahren

RRR unter

Kombination

72 %

(95 %-KI

58.9 bis

80.9,

p < 0,0001)

n. a. Verbesserung um

3 ml/s nach 5

Jahren nicht

erreicht

Vergleich mit 5α-Reduktasehemmern

Kombination von

5α-Reduktase-

hemmer und

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

n. a. -1.8 (95 %-

KI -2.33 bis

-1.27) nach

n. a. n. a. Vorteil

Kombination nach

1 und 2 Jahren

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 54: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 53

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) R-AUR (8) BOO

(7)

Qmax (5)

α-Blocker als

Gruppe

vs. 5α-Reduktase-

hemmer

bis zu 4

Jahren ▲

(2 bzw. 1 RCT),

MD 1.87 bzw. 0.5

(2 Jahre) (95 %-KI

0.17 bis 0.83), ▲

KI schneiden MID

daher Relevanz

fraglich

Dutasterid +

Tamsulosin

vs. Dutasterid

Roehrborn et al.,

2010 [31]

-1.5

Pkt.

vs.

-1.3

Pkt.

-6.3 Pkt. vs.

-5.3 Pkt.

nach 4

Jahren

? nach 4

Jahren

n. a. 2,4 ml/s

(Kombination) vs.

2,0 (Dutasteride,

p = 0,05), keine KI

angegeben

Haillot et al.,

2011 [52]

n. a. -6.4 Pkt. vs.

-5.7 Pkt.

nach 5

Jahren

RRR unter

Kombination

39,6 %

(95 %-KI 7.6

bis 60.6)

n. a. Verbesserung um

3 ml/s nach 5

Jahren nicht

erreicht

Finasterid +

Doxazosin

vs. Finasterid

McConnell et al.,

2003

zit. n.

Hollingsworth et

al., 2010 [51]

n. a. -7.4 Pkt. vs.

-5.6 Pkt.

nach 4,5

Jahren

n. a. n. a. Vorteil

Kombination nach

4 Jahren

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BOO = Bladder Outlet Obstruktion, TUMT = Transurethrale Mikrowellenthermotherapie, ▲ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als hoch eingeschätzt

Tabelle 17: Schadensaspekte von Kombinationstherapien mit α-Blockern und 5α-

Reduktasehemmern bei Patienten mit BPS

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED (8) Int (8) Syn (8) PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Vergleich mit Plazebo

Kombination

von 5α-

Reduktase-

hemmer und

α-Blocker als

Gruppe

vs. Plazebo

NICE-

Leitlinie,

2010 [7]

n. a. n. a. 21 mehr

pro 1000

(95 %-KI

5 bis 51)

n. a. 13 mehr

pro 1000

(95 %-KI

1 bis 78)

n. a. 48

mehr

pro

1000

(95 %-

KI 25

bis 80)

n. a.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 55: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 54

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED (8) Int (8) Syn (8) PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Finasterid +

Terazosin/

Doxazosin

vs. Plazebo

Hollings-

worth et al.,

2010 [51]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. Höhe-

res

Risiko

n. a.

McConnell et

al., 2003

zit. n.

Hollings-

worth et al.,

2010 [51]

n. a. n. a. n. a. 0,1 %

vs.

0,7 %

nach

4,5

Jahren

n. a. n. a. n. a. n. a.

Vergleich mit α-Blocker

Kombination

von 5α-

Reduktase-

hemmer und

α-Blocker als

Gruppe

vs. α-Blocker

NICE-

Leitlinie,

2010 [7]

n. a. n. a. 30 mehr

pro 1000

(95 %-KI

17 bis

47)

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Finasterid +

Terazosin/

Doxazosin

vs. Terazosin/

Doxazosin

McConnell et

al., 2003

zit. n.

Hollings-

worth et al.,

2010 [51]

n. a. n. a. n. a. 0,1 %

vs.

0,4 %

nach

4,5

Jahren

n. a. n. a. n. a. n. a.

Dutasterid +

Tamsulosin

vs. Tamsulosin

Roehrborn et

al., 2010 [31]

n. a. n. a. 9 % vs.

5 %

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Vergleich mit 5α-Reduktasehemmer

Kombination

von 5α-

Reduktase-

hemmer und

α-Blocker als

Gruppe

vs. 5α-Reduk-

tasehemmer

NICE-

Leitlinie,

2010 [7]

n. a. n. a. 21 mehr

pro 1000

(95 %-KI

2 bis 28)

n. a. n. a. n. a. 23

mehr

pro

1000

(95 %-

KI 13

bis 36)

n. a.

Dutasterid +

Tamsulosin

vs. Dutasterid

Roehrborn et

al., 2010 [31]

n. a. n. a. 9 % vs.

7 %

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 56: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 55

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED (8) Int (8) Syn (8) PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Finasterid +

Doxazosin

vs. Doxazosin

McConnell et

al., 2003

zit. n.

Hollings-

worth et al.,

2010 [51]

n. a. n. a. n. a. 0,1 %

vs.

0,3 %

nach

4,5

Jahren

n. a. n. a. n. a. n. a.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz

Muskarinrezeptorantagonisten allein oder in der Kombination mit einem α-Blocker

Zum Nutzen von Muskarinrezeptorantagonisten allein oder in Kombination mit einem α-

Blocker wurde neben der NICE-Leitlinie [7] ein systematischer Review von Kaplan et al.,

2011 [53] identifiziert. Die Qualität dieses Reviews ist aufgrund bezüglich Einschlusskriterien

und Bewertung der Primärstudien als schwach einzuschätzen (LoE 1-). Zwei der dort

aufgeführten Primärstudien von 2009 – zu Muskarinrezeptorantagonisten in Kombination mit

einem α-Blocker – wurden einer zusätzlichen Evidenzbewertung unterzogen [54; 55]. Diese

Studien wurden nach dem Schlussdatum der Recherche für die NICE-Leitlinie (2009)

publiziert und dort nicht berücksichtigt.

In der NICE-Leitlinie wird die Wirksamkeit des Muskarinrezeptorantagonisten Tolterodin als

Monotherapie im Vergleich zu Plazebo beschrieben. Außerdem werden Studien mit den

Wirkstoffen Oxybutynin oder Tolterodin jeweils in Kombination mit einem α-Blocker

gegenüber Plazebo und α-Blockern sowie als add-on zu einer α-Blockertherapie bei

therapierefraktären Patienten analysiert. Kaplan et al., 2011 [53] führen in ihrem Review

zusätzlich zu den Studien, die NICE berücksichtigt, die Studien von Abrams et al., 2006 [56]

und Athanasopoulus et al., 2003 [57] auf. Diese Studien enthalten keine aussagekräftigen

Daten zu den hier berücksichtigten Endpunkten (Symptomatik, Lebensqualität, AUR,

Obstruktion).

Der Review von Kaplan et al., 2011 [53] (LoE 1-) fasst darüber hinaus die Studien zu den

Muskarinrezeptorantagonisten Propiverin, Solifenacin und Fesoterodin zusammen.

In der Primärpublikation zur VIKTOR-Studie (Kaplan et al., 2009 [54]) wird die Wirksamkeit

von Solifenacin + Tamsulosin gegenüber Plazebo hinsichtlich der Miktionsfrequenz

untersucht. Diese Studie wurde mit dem LoE 1- bewertet. Chapple et al., 2009 [55]

untersuchten in der zweiten berücksichtigten Primärpublikation die Wirksamkeit einer

zusätzlichen Therapie mit Tolterodin zu einer bestehenden Therapie mit einem α-Blocker.

Diese Studie konnte mit dem LoE 1+ bewertet werden.

Die Auswertung der in Tabelle 18 und Tabelle 19 aufgeführten wesentlichen Endpunkte

Symptomatik, Lebensqualität und Risiko für akuten Harnverhalt ergaben für Therapie mit

Muskarinrezeptorantagonisten keine sicheren Belege für einen Zusatznutzen hinsichtlich

Symptomatik und Lebensqualität. Im Vergleich einer Kombinationstherapie mit Tolterodin

oder Oxybutynin und einem α-Blocker ergaben sich lediglich in Studien mit hohem

Verzerrungsrisiko und kurzer Nachbeobachtungszeit Hinweise auf einen positiven Einfluss

dieser Therapie auf Symptomatik (mittlere Differenz des IPSS-Scores

-1,8 ohne Angabe des Konfidenzintervalls) und Lebensqualität (mittlere Differenz = MD -0,4

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 57: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 56

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

auf einer Skala von eins bis sechs ohne Angabe des Konfidenzintervalls) der Patienten [7].

In den Primärstudien von Kaplan et al., 2009 [54] und Chapple et al., 2009 [55] mit Tolterodin

bzw. Solifenacin ergaben sich keine Effekte für diese Endpunkte. Ebenso müssen Hinweise

auf einen positiven Effekt einer Therapie mit Muskarinrezeptorantagonisten auf

Inkontinenzbeschwerden (MD -0,57 Episoden/Tag) aufgrund methodischer Mängel der

Studien als unsicher angesehen werden (siehe Tabelle 19). Eine sorgfältige Bewertung der

Relevanz dieser Effekte ist insbesondere vor dem Hintergrund des bei Kaplan et al.

berichteten erhöhten Risikos für akuten Harnverhalt unter Solifenacin (0 % vs. 3 %)

notwendig [54]. Bei der Interpretation der Evidenz zu den Muskarinrezeptorantagonisten ist

zu berücksichtigen, dass die Studien mehrheitlich bei Patienten mit Symptomen der

überaktiven Blase, d. h. bei einem speziellen Patientenkollektiv mit dominierenden

Speichersymptomen, durchgeführt wurden.

Neben den in Tabelle 18 und Tabelle 19 aufgeführten Studien beschreiben Kaplan et al.,

2011 [53] in ihrem Review Studienergebnisse zu Propiverin und Fesoterodin (siehe

Evidenztabellen in Kapitel 5.3 ).Die zu Propiverin aufgeführten Studien (Yokoyama et al.,

2009 [58] und Lee et al., 2005 [59]) zeigten signifikante positive Effekte bzgl.

Miktionshäufigkeit und Miktionsvolumen. Effekte auf die Symptomatik allgemein oder die

Lebensqualität werden nicht beobachtet (zit. n. [53]). Zu Fesoterodin wurde die gepoolte

Analyse von zwei RCTs von Herschorn et al., 2010 [60] eingeschlossen. Diese Studie zeigte

Vorteile von Fesoterodin gegenüber Placebo bei der Symptomreduktion

(Dranginkontinenzepisoden, Miktionsfrequenz und Drangepisoden) und der Zunahme des

Miktionsvolumens (zit. n. [53], siehe Evidenztabellen in Kapitel 5.3 ). Bei Yokoyama et al.,

2009 wird zudem ein verringertes Risiko für akuten Harnverhalt unter der

Kombinationstherapie mit dem α-Blocker Naftopidil gegenüber der alleinigen Therapie mit

Naftopidil ermittelt. Hierbei ist allerdings zu berücksichtigen, dass ein Vergleich mit Plazebo

notwendig wäre, um den Einfluss auf das Progressionsrisiko zuverlässig beurteilen zu

können.

Tabelle 18: Nutzenaspekte von Kombinationstherapien mit Muskarinrezeptorantagonisten bei

Patienten mit BPS

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR (8) BOO

(7)

Qmax

(5)

Vergleich mit Plazebo

Muskarinrezeptor-

antagonisten

(Tolterodin) +

α-Blocker

vs. Plazebo

Kaplan et al.,

2006 (TIMES-

Studie)

zit. n. NICE-

Leitlinie, 2010

[7]

MD -0.4 Pkt.

(95 %-KI n. a.)

nach 3

Monaten

MD -1.8 Pkt.

(95 %-KI n. a.)

nach 3

Monaten

? n. a. ?

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 58: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 57

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR (8) BOO

(7)

Qmax

(5)

Vergleich mit α-Blockern

Muskarinrezeptor-

antagonisten

(Tolterodin) +

α-Blocker

vs. α-Blocker

Kaplan et al.,

2006 (TIMES-

Studie)

zit. n. NICE-

Leitlinie, 2010

[7]

MD -0.2 Pkt.

(95 %-KI und

p-Wert n. a.)

nach 3

Monaten

MD -0.4 Pkt.

(95 %-KI und

p-Wert n. a.)

nach 3

Monaten

? n. a. n. a.

Lee et al., 2011

[61]

Vorteil

Kombinations-

therapie

p = 0,018

Vorteil

Kombinations-

therapie

p = 0,006

n. a. n. a. ?

Muskarinrezeptor-

antagonisten

(Solifenacin) +

Tamsulosin

vs. α-Blocker

Kaplan et al.,

2009 (VIKTOR-

Studie) [54]

? ? Harnverhalt:

3 % unter

Solifenacin vs.

0 % unter

Plazebo

n. a. n. a.

Muskarinrezeptor-

antagonist (Oxy-

butynin) add-on

zum α-Blocker bei

Nonrespondern

vs. α-Blocker

MacDiarmid et

al., 2008

zit. n. NICE-

Leitlinie, 2010

[7]

-0.5 (95 %-KI -

0.78 bis -0.22)

nach 3

Monaten ▼

MD -1.7 Pkt.

(95 %-KI -2.92

bis -0.48) nach

3 Monaten ▼

? ▼ ? ▼ ?

Muskarinrezeptor-

antagonist (Tolte-

rodin) add-on zum

α-Blocker bei

Nonrespondern

vs. α-Blocker

Chapple et al.,

2009 (ADAM-

Studie) [55]

? ? n. a. n. a. ?

Vergleich mit Muskarinrezeptorantagonisten-Monotherapie

Muskarinrezeptor-

antagonisten + α-

Blocker

vs. Muskarinre-

zeptorantagonis-

ten

Kaplan et al.,

2006 (TIMES-

Studie) zit. n.

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

MD -0.2 Pkt.

(95 %-KI n. a.)

nach 3

Monaten

MD -1.3 Pkt.

(95 %-KI n. a.)

nach 3

Monaten

? n. a. n. a.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BOO = Bladder Outlet Obstruktion, TUMT = Transurethrale Mikrowellenthermotherapie, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 59: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 58

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 19: Schadensaspekte von Kombinationstherapien mit Muskarinrezeptorantagonisten

bei Patienten mit BPS

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink (9) Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Vergleich mit Plazebo

Muskarinrezep-

torantagonisten

(Tolterodin) + α-

Blocker

vs. Plazebo

Kaplan et al.,

2006

(TIMES-

Studie)

zit. n. NICE-

Leitlinie,

2010 [7]

MD -0,57

Episoden/

Tag

(95 %-KI n. a.,

p = 0.005)

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼

Vergleich mit α-Blockern

Muskarinrezep-

torantagonisten

+ α-Blocker

vs. α-Blocker

Kaplan et al.,

2006

(TIMES-

Studie)

zit. n. NICE-

Leitlinie,

2010 [7]

MD -0,1

Episoden/Tag

(95 %-KI n.a)

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼

Muskarinrezep-

torantagonisten

(Solifenacin) +

α-Blocker

vs. α-Blocker

Kaplan et al.,

2009

(VIKTOR-

Studie) [54]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Muskarinrezep-

torantagonist

(Oxybutynin)

add-on zum

α-Blocker bei

Nonrespondern

vs. α-Blocker

MacDiarmid

et al., 2008

zit. n. NICE-

Leitlinie,

2010 [7]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Muskarinrezep-

torantagonist

(Tolterodin) add-

on zum

α-Blocker bei

Nonrespondern

vs. α-Blocker

Chapple et

al., 2009

(ADAM-

Studie) [55]

Nebenwirkungen insgesamt unter Tolterodin häufiger (34,7 % vs. 27,6 %),

häufigste Nebenwirkung: trockener Mund (9,7 % vs. 5,6 %)

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 60: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 59

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink (9) Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Vergleich mit Muskarinrezeptorantagonisten

Muskarinrezep-

torantagonisten

+ α-Blocker

vs. Muskarinre-

zeptorantagonis-

ten

Kaplan et

al., 2006

(TIMES-

Studie)

zit. n. NICE-

Leitlinie,

2010 [7]

MD -0,2

Episoden/Tag

(95 %-KI n. a.)

nach 3

Monaten

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. s.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Zusammenfassung

Die für diesen Bericht ausgewerteten Daten zu den Muskarinrezeptorantagonisten

Tolterodin, Solifenacin, Oxybutynin, Fesoterodin und Propiverin als Monotherapie ergeben

keine sicheren Zusatznutzen-Belege bezüglich der hier untersuchten Endpunkte bei

Patienten mit BPS. Es zeigen sich allerdings Vorteile bei Anwendung der Kombination aus

Muskarinrezeptorantagonisten und α-Blockern.

Phosphodiesterasehemmer allein oder in der Kombination Phosphodiesterasehemmer

und α-Blocker

Zur Frage des Nutzens von Phosphodiesterasehemmern allein oder in der Kombination mit

α-Blockern wurden die NICE-Leitlinie und zwei Primärstudien analysiert [7; 62; 63]. Durch die

Updaterecherche wurden ein systematischer Review mit Metaanalyse (Gacci et al., 2012

[64]) und eine Primärstudie (Oelke et al., 2012 [65]) ergänzt.

Hinsichtlich einer Monotherapie werden in der NICE-Leitlinie und dem Review von Gacci et

al., 2012 [64] die Effekte der Phosphodiesterasehemmer Vardenafil, Sildenafil und Tadalafil

gegenüber Plazebo beschrieben. Zur Kombinationstherapie mit einem α-Blocker wurden in

der Leitlinie insgesamt drei RCTs mit den Phosphodiesterasehemmern Sildenafil und

Tadalafil ausgewertet. Die hier gesondert aufgeführte Studie von Roehrborn et al., 2008 [63]

(LoE 1-) zum Vergleich von Tadalafil mit Plazebo ist einer der drei RCTs, die auch in der

NICE-Leitlinie berücksichtigt wurden [7]. Eine Studie wurde im Rahmen der systematischen

Recherche zusätzlich identifiziert. Tuncel et al., 2010 [62] untersuchten in einem RCT (n =

60) die Kombination von Sildenafil und Tamsulosin im Vergleich zu Plazebo (LoE 1-). Oelke

et al., 2012 [65] untersuchten in einem RCT Tadafil versus Placebo bzw. versus Tamsulosin

(n = 171 bzw. 172 bzw. 168) (nicht gepowered zwischen Tadalafil vs. Tamsulosin)..

Wie aus Tabelle 20 ersichtlich wird, sind die Ergebnisse zum Nutzen von

Phosphodiesterasehemmern unsicher. Die Verbesserung der Lebensqualität beträgt im

Mittel 0,36 bis 0,66 auf einer Skala von eins bis sechsDie Symptomatik war zwar in einer

Studie um -4,4 Punkte reduziert, das 95 %-Konfidenzintervall lag bei -6.86 bis -1.94. In den

anderen Studien wird eine Verbesserung um -2,1 bis -2,51 Punkte beschrieben. Hinweise

ergaben sich für ein geringeres Risiko für erektile Dysfunktion bei einer Therapie mit

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 61: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 60

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tadalafil gegenüber Plazebo [63]. Diese Einschätzung wird auch durch die in der

Updaterecherche identifizierten Publikationen gestützt [64].

Die Qualität der Daten wird von den Autoren der NICE-Leitlinie als gering eingeschätzt. Dies

wird mit fehlenden Angaben zu Randomisierung und Allocation Concealment bei der

Mehrheit der Studien begründet. Der Review von Gacci et al., 2012 [64] geht von einer

insgesamt mittleren Qualität der in den Review eingeschlossenen RCTs aus. Bei der

Beurteilung der Studie von Roehrborn et al., 2008 [63] fiel zusätzlich eine Intransparenz des

Ein- und Ausschlusses von Patienten und eine hohe Drop-out-Rate auf (siehe

Evidenztabellen in Kapitel 5.4 ).

Im Vergleich mit einer Therapie mit α-Blockern ergaben sich nach 6 Monaten keine Hinweise

auf Zusatznutzen einer Monotherapie mit Sildenafil hinsichtlich der Symptomatik (Kaplan et

al., 2007 [66] zit. n. [7]).

Zur Kombination eines Phosphodiesterasehemmers mit einem α-Blocker ergaben sich keine

Hinweise auf einen Zusatznutzen bezüglich der untersuchten Endpunkte Lebensqualität,

Symptomatik und Risiko für einen aktuen Harnverhalt gegenüber einer Monotherapie mit

einem α-Blocker (siehe Tabelle 23). Tuncell et al., 2010 machen lediglich Angaben zum

Anteil der Patienten, bei denen der IPSS sich verbesserte (40,1 % vs. 28,1 %) [7; 62]. Der

Review von Gacci et al., 2012 [64] findet für die Kombination eines

Phosphodieesterasehemmers mit einem Alphablocker (Sildenafil plus Alfuzosin, Tadalafil

plus Tamsulosin, Tadalafil plus Alfazosin, Sildenafil plus Tamsulosin, Vardenafil plus

Tamsulosin) im Vergleich zu einer Monotherapie mit einem Alphablocker eine Verbesserung

des IIEF und Qmax bei der Kombination

Tabelle 20: Nutzenaspekte von Phosphodiesterasehemmern als Monotherapie bei Patienten mit

BPS

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax

(5)

Vergleich mit Plazebo

Phosphodiesterase-

hemmer (Vardenafil,

Sildenafil oder

Tadalafil)

vs. Plazebo

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

3 RCTs, kein

Poolen möglich,

MD -0.36 bis

-0.66 ▼

4 RCTs, kein

Poolen möglich,

MD 1 x -4.4 Pkt.

(95 %-KI -6.86

bis -1.94), sonst

-2.10 bis -2.51

Pkt ▼

n. a. n. a. ?

Gacci et al.,

2012 [64]

12 RCTs Zugunsten PDE

Hemmer: -2.8

(95 %-KI -3.6 bis

-2.1)

n. a. n. a. ?

Tadalafil

vs. Plazebo

Roehrborn et al.,

2008 [63]

-0.25 bis 0.39

Pkt. je (IPSS-

QoL), -0.13 bis

0.62 Pkt. (BPH

II), -14,4 % bis

Bei Tadalafil 5

mg: -2.6 Pkt.

(4.87 vs. 2.27

Pkt., KI n. a.) ▼

n. a. n. a. ?

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 62: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 61

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax

(5)

19,6 % Differenz

zu Plazebo

(GAQ) ▼

Oelke et al.,

2012 [65]

Zugunsten

Tadalafil

Zugunsten

Tadalafil : -2.1

(95 %-KI -3.3 bis

-0.8) ▼

n. a. n. a. ? ▼

Vergleich mit α-Blockern

Phosphodiesterase-

hemmer (Sildenafil)

vs. α-Blocker

(Alfuzosin)

Kaplan et al.,

2007

zit. n. NICE-

Leitlinie, 2010

[7]

n. a. ? nach 3

Monaten ▼

n. a. n. a. n. a. ▼

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BOO = Bladder Outlet Obstruktion, TUMT = Transurethrale Mikrowellenthermotherapie, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Tabelle 21: Schadensaspekte von Phosphodiesterasehemmern als Monotherapie bei Patienten

mit BPS

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink (9) Ha

(9)

ED (8) Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Vergleich mit Plazebo

Phosphodiestera-

sehemmer

(Vardenafil,

Sildenafil oder

Tadalafil)

vs. Plazebo

NICE-

Leitlinie,

2010 [7]

n. a.16

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Gacci et al.,

2012 [64]

Signifikant häufiger Nebenwirkungen unter PDE-Hemmer:

Kopfschmerzen (p = 0,008), Dyspepsie (p = 0,029), Hitzewallunen

(p = 0,007)

16

Unter Phosphodiesterasehemmern ist das Risiko für Kopfschmerzen, Kreuzschmerzenm, Dyspepsie und Hitzewallungen gegenüber Plazebo erhöht.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 63: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 62

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink (9) Ha

(9)

ED (8) Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Tadalafil

vs. Plazebo

Roehrborn

et al., 2008

[63]

n. a. n. a. Sign. seltener:

-3.39 bis -6.14

Pkt. (IIEF-EF)

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Vergleich mit α-Blockern

Phosphodiestera-

sehemmer

(Sildenafil)

vs. α-Blocker

(Alfuzosin)

Kaplan et

al., 2007

zit. n. NICE-

Leitlinie,

2010 [7]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz, IIEF-EF = International Index of Erectile Function – Domäne erektile Dysfunktion, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Tabelle 22: Nutzenaspekte von Phosphodiesterasehemmern in der Kombinationstherapie mit

α-Blockern bei Patienten mit BPS

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax (5)

Vergleich mit α-Blockern

Phosphodiestera-

sehemmer

(Sildenafil,

Tadalafil) +

α-Blocker

vs. α-Blocker

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

? ▼ ? ▼ n. a. n. a. n. a. ▼

Sildenafil +

Tamsulosin

vs. Tamsulosin

Tuncel et al.,

2010 [62]

n. a. ? ▼ n. a. n. a. Vorteil

Kombination:

42,1 %

(Kombination)

vs. 26,2 %

(Tamsulosin) Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 64: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 63

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax (5)

Phosphodiestera-

sehemmer

vs. α-Blocker

Sildenafil plus

Alfuzosin,

Tadalafil plus

Tamsulosin,

Tadalafil plus

Alfazosin,

Sildenafil plus

Tamsulosin,

Vardenafil plus

Tamsulosin

Gacci et al.,

2012 [64]

? nur als

Tendenz

gewertet

-1.8 (95 %-KI

-3.7 bis 0.0)

zugunsten

Kombination

n. a. n. a. Vorteil

Kombination

+1.5

(p < 0,0001)

Vergleich mit Phosphodiesterasehemmer-Monotherapie

Phosphodiestera-

sehemmer

(Sildenafil,

Tadalafil) + α-

Blocker

vs. Phosphodie-

sterasehemmer

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

? ▼ ? ▼ n. a. n. a. Vorteil

Kombination:

(2 RCTs) MD

1.76 (0.32 bis

3.2) ▼

Sildenafil +

Tamsulosin vs.

Sildenafil

Tuncel et al.,

2010 [62]

n. a. IPSS Verbes-

serungen:

40,1 % vs.

28,1 % ▼

n. a. n. a. Vorteil

Kombination:

42,1 %

(Kombination)

vs. 26,9 %

(Sildenafil) ▼

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BOO = Bladder Outlet Obstruktion, TUMT = Transurethrale Mikrowellenthermotherapie, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 65: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 64

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 23: Schadensaspekte von Phosphodiesterasehemmern in der Kombinationstherapie

mit α-Blockern bei Patienten mit BPS

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED (8) Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Vergleich mit α-Blockern

Phosphodieste-

rasehemmer

(Sildenafil,

Tadalafil) +

α-Blocker

vs. α-Blocker

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a.

Sildenafil +

Tamsulosin

vs. Tamsulosin

Tuncel et al.,

2010 [62]

n. a. n. a. Sign. seltener,

(nach SHIM:

67,5 % vs.

12,4 %, auch

nach IIEF-

Frage 3 und 4

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Vergleich mit Phosphodiesterasehemmer-Monotherapie

Phosphodieste-

rasehemmer

(Sildenafil,

Tadalafil) +

α-Blocker

vs. Phosphodie-

sterasehemmer

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a.

Sildenafil +

Tamsulosin

vs. Sildenafil

Tuncel et al.,

2010 [62]

n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz, SHIM = SHIM = Sexual Health Inventory for Men, IIEF = International Index of Erectile Function, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 66: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 65

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Zusammenfassung zu Phosphodiesterasehemmern

Aus den für diesen Bericht ausgewerteten Studien zu den Phosphodiesterasehemmern

Vardenafil, Sildenafil und Tadalafil konnten - ausser in einer Arbeit für Tamsulosin [65] und

für die Kombination eines PDE-Hemmers mit einem α-Blocker bezüglich der Qmax-

Verbesserung keine sicheren Belege für einen relevanten Nutzen bezüglich der hier

untersuchten Endpunkte bei Patienten mit BPS abgeleitet werden.

Desmopressin

Zum Nutzen von Desmopressin wurde in der NICE-Leitlinie [7] eine Studie ausgewertet

(Cannon et al., 1999 [67]). In der ÄZQ-Recherche wurde eine weitere Studie zu

Desmopressin identifiziert und eingeschlossen, Wang et al., 2011 [68] (LoE 1+).

Die Studie von Cannon et al., 1999 [67] enthält keine Angaben zum Nutzen von

Desmopressin für die hier berücksichtigten Endpunkte (siehe Tabelle 24 und Tabelle 25). In

dieser Studie (n = 20) mit hohem Verzerrungspotential zeigte sich bei einer Therapie mit 20

µg Desmopressin - appliziert als Nasalspray - ein signifikanter Vorteil gegenüber Plazebo im

Hinblick auf eine verminderte Nykturiemenge. Hinsichlich der nächtlichen Harnfrequenz und

der Gesamtharnmenge zeigten sich keine signifikanten Unterschiede.

In der Studie von Wang et al., 2011 [68] mit 115 Probanden wurde Desmopressin oral (0,1

mg/Tag) mit Plazebo verglichen. Hinsichtlich der Symptomatik ergaben sich keine

signifikanten Unterschiede. Beim Endpunkt „Verbesserung der Lebensqualität“ wurde

dagegen ein signifikanter Effekt beobachtet. Während in der Gruppe mit Desmopressin eine

Verbesserung von mindestens zwei Punkten bei 97,7 % der Probanden beobachtet wurde,

betrug der Anteil unter Plazebo lediglich 13,8 %. Da die Autoren der Studie zu diesem

Endpunkt keine sonstigen Daten darlegen (mittlere oder mediane Verbesserungen in den

Gruppen) und auch das verwendete Instrument unklar ist, besteht für diesen Endpunkt ein

relevantes Verzerrungspotential. Signifikante Unterschiede zugunsten von Desmopressin im

Vergleich zu Plazebo ermittelten Wang et al. hinsichtlich der nächtlichen Miktionsfrequenz,

des Nykturievolumens und der Dauer der ersten nächtlichen Schlafperiode (siehe

Evidenztabellen in Kapitel 5.5 ).

Für die als relevant erachteten Endpunkte „Risiko für akuten Harnverhalt“ und

„Blasenausslassobstruktion“ konnten keine Daten ausgewertet werden. Die beiden Studien

zu Desmopressin bei Patienten mit BPS ergeben keine Hinweise auf relevante

Nebenwirkungen der untersuchten Therapien (siehe Tabelle 25).

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 67: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 66

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 24: Nutzenaspekte von Desmopressin bei Patienten mit BPS

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym

(8)

R-AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax

(5)

Desmopressin

vs. Plazebo

Cannon et al.,

1999

zit. n. NICE-

Leitlinie, 2010 [7]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Wang et al., 2011

[68]

Verbesserung > 2 Pkt.: 97,7 %

(Desmopressin) vs. 13,8 %17

nach 1 Jahr▼

? n. a. n. a. ?

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BOO = Bladder Outlet Obstruktion, TUMT = Transurethrale Mikrowellenthermotherapie, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Tabelle 25: Schadensaspekte von Desmopressin bei Patienten mit BPS

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Vergleich mit α-Blockern

Desmopressin

vs. Plazebo

Cannon et al.,

1999 zit. n.

NICE-Leitlinie,

2010 [7]

n. a.18

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Wang et al.,

2011 [68]

n. a.19

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz, SHIM = SHIM = Sexual Health Inventory for Men, IIEF = International Index of Erectile Function

Zusammenfassung zu Desmopressin

Zum Nutzen von Desmopressin bei Patienten mit BPS konnten lediglich zwei Studien

identifiziert werden. Aus diesen Studien lassen sich Hinweise auf einen Nutzen hinsichtlich

der nächtlichen Miktionsfrequenz, allerdings keine sicheren Belege für einen relevanten

Zusatznutzen im Sinne der hier untersuchten Endpunkte bei Patienten mit BPS ableiten.

17

Die methodische Qualität der Datenlage zu diesem Endpunkt wurde als gering eingestuft, da die Autoren keine Teststatistik zu diesem Unterschied angeben, das verwendete Instrument in der Publikation nicht genannt wird und weitergehende Angaben zu diesem Endpunkt fehlen. 18

Die Studie ergibt keine Hinweise auf ein erhöhtes Risikoprofil 19

Die Studie ergibt keine Hinweise auf ein erhöhtes Risikoprofil nach einem Jahr Follow-up

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 68: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 67

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Sonstige Intervention

Liu et al., 2009 [69] (LoE 1+) untersuchten in einer dreiarmigen Studie (n = 355) die

Kombination von Terazosin und Amlodipin gegenüber den Einzelkomponenten hinsichtlich

Symptomenverbesserung und Blutdruckeinstellung. Nach vier Wochen Follow-up ergaben

sich keine signifikanten Unterschiede beim primären Endpunkt (Symptomenreduktion).

Dagegen wurden hinsichtlich der Lebensqualität geringfügige Unterschiede zugunsten der

Kombination festgestellt (Verbesserung um 1,2 +/- 1,1 auf einer Skala von eins bis sechs).

Pourmand et al., 2008 [70] prüften mit 54 Probanden die Wirksamkeit von anabolandrogenen

Steroiden kurz vor einer offenen Prostatektomie zur symptomatischen Verbesserung nach

der Operation (LoE 1+). In dieser Studie ergaben sich postoperativ signifikante Unterschiede

zugunsten der Intervention hinsichtlich Dysurie, Wundschmerzen, Retentionsgefühl und

genereller Zufriedenheit nach 24 Stunden. Nach 48 Stunden konnte keiner der beobachteten

Vorteile bestätigt werden.

4.2.1.3 Zusammenfassung

Aus der Auswertung systematischer Übersichtsarbeiten und RCTs, die zwischen 2007 und

August 2012 publiziert wurden, konnten für α-Blocker und 5α-Reduktasehemmer sowie für

deren Kombination sichere Belege für einen Nutzen hinsichtlich Symptomenreduktion,

Lebensqualität und des Risikos akuter Harnverhalte (für 5α-Reduktasehemmer und die

Kombination α-Blocker und 5α-Reduktasehemmer) bei Patienten mit BPS abgeleitet werden.

Für einen Einfluss auf die Obstruktion gibt es keine Hinweise in den ausgewerteten

Materialien.

Für eine Therapie mit Muskarinrezeptorantagonisten, Phosphodiesterasehemmern,

Desmopressin oder Amlodipin gibt es keine sicheren Belege für einen Zusatznutzen bei

Patienten mit BPS hinsichtlich der hier untersuchten Zielgrößen.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 69: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 68

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

4.2.2 Ergebnisse zur Phytotherapie

4.2.2.1 Ergebnisse der Literaturrecherche

Die Recherche in der Datenbank Medline (über www.pubmed.org) und den Datenbanken der

Cochrane Library ergab insgesamt 148 Treffer. Die verwendeten Suchbegriffe und die

Suchstrategie sind im Anhang 6.4 beschrieben. Nach Sichtung von Titel und Abstrakt

entsprechend den in Tabelle 1 aufgeführten Ein- und Ausschlusskriterien wurden 117

Publikation ausgeschlossen und 31 Publikationen zur Volltextsichtung bestellt. Zwei der

bestellten Volltexte waren nicht beschaffbar, u. a. weil die Publikationen zurückgezogen

wurden [71]. Nach Sichtung der Volltexte wurden weitere 18 Publikationen ausgeschlossen,

so dass für die Evidenzanalyse zunächst elf Publikationen eingeschlossen wurden. In einem

weiteren Schritt wurden Studien ausgeschlossen, die bereits in systematischen

Übersichtsarbeiten von ausreichender Qualität berücksichtigt wurden oder systematische

Übersichtsarbeiten zu denen aktuellere systematische Übersichtsarbeiten von mindestens

gleichwertiger methodischer Qualität vorlagen. Insgesamt wurden bei der zweiten

Volltextsichtung hinsichtlich Redundanz und Relevanz der Studien fünf Publikationen

ausgeschlossen. Durch Handsuche und durch die Recherchen zu den anderen Themen in

diesem Bericht wurden drei weitere Publikationen identifiziert und eingeschlossen.

Insgesamt wurden neun Publikationen zur Phytotherapie berücksichtigt (siehe Abbildung 4).

In der Updaterecherche wurde zusätzlich ein systematischer Review identifiziert und

eingeschlossen (siehe Abbildung 3). Bei den durch Handsuche eingeschlossenen

Dokumenten handelt es sich einerseits um die evidenzbasierte Leitlinie des National Institute

for Health and Clinical Excellence (NICE) [7], die wegen der hohen methodischen Qualität

als HTA-Bericht zu den einzelnen Fragestellungen gewertet wurde. Die Leitlinien der

European Association of Urology (EAU) [8] und der American Urological Association (AUA)

[9] wurden ebenfalls dahingehend überprüft, ob sie die Anforderungen an einen

systematischen Review erfüllen. Die Leitlinie der EAU wurde wegen fehlender Angaben zu

Recherche und Auswahl der Literatur ausgeschlossen. Bei der AUA-Leitlinie konnten

Angaben zu systematischen Recherchen im hier untersuchten Zeitraum (2007-2011)

identifiziert werden. Da die Ergebnisse der Recherchen sowie die Auswertung der Studien

nicht strukturiert erfolgte und aktuellere Übersichtsarbeiten vorhanden waren, wurde auf eine

Extraktion der AUA-Leitlinie verzichtet. Andererseits wurde die nach dem Recherchedatum

veröffentlichte Publikation von Barry et al., 2011 [72] zur Wirksamkeit einer hochdosierten

Therapie mit Extrakten der Sägezahnpalme (Serenoa repens) eingeschlossen. Die einzige

randomisierte verblindete Studie mit Kürbiskernextrakten wurde eingeschlossen, obwohl sie

den Einschlusskriterien formal nicht genügte [73]. Die Publikation wurde eingeschlossen,

weil Kürbiskernextrakte in Deutschland sehr verbreitet sind, hierzu aber in den

systematischen Übersichten keine Daten identifiziert werden konnten. Aufgrund der stark

unterschiedlichen Bewertung der Studienlage zu Präparaten mit -Sitosterin in den

ausgewerteten systematischen Übersichtsarbeiten, wurden die beiden zugrundeliegenden

Studien [74; 75] ebenfalls extrahiert und bewertet. Im Anhang 6.4 sind die im Volltext

gesichteten und ausgeschlossenen Publikationen aus der systematischen Recherche unter

Angabe des jeweiligen Ausschlussgrundes aufgeführt. Gült

igkeit

abge

laufen

, LL w

ird zu

r Zeit

überp

üft

Page 70: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 69

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Abbildung 4: Ablauf des Auswahlprozesses zur Phytotherapie

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 71: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 70

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

4.2.2.2 Darstellung der eingeschlossenen Publikationen

Es wurden zunächst fünf systematische Reviews [7; 10; 76-78] und zwei Primärstudien [72;

79]) aus der systematischen Recherche ausgewertet. Desweiteren wurde durch die

systematische Recherche der systematische Review von Wilt, 1999 [80] identifiziert. Daraus

wurden zwei Primärstudien ausgewertet: Berges et al., 1992 [75] und Klippel et al., 1997

[74]. Da in der Recherche keine Daten zu den in Deutschland verfügbaren Extrakten von

Kürbiskernen ermittelt werden konnten, wurde außerdem eine randomisierte Studie zur

Therapie mit einem Kürbiskernextrakt ausgewertet [73]. Laut einem Bericht der europäischen

Arzneimittelagentur (EMA) von 2011 handelt es sich dabei um die einzige verblindete,

randomisierte Studie zu Präparaten mit Kürbiskernextrakten [81]. In der Updaterecherche

konnte ein weiterer systematischer Review mit Metaanalyse identifiziert werden [82].

Insgesamt konnten somit Daten zu den folgenden Phytotherapeutika extrahiert werden:

Serenoa repens (Extrakte aus Früchten der Sägezahnplame);

-Sitosterin (cholesterinähnliches Phytosterin); (Phytosterol);

Urtica dioica (Extrakte der Brennnesselwurzel);

Secale cereale (Extrakte aus Roggenpollen);

Cucurbita pepo (Kürbiskernextrakt);

Pygeum africanum (Extrakt aus dem afrikanischen Pflaumenbaum).

Im Weiteren werden die Ergebnisse der Publikationen zu den einzelnen Phytotherapeutika

hinsichtlich der wichtigsten Endpunkte (siehe Kapitel 3.4 ) aufgeführt. Ergebnisse von

teilweise älteren und aktuellen handrecherchierten Studien mit einer Beobachtungsdauer von

mindestens 6 Monaten mit verschiedenen Phytotherapeutika werden in einer Tabelle nur im

Leitlinientext dargestellt. Wegen teilweise unterschiedlicher Studienergebnisse mit den

Präparaten verschiedener Hersteller werden die Handelsnamen angegeben.

Umfangreichere Angaben zu den beobachteten Effekten in den einzelnen Publikationen

können den entsprechenden Evidenztabellen unter 5.6 und der Tabelle in der Leitlinie

entnommen werden.

Serenoa repens

Zum Nutzen einer Therapie mit Extrakten der Sägezahnpalme wurden zwei systematische

Reviews [76; 77] und zwei Primärstudien eingeschlossen [72; 79]. Zwei weitere

systematische Reviews [7; 10] wurden bei der Extraktion nicht berücksichtigt, da der

umfassende Cochrane-Review von Tacklind et al., 2009 [76] aktuellere Daten und detaillierte

Angaben zu den verfügbaren RCTs zu dieser Substanzgruppe beinhaltet. Die beiden nicht

eingeschlossenen Reviews (NICE-Leitlinie, 2010 [7] und McNicholas and Kirby, 2011 [10])

rekurrierten überwiegend auf die ältere Version des Cochrane-Reviews von 2002, so dass

man aus diesen Reviews keine zusätzlichen Informationen erwarten konnte. Durch die

Updaterecherche wurde die Aktualisierung des Cochrane-Reviews von Tacklind et al., 2009

[82], eingeschlossen.

Gegenstand des Reviews von Tacklind et al., 2009 [76] und der Aktualisierung MacDonald et

al., 2012 [82] sind Studien, in denen Produkte mit Serenoa repens als Monotherapie oder in

Kombination mit anderen Wirkstoffen untersucht wurden. Insgesamt werden elf Vergleiche

analysiert, wobei neben Plazebo auch Finasterid, ein selektiver Hemmer der Steroid-5α-

Reduktase vom Typ II, der Alpha-Rezeptorenblocker Tamsulosin und das Progesteron

Gestonorone caproate als Kontrollen verwendet wurden. Die untersuchten

Wirkstoffkombinationen umfassten:

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 72: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 71

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Extrakte der Sägezahnpalme kombiniert mit diversen anderen Wirkstoffen

(Prostataplex®) (nur in USA vetrieben);

Extrakte der Sägezahnpalme kombiniert mit dem Pollenextrakt Cernitin™, dem

cholesterinähnlichen Phytosterol -Sitosterin und Vitamin E;

Extrakte der Sägezahnpalme und der Brennnesselwurzel (Urtica dioica) (Prostagutt®);

Extrakte der Sägezahnpalme und Tamsulosin.

Als Endpunkte werden in dem Review Symptomenreduktion, maximaler Harnfluss (Qmax),

Nykturie und Prostatavolumen berücksichtigt. Insgesamt identifizierten die Autoren 30 RCTs

zu diesen Fragestellungen, wobei neun Studien seit der letzten Version des Reviews aus

2002 ergänzt wurden. Aufgrund der neueren, methodisch hochwertigen Studien revidieren

die Autoren die Schlussfolgerungen des letzten Reviews und kommen zu dem Ergebnis,

dass eine symptomatische Wirksamkeit von Extrakten der Sägezahnplame als Monotherapie

nicht belegt ist. Hinsichtlich der Kombinationen wurden nur für die Mischung mit Cernitin™,

-Sitosterin und Vitamin E positive Effekte beobachtet. In der einzigen Studie (n = 144) zu

dieser Kombination (Preuss et al., 2001 [83]) ergaben sich signifikante Vorteile für die

Einnahme des Kombinationspräparats gegenüber Plazebo bzgl. der Symptomenreduktion

(mittlerer Unterschied von -2,93 Pkt., 95 %-KI -5.06 bis -0.80 im AUA-SI), des maximalen

Harnflusses (Unterschied Qmax im Mittel 1,30 ml/s, 95 %-KI 1.61 bis -0.99) und Nykturie

(mittlerer Unterschied von -0,7 Episoden/Nacht 95 %-KI -1.07 bis -0.,33).

In das Update dieses Cochrane-Reviews von den Autoren MacDonald, Tacklind et al., 2012

[82] wurden 17 RCT (n = 2008) eingeschlossen, die die Gabe von Seronea repens als

Monotherapie (meist in der Dosis 329 mg/Tag) gegen Placebo untersuchten. Die

eingeschlossenen RCTs hatten ein geringes Verzerrungsrisiko. Die gepoolte Analyse von

neun Kurzzeitstudien mit Permixon® zeigte bei hoher Heterogenität (I2 = 76 %) eine

Reduktion der Nykturie um -0,79 Episoden/Nacht (95 %-KI -1.28 bis -0.29). Das Update

bestätigt die Einschätzung seines Vorläufers aus 2009 hinsichtlich der untersuchten

Endpunkte Qmax, IPSS, Nykturie und Prostatavolumen dahingehend, dass Seronea repens

im Vergleich zu Placebo die Endpunkte nicht verbessert – auch nicht in doppelter oder

dreifacher Standarddosis.

In der CAMUS-Studie [72] wurde der Nutzen einer hochdosierten Monotherapie mit einem

Serenoa-repens-Extrakt (W.Bartram, Rottapharm) im Vergleich zu Plazebo bei 369

Probanden untersucht. Das ursprüngliche Ziel der Studie war die Untersuchung der

langfristigen Wirksamkeit im Vergleich zu einem α-Blocker, zu Extrakten des afrikanischen

Pflaumenbaums oder Plazebo. Das Design der Studie wurde geändert, nachdem die STEP-

Studie [84] keinen Effekt einer normaldosierten Therapie mit Serenoa repens hinsichtlich der

Symptomenreduktion ergab [85]. Daher wurde in der CAMUS-Studie mit einer Dosis von 320

mg/Tag Serenoa repens Extrakt begonnen, die im weiteren Verlauf der Studie bis zur

dreifachen Dosis eskaliert wurde. Nach 72 Wochen zeigte keiner der untersuchten

Endpunkte (AUA-SI, BPH-Impact-Index, AUA-SI QoL, Qmax, PSA, IIEF, Restharnmenge,

MSHQ-EjD, ICS male incontinence scale) über Plazebo hinausgehende signifikante

Unterschiede zwischen den Studienarmen. Die Studie ist von hoher methodischer Qualität

(LoE 1++) und hat eine statistische Power um einen Unterschied von zwei Punkten beim

AUA-SI mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 % zu detektieren.

Der Review von Agbabaika et al., 2009 [77] untersucht das Nebenwirkungsprofil von

Serenoa repens. Hierzu führten die Autoren eine umfangreiche Literaturrecherche durch.

Neben mehreren Literaturdatenbanken wurden einige nationale Meldesysteme ausgewertet

und Hersteller und Interessenverbände angeschrieben. Insgesamt werteten die Autoren 40

klinische Studien aus (26 davon sind RCTs) und 533 Berichte zu Nebenwirkungen. Aufgrund

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 73: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 72

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

der heterogenen Daten wurden die Ergebnisse der Studien und Meldeberichte ausschließlich

deskriptiv ausgewertet. In den Studien mit Plazebokontrolle ergaben sich keine Hinweise auf

ein erhöhtes Nebenwirkungspotential von Serenoa repens. Bei den Nebenwirkungsberichten

werden im Zusammenhang mit Produkten, die Serenoa repens enthalten, als häufigste

Nebenwirkungen Gynäkomastie, Bauchschmerzen, Durchfall, Dyspepsie, Übelkeit und

erektile Dysfunktion aufgeführt. Hinweise auf schwere Nebenwirkungen und Interaktionen mit

anderen Medikamenten wurden von den Autoren des Reviews nicht beschrieben. Auf

spezielle Präparate lassen sich die Ergebnisse des Reviews von Agbabaika et al. wegen der

unzureichenden Standardisierung dieser Produkte schwer übertragen.

In der Studie von Anceschi et al., 2010 [79] (n = 144) wird der Nutzen einer zweimonatigen

Therapie mit dem Präparat Permixon® (320 mg/Tag) vor einer Operation auf peri- und

postoperative Parameter gegenüber keiner Therapie untersucht. In der Studie ergeben sich

signifikante Unterschiede zugunsten von Permixon bzgl. der Zahl von Patienten mit

benötigten Transfusionen (0 % vs. 38 %), der Dauer von Katheterisierung (64,9 Std. vs. 91,7

Std.), Operation (59,8 min vs. 77,6 min) und Hospitalisierung (5,92 Tage vs. 7,92 Tage). Die

Ergebnisse sind aufgrund methodischer Mängel der Studie unsicher (LoE nach SIGN 1-).

Insbesondere die fehlende Plazebogruppe und die unzureichenden Angaben zur

Randomsierung ergeben ein hohes Verzerrungspotential für diese Studie.

Tabelle 26: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für Serenoa repens

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) AUR

(8)

BPO

(7)

Qmax (5)

Serenoa repens als

Monotherapie

vs. Plazebo

Tacklind et al.,

2009 [76]

n. a. ? ▲ n. a. n. a. ?

(vorwiegend)

Barry et al.,

2011 [72]

? ▲ ? ▲ n. a. n. a. ? ▲

MacDonald et

al., 2012 [82]

n. a. ? (Barry et al.,

2011, [72], Bent et

al., 2006 [84],

Gerber et al.,

2001 [86])

n. a. n. a. ?

Serenoa repens als

Monotherapie

vs. Finasterid

Carraro et al.,

1996

zit. n. Tacklind

et al., 2009

[76]

n. a. ? n. a. n. a. ?

Serenoa repens als

Monotherapie

vs. Tamsulosin

Debruyne et

al., 2002 und

Hizli et al.,

2007

zit. n. Tacklind

et al., 2009

[76]

n. a. ? n. a. n. a. ? Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 74: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 73

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) AUR

(8)

BPO

(7)

Qmax (5)

Serenoa repens als

Monotherapie

vs. Gestonorone

caproate

Pannunzio et

al., 1986

zit. n. Tacklind

et al., 2009

[76]

n. a. n. a. n. a. n. a. Vorteil Serenoa

repens: MD 2 ml/s

(95 %-KI 1.49 bis

2.51)

Prostataplex® (nur in

USA vertrieben)

vs. Plazebo

Shi et al., 2007

zit. n. Tacklind

et al., 2009

[76]

n. a. ? n. a. n. a. Vorteil Serenoa

repens: WMD 2,33

ml/s (95 %-KI 1.51

bis 3.15)

Cernitin™, Serenoa

Repens, -Sitosterin,

Vitamin E

vs. Plazebo

Preuss et al.,

2001 zit. n.

Tacklind et al.,

2009 [76]

n. a. -2.93 Pkt. (-5.06

bis -0.80)

n. a. n. a. Vorteil Kombination:

MD -1,30 ml/s

(95 %-KI -1.,61 bis

-0.99)

Serenoa repens +

Urtica dioica

(Prostagutt®)

vs. Plazebo

Metzker et al.,

1996, Lopatkin

et al., 2005,

Gabric et al.,

1987 zit. n.

Tacklind et al.,

2009 [76]

n. a. ? n. a. n. a. Vorteil Prostagutt®

Serenoa repens +

Urtica dioica vs.

Finasterid

Sökeland et

al., 1997 zit. n.

Tacklind et al.,

2009 [76]

n. a. ? n. a. n. a. Vorteil Finasterid:

Prostatavolumen

-14,8 %

Serenoa repens +

Urtica dioica vs.

Tamsulosin

Engelmann et

el., 2006 zit. n.

Tacklind et al.,

2009 [76]

n. a. ? n. a. n. a. n. a.

Serenoa repens +

Tamsulosin vs.

Tamsulosin allein

Glémain et al.,

2002, Hizli et

al., 2007 zit. n.

Tacklind et al.,

2009 [76]

n. a. ? n. a. n. a. ?

Serenoa repens +

Tamsulosin vs.

Serenoa repens

Hizli et al.,

2007 zit. n.

Tacklind et al.,

2009 [76]

n. a. ? n. a. n. a. ?

α-Blocker (ohne

Silodosin) vs.

McNicholas

and Kirby,

n. a. ? ▼ n. a. n. a. ?

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 75: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 74

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) AUR

(8)

BPO

(7)

Qmax (5)

Sägepalmextrakt20

2011 [10]

Dutasterid vs.

Serenoa repens

Tuncel et al.,

2009* [44]

n. a. n. a. n. a. n. a. ?

Abkürzungen: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, n. a. = nicht angegeben, - = nicht relevant/nicht anwendbar, QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BPO = Bladder Outlet Obstruktion, TUMT = Transurethrale Mikrowellenthermotherapie; RR = Risk ratio, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt, ▲ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als hoch eingeschätzt

* Tuncel et al., 2009 [44] inklusive Evidenztabelle wird detailliert im Kapitel 4.2.1.2 der 5α-Reduktasehemmer

beschrieben

Tabelle 27: Angaben zu relevanten Schadensparametern für Serenoa repens

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Serenoa

repens

vs.

Kontrollen

Agbabiaka et al., 2009

[77]

Keine Hinweise auf Unterschied bzgl. Nebenwirkungen

Barry et al., 2011 [72] Keine Hinweise auf Unterschied bzgl. Nebenwirkungen

MacDonald et al., 2012

[82]

Keine Hinweise auf Unterschied bzgl. Nebenwirkungen

Tacklind et al., 2009 [76] Keine Hinweise auf Unterschied bzgl. Nebenwirkungen

Abkürzungen: Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz

-Sitosterin

Zu -Sitosterin konnten zwei systematische Übersichtsarbeiten ausgewertet werden [7; 10].

In beiden Reviews wird ausschließlich der Cochrane-Review von Wilt et al., 1999 [80]

berücksichtigt, wobei die Autoren der Reviews allerdings zu sehr unterschiedlichen

Bewertungen der methodischen Qualität kommen. Wahrend in der NICE-Leitlinie [7] die

methodische Qualität als hoch eingestuft wird, bewerten McNicholas and Kirby, 2011 [10] die

Qualität der zugrunde liegenden Daten als sehr gering. Hierfür werden methodische Mängel

(kurzes Follow-up [4 bis 26 Wochen] und unvollständige Darlegung der Daten) und die

mangelnde Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Produkte mit -Sitosterin wegen der

geringen Standardisierung der Produkte als Gründe aufgeführt. Der Cochrane-Review

identifizierte hinsichtlich der Symptomenreduktion zwei RCTs (Berges et al., 1995 [75] und

Klippel et al., 1997 [74]. Bei Klippel et al. wird Azuprostat M® (65 mg/3xTag) ebenfalls über

sechs Monate untersucht [74]. Beide Studien sind plazebokontrolliert und doppelblind.

Neuere Studien zu Präparaten mit -Sitosterin wurden nicht identifiziert. Aufgrund der

20

Siehe Extraktion der Auswertung zu diesem Vergleich im Kapitel zur Pharmakotherapie

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 76: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 75

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

wiedersprüchlichen Bewertungen in den berücksichtigten Reviews wurde der Review von

Wilt et al. sowie die beiden Primärstudien zu diesen Präparaten mit Angaben zur

Symptomreduktion zusätzlich herangezogen.

In der Studie von Berges et al., 1995 [75] wird die Wirksamkeit einer Therapie mit dem

Präparat Harzol® (20 mg/3 x Tag) über sechs Monate - an insgesamt 200 Probanden aus

acht deutschen privaten Praxen - mit einem durchschnittlichen IPSS-Score von 15 Punkten

in einer doppelblinden, randomisierten Studie untersucht. Beim primären Endpunkt – der

Symptomenreduktion, gemessen mit einem modifizierten Boyarski-Score – zeigt sich ein

signifikant größerer Effekt bei Harzol® gegenüber Plazebo (Reduktion um 6,7 Punkte vs. 2,1

Punkte). Hinweise auf signifikante Vorteile zeigen sich auch bei den sekundären Endpunkten

IPSS (5,3 Punkte absolute Differenz), Lebensqualität, Harnfluss und Restharnmenge. Ein

Effekt auf das Prostatavolumen ergibt sich in dieser Studie nicht. Ingesamt 2 % der

Probanden unter Harzol® berichten von Nebenwirkungen (keine sign. Unterschiede zu

Plazebo). Die Qualitätsbewertung dieser Studie ergab ein geringes Verzerrungsrisiko (LoE

1+). Etwa 60 % der Studienteilnehmer wurden im Rahmen einer Follow-up-Studie über

weitere zwölf Monate nachbeobachtet [87]. Die Untersuchung bestätigte im Wesentlichen die

Ergebnisse des RCTs, wobei jedoch das offene, nichtrandomisierte Studiendesign und

teilweise geringe Fallzahlen in einzelnen Studienarmen die Validität dieser Aussagen

einschränken.

In der Studie von Klippel et al., 1997 [74] wurde in einem ähnlichen Studiendesign die

Wirksamkeit des Präparats Azuprostat® (65 mg/2x/Tag)an 177 Patienten aus deutschen

Praxen untersucht. Nach sechs Monaten zeigten sich auch in dieser Studie signifikante

Vorteile bzgl. Symptomenreduktion (IPSS absolute Differenz: 5,4 Punkte), Lebensqualität

(IPSS-QoL absolute Differenz 0,9 Punkte), Restharnmenge und maximaler Harnflussrate der

Therapie gegenüber Plazebo. Das Verzerrungsrisiko dieser ebenfalls vom Hersteller

finanzierten Studie ist aufgrund fehlender Angaben zum Nebenwirkungsprofil und zur

ausgewerteten Population höher als in der Arbeit von Berges et al., 1995 [75] einzustufen.

Ingesamt liegen somit zwei RCTs mit konsistenten Ergebnissen zur kurzfristigen

Wirksamkeit von -Sitosterinbasierten Phytopharmakapräparaten vor. Zu beiden Präparaten

ist die langfristige Wirksamkeit und Verträglichkeit aufgrund des Beobachtungszeitraums von

sechs Monaten in den Studien unklar. Eine Bestätigung der positiven Ergebnisse in weiteren

RCTs ist für beide Präparate bisher nicht erfolgt. Aufgrund der unterschiedlichen

Dosierungen und Zusammensetzung der einzelnen Präparate mit -Sitosterin können die

Ergebnisse der Studien nicht auf andere -Sitosterinbasierte Präparate übertragen werden.

Dies ist auch – neben den methodischen Defiziten der Publikation von Klippel et al., 1997

[74] – die Grundlage für die niedrige Bewertung der Studienqualität im Review von

McNicholas and Kirby, 2011 [10].

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 77: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 76

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 28: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für -Sitosterin

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL (9) Sym (8) AUR

(8)

BOO

(7)

Qmax (5)

-Sitosterin-

Präparate als

Monotherapie

vs. Plazebo

Wilt et al., 1999

zit. n. NICE-

Leitlinie, 2010 [7]

n. a. -4.91 Pkt.

(95 %-KI -6.26

bis -3.53)▲

n. a. n. a. insgs. 4 RCTs

n = 474, MD

3,91 ml/s (95 %-

KI 0.91 bis 6.90)

▼ wegen weiter

KI, kleiner

Studien und

sign. Heteroge-

nität in der

Metaanalyse

Wilt et al., 1999

zit. n. McNicholas

and Kirby, 2011

[10]

n. a. -4.91 Pkt.

(95 %-KI -6.26

bis -3.53) ▼

n. a. n. a. n. a.

Berges et al.,

1995 [75]

(Präparat

Harzol®)

ARR -1.2 Pkt.

(-1.4 vs. -0.2)

ARR 5.3 Pkt.

(-7.4 vs. -2.1)

n. a. n. a. Vorteil Harzol®

(5,2 ml/s vs. 1,1

ml/s, p < 0,01)

Klippel et al.,

1997 [74]

(Präparat

Azuprostat®)

ARR -0.9 Pkt.

(-1.8 vs. -0.9)

ARR 5.4 Pkt.

(-8.2 vs. -2.8)

n. a. n. a. Vorteil

Azuprostat®

(-8.9 Pkt. vs.

-4.4 Pkt.,

p < 0,01)

Abkürzungen/Erläuterung: QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI, wenn nicht anders ausgewiesen), AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BOO = Bladder Outlet Obstruktion, ARR = Absolute Risikoreduktion, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt, ▲ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als hoch eingeschätzt

Tabelle 29: Angaben zu relevantenSchadensparametern für -Sitosterin

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED (8) Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

-Sitosterin als

Monotherapie

vs. Plazebo

McNicholas and

Kirby, 2011 [10]

n. a. n. a. 0,5 % vs.

0 % unter

Plazebo

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, RR = relatives

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 78: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 77

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Risiko, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz

Urtica dioica

Zu Therapien mit Extrakten der Brennnesselwurzel wurden zwei systematische Reviews

analysiert [7; 78].

Chrubasik et al., 2007 [78] suchten für ihren systematischen Review nach klinischen Studien

zu Monotherapien mit Urtica dioica. Ingesamt wurden 34 klinische Studien identifiziert,

wovon allerdings nur sechs Studien als RCTs klassifiziert wurden. Von den sechs RCTs wird

nur eine Studie als konfirmatorisch bezeichnet. Chrubasik et al. verzichten auf eine

detaillierte Darstellung der identifizierten Studien und konstatieren, dass es zwar Hinweise

auf einen Nutzen von Therapien mit Urtica dioica gibt, dieser allerdings aufgrund der

mangelhaften Daten nicht quantifiziert werden kann. Hinweise auf besondere

Nebenwirkungen ergeben sich laut Chrubasik et al. aus den verfügbaren Studien nicht.

Die systematischen Recherchen für die NICE-Leitlinie [7] ergaben einen RCT zu Urtica

dioca-Präparaten (Safarinejad et al., 2005 [88]). Diese Studie wurde auch im Review von

Chrubasik et al., 2007 [78] eingeschlossen. In dieser Studie (n = 559) wurde eine

sechsmonatige Therapie mit flüssigem Brennnesselwurzelextrakt (100 mg/3x Tag) gegen

Plazebo getestet. Die Autoren beobachteten eine signifikant stärkere Reduktion der

Symptomatik (ermittelt mit IPSS) mit dem Extrakt im Vergleich zu Plazebo (mittlere

Reduktion -8 Pkt. vs. -1,5 Pkt.). Die Autoren der NICE-Leitlinie ermitteln aus dieser Studie

eine mittlere Differenz von -5,90 Pkt. (95 %-KI -6.46 bis -5.31) bei hoher methodischer

Qualität.

Es ist anzumerken, dass es in der Studie von Safarinejad et al., 2005 [88] bei den Gründen

für Studienabbrüche deutliche Unterschiede zwischen den Studienarmen gibt (operative

Intervention: 5 vs. 14, Medikation abgebrochen 2 vs. 10). Dies deutet darauf hin, dass die

Strukturgleicheit der Gruppen oder die Verblindung nicht adäquat war. Eine weitere

Schwäche der Studie ist, dass das Nebenwirkungsprofil nicht untersucht wurde.

Tabelle 30: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für Urtica dioica

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) R-AUR

(8)

BPO

(7)

Qmax (5)

Urtica dioica als

Monotherapie

vs. Plazebo

Safarinejad et

al., 2005

zit. n. NICE-

Leitlinie, 2010

[7]

n. a. -5.90 Pkt. (95 %-KI

-6.46 bis -5.31) ▲

n. a. n. a. 1 RCT, n = 558,

MD 4,70 ml/s

(95 %-KI 4.00 bis

5.40) ▲

Abkürzungen: QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI, wenn nicht anders ausgewiesen), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BPO = Bladder Outlet Obstruktion, TUMT = Transurethrale Mikrowellenthermotherapie, ▲ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als hoch eingeschätzt

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 79: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 78

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 31: Angaben zu relevantenSchadensparametern für Urtica dioica

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Urtica dioica als

Monotherapie

vs. Plazebo

Chrubasik et al., 2007

[78]

Keine Hinweise auf Unterschied bzgl. Nebenwirkungen

Abkürzungen: Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz

Secale cereale

Zu Secale cereale wurden zwei systematische Übersichtsarbeiten analysiert [7; 10]. Beide

Reviews werten die Daten eines Cochrane-Reviews aus, der mittlerweile zurückgezogen

wurde [71; 89]. Die Autoren des Cochrane-Reviews identifizierten vier RCTs zu dem v. a.

Roggenpollenextrakt enthaltenden Präparat Cernilton® (seit 11/2010 umbenannt in

Pollstimol®

), wovon allerdings nur eine Studie (n = 60) eine Plazebogruppe als Kontrolle

hatte (Buck et al., 1990 [90]). Anhand einer nicht transparent dargestellten und nicht

validierten Symptomskala wurde eine signifikant stärkere Reduktion der Symptomatik nach

24 Wochen unter Cernilton®

beobachtet (relatives Risiko für Verbesserung -2,4 (95 %-KI -

1.21 bis -4.75), 65 % unter Verum vs. 27 % unter Plazebo). Wegen der geringen Fallzahl,

der kurzen Nachbeobachtungszeit, unvollständiger Ergebnisdarstellungen und fehlender

Angaben zum Allocation Concealment wurde die methodische Qualität für diese Effekte im

Review von McNicholas and Kirby, 2011 [10] als sehr gering bewertet. Signifikante Vorteile

bzgl. der Nykturiesymptomatik gegenüber Plazebo ergeben sich laut den Autoren des

Cochrane-Reviews unter Cernilton®

in zwei Studien (Buck et al., 1990 [90], Becker and

Ebeling, 1988 [91]). Die zusammenfassende Auswertung der beiden Studien zeigt ein

Risikoverhältnis für den Anteil der Patienten mit selbstberichteter Verbesserung von -2,05

((95 %-KI -1.41 bis -3.99) 63 % unter Verum vs. 31 % unter Plazebo). Hinweise auf

besondere Nebenwirkungen werden in beiden Reviews nicht beschrieben.

Angaben zu den symptomreduzierenden Effekten wurden im Review von McNicholas and

Kirby, 2011 [10] aber nicht von den Autoren der NICE-Leitllinie [7] aufgeführt, da letztere

ausschließlich Effekte mit dem IPSS/AUA-SI berücksichtigt.

Tabelle 32: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für Secale cereale

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) R-AUR

(8)

BPO

(7)

Qmax (5)

Secale cereale als

Monotherapie (rye

grass pollen

extrakt)

vs. Plazebo

MacDonald et

al., 2000

zit. n.

McNicholas

and Kirby,

n. a. RR für

Verbesserung -2.4

(95 %-KI -1.21 bis

-4.75), 65 % unter

Verum vs. 27 %

n. a. n. a. n. a.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 80: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 79

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) R-AUR

(8)

BPO

(7)

Qmax (5)

2011 [10] unter Plazebo ▼

Secale cereale als

Monotherapie

(Cernilton®) vs.

Plazebo

NICE-

Leitlinie, 2010

[7]

n. a. n. a. n. a. n. a. 1 RCT in Cochrane-

Review, n = 50, MD

-1,6 ml/s (95 %-KI

-5.79 bis 2.56),

nicht sign.,

moderate Qualität

wegen kleiner

Patientenzahl und

weiter KI

Abkürzungen: QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI, wenn nicht anders ausgewiesen), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BPO = Bladder Outlet Obstruktion, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Tabelle 33: Angaben zu relevanten Schadensparametern für Secale cereale

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Secale cereale als

Monotherapie

vs. Plazebo

MacDonald et al., 2000

zit. n. McNicholas and

Kirby, 2011 [10]

Keine Hinweise auf Unterschied bzgl. Nebenwirkungen

NICE-Leitlinie, 2010 [7] Keine Hinweise auf Unterschied bzgl. Nebenwirkungen

Abkürzungen: Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz

Pygeum africanum

Die Wirksamkeit von Extrakten des afrikanischen Pflaumenbaums wurde in zwei aktuellen

systematischen Reviews untersucht [7; 10]. Beide Reviews stützen ihre Auswertung auf den

Cochrane-Review von Wilt et al.,1999 [80] Zur Symptomenreduktion konnten die Autoren

des Cochrane-Reviews keine Studien mit einem validierten Messinstrument identifizieren.

Dagegen wurden fünf RCTs (n = 430) ausgewertet, in denen andere Verfahren zur Messung

der Symptomenreduktion angewendet wurden. Diese Ergebnisse werden im aktuellen

Review von McNicholas and Kirby, 2011 [10] aufgeführt, nicht jedoch von den Autoren der

NICE-Leitlinie [7]. In der Gesamtschau der Studien mit Angaben zur Symptomenreduktion

ermitteln Wilt et al. ein Risikoverhältnis (RR) von 2,1 (95 %-KI 1.4 bis 3.1). D. h. dass mehr

als doppelt so viele Probanden unter Pygeum africanum eine Verbesserung der allgemeinen

Symptomatik als unter Plazebo angeben (65 % unter Verum vs. 30 % unter Plazebo).

Positive Effekte wurden im Cochrane-Review auch bzgl. Qmax (mit selbstberichteter

Verbesserung evaluiert) und Restharnmenge (-13 ml (95 %-KI -23.3 bis -3.0)) errechnet. Die

Autoren der beiden aktuellen Reviews bewerten die methodische Qualität dieser Befunde als

gering bzw. sehr gering. Als Begründung werden kurze Nachbeobachtungszeiten,

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 81: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 80

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

unvollständige Ergebnissdarstellungen, unklare Zusammensetzungen der Präparate und die

Verwendung verschiedener Studiendesigns als Begründungen angeführt.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 82: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 81

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 34: Angaben zu relevanten Nutzenparametern für Pygeum africanum

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) R-AUR

(8)

BPO

(7)

Qmax (5)

Pygeum

africanum

vs. Plazebo

Wilt et al.,

1999

zit. n.

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

n. a. RR 2.1 (95 %-KI

1.4 bis 3.1) ▼

n. a. n. a. Sign. Vorteil, 1 Review, mit

4 RCTs, n = 384, RR für

Anteil der Patienten mit

selbstberichteter

Verbesserung 2,5 %

(95 %-KI 0.3 bis 4.71)

▼ wegen kleiner

Patientenzahl, weiter KI

und sign. Heterogenität

Abkürzungen: QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI, wenn nicht anders ausgewiesen), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BPO = Bladder Outlet Obstruktion, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Tabelle 35: Angaben zu relevanten Schadensparametern für Pygeum africanum

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Pygeum

africanum

vs. Plazebo

Wilt et al., 2000

zit. n. McNicholas and Kirby,

2011 [10]

Keine Hinweise auf Unterschied bzgl. Nebenwirkungen

Abkürzungen: Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz

Cucurbita pepo

Im Rahmen der Recherche nach RCTs oder systematischen Übersichten seit 2007 wurden

keine Publikationen gefunden, in denen die Therapie mit Präparaten aus

Kürbiskernextrakten untersucht wurde. Da Phytotherapeutika auf der Grundlage von

Kürbiskernextrakten in Deutschland weit verbreitet sind, wurden in Ergänzung der

Recherche durch Handsuche und Kontakt mit den Autoren der Leitlinie „Therapie des

Benignen Prostatasyndroms (BPS)“ Publikationen zu diesen Präparaten identifiziert. In

einem Bericht der europäischen Arzneimittelagentur (EMA) zu Kürbiskernextrakten [81] wird

die Studie von Bach, 2000 [73] als einzige randomisierte verblindete Studie aufgeführt. Für

diesen Bericht [81] wurden die Datenbanken Science Direct, PubMed, Embase, Academic

Search Complete und Toxnet im März 2011 durchsucht. Bach untersuchte die Wirksamkeit

einer zwölfmonatigen Therapie mit Prosta Fink® forte (2 x 500 mg/Tag) gegenüber Plazebo.

Hinsichtlich des primären Endpunktes Symptomenreduktion (gemessen mit IPSS)

ermitteltete der Autor einen signifikanten Unterschied beim mittleren IPSS-Score von 1,3

Punkten zwischen Interventions- und Kontrollgruppe (10,9 Pkt. vs. 12,2 Pkt.). Die Anteile der

Patienten mit einer Verbesserung von mindestens fünf Punkten betrugen 65 % in der

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 83: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 82

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Interventionsgruppe und 54,2 % in der Kontrollgruppe. Hinsichtlich anderer Endpunkte

(Qmax, Restharnmenge, Lebensqualität, Prostatavolumen, Miktionsfrequenz,

Nebenwirkungen) ergaben sich keine signifikanten Unterschiede. Die Ergebnisse dieser

Studie müssen aufgrund fehlender und inkonsistenter Angaben in der Publikation (bspw. zu

Randomisierung und Verblindung, loss-to follow-up) als unsicher angesehen werden.

Tabelle 36: Angaben zu relevanten Nutzenparametern zu Extrakt mit Kürbiskernen

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) R-AUR

(8)

BPO

(7)

Qmax

(5)

Prosta Fink® forte

vs. Plazebo

Bach, 2000 [73] ? IPSS nach 12 Monaten

-1.3 Pkt. (10.9 Pkt. vs. 12.2

Pkt.) ▼

n. a. n. a. ? ▼

Abkürzungen: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI, wenn nicht anders ausgewiesen), R-AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BPO = Bladder Outlet Obstruktion, ▼ = die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt

Tabelle 37: Angaben zu relevantenSchadensparametern zu Extrakt mit Kürbiskernen

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink

(9)

Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Prosta

Fink® forte

vs. Plazebo

Bach, 2000 [73] Keine Hinweise auf Unterschied bzgl. Nebenwirkungen

Abkürzungen: Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz

4.2.2.3 Zusammenfassung

Zur Phytotherapie des benignen Prostatasyndroms wurden Daten zu sechs verschiedenen

pflanzlichen Extrakten untersucht. Die Datengrundlage der Evidenzaufbereitung bilden sechs

systematische Reviews und vier Publikationen zu Primärstudien (inklusive zweier

Publikationen vor dem Recherchezeitraum zu -Sitosterin).

Aus den ausgewerteten Studien lassen sich Hinweise auf positive Effekte hinsichtlich der

Symptomenreduktion bei mehreren Präparaten ableiten. Aufgrund methodischer Mängel der

zugrundeliegenden Studien ist jedoch für keine der untersuchten Substanzen sicher belegt,

dass sie patientenrelevante Endpunkte langfristig (> sechs Monate) und in einem relevanten

Ausmaß positiv beeinflussen. Dieses gilt insbesondere für die Reduktion bzw. Verhinderung

der BPS-Progression, d.h. Harnverhalten und die Reduktion der Notwendigkeit operativer /

instrumenteller Eingriffe an der Prostata

Für die Monotherapie mit Präparaten der Sägezahnpalme (Serenoa repens) liegen

mittlerweile methodisch hochwertige Studien vor, die einen Effekt auf die Symptomatik des

benignen Prostatasyndroms nicht nachweisen konnten und somit die positiven Ergebnisse

älterer, methodisch schlechterer Studien grundsätzlich in Frage stellen. Für ein

Kombinationspräparat aus Extrakten der Sägezahnpalme, freien Fettsäuren, -Sitosterin und

Vitamin E ergaben sich in einer Studie von 2001 [83] Hinweise auf eine

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 84: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 83

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

symptomreduzierende Wirkung, die jedoch bisher nicht reproduziert wurden. Dies gilt ebenso

für die beiden -Sitosterinpräparate Harzol® und Azuprostat

®. Für diese wurde zusätzlich zur

Symptomenreduktion eine Verbesserung der Lebensqualität beobachtet. Positive

Studienergebnisse hinsichtlich der Symptomenreduktion ergaben sich auch in zwei älteren

Studien zu Präparaten, die Roggenpollenextrakt (Secale cereale) enthielten, mehreren

Studien zu Extrakten des afrikanischen Pflaumenbaums (Pygeum africanum), einer Studie

mit Prosta Fink® forte (Kürbiskernextrakt) sowie einer Studie zu einem Präparat mit

Brennnesselwurzelextrakt (Urtica dioica).

Mit Ausnahme einer Studie zum Kürbiskernextrakt (Prosta Fink® forte) haben die

zugrundeliegenden Studien eine Nachbeobachtungszeit von weniger als einem Jahr und

erlauben somit keine Einschätzung langfristiger Effekte.

Hinweise auf spezifische Nebenwirkungen der untersuchten Substanzen sowie Hinweise auf

Veränderungen der Obstruktion oder des Risikos für akute Harnverhalte ergaben sich in

keiner Studie.

Tabelle 38: Zusammenfassung der Evidenzauswertung zur Phytotherapie

Untersuchte

Substanzen/

Präparate

Hinweise auf

positive Effekte

bezüglich

entscheidender

Endpunkte¥

Geringes

Verzer-

rungs-

risiko

Nachbeobachtung

> 12 Monate

LoE

Serenoa repens

Monotherapie

Unsicher Ja Ja

Barry et al., 2011

[72]: FU n. a.,

gesamt 72 Wochen

Anceschi et al.,

2010 [79]: 2

Wochen vor OP, 1

Woche nach OP

1++ (SR [76])

1+ (SR [77]; RCT

[72])

1- (RCT [79])

Prostataplex®

(nur in USA

vertrieben)

(Serenoa repens

+ diverse

andere

Bestandteile)

Nein Nein Nein 1++ (SR [76])

Serenoa repens

+ Urtica dioica

(Prostagutt®)

Nein Nein Nein 1++ (SR [76])

Kombination aus

Cernitin™,

Serenoa repens,

-Sitosterin,

Vitamin E

Ja Nein Nein 1++ (SR [76])

Harzol®

(-Sitosterin-

Ja Ja Nein

Berges et al., 1995

1+ (RCT [75])

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 85: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 84

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Untersuchte

Substanzen/

Präparate

Hinweise auf

positive Effekte

bezüglich

entscheidender

Endpunkte¥

Geringes

Verzer-

rungs-

risiko

Nachbeobachtung

> 12 Monate

LoE

Präparat) [75]: 6 Monate

Azuprostat®

(-Sitosterin-

Präparat)

Ja Nein Nein

Klippel et al., 1997

[74]: 6 Monate

1- (RCT [74])

Prosta Fink®

forte (Cucurbita

pepo (Kürbis-

kernextrakte))

Ja Nein Ja

Bach, 2000 [73] FU

n. a.,

Behandlungszeit-

raum 12 Monate

1- (RCT [73])

Secale cereale

(Extrakte aus

Roggenpollen,

Cernilton®,

Pollstimol®)

Ja Nein Nein 1+ (Cernilton®, LL

[7])

1+ (rye grass

pollen, SR [10])

Urtica dioica

(Extrakte der

Brennnessel-

wurzel)

Ja Ja Nein 1- (SR [78])

1+ (LL, [7])

Pygeum

africanum

(afrikanischer

Pflaumenbaum)

Ja Nein ? 1+ (LL [7])

1+ (SR [10])

# = es fehlen Konfidenzintervalle in der Publikation, und die Kontrollgruppe bestand nicht aus Plazebo, ¥ =

siehe Kapitel 3.4 (priorisierte Endpunkte)

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 86: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 85

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

4.3 Ergebnisse zu instrumentellen/operativen Verfahren zur Therapie des benignen Prostatasyndroms

4.3.1 Ergebnisse der Literaturrecherche

Es erfolgten fünf separate Recherchen zum Thema „instrumentelle Verfahren“. Diese

umfassten neben der Recherche zu den operativen Standard- bzw. Referenzverfahren

(Transurethrale Resektion der Prostata = TURP, Transurethrale Inzision der Prostata = TUIP

und Adenomektomie) Recherchen zu Laserverfahren, transurethraler

Mikrowellenthermotherapie, transurethraler Nadelablation der Prostata sowie sonstigen

instrumentellen Verfahren (Hochfrequenzultraschall (HIFU), wasserinduzierte

Thermotherapie (WIT), BoNT/A-Injektion und Ethanolinjektion).

Die Recherchen wurden in der Datenbank Medline (über www.pubmed.org) und den

Datenbanken der Cochrane Library durchgeführt. Insgesamt ergaben die fünf Recherchen

1067 Treffer.

Nach Sichtung von Titel und Abstrakt entsprechend den in Tabelle 1 aufgeführten Ein- und

Ausschlusskriterien wurden 928 Publikation ausgeschlossen und 138 Publikationen

(inklusive Dubletten) zur Volltextsichtung bestellt. Nach Sichtung der Volltexte und Abgleich

der mehrfach eingeschlossen Publikationen (i. d. R in systematischen Übersichtsarbeiten zu

mehreren Verfahren) wurden weitere 94 Publikationen inklusive 32 Dubletten

ausgeschlossen, so dass für die Evidenzanalyse zunächst 44 Publikationen eingeschlossen

wurden.

In einem weiteren Schritt wurden 22 Primärstudien ausgeschlossen, die bereits in

systematischen Übersichtsarbeiten von ausreichender Qualität berücksichtigt wurden oder

zu denen aktuellere Publikationen vorlagen.

Bereits vor Durchführung der Recherche war der Bericht des Instituts für Qualität und

Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) [92] zu nichtmedikamentösen lokalen

Behandlungsverfahren bekannt und wurde eingeschlossen. Außerdem wurde die Leitlinie

des National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) [7], die wegen der hohen

methodischen Qualität als HTA-Bericht zu den einzelnen Fragestellungen gewertet wurde, in

die Auswertung einbezogen.

Aus der Updaterecherche ergaben sich 18 eingeschlossene Volltexte (siehe Abbildung 3).

Die Leitlinie der European Association of Urology (EAU) [93] wurde ebenfalls dahingehend

überprüft, ob sie die Anforderungen an einen systematischen Review erfüllt, wegen

fehlender Angaben zur Recherche und Auswahl der Literatur wurde sie ausgeschlossen.

Insgesamt wurden somit zu diesem Themenbereich 24 Publikationen aus der ersten

Recherche und 18 Publikationen aus der Updaterecherche berücksichtigt (siehe

Evidenztabellen in Kapitel 5.7 . Im Anhang 6.5 sind die im Volltext gesichteten und

ausgeschlossenen Publikationen unter Angabe des jeweiligen Ausschlussgrundes

aufgeführt.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 87: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 86

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Abbildung 5: Ablauf des Auswahlprozesses zu instrumentellen/operativen Therapieoptionen

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 88: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 87

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

4.3.2 Darstellung der eingeschlossenen Publikationen

Als ablative Verfahren sind neben den etablierten Standardverfahren zahlreiche weitere

Verfahren entwickelt und untersucht worden. Die Abgrenzung bzw. Gruppierung der

einzelnen Verfahren ist nicht einheitlich und führte in den ausgewerteten Metaanalysen zu

unterschiedlichen Vergleichsgruppen. Für eine übersichtlichere Darstellung der Ergebnisse

erfolgt deshalb in diesem Abschnitt eine publikationsbezogene Auswertung der

eingeschlossenen Studien. Die methodische Qualität der Studien zu den folgenden

Fragestellungen wurde konsistent in den systematischen Übersichten und auch in diesem

Bericht als gering bis sehr gering eingeschätzt (siehe Evidenztabellen in Kapitel 5.7 .

Eingeschlossene systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte

IQWiG-Bericht N04-01 [92] und Rapid Report N09-01 [94]

Im Bericht des IQWiG und dem dazugehörigen Rapid Report zu nichtmedikamentösen

lokalen Verfahren zur Therapie des BPS wurden die folgenden Verfahren als

Nichtstandardverfahren mit den operativen Standardverfahren verglichen:

Kontakt-Laserablation der Prostata (CLAP);

Visuelle Laserablation der Prostata (VLAP); (veraltet, nicht mehr durchgeführt)

Hybrid Laser (CLAP/VLAP oder KTP/Nd:YAG);

Interstitielle Laserkoagulation (ILK); (kaum noch durchgeführt)

Holmium-Laserablation der Prostata (HoLAP);

Holmium-Laserresektion der Prostata (HoLRP);

Holmium-Laserenukleation der Prostata (HoLEP);

Transurethrale Mikrowellentherapie (TUMT); (keine Unterscheidung zwischen niedrig-

(NE) und hoch-Energie (HE) TUMT

Transurethrale Nadelablation (TUNA);

Transurethrale Ethanolablation der Prostata (TEAP);

Photoselektive Vaporisation der Prostata (PVP);

Hochintensiv fokussierter Ultraschall (HIFU);

Holmium-Laser-Blasenhalsinzision (HoBNI);

Thulium-Laserresektion der Prostata (TmLRP).

Es erfolgten weiterhin Vergleiche der instrumentellen Verfahren untereinander sowie

Vergleiche mit medikamentösen Therapien und konservativen Therapiestrategien (Watchful

Waiting) oder Scheinbehandlung.

Als operative Standardverfahren wurden die folgenden Verfahren angesehen:

Transurethrale Resektion der Prostata (TURP);

Transurethrale Inzision der Prostata (TUIP);

Adenomektomie;

Transurethrale Vaporisation der Prostata (TUVP);

Transurethrale Vaporesektion der Prostata (TUVRP);

Plasmakinetische Enukleation der Prostata (PkEP).

Die IQWiG-Einteilung der Standardverfahren wurde von Expertengremien vielfach kritisiert,

da nur die TURP und (unter bestimmten Voraussetzungen) die Adenomektomie und die

TUIP als Standardverfahren gelten können. So werden Standard- und Vergleichsmethoden

im Report teilweise vermischt, was mit einem Bias unklarer Höhe verbunden ist.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 89: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 88

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Der Nutzen der transurethralen ultraschallgesteuerten laserinduzierten Prostatektomie

(TULIP), der transrektalen Hyperthermie (TRH), der transurethralen Thermotherapie (TUT)

sowie der Ballondilatation wurde im IQWIG-Bericht nicht untersucht, da diese Verfahren als

veraltet angesehen wurden. Die visuelle Laserablation (VLAP) ist ebenfalls veraltet und wird

mangels entsprechender Laserfasern nicht mehr durchgeführt. Das Verfahren wurde

dennoch in die Nutzenbewertung einbezogen. Ähnliches gilt für die interstitielle

Laserkoagulation (ILK). Zum Nutzen der wasserinduzierten Thermotherapie (WIT) konnten

die Autoren der IQWIG-Berichte keine randomisierten Studien identifizieren. Daher konnte

der Nutzen dieses Verfahrens nicht bewertet werden.

Die oben aufgeführten instrumentellen Nichtstandardverfahren wurden hinsichtlich der

Effekte auf Symptomatik, Lebensqualität, Häufigkeit und Schwere von Nebenwirkungen,

Krankenhausverweildauer, Dauer und Notwendigkeit einer Katheterisierung und Häufigkeit

symptomatischer Harnwegsinfekte untersucht. Die methodische Qualitätsbewertung der

eingeschlossenen Studien erfolgte anhand der Kriterien Randomisierung und Allocation

Concealment, Verblindung, Fallzahlplanung, Drop-outs (Ausfallraten), Einhaltung des

Intention-to-Treat-Prinzips (Auswertung aller eingeschlossener Patienten) und

Datenkonsistenz. Die Studien wurden überwiegend als von schlechter methodischer Qualität

eingestuft („grobe Mängel“). Insbesondere zu den Nebenwirkungen schätzten die Autoren

des IQWIG-Berichts die Datenlage aufgrund der unsystematischen Erfassung und

Dokumentation der Ereignisse als sehr unzuverlässig ein.

Ergebnisse zu den Endpunkten Symptomatik und Lebensqualität

Eine Übersicht der Ergebnisse dieser Auswertung entsprechend den im vorliegenden

Evidenzbericht primär berücksichtigten Endpunkten Symptomatik, Lebensqualität und

Harnverhalt ist in Tabelle 39 dargestellt.

Die Auswertung der eingeschlossenen Studien zeigt den IQWIG-Berichten zufolge, dass es

keine Belege dafür gibt, dass eines der untersuchten instrumentellen Verfahren hinsichtlich

der Symptomenreduktion gegenüber einem Standardverfahren besser ist, da in keinem

Vergleich ein statistisch signifikanter Nutzen der untersuchten Verfahren gegenüber den

Standardverfahren erreicht wurde. Für die Verfahren VLAP und TUMT gibt es vielmehr

Belege einer Unterlegenheit hinsichtlich der Symptomenreduktion gegenüber den

Standardverfahren (jeweils angegeben als standardisierte Differenz der Gruppenmittelwerte

der Symptomscores als „Hedges g“; hier nach zwölf Monaten 0.49 (95 %-KI 0.23 bis 0.74).

Die meisten Studien zeigten keinen signifikanten Ergebnisunterschied der

Symptomenreduktion zwischen den Vergleichsgruppen. Für VLAP wurde im IQWiG-Bericht

eine statistisch signifikante Überlegenheit der Standardverfahren konstatiert Nur bei

Kombination der Daten von HoLRP und TmLRP ergaben hinsichtlich der Symptomatik ein

Hinweis auf Unterlegenheit (-0,21 (95 %-KI -0.49 bis 0.07)) nach zwölf Monaten [94] und

ebenfalls ein Vorteil für diese Kombination für die Lebensqualität nach zwölf Monaten (0,05

(95 %KI -0.49 bis 0.04)).

Für den Vergleich mit einer Schein- oder Nichtbehandlung liegen den IQWIG-Berichten

zufolge Belege für einen Vorteil der niedrig-Energie TUMT (Scheinbehandlung) (nach sechs

Monaten 0,7 bis 0,9 SD, ca. vier bis sechs Punkte auf dem IPSS-Score) sowie Hinweise21 für

einen Vorteil der VLAP (Nichtbehandlung) (-8,7 Pkt. nach 7,5 Monaten (95 %-KI -6.8 bis -

10.6)) vor. Zusätzlich ermittelten die Autoren des Berichts durch die Berechnung indirekter

Vergleiche Hinweise für einen Nutzen hinsichtlich der Symptomenreduktion von HoLEP (0,95

21

Es wird lediglich von einem Hinweis gesprochen, da nur eine Studie mit entsprechenden Befunden vorliegt.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 90: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 89

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

SD (95 %-KI 0.50 bis 1.44)) und HoLRP (1,04 SD (95 %-KI 0.53 bis 1.54)) gegenüber einer

Schein- oder Nichtbehandlung.

Hinsichtlich der Verbesserung der Lebensqualität ergaben sich Hinweise22 für einen Vorteil

von VLAP gegenüber Watchful Waiting (Differenz von -1,3 Pkt. nach 7,5 Monaten (95 %-KI -

0.9 bis -1.7)), jedoch nicht gegenüber einer Standardbehandlung (keine Differenz). Weiterhin

ergaben sich Vorteile von HoLRP gegenüber einer Standardbehandlung (Verbesserung um

1,6 (SD 1,5) versus 0,9 (SD 1,4) Punkte). Für NE-TUMT zeigte sich eine verbesserte

Lebensqualität gegenüber einer Scheinbehandlung (0,7 bis 1 Punkte nach sechs Monaten),

nicht jedoch gegenüber einem instrumentellen Standardverfahren (Vorteil Standardverfahren

ca. 0,3 bis 0,7 Punkte nach drei bis sechs Monaten).

Ergebnisse zu den Endpunkten Katheterisierungsdauer, Krankenhausverweildauer

und Nebenwirkungen

Die Ergebnisse dieser Endpunkte sind in den Evidenztabellen in Kapitel 5.7 aufgeführt.

Für die Katheterisierungsdauer ergaben sich im Vergleich zu einem Standardverfahren für

einige der untersuchten instrumentellen Verfahren Belege (CLAP und HoLEP jeweils

Verkürzung um einen Tag) oder Hinweise für einen Vorteil (HoLRP, PVP und TmLRP).

Andere Verfahren zeigten gegenüber den Standardoperationen Belege (TUMT neun bis

zwölf Tage länger) für einen Nachteil.

Beim Endpunkt Krankenhausverweildauer ergaben sich Belege für einen Vorteil für sechs

der untersuchten Verfahren (CLAP, VLAP ggf. in Kombination mit CLAP, ILK, HoLEP sowie

TUMT und TUNA). TUMT und TUNA können ambulant durchgeführt werden. Bei den

anderen genannten Verfahren liegt die mittlere Senkung der Krankenhausverweildauer in

den Primärstudien bei -0,5 bis -7 Tage. Hinweise für einen Vorteil im Vergleich zu

Standardoperationen wurden weiterhin für die Verfahren HoLRP, PVP und TmLRP ermittelt

(um ca. 21 Stunden weniger, bzw. Reduktion um 30 bis 50 %).

Hinsichtlich der Nebenwirkungen ergaben sich in der IQWIG-Auswertung unter

Berücksichtigung der unzureichenden Datenlage Hinweise darauf, dass es bei den

instrumentellen Verfahren häufiger zu Reinterventionen (Hinweise für VLAP, CLAP/VLAP,

ILK, TUNA), Rekatheterisierungen (Hinweise fü r Hybrid KTP/Nd:YAG, TUMT),

symptomatischen Harnwegsinfektionen (Hinweise für ILK und TUMT) und Retentionen

(Hinweise für CLAP/VLAP und TUMT) kommt, während es unter den Standardverfahren

häufiger zu Ejakulationsdysfunktionen (Hinweise für VLAP, CLAP/VLAP, ILK, TUMT, TUNA),

schweren Blutungen (Hinweise für VLAP, ILK, PVP, HoLEP, TUMT, TUNA) und erektiler

Dysfunktion (Hinweise für ILK und TUNA) kommt.

Alle genannten instrumentellen Verfahren haben den Vorteil gegenüber TURP, TUIP und

deren Modifikationen, dass eine potentiell schwerwiegende Nebenwirkung der Operation –

das sogenannte TUR-Syndrom23 – verfahrensbedingt nicht auftreten kann.

22

Es wird lediglich von einem Hinweis gesprochen, da nur eine Studie mit entsprechenden Befunden vorliegt. 23

Komplikationen aufgrund des Einschwemmens hypotoner Spülflüssigkeit, Risiko etwa 2 % [95]

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 91: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 90

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 39: Übersicht der Ergebnisse zu den wichtigsten Endpunkten der IQWiG-Berichte N04-01 [92] und N09-01 [94]

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe 1-9; 9 = wichtigster Endpunkt)

QoL (9) Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8) Pkt BOO (8) Kath (8) Tam (8) ED (8) Blut (7)

Qmax (5)

CLAP vs.

Standardverfahren ? ▼ n. a. ? ▼

Vorteil

eindeutig ? ▼ n.a -1 Tag▼ n. a. ? ▼ ? ▼ ? ▼

CLAP vs. VLAP n. a. n. a. ? ▼ - ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ ? ▼

Hinweis auf

Vorteil von

CLAP ▼

VLAP vs. WW

-1.3 Pkt. nach

7,5 Monaten,

(95 %-KI -0.9

bis -1.7) ▼

n. a. ? ▼ -

-8,7 Pkt. nach

7,5 Monaten,

95 %-KI -6,8 bis

-10,6 ▼

n. a. Vorteil

eindeutig24

n. a. ? ▼ ? ▼

Hinweis auf

Vorteil von

VLAP

(6 ml/s,

95 %-KI 4

bis 8) ▼

VLAP vs.

Standardverfahren ? ▼ n. a. ? ▼

Vorteil

eindeutig

Hedges g nach

12 Monaten

0.49 (95 %-KI

0.23 bis 0.74)

n. a. ? ▼ n. a. n. a. Vorteil

VLAP ▼

Hinweis

Vorteil von

TURP (3,7 -

3,9 ml/s) ▼

Hybrid-

Laserverfahren vs.

Standardverfahren

? ▼ n. a. ? ▼ Vorteil

eindeutig ? ▼ n. a.

Vorteil

Standardver-

fahren ▼25

n. a. n. a. n. a.

sign. Vorteil

von

Standard

gegenüber

24

WW-Strategie erfolgt zunächst ambulant, daher sind hier zunächst keine stationären Aufenthalte notwendig. 25

Gilt nicht für Kombination KTP/Nd:YAG.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 92: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 91

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe 1-9; 9 = wichtigster Endpunkt)

QoL (9) Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8) Pkt BOO (8) Kath (8) Tam (8) ED (8) Blut (7)

Qmax (5)

CLAP/VLAP,

keine sign.

Unterschie-

de gegen-

über KTP/

Nd:YAG ▼

ILK vs.

Standardverfahren ? ▼ n. a. ? ▼

Vorteil

eindeutig ? ▼ n. a. ? ▼

26 n. a.

Vorteil

ILK ▼

Vorteil

ILK ▼

Hinweis auf

Vorteil von

TURP ▼

ILK vs. TUMT ? ▼ n. a. ? ▼ - ? ▼ n. a.

? ▼Fehler!

Textmarke

nicht

definiert.

n. a. ? ▼ n. a.

Kein Vorteil,

numerisch

besser unter

ILK ▼

ILK vs. TUNA ? ▼ n. a. ? ▼ - ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ ? ▼ ? ▼

HoLAP vs.

Standardverfahren n. a. n. a. ? ▼

Vorteil

eindeutig ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ ? ▼ ? ▼

HoLRP vs.

Standardverfahren

Vorteil HoLRP

Globale Frage

(0-6)

0,9 (SD 1,4)

vs. 1,6 (SD

n. a. ? ▼ Vorteil

eindeutig ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ ? ▼

Hinweis auf

längerfristi-

gen Vorteil

von HoLRP

26

Vergleich wegen unterschiedlicher Katheter nicht sinnvoll.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 93: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 92

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe 1-9; 9 = wichtigster Endpunkt)

QoL (9) Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8) Pkt BOO (8) Kath (8) Tam (8) ED (8) Blut (7)

Qmax (5)

1,5) ▼

HoLRP vs. VLAP n. a. n. a. ? ▼ - ? ▼ n. a. Vorteil HoLRP

(-10,2 Tage) ▼ n. a. ? ▼ ? ▼ ? ▼

HoLEP vs.

Standardverfahren ? ▼ n. a. ? ▼

Vorteil

eindeutig ? ▼ n. a.

Vorteil HoLEP

(-1 Tag gegen

TURP)

n. a. ? ▼

Vorteil

HoLEP

gegen

OP ▼

? ▼

HoLEP vs. HoBNI ? ▼ n. a. ? ▼ - ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ ? ▼ ? ▼

TUMT vs.

Scheinbehandlung

Vorteil TUMT

nach 6

Monaten

0.7 bis 1 Pkt.

n. a. ? ▼ -

Vorteil TUMT

nach 6 Monaten

0,7 bis 0,9 SD,

ca. 4 bis 6 Pkt.

n. a. n. a. n. a. ? ▼ ? ▼

Vorteil für

TUMT

(1,0 bis 2,7

ml/s nach 6

Monaten) ▼

TUMT vs. WW n. a. n. a. ? ▼ -

Vorteil TUMT

nach 6 Monaten

-7.5 Pkt. ▼

n. a. n. a. n. a. ? ▼ ? ▼ ? nach 6

Monaten

TUMT vs.

Standardverfahren

Vorteil

Standard nach

3 bis 6

Monaten ca.

n. a. ? ▼ Vorteil

eindeutig

Vorteil Standard

nach 24

Monaten

Hedges g 0.49

n. a.

Vorteil Standard

(9 bis 12 Tage)

n. a. ? ▼ Vorteil

TUMT ▼

Hinweise auf

Vorteil der

HE-TUMT ▼

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 94: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 93

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe 1-9; 9 = wichtigster Endpunkt)

QoL (9) Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8) Pkt BOO (8) Kath (8) Tam (8) ED (8) Blut (7)

Qmax (5)

0.3 bis 0.7

Pkt. ▼

(95 %-KI 0.23

bis 0.74) ▼

TUMT vs.

MedikamentöseThe

rapie (Terazosin)

Hinweis auf

Vorteil

zugunsten

TUMT

(ca. -0.8 Pkt.)

nach bis zu 6

Monaten

n. a.

keine

Hinweise

auf

Unter-

schiede

keine

Hinweise

auf Unter-

schiede

Hinweis auf

Vorteil

zugunsten

TUMT (-4 Pkt.)

nach bis zu 6

Monaten

n. a.

Vorteil der

medikamentö-

sen Therapie

immanent, da

nicht kathete-

risiert

keine

Hinweise

auf Unter-

schiede

keine

Hinweise

auf

Unter-

schiede

keine

Hinweise

auf

Unter-

schiede

bzgl. Qmax:

Hinweis auf

sign. Vorteil

nach 6

Monaten für

TUMT (ca.

2,3 ml/s)

TUNA vs.

Standardverfahren ? ▼ n. a. ? ▼

Vorteil

eindeutig ? ▼ n. a. ? ▼ n. a.

Vorteil

TUNA ▼

Vorteil

TUNA ▼

Vorteil der

TURP (6 bis

12 ml/s) ▼

TEAP vs.

Standardverfahren ? ▼ n. a. ? ▼

Vorteil

eindeutig ? ▼ n. a.

Vorteil TURP

(5 bis 7 Tage vs.

7 bis 14 Tage)

n. a. Vorteil

TEAP ▼

Vorteil

TEAP ▼

Hinweis auf

Vorteil nach

12 Monaten

(ca. 8 ml/s)

TEAP vs. ILK ? ▼ n. a. ? ▼ - ? ▼ n. a. n. a. n. a. ? ▼ ? ▼

numerischer,

aber kein

sign. Unter-

schied

zugunsten

ILK ▼

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 95: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 94

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe 1-9; 9 = wichtigster Endpunkt)

QoL (9) Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8) Pkt BOO (8) Kath (8) Tam (8) ED (8) Blut (7)

Qmax (5)

TEAP vs. TUNA ? ▼ n. a. ? ▼ - ? ▼ n. a. n. a. n. a. ? ▼ ? ▼

numerischer,

aber kein

sign. Unter-

schied

zugunsten

TUNA ▼

PVP vs.

Standardverfahren ? ▼ n. a. ? ▼

Vorteil

eindeutig ? ▼ n. a.

Vorteil PVP (2

bis 4 Tage) ▼ n. a. ? ▼

Vorteil

PVP ▼ ?

PVP vs. HoLAP ? ▼ n. a. ? ▼ - ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ ? ▼ ?

HIFU vs.

Standardverfahren ? ▼ n. a. ? ▼

Vorteil

eindeutig ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ ? ▼ ?

Thulium-Laser vs.

Standardverfahren ? ▼ n. a. ? ▼

Vorteil

eindeutig ? ▼ n. a.

Vorteil TmLRP

(um 50 %)▼ n. a. ? ▼ ? ▼ ?

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, n. a. = nicht angegeben, - = nicht relevant/nicht anwendbar, Blut = Bluttransfusionensrate, Ink = Inkontinenz definitiv (> 1

Jahr) oder passager, ED = Erektile Dysfunktion definitiv (> 1 Jahr), Kath = Katheterisierungsdauer, Tam = operationspflichtige Blasentamponade, RR = relatives Risiko, TUR = TUR-Syndrom, § =

keine präziseren Angaben zu Effekt, OP = Adenomektomie, a = Vorteil eindeutig, da bei diesen Verfahren das Auftreten eines TUR-Syndroms verfahrensbedingt ausgeschlossen ist. ▼ = die

methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt, RR = Risk ratio, WMD = Weighted

mean difference, MIQ = Madsen Iversen questionnaire

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 96: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 95

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

NICE-LL (Auswertung zu instrumentellen Verfahren als HTA gewertet) [7]

Die Autoren der NICE-Leitlinie (Recherchedatum 02/2009) verglichen mehrere

minimalinvasive Verfahren und die Standardverfahren TURP, TUIP, Transrektale

Vaporisation der Prostata (TUVP) und Adenomektomie sowohl untereinander als auch im

Vergleich zu konservativen Therapieansätzen bzw. Scheinbehandlungen. Zusätzlich wurden

auch bipolare Verfahren der Standardverfahren untersucht. Die im IQWiG-Bericht

berücksichtigten Endpunkte Krankenhausverweildauer und Katheterisierungsdauer wurden

in der NICE-Leitlinie nicht systematisch ausgewertet, sondern lediglich in der Begründung

der Empfehlungen als Argumente angesprochen.

Eine Übersicht der Ergebnisse aus den zahlreichen Vergleichen für die priorisierten

Endpunkte dieses Berichts gibt Tabelle 40.

Ergebnisse zu den Alternativverfahren

Hinsichtlich der Endpunkte Symptomenreduktion und Lebensqualität ermittelten die Autoren

der NICE-Leitlinie für Laserkoagulationsverfahren, Laservaporisationsverfahren, TUMT,

TUNA und TEAP signifikante Nachteile beim Vergleich mit TURP. Dies gilt auch für den

Vergleich Laservaporisationsverfahren mit TUVP und, eingeschränkt auf die Lebensqualität,

auch für den Vergleich KTP-Laserverfahren mit Adenomektomie. Beim Vergleich mit HoLEP

und TmLRP mit TURP ergaben sich hinsichtlich Symptomenreduktion und Lebensqualität

keine signifikanten Unterschiede, ebenso beim Vergleich HoLEP und HoBNI. Beim Vergleich

von HoLEP und Adenomektomie ergab sich nur nach drei Monaten eine Unterlegenheit von

HoLEP. Im weiteren Verlauf (bis zu 24 Monate) zeigten sich keine signifikanten

Unterschiede.

Hinsichtlich der Nebenwirkungen ergaben sich auch in dieser Leitlinie die im IQWiG-Bericht

dargelegten Muster eines erhöhten Risikos für Blutungen, Ejakulationsdysfunktionen,

Strikturen, erektile Dysfunktion und Inkontinenz unter TURP und eines erhöhten Risikos für

Reoperationen, Harnwegsinfekte und Harnverhalte unter den minimal invasiven

Alternativverfahren.

Ergebnisse zu den Standardverfahren

Für den Vergleich der Standardverfahren gegenüber einer Strategie kontrollierten Zuwartens

konnte in der NICE-Leitlinie nur eine Studie zum Vergleich TURP mit WW identifiziert werden

(siehe Evidenztabellen in Kapitel 5.7 . In dieser Studie ergaben sich signifikante Vorteile

zugunsten von TURP bzgl. Symptomenreduktion und Lebensqualität.

Beim Vergleich der Standardverfahren untereinander ergaben sich für TUIP und TUVRP

geringfügige Vorteile hinsichtlich der Symptomenreduktion im Vergleich mit TURP. Deutliche

Vorteile ergaben sich für TUVP und TUIP beim Blutungsrisiko. Demgegenüber wurden die

Vorteile von TURP gegenüber TUVP und TUIP bei der Lebensqualität als geringfügig

beschrieben. Unter TUIP zeigte sich außerdem eine höhere Reoperationsrate als unter

TURP (siehe Evidenztabellen in Kapitel 5.7 .

Der Vergleich zwischen monopolarer TURP und bipolarer TURP ergab in den Auswertungen

der NICE-Leitlinie keine Hinweise auf signifikante Unterschiede bzgl. Blutungsrisiko,

Symptomenreduktion, Lebensqualität, Gesamtmortalität und Inkontinenz. Lediglich bzgl.

Krankenhausverweildauer und Katheterisierungsdauer ergaben sich Vorteile für die bipolare

TURP.

Auf der Grundlage ihrer Auswertungen empfehlen die Autoren der NICE-Leitlinie HoLEP als

Alternative zu TURP (monopolar oder bipolar) und TUVP. TUIP wird als Alternative nur bei

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 97: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 96

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Personen mit kleinem Prostatavolumen (< 30 ml) empfohlen und die offene Adenomektomie

bei Personen mit einem Prostatavolumen > 80 ml. Hinsichtlich der

Laservaporisationsverfahren, der bipolaren TUVP und der monopolaren und bipolaren

TUVRP wird empfohlen, diese nur im Rahmen von RCTs einzusetzen. Im Unterschied zum

IQWiG-Bericht schließen die Autoren der NICE-Leitlinie von den nicht signifikanten

Unterschieden beim Vergleich zwischen HoLEP und TURP auf eine Gleichwertigkeit

hinsichtlich der Symptomenreduktion und Lebensqualität. Trotz der unterschiedlichen

Gruppierung der einzelnen instrumentellen Verfahren, stimmen die Ergebnisse der NICE-

Leitlinie mit den Ergebnissen des IQWiG-Berichts bzgl. HoLEP im Wesentlichen überein.

Unterschiede zwischen den Berichten bestehen hinsichtlich der Einschätzung anderer

Verfahren mit dem Holmium-Laser (HoLRP, HoLAP). Hierbei vergleicht die NICE-Leitlinie

HoLAP mit KTP-Laservaporisation und findet einen Vorteil für die KTP-Laservaporisation.

Die HoLRP vs. VLAP Analyse wird in der NICE-Leitlinie, anders als im IQWiG-Bericht, nicht

als vorteilhaft für die HoLRP interpretiert.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 98: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 97

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 40: Übersicht der Ergebnisse zu den wichtigsten Endpunkten aus den Auswertungen der NICE-Leitlinie [7]

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL (9) Mort

(9) Ink (9)

TUR

(9) Sym (8)

BOO

(8)

Kath

(8)

Tam

(8)

ED

(8) Blut (7)

Qmax (5)

Laserkoagulationsverfahren

(u. a. ILK, VLAP) vs. TURP

Vorteil TURP nach 2

Jahren MD 1.5 Pkt. (95

%-KI 0.79 bis 2.21) ▼

? ▼

Vorteil

ILK/VLAP

0 % vs.

3,9 %

? ▼

Vorteil

TURP nach

2 Jahren

MD 7.0 Pkt.

(95 %-KI 4.1

bis 9.9) ▼

n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil

ILK/VLAP

0,2 % vs. 6,3

%

8 RCTs, n = 702,

MD -4,72 ml/s.

(95 %-KI 6.22 bis

2.31) nach 2

Jahren ▼

Laservaporisationsverfahren

(KTP, NdYAG oder

Kombination) vs. TURP

Vorteil TURP nach 3

Jahren 0.90 Pkt. (95 %-

KI 0.03 bis 1.77)

? ▼ ? ▼ ? ▼

Vorteil

TURP nach

3 Jahren

MD 2.49

Pkt. (95 %-

KI 0.54 bis

4.44) ▼

n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil KTP,

NdYAG 0,2 %

vs. 5,9 %

nach 3 Monaten,

5 RCTs, n = 242,

MD -2,49 ml/s.

(95 %-KI -4.35

bis -0.64) ▼

HoLAP vs. KTP-

Laservaporisation ? ▼ n. a. ? ?

Vorteil KTP

nach 3

Monaten

MD 2.60

Pkt. (95 %-

KI 0.11 bis

5.09) ▼

n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil KTP

0 % vs. 13,3

%

?

KTP-Laservaporisation vs.

OP

Vorteil OP nach bis zu 18

Monaten n. a. ? ▼ n. a. ? n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ ?

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 99: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 98

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL (9) Mort

(9) Ink (9)

TUR

(9) Sym (8)

BOO

(8)

Kath

(8)

Tam

(8)

ED

(8) Blut (7)

Qmax (5)

Laserverfahren vs. TUMT n. a. ? ▼ ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ ?

Laserverfahren vs. TUVP

Vorteil TUVP nach 4

Jahren 1.80 Pkt. (95 %-

KI 1.53 bis 2.07) ▼

? ▼ n. a. n. a.

Vorteil

TUVP nach

4 Jahren 8.2

Pkt. (95 %-

KI 6.65 bis

9.75) ▼

n. a. n. a. n. a. ? ▼ ? ▼ ?

Laservaporisationsverfahren

vs. Laserkoagulations-

verfahren

? ▼ n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ?

HoLRP vs. VLAP n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

HoLEP vs. TURP ? ? ▼ ? ▼ ? ▼ ? n. a. n. a. n. a. ? ▼

Vorteil HoLEP

0,3 % vs.

3,3 %

Vorteil HoLEP 6

RCTs, MD 1,40

ml/s (95 %-KI

0.89 bis 1.91),

moderate

Qualität)

HoLEP vs. OP

Vorteil HoLEP MD 0.40

Pkt. (95 %-KI 0.15 bis

0.65)▼

? ▼ ? ▼ n. a. ? n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil HoLEP

2,0 % vs.

15,2 %

?

HoLEP vs. HoBNI ? ▼ ? ▼ ? ▼ - ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ?

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 100: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 99

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL (9) Mort

(9) Ink (9)

TUR

(9) Sym (8)

BOO

(8)

Kath

(8)

Tam

(8)

ED

(8) Blut (7)

Qmax (5)

TUMT vs. Scheinbehandlung n. a. ? ▼ ? ▼ -

Vorteil

TUMT nach

6 Monaten

MD -3.80

Pkt. (95 %-

KI -6.27 bis

1.33) ▼

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil TUMT 5

RCTs für 3

Monate MD

2,92 ml/s. (95 %-

KI 2.03 bis 3.8),

moderate

Qualität

TUMT vs.

Standardverfahren/TURP

Vorteil TURP nach 2

Jahren MD 0.71 Pkt.

(95 %-KI 0.12 bis 1.30)

? ▼ ? ▼ ? ▼

Vorteil

TURP nach

3 Jahren

MD 6.03

Pkt. (95 %-

KI 0.45 bis

11.62) ▼

n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼

Vorteil TURP 6

RCTs, n = 355,

MD -5,40 (95 %-

KI -7.29 bis

-3.51), moderate

Qualität

Thulium-Laser vs.

Standard/TURP ? n. a. ? ▼ ? ▼ ? n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ ?

TURP vs. Watchful Waiting

(WW)

Vorteil TURP (100-

Punkteinstrument) 29.6 ±

29.4 vs. 9.6 SD ± 29.7

SD

? ▼ ? ▼ n. a.

Vorteil

TURP MIQ

nach 3

Jahren

MIQ = 4.9 ±

4.0 SD vs.

9.1 ± 4.7 SD

n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼

Vorteil TURP MD

5,1 ml/s (95 %-KI

3.7 bis 6.49),

moderate

Qualität

Bipolare TURP vs. ? ? ? ▼ ? ▼ ? n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ ? ▼

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 101: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 100

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL (9) Mort

(9) Ink (9)

TUR

(9) Sym (8)

BOO

(8)

Kath

(8)

Tam

(8)

ED

(8) Blut (7)

Qmax (5)

monopolare TURP

TURP vs. TUVP

Vorteil TURP nach 6

Monaten, Vorteil TUVP

nach 3 Jahren

? ▼ ? ▼ ? ▼ ? n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil TUVP

0,4 % vs.

5,1 %

?

TURP vs. bipolar TUVP n. a. n. a. n. a. ? ▼

Vorteil

TURP nach

2 und 3

Jahren MD

1.90 Pkt.

(95 %-KI

1.08 bis 2.7)

n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼

Vorteil TURP

nach 3 Jahren

MD -7,40 ml/s

(95 %-KI -9.27

bis -5.53) ▼

TURP vs. TUIP

Vorteil TURP -0.2 Pkt.,

(95 %-KI -0.01 bis -0.39)

? ▼ ? ▼ ? ▼

Vorteil TUIP

nach 2

Jahren

MD -1 Pkt.

(95 %-KI -

1.73 bis

-0.27) ▼

n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil TUIP

0,3 % vs.

22,3 %

?

TURP vs. TUIP bei AUR-

Patienten n. a. ? ▼ ? ▼ ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil TUIP

6,9 % vs.

43,3 % ▼

n. a.

TURP vs. TUVRP ? ▼ ? ▼ ? ▼ ? ▼ Vorteil n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ ? ▼

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 102: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 101

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL (9) Mort

(9) Ink (9)

TUR

(9) Sym (8)

BOO

(8)

Kath

(8)

Tam

(8)

ED

(8) Blut (7)

Qmax (5)

TUVRP

Nach 1 Jahr

MD -0,20

Pkt. (95 %-

KI -0.32 bis

-0.08) ▼

TURP vs. bipolar TUVRP ? ▼ n. a. n. a. ? ▼ ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, n. a. = nicht angegeben, - = nicht relevant/nicht anwendbar, Blut = Bluttransfusionensrate, Ink = Inkontinenz definitiv (> 1

Jahr) oder passager, ED = Erektile Dysfunktion definitiv (> 1 Jahr), Kath = Katheterisierungsdauer, Tam = operationspflichtige Blasentamponade, RR = relatives Risiko, TUR = TUR-Syndrom, § =

keine präziseren Angaben zu Effekt, OP = Adenomektomie, a = Vorteil eindeutig, da bei diesen Verfahren das Auftreten eines TUR-Syndroms verfahrensbedingt ausgeschlossen ist., ▼ = die

methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt, RR = Relatives Risiko, MIQ = Madsen

Iversen questionnaire

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 103: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 102

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

McNicholas and Kirby, 2011 [10]

In diesem systematischen Review (Recherchedatum 07/2009) wurde der Nutzen der

instrumentellen Verfahren HoLEP, TUMT und TUNA im Vergleich zu TURP, anderen

operativen Verfahren oder einer Schein- oder Nichtbehandlung untersucht. Der Review

identifizierte zu diesen Fragestellungen auschließlich den HTA-Bericht von Lourenco et al.,

2008 [96] und den Review von Hoffman et al., 2004 [97]. Die Ergebnisse dieser Reviews

(siehe Tabelle 41) stimmen mit den Ergebnissen der IQWiG-Berichte [92; 94] und der NICE-

Leitlinie [7] überein. Für TUMT gibt es Belege für eine Überlegenheit gegenüber

Scheinbehandlung und eine Unterlegenheit gegenüber TURP hinsichtlich Symptomatik und

Lebensqualität. Für TUNA fehlen Daten zur diesen Endpunkten. Für HoLEP wird auch in den

eingeschlossenen Reviews kein signifikanter Unterschied nach Berücksichtigung

heterogener Effekte beim Vergleich mit TURP ermittelt. McNicholas and Kirby konstatieren

auf der Grundlage dieser Ergebnisse ein möglichen Nutzen von HoLEP und TUMT zur

Therapie von LUTS. Der Nutzen von TUNA wird in diesem Review als unbekannt deklariert.

Frieben et al., 2010 [98]

Frieben et al., 2010 (Recherchedatum 4/2010) untersuchten die Effekte der instrumentellen

Verfahren TUNA, TUMT, Laserverfahren, HIFU und TEAP im Vergleich zu TURP oder

Scheinbehandlungen auf die erektile Funktion und Ejakulationsfunktion. Ingesamt konnten

die Autoren zu dieser Fragestellung 33 Studien auswerten (21 zu Laserverfahren, sechs zu

TUMT, vier zu TUNA und zwei zu TEAP). Für Holmiumlaserverfahren und KTP-

Laserverfahren ergaben sich in dieser Untersuchung keine Unterschiede im Vergleich zur

TURP. Dagegen wurden geringere Anteile von Patienten mit verringerter erektiler Funktion

unter Nd:YAG-Laserverfahren, TUMT und TUNA beobachtet. Auch hinsichtlich

Ejakulationsdysfunktionen zeigten diese Verfahren Vorteile gegenüber TURP. Die Autoren

betonen, dass eine Interpretation dieser postiven Ergebnisse vor dem Hintergrund der

geringeren Effektivität dieser Verfahren auf die Symptomatik nicht a priori als Vorteil

angesehen werden kann.

Zong et al., 2011 [99]

Zong et al., 2011 untersuchten in ihrer Metaanalyse ebenfalls den Effekt von Holmium-

Laserverfahren und TURP auf die sexuelle Funktion. Nach Einschluss von vier RCTs zu

dieser Fragestellung ergaben sich auch in dieser Auswertung keine Unterschiede zwischen

dem Holmium-Laserverfahren und TURP hinsichlich der erektilen Funktion und der

Ejakulationsfunktion.

Burke et al., 2010 [100]

Burke et al., 2010 untersuchten in ihrem Review (Recherchedatum Mai 2008) die

Studienlage zu den Vergleichen TURP vs. PVP, TURP vs. HoLAP und monopolare TURP

vs. bipolare TURP. Insgesamt wurden zu diesen Vergleichen 21 Studien identifiziert: drei zu

TURP vs. PVP, eine zu TURP vs. HoLAP und 17 Studien zum Nutzen der bipolaren TURP.

Für PVP ergaben sich in den Studien inkonsistente Ergebnisse bzgl. der

Symptomenreduktion. Ein Vorteil gegenüber TURP wurde nur in einer von drei Studien

beobachtet, wobei diese Studie durch das große Prostatavolumen (70 bis 100 ml) der

Probanden heraussticht. Unter PVP wurden in diesen Studien außerdem eine kürzere

Katheterisierungsdauer, Krankenhausverweildauer sowie ein geringeres Risiko für

Blasentamponaden beobachtet. Dem gegenüber stand das geringere Risiko für

Reoperationen bei den Probanden in der TURP-Gruppe (siehe Evidenztabellen in Kapitel 5.7

bzw. Tabelle 42). Die einzige Studie zum Vergleich TURP vs. HoLAP (Mottet et al., 1999

[101], n = 23) zeigte eine sign. kürzere Krankenhausverweildauer und

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 104: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 103

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Katheterisierungsdauer unter HoLAP. In der Zusammenfassung der Studienergebnisse zum

Nutzen der bipolaren TURP gegenüber monopolaren Verfahren wurde bzgl. der

Symptomenreduktion für den Beobachtungszeitraum > ein Jahr Vorteile für die monopolare

TURP in einer Studie beschrieben. Bei geringerem Beobachtungszeitraum (zwölf Monate, <

zwölf Monate) ergaben sich keine Hinweise auf sign. Unterschiede zwischen den Verfahren

(bei Fallzahlen zwischen 500 und 800 Patienten). Vorteile der bipolaren TURP wurden in den

ausgewerteten Studien bzgl. Katheterisierungsdauer, Blasentamponade,

Krankenhausverweildauer und TUR-Syndrom beobachtet. Diese Vorteile wurden in den

Auswertungen der NICE-Leitlinie nicht beobachtet, jedoch von Mamoulakis et al., 2010 [102]

bestätigt (siehe Tabelle 42). Die Autoren machten darauf aufmerksam, dass sie zu 15

Abstrakts keine vollständigen Publikationen finden konnten. Somit gibt es einen Hinweis auf

Publikationsbias zu den Fragestellungen dieses Reviews.

Mamoulakis et al., 2009 [102]

Mamoulakis et al., 2009 untersuchten in ihrem Review ausschließlich den Nutzen einer

bipolaren TURP gegenüber einer monopolaren TURP. Trotz unterschiedlicher Definitionen

[103] bei einzelnen Verfahren kommen sie zu ähnlichen Ergebnissen wie Burke et al., 2010

[100] (siehe Tabelle 42). In der Zusammenschau von 16 RCTs ergeben sich in dieser

Metaanalyse signifikante Vorteile für die bipolare TURP bzgl. des Risikos fürs TUR-Syndrom,

Blasentamponade, Spülungsdauer, Katheterisierungsdauer und Krankenhausverweildauer.

Hinweise auf sign. Unterschiede bei der Symptomenreduktion, sonstigen Komplikationen

oder der Lebensqualität ergaben sich in diesen Studien nicht.

Zong et al., 2012 [104]

Zong et al., 2012 untersuchten in ihrem Review ausschliesslich die Aspekte erektile Funktion

und Ejakulationsfunktion der TURP gegenüber HoLEP und HoLRP (vier Studien), Watchful

Waiting (zwei Studien) und TUEVP (sechs Studien). Möglicherweise bestand hier eine

Überlagerung mit dem Populationspool aus 2011. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass

HLT und TURP der TUEVP hinsichtlich der Raten an therapieassoziierter erektiler

Dysfunktion signifikant überlegen ist, wobei die zwölf RCTs ein mittleres bis hohes

Verzerrungsrisiko aufwiesen.

Zhang et al., 2012 [105]

Zhang et al., 2012 untersuchten die photoselektive Vaporisation im Vergleich zur TURP an

fünf RCTs zu Aspekten der perioperativen Ergebnisse. Hierbei fanden sie signifikant

geringere Raten für Kapselperforation, TUR-Syndrom und Bluttransfusionen sowie eine

längere Katheterisierungs- und Krankenhausaufenthaltszeit bei jedoch signifikant höheren

Reoperationsraten und Operationszeiten. Hinsichtlich der funktionellen Endpunkte fanden

sich keine signifikanten Unterschiede.

Thangasamy et al., 2012 [106]

Thangasamy et al., 2012 untersuchten den Nutzen der Photoselektiven Vaporisierung PVP

gegenüber der TURP anhand von neun RCTs und kamen zu dem Ergebnis, dass bei den

funktionalen Endpunkten Qmax und IPSS keine Unterschiede bestehen, dass jedoch für die

perioperativen Outcomes Katheterisierungsdauer, Krankenhausaufenthalt, Raten an

Bluttransfusionen und dem Auftreten von Blutkoageln die PVP signifikant bessere

Ergebnisse aufweist. Aufgrund der Studienqualität beruht die Metaanalyse der funktionalen

Endpunkte jedoch nur auf drei Studien.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 105: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 104

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Mayer et al., 2012 [107]

Mayer et al., 2012 verglichen Parameter von Studienkollektiven aus drei systematischen

Reviews aus den 80er und 90er Jahren zu monopolarer TURP hinsichtlich Prostatavolumina,

reseziertem Prostatagewebe, OP-Zeiten, Harnwegsinfektionen und Bluttransfusionen mit

Studienkollektiven der heutigen Zeit aus 67 RCTs. Sie vergliichen damit die Entwicklung der

TURP über einen zeitlichen Verlauf, der den heutigen Ergebnissen eine größere

Patientensicherheit zubilligt

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 106: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 105

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 41: Übersicht der Ergebnisse zu den wichtigsten Endpunkten des systematischen Reviews von McNicholas and Kirby, 2011 [10]

Vergleiche

Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt)

QoL

(9)

Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8)

BOO

(8)

Kath

(8)

Tam

(8) ED (8) Blut (7)

Qmax (5)

VLAP/Laservaporisation

vs. TURP n. a. n. a. n. a.

Vorteil

eindeutig

Vorteil TURP nach

6 Monaten WMD -

2.47 Pkt. (95 %-KI

-4.24 bis -0.70) ▼

n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil

VLAP/Laser RR

0.14 (95 %-KI 0.5

bis 0.42)

für Vergleich nur mit

Vaporisationstechniken

nach 5 Jahren WMD 2.42

Pkt. (95 %-KI 0.08 bis 4.75)

Nd:YAG-Kontakt-

Laserablation vs. TURP n. a. n. a. n. a.

Vorteil

eindeutig

Vorteil TURP

WMD

-1.78 Pkt. (95 %-KI

-3.22 bis -0.35)

n. a. n. a. n. a. ? n. a.

Vorteil Nd:YAG-Kontakt-

Laserablation WMD

-4,8 ml/s (95 %-KI -8.79 bis

-0.81)

TUMT vs.

Scheinbehandlung n. a. n. a. n. a. -

Vorteil TUMT nach

3 - 6 Monaten

WMD

-4.75 Pkt. (95 %-KI

-6.26 bis -3.89) ▼

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

nach 3 - 6 Monaten WMD

1,67 ml (95 %-KI 0.99 bis

2.34)

TUMT vs. TURP n. a. n. a. n. a.

Vorteil TUMT

RR 0.13

(95 %-KI 0.02

bis 0.81)

Vorteil TURP

WMD

-4.42 Pkt. (95 %-KI

-2.22 bis -6.62) ▼

n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil TUMT RR

0.11 (95 %-KI

0.01 bis 0.86)

Vorteil TURP Nach bis zu

24 Monaten WMD 6,10 ml/s

(95 %-KI -8.21 bis -3.99)

TUNA vs. TURP n. a. n. a. Vorteil

TUNA

Vorteil

eindeutig ? ▼ n. a. n. a. n. a.

Vorteil

TUNA Vorteil TUNA

Vorteil TURP nach bis zu 6

Monaten

HoLEP vs. TURP n. a. n. a. n. a. n. a. ? n. a. n. a. n. a. ? Vorteil HoLEP Vorteil HoLEP nach bis zu

einem Jahr WMD 1,43 ml/s

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 107: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 106

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche

Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt)

QoL

(9)

Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8)

BOO

(8)

Kath

(8)

Tam

(8) ED (8) Blut (7)

Qmax (5)

0,3 % vs. 3,0 % (95 %-KI 0.92 bis 1.93)

TURP vs. Watchful

Waiting (WW) n. a. n. a. ? n. a.

Vorteil TURP nach

3 Jahren MIQ 4,9

vs. 9,1 Pkt. bzw.

nach 7,5 Monaten

IPSS:

-10.4 Pkt. (95 %-KI

-8.5 bis -12.5) ▲

n. a. n. a. n. a. ? n. a.

Vorteil TURP MD ca.

5,1 ml/s, 17,8 ml/s vs. 12,7

ml/s

TURP vs. TUIP ? ? n. a. n. a. ?▼ n. a. n. a. n. a. n. a. Vorteil TUIP

1 % vs. 28 % ?

TURP vs. TUVP n. a. n. a. n. a. ? ? n. a. n. a. n. a. n. a. Vorteil TUVP

0,4 % vs. 5 % ?

TURP vs. TUVP oder

HoLEP n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼

Abkürzungen: Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, n. a. = nicht angegeben, - = nicht relevant/nicht anwendbar, Blut = Bluttransfusionensrate, Ink = Inkontinenz

definitiv (> 1 Jahr) oder passager, ED = Erektile Dysfunktion definitiv (> 1 Jahr), Kath = Katheterisierungsdauer, Tam = operationspflichtige Blasentamponade, RR = relatives Risiko, TUR = TUR-

Syndrom, § = keine präziseren Angaben zu Effekt, OP = Adenomektomie, a = Vorteil eindeutig, da bei diesen Verfahren das Auftreten eines TUR-Syndroms verfahrensbedingt ausgeschlossen ist, ▼

= die methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt, RR = Risk ratio, WMD = Weighted

mean difference, MIQ = Madsen Iversen questionnaire

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 108: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 107

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 42: Übersicht der Ergebnisse zu den wichtigsten Endpunkten aus den Auswertungen der Reviews von Burke et al. [100], Mamoulakis et al.,

2009 [102], Frieben et al. [98], Zong et al., 2011 [99], Zong et al., 2012 [104], Zhang et al., 2012 [105] und Thangasamy et al. [106]

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL

(9)

Mort

(9)

Ink

(9)

TUR (9) Sym (8) Pkt BOO

(8)

Kath (8) Tam (8) ED (8) Blut (7) Qmax (5)

Mamoulakis et al.,

2009 [102]:

Monopolare TURP

vs. bipolare TURP

? ▼ n. a. n. a.

Vorteil bipolare

TURP

Risikodifferenz 2 %

(95 %-KI 0 bis 3 %),

13 Fälle vs. 0 bei n =

1362 ▼

? ▼ n. a.

Vorteil

bipolare

TURP WMD

21,77 h

(95 %-KI

19.22 bis

24.32) ▼

5 % (95 %-KI

1 bis 10 %) ▼ n. a. ? ▼

Vorteil bipolare

TURP WMD 0,72

ml/s (95 %-KI 0.08

bis 1.35) ▼

Burke et al., 2010

[100]:

TURP vs. PVP

n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a.

Vorteil PVP

MD -1,3

Tage (95 %-

KI -1.6 bis

-0.9) ▼

Vorteil PVP

28 % vs. 3 %

n. a. n. a.

Vorteil PVP in 1

RCT nach 6

Monaten MD

-6,8 ml/s (95 %-KI

-10.6 bis -3.0) ?

nach 12-72

Monaten ▼

Burke et al., 2010

[100]:

TURP vs. HoLAP

? ▼ n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a.

Vorteil

HoLAP 1,7

vs. 2,1 Tage

n. a. n. a. n. a. n. a.

Burke et al., 2010

[100]:

Monopolar TURP

vs. bipolar TURP

n. a. n. a. n. a.

Vorteil bipolare

TURP RR 0,23 Tage

(95 %-KI -0.07 bis

-0.79) ▼

Vorteil bei

Studien > 12

Monate

Follow-up ▼ ?

n. a.

Vorteil

bipolare

TURP WMD

-0,78 Tage

Vorteil

bipolare TURP

RR -0,42

(95 %-KI -0.26

n. a. n. a.

? nach ≤ 12

Monaten Nach > 12

Monaten Vorteil

monopolar TURP

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 109: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 108

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL

(9)

Mort

(9)

Ink

(9)

TUR (9) Sym (8) Pkt BOO

(8)

Kath (8) Tam (8) ED (8) Blut (7) Qmax (5)

▼ bei

kürzeren

Studien

(95 %-KI

-1.10 bis

-0.46) ▼

bis -0.71) ▼ MD -7,40 Pkt.

(95 %-KI -9.21 bis

5.59) ▼

Frieben et al., 2010

[98]:

Holmium-, KTP-,

Thulium-, Nd:YAG-

Laserverfahren

jeweils vs. TURP

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a.

Frieben et al., 2010

[98]:

TUMT vs. TURP

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil

TUMT

8,7 % vs.

19,3 % ▼

n. a. n. a.

Frieben et al., 2010

[98]:

TUNA vs. TURP

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil

TUNA

5,8 % vs.

18,2 % ▼

n. a. n. a.

Zong et al., 2011

und 2012 [99; 104]:

TUVP vs. TURP

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

? ▼

Vorteil

TURP

RR = 0,5

n. a. n. a.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 110: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 109

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL

(9)

Mort

(9)

Ink

(9)

TUR (9) Sym (8) Pkt BOO

(8)

Kath (8) Tam (8) ED (8) Blut (7) Qmax (5)

Zong et al., 2011

[99]:

TURP vs. WW

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil

TURP

8,3 % vs.

15,7 %

n. a. n. a.

Zong et al., 2011

und 2012 [99; 104]:

Holmium-Laser-

Verfahren vs. TURP

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a.

Zhang et al., 2012

[104]:

PVP vs TURP

? n. a. n. a. Vorteil PVP

RR = 0.08 ▼ ? n. a.

Vorteil PVP

▼ n. a. n. a.

Vorteil PVP

RR = 0.09

?

Thangasamy et al.,

2012 [106]

PVP vs TURP

n. a. n. a. n. a. ? ?

Vorteil PVP

1,91 Tage

verkürzt

PVP geringer

RR = 0.14 n. a.

Vorteil PVP

RR = 0.16 ?

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, n. a. = nicht angegeben, - = nicht relevant/nicht anwendbar, Blut = Bluttransfusionensrate, Ink = Inkontinenz definitiv (> 1

Jahr) oder passager, ED = Erektile Dysfunktion definitiv (> 1 Jahr), Kath = Katheterisierungsdauer, Tam = operationspflichtige Blasentamponade, RR = relatives Risiko, TUR = TUR-Syndrom, § =

keine präziseren Angaben zu Effekt, OP = Adenomektomie, a = Vorteil eindeutig, da bei diesen Verfahren das Auftreten eines TUR-Syndroms verfahrensbedingt ausgeschlossen ist., ▼ = die

methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt, RR = Risk ratio, MIQ = Madsen Iversen

questionnaire

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 111: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 110

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Eingeschlossenen Primärstudien

Al-Ansari et al., 2010 [108]

Die Ergebnisse der Studie von Al-Ansari et al., 2010 bestätigten die Befunde früherer

Studien zur photoselektiven Vaporisation der Prostata (PVP) im Vergleich zu TURP. Es

ergaben sich nach bis zu drei Jahren Nachbeobachtungszeit bei insgesamt 120 Probanden

signifikante Vorteile hinsichtlich der Krankenhausverweildauer und Katheterisierungsdauer

und des Blutungsrisikos zugunsten der PVP. Hinsichtlich der Symptomatik zeigten sich keine

Unterschiede zwischen den Gruppen.

Elmansy et al., 2010 [109]

Die Publikation von Elmansy et al., 2010 gibt die Langzeitergebnisse einer Studie (n = 109)

zum Vergleich PVP versus HoLAP wieder. Die ersten Ergebnisse dieser Studie (Elzayat et

al., 2009 [110]) sind bereits in den Rapid Report des IQWiG eingeflossen. Nach drei Jahren

Follow-up zeigten sich in dieser Studie keine signifikanten Unterschiede hinsichtlich

Symptomenreduktion, Komplikationen und Nebenwirkungen.

Eltabey et al., 2010 [111]

Eltabey et al., 2010 präsentierten die Ergebnisse einer Studie (n = 80) zum Vergleich von

HoLEP mit TURP. In dieser Studie ergaben sich nach einem, sechs und zwölf Monaten

Follow-up jeweils signifikante Vorteile für HoLEP bei der Reduktion von Symptomen (ca. 1,2

bis 1,5 Pkt. beim AUA-SI). Auch bzgl. Krankenhausverweildauer, Katheterisierungsdauer

und Blutungsrisiko zeigten sich signifikante Vorteile für die HoLEP. Diese Studie zeigte - im

Kontrast zur früheren Evidenzlage - einen signifikanten Vorteil der HoLEP gegenüber TURP.

Hoekstra et al., 2010 [112]

In der Publikation von Hoekstra et al., 2010 werden die 10-Jahresergebnisse eines RCTs

zum Vergleich CLAP versus TURP berichtet, der im IQWiG-Bericht bereits berücksichtigt

wurde (dort van Melick, 2003 [113]). Die 10-Jahresdaten erlauben aufgrund der hohen

Ausfallrate (nur noch 44 % der Probanden können ausgewertet werden) keine sicheren

Aussagen. Zwischen den Vergleichsinterventionen Elektrovaporisation der Prostata, TURP

und Kontaktlaser-Prostatektomie ergeben laut den Autoren keine signifikanten Unterschiede

bzgl. Symptomatik, Lebensqualität und Mortalität.

Shore et al., 2010 [114]

Shore et al., 2010 vergleichen in einer Studie (n = 30) zwei TUMT-Systeme miteinander.

Hinsichtlich der Notwendigkeit einer Katheterisierung und der Symptomatik ergaben sich

Vorteile für das Relievesystem gegenüber dem Targissystem.

Michielsen et al., 2010 [115]

Michielsen et al., 2010 untersuchten anhand der Daten eines früheren RCTs mit 518

Probanden, inwieweit sich die monopolare TURP von der bipolaren TURP im Hinblick auf die

Endpunkte Strukturrisiko, Katheterisierungsdauer und Krankenhausverweildauer

unterschieden. Nach einem mittleren Follow-up von 32 Monaten ergaben sich keine

Hinweise auf sign. Unterschiede zwischen den Gruppen bzgl. dieser Endpunkte.

Chen et al., 2010 [116]

In diesem RCT mit 100 Probanden ergaben sich keine Hinweise auf sign. Unterschiede

zwischen monopolarer TURP und bipolarer TURP hinsichtlich Symptomenreduktion, Qmax

und erektiler Funktion. Beim primären Endpunkt dieser Studie – der absorbierten

Flüssigkeitsmenge – ergab sich ein signifikanter Vorteil der bipolaren TURP.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 112: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 111

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Fagerström et al., 2010 [117]

Fagerström et al., 2010 untersuchten in dieser Publikation den Nutzen einer bipolaren TURP

gegenüber einer monopolaren TURP hinsichtlich des Blutungsrisikos. Sowohl in Hinblick auf

den absoluten Blutverlust als auch in Hinblick auf die Transfusionsrate zeigten sich deutliche

Vorteile der bipolaren TURP.

Geavlete et al., 2010 [118]

Geavlete et al., 2010 beschrieben die Ergebnisse eines RCTs, in dem der Nutzen einer

bipolaren Photoselektiven Vaporisation der Prostata (PVP) mit einer monopolaren TURP

nach sechs Monaten Nachbeobachtung verglichen wurde. Es zeigten sich hierbei Vorteile

der bipolaren PVP bzgl. Symptomatik, Lebensqualität, Blutungsrisiko, Operations- und

Katheterisierungsdauer sowie Krankenhausverweildauer. Die Ergebnisse sind wegen

methodischer Limitationen der Studie und unklarer Angaben zur Resektionsmenge als

unsicher anzusehen.

Geavlete et al., 2011 [119]

Die Publikation berichtet über einen Vergleich zwischen bipolarer Plasma-Vaporisierung,

monopolarer und bipolarer TURP mit einem 18 monatiges Follow-up. Es zeigten sich Vorteile

für die BPVP, die auch in der Studie von Geavlete et al., 2010 [118] genannt wurden, jedoch

bei hohem Vezerrungsrisiko.

Chen et al., 2009 [120]

In dieser Studie (n = 40) mit kurzer Nachbeobachtungzeit und methodischen Limitationen

ergaben sich sign. Vorteile einer bipolaren TURP gegenüber einer monopolaren TURP bzgl.

Operationszeit und Krankenhausverweildauer.

Kong et al., 2009 [121]

Auch in dieser Studie mit kurzer Nachbeobachtungszeit (ein Monat) ergaben sich beim

Vergleich einer bipolaren TURP mit einer monopolaren TURP (n = 102) sign. Vorteile bzgl.

der Katheterisierungsdauer und der Krankenhausverweildauer (siehe Tabelle 43).

Singhania et al., 2010 [122]

Singhania et al., 2010 (n = 60) beobachteten nach einer Nachbeobachtungszeit von zwölf

Monaten sign. Unterschiede bzgl. Qmax. Auch in dieser Studie wurde eine bipolare TURP

mit einer monopolaren TURP verglichen. Hinsichtlich der anderen beobachteten Endpunkte

(Symptomenreduktion, Operationszeit, Resektionsmenge) ergaben sich keine Hinweise auf

sign. Unterschiede zwischen den Therapiegruppen.

Giulianelli et al., 2011 [123]

Giulianelli et al., 2011 untersuchten den Nutzen einer bipolaren TURP im Vergleich zu einer

Adenomektomie in einem RCT mit 140 Probanden über drei Jahre. Die Gruppe mit offener

Adenomektomie wies eine geringere Operationzeit bei signifikant größerer Resektionsmenge

auf. Auch die Katheterisierungsdauer war in der OP-Gruppe signifikant geringer. Dagegen

wurde in der Gruppe mit bipolarer TURP eine signifikant geringere Krankenhausverweildauer

sowie ein geringeres Risiko für Blasentamponaden und Reoperationen wegen

Blasenhalskontraktur beobachtet. Hinsichtlich der Lebensqualität und der

Symptomenreduktion ergaben sich in dieser Studie keine Hinweise auf einen signifikanten

Unterschied. Die Studie hat wegen methodischer Mängel ein Verzerrungspotential.

Simforoosh et al., 2010 [124]

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 113: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 112

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Simforoosh et al., 2010 (n = 100) untersuchten den Nutzen einer monopolaren TURP

gegenüber einer offenen Adenomektomie. Nach zwölf Monaten ergaben sich geringe

Vorteile der Adenomektomie bzgl. Qmax und Lebensqualität. Deutliche Vorteile zugunsten

der Adenomektomie zeigten sich bzgl. der Reoperationsrate, des Risikos für Dysurie und des

Risikos für Blasentamponaden. Aufgrund starker Altersunterschiede bei den

Vergleichsgruppen sind die Strukturgleichheit (und damit der Erfolg der Randomisierung) in

dieser Studie fraglich und damit die Ergebnisse unsicher.

Ou et al., 2010 [125]

Ou et al., 2010 (n = 70) verglichen den Nutzen einer monopolaren TURP gegenüber einer

transvesikalen Prostatektomie bei Patienten mit großem Prostatavolumen (> 80 ml) über

einen Zeitraum von zwölf Monaten. Während Katheterisierungsdauer und

Krankenhausverweildauer in der TURP-Gruppe geringer waren, zeigten sich in der OP-

Gruppe Vorteile hinsichtlich Symptomenreduktion, Lebensqualität, Qmax und

Restharnmenge.

Yip et al., 2011 [126]

Yip et al., 2011 verglichen die bipolare transurethrale Vaporisation und Resektion als

Hybridverfahren der bipolaren TURP bezüglich des Zusatznutzens. Es zeigten sich keine

signifikanten Unterschiede bezüglich IPSS oder Qmax, wohl aber eine signifikant verkürzte

Katheterisierungszeit beim Hybridverfahren, bei dem jedoch auf dem Dysuria-Score

signifikant höhere postoperative Schmerzen angegeben wurden als bei der TURP.

Zhang et al., 2011 [127]

In der Publikation wurde die mit interstitieller Laserkoagulation (ILK) kombinierte Channel-

TURP den Einzelverfahren TURP und ILC in einem 48-monatigen Follow-Up

gegenübergestellt. Die TURP wies bezüglich des IPSS und des Qmax signifikant die

nachhaltigsten Verbesserungen auf, die jedoch mit der signifikant höchsten Rate an

retrograder Ejakulationskomplikation einherging. Methodisch ist diese Arbeit mit einem

hohen Verzerrungsrisiko behaftet.

Gilling et al., 2011 [128]

Gilling et al., 2011 verglichen die HoLEP mit der TURP mit einem 7-Jahres Follow-Up

anhand weniger Patienten. Sie fanden keine signifikanten Unterschiede zwischen den

Gruppen.

Nuhoglu et al., 2011 [129]

Nuhoglu et al., 2011 verglichen die monopolare mit der bipolaren TURP. Die Studie fand

keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Verfahren bei hohem

Verzerrungspotential.

Zhang et al., 2012 [130]

Zhang et al., 2012 verglichen die ThuLEP und HoLEP bezüglich Operationszeit und

Komplikationen miteinander. Hierbei ergaben sich für die ThuLEP signifikant längere OP-

Zeiten bei geringerem Blutverlust. Die Studie ist mit einem hohen Verzerrungspotential

behaftet.

Shaker et al., 2012 [131]

Shaker et al., 2012 verglichen zwei Faserarten (Standardfaser und QuarzHead) für die

Laserablation miteinander. Für Qmax zeigten sich signifikant bessere Werte bei der QH-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 114: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 113

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Faser, die zudem eine signifikant geringere Faseranzahl anwendete als die Standardfaser.

Die Studie besitzt ein hohes Vezerrungspotential.

Lusuardi et al., 2011 [132]

Lusardi et al., 2011 verglichen die Eraser-Laser-Enukleationsmethode (ELEP) mit der

bipolaren TURP und fanden als signifikante Unterschiede eine längere Resektionszeit der

TURP, jedoch eine insgesamt (inklusive der Morcellationszeit) verlängerte

Gesamtoperationszeit für die ELEP. Hinsichtlich des Blutverlustes, der Katheterisierungszeit

und der Krankenhausliegezeit war die ELEP signifikant überlegen. Die Studie ist mit einem

Verzerrungspotential behaftet.

Fagerström et al., 2011 [133]

Fagerström et al., 2011 verglichen die bipolare mit der monopolaren TURP und fanden im

18-monatigen Follow-Up keine signifikanten Unterschiede. Die Studie hat methodische

Mängel in der Auswahl der Operateure, die offensichtlich nicht über den gleichen

Erfahrungsschatz verfügten.

Mamoulakis et al., 2012 [134]

Mamoulakis et al., 2011 verglichen die bipolare mit der monopolaren TURP. Sie beschrieben

als einzigen signifikanten Unterschied einen höheren Serum-Natrium-Abfall bei der

monopolaren TURP, obgleich keine signifikanten Unterschiede bei der Operationszeit

bestanden, bei einem Follow-up von sechs Wochen.

Capitan et al., 2011 [135]

Capitan et al., 2011 verglichen die Laser-PVP mit der TURP in einem 24-monatigen Follow-

up. Sie beschrieben für die Krankenhausliegezeit, Katheterisierungs- und OP-Zeit signifikant

kürzere Zeiten für die PVP.

Fayad et al., 2011 [136]

Fayad et al., 2011 untersuchten die HoLEP im Vergleich zur bipolaren TURP. Es zeigten

sich verfahrensbedingt Morcellationszeiten nur bei der HoLEP mit signifikant erhöhten

Operationszeit. Insgesamt wurde bei der HoLEP statistisch weniger Prostatagewebe

reseziert. Die Kosten der HoLEP werden von den Autoren der in Ägypten durchgeführten

Studie als etwa doppelt so hoch angegeben. Methodisch ist die Studie mit nicht

ausreichender Power ausgestattet, so dass die Ergebnisse unsicher sind.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 115: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 114

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 43: Übersicht der Ergebnisse zu den wichtigsten Endpunkten aus den eingeschlossenen Primärstudien

Autor: Vergleich

Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL (9) Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8)

BOO

(8) Kath (8) Tam (8)

ED

(8) Blut (7)

Qmax (5)

Michielsen et al.,

2010 [115]:

Bipolare TURP vs.

monopolareTURP

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a.

Chen et al., 2010

[116]:

Bipolare TURP vs.

monopolare TURP

n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. ? ▼

Fagerström et al.,

2010 [117]:

Bipolare TURP vs.

monopolare TURP

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil

bipolare

TURP

4 % vs.

11 %) ▼

n. a.

Fagerström et al

2011 [133]

Bipolare TURP vs.

monopolare TURP

? ▼ n. a. n. a. n. a.

Nach 3 und 6

Wochen Vorteil

B-TURP, nach

18 Monaten

kein Unter-

schied ▼

n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a.

Mamoulakis, 2012

[134] n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. ? ▼

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 116: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 115

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Autor: Vergleich

Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL (9) Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8)

BOO

(8) Kath (8) Tam (8)

ED

(8) Blut (7)

Qmax (5)

Monopolare TURP

vs. bipolare TURP

Geavlete et al., 2010

[118]

Bipolare PVP vs.

monopolare TURP

Vorteil bipolare

PVP nach 6

Monaten 1.4 Pkt.

am Ende vs. 1.7

Pkt. ▼

n. a. n. a. n. a.

Vorteil bipolare

PVP nach 6

Monaten 5 Pkt.

vs. 9.1 Pkt. ▼

n. a.

Vorteil bipolare

PVP nach 6

Monaten 23,8 h

vs. 71,2 h ▼

Vorteil

bipolare

PVP nach

6 Mona-

ten 0 %

vs. 5 % ▼

n. a.

Vorteil

bipolare

PVP

nach 6

Monaten

0 % vs.

6,3 % ▼

Vorteil bipolare

PVP nach 6

Monaten

21,8 ml/s am

Ende vs. 19,3

ml/s

Geavlete et al., 2011

[119]:

Bipolare PVP vs.

monopolare TURP

vs. bipolare TURP

n. a. n. a. n. a. n. a. Vorteil BPVP

p = 0,0001 ▼ n. a.

Vorteil BPVP

p = 0,001 ▼ n. a. n. a.

Vorteil

BPVP

p = 0,001

Vorteil BPVP

nach 18

Monaten

p = 0,001 ▼

Chen et al., 2009

[120]:

Bipolare PVP vs.

monopolare TURP

n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. ? ▼

Kong et al., 2009

[121]:

Bipolare PVP vs.

monopolare TURP

? ▼ n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a.

Vorteil bipolare

TURP 37,2 h +/-

15,03 vs. 57,7 h

+/- 17,31 ▼

n. a. n. a. n. a. ? ▼

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 117: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 116

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Autor: Vergleich

Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL (9) Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8)

BOO

(8) Kath (8) Tam (8)

ED

(8) Blut (7)

Qmax (5)

Singhania et al.,

2010 [122]:

Bipolare PVP vs.

monopolare TURP

n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil bipolare

TURP 18,2 ml/s

+/- 2,07 vs.

15,42 +/-

2,31 ml/s ▼

Capitan et al., 2011

[135]:

Laser-PVP vs. TURP

? n. a. n. a. n. a. ? n. a. Vorteil PVP n. a. n. a. n. a. ?

Giulianelli et al., 2011

[123]:

Bipolare TURP vs.

OP

? ▼ n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a.

Vorteil bipolare

TURP 48 h +/- 48

vs. 120 h +/- 48

Vorteil

bipolare

TURP

1,42 %

vs.

12,85 %

? ▼ n. a. ? ▼

Simforoosh et al.,

2010 [124]:

Monopolare TURP

vs. OP

Vorteil OP mit

(eindimensiona-

ler Fragebogen

nach Batista-

Miranda et al.)

2.3 Pkt. vs. 2.8

Pkt. ▼

n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. ? ▼

Vorteil OP

0 % vs.

12 %

n. a. ? ▼

Vorteil OP

Median 11,1

ml/s (IQR 7,6-

14,2) vs. 8,0

ml/s (IQR 2,2 -

12,6) ▼

Ou et al., 2010 [125]: Vorteil OP nach

12 Monaten 2.5 n. a. ? ▼ ? ▼ Vorteil OP

nach 12 n. a. Vorteil TURP 4,1

Tage +/- 1,4 vs. n. a. n. a. ? ▼ Vorteil OP nach

12 Monaten

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 118: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 117

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Autor: Vergleich

Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL (9) Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8)

BOO

(8) Kath (8) Tam (8)

ED

(8) Blut (7)

Qmax (5)

Monopolare TURP

vs. OP bei

Prostatavolumen >

80 ml

Pkt. +/- 0.8 vs.

1.26 +/- 0.8 ▼

Monaten 8.1

Pkt. +/- 3.4 vs.

2.8 +/- 1.2 ▼

7,5 Tage +/- 1,6

(Wert am Ende

12,5 ml/s +/- 4,3

vs. 16,4 ml/s +/-

5,1) ▼

Al-Ansari et al., 2010

[108]:

PVP vs. TURP

n. a. n. a. n. a.

Vorteil

PVP

0 vs. 5 %

? ▼ n. a.

Vorteil PVP 1,4

Tage +/- 0,6 vs.

2,7 Tage +/- 0,9

Vorteil

PVP 0

vs.10 %

n. a.

Vorteil

PVP 0

vs.20 %

? ▼

Elmansy et al., 2010

[109]:

HoLAP vs. PVP

? ▼ n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. ? ▼

Eltabey et al., 2010

[111]:

HoLEP vs. TURP

n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil HoLEP

nach 1 Jahr

2.2 Pkt. +/- 1.4

vs. 3.7 Pkt. +/-

1.6 ▼

n. a.

Vorteil HoLEP

nach 1 Jahr 1,5

Tage +/- 1,4 vs.

2,1 Tage +/- 1,1

n. a. n. a.

Vorteil

HoLEP

nach 1

Jahr 0 vs.

7.5 % ▼

? ▼

Zhang et al., 2012

[130]:

ThuLEP vs. HoLEP

Vorteil beider

Interventionen

gegenüber

Baseline

n. a. n. a. n. a.

Vorteil beider

Interventionen

gegenüber

Baseline

n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil

ThuLEP

Vorteil beider

Interventionen

gegenüber

Baseline

Gilling et al., 2011

[128]:

HoLEP vs. TURP

? ▼ n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. ? ▼

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 119: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 118

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Autor: Vergleich

Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL (9) Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8)

BOO

(8) Kath (8) Tam (8)

ED

(8) Blut (7)

Qmax (5)

Fayad et al., 2011

[136]:

HoLEP vs. B-TURP

n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. ? ▼ n. a. n. a. ? ▼ ? ▼

Hoekstra et al., 2010

[112]:

CLAP vs.

Elektrovaporisation

vs. TURP nach 10

Jahren

? ▼ ? ▼ n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil TURP zu

Baselinedaten

Yip et al., 2011 [126]:

Hybrid bipolare

transurethrale

Vaporisation und

Resektion vs.

bipolare TURP

n. a. n. a. n. a. n. a. ? n. a.

Vorteil

Hybridverfahren

34,5 Std. vs.

44,7 Std.

n. a. n. a. n. a. ?

Zhang et al., 2011

[127]

Channel TURP

kombiniert mit ILC vs

ILC vs TURP

n. a. n. a.

Vorteil

ILC 3

Mona-

tes

Follow-

up ▼

n. a.

Vorteil TURP

nach 48

Monaten ▼

n. b. n. n. n. a. n. a. ?

Vorteil TURP

nach 48

Monaten ▼

Shore et al., 2010

[114]: n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. Vorteil Prolieve

58,8 h vs. 103,9 h n. a. n. a. n. a.

? ▼ ab 3

Monaten

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 120: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 119

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Autor: Vergleich

Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe, 9 = wichtigster Endpunkt )

QoL (9) Mort

(9) Ink (9) TUR (9) Sym (8)

BOO

(8) Kath (8) Tam (8)

ED

(8) Blut (7)

Qmax (5)

TUMT-Prolieve vs.

TUMT-Targis

Nuhoglu et al., 2011

[129]

TURP vs. bipolare

TUVP

n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼

Shaker et al., 2012

[131]

Standard SF-Faser

Laserablation vs.

QH- Kontaktfaser

Laserablation

Vorteil beider

Interventionen

gegenüber

Baseline ▼

n. a. n. a. n. a.

Vorteil beider

Interventionen

gegenüber

Baseline ▼

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

Vorteil beider

Interventionen

gegenüber

Baseline ▼

Lusuardi et al., 2011

[132]

ELEP (Eraser Laser

Prostata Enukleation)

vs. bipolare TURP

Vorteil beider

Interventionen

gegenüber

Baseline ▼

n. a. n. a. n. a.

Vorteil beider

Interventionen

gegenüber

Baseline ▼

n. a. Vorteil Laser ▼ n. a. n. a. Vorteil

Laser ▼

Vorteil beider

Interventionen

gegenüber

Baseline ▼

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, n. a. = nicht angegeben, - = nicht relevant/nicht anwendbar, Blut = Bluttransfusionensrate, Ink = Inkontinenz definitiv (> 1

Jahr) oder passager, ED = Erektile Dysfunktion definitiv (> 1 Jahr), Kath = Katheterisierungsdauer, Tam = operationspflichtige Blasentamponade, RR = relatives Risiko, TUR = TUR-Syndrom, § =

keine präziseren Angaben zu Effekt, OP = Adenomektomie, a = Vorteil eindeutig, da bei diesen Verfahren das Auftreten eines TUR-Syndroms verfahrensbedingt ausgeschlossen ist., ▼ = die

methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt, RR = Risk ratio, MIQ = Madsen

Iversen questionnaire

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 121: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 120

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

4.3.3 Zusammenfassung

Die ausgewerteten systematischen Reviews ermittelten konsistent Hinweise auf eine

Gleichwertigkeit bei der Symptomenreduktion zwischen TURP und HoLEP. Unterschiede

bestehen zwischen den Reviews hinsichtlich der Übertragbarkeit von Daten zur Holmium-

Laserenukliation auf andere Verfahren mit dem Holmium-Laser. Vorteile des

Laserverfahrens sind ein geringeres Risiko für Blutungen, TUR-Syndrom und eine kürzere

Katheterisierungsdauer.

Der Nutzen einer bipolaren TURP gegenüber monopolaren Verfahren wurde in zahlreichen

Studien und Übersichtsarbeiten untersucht. Die analysierten Ergebnisse deuten darauf hin,

dass Symptomatik und Lebensqualität durch die bipolare TURP signifikant verbessert

werden und das Risiko für TUR-Syndrom, Blasentamponade, Spülungsdauer,

Katheterisierungsdauer und Krankenhausverweildauer durch diese Verfahren reduziert

werden könnte. Die aktuelleren Primärpublikationen zu dieser Fragestellung bestätigen diese

Ergebnisse aus systematischen Reviews im Wesentlichen. Die Qualität der Studien ist aber

durchgehend gering.

Aufgrund der vorliegenden Evidenz ist der Nutzen der NE-TUMT zur Symptomenreduktion

im Vergleich zur Scheinbehandlung belegt.

Für TUNA ist gegenüber der TUMT die Veränderung der Symptomatik im Vergleich zu einer

Schein- oder Nichtbehandlung nicht untersucht.

Die Ergebnisse der oben aufgeführten systematischen Übersichtsarbeiten zeigen für

mögliche andere instrumentelle Verfahren (Laservaporisationsverfahren, Laserkoagulation,

HIFU, TEAP) in den untersuchten Endpunkten keine Nutzenbelege auf.

4.3.4 Weitere instrumentelle Verfahren

4.3.4.1 Botulinum Toxin A

Zu Botulinum Toxin A wurden im Rahmen der Recherche eine systematische

Übersichtsarbeit, Mangera et al., 2011 [137] (Recherchedatum 12/2010, LoE 1-) und ein

RCT, Kuo et al., 2009 [138], der im Review enthalten ist, identifiziert.

Mangera et al., 2011 [137] recherchierten für ihren Review klinische Studien zur Wirksamkeit

von Botox (Onabotulinumtoxin A) oder Dysport (Abobotulinumtoxin A) bei neurogener und

idiopathischer Detrusorüberaktivität, Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie, interstitieller Zystitis

und Blasenauslassobstruktion. Für die Therapie der Blasenauslassobstruktion identifizierten

Mangera et al. insgesamt neun Studien. Davon wurden nur drei als experimentelle

vergleichende Studien klassifiziert und nur eine Arbeit (Maria et al., 2003 [139]) als RCT

eingestuft (siehe Evidenztabelle Kapitel 5.8 ). Die Studie von Kuo et al., 2009 [138] wurde

von Mangera et al. lediglich als quasiexperimentelle Studie eingestuft. Diese Einschätzung

konnt vom ÄZQ nicht nachvollzogen werden, da Kuo et al. von einer zufälligen Zuteilung der

Probanden berichten. Im vorliegenden Bericht wird Kuo et al. demzufolge als RCT bewertet.

Zusätzlich zu den Vollpublikationen verweisen Mangera et al. auf das Abstrakt eines

weiteren RCT (Marberger et al., 2011 [140]).

Die drei im Review von Mangera et al., 2011 [137] ausgewerteten Studien untersuchten alle

eine transperineale Injektion von Botulinum Toxin A in beide Lappen der Prostata. Mangera

et al. ermittelten aus den drei experimentellen Vergleichstudien (Park et al., 2006 [141],

Maria et al., 2003 [139] und Kuo et al., 2009 [138]) eine mittlere Reduktion des IPSS um 34

% und eine Verbesserung der Lebensqualität um 35 %. Die Ergebnisse dieser Metaanalyse

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 122: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 121

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

haben aufgrund der geringen Fallzahl (n = 87), der heterogenen Vergleichsgruppen (1 x

Plazebo, 1 x 5α-Reduktasehemmer oder α-Blocker) und fehlender Angaben zur Methodik

der Metaanalyse ein hohes Verzerrungspotential.

Zweifel an den Befunden in Mangera et al., 2011 [137] zum Nutzen von Botulinum Toxin A

ergeben sich außerdem aus den Ergebnissen des RCT von Marberger et al., 2011 [140]

dessen Ergebnisse bisher nur im Abstrakt vorliegen. Eine Publikation erfolgte nach

Abschluss der Literaturrecherche und ist im Leitlinientext berücksichtigt. In dieser

vierarmigen Dosisfindungsstudie (100 bis 300 Einheiten) mit insgesamt 380 Patienten

ergaben sich nach 72 Wochen keine signifikanten Effekte auf Symptomatik oder

Lebensqualität der Patienten.

In der Updaterecherche 2012 wurde eine weitere Metaanalyse von Marchal et al., 2012 [142]

identifiziert, die sechs RCTs und 18 prospektive Kohortenstudien miteinschloss, deren

Qualität teilweise nicht angegeben ist. Die RCTs weisen eine solch große Varianz bezüglich

der Intervention auf, dass eine Metaanalyse zu den Parametern IPSS, Qmax, QoL und

präinterventionelles Prostatavolumen von Marchal et al. nur auf dem Boden von den bereits

in diesem Absatz weiter oben gewürdigten Studien von Maria et al., 2003 [139] und Kuo et

al., 2009 [138] vorgenommen wurde. Dabei zeigten sich keine signifikanten Unterschiede, so

dass über den Nutzen von Botulinuminjektionen keine sichere Aussage getroffen werden

kann.

4.3.4.2 Ergebnisse zu prostatischen Stents

Stents sind Implantate, die in der prostatischen Harnröhre temporär oder permanent

implantiert werden. Während temporäre Stents eine Alternative zum Blasenkatheter

darstellen, werden permanente Stents als ein nichtablatives Verfahren zur Therapie der

Obstruktion angesehen. Die Recherche bezog sich ausschließlich auf die permanente

Implantation von prostatischen Stents, da die temporäre Implantation nicht Gegenstand der

bestehenden Leitlinie der DGU zur Therapie des BPS ist.

Die Recherche in der Datenbank Medline (über www.pubmed.org) und den Datenbanken der

Cochrane Library ergab 14 Treffer. Davon wurden neun Publikationen nach Sichtung von

Titel und Abstrakt entsprechend den in Tabelle 1 aufgeführten Ein- und Ausschlusskriterien

ausgeschlossen. Vier der fünf im Volltext gesichteten Publikationen wurden ebenfalls

ausgeschlossen, so dass nur die Publikation von Armitage et al., 2007 [143] die primären

Einschlusskriterien erfüllte (siehe Abbildung 5). Der systematische Review von Armitage et

al. wertet die Datenlage zum UroLume-Stent aus (Suchdatum 12/2005) und wurde bereits in

der bestehenden Leitlinie berücksichtigt. Somit wurde keine neuere Literatur zu diesem

Themengebiet identifiziert. Bemerkenswert ist, dass die Leitlinien von NICE [7] und AUA [9]

zu permanenten prostatischen Stents keine Daten auswerten und lediglich in der Leitllinie

der EAU von 2011 [8] die Datenlage zu Stents ausgewertet wird. In der EAU-Leitlinie wird

neben der Publikation von Armitage et al., 2007 zum UroLum-Stent der systematische

Review der gleichen Arbeitsgruppe zum Memokath-Stent zu diesem Thema aufgeführt ([143;

144]).

Die verwendeten Suchbegriffe und die Suchstrategie der Recherche können im Anhang 6.10

eingesehen werden. Ebenfalls im Anhang 6.5 sind die im Volltext gesichteten und

ausgeschlossenen Publikationen aus der systematischen Recherche unter Angabe des

jeweiligen Ausschlussgrundes aufgeführt.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 123: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 122

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

4.4 Ergebnisse zu „Expertenstudien“

4.4.1 Studien zum Endpunkt „Bladder Outlet Obstruction“ ohne systematische Literaturrecherche

Das benigne Prostatasyndrom ist durch das variable Verhältnis von Symptomatik (LUTS),

Prostatavolumen (BPE) und die urodynamisch definierte Blasenauslassobstruktion (BOO)

bestimmt. Da die einzelnen Parameter nur schwach miteinander korrelieren und damit in

weiten Bereichen als unabhängig voneinander eingestuft werden müssen, können sie auch

methodisch nicht als Surrogatparameter gelten. Symptomatik und Lebensqualität besitzen

für den Patienten und damit auch als Endpunkt der Therapie höchste Priorität und sind

deshalb von der Leitliniengruppe nach GRADE entsprechend eingestuft worden. Auch in

allen RCTs gelten Symptomatik und Lebensqualität deshalb als entscheidenden Endpunkte.

Für den Endpunkt „Bladder outlet obstruction“ (BOO), liefert damit keine konnten nach

systematischer Recherche auf Ebene der aggregierten Evidenz und RCTs in diesem Bericht

keine Ergebnisse aufgeführt werden,. Die BOO wurde in den systematischen Reviews und

RCTs nicht als Endpunkt beschrieben, da die BOO überwiegend nicht Teil der

Studienprotokolle war oder die Daten nur unzureichend publiziert wurden. Dennoch ist die

BOO der entscheidende objektive Parameter, der die Pathophysiologie des unteren

Harntrakts sowohl hinsichtlich der Entleerungs- als auch der Speicherfunktion nachhaltig

beeinflussen kann. Wegen der erheblichen Unterschiede des Einflusses verschiedener

Therapieformen auf die BOO wird diese von den klinischen Experten der Leitliniengruppe

sowohl für nichtoperative als auch für operative Interventionen als bedeutsam eingeschätzt.

Daher wurden 14 Studien ausgewählt (im Folgenden als „Expertenstudien“ bezeichnet), die

diesen Endpunkt berücksichtigen. Eine systematische Literaturrecherche liegt der Auswahl

nicht zugrunde.

4.4.2 Darstellung der von der Leitlininengruppe ausgewählten Studien

Es wurden von der Leitliniengruppe zwei Studien zur medikamentösen Therapie

vorgeschlagen, die die Bladder outlet obstruction näher beleuchten. Ein RCT von Kaplan et

al., 2012 [145] zeigte einen signifikant verbesserten Detrusordruck bei maximalem Harnfluss

(PdetQmax) am Ende der Behandlung mit einer Kombination aus einem Alphablocker und

einem Antikmuskarinikum auf. Eine Kohortenstudie von Park et al., 2012 [146] mit einem

hohen Verzerrungsrisiko zeigt eine Verbesserung des IPSS-Entleerungssubscores um

mindestens zwei Punkte an. Es wurden von der Leitliniengruppe sechs Studien zur

Lasertherapie (Cho et al., 2012 [147], De Nunzio et al., 2010 [148], Hamann et al., 2007

[149], Pedersen et al., 2012 [150], Pereira-Correia et al., 2012 [151] und Seki et al., 2008

[152]), eine Studie zu Botulinum Toxin (de Kort et al., 2012 [153]) und fünf Studien zur TURP

(Masumori et al., 2010 [154], Oh et al., 2012 [155], Qi et al., 2012 [156], Seki et al., 2009

[157] und Seki et al., 2008 [158]) aufgeführt. Es handelt sich mit Ausnahme des RCTs von

Pereira-Correia et al. um zwei prospektiv vergleichende Kohortenstudien (Pedersen et al.,

Oh et al.), fünf prospektiv nichtvergleichende Kohortenstudien (Seki et al. 2008 [152],

Masumori et al., de Kort et al., Hamann et al., De Nunzio et al.), drei retrospektive Fallserien

(Cho et al., Seki et al., 2009, Seki et al., 2008 [158]) und eine retrospektive Studie zur

diagnostischen Güte (Qi et al.), die in ihrer Gesamtheit ein hohes Verzerrungsrisiko

aufweisen. Wie aus Tabelle 44 ersichtlich, sind sowohl für das Laserverfahren PVP als auch

für die TURP signifikante Verbesserungen für PdetQmax-Werte, Qmax-Werte und des BOO-

Indexes postoperativ in den Studien beschrieben.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 124: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 123

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 44: Angaben zu relevanten Nutzenparametern in den zusätzlichen Expertenstudien

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

QoL

(9)

Sym (8) R-AUR

(8)

BOO (7) Qmax

(5)

Solifenacin

(Antimuskarin)

0,4 mg +

Tamsulosin (α-

Blocker)

6 mg vs. Solife-

nacin 0,4 mg +

Tamsulosin 9mg

vs. Placebo

Kaplan et

al., 2012

[145]

n. a. ? n. a. Unter Solifenacin

(Antimuskarin)

0,4 mg + Tamsulosin

(Alphablocker) 6 mg

war PdetQmax

gegenüber der

Baseline am Ende

der Studie signifikant

verbessert

(p < 0,005; -6.2

(95 % KI -14.7 bis

2.4).

Signifikante

Verbesserungen

gegenüber

baseline

α-Blocker

Tamsulosin oder

Doxazosin oder

Alfuzosin

Park et al.,

2012 [146]

n. a. IPSS

voiding

subscore

um mind 2

Punkte

verbessert

n. a. n. a. n. a.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, QoL = Lebensqualität (hier IPSS-Frage, wenn

nicht näher beschrieben), Sym = irritative und obstruktive Symptomatik (IPSS/AUA-SI, wenn nicht anders ausgewiesen), R-

AUR = Risiko für akuten Harnverhalt, BOO = Bladder Outlet Obstruktion

Tabelle 45: Angaben zu relevanten Schadensparametern für die zusätzlich eingeschlossenen

Expertenstudien

Vergleiche Quelle Entscheidende Endpunkte

Ink (9) Ha

(9)

ED

(8)

Int

(8)

Syn

(8)

PCa

(7)

Schw

(7)

Som

(7)

Solifenacin (Anti-

muskarin) 0,4 mg +

Tamsulosin (α-Blocker)

6 mg vs. Solifenacin 0,4

mg + Tamsulosin 9 mg

vs. Placebo

Kaplan et al., 2012

[145]

-13,5 % Studienabbrecher, davon 40 % wg. Adverse

Events

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, Ink = Inkontinenz, Ha = Harnverhalt, ED = erektile

Dysfunktion, Int = notwendige chirurgische Intervention, Syn = Synkopen, PCa = Risiko für Prostatakarzinom, RR = relatives

Risiko, Schw = Schwindel, Som = Somnolenz

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 125: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 124

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tabelle 46: Übersicht der Ergebnisse zu den wichtigsten Endpunkten der zusätzlichen Expertenstudien

Vergleiche

Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe 1-9; 9 = wichtigster Endpunkt)

QoL (9) Mort

(9) Ink (9)

TUR

(9) Sym (8) BOO (8)

Kath

(8)

Tam

(8)

ED

(8)

Blut

(7)

Qmax (5)

Botulinum

de Kort et al.,

2012 [153]

Reduktion von 14

auf 8 (p < 0,05) ▼ n. a. n. a. n. a.

Reduktion IPSS von

22 auf 13 (p < 0,05)

? n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼

Laserverfahren:

HPS-PVP Green

Light

Cho SY et al.,

2012 [147]

Reduktion von 4.2

auf 2.2 (p < 0,001)

n. a. n. a. n. a.

IPSS gesamt:

21,7/11,5

IPSS voiding

subscore: 12,8/5,8

IPSS storage: 8,8/5,7

n. a. n. a. n. a.

15

von

92 ▼

n. a.

Verbesserung von

8,7 auf 15,7 ml/s

p < 0,05 ▼

PVP

De Nunzio et al.,

2010 [148]

n. a. n. a. n. a. n. a.

IPSS gesamt:

Verbesserung im 1.

Monat um 59 %, zum

Monat 12 um 82 %

(jeweils p < 0,001) ▼

IPSS-voiding-Score:

Verbesserung im 1.

Monat um 55 %, zum

Monat 12 um 82 %

(jeweils p < 0,001).

IPSS-Storage-Score

Verbesserung im 1.

Monat um 64 %, zum

Monat 12 um 91 %

n. a. n. a. n. a. 67 %

▼ n. a.

Signifikante

Verbesserung um

133 % im Monat 1

gegenüber Baseline

(p < 0,001) ▼

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 126: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 125

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche

Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe 1-9; 9 = wichtigster Endpunkt)

QoL (9) Mort

(9) Ink (9)

TUR

(9) Sym (8) BOO (8)

Kath

(8)

Tam

(8)

ED

(8)

Blut

(7)

Qmax (5)

(jeweils p < 0,001) ▼

PVP

Hamann et al.,

2007 [149]

Baseline/postopera-

tive Mittelwerte

(SD): 4,4 (+/-

1,04)/1,75 (+/-1,35);

p < 0,0001 ▼

n. a. n. a. n. a.

Baseline/postopera-

tive Mittelwerte (SD):

20,4 (+/- 7,87)/8,16

(+/- 3,77); p < 0,0001

Pdet Qmax

(Baseline/postoperati

ve Mittelwerte) (SD):

76,66 (+/-

23,16)/33,79 (+/-

11,25); p < 0,0001 ▼

n. a. n. a. n. a. n. a.

Baseline/postopera-

tive Mittelwerte

(SD): 9,7 (+/-

10,36)/17,6 (+/-

5,3); p < 0,0001 ▼

PVP

Pedersen et al.,

2009 [150]

Signifikant

verbessert ▼ n. a. n. a. n. a.

Signifikant

verbessert ▼

BOOI signifikant

verbessert ▼

PdetQmax von 69

(95 %-KI 52 bis 92)

präoperativ auf 38

(95 %-KI 30 bis 50)

signifikant verringert

psotoperativ ▼

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

TURP vs. PVP

Pereira-Correia et

al., 2012 [151]

n. a. n. a.

Signifikant

erhöht bei

PVP (1.1

max 3.3)

n. a.

Signifikanter Vorteil

PVP (22 Punkte/

7 Punkte) ▼

Pdet Qmax

signifikant verbessert

für TURP (60,4/40,7

cm H2O) und PVP

(73,1/27,7 cm H2O)

BOOI signifikant

verbessert für TURP

49,7/1,1) und PVP

? n. a. ? ?

Signifikante

Verbesserung für

TURP (6,4/18,6

ml/s) und PVP

(10/20,5 ml/s) ▼

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 127: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 126

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche

Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe 1-9; 9 = wichtigster Endpunkt)

QoL (9) Mort

(9) Ink (9)

TUR

(9) Sym (8) BOO (8)

Kath

(8)

Tam

(8)

ED

(8)

Blut

(7)

Qmax (5)

60/ -4,5) ▼

PVP

Seki et al., 2008

[152]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

PdetQmax signifikant

von präoperativ 76

(56, 93) auf 32

(12,40) cm H2O

verringert ▼

Patienten mit

präoperativem

Schäfer

Obstruktionsgrad 3

bis 4 weisen

postoperativ

signifikant häufiger

einen milden

Schäfer-Obstruk-

tionsgrad auf ▼

n. a. n. a. n. a. n. a.

Qmax präoperativ

von 8 ml (5; 10)

signifikant

verbessert auf 15 ml

(12,19) ▼

TURP

Masumori et al.,

2009 [159]

? ▼ n. a. n. a. n. a. ? ▼ n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. ? ▼

TURP bei

fraglicher BOO

vs. TURP bei

gesicherter BOO

Oh et al., 2012

n. a. n. a. n. a. n. a.

IPPS-I Gruppe

fragliche BOO:

-3,59 +/- 3,61 ;

p = 0,001

IPPS-I Gruppe

manifeste BOO:

Pdet Qmax

Veränderungen

präoperativ/postoper

ativ nicht signifikant

IPPS-O Gruppe

n. a. n. a. n. a. n. a.

Gruppe fragliche

BOO: +5,20 ml s-1

+/- 5,04; p = 0,001

Gruppe manifeste

BOO: +8,47 ml s-1

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 128: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 127

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Vergleiche

Entscheidende Endpunkte (Priorisierung der Endpunkte durch Leitliniengruppe 1-9; 9 = wichtigster Endpunkt)

QoL (9) Mort

(9) Ink (9)

TUR

(9) Sym (8) BOO (8)

Kath

(8)

Tam

(8)

ED

(8)

Blut

(7)

Qmax (5)

[155] -5,01 ml +/- 3,79;

p = 0,001 ▼

fragliche BOO: -7,05

+/- 4,66; p = 0,001

IPPS-O Gruppe

manifeste BOO: -8,21

+/-5,31; p = 0,001 ▼

+/- 6,52; p = 0,001

TURP

Seki et al., 2009

[157]

n. a. n. a. n. a. n. a.

IPSS Harndrang-,

Häufigkeit- und

Nykturie-Frage nach

TURP signifikant

verbessert ▼

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. n. a.

TURP

Seki et al., 2008

[158]

n. a. n. a. n. a. n. a. n. a. Korrelation von BOO

Grad zum IPSS ▼ n. a. n. a. n. a. n. a.

Korrelation zum

QoL Score und

IPSS ▼

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, n. a. = nicht angegeben, - = nicht relevant/nicht anwendbar, Blut = Bluttransfusionensrate, Ink = Inkontinenz definitiv (> 1

Jahr) oder passager, ED = Erektile Dysfunktion definitiv (> 1 Jahr), Kath = Katheterisierungsdauer, Tam = operationspflichtige Blasentamponade, RR = relatives Risiko, TUR = TUR-Syndrom, § =

keine präziseren Angaben zu Effekt, OP = Adenomektomie, a = Vorteil eindeutig, da bei diesen Verfahren das Auftreten eines TUR-Syndroms verfahrensbedingt ausgeschlossen ist, ▼ = die

methodische Qualität der beobachteten Effekte wird von den Autoren der Reviews oder den Autoren dieses Berichtes als gering oder sehr gering eingeschätzt, RR = Risk ratio, WMD = Weighted

mean difference, MIQ = Madsen Iversen questionnaire

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 129: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

4. Ergebnisse | 128

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

4.4.3 Zusammenfassung

Auf Wunsch der Leitliniengruppe wurden 14 Studien ausgewählt, die den Endpunkt BOO

berücksichtigen. Eine systematische Literaturrecherche liegt der Auswahl nicht zugrunde.

Diese 14 Studien, die mögliche Auswirkungen von medikamentöser Therapie,

Botulinuminjektionen, Lasertherapie und TURP auf den Endpunkt Bladder Outlet Obstruction

untersuchen, weisen in ihrer Gesamtheit ein hohes Verzerrungsrisiko auf. Sie zeigen in ihren

Ergebnissen teilweise signifikante Verbesserungen bezüglich der BOO auf.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 130: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 129

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5. Evidenztabellen

5.1 Evidenztabellen zu α-Blockern (Monotherapie)

5.1.1 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zu α-Blockern

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Systema-

tischer

Review mit

Elementen

von GRADE

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

Medline

(1966-

07/2009)

Embase

(1980-

07/2009)

Cochrane

(1966-2009,

3rd Issue),

Außerdem

CRD-

Datenbank,

Außerdem

Suche nach

zurückgezo-

genen

Studien,

Einschluss-

kriterien:

RCTs mit

a) Fallzahl >

20,

Hier extrahiert:

1. Therapie mit α-

Blockern (ohne

Silodosin) als Gruppe

vs. Plazebo

2. Therapie mit α-

Blockern als Gruppe

vs. Mikrowellen-

therapie

3. Therapie mit α-

Blockern als Gruppe

vs. Sägepalmenextrakt

4. Therapie mit

Tamsulosin vs.

Plazebo

5. Therapie mit

Terazosin vs. Plazebo

6. Therapie mit

Alfuzosin vs. Plazebo

7. Therapie mit

Doxazosin vs. Plazebo

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

gesamten Datenlage nach GRADE bewertet. Die

folgenden Kriterien wurde berücksichtigt: Qualität

der Studien, Konsistenz der Ergebnisse,

Direktheit, Effektstärke. Abstufungen der Qualität

in very low, low, moderate, high.

1. α-Blocker sind effektiver als Plazebo in der

Symptomenreduktion (IPSS/AUA-SI): WMD

-1.92 Pkt. (95 %-KI -2.71 bis -1.14) und

Verbesserung von Qmax (WMD 1,32 ml/s (95 %-

KI 1.07 bis 1.57) aber erhöhen auch das Risiko

für Schwindel, Hypotensionen und Synkopen

(OR 2.54 (95 %-KI 2.0-3.24) bei sign.

Heterogenität (gilt nicht für Tamsulosin);

Moderate Qualität der Studienlage

(Einschränkung wegen unvollständiger

Darlegung der Ergebnisse: Review von Nickel et

al., 2008 berücksichtigt insgesamt 26

doppelblinde RCTs [4x Alfuzosin, 8 x

Tamsulosin, 7x Terazosin, 10x Doxazosin

(Follow-up, meist 4-24 Wochen, aber auch 4,5

Jahre]:

2. Review mit 1 RCT (n = 103), TUMT ist

Nur mindestens einfach

verblindete Studien

werden eingeschlossen;

Methodische Bewertung

bezieht sich auf Endpunkt

Symptomatik, daher nicht

als Bewertung einzelner

Studien zu verstehen,

keine eigenen

Metaanalysen

durchgeführt, Bewertung

teilweise auf

Reviewebene, d. h. keine

Bewertung der

Primärstudien, Auswahl

der Studien offenbar nur

durch einen Reviewer,

keine Abwägung des

Nutzens mit dem

Schaden bzw. Bewertung

der Relevanz des

Nutzens, Autoren wollen

explizit keine

Nickel JC, Sander S,

Moon TD. Int J Clin

Pract 2008;62:1547–

1559

Hoffman RM, Monga

M, Elliot SP, et al. The

Cochrane Library,

Issue 3, 2009.

Chichester, UK:

Tacklind J,

MacDonald R, Rutks

I, et al.:The Cochrane

Library, Issue 3, 2009.

Nickel JC, Sander S,

Moon TD. Int J Clin

Pract 2008;62:1547–

1559.

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 131: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 130

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

b) 80 %

follow up,

c) mindes-

tens einfach

verblindet,

oder syst.

Reviews von

RCTs,

außerdem

wurde nach

Warnhinwei-

sen regelmä-

ßig gesucht

8. Therapie mit

Silodosin vs. Plazebo

9. Therapie mit

Tamsulosin vs. andere

α-Blocker

10. Therapie mit

Terazosin vs. α-

Blocker

11. Therapie mit

Alfuzosin vs. α-Blocker

12. Therapie mit

Doxazosin vs. α-

Blocker

13. Therapie mit

Prazosin vs. α-Blocker

14. Therapie mit

Terazosin vs. 5α-

Reduktasehemmer

15. Therapie mit

Alfuzosin vs. 5α-

Reduktasehemmer

16. Therapie mit

Doxazosin vs. 5α-

Reduktasehemmer

17. Therapie mit

Tamsulosin vs. 5α-

Reduktasehemmer

effektiver als Terazosin bzgl.

Symptomenreduktion (IPSS/AUA-SI) (MD –4.20

IPSS Pkt, 95 %-KI

-5.25 bis -3.15;) , QMax (2,30 ml/s., 95 %-KI 1,47

ml/s. bis 3,13 ml/s.) nach 6 Monaten und

Reinterventionsrate nach 18 Monaten (RR 0.12,

95 %-KI 0.04 bis 0.38, 6 % vs. 49 %, keine

Angaben zu Schäden; Geringe Qualität der

Studienlage bzgl .Symptomatik (Einschränkung

wegen unvollständiger Darlegung der Ergebnisse

und geringen Menge der Daten)

3. 1 Review mit 1 RCT (n = 704). Keine sign.

Unterschiede bzgl. Symptomatik (IPSS/AUA-SI),

Qmax und Nykturie; geringe Qualität bzgl

Symptomatik (Einschränkung wegen

unzureichender Methodik bzgl .Allocation

concealment und fehlende ITT-Analyse)

4. 2 Reviews (6 bzw. 7 RCTs) und 1

zusätzlicher RCT, Tamsulosin ist effektiver als

Plazebo bzgl. Symptomatik (IPSS/AUA-SI)

(WMD -3,06 Pkt. [95 %-KI -4.79 bis -1.33], Qmax

(WMD 1,59 ml/s., 95 %-KI 0,92 mL/s. bis 2,26

ml/s.) und bzgl. Risiko einer Rekatheterisierung

nach Katheterauslassversuch, kein Hinweis auf

höhere Rate kardiovaskulärer Nebenwirkungen,

Moderate Qualität der Studienlage bzgl.

Symptomatik (Einschränkung wegen

unvollständiger Darlegung der Ergebnisse)

5. 2 Reviews; Terazosin ist effektiver als

Plazebo bzgl. Symptomatik (IPSS/AUA-SI)

(WMD -3,40 Pkt. [95% KI -4.29 bis -2.51], Qmax

(WMD 1,27 ml/s., 95% KI 0,91 mL/s. bis 1,63

ml/s.) und bzgl. des Risikos von Nykturie-

Empfehlungen abgeben.

Review wird jährlich

aktualisiert

Wilt TJ, MacDonald

R, Nelson D. J Urol

2002;167:177–183.

Lucas MG,

Stephenson TP,

Nargund V. BJU Int

2005; 95:354–357

Nickel JC, Sander S,

Moon TD. Int J Clin

Pract 2008;62:1547–

1559

Wilt TJ, Howe W,

MacDonald R. BJU

Int, 2002;89:214–225.

Nickel JC, Sander S,

Moon TD. Int J Clin

Pract 2008;62:1547–

1559.

MacDonald R, Wilt

TJ. Urology

2005;66:780–788.

McNeill SA, Daruwala

PD, Mitchell IDC, et

al. BJU Int

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 132: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 131

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Episoden (1,8 Episoden/Jahr vs. 2,1

Episoden/Jahr) aber erhöht auch das Risiko für

Schwindel, Hypotensionen und Synkopen (OR

3.71 (95% KI 2.48 bis 5.53), posturale

Hypotension (RR 5.27 (95% KI 2.59 bis 10.72)

und Asthenie (RR 2.4 (95% KI 1.68 bis 3.00);

Geringe Qualität der Studienlage bzgl.

Symptomatik (Einschränkung wegen

unvollständiger Darlegung der Ergebnisse und

fehlender direkter Vergleiche in einem Review).

6. 2 Reviews + 3 zusätzliche RCTs; Alfuzosin

ist effektiver als Plazebo bzgl. Symptomatik

(IPSS/AUA-SI) (WMD -1,67 Pkt. [95% KI -2.11

bis -1.23], Qmax (WMD 0,84 ml/s., 95%-KI 0,55

mL/s. bis 1,13 ml/s.) und bzgl. Risiko einer

Rekatheterisierung nach Katheterauslassversuch

(Absolut 62 % vs. 48 % nach 3 Tagen) aber

erhöht auch das Risiko für Schwindel (5% vs.

3%, RR 2.04, 95 %-KI 1.29-3.22), Außerdem

Hinweis aus einer Post-hoc-Analyse eines RCTs

auf Vorteil bzgl. Progression (Verschlechterung

IPSS) und geringeres Risiko für erektile

Dysfunktion bei Männern mit erhaltener Potenz

aus einem RCT (n = 320); Moderate Qualität der

Studienlage bzgl .Symptomatik (Einschränkung

wegen unvollständiger Darlegung der Ergebnisse

und fehlender direkter Vergleiche in einem

Review).

7. 1 Review; Doxazosin ist effektiver als

Plazebo bzgl. Symptomatik (IPSS/AUA-SI)

(WMD -2,49 Pkt. [95 %-KI -3.20 bis -1.78], mit

GITS: (WMD -2,16 Pkt. [95 %-KI -2.99 bis -1.33],

Qmax (WMD 1,73 ml/s., 95 %-KI 1,26 mL/s. bis

1999;84:622–627.

McNeill SA,

Hargreave TB,

Roehrborn CG. J Urol

2004;171:2316–2320.

Rosen R, Seftel A,

Roehrborn CG, et al.

Int J Impot Res

2007;19:480–485.

Nickel JC, Sander S,

Moon TD. Int J Clin

Pract 2008;62:1547–

1559.

Kawabe K, Yoshida

M, Homma Y, et al.

BJU Int

2006;98:1019–1024.

2005;65:83–89.

Kawabe K, Yoshida

M, Homma Y, et al.

BJU Int

2006;98:1019–1024.

2005;65:83–89.

Wilt TJ, MacDonald

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 133: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 132

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

2,21 ml/s, GITS: 1,76 ml/s., 95 %-KI 1,13 mL/s.

bis 2,39 ml/s) aber erhöht auch das Risiko für

Schwindel, Hypotension und Asthenie (Werte

nicht genannt);Moderate Qualität der Studienlage

bzgl. Symptomatik (Einschränkung wegen

unvollständiger Darlegung der Ergebnisse)

8. 1 RCT (n = 457, 12 Wochen) Silodosin ist

effektiver als Plazebo und Tamsulin bzgl.

Symptomatik (IPSS/AUA-SI) (MD -3,0 Pkt.

[95 %-KI -4.60 bis -1.3]) bzw. (MD -1,4 Pkt.

[95 %-KI -2.70 bis -0.2]), aber erhöht auch das

Risiko für Nebenwirkungen, insbesonders bzgl.

abnormaler Ejakulationen gegenüber Plazebo

und Tamsulosin (22,3 % vs. 0 % vs. 1,6 %);

Geringe Qualität der Studienlage bzgl.

Symptomatik (Einschränkung wegen

unvollständiger Darlegung der Ergebnisse,

eingeschränkter Übertragbarkeit wegen

Dosierung von Tamsulosin und fehlenden

statistischer Analysen)

9. 2 Reviews + 5 RCTs; bzgl. Symptomatik:

keine Hinweise auf Unterschiede in beiden

Reviews (Vergleiche zu Alfuzosin, Prazosin,

Terazosin), Hinweis auf Unterlegenheit

gegenüber Silodosin in einem RCT (Bias wegen

inadäquater Dosierung), Unterlegenheit

gegenüber Doxazosin in einem RCT, spätere

Symptomverbesserung in einem RCT, bzgl.

sexuelle Dysfunktion: Unterlegenheit gegenüber

Doxazosin in einem RCT; bzgl. Nebenwirkungen:

weniger Therapieabbrüche gegenüber

Terazosin, weniger abnormale Ejakulationen

gegenüber Silodosin, Geringe Qualität der

R, Nelson D. J Urol

2002;167:177–183.

Wilt TJ, Howe W,

MacDonald R. BJU

Int, 2002;89:214–225.

Kirby RS. A BJU Int

2003;91:41–44.

Ukimura O,

Kanazawa M,

Fujihara A, et al. Int J

Urol 2008;15:1049–

1054.

Nishino Y, Masue T,

Miwa K, et al. BJU Int

2006;97:747–751.

Pompeo AC,

Rosenblatt C, Bertero

E, et al. Int J Clin

Pract 2006;60:1172–

1177.

Wilt TJ, Howe W,

MacDonald R. BJU

Int, 2002;89:214–225.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 134: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 133

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Studienlage bzgl. Symptomatik (Einschränkung

wegen mangelhafter Designs der RCTs)

10. 1 Review, keine Hinweise auf Unterschiede

zu Tamsulosin, Doxazosin, Prazosin, mehr

Therapieabrüche gegenüber Tamsulosin,

Geringe Qualität der Studienlage bzgl.

Symptomatik (Einschränkung wegen

unvollständiger Darlegung der Ergebnisse und

fehlenden statistischer Analysen bei einigen

Vergleichen)

11. 2 Reviews + 2 RCTs, keine Hinweise auf

Unterschiede zu Tamsulosin, Terazosin und

Prazosin, Hinweis auf Unterlegenheit gegenüber

Doxazosin bzgl. Symptomatik in einem RCT bei

nicht adäquater Dosierung (De Reijke); Geringe

Qualität der Studienlage bzgl. Symptomatik

(Einschränkung wegen unvollständiger

Darlegung der Ergebnisse und inadäquater

Dosierung in einem RCT)

12. 1 Review und 5 RCTs, kein Hinweis auf

Unterschied zu Terazosin, bzgl. Symptomatk:

Hinweis auf Überlegenheit gegenüber Alfuzosin

(bei inadäquter Dosierung), Überlegenheit

gegenüber Tamsulosin in einem RCT;

Nebenwirkungen-sexuelle Dysfunktion:

Überlegenheit gegenüber Tamsulosin in einem

RCT; Geringe Qualität der Studienlage bzgl.

Symptomatik (Einschränkung wegen

unvollständiger Darlegung der Ergebnisse und

inadäquater Dosierung in einem RCT)

13. 2 Reviews, keine Hinweise auf Unterschiede

gegenüber Tamsulosin und Terazosin.

Wilt TJ, MacDonald

R, Nelson D. J Urol

2002;167:177–183.

Buzelin JM, Herbert

M, Blondin P, et al. Br

J Urol 1993;72:922–

927.

De Reijke TM,

Klarskov P. BJU Int

2004;93:757–762.

Kirby RS. A BJU Int

2003;91:41–44.

Pompeo AC,

Rosenblatt C, Bertero

E, et al. Int J Clin

Pract 2006;60:1172–

1177.

De Reijke TM,

Klarskov P. BJU Int

2004;93:757–762.

Kirby RS, Andersen

M, Gratzke P, et al.

BJU Int 2001;87:192–

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 135: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 134

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

14. 1 Review mit einem RCT (n = 1229) mit

schlechter Qualität, Terazosin verbessert

gegenüber Finasterid die Symptomatik (AUA-SI)

nach einem Jahr, (MD -2,8 Pkt. [95 %-KI -3.88

bis -1.72]), Nebenwirkungen sind unter Terazosin

erhöht, wurden aber nicht statistisch

ausgewertet. Sehr geringe Qualität der

Studienlage bzgl. Symptomatik (Einschränkung

wegen fehlenden Angaben zu Randomisierung

und Verblindung und inadäquater Dosierungen)

15. 1 RCT (n = 1051), Alfuzosin verbessert

gegenüber Finasterid die Symptomatik (-6.3 vs.

5.2 ), keine Angaben zu Nebenwirkungen;

Moderate Qualität der Studienlage bzgl.

Symptomatik (Einschränkung wegen

unvollständiger Darlegung der Ergebnisse)

16. 2 RCTs (n = 1095 bzw. 3047), Doxazosin

verbessert gegenüber Finasterid die

Symptomatik (IPSS nach einem Jahr 8.7 vs.

10.9, AUA-SI Reduktion -6.6 vs. -5.6) und Qmax

(14,0 ml/s. vs. 12,1 ml/s) aber erhöht Risiko für

Schwindel (15,6 % vs. 8,0 %), Asthenie (10,5 %

vs. 4,2 %) und Hypotension (5,1 % vs. 0,8 %)

17. 2 RCTs (n = 205 bzw. 403) zu Vergleich mit

Finasteride, 1 RCT (n = 4844) zu Vergleich mit

Dutasteride; Tamsulosin verbessert gegenüber

Finasteride die Symptomatik (IPSS) nach 4

Wochen (IPSS Reduktion -3,5 Pkt. vs. 1,9 Pkt.,

(fehlenden Hinweise auf Effekt nach 24 Wochen)

und Qmax nach 12 Wochen (2,3 ml/s. vs. 0,7

ml/s.), mehr Nebenwirkungen unter Tamsulosin

(z. B. Impotenz, abnormale Ejakulationen)

statistisch aber nicht geprüft. Gegenüber

200

Wilt TJ, Howe W,

MacDonald R. BJU

Int, 2002;89:214–225.

Wilt TJ, MacDonald

R, Nelson D. J Urol

2002;167:177–183.

Lepor H, Williford

WO, Barry MJ, et al..

N Engl J Med

1996;335:533–539 in

Review von Wilt et al.,

2001

Debruyne FMJ, Jardin

A, Colloi D, et al. Eur

Urol 1998;34:169–175

Kirby RS, Roehrborn

S, Boyle P, et al.

(PREDICT) trial.

Urology 2003;61:119–

126.

McConnell JD,

Roehrborn CG,

Bautista OM, et al. N

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 136: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 135

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Tamsulosin verbessert Dutasteride die

Symptomatik (IPSS nach 2 Jahren 4,9 Pkt. vs.

4,3 Pkt) und Qmax (Zunahme nach 2 Jahren 1,9

ml/s. vs. 0,9 ml/s. ohne Hinweise auf

Unterschiede bei Nebenwirkungen.)

Engl J Med

2003;349:2387–2398

Lee E. J Int Med Res

2002;30:584–590.

Rigatti P, Brausi M,

Scarpa RM, et al.

Prostatic Dis

2003;6:315–323.

Roehrborn CG, Siami

P, Barkin J, et al. J

Urol 2008;179:616–

621.

Chung B-H,

Roehrborn CG,

Montorsi TH, et al.

Prostatic Dis

2009;12:152–159.

NICE-

Leitlinie,

Auswer-

tungen zu

einzelnen

Fragestel-

lungen als

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

Hier extrahiert:

1. α-Blocker vs.

Plazebo

2. α-Blocker vs. 5α-

Reduktasehemmer

3. α-Blocker vs.

Muskarinrezeptorantag

Zu allen Fragestellungen wurde die

Qualität der einzelnen Studien nach

bestimmten Kriterien (Randomisierung,

Verblindung, verdeckte Zuteilung,

reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-

Recherchestrategien

und Ergebnisse sind

dokumentiert.

Abstractscreening

durch zwei Reviewer,

Auswahl nach

RCTs zur

Symptomatik:

Chapple et al.

European Urology,

Supplements 2005,

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 137: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 136

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

HTA-

Berichte

gewertet

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesund-

heitsöko-

nomische

Studien:

Cochrane

(bis Issue

3/2008),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

HEED-

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitäts-

bewerung:

1. Bewertung

einzelner

onisten

4. α-Blocker vs.

Phosphodiesterasehe

mmer

Analyse) und die Qualität der gesamten

Datenlage nach GRADE bewertet.

Abstufungen der Qualität in very low,

low, moderate, high.

Es wurden folgende α-Blocker und

Dosierungen geprüft :

Alfuzosin (7,5 mg, 10 mg)

Doxazosin (2-8 mg)

Terazosin (5 mg, 10 mg)

Tamsulosin (0,4 mg)

1. α-Blocker sind effektiver als Plazebo zur

Reduktion von Symptomen (12 RCTs, MD -

2,55, 95% KI -3,17 bis -1,92, moderate Qualität,

Relevanz des Effektes fraglich KI überschneidet

MID), Verbesserung von Qmax (21 RCTs, MD

1.23, 95 % KI 0.90 bis 1.55, moderate Qualität),

Steigerung der Lebensqualität - IPSS-Frage (5

RCTs, MD -0.41 95 %-KI -0.57 bis -0.25, geringe

Qualität), erhöhen aber das Risiko für

Therapieabbrüche wegen Nebenwirkungen

(23 mehr auf 1 000, 95 %-KI 12-35, moderate

Qualität), insbesondere das Risiko für

Schwindel (41 mehr auf 1 000, 95 %-KI 25-61,

geringe Qualität), Asthenie (27 mehr auf 1 000,

95 %-KI 17-38, hohe Qualität), Kopfschmerz (6

mehr auf 1 000, 95 %-KI 4-19, moderate

definierten Ein- und

Ausschlusskriterien,

eigene Metaanalysen

durchgeführt, wenn

dies möglich war

(inkl.

Heterogenitätstest,

sensitivitätstests),

Bewertung nach

GRADE inkl.

Berücksichtigung der

Relevanz der

Effekte,, Auswertung

für Gruppe von 4 α-

Blockern (Alfuzosin,

Terazosin,

Tamsulosin,

Doxazosin) mit den

in UK üblichen

Dosierungen,

dadurch keine

Unterschiede

zwischen den

einzelnen α-Blockern

dargestellt (wie bei

McNicholas 2011)

4(2):33-44.

Djavan et al.

European Urology,

Supplements 2005,

4(2):61-8

Kirby et al. Urology

2003, 61(1):119-26

Lepor H. Urology

1998, 51(6):892-900.

Lepor H, et al. New

England Journal of

Medicine 1996,

335(8):533-9.

McConnell et al. New

England Journal of

Medicine 2003,

349(25):2387-98.

Mohanty NK, Nayak

RL, Malhotra V, Arora

RP. Annals of the

College of Surgeons

of Hong Kong 2003,

7(3):88-93.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 138: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 137

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Studien vor

Einschluss in

Auswertung,

2. Bewertung

der Studien-

lage zu

Endpunkten

mit GRADE

Qualität), posturale Hypotension (17 mehr auf

1000, 95 %-KI 9-18, moderate Qualität), Rhinitis

(21 mehr auf 1000, 95 %-KI 4-44, moderate

Qualität), erektile Dysfunktion (10 mehr auf

1 000, 95 %-KI 0-24, geringe Qualität),

abnormale Ejakulation (14 mehr auf 1 000,

95 %-KI 1-45, geringe Qualität)

2. α-Blocker sind effektiver als 5α-

Reduktasehemmer zur Reduktion von

Symptomen nach 6 Monaten (2 RCTs, MD -0.91

95 %-KI -1.58, bis -0.45, hohe Qualität), 1 Jahr (2

RCTs MD -2.52 95 %-KI -3.15, bis -1.89,

moderate Qualität) und 4 Jahren (1 RCT, MD -

1.00 95 %-KI -1.54, bis -0.46, hohe Qualität)

aber nicht nach 2 Jahren bei Patienten mit

großem Prostatavolumen (1 RCT, MD 0.6

95 %-KI 0.19 bis 1.01, hohe Qualität), Zur

Verbesserung von Qmax (5 RCT, nach 1 Jahr

[MD 1.53, 95 %-KI 0.92 bis 2.15) aber nicht

nach 2 Jahren bei Männern mit großem

Prostatavolumen, MD 1.00, 95 %-KI 1.33 bis

0.67, hohe Qualität), Sie sind weniger effektiv

bzgl. Reduktion des Prostatavolumens (4

RCTs, MD nach 4 Jahren 10.76 ,95 %-KI 9.22

bis 12.30, hohe Qualität) und zur Reduktion von

PSA (2 RCTs, MD nach 1 Jahr 1.50, 95 %-KI

1.28 bis 1.72, moderate Qualität), α-Blocker

reduzieren gegenüber 5-α-

Reduktasehemmern das Risiko für Impotenz

(3 % vs. 4,5 %, moderate Qualität), verringerte

Libido (1,6 % vs. 2,4 %, moderate Qualität),

Gynäkomastie (0,8 % vs. 1,8 %, moderate

Qualität) erhöhen aber das Risiko für

Narayan P, Tewari A.

Journal of Urology

1998, 160(5):1701-6.

Roehrborn CG.

Urology 2001,

58(6):953-9.)

Roehrborn CG. BJU

International 2006,

97(4):734-41.

Roehrborn et al.

Urology 1996,

47(2):159-68

van Kerrebroeck P,

Jardin A, Laval KU,

Van Cangh P.

European Urology

2000, 37(3):306-13

Debruyne FM et al.

European Urology

1998, 34(3):169-75.

Rigatti P, et al.

Prostate Cancer &

Prostatic Diseases

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 139: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 138

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Schwindel (4,8 % vs. 1,9 %, hohe Qualität),

Asthenie (4,4 % vs. 2,2 %, hohe Qualität),

Rhinitis (6,6 % vs. 2,6 %, moderate Qualität),

orthostatische Hypotension (6,6 % vs. 2,6 %,

hohe Qualität)

3. 1 RCT, geringe Qualität zu allen Endpunkten

wegen methodischer Mängel. Keine Hinweise

auf signifikante Unterschiede.

4. 1 RCT (n = 41), sehr geringe Qualität zu

allen Endpunkten wegen kleiner Power und

schwerer methodischer Mängel. Hinweise auf

Vorteil der α-Blocker bzgl. Reduktion der

Harnfrequenz

2003, 6(4):315-23.;

Kirby RS, et al.

Urology 2003, 61;

Lepor H, et al. New

England Journal of

Medicine 1996,

335(8):533-9.;

Roehrborn et al.

Journal of Urology

2008, 179(2):616-21.

McConnell et al. New

England Journal of

Medicine 2003,

349(25):2387-98.

Kaplan SA, et al.

JAMA 2006,

296(19):2319-28.,

Kaplan et al. BJU

International 2008,

102(9):1133-9.

Kaplan SA, et al.

European Urology

2007, 51(6):1717-23

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 140: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 139

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Systema-

tischer

Review mit

Metaanalyse

Ren et al.,

2010 [11]

Recherchen

in Medline

(1966-2008),

Ovid (1984-

2008),

Science-

Direct (1990-

2008),

EBSCO

(1975-2008),

CBM (1978),

CNKI (1995-

2008), 4

chinesische

Journals (bis

04/2008)

Doppel-

blinde RCTs

zu

Tamsulosin

vs. Plazebo

bei BPH, alle

Sprachen

(englisch

und

chinesich

eingeschlos-

sen), mind. 2

Wochen

Nachbeo-

bachtung,

Tamsulosin vs.

Plazebo

7 RCTs eingeschlossen

(Nachbeobachtung 4-13 Wochen),

Studien von Kawabe et al., 1990 und

Zhang et al., 2006 wurden wegen

fehlender Daten ausgeschlossen, alle

doppelblind, alle ohne Beschreibung

von Randomisierungsmethodik und

Allocation concealment

Effekte bzgl. Reduktion von Symptomen

(5 Studien mit Vorher-Nacher-Daten , n

= 1216, 1x IPSS 4x Boyarsky): SMD -

1.17, 95 %-KI -1.50 bis -0.84 zugunsten

von Tamsulosin

Effekte bzgl. Verbesserung von Qmax

(5 Studien, n = 1089): WMD 1.02 95 %-

KI 0.71 bis 1.34) zugunsten von

Tamsulosin

Effekte bzgl. Verbesserung der

Lebensqualität (1 Studie, Narayan,

1998): Konfidenzintervall enthält 0,

daher kein sichere Aussage möglich.

Effekte bzgl. Risiko für Nebenwirkungen

(7 Studien, aber nur 3 in Metaanalyse

gepoolt, Grund unklar): OR 1.22 95 %-

KI 0.96 bis 1,54, da KI über 1 Effekt

Umfassende

Recherche mit

Berücksichtigung

chinesischer Studien,

Auswahl durch 2

unabhängige

Reviewer, Bewertung

der Studien mit

Jadad-Score,

Metaanalyse mit

fixed effect model,

Heterogenitätstest

mit Chi-Quadrat,

Suche nach

Publikationsbias mit

funnel plot und fail

safe number

Limitation:

Nebenwirkungen

werden nur gepoolt

ausgewertet, andere

Reviews

(McNicholas, 2011

oder NICE, 2010)

finden bei separater

Auswertung

signifikante Effekte.

Es werden Hinweise

Abrams et al. Br J

Urol 1995; 76: 325-

336.

Abrams et al. Br J

Urol 1997; 80: 587-

596.

Chapple et al. Eur

Urol 1996; 29: 155-

167.

Lepor et al. Urology

1998; 51: 892-900

Narayan J Urol 1998;

160: 1701-1706.

Mohanty et al. Ann

Coll Surg HK 2003;

7:88-93

Nordling BJU Int

2005; 95: 1006-1012

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 141: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 140

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

unsicher.

Publikationsbias: Funnelplot und fail-

safe-Test ergeben Hinweise auf

Publikationsbias

auf Publikationsbias

identifiziert

Systemati-

scher

Review mit

Metaanalyse

Dong and

Wang, 2009

[12]

Quellen:

Medline

(Pubmed):

1966-2007,

Embase:

1974-2007,

Cochrane

Library: bis

Issue 4

2007, Chin-

ese techno-

logical perio-

dical full-text

database

(1994-2007),

Chinese bio-

medicine lite-

rature data-

base (1989-

2007), Refe-

renzcheck,

Handsuche

und Exper-

tenbefra-

gung, keine

Suche nach

unpublizier-

Tamsolusin vs.

Terazosin

12 Studien eingeschlossen (n = 35 bis

1983, insgesamt 2 816), alle

beschreiben adäquat Randomisierung,

nur zwei sind multizentrisch, vier

beschreiben Allocation concealment,

nur 1 Studien ist doppelt verblindet, acht

einfach verblindet, eine Studie ist

komplett unverblindet, bei zwei Studien

ist Verblindung unklar

Endpunkte:

1. Symptomatik nach 4 Wochen (IPSS), 8

Studien (n = 813) : WMD -1.24 (95 %-KI -1.98

bis -0.51) zugunsten von Tamsulosin

2. Nebenwirkung Schwindel, 8 Studien (n =

2 769) : RR 0.38 (95 %-KI 0.30-0.48)

3. Schwere Hypotension, 3 Studien (n = 332) :

RR 0.16 (95 %-KI 0.04-0.68)

4. Trockener Mund, 3 Studien (n = 218) : RR

0.14 (95 %-KI 0.03-0.77)

5. Keine signifikanten Unterschiede zwischen

Lebensqualität (Instrument nicht näher definiert) :

4 Studien (n = 311), Qmax (10 Studien, n = 977),

Autoren bezeichnen

Belege wegen

kleiner Studien und

der geringen Qualität

als nicht robust.

Randomisierung,

Allocation

concealment,

Verblindung und

Dropout als

Qualitätskriterien

berücksichtigt,

Nebenwirkungen nur

deskriptiv

ausgewertet. Autoren

deklarieren, dass

keine

Interessenkonflikte

bestehen.

Review

Hou, Dong, Wang

1999, j Modern Urol 4:

254-259

Jing 1999, Journal of

Jiangsu Pharmacy

7(1):312-316

Lee, Lee 1997, Br J

Urol: 80 (4):606-611.

Narayan 2005, J

Applied Research

5:237-245

Okada et al., 2000

BJU Int. 85 (6):676-

681

Na et al. J Med 29 (5-

6):289-304

Tsujii et al., 2000, Int.

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 142: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 141

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

ten Daten;

Einschluss-

kriterien,

RCTs, alle

Sprachen,

mild bis

moderate

Hyperplasie,

keine ope-

rativen oder

instrumen-

tellen The-

rapien oder

andere

Pharmaka

Qave (7 Studien, n = 668), Reduktion des

Prostatavolumens (4 Studien, n = 362), Restharn

(5 Studien, n = 419)

berücksichtigt

chinesische Studien,

Recherche

umfangreich,

Auswahl durch zwei

unabhängige

Reviewer, keine

Angaben zu den

berücksichtigten

Dosierungen

J. Urol. 7:199-205

Zhong et al., 2000, Ac

Jou G Ph 6:123-128

Xu et al., 2000 J

Practical Med 16

(10):816-817

Na et al., 1996, J

Chinese Uro. 6

(17):327-329

Lu et al., 1998, J of

Clinical Urology 13

(1): 46-47

Suzuki et al., 2001,

Hinyokika Kiyo 47

(1):15-21

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, AUA-SI = American Urological Association Symptom Index, AUR = Acute Urinary Retention, BOO =

Bladder Outlet Obstruction, BPO = Benigne Prostatic Obstruction, CBM = Chinese biological medical articles on CD-ROM database, CNKI = Chinese National Knowledge

Infrastructure, CRD = NHS Centre for Reviews and Dissemination, GIN = Guideline International Network, HTA = Health Technology Assessment, IPSS = International Prostate

Symptom Score, ITT = Intention to treat, KI = Konfidenzintervall, MD = Mean Difference, MID = minimal important difference, NGC = National Guideline Clearinghouse, NIH =

National Institute of Health, n. s. = nicht significant, OR = Odds ratio, PCa = Prostatakarzinom, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, RR = relatives Risiko, SMD

= Standardized Mean Difference, TUMT = Transurethral microwave thermotherapy.

*Literaturbelege wie im Originaldokument

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 143: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 142

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.1.2 Primärstudien zu α-Blocker

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Chapple et

al., 2011

[13], RCT,

multizen-

trisch, 3-

armig,

doppelblind

n = 955,

Alter > 50,

IPSS > 13,

Qmax > 4

und < 15

ml/s, min.

Harnmenge

> 125 ml,

Restharn <

250 ml,

Compliance

(80-120%)

mit

Studienme-

dikation in

run-in Phase,

Verbesse-

rung IPSS in

Plazebo run-

in Phase

< 25 %,

keine

sonstigen

Infektionen,

Karzinome

und

Therapien

der BPH,

keine

posturale

12 Wochen,

davor 2 Wochen

wash-out Phase

und

anschließend 4

Wochen Plazebo

run-in Phase

Silodosin (8 mg)

vs. Tamsulosin

(0,4 mg vs.

Plazebo)

1. IPSS (Primärer

Endpunkt für

Silodosin vs. Plazebo

und Silodosin vs

Tamsulosin

(Nichtunterlegenheits

grenze -1,5 Pkt.)

2. Verbessreung

der Subscores bzgl.

Entleerungsproble-

men und Symptomen

der hyperaktiven

Blase

3. Lebensqualität

(Frage 8 IPSS)

4. Qmax

5. Resonder IPSS

(> 25%

Verbesserung vom

Ausgangswert)

6. Resonder Qmax

(> 30%

Verbesserung)

7. Nebenwirkungen

1. Reduktion unter Plazebo -4,7 Pkt.,

größere Reduktion unter Silodosin (-2.3,

95 %-KI -3.2 bis -1.4) und Tamsulosin (-

2.0, 95 %-KI -2.9 bis -1.1);

Nichtunterlegenheit von Silodosin vs.

Tamsulosin nicht signifikant

2. Silodosin und Tamsulosin reduzieren

signifkant stärker beide Subscores

gegenüber Plazebo (Speicherung:-2,5 Pkt

vs. 2,4 Pkt vs. 1,8 Pkt; Entleerung -4,5 Pkt,

4,2 Pkt, 2,9 Pkt), keine Unterschiede

zwischen Silodosin und Tamsulosin

3. Silodosin und Tamsulosin verbessern

signifkant stärker QoL gegenüber Plazebo

(-1.1 vs. -1.1 vs. -0.8)

4. Keine Unterschiede

5. Signifikant mehr Responder unter

Silodosin und Tamsulosin gegenüber

Plazebo (66,8 % vs. 65,4% vs. 50,8%)

6. Keine Unterschiede

7. Sign. mehr therapieinduzierte

Nebenwirkungen unter Silodosin

gegenüber Tamsulosin und Plazebo (34,9

% vs. 28,9 % vs. 24,2 %), vor allem

aufgrund von Ejakulationsstörungen

(14,2 % vs. 2,1 % vs. 1,1 %), keine

Unterschiede bzgl. Therapieabbrüche

wegen Nebenwirkungen

Trotz Plazebo-run-in

Phase, bei der 149

Probanden

ausgeschlossen

wurden, werden starke

Plazeboeffekte

beobachtet (50 %

Responder). Qmax

nicht signifikant

verbessert (Diskrepanz

zu früheren Tamsulosin

Studien),

Nichtunterlegenheit von

Silodosin vs.

Tamsulosin nicht belegt.

Keine Diskussion zur

Relevanz der

Unterschiede, Pat. mit

posturaler Hypotension

ausgeschlossen

Autoren sind Berater

und Forscher für den

Hersteller, Studie vom

Hersteller (Recordati)

finanziert und

durchgeführt.

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 144: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 143

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Hypotension

44 % sind

hypertensiv

mit ent-

sprechender

Medikation,

24 % mit

erektiler

Dysfunktion

Marks et al.,

2009 [17],

gepoolte

Auswertung

von zwei

identischen

RCTs,

doppelblind,

multizen-

trisch

n = 923,

Alter > 50

(Mittelwert:

65 Jahre),

IPSS > 13,

Qmax > 4

und < 15

ml/s, min.

Restharn <

250 ml, in

Plazebo run-

in Phase

wurden

Patienten mit

IPSS-

Verbesserun

g > 30% und

Qmax

> 3 ml/s

ausge-

schlossen

(insgesamt

werden 40 %

Silodosin 8

mg/Tag mit dem

Frühstück, 12

Wochen, davor 4

Wochen Plazebo

run-in Phase,

11,4 % Lost to

follow-up in der

Silodosin-Gruppe

Plazebo 1. IPSS

Veränderung

(Primärer Endpunkt

2. Verbessreung

der Subscores bzgl.

Entleerungsprobleme

n und Symptomen

der hyperaktiven

Blase

3. Lebensqualität

(Frage 8 IPSS)

4. Qmax

5. Nebenwirkungen

nach 12 Wochen

1. -2,8 Pkt, 95 %-KI (-3,6 bis -2,0),

p < 0,0001, (-6,4 vs. -3,5)

2. Entleerungsprobleme: -1,9 Pkt, 95 %-

KI (-2,4 bis -1,4), p < 0,0001, (-4,0 vs. -2,1)

3. Symptome der hyperaktiven Blase: -

1,0 Pkt, 95 %-KI (-1,3 bis -0,6), p < 0,0001,

(-2,3 vs. -1,4)

4. unvollständig berichtet, keine

Punktzahlen (0-6) angegeben, sondern

Vergleich von 3 Schweregraden, ohne

Angaben zum statistischen Test.

5. 1,0 ml/s, 95 %-KI (0.4 bis -1.5),

p = 0,0007, (2.6 vs. 1.5)

6. 36,8 % (Plazebo) vs. 55,2 %

(Silodosin) mit Nebenwirkungen, 1,3 % vs.

1,5 % mit schweren Nebenwirkungen,

Abbruch wegen Nebenwirkungen 2,2 %

vs. 6,4 %; häufige Nebenwirkungen unter

Silodosin: retrograde Ejakulation (28 %),

Schwindel (3,2 %), orthostatische

Effekte bzgl. IPSS und

Qmax wurden nach

wenigen Tagen bzw

Stunden (Qmax)

beobachtet.

Randomisierung,

allocation of

concealment und

Powerkalkulation sind

beschrieben. ITT-

Auswertung. Die

Durch Plazebo run-in

Phase wurden Plazebo

Responder

ausgeschlossen. Diese

Maßnahme führt zu

einer Überschätzung

der Effekte und

schränkt

Übertragbarkeit der

Ergebnisse ein.

Angaben zur

1

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 145: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 144

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

der 1 538

möglichen

Probanden in

dieser Phase

ausge-

schlossen)

Hypotension 2,6 %), Diarrhö (2,6 %) Lebensqualität sind

unvollständig.

Mit 12 Wochen kurzes

Follow-up

Autoren geben

finanzielle Beziehungen

zum Hersteller an

(Interessenkonflikt)

Simaiofori-

dis et al.,

2011 [16],

RCT,

zweiarmig,

vermutlich

monozen-

trisch

n = 66,

Alter 52-81

(Mittelwert :

68,9),

Nykturie >

Jahr mit BPH

als einziger

möglichen

Ursache,

moderate bis

schwere

Symptoma-

tik; ausges-

chlossen

wurden

Probanden

mit anderen

möglichen

Ursachen

der Nykturie

Tamsulosin (0,4

mg), 1 Jahr

Follow-up

TURP 1. Änderungen der

Anzahl nächtlichen

Wasserlassens

(primärer Endpunkt)

2. Stunden

ungestörten Schlafs

(gemessen durch 72

Std.

Miktionsprotokoll)

3. IPSS

4. ICIQ-N

5. ICIQ-NQoL

1. nach 1 Jahr: Effekt unklar; In TURP-

Arm ist laut Autoren die mittlere Anzahl der

nächtlichen Unterbrechungen um 0,34

geringer als im Tamsulosin-Arm,

Testergebnisse und Konfidenzintervalle

werden für Vergleich nicht genannt

2. n. s.

3. signifikant besser in TURP (-5,6 Pkt.

vs. -10,7), p < 0,001

4. n. s.

5. signifikant besser in TURP (-10,6 Pkt.

vs. -16,2), p = 0,002

Randomisierung,

Allocation Concealment

und Verblindung sind

unklar,

Testergebnisse der

Gruppenvergleiche sind

nicht dargelegt (KI

fehlen), Keine Angaben

zu ITT und Lost to

follow-up

Keine Angaben zu

Intessenkonflikten

Angaben zu

Nebenwirkungen der

Verfahren werden nicht

gemacht. Insgesamt

sehr hohes

Verzerrungsrisiko

1-

Tiong et al.,

2009 [15],

RCT,

n = 67,

Alter > 55

(Mittelwert :

Alfuzosin XL (10

mg/Tag) für 2

Tage, Follow-up

Plazebo 1. Anteil von

Patienten mit

erfolgreichem TWOC

1. OR 1.64, 95 %-KI 1.02-2.64, 60 %

(Alfuzosin) vs. 34,4 % (Plazebo) mit

positivem TWOC, p = 0,036

ausreichende Angaben

zur Randomisierung,

doppelt verblindet,

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 146: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 145

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

monozen-

trisch,

zweiarmig,

doppelblind

72), alle

asiatisch,

ersten

schmerz-

vollen

Akuten

Harnverhalt

mit 0,5-1

Liter entnom-

menem

Harn,

Ausschluss-

kriterien

u. a.: Nieren

oder Leber-

erkrankung,

instabile

Angina,

neurolog.

Erkrankun-

gen,

Urethrale

Strikturen,

Myokardin-

farkt,

Hypotension,

Medikamen-

te mit

Interaktions-

potential

2 Tage

(nach postivem

Kathetherauslass

versuch

Medikamentöse

Therapie nach

Entscheidung

des Hausarztes)

(< 150 ml Restharn

ohne Beschwerden)

2. Prädiktoren für

TWOC-Erfolg mittels

uni- und multivariaten

logistischen

Regressionen

3. Nebenwirkungen

2. nur IPP Grad 3 (> 10 mm) als

negativer Prädiktator ermittelt

3. 2 Probanden (6 %) in Alfuzosin-

Gruppe mit milden Nebenwirkungen

(Schwindel) vs. 0 in Plazebo-Gruppe

untere Grenze des KI

nahe an 1 (1.02).

wegen recht kleiner

Fallzahl ist Stärke des

Effekts unsicher

(großes KI)

Studie laut Autoren

unabhängig, Angaben

zu Interessenkonflikten

fehlen in der Zeitschrift.

Keine Hinweise auf

Prostatagröße als

Prädiktor des TWOC-

Erfolgs

Agrawal et

al., 2009

n = 150,

Patienten mit

Alfuzosin (10

mg/Tag) 3 Tage

Plazebo 3 Tage

vor Katheter-

1. Anteil von

Patienten mit

1. Anteil unter Alfuzosin und Tamsulosin

sign. höher, 66 % (Alfuzosin) vs. 70 %

Keine Angaben zu

Randomisierung,

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 147: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 146

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

[14], RCT,

dreiarmig,

monozen-

trisch

(Indien)

erster AUR

wegen BPH,

Alter 48-90,

Ausgeschlos

sen

Kathetervo-

lumen >

1 500 ml

oder 2 mg/dl,

Makrohäma-

torie,

Harnwegs-

infektionen,

Leberinsuffi-

zienz

vor Katheter-

auslassversuch

Tamsulosin

(0,4 mg/Tag) 3

Tage vor

Katheter-

auslassversuch

Follow-up:

bis 3 Monate

auslassversuch erfolgreichem

Katheterauslass-

versuch

2. Anteil von

Patienten mit

erfolgreichem

Katheterauslass-

versuch, die nach 3

Monaten

Nachbeobachtung

erneut Katheter

benötigen oder

chirurg. Intervention

3. AUA-SI

4. Nebenwirkungen

(Tamsulosin) vs. 36 %

2. Anteil unter Alfuzosin und Tamsulosin

geringer (keine Teststatistik angegeben),

9,1 % vs. 8,6 % vs. 44,4 %

3. Werte unter Alfuzosin und Tamsulosin

sign. geringer als unter Plazebo, (13,6 Pkt.

vs. 14,8 Pkt. vs. 25,1Pkt.)

4. Häufigste Nebenwirkung unter

Alfuzosin ist Schwindel (9,1 % vs. 5,5 %

unter Plazebo), unter Tamsulosin

retrograde Ejakulation (11% vs. 0 % und

Plazebo und Alfuzosin)

Allocation Concealment,

drop-outs und

Verblindung (Autoren

haben auf Anfrage nicht

geantwortet). Keine

Darstellung der

baseline-Werte,

Übertragbarkeit der

Ergebnisse fraglich, da

α-Blocker mittlerweile

bei BPH indiziert und

somit meist gegeben

bevor AUR auftritt.

Studie soll zeigen, dass

Tamsulosin ähnlich

effektiv ist wie das

bisher favorisierte

Alfuzosin in dieser

Indikation

Autoren machen keine

Angaben zu

Interessenkonflikten

Zhang et.

al., 2011

[29]

multizen-

trisch,

randomisiert

n=200 (189

bis Ende der

Studie),

Einschluss-

kriterien:

Alter 50-84,

mit

LUTS/BPH

(IPSS > 7,

α-Blocker

Doxazosin-GITS

(4 mg/Tag),

8 Wochen

Therapiedauer

(davor 2 Wochen

Screning)

α-Blocker

Tamsulosin (0,2

mg./Tag)

1. FVC

(=frequency-volume

chart)

2. IPSS-

Veränderung

1. Verbesserung von Nykturie

(Häufigkeit) gemessen an FVC (1,7 vs.

1,3 nach 4 Wochen; 2,1 vs. 1,7 nach 8

Wochen, p<0,001) (Vorteil Doxazosin)

2. Nur geringe (<3) Verbesserung von

IPSS:

Nykturie (Frage 7 im IPSS) (1,5 vs. 1,1

nach 4 Wochen, p < 0,001; 2,0 vs. 1,6

nach 8 Wochen, p < 0,001); Verbesserung

Keine ITT Analyse,

Gründe für den

Studienabbruch werden

berichtet.

Keine genauen

Angaben zur

Randomisierung,

Allocation Consealment

und Verblindung.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 148: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 147

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

FVC, dig.

rekt.

Untersu-

chung,

Qmax=5-15

mL/s)

der Schlafqualität im IPSS (43,6 % vs.

27,4% nach 4 Wochen, p<0,020; 81,9%

vs. 67,4% nach 8 Wochen, p<0,022);

Verbesserung der Lebensqualität (IPSS:

2.5 vs. 2.8 nach 4 Wochen, p<0,001; 2.1

vs. 2.5 nach 8 Wochen, p<0,001) (Vorteil

Doxazosin)

Keine Unterschiede in Qmax zwischen

den Gruppen

Relativ kurze

Studiendauer.

Insgesamt hohes

Verzerrungspotenzial

Yu et. al.,

2011 [30],

RCT,

multizen-

trisch,

doppelblind

209

Patienten,

(120 bis

Ende der

Studie)

wurden

randomisiert

(IPSS≥13), >

40 Jahre alt,

HRQL-Score

≥ 3,

Prostatavo-

lumen ≥ 20

mL, Qmax <

15 mL/s.

α-Blocker

Silodosin (4 mg.

2xtgl.),

Studiendauer =

12 Wochen

α-Blocker

Tamsulosin (0,2

mg 1x tgl.)

1. IPSS

2. Qmax

3. Lebensqualität

(HRQL-Score)

1. IPSS Verbesserung wurde in beiden

Gruppen berichtet, keine sign.

Unterschiede zwischen den Gruppen

(p = 0,44; MD -0.6; 95 %-KI -2.15 bis 0.95)

2. Vergleichbare Veränderung von Qmax

zwischen den Gruppen, keine sign.

Unterschiede (p = 0,25; MD -0.74, 95 %-KI

-2.01 bis 0.52)

3. Vergleichbare Veränderung von HRQL

zwischen den Gruppen, keine sign.

Unterschiede (p = 0,45: MD -0.2, 95 %-KI

-0.52 bis 0.12)

Cave: In der Silodosin-Gruppe: höhere

Inzidenz von Ejakulationsstörungen (9,7%

vs. 1,0 %; p = 0,009). Sign. Reduktion v.

syst. Bluthochdruck in der Tamsulosin-

Gruppe im Vgl. zur Baseline (MD -4,2

mmHg), in der Interventionsgruppe n. s.

(MD -0,1 mmHg), p = 0,02 zwischen den

Gruppen

Non-inferiority Analyse.

Keine sicheren

Hinweise auf „nicht-

Überlegenheit“ wegen

höherer Inzidenz an

Nebenwirkungen und

geringeren positiven

Zusatzeffekten.

Keine ITT Analyse,

Gründe für den

Studienabbruch werden

berichtet.

Keine genauen

Angaben zur

Randomisierung,

Allocation Consealment

und Verblindung.

Relativ kurze

Studiendauer.

Insgesamt hohes

Verzehrungspotenzial.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 149: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 148

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Karadag et

al., 2011

[26]

100 Pat

( 1:1 Ratio)

Einschluss-

kriterien :,

BPH, IPSS

>=8 Punkte,

Prostatavo-

lumen

>=30 cm2,

Qmax

<15 ml/s.

Ausschluss-

kriterien:

PSA

> 4ng/ml,

Harnröhren-

stenose,

Steine im

Urosystem,

Krebserkran-

kung oder

OP an der

Prostata in

der Vorges-

chichte, α-

Blocker, 5α-

Reduktase-

hemmer

α-Blocker

Tamsulosin

α-Blocker

Alfuzosin

1. Qmax

2. IPSS

Cross-over-Studie

1. Kein signifikanter Unterschied

zwischen den Medikamenten

2. Kein signifikanter Unterschied

zwischen den Medikamenten

Signifikante Verbesserung von IPSS und

Qmax im Vergleich zur Baseline nach 8

Wochen und 4 Monate, signifikante

Verschlechterung der QoL

Keine washout-

phase beim cross-over-

Wechsel

statistische

Analyse- methoden

erwähnt

Generierung der

Zufallszahlen nicht

erwähnt

Allokationsmodus

der Randomisierung

nicht erwähnt

keine

Placebokontrolle

Fallzahlkalkulation

nicht erwähnt

Prostatagröße

wurde mit Ultraschall

offenbar erhoben, wird

aber nicht berichtet,

adverse Events

werden nicht

hinsichtlich ihrer

möglichen signifikanten

Gruppenunterschiede

analysiert, bei

Tamsulosin traten 14

Fälle (=14%) von

retrograder Ejakulation

im Vergleich zu 3 Fällen

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 150: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 149

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

bei Alfuzosin auf

Selektive

Bereichterstattung: PVR

wird erhoben, aber nicht

wie Qmax oder IPSS

berichtet

kurzes follow-Up

CoI nicht erklärt

hohes

Verzerrungsrisiko

Chung et al.,

2011 [28]

RCT,

Multizen-

trisch,

prospektiv,

Sep 2008 –

Jun 2010

(Korea)

n = 207

Screened

n = 210

Einschluss:

LUTS,

IPSS > 12,

> 50 Jahre

alt, Volumen

≥20 cm3

Ausschluss :

vorherge-

gangene

prostatabe-

zogene OPs,

Therapiever-

sagen bei

α1-Blockern,

Medikament-

eneinnahme

die

Doxazosin (4

mg/Tag)

Follow-up : 12

Wochen

Tamsulosin

(0,2mg/Tag)

1. Totaler IPSS

2. IPSS

obstruktiverSubscore

3. IPSS irritativer

Subscore

4. QoL

5. AEs

1. Sign. Verbesserung zu Baseline für

beide Gruppen. Sign. größere

Verbesserung für Doxazosin in Woche 1, 4

und 12

2. Sign. Verbesserung zu Baseline für

beide Gruppen. Sign. größere

Verbesserung für Doxazosin in Woche 1

und 4

3. Sign. Verbesserung zu Baseline für

beide Gruppen. Kein signifikanter

Unterschied innerhalb 4 Wochen zwischen

den beiden Gruppen.

4. Sign. Verbesserung zu Baseline für

beide Gruppen. Kein signifikanter

Unterschied innerhalb 12 Wochen

zwischen den beiden Gruppen.

5. Kein sign. Unterschied

Randomizierung

beschrieben.

Poweranalyse

durchgeführt.

Kurzes Followup (12

Wochen)

Laut Angaben des

Autors kein

Interessenkonflikt.

Übertragbarkeit der

Daten aus Korea zu

diskutieren.

Keine Angaben zu

Verblindung und

Allocation Concealment.

Drop-outs adäquat

beschrieben. Flowchart

dargestellt.

ITT-Analyse

1 -

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 151: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 150

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Harnsympto-

me

beeinflusst,

antikolingere

Therapie,

kolingere

Therapie,

andere α1-

Adrenozep-

tor Antago-

nisten, 5-

Reduktase-

hemmer oder

Antiandroge-

ne innerhalb

der

vorherge-

gangenen 6

Monate,

urologische

Symptome

unabhängig

von

Harnwegser-

krankungen,

gleichzeitige

Harnwegser-

krankungen

(Bsp.

Blasenstein,

vergrößertes

Divertikel),

verdächtige

beschrieben.

Patientengruppen

unterschieden sich

signifikant hinsichtlich

des totalen IPSS und

irritativen Subscores.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 152: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 151

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

maligne

Porstataver-

änderung bei

DRE

und/oder

PSA

>10ng/ml mit

jüngstem

Harnwegsin-

fekt oder

akuter

Harnsperre

in den letzten

6 Monaten,

mit

bekannter

Überem-

pfindlichkeit

gegen α1-

Adrenozep-

tor Antago-

nisten,

Blutdruck in

Ruhe <90/60

mmHg,

schwer

lebensbe-

drohlicher

konkomitan-

ter Zustand

Lee et al.,

2011 [61]

n = 176

LUTS durch

Doxazosin (4mg)

+ Plazebo

Doxazosin

(4mg) +

1. IPSS Speicher-

Subscore

1. In beiden Gruppen signifikant

verbessert in Woche 4 und 12. Im

Übertragbarkeit der

Ergebnisse aus Korea

1 -

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 153: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 152

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

RCT,

prospektiv,

multi-

zentrisch,

doppel-

blind,

plazebo-

kontrolliert

BHP und

OHB

Einschluss :

Männlich,

≥50 Jahre

alt, total

IPSS

verglichen

≥14

(Entleerungs

-Subscore ≥8

und

Speicher-

Subscore

≥6), IPSS-

QoL ≥ 3,

Mikttionsfre-

quenz (≥8

Miktion/24h),

≥1 Miktion

mit

Dringlichkeit

3/24h,

Volumen

≥20cc, Qmax

≤15ml/s,

Entleerungs-

volumen

≥125ml.

Ausschluss :

Followup : 12

Wochen

tolterodine

(4mg)

2. IPSS

Entleerungs-

Subscore

3. QoL

4. Total IPSS

5. Dringliche

Episoden

6. Miktionsfrequenz

7. Qmax

8. PVR

9. AEs

Vergleich zu Plazebo signifikante

Reduktion bei Doxazosin + tolterodine in

Woche 4 (p=0,024) und Woche 12

(p=0,006).

2. Nicht genannt

3. In beiden Gruppen signifikant

verbessert in Woche 4 und 12. Signifikante

Reduktion bei Doxazosin + tolterodine in

Woche 12 (p=0,018)

4. In beiden Gruppen signifikant

verbessert in Woche 4 und 12.

5. Signifikante Verbesserung bei

Doxazosin + tolterodine in Woche 4 und

12.

6. Signifikante Verbesserung bei

Doxazosin + tolterodine in Woche 4 und

12.

7. Signifikante Verbesserung in beiden

Gruppenin Woche 4 und 12. Kein

signifikanter Unterschied zwischen beiden

Gruppen.

8. In Woche 12 signifikant erhöht in

Doxazosin + tolterodine Gruppe (33cc

baseline zu 36 cc Woche 12) im Vergleich

zu Plazebo ( 34cc baseline zu 24cc Woche

12).

9. Kein signifikanter Unterschied

zu diskutieren.

Randomisierung

beschrieben.

Poweranalyse

durchgeführt.

Adäquate Angaben zu

Drop-outs, Allocation

Concealment und

Verblindung.

Keine adäquaten

Angaben zum Datum,

wann Studie

durchgeführt.

Kurzes Follow-up (12

Wochen)

Mittleres Kollektiv

Hohe Drop-out-Rate

(n = 49)

Autoren berichten keine

Interessenkonflikte,

geben aber an, dass die

Studie von Pfizer

gefördert wurde.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 154: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 153

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Neurolo-

gische

Blasenstöh-

rung,

bestätigtes

PCA, akuter

oder

chronischer

Harnsperre-

status, akute

oder

chronische

Prostatitis in

vorherge-

gangnen 3

Monaten,

PSA-Level

≥10gn/ml,

wiederkeh-

rende

Harnwegs-

infekte oder

Blasenstei-

ne, frühere

Medikationen

gegen BPH

und

vorhergegan-

gene

Operationen

im

Zusammen-

hang mit

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 155: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 154

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

BPH

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, AUA-SI = American Urological Association Symptom Index, AUR = Acute Urinary Retention, BPH =

benigne Prostatahyperplasie, ICIQ-N = International Consultation on Incontinence Questionnaire – Nocturia, ICIQ-NQoL = International Consultation on Incontinence Questionnaire

Nocturia Quality of Life, IPP = intravesical prostatic protrusion, IPSS = International Prostate Symptom Score, IQR = interquartile range, ITT = Intention to treat, KI =

Konfidenzintervall, , n. s. = nicht signifikant, OR = Odds ratio, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, TURP = transurethrale Resektion der Prostata, TWOC = trial

without catheter (Kathetherauslassversuch)

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 156: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 155

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.2 Evidenztabellen zu 5α-Reduktasehemmer (Monotherapie)

5.2.1 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zu 5α-Reduktasehemmer

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

NICE-

Leitlinie,

Auswer-

tungen zu

einzelnen

Fragestel-

lungen als

HTA-

Berichte

gewertet

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesundheits

ökonomische

Studien:

Cochrane

(bis Issue

3/2008),

Hier extrahiert:

5α-Reduktasehemmer

(Dutasterid oder

Finasterid) vs. Plazebo

Endpunkte:

1. IPSS

2. Harnverhalt

3. Qmax

4. QoL

5. Prostatavolumen

6. PSA

7. Nebenwirkungen

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

einzelnen Studien nach bestimmten Kriterien

(Randomisierung, Verblindung, verdeckte

Zuteilung, reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-Analyse)

und die Qualität der gesamten Datenlage nach

GRADE bewertet. Abstufungen der Qualität in

very low, low, moderate, high.

1. 5α-Reduktasehemmer sind effektiver als

Plazebo zur Reduktion von Symptomen nach

1, 2 und 3 Jahren Follow-up (6 RCTs für 1 Jahr,

3 RCTs für 2 Jahre, 1 RCT für 3 Jahre), MD für 1

Jahr -0.84, 95 %-KI -1.13 bis -0.56, moderate

Qualität, MD für 1 Jahr -0.84, 95 %-KI -1.13 bis

-0,56, moderate Qualität, MD für 2 Jahre -1.78,

95 %-KI -2.34 bis -1.23, moderate Qualität, MD

für 3 Jahre -1.80, 95 %-KI -2.32 bis -1.28, hohe

Qualität, für 4 Jahre Follow-up ergeben sich in

der Metaanalyse von 2 Studien mit jeweils

positiven Ergebnissen eine signifikante

Heterogenität, nach Berechnung mit random-

effects-model geht KI über 0.

2. Risiko für Harnverhalt (5 RCTs, RR 0,48,

95 %-KI 0.37 bis 0.61, 1,6 % vs. 2,6 %

zugunsten von 5α-Reduktasehemmer, moderate

Qualität),

3. Qmax nach 6 Monaten bis 4 Jahren (insgs.

Effekte bzgl. IPSS und

Qmax erst nach 1 Jahr

bzw. 6 Monaten

signifikant und nehmen im

Zeitverlauf zu,

Recherchestrategien und

Ergebnisse sind

dokumentiert.

Abstractscreening durch

zwei Reviewer, Auswahl

nach definierten Ein- und

Ausschlusskriterien,

eigene Metaanalysen

durchgeführt, wenn dies

möglich war (inkl.

Heterogenitätstest,

Sensitivitätstests),

Bewertung nach GRADE

inkl. Berücksichtigung der

Relevanz der Effekte,

5α-Reduktasehemmer

ohne Unterscheidung der

Substanzen bewertet,

Subgruppenanalyse für

Dutasterid vs. Finasterid

bei Symptomatik nach 2

Jahren ohne Hinweis auf

RCTs zur Symptomatik

(Zeitraum Follow-up):

Abrams et al. Journal of

Urology 1999,

161(5):1513-7. (1 Jahr)

Byrnes Clinical

Therapeutics 1995,

17(5):956-69. (1 Jahr)

Lepor et al. New England

Journal of Medicine 1996,

335(8):533-9.

McConnell et al., New

England Journal of

Medicine 1998,

338(9):557-63 (1 Jahr)

Nickel et al. Canadian

Medical Association

Journal 1996, 155(9):1251-

9. (1-2 Jahre)

Polat International Urology

and Nephrology 1997,

29(3):323-30.(1 Jahr)

McConnell New England

Journal of Medicine 1998,

338(9):557-63. (1-4 Jahre)

McConnell et al. New

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 157: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 156

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

HEED-

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitätsbe-

wertung:

1. Bewertung

einzelner

Studien vor

Einschluss in

Auswertung,

2. Bewertung

der Studien-

lage zu End-

punkten mit

GRADE

8 RCTs, MD nach 2 Jahren 1.55, 95 %-KI 1.32

bis 1.77, hohe Qualität), MD nach 4 Jahren 1.80,

95 %-KI 1.21 bis 2.39, moderate Qualität,

Relevanz der Effekte fraglich, KI überschneidet

MID)

4. Steigerung der Lebensqualität - IPSS-

Frage: keine Studien

5. Reduktion Prostatavolumen (insgs. 4

RCTs, MD nach 1 Jahr -9,18 ml, 95 %-KI -11.01

bis -7.35, hohe Qualität), MD nach 2 Jahren -

22.60 95 %-KI -37.56 bis -7.63, moderate

Qualität)

6. PSA Reduktion (1 RCTs, MD nach 2 Jahren

-3,60 ng/ml, 95% KI -3,72 bis -3,48, hohe

Qualität),

7. Nebenwirkungen signifikante Zunahme von

Libidoverlust (4,6 % vs. 2,6 %, hohe Qualität),

Ejakulationsstörungen (2,4 % vs. 0,7 %, hohe

Qualität), Gynäkomastie (1,6 % vs. 0,5 %, hohe

Qualität) und Impotenz (7,1 % vs. 3,8 %, hohe

Qualität), signifikante Abnahme von Fatique

(0,7 % vs. 1,5 %, moderate Qualität, Relevanz

der Effekte fraglich, KI überschneidet MID)

Unterschiede

Studien überwiegend von

Herstellern finanziert.

England Journal of

Medicine 2003,

349(25):2387-98. (4 Jahre)

RCTs zum Harnverhalt

Byrnes Clinical

Therapeutics 1995,

17(5):956-69.

Finasteride Study Group.

Prostate 1993, 22(4):291-

9.

Marberger PROWESS

Study Group. Urology

1998, 51(5):677-86.

McConnell New England

Journal of Medicine 1998,

338(9):557-63.

Tenover Clinical

Therapeutics 1997,

19(2):243-58.

Systemati-

scher

Review mit

Elementen

von GRADE

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

Medline

(1966-

07/2009)

Embase

(1980-

07/2009)

Cochrane

(1966-2009,

Hier extrahiert:

1. Therapie mit 5α-

Reduktasehemmer als

Gruppe vs. Plazebo

2. Therapie mit 5α-

Reduktasehemmer als

Gruppe vs.

Sägepalmenextrakt

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

gesamten Datenlage nach GRADE bewertet. Die

folgenden Kriterien wurde berücksichtigt: Qualität

der Studien, Konsistenz der Ergebnisse,

Direktheit, Effektstärke. Abstufungen der Qualität

in very low, low, moderate, high.

1. 5α-Reduktasehemmer sind effektiver als

Plazebo in der Symptomenreduktion (IPSS/AUA-

SI): 1 Review und 3 RCTs berücksichtigt:

Nur mindestens einfach

verblindete Studien

werden eingeschlossen;

Methodische Bewertung

bezieht sich auf Endpunkt

Symptomatik, daher nicht

als Bewertung einzelner

Studien zu verstehen,

keine eigenen

Edwards BMC Urol

2002;2:14.

Kirby et al. Urology

2003;61:119–126.

McConnell et al. N Engl J

Med 2003;349:2387–2398.

Roehrborn et al. Urology

2003;60:434–441

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 158: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 157

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

3rd Issue),

Außerdem

CRD-

Datenbank,

Außerdem

Suche nach

zurückgezo-

genen

Studien,

Einschluss-

kriterien:

RCTs mit

a) Fallzahl

> 20,

b) 80%

follow up,

c)

mindestens

einfach

verblindet,

oder syst.

Reviews von

RCTs,

außerdem

wurde nach

Warnhinwei-

sen regel-

mäßig

gesucht

Für Vergleiche zu α-

Blockern siehe

Evidenztabellen zu α-

Blockern

Angaben zu Finasterid: 1 Review, 2 RCTs

Symptomenreduktion in größter Studie des

Reviews (McConnell, 1998) MD -1,6 Pkt. (95 %-

KI -2.5 bis -0.7), außerdem zeigte diese Studie

ein sign. verringertes Risiko für akuten

Harnverhalt (2,8 % vs. 6,6 %) und

Prostatektomie (4,2 % vs. 8,3 %) aber auch

höhere Raten für Libidoverlust, Impotenz, erektile

Dysfunktion (15 % vs. 7%) und

Ejakulationsstörungen; 1 RCT (Kirby, 2003) zeigt

nach 1 Jahr keine Unterschiede bzgl.

Symptomatik und Qmax, 1 RCT (McConnell,

2003) zeigt ein geringeres Risiko für klinische

Progression (RR 34 %), insbesondere bzgl.

akutem Harnverhalt (RR 68 %) und invasiver

Intervention (64 %) aber auch höheres Risiko für

Libidoverlust, erektile Dysfunktion und

Ejakulationsstörungen

Keine Hinweise auf Reduktion des Risikos für

Prostatakarzinome bei Therapie bis zu 4 Jahre

beobachtet (Roehrborn, 1999, 1999, 2000;

Kaplan, 2000;, McConnell, 1998)

Angaben zu Dutasterid: 1 RCT (Roehrborn,

2003) zeigt nach 2 Jahren verbesserte

Symptomatik (-4,5 Pkt. vs. -2,3 Pkt.) und Qmax

(2,2 ml/s vs. 0,6 ml/s) unter Dutasterid

2. Es gibt keine Hinweise auf eine Unter- oder

Überlegenheit von 5α-Reduktasehemmer bzgl.

IPSS und Qmax gegenüber Sägepalmenextrakt,

Die Therapie mit Sägepalmenextrakt führte

gegenüber 5α-Reduktasehemmern zu signifikant

mehr Studienebbrüchen (16 % vs. 11%)

Für Finasterid wurde ein safety alert

Metaanalysen

durchgeführt, Bewertung

teilweise auf

Reviewebene, d. h. keine

Bewertung der

Primärstudien, Auswahl

der Studien offenbar nur

durch einen Reviewer,

keine Abwägung des

Nutzens mit den Schaden

bzw. Bewertung der

Relevanz des Nutzens,

Autoren wollen explizit

keine Empfehlungen

abgeben.

Review wird jährlich

aktualisiert

Roehrborn et al. Urology

1999;54:662–669.

Roehrborn et al. Urology

1999;53:473–480.

Roehrborn Eur Urol

2000;37:528–536.

Kaplan S et al. Urology

2000;56:610–616.

McConnell et al. N Engl J

Med 1998;338:557–563.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 159: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 158

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

ausgegeben. Ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs

kann nicht ausgeschlossen werden. Bei

Anzeichen (Knoten, Schmerzen, Ausfluss)

sollten umgehend eine weiterführende

Diagnostik erfolgen

Systemati-

scher

Review

(Cochrane)

mit

Metaanalyse

Wilt et al.,

2008 [38]

RCTs mit

mindestens

1 Jahr

Nachbeo-

bachtung, für

PCa-

Endpunkte

Suchzei-

traum α-

Blocker

1984, für

andere

Endpunkte

Suchzei-

traum α-

Blocker 1999

(Rechere-

zeitraum der

AUA-

Leitlinie)

Recherchen

in Medline

und

Cochrane

Library,

Handsuche,

Autorenan-

fragen

5α-Reduktasehemmer

(Finasterid und

Dutasterid) vs. Plazebo

oder keine Intervention

oder andere

Interventionen

benigner

Prostataerkrankungen

hinsichtlich Risiko für

Diagnose eine PCa

(aufgrund klinischer

Sympromatik oder

PSA, bestätigt durch

Biopsie), PCa

spezifische Mortalität,

Gesamtmortalität.

Weitere Endpunkte

bzgl. der BPS Therapie

(Symptomatik, Qmax,

Progression und

Harnverhalt wurden

ausgewertet. Diese

werden hier nicht

extrahiert, da

aktuellere

Metaanalysen (NICE,

2009) mit längeren

Suchzeiträumen

Ingesamt wurden 9 Studien mit 1 Jahr

Nachbeobachtung identifiziert, davon hatten 3

Studien ein Follow-up von > 4 Jahren (MTOPS,

PLESS, PCPT), 91% weiß, Alter im Mittel 65

Jahre, PSA im Mittel 2,1 ng/ml, Qualität der

Studien: 3/9 mit adäquatem allocation

concealment, 8/9 Doppelblind, in allen Studien

wurden drop-outs adäquat beschrieben, alle

Studien sind Herstellerfinanziert

Endpunkt: PCa-Risiko (Diagnose aufgrund

klinischer Sympromatik oder PSA, bestätigt

durch Biopsie)

Für Finasterid (> 2 Jahre) RR 0.77, 95 %-KI

0.68-0.86 (PCPT und PLESS Studie)

Für Dutasterid (> 2 Jahre) RR 0.49, 95 %-KI

0.31-0.77 (ARIA/ARIB)

Endpunkt: PCa-Risiko gesamt

Für Finasterid (> 2 Jahre) RR 0.78, 95 %-KI

0.60-01.01 (PCPT und PLESS Studie)

Für Dutasterid (> 2 Jahre) RR 0.49, 95 %-KI

0.31-0.77 (ARIA/ARIB)

Endpunkt: Gesamtmortalität

Für Finasterid (> 2 Jahre) kein Effekt (PCPT-

Studie)

Für Dutasterid nicht untersucht

Verfahren zur Auswahl

der Studien wird nicht

beschrieben

Qualität der Studien nur

deskriptiv beschrieben

Einzige Studie, die auf

Endpunkt PCa-Risiko

ausgelegt war (PCPT) ist

nicht verblindet (bis auf

pathologen) und hat in

der Analyse nur

Probanden mit Biopsien

berücksichtigt (nicht ITT,

da end of study biopsy

freiwillig). In Review

werden alle

randomisierten

Probanden ausgewertet.

Bei signifikanter

Heterogenität wird

random effects model

angewendet, sonst fixed

effect.

Endpunkt PCa-Diagnosen

ist nur grenzwertig

signifikant (bei Finasterid

gar nicht)

Thompson et al. N Engl J

Med 2003;349:215–24.

(PCPT)

Andriole et al. Urology

1998;52:195–02. (PLESS)

McConnell et al. N Engl J

Med 2003;349:2387–98.

(MTOPS)

Andriole Urology

2004;64:537–43.

(ARIA/ARIB 2004)

Roehrborn .Urology

2002;60:434–41.

(ARIA/ARIB 2004)

Cote et al. Br J Cancer

1998;78:413–8.

Foley et al. J Urol

2000;163:496–8.

1

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 160: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 159

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

vorliegen Endpunkt: PCa spezifische Mortalität

Für Finasterid (> 2 Jahre) kein Effekt (PCPT-

Studie)

Für Dutasterid nicht untersucht

Subgruppenanalysen zeigen für Finasterid ein

höheres Risiko für höhergradige (Gleason 7, 8-

10) Tumore im Vergleich zu Plazebo (aus PCPT-

Studie)

Effekt des geringeren

Risikos für PCa-

Diagnosen auf PCa

spezifische Mortalität und

Gesamtmortalität bleibt

wegen der

unzureichenden

Nachbeobachtung unklar.

Gleichzeitig ist das Risiko

für höhergradige Tumore

erhöht, wobei eine

erhebliche Inkonsistenz

zwischen den Studien

(PLESS, PCPT) besteht.

Publikationsbias nicht

adressiert (kein Funnel-

plot o. ä.)

Systema-

tischer

Review

(Cochrane)

mit

Metaanalyse

Tacklind et

al., 2010

[34]

RCTs mit

mindestens

6 Monaten

Nachbeo-

bachtung,

Suchzeit-

raum 1950-

März 2010

Recherchen

in Medline,

Embase,

LILACS und

Google

Scholar und

Cochrane

Library,

Finasterid vs. Plazebo

oder andere aktive

Pharmaka oder

Phytotherapie

Endpunkte

Symptomatik

(IPSS/AUA-SI) als

Primärer Endpunkt

BPH-Progression

(PSS/AUA-SI

Zunahme > 4 Pkt.)

BPH-Progression

BPH-assozierter akuter

Harnverhalt

BPH-Progression

Ingesamt wurden 23 Studien identifiziert (19 vs.

Plazebo, 2 vs. Phytotherapeutika, 6 vs. α-

Blocker, 3 vs. Kombination Finasterid + α-

Blocker). Qualitätsbewertung umfasst

Randomisierung, Allocation concealment,

Verblindung, Loststo follow-up Erläuterung,

selektives berichten, andere Bias-Formen, ITT-

Analyse, Finanzierung. Häufigste mögliche

Verzerrungsgründe sind fehlende Angaben zu

Randomisierung, Allocation concealment und

hoher Anteil an Industriefinanzierung

1.1 vs. Plazebo (11 Studien mit Follow-up < 1

Jahr, 4 Studien mit Follow-up > 1 Jahr), nach 1

Jahr keine konsistenten Effekte, bei Follow up >

1 Jahr werden konsistent größere Effekte unter

Finasterid beobachtet (keine Metaanalyse

Auswahl und Extraktion

von zwei Reviewern,

Ausführliche

Ausarbeitung der

Endpunkte inklusive

Subgruppenanalysen und

Sensitivitätsanalysen;

Qualitätsbewertung soll

nach GRADE erfolgt sein,

Bewertung nach

Endpunkten ist jedoch

nicht enthalten (GRADE

unvollständig umgesetzt)

Vergleich mit anderen

Übersichtsarbeiten ist

Abrams The Journal of

Urology

1999;161(5):1513–7.

Agrawal IndianJournal of

Urology [serial online] 2001

[cited 2010 Mar 4]; Vol. 17,

issue 2:132-40.

Andersen Urology

1995;46(5):631–7.

Beisland European

Urology 1992;22:271–7.

Byrnes Clinical

Therapeutics

1995;17(5):956–69.

Carraro The Prostate

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 161: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 160

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Handsuche,

Autorenan-

fragen

(chirurgische

Intervention)

Qmax

QoL

Nykturie

Nebenwirkungen

durchgeführt)

1.2.vs. Doxazosin (2 Studien mit Follow-up < 1

Jahr, 1 Studien mit Follow-up > 1 Jahr) zu allen

Zeitpunkten sign. Vorteil for Doxazosin

1.3 vs. Tamsulosin (2 Studien mit Follow-up < 1

Jahr): keine sign. Unterschiede

1.4 vs. Terazosin (2 Studien mit Follow-up < 1

Jahr): Terazosin ist sign. wirksamer

1.5 vs.Permixon (Serenoa Repens) (1 Studie mit

Follow-up < 1 Jahr): keine Unterschiede

1.6 vs. Finasterid + Doxazosin (2 Studien > 1

Jahr), Kombination ist sign. wirksamer

1.7 vs. Finasterid + Terazosin (1 Studie mit

Follow-up < 1 Jahr): Kombination ist sign.

wirksamer

2.1 vs. Plazebo (1 Studien mit Follow-up > 1

Jahr), Finasterid ist sign. wirksamer (ARR 5%)

2.2.vs. Doxazosin (1 Studie mit Follow-up > 1

Jahr), kein Unterschied

2.3 vs. Tamsulosin: nicht untersucht

2.4 vs. Terazosin: nicht untersucht

2.5 vs.Permixon (Serenoa Repens) nicht

untersucht

2.6 vs. Finasterid + Doxazosin (1 Studien mit

Follow-up > 1 Jahr), Kombination ist sign.

wirksamer (ARR 4 %)

2.7 vs. Finasterid + Terazosin nicht untersucht

3.1 vs. Plazebo (1 Studie mit Follow-up < 1 Jahr,

2 Studien mit Follow-up > 1 Jahr), kein

Unterschied nach einem bis zu einem Jahr, sign.

enthalten

Es wird nicht erläutert,

warum zentrale

Endpunkte nicht in

Metaanalyse

zusammengefasst

wurden, z. B.

Symptomatik.

Alle Berechnungen mit

random effect model

Nur englischsprachige

Studien berücksichtigt.

Publikationsbias durch

Autorenanfragen und

Suche in Registern

adressiert, aber kein

Funnel-plot o. ä.

Die Autoren definieren

eine Reduktion der

Symptomatik von -4

Punkten (Vergleich

baseline und

Studienende) als klinisch

relevant. Keine

Relevanzdefinition für

Gruppenunterschiede

angeführt

Ausführliche

Subgruppenanalysen

durchgeführt.

Hierbei ergibt sich u. a.

Hinweis auf stärkeren

1996;29:231–40.

The Finasteride Study

Group. The Prostate

1993;22:291–9.

Gormley The New

England Journal of

Medicine

1992;327(17):1185–91.

Kirby Urology

2003;61:119–26.

Lee The Journal of

International Medical

Research 2002;30:584–90.

Johnson The Journal of

Urology 2003;170:145–8.

Lepor The Journal of

Urology 2000; 163:1134–7.

Lepor The New England

Journal of Medicine

1996;335(8):533–9.

Lepor Journal of Urology

1997;160(4):1358–67.

Marberger Urology

1998;51:677–86.

Marks The Journal of

Urology

1997;157(6):2171–8.

Kaplan Urology 2000;56:

610–6.

Kaplan Urology

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 162: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 161

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Unterschied bei längerem Follow-up, aber mit

unklarer Heterogenität (ARR 3 %)

3.2.vs. Doxazosin (jeweils 1 Studie mit Follow-up

< 1 Jahr bzw. > 1 Jahr), keine Unterschiede

3.3 vs. Tamsulosin: nicht untersucht

3.4 vs. Terazosin: nicht untersucht

3.5 vs.Permixon (Serenoa Repens) nicht

untersucht

3.6 vs. Finasterid + Doxazosin (jeweils 1 Studie

mit Follow-up < 1 Jahr bzw. > 1 Jahr), keine

Unterschiede

3.7 vs. Finasterid + Terazosin nicht untersucht

4.1 vs. Plazebo (7 Studien mit Follow-up < 1

Jahr, 4 Studien mit Follow-up > 1 Jahr), kein

Unterschied nach einem bis zu einem Jahr, sign.

Unterschied bei längerem Follow-up, aber mit

unklarer Heterogenität (ARR 3%)

4.2.vs. Doxazosin (jeweils 1 Studie mit Follow-up

< 1 Jahr bzw. > 1 Jahr), Bei Follow-up > 1 Jahr

ist Finasterid grenzwertig wirksamer (ARR 2%,

KI 3 %-0 %), allerdings KI bis 0

4.3 vs. Tamsulosin: nicht untersucht

4.4 vs. Terazosin (1 Studie) kein Unterschied

4.5 vs.Permixon (Serenoa Repens) (1 Studie):

kein Unterschied

4.6 vs. Finasterid + Doxazosin (jeweils 1 Studie

mit Follow-up < 1 Jahr bzw. > 1 Jahr), keine

Unterschiede

4.7 vs. Finasterid + Terazosin (1 Studie) kein

Unterschied

Effekt auf Symptomatik

gegenüber Plazebo bei

größerem

Prostatavolumen

Autor verweist auf

fehlende Langzeitdaten

zum Vergleich

Tamsulosin und

Terazosin sowie

Vergleichsdaten zu

Dutasterid

2001;57:1073–7.

McConnell New England

Journal of Medicine

1998;338(9):557–63.

Wessells, et al. Urology

2003;61:579–84.

Johnson, The Journal of

Urology 2007;178:2045–

51.

Kaplan The Journal of

Urology 2006;175:217–21.

McConnell The New

England Journal of

Medicine

2003;349(25):2387–98.

Nickel.Canadian Medical

Association Journal

1996;155(9):1251–9.

Polat International Urology

and

Nephrology1997;293(3):32

3–30.

Rigatti Diseases

2003;6:315–23.

Sökeland British Journal

of Urology International

2000;86:439–42.

Tammela The Journal of

Urology 1993;149:342–4.

Tempany The Prostate

1993;22:39–42.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 163: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 162

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

4.8 vs. Allylestrenol (1 Studie): kein Unterschied

5.1 vs. Plazebo (12 Studien mit Follow-up < 1

Jahr, 5 Studien mit Follow-up > 1 Jahr),

Finasterid ist sign. wirksamer (Effekte im Bereich

von 0,88 – 1,8 ml/s)

5.2.vs. Doxazosin (2 Studien mit Follow-up < 1

Jahr 1 Studie mit > 1 Jahr), Kombination ist sign.

wirksamer (absolute Differenz 0,3 – 1,2 ml/s)

5.3 vs. Tamsulosin (2 Studien): kein Unterschied

5.4 vs. Terazosin (2 Studien) Terazosin ist sign.

wirksamer

5.5 vs.Permixon (Serenoa Repens) (1 Studie):

kein Unterschied

5.6 vs. Finasterid + Doxazosin (2 Studien mit

Follow-up < 1 Jahr 1 Studie mit > 1 Jahr),

Kombination ist sign. wirksamer (Absolute

Differenz 1,8 -2 ml/s)

5.7 vs. Finasterid + Terazosin (1 Studie)

Kombination ist sign. wirksamer

5.8 vs. Allylestrenol (1 Studie): kein Unterschied

6.1 vs. Plazebo (1 Studie mit Follow-up < 1 Jahr,

4 Studien mit Follow-up > 1 Jahr), keine sign.

Unterschiede zwischen Gruppen

6.2.vs. Doxazosin (1 Studien mit Follow-up < 1

Jahr, 1 Studie mit Follow-up > 1 Jahr), Hinweise

auf Vorteil von Doxazosin aber keine Statistik

6.3 vs. Tamsulosin (2 Studien): kein Unterschied

6.4 vs. Terazosin (2 Studien) Terazosin ist sign.

wirksamer (Symptom Problem Index: MD 1,90,

95 %-KI 1.07 bis 2.73; BPH Impact Score: MD

Tenover Therapeutics

1997;19(2):243–58.

Yu Journal of the

Formosan Medical

Association

1995;94(1/2):37–41.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 164: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 163

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

0,6, 95 %-KI 0.32.bis 0.88)

6.5 vs.Permixon (Serenoa Repens) (1 Studie):

kein Unterschied bei IPSS-QoL Score, aber bei

IPSS-Score für sexuelle Funktion

6.6 vs. Finasterid + Doxazosin (1 Studien mit

Follow-up < 1 Jahr 1 Studie mit > 1 Jahr),

Hinweise auf Vorteil bzgl. Nykturie, keine

Statistik angegeben.

6.7 vs. Finasterid + Terazosin (1 Studie)

Kombination ist sign. wirksamer (Symptom

Problem Index: MD 2,20, 95 %-KI 1.37 bis 3.03;

BPH Impact Score: MD 1,00, 95 %-KI 0.72 bis

1.28)

7.1 vs. Plazebo (3 Studien mit Follow-up < 1

Jahr,1 Studie mit Follow-up > 1 Jahr), keine sign.

Unterschiede

7.2.vs. Doxazosin (1 Studien mit Follow-up < 1

Jahr 1 Studie mit > 1 Jahr) Doxazosin ist sign.

wirksamer (absolute Differenz 0,14 -0,17

Episoden/Nacht)

7.3 vs. Tamsulosin: nicht untersucht

7.4 vs. Terazosin (1 Studie) Terazosin ist sign.

wirksamer (ARR 14 % für Senkung des

Nykturierisikos um > 50 %)

7.5 vs.Permixon (Serenoa Repens) (1 Studie):

kein Unterschied

7.6 vs. Finasterid + Doxazosin (1 Studien mit

Follow-up < 1 Jahr 1 Studie mit > 1 Jahr),

Hinweise auf Vorteil bzgl. Nykturie, keine

Statistik angegeben.

7.7 vs. Finasterid + Terazosin (1 Studie)

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 165: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 164

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Kombination ist sign. wirksamer (ARR 9 % für

Senkung des Nykturierisikos um > 50 % bei

Männern mit > 2 Episoden/Nacht)

8.1 vs. Plazebo (14 Studien mit Follow-up < 1

Jahr,13 Studie mit Follow-up > 1 Jahr),

Impotenz, verringerte Libido, erektile Dysfunktion

und Ejakulationsstörungen sign. häufiger unter

Finasterid

8.2.vs. Doxazosin (1 Studien mit Follow-up < 1

Jahr 1 Studie mit > 1 Jahr) verringerte Libido,

erektile Dysfunktion und Ejakulationsstörungen

häufiger unter Finasterid, erhöhtes Risiko für

Schwindel, Asthenie und Hypotension unter

Doxazosin, keine Statistik

8.3 vs. Tamsulosin: keine Unterschiede

8.4 vs. Terazosin (2 Studien) sign. erhöhtes

Risiko für Schwindel, Asthenie und Hypotension

unter Terazosin

8.5 vs.Permixon (Serenoa Repens) (1 Studie):

sign. weniger Studienabbrüche unter Finasterid

8.6 vs. Finasterid + Doxazosin (1 Studien mit

Follow-up < 1 Jahr 1 Studie mit > 1 Jahr),

erhöhtes Risiko für Schwindel, Asthenie,

verringerte Libido, erektile Dysfunktion und

Ejakulationsstörungen und Hypotension unter

Kombination, keine Statistik

8.7 vs. Finasterid + Terazosin (1 Studie)

Kombination ist sign. wirksamer (ARR 9 % für

Senkung des Nykturierisikos um > 50 % bei

Männern mit > 2 Episoden/Nacht)

8.8 vs. Allylestrenol (1 Studie): kein Unterschied

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 166: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 165

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Systemati-

scher

Review mit

Metaanalyse

Zong et al,.

2011 [39]

Medline

(1966-

06/2010),

Embase

(1974-

06/2010),

Cochrane

Library,

Eingeschlos-

sen: RCTs

5α-Reduktasehemmer

(Finasterid, Dutasterid)

präoperativ bei BPH-

Chirurgie. Endpunkte

Blutverlust, MVD

10 RCTs zu Finasterid, 5 RCTs zu Dutasterid,

Population gesamt 1 156.

Die Qualität der Studien wurde bzgl.

Randomisierung, Allocation Concealment,

Verblindung, drop-out Darlegung bewertet.

Ergebnisse werden unvollständig dargelegt:

Positive Bewertungen bzgl.: Randomisierung

(n = 3), Verblindung (n = 7 davon vier doppelt),

Powerkalkulation (n = 1), ITT-Analyse (n = 1).

1.Ergebnisse zu Finasterid:

1.1 Endpunkt Blutverlust (4 RCTs, 2 wegen

fehlender Angaben ausgeschlossen, n = 275):

-83,33 ml, 95 %-KI -114.28 bis -52.37,

p < 0,0001

1.2 Endpunkt Blutverlust pro g resektiertes

Prostatagewebe (4 RCTs, 2 wegen fehlender

Angaben ausgeschlossen, n = 275), -3,44 ml,

95 %-KI -5.93 bis -0.75, p < 0,0001, sign.

Heterogenität

1.3 Endpunkt Hb-Veränderung (2 RCTs, n =

140): -1,31 ml, 95 %-KI -1.78 bis -0.84,

p < 0,0001

1.4 Endpunkt MVD (4 RCTs, n = 222): -9,60 ml,

95 %-KI -11.93 bis -7.28, p < 0,0001, sign.

Heterogenität

2. Ergebnisse Dutasterid

2.1 Endpunkt Blutverlust (2 RCTs): keine

Metaanalyse durchgeführt (ohne Begründung), in

beiden Studien wurde kein Effekt bzgl. des

Blutverlustes beobachtet

2.2 Endpunkt Blutverlust pro g resektiertes

Keine sprachlichen

Einschränkungen, zwei

chinesische und eine

französische Arbeit

berücksichtigt.

Umfangreiche Recherche,

Auswahl und

Datenextraktion durch

zwei unabhängige

Reviewer.

Qualitätsbewertung

unvollständig und

intransparent dargelegt,

keine Angaben zu vorher

beschriebenen

Sensitivitätsanalyse bzgl.

der methodischen

Qualität.

Unvollständige

Auswertung der Studien

zu Dutasterid (keine

Metaanalysen zu

Blutverlust, MVD und Hb-

Änderungen).

Publikationsbias mit

Funnelplot (allerdings

abgebildete Endpunkte

und Studien nicht

benannt) und Egger- und

Macaskill-Test addressiert

Aussagen der

Metaanalyse ist

1.1

Sandfeldt et al., 2001,

Urol 58: 160-2

Liu et al., 2003, Chin J

Urolg ; 24 :694-6

Li et al., 2004, J Zhejiang

Univ (Med Sci); 33:25860

Özdal et al., 2005, Prost.

Can. Prost. Dis; 8:125-8

1.2

Sandfeldt et al., 2001,

Urol 58: 160-2

Liu et al., 2003, Chin J

Urolg ; 24 :694-6

Li et al., 2004, J Zhejiang

Univ (Med Sci); 33:25860

Özdal et al., 2005, Prost.

Can. Prost. Dis; 8:125-8

1.3

Liu et al., 2003, Chin J

Urolg ; 24 :694-6

Özdal et al., 2005, Prost.

Can. Prost. Dis; 8:125-8

1.4

Liu et al., 2003, Chin J

Urolg ; 24 :694-6

Donohue et al., 2002, J

urol 168: 2024-6

Donohue et al., 2005,

BJU: 96 1319-22

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 167: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 166

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Prostatagewebe: kein RCT

2.3 Endpunkt Blutverlust pro g resektiertes

Prostatagewebe (1 RCT): kein Effekt beobachtet

2.4 Endpunkt MVD (3 RCT): keine Metaanalyse

durchgeführt (ohne Begründung), in allen

Studien kein Effekt.

2.5 Endpunkt Hb-Veränderung pro g resektiertes

Prostatagewebe (2 RCT): keine Metaanalyse

durchgeführt (ohne Begründung), eine Studie mit

Effekt (Boccon-Gibod), eine Studie ohne Effekt

(Hahn).

angesichts der bekannten

Inkonsistenten zwischen

den Studien zu dieser

Fragestellung angesichts

der methodischen Mängel

wenig belastbar.

Autoren geben an, keine

Interessenkonflikte zu

haben.

Häggström et al., 2002,

Scan J Urol Nephrol ;

36:182-7

Memis 2007 et al., Urol Int

2008, 80 :177-80

2.1

Tuncel et al., 2009, Scan J

Urol, 43 :377-82

Bepple et al., 2009, Urol,

74:1101-4

2.3

Boccon-Gibod et al.,

2005, Prog Urol, 15:1085-9

2.4

Hahn et al., 2007, BJU Int,

99:587-94Tuncel

Ku et al., 2009, Scan J

Urol, 43: 445-53

2.5

Boccon-Gibod et al.,

2005, Prog Urol, 15:1085-9

Hahn et al., 2007, BJU Int,

99:587-94

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, ARR = Absolute Risikoreduktion, AUA = American Urological Association, AUA-SI = American Urological

Association Symptom Index, AUR = Acute Urinary Retention, BPH = benigne Prostatahyperplasie, BPS = benignes Prostatasyndrom, GIN = Guideline International Network, HEED

= Health economic and evaluation database, HTA = Health Technology Assessment, IPSS = International Prostate Symptom Score, IPSS-QoL = International Prostate Symptom

Score – Quality of Life, ITT = Intention to treat, KI = Konfidenzintervall, LILACS = Latin American and Caribbean Center on Health Sciences Information, MD = Mean Difference,

MID = minimal important difference, MVD = microvessel density, NGC = National Guideline Clearinghouse, NICE = National Institute for Health and Clinical Excellence, NIH =

National Institute of Health, PCa = Prostatakarzinom, PSA = prostataspezifisches Antigen QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, RR = relative risk, SMD =

Standardized Mean Difference, WMD = Weighted mean difference,

*Literaturbelege wie im Originaldokument

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 168: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 167

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.2.2 Primärstudien zu 5α-Reduktasehemmer

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

CombAT-

Studie (4-

Jahresaus-

wertung),

Publikatio-

nen: [31-33;

47], RCT,

doppelblind,

multizen-

trisch,

dreiarmig

Alter > 50

(Mittelwert

66),

Prostatavo-

lumen > 30

ml, PSA 1,5-

10 ng/ml,

IPSS > 12

(Mittelwert

16,6), Qmax

5-15 ml/s,

minimale

Harnmenge

> 125 ml,

nach 4-

wöchiger

Plazebo run-

in Phase

wurden 208

Probanden

ausgeschlos-

sen, Gründe

wurden nicht

genannt,

vermutlich

Plazebo-

Responder

zu ermitteln

Kombination

Dutasteride (0,5

mg/Tag) +

Tamsulosin (0,4

mg/Tag)

1. Dutasteride

(0,5 mg/Tag) +

Plazebo

2. Tamsulosin

(0,4 mg/Tag) +

Plazebo

1. IPSS

Verbesserung

Kombination vs.

Dutasteride (Primärer

Endpunkt der 2-

Jahresauswertung)

2. Zeit bis zum

ersten akuten

Harnverhalt oder

chirurgischer

Intervention bei

Kombination vs.

Tamsulosin allein

(Primärer Endpunkt

der 4-Jahres-

auswertung)

3. klinische

Progression nach 4

Jahren (IPSS

Zunahme > 4 Pkt.,

BPH-assozierter

akuter Harnverhalt,

oder Inkontinenz

oder Infektionen der

Harnwege oder

Harnsepsis oder

Niereninsuffizienz)

1. Ergebnisse nach 2 Jahren: -6,3 Pkt +/-

0,15. (Kombination) vs. -4,9 (Dutasteride)

vs. -4,3 (Tamsulosin), Ergebnisse nach 4

Jahren: -6,3 Pkt. (Kombination) vs. -5,3

(Dutasteride) vs. -3,8 (Tamsulosin), keine

KI angegeben

2. RRR 65,8 %, 95 %-KI 54.7 bis 74.1),

p < 0,001; 4,2 % vs. 11,9 % nach 4

Jahren, Effekt gilt für beide Endpunkte

(akuter Harnverhalt und chirurgische

Intervention), Unterschiede zwischen

Kombination und Dutasteride sind nicht

signifikant unterschiedlich, keine

Teststatistik für Vergleich Dutasterid (2.7,

95 %-KI 1.9 bis 3.5) mit Tamsulosin (6.8,

95 %-KI 5.5 bis 8.0)

3. Kombination vs. Tamsulosin: RRR

44,1 %, 95 %-KI 33.6 bis 53), p < 0,001,

12,6 % vs. 21,5 %; Kombination vs.

Dutasteride: 31,2 %, 95 %-KI 17.7 bis

42.,5, p < 0,001, 12,6 % vs. 17,8 %, Effekt

ist signifikant für Endpunktbestandteil

Symptomenreduktion, keine wesentlichen

Unterschiede bzgl. Inkontinenz,

Infektionen und Niereninsuffizienz

4. 2,4 ml/s (Kombination) vs. 2,0

(Dutasteride, p = 0,05) vs. 0,7

Ausschlusskriterien der

Plazebo run-in Phase

sind unklar.

Übertragbarkeit der

Ergebnisse wird

dadurch erschwert.

Anteil der

ausgeschlossenen an

Studienpopulation

beträgt (4,3 %).

31-39 % der Probanden

verlassen die Studien

vor Ablauf der 4 Jahre

(11-13% wegen

Nebenwirkungen)

IPSS-Reduktion

verringert sich im

Tamsulosin-Arm der

Studie nach 15

Monaten,

Prostatavolumen nimmt

in dieser Gruppe zu

Aufgrund der vielen

sekundären Endpunkte

und Vergleiche besteht

Gefahr falsch-positiver

Ergebnisse aufgrund

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 169: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 168

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

4. Qmax

5. QoL (IPSS Frage

8)

6. Reduktion des

Prostatavolumens

7. Arzneimittelbezo-

gene Neben-

wirkungen

(Tamsulosin, p < 0,001), keine KI

angegeben

5. -1,5 Pkt. (Kombination) vs. -1,3 Pkt.

(Dutasteride, p < 0,001) vs. -1,1 Pkt.

(Tamsulosin, p < 0,001), keine KI

angegeben,

6. -27,3 % (Kombination) vs. 28,0 %

(Dutasteride, n. s.) vs. 4,6 % (Tamsulosin,

p < 0,001), keine KI angegeben

7. 28 % (Kombination) vs. 21,0 %

(Dutasteride, p < 0,001 ) vs. 19 %

(Tamsulosin, p < 0,001), keine KI

angegeben, schwere Nebenwirkungen in

allen Gruppen < 1 %, Häufigste

Nebenwirkungen: erektile Dysfunktion (9

% vs. 7 % vs. 5 %), retrograde Ejakulation

(4 % vs. <1 % vs. 1 %), verringerte Libido

(4 % vs. 3 % vs. 2 %), Post-hoc-Analyse

zeigt, dass Inzidenz Diagnosen von

Prostatakarzinomen im Tamsulosin-Arm

signifikant höher ist (2,3 % (Kombination)

vs. 2,6 % (Dutasteride) vs. 3,9 %

(Tamsulosin)

multiplen Testens.

Weitere

Subgruppenanalysen,

teilweise Post-hoc,

ergeben keine

wesentlichen

Gruppenunterschiede

bzgl. Zeit bis

Harnverhalt oder

Intervention. Eine Post-

hoc Analyse zeigt, dass

die Kombination der

Monotherapie bei

Subscores zu

Entleerungsproblemen

und Symptomen der

hyperaktiven Blase

jeweils überlegen ist.

Ergebnisse einer Post-

hoc-Analyse zu

Prädiktoren für IPSS-

Verbesserung sind

aufgrund methodischer

Defizite (multiples

Testen, keine

Interaktionstests) nicht

belastbar

Autoren geben

finanzielle Beziehungen

zum Hersteller an

(Interessenkonflikt).

Studie vom Hersteller

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 170: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 169

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

finanziert

Mondaini et

al., 2007

[40], RCT,

zweiarmig,

monozen-

trisch

n = 120 Alter

45-65

(Mittelwert :

60), sexuell

aktiv, mit

BPH (IPSS >

7, Qmax 4-

15 ml/s,

ohne BPH

Medikation

Finasterid

verblindet mit

Aufklärung über

Nebenwirkungen

aus sexuelle

Funktion, 1 Jahr

Nachbeobach-

tung

Finasterid

verblindet ohne

Aufklärung über

Nebenwirkun-

gen auf

sexuelle

Funktion

nach 1 Jahr

1. sexuelle

Dysfunktion (definiert

als MSF-4 > 8 oder

eine Einzeldomäne

> 2 und eine positive

Antwort im eigenen

Fragebogen)

2. Verringerte

Libido

3. Ejakulationsstö-

rungen

1. 30,9 % vs. 9,6 %, keine Angaben zur

Teststatistik,

2. 23,6 % vs. 7,7 % keine Angaben zur

Teststatistik

3. 16,3 % vs. 5,7 %, keine Angaben zur

Teststatistik

Randomisierung und

Allocation concealment

nicht beschrieben.

Verblindung der

Untersucher und

Auswertenden unklar

MSF-4 laut Autoren

validiert. Validität des

selbsterstellten

Fragebogens der

Autoren nicht

angegeben.

Keine ITT-Analyse

sondern Auswertung

von 107, die die Studie

abgeschlossen haben

Es fehlen Angaben zur

Teststatistik. Effekte

scheinen deutlich.

Studie weist auf

Nocebo-Phänomen

(Nebenwirkung, die

nicht auf Arzneimittel

zurückgeführt werden

kann). Dies lässt darauf

schließen, dass die

Nebenwirkungshäufig-

keit bei BPS-Patienten

im Alltag allgemein

höher ist als in den

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 171: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 170

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

verblindeten Studien.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 172: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 171

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Jeong et al.,

2009 [41],

RCT

zweiarmig,

monozen-

trisch

(Südkorea)

n = 120 Alter

> 50

(Mittelwert :

63), mit

mittlerer bis

schwerer

Symptomatik

(IPSS

Mittelwert :

19), Volumen

> 25 cm3

(Mittelwert :

39-40), PSA

Mittelwert 1,8

ng/ml

1 Jahr Finasterid

(5 mg/Tag) +

Alfuzosin (10

mg/Tag) oder

Tamsulosin (0,2

mg/Tag) und

danach 1 Jahr

ohne Finasterid

1 Jahr

Dutasterid (5

mg/Tag) +

Alfuzosin (10

mg/Tag) oder

Tamsulosin (0,2

mg/Tag) und

danach 1 Jahr

ohne Dutasterid

1. Veränderung des

Prostatavolumens 1

Jahr nach dem

Absetzen der 5α-

Reduktasehemmer

2. IPSS

Veränderung

3. PSA

Veränderung

1. keine sign. Unterschiede, in beiden

Gruppen sinkt im ersten Jahr das

Prostatavolumen sign. um ca. 25 %, im

zweiten Jahr steigt es wieder um 18-20 %

an)

2. keine sign. Unterschiede, in beiden

Gruppen verbessert sich im ersten Jahr

die Symptomatik um ca. 30 %, im zweiten

Jahr steigt der IPSS-score um ca. 8-10 %

3. keine sign. Unterschiede, in beiden

Gruppen verringert sich im ersten Jahr das

PSA um ca. 50 %, im zweiten Jahr steigen

die PSA-Werte um mehr als 90 %.

Nur 67 Probanden (35,8

%) werden ausgewertet,

keine ITT Analyse,

Gründe für

Studienabbruch werden

berichtet (10 wegen

Nebenwirkungen, 10

wegen

Therapieunzufrieden-

heit, 21 kamen nicht

mehr zur Visite),

Poweranalyse sieht 60

Probanden pro Arm vor

bei 20 % Abbruchrate.

Keine Angaben zu

Randomisierung,

Allocation Concealment

und Verblindung.

Studiendesign

ermöglicht Vergleich

zwischen Finasterid und

Dutasterid bis zu einem

Jahr, allerdings ist die

Power gering.

Insgesamt hohes

Verzerrungsprotential

für Gruppenvergleich.

Studie zeigt

Reversibilität der

Effekte der 5α-

Reduktasehemmer

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 173: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 172

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Bepple et

al., 2009

[42], RCT,

zweiarmig,

monozen-

trisch (USA)

n = 57, BPH

und

Laservapori-

sation der

Prostata.

Alter

Mittelwert :

ca. 66),

AUA-SI

Mittelwert :

ca. 23,5,

Qmax

Mittelwert :

10 ml/s,

Harnmenge

Mittelwerte

224 bzw. 197

ml/s,

Restharn

Mittelwerte

100 bzw.

121, PSA

Mittelwerte

1,7 bzw. 3,5

ng/ml; (sign.

Unterschied),

Prostatavo-

lumen

Mittelwerte

55 bzw.

64 ml

Dutasterid (0,5

mg/Tag) 3

Monate vor

Laservaporisa-

tion und 12

Monate danach.

Follow-up

insgesamt 15

Monate

Plazebo 1. AUA-SI

2. BPH-QoL-Score

3. Qmax

4. PVR

5. Harnmenge

6. PSA

7. Nebenwirkungen

8. Prostatavolumen

9. Operationspro-

bleme (Einschätzung

Operatur Skala 1-5)

10. Blutverlust

(Einschätzung

Operatur Skala 1-5)

11. Operationszeit

12. Energieverbrauc

h

13. Dauer Katheter

14. Dauer Hämaturie

(Patienten berichtet

Skala 1-5)

15. Intensität

Hämaturie (Patienten

berichtet 1-5)

16. Dysuria Dauer

17. Dysurie Intensität

1. n. s.

2. n. s.

3. n. s.

4. n. s.

5. n. s.

6. n. s.

7. 2x Libidoverlust + 1 x

Brustwarzenempfindlichkeit unter

Dutasterid

8. n. s.

9. n. s.

10. n. s.

11. n. s.

12. n. s.

13. n. s.

14. n. s.

15. Median 1 (IQR 1.2) vs. 2 (IQR 1.3)

zugunsten von Dutasterid, p = 0,02

16. n. s.

17. n. s.

Studie wurde finanziert

von GSK.

Randomisierung und

Allocation Concealment

nicht beschrieben.

Doppelt verblindet.

Primärer Endpunkt nicht

definiert, daher

Problematik des

multiplen Testens.

Interventions- und

Plazebogruppe

unterscheiden sich sign.

bzgl. PSA (Ursache

möglicherweise kleine

Fallzahl)

Drop-out n =3 (5 %),

werden nicht analysiert,

keine ITT

Es ist keine Power-

Kalkulation enthalten

und somit unklar wie

sicher der fehlende

Effekt ist.

Autoren schlussfolgern

unzulässig, mit der

Studie gezeigt zu

haben, dass Dutasterid

keine negativen Effekte

auf Operation hat.

Studie wird selbst als

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 174: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 173

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Pilotstudie bezeichnet.

Untersuchte Population

ist nicht typisch für

Dutasterid-Therapie

(Indikation bei größerer

Prostata), daher

Übertragbarkeit

eingeschränkt.

Keine Angaben zu

möglichen

Interessenkonflikten

(Urology)

Hahn et al.,

2007 [43],

RCT

dreiarmig,

multizen-

trisch (DK,

UK, SW,

FIN, NOR)

n = 57, BPH

und

Indikation für

TURP mit

Prostatavo-

lumen > 30

ml,. Alter 52-

85

(Mittelwert :

67), PSA-

Mittelwert:

4,9;

Prostatavo-

lumen

Mittelwert 57

ml

Ausge-

schlossen:

Andere

Dutasterid (0,5

mg/Tag) 4

Wochen vor und

2 Wochen nach

TURP, Follow-up

14 Wochen nach

TURP

1. Dutasterid

(0,5 mg/Tag) 2

Wochen vor

und 2 Wochen

nach TURP,

Follow-up 14

Wochen nach

TURP

2. Plazebo

1. Blutverlust

während TURP

(Primärer Endpunkt

mit Photometer

gemessen)

2. Anteil von

Patienten mit Blutung

nach Katheteraus-

lassversuch

Blutungen nach 4

Wochen

3. Blutungen nach

14 Wochen

4. Inzidenz AUR

5. Inzidenz

Harninkontinenz

6. Inzidenz

Harnwegsinfektionen

1. n. s.

2. n. s.

3. n. s.

4. n. s.

5. n. s.

6. n. s.

7. n. s.

8. n. s.

9. n. s.

Doppelt verblindet.

Power-Kalkulation

angegeben (Power >

90 % für jeglichen

Unterschied + 80 %

Power für Unterschied

bzgl. Anteil von

Patienten mit Blutung

nach Katheteraus-

lassversuch während

der TURP, drop-outs:

8 % Gründe nicht

angegeben.

Randomisierung und

Allocation Concealment

nicht beschrieben.

Autoren haben

finanzielle Beziehungen

zu GSK, zwei sind

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 175: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 174

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Erkrankun-

gen oder

Interventio-

nen der

Prostata,

Therapie mit

5α-Reduk-

tasehemmer

in den letzten

12 Monaten,

Indikationen

für NSAR

und Aspirin,

sonstige

schwere

Erkrankun-

gen, Blu-

tungsrisiken,

instabile

kardiovask.

Erkrankun-

gen

7. Inzidenz

Koagelretentionen

8. Inzidenz

Transfusionen

9. Ressourcenver-

brauch (Kranken-

haustage, unge-

plante Interventionen

und Konsultationen)

Angestellte von GSK

(Interessenkonflikte)

Tuncel et

al., 2009

[44], RCT,

dreiarmig,

monozen-

trisch

(Türkei)

n = 75 mit

LUTS und

Indikation für

TURP. Alter

Mittelwert :

ca. 68, Qmax

Mittelwerte:

8,4 -9,4 ml/s,

PSA

Mittelwerte:

Dutasterid (0,5

mg/nl) für 5

Wochen vor

TURP

1. Serenoa

repens (160

mg/Tag) für 5

Wochen vor

TURP

2. Plazebo

1. intraoperativer

Blutverlust

2. Nebenwirkungen

1. n. s., (auch sonst keine signifikanten

Unterschiede bzgl. anderer Parameter)

2. Bluttransfusionen: 9,5 % (Plazebo) vs.

7,4 % (Dutasterid) vs. 3,7 % (Serenoa

repens), keine Teststatistik angegeben;

erektile Dysfunktion: 7,4 % (Dutasterid) vs.

3,7 % (Serenoa repens), keine

Teststatistik angegeben; Libidoverlust:

11,1 % (Dutasterid) vs. 7,4 % (Serenoa

repens), keine Teststatistik angegeben;

Randomisierung und

Allocation Concealment

nicht beschrieben.

Darüber hinaus ist die

Plazebogruppe (n = 21)

deutlich kleiner als die

Interventionsgruppen (n

= 27) und die Baseline

PSA-Werte,

Operationsdauer und

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 176: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 175

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

3,1 bis 0,9

ng/ml; (sign.

Unterschied),

Prostatavo-

lumen

Mittelwerte

37 bis. 50 ml

Ausschluss:

vorheriger

Eingriff am

Becken, 5α-

Reduktase-

hemmer oder

Phytothera-

pie im letzten

Jahr,

Karzinome,

Antikoagula-

tion, instabile

Herzer-

krankung,

Erkrankun-

gen der

Leber, Niere

oder des

Blutes

Menge der

Spülflüssigkeit

unterscheiden sich

signifikant.

Baselinewerte der

Gruppen werden nicht

dargestellt. Insgesamt

ist Strukturgleichheit der

Gruppen sehr fraglich.

Primärer Endpunkt nicht

definiert.

Keine Abgaben zur

Verblindung.

Die Autoren geben an,

keine Interessen-

konflikte zu haben.

Kleine Fallzahl bei

fehlender Poweranalyse

erlaubt keine

Rückschlüsse auf

Sicherheit bzgl. des

nicht beobachteten

Unterschieds.

Andriole et

al., 2010

[45]

(REDUCE),

RCT,

zweiarmig,

n = 8231, mit

hohem

Risiko für

PCa (neg.

Biopsie bei

Männer 50

Dutasterid (0,5

mg/Tag) nach 4

Wochen Plazebo

run-in Phase,

Follow-up 4

Jahre

Plazebo 1. PCa

diagnostiziert durch

Biopsie nach 2 und 4

Jahren (Primärer

Endpunkt)

1. nach 4 Jahren: RRR 23,3 %, 95 %-KI

15.06-30.3, p < 0,001 (ITT Population),

ARR 5,2 %, 19,9 % vs. 25,1 % (per-

protocol-Analyse, für ITT-Population nicht

angegeben), Effekt bereits nach 2 Jahren

sign.

Biopsien nach 2 und 4

Jahren durchgeführt,

17,2 % drop-out rate,

überwiegend aufgrund

fehlender Biopsie am

Ende (sign. Unterschied

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 177: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 176

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

multizen-

trisch (60 %

aus Europa,

26 % USA,

Kanada,

Puerto Rico)

bis 75 und

PSA > 2,5

bzw > 3

ng/ml), Alter

50-75

Mittelwert :

ca. 63,

Qmax

Mittelwerte :

8,4 -9,4 ml/s,

PSA 2,5 -10

ng/ml (bei

Alter 50-60

Jahre) und

3,0-10 ng/ml

(bei Alter 61-

75 Jahre)

Mittelwert 5,9

ng/ml;

Biopsie in

den 6

Monaten vor

Studien-

beginn,

Prostatavo-

lumen

Mittelwert

45.7; IPSS

8.7

Ausschluss:

PCa, > 2

Biopsien,

2. Gleason Score

3. Gesamtüberle-

ben

4. Tumorvolumen

5. positive

Biopsiekerne

6. hochgradige

intraepitheliale

Neoplasie oder

atypische

mikroazinäre

Proliferation

7. IPSS

8. Prostatavolumen

9. AUR

10. chirurg.

Intervention

11. Harnwegsinfek-

tionen

12. α-Blocker-

Therapie

13. Nebenwirkungen

2. sign. weniger Tumore Gleason 5-6 in

Dutasteridgruppe (18,1 % vs. 13,2 %),

sign. mehr Tumore Gleason 8-10 von Jahr

2 bis 4 in Dutasteridgruppe (0,1 % vs. 0,5

%), Gesamtwert nach 4 Jahren n. s. (p =

0,15)

3. n. s.

4. n. s.

5. n. s.

6. sign. weniger Neoplasien und

Proliferationen in Dutasteridgruppe RRR

39,2 %, 95 %-KI 24.2 bis 51.1, p < 0,001,

ARR 2,3 %, 3,7 % vs. 6,0 % (Neoplasien)

bzw. RRR 21,2 %, 95 %-KI 1.3 bis 37.1, p

= 0,04, ARR 1,1 %, 3,8 % vs. 4,9 %

(vermutlich per-protocol-Analyse)

7. keine Teststatistik angeben, daher

wohl n. s. (in Gruppe IPSS > 12 ist

Reduktion höher unter Dutasterid (3,9 Pkt.

vs. 1,3 Pkt.)

8. sign. geringeres Wachstum in

Dutasteridgruppe: 19,7 % vs. -17,9 %

(Dutasterid), p < 0,001, (vermutlich per-

protocol-Analyse)

9. sign. geringeres Risiko in Dutasterid-

gruppe: RRR 77,3 % (KI n. a.), ARR 5,1 %

(1,6 % vs. 6,7 %) (vermutlich per-protocol-

Analyse)

10. sign. geringeres Risiko in Dutasterid-

gruppe: RRR 73 (KI n. a.), ARR 3,7 % (1,4

% vs. 5,1 %) (vermutlich per-protocol-

zw. Gruppen 81,6 % vs.

84,1 %). Art der

Ramdomisierung und

Allocation Concealment

werden nicht

beschrieben,

Randomisierung nach

Zentren stratifiziert.

Keine Angaben zu

Kriterien und

Ergebnissen der

Plazebo run-in-Phase.

Für Vergleich der

einzelnen Gleason-

Score fehlt Teststatistik

(z. B. Gleason 9),

IPSS Reduktion ist nicht

signifikant nach 4

Jahren bzw.

grenzwertig relevant

(3,9 %).

Zu einigen Endpunkten

aus dem

Studienprotokoll liegen

zum jetzigen Zeitpunkt

keine Ergebnisse vor

(IPSS-QoL,

Makrohämaturie, BPH-

Impact Index,

Fragebögen zu

Schlafproblemen,

Sexualität und

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 178: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 177

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

hochgradige

intraepi-

theliale

Neoplasie,

atypische

mikroazinäre

Proliferation,

Prostatavo-

lumen > 80

ml, Prostata-

operation,

IPSS > 25

bzw. 20 bei

Therapie mit

α-Blocker,

Analyse)

11. sign. geringeres Risiko in Dutasterid-

gruppe: RRR 40,7 % (KI n. a.), ARR 3,5 %

(5,3 % vs. 8,8 %) (vermutlich per-protocol-

Analyse)

12. sig. häufiger in Plazebogruppe: 18,9 %

vs. 12,7 %, p < 0,001

13. sign. mehr arzneimittelbezogene

Nebenwirkungen unter Dutasterid (22 %

vs. 14,6 %), Effekt sign. bzgl. Therapie-

abbruch (4,3 %), Libidoverlust (1,9 %),

verringerte Libido (3,3 %), Erektile Dys-

funktion (9 %), verringertes Samen-

volumen (1,4 %) und Gynäkomastie (1,9

%) + sign. mehr Ereignisse bzgl. kardio-

vaskulärer Insuffizienz (0,4 %vs. 0,7 %)

unter Dutasterid.

Prostatitis). Bei den

protokollunabhängigen

Biopsien (durch typ.

Ursachen ausgelöst)

gibt es keinen

Unterschied der

Detektionsrate (16,6 %

vs. 16,7 %, mit einem

Trend zu höhergradigen

Tumoren in der

Dutasteridgruppe (7,1

% vs. 5,6 %)

Tsukamoto

et al., 2009

[46], RCT,

zweiarmig ,

doppelblind,

multizen-

trisch

(Japan)

n = 378, Alter

> 50

(Mittelwert

ca. 67), IPSS

> 8

(Mittelwert

ca. 16),

Prostatavo-

lumen > 30

ml (Mittelwert

ca. 50),

Qmax < 15

ml/s

(Mittelwert

Nach 4 Wochen

run-in-Phase

Dutasterid (0,5

mg/Tag für 52

Wochen, Follow-

up 1 Jahr,

danach 16

Wochen (post-

dosing

assessment)

Plazebo 1. IPSS

Veränderung

(Primärer Endpunkt

2. Qmax

3. Prostatavolumen

4. PSA Reduktion

5. Nebenwirkungen

1. nach 52 Wochen: sign. Verbesserung

unter Dutasterid -1,6 Pkt. (-3,7 Pkt. vs. 5,3

Pkt.), gilt auch für Respondergruppen

IPSS-Verbesserung > 2 Pkt. (62 % vs. 76

%), > 3 Pkt. (56 % vs. 70 %) , > 25 % (46

% vs. 62 %)

2. nach 52 Wochen: sign. Verbesserung

unter Dutasterid 1,5 ml/s. (0,7 ml/s. vs. 2,2

ml/s), gilt auch für Respondergruppen > 3

ml/s (25 % vs. 38 %), > 30 % (23 % vs. 34

%)

3. nach 52 Wochen: sign. Verbesserung

unter Dutasterid ca. -23 % (-11 % vs. -34

%)

Probanden bei

Randomisierung nach

Tamsulosin-Therapie

bzw. keine Tamsulosin-

Therapie stratifiziert.

Ungenügende Angaben

zur Power der Studie

13 % Drop outs,

Primärer Endpunkt

ohne Zeitangabe

definiert.

Standardfehler nur in

Graphen dargestellt.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 179: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 178

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

ca. 11,2),

Harnmenge

> 150 ml,

Therapie mit

Tamsulosin >

4 Wochen

oder gar

keine BPH-

Therapie

Ausschluss:

PCa oder

PSA > 10

ng/ml, keine

sonstige

BPH-

Medikation

4. nach 52 Wochen: sign. größer unter

Dutasterid ca. -36 % (-10,1 % vs. -46,1 %)

5. arzneimittelbedingte Nebenwirkungen

5 % (Plazebo) vs. 6 % (Dutasterid), keine

Teststatistik angegeben, es werden keine

sonstigen auffälligen Unterschiede

angegeben.

Bei allen Endpunkten wurden keine

wesentlichen Unterschiede zwischen den

Probanden mit bzw. ohne

Tamsulosintherapie beobachtet.

Keine Angaben zur run-

in-Phase (Ausschlüsse,

Gründe). Dadurch

Übertragbarkeit nicht

einschätzbar.

IPSS Verbesserung

setzt nach ca. 1 Jahr

ein.

Randomisierung und

Allocation Concealment

nicht beschrieben.

Verblindung der

Untersuchung

beschrieben.

Hersteller hat Studie

finanziert, zwei Autoren

sind Mitarbeiter des

Herstellers

Nickel et al.,

2011 [50]

n = 1 630 ;

Einschluss-

kriterien :

Alter >50

Jahre, BPH,

AUA-SI>=12

Punkte,

Prostatavolu

men >=30

cm2, Qmax

<15 ml/s.

Harnent-

leerungs-

5α-Reduktase-

hemmer

Dutasteride

5α-

Reduktasehem

mer Finasteride

1. Prostatavolu-

menänderung

2. AUA-SI

Verbesserung

3. Qmax

Verbesserung

4. Medikamenten-

sicherheit

Studiendesign: doppelblinde

Parrallelgruppenphase 12 Monate, gefolgt

von einer 24 Monatigen open-label

Studienphase

Ergebnisse :

1. Kein signifikanter Unterschied

zwischen den Medikamenten, nach 12

Monaten 26,3-26,7% Verringerung

gegenüber der Baseline Messung

2. Kein signifikanter Unterschied

zwischen den Medikamenten

3. Kein signifikanter Unterschied

Multicentre Studie

(138), international

(Qualitätssicherung

nicht erwähnt)

Gruppenhomogenit

ät

Generierung der

Zufallszahlen nicht

erwähnt

Allokationsmodus

der Randomisierung

nicht erwähnt

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 180: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 179

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

menge von

mindestens

>=125 ml,

Ausschluss-

kriterien:

Restharnvo-

lumen >250

ml, akuter

Harnverhalt

3 Monate vor

Eintritt in die

Studie,

Krebser-

krankung

oder OP an

der Prostata

in der

Vorgeschich-

te, α-Blocker,

Anticholi-

nergika,

Phytothera-

pie,

Antiandro-

gene oder

Anabolika 2-

4 Wochen

vor dem

screening

Besuch und

während der

Studie.

zwischen den Medikamenten

4. Bei 7% in der Finasterid -gruppe und

5% in der Dutasteride -gruppe traten

schwere Adverse Events auf (z. B:

Impotenz, Akuter Harnverhalt).

Prostatakrebs trat in 4 Patienten der

Finasteridgruppe und 3 Patienten der

Dutasteridegruppe während der

doppelblinden Studienphase auf.auf.

« Doppelblinde

Studie », aber

Verblindung im Detail

nicht erwähnt

keine

Placebokontrolle

-Fallzahlkalkulation

durchgeführt (Die

Wahrscheinlichkeit,

einen 5 %-Unterschied

zwischen den beiden

Therapieformen zu

entdecken, betrug 90%)

-Studienabbrecher

werden nicht erklärt

-Methoden der

statistischen

Auswertung nicht

genannt

-hohes

Verzerrungsrisiko

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 181: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 180

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Haillot et al.,

2011 [52]

Von den

4 844

Teilnehmern

der

CombAT-

Studie

werden

2 925 der

paneuropä-

ischen

Gruppe

ausgewertet.

Einschluss-

kriterien:

Alter >= 50

Jahre,

diagnosti-

zierte BPH

für mind. 6

Monate,

IPSS > 13 ,

PV > 30

cm² (Qmax)

< 15 ml/s.

Ent-

leerungs-

volumenmi-

nimum >=

125 ml,

Aus-

schluss-

kriterien

5α-Reduktase-

hemmer

Dutasterid (n =

970)

α-Blocker

Tamsulosin (n =

972)

Und

Kombination

Dutasterid +

Tamsulosin (n =

983)

Primär :

1. IPSS im

Vergleich zur

Baseline (nach 2

Jahren)

2. Time to Event

(akuter Harnverhalt,

BPH OP) (nach 4

Jahren)

Sekundär (nach 2

Jahren):

3. PV/Baseline

4. IPSS 2-3 Punkte

Verbeserung

5. Qmax >= 3

ml/sec bzw 30 %

Verbesserung

Sekundär (nach 4

Jahren)

6. Time to Event:

klinische Progression

der BPH

7. IPSS

Verschlechterung

von >= 4 Punkten

8. AUR

9. OP

10. Makrohämatoure

11. Hämatospermie

5-Jahres-Daten einer post hoc-Analyse der

paneuroäischen Subgruppe der CombAT-

Studie (60 % der Studienpopulation)

2. Kombinationstherapie reduziert

signifikant das relative Risiko für AUR oder

BPH assoziierte OP gegenüber

Tamsulosin (RRR 72 %, 95 %-KI 58,9-

80.9 %, p < 0,0001) und Dutasteride RRR

39,6 % (95 %-KI 7,6-60,6%, p = 0,019)

4. Überlegenheit der Kombinationstherapie

bzgl. IPSS : -6.4 für die

Kombinationstherapie im Vergleich zu -4.2

für Tamsulosin (p < 0,001) bzw. Dutasterid

-5,7 (p = 0,007) (ohen Angabe der KI)

2. Überlegenheit der Kombinationstherapie

bzgl der RRR für klinische Progression der

BPH : RRR 43 % (95 %-KI 27,7-55,1 %,

p < 0,00019 im Vergleich zu Tamsulosin

und 32,1 % RRR (95 %-KI 13,2-46,9 %,

p = 0,002) versus Dutasterid

5. Die Änderungen des Qmax nach 4

Jahren entsprechen nicht dem

aufgeführten Endpunkt, der Werte von >=

3 Punkten anvisiert hatte ; dies wurde

nach 4 Jahren von der Mono- und auch

der Kombinationstherapie nicht erreicht

3. Die adjustierte mittlere prozentuale

Verringerung des Prostatavolumens nach

4 Jahren ergab für die

Kombinationstherapie eine Verringerung

von -27,1 %; dies war signifikant besser

Studienabbrecher nicht

beziffert, seien gleich

gewesen in allen drei

Gruppen, Gründe für

den Abbruch werden

nicht genannt

Quellenpublikation der

CombAT-Studie: Siami

et al., 2007, dort

Generierung der

Randomisierungs-

sequenz erwähnt,

Allokationsmodus nicht,

Doppelverblindung

erwähnt,

Powerberechnung

durchgeführt. Keine

Placebokontrolle

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 182: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 181

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(Auszug):

Prostata-

krebs

gesichert

oder

Verdacht

auf, Vorge-

schichte

eines AUR

innerhalb

von 3

Monaten

vor Stu-

dienbeginn,

Restharn

>250 ml,

OP an der

Prostata

oder inva-

sive Inter-

vention,

Einnahme

von Dutas-

teride

innerhalb

der letzten

12 Monate,

Einahme

von Anti-

muska-

rinen, ande-

ren α-

Blockern,

als die Vergrößerung unter Tamsulosin

(3,1 %) und gleich wie bei Dutasterid.

Signifikant höhere Adverse Events unter

der Kombinationstherapie

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 183: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 182

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Antiandro-

genen,

Phytothera-

peutika,

Herzkreis-

laufdisregu-

lationen in

der Vorge-

schichte.

Na et al.,

2012 [49]

RCT,

doppel-

blind,

plazebo-

kontrolliert,

parallel-

gruppe,

multi-

zentrisch

inkl. Open-

label

Verlänge-

rung

n = 253

randomisiert,

229

absolvieren

6-Mo

doppelblinde

Phase,

n = 205 in

open-label

Verlänge-

rung

Einschluss:

BHP, ≥ 50

Jahre alte

Männer,

Volumen ≥

30cm3, AUA-

SI ≥ 12

Einheiten,

Qmax 5-

15ml/s, min

Harnvolumen

Dutasterid

(0,5mg/Tag)

Open-label

Verlängerung :

Dutasterid

(0,5mg/Tag)

Followup : 6

Monate + 12

Monate open-

label

Verlängerung

Plazebo

Open-label

Verlängerung :

Dutasterid

(0,5mg/Tag)

1. Totales Prostata

Volumen (TPV)

(baseline bis 6

Monate)

2. AUA-SI

3. Qmax

1. Signifikante Verringerung des mittleren

TPV mit Dutasteride in Monat 3 und 6

(beide p < 0,05).

2. Kein sign. Unterschied zwischen

beiden Gruppen in Monat 3 und 6. Ad hoc-

Analyse in Monat 6 signifikant höherer

Anteil in Dutasteride-Gruppe mit AUA-SI-

Verbesserung von ≥ 1 Einheit verglichen

zu Plazebo.

3. Kein sign. Unterschied zwischen

beiden Gruppen in Monat 3 und 6. Ad hoc

analyse : in Monat 6 signifikant höherer

Anteil in Dutasteride-Gruppe mit Qmax-

Verbesserung von ≥ 3 mL/s verglichen zu

Plazebo.

Übertragbarkeit der

Daten aus China unklar.

Randomisierung

beschrieben.

Power-Analyse

beschrieben.

ITT klar beschrieben.

Adäquate Angaben zu

Drop-outs.

Keine adäquaten

Angaben zu Allocation

Concealment und

Verblindung.

Verblindung nur als

doppel-blind erwähnt.

Beziehung der Autoren

zu Hersteller berichtet.

Mittlere

Beobachtungszeit (inkl.

Open-label

Verlängerung) 18

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 184: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 183

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(voiding

volumen)

≥125 mL

Ausschluss :

Restharnvo-

lumen > 250

mL, PSA

ausserhalb

von 1,5-10,0

ng/mL,

abnormale

Leberfunk-

tion, PCA

Vorge-

schichte,

Prostataop,

akute

Harnsperre

innerhalb 3

Monate

Screening,

Einnahme

von α-

Adrenergic

antagonisten

oder

Phytothera-

pie innerhalb

2 Wochen

Screening,

Einnahme

von 5ARI

Monate.

Nicht beschrieben,

wann Studie

durchgeführt wurde

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 185: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 184

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

innerhalb 6

Monate

Screening.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, ARR = Absolute Risikoreduktion. AUA-SI = American Urological Association Symptom Index, AUR =

Acute Urinary Retention, BPH = benigne Prostatahyperplasie, BPS = benignes Prostatasyndrom, IPP = intravesical prostatic protrusion, IPSS = International Prostate Symptom

Score, IQR = interquartile range, ITT = Intention to treat, KI = Konfidenzintervall, LUTS = lower urinary tract syndrom, MSF = male sexual function, n.s. = nicht signifikant, PSA =

prostataspezifisches Antigen, PVR = postvoid resudial, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, RRR = relative Risikoreduktion,TURP = transurethrale Resektion

der Prostata

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 186: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 185

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.2.3 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zur Kombination α-Blocker und 5α-Reduktasehemmer

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Systema-

tischer

Review

ohne

Metaanalyse

Hollings-

worth et al.;

2010 [51]

Medline

03/1993

(FDA

Zulassung

von

α-Blocker für

BPS) -

12/2008,

RCTs mit

Follow-up >

1 Jahr

Kombination α-Blocker

+ 5α-

Reduktasehemmer vs.

Monotherapien oder

Plazebo;

Endpunkte

1. Symptomatik

(IPSS, AUA-SI)

2. Progression

(Symptomverschlech-

terung > 4Punkte,

AUR, Infektionen,

Niereninsuffizienz,

Inkontinenz)

3. Qmax

4. Notwendigkeit

chirurgischer Eingriff

5. Therapieabbrüche

6. Therapieabbrüche

wegen

Nebenwirkungen

7. Nebenwirkungen

Insgesamt 4 RCTs, Qualität mit Jadad-Score

bewertet, alle Studie mit voller Punktzahl

(Randomisierung, Allocation Concealment,

Verblindung, Drop-outs)

3 Studien mit Finasterid (1x + Terazosin, 2x +

Doxazosin), 1 Studie mit Dutasterid

(+ Tamsulosin), Alter 62,5-66,2, IPSS 15,8-17,7,

Prostatavolumen in drei Studien 36-38, bei einer

Studie im Mittel 55 ml

1. 2 Studien (Kirby, Lepor) mit Unterschied zu

Plazebo aber ohne Unterschied zw. Kombination

und α-Blockern, 1 Studie (McConnell) mit sign.

Effekt gegenüber Plazebo und den

Monotherapien nach Follow-up größer 1 Jahr,

bei Studie mit großem Prostatavolumen

(Roehrborn) sign Vorteil gegenüber α-Blocker

nach 9 Monaten

2. 1 Studie (McConnell): RRR 66 % vs. 39 %

[α-Blocker] vs. 34 % [5α-Reduktasehemmer] ,

ARR 5 % (5 % vs. 10 % [Monotherapien] vs.

17% [Plazebo].

3. 2 Studien mit 1 Jahr Follow-up (Kirby, Lepor)

Kombination und α-Blocker besser als Plazebo,

aber kein Unterschied zwischen Kombination

und α-Blocker und 5α-Reduktasehemmer und

Plazebo, Zwei Studien mit sign. Verbesserung

unter Kombination gegenüber Monotherapien

Keine umfassende

Recherche (nur Suche in

Medline berichtet),

Publikationsbias wurde

nicht untersucht (Funnel-

plot o. ä.). Es wurde keine

Metaanalyse durchgeführt

(keine Begründung

angegeben).

Qualitätsbewertung

bezieht sich nur auf

Aspekte in Jadad-Score.

Andere Biasquellen

wurden nicht berichtet.

Autoren verweisen auf

Hinweise aus post-hoc-

Analysen, dass Männer

mt größerem

Prostatavolumen stärker

von Kombinationstherapie

und Therapie mit 5α-

Reduktasehemmern

profitieren. Endpunkt

Prostatakarzinomprävalen

z nicht berücksichtigt. Für

5α-Reduktasehemmer

wurde Warnung wegen

vermehrtem Auftreten von

Kirby RS, Roehrborn S,

Boyle P, et al. (PREDICT)

trial. Urology 2003;61:119–

126.

McConnell JD, Roehrborn

CG, Bautista OM, et al. N

Engl J Med

2003;349:2387–2398

Roehrborn CG, Siami P,

Barkin J, et al. J Urol

2008;179:616–621.

Lepor H, et al. New

England Journal of

Medicine 1996,

335(8):533-9.

1

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 187: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 186

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

nach 2 (Roehrborn) und 4 Jahren (McConnell)

4. 1 Studie (McConnell); RRR gegenüber

Plazebo 64 % (5α-Reduktasehemmer) vs. 67 %

[Kombination], α-Blocker ohne sign. Effekt, ARR:

n = 5 (ca. 0,7%) [Plazebo] vs. n = 3 (ca. 0,4 %)

[α-Blocker] vs. n = 2 (ca. 0,3 %) [5α-

Reduktasehemmer ] vs. n = 1 (ca. 0,1 %)

[Kombination]

5. 3 Studien (n. a.); Abbruchrate bei McConnell

insgesamt höher, nach 4 Jahren: 27 % [α-

Blocker] vs. 24 % [5α-Reduktasehemmer]

(Plazebo und Kombination sowie andere

Ergebnisse nicht berichtet),

6. 3 Studien (Kirby, Lepor, Roehrborn),

Heterogene Ergebnisse: Roehrborn = (10 %

[Kombination] vs. 9 % [Tamsulosin] vs. 8 %

[Dutasterid]), Kirby (12,6 % [Kombination] vs.

11,6 % [Doxazosin] vs. 13,6 % [Finasterid] vs.

Plazebo [11,9]; Lepor (7,8 % [Kombination] vs.

5,9 % [Terazosin] vs. 4,8 % [Finasterid] vs.

Plazebo [1,6

7. Schwindel häufiger unter α-Blocker und

Kombinationen aufgetreten, verringerte Libido

häufiger unter 5α-Reduktasehemmer und

Kombination

schlechter differenzierten

Tumoren herausgegeben.

Keine Angaben zu

Interessenkonflikten.

NICE-

Leitlinie,

Auswer-

tungen zu

einzelnen

Fragestellun

gen als

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

Hier extrahiert:

1. α-Blocker + 5α-

Reduktasehemmer vs.

Plazebo

2. α-Blocker + 5α-

Reduktasehemmer vs.

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

einzelnen Studien nach bestimmten Kriterien

(Randomisierung, Verblindung, verdeckte

Zuteilung, reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-Analyse)

und die Qualität der gesamten Datenlage nach

GRADE bewertet. Abstufungen der Qualität in

Recherchestrategien und

Ergebnisse sind

dokumentiert.

Abstractscreening durch

zwei Reviewer, Auswahl

nach definierten Ein- und

Ausschlusskriterien,

Zu 1.

Kirby et al. (PREDICT)

trial. Urology 2003,

61(1):119-26.

Lepor et al. New England

Journal of Medicine 1996,

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 188: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 187

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

HTA-

Berichte

gewertet

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesundheits

ökonomische

Studien:

Cochrane

(bis Issue

3/2008),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

HEED-

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitätsbe-

wertung: 1.

Bewertung

einzelner

Studien vor

α-Blocker

3. α-Blocker + 5α-

Reduktasehemmer vs.

5α-Reduktasehemmer

very low, low, moderate, high.

Es sind alle Kombination mit Ausnahme der

folgenden untersucht worden: Doxazosin +

Finasterid und Tamsulosin + Dutasterid

1. Kombination ist effektiver als Plazebo zur

Verbesserung der Symptomatik (IPSS) nach 1

und 4 Jahren (2 RCTs für 1 Jahr, 1 RCT für 4

Jahre) MD -3.37 bzw. -2.5, 95 %-KI -3 bis -2 (4

Jahre), Moderate Qualität, KI schneiden MID

daher Relevanz fraglich; Steigerung von Qmax

nach 1 Jahr (2 RCTs), MD 2.13, 95 %-KI 1.51

bis 2.76, Moderate Qualität, KI schneiden MID

daher Relevanz fraglich; Reduktion des

Prostatavolumens (1 RCTs für 1 Jahr, 1 RCT

für 4 Jahre) MD -7.5 ml bzw. -8.58 ml, 95 %-KI -

10.8 bis -7.08 (4 Jahre), Hohe Qualität, MID

unbekannt; Reduktion von PSA nach 1 Jahr (1

RCT), MD -1.60, 95 %-KI -1.35 bis -1.85,

Moderate Qualität, MID nicht bekannt; erhöht

aber sign. das Risiko für Synkopen (13 mehr

pro 1000, 95 %-KI 1-78), posturale

Hypotension (16 mehr pro 1 000, 95 %-KI 1-63),

Schwindel (48 mehr pro 1 000, 95 %-KI 25-80),,

Asthenie (28 mehr pro 1 000, 95 %-KI 11-54),,

eingeschränkte Libido (10 mehr pro 1 000, 95

%-KI 1-30),, abnormale Ejakulationen (16 mehr

pro 1 000, 95 %-KI 4-42), und Impotenz/erektile

Dysfunktion(21 mehr pro 1 000, 95 %-KI 5-51);

keine sign. Unterschiede bzgl. anderer

Nebenwirkungen

2. Kombination ist effektiver als α-Blocker zur

Verbesserung der Symptomatik (IPSS) nach 2

und 4 Jahren (2 RCTs für 1 Jahr, 1 RCT für 4

eigene Metaanalysen

durchgeführt, wenn dies

möglich war (inkl.

Heterogenitätstest,

sensitivitätstests),

Bewertung nach GRADE

inkl. Berücksichtigung der

Relevanz der Effekte,

Endpunkte bzgl. der

Progression (AUR,

chirurg. Intervention)

werden nicht

ausgewertet.

Trotz geringer Effekte

gegenüber α-Blockern

(IPSS -0,8 Pkt) wird nicht

auf MID verwiesen.

Bei Vergleich mit α-

Blockern nehmen

Symptomatik und

Volumen zwischen den

Jahren 2 und 4 wieder ab

und Effekt ist erst nach

einem Jahr signifikant.

In der Leitlinie wird

empfohlen das Anbieten

der Kombination bei

Männern mit belastenden

mittleren bis schweren

Symptomen und großer

Prostata (>30 ml) oder

PSA > 1,4 ng/ml zu

335(8):533-9.

McConnell et al. New

England Journal of

Medicine 2003,

349(25):2387-98.

Zu 2.

Roehrborn et al. CombAT

study. Journal of Urology

2008, 179(2):616-21.

Debruyne et al. European

ALFIN Study Group.

European Urology 1998,

34(3):169-75.

Kirby et al. (PREDICT)

trial. Urology 2003,

61(1):119-26.

Lepor et al. New England

Journal of Medicine 1996,

335(8):533-9.

McConnell et al. New

England Journal of

Medicine 2003,

349(25):2387-98.

Zu 3.

Roehrborn et al. CombAT

study. Journal of Urology

2008, 179(2):616-21.

Debruyne et al. European

ALFIN Study Group.

European Urology 1998,

34(3):169-75.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 189: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 188

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Einschluss in

Auswertung,

2. Bewertung

der Studien-

lage zu

Endpunkten

mit GRADE

Jahre) MD -1.9 bzw. -0.8, 95 %-KI -1.37 bis -0.23

(4 Jahre), Hohe Qualität, Steigerung von Qmax

nach 2 Jahren (1 RCTs), MD 1.5, 95 %-KI 1.17

bis 1.83, Hohe Qualität,; Reduktion des

Prostatavolumens nach 6 Monaten, 1, 2 und 4

Jahren (jeweils ein RCT pro Zeitintervall) MD -

4,7 ml, -7,5, -14,7 bzw. -9,91 ml, 95 %-KI -11.41

bis -8.42 (4 Jahre), Hohe Qualität, MID

unbekannt; Reduktion von PSA nach 6

Monaten und 1 Jahr (jeweils 1 RCT), MD -1,5

bzw. 1,6 ng/ml, 95 %-KI -1.83 bis -1.37,

Moderate Qualität, erhöht aber sign. das

Risiko für eingeschränkte Libido (11 mehr pro

1000, 95 %-KI 3-22),, abnormale Ejakulationen

(23 mehr pro 1000, 95 %-KI 12-39), und

Impotenz/erektile Dysfunktion (30 mehr pro

1000, 95 %-KI 17-47); keine sign. Unterschiede

bzgl. anderer Nebenwirkungen, Qmax und IPSS

nach sechs Monaten und einem Jahr,

3. Kombination ist effektiver als 5α-

Reduktasehemmer zur Verbesserung der

Symptomatik (IPSS) nach 6 Monaten, 1, 2 und

4 Jahren (1, 2, 1 bzw. 1 RCT) MD -0.9, -2.67, -

1.3 bzw. -1.8 (4 Jahre), 95 %-KI -2.33 bis -1.27

(4 Jahre), Hohe Qualität für 2 und 4 Jahre, KI

schneiden MID daher Relevanz fraglich;

Steigerung von Qmax nach 1 und 2 Jahren (2

bzw. 1 RCT), MD 1.87 bzw. 0.5 (2 Jahre),95 %-

KI 0.17 bis 0.83, Hohe Qualität, KI schneiden

MID daher Relevanz fraglich; aber sign.

ineffektiver zur Reduktion von PSA nach 6

Monaten (1 RCT), MD -0.3, 95 %-KI -0.03 bis -

0.57, Hohe Qualität, KI schneiden MID daher

erwägen.

Es wird angeführt, dass

der Nutzen bzgl.

Symptomatik bei längerer

Gabe (2-4 Jahre)

unterhalb der

Relevanzgrenze und

damit unklar ist.

Prostatavolumen und

PSA werden als

wichtigste

Progressionprädiktoren

genannt.

Kirby et al. (PREDICT)

trial. Urology 2003,

61(1):119-26.

Lepor et al. New England

Journal of Medicine 1996,

335(8):533-9.

McConnell et al. New

England Journal of

Medicine 2003,

349(25):2387-98.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 190: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 189

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Relevanz fraglich; erhöht aber sign. das Risiko

für orthostatische Hypotension (61 mehr pro

1000, 95 %-KI 22-112), posturale Hypotension

(15 mehr pro 1 000, 95 %-KI 4-34), Schwindel

(23 mehr pro 1 000, 95 %-KI 13-36),, Asthenie

(21 mehr pro 1 000, 95 %-KI 8-41); Rhinitis (52

mehr pro 1 000, 95 %-KI 10-146) und erektile

Dysfunktion/Impotenz (13 mehr pro 1 000,

95 %-KI 2-28); keine sign. Unterschiede bzgl.

anderer Nebenwirkungen, Qmax nach 6

Monaten, Prostatavolumen bis zu 4 Jahre und

PSA nach 1 Jahr

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, ARR = Absolute Risikoreduktion, AUA = American Urological Association, AUR = Acute Urinary Retention,

BPH = benigne Prostatahyperplasie, BPS = benignes Prostatasyndrom, FDA = food and drug administration, GIN = Guideline International Network, HEED = Health economic and

evaluation database, HTA = Health Technology Assessment, IPSS = International Prostate Symptom Score, IPSS-QoL = International Prostate Symptom Score – Quality of Life,

ITT = Intention to treat, KI = Konfidenzintervall, MD = Mean Difference, MID = minimal important difference, NGC = National Guideline Clearinghouse, NICE = National Institute for

Health and Clinical Excellence, NIH = National Institute of Health, PCa = Prostatakarzinom, PSA = prostataspezifisches Antigen QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled

trail, RR = relative risk, RRR = relative Risikoreduktion, SMD = Standardized Mean Difference, WMD = Weighted mean difference,

*Literaturbelege wie im Originaldokument

5.2.4 Primärstudien zur Kombination α-Blocker und 5α-Reduktasehemmer

Siehe Evidenztabelle zur CombAT-Studie unter Primärstudien 5α-Reduktasehemmer

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 191: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 190

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.3 Evidenztabellen zu Muskarinrezeptorantagonisten (Monotherapie und Kombination mit α-Blocker)

5.3.1 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zu Muskarinrezeptorantagonisten (Monotherapie und Kombination mit α-Blocker)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

NICE-

Leitlinie,

Auswer-

tungen zu

einzelnen

Fragestel-

lungen als

HTA-

Berichte

gewertet

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesund-

heitsökono-

mische

Studien:

Hier extrahiert:

1. Muskarinrezeptor-

antagonisten + α-

Blocker vs. Plazebo

2. Muskarinrezeptor-

antagonisten + α-

Blocker vs. α-Blocker

3. Muskarinrezeptora

ntagonisten add-on zu

α-Blockern bei

Nonrespondern vs. α-

Blocker

4. Muskarinrezeptora

ntagonisten + α-

Blocker vs.

Muskarinrezep-

torantagonisten

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

einzelnen Studien nach bestimmten Kriterien

(Randomisierung, Verblindung, verdeckte

Zuteilung, reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-Analyse)

und die Qualität der gesamten Datenlage nach

GRADE bewertet. Abstufungen der Qualität in

very low, low, moderate, high.

Als Muskarinrezeptorantagonisten wurden

Oxybutynin, Tolterodin untersucht (insgesamt 2

RCTs identifiziert:

1. Kombination ist effektiver als Plazebo zur

Verbesserung der Symptomatik (IPSS) nach 3

Monaten (1 RCT) MD -1.8 (KI konnten nicht

berechnet werden, sehr geringe Qualität, wegen

fehlender KI Relevanz unklar; Verbesserung

der Lebensqualität (IPSS-QoL) nach 3

Monaten (1 RCT) MD -0.4 (KI konnten nicht

berechnet werden, sehr geringe Qualität, wegen

fehlender KI Relevanz unklar;

Harndranginkontinenzepisoden (1 RCT) MD -

0.57 (KI konnten nicht berechnet werden, sehr

geringe Qualität, wegen fehlender KI Relevanz

unklar; Drangepisoden (1 RCT) MD -0.8 (KI

konnten nicht berechnet werden, sehr geringe

Qualität, Relevanz fraglich; Miktionsfrequenz (1

Recherchestrategien und

Ergebnisse sind

dokumentiert.

Abstractscreening durch

zwei Reviewer, Auswahl

nach definierten Ein- und

Ausschlusskriterien,

eigene Metaanalysen

durchgeführt, wenn dies

möglich war (inkl.

Heterogenitätstest,

sensitivitätstests),

Bewertung nach GRADE

inkl. Berücksichtigung der

Relevanz der Effekte,

Die zwei berücksichtigten

Studien zeigen schwere

methodische Mängel (z. B

fehlende Angaben zu

einigen Gruppenver-

gleichen und KI für

Plazebovergleich) und oft

nicht relevante Unter-

schiede zwischen aktiven

Gruppen. Studie von

Kaplan hat IPSS ca. 20,

Zu 1.

Kaplan et al. JAMA 2006,

296(19):2319-28.

Kaplan et al. BJU

International 2008,

102(9):1133-9.

Rovner et al. Journal of

Urology 2008,

180(3):1034-41.

Zu 2.

Kaplan et al. JAMA 2006,

296(19):2319-28.

Kaplan et al. BJU

International 2008,

102(9):1133-9.

Rovner et al. Journal of

Urology 2008,

180(3):1034-41.

Zu 3.

MacDiarmid et al Mayo

Clinic Proceedings 2008,

83(9):1002-10.

Zu 4.

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 192: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 191

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Cochrane

(bis Issue

3/2008),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

HEED-

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitätsbe-

wertung:

1. Bewertung

einzelner

Studien vor

Einschluss in

Auswertung,

2. Bewertung

der Studien-

lage zu End-

punkten mit

GRADE

RCT) MD -1.1 (KI konnten nicht berechnet

werden, geringe Qualität, Relevanz fraglich; und

Nykturiefrequenz (1 RCT) MD -0.2 (KI konnten

nicht berechnet werden, sehr geringe Qualität,

wegen fehlender KI Relevanz unklar;; erhöht

aber das Risiko für Mundtrockenheit (188

mehr pro 1000, 95 %-KI 63-499), und verstopfte

Nase (35 mehr pro 1 000, 95% KI 1-191); keine

sign. Unterschiede bzgl. anderer

Nebenwirkungen und Qmax

2. Kombination erhöht sign. das Risiko für

Mundtrockenheit (139 mehr pro 1 000, 95 %-KI

51-293); keine Angaben absoluten Werten, KI

oder Teststatistiken bzgl. Symtome, QoL, Qmax

und Miktionsparameter, keine sign. Unterschiede

bzgl anderer Nebenwirkungen

3. Kombination ist effektiver als α-Blocker zur

Verbesserung der Symptomatik (IPSS) nach 3

Monaten (1 RCT) MD -1.7, 95 %-KI -2.92 bis

-0.48, sehr geringe Qualität, KI kreuzen MID

daher Relevanz fraglich; Verbesserung der

Lebensqualität (IPSS-QoL) nach 3 Monaten (1

RCT) MD -0.5, 95 %-KI -0.78 bis -0.22, sehr

geringe Qualität, KI kreuzen MID daher Relevanz

fraglich; erhöht aber sign. das Risiko für

Mundtrockenheit (106 mehr pro 1 000, 95 %-KI

30-256); keine Unterschiede bzgl. anderer

Nebenwirkungen, AUR, Obstruktion, Harnverhalt

und Qmax

4. Kombination erhöht sign. das Risiko für

Mundtrockenheit (134 mehr pro 1 000, 95 %-KI

48-282); verstopfte Nase (0 % vs. 4,4 %) und

Kopfschmerzen (53 mehr pro 1 000, 95 %-KI 5-

in der Studie von

MacDiarmid wurde

Responderphase

durchgeführt, daher

vermutliche Effekte

gegenüber α-Blocker im

Alltag noch geringer.

Gefahr der

Muskarinrezeptoranta-

gonisten (AUR) und kurze

Nachbeobachtungszeit-

räume nicht thematisiert.

In der Leitlinie wird

empfohlen, das Anbieten

von

Muskarinrezeptorantago-

nisten bei Patienten mit

Symptomen der

überaktiven Blase zu

erwägen.

Kaplan et al. JAMA 2006,

296(19):2319-28.

Kaplan et Alpha-Blocker.

BJU International 2008,

102(9) :1133-9.

Rovner et al. Journal of

Urology 2008,

180(3):1034-41.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 193: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 192

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

260); keine Angaben absoluten Werten, KI oder

Teststatistiken bzgl. Symtome, QoL, Qmax und

Miktionsparameter, keine sign. Unterschiede bzgl

anderer Nebenwirkungen

NICE-

Leitlinie,

Auswertun-

gen zu

einzelnen

Fragestel-

lungen als

HTA-

Berichte

gewertet

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesund-

heitsökono-

mische

Studien:

Cochrane

(bis Issue

3/2008),

Hier extrahiert:

Muskarinrezeptor-

antagonisten

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

einzelnen Studien nach bestimmten Kriterien

(Randomisierung, Verblindung, verdeckte

Zuteilung, reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-Analyse)

und die Qualität der gesamten Datenlage nach

GRADE bewertet. Abstufungen der Qualität in

very low, low, moderate, high.

Es wurden folgende

Muskarinrezeptorantagonisten geprüft:

Tolterodin

Eine RCT identifiziert (TIMES-Studie):

Tolterodin ist sind effektiver als Plazebo zur

Reduktion von Harndranginkontinenz-

episoden/Tag (1 RCTs, MD -0.52 (keine

ausreichenden Angaben in Studie zur

Berechnung von Konfidenzintervallen, geringe

Qualität, erhöht aber sign. das Risiko für

Trockenen Mund (51 mehr auf 1 000, 95 %-KI 5-

175, geringe Qualität); keine sign. Unterschiede

bzgl. IPSS, IPSS-QoL, Drangepisoden,

Miktionsfrequenz und sonstigen Nebenwirkungen

Recherchestrategien und

Ergebnisse sind

dokumentiert.

Abstractscreening durch

zwei Reviewer, Auswahl

nach definierten Ein- und

Ausschlusskriterien,

eigene Metaanalysen

durchgeführt, wenn dies

möglich war (inkl.

Heterogenitätstest,

Sensitivitätstests),

Bewertung nach GRADE

inkl. Berücksichtigung der

Relevanz der Effekte, Nur

eine Studie mit schweren

methodischen

Limitationen und

fehlenden Daten

identifiziert.

Eingeschlossene

Patienten haben schwere

Symptomatik (IPSS ca.

20).

In der Leitlinie werden

aufgrund der Ergebnisse

das Anbieten von

Muskarinrezeptorantago-

nisten bei OAB-

Kaplan et al. JAMA 2006,

296(19):2319-28.

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 194: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 193

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

HEED-

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitätsbe-

wertung:

1. Bewertung

einzelner

Studien vor

Einschluss in

Auswertung,

2. Bewertung

der Studien-

lage zu

Endpunkten

mit GRADE

Symptomatik empfohlen.

Trotz Gleichwertigkeit von

Muskarinrezeptorantago-

nisten und α-Blockern

bzgl. dieses Endpunktes.

Zum möglicherweisen

erhöhten Risiko ein AUR

gibt es keine Evidenz in

dem RCT

Systema-

tische Über-

sicht ohne

Metaanalyse

Kaplan et

al., 2011

[53]

Recherche in

Medline,

Suchzeit-

raum: bis 22

July 2010,

ohne

Designvor-

gaben, nur

englische

Publikatio-

nen, keine

Reviews,

Validierungs-

Therapie mit

Muskarinrezeptoranta-

gonisten als

Monotherapie und in

Kombination mit α-

Blockern bei Männern

mit LUTS inklusive

OAB

Insgesamt 27 Studien eingeschlossen, klassifi-

ziert als: urodynamic = 1, prospective = 4, RCT =

9, post-hoc of RCT-data = 9, open label = 2,

prospective open label = 1, observational open

label = 1.

Angaben zu RCTs (zu anderen Studien wurden

Angaben nicht extrahiert)

zu Tolterodin:

1. TIMES-Studie (Kaplan 2006, Rovner 2008),

4-armig, doppel-blind, 12 Wochen Follow-up,

Kombination + Tamsulosin (0,4 mg/Tag) vs.

Plazebo vs. Monotherapien; eingeschlossen:

Angaben, wer die

Abstraktsichtung

durchgeführt hat, fehlen.

Die Volltexte sollen von

allen sechs Autoren

gesichtet worden sein.

Ebenso waren alle

Autoren an der Extraktion

beteiligt. Endpunkte

(AUR, Qmax, PVR) laut

Autoren vor Auswahl der

Studien definiert.

Nebenwirkungsendpunkte

Zu 1.)

Kaplan S et al. l. JAMA

2006; 296: 2319–28.

Rovner et al. J Urol 2008;

180: 1034–41.

Zu 2.)

Chapple et al. Eur Urol

2009; 56: 534–43.

Chapple et al. BJU Int

2010; 106: 1332–8.

Zu 3.)

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 195: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 194

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

studien,

Studien mit

chirurgi-

schen

Endpunkten,

Kostenana-

lysen und

Abstrakts

Männer > 40 die Kriterien für OAB und BOO

Studien erfüllen: Ergebnisse laut Autoren:

Kombination besser als Plazebo und Mono-

therapie bzgl. berichtetem Nutzen und gegen-

über Pazebo besser OAB-Symptomatik (IPSS-

Subscala und Miktionstategbuch), Zufriedenheit

und allgemeine Besserung (u. a. PPBC, UPS,

IPSS-QoL). Tolterodin Monotherapie verbessert

gegenüber Plazebo Dranginkontinenz-Episoden,

keine Effekte auf Qmax, PVR und AUR

beobachtet.

2. ADAM-Studie (Chapple; 2009, 2010), 2-

armig, doppel-blind, 12 Wochen Follow-up,

Tolterodin vs. Plazebo bei Männer (Alter > 40 mit

LUTS und OAB) mit α-Blocker-Therapie, Ergeb-

nisse laut Autoren: kein Unterschied bzgl. PPBC

(primärer Endpunkt), sign. Verbesserung unter

Tolterodin bzgl. Miktionshäufigkeit, Drangepi-

soden, IPSS –Subscala, Reduktion von Drang-

inkontinenz-Episoden nicht signifikant bei aller-

dings geringer Ereignisrate (16 %). PVR unter

Tolterodin erhöht aber nicht klinisch relevant

3. Abrams et al., 2006, 2-armig, Patienten mit

BOO und Detrusorüberaktivität, 12 Wochen,

Ergebnisse laut Autoren: keine Unterschiede

bzgl. Qmax und Detrusordruck bei Qmax, PVR

sign. größer unter Tolterodin, AUR selten (1x in

Plazebogruppe)

4. RCT von Athanasopoulus et al., 2003, 2-

armig, Männer mit BOO und Detrusor-

überaktivität, 12 Wochen Tamsulosin+Tolterodin

vs. Tamsulosin + Plazebo, Ergebnisse laut

Autoren: sign. Verbesserung von Max.

außer AUR werden nicht

berichtet. Die Ergebnisse

der RCTs werden nicht in

Metaanalyse ausgewertet

(ohne Begründung).

Qualität der

eingeschlossenen

Studien nicht untersucht.

Die Studie wurde von

Pfizer finanziert, alle

Autoren haben finanzielle

Beziehungen zu Pfizer,

zwei sind Angestellte.

Publikationsbias wurde

nicht untersucht (Funnel-

plot o. ä.).

Review schließt teilweise

Studien ein, die nicht

BPS-Population

entsprechen (z. B.

Herschorn et al., 2010).

In Review nicht

berücksichtigt: P-Wert

des Primären Endpunktes

in TIMES-Studie zum

Vergleich Kombination vs.

Tamsulosin wurde

korrigiert, von 0.03

(signifikant) auf 0.064

(nicht signifikant). Hoefner

et al., 2007 Studien wird

zu Unrecht als RCTs

klassifiziert (deshalb hier

Abrams. J Urol 2006; 175:

999–1004.

Zu 4.)

Athanasopoulos et al. J

Urol 2003; 169: 2253–6.

Zu 5.)

MacDiarmid et al. Mayo

Clin Proc 2008; 83: 1002–

10.

Zu 6.)

Yokoyama Scand J Urol

Nephrol 2009; 43: 307–14.

Zu 7.)

Lee J Urol 2005; 174:

1334–8.

Zu 8.)

Kaplan et al.. J Urol 2009;

182: 2825–30.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 196: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 195

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Detrusordruck, und max. instabiler Kontraktions-

druck. In Tolterodin –Gruppe sign. Verbesserung

der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (kein

Gruppenvergleich)

zu Oxybutynin

5. MacDiarmid et al., 2008, 2-armig, doppel-

blind, 12 Wochen, Alter > 45, IPSS > 13, in

Kombination mit Tamsulosin vs. Tamsulosin

+Plazebo, Ergebnisse laut Autoren, sign.

Verbesserung von IPSS und IPSS-Subscala

sowie QoL, Erhöhung von PVR, aber nicht

klinisch relevant.

zu Propiverine

6. Yokoyama et al., 2009, 3-armig, Alter > 50,

IPSS > 8, Miktionshäufigkeit >8, 4 Wochen

Follow-up, Kombination mit Naftipidil vs. Mono-

therapien, Ergebnisse laut Autoren: sign. Verbes-

serung bzgl. mittleres Miktionsvolumen und

Dranginkontinenzepisoden , 10 % in Naftopidil-

Gruppe mit AUR, 5 % in Kombinationsgruppe

7. Lee et al., 2005, 2-armig, Alter 50-80,

Miktionshäufigkeit >8, urodynamisch bestätigte

BOO, 8 Wochen Follow-up, Kombination mit

Doxazosin vs. Doxazosin, Ergebnisse laut

Autoren: sign. Verbesserung bzgl. IPSS-

Subscala, Miktionshäufigkeit, Miktionsvolumen

und Patientenzufriedenheit, PVR sign. erhöht.

Solifenacin

8. VIKTOR-Studie (Kaplan 2009), 2-armig,

doppel-blind, Alter > 45, OAB-Symptomatik -

Miktionshäufigkeit >8, IPSS > 12, PPBC > 3, 4

Wochen Therapie mit α-Blocker, 12 Wochen

nicht extrahiert), Abrams,

2003 nicht korrekt alös

RCT klassifiziert.

Studien zu

Antimuskarinrezeptoren

haben Follow-up von

max. 12 Wochen, somit

keine Daten zur

Langzeitsicherheit

Zu 9.)

Herschorn et al. Urology

2010; 75: 1149–55.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 197: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 196

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Follow-up, Kombination mit Tamsulosin vs. Tam-

sulosin + Plazebo, Ergebnisse laut Autoren: sign.

Reduktion der Dringlichkeit aber nicht der Fre-

quenz, kein Unterschied bzgl. IPSS, PPBC und

UPS, 3 % AUR in Kombinationsgruppe vs. 0 %

Fesoterodine

9. Herschorn et al., 2010, gepoolte Subanalyse

von 2 RCTs, Männer mit OAB, Alter > 18, 12

Wochen Follow-up, vs. Plazebo, Ergebnisse laut

Autoren: sign. Verbesserung von Frequenz und

Dringlichkeit, Miktionsvolumen, UUI-Episoden

und Behandlungszufriedenheit

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, ARR = Absolute Risikoreduktion, AUR = Acute Urinary Retention, BOO = Bladder Outlet Obstruction,

BOO = Benigne Prostatic Obstruction, GIN = Guideline International Network, GITS = gastrointestinal therapeutic system, HEED = Health economic and evaluation database, HTA

= Health Technology Assessment, IPSS = International Prostate Symptom Score, IPSS-QoL = International Prostate Symptom Score – Quality of Life, ITT = Intention to treat, KI =

Konfidenzintervall, MD = Mean Difference, MID = minimal important difference, NGC = National Guideline Clearinghouse, NIH = National Institute of Health, OAB = Overactive

Bladder, PCa = Prostatakarzinom, PSA = prostataspezifisches Antigen , RCT = randomised controlled trail, PPBC = Patient Perception of Bladder Condition, PVR = postvoid

residual; RRR = relative Risikoreduktion, SMD = Standardized Mean Difference, UPS = Urgency Perception Scale, UUI = Urgency Urinary Incontinence, WMD = Weighted mean

difference,

*Literaturbelege wie im Originaldokument

5.3.2 Primärstudien zu Muskarinrezeptorantagonisten (Monotherapie und Kombination mit α-Blocker)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Kaplan et

al., 2009

(VIKTOR)

[54], RCT

n = 398, Alter

> 45

(Mittelwert

65), OAB-

Solifenacin (5

mg/Tag) +

Tamsulosin (0,4

mg/Tag) nach >

Plazebo +

Tamsulosin (0,4

mg/Tag) nach >

4 Wochen

1. Miktionsfrequenz

pro Tag (Primärer

Endpunkt)

1. n. s. (-1.05 unter Solifenacin vs. -0.67)

2. sign. weninger unter Solifenacin (

-1.08, 95 %-KI -0.46 bis -1.69)

Randomisierung und

Allocation Concealment

nicht beschrieben.

Verblindung dargelegt.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 198: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 197

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

zweiarmig,

doppel-

blind,

multizen-

trisch

Symptomatik

(Miktionsfre-

quenz > 8

(Mittelwert

11) oder > 1

Dringlich-

keitsepisode

pro Tag

(Mittelwert

4,2) trotz

Therapie mit

Tamsulosin

(0,4

mg/Tag),

IPSS > 13

(Mittelwert

17), PPBC >

3 (Mittelwert

4), PVR <

200 ml,

Qmax > 5

ml/s;

Ausschluss-

kriterien:

Therapie mit

Muskarin-

antagonisten

oder 5α-

Reduktase-

hemmer (< 3

Monate),

PSA > 10

4 Wochen

Tamsulosin

Therapie,

Follow-up: 12

Wochen,

Auswertung der

Nebenwirkungen

bis 16 Wochen

Tamsulosin

Therapie

2. Dringlichkeitsepi-

soden/Tag

3. IPSS

4. PPBC

5. UPS

6. Nebenwirkungen

3. n. s.

4. n. s.

5. n. s.r

6. Studienbedingte Nebenwirkungen

(Auftreten oder Verschlechterung bis 2

Wochen nach Studienende!) 45 %

(Solifenacin) vs. 39 % Plazebo, als

therapiebedingt eingeschätze

Nebenwirkungen 18 % (Solifenacin)vs.

19 %; Häufigste Nebenwirkungen:

Trockener Mund (7 % unter Solifenacin vs.

3 %), Harnverhalt (3 % unter Solifenacin

vs. 0 %), Restharnmenge (0,02 ml unter

Solifenacin vs. -13,5 ml).

Powerkalkulation

beschrieben (80 % für

Unterschied von -0,94

Miktionen/Tag).

Keine reine ITT-Analyse

sondern Population mit

mindestens einem post-

baseline Wert.

236 (37 %) werden in

Tamsulosin run-in

Phase ausgeschlossen

(Tamsulosin-

Responder).

18 % vs. 11 % loss to

follow-up in Interven-

tionsarm (7% wegen

Nebenwirkungen).

Validität von PPBC und

UPS nicht dargelegt.

Relevanz des beo-

bachteten Effekts bzgl.

Dringlichkeitsepisoden

angesichts der anderen

Endpunkte fraglich.

Übertragbarkeit der

Ergebnisse aufgrund

der run-in-Phase

eingeschränkt.

Auswertung der

Nebenwirkungen die

während der Therapie

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 199: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 198

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

ng/ml,

gastrische

oder

Harnreten-

tion,

Harnwegs-

infekte (>

3/12Monate),

geplante

Operation

der Prostata

auftreten erst nach 2

Wochen nach

Studienende (Gefahr

der Unterschätzung).

Kurzes Follow-up (12

Wochen)

Autoren geben

finanzielle

Interessenkonflikte an,

zwei sind Angestellte

des Herstellers

(Astellas)

Chapple et

al., 2009

[55], RCT,

multizen-

trisch (USA,

Europa,

Asien,

Südafrika),

2-armig,

doppelblind

n = 652,

Patienten mit

LUTS und

OAB-

Symptoma-

tik, Alter > 40

(Mittelwert

65), Therapie

mit α-Blocker

für LUTS > 4

Wochen,

Harnfrequen

z > 8/Tag

inkl. > 1

Dringlich-

keitsepisode,

mindestens

moderate

Problematik

beim PPBC

Tolterodin ER 4

mg /Tag 4 h vor

dem Schlafen

zusätzlich zur

bestehenden

Therapie mit

einem α-Blocker,

Follow-up 12

Wochen

Plazebo

zusätzlich zur

bestehenden

Therapie mit

einem α-Blocker

1. Anteil von

Patienten mit

Verbesserung des

PPBC > 1 Pkt. nach

12 Wochen

2. Endpunkte eines

5 Tage Miktions-

tagebuchs

3. IPSS

4. IPSS-Subskala

überaktive Blase

5. IPSS-Subskala

Entleerungsprobleme

6. IPSS-QoL

7. OAB-q

8. PVR

9. Qmax

1. n. s., 63,6 % (Tolterodin) vs. 61,6 %

(Plazebo)

2. sign. Reduktion unter Tolterodin bzgl.

Miktionsfrequenz/24h (-1.8 vs. -1.2),-

Miktionsfrequenz am Tag (-1.3 vs. -0.8),

Dringlichkeitsepisoden/24 h (-2.9 vs. -1.,8),

Dringlichkeitsepisoden bei Nacht (-0.5 vs. -

0.3), Dringlichkeitsepisoden am Tag (-2.2

vs. -1.4), Gesamtdringlichkeitsindex (-7.8

vs. 5.1), kein sign. Unterschied bzgl. der

Inkontinenzepisoden

3. n. s.

4. sign. Reduktion unter Tolterodin (-2,6

Pkt. vs. 2,1 Pkt.)

5. n. s.

6. n. s.

7. sign. Reduktion unter Tolterodin bzgl.

des Items ,symptom bother scale‘ (-17,9

Muskarinrezeptor-

antagonist wird in dieser

Studie zusätzlich zur

bestehenden Therapie

mit α-Blocker getestet.

Hinsichtlich der

subjektiven Endpunkte

kann kein Unterschied

festgestellt werden. Die

Power der Studie

beträgt 85 % für einen

Unterschied beim PPBC

von mind. 14 %.

Die Ergebnisse der

subjektiven Endpunkte

sprechen dafür, dass

die sign. Effekte der

objektiven Endpunkte

für den Patienten nicht

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 200: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 199

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

Ausschluss:

PVR > 200

ml, in der

Vergangen-

heit

Katheteri-

sierung

wegen AUR,

schwache

Detrusor-

funktion oder

klinisch

bedeutende

BOO nach

Einschät-

zung des

Unter-

suchers,

Prostataein-

griff, PCa

oder PSA

>10 ng/ml,

(mehrere)

Harnwegs-

infektion,

neurolog.

Erkrankun-

gen,

Therapie mit

Muskarin-

rezeptoranta-

gonist.

10. Nebenwirkungen Pkt. vs. 14,4 Pkt., jedoch keine sign.

Reduktion des Items ,Health related

Quality of Life‘

8. sign. Zunahme unter Tolterodin (13,6

ml vs. 1,0 ml)

9. n. s.

10. Nebenwirkungen insgesamt unter

Tolterodin häufiger (34,7 % vs. 27,6 %),

häufigste Nebenwirkung: trockener Mund

(9,7 % vs. 5,6 %),

relevant sind.

Randomisierung,

allocation concealment

und Verblindung

werden angemessen

beschrieben.

Die Studie ist vom

Hersteller finanziert und

die Autoren geben

Interessenkonflikte an.

Patienten mit relevanter

Obstruktion wurden

ausgeschlossen.

Kurzes Follow-up

erlaubt wenig

Rückschlüsse auf

Langzeitsicherheit.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 201: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 200

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

MacDiarmid

et al., 2008

[160], RCT,

zweiarmig

multizen-

trisch (USA)

n = 420, Alter

> 45

(Mittelwert

63), IPSS >

13 oder

IPSS-

Subskala

überaktive

Blase > nach

4 Wochen

Therapie mit

Tamsulosin

(0,4

mg/Tag),

Qmax > 8

ml/s,

Restharn <

150 ml;

Abbruchkriter

ien: Qmax <

5 ml/s,

Restharn >

300 ml,

Ausschluss-

kriterien:

AUR,

Blasenkarzi-

nom oder

PCa, PSA >

4,0 ng/ml

wenn PCa

nicht ausge-

Oxybutynin

(10mg/Tag) nach

4 Wochen

Tamsulosin und

bestehender

moderater

Symtomatik

(IPSS > 13),

Tamsulosin (0,4

mg/Tag), Follow-

up 12 Wochen

Plazebo nach 4

Wochen

Tamsulosin und

bestehender

moderater

Symtomatik

(IPSS > 13)

1. Reduktion IPSS

bei Patienten mit

Medikation und min.

einer

Nachbeobachtung(Pr

imärer Endpunkt)

2. IPSS-Subskala

überaktive Blase

3. IPSS-QoL

4. Symptom

Problem Index (SPI)

5. Global Response

Assessment (GRA)

6. Nebenwirkung

bzgl Harnverhalt

(PVR, Qmax)

7. Nebenwirkungen

allgemein

9,8 % drop-outs (etwa gleich verteilt)

1. -6,9 Pkt +/- 6,5 (Oxybutynin) vs. -5,3

Pkt +/- 6,2, p = 0,006 für Gruppenvergleich

(keine Angabe zu Differenz und

Standardabw. oder KI), 74,4 % Responder

(IPSS-Reduktion > 3 Pkt.) unter

Oxybutynin vs. 65 % unter Plazebo), p =

0,04

2. -3,7 Pkt +/- 3,0 (Oxybutynin) vs. -2,4

Pkt +/- 2,9, p < 0,001 für Gruppenvergleich

(keine Angabe zu Differenz und

Standardabw. oder KI

3. -1,3 Pkt +/- 1,5 (Oxybutynin) vs. -0,8

Pkt +/- 1,4 p = 0,001 für Gruppenvergleich

(keine Angabe zu Differenz und

Standardabw. oder KI)

4. -6,0 Pkt +/- 6,6 (Oxybutynin) vs. -4,6

Pkt +/- 5,5 p = 0,04 für Gruppenvergleich

(keine Angabe zu Differenz und

Standardabw. oder KI)

5. 21,7 % berichten wesentliche

Verbesserung unter Oxybutynin vs. 12,1

%, p = 0,02 für Gruppenvergleich (keine

Angabe zu Differenz und Standardabw.

oder KI

6. keine sign. Differenz bzgl. Qmax < 5

ml/s und PVR > 300 ml (jedoch 6 vs. 1

Person), sign. Unterschied bzgl. PVR

Anstieg 18,2 ml (Oxybutynin) vs. 7,8 ml)

7. kein Unterschied bzgl.

Nebenwirkungen gesamt (42,6 % vs.

Keine Angaben zu

Randomisierung und

Allocation Concealment,

doppelt-verblindet,

drop-outs angegeben.

Es wird keine

Powerkalkulation

angegeben.

Es wird Therapie bei

Nonrespondern für 4-

wöchige Tamsulosin-

therapie untersucht (in

Tamsulosin run-in

Phase werden 398

Probanden ausge-

schlossen).

Zur Evaluation des

Nutzens wurden keine

objektiven Parameter

der OAB-Symptomatik

eingesetzt (z. B. durch

Miktionstagebuch).

keine weiterführenden

Angaben zur Validität

der Messinstrumente

SPI und GRA angeführt,

kurzes Follow-up (12

Wochen) schränkt die

Übertragbarkeit bzgl.

der Nebenwirkungen

ein

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 202: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 201

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

schlossen,

chirurgische

Interventio-

nen an der

Prostata,

bestehende

Medikation

der LUTS,

schwere

Komorbidi-

täten,

Engwinkel-

glaukom

42,6 %), Abbruchraten (10 % vs. 9,6 %).

sign. Unterschied bzgl. trockener Mund

(15,3 % unter Oxybutynin vs. 4,8 %)

Autoren mit finanziellen

Beziehungen zum

Hersteller, 4 Autoren

sind Angestellte von

pharmazeutischen

Unternehmen

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, AUR = Acute Urinary Retention, BOO = Bladder Outlet Obstruction, BOO = Benigne Prostatic

Obstruction, GRA = Global Response Assessment, IPSS = International Prostate Symptom Score, IPSS-QoL = International Prostate Symptom Score – Quality of Life, ITT =

Intention to treat, KI = Konfidenzintervall, LUTS = lower urinary tract syndrom, n.s. = nicht signifikant, OAB = Overactive Bladder, PCa = Prostatakarzinom, PPBC = Patient

Perception of Bladder Condition, PSA = prostataspezifisches Antigen, PVR = postvoid resudial, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, SPI = Symptom Problem

Index, UPS = Urgency Perception Scale

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 203: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 202

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.4 Evidenztabellen zu Phosphodiesterasehemmer (Monotherapie und Kombination mit α-Blocker)

5.4.1 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zu Phosphodiesterasehemmer (Monotherapie und Kombination mit α-Blocker)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

NICE-

Leitlinie,

Auswer-

tungen zu

einzelnen

Fragestel-

lungen als

HTA-

Berichte

gewertet

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesund-

heitsökono-

mische

Studien:

Hier extrahiert:

Phosphodiesterase

hemmer vs. Plazebo

für Vergleich

Phosphodiesterase-

hemmer vs. α-Blocker

siehe Extraktion zu α-

Blockern

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

einzelnen Studien nach bestimmten Kriterien

(Randomisierung, Verblindung, verdeckte

Zuteilung, reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-Analyse)

und die Qualität der gesamten Datenlage nach

GRADE bewertet. Abstufungen der Qualität in

very low, low, moderate, high.

Es wurden folgende Phosphodiesterasehemmer

geprüft:

Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil

Phosphodiesterasehemmer sind effektiver

als Plazebo zur Reduktion von Symptomen (4

RCTs, MD -4.40 in einer Studie und -2.10 bis

-2.51 in drei Studien (poolen war nicht möglich),

geringe Qualität, Zur Verbesserung der

Lebensqualität (IPSS-Frage. 3 RCTs, MD -0.36

bis -0.66 in den drei Studien (poolen war nicht

möglich), geringe Qualität, erhöht aber sign. das

Risiko für Kopfschmerzen (4 RCTs, 39 mehr auf

1 000, 95 %-KI 14-81, moderate Qualität); das

Risiko für Kreuzschmerzen (3 RCTs, 20 mehr auf

1 000, 95 %-KI 3-86, moderate Qualität); das

Risiko für Dyspepsie (4 RCTs, 27 mehr auf 1000,

95 %-KI 7-89, moderate Qualität) und das Risiko

Recherchestrategien und

Ergebnisse sind doku-

mentiert. Abstract-

screening durch zwei

Reviewer, Auswahl nach

definierten Ein- und

Ausschlusskriterien,

eigene Metaanalysen

durchgeführt, wenn dies

möglich war (inkl.

Heterogenitätstest,

Sensitivitätstests),

Bewertung nach GRADE

inkl. Berücksichtigung der

Relevanz der Effekte,

Studien zu 3

verschiedenen

Phosphodiesterasehemm

ern. Insgesamt schwere

methodische Limitationen

(Randomisierung und

Allocation Concealment

bei mind. zwei Studien

nicht beschrieben)

In der Leitlinie werden

McVary et al. Journal of

Urology 2007,

177(3):1071-7.

McVary et al. Journal of

Urology 2007,

177(4):1401-7.

Roehrborn et al. Journal

of Urology 2008,

180(4):1228-34.

Stief et al. European

Urology 2008, 53(6):1236-

44.

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 204: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 203

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Cochrane

(bis Issue

3/2008),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

HEED-

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitätsbe-

wertung:

1. Bewertung

einzelner

Studien vor

Einschluss in

Auswertung,

2. Bewertung

der Studien-

lage zu

Endpunkten

mit GRADE

für Hitzewallungen (2 RCTs, 49 mehr auf 1 000,

95 %-KI 6 bis 234, hohe Qualität);

keine sign. Unterschiede bzgl. Qmax, Rhinitis

und Reflux

ohne weitere Angaben

hierzu keine

Empfehlungen zu

Phosphodiesterasehemm

er abgegeben. Es wird

herausgestellt, dass

Volumenstrom nicht

beeinflusst wird.

NICE-

Leitlinie,

Auswertung

en zu

einzelnen

Fragestellun

gen als

HTA-

Berichte

gewertet

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

Hier extrahiert:

1. Phosphodiesterase

hemmer + α-Blocker

vs. α-Blocker

2. Phosphodiesterase

hemmer + α-Blocker

vs. Phosphodieste-

rasehemmer

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

einzelnen Studien nach bestimmten Kriterien

(Randomisierung, Verblindung, verdeckte

Zuteilung, reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-Analyse)

und die Qualität der gesamten Datenlage nach

GRADE bewertet. Abstufungen der Qualität in

very low, low, moderate, high.

Als Phosphodiesterasehemmer wurden Sildenafil

und Tadalafil untersucht (insgesamt 3 Studie

Recherchestrategien und

Ergebnisse sind

dokumentiert.

Abstractscreening durch

zwei Reviewer, Auswahl

nach definierten Ein- und

Ausschlusskriterien,

eigene Metaanalysen

durchgeführt, wenn dies

möglich war (inkl.

Zu 1.

Liguori et al. Journal of

Sexual Medicine 2009,

6(2):544-52.

Bechara et al. Journal of

Sexual Medicine 2008,

5(9):2170-8.

Kaplan European Urology

2007, 51(6):1717-23.

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 205: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 204

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesund-

heitsökono-

mische

Studien:

Cochrane

(bis Issue

3/2008),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

HEED-

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitäts-

bewertung:

1. Bewertung

einzelner

Studien vor

Einschluss in

Auswertung,

identifiziert:

1. Die Kombination erhöht sign. das Risiko für

Kopfschmerzen (40 % vs. 0 %; 3 kleine RCTs mit

hohem Verzerrungsrisiko (teilweise unverblindet)

erlauben keine sicheren Aussagen zur

Symptomatik, QoL, Qmax und

Miktionsparameter, keine sign. Unterschiede

bzgl. anderer Nebenwirkungen

2. Kombination verbessert sign. Qmax nach 3

Monaten (2 RCTs) MD 1.76 (0,32 – 3,2), sehr

geringe Qualität; Relevanz aufgrund der

Studiengröße unklar; 2 kleine RCTs mit hohem

Verzerrungsrisiko (teilweise unverblindet)

erlauben keine sicheren Aussagen zu r

Symtomatik, QoL, Qmax und Miktionsparameter,

keine sign. Unterschiede bzgl. anderer

Nebenwirkungen

Heterogenitätstest,

sensitivitätstests),

Bewertung nach GRADE

inkl. Berücksichtigung der

Relevanz der Effekte,

Die drei berücksichtigten

Studien zeigen schwere

methodische Mängel

(unverblindet, fehlende

Angaben zur

Randomisierung) und

haben sehr kleine

Fallzahlen (weniger als 30

Probanden pro

Studienarm).

In der Leitlinie werden

Phosphodiesterase-

hemmer nicht empfohlen

Zu 2.

Bechara et al. Journal of

Sexual Medicine 2008,

5(9):2170-8.

Kaplan European Urology

2007, 51(6):1717-23.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 206: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 205

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

2. Bewertung

der Studien-

lage zu

Endpunkten

mit GRADE

Systematisc

her Review

Metaanalyse

Gacci et al.

2012 [64]

Recherchen

in: Medline,

Embase

Cochrane

Library

bis

September

2011, dabei

keine Limits

Eingeschlos-

sen: RCT

Phosphodiesterasehe

mmer vs. Placebo

Oder:

Kombination

Phosphodiesterasehe

mmer + α-Blocker vs.

α-Blocker allein

12 Studien wurden eingeschlossen.

Qualitätsprüfung der eingeschlossenen Studien

nach CONSORT und Jadad (1 RCT-schlechte, 9

RCT – mittlere, 2 RCT – gute Qualität). Dauer

der RCT: 8-12 Wochen.

Als Phosphodiesterasehemmer wurden

Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil, UK-369003

geprüft.

In Kombination wurden Sildenafil plus Alfuzosin,

Tadalafil plus Tamsulosin, Tadalafil plus

Alfuzosin, Sildenafil plus Tamsulosin, Vardenafil

plus Tamsulosin geprüft.

Phosphodiesterasehemmer vs. Placebo (7 RCT):

Phosphodiesterasehemmer sind etwas effektiver

als Placebo zur Verbesserung IIEF und IPSS

(IIEF: +5,5 (95 % CI: +4.1 bis +6.9) p< 0.0001;

IPSS -2,8 (95 % CI: -3.6 bis -2.1); p < 0,0001),

keine sign. Verbesserung von Qmax (p = n. s.).

Allerdings wird keine eindeutige Verbesserung

der Symptomatik (keine 3 Punkte im IPSS)

erreicht. Dabei treten sign. häufiger

Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen

(p=0,008), Dyspepsie (p = 0,029) und

Hitzewallungen (p = 0,007) auf.

Kombination Phosphodiesterasehemmer+ α-

Blocker vs. α-Blocker allein (5 RCT): Die

Bemerkungen:

Recherchestrategien

wurden dokumentiert.

Abstract-Screening durch

zwei Reviewer, Auswahl

nach definierten Ein- und

Ausschlusskriterien;

eigene Metaanalyse

durchgeführt

(einschließlich

Heterogenitätstest- sign.,

Publications bias n. s.).

McVary et al. J Urol 2007;

177:1401–7.

McVary et.al. J Urol

2007;177: 1071–7.

Stief et.al. Eur Urol

2008;53:1236–44.

Roehrborn et.al. J Urol

2008; 180: 1228–34.

Porst et.al. Eur Urol

2009;56: 727–36,

Corrigendum. Eur Urol

2011;59:1082.

Tamimi et.al. BJU Int

2010;106:674–80.

Porst et.al. Eur Urol

2011;60:1105–13.

Kaplan et.al. Eur Urol

2007;51:1717–23.

Bechara et.al. J Sex Med

2008; 5:2170–8.

Liguori et.al. J Sex Med

2009;6: 544–52.

Tuncel et.al. World J Urol

2010; 28:17–22.

Gacci et.al. J Sex Med. In

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 207: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 206

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Kombination ist tendenziell effektiver zur

Verbesserung IIEF (IIEF: +3.6 (95 %-KI: 3.1 bis

4.1); p < 0,0001; aber: IPSS: -1.8 (95 %-KI: -3.7

bis 0.0); p = 0,05), sign. Verbesserung von

Qmax nach drei Monate (+1,5; p < 0,0001). Die

Ergebnisse zur Verbesserung der Lebensqualität

sind allerdings unsicher: lediglich Tendenz zur

Lebensqualität-Verbesserung im IPSS (p = 0,05)

und keine 3 Punkte im IPSS.

press.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, GIN = Guideline International Network, HEED = Health economic and evaluation database, HTA = Health

Technology Assessment, IPSS = International Prostate Symptom Score, IPSS-QoL = International Prostate Symptom Score – Quality of Life, ITT = Intention to treat, KI =

Konfidenzintervall, MD = Mean Difference, MID = minimal important difference, NGC = National Guideline Clearinghouse, NIH = National Institute of Health, RCT = randomised

controlled trail,

*Literaturbelege wie im Originaldokument

5.4.2 Primärstudien zu Phosphodiesterasehemmer (Monotherapie und Kombination mit α-Blocker)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

Bechara et

al., 2008,

[161] RCT,

cross-over

design,

mono-

zentrisch

(Argen-

tinien)

n = 30, Alter

> 50, IPSS >

12, Qmax >

5 und < 15

ml/s, min.

Harnmenge

> 125 ml,

Restharn <

250 ml, PSA

Tamsulosin (0,4

mg/Tag) +

Tadalafil

(20mg/Tag),

Insgesamt 12

Wochen Follow-

up, 2 Wochen

wash-out für

bestehende

Tamsulosin (0,4

mg/Tag)

1. IPSS

2. Lebensqualität

(Frage 8 IPSS)

3. IPSS-QoL

4. VAS bzgl.

Entleerungsproblema

tik

5. Gesamtbewertun

Per Protokoll-Analyse (n = 27)

1. IPSS am Ende 12,7 vs. 10,2

(Kombination), p < 0,05 (IPSS zu Beginn:

19.4)

2. am Ende 2.3 vs. 1.6 (Kombination), p

< 0,05 (zu Beginn: 4,1)

3. am Ende 4.3 vs. 2.9 (Kombination), p

< 0,05 (IPSS zu Beginn: 6,6)

Randomisierung und

Allocation Concealment

nicht beschrieben,

Verblindung adäquat

beschrieben (Patienten

und Untersucher, nicht

Auswertende). In der

Wash-out Phase

wurden außerdem 10

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 208: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 207

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

< 4,0 ng/ml,

keine

anderen

Gründe für

Symtomatik

(Infektionen,

Karzinome

etc.), keine

kardiolo-

gischen

Erkrankun-

gen (z B.

unkontrol-

lierte

Hypotension,

KHK), kein

unkontrol-

lierter

Diabetes,

Nieren- und

Leberinsuf-

fizienz oder

AUR

Medikation g durch Patienten

6. PVR

7. Qmax

8. IIEF-EF

9. Sexual

Encounter Profile

(SEP) Frage 2 und 3

10. Nebenwirkungen

4. am Ende 12.7 vs. 10,2 (Kombination),

p < 0,05 (IPSS zu Beginn: 19.4)

5. 100 % für Kombination

6. n. s.

7. n. s.

8. am Ende 16.9 vs. 23.2 (Kombination),

p < 0,001 (IPSS zu Beginn: 15)

9. keine Teststatistik zum

Gruppenvergleich dargelegt

10. Zwei Studienabbrüche (in jeder

Gruppe einer), UAW in Kombination bei 15

Patienten (55 %) vs. 5 (18,5 %) in

Plazebogruppe. Häufigste

Nebenwirkungen: Kopfschmerzen,

Hypotension, Dyspepsie

Probanden

ausgeschlossen, hierfür

werden Gründe nicht

adäquat aufgeführt.

Keine Konfidenz-

intervalle angegeben.

Der Primäre Endpunkt

der Studie wurde nicht

definiert, deshalb

Problem des multiplen

Testens, keine ITT-

Analyse, Baselinedaten

der randomisierten

Gruppen werden nicht

separat dargestellt,

daher Strukturgleichheit

fraglich, eingeschränkte

Übertragbarkeit

aufgrund der

Einschlusskritierien

inbesondere hinsichtlich

von Patienten mit

kardiovaskularer

Komorbidität. Kleine

Fallzahl und kurzes

Follow-up, cross-over

design ist anfällig für

Verzerrungen (z. B.

carry-over Effekte),

nicht in Artikel

adressiert.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 209: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 208

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

Roehrborn

et al., 2008,

[63] RCT,

fünfarmig,

multizen-

trisch (USA,

Kanada,

Europa)

n = 1058,

Alter > 45,

LUTS

aufgrund

BPH > 6

Monate,

IPSS > 13,

Qmax > 4

und < 15

ml/s, min.

Harnmenge

> 125 ml,

Restharn <

300 ml,

(erektile

Dysfunktion

war kein

Einschluss-

grund). Bei

bestehender

Medikation

für BPS oder

erektile

Dysfunktion

erfolgte 4

Wochen

wash-out-

Phase

Ausschluss:

Harnverhalt,

Blasenstei-

ne, Therapie

1. Tadalafil (5

mg/Tag) nach 4

Wochen Plazebo

run-in Phase

2. Tadalafil (2,5

mg/Tag) nach 4

Wochen Plazebo

run-in Phase

3. Tadalafil (10

mg/Tag) nach 4

Wochen Plazebo

run-in Phase

4. Tadalafil (20

mg/Tag) nach 4

Wochen Plazebo

run-in Phase

5.

6. Follow-up 12

Wochen

Plazebo nach 4

Wochen

Plazebo run-in

Phase

IPSS Veränderung

bei Vergleich

Tadalafil 5 mg vs.

Plazebo (Primärer

Endpunkt)

1. IPSS

Veränderung andere

Dosierungen

2. IPSS Subskalen

3. IPSS-QoL

4. BPH II

5. GAQ

6. IIEF-EF

7. Qmax

8. PVR

9. Nebenwirkungen

1. sign. stärkere Reduktion unter

Tadalafil (Differenz -2,6 Pkt (-4,87 Pkt. vs.

-2,27 Pkt)

2. sign. stärkere Reduktion auch in den

anderen Dosierungen gegenüber Plazebo

mit Dosis-Wirkungs-Effekt (bei 20 mg = -

2,94)

3. sign. stärkere Reduktion unter

Tadalafil mit Dosis-Wirkungs-Effekt

(Differenz zu Plazebo von -0,59 Pkt. bis -

1,08 bei irritativen Beschwerden und -0,97

Pkt. bis -1,86 bei obstruktiven

Beschwerden )

4. sign. stärkere Reduktion unter

Tadalafil mit Dosis-Wirkungs-Effekt

(Differenz zu Plazebo von -0,25 Pkt. bis -

0,39 Pkt.)

5. sign. stärkere Reduktion unter

Tadalafil mit Dosis-Wirkungs-Effekt

(Differenz zu Plazebo von -0,13 Pkt. bis -

0,62 Pkt.)

6. sign. mehr Zufriedenheit unter

Tadalafil mit Dosis-Wirkungs-Effekt

(Differenz zu Plazebo von 14,4 % bis 19,6

%)

7. sign. stärkere Verbesserung unter

Tadalafil mit Dosis-Wirkungs-Effekt

(Differenz zu Plazebo von 3,39 Pkt. bis

6,14 Pkt.)

8. n. s.

insgesamt 1 813

Probanden gescreent

um 1 085 zu finden.

Kriterien für

Ausschlüsse und

Ergebnisse der Plazebo

run-in Phase

ungenügend

beschrieben. Es wird

von 67 Plazebo-

Respondern berichtet,

die ausgeschlossen

wurden.

12,9 % bis 22,5 % drop-

outs in den

Interventionsgruppen,

teilweise wird als

Grund, Entscheidung

des Sponsors‘

angegeben.

Keine Angaben zur

Randomisierung und

Allocation Concealment,

doppelte Verblindung,

drop-outs beschrieben.

Zahlreiche statistische

Tests ohne Anpassung

(Problematik des

multiplen Testens).

Keine Angaben zu den

Gruppenunterschieden.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 210: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 209

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

mit

Finasterid

oder

Dutasterid,

Trauma,

Obtruktionen

aufgrund

anderer

Ursachen,

neurol. oder

kardiolog.

Erkrankunge

n, Diabetes

oder

Infektionen

Detrusor-

spkincter-

Dyssynergie

, Nieren-

oder

Leberinsuffizi

enz keine

sonstigen

Karzinome

oder

Strahlen-

therapie

9. n. s. Konfidenzintervalle oder

Standardfehler hierfür

nicht genannt, Relevanz

der beobachteten

Gruppenunterschiede

nicht diskutiert.

Effekt durch Plazebo

run-in Phase

überschätzt.

Tuncel et

al., 2010

[62], RCT

drei-armig,

mono-

n = 60, Alter

im Mittel

58,8, IPSS >

12, mit

erektiler

Tamsulosin (0,4

mg/Tag) +

Sildenafi(25mg/4

xWoche), 8

Wochen Follow-

1. Tamsulosin

(0,4 mg/Tag)

2. Sildenafil

(25mg/4

xWoche

1. Verbesserung

IPSS

2. Lebensqualität

(Frage 8 IPSS)

0 % loss to follow-up

1. 40,1 % (Kombination) vs. 36 %

(Tamsulosin) vs. 28,1 % (Sildenafil),

Kombination und Tamsulosin sign. besser

als Sildenafil, Kombination nicht besser als

Nebenwirkungen

wurden nicht

ausgewertet.

Randomisierung,

Verbilndung und

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 211: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 210

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

zentrisch

(Türkei)

Dysfunktion

(SHIM-Score

< 21), keine

AUR,

Infektionen,

Karzinome

und

Therapien

der BPH,

keine

posturale

Hypotension

kein

unkontrolliert

er Diabetes,

Nieren- und

Leberinsuffizi

enz oder

Nitrattherapi

e

up, 3. SHIM

4. IIEF Frage 3

5. IIEF Frage 4

6. PVR

7. Qmax

Tamsulosin,

2. keine Teststatistik für

Gruppenvergleiche berichtet

3. 67,4 % (Kombination) vs. 12,4 %

(Tamsulosin) vs. 65 % (Sildenafil),

Kombination und Sildenafil sign. besser als

Tamsulosin, kein Unterschied zw.

Kombination und Sildenafil

4. 75 % (Kombination) vs. 25 %

(Tamsulosin) vs. 83,3 % (Sildenafil),

Kombination und Sildenafil sign. besser als

Tamsulosin, kein Unterschied zwischen

Kombination und Tamsulosin

5. 89,1 % (Kombination) vs. 21,6 %

(Tamsulosin) vs. 73,3 % (Sildenafil),

Kombination und Sildenafil sign. besser als

Tamsulosin, kein Unterschied zw.

Kombination und Sildenafil

6. 78,8 % (Kombination) vs. 62,7 %

(Tamsulosin) vs. 29,3 % (Sildenafil),

Kombination und Tamsulosin sign. besser

als Sildenafil, kein Unterschied zw.

Kombination und Tamsulosin

7. 42,1 % (Kombination) vs. 26,2%

(Tamsulosin) vs. 26,9 % (Sildenafil),

Kombination sign. besser als

Monotherapien

Allocation Concealment

nicht beschrieben,

Primärer Endpunkt nicht

definiert. Fehlende

Power-analyse durch

Pilot-Charakter erklärt.

Baselinedaten der

randomisierten Gruppen

werden nicht separat

dargestellt,

Baselinedaten zu PVR

stark unterschiedlich

daher Strukturgleichheit

fraglich

keine Drop-outs. Kurzes

Follow-up und geringe

Power. Studie bestätigt

nicht Effekte bzgl IPSS,

die im ähnlichen

Studien beobachtet

wurden (Studiendauer

und Power sind mögl.

Confounder)

Oelke et al

2012 [65]

Einschlusskri

terien: Alter

>= 45 Jahre,

diagnostiziert

PDE Hemmer

Tadafil (n = 171)

α-Blocker

Tamsulosin (n =

168)

Primärer Endpunkt:

1. Veränderung des

IPSS im Vergleich

1. signifikante Verbesserung des IPSS

versus Placebo durch Tadalafil (-2.1; KI -

3,3 bis- 0.8) (p = 0.001;) und Tamsulosin

Studie für direkten

Vergleich Tadafil/

Tamsulosin(Überlegen-

heit) unterpowert,

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 212: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 211

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

e BPH für

mind. 6

Monate,

IPSS mind.

13, (Qmax) 4

bis 15 ml/s.

Ausschluss-

kriterien: Ein-

nahme von

finasteride

oder

dutasteride 3

bzw 6

Wochen vor

der Studie,

Herzkreis-

laufdisregu-

lationen in

der Vorge-

schichte.

12 Wochen

Follow-up

vs

Placebo (n =

172)

zur Baseline,

weitere Endpunkte:

2. Qmax

3. PVR

4. IIIEF-EF

5. QoL

(-1.5; KI: -2.8 bis -0.2) ( p = 0.023).

2. Qmax war bei beiden Medikamenten

signifikant verbessert versus Placebo bei

Tadalafil(2.4 ml/s; p = 0.009) und

Tamsulosin (2.2 ml/s; p = 0.014).

3. n. s.

4. Der Internationale Index of Erectile

Function–Domäne ErektileFunktion war

verbessert versus Placebo nur bei

Tadalafil (4.0; p < 0.001)

5. Der IPSS Quality-of-Life Index war

signifikant verbessertversus Placebo nur

bei Tadalafil ( p < 0.05) tamsulosin (both p

> 0.1).

Adverse events: in den

Behandlungsarment häufiger als bei

Placebo

Statistische Methoden

genannt,

Gründe für Abbrüche

(= 11,2%) nicht erläu-

tert, unklar bleibt was

mit «Einschluss-

kriterien nicht erfüllt »

zum Zeitpunkt nach

der Randomisierung

gemeint ist.

« Sponsor Entschei-

dung» zum Aussche-

iden von 2 Teil-

nehmern unüblich.

Unterstützung beim

Design und der

Durchführung der

Studie durch den S

ponsor.Statistische

Analyse durch den

Sponsor. Ein Interes-

senkonflikt kann hier

nicht ausgeschlossen

werden. Die Methode

der Erstellung der

Randomisierungsse-

quenz ist ebenso wie

der Allokationsmodus

nicht erwähnt, resul-

tierendes Verzer-

rungsrisiko.

Kurzes Follow Up von

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 213: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 212

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

12 Wochen

In der Placebogruppe

waren Patienten mit

Qmax >15ml / sec

häufiger vertreten,

ansonsten

Gruppenhomogenität

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, AUR = Acute Urinary Retention, BPH = benigne Prostatahyperplasie, BPH-II = Benign Prostatic

Hyperplasia Impact Index, GAQ = Global Assessment Questionnaire, IIEF-EF = International Index of Erectile Function – Domäne erektile Dysfunktion, IPSS = International

Prostate Symptom Score, IPSS-QoL = International Prostate Symptom Score – Quality of Life, ITT = Intention to treat, KI = Konfidenzintervall, LUTS = lower urinary tract syndrom,

n. s. = nicht signifikant, PCa = Prostatakarzinom, PSA = prostataspezifisches Antigen, PVR = postvoid resudial, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, SHIM =

Sexual Health Inventory for Men, UAW = unerwünschte Arzneimittelwirkung, VAS = visuelle Analogskala

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 214: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 213

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.5 Evidenztabellen zu sonstigen Pharmaka (Monotherapie und Kombination mit α-Blocker)

5.5.1 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zu sonstigen Pharmaka (Monotherapie und Kombination mit α-Blocker)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

NICE-

Leitlinie,

Auswer-

tungen zu

einzelnen

Fragestel-

lungen als

HTA-

Berichte

gewertet

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesund-

heitsökono-

mische

Studien:

Cochrane

Hier extrahiert:

1. Desmopressin vs.

Plazebo

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

einzelnen Studien nach bestimmten Kriterien

(Randomisierung, Verblindung, verdeckte

Zuteilung, reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-Analyse)

und die Qualität der gesamten Datenlage nach

GRADE bewertet. Abstufungen der Qualität in

very low, low, moderate, high.

1. Desmopressin (20 mikrogramm Nasalspray)

ist effektiver als Plazebo zur Reduktion des

Nachtharnanteils (1 RCT, MD -6,4 %

Berechnung der Konfidenzintervalle nicht

möglich, sehr geringe Qualität,

keine sign. Unterschiede bzgl. nächtliche

Harnfrequenz, Gesamtharnmenge und

Nebenwirkungen

Recherchestrategien und

Ergebnisse sind

dokumentiert.

Abstractscreening durch

zwei Reviewer, Auswahl

nach definierten Ein- und

Ausschlusskriterien,

eigene Metaanalysen

durchgeführt, wenn dies

möglich war (inkl.

Heterogenitätstest,

sensitivitätstests),

Bewertung nach GRADE

inkl. Berücksichtigung der

Relevanz der Effekte,

Nur ein kleines RCT

konnte identifiziert werden

(n = 20, vom Hersteller

finanziert). Insgesamt

schwere methodische

Limitationen

(Randomisierung und

Allocation Concealment

nicht beschrieben, kleine

Fallzahl)

Cannon et al. BJU

International 1999,

84(1):20-4.

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 215: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 214

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

(bis Issue

3/2008),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

HEED-

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitätsbe-

wertung:

1. Bewertung

einzelner

Studien vor

Einschluss in

Auswertung,

2. Bewertung

der Studien-

lage zu

Endpunkten

mit GRADE

In der Leitlinie wird

aufgrund dieser Daten

empfohlen, Männern mit

therapierefraktärer

nächtlicher Pylurie bei

Ausschluss anderer

Ursachen orales

Desmopressin

anzubieten. Bei Therapie

soll das Serum-Natrium

kontrolliert und bei

ungewöhnlich niedrigen

Werten die Therapie

abgebrochen werden.

Orales Desmopressin

wird aufgrund des

besseren

Nebenwirkungsprofils

empfohlen.

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, GIN = Guideline International Network, HEED = Health economic and evaluation database, HTA = Health

Technology Assessment, IPSS = International Prostate Symptom Score, IPSS-QoL = International Prostate Symptom Score – Quality of Life, ITT = Intention to treat, KI =

Konfidenzintervall, MD = Mean Difference, MID = minimal important difference, NGC = National Guideline Clearinghouse, NICE = National Instiute for Clinical Excellence, NIH =

National Institute of Health, RCT = randomised controlled trail

*Literaturbelege wie im Originaldokument

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 216: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 215

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.5.2 Primärstudien zu sonstigen Pharmaka (Monotherapie und Kombination mit α-Blocker)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

Liu et al.,

2009 [69],

RCT,

dreiarmig,

monozen-

trisch

(China)

n = 355,

Patienten mit

LUTS und

essentieller

Hypertonie,

Alter > 50

(Mittelwert :

ca. 63), IPSS

> 10

(Mittelwert :

21),

Blutdruck

Stadium 1-2

(syst. 140-

179, diast.

90-109)

Ausschluss:

posturale

Hypotension,

sekundäre

Hypertonie,

Prostatakar-

zinom,

Prostata-

chirurgie

oder andere

Verfahren,

andere

Medikamen-

te für LUTS

Amlodipin (5

mg/Tag) +

Terazosin (2mg),

4 Wochen

Follow-up

1. Amlodipin

(5 mg/Tag)

2. Terazosin

(2mg)

1. IPSS

Verbesserung

(Primärer Endpunkt)

2. IPSS Subskala

Enleerungstörungen

3. IPSS Subskala

(überaktive Blase)

4. IPSS-QoL

5. systolischer

Blutdruck

6. diastolischer

Blutdruck

7. Nebenwirkungen

1. n. s. (-6,7 Pkt. vs. 6,9 vs. 7,8), auch

Responderraten sind gleich

2. n. s.

3. n. s.

4. –1,2 +/- 1,1 Pkt. (Terazosin ) vs. -1,1

+/- 1,1 (Amlodipin) vs. -1,4 +/- 1,1

(Kombination), p < 0,05

5. –11,9 +/- 16,3 Pkt. (Terazosin ) vs.

-21,8 +/- 13,9 (Amlodipin) vs. -25,2 +/-

15,7 (Kombination), p < 0,05 bis 0,01

6. -6,5 +/- 8,4 Pkt. (Terazosin ) vs. -10,0

+/- 7,0 (Amlodipin) vs. -12,6 +/- 10,1

(Kombination), p < 0,05 bis 0,01

7. keine Therapieabrüche wegen

Nebenwirkungen, keine sign. Unterschiede

zw. Therapiearmen (Patienten mit

Nebenwirkungen 5,1 % (Terazosin) vs. 4.2

(Amlodipin) % vs. 7,6 % (Kombination).

Häufigste Nebenwirkungen:

Kopfschmerzen

Primärer Endpunkt wird

nicht sign. verbessert.

IPSS-QoL und

Blutdruck zeigen sign.

Unterschiede. Power-

Kalkulation enthalten

(ca. 90% Power für 40%

Unterschied).

Randomisierung und

Allocation Concealment

werden nicht

beschrieben,

Verblindung ist

angemessen

beschrieben. Amlodipin

bzw. Kalziumkanal-

blocker zur Therapie

des Bluthochdruckes

geeignet, Nachteile

gegenüber Diuretika

bzgl. Herzinsuffizien-

zrisiko ist belegt

(IQWiG-Bericht A05-

09), war jedoch nicht

Endpunkt. Dosierung

von Terazosin (2mg)

sehr niedrig (da in Asien

durchgeführt), was die

Übertragbarkeit der

Ergebnisse in Frage

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 217: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 216

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

(innerhalb

von 4

Wochen vor

Studie)

stellt. Die Autoren

verweisen hierzu auf

Studien, die bei

asiatischen Männern

mit 4 Wochen Follow-up

vergleichbare Wirkung

bzgl. IPSS zeigen. Sehr

kurzes Follow-up (4

Wochen), Vergleich der

Responderraten

(Reduktion > 40 %)

ergibt Hinweise auf

Überlegenheit von

Kombination vs.

Terazosin bzgl. IPSS-

Subskala überaktive

Blase und OAB und

Kombination vs.

Amlodipin bzgl. IPSS-

QoL. Keine Drop-outs.

Keine Angaben zu

möglichen

Interessenkonflikten

(Journal Urology) .

Kuo et al.,

2009 [138],

RCT

zweiarmig,

monozen-

trisch

(Taiwan)

n = 60, BPH

und

Prostatavo-

lumen

> 60 ml, mit

medikamen-

töser

Therapie

Max. 3 x

transperinale

Injektionen mit

Botox (200

Einheiten) in

Prostata

abhängig vom

erreichten

Weiterführung

der

medikamentö-

sen Therapie

1. TPV

Veränderung

(primärer Endpunkt)

2. IPSS

3. IPSS-QoL

4. Qmax

5. TZI

1. n. s.

2. n. s.

3. -1,03 +/- 1,52 vs. -2,0 +/- 1,09 ,

p = 0,013 (Botox)

4. n. s.

5. n. s.

6. n. s.

Einfach verblindet

(Untersucher),

Verblindung angesichts

Injektion der

Intervention schwierig

aber nicht unmöglich

(Scheinspritze).

Randomisierung und

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 218: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 217

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

> 1 Jahr und

klinischer

Progression

(AUR, IPSS

–Anstieg

> 4 Pkt.)

oder

Schwierigkeit

beim Harnen

(Qmax < 12

ml/s, PVR

>100 ml),

Alter

Mittelwert :

ca. 74), IPSS

> 8

(Mittelwert :

17), Qmax

Mittelwert :

9 ml/s,

Harnmenge

> 150 ml/s,

PSA

Mittelwert 2,2

ng/ml;

Ausschluss:

kein

Prostatakar-

zinom, kein

Blutungsrisi-

ko, keine

Antikoagu-

Therapieerfolg,

Follow-up 12

Monate

6. PSA

7. Nebenwirkungen

7. Nebenwirkungen der Injektionen: AUR

(6% %), Makrohämaturie (14 %), Akute

Prostatitis (2%).

chirurgische Intervention: 6,7 % vs. 10%

(Botox), keine Testatatistik angegeben

Allocation Concealment

beschrieben. Keine

Angaben zu drop-outs

und ob ITT-Analyse.

Baseline-daten der

Gruppen sind nicht

dargestellt, es wird

beschrieben, dass diese

nicht statistisch

signifikant sind. Das ist

ohne Zahlen nicht

überprüfbar.

Es ist keine Power-

Kalkulation enthalten

und somit unklar wie

sicher der fehlende

Effekt ist.

Deutliche Verbesse-

rungen auch in der

Gruppe ohne Therapie

(IPSS -7,07 Pkt.), Keine

Angaben zu möglichen

Interessenkonflikten

(Scandinavian Journal

of Urology and

Nephrology).

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 219: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 218

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

lation, keine

schw.

Kardiopul-

monalen

Erkrankun-

gen,

unkontrol-

lierte Hyper-

tension,

abnormale

Blasen,

Nieren- oder

Leberfunkti-

on

Pourmand

et al., 2008

[70], RCT,

zweiarmig,

doppelblind,

monozen-

trisch (Iran)

n = 54,

Kandidaten

für

Prostatekto-

mie wegen

BPH, Alter >

50

(Mittelwert

70), IPSS

Mittelwert ca.

17 Pkt.,

Prostatavo-

lumen

Mittelwert ca.

55 ml,

Ausschluss:

PCa oder

andere

Therapie mit

anabol-

androgenen

Steroide (100 mg

NP i.m. [Iran

Hormone] 1h vor

der offener

Prostatektomie,

Follow-up 48 h

3 ml steriles

Sesamöl

(Plazebo) zur

gleichen Zeit.

Jeweils subjektive

Einschätzung des

Patienten auf 6-

Punkt visueller Skala

(geringe Werte

entsprechend

besserer

Einschätzung) bzgl.:

1. Dysurie

2. Wundschmerzen

3. Retentionsgefühl

4. generelle

Zufriedenheit

1. sign. bessere Werte nach 24 h (1,74

Pkt. vs. 2,74 Pkt.), aber nicht nach 48 h in

der Interventionsgruppe

2. sign. bessere Werte nach 24 h (0,89

Pkt. vs. 1,85 Pkt.), aber nicht nach 48 h in

der Interventionsgruppe

3. sign. bessere Werte nach 24 h, aber

nicht nach 48 h in der Interventionsgruppe

(1,89 Pkt. vs. 2,7 Pkt.)

4. sign. bessere Werte nach 24 h (1,67

Pkt. vs. 2,48 Pkt.), aber nicht nach 48 h in

der Interventionsgruppe

Operation in

Interventions- und

Kontrollgruppe vom

gleichen Team

durchgeführt.

Die Validität des

eingesetzten

Meßinstrumentes ist

unklar.

Die Relevanz der

beobachteten

Unterschiede ist unklar.

Geringe Patientenzahl +

plus fehlende Angaben

zur Power erlauben

keine sichere Aussage

zur Sicherheit der

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 220: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 219

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

Karzinome,

Leber- und

Nierener-

krankungen,

Neurolog.

oder

metabol.

Erkrankun-

gen,

Therapie mit

anabol-

androgenen

Steroiden,

sonstige

beeinträchti-

gende

Erkrankun-

gen,

Substanz-

missbrauch

fehlenden Effekte nach

48 h.

Randomisierung und

Allocation Concealment

beschrieben.

Verblindung der

Untersucher und

Probanden

beschrieben. Sehr

kurzes Follow-up,

geringe Power und

umfangreiche

Ausschlusskriterien

schränken

Übertragbarkeit ein.

Autoren geben an,

keine Interessen-

konflikte zu haben.

Wang et al.,

2011 [68],

RCT,

zweiarmig,

doppel-

blind,

monozen-

trisch

(Taiwan)

n = 115,

Patienten mit

BPS (IPSS >

14) und

Nykturie,

nächtlicher

Polyurie,

Alter > 65

(Mittelwert

74),

Ausschluss:

Dranginkonti

Desmopressin

(0,1 mg/Tag) zur

Nachtruhe +

Verhaltenshinwei

se zur Reduktion

von Nykturie und

nächtlicher

Dysurie (z. B.

Trinkverhalten),

Follow-up 1 Jahr

Plazebo +

Verhaltenshinw

eise zur

Reduktion von

Nykturie und

nächtlicher

Dysurie (z. B.

Trinkverhalten)

1. Anteil von

Personen mit

Reduktion der

nächtlichen

Miktionsfrequenz um

> 2 Episoden

2. QoL

Veränderung > 2

3. IPSS

4. Qmax

5. Nykturievolumen

1. sign. Verbesserung unter

Desmopressin (61,4 % vs. 13,8 %), OR

4,5, 95 %-KI 4,0-105,2)

2. Verbesserung unter Desmopressin

(97,7 % vs. 13,8 %), keine Teststatistik

angegeben

3. n. s.

4. n. s.

5. Verbesserung unter Desmopressin

(392,1 ml vs. 533,1 ml), keine Teststatistik

angegeben

Angaben zur Anzahl

ausgeschlossener

Patienten nach dem

Screening enthalten

(n = 10, 7%). Loss to

follow-up = 11

Probanden (Gründe

genannt).

QoL Fragebogen und

somit Relevanz der

beobachteten

Unterschiede bzgl. QoL

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 221: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 220

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

nenz, andere

Ursache für

überaktive

Blase,

Harnwegs-

infektionen,

Einnahme

von

Medikamen-

ten, die mit

Desmopres-

sion

interagieren,

Diabetes

mellitus und

unkontrol-

lierte

Hyperten-

sion, kardiale

Insuffizienz

6. Zeit der ersten

Schlafperiode

7. Prostatavolumen

8. PSA

9. Nebenwirkungen

6. .Verbesserung unter Desmopressin

(101,6 min. vs. 120 min.), keine

Teststatistik angegeben, Grafik zeigt

überschneidende Standardfehler

7. n. s.

8. n. s.

9. keine Unterschiede, ein Patient mit

Hyponatriämie hat Studie abgebrochen

(Gruppe nicht angegeben)

unklar. IPSS zeigt kein

sign. Unterschied.

Angaben zur

Randomisierung und

Powerkalkulation

enthalten. Keine

Angaben zu Allocation

Concealment und

Verblindung.

Keine Angaben zu

Interessenkonflikten der

Autoren (Journal of

Urology)

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, ARR = Absolute Risikoreduktion, AUA = American Urological Association, AUA-SI = American Urological

Association Symptom Index, AUR = Acute Urinary Retention, BPH = benigne Prostatahyperplasie, BPS = benignes Prostatasyndrom, GIN = Guideline International Network,

HEED = Health economic and evaluation database, IPSS = International Prostate Symptom Score, IPSS-QoL = International Prostate Symptom Score – Quality of Life, IQWiG =

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, ITT = Intention to treat, KI = Konfidenzintervall, Information, MD = Mean Difference, MID = minimal important

difference, NGC = National Guideline Clearinghouse, NIH = National Institute of Health, OAB = Overactive Bladder, OABSS = Overactive Bladder Symptom Score, OR = Odds

Ratio, PCa = Prostatakarzinom, PSA = prostataspezifisches Antigen, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, PVR = postvoid residual; TPV = total prostate

volume, TZI = transition zone index

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 222: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 221

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.6 Evidenztabellen zur Phytotherapie

5.6.1 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zu Serenoa repens (Saw palmetto) Extrakten

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Systema-

tischer

Review

Agbabaika

et al., 2009

[77]

Suche bis

02/2008 in

folgenden

Datenban-

ken

PubMed

Embase

Cochrane

CINAHL

AMED

+

Referenzen-

check und

Handsuche

+

Zusätzliche

Daten von

Meldesys-

temen aus

Dtl.,

Australien,

UK, USA

und der

WHO

+

Nebenwirkungen bei

Therapie mit S.R.

Extrakten als

Monotherapie

Insgesamt 40 Studien eingeschlossen, davon 26

RCTs, 4 kontrollierte, nicht-randomisierte

Studien, 6 nicht kontrollierte Studien und 4

Fallberichte bzw. Fallserien, insgesamt 533

Berichten zu Nebenwirkungen im

Zusammenhang mit S.R. aus den

Meldesystemen (Dubletten möglich),

Herstellerrückmeldungen ergaben 2 nicht

kontrollierte Studien, keine Informationen von

Interessenverbände für Phytotherapie,

Studienqualität wurde nicht bewertet, da laut

Autoren interne Validität weniger relevant ist als

bei Fragen zum Nutzen

In Placebo kontrollierten Studien ergeben

vergleichbare Häufigkeiten von Ereignissen.

Berichtete Nebenwirkungen sind

Kopfschmerzen, Fatique, Gastrointestinale

Beschwerden, Rhinitis und verringerte Libido.

Daten aus Meldesystemen sind überweigend

unzureichend (keine Angaben zu Produkt,

Dosierung, Therapiedauer und

Patientengeschichte). Häufigste

Nebenwirkungen in den Berichten sind

Gynäkomastie, Bauchschmerzen, Durchfall,

Dyspepsie, Übelkeit und erektile Dysfunktion. Es

wurden keine schweren Nebenwirkungen sowie

relevante Interaktionen mit anderen

Umfangreiche Recherche

nach Daten zu

Nebenwirkungen.

Zusammenfassung der

Ergebnisse aufgrund der

heterogenen Datenbasis

lediglich deskriptiv

möglich.

S.R. wird angesichts der

häufigen Verwendung

und der geringen Zahl an

gemeldeten

Nebenwirkungen und der

fehlenden Hinweise auf

Interaktionen und

schwere Nebenwirkungen

als sicheres Mittel von

den Autoren bezeichnet.

Die Autoren betonen die

aufgrund der fehlenden

Standardisierung

unzureichende

Übertragbarkeit der

Ergebnisse auf einzelne

Produkte.

Erst- und Letztautor

haben Förderung von

RCTs:

Gerber 2001,

Gurley 2004,

Al Shukri 2000,

Boccafoschie 1983,

Carraro 1996,

Champault 1984,

Cukier 1985,

Debruyne 2002,

Descotes 1995,

Mandressi 1983,

Reece Smith 1986,

Stepanov 1999,

Strauch 1994,

Tasca 1985,

Goepel 2001,

Breakman 1997a,

Breakman 1997b,

Roveda 1994,

Avins 2008,

Bent 2006,

Prager 2002,

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 223: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 222

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Anfragen an

Hersteller

und

Interessen-

verbände für

Phytothera-

pie

Einschluss-

kriterien:

keine

Restriktionen

bzgl. des

Studiende-

signs oder

der Sprache,

keine Tier

oder in vitro-

Studien,

keine

Studien mit

Kombination

sprodukten

bzw. S.R. in

Kombination

Medikamenten berichtet. einem Hersteller erhalten

(Interessenkonflikt).

Willets 2003,

Grasso 1995,

Kaplan 2004,

Giannakopoulos 2002

Kontrollierte nicht

randomisierte Studien:

Aliaev 2006,

Adrazola 1992,

Comar 1986,

Hizli 2007

Nicht kontrollierte

Studien:

Pytel 2002,

Aliaev 2002,

Redecker 1998,

Ziegler 1998,

Breza 2005,

Gerber 1998

Fallserien/Fallstudie:

Cheema 2001,

Jibrin 2006,

Yeu 2007,

Sinclair 2002

Systema-

tischer

Review mit

Metaanalyse

(Cochrane

Recherchen

bis 07/2008

in Medline,

EMBASE

und

1. Therapie mit S.R.

Extrakten als

Monotherapie vs.

Plazebo

2. Therapie mit S.R.

Insgesamt 30 Studien eingeschlossen, davon

9 neue Studien im Vergleich zum Review von

2002. Qualitätsbewertung nach Cochrane

Handbuch: Randomisierung (adäquat bei 30 %) ,

Allocation Concealment (adäquat bei 43 %),

Autoren revidieren

aufgrund neuerer Studie

die Schlussfolgerungen

der früheren Cochrane

Reviews. Neuere Daten

Bauer 1999 MMW

Fortschritte der Medizin.

1999; 141(25):127–32.

Bent 2006 The New

England Journal of

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 224: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 223

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Review)

Tacklind et

al., 2009

[76]

Cochrane

Library +

Referenz-

check und

Handsuche

Einschluss:

RCTs ohne

Sprachein-

schränkung.

Berücksich-

tigte End-

punkte:

Symptoma-

tik, Qmax,

Prostatavo-

lumen,

Nykturie,

Nebenwir-

kungen

Extrakten als

Monotherapie vs.

Finasterid

1. Therapie mit S.R.

Extrakten als

Monotherapie vs.

Tamsulosin

2. Therapie mit S.R.

Extrakten als

Monotherapie vs.

gestonorone caproate

3. Therapie mit

Prostataplex ® (S.R. +

diverse andere

Bestandteile) vs.

Plazebo

4. Kombination

Cernitin™, S.R. B-

Sitosterol, Vitamin E

vs. Plazebo

5. Therapie mit S.R.

in Kombination mit

Urtica dioica vs.

Plazebo

6. Therapie mit S.R.

in Kombination mit

Urtica dioica vs.

Finasterid

7. Therapie mit S.R.

in Kombination mit

Urtica dioica vs.

Tamsulosin

Verblindung (adäquat bei 87 %), Vollständiges

Berichten (adäquat bei 83 %), sonstige

verzerrungen (adäquat bei 93 %)

Endpunkte Symptomatik:

2 Studien mit IPSS/AUA-SI ohne sign.

Unterschied in der Metaanalyse (Bent 2006,

Gerber 2001), 1 Studie mit IPSS aber ungleichen

Baselinedaten ohne sign. Unterschied (Willetts

2003). 9 Studien mit nichtvalidierten

Instrumenten (Patientenberichtet und

Arztberichtet) zur Messung der Symptomatik

ergeben sign. Unterschiede zugunsten von S.R

(Braeckman, 1997, Carbin, 1990, Champault,

1984, Descotes, 1995, Mandressi, 1983). 1

Studie mit patienten und arztberichteten

Symptomerhebungen ohne sign. Unterschiede

(Reece-Smith 1986).

o Endpunkt Qmax:

10 Studien mit poolbaren Daten zeigen keine

sign. Unterschiede (Boccafoschi 1983, Emili

1983, Champault 1984, Tasca 1985, Reece

Smith 1986, Braeckman 1997, Descotes 1995,

Gerber 2001, Bent 2006, Willets 2003), 2 Studien

zeigen Vorteil zugunsten von S.R (Bauer 1999,

Löbelenz 1992), 1 Studien zeigt Vorteil

zugunsten von Plazebo (Willetts 2003)

o Endpunkt Nykturie:

9 Studien (Boccafoschi 1983, Champault 1984,

Cukier 1985, Emili 1983, Tasca 1985, Reece

Smith 1986, Descotes 1995, Mandressi 1983,

Mattei 1990) zeigen gepoolt einen sign. Vorteil

zugunsten von S.R. allerdings bei sign.

sprechen gegen

Wirksamkeit von S.R.

Neuere methodisch

bessere und

aussagekräftige Studien

(Bent, 2006) zeigen keine

Unterschiede mehr bei

Vergleich zu Plazebo.

Auswahl und Extraktion

durch einen Reviewer.

Methodische Qualität

anhand der Cochrane-

Handbuch Kriterien

(Randomisierung,

Allocation Concealment,

Verblindung,

Vollständiges Berichten,

sonstige verzerrungen)

Medicine. 2006;

354(6):557–66.

Boccafoschi 1983

Urologia. 1983; 50:1257–

68.

Braeckman 1997

European Journal of

Clinical Research. 1997;

9:247–59.

Carbin 1990 British

Journal of Urology. 1990;

66(6):639–41.

Carraro 1996 The

Prostate. 1996; 29(4):231–

40.

Champault 1984 British

Journal of Clinical

Pharmacology. 1984;

18:461–2.

Cukier 1985 Comptes

Rendus de Therapeutique

et de Pharmacologie

Clinique. 1985; 4:15–21.

Debruyne 2002 Progrès

en Urologie. 2002; 41:497–

507.

Descotes 1995 Clinical

Drug Investigation. 1995;

5:291–7.

Emili 1983 Urologia. 1983;

50:1042–8.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 225: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 224

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

8. Therapie mit S.R.

in Kombination

Tamsulosin vs.

Tamsulosin allein

9. Therapie mit S.R.

in Kombination

Tamsulosin vs. S.R.

allein

10. Nebenwirkungen

11. schwere

Nebenwirkungen

12. Studienabbrüche

Heterogenität. Werden nur größere Studien (n >

40) ausgewertet, ergeben sich keine sign.

Unterschiede.

Endpunkt Prostatavolumen:

5 Studien (Emili, 1983, Braeckman, 1997, Bauer,

1999, Bent, 2006, Mattei, 1990), In einer Studie

ergeben sich Hinweise auf Unterschied

zugunsten von S.R (Emili, 1983, n = 30), bei den

anderen Studien ergeben sich keine sign.

Unterschiede.

1 Studie (Carraro, 1996, n = 1098) keine sign.

Unterschiede bzgl. Symptomatik, Qmax und

Nykturie, sign. Unterschied zugunsten von

Finasterid bzgl. Prostatavolumen MD 4,80 cm3,

95 %-KI 1,42 – 8,18

2 Studien (Debryune, 2002, Hizli, 2007, n = 645)

keine sign. Unterschiede bzgl. Symptomatik,

Qmax und Nykturie und Prostatavolumen

o Endpunkt Qmax:

1 Studie (Pannunzio, 1986 n = 60) ergibt sign.

Vorteil zugunsten S.R. MD 2 ml/s, 95 %-KI 1,49-

2,51

1 Studie (Shi, 2007), keine sign. Unterschiede

bzgl. Symptomatik und Prostatavolumen, sign.

Vorteil zugunsten von S.R. bzgl. Qmax WMD

2,33 ml/s, 95 %-KI 1,51-3,15

Endpunkte Symptomatik:

1 Studie (Preuss, 2001, n = 144) zeigt sign.

Vorteil mit AUA-SI zugunsten von Kombination

MD -2,93 Pkt, 95 %-KI -5,06 bis -0,80.

o Endpunkt Qmax:

Engelmann 2006

Arzneimittel-Forschung.

2006; 56(3):222–9.

Gabric 1987

Therapiewoche. 1987;

37:1775–88.

Gerber 2001 Urology.

2001; 58(6):960–4.

Glémain 2002 Progrès en

Urologie. 2002; 12:395–

403.

Hizli 2007 International

Urology and Nephrology.

2007; 39:879–86.

Lopatkin 2005 World

Journal of Urology. 2005;

23(2):139–46.

Löbelenz 1992

Therapeutikon. 1992; 6(1–

2): 34–7.

Mandressi 1983 Urologia.

1983; 50(4):752–8

Marks 2000The Journal of

Urology. 2000;

163(5):1451–6.

Mattei 1990 TW Urologie

Nephrologie. 1990; 2:346–

50.

Metzker 1996 Der Urologe

B. 1996; 36(4):292–300.

Pannunzio 1986 Urologia.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 226: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 225

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

1 Studie (Preuss, 2001, n = 144) zeigt sign.

Vorteil zugunsten von Kombination MD -1,30

ml/s, 95 %-KI -1,61 bis -0,99.

o Endpunkt Nykturie:

1 Studie (Preuss, 2001, n = 144) zeigt sign.

Vorteil zugunsten von Kombination MD -0,70

Episoden, 95 %-KI -1,07 bis -0,33.

Endpunkte Symptomatik:

3 Studien (Metzker, 1996, Lopatkin, 2005,

Gabric, 1987), in den zwei kleinen Studien (n =

70) ergibt sich sign. Vorteil zugunsten von

Prostagutt ®. In der größeren Studie von

Lopatkin (n = 257) ergeben sich keine sign.

Unterschiede.

o Endpunkt Qmax:

3 Studien (Metzker, 1996, Lopatkin, 2005,

Gabric, 1987), in den zwei kleinen Studien (n =

70) ergibt sich sign. Vorteil zugunsten von

Prostagutt ®. In der größeren Studie von

Lopatkin (n = 257) ergeben sich keine sign.

Unterschiede.

1 Studie (Sökeland, 1997, n = 543) keine sign.

Unterschiede bzgl. Symptomatik und Qmax,

deutliche Reduktion (um 14,8 %) des

Prostatavolumens unter Finasterid

Endpunkte Symptomatik:

1 Studie (Engelmann, 2006, n = 140) ohne sign.

Unterschiede bzgl. IPSS-Reduktion > 7 Pkt.

2 Studien (Glémain, 2002, Hizli, 2007), keine

sign. unterschiede bzgl Symptomatik, Qmax und

Prostatavolumen

1986; 53(5):696–705.

Preuss 2001 International

Urology and Nephrology.

2001; 33:217–25.

Reece Smith 1986 British

Journal of Urology. 1986;

58:36–40.

Roveda 1994. Archivio di

Medicina Interna. 1994;

46(2):61–75.

Shi 2007 The Journal of

Urology. 2008; 179:610–5.

Sökeland 2000J. BJU

International. 2000;

86:439–42.

Sökeland 1997. Urologe

A. 1997; 36(4):327–33.

Tasca 1985. Minerva

Urologica e Nefrologica.

1985; 37:87–91

Willetts 2003 Journal of

Urology International.

2003; 92:267–70.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 227: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 226

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

1 Studie (Hizli, 2007), keine sign. unterschiede

bzgl Symptomatik, Qmax und Prostatavolumen

19 Studien, keine sign. Unterschiede im

Vergleich zu Plazebo, sign weniger

Nebenwirkungen unter S.R. als unter

Tamsulosin, sign. höfter Kopfschmerzen unter

S.R als unter Finasterid

1 Studie (Bent, 2006) sign. weniger schwere

Nebenwirkungen unter S.R. als unter Plazebo

sign. mehr Therapieabbrüche unter S.R. im

Vergleich zu Plazebo und Finasterid, sign.

weniger Therapieabbrüche im Vergleich zu

Tamsulosin

Systema-

tischer

Review mit

Metaanalyse

(Cochrane

Review)

MacDonald

et al., 2012

[82]

Recherchen

bis 01/2012

in Medline,

EMBASE

und

Cochrane

Register of

Controlled

Trials

(CENTRAL)

+ Web of

Science®,

Scopus,

BlOSlS

Previews®,

LILACS,

http://clinicalt

rial.gov/,

http://www.c

Therapie mit S.R.

Extrakten als

Monotherapie vs.

Plazebo

Insgesamt 17 Studien eingeschlossen.

Qualitätsbewertung nach Schulz und Cochrane

Handbuch: Allocation Concealment, Doppel-

Verblindung, Vollständiges Berichten

(verwendeten ITT und beschrieben adäquat

Gründe für Studienabbruch)

Endpunkte Symptomatik:

5 Studien berichten IPSS/AUA-SI (10-12, 19,

26), 6 Studien andere Scores. Keine

Verbesserung in LUTS basierend auf der

mittleren Veränderung von Baseline in

AUASI/IPSS. Klinisch relevante Verbesserung

(≥ 3 Punkte in AUASI) differierten nicht in der

längsten Studie (10). 2 Studien verglichen IPSS

total score am Studienendpunkt (11,26). Bauer et

al. (11) (moderate Studienlänge) berichtet

statistisch signifikante Verbesserung bei Serenoa

repens. Die Kurzzeitstudie (12 Wochen) zeigte

keinen statistisch signifikanten Unterschied und

Methodisch gute und

aussagekräftige Studien (

Barry 2011, Bent 2006)

bestätigen Ergebnis des

vorhergehende OCchrane

Reviews von Tacklind; ,

dass (auch bei erhöhter

Dosis) keine

Unterschiede bei

Vergleich zu Plazebo

bestehen.

Methodische Qualität

anhand der Cochrane-

Handbuch Kriterien

(Randomisierung,

Allocation Concealment,

Verblindung,

Vollständiges Berichten,

sonstige Verzerrungen)

(10) Barry 2011. JAMA

2011; 306: 1344- 51.

(11) Bauer 1999.

MMWFortschr Med 1999;

141: 127-32.

(12) Bent 2006. N Engl J

Med 2006; 354:557-66.

(13) Boccafoschi 1983.

Urologio 1983; 50: 1257-68

(14) Braeckman 1997

European Journal of

Clinical Research. 1997;

9:247–59.

(15) Champault 1984

British Journal of Clinical

Pharmacology. 1984;

18:461–2.

(16) Cukier 1985 Comptes

1 ++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 228: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 227

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

ontrolled-

trials.com,

http://www.w

ho.int/ictrp/e

n/ und

Handsuche

Einschluss:

RCTs ohne

Sprachein-

schränkung.

Behand-

lungsdauer ≥

30 Tagen.

Berücksich-

tigte

Endpunkte:

Symptomatik

(AUASI,

IPSS),

Qmax,

Prostatavo-

lumen,

Nykturie,

Nebenwir-

kungen

der mittlere IPSS score war signifikant

unterschiedlich in beiden Gruppen bei Baseline.

Endpunkt Qmax: Langzeit und moderate

Studien verbesserten Qmax nicht von Baseline

(10,12,19). Für die meissten Kurzzeitstudien

zeigte sich kein signifikanter Unterschied beim

Studienendpunkt (12,14,15,17-19,24,26)

Endpunkt Nykturie:

9 kurzzeitliche Studien (13,15-18,21,22,24,25)

zeigen gepoolt einen sign. Vorteil zugunsten von

S.R. allerdings bei sign. Heterogenität.

Endpunkt Prostatavolumen:

In einer Langzeitstudie ergeben sich keine sign.

Unterschiede.

Endpunkt Nebenwirkungen:

Keine signifikanten Unterschiede

vorgenommen

Anzahl der Gutachter

wurde nicht erwähnt.

Rendus de Therapeutique

et de Pharmacologie

Clinique. 1985; 4:15–21.

(17) Descotes 1995

Clinical Drug Investigation.

1995; 5:291–7.

(18) Emili 1983 Urologia.

1983; 50:1042–8.

(19)Gerber 2001 Urology.

2001; 58(6):960–4.

(20) Löbelenz 1992

Therapeutikon. 1992; 6(1–

2): 34–7.

(21) Mandressi 1983

Urologia. 1983; 50(4):752–

8

(22) Mattei 1990 TW

Urologie Nephrologie.

1990; 2:346–50.

(23) Mohanty 1999. Indian

J Urol 1999; 16: 26-31

(24) Reece Smith 1986

British Journal of Urology.

1986; 58:36–40.

(25) Tasca 1985. Minerva

Urologica e Nefrologica.

1985; 37:87–91

(26) Willetts 2003 Journal

of Urology International.

2003; 92:267–70.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 229: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 228

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Abkürzungen: AUA-SI = American Urological Association Symptom Index, IPSS = International Prostate Symptom Score, KI = Konfidenzintervall, MD = Mean Difference, PCa =

Prostatakarzinom, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, RR = relatives Risiko, S.R. = Serenoa repens

*Literaturbelege wie im Originaldokument

5.6.2 Primärstudien zu Serenoa repens (Saw palmetto) Extrakten

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

Barry et al.,

2011 [72],

RCT,

multizen-

trisch (USA),

doppelblind

n = 369, Alter

> 45 (durch-

schnittl. 61,

AUA-SI 8-24,

(durch-

schnittl. 14,5)

Qmax > 4

ml/s (durch-

schnittl.

14,9),

Ausschluss-

gründe :

invasive oder

pharmakolo-

gische

Therapie

oder

Phytothera-

pie in den

letzten

Monaten (1-3

Therapie mit S.R.

Extrakt (Serenoa

repens

/W.Bartram)

Small

(Rottapharm,

Deutschland)

320 mg/Tag mit

Dosiseskalation

nach 24 und 48

Wochen

Follow-up: 72

Wochen

Plazebo

(Zusammen-

setzung

ausführlich

beschrieben)

1. AUA-SI

Veränderung

(Primärer Endpunkt)

2. AUA-SI-

Veränderung > 3

Punkte

3. BPH Impact

Index

4. AUA-SI QoL

5. Qmax

6. Restharnmenge

7. PSA

8. IIEF

9. MSHQ-EjD

10. ICS male

incontinence scale

11. Jenkins Sleep

Dysfunktion Scale

1. keine sign. Unterschiede

2. keine sign. Unterschiede

3. keine sign. Unterschiede

4. keine sign. Unterschiede

5. keine sign. Unterschiede

6. keine sign. Unterschiede

7. keine sign. Unterschiede

8. keine sign. Unterschiede

9. keine sign. Unterschiede

10. keine sign. Unterschiede

11. keine sign. Unterschiede

Studie untersucht Effekt

von höheren Dosen, da

in qualitativ guten

Studien mit

Normaldosen keine

Effekte beobachtet

wurden.

Randomisierung und

Verblindung adäquat

beschrieben. Lediglich

11 (3 %) Loss to follow

up.

Probanden meist

gebildete Kaukasier.

Subgruppenanalysen

bzgl. Ethnie, Alter,

Symptomatik etc.

ergeben ebenfalls keine

Hinweise auf

Unterschiede zwischen

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 230: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 229

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

je nach

Intervention)

Kreatinin

> 2 mg/dl,

Prostata-

oder

Blasenkarzi-

nom ,

Prostatitis,

Harnwegsin-

fekte, PSA

> 10 ng/ml,

oder

sonstige

Komplikatio-

nen und

Erkrankun-

gen, die die

Durchfüh-

rung der

Studie

gefährden.

Gruppen.

Powerkalkulation

vorhanden: 90 % Power

um Unterschied von 2

Punkten zu

identifizieren.

Autoren geben vielfache

finanzielle Beziehungen

zu Pharmaindustrie an

(Interessenkonflikt). Der

Erstautor ist Präsident

einer Non-for Profit

Organisation für

informiertes

Entscheiden.

Anceschi et

al., 2010

[79], RCT,

monozen-

trisch

(Italien)

n = 144, Alter

50-80

(median 67)

mit BPH und

Indikation für

operative

Therapie

(TURP oder

OP),

Ausschluss-

Therapie mit

Serenoa repens

(Permixon) 320

mg/Tag für 2

Monate vor dem

operativen

Eingriff

Follow-up: bis 1

Woche nach

Operation.

Keine Therapie

(kein Plazebo-

vergleich)

1. Anteil Patienten

mit benötigter

Transfusion

2. Dauer der

Drainage (Tage)

3. Menge der

abgeleiteten

Flüssigkeit

4. Dauer

1. sign. Unterschied zugunsten von S.R.

(0 % vs. 38 %)

2. keine sign. Unterschiede

3. keine sign. Unterschiede

4. sign. Unterschied zugunsten von S.R.

(64,9 Std. vs. 91,7 Std.)

5. sign. Unterschied zugunsten von S.R

(5,92 Tage vs. 7,92 Tage)

6. sign. Unterschied zugunsten von S.R.

Verblindung nicht

adäquat beschrieben.

Durch fehlende

Plazebogruppe keine

Verblindung der

Patienten möglich.

Es fehlen Angaben zum

Auswahlverfahren und

zu Baseline-Daten,

Erfolg der

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 231: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 230

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

SIGN

gründe :

andere

urologische

Begleiter-

krankungen,

Harnwegs-

infektionen

oder Sepsis ,

akute oder

chronische

Erkrankun-

gen,

Erkrankun-

gen der

Therapien

die

hämatolo-

gische

Parameter

beeinflussen,

Andere

Pharmaka

wurden 2

Wochen vor

Studien-

beginn

abgesetzt.

Katheterisierung (in

Std.)

5. Dauer

Hospitalisierung

6. Dauer Operation

7. intraoperative

Komplikationen

8. Hämoglobin

9. Hämatokrit

10. Erythrozyten

11. Leukozyten

12. Thrombozyten

(59,8 Min. vs. 77,6 Min.)

7. sign. Unterschied zugunsten von S.R.

(0 % vs.15 %)

8. sign. Unterschied zugunsten von S.R.

9. sign. Unterschied, keine Angaben zur

Größe und Relevanz des Unterschieds

möglich, da unzureichende Angaben

10. sign. Unterschied, keine Angaben zur

Größe und Relevanz des Unterschieds

möglich, da unzureichende Angaben

11. sign. Unterschied, keine Angaben zur

Größe und Relevanz des Unterschieds

möglich, da unzureichende Angaben

12. sign. Unterschied, keine Angaben zur

Größe und Relevanz des Unterschieds

möglich, da unzureichende Angaben

beschriebenen

Randomisierung unklar.

Allocation Concealment

nicht gegeben. Primärer

Endpunkt nicht definiert,

keine Powerkalkulation

angegeben.

Wegen häufiger Tests

ergibt sich Problem des

multiplen Testens. Es

wurden hierfür keine

Anpassungen

vorgenommen.

Anzahl der

ausgewerteten

Patienten unklar, 24

werden ohne weitere

Angaben als lost to

follow-up aufgeführt.

Abkürzungen: AUA-SI = American Urological Association Symptom Index, IIEF = nternational Index of Erectile Function, IPSS = International Prostate Symptom Score, KI =

Konfidenzintervall, MD = Mean Difference, PCa = Prostatakarzinom, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, RR = relatives Risiko, S.R. = Serenoa repens

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 232: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 231

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.6.3 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zu β-Sitosterin

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

NICE-

Leitlinie,

Auswer-

tungen zu

einzelnen

Fragestel-

lungen als

HTA-

Berichte

gewertet

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesund-

heitsökono-

mische

Studien:

Cochrane

(bis Issue

3/2008),

Medline

(1950-2009),

Hier extrahiert:

β-Sitosterin vs.

Plazebo

Endpunkte:

1. Symptomatik

2. Harnverhalt

3. Qmax

4. QoL (IPSS-QoL)

5. Nebenwirkungen -

Harninkontinenz

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

einzelnen Studien nach bestimmten Kriterien

(Randomisierung, Verblindung, verdeckte

Zuteilung, reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-Analyse)

und die Qualität der gesamten Datenlage nach

GRADE bewertet. Abstufungen der Qualität in

very low, low, moderate, high.

1. Therapie mit β-Sitosterin ist effektiver als

Plazebo zur Reduktion von Symptomen (IPSS)

(2 RCTs n = 342), MD -4.91, 95 %-KI -6.26 bis

-3.53, Hohe Qualität.

2. Risiko für Harnverhalt: keine Studien

identifiziert

3. Qmax (insgs. 4 RCTs N= 474, MD 3,91 ml/s,

95 %-KI 0.91 bis 6.90, geringe Qualität wegen

weiter KI, kleiner Studien und sign. Heterogenität

in der Metaanalyse),

4. Steigerung der Lebensqualität - IPSS-

Frage: keine Studien identifiziert

5. Nebenwirkungen keine Studien identifiziert

Keine Bewertung und

Auswertung der

Primärstudien. Es wird

auf den Cochrane Review

verwiesen und die

Qualität als hoch

eingestuft. Dennoch wird

eine Empfehlunge gegen

β-Sitosterin

ausgesprochen.

Begründung: fehlende

Standardisierung und

unklares

Interaktionspotential.

Recherchestrategien und

Ergebnisse sind

dokumentiert.

Abstractscreening durch

zwei Reviewer, Auswahl

nach definierten Ein- und

Ausschlusskriterien.

Bewertung nach GRADE

inkl. Berücksichtigung der

Relevanz der Effekte.

Deutlich bessere

Beurteilung der

methodischen Qualität als

Review von McNicholas

(dort sehr geringe

Qualität).

Wilt et al. Cochrane

Database of Systematic

Reviews 1999, Issue

3:CD001043.

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 233: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 232

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Embase

(1980-2009),

HEED-

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitätsbe-

wertung:

1. Bewertung

einzelner

Studien vor

Einschluss in

Auswertung,

2. Bewertung

der Studien-

lage zu

Endpunkten

mit GRADE

Systema-

tischer

Review mit

Elementen

von GRADE

McNicholas/

Kirby, 2011

[10]

Medline

(1966-

07/2009)

Embase

(1980-

07/2009)

Cochrane

(1966-2009,

3rd Issue),

Außerdem

CRD-

Datenbank,

Außerdem

Suche nach

Hier extrahiert:

Therapie mit β-

Sitosterin vs. Plazebo

Endpunkte:

1. Symptomatik

2. Nebenwirkungen

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

gesamten Datenlage nach GRADE bewertet. Die

folgenden Kriterien wurden berücksichtigt:

Qualität der Studien, Konsistenz der Ergebnisse,

Direktheit, Effektstärke. Abstufungen der Qualität

in very low, low, moderate, high.

1. β-Sitosterin ist effektiver als Plazebo in der

Symptomenreduktion (IPSS):

1 Review, mit 2 RCTs zur Symptomenreduktion

MD -4.9 Pkt. (95 %-KI -6.3 bis -3.5),

Nachbeobachtungszeit der Studien 4-26

Wochen, Studienqualität sehr gering (wegen

unvollständer Ergebnisse und kurzem Follow-up

sowie wegen schlechter Übertragbarkeit

Nur mindestens einfach

verblindete Studien

werden eingeschlossen;

Methodische Bewertung

bezieht sich auf Endpunkt

Symptomatik, daher nicht

als Bewertung einzelner

Studien zu verstehen,

keine eigenen

Metaanalysen

durchgeführt, Bewertung

teilweise auf

Reviewebene, d. h. keine

Bewertung der

Primärstudien, Auswahl

Wilt et al. Cochrane

Database of Systematic

Reviews 1999, Issue

3:CD001043.

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 234: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 233

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

zurückgezo-

genen

Studien,

Einschluss-

kriterien:

RCTs mit a)

Fallzahl

> 20,

b) 80 %

follow up,

c) mindes-

tens einfach

verblindet

oder syst.

Reviews von

RCTs,

außerdem

wurde nach

Warnhin-

weisen

regelmäßig

gesucht

aufgrund der fehlenden Standardisierung

2. Gastrointestinale Nebenwirkungen (1,6 % vs.

0 %) und Impotenz (0,5 % vs. 0 %) sind häufiger

unter β-Sitosterin als unter Plazebo

der Studien offenbar nur

durch einen Reviewer,

keine Abwägung des

Nutzens mit den Schaden

bzw. Bewertung der

Relevanz des Nutzens,

Autoren wollen explizit

keine Empfehlungen

abgeben.

Review wird jährlich

aktualisiert.

Auswertung beruht auf

einem Review. Bewertung

der Studienqualität

unterscheidet sich stark

von NICE-Leitlinie (hohe

Qualität vs. sehr gute

Qualität).

Abkürzungen: AUA-SI = American Urological Association Symptom Index, IPSS = International Prostate Symptom Score, KI = Konfidenzintervall, MD = Mean Difference, PCa =

Prostatakarzinom, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, RR = relatives Risiko, S.R. = Serenoa repens

*Literaturbelege wie im Originaldokument

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 235: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 234

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.6.4 Primärstudien zu β-Sitosterin

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Berges et

al., 1995,

[75], RCT

zweiarmig,

multizen-

trisch-

Probanden

aus acht

privaten

Praxen

(Deutsch-

land),

ca. 60 % der

Teilnehmer

nahmen an

unverblinder

Follow-up

Studie (18

Monate) teil

[87]

n = 200, Alter

< 75 Jahre

(durch-

schnittl. 65

Jahre),

Qmax < 15

ml/s bei einer

Harnmenge

von > 150 ml

(durch-

schnittl.

10 ml/s),

Restharn

> 30 ml und

< 150 ml,

IPSS

baseline (ca.

15 Pkt.)

Ausschluss-

gründe:

AUR, PCa,

PSA > 10

ng/ml,

TURP,

Prostatitis,

Infektion,

Hämaturie,

Strikturen,

Blasen-

Harzol ® (enthält

10 mg β-

Sitosterin) 3x 20

mg pro Tag aber

nauch noch

weitere

Phytosterole)

nach 4 Wochen

wash-out der

bestehenden

Medikation

Tagesdosen

nicht in der

Publikation

genannt

Follow-up: 6

Monate

Plazebo 1. modifizierter

Boyarsky Index nach

6 Monaten

2. IPSS

3. QoL (Instrument

nicht genannt,

vermutlich IPSS-

QoL)

4. Harnfluss

5. Restharnmenge

6. Prostatavolumen

7. Nebenwirkungen

1. sign. Unterschied zugunsten von

Harzol ® (-6,,7 Pkt. vs. -2,1 Pkt, p < 0,01),

Effekt stellt sich erst nach mind. 4 Wochen

ein.

2. sign. Unterschied zugunsten von

Harzol ® (-7,4 Pkt. vs. -2,1 Pkt, p < 0,01)

3. sign. Unterschied zugunsten von

Harzol ® (-1,4 Pkt. vs. -0,2 Pkt, p < 0,01)

4. Qmax: sign. Unterschied zugunsten

von Harzol ® (5,2 ml/s vs. 1,1 Pkt, p <

0,01), ebenso sign. Unterschied bzgl.

medianer Harnfluss und Entleerungszeit

5. sign. Unterschied zugunsten von

Harzol ® (-35,4 ml vs. -11,6 ml, p < 0,01)

6. n. s.

7. Unter Harzol ®: jeweils 1x Übelkeit,

Libidoverlust, Erektile Dysfunktion und

Verstopfung bei 100 Probanden, keine

schweren Nebenwirkungen

Verblindung und

Allocation concealment

beschrieben, Drop-outs

(13 Probanden) werden

beschrieben. Zur

Randomisierung

werden keine

weitergehenden

Angaben gemacht.

Power-Kalkulation

beschrieben: 80 %

Power für Unterschied

von 2,5 Pkt. bei Stan-

dardabweichung = 5.

Sensitivitätsanalyse

nach Zentreneffekt

durchgeführt aber nicht

berichtet.

Studie vom Hersteller

finanziert.

Auswertung der

sekundären Endpunkte

nicht nach ITT sondern

per protocol.

In der Follow-up Studie

(kein RCTs-Design) mit

18 Monate

Nachuntersuchung

werden ähnliche

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 236: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 235

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

steine,

Diabetes

mellitus,

kardiovas-

kuläre oder

neurolog.

Erkrankun-

gen,

Hinweise auf

Leberer-

krankung

Ergebnisse gezeigt, bei

allerdings geringen

Fallzahlen.

Deutlicher Unterschied

der Gruppen baseline

bzgl. History of

urological

surgery/disease (9 %

vs. 16 % unter Verum).

Klippel et

al., 1997

[74], RCT,

multizen-

trisch,

Probanden

aus 13

privaten

Praxen

(Deutsch-

land)

n = 177, Alter

50-80 Jahre

(durch-

schnittl. 65

Jahre) ,

Qmax < 15

ml/s bei einer

Harnmenge

von > 150 ml

(durch-

schnittl. 11

ml/s),

Restharn >

30 ml und <

150 ml,

Gewicht 55-

100 Kg,

vergrößerte

Prostata

IPSS > 6

2x Azuprostat ®

(enthält 65 mg β-

Sitosterin) pro

Tag

Follow-up: 6

Monate

Plazebo 1. IPSS

(Unterschiede bzgl.

der prozentualen

Reduktion) (primärer

Endpunkt)

2. IPSS-QoL

3. Restharnmenge

4. Qmax

5. Nebenwirkungen

1. sign. Unterschied zugunsten von

Azuprostat ® (-8,2 Pkt. vs. -2,8 Pkt, p <

0,01), unter Azuprostat ® treten

Symptomreduktionen später (nach ca. 4-8

Wochenauf) als unter Plazebo

2. sign. Unterschied zugunsten von

Azuprostat ® (-1,8 Pkt. vs. -0,9 Pkt,

p < 0,01),

3. sign. Unterschied zugunsten von

Azuprostat ® (-37,5 Pkt. vs. -4,1 Pkt,

p < 0,01),

4. sign. Unterschied zugunsten von

Azuprostat ® (-8,9 Pkt. vs. -4,4 Pkt,

p < 0,01),

Verblindung und

Allocation concealment

beschrieben, Drop-outs

(21 Probanden,

gleichverteilt) werden

beschrieben. Keine

näheren Angaben zur

Randomisierung.

Zu den

Nebenwirkungen

werden keine näheren

Angaben gemacht.

Powerkalkulation

beschrieben: 95 %

Power für 3 Pkt. IPSS

Unterschied.

Ausgewertet Population

ist unklar. Es wird

dargelegt, dass erste

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 237: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 236

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Punktebase-

line (ca. 15-

16 Pkt.)

Ausschluss-

gründe:

AUR, PCa,

PSA > 10

ng/ml, TURP

oder andere

operative

Interven-

tionen,

Prostatitis,

Infektion,

Hämaturie,

Strikturen,

Blasenstei-

ne, insulin-

abhängiger

Diabetes

mellitus,

kardiovasku-

läre oder

neurolog.

Erkrankun-

gen, Hin-

weise auf

Lebererkran-

kung,

Alkohol- oder

Drogenmiss-

brauch,

Studienabbrecher in

Analyse einbezogen

wurden (Anzahl unklar).

Studie vom Hersteller

finanziert.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 238: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 237

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

fehlende

Compliance

Abkürzungen: AUA-SI = American Urological Association Symptom Index, IPSS = International Prostate Symptom Score, ITT = intention to treat, KI = Konfidenzintervall, MD =

Mean Difference, PCa = Prostatakarzinom, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, RR = relatives Risiko, S.R. = Serenoa repens

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 239: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 238

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.6.5 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zu Extrakten der Brennnessel (urtica dioica)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Systema-

tischer

Review

Chrubasik et

al., 2007

[78]

Suche bis

07/2006 in

folgenden

Datenban-

ken

PubMed

+

Referenzen-

check und

Handsuche

+

Anfragen bei

Experten

+

Einschluss-

kriterien:

keine

Restriktionen

bzgl. des

Studiende-

signs oder

der Sprache,

keine

Studien mit

Kombina-

tionspro-

dukten

Monotherapie mit

Präparaten aus

Brennnesselwurzel

Insgesamt führen die Autoren 34 klinische

Studien auf, davon sind 6 RCTs, 24 nicht

kontrolliert und 2 kontrolliert und unverblindet

(Unterteilung nicht vollständig. Nur eine RCT

wird als konfirmatorisch bezeichnet. Eine

Bewertung der methodischen Qualität der

Studien wird nicht beschrieben.

Zusammenfassung der Autoren: Es gibt

Hinweise auf kurzfristige Effekte, die aber

aufgrund der mangelnden Daten nicht

quantifiziert werden können. Es gibt keine

Hinweise auf besondere Nebenwirkungen.

Begrenzte Recherche ,

keine Angaben zur

Auswahl und Extraktion

der identifizierten Studien.

Keine Angaben zum

Umgang mit

Publikationsbias.

Die identifizierten Studien

werden dargestellt aber

inhaltlich nicht detailliert

beschrieben.

Zusammenfassend

kommen die Autoren zum

Schluss, dass die Evidenz

nicht ausreichend ist für

präzise Aussagen zum

Nutzen. Zukünftige

Studien zur Monotherapie

sind laut den Autoren

weniger wahrscheinlich,

da Kombination mit

Serenoa repens

aussichtsreicher ist.

RCTs:

Vontobel, H.P., Herzog,

R., Rutishauser, G., Kreis,

H., 1985. Urologe A 24,

49–51.

Dathe, G., Schmid, H.,

1987. Urologe B 27, 223–

226.

Fischer, M., Wilbert, D.,

1992. (BPH). In:

Rutishauser, G. (Ed.),

Benigne

Prostatahyperplasie III. In:

Klinische und

Experimentelle Urologie,

vol. 22. W Zuckswerdt,

New York, pp. 79–84 See

Fischer, M., 1988.

[Inauguraldissertation] zur

Erlangung des

Doktorgrades der Medizin

der Johannes-Gutenberg-

Universität Mainz [Thesis].

pp. 24–61

Engelmann, 1996a.

Abschlussbericht. BZU

0894.

Engelmann, U., 1996b.

Abschlussbericht. BZU

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 240: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 239

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

0993.

Schneider, T., Rubben,

H., 2004. Urologe A 43,

302–306.

Safarinejad, M.R., 2005.

J. Herb. Pharmacother. 5,

1–11.

NICE-

Leitlinie,

Auswertun-

gen zu

einzelnen

Fragestel-

lungen als

HTA-

Berichte

gewertet

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesund-

heitsökono-

mische

Studien:

Hier extrahiert:

Urtica Dioica vs.

Plazebo

Endpunkte:

1. Symptomatik

2. Harnverhalt

3. Qmax

4. QoL (IPSS-QoL)

5. Nebenwirkungen-

Inkontinenz

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

einzelnen Studien nach bestimmten Kriterien

(Randomisierung, Verblindung, verdeckte

Zuteilung, reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-Analyse)

und die Qualität der gesamten Datenlage nach

GRADE bewertet. Abstufungen der Qualität in

very low, low, moderate, high.

1. Therapie mit Brennnesselextrakt ist effektiver

als Plazebo zur Reduktion von Symptomen

(IPSS) (1 RCT n = 558), MD -5,90 Pkt., 95 %-KI -

6.46 bis -5.31, Hohe Qualität.

2. Risiko für Harnverhalt: keine Studien

identifiziert

3. Qmax (1 RCT n = 558, MD 4,70 ml/s, 95 %-

KI 4.00 bis 5.40, Hohe Qualität,

4. Steigerung der Lebensqualität - IPSS-

Frage: keine Studien identifiziert

5. Nebenwirkungen keine Studien identifiziert

Trotz der deutlichen

Effekte und der

angegebenen hohen

Qualität wird in der

Leitlinie eine

Empfehlunge gegen

Brennnesselwurzelextrak-

te ausgesprochen.

Begründung: fehlende

Standardisierung und

unklares

Interaktionspotential.

Im Review von Chrubasik

werden insgesamt 6

RCTs zu diesen Extrakten

aufgeführt, wobei

allerdings nur eine Studie

als konfirmatorisch

klassifiziert wird.

Recherchestrategien und

Ergebnisse sind

dokumentiert.

Abstractscreening durch

zwei Reviewer, Auswahl

nach definierten Ein- und

Safarinejad Journal of

Herbal Pharmacotherapy

2005, 5(4):1-11.

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 241: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 240

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Cochrane

(bis Issue

3/2008),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

HEED-

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitätsbe-

wertung:

1. Bewertung

einzelner

Studien vor

Einschluss in

Auswertung,

2. Bewertung

der Studien-

lage zu

Endpunkten

mit GRADE

Ausschlusskriterien.

Bewertung nach GRADE

inkl. Berücksichtigung der

Relevanz der Effekte.

Abkürzungen: AUA-SI = American Urological Association Symptom Index, IPSS = International Prostate Symptom Score, KI = Konfidenzintervall, MD = Mean Difference, PCa =

Prostatakarzinom, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, RR = relatives Risiko, S.R. = Serenoa repens

*Literaturbelege wie im Originaldokument

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 242: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 241

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.6.6 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zu Secale Cereale (Cernilton ® bzw. Pollstimol ®, rye grass pollen extract)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

NICE-

Leitlinie,

Auswertun-

gen zu

einzelnen

Fragestel-

lungen als

HTA-Be-

richte ge-

wertet

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesund-

heitsökono-

mische

Studien:

Cochrane

(bis Issue

Hier extrahiert:

Cernilton vs. Plazebo

Endpunkte:

1. Symptomatik

2. Harnverhalt

3. Qmax

4. Nebenwirkungen -

Harninkontinenz

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

einzelnen Studien nach bestimmten Kriterien

(Randomisierung, Verblindung, verdeckte

Zuteilung, reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-Analyse)

und die Qualität der gesamten Datenlage nach

GRADE bewertet. Abstufungen der Qualität in

very low, low, moderate, high.

1. Reduktion von Symptomen (IPSS) keine

Studien identifiziert

2. Risiko für Harnverhalt: keine Studien

identifiziert

3. Qmax (1 RCT aufgeführt in einem Cochrane

Review, n = 50, MD -1,6 ml/s, 95 %-KI -5.79 bis

2.56, Moderate Qualität wegen kleiner

Patientenzahl und weiter KI),

4. Nebenwirkungen keine Studien identifiziert

Keine Bewertung und

Auswertung der

Primärstudien. Es wird

auf den Cochrane Review

verwiesen und die

Qualität als moderat

eingestuft. In der Leitlinie

wird eine Empfehlung

gegen Cernilton

ausgesprochen.

Begründung: fehlende

Standardisierung und

unklares

Interaktionspotential.

Recherchestrategien und

Ergebnisse sind

dokumentiert.

Abstractscreening durch

zwei Reviewer, Auswahl

nach definierten Ein- und

Ausschlusskriterien.

Bewertung nach GRADE

inkl. Berücksichtigung der

Relevanz der Effekte.

Studien zu Nykturie aus

Review von MacDonald et

al., 2000 wurden nicht

Wilt TJ, MacDonald R,

Ishani A, Rukts I, Stark G.

Cernilton for benign

prostatic hyperplasia.

Cochrane Database of

Systematic Reviews 1998,

Issue 3:CD001042.

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 243: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 242

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

3/2008),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

HEED-

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitätsbe-

wertung:

1. Bewertung

einzelner

Studien vor

Einschluss in

Auswertung,

2. Bewertung

der Studien-

lage zu

Endpunkten

mit GRADE

berücksichtigt (siehe

Extraktion des Reviews

von McNicholas zu

diesem Thema.

Systema-

tischer

Review mit

Elementen

von GRADE

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

Medline

(1966-

07/2009)

Embase

(1980-

07/2009)

Cochrane

(1966-2009,

3rd Issue),

Außerdem

CRD-

Hier extrahiert:

Rye grass pollen

extract vs. Plazebo

Endpunkte:

1. Symptomatik

(Patientenberichtet –

nicht IPSS)

2. Nykturie

3. Nebenwirkungen

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

gesamten Datenlage nach GRADE bewertet. Die

folgenden Kriterien wurde berücksichtigt: Qualität

der Studien, Konsistenz der Ergebnisse,

Direktheit, Effektstärke. Abstufungen der Qualität

in very low, low, moderate, high.

1. Rye grass pollen extract ist sign. effektiver

als Plazebo in der Symptomenreduktion (ermittelt

durch Selbsteinschätzung der Verbesserungen):

1 Review, mit 1 RCT, n = 60 zur

Symptomenreduktion RR für Anteil der Patienten

Nur mindestens einfach

verblindete Studien

werden eingeschlossen;

Methodische Bewertung

bezieht sich auf Endpunkt

Symptomatik, daher nicht

als Bewertung einzelner

Studien zu verstehen,

keine eigenen

Metaanalysen

durchgeführt, Bewertung

teilweise auf

Macdonald R, Ishani A,

Rutks I, et al. A systematic

review of Cernilton for the

treatment of benign

prostatic hyperplasia. BJU

Int 2000;85:836–841.

Search date 1997.

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 244: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 243

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Datenbank,

Außerdem

Suche nach

zurückgezo-

genen

Studien,

Einschluss-

kriterien:

RCTs mit

a) Fallzahl

> 20,

b) 80 %

follow up,

c) mindes-

tens einfach

verblindet,

oder syst.

Reviews von

RCTs,

außerdem

wurde nach

Warnhinwei-

sen regel-

mäßig

gesucht

mit Symptomverbesserung -2,4 (95% KI -1,21 bis

-4,75) (65 % unter Verum vs. 27 % unter

Plazebo). Methodische Qualität: sehr gering

(wegen geringer Fallzahl, kurzem Follow-up,

unvollständiger Ergebnissdarstellung, fehlende

Angaben zu Allocation Concealment, unklarer

Zusammensetzung der Präparate)

2. Rye grass pollen extract ist sign. effektiver

als Plazebo in der Reduktion von

Nykturieepisoden 1 Review, mit 2 RCT, n = 163

RR für Anteil der Patienten mit selbstberichteter

Verbesserung -2,05 % (95 %-KI -1.41 bis -3.99)

(63 % unter Verum vs. 31 % unter Plazebo)

3. 1 Ereignis berichtet (Übelkeit), keine

Hinweise auf Unterschied zu Plazebo

Reviewebene, d. h. keine

Bewertung der

Primärstudien, Auswahl

der Studien offenbar nur

durch einen Reviewer,

keine Abwägung des

Nutzens mit den Schaden

bzw. Bewertung der

Relevanz des Nutzens,

Autoren wollen explizit

keine Empfehlungen

abgeben.

Review wird jährlich

aktualisiert.

Auswertung beruht auf

einem Review. Bewertung

der Studienqualität

unterscheidet sich von

NICE-Leitlinie (sehr

geringe Qualität vs.

moderate Qualität).

Abkürzungen: AUA-SI = American Urological Association Symptom Index, IPSS = International Prostate Symptom Score, KI = Konfidenzintervall, MD = Mean Difference, PCa =

Prostatakarzinom, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, RR = relatives Risiko, S.R. = Serenoa repens

*Literaturbelege wie im Originaldokument

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 245: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 244

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.6.7 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zu Extrakten aus dem afrikanischen Pflaumenbaum (Pygeum Africanum)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

NICE-

Leitlinie,

Auswertung

en zu

einzelnen

Fragestellun

gen als

HTA-

Berichte

gewertet

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesundheits

ökonomische

Studien:

Cochrane

(bis Issue

3/2008),

Hier extrahiert:

Pygeum Africanum vs.

Plazebo

Endpunkte:

1. Symptomatik

2. Qmax

3. Progressionsrisiko

4. Nebenwirkungen-

Harninkontinenz

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

einzelnen Studien nach bestimmten Kriterien

(Randomisierung, Verblindung, verdeckte

Zuteilung, reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-Analyse)

und die Qualität der gesamten Datenlage nach

GRADE bewertet. Abstufungen der Qualität in

very low, low, moderate, high.

1. Reduktion von Symptomen (IPSS) keine

Studien identifiziert

2. Qmax (4 RCTs aufgeführt in einem

Cochrane Review, n = 363, MD 2,5 ml/s, 95 %-KI

0.29 bis 4.71, Geringe Qualität wegen kleiner

Patientenzahl,weiter KI und sign. Heterogenität),

3. Progressionsrisiko: keine Studien

identifiziert

4. Nebenwirkung-Harninkontinenz: keine

Studien identifiziert

Keine Bewertung und

Auswertung der

Primärstudien. Es wird

auf den Cochrane Review

verwiesen und die

Qualität als gering

eingestuft. In der Leitlinie

wird eine Empfehlung

gegen Pygeum Africanum

ausgesprochen.

Begründung: fehlende

Standardisierung und

unklares

Interaktionspotential.

Recherchestrategien und

Ergebnisse sind

dokumentiert.

Abstractscreening durch

zwei Reviewer, Auswahl

nach definierten Ein- und

Ausschlusskriterien.

Bewertung nach GRADE

inkl. Berücksichtigung der

Relevanz der Effekte.

Im Review von

McNicholas werden

aktuellere und

Wilt TJ, Ishani A,

MacDonald R, Rukts I,

Stark G. Pygeum

africanum for benign

prostatic hyperplasia.

Cochrane Database of

Systematic Reviews 1998,

Issue 1:

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 246: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 245

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

HEED-

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitätsbew

ertung: 1.

Bewertung

einzelner

Studien vor

Einschluss in

Auswertung,

2. Bewertung

der

Studienlage

zu

Endpunkten

mit GRADE

umfangreichere Daten

zum Thema präsentiert

(u. a. Ergebnisse zur

Symptomatik und

Harnverhalt).

Systema-

tischer

Review mit

Elementen

von GRADE

McNicholas

and Kirby,

2011 [10]

Medline

(1966-

07/2009)

Embase

(1980-

07/2009)

Cochrane

(1966-2009,

3rd Issue),

Außerdem

CRD-

Hier extrahiert:

Pygeum Africanum vs.

Plazebo

Endpunkte:

1. Symptomatik

(Patientenberichtet –

nicht IPSS)

2. Qmax

3. Restharnmenge

4. Nebenwirkungen

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

gesamten Datenlage nach GRADE bewertet. Die

folgenden Kriterien wurde berücksichtigt: Qualität

der Studien, Konsistenz der Ergebnisse,

Direktheit, Effektstärke. Abstufungen der Qualität

in very low, low, moderate, high.

1. Pygeum Africanum extract ist sign. effektiver

als Plazebo in der Symptomenreduktion (ermittelt

durch Selbsteinschätzung der Verbesserungen):

1 Review, mit 5 RCTs zum Endpunkt, n = 430

RR für Anteil der Patienten mit

Nur mindestens einfach

verblindete Studien

werden eingeschlossen;

Methodische Bewertung

bezieht sich auf Endpunkt

Symptomatik, daher nicht

als Bewertung einzelner

Studien zu verstehen,

keine eigenen

Metaanalysen

durchgeführt, Bewertung

teilweise auf

Wilt T, Ishani A,

MacDonald R, et al.

Pygeum africanum for

benign prostatic

hyperplasia (Cochrane

Review). In:The Cochrane

Library, Issue 3, 2009.

Chichester, UK: John

Wiley & Sons, Ltd. Search

date 2000.

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 247: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 246

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Datenbank,

Außerdem

Suche nach

zurückgezo-

genen

Studien,

Einschluss-

kriterien:

RCTs mit

a) Fallzahl

> 20,

b) 80 %

follow up,

c) mindes-

tens einfach

verblindet,

oder syst.

Reviews von

RCTs,

außerdem

wurde nach

Warnhinwei-

sen regel-

mäßig

gesucht

Symptomverbesserung 2,1 (95% KI 1,4 bis 3,1,

65 % unter Verum vs. 30 % unter Plazebo).

Methodische Qualität: sehr gering (wegen

kurzem Follow-up, unvollständiger

Ergebnissdarstellung, unklarer

Zusammensetzung der Präparate und

verschiedener Studiendesigns)

2. Pygeum Africanum Extrakte erhöhen sign.

stärker als Plazebo die maximale

Harnstrahlmenge 1 Review, mit 4 RCTs, n = 384

RR für Anteil der Patienten mit selbstberichteter

Verbesserung 2,5 % (95% KI 0,3 bis 4,7)

3. Pygeum Africanum Extrakte reduzieren sign.

stärker als Plazebo die Restharnmenge 1

Review, mit 2 RCTs, n = 284 WMD .-13 ml (95%

KI -23,3 bis -3,0)

4. Nebenwirkungen werden selten berichtet.

Häufigste Nebenwirkungen sind gastrointestinale

Beschwerden

Reviewebene, d. h. keine

Bewertung der

Primärstudien, Auswahl

der Studien offenbar nur

durch einen Reviewer,

keine Abwägung des

Nutzens mit den Schaden

bzw. Bewertung der

Relevanz des Nutzens,

Autoren wollen explizit

keine Empfehlungen

abgeben.

Review wird jährlich

aktualisiert

Auswertung beruht auf

einem Review. Bewertung

der Studienqualität

unterscheidet sich

minimal von NICE-

Leitlinie (sehr geringe

Qualität vs. geringe

Qualität).

Im Cochrane Review

werden insgesamt 18

RCTS zum Thema

aufgeführt (Endpunkte

unklar).

Abkürzungen: AUA-SI = American Urological Association Symptom Index, IPSS = International Prostate Symptom Score, KI = Konfidenzintervall, MD = Mean Difference, PCa =

Prostatakarzinom, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, RR = relatives Risiko, S.R. = Serenoa repens

*Literaturbelege wie im Originaldokument

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 248: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 247

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.6.8 Primärstudien zu Cucurbita pepo (Kürbiskernextrakte)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Bach et al.,

2000 [73],

RCT,

zweiarmig,

doppelblind,

multizen-

trisch, 65

Praxen in

Deutschland

n = 476,

IPSS > 7

Punkte,

Patienten mit

Miktionsbe-

schwerden

im Alken-

Stadium I-II,

Alter durch-

schnittlich 63

Jahre

Kürbiskernpräpa-

rat Prosta Fink

forte (500 mg

Dickextrakt aus

Kürbissamen) 2x

täglich

Follow-up: 12

Monate

Plazebo 1. IPSS (primärer

Endpunkt)

2. Qmax

3. mittlere

Flussanstiegszeit

4. Restharnmenge

5. QoL

6. Prostatavolumen

7. Miktionsfrequenz

8. IPSS-

Einzelfragen/

Symptome

9. Nebenwirkungen

1. sign. Unterschied zugunsten des

Verums (Responder mit Verbesserung > 5

Punkte: 65 % vs. 54,2 %;), für per protocol

Population ergibt sich ein grenzwertig nicht

signifikanter Unterschied p = 0,06 (67,4 %

vs. 57,9 %); mittlere IPSS-Werte in den

Gruppen nach 12 Monaten: 10,9 (+/- 4,5)

vs. 12,2 (+/- 5,1) (lediglich 1,3 Pkt.),

2. n. s.

3. n. s.

4. n. s.

5. n. s.

6. n. s.

7. n. s.

8. sign. Unterschiede bzgl.

Restharngefühl und verzögerter

Miktionsbeginn

9. n. s.

Konfidenzintervalle oder

Standardfehler der

Differenzen werden

nicht genannt. Relevanz

der Effekte somit

schwer interpretierbar.

Ein- und

Ausschlusskriterien

werden nicht genannt

(„bei derartigen Studien

übliche Ein- und

Ausschlusskriterien“).

Keine Angabe

relevanter Baseline-

Daten für die gesamte

Population, es werden

Daten von

Subpopulationen in

Tabelle 2 aufgeführt,

wobei z. B. Alter nicht

auftaucht.

Randomisierung,

Allocation Concealment,

Verblindung nicht

beschrieben. Die

Anzahl der Patienten in

Verum- und

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 249: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 248

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Kontrollgruppe ist

ungewöhnlich groß (227

vs. 238) – Zweifel an

Erfolg der

Randomisierungs.

Keine Angaben zu Loss

to follow-up während

der Studie,

Unterschiede zwischen

ITT- und PP-Population

sind somit nicht

nachvollziehbar,

Inkonsistente Angaben

zu den

Gruppenpopulationen.

Zweck der 1-monatigen

Run-in-Phase unklar.

Ausschlussgrund UE

(unerwünschte

Ereignisse) in Tabelle 1

der Publikation nicht

weiter definiert.

Keine Angaben zu den

statistischen

Auswertungen.

Abkürzungen: AUA-SI = American Urological Association Symptom Index, IPSS = International Prostate Symptom Score, ITT = intention to treat, KI = Konfidenzintervall, MD =

Mean Difference, PCa = Prostatakarzinom, QoL = Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, RR = relatives Risiko, S.R. = Serenoa repens

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 250: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 249

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.7 Evidenztabellen zu operativ-instrumentellen/operativen Verfahren

5.7.1 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zu instrumentellen/operativen Verfahren

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

HTA-Bericht

inklusive

Metaanaly-

sen des

Instituts für

Qualität und

Wirtschaft-

lichkeit im

Gesund-

heitswesen,

2008 [92]

RCTs und

kontrollierte

Studien mit

Berücksich-

tigung pro-

gnostischer

Faktoren,

instrumen-

telle

Verfahren

zur Therapie

des BPS:

CLAP,

VLAP,

Hybrid-

Laser, ILK,

PVP,

HoLAP,

HoLRP,

HoLEP,

HoBNI,

TUMT,

TUNA, HIFU,

WIT, TEAP;

ausdrücklich

nicht

untersucht,

da veraltet:

1. CLAP vs.

Standardverfahren

2. CLAP vs. VLAP

3. VLAP vs. WW

4. VLAP vs.

Standardverfahren

5. Hybrid Laser vs.

Standardverfahren

6. ILK vs.

Standardverfahren

7. ILK vs. TUMT

8. ILK vs. TUNA

9. HoLAP vs.

Standardverfahren

10. HoLRP vs.

Standardverfahren

11. HoLRP vs. VLAP

12. HoLEP vs.

Standard

13. HoLEP vs. HoBNI

14. TUMT vs.

Scheinbehandlung

15. TUMT vs. WW

16. TUMT vs.

Es werden 55 RCTs und 1 kontrollierte Studie

eingeschlossen (n = 6 039), Studien-Bewertung

der Studien nach:

1) Randomisierung und Allocation Concealment,

2) Verblindung,

3) Fallzahlplanung,

4) Drop-outs (Ausfallraten),

5) Einhaltung ITT-Prinzip,

6) Dateninkonsistenzen.

Insgesamt Studien überwiegend sehr

mangelhaft, 51 von 56 Studien mit groben

methodischen Mängeln. Ausgeschlossen wurden

Studien mit Zwischenergebnissen von RCTs. Zu

PVP, HIFU und WIT wurden keine Studien

ausgewertet.

1. Insgesamt 5 RCTs (n = 398), alle Studien mit

groben Mängeln; bzgl. Symptomatik: keine

sign. Unterschiede, keine irrelevante

Unterlegenheit, Hinweise auf bessere

längerfristige Ergebnisse unter der

Standardbehandlung; bzgl. Lebensqualität:

kein Beleg für Vorteil oder Gleichwertigkeit; bzgl.

KVD: 2 Tage kürzer unter CLAP, bzgl. KD: 1

Tag kürzer unter CLAP, bzgl. UE: Hinweis, dass

Rekatheterisierung unter CLAP weniger häufig,

bzgl. Qmax: keine Hinweise auf Vorteile oder

Gleichwertigkeit.

Auswahl der Studien

durch zwei Reviewer,

Extraktionen durch

zweiten Reviewer

überprüft, umfangreiche

methodische Bewertung

der eingeschlossen

Studien.

Die Autoren

berechnen/überprüfen

zusätzlich die

Nichtunterlegenheit der

Verfahren (mit

Irrelevanzgrenze von 0,25

Einheiten der

Standardabweichung).

Methoden der

Metaanalysen adäquat

beschrieben.

Publikationsbias nicht

explizit adressiert.

Ausführliche Auswertung

der eingeschlossenen

Studie.

Autoren führen zusätzlich

einen indirekten Vergleich

der untersuchten

Suvakovic N et al. BJU

1996; 77: 212-214

Zorn BH et al. Tech Urol

1999; 5: 198-201

Keoghane SR et al. BJU

1996; 77: 382-385

Keoghane SR et al.

Urology 1996; 47: 43-47

Keoghane SR et al. Eur

Urol 1996; 30: 424-428

Jenkinson C et al. Med

Care 1997; 35: 1109-1118

Keoghane SR et al. BJU

Int 2000; 85: 74-78

Keoghane SR et al. BJU

Int 2000; 86: 227-228

Tuhkanen K et al. Scand

J Urol Nephrol 1999; 33:

31-34

Tuhkanen K et al. Scand

J Urol Nephrol 2003; 37:

487-493

van Melick HH et al. J

Urol 2002; 168: 1058-1062

van Melick HH et al.

Urology 2003; 62: 1029-

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 251: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 250

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

TULIP, TRH,

TUT und

Ballondilata-

tion;

Vergleich mit

Standardver-

fahren

(TURP,

TUIP,

Adenomek-

tomie, TVP

oder

TUVRP,

PkEP)

Endpunkte:

Symptoma-

tik, Lebens-

qualität,

Nebenwir-

kungen,

Kranken-

hausverweil-

dauer, Dauer

und Notwen-

digkeit

Katheteri-

sierung,

symptoma-

tische

Harnwegs-

infekte.

Recherchen:

Keine

Standardverfahren

17. TUMT vs.

medikamentöse

Therapie

18. TUNA vs.

Standardverfahren

19. TEAP vs.

Standardverfahren

20. TEAP vs. ILK

21. TEAP vs. TUNA

2. Insgesamt 4 RCTs (n = 232), 3 Studien mit

groben Mängeln; bzgl. Symptomatik: Hinweis

auf Vorteil der CLAP (in 3 Studien numerische

Vorteile, keine sign. Ergebnisse) bzgl.

Lebensqualität: nicht untersucht, bzgl. KVD:

keine Hinweise auf Vorteile oder

Gleichwertigkeit, bzgl. KD: keine Hinweise auf

Vorteile oder Gleichwertigkeit, bzgl. UE:

Hinweis, dass Reinterventionen unter VLAP

häufiger, bzgl. Qmax: Hinweis auf Vorteil von

CLAP.

3. 1 RCT (n = 223), IPSS median 19, Studie mit

groben Mängeln; bzgl. Symptomatik (IPSS):

Hinweise auf Vorteil der VLAP (-8,7 Pkt. nach 7,5

Monaten, 95 %-KI -6.8 bis -10.6), bzgl.

Lebensqualität (IPSS-QoL): Hinweise auf

Vorteil der VLAP (-1,3 Pkt. nach 7,5 Monaten, 95

%-KI -0.9 bis -1.7), bzgl. KVD: Beleg für Vorteil

von WW, bzgl. KD: Beleg für Vorteil von WW,

bzgl. UE: keine Hinweise auf Unterschiede,

bzgl. Qmax: Hinweis auf Vorteil von VLAP (6

ml/s, 95 %-KI 4-8)

4. Insgesamt 9 RCTs (n = 1 027), AUA-SI 16-

23, 8 Studien mit groben Mängeln, 1 Studie mit

leichten Mängeln; bzgl. Symptomatik (IPSS):

Vorteil für Standardbehandlung (Hedges g =

0.49, 95 %-KI 0.23-0.74), kein Hinweis auf

höchstens irrelevanten Unterschied (d. h. > 0,25

Standardabweichungen) nach bis zu einem Jahr,

bzgl. Lebensqualität (IPSS-QoL): Hinweise auf

Vorteil der Standardbehandlung (sign. Vorteil in

einer Studie), bzgl. KVD: Beleg für Vorteil der

VLAP (1,3-4,3 Tage), bzgl. KD: kein Hinweis auf

Verfahren gegenüber

Scheinoperation oder

Zuwarten durch (Hinweise

auf Nutzen bzgl.

Symptomatik für HoLRP

und HoLEP.

Direkte Evidenz für

Nutzen gegenüber

Scheinbehandlung oder

WW für TUMT (belegt)

und VLAP (Hinweis, da

nur eine Studie).

Es werden außerdem

Sensitivitätsanalysen

bzgl. der angewendeten

Irrelevanzgrenze von 0,25

(Vergleich mit 0,5)

Einheiten der

Standardabweichung

durch.

Bei Nebenwirkungen

wurde dann ein Hinweis

auf Unterschied

festgestellt, wenn sich die

Häufigkeiten um

mindesten 5 %

unterschieden (bei nur

einer Studie mindestens

20 %).

1034

van Melick HH et al. J

Urol 2003; 169: 1411-1416

Narayan P et al. J Urol

1995; 154: 2083-2088

Suvakovic N et al. BJU

1996; 77: 212-214

Albert P et al. Arch It.

Urol. 1997; 69: 15-21

Bryan NP et al. Eur Urol

2000; 38: 265-271

Donovan JL et al. J Urol

2000; 164: 65-70 Brookes

ST et al. BMJ 2002; 324:

1059-1061 Brookes ST et

al. J Health Serv Res

Policy 2003; 8: 209-214

Kabalin JN et al. J Urol

1993; 150: 95-99

Kabalin JN et al. J Urol

1995; 153: 94-98

Cowles RS III et al. Urol

1995; 46: 155-160

Sengör F et al. Br J Urol

1996; 78: 398-400

Suvakovic N et al. Br J

Urol 1996; 77: 212-214

Gujral S et al. J Urol

2000; 164: 59-64

Anson K et al. Urol 1995;

46: 305-310

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 252: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 251

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

sprachlichen

Einschrän-

kungen,

Quellen:

Medline,

Embase und

Cochrane

(alle bis

12/2007) und

CDSR,

DARE und

HTA-

Database, +

Referenzen-

check syste-

matischer

Übersichten,

+ Anfragen

bei Autoren,

Verbänden

und Unter-

nehmen

Unterschiede, bzgl. UE: Hinweise auf häufigere

Ejakulationsdysfunktionen und

behandlungsbedürftige Blutungen unter TURP,

Hinweis auf häufigere Reinterventionen unter

VLAP, insgesamt häufiger schwerwiegende UEs

unter TURP, bzgl. Qmax: Hinweis auf Vorteil

von TURP (3,7 – 3,9 ml/s)

5. Insgesamt 4 RCTs, 2x VLAP/CLAP, 2x

KTP/Nd:YAG (n = 530), AUA-SI/IPSS 20-28, Alle

Studien mit groben Mängeln; bzgl.

Symptomatik (IPSS): kein Hinweis auf sign.

Unterschied oder Gleichwertigkeit bzw.

höchstens irrelevanten Unterschied (d. h. > 0,25

Standardabweichungen), bzgl. Lebensqualität

(IPSS-QoL): keine Hinweise auf Vorteile, bzgl.

KVD: keine Hinweise für Vorteil, bzgl. KD:

Hinweis zugunsten der Standardbehandlung,

kein Hinweis für Kombination KTP/Nd:YAG,

bzgl. UE: Hinweise auf häufigere

Rekatheterisierungen unter KTP/Nd:YAG,

Hinweis auf häufigere Reinterventionen und

Retentionen unter CLAP/VLAP, Hinweis auf

häufigere Ejakulationsdysfunktionen unter

Standard bzgl. Qmax: sign. Vorteil von Standard

gegenüber CLAP/VLAP, keine sign.

Unterschiede gegenüber KTP/Nd:YAG.

6. Insgesamt 5 RCTs (n = 418), AUA-SI/IPSS

17-24, alle Studien mit groben Mängeln; bzgl.

Symptomatik (IPSS): kein Hinweis auf sign.

Unterschied oder Gleichwertigkeit bzw.

höchstens irrelevanten Unterschied (d. h. > 0,25

Standardabweichungen), bzgl. Lebensqualität

(IPSS-QoL): Kein Hinweise auf Unterschiede,

McAllister WJ et al. BJU

Int 2000; 85: 437-439

Chacko KN et al. J Urol

2001; 166: 166-170

Donovan JL et al. J Urol

2000; 164: 65-70

Brookes ST et al. BMJ

2002; 324: 1059-1061

Brookes S et al. J Health

Serv Res Policy 2003; 8:

209-214

Planz B et al. Urol Int

2003; 71: 26-30

Razzaghi MR et al. Saudi

Med J; 28: 68-72

Carter A et al. BJU Int

1999; 83: 254-259

Carter A et al. Eur Urol

1999; 36: 92-98

Shingleton WB et al. Urol

Int 1998; 60: 224-228

Shingleton WB et al.

Scand J Urol Nephrol

1998; 32: 266-269

Shingleton WB et al.

Urology 1999; 54: 1017-

1021

Shingleton WB et al.

Urology 2002; 60: 305-308

Tuhkanen K et al. BJU Int

1999; 84: 805-809

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 253: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 252

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

bzgl. KVD: Beleg für Vorteil der ILK (0,5-5,3

Tage), bzgl. KD: Vergleich wegen

unterschiedlicher Katheter nicht sinnvoll, bzgl.

UE: Hinweise auf häufigere

Ejakulationsdysfunktionen, erektile

Dysfunktionen und behandlungsbedürftige

Blutungen unter TURP, Hinweis auf häufigere

Reinterventionen und Harnwegsinfektionen unter

ILK, bzgl. Qmax: Hinweis auf Vorteil von TURP.

7. Insgesamt 1 RCT (n = 98), AUA-SI/IPSS 21,

Studie mit groben Mängeln; bzgl. Symptomatik

(IPSS): kein Hinweis auf sign. Unterschied oder

Gleichwertigkeit bzw. höchstens irrelevanten

Unterschied (d. h. > 0,25 Standard-

abweichungen), bzgl. Lebensqualität (IPSS-

QoL): Kein Hinweise auf Unterschied, bzgl.

KVD: Vorteil für TUMT, da ambulant möglich,

bzgl. KD: Vergleich wegen unterschiedlicher

Katheter nicht sinnvoll, bzgl. UE: kein Hinweis

auf Unterschied, bzgl. Qmax: kein Vorteil,

numerisch besser unter ILK.

8. Insgesamt 1 RCT (n = 199), AUA-SI/IPSS

21, Studie mit gröbsten Mängeln daher keine

Belege für Endpunkte ableitbar; bzgl.

Symptomatik (IPSS): kein Hinweis auf sign.

Unterschied oder Gleichwertigkeit bzw.

höchstens irrelevanten Unterschied (d. h. > 0,25

Standardabweichungen), bzgl. Lebensqualität

(IPSS-QoL): Kein Hinweise auf sign.

Unterschied, bzgl. KVD: kein Hinweis auf Vorteil,

bzgl. KD: kein Hinweis auf Vorteil, bzgl. UE:

kein Hinweis auf Unterschied, bzgl. Qmax: kein

Hinweis auf Vorteil.

Tuhkanen K et al. Scand

J Urol Nephrol 2001; 35:

200-204

Abdel KM et al. BJU Int

2003; 91:801-805

Martenson AC et al.

Prostate Cancer Prostatic

Dis 1999; 2: 148-154

Norby B et al. BJU Int

2002; 90: 853-862

Kursh ED et al. Urology

2003; 61: 573-578

Liedberg F et al. Scand J

of Urol Nephrol 2003; 37:

494-497

Kim TS et al. Korean

Journal of Urology 2006;

47: 13-19

Norby B et al. BJU Int

2002; 90: 853-862

Kim TS et al. Korean

Journal of Urology 2006;

47: 13-19

Mottet N et al. J Endourol

1999; 13: 127-130

Gilling PJ et al. SPIE

1998; 3245: 75-80

Gilling PJ et al. J Urol

1999; 162: 1640-1644

Gilling PJ et al. J

Endourol 2000; 14: 757-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 254: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 253

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

9. Insgesamt 1 RCT (n = 36), AUA-SI/IPSS 20-

24, Studie mit groben Mängeln, bzgl.

Symptomatik (IPSS): kein Hinweis auf sign.

Unterschied oder Gleichwertigkeit bzw.

höchstens irrelevanten Unterschied (d. h. > 0,25

Standardabweichungen), bzgl. Lebensqualität

(IPSS-QoL): nicht untersucht, bzgl. KVD: 1,5

Tage weniger unter HoLAP, kein Hinweis auf

Vorteil da nur eine, kleine Sudie, bzgl. KD: kein

Hinweis auf Vorteil, bzgl. UE: kein Hinweis auf

Unterschied, bzgl. Qmax: kein Hinweis auf

Vorteil.

10. Insgesamt 1 RCT (n = 120), AUA-SI/IPSS

22-23, Studie mit groben Mängeln, bzgl.

Symptomatik (IPSS): kein Hinweis auf sign.

Unterschied oder Gleichwertigkeit bzw.

höchstens irrelevanten Unterschied (d. h. > 0,25

Standardabweichungen), CAVE: indirekter

Vergleich mit Scheinbehandlung ergibt Hinweis

auf möglicherweise relevanten Effekt auf

Symptomatik. bzgl. Lebensqualität (IPSS-QoL):

Hinweis auf Vorteil von HoLRP nach 12

Monaten, bzgl. KVD: Hinweis auf Vorteil (21,3

Std.) weniger unter HoLRP, , bzgl. KD: kein

Hinweis auf Vorteil, bzgl. UE: keine Hinweis auf

Unterschied, obwohl insgesamt mehr UEs unter

TURP bzgl. Qmax: Hinweis auf längerfristigen

Vorteil von HoLRP.

11. Insgesamt 1 RCT (n = 44), AUA-SI/IPSS 24,

Studie mit groben Mängeln, bzgl. Symptomatik

(IPSS): kein Hinweis auf sign. Unterschied oder

Gleichwertigkeit bzw. höchstens irrelevanten

Unterschied (d. h. > 0,25 Standard-

760

Fraundorfer MR et al.

Urology 2001; 57: 454-458

Westenberg A et al. J

Urol 2004; 172: 616-619

Gilling PJ et al. Urology

1998; 51: 573-577

Montorsi F et al. J Urol

2004; 172: 1926-1929

Briganti A et al. J Urol

2006; 175: 1817-1821

Gupta N et al. BJU Int

2006; 97: 85-89

Naspro R et al. Eur Urol

2006; 50: 563-568

Neill MG et al. Urology

2006; 68: 1020-1024

Salonia A et al Urology

2006; 68: 302-306

Tan AHH et al. J Urol

2003; 170: 1270-1274

Wilson LC et al. Eur Urol

2006; 50: 569-573

Kuntz RM et al. J Urol

2004; 172: 1012-1016

Ahyai SA et al. Eur Urol

2007; 52: 1456-1464

Kuntz RM et al. J Urol

2002; 168: 1465-1469

Kuntz RM et al. J

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 255: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 254

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

abweichungen), bzgl. Lebensqualität (IPSS-

QoL): nicht untersucht, bzgl. KVD: nicht

untersucht, bzgl. KD: Hinweis auf Vorteil von

HoLRP (10,2 Tage kürzer), bzgl. UE: keine

Hinweis auf Unterschied, obwohl insgesamt

mehr UEs unter TURP bzgl. Qmax: keine

Hinweise auf Unterschied.

12. Insgesamt 8 RCTs (n = 834), AUA-SI/IPSS

20-26, Alle Studien mit groben Mängeln, bzgl.

Symptomatik (IPSS): kein Hinweis auf sign.

Unterschied oder Gleichwertigkeit bzw.

höchstens irrelevanten Unterschied (d. h. > 0,25

Standardabweichungen), CAVE: indirekter

Vergleich mit Scheinbehandlung ergibt Hinweis

auf möglicherweise relevanten Effekt auf

Symptomatik. bzgl. Lebensqualität (IPSS-QoL):

kein Hinweis auf Vorteil, bzgl. KVD: Vorteil der

HoLEP gegenüber TURP (1 Tag) und

Adenomektomie (3-7 Tage kürzer), bzgl. KD:

Vorteil der HoLEP gegenüber TURP (1 Tag) und

Adenomektomie (3-7 Tage kürzer), bzgl. UE:

Hinweis auf häufigere irritative

Miktionssympomatik unter HoLEP, Hinweis auf

häufigere behandlungsbedingte Blutungen unter

Adenomektomie, bzgl. Qmax: keine Hinweise

auf Unterschied.

13. Insgesamt 1 RCT (n = 40), AUA-SI/IPSS 25,

Studie mit groben Mängeln, bzgl. Symptomatik

(IPSS): kein Hinweis auf sign. Unterschied oder

Gleichwertigkeit bzw. höchstens irrelevanten

Unterschied (d. h. > 0,25 Standard-

abweichungen), bzgl. Lebensqualität (IPSS-

QoL): kein Hinweis auf Vorteil, bzgl. KVD: kein

Endourol 2004; 18 : 189-

191

Kuntz RM et al. Eur Urol

2008 ; 53 : 160-168

Aho TF et al. J Urol 2005;

174: 210-214

Bdesha AS et al. BMJ

1993 ; 306 : 1293-1296

Bdesha AS et al. J Urol

1994 ; 152 :453-458

Venn SN et al. BJU 1995 ;

76 : 73-76

Blute ML et al. J Endourol

1996; 10: 565-573

Ogden CW et al. Lancet

1993; 341: 14-17

De la Rosette JJ et al.

Urology 1994 ; 44 : 58-63

de Wildt MJ et al. Br J

Urol 1996; 77: 221-227

Francisca EA et al. J Urol

1997; 158: 1839-1844

Nawrocki JD et al. Br J

Urol 1997 ; 79 : 389-393

Larson TR et al. Urology

1998 ; 51 : 731-742

Roehrborn CG et al.

Urology 1998; 51: 19-28.

Trachtenberg J et al.

World J Urol 1998; 16:

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 256: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 255

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Hinweis auf Vorteil, bzgl. KD: kein Hinweis auf

Vorteil, bzgl. UE: keine Hinweise auf

Unterschied bzgl. Qmax: keine Hinweise auf

Unterschied.

14. Insgesamt 9 RCTs (n = 1 057), AUA-SI/IPSS

18-24, 7 Studien mit groben Mängeln, 2 mit

leichten Mängeln bzgl. Symptomatik

(IPSS/AUA): Beleg für sign. Unterschied

zugunsten TUMT (0,7 – 0,9

Standardabweichungen, ca. 4-6 Pkt.) nach bis zu

6 Monaten, bzgl. Lebensqualität (IPSS-QoL):

Vorteil für TUMT (-0,7 bis 1 Pkt.), bzgl. KVD:

beide Interventionen ambulant, bzgl. KD: nicht

untersucht, bzgl. UE: Hinweise auf häufigere

Rekatheterisierungen und Retentionen unter NE-

TUMT, keine Daten diesbezüglich zu HE-TUMT,

bzgl. Qmax: Vorteil für TUMT (1,0 bis 2,7 ml/s

nach 6 Monaten).

15. Insgesamt 1 RCT (n = 80), AUA-SI = 19,

Studie mit leichten Mängeln, da nur eine Studie

keine Belege ableitbar, höchstens Hinweise;

bzgl. Symptomatik (AUA): Hinweis auf Vorteil

zugunsten TUMT (-7,5 Pkt.) nach 6 Monaten,

bzgl. Lebensqualität: nicht untersucht, bzgl.

KVD: beide Interventionen ambulant, bzgl. KD:

nicht untersucht, bzgl. UE: keine Hinweise auf

Unterschiede, bzgl. Qmax: kein sign. Vorteil

nach 6 Monaten.

16. Insgesamt 7 RCTs (n = 675) in 6 Studien mit

HE-TUMT, AUA-SI/IPSS = 17-21, 6 Studien mit

groben Mängeln, 1 Studie mit leichten Mängeln;

bzgl. Symptomatik (AUA): Vorteil der

Standardbehandlung (ca. 0,4 Standard-

102-108

Tan AH et al. J Endourol

2005; 19: 1191-1195.

Brehmer M et al. BJU Int

1999; 84: 292-296

Albala DM et al.

Techniques in Urology

2000 ; 6: 288-293

Albala DM et al. J

Endourol 2002 ; 16 : 57-61

Nawrocki JD et al. Br J

Urol 1997 ; 79 : 389-393

Dahlstrand C et al. Eur

Urol 1993; 23: 292-298

Dahlstrand C et al. Prog

Clin Biol Res 1994; 386:

455-461

Dahlstrand C et al. Br J

Urol 1995; 76: 614-618

Ahmed M et al. Br J Urol

1997; 79: 181-185

D’Ancona FC et al. J Urol

1997; 158: 120-125

D’Ancona FC et al. Br J

Urol 1998; 81: 259-264

Francisca EA et al. J Urol.

1999; 161: 486-490

Francisca EA et al. Eur

Urol 2000; 38: 569-575

Floratos DL et al. J Urol

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 257: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 256

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

abweichungen nach bis zu 24 Monaten, keine

irrelevante Unterlegenheit der TUMT (d.h. untere

Grenze 95 %-KI > 0,25 Standardeinheiten), bzgl.

Lebensqualität: Vorteil für Standardbehandlung

(ca. 0,3-0,7 Pkt.), bzgl. KVD: Vorteil, da TUMT

ambulant (vs. 5 Tage, Range 2-10 unter TURP),

bzgl. KD: deutlicher Vorteil der

Standardbehandlung (9-12 Tage, bei

persistierender Retention sogar 29 Tage, bzgl.

UE: Hinweis auf häufigere

Ejakulationsdysfunktionen und

behandlungsbedürftige Blutungen unter

Standard, Hinweis auf häufigere irritative

Miktionssymptome, Rekatheterisierungen und

Retentionen unter TUMT, bzgl. Qmax: Hinweise

auf Vorteil der HE-TUMT.

17. Insgesamt eine nichtrandomisierte Studie

(n = 103), IPSS = 19, Studie mit groben

Mängeln, Komperator ist Terazosin, da nur eine

Studie keine Belege ableitbar, höchstens

Hinweise; bzgl. Symptomatik (IPSS): Hinweis

auf Vorteil zugunsten TUMT (-4 Pkt.) nach bis zu

6 Monaten, bzgl. Lebensqualität: Hinweis auf

Vorteil zugunsten TUMT (ca. -0.8 Pkt.) nach bis

zu 6 Monaten, bzgl. KVD: beide Interventionen

ambulant, bzgl. KD: Vorteil der medikamentösen

Therapie immanent, da nicht katheterisiert, bzgl.

UE: keine Hinweise auf Unterschiede, bzgl.

Qmax: Hinweis auf sign. Vorteil nach 6 Monaten

für TUMT (ca. 2,3 ml/s)

18. Insgesamt 4 RCTs (n = 450), AUA-SI/IPSS

= 20-24, Alle Studien mit groben Mängeln; bzgl.

Symptomatik (AUA-SI/IPSS): kein Hinweis auf

2001; 165: 1533-1538

Norby B et al. BJU Int

2002; 90: 853-862

Schelin S et al. Urology

2006; 68: 795-799

Wagrell L et al. Urology

2002; 60: 292-299

Wagrell L et al. Urology

2002; 60: 292-299

Wagrell L et al. Urology

2004; 64: 698-702

Mattiasson A et al.

Urology 2007; 69: 91-96

Djavan B et al. J Urol

1999; 161: 139-143

Djavan B et al. Urology

2001; 57: 66-70

Mostafid AH et al. BJU

1997; 80: 116-122

Hindley RG et al. BJU Int

2001; 88: 217-220

Cimentepe E et al. J

Endourol 2003; 17: 103-

107

Bruskewitz R et al. J Urol

1998; 159: 1588-1593

Roehrborn CG et al. J

Urol 1999; 162: 92-97

Hill B et al. J Urol 2004;

171: 2336-2340

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 258: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 257

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

sign. Unterschied oder Gleichwertigkeit bzw.

höchstens irrelevanten Unterschied (d. h. > 0,25

Standardabweichungen), bzgl. Lebensqualität:

kein Hinweis auf Vorteil, bzgl. KVD: Vorteil, da

TUNA ambulant möglich, bzgl. KD: kein Hinweis

auf Unterschied, bzgl. UE: Hinweis auf häufigere

Ejakulationsdysfunktionen,

behandlungsbedürftige Blutungen, erektile

Dysfuntion und Strikturen unter Standard,

Hinweis auf häufigere Reinterventionen unter

TUNA, bzgl. Qmax: Vorteil der TURP (6-12

ml/s).

19. Insgesamt 1 RCT (n = 204), AUA-SI = 20-24,

Studie mit gröbsten Mängeln, da nur eine Studie

keine Belege ableitbar, höchstens Hinweise;

bzgl. Symptomatik (AUA): keine Hinweise auf

sign. Unterschiede, bzgl. Lebensqualität: keine

Hinweise auf sign. Unterschiede, bzgl.

KVD:Vorteil von TEAP (1,3 vs. 6,5 Tage), bzgl.

KD: Hinweis auf Vorteil von TURP (5-7 Tage vs.

7-14 Tage), bzgl. UE: Häufiger UEs unter TURP,

vor allem Bluttransfusionen, erektile Dysfunktion

und Ejakulationsdysfunktionen, bzgl. Qmax:

Hinweis auf Vorteil nach 12 Monaten (ca. 8 ml/s).

20. Insgesamt 1 RCT (n = 183), AUA-SI = 20-21,

Studie mit gröbsten Mängeln, da nur eine Studie

keine Belege ableitbar, höchstens Hinweise;

bzgl. Symptomatik (AUA): keine Hinweise auf

sign. Unterschiede, bzgl. Lebensqualität: keine

Hinweise auf sign. Unterschiede, bzgl. KVD:

keine Hinweise auf sign. Unterschiede, bzgl. KD:

nicht für ILK angegeben, bzgl. UE: keine

Hinweise auf Unterschiede, bzgl. Qmax:

Kim TS et al. Korean

Journal of Urology 2006;

47: 13-19

Kim TS et al. Korean

Journal of Urology 2006;

47: 13-19

Kim TS et al. Korean

Journal of Urology 2006;

47: 13-19

Kim TS et al. Korean

Journal of Urology 2006;

47: 13-19

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 259: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 258

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

numerischer, aber kein sign. Unterschied

zugunsten ILK.

21. Insgesamt 1 RCT (n = 204), AUA-SI = 20-21,

Studie mit gröbsten Mängeln, da nur eine Studie

keine Belege ableitbar, höchstens Hinweise;

bzgl. Symptomatik (AUA): keine Hinweise auf

sign. Unterschiede, bzgl. Lebensqualität: keine

Hinweise auf sign. Unterschiede, bzgl. KVD:

keine Hinweise auf sign. Unterschiede, bzgl. KD:

nicht für TUNA angegeben, bzgl. UE: keine

Hinweise auf Unterschiede, bzgl. Qmax:

numerischer, aber kein sign. Unterschied

zugunsten TUNA.

Aktualisie-

rungsbericht

zum HTA-

Bericht N04-

01 (Rapid

Report N09-

01) des

Instituts für

Qualität und

Wirtschaft-

lichkeit im

Gesund-

heitswesen

(IQWiG)

[94],

aktualisierte

Recherche

zum

Abschluss-

bericht bis

27.10 2009

(siehe oben),

gleiche

Methodik der

Auswahl und

Auswertung

(siehe oben)

1. 1.PVP vs.

Standard

2. HoLEP vs.

Standard

3. PVP vs. HoLAP

4. HIFU vs. Standard

5. TmLRP vs.

Standard

Es wurden 9 neue RCTs eingeschlossen (n =

799), Bewertung der Studien wie im

Abschlussbericht (siehe oben): ähnlich hohe Zahl

von Studien mit groben Mängeln:

1. Insgesamt 3 RCTs (n = 3 204), Alle Studien

mit groben Mängeln; bzgl. Symptomatik (AUA-

SI/IPSS): keine Hinweise auf sign. Unterschiede,

bei starker Heterogenität, auch nicht für

Gleichwertigkeit bzgl. Lebensqualität: keine

Hinweise auf sign. Unterschiede, bzgl. KVD:

Hinweise für deutlichen Vorteil (ca. 50 %) unter

PVP, bzgl. KD: Hinweise für deutlichen Vorteil

unter PVP (ca. 2-4 Tage), bzgl. UE: Hinweise

auf Vorteil für behandlungsbedürftige Blutungen

unter PVP, bzgl. Qmax: kein Hinweis auf sign.

Unterschied bei relevanter Heterogenität

2. 2 neue RCTs (n = 90); die neuen Daten

ergeben keine Änderungen der Ergebnisse aus

dem Abschlussbericht zu diesem Vergleich

Zusammenfassung der

Daten zu HoLEP und

TmLRP ergibt Hinweis auf

irrelevante Unterlegenheit

gegenüber Standard (bei

0,25 Standardeinheiten

als Irrelevanzgrenze)

Horasanli J et al. Urology

2008; 71: 247-251

Skolarikos A et al. J

Endourol 2008; 22: 2333-

2340

Alivizatos G et al. Eur

Urol 2008; 54: 427-437

Bouchier-Hayes DM et al.

J Endourol 2006; 20: 580-

585

Bouchier-Hayes DM et al.

Prostate Cancer Prostatic

Dis 2007; 10(Suppl 1):

S10-S14.

Bouchier-Hayes DM et al.

BJU Int 2009 12.11.2009

[Epub ahead of print]

Mavuduru RM et al. Urol

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 260: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 259

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

(siehe oben).

3. 1 RCT (n = 109), mit groben Mängeln, bzgl.

Symptomatik (AUA-SI/IPSS): keine Hinweise

auf sign. Unterschiede, auch nicht für

Gleichwertigkeit bzgl. Lebensqualität: keine

Hinweise auf sign. Unterschiede, bzgl. KVD:

keine Hinweise auf sign. Unterschiede, bzgl. KD:

keine Hinweise auf sign. Unterschiede bzgl. UE:

keine Hinweise für Unterschiede, bzgl. Qmax:

kein Hinweis auf sign. Unterschied.

4. 1 RCT (n = 80), mehr als grobe Mängel,

Übertragbarkeit fraglich, bzgl. Symptomatik

(AUA-SI/IPSS): keine Hinweise auf sign.

Unterschiede nach 1 Jahr, auch nicht für

Gleichwertigkeit bzgl. Lebensqualität: keine

Hinweise auf sign. Unterschiede, bzgl. KVD:

Hinweise für deutlichen Vorteil (ca. 50 %) unter

HIFU, allerdings fragliche Dauer bei TURP, bzgl.

KD: keine Hinweise für Unterschied bzgl. UE:

keine Hinweise für Unterschiede, bzgl. Qmax:

kein Hinweis auf sign. Unterschied.

5. 2 RCTs (n = 200), beide mit groben Mängeln,

bzgl. Symptomatik (AUA-SI/IPSS): keine

Hinweise auf sign. Unterschiede, auch nicht für

Gleichwertigkeit, nur bei Irrelevanzgrenze von

0,5 Standardabweichungen ergibt sich Hinweis

auf Gleichwertigkeit. bzgl. Lebensqualität:

keine Hinweise auf sign. Unterschiede, bzgl.

KVD: Hinweise für Vorteil unter TmLRP (um

30-50 %), bzgl. KD: Hinweise für Vorteil unter

TmLRP (um 50 %), bzgl. UE: keine Hinweise für

Unterschiede, bzgl. Qmax: kein Hinweis auf

sign. Unterschied.

Int 2009; 82: 130-135

Zhang Y et al.

Zhong Hua Nan Ke Xue

2007; 13: 1091-1093

Elzayat EA et al. J Urol

2009; 182: 133-138

Xi M et al. Chinese

Journal of Andrology

2007; 21: 24-26

Xia S-J et al. Eur Urol

2008; 53: 382-390 Fu WJ

et al. Urology 2009 [Epub

ahead of print]

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 261: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 260

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

NICE-

Leitlinie,

Auswertun-

gen zu

einzelnen

Fragestel-

lungen als

HTA-

Berichte

gewertet

National

Institute for

Health and

Clinical

Excellence,

2010 [7]

Recherchen

in Cochrane

(bis Issue

2/2009),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

Cinahl 1982-

2009,

PsycINFO

(1800-2009),

LL über GIN-

Datenbank,

NGC,

nice.org, NIH

consensus

programm,

National

Library of

Health;

Gesund-

heitsökono-

mische

Studien:

Cochrane

(bis Issue

3/2008),

Medline

(1950-2009),

Embase

(1980-2009),

HEED-

Hier extrahiert:

1. HoLEP vs. TURP

2. Thulium-Laser vs.

TURP

3. HoLEP vs.HoBNI

bewertet als

gleichwertig mit TUIP

4. HoLEP vs. OP

5. Laserkoagulations

verfahren (u.a. ILK,

VLAP) vs. TURP

6. Laservaporisations

verfahren (KTP,

NdYAG oder

Kombination) vs.

TURP

7. KTP-

Laservaporisation vs.

OP

8. Laserverfahren vs.

TUMT

9. Laserverfahren vs.

TUVP

10. Laservaporisations

verfahren vs.

Laserkoagulationsverfa

hren

11. HoLRP vs. VLAP

12. HoLAP vs. KTP-

Laservaporisation

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

einzelnen Studien nach bestimmten Kriterien

(Randomisierung, Verblindung, verdeckte

Zuteilung, reliable Messung der Endpunkte,

angemessene drop-out Rate und ITT-Analyse)

und die Qualität der gesamten Datenlage nach

GRADE bewertet. Abstufungen der Qualität in

very low, low, moderate, high.

1. Es zeigen sich keine sign. Unterschiede bzgl.

Symptomenreduktion und Lebensqualität

(IPSS) zwischen HoLEP und TURP nach bis zu

4 Jahren (Je nach Zeitpunkt 1-5 RCTs, moderate

bis geringe Qualität). HoLEP verbessert sign.

besser Qmax gegenüber TURP (6 RCTs, MD

1,40 ml/s, 95 %-KI 0.89 bis 1.91, moderate

Qualität) und verringert das Risiko für

Bluttransfusionen (RR 0.27, 95 %-KI 0.08-0.89,

0,3 % vs. 3,3 %, 24 weniger pro 1000, 95 %-KI 4

bis 30, 6 RCTs moderate Qualität). Es zeigen

sich keine sign. Unterschiede bzgl.

Gesamtmortalität, Infektionsrisiko,

Reoperationen, TUR-Syndrom, AUR,

Strikturen, retrograde Ejakulationen,

Inkontinenz und erektile Dysfunktion.

2. Insgesamt 1 RCT (n = 100), es zeigen sich

keine sign. Unterschiede bzgl.

Symptomenreduktion und Lebensqualität

(IPSS) nach 12 Monaten, ebenso bzgl. Qmax,

Infektionsrisiko, Bluttransfusionen, TUR-

Syndrom, AUR, Strikturen, retrograde

Ejakulationen, Inkontinenz.

3. insgesamt 1 RCT (n = 36), es zeigen sich

keine sign. Unterschiede bzgl.

Recherchestrategien und Ergebnisse sind dokumentiert. Abstractscreening durch zwei Reviewer, Auswahl nach definierten Ein- und Ausschlusskriterien, eigene Metaanalysen durchgeführt, wenn dies möglich war (inkl. Heterogenitätstest, sensitivitätstests), Bewertung nach GRADE. Relevanz der Effekte bei diesen Vergleichen nicht berücksichtigt.

Beim Vergleich von TUMT mit Scheinbehandlung ergibt sich nach längerem Follow-up das Problem, dass in der Kontrollgruppe die schwereren Fälle doch eine Therapie beginnen und deshalb die symptomfreieren Fälle in der Gruppe verbleiben (Selektion Bias)

Für den Vergleich TURP vs. WW wurden die Studien von Donovan et al. J Urol 2000;164:65–70, Flanigan et al. J Urol 1998;160:12–17 und Brookes et al. BMJ 2002;324:1059–1064 nicht identifiziert (siehe

Jeweils RCTs zu Symptomatik und QoL:

Mavuduru RM. Urologia Internationalis 2009, 82(2):130-5. Westenberg A. Journal of Urology 2004, 172(2):616-9.

Wilson LC European Urology 2006, 50(3):569-73.

Montorsi F Journal of Urology 2004, 172(5 Pt 1):1926-9.

Gupta BJU International 2006, 97(1):85-9.

Ahyai SA European Urology 2007, 52(5):1456-63.

Xia SJ, European Urology 2008, 53(2):382-9.

Aho TF. Journal of Urology 2005, 174(1):210-4

Kuntz RM Urology 2008, 53(1):160-6. Naspro R European Urology 2006, 50(3):563-8.

Martenson AC Prostate Cancer &

1++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 262: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 261

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Datenbank

(bis

08/2008),

Qualitätsbe-

wertung:

1. Bewertung

einzelner

Studien vor

Einschluss in

Auswertung,

2. Bewertung

der Studien-

lage zu

Endpunkten

mit GRADE

13. TUMT vs.

Scheinbehandlung

14. TUMT vs. TURP

15. TURP vs. Watchful

Waiting (WW)

16. Bipolar TURP vs.

monopolar TURP

17. TURP vs. TUVP

18. TURP vs. bipolar

TUVP

19. TURP vs. TUIP

20. TURP vs. TUIP bei

AUR-Patienten

21. TURP vs. TUVRP

22. TURP vs. bipolar

TUVRP

Symptomenreduktion und Lebensqualität

(IPSS) nach 12 Monaten, ebenso bzgl. Qmax,

Gesamtmortalität, Reoperationen, AUR,

Strikturen.

4. Es zeigen sich keine sign. Unterschiede bzgl.

Symptomenreduktion. HoLEP verbessert

gegenüber OP nach 3 Monate die

Lebensqualität (IPSS) (MD 0.40 Pkt, 95 %-KI

0.15 bis 0.65, 2 RCTs, geringe Qualität) sowie

das Risiko für Bluttransfusionen (RR 0.16, 95

%-KI 0.04 bis 0.58, 2,0 % vs. 15,2 %, 128

weniger pro 1 000, 95 %-KI 64-146, 2 RCTs

moderate Qualität). Es zeigen sich keine sign.

Unterschiede bzgl. Gesamtmortalität, Qmax

Reoperationen, AUR, Inkontinenz, Strikturen.

5. Laserkoagulationsverfahren sind weniger

effektiv als TURP zur Symptomenreduktion

nach 1 und 2 Jahren (1 RCT, n = 44, MD 7,0

Pkt., 95 %-KI 4.1-9.9 nach 2 Jahren, geringe

Qualität) und zur Verbessserung der

Lebensqualität (IPSS) nach 3 Monaten, 1 und 2

Jahren (1 RCT, n = 44, MD 1,5 Pkt., 95 %-KI

0.79-2.21 nach 2 Jahren, geringe Qualität) und

zur Verbesserung von Qmax nach bis zu 24

Monaten (8 RCTs, n = 702, MD -4,72 ml/s., 95

%-KI 6.22-2.31 nach 2 Jahren, geringe Qualität).

Laserkoagulationsverfahren sind effektiver als

TURP zur Reduktion des Risikos für

Bluttransfusionen (RR 0.12, 95 %-KI 0.04-0.35,

absolut: 0,2 % vs. 6,3 %, 55 weniger pro 1 000,

95 %-KI 41-60, 8 RCTs moderate Qualität),

Strikturen (RR 0.11, 95 %-KI 0.02-0.59, absolut:

0,5 % vs. 7 %, 63 weniger pro 1 000, 95 %-KI

McNicholas & Kirby oben). Mögliche Erklärung ist, dass Gruppe bei Donovan nicht ausdrücklich WW-Strategie bekam, sondern konservative Therapie

Prostatic Diseases 1999, 2(3):148-54.

Rodrigo Aliaga M, Actas Urologicas Espanolas 1998, 22(1):17-22.

Sengor F British Journal of Urology 1996, 77(2):212-4. Donovan JL Journal of Urology 2000, 164(1):65-70.

Gujral S Journal of Urology 2000, 164(1):59-64.

Horasanli K Urology 2008, 71(2):247-51. Keoghane SR, BJU International 2000, 85(1):74-8.

Suvakovic N British Journal of Urology 1996, 77(2):212-4. Shingleton WB Urology 2002, 60(2):305-8.

van Melick HH Journal of Urology 2003, 169(4):1411-6.

Carter A BJU International 1999, 83(3):254-9.

Skolarikos A Journal

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 263: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 262

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

29-69, 4 RCTs moderate Qualität), retrograde

Ejakulationen (RR 0.16, 95 %-KI 0.05 bis

0,53,absolut: 7,9 % vs. 47,5 %, 389 weniger pro

1 000, 95 %-KI 223 bis 451, 5 RCTs geringe

Qualität), oder Harninkontinenz (RR 0.16, 95

%-KI 0.04-0.72, absolut 0 % vs. 3,9 %, 33

weniger pro 1 000, 95 %-KI 12 bis 37, 4 RCTs,

moderate Qualität). Laserkoagulationsverfahren

erhöhen gegenüber TURP das Risikos für

Harnwegsinfektionen (RR 2.27, 95 %-KI 1.45

bis 3.56, absolut 16,8 % vs. 6,4 %, 81 weniger

pro 1 000, 95 %-KI 29-164, 6 RCTs, moderate

Qualität) und Reoperationen (RR 6.68, 95 %-KI

2.44-18.24, absolut 9,3 % vs. 0,7 %, 40 weniger

pro 1 000, 95 %-KI 10-121, 5 RCTs, moderate

Qualität). Es ergaben sich keine sign.

Unterschiede bzgl. Gesamtmortalität, TUR-

Syndrom und AUR. In einer Studie (n = 148) mit

AUR-Patienten ergaben sich keine sign.

Unterschiede bzgl. Symptomenreduktion,

Lebensqualität, Gesamtmortalität, TUR-

Syndrom, Bluttransfusion, Harnverhalt,

Harnwegsinfektionen, Reoperationen und

Harninkontinenz.

6. Laservaporisationsverfahren sind weniger

effektiv als TURP zur Symptomenreduktion

nach 1 und 3 Jahren (5 bzw. 3 RCTs, n = 453

bzw. 165, MD 2.49 Pkt., 95 %-KI 0.54 bis 4.44

nach 3 Jahren, sehr geringe Qualität) und zur

Verbessserung der Lebensqualität (IPSS)

nach 3 Jahren (1 RCT, n = 25, MD 0,90 Pkt.,

95 %-KI 0.03 bis 1.77, sehr geringe Qualität und

zur Verbesserung von Qmax nach 3 Monaten

of Endourology 2008, 22(10):2333-40.

Nørby B, BJU International 2002, 90(9):853-62.

van Melick HH. Journal of Urology 2003, 169(4):1411-6.

Abdel-Khalek BJU International 2003, 91(9):801-5.

Narayan P Journal of Urology 1995, 154(6):2083-8. Suvakovic British Journal of Urology 1996, 77(2):212-4. Bryan NP, European Urology 2000, 38(3):265-71.

Gilling PJ, Urology 1998, 51(4):573-7.

Elzayat EA. Journal of Urology 2009, 182(1):133-8.

Bdesha AS Journal of Urology 1994, 152(2 Pt 1):453-8.

Blute ML,Journal of Endourology 1996, 10(6):565-73.

Larson TR. Urology 1998, 51(5):731-42.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 264: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 263

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

(5 RCTs, n = 242, MD -2,49 ml/s., 95 %-KI -4.35

bis -0.64, geringe Qualität).

Laservaporisationsverfahren sind reduzieren

gegenüber TURP das Risiko für

Bluttransfusionen (RR 0.13, 95 %-KI 0.04-0.40,

absolut: 0,2 % vs. 5,9 %, 51 weniger pro 1 000,

95 %-KI 35 bis 57, 10 RCTs, geringe Qualität)

und Strikturen (RR 0.38, 95 %-KI 0.19 bis 0.74,

absolut: 2,2 % vs. 6,8 %, 42 weniger pro 1 000,

95 %-KI 18-55, 9 RCTs moderate Qualität).

Laservaporisationsverfahren erhöhen

gegenüber TURP das Risikos für AUR (RR 4.6,

95 %-KI 1.93 bis 10.95, absolut 9,0 % vs. 1,7 %,

61 weniger pro 1 000, 95 %-KI 16-169, 6 RCTs,

moderate Qualität) Es ergaben sich keine sign.

Unterschiede bzgl. Gesamtmortalität, TUR-

Syndrom, Harnwegsinfektionen,

Reoperationen und Harninkontinenz.

7. Insgesamt 1 RCTs (n = 125), KTP-

Laservaporisation reduziert gegenüber OP das

Risiko für Bluttransfusionen (RR 0.05, 95 %-KI

0.00-0.92, absolut: 0 % vs. 13,3 %, 126 weniger

pro 1 000, 95 %-KI 11 bis 133, moderate

Qualität) aber verringert die Lebensqualität

(IPSS) (nur Mediane angegben, keine absoluten

Unterschiede). Es ergaben sich keine sign.

Unterschiede bzgl. Symptomenreduktion,

Qmax, Reoperationen, Harninkontinenz, TUR-

Syndrom und Harnwegsinfektionen.

8. Insgesamt 1 RCT (n = 90), Laserverfahren

erhöhen gegenüber TUMT das Risiko für

Harnwegsinfektionen (RR 2.02, 95 %-KI 1.23-

3.31, absolut 61,4 % vs. 30,4 %, 310 mehr pro

d'Ancona FC British Journal of Urology 1998, 81(2):259-64.

de la Rosette JJ,. BJU International 2003, 92(7):713-8.

Wagrell L Urology 2002, 60(2):292-9.

Ahmed M British Journal of Urology 1997, 79(2):181-5.

Wasson et al. N Engl J Med 1995;332:75–79.

Seckiner. Urology international 2006, 76(2):139-43.

Kim Korean Journal of Urology 2006, 47(5):493-7.

Nuhoglu International Journal of Urology 2006, 13(1):21-4.

Iori Urology 2008, 71(2):252-5.

Erturhan Prostate Cancer & Prostatic Diseases 2007, 10(1):97-100.

Autorino European Urology 2009, 55(4):922-31.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 265: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 264

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

1 000, 95 %-KI 70 bis 702, geringe Qualität). Es

ergaben sich keine sign. Unterschiede bzgl.

Symptomenreduktion, Qmax, Reoperationen,

Harninkontinenz, AUR, Strikturen,

Bluttransfusionen, Gesamtmortalität, und

retrograde Ejakulationen.

9. Laserverfahren sind weniger effektiv als

TUVP zur Symptomenreduktion nach 6

Monaten, 2 Jahren und 4 Jahren (1 RCT, n =

140, MD 8,2 Pkt., 95 %-KI 6.65 bis 9.75 nach 4

Jahren, sehr geringe Qualität) und zur

Verbessserung der Lebensqualität (IPSS)

nach 2-4 Jahren (1 RCT, n = 140, MD 1,80 Pkt.,

95 %-KI 1.53 bis 2.07 nach 4 Jahren, sehr

geringe Qualität Laserverfahren reduzieren

gegenüber TUVP das Risiko für retrograde

Ejakulationen (RR 0,28, 95 %-KI 0.18 bis 0.45,

absolut: 17,8 % vs. 63,3 %, 456 weniger pro

1 000, 95 %-KI 348-519, 1 RCT, moderate

Qualität). Laserverfahren erhöhen gegenüber

TUVP das Risikos für AUR (RR 5,75, 95 %-KI

1.85 bis 17.87, absolut 11,6 % vs. 1,9 %, 90

mehr pro 1 000, 95 %-KI 16 bis 321, 3 RCTs,

sehr geringe Qualität) und Reoperationen (RR

2,77, 95 %-KI 1,56 bis 4,94, absolut 26,7 % vs.

9,6 %, 170 mehr pro 1 000, 95 %-KI 54 bis 378,

2 RCTs, moderate Qualität). Es ergaben sich

keine sign. Unterschiede bzgl.

Gesamtmortalität, Harnwegsinfektionen,

Harninkontinenz; Qmax, Bluttransfusionen

und Strikturen.

10. Insgesamt 3 RCTs (n = 120), keine sign.

Unterschiede bzgl. Symptomenreduktion,

Bhansali Journal of Endourology 2009, 23(1):141-5.

de Sio Urology 2006, 67(1):69-72.

Michielsen Journal of Urology 2007, 178(5):2035-9.

Patankar Journal of Endourology 2006, 20(3):215-9.

Singh Journal of Endourology 2005, 19(3):333-8.

Fowler Health Technology Assessment 2005, 9(4):iii-30.

Gallucci European Urology 1998, 33(4):359-64.

Kaplan. Journal of Urology 1998, 159(2):454-8.

Hammadeh Urology 2003, 61(6):1166-71.

Ekengren Urology 2000, 55(2):231-5.

Shingleton Urology 1999, 54(6):1017-21.

Shokeir British Journal of Urology 1997,

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 266: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 265

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Lebensqualität (IPSS), Qmax, AUR,

Bluttransfusionen, erektile Dysfunktion,

Reoperationen und Harnwegsinfektionen.

11. Insgesamt 1 RCT (n = 44), keine sign.

Unterschiede bzgl. AUR und

Harnwegsinfektionen.

12. Insgesamt 1 RCT (n = 83), HoLAP ist

weniger effektiv zur Symptomenreduktion als

KTP-Laser nach 3 Monaten (MD 2,60 Pkt.,

95 %-KI 0.11 bis 5.09, keine Unterschiede nach

bis zu 12 Monaten, geringe Qualität). Es ergaben

sich keine sign. Unterschiede bzgl.

Lebensqualität (IPSS), Qmax, Strikturen,

Reoperationen, Rekathetisierungen,

Harninkontinenz und Harnwegsinfektionen.

13. TUMT reduziert sign. stärker als eine

Scheinbehandlung die Symptomatik nach bis zu

6 Monaten (3 bzw. 1 RCT, n = 298 bzw. 155,

MD -3,80 Pkt., 95 %-KI -6.27 bis 1.33 nach 6

Monaten, geringe Qualität) und verbessert

Qmax, (5 RCTs für 3 Monate MD 2,92 ml/s.,

95 %-KI 2.03 bis 3.8, moderate Qualität) und

reduziert das Risiko für Reoperationen (RR

9.57, 95 %-KI 3.91 bis 23.41, absolut 11,6 % vs.

1,9 %, 90 mehr pro 1 000, 95 %-KI 16-321, 3

RCTs, sehr geringe Qualität) aber erhöht das

Risiko für AUR (RR 9.57, 95 %-KI 3.91bis 23.41,

absolut 12,1 % vs. 0,6 %, 51 mehr pro 1 000,

95 %-KI 16 bis 321, 3 RCTs, sehr geringe

Qualität). Es ergaben sich keine sign.

Unterschiede bzgl. Strikturen,

Harninkontinenz. Gesamtmortalität,

retrograde Ejakulationen und

80(4):570-4.

Nuhoglu Journal of Endourology 2005, 19(1):79-82.

van Melick. Urology 2003, 62(6):1029-34.

Karaman Journal of Endourology 2005, 19(6):734-7.

Hon Journal of Urology 2006, 176(1):205-9.

Dunsmuir Prostate Cancer & Prostatic Diseases 2003, 6(2):182-6.

Rodrigo. Actas Urologicas Espanolas 1998, 22(1):17-22.

Tkocz Neurourology and Urodynamics 2002, 21(2):112-6.

Li Journal of Urology 1987, 138(4):807-9.

Gotoh Journal of Urology 1999, 162(5):1645-7.

Gupta BJU International 2006, 97(1):85-9.

Liu Urology international 2006,

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 267: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 266

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Harnwegsinfektionen.

14. TUMT ist weniger effektiv als TURP zur

Symptomenreduktion nach bis zu 3 Jahren (2

RCTs, n = 171, MD 6.03 Pkt., 95 %-KI 0.45 bis

11.62, sehr geringe Qualität), zur

Verbessserung der Lebensqualität (IPSS)

nach 2 Jahren (2 RCT, n = 199, MD 0.71 Pkt.,

95 %-KI 0.12 bis 1.30, geringe Qualität) und zur

Verbesserung von Qmax (6 RCTs, n = 355, MD

-5.40, 95 %-KI -7.29 bis -3.51, moderate

Qualität). TUMT erhöht gegenüber TURP das

Risiko für Reoperationen (RR 2.81, 95 %-KI

1.35 bis 5.86, absolut: 10,9 % vs. 3,9 %, 71 mehr

pro 1 000, 95 %-KI 14-190, 5 RCTs, moderate

Qualität), AUR (RR 2.22, 95 %-KI 1.04 bis 4.73,

absolut: 13,0 % vs. 4,2 %, 51 mehr pro 1 000,

95 %-KI 2-157, 3 RCTs, geringe Qualität) und

reduziert das Risiko für Strikturen (RR 0.20,

95 %-KI 0.05 bis 0.78, absolut: 0,5 % vs. 6 %, 48

weniger pro 1 000, 95 %-KI 13-57, 1 RCT,

geringe Qualität). Es ergaben sich keine sign.

Unterschiede bzgl. Gesamtmortalität,

Harnwegsinfektionen, Harninkontinenz,

Bluttransfusionen, retrograde Ejakulationen

und TUR-Syndrom.

15. TURP reduziert gegenüber WW signifikant

die Symptomatik (gemessen mit Madsen

Iversen questionnaire nach 3 Jahren (1 RCT, n =

556) 4.9 ± 4.0 SA vs. 9.1 ± 4.7 SA (aus

Evidentabelle, nicht bei Auswertung aufgeführt),

führt zu Steigerung der Lebensqualität (100

Punkte Instrument, nicht weiter ausgeführt)

(29.6 ± 29.4 vs. 9.6 SA ± 29.7 SA), Relevanz

76(2):144-9.

Talic Urology 2000, 55(6):886-90.

Helke European Urology 2001, 39(5):551-7.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 268: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 267

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

wegen unklarem Instrument nicht beurteilbar;

vergrößert Qmax (MD 5,1 ml/s (95 %-KI 3.7 bis

6.49, moderate Qualität); erhöht Risiko für Re-

kathetherisierungen (RR 18.73, 95 %-KI 1.1 bis

320.24; 3,2 % vs. 0 %; geringe Qualität) und

verringert Risiko für Reoperationen/

Operationen (RR 0.39, 95 %-KI 0.26 bis 0.6,

moderate Qualität); keine signifikanten

Unterschiede bzgl. Bluttransfusion,

Harnwegsinfektionen, Gesamtmortalität und

Harninkontinenz.

16. Es gibt keine Hinweise auf einen Vorteil von

bipolarer TURP gegenüber monopolarer TURP

bzgl. Symptomatik (6 RCTs, n = ca. 450) und

Lebensqualität (4 RCTs) nach 3 Monaten bis 4

Jahren, geringe bis moderate Qualität; keine

Hinweise auf Unterschiede bzgl. Qmax nach 3

Monaten bis 1 Jahr (3 RCTs), geringe Qualität,

keine Hinweise auf Unterschiede bzgl. Risiko für

Bluttransfusionen, AUR, Harninkontinenz,

Harnwegsinfektionen, Strikturen,

Reoperationen, Mortalität, TUR-Syndrom

(1,6 % vs. 0 %, grenzwertig n. s.), geringe

Vorteile bzgl. Katheterisierungsdauer und KVD

(MD 0.82 Tage, 95 %-KI 1.20 bis 0.45 bzw. MD

0.91 Tage, 95 %-KI 1.87 bis 0.04).

17. Es gibt keine Hinweise auf einen Vorteil von

TUVP gegenüber TURP bzgl. der

Symptomenreduktion nach 5 Jahren und mehr

(8 RCTs,

n = ca. 509), Lebensqualität nach 3 Monaten, 1

Jahr, 2 Jahren und 5 Jahren, aber sign. Vorteil

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 269: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 268

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

für TURP nach 6 Monaten und für TUVP nach 3

Jahren, keine Unterschiede bzgl. Qmax, sign

höheres Risiko unter TUVP für Harnretentionen

(RR 3.10 95 %-KI 1.53 bis 6.29, 52 weniger pro

100, 95 %-KI 13-132, geringe Qualität), sign.

niedrigeres Risiko unter TUVP für

Bluttransfusionen (RR 0.19, 95 %-KI 0.08 bis

0.44, absolut 0,4 % vs. 5,1 %, 41 weniger pro

100, 95 %-KI 29-47, geringe Qualität), keine

Hinweis auf Unterschiede bzgl.

Harnwegsinfektionen, Inkontinenz,

Ejakulationsstörungen, TUR-Syndrom oder

Strikturen, Reoperationsrisiko, Mortalität (für

alle Endpunkte geringe bis sehr geringe

Qualität).

18. Es gibt keinen Hinweis auf Vorteil der

bipolaren TUVP gegen TURP bzgl.

Symptomenreduktion nach 3 Monaten bis 1

Jahr, jedoch einen Hinweis auf sign. Nachteil

nach 2 und 3 Jahren (MD 1.90 Pkt., 95 %-KI

1.08-2.72, 1 RCT [Karaman 2005], n = 75, sehr

geringe Qualität); sign. Nachteil unter TUVP bzgl.

Qmax nach 3 Jahren (MD -7,40 ml/s, 95 %-KI -

9.27 bis -5.53, sehr geringe Qualität), sign.

Vorteil der TUVP bzgl. Katheterisierungsdauer

(MD -1,3 Tage, 95 %-KI -1.68 bis -0.92, sehr

geringe Qualität), keine Hinweise auf Vorteil bzgl.

Bluttransfusionen, Retentionen,

Ejakulationsstörungen, TUR-Syndrom,

Strikturen und KVD (für alle Endpunkte geringe

bis sehr geringe Qualität)

19. TUIP verbessert gegenüber TURP die

Symptomatik nach 24 Monaten (MD -1 Pkt,

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 270: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 269

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

95 %-KI -1.73 bis -0.27, 1 RCT, n = 100, geringe

Qualität), keine Hinweise auf Unterschied nach 3

und 6 Monaten; reduziert gegenüber TURP die

Lebensqualität (IPSS) nach 24 Monaten (MD

-0.2 Pkt, 95 %-KI -0.01 bis -0.39, 1 RCT, n =

100, geringe Qualität), Vorteile für TUIP bzgl.

Bluttransfusionen (0,3 % vs. 22,3 %, 212

weniger pro 1 000, 95 %-KI 190 bis 219,

moderate Qualität) oder Ejakulationsstörungen

(23 % vs. 67,4 %, 281 weniger pro 1 000, 95 %-

KI 121 bis 369, geringe Qualität), Nachteile für

TUIP bzgl. Reoperationen (19,8 % vs. 8,2 %,

112 weniger pro 1 000, 95 %-KI 31 bis 252,

moderate Qualität), keine Hinweise auf

Unterschiede bzgl. Qmax nach 3 Monaten und

länger, Mortalität, TUR-Syndrom, Retention,

Inkontinenz, Harnwegsinfektionen und

Strikturen

20. sign. Vorteil von TUIP gegenüber TURP

bzgl. Bluttransfusionen (6,9 % vs. 43,3 %, 364

weniger pro 1 000, 95 %-KI 156 bis 416, 1 RCT,

n = 59, geringe Qualität; keine Hinweise auf

sonstige Vorteile (TUR-Syndrom, Mortalität,

AUR, Harnwegsinfektionen, Inkontinenz und

Strikturen)

21. TUVRP verbessert gegenüber TURP die

Symptomatik nach 12 Monaten (MD -0,20 Pkt,

95 %-KI -0.32 bis -0.08, 2 RCTs, n = 248,

moderate Qualität), keine Hinweise auf

Unterschied nach 3 und 6 Monaten und 2 Jahren

(geringe bis sehr geringe Qualität); es gibt keine

Hinweise auf Vorteile bzgl. Lebensqualität und

Qmax nach bis zu 2 Jahren (sehr geringe

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 271: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 270

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Qualität), keine Hinweise auf Unterschiede bzgl.

Bluttransfusionen, Retentionen,

Harnwegsinfekte, Ejakulationsstörungen,

Inkontinenz, Reoperationen, TUR-Syndrom,

Strikturen und Mortalität (geringe bis sehr

geringe Qualität)

22. keine Hinweise auf Unterschiede bzgl.

Symptomatik, Lebensqualität, Qmax,

Retentionen, Harnwegsinfekte und TUR-

Syndrom nach 3 Monaten (1 RCT, n = 51, sehr

geringe Qualität)

Systema-

tischer

Review mit

Elementen

von GRADE

McNicholas/

Kirby, 2011

[10]

Medline

(1966-

07/2009)

Embase

(1980-

07/2009)

Cochrane

(1966-2009,

3rd Issue),

Außerdem

CRD-

Datenbank,

Außerdem

Suche nach

zurückgezo-

genen

Studien,

Einschluss-

kriterien:

RCTs mit

a) Fallzahl

Hier extrahiert:

1. VLAP/Laservaporis

ation vs. TURP

2. Nd:YAG-Kontakt-

Laserablation vs.

TURP

3. TUMT vs. Watchful

Waiting (WW)

4. TUMT vs.

Scheinbehandlung

5. TUMT vs. TURP

6. TUNA vs. Watchful

Waiting (WW)

7. TUNA vs.

Scheinbehandlung

8. TUNA vs. TURP

9. HoLEP vs.

Watchful Waiting (WW)

10. HoLEP vs.

Zu allen Fragestellungen wurde die Qualität der

gesamten Datenlage nach GRADE bewertet. Die

folgenden Kriterien wurde berücksichtigt: Qualität

der Studien, Konsistenz der Ergebnisse,

Direktheit, Effektstärke. Abstufungen der Qualität

in very low, low, moderate, high.

30-Tagesmortalität von TURP beträgt

altersabhängig 0,4 % (65-69 Jahre) oder 1,9 %

(80-84) und ist rückläufig (Lu-Yao, 1994),

Komplikationsrate: 12 %, Blutungen: 2 %,

erektile Dysfunktion: 14 %,

Ejakulationsstörungen: 74 %, Inkontinenz: 5 %,

Reoperationsrate 5 %;

1. Zwei systematische Reviews n = 1 024 bzw.

854).TURP ist effektiver als

VLAP/Laservaporisation zur

Symptomenreduktion (AUA-SI/IPSS) nach 6

Monaten (Hoffman 2002, WMD -2,47 Pkt., 95 %-

KI -4.24 bis -0.70) bzw. für Vergleich nur mit

Vaporisationstechniken nach 5 Jahren (Lourenco

2008, WMD 2,42 Pkt., 95 %-KI 0.08 bis 4.75,

Nur mindestens einfach

verblindete Studien

werden eingeschlossen;

Methodische Bewertung

bezieht sich auf Endpunkt

Symptomatik, daher nicht

als Bewertung einzelner

Studien zu verstehen,

keine eigenen

Metaanalysen

durchgeführt, Bewertung

teilweise auf

Reviewebene, d. h. keine

Bewertung der

Primärstudien, Auswahl

der Studien offenbar nur

durch einen Reviewer,

keine Abwägung des

Nutzens mit den Schaden

bzw. Bewertung der

Relevanz des Nutzens,

Autoren wollen explizit

Lourenco et al. Health

Technol Assess

2008;12:1–146.

Hoffman et al. Laser

prostatectomy for benign

prostatic obstructionThe

Cochrane Library, Issue 3,

2009 (Suchdatum 2002).

Hoffman et al. The

Cochrane Library, Issue 3,

2009 (Suchdatum 2002).

n. a.

Lourenco et al. Health

Technol Assess

2008;12:1–146.

Hoffman RM, et al.

Microwave thermotherapy

for benign prostatic

hyperplasia. In: The

Cochrane Library, Issue 3,

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 272: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 271

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

> 20,

b) 80%

follow up,

c) mindes-

tens einfach

verblindet,

oder syst.

Reviews von

RCTs,

außerdem

wurde nach

Warnhinwei-

sen regel-

mäßig

gesucht

Scheinbehandlung

11. HoLEP vs. TURP

12. TURP vs. Watchful

Waiting (WW)

13. TURP vs.

Scheinbehandlung

14. TURP vs. TUIP

15. TURP vs. TUVP

16. TURP vs. TUVP

oder HoLEP

insgesamt geringe methodische Qualität), zur

Verbesserung von Qmax und senkt Risiko für

Reoperationen gegenüber VLAP (McAllister,

2000, 38% vs. 16 %), unter TURP ist das Risiko

geringer für akuten Harnverhalt (RR 0.28, 95

%-KI 0.17-0.69), Harnwegsinfektionen (RR

0.45, 95 %-KI 0.21 bis 0.98), und Dysurie (RR

0.28, 95 %-KI 0.08 bis 1.00) und höher für

Bluttransfusionen (RR 0.14, 95 %-KI 0.5 bis

0.42)

2. 1 Review, n = 851, TURP verbessert

gegenüber Nd:YAG Kontaktlaserverfahren die

Symptomatik (IPSS) (WMD -1,78 Pkt., 95 %-KI

-3.22 bis -0.35, insgesamt moderate Qualität), es

gibt keine sign. Unterschiede bzgl. Qmax;

gegenüber Holmium-Kontaktlaserverfahren

ergeben sich keine sign. Unterschiede bzgl.

Symptomatik aber Nachteile für TURP bzgl.

Qmax (WMD -4,8 ml/s, 95 %-KI -8.79 bis -0.81).

Gegenüber beiden Kontaktlaserverfahren

ergeben sich keine sign. Unterschiede bzgl.

AUR, Harnwegsinfektionen, retrograde

Ejakulationen und erektile Dysfunktion.

3. keine Studien identifiziert

4. 2 Reviews mit ähnlichen Ergebnissen (11

RCTs, n = 1 209 bzw. 7 RCTs n = 850, wegen

regiderer Ausschlussgründe), TUMT verbessert

gegenüber Scheinbehandlung die Symptomatik

nach 3-6 Monaten (WMD -4.75 Pkt., 95 %-KI -

6.26 bis -3.89, bei sign. Heterogenität, geringe

Qualität) und verbessert Qmax nach 3-6

Monaten (WMD 1,67 ml, 95 %-KI 0.99 bis 2.34),

reduziert die Reoperationsrate (1,5 Operationen

keine Empfehlungen

abgeben.

Review wird jährlich

aktualisiert.

Auswertung beruht

größtenteils auf Review

von Lourenco et al., 2008

und den Cochrane

Reviews von Hoffman et

al.

Zu HoLEP wird

angemerkt, dass die

Ausrüstung teuer ist und

das Angebot auf

spezialisierte Zentren

eingeschränkt sein

könnte.

Zu TUNA wird angemerkt,

dass es ambulant

durchgeführt werden

kann.

Zu TUMT wird angemerkt,

dass es ambulant

durchgeführt werden

kann, Langzeitergebnisse

fehlen und die

Studienlage methodisch

schlecht ist.

2009. Search date 2007.

Lourenco et al. Health

Technol Assess

2008;12:1–146.

Hoffman RM, et al.

Microwave thermotherapy

for benign prostatic

hyperplasia. In: The

Cochrane Library, Issue 3,

2009. Search date 2007.

n. a.

n. a.

Lourenco et al. Health

Technol Assess

2008;12:1–146.

n. a.

n. a.

Lourenco et al. Health

Technol Assess

2008;12:1–146.

Wasson et al. N Engl J

Med 1995;332:75–79.

Donovan et al. J Urol

2000;164:65–70.

Flanigan et al. J Urol

1998;160:12–17.

Brookes et al. BMJ

2002;324:1059–1064

n. a.

Lourenco et al. Health

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 273: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 272

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

pro 100 Personenjahre vs. 13.5, HR 0,12, 95 %-

KI 0.03 bis 0.48) aber erhöht das Risiko für AUR

(RR 10.57 Pkt., 95 %-KI 4,11 bis 10,24, 12 % vs.

0,5 %), Dysurie (RR 2.4 Pkt., 95 %-KI 1.04 bis

5.52) und Hämaturie (RR 3.99 Pkt., 95 %-KI

1.28 bis 12.46)

5. 2 Reviews mit ähnlichen Ergebnissen

(jeweils 6 RCTs), TURP verbessert gegenüber

TUMT sign. die Symptomatik (WMD 4,42 Pkt.,

95 %-KI 2.22 bis 6.62, geringe Qualität), Qmax

nach bis zu 24 Monaten (WMD 6,10 ml., 95 %-KI

-8.21 bis -3.99). Hinsichtlich der Nebenwirkungen

unterscheiden sich die Reviews. Ein Review

berichtet sign. höhere Risiken für Strikturen (RR

0.13, 95 %-KI 0.02 bis 0.71), Hämaturi (RR 0.25,

95 %-KI 0.07 bis 0.85), retrograde

Ejakulationen (RR 0.39, 95 %-KI 0.21 bis 0.75),

Bluttransfusionen (RR 0.11, 95 %-KI 0.01 bis

0.86) und TUR-Syndrom (RR 0.13, 95 %-KI 0.02

bis 0.81) unter TURP und höhere Risiken für

Reoperationen (RR 10, 95 %-KI 2.44 bis 50),

Dysurie (RR 2.22, 95 %-KI 1.28 bis 3.86) und

AUR (RR 2.94, 95 %-KI 1.52 bis 5.70) unter

TURP; der 2. Review ermittelte lediglich eine

Vorteil unter TUMT bzgl. Strikturen (RR 0.20, 95

%-KI 0.05 bis 0.75) und KVD (WMD -5,30 Tage,

95 %-KI -6.12 bis -4.48).

6. keine Studien identifiziert

7. keine Studien identifiziert

8. 1 Review (4 RCTs, n = 450), keine sign.

Unterschiede bzgl. Symptomatik bei

inkonsistenten Ergebnissen zwischen 2 RCTs,

TURP verbessert gegenüber TUNA Qmax nach

Technol Assess

2008;12:1–146.

Yang et al. J Urol

2001;165:1526–1532.

Lourenco et al. Health

Technol Assess

2008;12:1–146.

Gupta et al. BJU Int

2006;97:85–89

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 274: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 273

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

bis zu 6 Monaten und reduziert das Risiko für

Reoperationen (6 % vs. 0,5 %), reduziert die

Operationszeit. TUNA reduziert gegenüber

TURP das Risiko für Bluttransfusionen,

Inkontinenz, Strikturen, retrograde

Ejakulationen und erektile Dysfunktion.

9. keine Studien identifiziert

10. keine Studien identifiziert

11. 1 Review mit 5 RCTs (alle mit schwerer

Symptomatik und großen Prostata und

moderater Qualität): sign. Unterschiede zwischen

HoLEP und TURP bzgl. Symptomenreduktion

nach 6 Monaten (WMD -0.91 Pkt., 95 %-KI -1.05-

0.77, moderate Qualität), Unterschiede nach 1

Jahr sind nach Rechnung mit random-effect

model nicht mehr signifikant. HoLEP verbessert

nach bis zu einem Jahr Qmax (WMD 1,43 ml/s,

95 %-KI 0.92 bis 1.93) und reduziert KVD (-1.05

Tage, 95 %-KI -1.20 bis -0.89), keine sign.

Unterschiede bzgl. Reoperationen (6 % vs. 4 %

unter TURP) aber geringeres Risiko für

Bluttransfusionen (RR 0.27. 95 %-KI 0.07 bis

0.95, absolut 0,3 % vs. 3,0 %). Keine sign.

Unterschiede bzgl. erektiler Dysfunktion und

retrograder Ejakulation.

12. TURP ist effektiver als WW zur

Symptomenreduktion (Madsen Iversen

questionnaire/IPSS) nach 3 Jahren und 7,5

Monaten bei Männern mit moderater

Symptomatik: 2 RCTs (n = 779), MD bei Wasson

1995 und Flanigan 1998 nach 3 Jahren ca. 4.2

Pkt, (Madsen Iversen questionnaire) (4.9 vs. 9.1

Pkt); bei Donovan, 2000 und Brookes, 2002 nach

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 275: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 274

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

7,5 Monaten MD (IPSS) 10.4 Pkt. (95 %-KI 8.5

bis 12.5 Pkt), insgesamt hohe methodische

Qualität und Qmax (MD ca. 5,1 ml/s, 17,8 ml/s

vs. 12,7 ml/s) und Therapieversagen nach 5

Jahren (definiert als Tod oder AUR oder

Restharn > 350 ml oder Blasensteine oder

Inkontinenz oder Symptomatik > 24 Pkt oder

renaler Azotämie (ARR 11 %, 10 % vs. 21 %,

NNT = 9.95, 95 %-KI 7 bis 17), es gibt keine

Hinweise für ein erhöhtes Risiko für erektile

Dysfunktion und Inkontinenz jedoch für ein

erhöhtes Risiko für Ejakulationsstörungen (OR

3.27, 95 %-KI 1.69 bis 6.35) nach 7,5 Monaten

(1 RCT, n = 223)

13. keine Studien identifiziert

14. Es gibt keine Hinweise auf eine

Überlegenheit von TURP gegenüber TUIP zur

Symptomenreduktion nach 12 Monaten

(IPSS/AUA-SI): 2 Reviews (4 bzw. 6 RCTs,

Suchdatum 1999 bzw. 2006), im aktuellsten

Review (Lourenco, 2008) zeigen sich keine

konsistenten Effekte (3 RCTs mit Vorteil TURP, 1

RCTs kein Unterschied, 2 RCTs Vorteil TUIP.

Kein sign. Unterschied in Review von 1999;

geringe methodische Qualität (Fehlende Daten,

zweifelhafte Übertragbarkeit aufgrund der

Techniken), keine Hinweis auf Unterschied bzgl.

Qmax.; mehr Bluttransfusionen mit TURP (1 %

vs. 28 %), weniger Reoperationen mit TURP

(RR 1.87, 95 %-KI 1.16 bis 3.03), häufiger

Ejakulationsstörungen (72 % vs. 21 %),

häufiger Komplikationen mit TURP (35 % vs. 20

%) keine Unterschiede bzgl. Retentionen,

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 276: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 275

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Mortalität und Inkontinenz.

15. Es gibt keine Hinweise auf eine

Überlegenheit von TURP gegenüber TUVP zur

Symptomenreduktion nach bis zu 5 Jahren

(IPSS/AUA-SI): 1 Review (17 RCTs, Suchdatum

bis 2006, insgesamt moderate Qualität wegen

Heterogenität zwischen Studien), kein sign.

Unterschiede nach 3 Monaten, 1 und 5 Jahren

auch bzgl. Qmax oder Reoperationsraten und

Operationsdauer, Hinweis auf längere KVD

unter TURP (WMD -1 Tag, 95 %-KI -1,25 bis

-0,75), mehr Bluttransfusionen mit TURP (0,4

% vs. 5 %, RR 0,19, 95 %-KI 0.08 bis 0.44),

weniger Retentionen mit TURP (4 % vs. 8 %,

RR 2.12, 95 %-KI 1.23 bis 3.68), keine

Unterschiede bzgl. Strikturen,

Blasenhalskontraktur, TUR-Syndrom und

Harnwegsinfektionen.

16. 1 RCT (n = 150, geringe Qualität), keine

sign. Unterschiede bzgl. Symptomatik und

Qmax nach 6 Monaten und 1 Jahr, sign. höherer

Blutverlust unter TURP (140, 5 ml vs. 68,6 ml

[TUVP] vs. 40,6 ml [HoLEP]), keine Unterschiede

bzgl. Hämoglobin und Serumnatriumabfall.

Frieben et

al., 2010

[98],

sytema-

tischer

Review mit

Metaanalyse

Quellen:

Recherche in

Medline,

Cochrane

Library bis

April 2010,

Referenzenc

heck,

1. Holmium-

Laserverfahren vs.

TURP

2. KTP-

Laserverfahren vs.

TURP

3. Thulium-

Laserverfahren vs.

Insgesamt wurden 33 vergleichende Studien

eingeschlossen. Eine methodische Bewertung

der Studie erfolgte nicht.

1. 8 RCTs (n = 760), 1 Kohortenstudie (n =

108), keine sign. Unterschiede zwischen

Holmium-Laserverfahren und TURP bzgl. erektile

Dysfunktion und Ejakulationsstörungen

2. 3 RCTs (n = 252) und 2 Kohortenstudien (n =

Metaanalysen werden

unabhängig vom

Beobachtungszeitraum,

dem Studiendesign (bei

Nd:YAG, TUMT und

TUNA) und dem

Erhebungsinstrument

zusammengefasst.

Prozentuale

Mottet N, J Endourol

1999; 13: 127–30.

Gillings PJ, J Endourol

2000; 14: 757–60.

Tan AH, J Urol 2003; 170:

1270–4.

Kuntz RM, J Urol 2004;

172: 1012–6.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 277: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 276

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Einschluss:

Volltextpu-

blikationen,

RCTs und

Kohorten-

studien,

englische

Sprache,

ausrei-

chende

Daten für

Analyse,

Endpunkte

zur sexuellen

Funktion.

TURP

4. Nd:YAG –

Verfahren vs. TURP

5. TUMT vs. TURP

6. TUMT vs.

Scheinbehandlung

7. TUNA vs. TURP

8. TEAP vs. TURP

100), keine sign. Unterschiede zwischen KTP-

Laserverfahren und TURP bzgl. erektiler

Dysfunktion und Ejakulationsstörungen

3. 1 RCT (n = 100) und eine Fallserie (n = 72),

Im RCT wird Prävalenz für Ejakulationsstörung

mit 55 % (Thuliumlaser) vs. 65 % (TURP)

angegeben. Review macht keine Aussage zur

statistischen Signifikanz des Unterschieds

4. 3 RCTs (n = 344) und eine Kohortenstudie (n

= 97), keine sign. Unterschiede zwischen

Nd:YAG –Verfahren und TURP bzgl. erektile

Dysfunktion, Hinweise auf Vorteil von Nd:YAG –

Verfahren bzgl. Ejakulationsstörungen

5. 3 RCTs (n = 289) und eine Kohortenstudie (n

= 89), es besteht ein deutlicher Unterschied

zwischen TUMT und TURP bzgl. erektile

Dysfunktion (8,7 % vs. 19,3 % unter TURP mit

verschlechterter Funktion) und

Ejakulationsstörungen (17,8 % vs. 42,7 % unter

TURP mit Ejakulationsstörungen). Review macht

keine Aussage zur statistischen Signifikanz des

Unterschieds

6. 3 RCTs und eine Kohortenstudie (zusammen

n = 398), es besteht ein deutlicher Unterschied

zugunsten von TUNA bzgl. erektiler Dysfunktion

(5,8 % vs. 18,2 % unter TURP mit

verschlechterter Funktion) und

Ejakulationsstörungen (5,6 % vs. 39,7 % unter

TURP mit Ejakulationsstörungen)

7. keine vergleichende Studie identifiziert (nur 2

kleine Kohortenstudien)

Verbesserungen und

Verschlechterungen

werden jeweils

zusammengefasst

(aufgrund der

unterschiedlichen

Erhebungsinstrumente in

den Studien).

Unterschiede bzgl. Der

sexuellen Funktion

müssen in

Zusammenhang mit

symptomatischer

Verbesserung betrachtet

werden (weniger

Resektionsmenge =

weniger

Symptomverbesserung

aber weniger

Nebenwirkungen).

Autoren weisen auf hohes

Risiko für

Ejakulationsstörungen

nach TURP und

Holmium-Laserverfahren

hin (> 50 %).

Eine methodische

Bewertung der Studie

erfolgte nicht.

Publikationsbias nicht

adressiert. Keine

Angaben zu

Interessenkonflikten der

Westenberg A, J Urol

2004; 172: 616–9.

Montorse F, J Urol 2004;

172: 1926–9.

Briganti A J Urol 2006;

175: 1817–21.

Wilson LC Eur Urol 2006;

50: 569–73.

Shingleton WB Urology

2002; 60: 305–8.

Bouchier-Hayes DM J

Endourol 2006; 20: 580–5.

Horasanli K Urology

2008; 71: 247–51.

Cowles RS Urology 1995;

46: 155–60.

Sengor F Br J Urol 1996;

78: 398–400.

Norby B BJU Int 2002; 90:

853–62.

Arai Y J Urol 2000; 164:

1206–11.

Xia SJ, Eur Urol 2008; 53:

382–90.

Ahmed M Br J Urol 1997;

79: 181–5.

Mattiasson A, Urology

2007; 69: 91–6.

Norby B BJU Int 2002; 90:

853–62.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 278: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 277

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Autoren. Arai Y J Urol 2000; 164:

1206–11.

Bruskewitz R J Urol

1998; 159: 1588–93,

discussion 1594.

Cimentepe E J Endourol

2003; 17: 103–7.

Hill B, J Urol 2004; 171:

2336–40.

Arai Y, J Urol 2000; 164:

1206–11.

Zong et al.,

2011 [99],

systema-

tischer

Übersicht

mit Meta-

analyse

Quellen:

Recherche in

Medline,

Embase und

Cochrane

Library bis

Juni 2010,

Referenzenc

heck,

Einschluss:

Volltextpu-

blikationen,

RCTs,

englische

Sprache,

ausrei-

chende

Daten für

Analyse

1. WW vs. TURP

2. TUEVP vs. TURP

3. Holmium-Laser-

Verfahren vs. TURP

Endpunkte jeweils:

Risiko für

retrograde Ejakulation

Risiko für erektile

Dysfunktion

Qualitätsbewertung anhand der Kriterien des

Cochrane-Handbuchs zu RCTs (Verblindung,

Randomisierung, Allocation Concealment,

Ausfallratendarlegung), Sensitivitätsanalysen

entsprechend der methodischen Qualität

angekündigt aber nicht berichtet.

3/12 RCTs beschreiben Randomisierung

adäquat, 3/12 Allocation Concealment, 2/12

Verblindung, 2/12 mit Powerkalkulation, 1/12

geben ITT-Analyse an.

1. 2 RCTs mit widersprüchlichen Ergebnissen,

Brookes et al. (n = 340) mit signifikanten

Nachteilen unter TURP bzgl. erektile Dysfunktion

(OR 0,37 [95 %-KI 0.19 bis 0.74]) und retrograde

Ejakulation (OR 3.27 [95 %-KI 1.69 bis 6.35]),

Wasson et al. (n = 556) mit geringerer

Verschlechterung der erektilen Dysfunktion

(19 % vs. 21 %) unter WW. Studien

unterscheiden sich stark in der

Nachbeobachtungszeit (7,5 Monate vs. 3 Jahre

bei Wasson), sodass möglicherweise Brookes

Auswahl der Abstrakts

und Extraktion durch drei

unabhängige Reviewer,

Auswahl der Volltexte

erfolgte gemeinsam,

keine Angaben, wer

Qualitätsbewertung

vorgenommen hat.

Suche nach

Publikationsbias durch

Funnel-Plot.

Random-effects-model

erst bei signifikanter

Heterogenität geplant.

Wasson N Engl J

Med.1995; 332: 75-79.

Brookes BMJ.2002;

324:1059-1061.

Shokeir AA, Br J

Urol.1997; 80: 570-574.

Küpeli S, Eur Urol.1998;

34: 15-18.

Kaplan SA, J Urol.1998;

159: 454-458.

Hammadeh MY, Br J

Urol.1998a ; 81:721-725.

Hammadeh MY, Eur

Urol.1998b; 34: 188-192.

Hammadeh MY BJU

Int.2000; 86:648-651.

Hammadeh MY

Urol.2003; 61:1166-1171.

Liu C-K, Urol Int.2006; 76:

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 279: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 278

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

kurzfristige Effekte beobachtet haben.

2. 5 RCTs (n = 549) ausgewertet, 1 RCT wegen

kurzem Follow-up ausgeschlossen (Küpeli,

1998). Keine sign. Unterschiede bzgl. retrograder

Ejakulationen, sign. Vorteile von TURP bzgl.

erektile Dysfunktion (RR 0.50, 95 %-KI 0.26 bis

0.97, absolut 8,3 % vs. 15,7 % [eigene

Berechnung])

3. 4 RCTs (3xHoLEP,1xHoLRP, n = 501); keine

sign. Unterschiede festgestellt.

144-149.

McAllister WJ, BJU Int.

2003; 91: 211-214.

Tan AH Urol.2003; 170:

1270-1274.

Westenberg A, J

Urol.2004; 172: 413 616-

619.

Wilson LC. Eur Urol.2006;

50: 569-573.

Briganti A, J Urol.2006;

175: 1817-1821.

Gilling PJ, Endourol.2000;

14: 757-760

Kuntz RM,. J Urol.2004;

172: 1012-1016.

Burke et al.,

2010 [100],

systema-

tischer

Review mit

Metaana-

lyse.

Quellen:

Medline,

Embase,

BIOSIS,

Cochrane

(alle bis

April/Mai

2008),

Suche in

Kongress-

abstrakts

und Core-

Journals,

Referenzen-

check, keine

1. TURP vs. PVP

2. TURP vs. HoLAP

3. Monopolar TURP vs. bipolar TURP

Die Qualität der Studie wurde anhand der

folgenden Kriterien bewertet: Randomisierung,

Allocation Concealment, Verblindung,

Ausfallraten, Studiendesign. Bei der Verblindung

wurde bewertet, ob Patient, Auswertender und

Entscheider für Katheterauslassversuch

verblindet waren. Metaanalyse mit random-

effects model.

21 Studien in insgesamt 38 Publikationen

wurden berücksichtigt (drei zu PVP, eine zu

HoLAP und 17 zu bipolar TURP). Nur zwei

Studien mit Follow-up > 12 Monate (Kaya, 2007,

Shingleton, 2002). Studienqualität überwiegend

schlecht, Randomisierung, Allocation

Concealment und Verblindung überwiegend

Insgesamt wurden 15

Abstrakts identifiziert,

deren Ergebnisse nicht

vollständig publiziert

wurden.

Für Vergleich mit bipolar

TURP wurden 3 Studien

mit fehlenden Angaben

zur Symptomatik und

Qmax (nur als Graphen

dargestellt)

ausgeschlossen.

Eine Studie mit großen

Prostatavolumen (70-100

ml, Karaman, 2005)

Bouchier-Hayes Prostate

Cancer Prostatic Dis.

2007;10:S10-S14.

Bouchier-Hayes Eur Urol

Suppl. 2005;4:256.

Bouchier-Hayes J

Endourol. 2005;19(suppl

1):A121.

Bouchier-Hayes J Urol.

2006;175(suppl 4):463.

Bouchier-Hayes J Urol.

2008;179(suppl 4):630.

Bouchier-Hayes J

Endourol. 2006;20:580-

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 280: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 279

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Einschrän-

kungen bzgl.

Sprache, nur

RCTs, keine

Abstrakts

berücksich-

tigt

Endpunkte:

IPSS, Qmax,

KVD,

Katheteri-

sierungs-

dauer, Risiko

für Bluttrans-

fusionen,

Reopera-

tionsrate,

Blasentam-

ponade

unklar.

1. insgesamt 3 Studien, wegen heterogener

Systeme und Patientenkollektive (bzgl.

Prostatavolumen) nicht gepoolt. Ergebnisse zu:

2. Symptomatik: sign. Vorteil für PVP in einem

RCT (Horasanli, n = 76) nach 6 Monaten (MD -

8.0 Pkt, 95 %-KI -10.9 bis -5.1), keine Hinweise

auf Vorteil in den anderen Studien nach 12 bis

72 Monaten (Horasanli mit Prostatavolumen 70-

100 ml)

3. Qmax: sign. Vorteil für PVP in einem RCT

(Horasanli, n = 76) nach 6 Monaten (MD -6,8

ml/s, 95 %-KI -10.6 bis -3.0), keine Hinweise auf

Vorteil in den anderen Studien nach 12 bis 72

Monaten (Horasanli mit Prostatavolumen 70-100

ml)

4. Kathetrisierungsdauer: sign. Vorteile für

PVP in zwei Studien (Horasanli, n = 76,

Bouchier-Hayes, n = 120); MD -2,2 Tage, 95 %-

KI -2.7 bis – 1.7 bzw. MD -1,3 Tage, 95 %-KI -1.6

bis -0.9

5. KVD: sign. Vorteile für PVP in zwei Studien

(Horasanli, n = 76, Bouchier-Hayes, n = 120);

MD -2,8 Tage, 95 %-KI -3.2 bis -2.4 bzw. MD

-2,2 Tage, 95 %-KI -2.5 bis -1.9

6. Blasentamponade: sign. Vorteil für PVP in

einer Studie (Bouchier-Hayes, n = 120); 28 % vs.

3 %, RR 0.12 , 95 %-KI 0.03 -0.49

7. Reoperationsraten: 18 % vs. 0 %

zugunsten von TURP nach 6 Monaten

(Horasanli) bzw. 5 % vs. 2 % nach 12 Monaten

(Bouchier-Hayes) bzw. jeweils 6 % nach 36-72

deutet auf Vorteil für

TURP bei diesen

Patienten hin.

Zur Metaanalyse werden

keine Forrest-Plots

gezeigt.

Relevante Heterogenität

wird bei I2 = 40 %

definiert.

Unpublizierte Abstrakt

deuten auf

Publikationsbias hin.

Keine spezifische

Untersuchung nach

Publikationsbias

durchgeführt.

Umfassende Recherche

aber keine Angaben, ob

Auswahl und Extraktion

der Studien durch zwei

Reviewer erfolgten.

Angaben zur Metaanalyse

unzureichend.

Koreanische und

deutsche Publikationen

wurden wegen Sprache

nicht berücksichtigt.

Klassifikation der

Technologien als Bipolare

TURP umstritten,

teilweise bipolare TUVP

oder TUVRP subsumiert

585.

Bouchier-Hayes J Urol.

2005;173(suppl 4):S421.

Horasanli. Urology.

2008;71:247-251.

Shingleton Urology.

2002;30:305-308.

Shingleton Urology.

1999;54:1017-1021.

Mottet J Endourol. 1999;

13:127-130.

Anidjar J Urol.

1997;157(suppl 4):439.

De Sio Urology.

2006;67:69-72.

Autorino J Endourol.

2007;21(suppl 1):A97.

De Sio J Endourol. 2005;

19(suppl 1):A43.

Dunsmuir Prostate

Cancer Prostatic Dis.

2003;6:182-186.

Erturhan Prostate Cancer

Prostatic Dis. 2007;10:97-

100.

Fung Asian J Surg.

2005;28:24-28.

Hon J Urol. 2006;176:205-

209.

Hon J Endourol.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 281: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 280

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Monaten in einer anderen Studie (Shingleton)

8. insgesamt eine kleine Studie (Mottet, n = 23),

nach 12 Monaten keine Hinweise auf

Unterschiede bzgl. Symptomatik und

Lebensqualität sowie Komplikationsraten,

kürzere Katheterisierungsdauer und KVD

unter HoLAP (1,7 vs. 2,1 bzw. 1,6 vs. 3,1 Tage).

9. Insgesamt 17 Studien, gepoolte Ergebnisse:

Symptomenreduktion nach < 12 Monaten (10

RCTs, n = 889) keine sign. Unterschiede;

Symptomenreduktion nach 12 Monaten (7

RCTs, n = 570) keine sign. Unterschiede;

Symptomenreduktion nach > 12 Monaten (1

RCT, n = 40, Karaman 2005) Vorteil monopolar

TURP MD -2.90 Pkt, 95 %-KI -4.96 bis 0.84

10. Qmax nach < 12 Monaten (9 RCTs, n =

838) keine sign. Unterschiede; Qmax nach 12

Monaten (7 RCTs, n = 573) keine sign.

Unterschiede; Qmax nach > 12 Monaten (1

RCT, n = 40, Karaman 2005) Vorteil monopolar

TURP MD -7.40 Pkt, 95 %-KI -9.21 bis 5.59

11. Kathetrisierungsdauer: (12 RCTs, n =

1107) sign. Vorteil bipolar TURP WMD -0,78

Tage, 95 %-KI -1.10 bis -0.46, relevante

Heterogenität

12. KVD: (8 RCTs, n = 922) sign. Vorteil bipolar

TURP WMD -0,66 Tage, 95 %-KI -1.19 bis -0.14,

relevante Heterogenität

13. Bluttransfusionen: (12 RCTs, n = 1334)

keine sign. Vorteile

14. Blasentamponade: (10 RCTs, n = 1106)

sign. Vorteil bipolar TURP RR -0.42, 95 %-KI

(siehe hierzu Kommentar

von Mamoulakis zum

Review [103].

Keine Angaben zu

Interessenkonflikten in

der Publikation.

2005;19(suppl 1):A48.

Iori Urology. 2008;71:

252-255.

Karaman J Endourol.

2005;19:734-737.

Kaya BJU Int.

2007;99:845-848.

Nuhoglu Int J Urol.

2006;13:21-24.

Patankar J Endourol.

2006;20:215-219.

Seckiner Urol Int.

2006;76:139-143.

Tefekli J Urol.

2005;174;4I:1339-1343.

Tefekli J Urol.

2003;169(suppl 4):468.

Yang Urol Int. 2004;

73:258-261.

Abascal Junquera Actas

Urol Esp. 2006;30:661-

666.

Ho. Eur Urol.

2007;52:517-522.

Ho Eur Urol Suppl.

2006;5:308.

Ho J Endourol.

2005;19(suppl 1):A47.

Ho J Urol. 2006;175(suppl

4):S461.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 282: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 281

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

-0.26 bis -0.71

15. Reoperationen: (5 RCTs, n = 578) keine

sign. Vorteile nach bis zu 3 Jahren

16. TUR-Syndrom: (14 RCTs, n = 1353) sign.

Vorteil bipolar TURP RR 0,23 Tage, 95 %-KI -

0.07 bis -0.79

MichielsenJ Urol.

2007;178:2035-2039.

Michielsen J Urol. 2007;

177(suppl 4):575.

Lin J Med. 2006;11:143-

148.

Singh J Endourol.

2005;19:333-338.

Mamoulakis

et al., 2009

[102],

systema-

tische

Übersicht

mit Meta-

analyse

Quellen:

Recherche in

Medline,

Embase,

Science

Citation

Index und

Cochrane

Library bis

Februar

2009,

Referenzen-

check,

Suche auf

Webseiten

der

Hersteller

Einschluss:

Volltextpu-

blikationen,

RCT mit

Endpunkt

Wirksamkeit

oder

Monopolar TURP vs.

bipolar TURP

Methodische Bewertung mit niederländischer

Cochrane Checklist, Insgesamt 16 RCTs aus 17

Publikationen eingeschlossen, darunter nur eine

Studie mit großem Prostatavolumen (> 60 g).

Methodische Qualität der Studien insgesamt

gering, Randomisierung und Allocation

Concealment nur in ca. 50 % der Studien

beschrieben, Randomisierung nur in zwei

Studien adäquat, Verblindung und Ausfallraten in

wenigen Studien beschrieben, Powerkalkulation

und Finanzierung bei der Mehrzahl der Studien

unklar.

Symptomenreduktion: keine Hinweise auf

sign. Unterschied, vier Studien konnten gepoolt

werden.

Qmax: sign. aber geringer Vorteil für bipolar

TURP WMD 0,72 ml/s, 95 %-KI 0.08 bis 1.35),

größtenteils basierend auf Studie von Erturhan

(insgesamt 5 RCTs, n = 664).

Lebensqualität: keine Hinweise auf sign.

Unterschied, drei Studien konnten gepoolt

werden.

Serumnatrium postoperativ: sign. geringeres

Relevante Heterogenität

wird bei I2 = 30 %

definiert, dann random-

effect model, bei > 60 %

keine Metaanalyse

durchgeführt.

Bei dichotomen Variabel

wird absolute

Risikodifferenz gerechnet

(sonst eher relative

Risikoreduktion üblich, die

jedoch zu

Überschätzungen führen

kann).

Sensitivitäts (nach

Heterogenitätsquellen)-

und Subgruppenanalyse

(TURP-Systeme)

prospektiv geplant.

Auswahl und Extraktion

sowie alle weiteren

Arbeitsschritte durch zwei

unabhängige Reviewer.

Singh J Endourol

2005;19:333–8.

de Sio Urology

2006;67:69–72.

Nuhoglu Int J Urol

2006;13:21–4.

Seckiner Urol Int

2006;76:139–43.

Kim Korean J Urol

2006;47:493–7.

Yang Urol Int 2004;73:

258–61.

Patankar J Endourol

2006;20:215–9.

Abascal Junquera Actas

Urol Esp 2006;30:661–6.

Akc¸ayöz Urol Int

2006;77: 143–7.

Lin Mid-Taiwan J Med

2006; 11:143–8.

Erturhan Prostate Cancer

Prostatic Dis 2007;10:97–

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 283: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 282

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Sicherheit,

keine

sprachlichen

Einschrän-

kungen, nur

reine bipolar

TURP (nicht

TUVP oder

TUVRP)

Level unter monopolarer TURP WMD 1,36

mmol/l, 95 %-KI 0.81 bis 1.9), insgesamt 4

RCTs, n = n. a.

TUR-Syndrom: sign. Vorteil der bipolaren

TURP, Risikodifferenz 2 %, 95 %-KI 0-3%),

insgesamt 13 Fälle vs. 0 (15 RCTs, n = 1362)

Blasentamponade: sign. Vorteil der bipolaren

TURP, allerdings bei relevanter Heterogenität,

Risikodifferenz 5 %, 95 %-KI 1-10%, 7 RCTs, n =

844

Bluttransfusionen: keine sign. Unterschiede

(12 RCTs, n = 1195)

AUR: keine sign. Unterschiede (8 RCTs, n =

n. a.)

Komplikationen (Strikturen,

Blasenhalskontraturen, Meatal stenosis) nach 12

Monaten: keine sign. Unterschiede bei allerdings

geringer Power, da seltene Events

Operationszeiten: relevante Heterogenität,

keine einheitliche Aussage möglich,

Sensitivitätsanalyse mit Studien mit einem

Chirurgen zeigen keine sign. Unterschiede

Spülungsdauer: sign. Vorteil der bipolaren

TURP, WMD 8,75 h (95 %-KI 6.8 bis 10.7); 6

RCTs, n = n. a.

Katheterisierungsdauer: in 7 von 13 Studien

ergeben sich sign. Vorteil für bipolare TURP,

poolen wegen relevanter Heterogenität nicht

möglich, Sensitivitätsanalyse mit Studien mit

verblindetem Entscheidungsträger zeigt Vorteile

für Systeme von Vista CTR und PK aber nicht für

TURis sowie sign. Effekt für bipolaren TURP

Nur ein Studie mit

Lanzeitdaten (> 12

Monate) zu bipolarer

TURP.

Auswertung von Funnel-

Plots ergibt keine

Hinweise auf

Publikationsbias.

Die fehlenden

Unterschiede bzgl.

Symptomenreduktion und

Lebensqualität werden

unzulässig als

Gleichwertigkeit

interpretiert. Test auf

Nichtunterlegenheit wird

nicht berichtet.

Autoren geben an, keine

Interessenkonflikte zu

haben.

100.

Ho Eur Urol 2007;52:517–

24.

Rose Urologe A

2007;46:1148–50.

Michielsen J Urol

2007;178:2035–9.

Iori Urology 2008;71:

252–5.

Bhansali J Endourol

2009;23:141–6.

Autorino Eur Urol

2009;55:922–31.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 284: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 283

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

(WMD 21,77 h, 95 %-KI 19.22 bis 24.32)

KVD: in 3 von 9 Studien ergeben sich sign.

Vorteil für bipolare TURP, poolen wegen

relevanter Heterogenität nicht möglich

Subgruppenanalysen ergeben für PK-

Verfahren sign. Vorteile bzgl. Bluttransfusionen,

Blasentamponade und Kathetrisierungsdauer

Metaanalyse

Zong, 2012

[104]

Recherche in

Medline,

Embase,

Cochrane

Controlled

Trials

Register.

Einschluss-

kriterien :

RCT,

Outcome

erektile

Dysfunktion,

Vergleich

TUEVP,

HLT, TURP,

WW bei

BPH,

Volltext,

englisch-

sprachige

Publikation

1. TURP vs HLT

2. TURP vs WW

3. TURP vs TUEVP

Recherchedetails berichtet, 3 Reviewer. Es

werden 12 RCTs mit insgesamt 1889 Pat

eingeschlossen.

Untersuchte Endpunkte : erektile Funktion (EF)

und ejactulatory Funktion (EJF)

2 Studien betrachten TURP vs WW, 6 Studien

betrachten TURP vs TUEVP, 4 Studien

betrachten TURP vs HolmiumLaserTherapie

(HoLEP und HoLRP). Qualitätsbewertung der

Studien nach Higgins et al., 2006 bzgl Bias für

jede Studie von 2 unabhängigen Reviewer

durchgeführt, 3 Qualitiätskategorien : niedriger,

mittlerer und hoher risk of bias, alle 3

Qualitätslevel wurden in die Metaanalyse

einbezogen.

Fazit derMetaanalyse und Autoren : Bei der

TURP treten mehr retrograde Ejakulationen auf

als bei den anderen Verfahren. HLT und TURP

sind bezüglich der Raten an therapieassoziierter

erektiler Disfunktion der TUEVP überlegen

(TURP vs TUEVP p = 0,04) ;

1. 249 TURP vs 252 HLT (HoLEP und HoLRP).

12 Monats follow up : kein signifikanter

Unterschied ; (RR für EJF(retrograde

Ejakuklation) bei TURP erhöht p = 0,37(1,12 ;

Es wird nicht berichtet,

wieviele Studien zu

welchem Qualitätslevel

zugeordnet wurden.

Nur 4 der 12 Studien

bechrieben ihre

Randomisierungsmetho-

de, 3 Studien haben ein

Allocation Concealment

realisiert, 2 Studien haben

eine Fallzahlkalkulation

durchgeführt, 1 Studie hat

eine ITT Auwertung

vorgenommen. Mit diesen

Angaben kann von einem

mittleren bis hohen Grad

für Bias im Studienpool

ausgegangen werden.

Der Publikationsbias

wurde von Zong et al.

untersucht und als nicht

vorhanden befunden.

Wasson et al, 1995

Brookes et al, 2002

Shokeir et al, 1997

Kaplan et al, 1998

Küpeli et al, 1998

Hammadeh et al, 1998

Hammadeh et al, 1998

Hammadeh et al, 2000

Hammadeh et al, 2003

McAIIister et al, 2003

Liu et al, 2006

Gilling et al, 2000

Tan et al, 2003

Kuntz et al, 2004

Westenberg et al, 2004

Briganti et al, 2006

Wilson et al, 2006

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 285: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 284

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

95% KI 0.87 bis 1.44), RR für EF bei Laser

erhöht (= verschlechtert) bei HLT Gruppe

(p=0.98) ;, RR für EF erniedrigt (= verbessert) bei

TURP Gruppe (p = 0,55)

2. 2. keine Metaanalyse der beiden Studien

durchgeführt, hohe Varianz in den

Studienaussagen

3. 3. 271 TURP vs 278 TUEVP. Mittleres

Follow up 6-12 Monate. Kein Unterschied für

Effekt auf EJF (P=0,95, RR = 0,99 ; 95 %-KI 0.79

bis 1.24), aber signifikanter Unterschied

zugunsten der TURP bezüglich EF (p = 0,04,

RR=0.5 ; 95 %-KI 0.26 bis 0.97)

Symptomenreduktion, Lebensqualität (IPSS),

Qmax, AUR, Bluttransfusionen,

Gesamtmortalität, Harnwegsinfektionen,

Harninkontinenz; Qmax, Bluttransfusionen

und Strikturen nicht angegeben

Metaanalyse

Zhang, 2012

[105]

Recherche in

Medline,

Embase,

Central,

COnference

abstracts.

Einschluss-

kriterium

RCT,

Vergleich

PVP mit

TURP bei

BPH

Photoselektive

Vaporisation (PVP) vs

TURP

5 RCT, 435 Patienten, Inzidenzrate

intraoperativer Komplikationen geringer für

PVP : Kapselperforation p = 0,02 (RR 0.08, 95

%-KI 0.01 bis 0.63) ; TUR-Syndrom-Rate

signifikant erniedrigt p = 0.04 (RR 0.17, 95 %-KI

0.03 bis 0.94) und Bluttransfusionsrate

signifikant niederiger p = 0,001(RR 0.09; 95 %-

KI 0.02 bis 0.39)

Reoperationsrate signifikant höher für PVP p =

0,04(RR 3.64, 95 %-KI 1.07 bis 12.35)

Operationsdauer länger für PVP p = 0.04 (MD

14.53, 95 %-KI 0.38 bis 28.69).

Katheterisierungsdauer länger für TURP p =

0,00001 (MD -40.112, 95 %-KI -51.62 bis

Hohe Heterogenität

zwischen der applizierten

Energiemengen der

Laser, Recherchedetails

berichtet, 2 Reviewer,

Studienqualität erfasst

nach Higgins, 2009 :

Hoher Grad an

Selektions-, Attrition- und

Reporting- Bias der

untersuchten Studien.

Publikationsbias

addressiert. Bei

Heterogenität I2

> 50 %

Horasanli K, Urology

2008;71:247-251

Bouchier-Hayes DM, BJU

int 2010;105:964-969

Al Ansari A, Fur Urol

2010;58:349-355.

Capitan C, Eur Urol

2011;60:734-739.

Pereira-Correia JA, BJU

Int 2012 Janl8. Epub

ahead of print.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 286: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 285

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

-28.62), ebenso wie Krankenhausaufenthalt p

= 0,00001(MD -2.24, 95 %-KI -2.78 bis 1.71)

Keine signifikantten Unterschiede bezüglich:

Lebensqualität (IPSS): nach 6, 12 oder 24

Monaten, Qmax nach 6, 12 oder 24 Monaten,

AUR,

wurde das random effects

model verwendet.

Metaanalyse

Thanga-

samy, 2012

[106]

Recherche in

Medline,

Embase,

Cochrane

Controlled

Trials

Register

Einschluss-

kriterien :

RCT ; mit

PVP oder

TURP

therapierte

LUTS und

minimum

Follow up 6

Monate

PVP (Photoselective

Vaporisation) vs TURP

9 RCT, insgesamt 448 Pat mit PVP (80 W in 5

RCTs und 120 W in 3 RCTs) vs 441 Pat mit

TURP. Katheterisierungsdauer um 1,91 Tage

kürzer bei PVP (95 %-KI 1.47 bis 2.35; p =

0,00001). Krankenhausaufenthalt um 2,13

Tage kürzer bei PVP (95 %-KI 1.78 bis 2.48, p =

0,00001). Operationszeit um 19,64 Minuten

kürzer bei TURP (95 %-KI 9.05 bis 30.23, p =

0,0003). Wahrscheinlichkeit einer

Bluttransfusion war geringer in der PVP

Gruppe (RR 0.16, 95 %-KI 0.05 bis 0.53, p =

0,003). Die Wahrscheinlichkeit von

Blutgerinnseln (clot retention) war in der PVP-

Gruppe geringer (RR 0.14; 95 %-KI 0.05 bis

0.40, p = 0,0003). Keine signifikanten

Unterschiede für andere operationsbedingte

Komplikationen (Harnverhalt, TUR Syndrom,

Harnwegsinfekt, ungeplante Wiederaufnahme,

ungeplante Reoperation,

Blasenauslassstrikturen). Für die Metaanalyse

der funktionalen Endpunkte konnten aufgrund

von nicht ausreichender Datenangabe nur drei

Studien eingeschlossen werden; keine

Unterscheid für Q max oder IPSS über 12

monatiges Follow up.

Studienqualitäten

aufgeführt nach Jadad,

1996 (4 Studien erhielten

3 Punkte max), 2

unabhängige Reviewer,

für statistische Analyse

nach random effects

model, bei der Analyse

der Bluttransfusionsraten

I2

= 61 %.

Al-Ansari et al.

Horasanli et al

Lukacs et al.

Pereira-Correia et al., 2

Sarica and Altay 1

Schwartz et al.

Skolarikos et al.

Bouchier-Hayes et al.

Capitan et al

(die letzten drei Studien

wurden auch für die

Metaanalyse der

funktionalen outcomes

eingeschlossen)

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 287: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 286

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Fazit: PVP hat signifikanat bessere periopertive

outcomes, bei den funktionalen outcomes keine

Unterschied zwischen beiden Methoden

SR

Mayer et al,

2012 [107]

Recherche-

strategie :

Pubmed,

Embase,

Cochrane

Collabora-

tion,

englisch-

sprachige

Publika-

tionen

Einschluss-

kriterien :

RCT,

Kohorten

Studien, die

M-TURP mit

einem

anderen

Verfahren

verglichen

und ein

Prospektiv-

randomisier-

tes Design

hatten

Monopolare TURP in

den 80er und 90er

Jahren vs monopolare

TURP heute

67 Studien mit insgesamt 3 470 Patienten

wurden verglichen mit Daten von den Studien

Borboroglu et al., 1999 (520 Pat), Mebust et al.,

1989 (3 885 Patienten) und Madersbacher and

Marberger, 1999 (1 480 Patienten) mit dem

historischen Patienteklientel, welches auch eine

M-TURP erhalten hatte. Ergebnis: Die zu

operierenden Prostatavolumina sind heutzutage

größer(Mittel 47,6 g) als seinerzeit (zwei

Angaben :37,1g und 85 % der Studienteilnehmer

unter 45g). Das resezierte Prostatagewebe ist

heute von größerer Menge (Mittel: 25,8g) als

seinerzeit (zwei Angaben: 18,8 und 22 g) und

wird heute in einer kürzeren OP-Zeit reseziert

(Mittel 38,5 Minuten), seinerzeit 57 Minuten und

62,5 Minuten (Angaben aus zwei Studien). Die

Rate an Harnwegsinfektionen ist heutzutage

signifikant erhöht (7,9 %, p = 0,01). Die

Bluttransfusionsrate ist heutzutage signifikant

geringer (p = 0,01) als seinerzeit..

Krankenhausdauer (3,6 Tage) und

Katheterisierungzeiten (2.5 Zeiten) sind gleich

geblieben.

Suchstrategie

angegeben, 2

unabhängige Reviewer,

gepoolte Daten nach

Patienten gewichtet.

Referenzstudien:

Borboroglu et al., 1999

Mebust et al., 1989

Madersbacher and

Marberger, 1999

Die 67 Studien, die in die

gepoolte Analyse

eingingen, finden sich

unter

http://www.ncbi.nlm.nih.go

v/pubmed/22540956

1-

Abkürzungen: CLAP = Kontakt-Laserablation der Prostata, IPSS = International Prostate Symptom Score, IPSS-QoL = International Prostate Symptom Score – Quality of Life, ITT

= Intention to treat, HE-TUMT = Hochenergie Transurethrale Mikrowellentherapie HIFU = High Intensity Focused Ultrasound, HoBNI = Holmium Laser Bladder Neck Incision,

HoLAP = Holmium Laserablation der Prostata, HoLEP = Holmium Laserenukleation der Prostata, HoLRP = Holmium Laserresektion der Prostata, ILK = interstitielle

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 288: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 287

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Laserkoagulation, KD = Kathetrisierungsdauer, KI = Konfidenzintervall, KTP = Kalium-Titanyl-Phosphat, KVD = Krankenhausverweildauer, MD = Mean Difference, NE-TUMT =

Niedrigenergie Transurethrale Mikrowellentherapie, Nd:YAG = Neodymium yttrium aluminium garnet, PkEP = Plasmakinetische Enukleation der Prostata, PVP = Photoselektive

Vaporisation der Prostata, TEAP = Transurethrale Ethanolablation der Prostata, TmLRP = Thulium-Laserresektion der Prostata, TRH = Transrektale Hyperthermie, TUEVP =

Transurethrale Elektrovaporisation der Prostata, TUEVRP = Transurethrale Elektrovaporesektion der Prostata, TUIP = Transurethrale Inzision der Prostata, TULIP = Transurethrale

Ultraschallgesteuerte Laserinduzierte Prostatektomie, TUMT = Transurethrale Mikrowellentherapie, TUNA = Transurethrale Nadelablation, TUR = Transurethrale Resektion, TURP

= Transurethrale Resektion der Prostata, TUT = Transurethrale Thermotherapie der Prostata, TUVRP = Transurethrale Vaporesektion der Prostata, TVP = Transurethrale

Vaporisation der Prostata, UE = Unerwünschte Ereignisse, MID = minimal important difference, NICE = National Instiute for Clinical Excellence, RCT = randomised controlled trail,

VLAP = Visuelle Laserablation der Prostata, WIT = Wasserinduzierte Thermotherapie, WW = watchful waiting

*Literaturbelege wie im Originaldokument

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 289: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 288

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.7.2 Primärstudien zu instrumentellen/operativen Verfahren

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Al-Ansari et

al., 2010

[108], RCT

(durch-

geführt

2007),

mono-

zentrisch

(Quatar)

n = 120

Einschluss:

LUTS wegen

BPH, IPSS >

16 Pkt.,

therapiere-

fraktär,

Qmax < 15

ml/sRestharn

< 100 ml,

Volumen <

100 ml

Ausschluss:

Permanente

Antikoagula-

tion, urethra-

le Striktur,

Blasenstei-

ne, neuroge-

ne Blasen-

erkrankung,

Verdacht auf

PCA oder

PCA

Population

(Mediane):

Alter: 67

Jahre,

PVP mit 120 W

Greenlight Laser

Follow-up: 3

Jahre

TURP (26 F

Valleylab)

1. Operationszeit

2. Bluttransfusionen

3. Hämoglobinabfall

4. Serumnatrium-

abfall

5. Kathetrisierungs-

dauer

6. KVD

7. Komplikationen

8. IPSS

9. Qmax

10. Restharnmenge

11. Prostatavolumen

12. PSA

1. sign. Unterschied zugunsten von

TURP (80 min +/- 13 vs. 89 +/- 18 min

2. sign. Unterschied zugunsten von PVP

(0 vs. 12 Patienten bzw. 20 %)

3. keine sign. Unterschiede

4. keine sign. Unterschiede

5. sign. Unterschied zugunsten von PVP

(1,4 Tage +/- 0,6 vs. 2,7 Tage +/- 0,9)

6. sign. Unterschied zugunsten von PVP

(2,3 Tage +/- 1,2 vs. 4,1 Tage +/- 0,6)

7. sign. Unterschiede bzgl. TUR-

Syndrom (0 vs. 3 Patienten bzw. 5 % unter

TURP), Blugerinnsel (0 vs. 6 Patienten

bzw. 10 % unter TURP), Dysurie (56

Patienten bzw. 93 % vs. 19 Patienten bzw.

32 % vs. unter TURP), Reoperationen (6

Patienten bzw. 11 % vs. 1 Patient bzw.

1,8 % vs. unter TURP)

8. keine sign. Unterschiede

9. keine sign. Unterschiede

10. keine sign. Unterschiede

11. prozentuale Reduktionen stärker unter

TURP, keine Teststatistik angegeben

12. prozentuale Reduktionen stärker unter

TURP, keine Teststatistik angegeben

Untersuchende nicht

verblindet. Keine

Angaben zu Allocation

Concealment, Methode

der Randomisierung

angegeben. Drop-outs

adäquat beschrieben.

Alle Operationen durch

jeweils zwei Chirurgen

durchgeführt.

Population mit mittlerer

bis großem

Prostatavolumen

untersucht.

Powerkalkulation

unklar, da der primäre

Endpunkt nicht

spezifiziert wird, keine

Adjustierung wegen

multiplen Testens.

Autor gibt an, keine

Interessenkonflikte zu

haben.

Übertragbarkeit der

Daten aus Quatar

unklar.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 290: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 289

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Volumen: 60-

62 ml, IPSS

27-28 Pkt.,

Qmax: 6,4-

6,9 ml/s,

Restharn:

53-57 ml

Elmansy et

al., 2010

[109], RCT

(durchge-

führt 2005-

2007),

monozen-

trisch

(Kanada)

n = 109,

Einschluss:

LUTS wegen

BPH,

Prostatavo-

lumen: < 60

cm3

Ausschluss:

Nichts

angegeben

Population:

Alter: 72

Jahre,

Volumen: 33-

37 cm3,

IPSS: 18-20

Pkt.,

Restharn

205-215 ml,

IPSS-QoL:

3,6-3,8 Pkt.)

HoLAP

Follow-up: 3

Jahre (im Mittel

40 Monate)

PVP 1. IPSS

2. IPSS-QoL

3. IIEF

4. Qmax

5. PSA

6. Restharnmenge

7. Operationszeit

8. Kathetrisierungsd

auer

9. KVD

10. Komplikationen

1. keine sign. Unterschiede

2. keine sign. Unterschiede

3. keine sign. Unterschiede

4. keine sign. Unterschiede

5. keine sign. Unterschiede

6. keine sign. Unterschiede

7. sign. Unterschied zugunsten von PVP

(69,8 min +/- 31,6 vs. 55,5 +/- 21 min)

8. keine sign. Unterschiede

9. keine sign. Unterschiede

10. keine sign. Unterschiede (3,5 bsi 5,8

% mit Strikturen, 5,3-7,7 % mit

Blasenhalskontrakturen, 5,8-7 %

symptombedingte Reoperationen, Gesamt

Rebehandlungsrate 15,8-19,3 %)

Keine adäquaten

Angaben zu

Randomisierung,

Allocation Concealment,

Verblindung und Drop-

outs.

Alle Operationen durch

einen Chirurgen

durchgeführt.

Population mit kleinen

bis mittleren

Prostatavolumina (< 60

cm3) untersucht.

Keine Angaben zu einer

Powerkalkulation, keine

Adjustierung wegen

multiplen Testens.

Autor gibt finanzielle

Beziehungen zu

Hersteller an

(Interessenkonflikt).

1-

Eltabey et n = 80, HoLEP (100 W + TURP (160 W Primäre Endpunkte 1. sign. Unterschied zugunsten von Keine adäquaten 1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 291: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 290

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

al., 2010

[111], RCT

(durchge-

führt 2008-

2009), RCT,

monozen-

trisch

(Saudi-

Arabien)

Einschluss:

AUA-SI > 12

Pkt., Qmax <

15 ml/s,

Prostatavolu

men 30-

100g,

Operations-

indikationen

Ausschluss:

neurogene

Blasener-

krankung,

urethrale

oder

prostatische

Operation,

Verdacht auf

PCa,

Population:

Alter: 68

Jahre,

Volumen: 59-

62 g, Qmax:

8 ml/s,

Restharn:

105-130 ml,

AUA-SI 23-

25 Pkt.

mechanischer

Gewebs-

morcellator

Follow-up: 1 Jahr

schneiden, 80

W koagulieren),

monopolar

(1,5 % Glycine)

1. AUA-SI

2. Qmax

3. Restharnmenge

4. Sekundäre

Endpunkte

5. Operationszeit

6. Bluttransfusionen

7. Resektions-

menge

8. Hämoglobinabfall

9. Kathetrisierungsd

auer

10. KVD

11. postoperative

Komplikationen

HoLEP (2,2 Pkt +/- 1,4 vs. 3,7 Pkt +/- 1,6)

2. keine sign. Unterschiede

3. sign. Unterschied zugunsten von

HoLEP (5,3 ml +/- 15,2 vs. 24,1 +/- 16,8

ml)

4. keine sign. Unterschiede

5. sign. Unterschied zugunsten von

HoLEP (0 vs. 3 [7.5 %])

6. keine sign. Unterschiede

7. sign. Unterschied zugunsten von

HoLEP (1,8 g/dl +/- 1,3 vs. 2,9 g/dl g/dl +/-

1,5)

8. sign. Unterschied zugunsten von

HoLEP (1,5 Tage +/- 1,4 vs. 2,1 Tage +/-

1,1)

9. sign. Unterschied zugunsten von

HoLEP (2,6 Tage +/- 1,2 vs. 3,8 Tage +/-

1,6)

10. keine sign. Unterschiede

Angaben zu

Randomisierung,

Allocation Concealment,

Verblindung und Drop-

outs.

Keine Angaben zur

Reoperationsrate

HoLEP mit langer und

erheblicher Lernkurve.

Außerdem

kostenintensiver laut

Autoren.

Keine Angaben zu einer

Powerkalkulation, keine

Adjustierung wegen

multiplen Testens.

Keine Angaben zu

Interessenkonflikten der

Autoren.

Übertragbarkeit der

Ergebnisse (Saudi-

Arabien) zu diskutieren.

Mittelfristiges Follow-up

(1 Jahr)

Hoekstra et

al., 2010

n = 66 von

150

Kontakt-

Laser-

3. TURP 1. IPSS

2. IPSS-QoL

Daten für mittleres Follow-up von 10,1

Jahren:

Da nur 44 % der

ursprünglich

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 292: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 291

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

[112]

RCT

(durchge-

führt 1996-

2001), 10

Jahres

Follow-up

Daten zu

bereist

publizierter

Studie (va

Melick et al.,

2002 und

2003)

randomisiert

en Patienten

(44 %)

Einschluss:

Alter > 45,

LUTS wegen

BPH,

Prostatavolu

men 20-65

ml, Schäfers

ostruction

grade > 2

Ausschluss:

Verweis auf

Kriterien des

International

Committee

on BPH

Population

(Daten der

66

ausgewer-

teten

Patienten):

Alter: 72-74

Jahre, IPSS:

13,5 bis 20

Pkt., Qmax:

10-12 ml/s,

Prostatavo-

lumen: 28-36

Prostatektomie

(CLAP)

Elektrovapori

sation der

Prostata (EVP)

Follow-up:

hier 10

Jahresdaten

ausgewertet

3. Symptom

Problem Index (SPI)

4. BPH Impact

Index (BII)

5. Qmax

6. Prostatavolumen

7. PSA

8. Reoperationsrate

n

9. Mortalität

1. Kein sign. Unterschied zwischen den

drei Gruppen

2. Kein sign. Unterschied zwischen den

drei Gruppen

3. Kein sign. Unterschied zwischen den

drei Gruppen

4. Kein sign. Unterschied zwischen den

drei Gruppen

5. Kein sign. Unterschied zwischen den

drei Gruppen, nur in TURP-Gruppe sign.

Unterschied zu baseline-Daten

6. Kein sign. Unterschied zwischen den

drei Gruppen

7. Kein sign. Unterschied zwischen den

drei Gruppen, nur in TURP-Gruppe sign.

Unterschied zu baseline-Daten

8. Kein sign. Unterschied zwischen den

drei Gruppen

9. 11 Fälle (TURP) vs. jeweils 14 Fälle

(PVP, CLAP), keine Teststatistik

angegeben

randomisierten

Patienten nach-

beobachtet werden

konnten, sind

Ergebnisse unsicher.

Studie wurde für diese

Langfristige Auswertung

nicht ausgerichtet.

Power somit unklar.

Keine Angaben zu

Verblindung,

Randomisierung und

Allocation concealment.

Drop-outs adäquat

beschrieben.

Autoren geben an,

keine Interessen-

konflikte zu haben

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 293: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 292

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

ml,

Obstruktion

nach Schäfer

Grad 2,9-3,2

Shore et al.,

2010 [114],

RCT,

multizen-

trisch (USA),

Pilotstudie

n = 30

(Durchführun

g 2005-

2006),

Einschluss:

AUA-SI > 10

Pkt, Qmax <

12 ml/s,

Harnmenge

> 125 ml,

Restharn-

menge

< 300 ml,

PSA < 10

ng/ml,

Prostatavo-

lumen

20-80 g,

Urethra-

länge:

30-50 mm

TUMT mit

Prolieve-System

(Anwendung

nach

Herstellerangabe

n)

Follow-up: 6

Monate

TUMT mit

Targis-System

(Anwendung

nach

Herstellerangab

en)

Primäre Endpunkte:

1. Katheterisie-

rungsraten

2. Katheterrisie-

rungsdauer

3. Rate

katheterisierungs-

bedingte

Interventionen

Sekundäre

Endpunkte:

4. AUA-SI

5. Therapietoleranz

(Anhand von

visueller

Schmerzskala, 0-10)

6. subjektive

Behandlungszu-

friedenheit

7. PVR

8. Qmax

9. Nebenwirkungen

1. Sign. Unterschied zugunsten des

Prolieve-Systems (1 Patient vs. 11

Patienten, 6,3 % vs. 78,6 %)

2. Unterschied zugunsten des Prolieve-

Systems bei Dauer des Foley-Kathethers

(58,8 h vs. 103,9 h), keine Teststatistik

angegeben

3. Keine Angaben identifiziert.

4. Keine sign. Unterschiede nach bis zu 6

Monaten

5. sign. Unterschied zugunsten des

Prolieve-Systems nach 20 min. während

der OP, danach keine sign. Unterschiede

zwischen den Gruppen

6. Keine sign. Unterschiede berichtet,

keine Angaben zur Teststatistik für diesen

Endpunkt angegeben.

7. Keine sign. Unterschied ab 3 Monaten

8. Keine sign. Unterschied ab 3 Monaten

9. Weniger Patienten mit

Therapiebedingten Nebenwirkungen unter

Prolieve-System (31,3 % vs. 64,3 %).

Auch mehr absolute Ereignisse unter

Targis-System (11 vs. 26), häufigste

Nebenwirkungen: AUR, Hematurie,

Dysuria, Harnwegsinfektion

Keine Verblindung

(open-label).

Drop-outs nach 3 Tagen

berichtet. Unklar warum

in der Targis-Gruppe 1-

3 Patienten teilweise

nicht beobachtet

wurden. Keine

Powerkalkulation

durchgeführt, da

Pilotstudie, keine

Adjustierung der

Teststatistik wegen

mehrerer primärer

Endpunkte. Primäre

Endpunkte und

Schmerzskala durch

Behandler beeinflussbar

(z. B. durch

Medikation), daher

bedeutet diesbezüglich

fehlende Verblindung

der Behandler ein

hohes

Verzerrungspotential.

Randomisierung und

Allocation concealment

nicht adäquat

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 294: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 293

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

beschrieben.

Sehr kleine Fallzahl.

Prolieve-Gruppe mit

deutlich geringerer

Restharnmenge zum

Beginn als Targis-

Gruppe.

Autor gibt finanzielle

Beziehungen mit

Hersteller des Prolieve-

Systems an

(Interessenkonflikt).

Michielsen

et al., 2010

[115], RCT

monozen-

trisch 2005-

2009

(Belgien)

n = 518,

Einschluss

IPSS > 13,

QoL > 3,

Qmax < 15

ml/s,

Ausschluss:

Neurogen

Blaserer-

krankung,

PCa,

prostatische

oder

urethrale

Operation,

Blasensteine

Population

durch-

schnittl.:

Bipolare TURP

mit TURIS-

System (24F

Resektoskop 270

W Schneiden /75

W koagulieren)

Follow-up:

durchschnittlich

31-32 Monate

TURP

monopolar (24F

Resektoskop

175 W

Schneiden /75

W koagulieren)

1. Risiko für

Strikturen als

langfristige

Nebenwirkung der

TURP

2. Kathetrisierungs-

dauer

3. KVD

1. Keine sign. Unterschiede nach ca. 32

Monaten (1,5 % vs. 2,4 %)

Laut Autoren zeigen sich auch in anderen

Studien mit diesem System keine sign.

Unterschiede zwischen monopolarer

TURP und bipolarer TURP. Metaanalyse

von 8 RCTs mit bipolaren Systemen ergibt

keine sign. Unterschied bei heterogenen

Ergebnissen in den einzelnen Studien)

2. Keine sign. Unterschiede

3. Keine sign. Unterschiede

Erhöhtes Risiko für

Strikturen soll ein

Nachteil der bipolaren

TURP sein. Studie ist

unverblindet, obwohl

zumindest Verblindung

von Patienten,

Auswerter und

Entscheidungsträger

nachfolgender

Entscheidungen

(Katheterauslass-

versuch, Entlassung)

möglich ist.

Allocation Concealment

beschrieben

(Briefumschlag

gezogen).

Randomsierungspro-

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 295: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 294

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Alter 72

Jahre,

Prostata-

volumen:

45-54 ml,

IPSS: n. a.

zedur nicht

beschrieben. Drop-outs

nicht beschrieben.

Die Grupen

unterscheiden sich

signifikant bzgl.

Prostatavolumen daher

Randomisierung

zweifelhaft, Bedeutung

für Ergebnisse unklar.

Daten entsprechen

vermutlich der Studie,

deren andere

Ergebnisse 2007 von

Michelsen publiziert

wurden.

Keine Powerkalkulation

durchgeführt, primärer

Endpunkt nicht definiert,

keine Adjustierung für

multiples Testen

angegeben.

Autoren geben an,

keine finanziellen

Interessenkonflikte zu

haben

Chen et al.,

2010 [116],

RCT, 2005-

2007

monozen-

n = 100,

Einschluss:

Indikationen

für Operation

nach

Bipolare TURP

mit TURIS-

System

(Olympus) 180 W

Schneiden/

Monopolare

TURP

120 W

Schneiden /70

W koagulieren)

1. Primärer

Endpunkt:

Flüssigkeitsabsoption

unter der Operation

(gemessen mit

1. sign. mehr Flüssigkeit in TURIS-

Gruppe absobiert (512 ml vs. 208 ml),

sign. Unterschied auch bzgl. der Personen

mit absorbierter Flüssigkeit (65,8 vs.

37,8 %). In beiden Gruppen wird

Droup-outs bzgl. des

primären Endpunkts (12

Patienten) nicht erklärt

(konnten Gerät nicht

bedienen?). Keine ITT-

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 296: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 295

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

trisch

(China)

medikamen-

töser

Therapie

Ausschluss:

schwere

pulmonale

Erkrankun-

gen,

Alkoholaller-

gie, PCa,

neurogene

Blasener-

krankung,

Blasenstei-

ne, Striktur

oder

Koagulo-

pathie

Population

durch-

schnittl.:

Alter 69-71

Jahre, Pros-

tatavolumen:

59-60 ml,

IPSS: 22-23

Pkt.

100 W

koagulieren)

Atemalkoholgerät

nach Widmark-

Formel

2. IPSS

3. Qmax

4. IIEF-5

5. Serumnatrium-

abfall

6. Hämoglobinabfall

Korrelation mit Operationsdauer gezeigt.

2. keine sign. Unterschiede

3. keine sign. Unterschiede

4. keine sign. Unterschiede

5. sign. stärkerer Abfall unter monopolar

TURP (6,3 mmol/L+/- 2,9 vs. 3,4 +/- 1,4)

6. sign. stärkerer Abfall unter monopolar

TURP (1,6 g/dl +/- 0,7 vs. 1,1 +/- 0,6)

Auswertung beim

primären Endpunkt.

Verblindung nur einfach

(Patienten)

Randomsierung

beschrieben. Allocation

Concealment nicht

beschrieben.

Relevanz des primären

Endpunkts unklar.

Fraglich ob Daten

(2005-2007) bereits

publiziert wurden.

Keine Adjustierung für

multiples Testen

angegeben.

Autoren geben an,

keine finanziellen

Interessenkonflikte zu

haben

Fagerström

et al., 2010

[117], RCT,

2005-2008,

monozen-

n = 202 (17

loss to follow

upto follow-

up)

Bipolare TURP

mit TURIS-

System

(Olympus) 280 W

schneiden / 100

monopolare

TURP mit

TURIS-System

(24F

Resektoskop,

1. Primärer

Endpunkt: Blutverlust

2. Hämoglobinabfall

3. Bluttransfusionen

1. sign. Vorteil unter bipolarer TURP für

perioperativen Blutverlust (235 ml vs. 230

ml)

2. sign. Vorteil unter bipolarer TURP für

Drop-outs (n = 17)

beschrieben,

Auswertung nach per

protocol.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 297: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 296

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

trisch

(Schweden)

Einschluss:

Indikation für

Operation

und

Prostatavo-

lumen 30-

100 ml

Ausschluss:

PCa und

Biopsie vor <

3 Monaten

Population

durch-

schnittl.:

Alter 69-72

Jahre,

Prostata-

volumen:

55-58 ml,

IPSS: 20-22

Pkt.

W koagulieren) 130 W

schneiden / 50

W koagulieren)

perioperativen Blutverlust (-5,54 % vs.

9,59 %)

3. sign. Vorteil unter bipolarer TURP für

perioperativen Blutverlust (4 % vs. 11 %)

Vorteile zeigen sich auch nach

Berücksichtigung des Resektionsmenge

und Operationsdauer. Kein sign.

Unterschied bzgl. des postoperativen

Blutverlustes. Subgruppenanalysen

ergeben Hinweis auf höheres Risiko für

Blutverlust unter bipolarer TURP im

Vergleich zu monopolarer TURP, wenn

durch Nichtspezialisten durchgeführt.

Multivariate Regression zeigt

Operationsdauer, Resektionsmenge und

eingesetztes Verfahren als Prädiktoren für

Blutverlust.

Randomisierung,

Allocation Concealment

und Verblindung nicht

beschrieben. Gruppen

unterscheiden sich

signifikant bzgl. des

Alters, Hinweis auf

fehlgeschlagene

Randomisierung.

Powerkalkulation nicht

adäquat beschrieben

Autoren geben an,

keine finanziellen

Interessenkonflikte zu

haben.

Keine Adjustierung für

multiples Testen

angegeben.

Keine Angaben zu

Effekten auf

Symptomatik und

Lebensqualität oder

Reoperationsraten.

Ohne diese Daten keine

Einschätzung des

Nutzen-Schaden-

Verhältnisses möglich.

Geavlete et

al., 2010

[118], RCT

monozen-

n = 155,

Einschluss:

Qmax < 10

ml/s, IPSS >

Bipolare TURIS-

PVP (Olympus)

280-320 W

vaporisieren/

Monopolare

TURP (26F

Storz)

Kein primären

Endpunk definiert

1. IPSS

2. QoL (vermutlich

Nach 6 Monaten (Werte bei Auswertung)

1. sign. Vorteil von TURIS-PVP (5 Pkt.

vs. 9,1 Pkt.)

2. sign. Vorteil von TURIS-PVP (1,4 Pkt.

Randomsierung und

Allocation Concealment

inadäquat, Patienten

und Untersuchende

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 298: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 297

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

trisch

(Rumänien)

19 Pkt. und

Prostatavo-

lumen 30-80

ml

Ausschluss:

schwere

Komorbidi-

täten, PCa,

vorherige

prostatische

Operation,

erhöhtes

PSA und

auffällige

DRU

Population

durch-

schnittl.:

Alter: n. a.,

Prostatavo-

lumen:

56 ml, IPSS:

24 Pkt.

120-140 W

koagulieren)

Follow-up: 6

Monate

IPSS-QoL)

3. Qmax

4. PVR

5. intraoperative

Blutungen

6. Bluttransfusionen

7. Blasentampo-

nade

8. Hämoglobinabfall

9. Katheterisie-

rungsdauer

10. KVD

11. Operationsdauer

12. Hämaturie

13. Harnwegs-

infektionen

14. Rehospitationen

am Ende vs. 1,7 Pkt.)

3. sign. Vorteil von TURIS-PVP (21,8

ml/s am Ende vs. 19,3 ml/s)

4. keine sign. Unterschiede

5. sign. Vorteil von TURIS-PVP (2,7 %

vs. 14 %)

6. sign. Vorteil von TURIS-PVP (0 % vs.

6,3 %)

7. sign. Vorteil von TURIS-PVP (0 % vs.

5 %)

8. sign. Vorteil von TURIS-PVP (0,6 g/dl

vs. 1,5)

9. sign. Vorteil von TURIS-PVP (23,8 h

vs. 71,2)

10. sign. Vorteil von TURIS-PVP (47,6 h

vs. 93,1 h)

11. sign. Vorteil von TURIS-PVP (35,1 min

vs. 50,4 min)

12. sign. Vorteil von TURIS-PVP (4 % vs.

16,3 %)

13. kein sign. Unterschied

14. kein sign. Unterschied

Publikation enthält keine Angaben zum

resizierten Gewebe, wäre mögliche

Confounder für Blutungsrisiko,

Operationsdauer und Katheterisierung-

sdauer. Es gibt bzgl. des Prostata-

volumens Angaben zum 6 Monate Follow-

up (nicht jedoch zu 1 und 3 Monaten), die

waren verblindet. Keine

drop-outs.

Baseline-Daten zum

Alter fehlen.

Powerkalkulation nicht

adäquat beschrieben,

Primärer Endpunkt

unklar.

Autoren geben an,

keine finanziellen

Interessenkonflikte zu

haben.

Keine Adjustierung für

multiples Testen

angegeben.

Unklare Ursache für

deutlich geringere

Operations- und

Kathetrisierungsdauer

(Resektionsmenge).

Kurzes Follow-up (6

Monate)

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 299: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 298

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

auf ähnliche Resektionsmengen

hindeuten.

Giulianelli et

al., 2010

[123], RCT

2003-2004,

monozen-

trisch

(Italien)

n = 140,

Einschluss:

milde bis

schwere

Symptomatik

trotz medi-

kamentöser

Therapie,

Prostatavo-

lumen bis zu

100 ml,

Ausschluss:

Verdacht

oder

Diagnose

eines PCa,

neurogene

Blasener-

krankung,

vorherige

prostatische

Operation,

Nierenin-

suffizienz,

Hydrone-

phrose,

urethrale

Striktur,

Population

Bipolare TURP

(24,5F Gyrus-

System,120 W

schneiden / 80 W

koagulieren)

Follow-up: 3

Jahre

Offene

Prostatektomie

(nach Bracci-

Technik)

1. IPSS

2. QoL (vermutlich

IPSS-QoL)

3. Qmax

4. PVR

5. IIEF-5

6. Operationsdauer

7. Resektions-

menge

8. Hämoglobin (bei

Studienende)

9. Kathetrisierungs-

dauer

10. KVD

11. Blasentampo-

nade

12. Reoperation

wegen Blasenhals-

kontraktur

1. keine sign. Unterschiede

2. keine sign. Unterschiede

3. keine sign. Unterschiede

4. keine sign. Unterschiede

5. keine sign. Unterschiede

6. 71 min +/- 14,5 vs. 63 min +/- 18 (OP),

Teststatistik n. a.

7. 76,6 g +/- 8,6 vs. 79,5 g +/- 7,8 (OP),

wird als signifikanter Unterschied

bezeichnet, Teststatistik n. a.

8. 13,6 g/dl +/- 0,6 vs. 9,4 g/dl +/- 2,8

(OP), wird als signifikanter

Unterschied,Teststatistik n. a.

9. 48 h+/- 48 vs. 120 h +/- 48 (OP),

Teststatistik n. a., wird als signifikanter

Unterschied bezeichnet, deutlicher

Unterschied

10. 72 h +/- 48 vs. 144 h +/- 48 (OP),

Teststatistik n. a., wird als signifikanter

Unterschied bezeichnet, deutlicher

Unterschied

11. 1,42 % vs. 12,85 % , Teststatistik n. a.

12. 2,98 % vs. 8,2 %, wird als signifikanter

Unterschied bezeichnet, Teststatistik n. a.

Randomisierung und

Allocation Concealment

inadäquat bzw. nicht

beschrieben.

Verblindung nicht

beschrieben.

Keine näheren Angaben

zu Drop-outs und

Grundlage der

Auswertung (ITT, per

protocol)

Powerkalkulation nicht

adäquat beschrieben,

Primärer Endpunkt

unklar.

Keine Angaben zu

Interessenkonflikten

enthalten.

Keine Adjustierung für

multiples Testen

angegeben.

Langes Follow-up (3

Jahre)

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 300: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 299

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

durch-

schnittl.:

Alter: 67-70,

Prostatavo-

lumen:

83-84 ml,

IPSS: 32 Pkt.

Ou et al.,

2010 [125],

RCT,

monozen-

trisch

(China),

2007-2009

n = 70,

Prostatavo-

lumen

> 80 ml,

Operations-

indikationen:

AUR,

wiederkeh-

rende oder

persistie-

rende

Harnwegs-

infektionen,

relevante

Symptomatik

aufgrund von

Obstruktion,

Makrohäma-

turie,

pathophysio-

logische

obstruktions-

bedingte

Verände-

rungen der

Transvesikale

Prostatektomie

(TVP), beide

Interventionen

durch einen

Operateur

Follow-up: 12

Monate

TURP,

monopolar, 60

Watt (Wolf

Fr27)

1. Kathetrisierungs-

dauer

2. KVD

3. IPSS

4. QoL

5. Qmax

6. PVR

7. Nebenwirkungen

(Bluttransfusionen,

Inkontinenz,

Reoperationen,

Strikturen, TUR-

Syndrom,

Harnwegsinfektionen

In TVP-Gruppe ist deutlich mehr Gewebe

entfernt worden (116 mg vs. 69 mg bzw.

84 % vs. 53 % des geplanten Gewebes)

1. Sign. kürzer in TURP-Gruppe (4,1

Tage +/- 1,4 vs. 7,5 +/- 1,6)

2. Sign. kürzer in TURP-Gruppe (5,6

Tage +/- 1,8 vs. 9,2 +/- 3,4)

3. Sign. besser unter TVP nach 12

Monaten (IPSS nach 12 Monaten 8,1 Pkt.

+/- 3,4 vs. 2,8 +/- 1,2)

4. Sign. besser unter TVP nach 12

Monaten (IPSS-QoL nach 12 Monaten 2,5

Pkt. +/- 0,8 vs. 1,26 +/- 0,8)

5. Sign. besser unter TVP nach 12

Monaten (Wert am Ende 12,5 ml/s +/- 4,3

vs. 16,4 +/- 5,1)

6. Sign. besser unter TVP nach 12

Monaten (Wert am Ende 27,3 ml +/- 29,6

vs. 9,12 +/- 11)

7. Jeweils keine sign. Unterschiede

Primärer Endpunkt nicht

definiert. Keine

Adjustierung für

multiples Testen. Keine

Powerkalkulation

Randomisierung und

Allocation Concealment

beschrieben.

Verblindung nicht

beschrieben. 1 Patient

loss to follow up, nicht

berücksichtigt bei

Auswertung.

Unklar, warum unter

TURP weniger Gewebe

entfernt werden konnte.

Monozentrisches

Design schränkt

Übertragbarkeit ein.

Studie soll

Überlegenheit von TVP

bei großem

Prostatavolume (> 80

ml) zeigen.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 301: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 300

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Nieren und

Harnleiter

Ausschluss:

vorherige

urethrale

Operation,

PCa, andere

Ursache

Simforoosh

et al., 2010

[124], RCT,

monozen-

trisch (Iran)

n = 100,

Einschluss:

Prostatavo-

lumen 30-70

ml und

Obstruktion,

Operations-

indikationen:

AUR,

wiederkeh-

rende oder

persistie-

rende

Harnwegs-

infektionen,

therapiere-

fraktäre

Symptoma-

tik, Makro-

hämaturie,

erhöhtes

Serumkrea-

tinin nach

Katheterisie-

Offene

transvesikale

Prostatektomie

Follow-up: 12

Monate

TURP mit 25F

Resektoskop

1. Qmax Anstieg

(primärer Endpunkt)

2. IPSS

3. QoL (Eine Frage

nach Batista-Miranda

et al. )

4. Restharnmenge

5. Reoperationsrate

6. Dysurie

7. Cystistis

8. Epididymitis

9. Ejakulations-

störungen

10. Inkontinenz

11. Blasentampo-

nade

12. Bluttransfusionen

13. Katheterisie-

rungsdauer

14. KVD

1. Sign. Vorteil unter OP Median 11,1

ml/s (IQR 7.6-14.2) vs. 8,0 ml/s (IQR 2.2 -

12.6)

2. Kein sign. Unterschied

3. Sign. Vorteil unter OP 2,3 Pkt. vs. 2,8

Pkt. (IQR 2,2 -12,6)

4. Kein sign. Unterschied

5. Sign. Vorteil unter OP 0 % vs. 16 %

6. Sign. Vorteil unter OP 28 % vs. 71 %

7. Kein sign. Unterschied

8. Kein sign. Unterschied

9. Kein sign. Unterschied

10. Kein sign. Unterschied

11. Sign. Vorteil unter OP 0 % vs. 12 %

12. Kein sign. Unterschied

13. Kein sign. Unterschied

14. Kein sign. Unterschied

Sign. Unterschied bei

Alter der Gruppen (71

Jahre vs. 61 Jahre

deutet auf

fehlgeschlagene

Randomisierung hin).

Randomisierung

beschrieben und

adäquat, Allocation

Concealment nicht

beschrieben,

Verblindung nicht

durchgeführt (Bei

Chirurg und Patient

nicht möglich, gilt aber

nicht für Entscheidung-

sträger bspw. für

Katheterausslass-

versuch

Primärer Endpunkt

(Qmax) wurde definiert,

Powerkalkulation

angegeben.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 302: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 301

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

rung

abnehmend.

Ausschluss:

Blasensteine

> 2 cm,

große

Blasen-

divertikel,

vorherige

urethrale

oder

prostatische

Operation,

PCa,

auffällige

DRU

Population:

Alter 61-71

Jahre, IPSS

27 Pkt.,

Prostatavo-

lumen 44-48

ml

Auswertung der

sekundären Endpunkte

ohne Adjustierung für

multiples Testen.

Autoren geben an,

keine Interessen-

konflikte zu haben.

Singhania et

al., 2010

[122], RCT,

monozen-

trisch

(Indien)

n = 60,

Einschluss:

Operations-

indikationen:

AUR,

wiederkeh-

rende oder

persistie-

Bipolare TURP

mit Gyrus-

System (160-180

W zum

schneiden, 100-

120 W zum

koagulieren)

Monopolare

TURP

(100 W zum

schneiden, 60

W zum

koagulieren)

1. IPSS

2. Qmax

3. Operationszeit

4. Resektions-

menge

1. Kein sign. Unterschied nach 12

Monaten

2. Sign. Vorteil der bipolaren TURP (18,2

ml/s +/- 2,07 vs. 15,42 +/- 2,31 ml/s)

3. Kein sign. Unterschied nach 12

Monaten

4. Kein sign. Unterschied nach 12

Monaten

Randomisierung nicht

adäquat, Allocation

Concealment und

Verblindung nicht

angegeben. Keine

Angaben zur Ausfallrate

und Auswertung (ITT

oder per protocol).

Keine Angaben zum

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 303: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 302

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

rende

Harnwegs-

infektionen,

therapiere-

fraktäre

Symptoma-

tik,

Ausschluss:

Blasenstei-

ne, vorherige

urethrale

oder

prostatische

Operation,

Makrohä-

maturie,

Niereninsuf-

fizienz,

urethrale

Striktur,

Diagnose

oder

Verdacht auf

PCa,

neurogene

Blasener-

krankung

Population:

Alter 64-66

Jahre, IPSS

24 Pkt.,

Prostatavo-

5. 0 % mit Bluttransfusionen,

Reoperationen, Blasentamponaden

primären Endpunkt oder

Powerkalkulation. Keine

Adjustierung für

multiples Testen.

Autoren geben an,

keine Interessen-

konflikte zu haben.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 304: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 303

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

lumen n. a.

Kong et al.,

2009 [121]

RCT, 2007-

2008,

monozen-

trisch

(Malaysia)

n = 102,

Einschluss:

moderate bis

schwere

therapiere-

fraktäre

LUTS,

Komplika-

tionen einer

Obstruktion,

Ausschluss:

ASA Score >

II, Herz-

schritt-

macher,

Blasenstei-

ne, vorherige

urethrale

oder

prostatische

Operation,

Diagnose

oder

Verdacht auf

PCa,

Population:

Alter 68

Jahre, IPSS

23-24 Pkt.,

Prostatavo-

Bipolare

plasmakinetische

TURP mit Gyrus-

System

(Fr27,240 W zum

vaporisieren, 60

W zum

koagulieren)

Follow-up: 1

Monat

Monopolare

TURP

(Fr27, 120 W

zum schneiden,

60 W zum

koagulieren)

1. IPSS

2. Qmax

3. QoL (vermutlich

IPSS-QoL)

4. PVR

5. Hämoglobin

6. Serumnatrium-

abfall

7. Katheterisie-

rungsdauer

8. KVD

1. Kein sign. Unterschied

2. Kein sign. Unterschied

3. Kein sign. Unterschied

4. Kein sign. Unterschied

5. Zu diesem Endpunkt werden in der

Publikation inkonsistente Daten

angegeben.

6. Sign. stärkere Reduktion unter

monopolarer TURP (5,01 mmol/l +/- 1,77

vs. 1,03 mmol/l +/- 2,36)

7. Sign. geringer unter bipolarer TURP

(37,2 h +/- 15,03 vs. 57,7 h +/- 17,31)

8. Sign. kürzer unter bipolarer TURP (1,5

Tage +/- 0,88 vs. 2,6 Tage +/- 0,92)

Randomisierung und

Allocation Concealment

adäquat beschrieben,

Patienten waren

verblindet, aber nicht

Auswerter und

Behandler Keine

Angaben zur Ausfallrate

und Auswertung (ITT

oder per protocol).

Angaben zur

Powerkalkulation

unzureichend, da der

Endpunkt nicht genannt

wird. Keine Angaben

zum primären

Endpunkt. Keine

Adjustierung für

multiples Testen.

Keine Angaben zu

Interessenkonflikten der

Autoren.

Sehr kurzes Follow-up

(1 Monat), daher keine

Angaben zu

Reoperationsraten

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 305: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 304

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

lumen 41-43

ml.

Chen et al.,

2009 [120],

RCT, 2005-

2006,

monozen-

trisch

(China)

n = 40 (von

45 randomi-

sierten),

Einschluss:

therapiere-

fraktäreLUTS

mit IPSS >

18 Pkt.,

Prostatavo-

lumen

> 50 ml,

Alter

> 55 Jahre,

Qmax

< 15 ml/s

Ausschluss:

Blasenstei-

ne, vorherige

urethrale

oder

prostatische

Operation,

Diagnose

oder Ver-

dacht auf

PCa, Neuro-

gene Blasen-

erkrankung,

urethrale

Bipolare TURP

mit TURIS-

System

(26F, 180 W zum

schneiden, 100

W zum

koagulieren)

Follow-up: 6

Monate

Monopolare

TURP

(26F, 120 W

zum schneiden,

70 W zum

koagulieren)

1. IPSS

2. Qmax

3. Operationszeit

4. Resektions-

menge

5. Katheterisie-

rungsdauer

6. KVD

7. Serumnatrium-

abfall

8. Hämoglobinabfall

postoperativ

1. Kein sign. Unterschied

2. Kein sign. Unterschied

3. Sign. weniger bei TURIS (88 min +/-

18 vs. 105 min +/- 17)

4. Kein sign. Unterschied

5. Kein sign. Unterschied

6. Sign. kürzer bei TURIS (3,0 min +/- 0,5

vs. 4,2 min +/- 0,7)

7. Sign. geringer bei TURIS (6,9 mmol/l

+/- 0,7 vs. 14,8 mmol/l +/- 1,8)

8. Sign. kürzer bei TURIS (1,4 g/dl vs.

2,5 g/dl)

Randomisierung und

Allocation Concealment,

Verblindung nicht

beschrieben. Drop-outs

werden beschrieben,

keine ITT-Auswertung,

Keine Angaben zur

Powerkalkulation und

primären Endpunkten

Keine Adjustierung für

multiples Testen.

Keine Angaben zu

Interessenkonflikte der

Autoren.

Sehr kurzes Follow-up

(6 Monate), Keine

Angaben zu

Reoperationsraten und

tatsächlichen

Blutverlust.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 306: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 305

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Striktur,

Population:

Alter 72

Jahre, IPSS

26-27 Pkt.,

Prostatavo-

lumen

76-78 ml.

Nuhoglu et

al., 2011

[129]

Prospektiver

RCT, Feb

2009-Feb

2011 ;

FU 1 Jahr

N = 90

Einschluss:

LUTS wegen

BPS, IPSS

≥8 Pkt.,

Qmax < 15

ml/s

Ausschluss:

PCA,

neurogene

Blasener-

krankung,

Vogeschich-

te prosta-

tischer oder

urethraler

Operationen.

Population

TURP

Alter: 64,7 ±

7,3

IPSS: 20,9 ±

5,7

Konventionelle

TURP

Followup : 1 Jahr

Bipolare TUVP 1. IPSS

2. Transrektale

ultrasonographische

Befunde

3. Qmax

4. PVRU

1. Keine sign. Unterschiede

2. Keine sign. Unterschiede

3. Keine sign. Unterschiede

4. Keine sign. Unterschiede

Untersuchende nicht

verblindet. Keine

Angaben zu Allocation

Concealment, Methode

der Randomisierung

angegeben aber nicht

Verfahren beschrieben.

Drop-outs adäquat

beschrieben. Keine

Angaben zur Anzahl der

Chirurgen.

Mittelfristiges Follow-up

(1 Jahr)

Keine Angaben zu

Interessenkonflikten der

Autoren.

Keine Angaben zu einer

Powerkalkulation.

Übertragbarkeit der

Daten aus der Türkei

unklar.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 307: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 306

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Qmax: 8,5 ±

2,6

PVRU: 95 ±

28

Prostatavo-

lumen: 51,7

± 19,6

Population

TUVP:

Alter: 65,4 ±

8,9

IPSS: 21,3 ±

5,4

Qmax: 8,1 ±

2,5

PVRU: 98 ±

22

Prostatavo-

lumen: 53,2

± 21,4

Zhang et al.,

2012 [130]

RCT,

(durchge-

führt 2009),

monozen-

trisch

(Peking),

18Mo FU

n = 133

Einschluss :

Alter <85

Jahre, Qmax

< 15 ml/s,

Therapie-

versagen,

Adenom-

volumen

<80g,

urodyna-

ThuLEP

HoLEP

Follow-up: 18

Monate

Jeweils versus

Baseline

Operationszeit

und Komplika-

tionen vergleich

ThuLEP vs.

HoLEP

1. IPSS

2. QoLS

3. Qmax

4. PVR

5. Operationszeit

6. Komplikationen

1. Für beide Gruppen signifikante

Verbesserung gegenüber Baseline

während FU. Kein signifikanter

Unterschied am Endpunkt.

2. Für beide Gruppen signifikante

Verbesserung gegenüber Baseline

während FU und am Endpunkt

3. Für beide Gruppen signifikante

Verbesserung gegenüber Baseline

während FU und am Endpunkt

4. Für beide Gruppen signifikante

Keine adäquaten

Angaben zu Allocation

Concealment,

Verblindung. Drop-outs

adäquat beschrieben.

Randomisierung

beschrieben

Nur Vergleiche bei

Operationszeit und

Komplikationen für

beide Interventionen

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 308: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 307

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

mische

Obstruktion

ohne

Detrusor

Dysfunktion

Ausschluss:

neurogene

Blasener-

krankung,

schlechte

Operations-

toleranz,

Verdacht auf

PCA

Population:

63-75 Jahre,

Volumen:

34.2-79.6;

PSA: 0.11-

31.45; IPSS:

19-29;

Qmax: 0-

11.0; PVR:

20-250

Verbesserung gegenüber Baseline

während FU. Kein signifikanter

Unterschied am Endpunkt.

5. Längere Operationszeit bei ThuLEP (p

= 0,034)

6. Geringerer Blutverlust bei ThuLEP (p =

0,045).

gegeneinander; andere

Parameter nur gegen

Baseline verglichen.

Keine Aussage über

Anzahl der Operateure.

Keine Angaben zu einer

Powerkalkulation, keine

Adjustierung wegen

multiplen Testens.

Keine Angaben zu

Interessenkonflikten der

Autoren.

Übertragbarkeit der

Daten aus China unklar.

Shaker et

al., 2012

[131]

RCT, Apr

2009-Apr

2010,

n = 120

Einschluss :

LUTS wegen

BPS

Population

SF :

Standard SF

Faser

Laserablation

Followup : 6

Monate

QH

Kontaktfaser

Laserablation

1. IPSS

2. IPSS-QoLS

3. Qmax

4. PVR

5. PSA

6. Komplikationen

1. Keine sign. Unterschiede zwischen

den beiden Gruppen. Aber für beide stat.

Sign. Unterschied bei Vergleich der pre-

und postoperativen Scores

2. Keine sign. Unterschiede zwischen

den beiden Gruppen. Aber stat. Sign.

Unterschied bei Vergleich der pre- und

Keine Ein- und

Ausschlusskriterien

berichtet.

Keine adäquaten

Angaben zu

Randomisierung,

Allocation Concealment,

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 309: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 308

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

(Kairo) 63,05 ± 8,01

(mean)

Population

QH :

67,14 ± 8,36

7. Faseranzahl postoperativen Scores

3. Keine sign. Unterschiede zwischen

den beiden Gruppen. Preoperativ.

signifikanter Unterschied bei

postoperativen Raten: signifikant bessere

Ergebnisse für QH. stat. Sign. Unterschied

bei Vergleich der pre- und postoperativen

Scores.

4. Keine sign. Unterschiede zwischen

den beiden Gruppen. Aber stat. Sign.

Unterschied bei Vergleich der pre- und

postoperativen Scores

5. Keine sign. Unterschiede zwischen

den beiden Gruppen. Aber stat. Sign.

Unterschied bei Vergleich der pre- und

postoperativen Scores

6. Komplikationen, postoperative

Passage verbliebenen Gewebes und

irritative Symptome waren signifikant

geringer in QH Gruppe.

7. Anzahl der Fasern pro Fall waren

signifikant geringer in QH Gruppe.

Verblindung und Drop-

outs.

Werte für Outcomes nur

graphisch bzw. In

Abstrakt berichtet.

Autoren geben

finanzielle Beziehungen

zu Herstellern anderer

Produkte an.

Übertragbarkeit der

Ergebnisse (Ägypten)

zu diskutieren.

Kuzes Follow-up (6

Monate)

Lusuardi et

al., 2011

[132]

RCT, Feb

2010-Sep

2010

(Österreich)

n = 60

Einschluss:

symptoma-

tische BOO

Ausschluss:

Verdacht auf

PCA oder

gesteigerte

ELEP

Followup : 6

Monate

Bipolare TURP 1. IPSS

2. QoL

3. Qmax

4. PVR

5. Mittlere

Operationszeit

6. Resektionszeit

1. Sign. Verbesserung in den beiden

Gruppen von Baseline zu jedem Followup-

Zeitpunkt (1Mo, 6Mo)

2. Sign. Verbesserung in den beiden

Gruppen von Baseline zu jedem Followup-

Zeitpunkt (1Mo, 6Mo)

3. Sign. Verbesserung in den beiden

Gruppen von Baseline zu jedem Followup-

Randomisierung

beschrieben.

Power-Analyse

beschrieben.

Behandlungen von

einem Operatuer

durchgeführt.

Keine adäquaten

-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 310: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 309

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

PSA, orale

Antikoagu-

lanzien und

5α-Redukta-

sehemmer

7. Blutverlust

8. Katheterzeit

9. Liegezeit

Zeitpunkt (1Mo, 6Mo)

4. Kein signifikanter Unterschied

5. Statistisch signifikant geringere OP-

Zeit für TURP (p < 0,05).

6. TURP Resektionszeit war signifikant

länger als ELEP Enuklationszeit (p<0,05).

Aber inkl. Morcellationzeit brauchte ELEP

signifikant länger (p < 0,05).

7. Laser signifikant überlegen (p < 0,05)

8. Laser signifikant überlegen (p < 0,05)

9. Laser signifikant überlegen (p < 0,05)

Angaben zu Allocation

Concealment,

Verblindung und Drop-

outs.

Keine Angaben zu

Interessenkonflikten der

Autoren.

Kuzes Follow-up (6

Monate)

Kleines Kollektiv

Keine Angaben zu einer

Powerkalkulation, keine

Adjustierung wegen

multiplen Testens.

Fagerström

et al., 2011

[133]

Dez 2005-

Aug 2008

(Schweden)

n = 202,

185

ausgewertet

Einschluss:

Operations-

bedarf bei

symptoma-

tischen BPS

nach

medikamen-

tösem

Therapie-

versagen

oder

benötigter

Dauer-

katheter bei

Bipolare TURP

Followup : 18

Monate

Monopolare

TURP

1. Operationszeit

2. Absorptionszeit

3. Blutverlust

4. Katheterdauer

5. Hopsitalisie-

rungsdauer

6. Wiederaufnahme

7. Komplikationen

8. IPSS

9. QoL

1. Kein sign. Unterschied

2. Kein sign. Unterschied

3. Signifikant stärkere Blutung bei

monopolarer TURP

4. Kein sign. Unterschied

5. Kein sign. Unterschied

6. Sign. Weniger Wiederaufnahmen bei

bipolar

7. Signifikant mehr Transfusionen bei

monopolarer TURP

8. Signifikanter Unterschied für bipolar

nach 3 und 6 Wochen (20% nach 6

Wochen). Nach 18 Monaten kein

Unterschied mehr.

9. Kein sign. Unterschied

Randomisierung beschrieben.

Keine adäquaten Angaben zu Allocation Concealment, Verblindung und Drop-outs.

Autor gibt an, keine Interessenkonflikte zu haben.

10 OPs durch 2 Assistenzärzte unter Aufsicht eines Spezialisten, die anderen OPs durch 10 Spezialisten mit min. 5 Jahre Erfahrung.

1 -

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 311: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 310

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Harnstau

Volume : 30-

100 ml

Ausschluß :

PCA oder

BCA und

Core Biopsy

innerhalb 3

Monate vor

OP,

neurogene

Blasener-

krankung,

urethrale

Striktur

Keine Angaben zu einer Powerkalkulation, keine Adjustierung.

Confounder (präoperativer Dauerkatheter), aber keine Stratifizierung.

Mamoulakis

et al., 2012

[134]

RCT,

multizen-

trisch,

multinatio-

nal, doppel-

blind,

July 2006-

June 2009

n = 295

279 erhielten

Therapie

Einschluss:

Qmax

≤15ml/s,

IPSS ≥13,

Volumen

≥125 ml.,

Dauer-

katheter.

Ausschluss:

Krebsver-

dacht in

unterem

M-TURP

(monopolar)

B-TURP

(bipolar)

1. Qmax nach 6 Wo

2. PVR nach 6 Wo

3. IPSS nach 6 Wo

4. Sodium direkt

nach OP

5. Hämoglobin

direkt nach OP

6. Perioperative

Komplikationen

7. Operationszeit

8. Resektionszeit

9. Kapsuläre

Perforation

10. Katheterisie-

1. Kein sign. Unterschied

2. Kein sign. Unterschied

3. Kein sign. Unterschied

4. Signifikant größerer Sodiumabfall bei

M-TURP (–2.5 vs –0.8 mmol/L; P=0.003)

5. Signifikant geringere Hämoglobinwerte

in beiden Studienarmen, aber kein sign.

Unterschied zwischen beiden Gruppen

6. Morbidität : Kein sign. Unterschied ;

spezifische Komplikationsrate : Kein sign.

Unterschied

7. Kein sign. Unterschied

8. Kein sign. Unterschied

9. Kein sign. Unterschied

Randomisierung

beschrieben.

Allocation Concealment,

Verblindung und Drop-

outs adäquat

beschrieben

Kuzes Follow-up (6

Wochen)

Autoren haben keine

Interessenkonflikte

angegeben.

Adjustierung

beschrieben.

Powerkalkulation

adäquat beschrieben.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 312: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 311

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Urinartrakt

inkl. PCA,

einge-

schränkte

Detrusor-

Funktion

(neurogene

Blasener-

krankung,

PVR >400

ml), aktive

UTI, 5α-

Reduktase-

hemmer oder

α-Blocker-

einnahme

innerhalb der

letzten 3

Monate oder

2 Wochen

vor OP,

kardiovasku-

läre Erkran-

kungen mit

nötiger

Koagulation,

die die

Ergebnisse

gefährdet

und Immun-

suppression.

Population

rungsdauer 10. Kein sign. Unterschied

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 313: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 312

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

M-TURP

(mean(SD)) :

Alter : 68,9

(8,7),

BMI : 26,2

(3,1)

Volumen :

63,2 (30,2)

ml

PSA : 5,3

(7,7) ng/ml

Population

B-TURP

(mean(SD)) :

Alter : 69,4

(8,4),

BMI : 26,2

(3,1)

Volumen:

69,0 (29,4)

ml

PSA : 5,7

(7,9) ng/ml

Capitan et

al., 2011

[135]

RCT,

monozen-

trisch,

prospektiv,

n = 100

Einschluss:

IPSS >15

nach

medikamen-

tösem

Laser PVP

24 Monate

Follwoup

TURP 1. IPSS

2. QoL

3. Qmax

4. Volumen

5. Komplikationen

1. Kein sign. Unterschied

2. Kein sign. Unterschied

3. Kein sign. Unterschied

4. Kein sign. Unterschied

5. Kein sign. Unterschied

Randomisierung

beschrieben.

Mittleres Followup (2

Jahre)

Keine Verblindung

Allocation Concealment

1+

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 314: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 313

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Jan 2008-

Jan 2009

(Spanien)

Therapie-

versagen,

Volumen

<80cm3,

Qmax

<15ml/s,

Patienten-

verständnis

und

unterschrie-

bene

Einverständ-

niserklärung

Ausschluss :

Überaktiver

Detrusor,

Hypokon-

traktilität,

urethrale

Striktur,

PCA,

vorherge-

gangene

Prostata-,

Blasenhals-

oder

Urethraope-

ration

Population

PVP (mean

6. Liegezeit

7. Katheterisie-

rungszeit

8. OP-Zeit

6. Signifikant kürzer bei PVP (p < 0,0001)

7. Signifikant kürzer bei PVP (p < 0,0001)

8. Signifikant kürzer bei TURP (p < 0,05)

und Drop-outs

beschrieben

Autoren sind Dozenten

für den Hersteller

(Interessenkonflikt).

Powerkalkulation

angegeben.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 315: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 314

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

(SD)):

Alter : 69,8

(8,44)

Volumen :

51,29 (14,72)

cm3

Population

TURP (mean

(SD)) :

Alter : 67,7

(6,7)

Volumen :

53,10 (13,75)

cm3

Fayad et al

2011 [136]

Prospektiver

RCT, Mai

2008 – Feb

2010, in 2

Zentren,

Followup 6

Monate

(Ägypten)

n = 60

EInschluß :

LUTS wegen

BPS mit

induzierter

OP

Auschluss:

IPSS <8,

Qmax >15

ml/s,

minimale

Restharnme

nge,

Volumen

<20g,

HoLEP

Followup : 6

Monate

B-TURP

(bipolar)

1. OP-Dauer

2. Morcellationszeit

3. Gewicht des

Organs

4. Blutverlust

5. Katheterisie-

rungszeit

6. Verweildauer

7. Post-op

Komplikationen

8. IPSS

9. Qmax

10. Restharnmenge

1. Stat. sign. höher in HoLEP (mean

111(SD 29)min vs 77(20)min) (p<0,0001)

2. Keine bei TURP benötigt. Somit sign.

höher bei HoLEP (mean 30 (SD 6)min)

(p<0,0001)

3. Stat. Sign geringeres Gewicht in

HoLEP (56 vs. 66 cc ; P=0,018) (p<0,05)

4. Kein sign. Blutverlust in beiden

Gruppen.

5. Kein sign. Unterschied

6. Kein sign. Unterschied

7. Kein sign. Unterschied

8. Kein sign. Unterschied

Randomisierung

beschrieben.

Alle HoLEPs wurden

von einem erfahrenen

Chirurgen durchgeführt.

Poweranalyse nur mit

mittlerer Power (0,5) :

gewälte

Teilnehmergröße

fraglich.

Pre Qmax und Pre

IPSS nicht für alle

Patienten erhoben.

Keine adäquaten

Angaben zu Allocation

1 -

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 316: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 315

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

urethrale

Striktur,

vesikorenale

Reflux,

großes

Balsendiverti

kel mit

Empfehlung

zur offenen

Entfernung,

Geschichte

urethraler

oder

prostatischer

OPs, PCA,

Antikoagulati

onstherapie

9. Kein sign. Unterschied

10. Kein sign. Unterschied

Concealment,

Verblindung und Drop-

outs.

Autoren geben an,

keine

Interessenkonflikte zu

haben.

HoLEP steilere

lernkurve, laut Autoren

Aber Kosten für HoLEP

fast doppelt so hoch wie

B-TURP, laut Autoren.

Kurzes Followup (6

Monate)

Übertragbarkeit der

Ergebnisse (Ägypten)

zu diskutieren.

Geavlete,

2011, [119]

RCT

Single

centre, 510,

Einschluss :

Qmax < 10

ml/s. BPH,

IPSS >19,

Volumen 30-

80 ml

170 pat BPVP

(bipolar plama

vaporization); 18

Monate Follow

up

170 Pat TUPis

bipolar

transurethral

Resection in

saline)

Und 170 Pat

monopolar

TURP

1. IPPS

2. Kapsel-

perforation

3. Blutung

4. HB abfall

5. Bluttransfusion

6. QoL

7. Qmax

Signifikanter Vorteil für BPVP bezüglich

Kapselperforation (p = 0,004),

intraoperativerBlutungsrate (p = 0,0001),

Operationszeit (p = 0,0001),

Katheterisierungsdauer (p = 0,0001),

Krankenhausaufenthalt

(p = 0,0001).Geringere Komplikationsrate

für BPVP berichtet : signifikant für TUR

Syndrome (p = 0,49), Bluttransfusion

(p = 0,009), Rekatheterisierungsrate

(p = 0,024), Blasenhalssklerose

(p = 0,047).Langzeitoutcomes follow up 18

Monate : signifikanter Vorteil BPVP IPSS

(p = 0,0001) und Qmax (p = 0,0001).

Homogenität

präoperativ für

diePatienten der drei

Studienarme, keine

Angabe zu der Anzahl

und Erfahrung der

operierenden Ärzte,

single center, keine

Angaben zur

Verblindung der

Auswerter, power

Kalkulation

durchgeführt, keine

Angabe zur generierung

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 317: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 316

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

der rendom-Sequenz,

keine Angabe zu loss-

to-follow-up /ITT für das

Follow up.

Sealed envelope als

Randomisierungs-

Allokation.

->Hoher Risk of Bias

nach Higgins 2009 (

Selection, Attrition,

Performance Bias)

Yip 2011,

[126] RCT

46 Pat vs 40

Pat,

Einschlusskri

terien : IPSS

>18,

Qmax<15ml/

s oder

Harnverhalt,

frustrane

medikament

öse Therapie

Bipolare

transurethrael

Vaporisation und

Resektion

(Hybridverfahren)

Bipolar TURP Primärer Endpunkt :

Katheterisierungszeit

Sekundärer

Endpunkte :

Krankenhausaufent-

halt und Dyuria

Score (Schmerz-

skala)

Follow up 6 Monate

Operationszeitverkürzung mit der

Hybridmethode (nicht signifikant),

Kathererisierungszeit signifikant kürzer

für Hybridgruppe (34,5 Std, SD 15,8 vs

44,7 Std SD 24,5, p = 0,027).

Postoperative Schmerzskala : signifikant

mehr Schmerangabe bei der

Hybridmethode (3.5 vs 1.0 , p = 0,028).

IPSS Score und Q max : post-op kein

signifikanter Unterschied

Computer generierte

Blockransomisierung,

Sample size und Power

Kalkulaltion erfolgt

Pat und outcome

assessor verblindet.

Chirurg und

Operationsteams nicht.

Inter/intra-

Gruppenhomogenität

Kurzes Follow up

1+

Zhang B,

Wu G et al

2011 [127]

RCT

150

Patienten,

142

analysiert.

Alter > 65

Jahre, Qmax

< 10ml/s,

IPSS > 10

Channel TURP

kombiniert mit

interstitieller

Laser

Koagulation (ILC)

(50 Pat)

ILC (50 Pat)

TURP(50 Pat)

Primärer Endpunkt

IPSS im 48 Follow up

Monat

HW-Infekt

Akuter Harnverhalt

Retrograde

Ejakulation

3 Monate Follow-up

HW Infekt und Epididymitis signifikant

erhöht in der ILC Gruppe, Transitorische

Stressinkontinenz signifiaktn erniedrigt bei

ILD Gruppe.

4 Jahre Follow-up

Retrograde Ejakulation signifikant am

Keine ITT Analyse (5

mit Krebs, 3 withdrawls)

Hoher Risk of Bias nach

Higgins : keine Angabe

über Random

Sequence Generation

und Allokation,

verblindet waren nur die

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 318: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 317

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

IPSS

Qmax

niedrigsten bei ILC un dam höchsten bei

TURP (p=0,001).IPSS und Qmax

Verbesserung in der TURP Gruppe

signifikant (p=0,05)am höchsten um Follow

up von 48 Monats follow up

Keine signifikanten Ergebnisse bezüglich

Bluttransfusion,

Ärzte, die über die

psooperative

Katheterisierungszeit

eintschieden, also

Performance Bias,

Detection Bias,

Gilling 2011

[128]

7 Jahre Long

Term follow

up von 31

der ur-

sprünglich 61

Patienten

einer Studie

aus 1997-

2000

HoLEP (14 Pat) TURP (17 Pat) BPHII (BPH-Impact

Index), ICSmale-SF

(internatl

incontinence Short

Forme male

questionnaire), IIEF

(Internatl Index of

erectile function),

AUA Score, Qmax,

QoL,

Keine signifikanten Unterschiede zwischen

den Gruppen

Analyse von 31 der

ursprünglichen 61

Studienteilnehmer (18

lost to follow up, 12

verstorben)

Keine ITT Analyse

Keine Angabe, ob zu

Beginn der Studie in

1997-2000 eine

Ransomisierungs-

sequenz generiert

wurde, keine Angabe

zur Allokaiton, zur

Verblidung der

Auswerter und

Assessoren.

1-

Abkürzungen: AUA-SI = American Urological Association Symptom Index, AUR = Acute Urinary Retention, BPH = benigne Prostatahyperplasie, ICIQ-N = International

Consultation on Incontinence Questionnaire – Nocturia, ICIQ-NQoL = International Consultation on Incontinence Questionnaire Nocturia Quality of Life, IPP = intravesical prostatic

protrusion, IPSS = International Prostate Symptom Score, IQR = interquartile range, ITT = Intention to treat, KI = Konfidenzintervall, , n.s. = nicht signifikant, OR = Odds ratio, QoL

= Quality of Life, RCT = randomised controlled trail, TURP = transurethrale Resektion der Prostata, TWOC = trial without catheter (Kathetherauslassversuch)

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 319: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 318

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.8 Evidenztabellen zu Botullinum Toxin A bei Blasenauslaßobstruktion (BOO)

5.8.1 Systematische Übersichtsarbeiten/HTA-Berichte zu Botullinum Toxin A bei BOO

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Mangera et

al., 2011

[137],

systema-

tischer

Review

ohne

Metaanalyse

Klinische

Studien

außer

Fallserien

mit n < 10

und Studien

mit Follow-

up < 4

Wochen und

Reviews,

Recherche in

EMBASE,

SCOPUS

und PubMed

bis 12/2010,

+

Referenzen-

check,

+

Abstraktband

des EAU-

Kongresses

2011, nur

englische

Publikatio-

nen

Therapie mit Botox

(onabotulinumtoxinA)

oder Dysport

(abobotulinumtoxinA)

jeweils bei BOO, NDO,

IDO, DSD oder PBS/IC

Hier wurden wegen der

Fragestelllung des

Berichtes nur

Ergebnisse zu

Therapiewirkungen bei

BOO extrahiert

Insgesamt identifizieren die Autoren neun Studie

zu Botox und eine Studie zu Dysport. Hiervon

wird eine Studie zu Botox als RCT klassifiziert

(Maria et al., 2003) und zwei Studien als

quasiexperimentell (Kuo et al., 2009, Park et al.,

2006). Zu Botox wird Abstrakt eines weiteren

RCTs dargelegt (Marberger et al.). Die sonstigen

Studien – inklusive der einzigen Studie zu

Dysport – werden als nichtexperimentelle

vergleichende Studie klassifiziert. Eine

weitergehende methodische Bewertung erfolgte

von den Autoren des Reviews nicht. Bis auf eine

Studie wird in allen Studie die Therapie

transperinial in beide Lappen appliziert

Endpunkte zu Botox gepoolt aus RCTs und

quasiexperimentellen Studien:

Symptomenreduktion (IPSS): 3 Studien, n = 87;

mittlere Reduktion - 34 % (Standardfehler 8)

Qmax: 3 Studien, n = 87; mittlere Reduktion 32

% (Standardfehler 17)

Prostatavolumen: 3 Studien, n = 87; mittlere

Reduktion - 21 % (Standardfehler 11)

PSA: 3 Studien, n = 87; mittlere Reduktion - 15

% (Standardfehler 9)

Poolen der verschiedenen

Studientypen methodosch

hoch problematisch.

Effekte aus

nichtkontrollierten Studien

sind wegen des großen

Plazeboeffektes stark

überschätzt.

Zusammenfassung der

Autoren zur Datenlage

nicht konsistent mit der

Ergebnisdarstellung und

sehr tendenziös

zugunsten von der

Interventionen. Es liegt

ein RCT als

Vollpublikation vor (Maria

et al., 2003). Dort werden

54 %

Symptomverbesserung

(AUA-SI) vs. 0 % unter

Plazebo beobachtet. In

der verblindeten Studie

von Marberger wird kein

Effekt auf die

Symptomenreduktion

Maria et al. Urology

2003;62:259–64.

Kuo et al. Scand J Urol

Nephrol 2009;43:206–11.

Park et al. Yonsei Med J

2006;47:706–14.

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 320: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 319

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Restharnmenge: 3 Studien, n = 87; mittlere

Reduktion - 26 % (Standardfehler 14)

Lebensqualität (Instrumente nicht benannt): 3

Studien, n = 87; mittlere Reduktion - 35 %

(Standardfehler 6)

Nebenwirkungen: 1 Studie, n = 30 mit keinen

Nebenwirkungen, eine Studie n = 60 mit

Makrohämaturie (14 %), Akute Prostatitis (2%).

Endpunkte zu Botox gepoolt aus allen Studien:

Symptomenreduktion (IPSS): 9 Studien, n = 279;

mittlere Reduktion - 40 % (Standardfehler 5)

Qmax: 9 Studien, n = 279; mittlere Reduktion 41

% (Standardfehler 9)

Prostatavolumen: 9 Studien, n = 279; mittlere

Reduktion - 19 % (Standardfehler 5)

PSA: 9 Studien, n = 279; mittlere Reduktion - 13

% (Standardfehler 5)

Restharnmenge: 9 Studien, n = 279; mittlere

Reduktion - 36 % (Standardfehler 9)

Lebensqualität (Instrumente nicht benannt): 9

Studien, n = 279; mittlere Reduktion - 39 %

(Standardfehler 4)

Endpunkte zu Dysport (eine Studie, n = 72)

Jeweils mittlere Reduktion; Symptomenreduktion

(IPSS) = - 46 %; Qmax = 117 %;

Prostatavolumen = - 34 %, PSA = - 32 %,

Restharnmenge = - 49 %, Lebensqualität

(Instrumente nicht benannt) = - 29 %,

Nebenwirkungen: Hämaturie (4 %)

beobachtet (n = 380,

Follow-up = 72 Wochen).

Umfangreiche Recherche,

Extraktion durch einen

Reviewer, Auswahl durch

zwei Reviewer, keine

methodische Bewertung

der Studien erfolgt.

Eine der

quasiexperimentellen

Studien (Kuo et al., 2009)

wurde als RCTs für

diesen Bericht extrahiert

(siehe unten)

Datenlage insgesamt

unsicher, nur wenige

Patienten untersucht,

daher auch weite

Konfidenzintervalle bzw.

große Standardfehler

Einige Autoren haben

finanzielle Beziehungen

zum Hersteller

(Interessenkonflikte)

Publikationsbias wurde

nicht adressiert

SR, Recherche- Botulinum A 924 Patienten insgesamt, davon 386 in den LoE der Studien Maria et al. 2++

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 321: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 320

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Metaanalyse

Marchal,

2012 [142]

strategie :

Pubmed,

Medline,

Cinahl,

Embase,

Kongress-

abstrakts,

cochrane

Cnetral

Register of

Controlled

trials ;

Einschluss-

kriterien :

RCT,

prospektive

Kohorten-

studien ;

LUTS bei

BPH, max

Urinflow

<15ml/s,

Harnverhalt,

IPSS>=8,

PV<30 bis

>60,

inadäquate

Reaktion auf

Medikamen-

tentherapie

RCTs ; 6 RCT und 18 prospektive Kohorten

Quantitative Zusammenfassung der

Reviewergebnisse (die Validität der Ergebnisse

der einzelnen Studien bleibt unklar) :

13 der 24 Studien berichteten einen signifikanten

Abfall des IPSS Scores mit einer mittleren

Reduktion von 10.8 +/- 2,66 Punkte.

QoL Score fiel signifikant in 8 der 24 Studien mit

einer mittleren Reduktion um 2,1+0,62 Punkte.

Q max stieg in allen Studien an, dieser Anstieg

war in 14 der 24 Studien signifikant mit einem

mittleren postinterventionellen Anstieg um

6,6+15,6 ml/sg

Das Prostatavolumina variierten in den Studien,

in 18 der 24 Studien nahm das Volumen offenbar

signifikant ab mit einer mittleren Reduktion von

22,43 + 20,2 cm

angegeben mit 1b für

RCTs und 3 für die

Kohorten.

Qualität der

Kohortenstudien, offenbar

teilweise nicht zu

erheben, Studienqualität

insgeamt niedrig (Bias,

unerklärter loss to follow

up).

Bei den RCTs große

Heterogenität bezüglich

des Indextestes

(verschiedenen Dosen,

veschiedenen

Appliationsformen,

verschiedene Subtypen

des Botulinumpräparates)

und der Kontroll-

intervention : Placebo, α-

Blocker, Polydocanol-

Injektionen und

verschiedenen Botulinum

Dosen unterreinander.

Wegen der großen

Variabilitäten innerhalb

der Indexteste läßt sich

aber im Sinne eines

Reviews keine Aussage

treffen, die über die

Aussage einer

Einzelstudie wesentlich

hinausginge.

Kuo et al.2009

(in Metaanalyse

eingegangen )

Chuang et al., 2006

Larson et al.

Guercini et al.

Chuang et al.2005

Chuang et al2006

Park et al.

Kuo et al

Silva et al.2010

Sreedar et al

Agrawal et al.

Silva et al.2008

Silva et al.2009

Crawford et al.

Brisinda et al.

Jasinski et al.

Kuo et al.2005

McVary et al.

De Kort et al.

Nikoobakht et al.2010

Gorgal et al. Mirkin et al

Metaanaly

se nur von

2 Studien

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 322: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 321

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Untersuchte

Studien/

Materialien

Welche

Behandlungen

wurden geprüft

Charakteristik eingeschlossener Studien/

Befunde in Bezug auf Therapiewirkungen

Bemerkungen Literaturbelege* Evidenz-

niveau

(SIGN)

Die Ergebnisse der

Metaanalyse basieren

aufgrund der

Heterogenität und

niedrigen Studien-

qualitäten und nicht

enthaltenen Endpunkten

nur auf zwei Studien und

ergeben keine

signifikanten

Unterschiede von prä- zu

postIntervention bezüglich

funktioneller Outcomes (Q

max, QoL, IPSS, Prostata

Volumen).

Abkürzungen/Erläuterung: ? = es ergaben sich keine sign. Unterschiede, NDO = Neurogenic detrusor overactivity, BOO = bladder outlet obstruction, IDO = idiopathic detrusor

overactivity, PBS/IC = painful bladder syndrome/interstitial cystitis, DSD = detrusor sphincter dyssynergia

*Literaturbelege wie im Originaldokument

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 323: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 322

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

5.9 Evidenztabellen zu den Studien zum Endpunkt „Bladder Outlet Obstruction“ ohne systematische Literaturrecherche

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Park et al

2012

[146]

74 Patienten

mit LUTS,

Lebensalter

> 40 Jahre,

IPSs >8,

Prostatvolu-

men > 20 ml

ohne medi-

kamentöse

Behandlung

in der

Anamnese

Α-Blocker keine Blasenwanddicke

(bladder wall

thickness BWT)

1. IPSS

Ziel der Studie ist es, herauszufinden,

ob die Blasenwanddicke ein

aussagekräftiger noninvasiver

Parameter für die Evaluation einer BPH

sein könne: Exisitiert eine Assoziation

zwischen der Blasenwanddicke und der

Response auf α-Rezeptorenblocker

bzgl einer Besserung der LUTS

Sypmtomatik. 74 Pat wurden offenbar

anhand eines retrospektiven Daten

Reviews rekrutiert, 52 erfüllten offenbar

die Einschlusskriterien und erhielten die

Therapie α-Blocker über 4 Wochen:

entweder Tamsulosin oder Doxazosin

oder Alfuzosin. Anhand des nach der

Medikamententherapie erneut

durchgeführten IPSS wurde die Gruppe

post hoc in eine responder (IPSS

verbesserung >=-2 Punkte) und eine

nonresponder Gruppe (IPSS

Verbesserung <2 Punkte) eingeteilt und

analysiert.

Negative Korrelation zwischen

Blasenwanddicke und Qmax

1. Ergebnis: 29 der 52 Patienten hatten

nach 4-wöchiger Medikation mit einem

Signifikante

Gruppenunterschiede

bzgl Prostatavolumen,

prämedikamentösem

IPSS, und BWT

Abbrecher nicht erklärt

Verblindung des

Outcome-assessors nicht

erwähnt

Selektionsbias nicht

auszuschließen, da von

den ursprünglich

ausgewählten 74 Pat nur

52 weiter verfolgt wurden

Selbst genannte

Limitationen der Studie:

kleine Patientenanzahl,

Gruppenungleichheit,

keine Urodynamischen

Untersuchungen, sehr

kurze Medikationsdauer,

keine Placebogruppe.

Kohorten-

studie

2-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 324: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 323

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

der drei α-Blocker eine Verbesserung

des IPSS Storage Subscores um 2

oder mehr Punkte. Alle Patienten

hatten einen siginifikant verbesserten

IPSS Voiding Subscore; beide Scores

jeweils im Vergleich zur Baseline.

Die Blasenwanddicke korrelierte positiv

mit der nonresponder-Gruppe (Größere

Blasenwanddicken sind mit einem

niedrigen Ansprechen der LUTS-

Symptome auf α-Blocker assoziiert).

Kaplan et

al., 2012

[145]

Multizenter,

randomisier-

tes doppel-

blindes

Design,

paralleles

Gruppen-

design,

Placebo-

kontrolliert

Einschluss-

kriterien: Pat

Alter > 45

Jahre mit

LUTS und

BOO for

mehr als 3

Monate,

IPSS > 8,

Solifenacin

(Antimuskarin)

0,4 mg +

Tamsulosin (α-

Blocker) 6mg

(n = 68) 12

Wochen

Einnahme für

alle Gruppen

Solifenacin 0,4

mg + Tamsulosin

9mg (n = 62)

Vs

Placebo (n = 62)

Primäre Endpunkte :

1. Qmax

2. Muskulus

Detrusor Druck bei

Qmax (PdetQmax),

3. AUR Inzidienz

Sekundäre

Endpunkte:

4. Restharn

5. Blasenkontraktilit

ätsindex (BCI)

6. Blasenentleerun

gseffizienz (BVE)

7. IPSS

8. PPBC (Patient

conception of

Bladder condition)

9. IQIC Male LUTS

Ziel der Studie : Sicherheit der

untersuchten

Medikamentenkombination bei Pat mit

LUTS und BOO

Beide untersuchten Behandlungen

waren noninferior zu Placebo.

13,5% Studienabbrecher, davon 40%

wg Adverse Events

Primäre Endpunkte Qmax und

PdetQmax :

1.Beide Behandlungskombinationen

waren gegenüber Baselinewerten

bezüglich Qmax signifikant verbessert

2 Unter Solifenacin (Antimuskarin) 0,4

mg + Tamsulosin (α-Blocker) 6mg war

PdetQmax gegenüber der baseline am

Ende der Studie signifikant verbessert

(p < 0,005 ; -6,2 (95 %-KI -14,7 bis 2,4).

Sekundäre Endpunkte

Anmerkung der Autoren:

die Studie ist nur für die

primären Enpunkte

gepowert

Nennung von Studien-

limitationen durch die

Autoren: kurzes Follow-

up,

Generierung der

Randomisierungsse-

quenz und Alloka-

tionsmodus nicht erklärt

Verblindung nicht erklärt,

insbesondere auch des

outcome assessors

Studienpopulation: LUTS

und BOO, BPS nicht

explizit als Einschluss-

kriterium erwähnt,

Prostatvolumina nicht

RCT

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 325: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 324

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

BOO Index >

20, Qmax <

12ml,

Blasenent-

leerungsvo-

lumen > 120

ml.

Ausschluss-

kriterien:

Harnverhalt

innerhalb der

letzten 12

Monate,

Neurogene

Blasenstö-

rungen,

chronische

Prostatitis, α-

Rezeptoren-

blocker, 5α-

Reduktase-

hemmer,

Pflanzen-

extrakte,

Einnahme

bei BPH,

vorher-

gehende

Operationen

an der

Prostata,

Prostata-

keine signifikanten Veränderungen für

die sekundären outcomes gegenüber

baseline

Beide untersuchten Behandlungen

waren gleich zur Placebowirkung für

BCI und BVE

angegeben.

Gruppenhomogenität

Loss to follow up

dezidiert aufgeführt.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 326: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 325

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

karzinom,

Überlauf-

inkontinenz

Pedersen et

al; 2009

[150]

n = 150

Monozenter

Einschluss-

kriterien: Pat

mit Indikation

zur Prostata-

OP nach

vorherge-

gangener

medikamen-

töser

Therapie,

Ausschluss-

kriterien:

Prostatakar-

zinom ad

Radikalope-

ration,

Musculus

detrusor

Paralyse

(Pdet <30

cm H2O,

Harnwegs-

infekt,

Blasenhals-

striktur,

Photoselektive

Vaporisation der

Prostata PVP in

Vollnarkose oder

Spinalanästhesie

n = 67

Photoselektive

Vaporisation der

Prostata PVP mit

Lokalanästhesie

mit Sedation

n = 83

1. Krankenhaus-

aufenthaltsdauer

2. IPSS

3. QoL

4. BOOI

Ziel: Vergleich von Patienten, die eine

PVP bei BPS unter Vollnarkose/

Spinalanästhesie oder mit

Lokalanästhesie/Sedation erhalten

haben hinsichtlich perioperativen

Parametern und postoperativen

Outcomes

Ergebnisse :

1. signifikant erniedrigte Khs-

aufenthaltsdauer für Patienten, die nur

eine Lkoalanästhesie erhielten : 12

Stunden vs. 24 Stunden (p < 0,001)

2. bis 4. In der Abrams-Griffiths

Kategorie (BOOI nach Abrams-Griffith-

Nomogramm) 20 bis < 40 und in der

Abrams-Griffiths Kategorie > 40 waren

IPSS, QoL Score und BOOI signifikant

zur präoperativen Baselineerhebung in

beiden Anästhesie-Gruppen verbessert

3. PdetQmax von 69 (95 %-KI 52 bis

92) präoperativ auf 38 (95 %-KI 30 bis

50) signifikant verringert postoperativ

4. kein signifikanter Unterschied von

BOOI zwischen den Gruppen

Keine Randomisierung,

sondern konsekutive

Rekrutierung

Erfahrung der

Operateure nicht

gleichwertig (einmal

Operateur mit 15 PVP-

Operationserfahrung, der

andere Operateur ohne

PVP-Vorerfahrung) ;

Verteilung wird nicht

aufgeführt

Keine Übersicht der

Patientendaten zur

Baseline

Nur 77 Patienten

(Ausfälle erklärt) nahmen

an allen Untersuchungen

teil und gingen in die

statistische Auswertung

ein -> kleine Fallzahl

Angaben zur Verblindung

des Outcome Assessors,

der Power Berechnungen

fehlen

Keine Angabe

Interessenkonflikte

Nennung der

2-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 327: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 326

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Einschlusskriterien vage,

Zielgruppe nicht klar

Seki et al.,

2008 [152]

Einschluss-

kriterien:

PVP bei

LUTS und

vergrößerte

Prostata,

entleerungsv

olumen von

mehr als

150 ml.

Ausschluss-

kriterien :

Alter kleiner

50 Jahre,

IPSS < 8,

QoL < 3,

Prostatavo-

lumen

< 20 ml

78 Patienten mit

PVP und

vollständiger prä-

und postope-

rativer Diagnos-

tik (von ur-

sprünglich 161

Patienten)

keine 1. Schäfer

Obstruktionsgrad

2. Qmax

3. Pdet Qmax

Ziel : Einfluss der PVP auf urodynamische Parameter

1. Patienten mit präoperativem

Schäfer Obstruktionsgrad 3 bis

4 weisen postoperativ signifikant

häufiger einen milden Schäfer

Obstruktionsgrad auf

2. Qmax präop. von 8 ml (5 ; 10)

signifikant verbessert auf 15 ml (12,19)

3. PdetQmax signifikant von

präoperativ 76 (56, 93) auf 32 (12,40)

cm H²O verringert

Modus der

Patientenrekutierung

schließt eine Selektion

nicht aus

Einfluss möglicher

Medikamente nicht

restslos ausgeschlossen,

da in Frage kommende

Medikamente nicht

genannt und in der

Patienten-Baseline-

Tabelle aufgeführt

Studienpopulation nicht

eindeutig benannt: nur 78

Patienten haben laut

Flow-Chart alle

Untersuchungen

wahrgenommen, es

werden in der Publikation

aber auch Tabellen mit

mehr Patientenzahlen

aufgeführt und analysiert.

Berücksichtigt werden

hier nur die 78 Patienten

Keine Angaben zur

Fallzahlberechnung,

Powerberechnung.

Selektives Berichten :

nicht alle erhobenen

2-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 328: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 327

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Parameter werden in der

Publikaiton genannt

(Prostatavolumen, QoL)

und sind nicht für die 78

ausgewerteten Pat

nachzuvollziehen

keine ITT

Cho SY, et

al., 2012

[147]

n = 68

Alter 50+,

IPSS≥8,

Qmax<15

ml/s,

Prostata-

größe

(TV) ≥ 30 mL

, PSA < 4

oder

≥ 4 ng/mL

pathologisch

nachgewie-

senens BPH,

BOO-Index

> 20

Behandlung:

Vaporisation

(n = 50),

Seoul

technique

(n = 18)

HPS-PVP (120

W Green Light

HPS laser), 3

Jahre

prä- und

postoperativer (6

Monate, 1 und 3

Jahre) Vergleich

klinische Parameter

(IPSS, Uroflow-

metrie, PVR)

Komplikationen

Lebensqualität

mittleres Alter: 71,6±7,3 Jahre, mittlere

TV : 50,0±17,0 mL, BOOI: 42,7±25,6

präoperative Daten

IPSS (gesamt): 21,7

IPSS (Entleerung): 12,8

IPSS (Halten): 8,8

QoL: 4,2

Qmax: 8,7 ml/s

PVR: 93,5 ml

Verlaufsdaten nach 6 Monaten

IPSS (gesamt): 11,5

IPSS (Entleerung): 5,8

IPSS (Halten): 5,7

QoL: 2,2

Qmax: 6ml/s

PVR: 30,0ml

signifikante Verbesserung aller

Parameter beim Vergleich zwischen 0

und 6 Monaten postoperativ (p < 0,001)

danach keine signifikanten

Unterschiede

Methodik: Studiendesign

ermöglicht keine

Kontrolle von Zufalls-

effekten, Störvariablen

(confounding), Ver-

zerrungen (bias) möglich

kleine Studienpopulation

2-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 329: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 328

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Harndrang (n = 4), Hämaturie (n = 3),

Harnröhrenstriktur (n = 1), erektile

Dysfunktion (n = 15)

Masumori et

al., 2009

[102]

92 Männer

mit LUTS/

BPO (Alter ≥

50) die eine

TURP

hatten,

Ausschluss-

kriterien :

Prostata-Ca,

neurolo-

gische

Erkrankun-

gen, sympt.

Untersu-

chung nicht

möglich

n = 34 in der

Auswertung

(von denen 7

eine interne

Urethrotomie

nach der

TURP hatten

und einer

eine re-

TURP)

TURP keine präOP, 3 Monate, 3,

7 und 12 Jahre

IPPS und QoL-Index

(Studienpopulation

stratifiziert nach den

einstmaligen

präoperativen

urodynamischen

Befunden)

1. IPPS

2. QoL

Jeweils Auswertung

zu den o.g.

Zeitpunkten für alle

Patienten und

aufgeteilt nach BOO

ja/nein ; DUA

(detrusor

underactivity)

ja/nein ; DO

(detrusor

overactivity) ja/nein ;

kein BOO + DUA ;

BOO + no DUA

3. Qmax

4. PVR

(Anmerkung: für die

Ziel der Studie ist es herauszufinden,

wie sich im long-term follow up (12

Jahre) nach TURP der IPSS bzw. der

QoL-Index entwickelt (Auswertung

erfolgt stratifiziert nach

unterschiedlichern präoperativen

urodynamischen Befunden.

Kein Unterschied in der Baseline bzgl.

IPSS, QoL, Qmax, PVR und

Prostatavolumen; survivor waren jünger

(weitere 9 ausgeschlossen)

Keine Signifikanten Ergebnisse

1. In allen Gruppen verbessert sich

IPPS postOP und wird mit der Zeit

wieder schlechter, ist aber nach 12

Jahren noch besser als der initiale Wert

(BOO-Gruppe : baseline 19,5 ; nach 12

Jahren 6,1, nicht siginifikant)

2. In allen Gruppen verbessert sich

QoL Index postOP und wird mit der Zeit

wieder schlechter, ist aber nach 12

Jahren noch besser als der initiale Wert

(BOO-Gruppe : baseline 4,9 ; nach 12

Jahren 1,7, nicht signifikant))

3. Siehe anderes paper

4. Siehe anderes paper

qualitatives long-term

Follow-up einer

Kohortenstudie

Keine Power-Kalkulation

Drop-out wird berichtet

(25 Patienten tot

24 lost to follow-up

43 lebendig)

Kleine Patientengruppe

Die Autoren geben als

Limitationen die

insgesamt kleine

Studienpopulation, die

fehlenden Daten über

Inkontinenz und fehlende

urodynamische Daten an

Lost to follow-up wird

berichtet

Limitationen werden

diskutiert (weitere

Stratifizierung war wegen

kleiner Studiengröße

nicht möglich, Daten für

Inkontinenz wurden nicht

erhoben, Qmax und PVR

wurden im long term

follow-up nicht

3

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 330: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 329

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

genaue Definition

von BOO wird auf

einen

vorhergehenden

Artikel verwiesen)

gemessen)

Sehr kleine Strata (n = 8

bis n = 26)

Klinische Relevanz der

stat. berechneten

Unterschiede bleibt

unbeachtet

Ausschlusskriterien

werden beschrieben

Kriterien für BOO, DOA

und DO werden

beschrieben

Oh et al

2012

[155]

134 Männer

(Alter ≥40)

mit klinischer

BPH und

BOO

(definiert als

BOOI >20;

berechnet

über

PdetQmax –

2 Qmax), bei

denen die

medikamen-

töse

Therapie

nicht

angeschla-

gen hat und

eine TURP

Gruppe (A):

TURP bei

Fraglicher BOO

(BOOI >20 und <

40; präoperativer

Wert) n = 54

Vergleichsgrupp

e (B): TURP bei

Gesicherter BOO

(BOOI ≥ 40;

präoperativer

Wert) n = 80

1. Qmax

2. PVR

3. IPSSI (IPSS

irritative subscore)

4. IPSSO (IPSS

obstructive

subscore)

5. Pdet Qmax

Gemessen wurde

präop, postOP und

nach einem Jahr.

Ziel der Studie: Gibt es einen

Zusammenhang zwischen dem

Outcome nach einer TURP und dem

präoperativen BOO-Wert?

Ergebnisse werden berichtet sowohl in

den Einzelgruppen als auch zwischen

den Gruppen;

Signifikante Verbesserungen nach

TURP:

Gruppe A (fragliche BOO) :

1. +5,20 ml s-1

±5,04 ; p = 0,001

2. Nein

3. -3,59 ±3,61 ; p = 0,001

4. -7,05 ±4,66 ; p = 0,001

5. n. s.

Gruppe B (Manifeste BOO) :

Prospektive Studie

Rekrutierungsmodus

unklar, Selektionsbias

nicht auszuschließen

Insgesamt gesehen eine

stratifizierte Auswertung

einer Intervention ohne

Vergleichsgruppe

Keine Power-Kalkulation

Drop-out wird nicht

berichtet

Kein lost to follow-up ?

Verblindung der

Outcome-Parameter ?

präOP signifikante

Unterschiede:

2-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 331: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 330

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

geplant

wurde

Ausschluss :

LUTS in der

Vorge-

schichte,

Becken-

chirurgie,

Becken-

bestrahlung,

neurolo-

gische

Erkrankun-

gen

1. +8,47 ml s-1

±6,52 ; p=0,001

2. Nein

3. -5,01 ml ±3,79 ; p = 0,001

4. -8,21 ±5,31 ; p = 0,001

5. n. s.

Gruppe A vs. B :

1. Größere Verbesserung in B

(p = 0,001)

2. Nein

3. Größere Verbesserung in B

(p = 0,032)

4. Nein

Zusätzlich werden Korrelationen zw.

BOOI präOP und Veränderungen des

Qmax/IPSSI berichtet : R = 0,261

(p = 0,002) bzw.R = -0186 (p = 0,032)

Ergebnis: Pat mit manifester BOO

profitieren stärker von der TURP

DOA

PdetQmax

Pdetmax

MBC on CDMG

Möglicher Selektionsbias

wird von den Autoren

diskutiert

Klinische Relevanz der

stat. berechneten

Unterschiede bleibt

unbeachtet

Mehrere Ergebniswerte

aus Text (Seite 557) und

Tabelle 1 zeigen

Unterschiede auf, (alle

hier berichtete Zahlen

stammen aus dem Text)

Selektives Berichten:

Ergebnisse nach einem

Jahr werden nicht

berichtet!

Qi et al.,

2012

[156]

271

Patienten mit

histologisch

gesichertem

BPH und

TURP

Ausschlusskr

iterium :

BOOI < 20

Diagnostik A :

Transrektaler

Ultraschall

präoperativ vor

TURP

Diagnostik B :

Urodynamische

Untersuchung

präoperativ vor

TURP (derzeitige

präoperative

Standarduntersu

chung zur

Prognose des

Prä- und 6 Monate

postoperativ wurden

objektive und

subjektive

Parameter

gemessen (IPSS,

QoL Score, Qmax,

Pdet Qmax, BOOI,

BCI)

Ziel der Studie ist, den prädiktiven Wert

zwischen Ultraschall und

urodynamischer Untersuchung (jeweils

präoperativ) in Bezug auf die Effektivität

einer TURP zu vergleichen

Beide Untersuchungen wurden an

allen Patienten durchgeführt!

In mehreren und schrittweisen

Modellierungen mit unterschiedlichen

Retrospektive Studie zur

diagnostischen Güte

Zahl der

ausgeschlossenen

Patienten unklar

Selektionsbias

Folgende Limitationen

werden diskutiert : lost to

follow-up, inkomplette

3

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 332: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 331

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

(Pdet Qmax

– 2 Qmax),

Qmax

>20ml/sec,

neurogene

Blasenstö-

rung,

Prostata

oder

Urethra-

chirurgie in

der Vorge-

schichte,

bekannter

Blasen-Ca

oder Blasen-

steine

Erfolgs einer

TURP)

An deren

Veränderung wurde

der Erfolg der TURP

gemessen.

(Einteilung des

Erfolgs in 4 Gruppen

gemäß Homma et

al.)

Die genannten

Parameter werden

nur präoperativ

berichtet.

Erfolgskriterien wurden beide

diagnostischen Untersuchungen

verglichen.

Ergebnis 6 Monate nach TURP :

Ultraschall und urodynamische

Untersuchungen zeigen in den

berechneten Modellen keine

signifikanten Unterschiede in den

prädiktiven Werten (Sensitivität,

Spezifität, PPV und NPV)

Datensätze und externe

Validität

Seki et al

2009 [157]

Aus 1417

Patienten mit

BPH nach

TURP (siehe

auch Seki et

al., 2008)

wurden 298

Patienten mit

einem BOOI

von >= 40

selektiert.

Diese

wurden in

drei Kate-

gorien

TURP

Patienten

wurden in 3

Gruppen

aufgeteilt, die

sich gegenseitig

nicht ausge-

schlossen

haben:

1. Dringlich-

keits-Score ≥ 3

(n = 132)

2. Häufigkeits-

Score ≥ 3

Keine ;

Auswertung erfolgt

stratifiziert nach den

drei Gruppen

(1. Harndrang,

2. Häufigkeit;

3. Nykturie) und mit

bzw. ohne 12-

Monats follow-up

4.Detrusoraktivität

Ziel der Studie: Welche prognostischen

Faktoren existieren für die

Verbesserung des Overactive bladder

Syndroms nach operativerTherapie

einer BOO?

Ergebnisse:

1. Nach TURP war der mittlere Wert

für die Harndrang-Frage des IPSS mit

1,2 +/- 1,3 im Vergleich zur

präoperativen Erhebung (4,2 +/- 0,7

signifikant verbessert

2. Nach TURP war der mittlere Wert

für die Häufigkeits-Frage des IPSS mit

1,6 +/- 1,3 im Vergleich zur

Retrospektive, qualitative

Fallserie

Streng selektierte

Population (aus einem

Krankenhaus)

Patienten in den drei

Gruppen homogen

Keine Power Kalkulation

Keine Verblindung des

Datenassessors

Flow-Chart für

Ausschlusskriterien wird

dargestellt

Durch Kategorisierung

3

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 333: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 332

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

gemäß der

drei IPSS-

Fragen des

Storage

Subscores

(Urgency,

Frequency,

Nocturia)

aufgeteilt,

wobei

einzelne

Patienten in

mehreren

Kategorien

gleichzeitig

eingeteilt

waren

(n = 170)

3. Nykturie-

Score ≥ 3

(n = 173)

präoperativen Erhebung (4,0 +/- 0,7

signifikant verbessert

3. Nach TURP war der mittlere Wert

für die Nykturie-Frage des IPSS mit 2,1

+/- 1,1 im Vergleich zur präoperativen

Erhebung (3,7 +/- 0,8 signifikant

verbessert

4. Die Musculus detrusor Aktivität war

positiv korreliert (unabhängig) mit der

Verbesserung aller drei IPSS-Fragen,

die zum Overactive Bladder Syndom

gehörig sind. Ein jüngeres Alter und

niedrige Qmax Werte präoperativ

waren mit positiv mit der Nykturie-IPSS-

Frage assoziiert.

einzelner Patienten in

mehrere Kategorien

gleichzeitig werden keine

unabhängigen Variablen

miteinander verglichen

Seki et al

2008 [158]

Aus 1 417

Patienten mit

TURP

wurden 557

Patienten mit

LUTS/BPO

und TURP

ausgewählt,

die eine

Verbesse-

rung des

IPSS um

25 %

innerhalb

von 3

TURP keine Gemessen werden

Assoziationen

zwischen

subjektiven

(Symptome, QoL)

und objektiven

Parametern

Ziel der Studie ist die Darstellung der

Zusammenhänge zwischen

Symptomen, QoL und urodynamischen

Parametern bei Patienten, bei denen

sich die LUTS nach einer TURP

verbessert hat.

Ergebnisse:

Der BOO-Grad korrelierte nicht mit

dem QoL Score

Der BOO-Grad korrelierte schwach

mit dem Wert des IPSS

Qmax korrelierte schwach mit dem

QoL Score und dem IPSS

Es wurden nur schwache (aber in

Retrospektive Studie

Streng selektierte

Population (aus einem

Krankenhaus)

Ausschluss-Kriterien

werden erwähnt, aber

nicht die Zahl der

ausgeschlossenen

Patienten

Baseline-Charakteristika

der Gesamtgruppe

werden nicht berichtet

Beeinflussende

Medikamente wurden 2

3

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 334: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 333

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Monate nach

der TURP

aufwiesen

(es wurde

eine

Patientengru

ppe mit

schwerer

LUTS-

Symptomatik

und einem

hohen Grad

an BOO

selektiert.

(wurde so

gedeutet,

dass hier ein

BPO der

Grund für

das LUTS

war)

Ausschluss-

kriterien

präOp :

<50 Jahre ;

PV < 20ml ;

BOOIndex

< 40 ; max.

Uroflow

> 20 ml/sec ;

neurogene

Blasenfunk-

der Regel signifikante) Korrelationen

zwischen den Symptomen bzw. QoL

und objektiven Parametern gefunden.

Wochen vor den

Messungen abgesetzt.

Durch die Autoren selbst

benannte Limitationen:

Durch die strikte

Selektion der Gruppe mit

starker Symptomaitk,

starker BOO und 25 %

Verbesserung postop

wird die hier gezeigte

signifikante Korrelation

erklärt, die andere

Studien nicht gefunden

haben

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 335: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 334

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

tionsstörung;

BOO ohne

BPH ;

urologische

OP in der

Vorgeschich-

te ; diagno-

stiziertes

oder Ver-

dacht auf

Prostata-Ca ;

bekannter

Blasen-Ca

oder Blasen-

Steine ;

akute oder

chronische

Prostatitis

de Kort et al

2012 [153]

n = 15

Patienten

> 55 Jahre

mit sympto-

matischer

BPH, bei

denen

medikamen-

töse Thera-

pie (nach

mehr als 3

Monaten)

nicht ange-

schlagen hat

Transrektale

Intraprostata-

Injektion von

200IU Botulinum

Toxin A

keine 1. Schäfer Grade

2. Abrams-Griffiths

number (AG

number, definiert als

pressure at

maximum flow rate

[PdetQmax] -

2xQmax)

3. Qmax (ml/sec)

4. URA

(Widerstandsfaktor

derHarnröhre)

5. Pdet Qmax (cm

Ziel der Studie: Veränderung der

urodynamischen Effekte nach einer

Injektion von Botox.

Durchschnittsalter 64,9 Jahre

Von den 15 Männern in der Studie

wurde bei 10 (bzw. 5 innerhalb der

ersten 12 Monate) eine TURP wegen

fortbestehender Probleme durchgeführt

Messungen zu folgenden Zeitpunkten:

Baseline (n = 15), 1 (n = 14), 3 (n = 12),

6 (n = 13), 9 (n = 8), und 12 Monate

(n = 9)

Signifikanzen (p<0,05) werden

Keine Vergleichsgruppe

Keine Sample-Size

Kalkulation

Studienbasis unklar

(Selektionsbias)

Ausschluss-Kriterien

werden erwähnt, aber

nicht die Zahl der

ausgeschlossenen

Patienten

Diskutierte Limitationen :

Placebo-Effekt der

Injektionstherapie selbst

2-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 336: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 335

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

Einschluss-

kriterien :

IPSS >7

Prostata-

Volumen 30-

50 cm³

BOO >2

(Schäfer

Grade)

Ausschluss-

kriterien :

Neurogene

Blasenfunk-

tionsstörung,

klinische

Prostatitis,

Prostata-Ca,

Gerinnungs-

störungen,

anatomische

Defekte

(bzgl. des

transrektalen

Zugangs

H2O)

6. Wmax

(Blasenkontraktionss

tärke)

7. BCI

(Blasenkontraktionsi

ndex)

8. PVR

(Restvolumen nach

Miktion)

9. IPSS (gesamt)

10. IPSS (Storage)

11. IPSS (Voiding)

12. IPSS-QOL

13. Prostatavolumen

14. PSA

berichtet als Unterschiede des

Medians zur Baseline

Hier nur Ergebnisse zum Zeitpunkt 12

Monate (im Vergleich zur Baseline)

1. n. s.

2. n. s.

3. n. s.

4. n. s.

5. n. s.

6. n. s.

7. n. s.

8. 80ml (170ml Baseline), p<0,05

9. 13 (Baseline: 22); p<0,05

10. NS

11. 8 (baseline: 14); p < 0,05

12. 2 (Baseline: 5); p < 0,05

13. n. s.

14. n. s.

Kleine Gruppe

Fehlende

Vergleichsgruppe

Zum Zeitpunkt 12 Monate

liegen nur noch Daten

von 9 Patienten vor

Klinische Relevanz der

statistisch signifikanten

Unterschiede wird nicht

diskutiert

Hamann et

al 2007

[149]

n = 40

Patienten,

die sich einer

KTP-

Laserthera-

pie der

Prostata

transurethrale

Vaporisation der

Prostata

(80W-KTP-

Lasergenerator)

22,5-Ch-

Keine Gemessen wurde

präoperativ und 3

Monate postoperativ

1. Qmax (ml/s) im

Freeflow

2. Qmax (ml/s) in

Ziel der Studie: Deskription der

Ergebnisse nach Laservaporisation

n = 37, da bei 3 Patienten intra-OP auf

eine konventionelle TURP gewechselt

wurde

Baseline/postoperative Mittelwerte (SD)

Studie, läuft seit 2005

Rekrutierungsmodus

unklar, Gefahr eines

Selektionsbias

Studienbasis unklar

OP durch 2

2-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 337: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 336

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

unterziehen

Einschluss-

kriterium:

symptoma-

tische BPH

mit subve-

sikaler

Obstruktion

(diese wurde

nicht näher

definiert)

Ausdrücklich

keine

Ausschluss-

kriterien

Durch-

schnittsalter:

67,26 Jahre

Durchschnitt-

liches

Prostata-

Volumen

45,9 ml

Laserzystoskop;

Laserstrahl

wurde an der

Faserspitze in

einem 70°-

Winkel seitlich

abgegeben;

Medium: isotone,

saline Irrigations-

flüssigkeit

der urodynamischen

Untersuchung

3. Pdet/Qmax

(Urodynamik)

4. Pdet open

5. IPSS

6. IEHF

(Sexualfunktion)

7. QoL

1. 9,08 (±6,15)/20,2 (±8,49); p<0,0001

2. 9,7 (±10,36)/17,6 (±5,3); p<0,0001

3. 76,66 (±23,16)/ 33,79 (±11,25);

p<0,0001

4. 75,86 (±22,3)/37,51 (±16,73);

p<0,0001

5. 20,4 (±7,87)/8,16 (±3,77); p<0,0001

6. n. s.

7. 4,4 (+_1,04)/1,75 (+_1,35);

p<0,0001

unterschiedliche

„versierte“ Fachärzte

Keine Vergleichsgruppe

Kleine Studiengruppe

In drei Fällen wurde

intraoperativ auf eine

TURP umgestiegen

In 4 Fällen wurde vom

Studienprotokoll

abgewichen

(Katheterentfernung am

6. bis 8. Tag postOp statt

am 2. Tag)

De Nunzio

et al., 2010

[148]

n = 150

konsekutive

Patienten mit

LUTS

Einschluss :

Beantworte-

ter IPSS,

erfolgte

Photoselektive

prostatische

Voporisation

(PVP) mit dem

80W KTP Laser

Followup : 12 mo

nach OP (1.mo,

keine 1. IPSS

2. Qmax

3. PVR

4. PSA

5. Komplikationen

1. Symptome verbessern sich

zu jedem Messzeitpunkt

signifikant : zum 1.mo

sinken sie um 59 %, mo3

65 %, mo6 73 % und

mo12 82 % (jeweils

p < 0,001). Bei den

Entleerungs- und

P-Werte immer nur zum

vorhergegangenen Wert

berechnet

%-Verbesserung

gemessen zu Baseline

Keine Randomisierung :

konsekutiver

2-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 338: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 337

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

digital rektale

Untersu-

chung,

prostatische

TURS und

totale

urodyna-

mische

Untersuch-

ung mit PFS.

Ausschluss :

neurolo-

gischer

Störungen,

Nireninsuffi-

zienz,

Blasenstein,

PCA,

Harnröhren-

striktur,

Einnahme

von 5α-

Reduktase-

hemmer

3. Mo, 6.mmo,

12.mo)

Haltesymptonen ist es

entsprechend.

Entleerungsscore : zum

1., 3., 6. Und 12. Monat

ein Absinken der

Symptome um 55 %,

64%, 73 % und 82 %

(jeweils p<0,001).

Haltesymptome : sanken

entsprechend um 64%,

73%, 82 % und 91 %

(jeweils p < 0,001).

2. Signifikante Verbesserung um

133% gegenüber Baseline zu Mo1

(p < 0,001). Andere Zeitpunkte nicht

signifikant.

3. Signifikante Verbesserung um 83 %

gegenüber Baseline zu Mo1

(p < 0,001). Andere Zeitpunkte nicht

signifikant.

4. Signifikante Verringerung des

Antigens um 65 % in Mo12 gegenüber

Baseline (p < 0,001).

5. Retrograde Ejakulation wurde bei

67 % der Patienten berichtet.

Intraoperative Blasenspülung war in

13 % der Patienten notwendig und eine

Nachbehandlung wegen BPS in ca.5 %

der Patienten nötig.

Patienteneinschluss

Keine Vergleichsgruppe,

nur Vergleich gegen

Baseline

Einschlusskriterien nicht

klar beschrieben

Keine Angaben zu CoI

Keine CI berichtet

Studienpopulation : LUTS

Autoren diskutieren

Limitations : kein

Followup für PFS und

niedrige postoperative

Haltesymptom-Rate evtl.

durch Ausschluss von

Patienten auf Finasterid

Pereira-

Correia et

n = 20

Männer

TURP

PVP

(Hochenergie

1. IPSS

2. International

1. Mittlere postoperative IPSS-Scores

reduzierten sich signifikanter mehr in

Randomisierung

beschrieben (simples

1-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 339: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 338

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

al., 2012

[151]

RCT

(Brasilien)

Schwere

oder mittlere

LUTS durch

BPS,

Therapie-

versagen mit

α-Blockern

Randomi-

siert, doppel-

blind

April –Juni

2009

Ausschluss:

PSA

> 4.0ng/dL,

jejunal

Glykämie-

Konzentra-

tion

> 99mg/dL,

Blut-

Kreatinin-

Konzentra-

tion > 1.

mg/dL,

Volumen

> 60mL,

verdächtige

maligne

Neoplasien

nach rektaler

Untersu-

Follow-up 2

Jahre

120W KTP

Laser)

Index of Erectile

Function-5 score

(IIEF-5)

3. International

Consultation on

Incontinence

Questionnaire-Short

(ICIQ-SF)

4. Urodynamische

Parameter :

5. Qmax

6. PVR

7. PdetQmax

8. BOOI

der PVP Gruppe (p <0,01). Die IPSS-

Scores unterschieden sich nicht

signifikant zwischen den beiden

Gruppen (p = 0,07)

2. Keine signifiaknten Unterschiede in

IIEF-5 Scores wenn nach Gruppen

einzeln betrachtet

3. Signifikante Harninkontinenz in der

PVP Gruppe (p < 0,04).

4. Signifikante Verbesserung in TURP

(p < 0,01) und PVP (p < 0,01). Kein

signifikanter Unterschied zwischen den

Gruppen (p = 0,38)

5. Signifikante Verbesserung in TURP

(p < 0,01) und PVP (p < 0,01). ). Kein

signifikanter Unterschied zwischen den

Gruppen (p = 0,81)

6. Signifikante Verbesserung für beide

Gruppen (p < 0,01). Kein signifikanter

Unterschied zwischen den Gruppen

(P = 0,68)

7. Signifikante Verbesserung für beide

Gruppen (p < 0,01). Kein signifikanter

Unterschied zwischen den Gruppen

(p = 0,68)

Randomisierungsverfahr

en mit computerisierten

Zufallszahlen)

Doppel-blind, detailliert

beschrieben wer

verblindet war, kein

Flowchart

Retrospektive

Poweranalyse aller

Ergebnisse durchgeführt

Keine CI berichtet

Keine CoI dargelegt

Mittlere Beobachtungs-

zeit (2 Jahre)

Kleine Patientenzahl,

dadurch schwach

gepowerte Ergebnisse

Keine Angaben über

vorhergegangenes

Screening

Keine AEs berichtet

ITT könnte angenommen

werden, ist aber nicht

beschrieben

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 340: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 339

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

chung,

Verdacht auf

oder Vorlie-

gen zentraler

oder peri-

phärer

Neuro-

pathien,

Diabetes

mellitus,

Harnstau.

Nieren-

dysfunktion,

urodyna-

mische

Verände-

rungen

konsistent

mit krank-

hafter

Veränderung

des Harn-

leiters oder

Hypokon-

traktilität des

Detrusors,

vorherge-

gangene

Becken-OPs,

Dysurie,

Schmerzen

beim

Wasser-

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 341: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

5. Evidenztabellen | 340

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Studientyp

Autoren,

Jahr

Anzahl der

Patienten/

Patienten-

merkmale

Intervention/

ggf. Nachver-

folgung

Vergleichs-

intervention

Outcomes Ergebnisse Bemerkungen Evidenz-

niveau

(SIGN)

lassen,

Vorgeschich-

te an Radio-

therapie des

Beckens

oder ein

vorstehender

mittlerer

Lappen der

sich beim

TURS zeigt.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 342: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 341

© 2013 ÄZQ | Evidenzbericht: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

6. Anhang

6.1 Internationaler ProstataSymptomen-Score (IPSS)

Abbildung 6: Internationaler ProstataSymptomen-Score (IPSS)

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 343: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 342

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

6.2 Ausgeschlossene Volltexte zum Thema kontrolliertes Zuwarten (Watchful Waiting)

6.2.1 Ausschlussgrund A1 (Die Population der Studie umfasst keine Patienten mit BPS )

Majumdar A, Latthe P, Toozs-Hobson P. Urodynamics prior to treatment as an intervention:

a pilot study. Neurourol Urodyn 2010;29(4):522-6.

6.2.2 Ausschlussgrund A2 (Die Fragestellung der Studie umfasst nicht die jeweilige[n] Therapieoption[en])

Sea J, Poon KS, McVary KT. Review of exercise and the risk of benign prostatic hyperplasia.

Phys Sportsmed 2009;37(4):75-83.

Tibaek S, Klarskov P, Lund HB, Thomsen H, Andresen H, Schmidt JC, Niemann OM. Pelvic

floor muscle training before transurethral resection of the prostate: a randomized, controlled,

blinded study. Scand J Urol Nephrol 2007;41(4):329-34.

Hunter Kathleen F, Moore Katherine N, Glazener Cathryn MA Conservative management for

postprostatectomy urinary incontinence Cochrane Database of Systematic Reviews:

Reviews 2007 Issue 2 John Wiley & Sons , Ltd Chichester, UK DOI : 10 1002 /14651858 CD

2007.

6.2.3 Ausschlussgrund A3 (Die Studie ist kein RCTs oder eine systematische Übersichtsarbeit, z. B. Kohortenstudie, Fallserie, Editorial, Fallbericht, Brief etc.)

Bell WA, Amarshi N. Treatment of men with lower urinary tract symptoms and overactive

bladder. JAMA 2007;297(11):1192.

Young JG, Subramonian K. Treatment of men with lower urinary tract symptoms and

overactive bladder. JAMA 2007;297(11):1192-3

6.2.4 Ausschlussgrund A4 (Die Studie ist ein unsystematischer Review)

Yap T, Emberton M. Behaviour modification and benign prostatic hyperplasia: replacement

for medications. Curr Opin Urol 2010;20(1):20-7.

Brown CT, Emberton M. Self-management for men with lower urinary tract symptoms. Curr

Urol Rep 2009;10(4):261-6.

Wiygul J, Babayan RK. Watchful waiting in benign prostatic hyperplasia. Curr Opin Urol

2009;19(1):3-6.

Edwards JL. Diagnosis and management of benign prostatic hyperplasia. Am Fam Physician

2008;77(10):1403-10.

Levy A, Samraj GP. Benign prostatic hyperplasia: when to 'watch and wait,' when and how to

treat. Cleve Clin J Med 2007;74 Suppl 3:S15-S20.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 344: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 343

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

6.3 Ausgeschlossene Volltexte zum Thema Pharmakotherapie

6.3.1 Zurückgezogene Publikationen

Wilt TJ, Howe RW, Rutks I, Macdonald R. WITHDRAWN: Terazosin for benign prostatic

hyperplasia. Cochrane Database Syst Rev 2011;9:CD003851.

Wilt TJ, Macdonald R, Rutks I. WITHDRAWN: Tamsulosin for benign prostatic hyperplasia.

Cochrane Database Syst Rev 2011;9:CD002081.

Wilt TJ, MacDonald R, Rutks I. Tamsulosin for benign prostatic hyperplasia. Wilt Timothy J,

MacDonald Roderick , Rutks Indy Tamsulosin for benign prostatic hyperplasia Cochrane

Database of Systematic Reviews: Reviews 2011 Issue 9 John Wiley & Sons , Ltd Chichester,

UK DOI : 10 1002 /14651858 CD002081 pub2 2011.

6.3.2 Ausschlussgrund A1 (Die Population der Studie umfasst keine Patienten mit BPS )

MacDiarmid SA, Ellsworth PI, Ginsberg DA, Oefelein MG, Sussman DO. Safety and efficacy

of once-daily trospium chloride extended-release in male patients with overactive bladder.

Urology 2011;77(1):24-9.

Pummangura N, Kochakarn W. Efficacy of tamsulosin in the treatment of lower urinary tract

symptoms (LUTS) in women. Asian J Surg 2007;30(2):131-7.

6.3.3 Ausschlussgrund A2 (Die Fragestellung der Studie umfasst nicht die jeweilige[n] Therapieoption[en])

Barendrecht MM, Abrams P, Schumacher H, de la Rosette JJ, Michel MC. Do alpha1-

adrenoceptor antagonists improve lower urinary tract symptoms by reducing bladder outlet

resistance? Neurourol Urodyn 2008;27(3):226-30.

Ng CF, Wong A, Cheng CW, Chan ES, Wong HM, Hou SM. Effect of vardenafil on blood

pressure profile of patients with erectile dysfunction concomitantly treated with doxazosin

gastrointestinal therapeutic system for benign prostatic hyperplasia. J Urol

2008;180(3):1042-6.

Rittmaster R, Hahn RG, Ray P, Shannon JB, Wurzel R. Effect of dutasteride on intraprostatic

androgen levels in men with benign prostatic hyperplasia or prostate cancer. Urology

2008;72(4):808-12.

Roehrborn CG, Kaplan SA, Kraus SR, Wang JT, Bavendam T, Guan Z. Effects of serum

PSA on efficacy of Tolterodin extended release with or without tamsulosin in men with LUTS,

including OAB. Urology 2008;72(5):1061-7.

Page ST, Hirano L, Gilchriest J, Dighe M, Amory JK, Marck BT, Matsumoto AM. Dutasteride

reduces prostate size and prostate specific antigen in older hypogonadal men with benign

prostatic hyperplasia undergoing testosterone replacement therapy. J Urol 2011;186(1):191-

7.

Facio F, Kashiwabuschi R, Nishi Y, Leao R, McDonnell P, Burnett A. Benign prostatic

hyperplasia. Clinical treatment can complicate cataract surgery. Int Braz J Urol

2010;36(5):563-70.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 345: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 344

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Ozdemir I, Bozkurt O, Demir O, Aslan G, Esen AA. Combination therapy with doxazosin and

tenoxicam for the management of lower urinary tract symptoms. Urology 2009;74(2):431-5

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19501883.

Falahatkar S, Mokhtari G, Pourreza F, Asgari SA, Kamran AN. Celecoxib for treatment of

nocturia caused by benign prostatic hyperplasia: a prospective, randomized, double-blind,

placebo-controlled study. Urology 2008;72(4):813-6

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18692876.

6.3.4 Ausschlussgrund A3 (Die Studie ist kein RCTs oder eine systematische Übersichtsarbeit, z. B. Kohortenstudie, Fallserie, Editorial, Fallbericht, Brief etc.)

Alan C, Kirilmaz B, Kocoglu H, Ersay AR, Ertung Y, Eren AE. Comparison of effects of alpha

receptor blockers on endothelial functions and coagulation parameters in patients with

benign prostatic hyperplasia. Urology 2011;77(6):1439-43.

Chung SD, Chang HC, Chiu B, Liao CH, Kuo HC. The efficacy of additive Tolterodin

extended release for 1-year in older men with storage symptoms and clinical benign

proastatic hyperplasia. Neurourol Urodyn 2011;30(4):568-71.

Wyllie MG. When two plus two must not equal four. BJU Int 2011;108(1):E1-E2.

Chung DE, Te AE, Staskin DR, Kaplan SA. Efficacy and safety of Tolterodin extended

release and dutasteride in male overactive bladder patients with prostates >30 grams.

Urology 2010;75(5):1144-8.

Howe LL. Lower urinary symptoms in men. Older men: cataracts v prostates. BMJ

2010;340:c3446.

Kumar R, Nehra A, Jacobson DJ, McGree ME, Gades NM, Lieber MM, Jacobsen SJ, St

Sauver JL. Alpha-blocker use is associated with decreased risk of sexual dysfunction.

Urology 2009;74(1):82-7.

Marks LS, Gittelman MC, Hill LA, Volinn W, Hoel G.Silodosin in the treatment of the signs

and symptoms of benign prostasigns and symptoms of benign prostatic hyperplasia: a 9-

month, open-label extension study. Urology 2009;74(6):1318-22.

Prieto L, Romero J, Lopez C, Ortiz M, Pacheco JJ. Efficacy of doxazosin in the treatment of

acute urinary retention due to benign prostate hyperplasia. Urol Int 2008;81(1):66-71.

Siami P, Roehrborn CG, Barkin J, Damiao R, Wyczolkowski M, Duggan A, Major-Walker K,

Morrill BB. Combination therapy with dutasteride and tamsulosin in men with moderate-to-

severe benign prostatic hyperplasia and prostate enlargement: the CombAT (Combination of

Avodart and Tamsulosin) trial rationale and study design. Contemp Clin Trials

2007;28(6):770-9.

Sriplakich S, Promwatcharanon K. The resolution of detrusor over activity after medical and

surgical treatment in patients with bladder outlet obstruction. J Med Assoc Thai

2007;90(11):2326-31.

Silodosin. Prescrire Int 2011;20(118):180.

Belavic JM. Annual drug update: 2010 in review. Nurse Pract 2011;36(2):10-22.

Krome S. [How effective is finasteride?]. Dtsch Med Wochenschr 2011;136(8):354.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 346: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 345

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Morgia G. Does the use of silodosin to treat benign prostatic hyperplasia really offer

something new? Eur Urol 2011;59(3):353-5.

Woo H. The effects of dutasteride or tamsulosin alone and in combination on storage and

voiding symptoms in men with lower urinary tract symptoms (LUTS) and benign prostatic

hyperplasia (BPH): 4-year data from the combination of avodart and tamsulosin (CombAT)

study. BJU Int 2011;107(9):1431.

Elsamra S, Ellsworth PS. Lower urinary tract symptoms (LUTS) in men: thinking beyond the

prostate. Med Health R I 2010;93(2):53-6.

Athanasopoulos A, Mitropoulos D, Giannitsas K, Perimenis P. Safety of anticholinergics in

patients with benign prostatic hyperplasia. Expert Opin Drug Saf 2008;7(4):473-9.

Seak CJ, Lin CC. Acute intoxication with terazosin. Am J Emerg Med 2008;26(1):117-6.

Finasteride: new indication. Benign prostatic hypertrophy: sexual disorders. Prescrire Int

2007;16(90):147.

6.3.5 Ausschlussgrund A4 (Die Studie ist ein unsystematischer Review)

Athanasopoulos A, Chapple C, Fowler C, Gratzke C, Kaplan S, Stief C, Tubaro A. The role of

antimuscarinics in the management of men with symptoms of overactive bladder associated

with concomitant bladder outlet obstruction: an update. Eur Urol 2011;60(1):94-105.

Chartier-Kastler E, Mehnert U, Denys P, Giuliano F. Botulinum neurotoxin A for male lower

urinary tract symptoms. Curr Opin Urol 2011;21(1):13-21.

Schmidt LJ, Tindall DJ. Steroid 5 alpha-reductase inhibitors targeting BPH and prostate

cancer. J Steroid Biochem Mol Biol 2011;125(1-2):32-8.

Spagnul SJ, Cabral PH, Verndl DO, Glina S. Adrenergic alpha-blockers: an infrequent and

overlooked cause of priapism. Int J Impot Res 2011;23(3):95-8.

Athanasopoulos A. Antimuscarinics and bladder outlet obstruction: From a contraindication

to an indication? Neurourol Urodyn 2010;29 Suppl 1:S46-S50.

Lepor H, Hill LA. Silodosin for the treatment of benign prostatic hyperplasia: pharmacology

and cardiovascular tolerability. Pharmacotherapy 2010;30(12):1303-12.

Shore N. NX-1207: a novel investigational drug for the treatment of benign prostatic

hyperplasia. Expert Opin Investig Drugs 2010;19(2):305-10.

Auffenberg GB, Helfand BT, McVary KT. Established medical therapy for benign prostatic

hyperplasia. Urol Clin North Am 2009;36(4):443-vi.

Hatzimouratidis K. Phosphodiesterase type 5 inhibitors: a viable treatment option for lower

urinary tract symptoms? Expert Opin Investig Drugs 2009;18(3):245-54.

Mouli S, McVary KT. PDE5 inhibitors for LUTS. Prostate Cancer Prostatic Dis

2009;12(4):316-24.

Oehlke KJ, Branaugh ML. Benign prostatic hyperplasia--review of treatment options. S D

Med 2009;62(5):202-3.

Roumeguere T, Zouaoui BK, Hauzeur C, Schulman C, Vanhaeverbeek M, Wespes E. Is

there a rationale for the chronic use of phosphodiesterase-5 inhibitors for lower urinary tract

symptoms secondary to benign prostatic hyperplasia? BJU Int 2009;104(4):511-7.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 347: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 346

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Schilit S, Benzeroual KE. Silodosin: a selective alpha1A-adrenergic receptor antagonist for

the treatment of benign prostatic hyperplasia. Clin Ther 2009;31(11):2489-502.

De NC, Miano R, Trucchi A, Finazzi AE, Tubaro A. Finasteride for prostatic disease: an

updated and comprehensive review. Expert Opin Drug Metab Toxicol 2008;4(12):1561-8.

Erdemir F, Harbin A, Hellstrom WJ. 5-alpha reductase inhibitors and erectile dysfunction: the

connection. J Sex Med 2008;5(12):2917-24.

Giuliano F. Medical treatments for benign prostatic hyperplasia and sexual function. BJU Int

2008;102 Suppl 2:8-12.

Greco KA, McVary KT. The role of combination medical therapy in benign prostatic

hyperplasia. Int J Impot Res 2008;20 Suppl 3:S33-S43.

Keam SJ, Scott LJ. Dutasteride: a review of its use in the management of prostate disorders.

Drugs 2008;68(4):463-85.

Nargund VH, Grey AD. Tamsulosin MR and OCAS (modified release and oral controlled

absorption system): current therapeutic uses. Expert Opin Pharmacother 2008;9(5):813-24.

Oeconomou A, Madersbacher H, Kiss G, Berger TJ, Melekos M, Rehder P. Is botulinum

neurotoxin type A (BoNT-A) a novel therapy for lower urinary tract symptoms due to benign

prostatic enlargement? A review of the literature. Eur Urol 2008;54(4):765-75.

Schulman CC. Tamsulosin modified release and oral controlled absorption system in the

management of lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia.

Expert Opin Drug Metab Toxicol 2008;4(6):771-82.

Issa MM, Kraft KH. 5alpha-reductase inhibition for men with enlarged prostate. J Am Acad

Nurse Pract 2007;19(8):398-407.

Madersbacher S, Marszalek M, Lackner J, Berger P, Schatzl G. The long-term outcome of

medical therapy for BPH. Eur Urol 2007;51(6):1522-33.

McVary KT. A review of combination therapy in patients with benign prostatic hyperplasia.

Clin Ther 2007;29(3):387-98.

Naslund MJ, Miner M. A review of the clinical efficacy and safety of 5alpha-reductase

inhibitors for the enlarged prostate. Clin Ther 2007;29(1):17-25.

Gales BJ, Gales MA. Phosphodiesterase-5 inhibitors for lower urinary tract symptoms in

men. Ann Pharmacother 2008;42(1):111-5.

Gallegos PJ, Frazee LA. Anticholinergic therapy for lower urinary tract symptoms associated

with benign prostatic hyperplasia. Pharmacotherapy 2008;28(3):356-65.

Djavan B, Margreiter M, Dianat SS. An algorithm for medical management in male lower

urinary tract symptoms. Curr Opin Urol 2011;21(1):5-12.

Cantrell MA, Bream-Rouwenhorst HR, Hemerson P, Magera JS, Jr. Silodosin for benign

prostatic hyperplasia. Ann Pharmacother

Brisinda G, Vanella S, Maria G. Re: Athanassios Oeconomou, Helmut Madersbacher,

Gustav Kiss, Thomas J. Berger, Michael Melekos and Peter Rehder. Is botulinum neurotoxin

type A (BoNT-A) a novel therapy for lower urinary tract symptoms due to benign prostatic

enlargement? a review of the literature. Eur Urol 2008;54:765-77. Eur Urol 2009;56(1):e10-

e11.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 348: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 347

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Boy S, Seif C, Braun PM, Junemann KP. [Botulinum toxin in the treatment of benign prostatic

hyperplasia : an overview]. Urologe A 2008;47(11):1465-71.

6.3.6 Ausschlussgrund A6 (Die Studie ist nicht in deutscher oder englischer Sprache publiziert)

Sakai H, Igawa T, Onita T, Furukawa M, Hakariya T, Hayashi M, Matsuya F, Shida Y,

Nishimura N, Yogi Y, Tsurusaki T, Takehara K, Nomata K, Shiraishi K, Shono T, Aoki D,

Kanetake H. [Efficacy of naftopidil in patients with overactive bladder associated with benign

prostatic hyperplasia: prospective randomized controlled study to compare differences in

efficacy between morning and evening medication]. Hinyokika kiyo Acta urologica Japonica

2011;57:7-13.

Hanyu S, Hatano A, Nishiyama T, Obara K, Takahashi K. [A randomized controlled study

comparing clinical effects of naftopidil and tamsulosin on benign prostatic hyperplasia].

Hinyokika kiyo Acta urologica Japonica 2010;56:489-94.

Mangera A, Chapple CR. Use of botulinum toxin in the treatment of lower urinary tract

disorders. Current status. Arch Esp Urol 2010;63(10):829-41.

Tsukamoto T, Shirai T, Sakamoto S, Akiyama A, Takeuchi H, Yajima M, Terao T, Endo Y.

[The effects of dutasteride on voiding and storage symptoms in men with benign prostatic

hyperplasia]. Hinyokika kiyo Acta urologica Japonica 2010;56:677-82.

Tomita M, Egawa S, Ikemoto I, Nakajo H, Hatano T, Kira S, Mizuo T, Kagami Y. [One-week

effects of Tamsulosin on benign prostatic hyperplasia assessed with a daily symptom score].

Hinyokika kiyo Acta urologica Japonica 2009;55:193-7.

Tsukamoto T, Endo Y, Narita M. [Assessment of recommended dose of dutasteride on

Japanese men with benign prostatic hyperplasia: a randomized, double-blind, Plazebo-

controlled, parallel-group, dose response study]. Hinyokika kiyo Acta urologica Japonica

2009;55:209-14.

Wu ZL, Geng H. [Combination of Tolterodin and tamsulosin for benign prostatic hyperplasia].

Zhonghua nan ke xue = National journal of andrology 2009;15:639-41.

Yang C, Li YL, Fang J, Zhang X, Liu HP, Qin XH, Xu XP. [Amlodipine combined with

terazosin reduces postvoid residual and the risk of acute urinary retention]. Zhonghua nan ke

xue = National journal of andrology 2009;15:441-4.

Li NC, Wu SL, Jin J, Qiu SP, Kong CZ, Song YS, Ye ZQ, Sun G, Sun YH, Sun YC, Wang

XF, Na YQ. [Comparison of different drugs on the treatment of benign prostate hyperplasia].

Zhonghua wai ke za zhi [Chinese journal of surgery] 2007;45:947-50.

Razumov SV, Egorov AA. [Expediency of switching from combined therapy with prostamol

Uno and alpha-1-adrenoblockers to monotherapy with prostamol Uno in patients with

prostatic adenoma]. Urologii &#865 ;a 2007;47-50.

Xiao H, Li HZ, Yang Y, Huang ZM, Li YQ, Zhao XF. [Clinical effectiveness and safety study

of combined therapy with an alpha-blocker and an anticholinergic for patients with LUT/BPH].

Zhonghua yi xue za zhi 2007;87:1590-3.

Zhang QC, Jiang SQ, Mao GY, Wang Y, Xu XP. [Single drug versus combination therapy

with terazosin and amlodipine for middle-aged and old male patients with bladder outlet

obstruction associated with benign prostatic hyperplasia and their quality of life]. Journal of

Clinical Rehabilitative Tissue Engineering Research 2007;11:9517-20.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 349: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 348

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

6.3.7 Ausschlussgrund 2. Volltextsichtung (Redundanz, Relevanz) – Studie berichtet nicht relevante Endpunkte

Hong SK, Min GE, Ha SB, Doo SH, Kang MY, Park HJ, Yoon CY, Jeong SJ, Byun SS, Lee

SE. Effect of the dual 5alpha-reductase inhibitor, dutasteride, on serum testosterone and

body mass index in men with benign prostatic hyperplasia. BJU Int 2010;105(7):970-4.

Sciarra A, Salciccia S, Nesi G, Cattarino S, Alfarone A, Gentilucci A, Gentile V. Comparative

effect of finasteride and dutasteride on chromogranin A levels. Anticancer Res

2010;30(11):4737-42.

Memis A, Ozden C, Ozdal OL, Guzel O, Han O, Seckin S. Effect of finasteride treatment on

suburethral prostatic microvessel density in patients with hematuria related to benign

prostate hyperplasia. Urol Int 2008;80(2):177-80.

Marks LS, Roehrborn CG, Wolford E, Wilson TH. The effect of dutasteride on the peripheral

and transition zones of the prostate and the value of the transition zone index in predicting

treatment response. J Urol 2007;177(4):1408-13.

tan-Yaycioglu R, Yaycioglu O, Gul U, Pelit A, Adibelli FM, Akova YA. The effects of two

systemic alpha1-adrenergic blockers on pupil diameter: a prospective randomized single-

blind study. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 2007;375(3):199-203.

Wurzel R, Ray P, Major-Walker K, Shannon J, Rittmaster R. The effect of dutasteride on

intraprostatic dihydrotestosterone concentrations in men with benign prostatic hyperplasia.

Prostate Cancer Prostatic Dis 2007;10(2):149-54.

De BE, Antonini G, Busetto GM, Gentile V, Di SF, Rossi A. Reduced intraoperative bleeding

during transurethral resection of the prostate: evaluation of finasteride, vascular endothelial

growth factor, and CD34. Current Prostate Reports 2008;6:123-7.

6.3.8 Ausschlussgrund 2. Volltextsichtung (Redundanz, Relevanz) – Publikation ist in methodisch ausreichender systematischer Übersichtsarbeit (1+) bereits enthalten

Bechara A, Romano S, Casabe A, Haime S, Dedola P, Hernandez C, Rey H. Comparative

efficacy assessment of tamsulosin vs. tamsulosin plus tadalafil in the treatment of

LUTS/BPH. Pilot study. J Sex Med 2008;5(9):2170-8.

Falahatkar S, Mokhtari G, Pourreza F, Asgari SA, Kamran AN. Celecoxib for treatment of

nocturia caused by benign prostatic hyperplasia: a prospective, randomized, double-blind,

Plazebo-controlled study. Urology 2008;72(4):813-6.

Nickel JC, Sander S, Moon TD. A meta-analysis of the vascular-related safety profile and

efficacy of alpha-adrenergic blockers for symptoms related to benign prostatic hyperplasia.

Int J Clin Pract 2008;62(10):1547-59.

O'Leary MP, Roehrborn CG, Black L. Dutasteride significantly improves quality of life

measures in patients with enlarged prostate. Prostate Cancer Prostatic Dis 2008;11(2):129-

33.

Johnson TM, Burrows PK, Kusek JW, Nyberg LM, Tenover JL, Lepor H, Roehrborn CG. The

effect of doxazosin, finasteride and combination therapy on nocturia in men with benign

prostatic hyperplasia. J Urol 2007;178(5):2045-50.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 350: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 349

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Resnick MI, Roehrborn CG. Rapid onset of action with alfuzosin 10 mg once daily in men

with benign prostatic hyperplasia: a randomized, Plazebo-controlled trial. Prostate Cancer

Prostatic Dis 2007;10(2):155-9.

Rosen R, Seftel A, Roehrborn CG. Effects of alfuzosin 10 mg once daily on sexual function in

men treated for symptomatic benign prostatic hyperplasia. Int J Impot Res 2007;19(5):480-5.

6.3.9 Ausschlussgrund 2. Volltextsichtung (Redundanz, Relevanz) – zu dieser Frage ist ein aktuellerer Review mit vergleichbarer Qualität vorhanden

Blake-James BT, Rashidian A, Ikeda Y, Emberton M. The role of anticholinergics in men with

lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia: a systematic review

and meta-analysis. BJU Int 2007;99(1):85-96.

6.3.10 Ausschlussgrund 2. Volltextsichtung (Redundanz, Relevanz) – schwere methodische Mängel (unverblindet, inadäquate Randomisierung, fehlende Daten)

Ravish IR, Nerli RB, Amarkhed SS. Finasteride to evaluate the efficacy of dutasteride in the

management of patients with lower urinary tract symptoms and enlarged prostate. Arch

Androl 2007;53(1):17-20.

Yokoyama T, Hara R, Fukumoto K, Fujii T, Jo Y, Miyaji Y, Nagai A, Sone A. Effects of three

types of alpha-1 adrenoceptor blocker on lower urinary tract symptoms and sexual function in

males with benign prostatic hyperplasia. Int J Urol 2011;18(3):225-30.

Miyakita H, Yokoyama E, Onodera Y, Utsunomiya T, Tokunaga M, Tojo T, Fujii N, Yanada S.

Short-term effects of crossover treatment with silodosin and tamsulosin hydrochloride for

lower urinary tract symptoms associated with benign prostatic hyperplasia. Int J Urol

2010;17(10):869-75.

Kaplan SA, Gonzalez RR, Te AE. Combination of alfuzosin and sildenafil is superior to

monotherapy in treating lower urinary tract symptoms and erectile dysfunction. Eur Urol

2007;51(6):1717-23.

Tsai YS, Lan SK, Ou JH, Tzai TS. Effects of branded versus generic terazosin hydrochloride

in adults with benign prostatic hyperplasia: a randomized, open-label, crossover study in

Taiwan. Clin Ther 2007;29(4):670-82.

606. Xue Z, Zhang Y, Ding Q, He Z, Wang J, Xu K. Doxazosin gastrointestinal therapeutic

system versus tamsulosin for the treatment of benign prostatic hyperplasia: a study in

Chinese patients. Int J Urol 2007;14(2):118-22.

Yang Y, Zhao XF, Li HZ, Wang W, Zhang Y, Xiao H, Zhang X. Efficacy and safety of

combined therapy with terazosin and tolteradine for patients with lower urinary tract

symptoms associated with benign prostatic hyperplasia: a prospective study. Chin Med J

(Engl) 2007;120(5):370-4.

6.3.11 Ausschlussgrund 2. Volltextsichtung (Redundanz, Relevanz) – Intervention ist in Deutschland nicht zugelassen

Tamimi NA, Mincik I, Haughie S, Lamb J, Crossland A, Ellis P. A Plazebo-controlled study

investigating the efficacy and safety of the phosphodiesterase type 5 inhibitor UK-369,003 for

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 351: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 350

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

the treatment of men with lower urinary tract symptoms associated with clinical benign

prostatic hyperplasia. BJU Int 2010;106(5):674-80.

Tsuritani S, Nozaki T, Okumura A, Kimura H, Kazama T. A prospective, randomized,

controlled, multicenter study of naftopidil for treatment of male lower urinary tract symptoms

associated with benign prostatic hyperplasia: 75 mg once daily in the evening compared to

25 mg thrice daily. Urol Int 2010;85(1):80-7.

Garimella PS, Fink HA, Macdonald R, Wilt TJ. Naftopidil for the treatment of lower urinary

tract symptoms compatible with benign prostatic hyperplasia. Cochrane Database Syst Rev

2009;(4):CD007360.

Masumori N, Tsukamoto T, Iwasawa A, Furuya R, Sonoda T, Mori M. Ejaculatory disorders

caused by alpha-1 blockers for patients with lower urinary tract symptoms suggestive of

benign prostatic hyperplasia: comparison of naftopidil and tamsulosin in a randomized

multicenter study. Urol Int 2009;83(1):49-54.

Yokoyama T, Uematsu K, Watanabe T, Sasaki K, Kumon H, Nagai A. Naftopidil and

propiverine hydrochloride for treatment of male lower urinary tract symptoms suggestive of

benign prostatic hyperplasia and concomitant overactive bladder: a prospective randomized

controlled study. Scand J Urol Nephrol 2009;43(4):307-14.

Ukimura O, Kanazawa M, Fujihara A, Kamoi K, Okihara K, Miki T. Naftopidil versus

tamsulosin hydrochloride for lower urinary tract symptoms associated with benign prostatic

hyperplasia with special reference to the storage symptom: a prospective randomized

controlled study. Int J Urol 2008;15(12):1049-54.

Momose H, Hosokawa Y, Kishino T, Ono T, Oyama N. Crossover comparison study on the

therapeutic effects of tamsulosin hydrochloride and naftopidil in lower urinary tract symptoms

associated with benign prostatic hyperplasia. Drugs Today (Barc) 2007;43 Suppl A:1-10.

6.3.12 Ausschlussgrund 2. Volltextsichtung (Redundanz, Relevanz) – post-hoc-Analysen von RCTs

Kaplan SA, Roehrborn CG, McConnell JD, Meehan AG, Surynawanshi S, Lee JY, Rotonda

J, Kusek JW, Nyberg LM, Jr. Long-term treatment with finasteride results in a clinically

significant reduction in total prostate volume compared to Plazebo over the full range of

baseline prostate sizes in men enrolled in the MTOPS trial. J Urol 2008;180(3):1030-2.

Chapple CR, Montorsi F, Tammela TL, Wirth M, Koldewijn E, Fernandez FE. Silodosin

therapy for lower urinary tract symptoms in men with suspected benign prostatic hyperplasia:

results of an international, randomized, double-blind, Plazebo- and active-controlled clinical

trial performed in Europe. Eur Urol 2011;59(3):342-52.

Kaplan SA, Lee JY, Meehan AG, Kusek JW. Long-term treatment with finasteride improves

clinical progression of benign prostatic hyperplasia in men with an enlarged versus a smaller

prostate: data from the MTOPS trial. J Urol 2011;185(4):1369-73.

Homma Y, Kawabe K, Takeda M, Yoshida M. Ejaculation disorder is associated with

increased efficacy of silodosin for benign prostatic hyperplasia. Urology 2010;76(6):1446-50.

Roehrborn CG, Kaplan SA, Jones JS, Wang JT, Bavendam T, Guan Z. Tolterodin extended

release with or without tamsulosin in men with lower urinary tract symptoms including

overactive bladder symptoms: effects of prostate size. Eur Urol 2009;55(2):472-9.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 352: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 351

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Kaplan SA, Roehrborn CG, Chancellor M, Carlsson M, Bavendam T, Guan Z. Extended-

release Tolterodin with or without tamsulosin in men with lower urinary tract symptoms and

overactive bladder: effects on urinary symptoms assessed by the International Prostate

Symptom Score. BJU Int 2008;102(9):1133-9.

Rovner ES, Kreder K, Sussman DO, Kaplan SA, Carlsson M, Bavendam T, Guan Z. Effect of

Tolterodin extended release with or without tamsulosin on measures of urgency and patient

reported outcomes in men with lower urinary tract symptoms. J Urol 2008;180(3):1034-41.

6.3.13 Ausschlussgrund 2. Volltextsichtung (Redundanz, Relevanz) – aktuellere Daten der Studie sind verfügbar

Barkin J, Roehrborn CG, Siami P, Haillot O, Morrill B, Black L, Montorsi F. Effect of

dutasteride, tamsulosin and the combination on patient-reported quality of life and treatment

satisfaction in men with moderate-to-severe benign prostatic hyperplasia: 2-year data from

the CombAT trial. BJU Int 2009;103(7):919-26.

Becher E, Roehrborn CG, Siami P, Gagnier RP, Wilson TH, Montorsi F. The effects of

dutasteride, tamsulosin, and the combination on storage and voiding in men with benign

prostatic hyperplasia and prostatic enlargement: 2-year results from the Combination of

Avodart and Tamsulosin study. Prostate Cancer Prostatic Dis 2009;12(4):369-74.

Chung BH, Roehrborn CG, Siami P, Major-Walker K, Morrill BB, Wilson TH, Montorsi F.

Efficacy and safety of dutasteride, tamsulosin and their combination in a suBOOpulation of

the CombAT study: 2-year results in Asian men with moderate-to-severe BPH. Prostate

Cancer Prostatic Dis 2009;12(2):152-9.

Roehrborn CG, Siami P, Barkin J, Damiao R, Becher E, Minana B, Mirone V, Castro R,

Wilson T, Montorsi F. The influence of baseline parameters on changes in international

prostate symptom score with dutasteride, tamsulosin, and combination therapy among men

with symptomatic benign prostatic hyperplasia and an enlarged prostate: 2-year data from

the CombAT study. Eur Urol 2009;55(2):461-71.

Roehrborn CG, Siami P, Barkin J, Damiao R, Major-Walker K, Morrill B, Montorsi F. The

effects of dutasteride, tamsulosin and combination therapy on lower urinary tract symptoms

in men with benign prostatic hyperplasia and prostatic enlargement: 2-year results from the

CombAT study. J Urol 2008;179(2):616-21.

6.4 Ausgeschlossene Volltexte zum Thema Phytotherapie

6.4.1 nicht beschaffbare Publikationen

Wilt TJ, MacDonald R, Ishani A, Rutks I, Stark G. Cernilton for benign prostatic hyperplasia.

Wilt Timothy J, MacDonald Roderick , Ishani Areef , Rutks Indy , Stark Gerold Cernilton for

benign prostatic hyperplasia Cochrane Database of Systematic Reviews: Reviews 2011

Issue 5 John Wiley & Sons , Ltd Chichester, UK DOI : 10 1002 /14651858 CD00104 2011.

(Review wurde zurückgezogen)

HAYES-, -Inc. Saw palmetto for benign prostatic hyperplasia (Structured abstract). Lansdale

, PA: HAYES , Inc 2009.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 353: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 352

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

6.4.2 Ausschlussgrund A2 (Die Fragestellung der Studie umfasst nicht die jeweilige[n] Therapieoption[en])

Lee J, Andriole G, Avins A, Crawford ED, Foster H, Kaplan S, Kreder K, Kusek J,

McCullough A, McVary K, Meleth S, Naslund M, Nickel JC, Nyberg L, Roehrborn C, Dale

WO, Barry M. Redesigning a large-scale clinical trial in response to negative external trial

results: the CAMUS study of phytotherapy for benign prostatic hyperplasia. Clin Trials

2009;6(6):628-36. (Ergebnisse der CAMUS Studie wurden nach der systematischen

Recherche veröffentlicht und in den Evidenzbericht eingeschlossen)

Noguchi M, Kakuma T, Tomiyasu K, Yamada A, Itoh K, Konishi F, Kumamoto S, Shimizu K,

Kondo R, Matsuoka K. Randomized clinical trial of an ethanol extract of Ganoderma lucidum

in men with lower urinary tract symptoms. Asian J Androl 2008;10(5):777-85

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18097505.

Noguchi M, Kakuma T, Tomiyasu K, Kurita Y, Kukihara H, Konishi F, Kumamoto S, Shimizu

K, Kondo R, Matsuoka K. Effect of an extract of Ganoderma lucidum in men with lower

urinary tract symptoms: a double-blind, placebo-controlled randomized and dose-ranging

study. Asian J Androl 2008;10(4):651-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18097503.

Zegarra L, Vaisberg A, Loza C, Aguirre RL, Campos M, Fernandez I, Talla O, Villegas L.

Double-blind randomized placebo-controlled study of Bixa orellana in patients with lower

urinary tract symptoms associated to benign prostatic hyperplasia. Int Braz J Urol

2007;33(4):493-500 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17767753.

Zhang W, Wang X, Liu Y, Tian H, Flickinger B, Empie MW, Sun SZ. Effects of dietary

flaxseed lignan extract on symptoms of benign prostatic hyperplasia. J Med Food

2008;11(2):207-14 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18358071.

Bercovich E, Saccomanni M. Analysis of the results obtained with a new phytotherapeutic

association for LUTS versus control. [corrected]. Urologia 2010;77(3):180-6

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20931547.

Li S, Lu A, Wang Y. Symptomatic comparison in efficacy on patients with benign prostatic

hyperplasia treated with two therapeutic approaches. Complement Ther Med 2010;18(1):21-

7 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20178875.

6.4.3 Ausschlussgrund A3 (Die Studie ist kein RCTs oder eine

systematische Übersichtsarbeit, z. B. Kohortenstudie, Fallserie, Editorial, Fallbericht, Brief etc.)

Serenoa repens and benign prostatic hyperplasia: no more effective than placebo. Prescrire

Int 2010;19(108):181-2.

Ozdemir AT, Serefoglu EC, Balbay MD. Re: Effect of saw palmetto soft gel capsule on lower

urinary tract symptoms associated with benign prostatic hyperplasia: a randomized trial in

Shanghai, China. R. Shi, Q. Xie, X. Gang, J. Lun, L. Cheng, A. Pantuck and J. Rao. J Urol

2008; 179: 610-615. J Urol 2008;180(3):1188. Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 354: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 353

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

6.4.4 Ausschlussgrund A4 (Die Studie ist ein unsystematischer Review)

Hashim H, Abrams P. Emerging drugs for the treatment of benign prostatic obstruction.

Expert Opin Emerg Drugs 2010;15(2):159-74.

Auffenberg GB, Helfand BT, McVary KT. Established medical therapy for benign prostatic

hyperplasia. Urol Clin North Am 2009;36(4):443-vi.

Edgar AD, Levin R, Constantinou CE, Denis L. A critical review of the pharmacology of the

plant extract of Pygeum africanum in the treatment of LUTS. Neurourol Urodyn

2007;26(4):458-63.

6.4.5 Ausschlussgrund A6 (Die Studie ist nicht in deutscher oder englischer Sprache publiziert)

Vinarov AZ, Aliaev I, Apolikhin OI, Mazo EB, Darenkov SP, Demidko I, Lokshin KL,

Medvedev AA, Permiakova OV, Spivak LG, Shkol'nikov ME. [Results of three-year clinical

study of prostamol uno efficacy and safety in patients with initial symptoms of prostatic

adenoma and risk of its progression]. Urologii &#865 ;a 2010;3-10.

Aliaev I, Apolikhin OI, Mazo EB, Vinarov AZ, Lokshin KL, Medvedev AA, Permiakova OV,

Spivak LG, Shkol'nikov ME. [Efficacy and safety of prostamol-UNO in the treatment of

patients with initial symptoms of prostatic adenoma and risk of progression: 2 years of

investigations]. Urologiia 2009;36-40.

Tamaki M, Nakashima M, Nishiyama R, Ikeda H, Hiura M, Kanaoka T, Nakano T, Hayashi T,

Ogawa O. [Assessment of clinical usefulness of Eviprostat for benign prostatic hyperplasia--

comparison of Eviprostat tablet with a formulation containing two-times more active

ingredients]. Hinyokika kiyo Acta urologica Japonica 2008;54:435-45.

Xu J, Qian WQ, Song JD. [A comparative study on different doses of cernilton for preventing

the clinical progression of benign prostatic hyperplasia]. Zhonghua nan ke xue = National

journal of andrology 2008;14:533-7.

Li NC, Wu SL, Jin J, Qiu SP, Kong CZ, Song YS, Ye ZQ, Sun G, Sun YH, Sun YC, Wang

XF, Na YQ. [Comparison of different drugs on the treatment of benign prostate hyperplasia].

Zhonghua wai ke za zhi [Chinese journal of surgery] 2007;45:947-50.

Razumov SV, Egorov AA. [Expediency of switching from combined therapy with prostamol

Uno and alpha-1-adrenoblockers to monotherapy with prostamol Uno in patients with

prostatic adenoma]. Urologiia 2007;47-50.

6.4.6 Ausschlussgrund 2. Volltextsichtung (Redundanz, Relevanz) – Publikation ist in methodisch ausreichender systematischer Übersichtsarbeit (1+) bereits enthalten

Avins AL, Bent S, Staccone S, Badua E, Padula A, Goldberg H, Neuhaus J, Hudes E,

Shinohara K, Kane C. A detailed safety assessment of a saw palmetto extract. Complement

Ther Med 2008;16(3):147-54.

Shi R, Xie Q, Gang X, Lun J, Cheng L, Pantuck A, Rao J. Effect of saw palmetto soft gel

capsule on lower urinary tract symptoms associated with benign prostatic hyperplasia: a

randomized trial in Shanghai, China. J Urol 2008;179(2):610-5.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 355: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 354

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Hizli F, Uygur MC. A prospective study of the efficacy of Serenoa repens, tamsulosin, and

Serenoa repens plus tamsulosin treatment for patients with benign prostate hyperplasia. Int

Urol Nephrol 2007;39(3):879-86.

Lopatkin N, Sivkov A, Schlafke S, Funk P, Medvedev A, Engelmann U. Efficacy and safety of

a combination of Sabal and Urtica extract in lower urinary tract symptoms--long-term follow-

up of a placebo-controlled, double-blind, multicenter trial. Int Urol Nephrol 2007;39(4):1137-

46.

6.4.7 Ausschlussgrund 2. Volltextsichtung (Redundanz, Relevanz) – aktuellerer Review von mindestens gleicher Qualität ist verfügbar

Dedhia RC, McVary KT. Phytotherapy for lower urinary tract symptoms secondary to benign

prostatic hyperplasia. J Urol 2008;179(6):2119-25. (Die Reviews von NICE 2010 und

McNicholas 2011 sowie bzgl. Serenoa repens der Review von Tacklind et al. haben eine

aktuelleres Suchdatum und sind als methodisch besser beurteilt worden.)

6.5 Ausgeschlossene Volltexte zum Thema instrumentelle Therapie

6.5.1 Ausschlussgrund A1 (Andere Population)

Gacci M, Ierardi A, Rose AD, Tazzioli S, Scapaticci E, Filippi S, Maggi M, Nicita G, Carini M,

Montorsi F. Vardenafil can improve continence recovery after bilateral nerve sparing

prostatectomy: results of a randomized, double blind, placebo-controlled pilot study. J Sex

Med 2010;7(1 Pt 1):234-43.

6.5.2 Ausschlussgrund A2 (Die Fragestellung der Studie umfasst nicht die jeweilige[n] Therapieoption[en])

Noguchi M, Kakuma T, Tomiyasu K, Kurita Y, Kukihara H, Konishi F, Kumamoto S, Shimizu

K, Kondo R, Matsuoka K. Effect of an extract of Ganoderma lucidum in men with lower

urinary tract symptoms: a double-blind, placebo-controlled randomized and dose-ranging

study. Asian J Androl 2008;10(4):651-8.

Obyn C, Mambourg F. Rapid assessment of a selection of new treatments for prostate

cancer and benign prostate hypertrophy (Structured abstract). Brussels : Belgian Health

Care Knowledge Centre 2008.

Wang CJ, Lin YN, Huang SW, Chang CH. Low dose oral desmopressin for nocturnal polyuria

in patients with benign prostatic hyperplasia: a double-blind, placebo controlled, randomized

study. J Urol 2011;185(1):219-23.

Schwarz S, Obermuller-Jevic UC, Hellmis E, Koch W, Jacobi G, Biesalski HK. Lycopene

inhibits disease progression in patients with benign prostate hyperplasia. J Nutr

2008;138(1):49-53.

Hawary A, Mukhtar K, Sinclair A, Pearce I. Transurethral resection of the prostate syndrome:

almost gone but not forgotten. J Endourol 2009;23(12):2013-20.

Lao CS, Bushar HF. Longitudinal data analysis in medical device clinical studies. J Biopharm

Stat 2008;18(1):44-53.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 356: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 355

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Dineen MK, Shore ND, Lumerman JH, Saslawsky MJ, Corica AP. Use of a temporary

prostatic stent after transurethral microwave thermotherapy reduced voiding symptoms and

bother without exacerbating irritative symptoms. Urology 2008;71(5):873-7.

Bepple JL, Barone BB, Eure G. The effect of dutasteride on the efficacy of photoselective

vaporization of the prostate: results of a randomized, placebo-controlled, double-blind study

(DOP trial). Urology 2009;74(5):1101-4.

Silva LA, Andriolo RB, Atallah AN, da Silva EM. Surgery for stress urinary incontinence due

to presumed sphincter deficiency after prostate surgery. Cochrane Database Syst Rev

2011;(4):CD008306.

Finch WJ, Rochester MA, Mills RD. A randomised trial of conventional versus BAUS

procedure-specific consent forms for transurethral resection of prostate. Ann R Coll Surg

Engl 2009;91(3):232-8.

Kim SY, Cho JE, Hong JY, Koo BN, Kim JM, Kil HK. Comparison of intrathecal fentanyl and

sufentanil in low-dose dilute bupivacaine spinal anaesthesia for transurethral prostatectomy.

Br J Anaesth 2009;103(5):750-4.

Lee J, Andriole G, Avins A, Crawford ED, Foster H, Kaplan S, Kreder K, Kusek J,

McCullough A, McVary K, Meleth S, Naslund M, Nickel JC, Nyberg L, Roehrborn C, Dale

WO, Barry M. Redesigning a large-scale clinical trial in response to negative external trial

results: the CAMUS study of phytotherapy for benign prostatic hyperplasia. Clin Trials

2009;6(6):628-36.

Tuncel A, Ener K, Han O, Nalcacioglu V, Aydin O, Seckin S, Atan A. Effects of short-term

dutasteride and Serenoa repens on perioperative bleeding and microvessel density in

patients undergoing transurethral resection of the prostate. Scand J Urol Nephrol

2009;43(5):377-82.

De BE, Antonini G, Busetto GM, Gentile V, Di SF, Rossi A. Reduced intraoperative bleeding

during transurethral resection of the prostate: evaluation of finasteride, vascular endothelial

growth factor, and CD34. Current Prostate Reports 2008;6:123-7.Emberton M, Fitzpatrick

JM, Garcia-Losa M, Qizilbash N, Djavan B. Progression of benign prostatic hyperplasia:

systematic review of the placebo arms of clinical trials. BJU Int 2008;102(8):981-6.

Pourmand G, Salem S, Karami A, Baradaran N, Mehrsai A. Anabolic-androgenic steroid

effects on early morbid symptoms after open prostatectomy: a pilot study. Aging Male

2008;11(3):123-7.

Ehrlich Y, Yossepowitch O, Margel D, Lask D, Livne PM, Baniel J. Early initiation of aspirin

after prostate and transurethral bladder surgeries is not associated with increased incidence

of postoperative bleeding: a prospective, randomized trial. J Urol 2007;178(2):524-8.

Hahn RG, Fagerstrom T, Tammela TL, Van Vierssen TO, Beisland HO, Duggan A, Morrill B.

Blood loss and postoperative complications associated with transurethral resection of the

prostate after pretreatment with dutasteride. BJU Int 2007;99(3):587-94.

Hunter KF, Moore KN, Glazener-Cathryn MA. Conservative management for

postprostatectomy urinary incontinence. Hunter Kathleen F , Moore Katherine N, Glazener

Cathryn MA Conservative management for postprostatectomy urinary incontinence

Cochrane Database of Systematic Reviews: Reviews 2007 Issue 2 John Wiley & Sons , Ltd

Chichester, UK DOI : 10 1002 /14651858 CD 2007.

Okeke LI. Effect of warm intravenous and irrigating fluids on body temperature during

transurethral resection of the prostate gland. BMC Urol 2007;7:15.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 357: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 356

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Soliman SA, Wadie BS, Ibrahim e, Shehab El-Dein AB. Rotoresection versus transurethral

resection of the prostate: short-term evaluation of a prospective randomized study. J Urol

2007;177(3):1036-9.

Bercovich E, Saccomanni M. Analysis of the results obtained with a new phytotherapeutic

association for LUTS versus control. [corrected]. Urologia 2010;77(3):180-6.

6.5.3 Ausschlussgrund A3 (Die Studie ist kein RCTs oder eine systematische Übersichtsarbeit, z. B. Kohortenstudie, Fallserie, Editorial, Fallbericht, Brief etc.)

Sakr M, Eid A, Shoukry M, Fayed A. Transurethral ethanol injection therapy of benign

prostatic hyperplasia: four-year follow-up. Int J Urol 2009;16(2):196-201.

Hawary A, Mukhtar K, Sinclair A, Pearce I. Transurethral resection of the prostate syndrome:

almost gone but not forgotten. J Endourol 2009;23(12):2013-20.

Lourenco T, Armstrong N, N'Dow J, Nabi G, Deverill M, Pickard R, Vale L, MacLennan G,

Fraser C, McClinton S, Wong S, Coutts A, Mowatt G, Grant A. Systematic review and

economic modelling of effectiveness and cost utility of surgical treatments for men with

benign prostatic enlargement (Provisional abstract). Health Technology Assessment

2009;12:iii-iix.

Merlo G, Campbell S, Weston A. Photoselective vaporisation for benign prostatic

hyperplasia: a rapid literature scan (Structured abstract). Christchurch : Health Services

Assessment Collaboration 2009.

Tasci AI, Tugcu V, Sahin S, Zorluoglu F. Rapid communication: photoselective vaporization

of the prostate versus transurethral resection of the prostate for the large prostate: a

prospective nonrandomized bicenter trial with 2-year follow-up. J Endourol 2008;22(2):347-

53.

Finnish-Office-for-Health-Care-Technology-Assessment-. Green laser treatment of

hyperplasia of the prostate (Project record). Helsinki : Finnish Office for Health Care

Technology Assessment 2007.

Adlbrecht C, Wild C. Photoselective vaporisation of the prostate in men with benign prostatic

hyperplasia (Structured abstract). Vienna : Ludwig Boltzmann Institut fuer Health Technology

Assessment 2007;17.

Kaye JD, Smith AD, Badlani GH, Lee BR, Ost MC. High-energy transurethral thermotherapy

with CoreTherm approaches transurethral prostate resection in outcome efficacy: a meta-

analysis. J Endourol 2008;22(4):713-8.

Chen SS, Wu SB, Wei YH. The difference in oxidative stress of the blood between using 5%

glucose water and distilled water as the irrigant for BPH patients undergoing transurethral

resection of the prostate. World J Urol 2010;28(1):33-7.

Mamoulakis C, de la Rosette JJ, Ubbink DT. Re: Burke et al.: systematic review and meta-

analysis of transurethral resection of the prostate versus minimally invasive procedures for

the treatment of benign prostatic obstruction (Urology 2010;75: 1015-1022). Urology

2010;75(5):1235-6.

Akgul T, Nuhoglu B, Ayyildiz A. Re: A prospective, randomized trial comparing conventional

transurethral prostate resection with PlasmaKinetic vaporization of the prostate: physiological

changes, early complications and long-term followup: N. H. Hon, D. Brathwaite, Z. Hussain,

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 358: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 357

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

S. Ghiblawi, H. Brace, D. Hayne and S. W. Coppinger. J Urol 2006; 176: 205-209. J Urol

2007;177(4):1587.

Haq A, Khan S, Jan MA, Khan TA. Transurethral resection versus transurethral incision of

the prostate: A subjective and objective analysis. J Postgrad Med Inst 2007;21:40-5.

Rose A, Suttor S, Goebell PJ, Rossi R, Rubben H. [Transurethral resection of bladder tumors

and prostate enlargement in physiological saline solution (TURIS). A prospective study].

Urologe A 2007;46(9):1148-50.

Sriplakich S, Promwatcharanon K. The resolution of detrusor over activity after medical and

surgical treatment in patients with bladder outlet obstruction. J Med Assoc Thai

2007;90(11):2326-31.

Shenoy SP, Marla PK, Adappa KK. Re: Rubiao et al.: A randomized trial of transvesical

prostatectomy versus transurethral resection of the prostate for prostate greater than 80 mL

(Urology 2010;76;958-961). Urology 2011;77(3):764-5.

Rassweiler J. Editorial comment on: Four-year outcome of a prospective randomised trial

comparing bipolar plasmakinetic and monopolar transurethral resection of the prostate. Eur

Urol 2009;55(4):929-30.

Seitz M, Gratzke C. Editorial comment on: Four-year outcome of a prospective randomised

trial comparing bipolar plasmakinetic and monopolar transurethral resection of the prostate.

Eur Urol 2009;55(4):930-1.

6.5.4 Ausschlussgrund A4 (Die Studie ist ein unsystematischer Review)

Saemi AM, Folsom JB, Plante MK. Injection therapy for prostatic disease: A renaissance

concept. Indian J Urol 2008;24(3):329-35.

Bach T, Xia SJ, Yang Y, Mattioli S, Watson GM, Gross AJ, Herrmann TR. Thulium: YAG 2

mum cw laser prostatectomy: where do we stand? World J Urol 2010;28(2):163-8.

Rieken M, Ebinger MN, Bonkat G, Wyler S, Bachmann A. Complications of laser

prostatectomy: a review of recent data. World J Urol 2010;28(1):53-62.

Descazeaud A, Robert G, Azzousi AR, Ballereau C, Lukacs B, Haillot O, Dumonceau O,

Devonec M, Fourmarier M, Saussine C, de la TA. Laser treatment of benign prostatic

hyperplasia in patients on oral anticoagulant therapy: a review. BJU Int 2009;103(9):1162-5.

Herrmann TR, Georgiou A, Bach T, Gross AJ, Oelke M. Laser treatments of the prostate vs

TURP/ open prostatectomy: systematic review of urodynamic data. Minerva Urol Nefrol

2009;61(3):309-24.

Naspro R, Bachmann A, Gilling P, Kuntz R, Madersbacher S, Montorsi F, Reich O, Stief C,

Vavassori I. A review of the recent evidence (2006-2008) for 532-nm photoselective laser

vaporisation and holmium laser enucleation of the prostate. Eur Urol 2009;55(6):1345-57.

Miano R, De NC, Asimakopoulos AD, Germani S, Tubaro A. Treatment options for benign

prostatic hyperplasia in older men. Med Sci Monit 2008;14(7):RA94-102.

Seki N, Naito S. Holmium laser for benign prostatic hyperplasia. Curr Opin Urol

2008;18(1):41-5.

Seki N, Naito S. Instrumental treatments for benign prostatic obstruction. Curr Opin Urol

2007;17(1):17-21.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 359: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 358

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Ahyai SA, Gilling P, Kaplan SA, Kuntz RM, Madersbacher S, Montorsi F, Speakman MJ,

Stief CG. Meta-analysis of functional outcomes and complications following transurethral

procedures for lower urinary tract symptoms resulting from benign prostatic enlargement. Eur

Urol 2010;58(3):384-97.

Ubee SS, Philip J, Nair M. Bipolar technology for transurethral prostatectomy. Expert Rev

Med Devices 2011;8(2):149-54.

Paolone DR. Benign prostatic hyperplasia. Clin Geriatr Med 2010;26(2):223-39.

Hawary A, Mukhtar K, Sinclair A, Pearce I. Transurethral resection of the prostate syndrome:

almost gone but not forgotten. J Endourol 2009;23(12):2013-20.

6.5.5 Ausschlussgrund A5 (Die Publikation ist eine Doppelpublikation bzw. es liegt eine aktuellere Publikation zu dieser Studie vor)

(Mehrfachnennungen wegen der separaten Recherchen möglich)

Lourenco T, Shaw M, Fraser C, MacLennan G, N'Dow J, Pickard R. The clinical

effectiveness of transurethral incision of the prostate: a systematic review of randomised

controlled trials. World J Urol 2010;28(1):23-32.

Lourenco T, Pickard R, Vale L, Grant A, Fraser C, MacLennan G, N'Dow J. Minimally

invasive treatments for benign prostatic enlargement: systematic review of randomised

controlled trials. BMJ 2008;337:a1662.

Silva LA, Andriolo RB, Atallah ÁN, da-Silva-Edina MK. Surgery for stress urinary

incontinence due to presumed sphincter deficiency after prostate surgery. Silva Laercio A,

Andriolo Régis B, Atallah Álvaro N, da Silva Edina MK Surgery for stress urinary

incontinence due to presumed sphincter deficiency after prostate surgery Cochrane

Database of Systematic Reviews: Reviews 2011 Issue 4 John Wiley & Sons , 2011.

Chen Q, Zhang L, Fan QL, Zhou J, Peng YB, Wang Z. Bipolar transurethral resection in

saline vs traditional monopolar resection of the prostate: results of a randomized trial with a

2-year follow-up. BJU International 2010;106:1339-43.

6.5.6 Ausschlussgrund A6 (Die Studie ist nicht in deutscher oder englischer Sprache publiziert)

Shao Q, Zhang FB, Shang DH, Tian Y. [Comparison of holmium and thulium laser in

transurethral enucleation of the prostate]. Zhonghua nan ke xue = National journal of

andrology 2009;15:346-9.

Paz VL. Photoselective vaporization for benign prostatic hyperplasia with KTP (potassium-

titanyl-phosphate) laser or GreenLight (Structured abstract). Santiago de ComPostela :

Galician Agency for Health Technology Assessment 2008.

Zhang Y, Du CJ, Xu G, Chen JM, Jing X. [Transurethral holmium laser enucleation for

prostate adenoma greater than 100 g]. Zhonghua nan ke xue = National journal of andrology

2007;13:1091-3.

Liu J, Ma Y, Xu Z, Yang Y, Zhang L, Jiang H. [A comparative study on the transurethral

prostatic splitting operation and transurethral prostatic electrochemical therapy for the

treatment of acute urinary retention in benign prostaic hyperplasia patients]. Chinese Journal

of Andrology 2008;22:50-2, 55.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 360: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 359

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Li NC, Pan BN, Wang HJ, Li HZ, Wei Q, Wang XH, Cai SL, Gan WM, Na YQ. [The effect of

Yunnan Baiyao on reduction of intra-operative bleeding of the patients undergoing

transurethral resection of prostate]. Zhonghua yi xue za zhi 2007;87:1017-20.

Shen S, Xie G, Chen G, Wu M, Luo J, Wang G. [The impact of transurethral bipolar

vaporization of prostate on sexual functions of the patients with benign prostatic hyperplasia].

Chinese Journal of Andrology 2007;21:31-3+36.

6.5.7 Ausschlussgrund 2. Volltextsichtung (Redundanz) in methodisch ausreichender systematischen Übersichtsarbeiten (LoE1+) bereits enthalten

Bouchier-Hayes DM, Van AS, Bugeja P, Crowe H, Challacombe B, Costello AJ. A

randomized trial of photoselective vaporization of the prostate using the 80-W potassium-

titanyl-phosphate laser vs transurethral prostatectomy, with a 1-year follow-up. BJU Int

2010;105(7):964-9.

Elzayat EA, Al-Mandil MS, Khalaf I, Elhilali MM. Holmium laser ablation of the prostate

versus photoselective vaporization of prostate 60 cc or less: short-term results of a

prospective randomized trial. J Urol 2009;182(1):133-8.

Mavuduru RM, Mandal AK, Singh SK, Acharya N, Agarwal M, Garg S, Kumar S. Comparison

of HoLEP and TURP in terms of efficacy in the early postoperative period and perioperative

morbidity. Urol Int 2009;82(2):130-5.

Alivizatos G, Skolarikos A, Chalikopoulos D, Papachristou C, Sopilidis O, Dellis A, Kastriotis

I, Deliveliotis C. Transurethral photoselective vaporization versus transvesical open

enucleation for prostatic adenomas >80ml: 12-mo results of a randomized prospective study.

Eur Urol 2008;54(2):427-37.

Horasanli K, Silay MS, Altay B, Tanriverdi O, Sarica K, Miroglu C. Photoselective potassium

titanyl phosphate (KTP) laser vaporization versus transurethral resection of the prostate for

prostates larger than 70 mL: a short-term prospective randomized trial. Urology

2008;71(2):247-51.

Kuntz RM, Lehrich K, Ahyai SA. Holmium laser enucleation of the prostate versus open

prostatectomy for prostates greater than 100 grams: 5-year follow-up results of a randomised

clinical trial. Eur Urol 2008;53(1):160-6.

Montorsi F, Naspro R, Salonia A, Suardi N, Briganti A, Zanoni M, Valenti S, Vavassori I,

Rigatti P. Holmium laser enucleation versus transurethral resection of the prostate: results

from a 2-center prospective randomized trial in patients with obstructive benign prostatic

hyperplasia. Journal of Urology 2008;179:S87-S90.

Skolarikos A, Papachristou C, Athanasiadis G, Chalikopoulos D, Deliveliotis C, Alivizatos G.

Eighteen-month results of a randomized prospective study comparing transurethral

photoselective vaporization with transvesical open enucleation for prostatic adenomas

greater than 80 cc. J Endourol 2008;22(10):2333-40.

Xia SJ, Zhuo J, Sun XW, Han BM, Shao Y, Zhang YN. Thulium laser versus standard

transurethral resection of the prostate: a randomized prospective trial. Eur Urol

2008;53(2):382-9.

Ahyai SA, Lehrich K, Kuntz RM. Holmium laser enucleation versus transurethral resection of

the prostate: 3-year follow-up results of a randomized clinical trial. Eur Urol 2007;52(5):1456-

63.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 361: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 360

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Razzaghi MR, Habibi G, Djavid GE, Gholamrezaee H. Laser prostatectomy versus

transurethral resection of prostate in the treatment of benign prostatic hyperplasia. Saudi

Med J 2007;28(1):68-72.

Mattiasson A, Wagrell L, Schelin S, Nordling J, Richthoff J, Magnusson B, Schain M, Larson

T, Boyle E, Duelund-Jacobsen J, Kroyer K, Ageheim H. Five-year follow-up of feedback

microwave thermotherapy versus TURP for clinical BPH: a prospective randomized

multicenter study. Urology 2007;69(1):91-6.

Chen Q, Zhang L, Liu YJ, Lu JD, Wang GM. Bipolar transurethral resection in saline system

versus traditional monopolar resection system in treating large-volume benign prostatic

hyperplasia. Urol Int 2009;83(1):55-9.

Iori F, Franco G, Leonardo C, Laurenti C, Tubaro A, Amico F, Dini D, De NC. Bipolar

transurethral resection of prostate: clinical and urodynamic evaluation. Urology

2008;71(2):252-5.

Erturhan S, Erbagci A, Seckiner I, Yagci F, Ustun A. Plasmakinetic resection of the prostate

versus standard transurethral resection of the prostate: a prospective randomized trial with 1-

year follow-up. Prostate Cancer Prostatic Dis 2007;10(1):97-100.

Ho HS, Yip SK, Lim KB, Fook S, Foo KT, Cheng CW. A prospective randomized study

comparing monopolar and bipolar transurethral resection of prostate using transurethral

resection in saline (TURIS) system. Eur Urol 2007;52(2):517-22.

Michielsen DP, Debacker T, De B, V, Van LC, Kaufman L, Braeckman JG, Amy JJ,

Keuppens FI. Bipolar transurethral resection in saline--an alternative surgical treatment for

bladder outlet obstruction? J Urol 2007;178(5):2035-9.

Autorino R, Damiano R, Di LG, Quarto G, Perdona S, D'Armiento M, De SM. Four-year

outcome of a prospective randomised trial comparing bipolar plasmakinetic and monopolar

transurethral resection of the prostate. Eur Urol 2009;55(4):922-9.

Ein aktuellerer Review mit vergleichbarer Qualität ist verfügbar bzw. im IQWiG-Bericht N04-

01 diskutiert

Hoffman RM, Monga M, Elliot SP, Macdonald R, Wilt TJ. Microwave thermotherapy for

benign prostatic hyperplasia. Cochrane Database Syst Rev 2007;(4):CD004135.

Tan A, Liao C, Mo Z, Cao Y. Meta-analysis of holmium laser enucleation versus transurethral

resection of the prostate for symptomatic prostatic obstruction. Br J Surg 2007;94(10):1201-

8.

Lourenco T, Armstrong N, N'Dow J, Nabi G, Deverill M, Pickard R, Vale L, MacLennan G,

Fraser C, McClinton S, Wong S, Coutts A, Mowatt G, Grant A. Systematic review and

economic modelling of effectiveness and cost utility of surgical treatments for men with

benign prostatic enlargement. Health Technol Assess 2008;12(35):iii, ix-146, 169.

Publikation mit Ergebnissen des IQWiG-Berichts N04-01

Biester K, Skipka G, Jahn R, Buchberger B, Rohde V, Lange S. Systematic review of

surgical treatments for benign prostatic hyperplasia and presentation of an approach to

investigate therapeutic equivalence (non-inferiority). BJU Int 2011.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 362: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 361

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

6.6 Ausgeschlossene Volltexte der Updaterecherche August 2012

6.6.1 Ausschlussgrund A1 (Andere Population)

Kaplan SA, Roehrborn CG, Gong J, Sun F, Guan Z. Add-on fesoterodine for residual storage

symptoms suggestive of overactive bladder in men receiving alpha-blocker treatment for

lower urinary tract symptoms. BJU Int 2012;109(12):1831-40

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21966995.

6.6.2 Ausschlussgrund A2 (Die Fragestellung der Studie umfasst nicht die jeweilige[n] Therapieoption[en])

Bach T, Muschter R, Sroka R, Gravas S, Skolarikos A, Herrmann TR, Bayer T, Knoll T,

Abbou CC, Janetschek G, Bachmann A, Rassweiler JJ. Laser treatment of benign prostatic

obstruction: basics and physical differences. Eur Urol 2012;61(2):317-25

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22033173.

6.6.3 Ausschlussgrund A3 (Die Studie ist kein RCTs oder eine systematische Übersichtsarbeit, z. B. Kohortenstudie, Fallserie, Editorial, Fallbericht, Brief etc.)

Homma Y, Gotoh M, Yokoyama O, Masumori N, Kawauchi A, Yamanishi T, Ishizuka O, Seki

N, Kamoto T, Nagai A, Ozono S. Outline of JUA clinical guidelines for benign prostatic

hyperplasia. Int J Urol 2011;18(11):741-56 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22050351.

Ismail M, Hashim H. Dutasteride/tamsulosin fixed-dose combination for the treatment of

benign prostatic enlargement. Drugs Today (Barc ) 2012;48(1):17-24

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22384457.

Ho CC, Eng HS, Das S. Results from an international multicentre double-blind randomized controlled trial on the perioperative efficacy and safety of bipolar vs monopolar transurethral resection of the prostate. BJU Int 2012;109(7):E22-E24 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22414177.

Cetti RJ, Hicks JA, Venn SN, Carter PG, Britton JP. Results from an international multicentre double-blind randomized controlled trial on the perioperative efficacy and safety of bipolar vs monopolar transurethral resection of the prostate. BJU Int 2012;109(11):E38-E40 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22564326.

Abidi SS, Feroz I, Aslam M, Fawad A. Elective hemi transurethral resection of prostate: a safe and effective method of treating huge benign prostatic hyperplasia. J Coll Physicians Surg Pak 2012;22(1):35-40 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22237188.

Herrmann TR, Liatsikos EN, Nagele U, Traxer O, Merseburger AS. EAU guidelines on laser

technologies. Eur Urol 2012;61(4):783-95 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22285403.

Bachmann A, Woo HH, Wyler S. Laser prostatectomy of lower urinary tract symptoms due to

benign prostate enlargement: a critical review of evidence. Curr Opin Urol 2012;22(1):22-33

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22123291.

Lepor H, Kazzazi A, Djavan B. alpha-Blockers for benign prostatic hyperplasia: the new era.

Curr Opin Urol 2012;22(1):7-15 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22080875.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 363: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 362

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Kane CJ, Raheem OA, Bent S, Avins AL. What do I tell patients about saw palmetto for

benign prostatic hyperplasia? Urol Clin North Am 2011;38(3):261-77

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21798388.

Yang SS, Chang SJ. Re: Christopher R. Chapple, Francesco Montorsi, Teuvo L.J. Tammela,

et al. Silodosin therapy for lower urinary tract symptoms in men with suspected benign

prostatic hyperplasia: results of an international, randomized, double-blind, placebo- and

active-controlled clinical trial performed in Europe. Eur Urol 2011;59:342-52. Eur Urol

2011;60(2):e11-e13 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21565442.

Geavlete P, Multescu R, Geavlete B. Serenoa repens extract in the treatment of benign

prostatic hyperplasia. Ther Adv Urol 2011;3(4):193-8

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21969849.

Arianayagam M, Arianayagam R, Rashid P. Lower urinary tract symptoms - current

management in older men. Aust Fam Physician 2011;40(10):758-67

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22003476.

6.6.4 Ausschlussgrund Dublette

McNicholas T, Kirby R. Benign prostatic hyperplasia and male lower urinary tract symptoms

(LUTS). Clin Evid (Online ) 2011;2011 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21871136.

6.7 Recherchestrategie zum kontrollierten Zuwarten (Watchful Waiting)

6.7.1 Recherchestrategie in Medline über www.pubmed.org vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#22 #10 AND #20, Limits: English, German, Publication Date from 2007 172

#21 #10 AND #20 741

#20 #18 OR #19 2289061

#19 (randomized controlled trial [pt] OR controlled clinical trial [pt] randomized [tiab] OR

placebo [tiab] OR drug therapy [sh] OR randomly [tiab] OR trial [tiab] OR groups [tiab])

AND humans [mh]

2137576

#18 #16 OR #17 210087

#17 Systematic[sb] 162315

#16 #11 OR #12 OR #13 OR #14 OR #15 121002

#15 Reference list*[TIAB] OR bibliography*[TIAB] OR hand search*[TIAB] OR hand-

search*[TIAB] OR manual search*[TIAB] OR relevant journals[TIAB]

18867

#14 Cochrane[TIAB] OR embase[TIAB] OR psychlit[TIAB] OR psyclit[TIAB] OR

Psychinfo[TIAB] OR psycinfo[TIAB] OR cinahl[TIAB] OR cinhal[TIAB] OR science citation

index[TIAB] OR bids[TIAB] OR cancerlit[TIAB]

30311

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 364: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 363

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Nr. Suchfrage Anzahl

#13 (Selection criteria[TIAB] OR data extraction[TIAB]) AND review[TI] 2820

#12 Systematic* AND (review* OR overview*) 58069

#11 (metaanlys* OR meta-analys* OR meta analys*) 53956

#10 #5 AND #9 2135

#9 #6 OR #7 OR #8 1199137

#8 ((fluid OR water) AND (consumption OR intake)) OR "drinking behavior" OR alcohol OR

beverages OR "carbonated beverages" OR "carbonated drink" OR "fizzy drink" OR

caffeine OR tea OR coffee OR "post-void milking" OR "post-void milking" OR "sweetening

agents" OR "artificial sweetener"

974518

#7 behavior therapy OR ((bladder OR pelvic floor OR pelvic muscle) AND (training OR

exercise OR education)) OR "conservative management" OR "conservative therapy" OR

"conservative therapies"

123119

#6 watchful waiting OR non-treatment OR untreated 117776

#5 #1 OR #2 OR #3 OR #4 30308

#4 BPS OR BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS 12766

#3 "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR "lower urinary tract

symptom" OR "lower urinary tract syndrome"

3466

#2 "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic hyperplasia 20083

#1 benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)

13607

6.7.2 Recherchestrategie in den Datenbanken der Cochrane Library vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#4 (#1 AND #2), from 2007 to 2011 35

#3 (#1 AND #2) 140

#2 (watchful waiting OR non-treatment OR untreated):ti,ab,kw or (behavior therapy OR

((bladder OR pelvic floor OR pelvic muscle) AND (training OR exercise OR education))

OR "conservative management" OR "conservative therapy" OR "conservative

therapies"):ti,ab,kw or ((fluid OR water) AND (consumption OR intake)) OR "drinking

behavior" OR alcohol OR beverages OR "carbonated beverages" OR "carbonated drink"

OR "fizzy drink" OR caffeine OR tea OR coffee OR "post-void milking" OR "post-void

34980 Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 365: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 364

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Nr. Suchfrage Anzahl

milking" OR "sweetening agents" OR "artificial sweetener":ti,ab,kw

#1 (benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)):ti,ab,kw or "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic

hyperplasia:ti,ab,kw or "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR

"lower urinary tract symptom" OR "lower urinary tract syndrome":ti,ab,kw or (BPS OR

BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS):ti,ab,kw

1984

Cochrane Database of Systematic Reviews (13)

Database of Abstracts of Reviews of Effects (0)

Cochrane Central Register of Controlled Trials (22)

Cochrane Methodology Register (0)

Health Technology Assessment Database (0)

NHS Economic Evaluation Database (0)

6.8 Recherchestrategie zur Pharmakotherapie

6.8.1 Recherchestrategie in Medline über www.pubmed.org vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#24 #12 AND #22, Limits: English, German, Publication Date from 2007 573

#23 #12 AND #22 2278

#22 #21 OR #20 2289061

#21 (randomized controlled trial [pt] OR controlled clinical trial [pt] randomized [tiab] OR placebo

[tiab] OR drug therapy [sh] OR randomly [tiab] OR trial [tiab] OR groups [tiab]) AND humans

[mh]

2137576

#20 #18 OR #19 210087

#19 Systematic[sb] 162315

#18 #13 OR #14 OR #15 OR #16 OR #17 121002

#17 Reference list*[TIAB] OR bibliography*[TIAB] OR hand search*[TIAB] OR hand-

search*[TIAB] OR manual search*[TIAB] OR relevant journals[TIAB]

18867

#16 Cochrane[TIAB] OR embase[TIAB] OR psychlit[TIAB] OR psyclit[TIAB] OR Psychinfo[TIAB]

OR psycinfo[TIAB] OR cinahl[TIAB] OR cinhal[TIAB] OR science citation index[TIAB] OR

bids[TIAB] OR cancerlit[TIAB]

30311

#15 (Selection criteria[TIAB] OR data extraction[TIAB]) AND review[TI] 2820

#14 Systematic* AND (review* OR overview*) 58069

#13 (metaanlys* OR meta-analys* OR meta analys*) 53956

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 366: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 365

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Nr. Suchfrage Anzahl

#12 #5 AND #11 3187

#11 #6 OR #7 OR #8 OR #9 OR #10 200715

#10 "combination therapy" 22360

#9 cyclic nucleotide phosphodiesterase OR botulinum toxins OR botox OR Beta3-

adrenoceptor antagonists

26498

#8 Tolteridon OR tolteridone OR propiverine hydrochloride OR antimuscarinic treatment OR

anticholinergic OR cholinergic antagonist OR oxybutynin OR darifenacin OR properivene

OR solifenacin OR trospium OR cystrin OR ditropan OR lyrinel OR detrusitol OR emselex

OR detrunorm OR vesicare OR recurin

84530

#7 5alpha-reductase inhibitor OR finasteride OR dutasteride 2496

#6 alpha1-adrenoceptor agonists OR alpha-blocker OR alpha blocking agent OR alpha

antagonist OR alfusozin OR doxazosin OR tamsulosin OR terazosin OR indoramin OR

prazosin OR cardura OR stronazon OR flomaxtra OR flomax OR xaltral OR hytrin OR

doralese OR hypovase

77946

#5 #1 OR #2 OR #3 OR #4 30308

#4 BPS OR BPH OR BOO OR BPE OR BOO OR LUTS 12766

#3 "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR "lower urinary tract

symptom" OR "lower urinary tract syndrome"

3466

#2 "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic hyperplasia 20083

#1 benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)

13607

6.8.2 Recherchestrategie in den Datenbanken der Cochrane Library

vom 22. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#4 (#1 AND #2), from 2007 to 2011 148

#3 (#1 AND #2) 641

#2 (alpha1-adrenoceptor agonists OR alpha-blocker OR alpha blocking agent OR alpha

antagonist OR alfusozin OR doxazosin OR tamsulosin OR terazosin OR indoramin OR

prazosin OR cardura OR stronazon OR flomaxtra OR flomax OR xaltral OR hytrin OR

doralese OR hypovase):ti,ab,kw or (5alpha-reductase inhibitor OR finasteride OR

dutasteride):ti,ab,kw or (Tolteridon OR tolteridone OR propiverine hydrochloride OR

antimuscarinic treatment OR anticholinergic OR cholinergic antagonist OR oxybutynin OR

darifenacin OR properivene OR solifenacin OR trospium OR cystrin OR ditropan OR

11729 Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 367: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 366

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Nr. Suchfrage Anzahl

lyrinel OR detrusitol OR emselex OR detrunorm OR vesicare OR recurin):ti,ab,kw or

(cyclic nucleotide phosphodiesterase OR botulinum toxins OR botox OR Beta3-

adrenoceptor antagonists):ti,ab,kw or "combination therapy":ti,ab,kw

#1 (benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)):ti,ab,kw or "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic

hyperplasia:ti,ab,kw or "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR

"lower urinary tract symptom" OR "lower urinary tract syndrome":ti,ab,kw or (BPS OR

BPH OR BOO OR BPE OR BOO OR LUTS):ti,ab,kw

1984

Cochrane Database of Systematic Reviews (18)

Database of Abstracts of Reviews of Effects (5)

Cochrane Central Register of Controlled Trials (123)

Cochrane Methodology Register (1)

Health Technology Assessment Database (0)

NHS Economic Evaluation Database (1)

6.9 Recherchestrategie zur Phytotherapie

6.9.1 Recherchestrategie in Medline über www.pubmed.org vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#21 #9 AND #19, Limits: English, German, Publication Date from 2007 129

#20 #9 AND #19 654

#19 #17 OR #18 2289061

#18 (randomized controlled trial [pt] OR controlled clinical trial [pt] randomized [tiab] OR placebo

[tiab] OR drug therapy [sh] OR randomly [tiab] OR trial [tiab] OR groups [tiab]) AND

humans [mh]

2137576

#17 #15 OR #16 210087

#16 Systematic[sb] 162315

#15 #10 OR #11 OR #12 OR #13 OR #14 121002

#14 Reference list*[TIAB] OR bibliography*[TIAB] OR hand search*[TIAB] OR hand-

search*[TIAB] OR manual search*[TIAB] OR relevant journals[TIAB]

18867

#13 Cochrane[TIAB] OR embase[TIAB] OR psychlit[TIAB] OR psyclit[TIAB] OR Psychinfo[TIAB]

OR psycinfo[TIAB] OR cinahl[TIAB] OR cinhal[TIAB] OR science citation index[TIAB] OR

bids[TIAB] OR cancerlit[TIAB]

30311

#12 (Selection criteria[TIAB] OR data extraction[TIAB]) AND review[TI] 2820

#11 Systematic* AND (review* OR overview*) 58069

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 368: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 367

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Nr. Suchfrage Anzahl

#10 (metaanlys* OR meta-analys* OR meta analys*) 53956

#9 #5 AND #8 1255

#8 #6 OR #7 323981

#7 "plant extract*" OR plants, medicinal OR saw palmetto OR serenoa repens OR urtica dioica

OR nettle OR pumpkin seed OR cucurbita OR pupita OR secale cereale OR pollen OR rye

OR carnitine OR cernilton OR dwarf palm OR beta-sitosterol OR phytosterol OR

phytoestrogens OR permixon OR pygeum africanum OR prunus OR tadenan OR

docosenal OR apigenin OR cranberry juice OR cranberry extract OR cactus flower

107857

#6 Phytotherapy OR complementary therapy OR alternative therapy 226659

#5 #1 OR #2 OR #3 OR #4 30308

#4 BPS OR BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS 12766

#3 "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR "lower urinary tract

symptom" OR "lower urinary tract syndrome"

3466

#2 "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic hyperplasia 20083

#1 benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)

13607

6.9.2 Recherchestrategie in den Datenbanken der Cochrane Library vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#4 (#1 AND #2), from 2007 to 2011 41

#3 (#1 AND #2) 151

#2 (Phytotherapy OR complementary therapy OR alternative therapy):ti,ab,kw or "plant

extract*" OR plants, medicinal OR saw palmetto OR serenoa repens OR urtica dioica OR

nettle OR pumpkin seed OR cucurbita OR pupita OR secale cereale OR pollen OR rye OR

carnitine OR cernilton OR dwarf palm OR beta-sitosterol OR phytosterol OR

phytoestrogens OR permixon OR pygeum africanum OR prunus OR tadenan OR

docosenal OR apigenin OR cranberry juice OR cranberry extract OR cactus flower:ti,ab,kw

13832

#1 (benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)):ti,ab,kw or "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic

hyperplasia:ti,ab,kw or "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR

"lower urinary tract symptom" OR "lower urinary tract syndrome":ti,ab,kw or (BPS OR BPH

OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS):ti,ab,kw

1946

Cochrane Database of Systematic Reviews (6)

Database of Abstracts of Reviews of Effects (1)

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 369: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 368

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Cochrane Central Register of Controlled Trials (31)

Cochrane Methodology Register (2)

Health Technology Assessment Database (1)

NHS Economic Evaluation Database (0)

6.10 Recherchestrategien zu instrumentellen Verfahren

6.10.1 Recherchestrategie zu Laserverfahren in Medline über www.pubmed.org vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#22 #10 AND #20, Limits: English, German, Publication Date from 2007 99

#21 #10 AND #20 305

#20 #18 OR #19 2289061

#19 (randomized controlled trial [pt] OR controlled clinical trial [pt] randomized [tiab] OR

placebo [tiab] OR drug therapy [sh] OR randomly [tiab] OR trial [tiab] OR groups [tiab])

AND humans [mh]

2137576

#18 #16 OR #17 210087

#17 Systematic[sb] 162315

#16 #11 OR #12 OR #13 OR #14 OR #15 121002

#15 Reference list*[TIAB] OR bibliography*[TIAB] OR hand search*[TIAB] OR hand-

search*[TIAB] OR manual search*[TIAB] OR relevant journals[TIAB]

18867

#14 Cochrane[TIAB] OR embase[TIAB] OR psychlit[TIAB] OR psyclit[TIAB] OR

Psychinfo[TIAB] OR psycinfo[TIAB] OR cinahl[TIAB] OR cinhal[TIAB] OR science citation

index[TIAB] OR bids[TIAB] OR cancerlit[TIAB]

30311

#13 (Selection criteria[TIAB] OR data extraction[TIAB]) AND review[TI] 2820

#12 Systematic* AND (review* OR overview*) 58069

#11 (metaanlys* OR meta-analys* OR meta analys*) 53956

#10 #5 AND #9 1183

#9 #6 OR #7 OR #8 108693

#8 elap OR litt OR clap OR pvp OR holep OR holap OR vlap OR tulap OR ilc 5648

#7 greenlight OR (photoselektive AND (vaporisation OR vaporization)) OR revolix

vaporesection

91

#6 Laser AND (coagulation OR resection OR enucleation OR prostatectomy OR ablation OR 103613

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 370: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 369

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Nr. Suchfrage Anzahl

treatment OR device OR thermotherapy OR vaporization OR vaporisation OR therapy OR

incision)

#5 #1 OR #2 OR #3 OR #4 30308

#4 BPS OR BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS 12766

#3 "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR "lower urinary tract

symptom" OR "lower urinary tract syndrome"

3466

#2 "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic hyperplasia 20083

#1 benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)

13607

6.10.2 Recherchestrategie zu Laserverfahren in den Datenbanken der Cochrane Library vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#4 (#1 AND #2), from 2007 to 2011 44

#3 (#1 AND #2) 179

#2 (Laser AND (coagulation OR resection OR enucleation OR prostatectomy OR ablation

OR treatment OR device OR thermotherapy OR vaporization OR vaporisation OR therapy

OR incision)):ti,ab,kw or (greenlight OR (photoselektive AND (vaporisation OR

vaporization)) OR revolix vaporesection):ti,ab,kw or (elap OR litt OR clap OR pvp OR

holep OR holap OR vlap OR tulap OR ilc):ti,ab,kw

5342

#1 (benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)):ti,ab,kw or "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic

hyperplasia:ti,ab,kw or "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR

"lower urinary tract symptom" OR "lower urinary tract syndrome":ti,ab,kw or (BPS OR

BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS):ti,ab,kw

1984

Cochrane Database of Systematic Reviews (2)

Database of Abstracts of Reviews of Effects (3)

Cochrane Central Register of Controlled Trials (27)

Cochrane Methodology Register (0)

Health Technology Assessment Database (9)

NHS Economic Evaluation Database (3)

6.10.3 Recherchestrategie zu Mikrowellenverfahren in Medline über www.pubmed.org vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#19 #7 AND #17, Limits: English, German, Publication Date from 2007 174

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 371: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 370

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Nr. Suchfrage Anzahl

#18 #7 AND #17 774

#17 #15 OR #16 2289061

#16 (randomized controlled trial [pt] OR controlled clinical trial [pt] randomized [tiab] OR

placebo [tiab] OR drug therapy [sh] OR randomly [tiab] OR trial [tiab] OR groups [tiab])

AND humans [mh]

2137576

#15 #13 OR #14 210087

#14 Systematic[sb] 162315

#13 #8 OR #9 OR #10 OR #11 OR #12 121002

#12 Reference list*[TIAB] OR bibliography*[TIAB] OR hand search*[TIAB] OR hand-

search*[TIAB] OR manual search*[TIAB] OR relevant journals[TIAB]

18867

#11 Cochrane[TIAB] OR embase[TIAB] OR psychlit[TIAB] OR psyclit[TIAB] OR

Psychinfo[TIAB] OR psycinfo[TIAB] OR cinahl[TIAB] OR cinhal[TIAB] OR science citation

index[TIAB] OR bids[TIAB] OR cancerlit[TIAB]

30311

#10 (Selection criteria[TIAB] OR data extraction[TIAB]) AND review[TI] 2820

#9 Systematic* AND (review* OR overview*) 58069

#8 (metaanlys* OR meta-analys* OR meta analys*) 53956

#7 #5 AND #6 2690

#6 transurethral microwave thermotherapy OR high energy thermotherapy OR high-energy

thermotherapy OR high energy thermotherapy OR lower-energy thermotherapy OR low

energy thermotherapy OR lower energy thermotherapy OR tumt

5728

#5 #1 OR #2 OR #3 OR #4 30308

#4 BPS OR BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS 12766

#3 "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR "lower urinary tract

symptom" OR "lower urinary tract syndrome"

3466

#2 "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic hyperplasia 20083

#1 benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)

13607 Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 372: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 371

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

6.10.4 Recherchestrategie zu Mikrowellenverfahren in den Datenbanken der Cochrane Library vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#4 (#1 AND #2), from 2007 to 2011 6

#3 (#1 AND #2) 54

#2 (transurethral microwave thermotherapy OR high energy thermotherapy OR high-energy

thermotherapy OR high energy thermotherapy OR lower-energy thermotherapy OR low

energy thermotherapy OR lower energy thermotherapy OR tumt):ti,ab,kw

57

#1 (benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)):ti,ab,kw or "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic

hyperplasia:ti,ab,kw or "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR

"lower urinary tract symptom" OR "lower urinary tract syndrome":ti,ab,kw or (BPS OR

BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS):ti,ab,kw

1984

Cochrane Database of Systematic Reviews (2)

Database of Abstracts of Reviews of Effects (0)

Cochrane Central Register of Controlled Trials (4)

Cochrane Methodology Register (0)

Health Technology Assessment Database (0)

NHS Economic Evaluation Database (0)

6.10.5 Recherchestrategie zu Nadelablationsverfahren in Medline über www.pubmed.org vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#19 #7 AND #17, Limits: English, German, Publication Date from 2007 8

#18 #7 AND #17 42

#17 #15 OR #16 2289061

#16 (randomized controlled trial [pt] OR controlled clinical trial [pt] randomized [tiab] OR

placebo [tiab] OR drug therapy [sh] OR randomly [tiab] OR trial [tiab] OR groups [tiab])

AND humans [mh]

2137576

#15 #13 OR #14 210087

#14 Systematic[sb] 162315

#13 #8 OR #9 OR #10 OR #11 OR #12 121002

#12 Reference list*[TIAB] OR bibliography*[TIAB] OR hand search*[TIAB] OR hand-

search*[TIAB] OR manual search*[TIAB] OR relevant journals[TIAB]

18867

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 373: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 372

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Nr. Suchfrage Anzahl

#11 Cochrane[TIAB] OR embase[TIAB] OR psychlit[TIAB] OR psyclit[TIAB] OR

Psychinfo[TIAB] OR psycinfo[TIAB] OR cinahl[TIAB] OR cinhal[TIAB] OR science citation

index[TIAB] OR bids[TIAB] OR cancerlit[TIAB]

30311

#10 (Selection criteria[TIAB] OR data extraction[TIAB]) AND review[TI] 2820

#9 Systematic* AND (review* OR overview*) 58069

#8 (metaanlys* OR meta-analys* OR meta analys*) 53956

#7 #5 AND #6 148

#6 transurethral needle ablation OR tuna 2138

#5 #1 OR #2 OR #3 OR #4 30308

#4 BPS OR BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS 12766

#3 "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR "lower urinary tract

symptom" OR "lower urinary tract syndrome"

3466

#2 "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic hyperplasia 20083

#1 benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)

13607

6.10.6 Recherchestrategie zu Nadelablationsverfahren in den Datenbanken der Cochrane Library vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#4 (#1 AND #2), from 2007 to 2011 1

#3 (#1 AND #2) 25

#2 (transurethral needle ablation OR tuna):ti,ab,kw 61

#1 (benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)):ti,ab,kw or "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic

hyperplasia:ti,ab,kw or "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR

"lower urinary tract symptom" OR "lower urinary tract syndrome":ti,ab,kw or (BPS OR

BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS):ti,ab,kw

1984

Cochrane Database of Systematic Reviews (0)

Database of Abstracts of Reviews of Effects (0)

Cochrane Central Register of Controlled Trials (1)

Cochrane Methodology Register (0)

Health Technology Assessment Database (0)

NHS Economic Evaluation Database (0)

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 374: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 373

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

6.10.7 Recherchestrategie zu sonstigen Verfahren (HIFU, WIT, Ethanolinjektion…) in Medline über www.pubmed.org vom 26. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#23 #11 AND #21, Limits: English, German, Publication Date from 2007 116

#22 #11 AND #21 600

#21 #19 OR #20 2289657

#20 (randomized controlled trial [pt] OR controlled clinical trial [pt] randomized [tiab] OR

placebo [tiab] OR drug therapy [sh] OR randomly [tiab] OR trial [tiab] OR groups [tiab])

AND humans [mh]

2138046

#19 #17 OR #18 210233

#18 Systematic[sb] 162430

#17 #12 OR #13 OR #14 OR #15 OR #16 121102

#16 Reference list*[TIAB] OR bibliography*[TIAB] OR hand search*[TIAB] OR hand-

search*[TIAB] OR manual search*[TIAB] OR relevant journals[TIAB]

18879

#15 Cochrane[TIAB] OR embase[TIAB] OR psychlit[TIAB] OR psyclit[TIAB] OR

Psychinfo[TIAB] OR psycinfo[TIAB] OR cinahl[TIAB] OR cinhal[TIAB] OR science citation

index[TIAB] OR bids[TIAB] OR cancerlit[TIAB]

30340

#14 (Selection criteria[TIAB] OR data extraction[TIAB]) AND review[TI] 2820

#13 Systematic* AND (review* OR overview*) 58129

#12 (metaanlys* OR meta-analys* OR meta analys*) 54001

#11 #5 AND #10 2740

#10 #6 OR #7 OR #8 OR #9 460100

#9 cryotherapy OR cyrotherapeutic OR cryosurgery OR cryosurgical 30169

#8 HIFU OR ultrasonic therapy OR ultrasound OR ultrasonic OR high-intensity focus

ultrasound OR high intensity focused ultrasound

381611

#7 ethanol injection OR alcohol injection OR chemoablation OR chemo-ablation 42257

#6 water-induced thermotherapy OR water induced thermotherapy OR WIT 8971

#5 #1 OR #2 OR #3 OR #4 30319

#4 BPS OR BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS 12776

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 375: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 374

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Nr. Suchfrage Anzahl

#3 "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR "lower urinary tract

symptom" OR "lower urinary tract syndrome"

3467

#2 "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic hyperplasia 20085

#1 benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)

13608

6.10.8 Recherchestrategie zu sonstigen Verfahren (HIFU, WIT, Ethanolinjektion…) in den Datenbanken der Cochrane Library vom 26. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#4 (#1 AND #2), from 2007 to 2011 22

#3 (#1 AND #2) 88

#2 (water-induced thermotherapy OR water induced thermotherapy OR WIT):ti,ab,kw or

(ethanol injection OR alcohol injection OR chemoablation OR chemo-ablation):ti,ab,kw or

(HIFU OR ultrasonic therapy OR ultrasound OR ultrasonic OR high-intensity focus

ultrasound OR high intensity focused ultrasound):ti,ab,kw or (cryotherapy OR

cyrotherapeutic OR cryosurgery OR cryosurgical):ti,ab,kw

8583

#1 (benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)):ti,ab,kw or "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic

hyperplasia:ti,ab,kw or "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR

"lower urinary tract symptom" OR "lower urinary tract syndrome":ti,ab,kw or (BPS OR

BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS):ti,ab,kw

1984

Cochrane Database of Systematic Reviews (0)

Database of Abstracts of Reviews of Effects (0)

Cochrane Central Register of Controlled Trials (21)

Cochrane Methodology Register (0)

Health Technology Assessment Database (1)

NHS Economic Evaluation Database (0)

6.10.9 Recherchestrategie zu Standardverfahren (TURP, TUIP, Offene Prostataoperation) in Medline über www.pubmed.org vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#22 #10 AND #20, Limits: English, German, Publication Date from 2007 599

#21 #10 AND #20 2557

#20 #18 OR #19 2289061

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 376: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 375

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Nr. Suchfrage Anzahl

#19 (randomized controlled trial [pt] OR controlled clinical trial [pt] randomized [tiab] OR

placebo [tiab] OR drug therapy [sh] OR randomly [tiab] OR trial [tiab] OR groups [tiab])

AND humans [mh]

2137576

#18 #16 OR #17 210087

#17 Systematic[sb] 162315

#16 #11 OR #12 OR #13 OR #14 OR #15 121002

#15 Reference list*[TIAB] OR bibliography*[TIAB] OR hand search*[TIAB] OR hand-

search*[TIAB] OR manual search*[TIAB] OR relevant journals[TIAB]

18867

#14 Cochrane[TIAB] OR embase[TIAB] OR psychlit[TIAB] OR psyclit[TIAB] OR

Psychinfo[TIAB] OR psycinfo[TIAB] OR cinahl[TIAB] OR cinhal[TIAB] OR science citation

index[TIAB] OR bids[TIAB] OR cancerlit[TIAB]

30311

#13 (Selection criteria[TIAB] OR data extraction[TIAB]) AND review[TI] 2820

#12 Systematic* AND (review* OR overview*) 58069

#11 (metaanlys* OR meta-analys* OR meta analys*) 53956

#10 #5 AND #9 11000

#9 #6 OR #7 OR #8 3059882

#8 turapy OR lrp OR turp OR tuvp OR tvp OR tuep OR tuevp OR tuip 8056

#7 laparoscopic prostatectomy OR surgery OR open prostatectomy OR surgical procedures

OR minimally invasive treatment OR transvesical prostatectomy OR enucleation OR

adenomectomy OR retropubic simple prostatectomy OR sclerotherapy OR balloon dilation

3055712

#6 transurethral AND (surgery OR ablation OR resection OR prostatectomy OR vaporization

OR vaporisation OR evaporation OR electrovaporization OR incision OR bridge catheter)

10985

#5 #1 OR #2 OR #3 OR #4 30308

#4 BPS OR BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS 12766

#3 "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR "lower urinary tract

symptom" OR "lower urinary tract syndrome"

3466

#2 "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic hyperplasia 20083

#1 benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)

13607

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 377: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

6. Anhang | 376

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

6.10.10 Recherchestrategie zu Standardverfahren (TURP, TUIP, Offene Prostataoperation) in den Datenbanken der Cochrane Library vom 23. September 2011

Nr. Suchfrage Anzahl

#4 (#1 AND #2), from 2007 to 2011 152

#3 (#1 AND #2) 683

#2 (transurethral AND (surgery OR ablation OR resection OR prostatectomy OR vaporization

OR vaporisation OR evaporation OR electrovaporization OR incision OR bridge

catheter)):ti,ab,kw or (laparoscopic prostatectomy OR surgery OR open prostatectomy

OR surgical procedures OR minimally invasive treatment OR transvesical prostatectomy

OR enucleation OR adenomectomy OR retropubic simple prostatectomy OR

sclerotherapy OR balloon dilation):ti,ab,kw or (turapy OR lrp OR turp OR tuvp OR tvp OR

tuep OR tuevp OR tuip):ti,ab,kw

77932

#1 (benign AND prostatic AND (hyperplasia OR enlargement OR obstruction OR disease OR

hypertrophy)):ti,ab,kw or "enlarged prostate" OR prostatism OR prostatic

hyperplasia:ti,ab,kw or "bladder outlet obstruction" OR "bladder outflow obstruction" OR

"lower urinary tract symptom" OR "lower urinary tract syndrome":ti,ab,kw or (BPS OR

BPH OR BPO OR BPE OR BOO OR LUTS):ti,ab,kw

1984

Cochrane Database of Systematic Reviews (18)

Database of Abstracts of Reviews of Effects (8)

Cochrane Central Register of Controlled Trials (115)

Cochrane Methodology Register (1)

Health Technology Assessment Database (6)

NHS Economic Evaluation Database (4)

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 378: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 377

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

7. Literatur

1. Berges R, Dreikorn K, Hofner K, Madersbacher S, Michel MC, Muschter R, Oelke M, Reich O, Rulf W, Tschuschke C, Tunn U. Diagnostik und Differenzialdiagnostik des benignen Prostatasyndroms (BPS): Leitlinien der Deutschen Urologen. Urologe A 2009;48(11):1356-4 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19756468, DOI: 10.1007/s00120-009-2066-5.

2. Berges RR, Pientka L, Hofner K, Senge T, Jonas U. Male lower urinary tract symptoms and related health care seeking in Germany. Eur Urol 2001;39(6):682-7 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11464058.

3. Berges R, Dreikorn K, Hofner K, Madersbacher S, Michel MC, Muschter R, Oelke M, Reich O, Rulf W, Tschuschke C, Tunn U. Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS): Leitlinien der Deutschen Urologen. Urologe A 2009;48(12):1503-16 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19756467, DOI: 10.1007/s00120-009-2067-4.

4. Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN). Key to evidence statements and grades of recommendations. 2012 [cited: 2012 Okt 29]. Available from: http://www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/50/annexb.html

5. Guyatt GH, Oxman AD, Kunz R, Atkins D, Brozek J, Vist G, Alderson P, Glasziou P, Falck-Ytter Y, Schunemann HJ. GRADE guidelines: 2. Framing the question and deciding on important outcomes. J Clin Epidemiol 2011;64(4):395-400 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21194891, DOI: 10.1016/j.jclinepi.2010.09.012.

6. Barry MJ, Williford WO, Chang Y, Machi M, Jones KM, Walker-Corkery E, Lepor H. Benign prostatic hyperplasia specific health status measures in clinical research: how much change in the American Urological Association symptom index and the benign prostatic hyperplasia impact index is perceptible to patients? J Urol 1995;154(5):1770-4 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7563343.

7. The National Clinical Guideline Centre (NCGC), National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). The management of lower urinary tract symptoms in men. 2010 [cited: 2012 Okt 17]. Available from: http://www.nice.org.uk/nicemedia/live/12984/48554/48554.pdf

8. Oelke M, Bachmann A, Descazeaud A, Emberton M, Gravas S, Michel MC, N'Dow J, Nordling J, de la Rosette JJ, European Assiciation of Urology (EAU). Guidelines on the Treatment of Non-neurogenic Male LUTS. 2011 [cited: 2012 Okt 12]. Available from: http://www.uroweb.org/gls/pdf/12_Male_LUTS.pdf

9. American Urological Association (AUA). Guideline on the Management of Benign Prostatic Hyperplasia (BPH). Chapter 3: Results of the Treatment Outcomes Analyses. 2010 [cited: 2012 Okt 12]. Available from: http://www.auanet.org/content/clinical-practice-guidelines/clinical-guidelines/main-reports/bph-management/chap_3_ResultsTreatmentOutcomesAnalyses.pdf

10. McNicholas T, Kirby R. Benign prostatic hyperplasia and male lower urinary tract symptoms (LUTS). Clin Evid (Online) 2011;2011 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21871136.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 379: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 378

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

11. Ren RM, Kou M, Lan XX. Efficacy and safety of tamsulosin for the treatment of benign prostatic hyperplasia: a meta analysis. Chin Med J (Engl) 2010;123(2):234-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20137377.

12. Dong Z, Wang Z, Yang K, Liu Y, Gao W, Chen W. Tamsulosin versus terazosin for benign prostatic hyperplasia: a systematic review. Syst Biol Reprod Med 2009;55(4):129-36 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19886768.

13. Chapple CR, Montorsi F, Tammela TL, Wirth M, Koldewijn E, Fernandez Fernandez E. Silodosin therapy for lower urinary tract symptoms in men with suspected benign prostatic hyperplasia: results of an international, randomized, double-blind, placebo- and active-controlled clinical trial performed in Europe. Eur Urol 2011;59(3):342-52 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21109344.

14. Agrawal MS, Yadav A, Yadav H, Singh AK, Lavania P, Jaiman R. A prospective randomized study comparing alfuzosin and tamsulosin in the management of patients suffering from acute urinary retention caused by benign prostatic hyperplasia. Indian J Urol 2009;25(4):474-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19955671.

15. Tiong HY, Tibung MJ, Macalalag M, Li MK, Consigliere D. Alfuzosin 10 mg once daily increases the chances of successful trial without catheter after acute urinary retention secondary to benign prostate hyperplasia. Urol Int 2009;83(1):44-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19641358.

16. Simaioforidis V, Papatsoris AG, Chrisofos M, Chrisafis M, Koritsiadis S, Deliveliotis C. Tamsulosin versus transurethral resection of the prostate: effect on nocturia as a result of benign prostatic hyperplasia. Int J Urol 2011;18(3):243-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21332817.

17. Marks LS, Gittelman MC, Hill LA, Volinn W, Hoel G. Rapid efficacy of the highly selective alpha1A-adrenoceptor antagonist silodosin in men with signs and symptoms of benign prostatic hyperplasia: pooled results of 2 phase 3 studies. J Urol 2009;181(6):2634-40 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19371887.

18. Wilt T, Ishani A, Mac DR, Rutks I, Stark G. Pygeum africanum for benign prostatic hyperplasia. Cochrane Database Syst Rev 2002;(1):CD001044 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11869585.

19. Nickel JC, Sander S, Moon TD. A meta-analysis of the vascular-related safety profile and efficacy of alpha-adrenergic blockers for symptoms related to benign prostatic hyperplasia. Int J Clin Pract 2008;62(10):1547-59 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18822025.

20. Kawabe K, Ueno A, Takimoto Y, Aso Y, Kato H. Use of an alpha 1-blocker, YM617, in the treatment of benign prostatic hypertrophy. YM617 Clinical Study Group. J Urol 1990;144(4):908-11 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1697914.

21. Zhang JG, Wang YL, Ren XQ, Gao ZW, Cheng YH. [Sexual function of men with symptomatic benign prostatic hyperplasia and effect of Tamsulosin]. Zhonghua Nan Ke Xue 2006;12(8):723-5 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16970165.

22. Chapple CR, Montorsi F, Tammela TL, Wirth M, Koldewijn E, Fernandez Fernandez E. Silodosin therapy for lower urinary tract symptoms in men with suspected benign prostatic hyperplasia: results of an international, randomized, double-blind, placebo- and active-controlled clinical trial performed in Europe. Eur Urol 2011;59(3):342-52 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21109344, DOI: 10.1016/j.eururo.2010.10.046.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 380: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 379

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

23. Kawabe K, Yoshida M, Homma Y. Silodosin, a new alpha1A-adrenoceptor-selective antagonist for treating benign prostatic hyperplasia: results of a phase III randomized, placebo-controlled, double-blind study in Japanese men. BJU Int 2006;98(5):1019-24 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16945121, DOI: 10.1111/j.1464-410X.2006.06448.x.

24. Kirby RS. A randomized, double-blind crossover study of tamsulosin and controlled-release doxazosin in patients with benign prostatic hyperplasia. BJU Int 2003;91(1):41-4 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12614248.

25. Pompeo AC, Rosenblatt C, Bertero E, DA Ros CT, Cairoli CE, Damiao R, Wroclawski ER, Koff WJ, Mesquita F, Pinheiro GE. A randomised, double-blind study comparing the efficacy and tolerability of controlled-release doxazosin and tamsulosin in the treatment of benign prostatic hyperplasia in Brazil. Int J Clin Pract 2006;60(10):1172-7 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16942589, DOI: 10.1111/j.1742-1241.2006.01107.x.

26. Karadag E, Oner S, Budak YU, Atahan O. Randomized crossover comparison of tamsulosin and alfuzosin in patients with urinary disturbances caused by benign prostatic hyperplasia. Int Urol Nephrol 2011;43(4):949-54 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21475949.

27. de Reijke TM, Klarskov P. Comparative efficacy of two alpha-adrenoreceptor antagonists, doxazosin and alfuzosin, in patients with lower urinary tract symptoms from benign prostatic enlargement. BJU Int 2004;93(6):757-62 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15049986, DOI: 10.1111/j.1464-410X.2003.04720.x.

28. Chung MS, Lee SH, Park KK, Yoo SJ, Chung BH. Comparative rapid onset of efficacy between doxazosin gastrointestinal therapeutic system and tamsulosin in patients with lower urinary tract symptoms from benign prostatic hyperplasia: a multicentre, prospective, randomised study. Int J Clin Pract 2011;65(11):1193-9 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21995695.

29. Zhang K, Yu W, Jin J, Ye H, Wang X, Zhang N, Yang Y, Zhong C, Wan B. Effect of doxazosin gastrointestinal therapeutic system 4 mg vs tamsulosin 0.2 mg on nocturia in Chinese men with lower urinary tract symptoms: a prospective, multicenter, randomized, open, parallel study. Urology 2011;78(3):636-40 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21696807.

30. Yu HJ, Lin AT, Yang SS, Tsui KH, Wu HC, Cheng CL, Cheng HL, Wu TT, Chiang PH. Non-inferiority of silodosin to tamsulosin in treating patients with lower urinary tract symptoms (LUTS) associated with benign prostatic hyperplasia (BPH). BJU Int 2011;108(11):1843-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21592295.

31. Roehrborn CG, Siami P, Barkin J, Damiao R, Major-Walker K, Nandy I, Morrill BB, Gagnier RP, Montorsi F. The effects of combination therapy with dutasteride and tamsulosin on clinical outcomes in men with symptomatic benign prostatic hyperplasia: 4-year results from the CombAT study. Eur Urol 2010;57(1):123-31 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19825505.

32. Montorsi F, Roehrborn C, Garcia-Penit J, Borre M, Roeleveld TA, Alimi JC, Gagnier P, Wilson TH. The effects of dutasteride or tamsulosin alone and in combination on storage and voiding symptoms in men with lower urinary tract symptoms (LUTS) and benign prostatic hyperplasia (BPH): 4-year data from the Combination of Avodart and

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 381: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 380

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

Tamsulosin (CombAT) study. BJU Int 2011;107(9):1426-31 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21348912.

33. Roehrborn CG, Barkin J, Siami P, Tubaro A, Wilson TH, Morrill BB, Gagnier RP. Clinical outcomes after combined therapy with dutasteride plus tamsulosin or either monotherapy in men with benign prostatic hyperplasia (BPH) by baseline characteristics: 4-year results from the randomized, double-blind Combination of Avodart and Tamsulosin (CombAT) trial. BJU Int 2011;107(6):946-54 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21332630.

34. Tacklind J, Fink HA, Macdonald R, Rutks I, Wilt TJ. Finasteride for benign prostatic hyperplasia. Cochrane Database Syst Rev 2010;(10):CD006015 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20927745.

35. Rigatti P, Brausi M, Scarpa RM, Porru D, Schumacher H, Rizzi CA. A comparison of the efficacy and tolerability of tamsulosin and finasteride in patients with lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia. Prostate Cancer Prostatic Dis 2003;6(4):315-23 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14663474, DOI: 10.1038/sj.pcan.4500680.

36. Isaacs JT. Importance of the natural history of benign prostatic hyperplasia in the evaluation of pharmacologic intervention. Prostate Suppl 1990;3:1-7 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1689166.

37. Madersbacher S, Marszalek M, Lackner J, Berger P, Schatzl G. The long-term outcome of medical therapy for BPH. Eur Urol 2007;51(6):1522-33 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17416456.

38. Wilt TJ, Macdonald R, Hagerty K, Schellhammer P, Kramer BS. Five-alpha-reductase Inhibitors for prostate cancer prevention. Cochrane Database Syst Rev 2008;(2):CD007091 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18425978.

39. Zong HT, Peng XX, Yang CC, Zhang Y. A systematic review of the effects and mechanisms of preoperative 5alpha-reductase inhibitors on intraoperative haemorrhage during surgery for benign prostatic hyperplasia. Asian J Androl 2011; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21892196.

40. Mondaini N, Gontero P, Giubilei G, Lombardi G, Cai T, Gavazzi A, Bartoletti R. Finasteride 5 mg and sexual side effects: how many of these are related to a nocebo phenomenon? J Sex Med 2007;4(6):1708-12 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17655657.

41. Jeong YB, Kwon KS, Kim SD, Kim HJ. Effect of discontinuation of 5alpha-reductase inhibitors on prostate volume and symptoms in men with BPH: a prospective study. Urology 2009;73(4):802-6 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19193422.

42. Bepple JL, Barone BB, Eure G. The effect of dutasteride on the efficacy of photoselective vaporization of the prostate: results of a randomized, placebo-controlled, double-blind study (DOP trial). Urology 2009;74(5):1101-4 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19800668.

43. Hahn RG, Fagerstrom T, Tammela TL, Van Vierssen TO, Beisland HO, Duggan A, Morrill B. Blood loss and postoperative complications associated with transurethral resection of the prostate after pretreatment with dutasteride. BJU Int 2007;99(3):587-94 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17407516.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 382: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 381

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

44. Tuncel A, Ener K, Han O, Nalcacioglu V, Aydin O, Seckin S, Atan A. Effects of short-term dutasteride and Serenoa repens on perioperative bleeding and microvessel density in patients undergoing transurethral resection of the prostate. Scand J Urol Nephrol 2009;43(5):377-82 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19921983.

45. Andriole GL, Bostwick DG, Brawley OW, Gomella LG, Marberger M, Montorsi F, Pettaway CA, Tammela TL, Teloken C, Tindall DJ, Somerville MC, Wilson TH, Fowler IL, Rittmaster RS. Effect of dutasteride on the risk of prostate cancer. N Engl J Med 2010;362(13):1192-202 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20357281.

46. Tsukamoto T, Endo Y, Narita M. Efficacy and safety of dutasteride in Japanese men with benign prostatic hyperplasia. Int J Urol 2009;16(9):745-50 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19674165.

47. Roehrborn CG, Andriole GL, Wilson TH, Castro R, Rittmaster RS. Effect of dutasteride on prostate biopsy rates and the diagnosis of prostate cancer in men with lower urinary tract symptoms and enlarged prostates in the Combination of Avodart and Tamsulosin trial. Eur Urol 2011;59(2):244-9 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21093145.

48. Tsukamoto T, Endo Y, Narita M. [Assessment of recommended dose of dutasteride on Japanese men with benign prostatic hyperplasia: a randomized, double-blind, placebo-controlled, parallel-group, dose response study]. Hinyokika kiyo Acta urologica Japonica 2009;55:209-14.

49. Na Y, Ye Z, Zhang S. Efficacy and safety of dutasteride in Chinese adults with symptomatic benign prostatic hyperplasia: a randomized, double-blind, parallel-group, placebo-controlled study with an open-label extension. Clin Drug Investig 2012;32(1):29-39 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22017520.

50. Nickel JC, Gilling P, Tammela TL, Morrill B, Wilson TH, Rittmaster RS. Comparison of dutasteride and finasteride for treating benign prostatic hyperplasia: the Enlarged Prostate International Comparator Study (EPICS). BJU Int 2011;108(3):388-94 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21631695.

51. Hollingsworth JM, Wei JT. Does the combination of an alpha1-adrenergic antagonist with a 5alpha-reductase inhibitor improve urinary symptoms more than either monotherapy? Curr Opin Urol 2010;20(1):1-6 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19881352.

52. Haillot O, Fraga A, Maciukiewicz P, Pushkar D, Tammela T, Hofner K, Chantada V, Gagnier P, Morrill B. The effects of combination therapy with dutasteride plus tamsulosin on clinical outcomes in men with symptomatic BPH: 4-year post hoc analysis of European men in the CombAT study. Prostate Cancer Prostatic Dis 2011;14(4):302-6 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21502969.

53. Kaplan SA, Roehrborn CG, Abrams P, Chapple CR, Bavendam T, Guan Z. Antimuscarinics for treatment of storage lower urinary tract symptoms in men: a systematic review. Int J Clin Pract 2011;65(4):487-507 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21210910.

54. Kaplan SA, McCammon K, Fincher R, Fakhoury A, He W. Safety and tolerability of solifenacin add-on therapy to alpha-blocker treated men with residual urgency and frequency. J Urol 2009;182(6):2825-30 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19837435.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 383: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 382

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

55. Chapple C, Herschorn S, Abrams P, Sun F, Brodsky M, Guan Z. Tolterodine treatment improves storage symptoms suggestive of overactive bladder in men treated with alpha-blockers. Eur Urol 2009;56(3):534-41 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19070418.

56. Abrams P, Kaplan S, De Koning Gans HJ, Millard R. Safety and tolerability of tolterodine for the treatment of overactive bladder in men with bladder outlet obstruction. J Urol 2006;175(3 Pt 1):999-1004 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16469601.

57. Athanasopoulos A, Gyftopoulos K, Giannitsas K, Fisfis J, Perimenis P, Barbalias G. Combination treatment with an alpha-blocker plus an anticholinergic for bladder outlet obstruction: a prospective, randomized, controlled study. J Urol 2003;169(6):2253-6 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12771763.

58. Yokoyama T, Uematsu K, Watanabe T, Sasaki K, Kumon H, Nagai A. Naftopidil and propiverine hydrochloride for treatment of male lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia and concomitant overactive bladder: a prospective randomized controlled study. Scand J Urol Nephrol 2009;43(4):307-14 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19396723.

59. Lee KS, Choo MS, Kim DY, Kim JC, Kim HJ, Min KS, Lee JB, Jeong HJ, Lee T, Park WH. Combination treatment with propiverine hydrochloride plus doxazosin controlled release gastrointestinal therapeutic system formulation for overactive bladder and coexisting benign prostatic obstruction: a prospective, randomized, controlled multicenter study. J Urol 2005;174(4 Pt 1):1334-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16145414.

60. Herschorn S, Jones JS, Oelke M, MacDiarmid S, Wang JT, Guan Z. Efficacy and tolerability of fesoterodine in men with overactive bladder: a pooled analysis of 2 phase III studies. Urology 2010;75(5):1149-55 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19914702, DOI: 10.1016/j.urology.2009.09.007.

61. Lee SH, Chung BH, Kim SJ, Kim JH, Kim JC, Lee JY. Initial combined treatment with anticholinergics and alpha-blockers for men with lower urinary tract symptoms related to BPH and overactive bladder: a prospective, randomized, multi-center, double-blind, placebo-controlled study. Prostate Cancer Prostatic Dis 2011;14(4):320-5 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21788967.

62. Tuncel A, Nalcacioglu V, Ener K, Aslan Y, Aydin O, Atan A. Sildenafil citrate and tamsulosin combination is not superior to monotherapy in treating lower urinary tract symptoms and erectile dysfunction. World J Urol 2010;28(1):17-22 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19855976.

63. Roehrborn CG, McVary KT, Elion-Mboussa A, Viktrup L. Tadalafil administered once daily for lower urinary tract symptoms secondary to benign prostatic hyperplasia: a dose finding study. J Urol 2008;180(4):1228-34 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18722631.

64. Gacci M, Corona G, Salvi M, Vignozzi L, McVary KT, Kaplan SA, Roehrborn CG, Serni S, Mirone V, Carini M, Maggi M. A systematic review and meta-analysis on the use of phosphodiesterase 5 inhibitors alone or in combination with alpha-blockers for lower urinary tract symptoms due to benign prostatic hyperplasia. Eur Urol 2012;61(5):994-1003 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22405510.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 384: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 383

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

65. Oelke M, Giuliano F, Mirone V, Xu L, Cox D, Viktrup L. Monotherapy with tadalafil or tamsulosin similarly improved lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia in an international, randomised, parallel, placebo-controlled clinical trial. Eur Urol 2012;61(5):917-25 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22297243.

66. Kaplan SA, Gonzalez RR, Te AE. Combination of alfuzosin and sildenafil is superior to monotherapy in treating lower urinary tract symptoms and erectile dysfunction. Eur Urol 2007;51(6):1717-23 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17258855.

67. Cannon A, Carter PG, McConnell AA, Abrams P. Desmopressin in the treatment of nocturnal polyuria in the male. BJU Int 1999;84(1):20-4 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10444118.

68. Wang CJ, Lin YN, Huang SW, Chang CH. Low dose oral desmopressin for nocturnal polyuria in patients with benign prostatic hyperplasia: a double-blind, placebo controlled, randomized study. J Urol 2011;185(1):219-23 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21074790.

69. Liu H, Liu P, Mao G, Chen G, Wang B, Qin X, Na Y, Liu Z, Wang X, Xu X. Efficacy of combined amlodipine/terazosin therapy in male hypertensive patients with lower urinary tract symptoms: a randomized, double-blind clinical trial. Urology 2009;74(1):130-6 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19371934.

70. Pourmand G, Salem S, Karami A, Baradaran N, Mehrsai A. Anabolic-androgenic steroid effects on early morbid symptoms after open prostatectomy: a pilot study. Aging Male 2008;11(3):123-7 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18821287.

71. Wilt TJ, Macdonald R, Ishani A, Rutks I, Stark G. WITHDRAWN: Cernilton for benign prostatic hyperplasia. Cochrane Database Syst Rev 2011;(5):CD001042 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21563128.

72. Barry MJ, Meleth S, Lee JY, Kreder KJ, Avins AL, Nickel JC, Roehrborn CG, Crawford ED, Foster HE, Jr., Kaplan SA, McCullough A, Andriole GL, Naslund MJ, Williams OD, Kusek JW, Meyers CM, Betz JM, Cantor A, McVary KT. Effect of increasing doses of saw palmetto extract on lower urinary tract symptoms: a randomized trial. JAMA 2011;306(12):1344-51 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21954478.

73. Bach D. Placebokontrollierte Langzeittherapiestudie mit Kürbissamenextrakt bei BPH-

bedingten Miktionsbeschwerden. Urologe B 2000;40(5):437-43.

74. Klippel KF, Hiltl DM, Schipp B. A multicentric, placebo-controlled, double-blind clinical trial of beta-sitosterol (phytosterol) for the treatment of benign prostatic hyperplasia. German BPH-Phyto Study group. Br J Urol 1997;80(3):427-32 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/9313662.

75. Berges RR, Windeler J, Trampisch HJ, Senge T. Randomised, placebo-controlled, double-blind clinical trial of beta-sitosterol in patients with benign prostatic hyperplasia. Beta-sitosterol Study Group. Lancet 1995;345(8964):1529-32 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/7540705.

76. Tacklind J, Macdonald R, Rutks I, Wilt TJ. Serenoa repens for benign prostatic hyperplasia. Cochrane Database Syst Rev 2009;(2):CD001423 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19370565.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 385: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 384

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

77. Agbabiaka TB, Pittler MH, Wider B, Ernst E. Serenoa repens (saw palmetto): a systematic review of adverse events. Drug Saf 2009;32(8):637-47 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19591529.

78. Chrubasik JE, Roufogalis BD, Wagner H, Chrubasik S. A comprehensive review on the stinging nettle effect and efficacy profiles. Part II: urticae radix. Phytomedicine 2007;14(7-8):568-79 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17509841.

79. Anceschi R, Bisi M, Ghidini N, Ferrari G, Ferrari P. Serenoa repens (Permixon(R)) reduces intra- and postoperative complications of surgical treatments of benign prostatic hyperplasia. Minerva Urol Nefrol 2010;62(3):219-23 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20940691.

80. Wilt TJ, Macdonald R, Ishani A. beta-sitosterol for the treatment of benign prostatic hyperplasia: a systematic review. BJU Int 1999;83(9):976-83 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10368239.

81. European Medicines Agency (EMA). Assessment report on Cucurbita pepo L., semen. 2011 [cited: 2012 Okt 17]. Available from: http://www.ema.europa.eu/docs/en_GB/document_library/Herbal_-_HMPC_assessment_report/2011/10/WC500116579.pdf

82. Macdonald R, Tacklind JW, Rutks I, Wilt TJ. Serenoa repens monotherapy for benign prostatic hyperplasia (BPH): an updated Cochrane systematic review. BJU Int 2012;109(12):1756-61 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22551330, DOI: 10.1111/j.1464-410X.2012.11172.x.

83. Preuss HG, Marcusen C, Regan J, Klimberg IW, Welebir TA, Jones WA. Randomized trial of a combination of natural products (cernitin, saw palmetto, B-sitosterol, vitamin E) on symptoms of benign prostatic hyperplasia (BPH). Int Urol Nephrol 2001;33(2):217-25 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12092634.

84. Bent S, Kane C, Shinohara K, Neuhaus J, Hudes ES, Goldberg H, Avins AL. Saw palmetto for benign prostatic hyperplasia. N Engl J Med 2006;354(6):557-66 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16467543.

85. Lee J, Andriole G, Avins A, Crawford ED, Foster H, Kaplan S, Kreder K, Kusek J, McCullough A, McVary K, Meleth S, Naslund M, Nickel JC, Nyberg L, Roehrborn C, Dale WO, Barry M. Redesigning a large-scale clinical trial in response to negative external trial results: the CAMUS study of phytotherapy for benign prostatic hyperplasia. Clin Trials 2009;6(6):628-36 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20007408.

86. Gerber GS, Kuznetsov D, Johnson BC, Burstein JD. Randomized, double-blind, placebo-controlled trial of saw palmetto in men with lower urinary tract symptoms. Urology 2001;58(6):960-4 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11744467.

87. Berges RR, Kassen A, Senge T. Treatment of symptomatic benign prostatic hyperplasia with beta-sitosterol: an 18-month follow-up. BJU Int 2000;85(7):842-6 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10792163.

88. Safarinejad MR. Urtica dioica for treatment of benign prostatic hyperplasia: a prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled, crossover study. J Herb Pharmacother 2005;5(4):1-11 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16635963.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 386: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 385

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

89. Macdonald R, Ishani A, Rutks I, Wilt TJ. A systematic review of Cernilton for the treatment of benign prostatic hyperplasia. BJU Int 2000;85(7):836-41 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10792162.

90. Buck AC, Cox R, Rees RW, Ebeling L, John A. Treatment of outflow tract obstruction due to benign prostatic hyperplasia with the pollen extract, cernilton. A double-blind, placebo-controlled study. Br J Urol 1990;66(4):398-404 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/1699628.

91. Becker H, Ebeling L. Konservative Therapie der benignen Prostatahyperplasie (BPH) mit

Cernilton. Urologe B 1988;28:301-6.

92. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG). Nichtmedikamentöse lokale Verfahren zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie. Abschlussbericht. Auftrag N04-01. Version 1.0. 2008 [cited: 2012 Okt 12].

93. Herrmann TR, Liatsikos EN, Nagele U, Traxer O, Merseburger AS. EAU guidelines on laser technologies. Eur Urol 2012;61(4):783-95 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22285403.

94. Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG). Nichtmedikamentöse lokale Verfahren zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms - Update. Rapid Report. Auftrag N09-01 Version 1.0. 2009 [cited: 2012 Okt 12]. Available from: https://www.iqwig.de/download/N09-01_Rapid-Report_Nichtmedikamentoese_lokale_Verfahren_zur_Behandlung_des_BPS-Update.pdf

95. Leyh H, Hartung R. Transurethrale Elektroresektion der Prostata (TURP). In: Höfner K, Stief CG, Jonas U, editors. Benigne Prostatahyperplasie: ein Leitfaden für die Praxis. Berlin: Springer; 2000. p. 476-93.

96. Lourenco T, Armstrong N, N'Dow J, Nabi G, Deverill M, Pickard R, Vale L, MacLennan G, Fraser C, McClinton S, Wong S, Coutts A, Mowatt G, Grant A. Systematic review and economic modelling of effectiveness and cost utility of surgical treatments for men with benign prostatic enlargement. Health Technol Assess 2008;12(35):iii, ix-146, 169 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19032882.

97. Hoffman RM, Macdonald R, Wilt TJ. Laser prostatectomy for benign prostatic obstruction. Cochrane Database Syst Rev 2004;(1):CD001987 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14973978, DOI: 10.1002/14651858.CD001987.pub2.

98. Frieben RW, Lin HC, Hinh PP, Berardinelli F, Canfield SE, Wang R. The impact of minimally invasive surgeries for the treatment of symptomatic benign prostatic hyperplasia on male sexual function: a systematic review. Asian J Androl 2010;12(4):500-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20473318.

99. Zong HT, Peng XX, Yang CC, Zhang Y. The Impact of Transurethral Procedures for Benign Prostate Hyperplasia on Male Sexual Function: A Meta-Analysis. J Androl 2011; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21868751.

100. Burke N, Whelan JP, Goeree L, Hopkins RB, Campbell K, Goeree R, Tarride JE. Systematic review and meta-analysis of transurethral resection of the prostate versus minimally invasive procedures for the treatment of benign prostatic obstruction. Urology 2010;75(5):1015-22 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19854492.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 387: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 386

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

101. Mottet N, Anidjar M, Bourdon O, Louis JF, Teillac P, Costa P, Le DA. Randomized comparison of transurethral electroresection and holmium: YAG laser vaporization for symptomatic benign prostatic hyperplasia. J Endourol 1999;13(2):127-30 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10213108.

102. Mamoulakis C, Ubbink DT, de la Rosette JJ. Bipolar versus monopolar transurethral resection of the prostate: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials. Eur Urol 2009;56(5):798-809 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19595501.

103. Mamoulakis C, de la Rosette JJ, Ubbink DT. Re: Burke et al.: systematic review and meta-analysis of transurethral resection of the prostate versus minimally invasive procedures for the treatment of benign prostatic obstruction (Urology 2010;75: 1015-1022). Urology 2010;75(5):1235-6 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20451750.

104. Zong HT, Peng XX, Yang CC, Zhang Y. The impact of transurethral procedures for benign prostate hyperplasia on male sexual function: a meta-analysis. J Androl 2012;33(3):427-34 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21868751.

105. Zhang X, Geng J, Zheng JH, Peng B, Che J, Liang C. Photoselective vaporization versus transurethral resection of the prostate for benign prostatic hyperplasia: a meta-analysis. J Endourol 2012;26(9):1109-17 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22494418.

106. Thangasamy IA, Chalasani V, Bachmann A, Woo HH. Photoselective vaporisation of the prostate using 80-w and 120-w laser versus transurethral resection of the prostate for benign prostatic hyperplasia: a systematic review with meta-analysis from 2002 to 2012. Eur Urol 2012;62(2):315-23 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22575913.

107. Mayer EK, Kroeze SG, Chopra S, Bottle A, Patel A. Examining the 'gold standard': a comparative critical analysis of three consecutive decades of monopolar transurethral resection of the prostate (TURP) outcomes. BJU Int 2012; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22540956, DOI: 10.1111/j.1464-410X.2012.11119.x.

108. Al-Ansari A, Younes N, Sampige VP, Al-Rumaihi K, Ghafouri A, Gul T, Shokeir AA. GreenLight HPS 120-W laser vaporization versus transurethral resection of the prostate for treatment of benign prostatic hyperplasia: a randomized clinical trial with midterm follow-up. Eur Urol 2010;58(3):349-55 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20605316.

109. Elmansy HM, Elzayat E, Elhilali MM. Holmium laser ablation versus photoselective vaporization of prostate less than 60 cc: long-term results of a randomized trial. J Urol 2010;184(5):2023-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20850828.

110. Elzayat EA, Al-Mandil MS, Khalaf I, Elhilali MM. Holmium laser ablation of the prostate versus photoselective vaporization of prostate 60 cc or less: short-term results of a prospective randomized trial. J Urol 2009;182(1):133-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19447438.

111. Eltabey MA, Sherif H, Hussein AA. Holmium laser enucleation versus transurethral resection of the prostate. Can J Urol 2010;17(6):5447-52 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21172109.

112. Hoekstra RJ, Van Melick HH, Kok ET, Ruud Bosch JL. A 10-year follow-up after transurethral resection of the prostate, contact laser prostatectomy and

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 388: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 387

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

electrovaporization in men with benign prostatic hyperplasia; long-term results of a randomized controlled trial. BJU Int 2010;106(6):822-6 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20184573.

113. Van Melick HH, van Venrooij GE, Boon TA. Long-term follow-up after transurethral resection of the prostate, contact laser prostatectomy, and electrovaporization. Urology 2003;62(6):1029-34 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/14665349.

114. Shore ND, Sethi PS. A controlled, randomized, head-to-head comparison of the Prolieve thermodilatation System versus the Targis System for benign prostatic hyperplasia: safety, procedural tolerability, and clinical results. J Endourol 2010;24(9):1469-75 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20677916.

115. Michielsen DP, Coomans D. Urethral strictures and bipolar transurethral resection in saline of the prostate: fact or fiction? J Endourol 2010;24(8):1333-7 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20583960.

116. Chen Q, Zhang L, Fan QL, Zhou J, Peng YB, Wang Z. Bipolar transurethral resection in saline vs traditional monopolar resection of the prostate: results of a randomized trial with a 2-year follow-up. BJU Int 2010;106(9):1339-43 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20477825.

117. Fagerstrom T, Nyman CR, Hahn RG. Bipolar transurethral resection of the prostate causes less bleeding than the monopolar technique: a single-centre randomized trial of 202 patients. BJU Int 2010;105(11):1560-4 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19912211.

118. Geavlete B, Multescu R, Dragutescu M, Jecu M, Georgescu D, Geavlete P. Transurethral resection (TUR) in saline plasma vaporization of the prostate vs standard TUR of the prostate: 'the better choice' in benign prostatic hyperplasia? BJU Int 2010;106(11):1695-9 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20518763.

119. Geavlete B, Georgescu D, Multescu R, Stanescu F, Jecu M, Geavlete P. Bipolar plasma vaporization vs monopolar and bipolar TURP-A prospective, randomized, long-term comparison. Urology 2011;78(4):930-5 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21802121.

120. Chen Q, Zhang L, Liu YJ, Lu JD, Wang GM. Bipolar transurethral resection in saline system versus traditional monopolar resection system in treating large-volume benign prostatic hyperplasia. Urol Int 2009;83(1):55-9 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19641360.

121. Kong CH, Ibrahim MF, Zainuddin ZM. A prospective, randomized clinical trial comparing bipolar plasma kinetic resection of the prostate versus conventional monopolar transurethral resection of the prostate in the treatment of benign prostatic hyperplasia. Ann Saudi Med 2009;29(6):429-32 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19847078.

122. Singhania P, Nandini D, Sarita F, Hemant P, Hemalata I. Transurethral resection of prostate: a comparison of standard monopolar versus bipolar saline resection. Int Braz J Urol 2010;36(2):183-9 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20450503.

123. Giulianelli R, Brunori S, Gentile BC, Vincenti G, Nardoni S, Pisanti F, Shestani T, Mavilla L, Albanesi L, Attisani F, Mirabile G, Schettini M. Comparative randomized study on the efficaciousness of treatment of BOO due to BPH in patients with prostate up to 100 gr by endoscopic gyrus prostate resection versus open

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 389: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 388

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

prostatectomy. Preliminary data. Arch Ital Urol Androl 2011;83(2):88-94 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21826881.

124. Simforoosh N, Abdi H, Kashi AH, Zare S, Tabibi A, Danesh A, Basiri A, Ziaee SA. Open prostatectomy versus transurethral resection of the prostate, where are we standing in the new era? A randomized controlled trial. Urol J 2010;7(4):262-9 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21170857.

125. Ou R, You M, Tang P, Chen H, Deng X, Xie K. A randomized trial of transvesical prostatectomy versus transurethral resection of the prostate for prostate greater than 80 mL. Urology 2010;76(4):958-61 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20394966.

126. Yip SK, Chan NH, Chiu P, Lee KW, Ng CF. A randomized controlled trial comparing the efficacy of hybrid bipolar transurethral vaporization and resection of the prostate with bipolar transurethral resection of the prostate. J Endourol 2011;25(12):1889-94 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21923418.

127. Zhang B, Wu G, Chen C, Song B, Li X, Zhong L, Wang H. Combination of channel-TURP and ILC versus standard TURP or ILC for elderly with benign prostatic hyperplasia: a randomized prospective trial. Urol Int 2011;87(4):392-9 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21967798.

128. Gilling PJ, Wilson LC, King CJ, Westenberg AM, Frampton CM, Fraundorfer MR. Long-term results of a randomized trial comparing holmium laser enucleation of the prostate and transurethral resection of the prostate: results at 7 years. BJU Int 2012;109(3):408-11 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21883820.

129. Nuhoglu B, Balci MB, Aydin M, Hazar I, Onuk O, Tas T, Fikri O. The role of bipolar transurethral vaporization in the management of benign prostatic hyperplasia. Urol Int 2011;87(4):400-4 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22086154.

130. Zhang F, Shao Q, Herrmann TR, Tian Y, Zhang Y. Thulium laser versus holmium laser transurethral enucleation of the prostate: 18-month follow-up data of a single center. Urology 2012;79(4):869-74 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22342411.

131. Shaker HS, Shoeb MS, Yassin MM, Shaker SH. Quartz head contact laser fiber: a novel fiber for laser ablation of the prostate using the 980 nm high power diode laser. J Urol 2012;187(2):575-9 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22177175.

132. Lusuardi L, Myatt A, Sieberer M, Jeschke S, Zimmermann R, Janetschek G. Safety and efficacy of Eraser laser enucleation of the prostate: preliminary report. The Journal of urology 2011;186:1967-71 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed?term=21944122.

133. Fagerström T, Nyman CR, Hahn RG. Complications and clinical outcome 18 months after bipolar and monopolar transurethral resection of the prostate. Journal of endourology / Endourological Society 2011;25:1043-9 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21568691.

134. Mamoulakis C, Skolarikos A, Schulze M, Scoffone CM, Rassweiler JJ, Alivizatos G, Scarpa RM, de la Rosette JJ. Results from an international multicentre double-blind randomized controlled trial on the perioperative efficacy and safety of bipolar vs monopolar transurethral resection of the prostate. BJU Int 2012;109(2):240-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21557796.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 390: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 389

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

135. Capitan C, Blazquez C, Martin MD, Hernandez V, de la Pena E, lorente C. GreenLight HPS 120-W laser vaporization versus transurethral resection of the prostate for the treatment of lower urinary tract symptoms due to benign prostatic hyperplasia: a randomized clinical trial with 2-year follow-up. Eur Urol 2011;60(4):734-9 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21658839.

136. Fayad AS, Sheikh MG, Zakaria T, Elfottoh HA, Alsergany R. Holmium laser enucleation versus bipolar resection of the prostate: a prospective randomized study. Which to choose? J Endourol 2011;25(8):1347-52 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21745115.

137. Mangera A, Andersson KE, Apostolidis A, Chapple C, Dasgupta P, Giannantoni A, Gravas S, Madersbacher S. Contemporary Management of Lower Urinary Tract Disease With Botulinum Toxin A: A Systematic Review of Botox (OnabotulinumtoxinA) and Dysport (AbobotulinumtoxinA). Eur Urol 2011;60(4):784-95 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21782318.

138. Kuo HC, Liu HT. Therapeutic effects of add-on botulinum toxin A on patients with large benign prostatic hyperplasia and unsatisfactory response to combined medical therapy. Scand J Urol Nephrol 2009;43(3):206-11 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19308807.

139. Maria G, Brisinda G, Civello IM, Bentivoglio AR, Sganga G, Albanese A. Relief by botulinum toxin of voiding dysfunction due to benign prostatic hyperplasia: results of a randomized, placebo-controlled study. Urology 2003;62(2):259-64 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/12893330.

140. Marberger M, Egerdie B, Chartier-Kastler E. A randomized placebo-controlled dose finding study of onabotulinumtoixnA in men with BPH [abstract 325]. Eur Urol Suppl 2011;10(2):119 http://www.europeanurology.com/article/S1569-9056%2811%2960321-7/abstract.

141. Park DS, Cho TW, Lee YK, Lee YT, Hong YK, Jang WK. Evaluation of short term clinical effects and presumptive mechanism of botulinum toxin type A as a treatment modality of benign prostatic hyperplasia. Yonsei Med J 2006;47(5):706-14 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17066515.

142. Marchal C, Perez JE, Herrera B, Machuca FJ, Redondo M. The use of botulinum toxin in benign prostatic hyperplasia. Neurourol Urodyn 2012;31(1):86-92 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21905088.

143. Armitage JN, Cathcart PJ, Rashidian A, De Nigris E, Emberton M, van der Meulen JH. Epithelializing stent for benign prostatic hyperplasia: a systematic review of the literature. J Urol 2007;177(5):1619-24 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17437773.

144. Armitage JN, Rashidian A, Cathcart PJ, Emberton M, van der Meulen JH. The thermo-expandable metallic stent for managing benign prostatic hyperplasia: a systematic review. BJU Int 2006;98(4):806-10 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16879446, DOI: 10.1111/j.1464-410X.2006.06399.x.

145. Kaplan SA, He W, Koltun WD, Cummings J, Schneider T, Fakhoury A. Solifenacin Plus Tamsulosin Combination Treatment in Men With Lower Urinary Tract Symptoms and Bladder Outlet Obstruction: A Randomized Controlled Trial. Eur Urol 2012; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22831853, DOI: 10.1016/j.eururo.2012.07.003.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 391: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 390

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

146. Park JS, Lee HW, Lee SW, Moon HS, Park HY, Kim YT. Bladder Wall Thickness is Associated with Responsiveness of Storage Symptoms to Alpha-Blockers in Men with Lower Urinary Tract Symptoms. Korean J Urol 2012;53(7):487-91 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22866221, DOI: 10.4111/kju.2012.53.7.487.

147. Cho SY, Park S, Jeong MY, Ro YK, Son H. 120W GreenLight High Performance System Laser for Benign Prostate Hyperplasia: 68 Patients With 3-Year Follow-up and Analysis of Predictors of Response. Urology 2012;80(2):396-401 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22857762, DOI: 10.1016/j.urology.2012.01.063.

148. De Nunzio C., Miano R, Trucchi A, Miano L, Franco G, Squillacciotti S, Tubaro A. Photoselective prostatic vaporization for bladder outlet obstruction: 12-month evaluation of storage and voiding symptoms. J Urol 2010;183(3):1098-103 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20092849, DOI: 10.1016/j.juro.2009.11.050.

149. Hamann MF, Wild C, Seif C, Hautmann S, Jünemann KP, Braun PM. Funktionelle Ergebnisse nach Laservaporisation der Prostata mit dem KTP-Laser. Urologe A 2007;46(5):521-7 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17372716, DOI: 10.1007/s00120-007-1311-z.

150. Pedersen JM, Romundstad PR, Mjones JG, Arum CJ. 2-year followup pressure flow studies of prostate photoselective vaporization using local anesthesia with sedation. J Urol 2009;181(4):1794-9 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19233401, DOI: 10.1016/j.juro.2008.11.097.

151. Pereira-Correia JA, de Moraes Sousa KD, Santos JB, de Morais Perpetuo D, Lopes-da-Silva LF, Krambeck RL, Muller VJ, Vaz FP. GreenLight HPS 120-W laser vaporization vs transurethral resection of the prostate (<60 mL): a 2-year randomized double-blind prospective urodynamic investigation. BJU Int 2012; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22257240, DOI: 10.1111/j.1464-410X.2011.10878.x.

152. Seki N, Nomura H, Yamaguchi A, Naito S. Effects of photoselective vaporization of the prostate on urodynamics in patients with benign prostatic hyperplasia. J Urol 2008;180(3):1024-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18639299, DOI: 10.1016/j.juro.2008.05.049.

153. de Kort LM, Kok ET, Jonges TN, Rosier PF, Bosch JL. Urodynamic Effects of Transrectal Intraprostatic Ona botulinum Toxin A Injections for Symptomatic Benign Prostatic Hyperplasia. Urology 2012; http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22854138, DOI: 10.1016/j.urology.2012.06.004.

154. Masumori N, Furuya R, Tanaka Y, Furuya S, Ogura H, Tsukamoto T. The 12-year symptomatic outcome of transurethral resection of the prostate for patients with lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic obstruction compared to the urodynamic findings before surgery. BJU Int 2010;105(10):1429-33 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19863522, DOI: 10.1111/j.1464-410X.2009.08978.x.

155. Oh MM, Kim JW, Kim JJ, Moon du G. Is there a correlation between the outcome of transurethral resection of prostate and preoperative degree of bladder outlet obstruction? Asian J Androl 2012;14(4):556-9 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22157984, DOI: 10.1038/aja.2011.157.

156. Qi J, Yu YJ, Huang T, Xu D, Jiao Y, Kang J, Chen YQ, Zhu YK, Huang YR. Comparation of the predictive value between ultrasonography and urodynamics for

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft

Page 392: Gültigkeit abgelaufen, LL wird zur Zeit überpüft - awmf.org · TUR-Syndrom Transurethrales-Resektions-Syndrom TURP Transurethrale Resektion der Prostata TUT Transurethrale Thermotherapie

7. Literatur | 391

© 2013 ÄZQ | Evidenzanalysen: Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS)

the efficacy of transurethral resection of prostate in benign prostatic hyperplasia patients. Chin Med J (Engl ) 2012;125(9):1536-41 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22800817.

157. Seki N, Yuki K, Takei M, Yamaguchi A, Naito S. Analysis of the prognostic factors for overactive bladder symptoms following surgical treatment in patients with benign prostatic obstruction. Neurourol Urodyn 2009;28(3):197-201 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18973143, DOI: 10.1002/nau.20619.

158. Seki N, Yunoki T, Tomoda T, Takei M, Yamaguchi A, Naito S. Association among the symptoms, quality of life and urodynamic parameters in patients with improved lower urinary tract symptoms following a transurethral resection of the prostate. Neurourol Urodyn 2008;27(3):222-5 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/17580358, DOI: 10.1002/nau.20466.

159. Masumori N, Tsukamoto T, Iwasawa A, Furuya R, Sonoda T, Mori M. Ejaculatory disorders caused by alpha-1 blockers for patients with lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia: comparison of naftopidil and tamsulosin in a randomized multicenter study. Urol Int 2009;83(1):49-54 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19641359.

160. MacDiarmid SA, Peters KM, Chen A, Armstrong RB, Orman C, Aquilina JW, Nitti VW. Efficacy and safety of extended-release oxybutynin in combination with tamsulosin for treatment of lower urinary tract symptoms in men: randomized, double-blind, placebo-controlled study. Mayo Clin Proc 2008;83(9):1002-10 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18775200.

161. Bechara A, Romano S, Casabe A, Haime S, Dedola P, Hernandez C, Rey H. Comparative efficacy assessment of tamsulosin vs. tamsulosin plus tadalafil in the treatment of LUTS/BPH. Pilot study. J Sex Med 2008;5(9):2170-8 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18638006.

Gültigk

eit ab

gelau

fen, L

L wird

zur Z

eit üb

erpüft