grasbrunner nachrichten januar 2016

28
Grasbrunner achrichten Grasbrunn . Harthausen . Keferloh . Möschenfeld . Neukeferloh N Ausgabe 374 . Januar 2016 . 37. Jahrgang Offizielles Journal der Gemeinde Grasbrunn EHRENAMTLICH: Christbaumsammlung der Feuerwehren NEUJAHRSKONZERT: Elbtonal Percussion im Bürgerhaus ASYLBEWERBER: Aktueller Sachstand zur Unterbringung NÄRRISCH: Faschingstermine in der Übersicht Wir wünschen Ihnen ein glückliches neues Jahr! Foto: Fotolia.de / Tanja

Upload: vuongkhuong

Post on 19-Dec-2016

243 views

Category:

Documents


7 download

TRANSCRIPT

Page 1: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

Grasbrunner achrichtenGrasbrunn . Harthausen . Keferloh . Möschenfeld . Neukeferloh

N Ausgabe 374 . Januar 2016 . 37. JahrgangOffizielles Journal der Gemeinde Grasbrunn

EHRENAMTLICH: Christbaumsammlung der Feuerwehren • NEUJAHRSKONZERT: Elbtonal Percussion im Bürgerhaus ASYLBEWERBER: Aktueller Sachstand zur Unterbringung • NÄRRISCH: Faschingstermine in der Übersicht

Wir wünschen Ihnenein glückliches neues Jahr!

Foto

: Fot

olia

.de

/ Ta

nja

Page 2: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

www.von-poll.comVON POLL IMMOBILIEN | Geschäftsstelle München-Ost | Unter den Lauben/Laurinweg 7 85521 Ottobrunn | Telefon: +49 (0)89 - 45 20 842 0 | E-Mail: [email protected]

IHR IMMOBIL IENSPEZIAL ISTIN GRASBRUNN UND UMGEBUNG

VON POLL IMMOBILIEN ist ein traditionsbewusstes Unternehmen und gehört mit über 200 Standorten und mehr als 800 Mitarbeitern zu den größten Maklerunternehmen Europas.

In und um München sind wir mit 9 Shops für Sie vertreten.

Wenn auch Sie ein Haus oder eine Wohnung, ob zum Kauf oder zur Miete, suchen,unterstützt Sie das Team der Geschäftsstelle München-Ost gern.

Eigentümern bieten wir eine kostenf re ie Bewertung ihrer Immobilie an.

„Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns darauf, Sie persönlich und individuell zu beraten.“

Torsten GrafGESCHÄFTSSTELLENLEITER MÜNCHEN-OST Dipl.-Betriebswirt (FH)

Immobilienkaufmann (IHK)

Page 3: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

3

Grasbrunner Nachrichten

das Jahr 2015 war wieder voller Momente, die wir nicht so schnell verges-sen werden. Unter anderem bringt Griechenlands Finanzkrise den Euro fast an seine Belastbarkeitsgrenze, mutwillig herbeigeführt zerschellt ein Airbus in den südfranzösischen Alpen – alle 150 Insassen kommen dabei ums Leben. Der VW-Konzern macht Schlagzeilen mit gefälschten Abgaswerten – Millionen Fahrzeuge sind betroffen, der DFB steht im Ver-dacht der Korruption und der große Staatsmann, unser Altkanzler Hel-mut Schmidt verstirbt im Alter von 96 Jahren. Geschockt blickte die Welt im November auf Frankreich – die barbarischen Attentate in Paris zerstö-ren nicht nur viele hoffnungsfrohe Menschenleben, sie sind ein Angriff auf die gesamte zivilisierte Welt und deren Werte. Das ist natürlich ein kleiner Ausschnitt dessen, was uns im Jahr 2015 schockiert und berührt hat. Aber genau diese Momente werden uns im Gedächtnis bleiben. Hinzu kommen die unzähligen persönlichen Erlebnisse – freudige Erin-nerungen oder dramatische Schicksalsschläge.

Das vergangene Jahr ist geprägt von Krieg und akutem Terror. Die Flüchtlingskrise bringt Europa gewaltig auf den Prüfstand. Sie geht uns alle an und wird uns auch weiterhin beschäftigen. Bei der Erstvertei-lung von Asylsuchenden auf die Bundesländer wurden von Januar bis Dezember 2015 mehr als 990.000 Zugänge von Asylsuchenden regis-triert – darunter viele unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Allein an einem Wochenende im September trafen am Münchner Hauptbahnhof 14.000 Flüchtlinge ein. Das macht sprachlos…

Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Impressum

HERAUSGEBER Gemeinde GrasbrunnLerchenstraße 1, 85630 GrasbrunnTelefon 089 / 46 10 02-0www.grasbrunn.de

V.I.S.D.P.Klaus Korneder, 1. Bürgermeister

REDAKTIONKarin Dreher (Rathaus Grasbrunn)Telefon 089 / 46 10 [email protected]

VERLAGMedienbüro Bistrick . Verlag & AgenturBretonischer Ring 8 (im Technopark I)85630 Neukeferloh/GrasbrunnTelefon 089 / 43 74 89 [email protected]

ANZEIGEN / VERTEILUNGKatrin Mahncke, Telefon 089 / 43 74 89 [email protected]

GRAFISCHE GESTALTUNGKarin Schmid, Markus Bistrick

FOTOSGemeinde Grasbrunn, Markus Bistrick,fotolia, privat, Dominik Münich

DRUCKDruck KulturPfarrweg 2181359 München

AUFLAGE3.500

ERSCHEINUNGSWEISEmonatlich

Das offizielle Mitteilungsblatt der Gemeinde Grasbrunn wird monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte in Neukeferloh, Keferloh, Grasbrunn, Harthausen und Möschenfeld verteilt.

Es gelten die Anzeigenpreisliste 01/2015 sowie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (einzusehen unter: www.medienbuero-bistrick.de)

Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Gewähr. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie die Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-Rom, DVD-Rom etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers. Die werbenden Unternehmen tragen alleine die Verantwortung für den Inhalt und die rechtliche Zulässigkeit der für die Insertion zur Verfügung gestellten Text- und Bildunterlagen sowie der zugelieferten Werbemittel. Der Inserent stellt den Verlag im Rahmen seines Anzeigenauftrags von allen Ansprüchen Dritter frei, die wegen der Verlet-zung gesetzlicher Bestimmungen entstehen können. Ferner wird der Verlag von den Kosten zur notwen-digen Rechtsverteidigung freigestellt. Trotz sorgfältiger Recherche haften der Herausgeber und der Verlag nicht für Satz- und Druckfehler. Alle Angaben ohne Gewähr.

www.grasbrunn.de

Foto

: Dom

inik

Mün

ich

In Grasbrunn erlebten wir eine überwältigende Welle der Hilfsbereit-schaft, als über Nacht in den 10 ehemaligen Tennishallen in Keferloh ein Erstaufnahmelager für Asylbewerber notdürftig eingerichtet wurde. Viele Grasbrunner Bürgerinnen und Bürger, der Helferkreis Grasbrunn-Vaterstetten und die Feuerwehren waren rund um die Uhr im Einsatz. Der Helferkreis, der sich unmittelbar nach der Errichtung der Asylbe-werbernotunterkunft auf dem Parkplatz der Kfz-Zulassungsstelle des Landkreises München im November 2014 gebildet hatte, engagiert sich seitdem unermüdlich. Ihnen allen gilt meine höchste Anerken-nung und mein Dank.

Es bleibt abzuwarten, was sich in puncto Asyl auf europäischer Ebene und auf Ebene des Bundes tut. Der Bund muss die Kommunen bei der Bewältigung angesichts solcher Herausforderungen noch viel stärker unterstützen, sonst droht ihnen ganz allmählich der Burn-out. Der Bundestag sollte außerdem rasch Gesetze beschließen, die eine be-schleunigte Einbeziehung der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt ermögli-chen. Denn die allermeisten von ihnen wollen arbeiten und nicht dem deutschen Steuerzahler auf der Tasche liegen.

Was die Unterbringung der uns zugewiesenen Asylbewerber anbe-langt – die Quote beträgt derzeit 107, Ende 2016 werden es voraus-sichtlich 180 sein – müssen auch in der Gemeinde Grasbrunn drin-gend Entscheidungen getroffen werden. Derzeit werden für eine möglichst zügige Umsetzung dezentraler Unterbringungsmöglichkei-ten auf den in einer ersten Phase vom Gemeinderat beschlossenen Grundstücken die notwendigen planungsrechtlichen Voraussetzun-gen geschaffen. Es handelt sich bei den vorgesehenen Flächen, zu-sätzlich zu der bereits bestehenden Containeranlage auf dem Kfz-Zu-lassungsgelände des Landkreises, um einen gemeindeeigenen Parkplatz im Technopark (Glascontainerfläche), dem Gebäude der Hauptstraße1 in Harthausen sowie einer Teilfläche beim Haarer Weg in Grasbrunn. In einer zweiten Planungsphase sollen weitere geeignete Flächen umgesetzt werden. Neben den bereits angedachten Flächen soll insbesondere ein Standort in Neukeferloh Süd geprüft und be-schlossen werden.

Ich hoffe, dass die Dinge bald zur Zufriedenheit aller einen verträgli-chen Konsens finden und wir mit dem Bau der Unterkünfte für Flücht-

VO RWO RT

Fortsetzung auf Seite 4

Page 4: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

4

Grasbrunner NachrichtenA US D E M R A T H A US

lingsfamilien baldmöglichst beginnen kön-nen. Ich möchte an dieser Stelle noch einmal appellieren: „Bitte begegnen Sie diesen Men-schen offen und freundlich, nur dann kann Integration gelingen.“

Ereignisreich waren die vergangenen 365 Tage aber auch in anderen kommunalen Be-reichen. Denn trotz der begrenzten finanziel-len Ressourcen, haben wir in Grasbrunn auch heuer einige gute und zukunftsweisende Pro-jekte auf den Weg gebracht: Das Feuerwehr-gerätehaus in Neukeferloh wurde im Juni fei-erlich eingeweiht, das neue Baugebiet auf dem ehemaligen Kuglergelände konnte noch in diesem Jahr an den Start gehen, die Mehr-familienhäuser auf dem Loos-Grundstück nehmen Gestalt an, der Kunstrasenplatz im Sportpark wurde erneuert und ein großer Teil der Gartenstraße in Neukeferloh wurde sa-niert und mit Leerrohren für zukünftige Glasfa-serleitungen versehen.

Das gesellschaftliche Leben in unserer Gemein-de wurde im zurückliegenden Jahr von vielfälti-gen Veranstaltungen geprägt – unter anderem von den Feierlichkeiten zur 40-Jahrfeier unserer deutsch-französischen Freundschaft mit Le Rheu in unserer Partnergemeinde, der Mai-baumaufstellung in Neukeferloh mit regem Wachhüttenbetrieb, dem Wilhelm-Dresel Golf-cup mit Golfern aus Le Rheu, dem 50. Bestehen des Harthauser Schützenvereins uvm.

Zwei Ereignisse haben mich persönlich beson-ders bewegt: Der Tod unseres ehemaligen Zwei-ten Bürgermeisters Johann Schmidt im Mai 2015 und unseres Altbürgermeisters Wilhelm Dresel im August 2015. Die Organisation des Trauer-zugs zu Willis Beisetzung war auf viele ehren-amtliche Schultern verteilt und es war schön mitzuerleben, wie sich alle Vereine dazu ge-meinsam an einen Tisch gesetzt haben.

Jeder Jahreswechsel ist ein Moment des Rück-blicks, der Besinnung, des Neubeginns und gefasster Vorsätze für das kommende Jahr. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien im Namen von Gemeinderat und Ver-waltung einen guten Rutsch in ein neues, er-folgreiches, glückliches und gesundes Jahr 2016.

Mit den besten Grüßen,Ihr

Klaus KornederErster Bürgermeister

Fortsetzung von Seite 3

25jähriges Dienstjubiläum Annette BaurSeit 25 Jahren ist Annette Baur als pädagogi-sche Mitarbeiterin in der Gemeinde Gras-brunn beschäftigt. „Da mich Altbürgermeister Wilhelm Dresel vor 25 Jahren als Kinderpflege-rin eingestellt hat, ist es sehr schade, dass er mein Jubiläum nicht mehr miterleben konnte, er wäre sicherlich stolz gewesen!“, so Annette Baur. Im Oktober 1990 arbeitete die gelernte Kinderpflegerin noch als Zustellerin bei der Deutschen Post. Aufgrund des dringenden personellen Bedarfs in der Gemeinde, been-dete sie ihren Arbeitsvertrag mit der Deut-schen Post und trat die Stelle bei der Gemein-de als Kinderpflegerin an. Frau Baur startete damals mit einer Gruppe von 25 Kindern im Alter ab drei Jahren in den Räumen der St. Christophoruskirche. Bis heu-te begleitet sie die Kinderbetreuung in der Gemeinde tatkräftig. Mittlerweile gibt es in Grasbrunn 586 Betreuungsplätze für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr bis zur Beendigung der Grundschulzeit, die sich in-klusive Mittagsbetreuung auf fünf Kinder-tageseinrichtungen verteilen.Die Gemeinde Grasbrunn bedankte sich mit Blumen bei Frau Baur für ihr großes Engage-ment und ihre langjährige Treue zum ge-meindlichen Kinderhaus in Harthausen.

Neue stellvertretende Leitung im  Kinderhaus Harthausen: Kirsten WittenbergKirsten Wittenberg unterstützt seit 1. Dezem-ber 2015 das Kinderhaus Harthausen als stell-vertretende Leitung. Die staatlich anerkannte Erzieherin ist seit 2004 im Krippen- und Kin-dergartenbereich tätig. In dieser Zeit absol-vierte sie verschiedene Weiterbildungen, wie das Montessori Diplom und die Qualifizierung zur Kita-Leitung. Zudem konnte sie in zwei

Auslandsaufent-halten als Au-Pair in den USA und Australien ihre in-terkulturellen Er-fahrungen vertie-fen. Vor ihrer Elternzeit war sie Einrich-tungsleitung eines fünfgruppigen Kinderhauses bei einem priva-ten Träger in München. In ihrer neuen Funkti-on im Kinderhaus Harthausen wird sie zudem die Rote Gruppe tatkräftig unterstützen. Kirs-ten Wittenberg freut sich, Sie und Ihre Kinder persönlich kennenzulernen, sowie auf eine gute Zusammenarbeit. Wir wünschen ihr ei-nen guten Start im Kinderhaus und viel Freude bei ihren neuen Aufgaben.

Neu im Hauptamt: Karin KutzkeKarin Kutzke wird die Gemeindeverwaltung ab 1. Januar 2016 im Hauptamt unterstützen. Dort wird sie hauptsächlich für die Personalabtei-lung tätig sein und im Bereich kommunale Kindertageseinrichtungen mitwirken. Die ge-bürtige Münchnerin arbeitet seit Jahren im öffentlichen Dienst. Mit ihrem Mann und ih-ren beiden Söhnen lebt sie in der Gemeinde Egmating. Wir wünschen Frau Kutzke einen guten Start in ihrem neuen beruf lichen Um-feld und viel Freude bei ihren neuen Aufga-ben.

Jubilare im Januar 2016Geburtstage

80 Jahre: Ingeborg Gastel85 Jahre: Marie Baier, Helga Schmidt90 Jahre: Franziska Hofer, Anna Taschner91 Jahre: Gottfried Kinkel92 Jahre: Wladislaus Allaj, Ruth Krückl94 Jahre: Lieselotte Schöppner95 Jahre: Charlotte Walter96 Jahre: Irmgard Birle

Page 5: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

5

Grasbrunner Nachrichten A US D E M R A T H A US

Ihre Aufgaben umfassen schwerpunktmäßig:• Mitwirkung bei der Erstellung des Haushaltsplanentwurfes, der Jahresrechnung

und der mittelfristigen Finanzplanung• Vollzug der Haushalte einschließlich Überwachung und Mittelbewirtschaftung

(Erstellung von Anordnungen)• Überprüfung der Rechnungen • Bearbeitung der Gebühren der gemeindlichen Kindertageseinrichtungen und

Mittagsbetreuungen sowie der staatlichen Förderung nach dem BayKiBiG• Statistik- und Berichtswesen• Aufbau einer Anlagenbuchhaltung• Abwesenheitsvertretung für die Steuer- und Friedhofsverwaltung sowie

für das  Umweltamt• Bearbeitung von Angelegenheiten der Kreditwirtschaft• Bearbeitung von Investitionszuschüssen (Fördermittel)• Gebührenkalkulationen• Versicherungswesen

Wir wünschen uns für diese vielseitige Tätigkeit:• eine abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r (VfA-K) /

Beschäftigte/r mit Fachprüfung I oder ein anderweitiger bürospezifischer Ausbildungsabschluss mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund

• Berufserfahrung im öffentlichen Dienst• Bereitschaft zur Teilnahme an den Sitzungen außerhalb der üblichen Arbeitszeiten• Freude am Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern• selbständiges und eigenverantwortliches Arbeiten• Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität, Teamgeist und Kooperationsbereitschaft• Vorkenntnisse in den o. g. Bereichen wären wünschenswert, sind jedoch nicht

zwingend erforderlich• gute Kenntnisse in MS-Office• Zuverlässigkeit und Sorgfalt

Wir bieten:• einen attraktiven unbefristeten Arbeitsplatz im Landkreis München• Entgelt nach TVöD, Ballungsraumzulage München nach TV-EL,

betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzuwendung, Leistungsentgelt• ein unbefristetes Arbeitsverhältnis in Vollzeit (39,00 Std.)• ein Arbeitsumfeld, in dem Initiative und Ideen sehr willkommen sind• eine Tätigkeit in einem engagierten und kreativen Team mit gutem Arbeitsklima

Wir freuen uns auf Sie! Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse und Qualifikationsnachweise etc.) senden Sie bitte bis zum 08.01.2016 an die Gemeinde Grasbrunn, Lerchenstraße 1, 85630 Grasbrunn.

Aus Kostengründen können Sie gerne auf die Übersendung von Mappen und Originalen verzichten und Ihre Onlinebewerbung an [email protected] richten.

Nähere Auskünfte erteilt Ihnen gerne der Leiter der Finanzverwaltung, Herr Sebastian Stüwe, Tel. 089 / 46 10 02-120

Die Gemeinde Grasbrunn sucht zum 01.04.2016 unbefristet in Vollzeit

eine/n Mitarbeiter/in für die Finanzverwaltung

Öffentliche Hauptausschuss sitzung der Gemeinde Grasbrunn vom 10.11.2015

Erarbeitung einer Richtlinie zur Erstellung einer Bedarfsanalyse für eine Dreifachturn­halle

BeschlussDer Hauptausschuss der Gemeinde Gras-brunn beschließt die Bildung eines Arbeits-kreises „Turnhalle“. Aufgabe ist zunächst die Ermittlung des Bedarfs an Hallenkapazi-täten. Die Fraktionen werden gebeten, ent-sprechend der Fraktionsstärke, Mitglieder für den Arbeitskreis zu benennen. Bei Be-darf kann eine externe Unterstützung des Prozesses durch die Verwaltung hinzugezo-gen werden.

Vollzug des BayKiBiG; Bedarfsplanung für Kindertageseinrichtungen anhand der Prog­nosen der Kinderzahlen bis 2030 unter Berücksichtigung der Aufnahme von Asyl­bewerberfamilien

BeschlussDer Hauptausschuss beauftragt entspre-chend vorliegendem Angebot das Büro für räumliche Entwicklung mit der Fortschreibung der Prognose der Einwohnerentwicklung bis 2030 mit Bedarfsabschätzung der kinderbe-zogenen Infrastruktur inklusive einer Sonder-auswertung der Asylbewerber und Flüchtlin-ge.

Das Ergebnis soll dem Gemeinderat in einer Sitzung in 2016 präsentiert werden.

Vollzug des BayKiBiG; Beratung über die Än­derung der Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung ihrer Kinderta­geseinrichtungen (Krippen­, Kindergarten­ und Hortplätze) der Gemeinde Grasbrunn zum 01.09.2016

BeschlussDer Hauptausschuss beauftragt die Verwal-tung, die im Gremium besprochenen Ände-rungen zur Anhebung um weitere 5 % der Grundgebühren in Kindergarten und Hort und zur Reduzierung der Ermäßigung auf 20 % für zweite Kinder und auf 40 % ab dem dritten Kind sowie die Anpassung der Ermä-ßigung für Kontingentplätze für Mitarbeiter/ -innen der Gemeinde auf 40 % in die Satzung einzuarbeiten.

Dem Gemeinderat wird empfohlen, die geän-derte Satzung über die Erhebung von Gebüh-ren für die Benutzung ihrer Kindertagesein-richtungen (Krippen-, Kindergarten- und

Hortplätze) der Gemeinde Grasbrunn (Ge-bührensatzung Kindertageseinrichtungen) in seiner Sitzung im Januar zu beschließen.

Schaffung von Arbeitsgelegenheiten für Asylbewerber am gemeindlichen Bauhof

BeschlussDer Hauptausschuss befürwortet die Schaf-fung von Arbeitsgelegenheiten für Asylbe-werber am gemeindlichen Bauhof und beauf-tragt die Verwaltung mit dem erforderlichen Antragsverfahren.

Page 6: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

6

Grasbrunner NachrichtenA US D E M R A T H A US

Veranstaltungsübersicht für 2016* 09.01. Christbaumsammelaktion der Feuerwehren 10.01. SPD Neujahrsempfang 10.01. CSU Neujahrsempfang 10.01. Neujahrskonzert „Elbtonal Percussion“,

Bürgerhaus Neukeferloh 16.01. Wintercocktail-Nacht, Bürgerhaus Neukeferloh 21.01. Zweijähriges Jubiläum Kulturcafé, Bürgerhaus Neukeferloh 24.01. Benefiz-Bridgeturnier für an Mukoviszidose erkrankte Kinder

und Erwachsene, Bürgerhaus Neukeferloh, Anmeldung bei Frau Theiß, Tel. 089 / 46 59 50

27.01. Faschingskränzchen Seniorentreff Grasbrunn, Bürgerhaus Neukeferloh

28.01. Vortrag Florian Scherbauer: „Systematische Gewinnung und Bindung Ehrenamtlicher“, Bürgerhaus Neukeferloh

29.01. „Vivaldi – die Jahreszeiten“ Kinderkonzert mit den Münchner Philharmonikern und Heinrich Klug, Bürgerhaus Neukeferloh

30.01. SPD Kinderfasching, Bürgerhaus Neukeferloh

04.02. CSU Weiberfasching, Bürgerhaus Neukeferloh 07.02. Grasbrunner Faschingsgaudi, Dorfplatz Grasbrunn1 4.02. Benefizkonzert mit dem Duo „Mulo Francel & Evelyn Huber“

(Quadro Nuevo) zugunsten der Kirche St. Aegidius, Kirche St. Aegidius Keferloh

13.03. Benefizkonzert „Klassik in Dorfkirchen“ mit Christa Maria Hell zugunsten der Kirche St. Aegidius, Kirche St. Aegidius Keferloh

17.03. Wirtshaussingen mit Ernst Schusser, Grasbrunner Hof 25./26.03. Installation „Heiliges Grab“, Kirche St. Andreas Harthausen

02.04. Premiere Harthauser Dorftheater, Bürgerhaus Harthausen 09.04. SPD Radlflohmarkt, beim Sportplatz Neukeferloh 09.04. Artikult Theater: „Venedig im Schnee“ – Komödie von

Gilles Dyrek, Bürgerhaus Neukeferloh 23./24.04. WEIN & more, Weinmesse, Bürgerhaus Neukeferloh 24.04. Benefizkonzert mit dem Kammerchor CON VOCE zugunsten der

Kirche St. Aegidius, Kirche St. Aegidius Keferloh

07.05. KulturGut: Kabarettist Martin Zingsheim „Kopfkino“, Bürgerhaus Neukeferloh

07.05. Bunte Hunde Grasbrunn e.V.: Obedience Turnier, Hundeplatz Grasbrunn

08.05. Bayerisches Mariensingen, Kirche St. Ottilie Möschenfeld 11.05. Muttertagsfeier Seniorentreff Grasbrunn, Bürgerhaus Neukeferloh 15.05. Pfingstsunrise-Party, Heigl-Hof Harthausen 15./16.05. Agility Turnier, Hundeplatz Grasbrunn 22.05. Maiandacht mit den „Moosdorfer Sängerinnen“,

Kirche St. Aegidius Keferloh

04.06. Stockschützen-Turnier „Willi-Dresel-Gedächtnispokal“, Sportpark Stockbahn

04.06. Flash Festival / Techno, House & Rave (ab 14 J.), Bürgerhaus Neukeferloh

11.06. Benefizkonzert „Agnus Dei“ mit dem Kammerchor a cappella! Zorneding zugunsten der Kirche St. Aegidius, Kirche St. Aegidius Keferloh

18.06. Kongress des Bayerischen Schachbunds, Bürgerhaus Neukeferloh

25.06. Johannifeuer in Grasbrunn

02.07. TSV Grasbrunn: Grasbrunner Lauf 16.07. Dorffest Grasbrunn, Dorfplatz 30.07. Benefizfußballturnier Copa Padre Fink, Sportpark Grasbrunn

03.08. Sommerfest Seniorentreff Grasbrunn, Bürgerhaus Neukeferloh

04.09. Patroziniums-Festgottesdienst, Kirche St. Aegidius Keferloh 05.09. Keferloher Montag 10.09. 3. Harthauser Stockschützen Ortsmeisterschaft 25.09. Bayerisches Kammerorchester Bad Brückenau,

Bürgerhaus Neukeferloh

08.10. Grasbrunner Hoagartn, Bürgerhaus Grasbrunn 08.10. Grasbrunner Stockschützen Herbstturnier, Sportpark Stockbahn 13.10. KulturGut Grasbrunn: „Da Huawa, da Meier & I“,

Bürgerhaus Neukeferloh 19.10. Oktoberfest Seniorentreff Grasbrunn und Nachbarschaftshilfe,

Bürgerhaus Neukeferloh 31.10. Kürbisschnitzen und Halloween-Party mit der CSU,

Bürgerhaus Neukeferloh

05.11. Förderverein St. Aegidius: Hubertusmesse mit der „Waidmannsgilde München“, Kirche St. Aegidius Keferloh

12.11. Bayerischer Volkstanzabend, Bürgersaal Haar 11./12.11. Martinsumzüge 23.11. Kathreinfest Seniorentreff Grasbrunn, Bürgerhaus Neukeferloh 25.11. Königsschießen Schützenverein Frohsinn Harthausen,

Bürgerhaus Harthausen

02.12. Seniorenweihnachtsfeier, Bürgerhaus Neukeferloh 04.12. Neukeferloher Advents-Zauber, Weihnachtsmarkt ums Rathaus 04.12. Förderverein St. Aegidius: Benefizkonzert mit dem

Kammerchor CON VOCE, Kirche St. Aegidius Keferloh 10.12. Nikolausumtrunk in Harthausen 10.12. Waldweihnacht in Neukeferloh 10./11.12. Weihnachtsmarkt in Grasbrunn, Seniorenzentrum

„Am Wiesengrund“ 11.12. Bayerische Adventsstunde, Kirche St. Ulrich Grasbrunn 17.12. Lesung „Heilige Nacht“ mit Hans Kornbiegler,

Kirche St. Aegidius Keferloh 17.12. Weihnachtspunsch in Grasbrunn 23.12. Bayrische Weihnacht 24.12. Weihnachtsanblasen in Neukeferloh

* Veranstaltungen, die der Redaktion zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses vorlagen

Beflaggung staatlicher Gebäude in BayernJedes Jahr werden an bestimmten Tagen die staatlichen Gebäude im Freistaat beflaggt. Sicher haben Sie sich schon einmal gefragt, wann und weshalb die Fahnen vor dem Rathaus der Gemeinde Grasbrunn eigentlich wehen?

Zu folgenden Anlässen wird beflaggt:27. Januar: Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus1. Mai: Tag der Arbeit9. Mai: Europatag23. Mai: Jahrestag der Verkündung des Grundgesetzes17. Juni: Nationaler Gedenktag an den Volksaufstand von 1953 in der DDR20. Juli: Nationaler Gedenktag an den Widerstand gegen die nationalsozialistische GewaltherrschaftErster Sonntag im September: Tag der Heimat3. Oktober: Tag der Deutschen EinheitZweiter Sonntag vor dem ersten Adventssonntag: Volkstrauertag 1. Dezember: Jahrestag des Volksentscheids über die Annahme der bayerischen Verfassung

Page 7: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

7

Grasbrunner Nachrichten A US D E M R A T H A US

Beschlüsse aus der Bau,­ Umwelt­ und Verkehrsausschusssitzung vom 10.11.2015

Folgenden Anträgen wurde die Zustim­mung erteilt:• Errichtung eines Wintergartens auf Grundstück Fl. Nr. 523/178, Neue Heimat 1, Neukeferloh• Antrag auf Vorbescheid für die Errich-tung eines unterkellerten Doppelhauses mit 2 Duplexgaragen, einem Carport und einem Stellplatz auf dem Grundstück Fl. Nr. 44, Gramanstraße 5, Grasbrunn• Antrag auf Vorbescheid für die Errich-tung eines Doppelhauses auf dem Grund-stück Fl. Nr. 525/38, Finkenstraße 5, Neu-keferloh• Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes für

einen Dachüberstand auf dem Grundstück Fl. Nr. 374/208, Johann-Hackl-Ring 52, Neukeferloh• Fällung von einem Baum auf dem Grund-stück Fl. Nr. 523/293, Gartenstraße 15, Neukeferloh• Formlose Bauvoranfrage für die Errich-tung eines Mehrfamilienhauses mit Gara-gen auf dem Grundstück Fl. Nr. 525/125, Amselstraße 6, Neukeferloh

Für folgenden Antrag wurde kein Beschluss gefasst:• Gemeindliche Liegenschaften; Bedarfs-gerechte Verlegung der Behindertenpark-plätze Sportparkgelände

Aus Platzgründen ist ein vollständiger Abdruck detaillierter Formulierungen an dieser Stelle nicht möglich. Die Beschlusstexte können in der Gemeindeverwaltung oder auf der Gemeindehomepage www.grasbrunn.de unter Kommunalpolitik/Ratsinformations­system/Sitzungen eingesehen werden.

Aktuelles zum Sachstand

Unterbringung von AsylbewerbernIn der Gemeinderatssitzung im November in-formierte Erster Bürgermeister Klaus Korneder den Gemeinderat über den aktuellen Stand zur Umsetzung der ersten Phase aus dem Ge-meinderatsbeschluss vom 06.10.2015:

Die im Wohnhaus Hauptstraße 1 in Harthau­sen angebotene Wohnung soll zeitnah durch das Landratsamt München angemietet wer-den. Der Vertragsentwurf für das befristete Mietverhältnis liegt derzeit der Grasbrunner Projektentwicklungs GmbH & Co. KG zur Prü-fung vor. Die gemeindliche Bedingung zur Un-terbringung von Familien wurde explizit in den Vertrag aufgenommen. Aktuell erfolgt die Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sani-täranlagen und der Nachtspeicheröfen sowie eine notwendige Elektroprüfung.

„Eventuell erforderliche Malerarbeiten könn-ten als gemeinsames Projekt mit den künfti-gen Bewohnern vor deren Einzug durchgeführt werden“, berichtet Bürgermeister Korneder.

Auch für die Realisierung einer Unterkunft im Technopark I in Neukeferloh wird die Projekt-entwicklungs GmbH & Co. KG bauverantwort-lich sein. Vor einer Nutzung des Parkplatzes muss jedoch sichergestellt sein, dass die durch die Errichtung einer Asylbewerber-unterkunft wegfallenden Stellplätze an ande-rer Stelle nachgewiesen werden können, er-läutert Korneder. Deshalb erfasst die Verwaltung derzeit in Stichproben die Auslas-tung. Bislang ist vormittags eine vermehrte Belegung festzustellen, die in den Abend-stunden abnimmt. Daher ist davon auszuge-hen, dass es sich bei den Nutzern um Be-

schäftigte der anliegenden Firmen handelt. Diese könnten auf die Tiefgarage ausweichen.Bisher wurden vom Landratsamt München Außenbereichsflächen im direkten Anschluss an eine Ortsrandlage temporär genehmigt. Das hätte bedeutet, dass man nach damali-gem Rechtsstand sofort mit der Errichtung der Unterkunft für Asylbewerber hätte beginnen können. Die weiteren Schritte zur Genehmi-gung von Wohnraum, der über die 10-jährige Nutzungsdauer einer Asylbewerberunterkunft hinausgeht, hätte zeitgleich zur Nutzung er-folgen können.

Durch eine Änderung der Bauordnung wird für die Fläche in Grasbrunn am Haarer Weg, Flur-stück 100, nun die Aufstellung eines Bebau-ungsplanes sowie die Änderung des Flächen-nutzungsplanes erforderlich. Maßgeblich für beide Verfahren wird die Entscheidung des künftigen Bauherrn, sprich der Projektent-wicklungs GmbH & Co. KG, sein, ob das Ge-bäude konventionell oder als „fliegender Bau“ errichtet werden soll. „Ich habe das Gefühl, dass eine Stelle etwas fordert und die andere Stelle dann die Umset-zung bremst“, empört sich Korneder.

Die Mitarbeiter der Gemeindeverwaltung Grasbrunn sowie das Team der „Grasbrunner Nachrichten“ mit Karin Dreher und dem Medienbüro Bistrick

wünschen Ihnen von ganzem Herzen ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein gesundes und glückliches Jahr 2016!

Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr!

Page 8: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

8

Grasbrunner NachrichtenA US D E M R A T H A US

Gesprächsabend der Vereine 2015Rund 25 Vorsitzende der ortsansässigen Ver-eine und Organisationen folgten am Donners-tagabend, den 19.11.2015 der Einladung von Bürgermeister Korneder zum Gesprächs-abend in die Sportparkgaststätte. In lockerer Atmosphäre hatten die Vereine an diesem Abend die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen, Veranstaltungsterminab-sprachen für das kommende Jahr zu tätigen und Wünsche und Anregungen an die Ge-meindeverwaltung zu richten. Korneder nutz-te die Gelegenheit, sich bei den Anwesenden für ihr Engagement zu bedanken: „Es reißt sich nicht jeder darum, Vorsitzender eines Vereins zu sein. Ihnen allen möchte ich für Ihr ehrenamtliches Engagement herzlich dan-ken. Sie tragen maßgeblich zur Bereicherung des sportlichen, kulturellen und sozialen Le-bens in der Gemeinde bei. Dies ist in unserer heutigen Zeit nicht selbstverständlich.“Nach einem kurzen Rückblick auf die vielfälti-gen Veranstaltungen des vergangenen Jahres, ging Korneder auf Wissenswertes aus der Ver-waltung ein. Anfang des Jahres soll es für alle Interessenten eine Einweisung in die Handha-bung der vier neuen Defibrillatoren geben. Diese wurden von der „August und Babette

Simader Stiftung“ gespendet und hän-gen bereits in allen drei Bürgerhäusern und im Sportpark Grasbrunn. Das Kulturcafé im Bürgerhaus Neuke-ferloh feiert im Janu­ar 2016 sein zwei­jähriges Bestehen. Es ist nicht nur ein Ort der Begegnung, sondern auch ein Ort der Integration gewor-den. Während der Büchereiöffnungszeiten dient es als Lesecafé. Regelmäßige Veranstal-tungen wie der  Religionsunterricht für Er-wachsene und diverse Kunstausstellungen bereichern das kulturelle Angebot in unserer Gemeinde. Darüberhinaus kann der Raum für nicht kommerzielle Veranstaltungen gebucht werden. Anlässlich des Jubiläums sind von der Projektgruppe Kulturcafé und der Büche-rei zusätzliche Veranstaltungen geplant. Bis Mitte Januar werden in einer Ausstellung Bil­der von den Asylbewerbern aus der Notunter-kunft gezeigt. Am 28. Januar 2016 bietet die Gemeinde einen Infoabend zum Thema „Systematische Gewin­nung und Bindung Ehrenamtlicher“ an. Alle Vereinsvorsitzenden und interessierten Bürge-rinnen und Bürger sind dazu eingeladen. Bernise Rivière vom Partnerschaftskomitee Grasbrunn – Le Rheu informierte über die An­fang Juli geplante Begegnung mit Michael Bouloux aus le Rheu, Nachfolger von Jean­Luc Chenut im Amt des Bürgermeisters. Er und seine Rathausdelegation werden bei ih-rem Besuch von der Big Band der Musikschu-le „La Flume“ begleitet. Das Partnerschafts-komitee plant dazu einen französischen Abend mit allen Grasbrunner Gastfamilien. Es werden für diesen Zeitpunkt private Unter-künfte in der Gemeinde gesucht.Günter Okon von den Harthauser Ortsverei-nen informierte, dass es in 2016 keinen Hart-hauser Faschingsball geben wird. Sehr zeit-intensiv in der Organisation waren die vielen Veranstaltungen anlässlich der 1.200-Jahr-feier in 2014 und des zweitägigen Harthauser Dorffests in 2015. Traditionell führt das Harthauser Dorftheater aber wie gewohnt im kommenden Frühjahr sein neues Stück auf. Die Premierevorstellung findet am Samstag, den 2. April 2016 statt. Susanne Jaspert vom Schul- und Kindergar-tenverein teilte mit, dass es in 2016 keinen Familiensonntag geben wird. Der nächste Fa-miliensonntag findet erst in 2017 statt. Der Hundesportverein Bunte Hunde Gras­brunn e.V. feiert im Lauf des kommenden Jah-res sein 20­jähriges Bestehen.

Öffentliche Gemeideratssitzung vom 24.11.2015

Vollzug der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) Kreditumschul­dungBeschlussDer Gemeinderat beschließt den Rest-kreditbetrag in Höhe von 1.005.652,03 € umzuschulden und beauftragt den Ersten Bürgermeister einen Kreditvertrag mit der Bank, welche das wirtschaftlich güns-tigste Angebot abgegeben hat, abzu-schließen.▸ Einstimmig angenommen.

Vollzug des Bayerischen Straßen­ und Wegegesetzes; Vergabe eines Straßen­namens für den Bereich Bebauungsplan Nr. 8 in GrasbrunnBeschlussDer Gemeinderat beschließt für das Ge-biet „Bebauungsplan Nr. 8“ (ehemaliges Kuglergelände) in Grasbrunn den Straßen namen „Willstraße“ zu vergeben. Das ehemalige „Kugler-Grundstück“ be-fand sich ursprünglich im Eigentum der Familie Josef Hiltmair in Grasbrunn, de-ren Hausname damals „Will“ lautete.▸ Mehrheitlich angenommen.

Die neugegründete Dirndlschaft Grasbrunn plant im April erstmals einen Weinabend – vo-raussichtlicher Termin ist Samstag, der 2. Ap­ril 2016.Wussten Sie, dass Sie als ehrenamtlich enga-gierte Bürgerin oder Bürger  – z. B. im Sport-verein, in der Kirche oder in einer Selbsthilfe-gruppe  – unterschiedliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen können? Mit der Bayeri-schen Ehrenamtskarte bekommen Sie eine Art Rabattkarte im Scheckkartenformat. Dafür notwendige Voraussetzungen und wie Sie die Ehrenamtskarte beantragen sowie weitere In-formationen (Formulare und Merkblätter) er-fahren Sie auf folgenden Internetseiten:http://www.lbe.bayern.de/engagement-aner-kennen/ehrenamtskarte/index.php/https://www.landkreis-muenchen.de/fami-lie-gesellschaft-gesundheit-soziales/buer-gerschaftliches-engagement/bayerische-eh-renamtskarte/ehrenamtskarte-beantragen/

Informationsabend zum Thema „Systematische Gewinnung von Ehrenamtlichen“

Vereine und Organisationen stehen zuneh-mend vor größeren Herausforderungen. Der stete gesellschaftliche Wandel, die Anforde-rungen in Schule und Beruf sowie ein verän-dertes Selbstverständnis der ehrenamtlich engagierten Menschen fordern ein Umden-ken und neue Lösungsansätze. Während vor vielen Jahren noch mehrere Kandidaten für einen freigewordenen Posten zur Verfügung standen, ist die Suche nach geeigneten Per-sonen mittlerweile oftmals problematisch und langwierig. Gleichzeitig wachsen die An-sprüche der Mitglieder hinsichtlich Qualität und Verfügbarkeit des Vereinsangebotes.Die Gewinnung und Bindung Ehrenamtlicher in Non-Profit-Organisationen ist somit zur wichtigen Führungsaufgabe geworden. Denn der Erfolg einer Organisation hängt stark von den Menschen ab, die diese gestalten. An diesem Abend lernen die Führungskräfte ge-eignete Vorgehensweisen kennen, um in der Ehrenamtskoordination erfolgreich zu sein: Zielgruppenorientierung, interne Maßnah-

Page 9: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

Dr. Johanna ZimmermannWinterstraße 2 • 85630 Neukeferloh

Tel. 0 89 / 46 20 01 63 • Fax 0 89 / 46 20 01 64

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr 14.30 – 18.30 Uhr • Sa 8.00 – 12.30 Uhr

Dr. Johanna ZimmermannWinterstraße 2 • 85630 Neukeferloh

Tel. 0 89 / 46 20 01 63 • Fax 0 89 / 46 20 01 64

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr 14.30 – 18.30 Uhr • Sa 8.00 – 12.30 Uhr

Dr. Johanna ZimmermannWinterstraße 2 • 85630 Neukeferloh

Tel. 0 89 / 46 20 01 63 • Fax 0 89 / 46 20 01 64

Öffnungszeiten: Mo – Fr 8.00 – 12.30 Uhr 14.30 – 18.30 Uhr • Sa 8.00 – 12.30 Uhr

15% NachlassGegen Vorlage dieses Coupons erhalten Sie

im Januar 2016

auf alle vorrätigen Sonnen- und Pflegeprodukte der Firma

Sternthaler.Wir inszenieren märchenhafte Küchen.

DreierKüchen | Hans-Pinsel-Str. 1 / Ecke Wasserburger Landstr.85540 München/Haar | Telefon: 089 / 456 038 0 | www.3er.de

ww

w.m

edie

nbue

ro-b

istric

k.de

Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2016.

9

Grasbrunner Nachrichten A US D E M R A T H A US

men, Unterstützungsprozesse und praxis orientierte Umsetzungsmög-lichkeiten. Die Suche nach Freiwilligen muss nicht länger schwierig sein. Im Gegenteil: Wer die Hintergründe kennt und die richtigen Schritte anwendet, wird damit Erfolg haben.Wie das funktionieren kann, bringt Ihnen Referent Florian Scherbauer, Sportfachwirt und Trainer (IHK) am Donnerstag, den 28.01.2016 um 19.30 Uhr in einem Informationsabend im Bürgerhaus Neukeferloh nä-her. Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spätestens 26.01.2015 tele-fonisch oder per E-Mail im Rathaus bei Frau Dreher dazu an (Tel. 089 / 46 10 02-104, E-Mail: [email protected]). Falls Sie spezielle Fragen haben, nehmen wir diese gerne im Vorfeld auf und leiten sie vor der Veranstaltung an Florian Scherbauer weiter.

MVV: Neuerungen durch Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2015

• Die Schulbuslinie fährt zu den gleichen Zeiten wie bis-her – bekommt allerdings die Bezeichnung „240V“

• MVV­Regionalbuslinie 243: Haar, Hans­Stießberger­Straße – Haar S  – Neukeferloh Die Busse der Linie 243 verkehren nur noch zwischen Haar und

Neukeferloh. Der bisherige Streckenabschnitt zwischen Neu-keferloh, Grasbrunn und Harthausen wird nun von der Regio-nalbuslinie 240 bedient. Vom S-Bahnhof „Haar“ verkehrt die Linie 243 nun über die Haltestelle „Bürgerhaus“ in Richtung „Hans-Stießberger-Straße“. Künftig wird auf der Strecke zwi-schen dem S-Bahnhalt Haar und der Haltestelle „Haar, Hans-Stießberger-Straße“ von Montag bis Freitag in den Hauptver-kehrszeiten morgens und nachmittags ein 10-Minuten-Takt angeboten. Am Sonntag verkehren die Busse nun im 20/40- Minuten-Takt zwischen Haar und Neukeferloh. Von Montag bis Samstag fahren die Busse im Spätverkehr von nun an länger.

Bisher hat die Regionalbuslinie 243 alle Gemeindeteile der Gemeinde Grasbrunn sowie Haar bedient. In Zukunft wird die Linie 243 von Haar kommend in den Grasbrunner Weg und die Saarlandstraße fahren, bis zur Haltestelle Ostring. Die Linie nimmt den Weg über die Gartenstraße wieder zurück nach Haar, wie in der Vergangenheit schon einmal.

• MVV­Regionalbuslinie 240: Harthausen – Neukeferloh

Die Gemeinde bekam eine eigene „Ortslinie 240“. Die 240- Linie war in den letzten Jahren ausschließlich für die Schülerbeförderung zuständig. Die Linien 240 und 243 treffen sich in Neukeferloh für eine Umstiegsmöglichkeit bei drei Hal-testellen (Grasbrunner Weg, Rathaus und Grünlandstraße)

Die Linie 240 fährt von Harthausen über Grasbrunn, anschlie-ßend durch Neukeferloh bis in den Technopark – zum Berufs-verkehr sogar in einem 20-Minuten-Takt. Diese Veränderungen bringen leider zusätzliche Belastungen für die Saarlandstraße und den Grasbrunner Weg mit sich!

Die Gemeinde Grasbrunn hat sich im Vorfeld intensiv für den Einsatz von kleineren Bussen auf der wenig frequentierten Linie 240 bemüht. Der Landkreis München hatte unser Anlie-gen aber leider nicht nachhaltig unterstützt und es wurde des-halb auch nicht berücksichtigt.

Page 10: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

10

Grasbrunner NachrichtenH I S TO R I S C H E S B I LD / S E N I O R E N

In Harthausen existierten  – wie einst in Keferloh  – bis in die 1990er Jahre zwei Wirtschaften. Am 29.05.1876 erteilte das Münchner Bezirksamt die „Wirtschafts-koncession“ für „das neue Wirtshaus“ in Harthausen Haus Nummer 8 1/2. Antrag-steller war der Harthauser Andreas Scharl vom Weberhof. Als Begründung wurde unter anderem angeführt, dass der alte Wirt sich einer „derben Behandlung sei-ner Gäste befleißigt und nachts meist be-trunken ist“.

Unweit dieser neuen Gaststätte beantrag-te 1913 die Geschäftsfrau Maria Mahn (an der Einmündung Grasbrunner Weg, ge-genüber der Schule), zusätzlich zu ihrem Kolonialwarenladen, einen Branntwein-Ausschank. Obwohl in der damaligen Ge-meinde Harthausen bereits drei Wirte Branntwein ausschenkten, stimmten die Gemeinderäte dem Antrag zu.

Nur ein Gemeinderat und gleichzeitig In-haber der Gaststätte „Neuwirt“ äußerte sich wie folgt: „Wer will die kaum aus der Sonntagsschule Entlassenen hindern, die „zufällig“ in den Kramladen kom-menden Schulpflichtigen trinken zu las-sen? Wenn Frau Mahn auch die Zusiche-rung gebe, dass sie Unfug und Missbrauch nicht dulden werde, wer bürgt dafür, dass – den besten Willen vorausgesetzt – sie als Witwe imstande ist, dem guten Vorsatze immer die Tat folgen lasse?“ Ver-mutlich sorgte sich der Gemeinderat nicht nur um die Harthauser Schüler, son-dern in erster Linie um den Fortbestand seiner eigenen Gaststätte.

Zur Jahrtausendwende musste die ehe-malige Löwenbräu-Gaststätte „Neuwirt“ an der Kirchenstraße 2 einem Wohnhaus-neubau weichen.

Rolf Katzendobler

Serie: Das historische Bild: Der „Neuwirt“ in Harthausen

Der Harthauser Neuwirt 1994

Mit dem Ehrentag der Heiligen Katharina am 25. November, sie ist eine der vierzehn Not-helfer, beginnt in vielen katholischen Kirch-engemeinden die vorweihnachtliche Fasten-zeit. Dieses Brauchtum nimmt der Seniorentreff Grasbrunn mit seinem rührigen Vorsitzenden Gerd Schauerbeck seit Jahren zum Anlass, am Kathreintag ein Kessel-fleischessen zu organisieren – so auch heuer. Der kleine Saal im Bürgerhaus Neukeferloh war am 25.11. mit über 70 Seniorinnen und Se-nioren wieder gut besucht. Auch Bürgermeis-

ter Korneder und die Seniorenbeauftragte Anna Meschenmoser folgten der Einladung und ließen sich mit schmackhaftem Kessel-fleisch verwöhnen. „Ich freue mich, dass diese bayerische Tradition in unserer Ge-meinde so gepflegt wird“, betonte Korneder und schenkte nach dem Essen noch ein von ihm mitgebrachtes „Schnapserl“ aus. „Nach dieser üppigen Mahlzeit kann nun die vor-weihnachtliche Fastenzeit kommen“, so Gerd Schauerbeck und dankte seiner fleißigen Helfercrew.

Weihnachtsmarkt beim Seniorenzentrum „Am Wiesengrund“Allen Teilnehmern sei Dank!

Am dritten Adventswochenende, den 12. und 13. Dezember, fand zum dritten Mal der Weih-nachtsmarkt vor den Toren des Seniorenzent-rums „ Am Wiesengrund“ statt. An beiden Ta-gen traten regionale Chöre auf und sorgten für vorweihnachtliches Ambiente.

Das Seniorenzentrum möchte herzlich Danke sagen für die Darbietungen folgender Chöre und Einrichtungen: Kindergarten Honig-blume, FunChor Vaterstetten, Chor der evang.-luth. Pfarrgemeinde Petrikirche, St. Konrad Gospelfriends, Familie Abriel.

Ebenfalls gedankt sei der Firma Bistrofix für die Bereitstellung der Stehtische, der Ge-

meinde Grasbrunn, der Freiwilligen Feuer-wehr Grasbrunn sowie den vielen Grasbrun-ner Firmen, die die Tombola mit attraktiven Preisen ausstatteten und den Ausstellern, die an beiden Tagen ihr Kunsthandwerk anboten.

Ein großer Dank gilt allen ehrenamtlichen Hel-fern und vor allem den Mitarbeiter/innen des Seniorenzentrums, die mit ihrem Engagement einen großen Beitrag zum Gelingen des Weih-nachtsmarktes leisteten. Für die Bewohner/ -innen war der Weihnachtsmarkt wieder ein großes Ereignis, der direkt vor ihrer Haustür stattfand. Aufgrund der vielen positiven Rück-meldungen der Bewohner und ihrer Angehöri-gen wird auch im nächsten Jahr wieder ein Weihnachtsmarkt vor dem Seniorenzentrum „Am Wiesengrund“ stattfinden.

Besinnliche Grasbrunner Seniorenweihnachtsfeier

Die traditionelle Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Grasbrunn erfreut sich seit Jahren immer großer Beliebtheit. Es ist ein kleines Dankeschön an die Senioren, um gemeinsam einen abwechslungsreichen Adventsnach-mittag zu genießen.

Bürgermeister Korneder begrüßte am Barba-ratag 220 Seniorinnen und Senioren im weih-nachtlich geschmückten großen Saal des Bür-

Seniorentreff Grasbrunn e.V.Kesselfleischessen – Kathrein stellt den Tanz ein

Page 11: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

Marlies KornFritz-Bonnet-Straße 15

85630 Neukeferloh

Tel.: 089 - 46 58 82e-mail: [email protected]

Klavierunterricht

Zornedinger Straße 13 . 85630 HarthausenTelefon (08106) 30 26 14 . Fax (08106) 30 26 [email protected] . www.mameimamei.de

InnenraumgestaltungZier-StuckarbeitenGlättetechnikWischtechniken

Malermeister Manfred MeierIhr Meisterfachbetrieb seit 1991

StrukturputzeSchablonierarbeiten

FarbgestaltungTürgestaltung

...sowie sämtliche weitere Malerarbeiten

11

Grasbrunner Nachrichten S E N I O R E N

gerhauses in Neukeferloh. Zuerst bedankte er sich bei allen beteiligten Helfern für die Ausrichtung und Mithilfe zum Gelingen der Feier. Auch wies er auf sein persönliches „Highlight“ den Kinderchor der Kinderwelt hin, auf das er sich immer besonders an die-sem Nachmittag freut.

„So eine Weihnachtsfeier am Jahresende ist immer auch ein Grund zum Innehalten und zum Zurückschauen. Was wird uns von den letzten 12  Monaten in Erinnerung bleiben?“ fragte Korneder und ihm fiel hier die Antwort nicht leicht. Er erinnerte an das Ab-schiednehmen von geliebten Menschen und insbesondere vom ehemaligen Ersten Bür-germeister Willi Dresel und seiner Frau und vom ehemali-gen Zweiten Bürgermeister Jo-hann Schmidt. Auch die Bil-der der vielen Flüchtlinge und dabei die schwierigen Aufga-

ben sowohl national als auch international berühren die Gemeinde. Zu all dem was um uns herum passiert, gab Korneder den Rat: „Bei all der Hetze und Schnelligkeit ist es wichtig, auch einmal ein bisschen zu bremsen und selbst zur Ruhe zu kommen“ und wünschte allen eine ruhige uns stressfreie Adventszeit.

Mit einem abwechslungsreichen Musikpotpourri führte Alois Rosen-berger schwungvoll und auch besinnlich durch den Nachmittag. Unter Leitung von Erika Deyerling traten zur Freude der Anwesenden der Chor der Kinderwelt Grasbrunn auf. Klangvoll und textsicher sangen die Kin-der bekannte Weihnachtslieder und das beliebte Lied bei Jung und Alt „In der Weihnachtsbäckerei“ und mit den Senioren „Leise rieselt der Schnee.“. Bei dem Lied „Lasst uns froh und munter sein“ marschierte der Nikolaus mit seinen Engeln ein.

Und wie vermutet, wusste der Nikolaus einiges aus der Gemeinde und über den Bürgermeister zu berichten: Er erzählte von Bürgermeisters dreckiger „Bruilln“, mit der er mit und ohne Radlweg den Weg von Neu-keferloh nach Grasbrunn nicht finden kann, und wahrscheinlich des-halb zum Maibaumeinholen auch den verkehrten Weg wählte. Auch über das bereits seit über einem Jahr abgebaute Windradl vom Rath-ausdach und den nicht benutzten Gemeindeelektroroller fand der Ni-kolaus launige Worte.

Anschließend spielte die Stubnmusi der Volkstanzgruppe Neukeferloh altbayrische Weihnachtslieder unter der Leitung von Karlheinz Vogl. Zwischen den Musikstücken, bei denen auch eine Drehleier mitspiel-te, las Karlheinz Vogl weihnachtliche und auch besinnliche Geschich-ten vor.

Nach dem Weihnachtsmenü, zubereitet vom Team des Wirthauses am Sportpark, klang der Adventsnachmittag aus und alle waren sich einig: „Es war eine stimmungsvolle und besinnliche Feier.“ Zur Verabschie-dung verteilte die Zweite Bürgermeisterin Iris Habermann noch ein „Betthupferl“ an alle.

Page 12: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

12

Grasbrunner NachrichtenFA S C H I N G

SAMSTAG, 16. JANUAR, 14 - 17 UHR Kinderfasching der Kath. Pfarrei St. Martin Zorneding, Martinstadl Zorneding

MITTWOCH, 27. JANUAR, 14 UHR Faschingskränzchen des Seniorentreffs e.V.Bürgerhaus NeukeferlohZum Tanzen spielt Alois Rosenberger, Verklei-dung ist natürlich erwünscht und Gäste sind herzlich willkommen. Es gibt Kaffee und Ku-chen und zum Abschluss warmen Leberkäs.

SAMSTAG, 30. JANUAR, 13.30 UHR Kinderfasching des SPD OrtsverbandsGrasbrunn­Harthausen­NeukeferlohBürgerhaus NeukeferlohDer Eintritt beträgt für Kinder 2 € und für Er-wachsene 3,50  €. Wie immer sorgt Clown Ulolino für Spiele, Tänze und Unterhaltung. Einlass: 13  Uhr. Mit der Kirnarra Kinderprin-zengarde und der ortsansässigen Kindertanz-gruppe Feuermond.

SONNTAG, 31. JANUAR, 11 UHR Zwergerlfaschingskonzert der Musikschule VaterstettenGSD­Seniorenwohnpark in Vaterstetten Die jüngsten Schülerinnen und Schüler prä-sentieren in lustigen und phantasievollen Fa-schingskostümen ihr Können, sowohl im Ein-zelvortrag als auch im großen Ensemble.

Dabei geht es zunächst nicht um den künstle-rischen Anspruch, sondern vielmehr um den ersten öffentlichen Auftritt auf großer Bühne. In der Verkleidung als Prinzessin, Hexe oder Tiger kann man seinen ersten Bühnenauftritt ganz locker absolvieren und die fröhliche Fa-schingsstimmung trägt dazu bei, die Aufre-gung in den Griff zu bekommen. Die Vier- bis Zehnjährigen können zeigen, was sie mit viel Fleiß auf ihren Instrumenten in der Musikali-schen Früherziehung und im Instrumentenka-russell gelernt haben. Den Abschluss bildet ein gemeinsames Lied, bei dem alle Kinder fröhlich mitsingen dürfen. Der Eintritt ist frei, Spenden werden gerne entgegengenommen.

DONNERSTAG, 4. FEBRUARKinderfasching der Gemeinde VaterstettenOHA / ehemaliges Jugendzentrum, Joh.­Seb.­Bach­Straße 30, Vaterstetten Mit Spielen und fetziger Musik für Kinder im Vor- und Grundschulalter. Der Eintritt ist frei.

DONNERSTAG, 4. FEBRUAR, 19.30 UHRWeiberfasching 2016 mit DJ CubenzoBürgerhaus NeukeferlohDer CSU Ortsverband Grasbrunn-Neukefer-loh-Harthausen-Möschenfeld veranstaltet wieder den legendären Weiberfasching im Bürgerhaus in Neukeferloh  – diesmal mit DJ Cubenzo. Einlass ist ab 19.11 Uhr, DJ Cubenzo

wird ab 19.30 Uhr für fetzige Musik sorgen. Lassen Sie sich unter anderem von unserer neuen Bar, leckeren Cocktails und Fingerfood in den Bann eines tollen Weiberfaschings zie-hen. Männer sind natürlich auch herzlich will-kommen.Die drei originellsten Kostüme werden prä-miert. Karten gibt es ab sofort im Vorverkauf zu 7 € im Dorfladen in Harthausen, bei Män-nermode „Fabbro“ in Vaterstetten und über die eingerichtete Telefonhotline (Tel. 01577 / 8 35 38 65). Sitzplätze können auch über die Hotline reserviert werden. An der Abendkasse beträgt der Eintritt 8 €.

FREITAG, 5. FEBRUAR, AB 14.30 UHRFaschingskranzl der kath. Frauengemeinschaft ZornedingMartinstadl in Zorneding

FREITAG, 5. FEBRUAR, 19.30 UHR Faschingsball im Pfarrverband VIER BRUNNENPfarrsaal St. Stephan, Putzbrunn

SAMSTAG, 6. FEBRUAR, 19 UHR„Fasching unter Palmen“ – Pfarrfasching des PfarrverbandesVaterstetten­BaldhamPfarrsaal der katholischen Pfarrei „Zum kostbaren Blut Christi“, Vaterstetten

SONNTAG, 7. FEBRUAR, 11 UHR Faschingsgaudi der Freiwilligen Feuerwehr Grasbrunnvor dem Feuerwehrgerätehaus in GrasbrunnEs gibt Würstel, Pommes und Faschingskrap-fen. Ab 12.30  Uhr wird die Prinzengarde Kir-narra erwartet. Masken sind erwünscht.

SONNTAG, 7. FEBRUAR, 17 UHRFaschingskonzert für „Jung und Alt“ des Pfarrverbandes Vaterstetten Pfarrkirche „Zum kostbaren Blut Christi”, Vaterstetten Witzige, virtuose und bekannte Werke ver-schiedenster Epochen. Kostümierung des Publikums ist sehr willkommen! Der Eintritt ist frei – Spenden werden erbeten!

ROSENMONTAG, 8. FEBRUAR, 15–17 UHRHarthauser Kinderfaschingsball am RosenmontagBürgerhaus HarthausenEs erwarten euch lustige Faschingsspiele und fetzige Musik. Für das leibliche Wohl wird ge-sorgt, sodass sich die Eltern bei Kaffee und Kuchen gemütlich entspannen können. Der Eintritt beträgt 3 € für Erwachsene und 1,50 € für Kinder. Einlass: 14.30 Uhr

Faschingstermine in und um Grasbrunn herum

Page 13: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

SCHNELL ZUR HANDNotrufnummernNotruf (Polizei) 110Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst 112Gehörlosennotruf 089 / 1 92 94Gaswache 089 / 153 0-1 oder -16Sperr-Notruf für EC-, Kredit- & Handykarten 116 116Telefonseelsorge (evang.) 0800 / 1 11 01 11 Telefo seelsorge (kath.) 0800 / 1 11 02 22Suchthotline 089 / 28 28 22Frauennotruf 089 / 76 37 37Polizeiinspektion 27 Haar 089 / 46 23 05-0Wasser - Gemeindewerke (Rohrbrüche) 0160 / 90 64 95 66Abwasser (gKu VE München-Ost) 0175 / 2 61 76 97

Medizinische Notrufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117Zahnärztlicher Notdienst 089 / 7 23 30-93Apothekennotdienst 0800 / 0 02 28 33Giftnotruf 089 / 19 240Naturheilkunde-Akuthilfe 089 / 50 30 50

Notrufnummern für Kinder, Jugendliche und ElternElterntelefon 0800 / 1 11 05 50Familiennotruf 089 / 2 38 85 66Kinder- und Jugendkummertelefon 0800 / 1 11 03 33Kinderschutzzentrum 089 / 55 53 56Kreisjugendamt im Landratsamt München 089 / 62 21-22 65

TiernotrufTierärztlicher Notdienst 089 / 29 45 28Tierrettung München e.V. 01805 / 84 37 73Medizinische Kleintierklinik der LMU 089 / 21 80 26 50

Adressen/Öffnungszeiten

Rathaus GrasbrunnLerchenstraße 185630 Grasbrunn-Neukeferloh Tel. 089 / 46 10 02-0Fax 089 / 46 10 02-190 (Sekretariat)

www.grasbrunn.deMo., Do. und Fr. 8–12 UhrDi. 8–12 Uhr und 14–18 UhrMittwochs ist das Rathaus geschlossen!

Wertstoffhof NeukeferlohLeonhard-Stadler-StraßeTel. 089 / 46 66 36Sommeröffnungszeiten (01.04.–30.09.)Di. 13–19 UhrMi. und Fr. 13–17 UhrDo. 9–12 UhrSa. 9–13 UhrIm Winter dienstags nur bis 18 Uhr (01.10.–31.03.)

Wertstoffhof HarthausenWolfersberger StraßeTel. 08106 / 30 20 87Do. und Fr. 13–17 UhrSa. 9–12 Uhr

13

Grasbrunner Nachrichten S E RV I C E

Infotage der weiterführenden Schulen

Grund­ und Mittelschule VaterstettenInformationsabend für die 5. Klassen (Ganztagsklassen). Konzeptvorstel-lung für Kinder und Eltern, 8.03., 18 Uhr

Realschule Vaterstetten Informationsabend für Eltern und zukünftige Schüler: 10.03., 18.30 Uhr

Humboldt­Gymnasium VaterstettenInformationsnachmittag für Eltern und Kinder, 04.03., 16-18 Uhr

Ernst­Mach­Gymnasium HaarInformationsabend für Eltern ohne Kinder: 24.02., 18.30 UhrTag der offenen Tür für Eltern und Kinder: 26.02., 14-17 Uhr

Freitag, 22. Januar 2016, 15-17.30 Uhr „Die Grashüfper“ AWO-Kinderkrippe mit max. 14 Plätzen, St.-Ulrich-Platz 4, 85630 Grasbrunn

Freitag, 22. Januar 2016, 15.30-18 Uhr Kindergarten Honigblume Grasbrunn mit max. 75 Plätzen (Kindergarten mit Altersöffnung ab 2 ½ Jahren), Neukeferloher Weg 4, 85630 Gras-brunn

Freitag, 26. Februar 2016, 15-18 Uhr Kath. Kinderhaus St. Christophorus mit max. 75 Plätzen (Kindergarten ab 2 ½ Jahre und seit 2010/2011 Hortplätze), Birkenstraße 2, 85630 Neukeferloh

Freitag, 29. Januar 2016, 16-18 Uhr Kinderwelt Grasbrunn (Kinderhaus mit max. 246 Plätzen im Bereich Kinderkrippe, Kindergarten und Hort), Birkenstraße 10, 85630 Neukeferloh

Freitag, 29. Januar 2016, 16-18 Uhr Kinderhaus Harthausen mit max. 108 Plätzen im Bereich Krippe, Kindergarten und Integra tion, Grasbrunner Weg 2 a, 85630 Harthausen

Mittagsbetreuung in der Grundschule Neukefer­loh, Leonhard-Stadler-Straße 14, 85630 Neuke-ferloh im Zuge der Schuleinschreibung

Die pädagogischen Konzeptionen finden Sie im Internet unter www.grasbrunn.de

Tag der offenen Tür 2016 in den KindertageseinrichtungenUm über Betreuungsangebote und Änderungen zum Betreuungsjahr 2016/2017 zu informieren, öffnen die Kindertageseinrichtungen und die Mittagsbetreuung wieder ihre Türen:

Foto

: Fot

olia

.de

/ dr

ubig

-pho

to

Page 14: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

14

Grasbrunner NachrichtenK A LE N D E R

VERANSTALTUNGEN IMAUS DEM RATHAUSDienstag, 19.1. • 19.30 Uhr Sitzung des Bau­, Umwelt­ und VerkehrsausschussesRathaus, Sitzungssaal

Dienstag, 26.1. • 19.30 Uhr Sitzung des GemeinderatsRathaus, Sitzungssaal

Mittwoch, 27.1. Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus

Donnerstag, 28.1. • 19.30 Uhr Informationsabend: „Systematische Gewin­nung von Ehrenamtlichen“, Bürgerhaus Nkfl.

Freitag, 29.1. • 8 Uhr Letztmöglicher Abgabetermin Müllmarken 2015

KULTUR UND BILDUNGSonntag, 10.1. • 19.30 Uhr Neujahrskonzert mit der Elbtonal PercussionBürgerhaus Neukeferloh

Sonntag, 17.1. • 18 Uhr KammermusikkonzertMartinstadl Zorneding, Ingelsberger Weg 2

Dienstag, 26.1. • 16 Uhr Kinderkonzert mit den Münchner Philharmonikern: Vivaldis Jahreszeiten – ge­spielt und getanzt, Bürgerhaus Neukeferloh

GEMEINDEBÜCHEREI UND KULTURCAFÉ

Montag, 11.1. • 19.30 Uhr Spieletreff für ErwachseneKulturcafé im Bürgerhaus Neukeferloh

Dienstag, 12.1. • 16 Uhr Abenteuer Vorlesen (ab 5 Jahre)Gemeindebücherei im Bürgerhaus Neukeferl.

Donnerstag, 14.1. • 17 Uhr Stricktreff in der BüchereiKulturcafé im Bürgerhaus Neukeferloh

Dienstag, 19.1. • 16 Uhr Ehrung der Antolin­PunktejägerGemeindebücherei

Donnerstag, 21.1.• 19.30 Uhr Das Kulturcafé feiert Geburtstag:Live­Musik mit Carina KunzeKulturcafé im Bürgerhaus Neukeferloh

Freitag, 29.1. • 19.30 Uhr Religionsunterricht für Erwachsene – Naturwissenschaft und christlicher GlaubeKulturcafé im Bürgerhaus Neukeferloh

FASCHING (SIEHE AUCH SEITE 12)

Samstag, 16.1. • 14 Uhr Kinderfasching der Kath. Pfarrei St. MartinMartinstadl Zorneding

Mittwoch, 27.1. • 14 Uhr FaschingskränzchenBürgerhaus Neukeferloh, großer Saal

Samstag, 30.1. • 13.30 Uhr SPD KinderfaschingBürgerhaus Neukeferloh

Sonntag, 31.1. • 11 Uhr Zwergerlfaschingskonzert der Musikschule VaterstettenGSD-Seniorenwohnpark, Vaterstetten

KINDER UND JUGENDLICHE

Freitag, 22.1. • 15 Uhr Tag der offenen Tür in der AWO­Kinderkrippe „Die Grashüpfer“AWO-Kinderkrippe „Die Grashüpfer“, St.-Ulrich-Platz 4, Grasbrunn

Freitag, 22.1. • 15.30 Uhr Tag der offenen Tür im Kindergarten Honigblume GrasbrunnKindergarten Honigblume, Neukeferloher Weg 4, Grasbrunn

Freitag, 29.1. • 16 Uhr Tag der offenen Tür im Kinderhaus HarthausenKinderhaus Harthausen, Grasbrunner Weg 2a, Harthausen

Freitag, 29.1. • 16 UhrTag der offenen Tür in der Kinderwelt GrasbrunnKinderwelt Grasbrunn, Birkenstr. 10, Neukeferloh

Samstag, 30.1. • 10 Uhr Tag der offenen Tür im Kinderhaus Katharina von BoraEvang. Kinderhaus Katharina von Bora, Baldham

SENIOREN

Dienstag, 12., 19., 26.1. • 15 Uhr Petrikreis SeniorentreffEvang.-Luth. Petrikirche Baldham, Gemeindesaal

Montag, 18.1. • 14.30 Uhr Spieletreff für Senioren Nachbarschaftshilfe VaterstettenAltenheim St. KorbinianBrunnenstraße 28, Baldham

SOZIALES

Mittwoch, 13.1. • 19 Uhr Vortrag: Gesetzliche Betreuung, Vorsorge­vollmacht, PatientenverfügungGSD Seniorenwohnpark, Vaterstetten

Donnerstag, 14.1. • 19 Uhr Tees mischen nach eigenen WünschenIn den Räumen der Nachbarschaftshilfe, Adolf-Lehne-Weg 12, Baldham

Mittwoch, 20.1. • 19 Uhr Gehen Sie mit der Nachbarschaftshilfe auf KlangreisePfarrei Maria Königin, Brunnenstr. 1, Baldham

Sonntag, 24.1.Benefiz­Bridgeturnier zugunsten an Mukoviszidose erkrankte Kinder und ErwachseneBürgerhaus Neukeferloh

Mittwoch, 27.1. • 19 Uhr Räuchern und seine WirkungPfarrei Maria Königin, Brunnenstraße 1, Baldham

Mittwoch, 27.1. • 19 Uhr Vortrag zum Thema MigräneIn den Räumen des Health & Fitness, Technopark, Bretonischer Ring 2, Nkfl.

Winter­Cocktail­Nacht 2016 Der Vorverkauf für die be-liebte Winter-Cocktail-Nacht der Freiwilli-gen Feuerwehr Grasbrunn am Samstag, 16. Januar 2016, läuft auf Hochtouren. Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus Neukeferloh statt und beginnt um 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr).

Karten zu 12  € (inkl. einem Freicocktail) können unter Tel. 089 / 46 33 30 im Vor-verkauf und zu 10 € ohne Freicocktail an der Abendkasse erworben werden (Kar-ten können nicht zurückgegeben bzw. umgetauscht werden). Ab sechs Perso-nen ist eine Sitzplatzreservierung bis 20 Uhr möglich. Die Feuerwehr bietet ei-nen Heimfahrservice an. Infos: www.feuerwehr-grasbrunn.de

SAVE THE DATE

Page 15: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

Anzeigen­ und Redaktionsschluss der

Grasbrunner Nachrichten:

8. Januar 2016

Für Anzeigen kontaktieren Sie bitte:

medienbürobistrickKatrin Mahncke / Gabi Matthes

Bretonischer Ring 885630 Neukeferloh

Telefon (089) 43 74 89 [email protected]. medienbuero-bistrick.de

15

Grasbrunner Nachrichten K A LE N D E R

JANUAR 2016

Bürgerwerkstätte

„Neue Bürgerbewegung und Ehrenamt“

Ingrid Röser, Tel. 089 / 4 60 41 92, E­Mail: family.roeser@t­online.de

Termine im Januar 2016

Nordic Walking: Freitags, 9.30 Uhr, Treffpunkt am Parkplatz vor der Schul-

turnhalle Neukeferloh, Leonhard-Stadler-Straße. Immer am letzten Freitag im

Monat gibt es den „Einkehrschwung“ (29. Januar) in den Hofladen in Gras-

brunn.

Termine der Gruppe „Plötzlich ist man allein“

Sonntagstreffen: 1. und 3. Sonntag im

Monat, 14 Uhr, Wirtshaus am Sportpark. Termine: 3. und 17. Januar. Es können

Gesellschaftsspiele mitgebracht werden.

Monatstreffen: Freitag, 15. Januar und Freitag, 19. Februar 2016 im Wirtshaus

am Sportpark. Diese Treffen sind ge-dacht, um die sehr nette, unterneh-

mungslustige Gruppe kennen zu lernen.

Kegeln von September bis April: Dienstags, 15 Uhr und mittwochs ab 16 Uhr im Bürgerhaus Neukeferloh (UG).

Bitte mitbringen: Getränk, Turnschuhe und 2 € Unkostenbeitrag.

SPORT UND FREIZEIT

Samstag, 16.1. • 19.30 Uhr Winter­Cocktailnacht 2016Bürgerhaus Neukeferloh, (Einlass: 19 Uhr)

Sonntag, 24.1. • 15 Uhr Oldie­Disco „Axels Schlagerparty“Wirtshaus am Sportpark, Grasbrunn

Mittwoch, 27.1.• 19 Uhr Treffen Talente­Tauschring Vaterstetten und UmlandRathaus Vaterstetten, Fraktionszimmer (Hintereingang, UG)

WIRTSCHAFT UND UMWELT

Samstag, 9.1. • 9 Uhr Christbaumsammlung der Feuerwehren im Gemeindegebiet

PARTEIEN

Sonntag, 10.1. • 10 Uhr SPD NeujahrsempfangBürgerhaus Neuekferloh

Sonntag, 10.1. • 10 Uhr CSU Neujahrsempfang Gasthof Grasbrunner HofSt.-Ulrich-Platz 1, Grasbrunn

KIRCHEN

KATH. PFARRVERBAND VATERSTETTEN-BALDHAMFreitag, 1.1. • 11.15 Uhr Hl. Messe mit Aussendung der SternsingerKirche St. Christophorus, Neukeferloh

Mittwoch, 6.1. • 11.15 Uhr Hl. Messe mit Rückkehr der SternsingerKirche St. Christophorus, Neukeferloh

Donnerstag, 7. + 12.1. • 16.30 Uhr Anmeldung zur FirmungPfarrbüro Baldham

Sonntag, 17.1. • 11.15 Uhr Familiengottesdienst mit Vorstellung der Erstkommunionkinder, anschl. Mittagessen, Kirche St. Christiophorus, Neukeferloh

Donnerstag, 28.1. • 17.30 Uhr 2. Elternabend ErstkommunionSubzentrum Neukeferloh

Samstag, 30.1. • 10 Uhr Start der FirmvorbereitungPfarrsaal Vaterstetten

Samstag, 30.1. • 15 Uhr Start der FirmvorbereitungPfarrsaal Baldham

KATH. PFARRVERBAND VIER BRUNNENMittwoch, 6.1. • 9 Uhr Gottesdienst mit Aussendung d. SternsingerKirche St. Ulrich, Grasbrunn

KATH. PFARREI ST. MARTINFreitag, 1.1. • 17 Uhr Messe zu NeujahrSt. Martin Zorneding

Sonntag, 17.1. • 10.30 Uhr Pfarrgottesdienst mit Vorstellung der ErstkommunionkinderSt. Martin Zorneding

EVANG.-LUTH. PFARRAMT PETRIKIRCHEFreitag, 1.1. • 18 Uhr SegnungsgottesdienstPetrikirche Baldham

Sonntag, 3., 10., 17., 24. + 31.1. • 9.30 Uhr Gottesdienst Petrikirche Baldham

Mittwoch, 6.1. • 9.30 Uhr GottesdienstPetrikirche Baldham

Sonntag, 10. + 24.1. • 9.30 Uhr GottesdienstKirche St. Christophorus, Neukeferloh

Dienstag, 12., 19. + 26.1. • 19.30 Uhr Andacht „Zeit der Stille“Unterkirche in der Petrikirche

Samstag, 16.1. • 9 Uhr Großer BücherflohmarktPetrikirche Baldham, Gemeindesaal

Mittwoch, 20.1. • 9 Uhr Baldhamer FrauenFrühStück: Träume – My­then­ Märchen, Reise in das menschliche Innenleben.Petrikirche Baldham, Gemeindesaal

Freitag, 29.1. • 17 Uhr Naturwissenschaft und christlicher Glaube – Religionsunterricht für ErwachsenePetrikirche Baldham, Gemeindesaal

VORSCHAUDonnerstag, 4.2. • 19 Uhr Weiberfasching 2016 mit DJ CubenzoBürgerhaus Neukferloh

Freitag, 5.2. • 14.30 Uhr Faschingskranzl der kath. Frauengemein­schaft ZornedingMartinstadl Zorneding

Freitag, 5.2. • 19.30 Uhr PfarrfaschingKath. Pfarrei St. Stephan PutzbrunnPfarrsaal

Freitag, 5.2. • 19.30 Uhr Faschingsball im Kath. Pfarrverband VIER BRUNNENPfarrsaal St. Stephan, Putzbrunn

Samstag, 6.2. • 19 Uhr Pfarrfasching – „Unter Palmen“Pfarrei „Zum kostbaren Blut Christi“ Vater-stetten, Pfarrsaal

Page 16: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

16

Grasbrunner NachrichtenF R E I Z E I T U N D S P O RT

zum vierten Mal – dicht gefolgt von Wurstkö-nig Luigi Petrosino mit einem 86,3 Teiler. Bre-zenkönig wurde der erste Schützenmeister Georg Bockmaier mit einem 103,4 Teiler.Tim Strobl wurde für den besten Trainingseifer mit dem Trainingspokal bedacht. Den Wan-derpokal Jugend konnte sich Sebastian Frän-kel sichern, für die Erwachsenen Schützen er-hielt Luigi Petrosino den Pokal. Die jungen Nachwuchsschützinnen Theresa und Amanda veräußerten währenddessen ihre Süßigkeiten und Nüsse – die sie vom Ni-kolaus erhalten hatten  – unter den Gästen und nahmen dafür stolze 20,50 € ein. Den Er-lös übergaben sie Bürgermeister und Schüt-zenmitglied Klaus Korneder für die „Aktion Christkind“. Gerührt bedankte er sich bei den beiden Mädchen.

HipHop & Breakdance Workshop für Asylbewerber in der Neukefer­loher Tanzschule Dance4Fun

Die Neukeferloher Tanzschule Dance4Fun bot am Samstag, den 28.11., zusammen mit dem HipHop & Breakdance Lehrer Roberto Q einen Workshop für Asylbewerber an. Die Teilneh-mer im Alter von 9 bis 20 Jahren stammen aus Mali und Syrien. Zu Beginn waren sie unsicher und gespannt, was auf sie zukommt, doch schnell war das Eis gebrochen und die ge-meinsame Sprache des Tanzens lockerte die Stimmung auf. Der Workshop beinhaltete coole Moves und Rhythmen aus dem HipHop

20 Jahre Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“Dieses Jahr begaben sich anlässlich der „Aktion Weihnachten im Schuhkarton“ leider nur 436 Schuhkartons auf die Rei-se zu den bedürftigen Kindern in den Kri-sengebieten (im Vergleich: 2014 waren es 751 Schuhkartons). Seit vielen Jahren unterstützen diese Aktion die Mittel-schule Haar, das Gymnasium Kirchheim-Heimstetten und der Regenbogenkinder-garten in Ottobrunn. Bereits zum zweiten Mal wurden zahlreiche Schuhkartons auch vom Klinikum Haar abgegeben. Es war sehr erfreulich, dass dieses Jahr vie-le ehrenamtliche Damen beim Wolle-laden „Wolle und Schönes“ in Trudering Mützen und Schals strickten, die sie In-grid Röser in 18 gut gefüllten Schuhkar-tons überbringen konnten.

Was wäre die Aktion jedoch ohne die Grasbrunner Bürger/innen, der „Plötzlich ist man allein“-Gruppe und vielen mehr, die gezielt neue Kinderkleidung gekauft haben, um sie auf die Kartons zu verteilen. Ingrid Röser dankt allen Helfern, insbe-sondere Gerda Poyer-Pfiffer, die bereits seit vielen Jahren die Aktion mit ihrer Hilfe unterstützen. Rund 60 Schuhkartons wur-den liebevoll von der 84-jährigen Neuke-ferloherin Gerda Mader weihnachtlich beklebt und wie jedes Jahr bekam Ingrid Röser selbstgestrickte Socken von Frauke Hasselhorst. Zur Info: Schokolade mit Nüssen, Gummibärchen mit Gelatine usw. sowie Seifen, zerbrechliche Gegen-stände usw., die nicht mit den Kartons verschickt werden dürfen, wurden dem Haarer Tisch gespendet.

Bürgerwerkstätte„Neue Bürgerbewegung und Ehrenamt“

Protektoratsabzeichen in Gold – Höchste Auszeichnung im Bayerischen Schützenbund für Monika Steinkohl

Neue Schützenkönige bei den Edelweiß Schützen

Hinter den Edelweiß Schützen Grasbrunn-Neukeferloh liegt ein Jahr mit ehrgeizigem Programm. Am Jahresende dient die Vereins-weihnachtsfeier traditionell dem geselligen Jahresausklang und bietet einen festlichen Rahmen, um diejenigen zu ehren, ohne deren Engagement ein so reges Vereinsleben nicht möglich wäre. Bei dieser Gelegenheit wurden in der Königs-proklamation die neuen Schützenkönige er-mittelt. Die Jugendkönigswürde verdiente sich in diesem Jahr Daniel Sachse mit einem 117,1 Teiler, gefolgt von Wurstkönig Christian Hercog mit einem 218,7 Teiler und dem Bre-zenkönig Sebastian Fränkel mit einem 230,2 Teiler. Bei den erwachsenen Schützen setzte sich Herbert Schmidt mit einem 78 Teiler an die Spitze. Damit errang er den Titel bereits

V.l.: Sebastian Fränkel, stellvertretend für Jugend-könig Daniel Sachse und Wurstkönig Christian Hercog (beide nicht auf dem Bild), Wurstkönig Luigi Petrosino, Schützenkönig Herbert Schmidt und Brezenkönig Georg Bockmaier

Die Edelweiß-Schützen Grasbrunn-Neukefer-loh gratulieren Monika Steinkohl zur höchs-ten Auszeichnung, die es im Bayerischen Schützenbund gibt. Am 19.11.2015 bekam sie das gol-dene Protektoratsabzeichen höchstpersönlich von Seiner Königlichen Hoheit (S.K.H.) Herzog Franz von Bayern im Rahmen eines feierlichen Stehempfangs  in Schloss Nymphenburg verliehen.Dieser letzte Jahrestermin des Bayerischen Sportschüt-zenbundes (BSSB) ist einer der wichtigsten. Denn S.K.H. Herzog Franz von Bayern, der Protektor des BSSB, verleiht das von ihm gestiftete Protek-toratsabzeichen in Gold jährlich nur an maxi-mal 10 hochverdiente Schützenfunktionäre aus ganz Bayern. Voraussetzung für die Aus-zeichnung ist eine mindestens 30-jährige eh-renamtliche Tätigkeit in allen Bereichen des

Schützenwesens, davon mehrere Jahre  auf Gau- und Bezirksebene.Monika Steinkohl erfüllt diese Voraussetzun-

gen in vollem Umfang. Be-reits 1983 wurde sie Jugend-sprecherin der SG Grasbrunn, später dann Jugendleiterin. Seit 1991 ist sie im Verein 1. Sportleiterin. Von 1997 bis 2010 war sie 2. Gaudamenlei-terin im Gau München Ost-Land. Von 2004 bis 2011 be-kleidete sie das Amt der 2. Bezirksdamenleiterin Mün-chen. Seit November 2011 ist sie 1. Bezirksdamenleiterin

München und seit April 2012 stellvertretende Bezirksschützenmeisterin München.Bevor das Oberhaupt des Hauses Wittelsbach die Auszeichnung überreichte, lobte er das enorme Maß an ehrenamtlicher Arbeit, das in den Vereinen geleistet wird: „Vielen herzli-chen Dank, Sie haben meine Hochachtung!“

Monika Steinkohl, S.K.H. Herzog Franz von Bayern

Page 17: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

www.wm-sport24.de [email protected]

85598 Baldham • Karl-Böhm-Str. 80 • T.: 08106 - 892 829

Ski • Tennis • Teamsport • Running

30%auf Herren & Damen

Skijacken / -hosen

www.fahrservice-vaba.de

ww

w.e

de

r-p

oe

hlm

an

n.d

e

W I R S I N D D A S T E A M T I T Z E

0 81 06

33333Fünf ma l d ie Drei!

V A T E R S T E T T E N – M Ü N C H E NfahrSERVICE VaBa

Sonnenschutz & technische KonfektionMeisterbetrieb • Reparatur-Service

Zuverlässig und langlebig

bieten SchutzVaterstettener Str. 7, 85598 Baldham, www.seidel-sonnenschutz.de

Tel. 08106 - 89 91 36

Rollladen

WM

GARTENGESTALTUNG & PFLASTERBAU

Atzler & Schmidt-Kaler GmbHPflasterbau und Gartengestaltung, St. Ulrich Platz 5, 85630 GrasbrunnTelefon (089) 461 495 80 – www.pflasterbau-gartengestaltung.de

Natursteinarbeiten, Schwimmteiche, Pflanzungen,Pflegearbeiten, Baumpflege, Zaun- und Toranlagen

Baum- und Sträucherschnitt10% Rabatt

auf unsere Arbeitspreise bis Ende Feb´16

17

Grasbrunner Nachrichten F R E I Z E I T U N D S P O RT/ K I RC H E

& Breakdance. Zum Schluss wurde eine Choreografie einstudiert. Die Teilnehmer waren nach dem Unterricht fröhlich und gelöst und allen war klar: Tanzen macht Spaß!

Neujahrsempfänge bei CSU und SPD Grasbrunn Am 10. Januar 2016 findet der traditionelle Neujahrsempfang der SPD Grasbrunn im Bürgerhaus in Neukeferloh statt. Der Empfang beginnt um 10 Uhr. Erwartet werden die SPD-Vorsitzende München-Land Bela Bach und der SPD-Landtagsabgeordnete Peter Paul Gantzer. Kommen Sie mit ihnen und dem SPD-Ortsverein ins Gespräch. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.

Am 10. Januar 2016 lädt Sie die CSU Ortsgruppe Grasbrunn in der Zeit von 10 bis 12.30 Uhr zu ihrem traditionellen Neujahrsempfang mit Weiß-wurstfrühstück in den Grasbrunner Hof, St.-Ulrich-Platz 1, Grasbrunn ein. Zu Gast zum Thema „Die Welt ist in Bewegung – was bewegt die Europä-ische Union“ ist Frau Dr. Angelika Niebler, Europaabgeordnete und stell-vertretende Parteivorsitzende. Kontakt: Dritter Bürgermeister Michael Hagen, Mobil 0176 / 45 86 55 15, E-Mail: [email protected]

Großer Literatur­Bücherflohmarkt „Belletristik und Romane“Am Samstag, den 16. Januar 2016 findet ein großer Literatur-Bücher-flohmarkt „Belletristik und Romane“ im Gemeindesaal der evang.-luth. Petrigemeinde in Baldham, Martin-Luther-Ring 28 statt.Auch dieses Jahr erwartet Sie dort wieder ein reichhaltiges Angebot an anspruchsvoller Weltliteratur, Klassikern, Belletristik, Romanen und Taschenbüchern zu günstigen Preisen zwischen 1 € und max. 2 € pro Buch. Der Bücherflohmarkt beginnt um 9 Uhr und endet um 16 Uhr. Der Erlös kommt den vielfältigen Aufgaben der Kirchengemeinde zugute. Die Petrikirche freut sich auf Ihren Besuch.Es werden laufend gut erhaltene alte und neue Bücher aus allen Sach- und Wissensgebieten gesucht. Wer Bücher spenden möchte, kann sich an Frank Schwalb, Tel. 0173 / 4 78 82 42 wenden oder die Bücher im Pfarramt der Petrigemeinde zu den üblichen Öffnungszeiten abge-ben. In Einzelfällen ist die Abholung der Bücher nach vorheriger Termin absprache mit Herrn Schwalb möglich.

Religionsunterricht für Erwachsene: Naturwissenschaft und christlicher GlaubeDie Naturwissenschaften treten in unserem Zeitalter voller Selbstbe-wusstsein über ihre Erkenntnisse auf. Die Religionen werden dage-gen massiv in Frage gestellt. Den christlichen Glauben und die Natur-wissenschaft auf eine überzeugende Art und Weise miteinander in Beziehung zu setzen, ist von daher nicht leicht – aber es ist span-nend, in einem Gebiet unterwegs zu sein, in dem sich große Geister begegnen.Im Religionsunterricht für Erwachsene Anfang 2016 geht es zunächst um die Weltsicht bekannter Naturwissenschaftler, insbesondere Physiker. Dann um die Versuche, biologische Evolution und Schöp-fungsglaube zusammen zu denken. Zuletzt um die religiösen Pers-pektiven einer wissenschaftlich verantworteten Kosmologie, im An-schluss an das Denken des Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947).Die Termine: 29.01., 05.02., 19.02. und 26.02. jeweils im Gemeinde-saal der Petrikirche von 17-18.30  Uhr oder im Kulturcafé im Bürger-haus Neukeferloh von 19.30-21 Uhr. Anmeldung im Pfarramt Petrikir-che. Referent ist Pfarrer Dr. Gereon Sedlmayr. Die Teilnahme ist kostenlos, aber eine Spende für die Orgel in Höhe von 25 € wird erbe-ten.

Page 18: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

18

Grasbrunner NachrichtenK I N D E R U N D JU G E N D LI C H E

Jedes Jahr vor dem ersten Adventssonntag schmücken Kinder aus den Grasbrunner Kin-dertageseinrichtungen den Christbaum im Foyer des Rathauses mit ihren schönen, selbstgebastelten Sachen. Heuer freuten sich die Kinder des katholischen Kinderhauses St. Christophorus darauf. Am Morgen, des 27.11. kamen sie in Begleitung ihrer Erzieherinnen und Erzieher ins Rathaus, wo sie von Bürger-meister Klaus Korneder herzlich empfangen wurden. Mit viel Eifer und großer Freude ver-schönerten die Kleinen den Baum mit glit-zernden Sternen und Engeln. Nach vollende-tem Werk gab es für die Kinder ein kleines Dankeschön vom Bürgermeister. Die Verwal-tung bedankt sich vielmals bei den Kindern und Erziehern des katholischen Kinderhau-sen St. Christophorus für den Besuch und das Schmücken des Christbaums.

Bundesweiter Vorlesetag am 20.11. Vorlesen in GrasbrunnDer Bundesweite Vorlesetag, der jedes Jahr am dritten Freitag im November stattfindet, setzt ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Das Konzept ist einfach: Jeder, der Spaß am Vorlesen hat, liest an diesem Tag anderen vor – zum Beispiel in Schulen, Kindergärten, Bibliotheken oder Buchhandlungen. Das katholische Kinderhaus St. Christopho-rus lud Bürgermeister Korneder aus diesem Anlass am Freitag, den 20.11., als Vorleser zu

sich ein. Die Kinder der Bärengruppe erwarte-ten ihn gespannt. In gemütlicher Atmosphäre nahm er die Kleinen auf eine Reise ins Lum-merland aus dem Klassiker „Wie Jim Knopf nach Lummerland kam“ von Michael Ende mit. Alle hörten aufmerksam zu und weil es so schön war, verlangten die kleinen Zuhörer nach einer zweiten Geschichte. Die katholische Gemeindereferentin Marion Wick und Gemeinderätin Ingrid Röser stellten ebenfalls ihr Vorlesetalent unter Beweis. Bär-bel Hackbart aus der Gemeindebücherei prä-sentierte ein Bilderbuchkino und erntete da-mit viel Aufmerksamkeit. Der Bundesweite Vorlesetag wurde in diesem Jahr bereits zum 12. Mal durchgeführt. Die Initiatoren „Die Zeit“, die Deutsche Bahn Stiftung und die Stif-tung Lesen riefen diesen Tag ins Leben, um so die Freude am Lesen zu wecken.

Ganze Schule unterwegs

Am 11. November marschierten 313 Kinder und 73 Erwachsene von der Grundschule Neukefer-loh zur S-Bahn Vaterstetten, um zum Isartor zu fahren. Das dortige Kino hatte den größten Saal zur Verfügung gestellt, damit alle Beteilig-ten sich den Film „Ella und das große Rennen“ anschauen konnten. Die Aufregung der Kinder war schon am Morgen zu spüren. Um 8.15 Uhr schlängelte sich dann ein langer Zug aus Schü-lerinnen und Schülern mit ihren Begleitern gut-gelaunt durch die Gemeinde. Im Kino ange-kommen, stärkten sich alle erst einmal mit

ihrer Brotzeit. Während des Films war es mucksmäuschenstill und es gab viel zu lachen. Schulleiterin Andrea Pelters dankte am Ende allen Helfern, Lehrern und dem Elternbeirat für ihr Engagement. Sie betonte dabei, wie wichtig solche Aktivitäten für eine gute Schul-kultur seien.

Weihnachtsbasar an der Grund­schule NeukeferlohDer Elternbeirat und der Förderverein der Grundschule Neukeferloh sorgten gemeinsam mit Kindern und Lehrern am 09.12.2015 für vor-weihnachtliche Stimmung. Die Kinder verkauf-ten während ihres Weihnachtsbasars Selbstge-basteltes oder sammelten eigeninitiativ Spenden für die Aktion Sternstunden e.V., für die rund 130 € zusammen kamen. In den Flu-ren der Grundschule herrschte reger Andrang und die Gäste unterhielten sich gut gelaunt oder präsentierten ihre von den Kindern ge-bastelten Neuerwerbungen. Auf dem Pausen-hof waren die Holzhütten weihnachtlich deko-riert und überall leuchteten Lichterketten. Hier konnten sich Groß und Klein mit Punsch oder Limo versorgen. Für das leibliche Wohl gab es Plätzchen, selbstgebackene Kuchen und Grill-würstel. Eltern halfen beim Basteln, Grillen und Kuchenverkauf. Kai und Lara Schmidbaur sorg-ten für weihnachtliche Klänge auf Trompete und Klavier. Besonders schön wurde von allen das offene Singen empfunden. Alle Besucher stimmten ein und sangen vorweihnachtliche Lieder. Der Erlös aus den Verkäufen kommt den Kindern der Schule zugute.

Glitzernde Sterne und Engel für den Christbaum im Rathaus

Pausenhofverschönerung – Grundschule Neukeferloh belegt 1. Platz bei schulartübergreifendem Ausschreiben und

gewinnt 4.000 EuroDie Grundschule Neukeferloh konnte sich im diesjährigen Schulwettbewerb der PSD Bank gegen Konkurrenten aller Schularten durchsetzen. Durch die Anmeldung über den Förder-verein der Grundschule FöNeGs e.V. wurden die Veranstalter auf die gute Arbeit der Schule aufmerksam gemacht. Das Konzept „Pausenschlau – der Pausenhof wird zum Klassenzim-mer“ zur Verschönerung des Pausenhofes war so überzeugend, dass viele Internetnutzer auf Facebook begeistert dafür votierten. Als die Bekanntgabe unserer Schule Anfang De-zember als Erstplatzierte feststand, brach großer Jubel bei Kindern, Eltern und Lehrern aus. Das Geld wird nun in Pflanzen, Spielgeräte und Kunstprojekte investiert. Fördervereinsvor-sitzende Barbara Heidarzadeh und Schulleiterin Andrea Pelters freuten sich über so viel Zu-spruch. „Dies ist ein weiterer Schritt, um unsere Schule zu einem noch schöneren Lern- und Lebensraum für unsere Schulgemeinschaft zu entwickeln. Herzlichen Dank an alle die dazu beitragen!“, so Pelters.

Page 19: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

Karl KöstlerB e d a c h u n g e nZugspitzstraße 7 * 85591 VaterstettenTelefon: 08106/12 53 * Telefax: 08106/3 42 53www.dachdecker-koestler.de

Bedachung•Bauspenglerei• dachflächenfenster

seit 1935Viele neue Fahrradmodelle bereits eingetroffen!

Wir beraten Sie gerne!Öffnungszeiten: Mo-Fr: 09.00-12.30 Uhr & 13.30-18.00 Uhr, Sa: 09.00-13.30 Uhr

19

Grasbrunner Nachrichten K I N D E R U N D JU G E N D LI C H E

Kath. Kinderhaus St. Christophorus:Kindergarten­ und Vorschulplätze frei für September 2016!Sie suchen einen Kindergarten- oder Vor-schulplatz für Ihr Kind? Sie wünschen sich ge-ringe Altersunterschiede in den Gruppen und eine männliche Bezugsperson für Ihr Kind? Dann sind Sie im kath. Kinderhaus St. Christo-phorus in Neukeferloh ganz richtig. Seit ei-nem Vierteljahr lebt es sein neues Konzept mit großem Erfolg: „Wir betreuen nun die ältesten Kindergarten-kinder (dieses Jahr nur Vorschulkinder) zu-sammen mit Erstklässlern in einer Mischgrup-pe (Bärengruppe) und unsere jüngsten Kinder in der anderen Kindergartengruppe (Mäuse-gruppe). Das Konzept berücksichtigt die Be-dürfnisse der jüngeren Kinder nach mehr Auf-merksamkeit und gesonderten Essens- und Ruhezeiten und die der älteren Kinder nach ungestörten, anspruchsvolleren Tätigkeiten. Wir finden dies sehr wichtig, um auf die unter-schiedlichen Bedürfnisse der verschiedenen Altersgruppen gezielt und intensiv einzuge-hen zu können. Selbstverständlich gibt es im Tagesablauf auch Zeiten, in denen alle Kin-dergartenkinder zusammen kommen kön-nen“, berichtet die Leiterin des Kinderhauses Angela Lange. Sie wollen wissen, wie das Konzept im Detail aussieht und was im Kinderhaus St. Christo-phorus gemacht wird? Dann kommen Sie doch am „Tag der offenen Tür“ am Freitag, den 26.02.2016 von 15 – 18 Uhr in die Birkenstra-ße 2 und lernen das Haus und seine Mitarbei-ter/innen kennen.

Offene Jugendarbeit GrasbrunnJugendclubs öffnen Ende Januar wiederDoris Pichler, Sozialpädagogin der Offenen Jugendarbeit und zuständig für die Jugend-clubs in der Gemeinde Grasbrunn, war lange Zeit im Krankenstand und ihre Rückkehr wur-

de von allen – insbesondere von den Jugend-lichen – herbeigesehnt. Ende November gab sie leider bekannt, dass sie zum Jahresende in ein größeres Team zur Gemeinde Grünwald wechseln möchte. In den beiden Jugendclubs ist Frau Pichler bereits verabschiedet worden. Für alle, die nicht dabei sein konnten, hat sie noch ein paar Zeilen verfasst:

Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern!Nach zwei schönen Jahren, die ich im Lemon Club und Flashlight als Mitarbeiterin in der Offenen Jugendarbeit verbringen durfte, ver-abschiede ich mich nun von euch. Es war mir eine Freude mit euch zu arbeiten und ich werde mich immer gerne an die vielen schö-nen Momente erinnern. Liebe Jugendliche, euch gilt mein besonderer Dank, denn ihr habt mir gezeigt, wie schön arbeiten sein kann, wenn es mit viel Spaß verbunden ist. Die Arbeit mit euch hat mich immer wieder überrascht, mir wurde nie langweilig. Ihr habt viel Initiative gezeigt, euch engagiert, sogar ehrenamtlich mitgearbeitet. Ohne eure Mitarbeit wäre das alles nicht möglich gewesen! Ich wünsche euch alles Gute für eure Zukunft. Ihr werdet nicht darum herum-kommen, mich wiederzusehen, da ich euch sicher einmal besuchen werde. Herzliche Grüße von Doris Pichler

Der Kreisjugendring kann eine halbe Stelle in der Offenen Jugend arbeit Grasbrunn nahtlos mit einem Mitarbeiter aus den eigenen Rei-hen besetzen:

Markus Tomaszewski ist 28 Jahre alt und kommt aus Ismaning. Nach seiner Ausbil-dung zum Medienge-stalter für Digital- und Printmedien absol-vierte er sein Abitur auf dem zweiten Bil-dungsweg. Derzeit studiert er Soziale Ar-

beit an der Katholischen Stiftungshochschule in München mit dem Schwerpunkt Medienpä-dagogik. Während seines Studiums arbeitete er bereits in einer medienpädagogischen Ein-richtung in München sowie zwei Jahre im Ju-gendzentrum in Brunnthal. Nun freut sich Markus Tomaszewski auf die bevorstehenden Aufgaben in seiner neuen Tätigkeit im Lemon Club und Flashlight.

Das Flashlight in Grasbrunn hat ab Mitt-woch, den 20.01., und der Lemonclub in Neukeferloh ab Donnerstag, den 21.01.2016, wieder regelmäßig geöffnet. Dienstags kann bis auf weiteres keine Öffnung der Jugend-clubs erfolgen.

Neuer Internetauftritt der Polizeilichen Kriminal­ prävention für Kinder und Jugendliche online

Die Polizeiliche Kriminalprävention ist jetzt mit einem neuen Online-Angebot für Kinder und Jugendliche an den Start gegangen: Unter der Adresse www.polizeifürdich.de finden junge Nutzer zwischen zwölf und 15 Jahren umfangreiche Informationen über jugendspezi-fische Polizeithemen wie beispielsweise Diebstahl, Körperverletzung, Drogen oder Sach-beschädigung. Außerdem bietet die Seite fundierte Rechtsinformationen und erklärt unter anderem, wie ein Strafverfahren abläuft. Darüber hinaus erhalten die Nutzer Informatio-nen über die Aufgaben der Polizei sowie über Hilfeangebote; eine Suchfunktion und ein aus-führliches Glossar ergänzen das Angebot. Die Seite löst den in die Jahre gekommenen Auf-tritt www.time4teen.de ab, der inhaltlich und gestalterisch grundlegend überarbeitet wurde.

Page 20: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

50 Jahre Vertragswerkstätte

Autohaus Spann ...und Allzeit gute Fahrt

Über 110 Jahre Familien-MeisterbetriebNeu- und Gebrauchtwagen

Jahreswagen Leasing, Finanzierung

Reparatur-WerkstätteUnfallinstandsetzung

Gartenstraße 1 • 85630 HarthausenTel. (08106) 80 35 • Fax (08106) 3 44 50

[email protected] • www.ford-spann.de

ErsatzteillagerReifenserviceKlimaservicePKW-Anhänger-Reparatur

Inhaber: Stephan Spanngegründet 1902

Bestattungstradition seit 1844 www.trauerhilfe-denk.dewww.trauervorsorge.de

WIR HELFEN WEITER• Soforthilfe im Trauerfall• Bestattungsvorsorge• Gestaltung von Trauerdrucksachen und -anzeigen• auf Wunsch Hausbesuche Tag & Nacht

08106 / 362 840Vaterstetten | Friedenstraße 19* Annahmestelle

BESTATTUNGEN • VORSORGE • ÜBERFÜHRUNGEN

20

Grasbrunner NachrichtenKU LT U R U N D B I LD U N G

Gemeindebücherei GrasbrunnLeonhard-Stadler-Straße 12 • NeukeferlohTelefon 089 / 45 69 96-68

Öffnungszeiten: Di + Do: 10-12.30 Uhr und 16-18.30 Uhr, Fr 16-18.30 Uhr

Abenteuer Vorlesen: Die kleinen Leser (ab 5) können sich am Diens­tag, den 12. Januar, wieder ins Abenteuer Vorlesen stürzen. Um 16 Uhr hören sie im 2. Stock der Bücherei von den Abenteuern des kleinen Eskimo Aklak, den Charlotte-Erfinderin Anu Stohner ersonnen hat.

Ehrung der Antolin­Punktejäger: Alle Kinder und Jugendlichen, die über die Gemeindebücherei Grasbrunn im Leseportal Antolin gemel-det sind und sich in den vergangenen zwölf Monaten Punkte erarbeitet haben, dürfen sich jetzt auf ihre Urkunde freuen. Die Verleihung findet am Dienstag, den 19. Januar, statt und beginnt um 16 Uhr. Für beson-ders erfolgreiche Leseratten stehen Buchpreise bereit!Noch bis einschließlich Dienstag, den 12. Januar, können leseeifrige Teilnehmer ihr Antolin-Konto auf Höchststand bringen. Danach berei-tet das Büchereiteam die Ehrung vor und setzt den Punktestand auf Null – Startschuss für das neue Lesejahr und bester Zeitpunkt für Neu-einsteiger, die sich als Leser der Gemeindebücherei kostenfrei beim Leseförderprogramm anmelden können!

Stricktreff in der Bücherei: Die winterlichen Temperaturen machen im-mer noch Lust auf farbenfrohe Mützen, schick gezopfte Pullis und di-cke Skisocken, aber allein macht das Stricken keinen Spaß? Dann ab zum Stricktreff im Kulturcafé! Am Donnerstag, den 14. Januar, ist von 17 bis 18 Uhr wieder ein Tisch für Woll-Profis und Nadel-Neulinge reser-viert, die sich über Inspiration durch Gleichgesinnte oder rasche Hilfe von den Kreativ-Profis Therese Fleischmann und Karin Meißner freuen. Das Mitbringen von Handwerkszeug und angefangenen Projekten ist ausdrücklich erwünscht.

Jahresbeitrag 2016: Wir bitten unsere Leserinnen und Leser, bei ihrer ersten Ausleihe den Jahresbeitrag für das Kalenderjahr 2016 bereitzu-halten, wenn sie nicht die Möglichkeit zur Vorauszahlung im Dezember genutzt haben. Das Begleichen der Nutzergebühr ist nicht nur Voraus-setzung für die „reguläre“ Ausleihe in der Bücherei, sondern genauso für kontobezogene WebOPAC-Funktionen, wie z. B. das Verlängern ent-liehener Medien, sowie für die Onleihe über die Verbund-Plattform Leo-Süd. Die reguläre Gebühr beträgt 12 €. Zur Ermäßigung Berechtigte zahlen 6 €. Die Ermäßigung gilt für Senioren (ab 60), Auszubildende und Studenten (über 18), Behinderte, Sozialhilfeempfänger und Asyl-bewerber. Das Büchereiteam ist auf die Vorlage eines entsprechenden Nachweises angewiesen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren schmökern kostenfrei.

„Euphoria“ intensiver Roman über das Leben der Ethnologin Margaret Mead, recherchiert von der preisgekrönten Autorin Lily King„Die Fährmannstochter“ historischer Roman vor der Kulisse des spät-mittelalterlichen Köln, spannend zu Papier gebracht von Andrea Schacht„Blaues Blut“ unterhaltsamer Lokalkrimi vom Münchner Autorenpaar Brigitte Riebe und Gesine Hirsch, die unter dem Pseudonym Felicitas Gruber die Gerichtsmedizinerin Sofie Rosenhuth ermitteln lassen„Takeover“ aktueller Thriller zum Thema Spionage und Terrorismus von Jussi Adler-Olsen, Spiegel-Belletristikbestseller„Der Kämpfer im Vatikan“ Analyse der Lage im Machtzentrum der ka-tholischen Kirche, portraitiert von Vatikan-Korrespondent Andreas Englisch, Spiegel-Sachbuchbestseller„Super­Junge“ pfiffiges Bilderbuch über einen Alleskönner, das Selbstwertgefühl und die Angeberei, zum Vorlesen, Anschauen und Mitschmunzeln„Superhugo fängt den Dieb!“ drittes Abenteuer für den Superhund, zum Selbst-Lesen ab 7„Mein Bruder ist ein Superheld“ unterhaltsames Geschwister-Aben-teuer, für Comic-Fans und Leseratten ab 10„Ruf aus dem Eis“ furioser zweiter (und letzter) Teil von Drvenkars Jugendthriller „Der letzte Engel“, für junge und junggebliebene Leser ab 14„Fräulein Julie“ Kammerspiel-Kino nach der Romanvorlage von August Strindberg, auf DVD (freigegeben ab 12)„Gespensterjäger“ gut besetzte Verfilmung der bekannten Kinderbuch-Reihe von Cornelia Funke, auf DVD (freigegeben ab 6, empfohlen ab 8)

Ab Donnerstag, den 7. Januar, ist das Büchereiteam wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Sie da!

+++ NEU BEI UNS EINGETROFFEN +++

Spieletreff für Erwachsene Am Montag, den 11.01., findet von 19.30–22.30  Uhr wieder der Spieletreff im Kulturcafé im Bürgerhaus Neukeferloh statt. Es wer-den Brettspiele erklärt und zusammen in geselliger Runde ge-spielt. Eigene Spiele, Getränke und Knabbereien können gerne mitgebracht werden. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Page 21: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

PROMEDICA PLUS München-OstZugspitzstrasse 68 | 85591 VaterstettenTel. 08106 – 321 75 02info@muenchen-ost.promedicaplus.dewww.muenchen-ost.promedicaplus.de

24h Betreuung und Pfl ege zu Hause

Ihr Ansprechpartner vor Ort:Carsten Raab

PROMEDICA PLUS München-OstZugspitzstrasse 68 | 85591 VaterstettenTel. 08106 – 321 75 02info@muenchen-ost.promedicaplus.dewww.muenchen-ost.promedicaplus.de

24h Betreuung und Pfl ege zu Hause

Ihr Ansprechpartner vor Ort:Carsten Raab

Ihr Ansprechpartner vor Ort:Carsten Raab

24h Betreuung und Pflege zu Hause

PROMEDICA PLUS München-OstZugspitzstrasse 68 I 85591 VaterstettenTel. 081 06 - 321 75 02info@muenchen-ost.promedicaplus.dewww.muenchen-ost.promedicaplus.de

Sicherheitsbeschläge • Schließanlagen • TürenFenster in Stahl und Aluminium • Treppen • Balkon-

geländer • Pergolen • Gartentüren • Einfahrtstore mitSchmiedegitter • Entrematic-Normstahl-Garagentore

elektrische Torantriebe • Alu- und VA-SchweißenBlechbearbeitung • Mülltonnenvertrieb • Zaunbau

Vaterstettener Str. 18 a • 85598 Baldham-DorfTelefon 08106 / 3 30 74 • Fax 08106 / 30 13 13

www.ach-metallbau.de

Meisterbetrieb

Wir wünschen unseren Kunden frohe Weihnachtenund ein gesundes Jahr 2016!

21

Grasbrunner Nachrichten KU LT U R U N D B I LD U N G

Baldhamer FrauenFrühStück am Mittwoch, den 20. Januar im Gemeindesaal der Petrikirche

Träume, Mythen und Märchen – Reise in das UnterbewusstseinTräume, Mythen und Märchen haben eine gemeinsame Sprache, sie sprechen in Bildern und Symbolen. Hinter der vordergründigen Er-zählung steckt ein tieferer Sinn. Während Mythen über die Entwicklung der Welt berichten, thematisieren Märchen das erfolgreiche Bewältigen schwieriger Aufgaben auf dem Weg von der Kindheit zum Erwachsenwerden. Träume hin-gegen beziehen sich fast ausschließlich auf die Person des Träumenden und zeigen, wel-che individuellen Reifungsschritte und Konflikte zu verarbeiten sind. Beim nächsten FrauenFrühStück am Mittwoch, den 20. Januar 2016, im Gemeindesaal der evang.-luth. Petrigemeinde wird Referentin Elke Brandmayer mehr dazu erzählen. Sie ist Dozentin für Traumarbeit an der Bayerischen Akademie für Gesundheit Lauterbacher Müh-le e.V. Das Frühstück beginnt um 9 Uhr. Eingeladen sind alle interessierten Frauen.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nähere Infos unter Tel. 08106 / 2 10 06 55 oder per E-Mail: [email protected]

2 Jahre erfolgreiches Kulturcafé im Bürgerhaus NeukeferlohDas Kulturcafé, dessen Idee im Ortsleitbild-prozess entstanden ist, hat sich seit seiner Eröffnung am 21. Januar 2014 in der Gemein-de als kultureller Treffpunkt für die Bürger eta-bliert und ist mittlerweile nicht mehr aus der Gemeinde Grasbrunn wegzudenken.Die Idee einen offenen Treffpunkt zu schaf-fen, der zum Lesen, Ratschen, Kaffeetrinken und vielem mehr einlädt, haben mehr als ein Dutzend Bürgerinnen umgesetzt. Durch wechselnde Gemälde- und Fotoausstellun-gen bekommt der Raum stets ein neues Ge-sicht und bietet einen ansprechenden Rah-men für eine Vielzahl kultureller Veranstaltungen und regelmäßiger Treffen.

Am Donnerstag, den 21. Januar um 19.30 Uhr feiern wir im Kulturcafé mit Live-Musik. Zu Gast ist die Neukeferloher Sängerin und Pia-nistin Carina Kunze (Foto oben).

Ausstellungen im Kulturcafé: „Kunst geht in jeder Sprache“ bis 30. Januar Ab Februar: Bilder von Karl Kugler

Öffentlicher Volkstanz im Bürgerhaus Neukeferloh

Am 14. November hatte die Volkstanzgruppe Neukeferloh wieder zu ihrem traditionellen öffentlichen Tanzabend nach Neukeferloh eingeladen. Wie in jedem Jahr füllte sich ab 19  Uhr der große Saal im Bürgerhaus. Nach einer kurzen Begrüßung durch Tanzleiter Karl-heinz Vogl wurde der Abend mit dem soge-nannten Auftanz eröffnet. Zu Beginn gedachten die Tänzer des im August verstorbenen Altbürgermeisters Wilhelm Dresel, der ursprünglich der Initiator der Volkstanzgruppe gewesen war und sie nicht nur all die Jahre begleitet hat, sondern auch regelmäßiger Gast bei allen Volkstanzver-anstaltungen war. Als die Aichacher Bauernmusi mit ihren Tanzweisen begann, hielt es die Tänzer nicht mehr auf ihren Plätzen. Polka, Wal-

zer, Landler, Mazurka, Rheinländer und Zwiefa-che erklangen und die Tanzfläche war im Nu gefüllt. Mit der Münchner FranÇaise wurde nach der Pause der zweite Teil eingeläutet. Der fröhliche Abend dauerte letztendlich bis nach Mitternacht. 2016 findet der Volkstanzabend wie gewohnt am zweiten Samstagabend im November statt (12.11.), diesmal jedoch im Bür-gersaal in Haar.

Page 22: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

22

Grasbrunner NachrichtenKU LT U R U N D B I LD U N G

„Geschichten aus dem Münchner Land“

„Geschichten aus dem Münchner Land“ heißt eine neue, vierteilige Filmreihe (4 x 45 Minu-ten) im Bayerischen Fernsehen. Es geht darin um Schlaglichter und schöne Momente aus Kultur, Natur und Lebensgefühl im Landkreis München. Die Filmreihe kommt ab Neujahr 2016 zur Erstausstrahlung im Bayerischen Fernsehen. Jeweilige Filmtitel und Sendeter-mine: „Im Norden“ (1. Januar, 18 Uhr); „In der Mitte“ (2. Januar, 18 Uhr); „Im Süden“ (3. Ja-nuar, 18 Uhr); „Im Westen“ (6. Januar, 18 Uhr).

Mehrere der einzelnen Geschichten spielen im Gebiet der Gemeinde Grasbrunn. Im Film „Geschichten aus dem Münchner Land  – In der Mitte“ wird die Namensbedeutung und Geschichte des Keferloher-Bierkrugs erzählt. Experte hierzu ist Dr. Florian Dering, der lange Jahre im Münchner Stadtmuseum tätig war. Gleich beim Gut Keferloh wird die romanische Kirche St. Ägidius vorgestellt. Im Ursprung auf das Jahr 1170 zurückgehend gehört sie zum allerältesten Kulturgut im Münchner Umland und besticht auch durch ihre eindrucksvollen Fresken. Zudem wurden verträumte Morgen-stimmungen rund um Möschenfeld von der Kamera eingefangen.

Vivaldis Jahreszeiten – gespielt und getanztWie jedes Jahr gibt es auch diesmal wieder bei den Vaterstettener Rathauskonzerten das Konzert der Münchner Philharmoniker für Kin-der. Bundespreisträger des Wettbewerbs „Ju-gend musiziert“ spielen, begleitet von Münchner Philharmonikern und Akademis-

ten, die vier unsterblichen Violinkonzerte, zu denen Vivaldi so plastische Deutungen in die Musik hineinkomponiert hat. Die „Zuschau-hörer“ lernen dabei mit den Ohren zu sehen und mit den Augen zu hören, wenn diese Kon-zerte nicht nur gespielt, sondern wenn auch dazu getanzt wird. Zur Choreographie von Prof. Heinz Manniegel ergänzen jugendliche Tänzerinnen und Tänzer die international re-nommierten B&M Dance Company unter der Leitung von Laurel Benedict-Manniegel in zauberhaften Kostümen von Petra Jakob die-ses Programm – eine Freude für Jung und Alt, für Augen und Ohren.

Beginn ist am Freitag, den 26. Januar, um 16 Uhr im Bürgerhaus. Karten gibt es bei den bekannten Vorverkaufsstellen (siehe Neu-jahrskonzert).

Erfolgreicher pädagogischer Kongress der vhs VaterstettenRund 45 Teilnehmer aus dem Landkreis Ebers-berg besuchten die verschiedenen Workshops, die sich in praktischer und theoretischer Weise mit dem Thema „Globales Lernen – das Recht auf Bildung für alle Menschen auf dieser Welt“, ein in der momentanen politischen Situation hoch aktuelles Thema, auseinandersetzten. Referenten aus Hochschule und Weiterbil-dungseinrichtungen analysierten das Thema unter unterschiedlichen Aspekten.

Der Partnerschaftsverein der Gemeinde Va-terstetten „Alem Katema“ stellte seine lang-jährige Bildungsarbeit, die er ehrenamtlich für Alem Katema in Äthiopien leistet, vor. Ver-treter des Helferkreises Asyl Grasbrunn-Va-terstetten informierten über ihre Arbeit mit den Flüchtlingen.

Professor Dirk Oesselmann von der evangeli-schen Hochschule in Freiburg berichtete über seine Bildungsarbeit in den Slums von Brasili-en und über das Beziehungsgeflecht, das zwangsläufig zwischen Deutschland, Europa und den außereuropäischen Länder besteht.

In der Schlussdiskussion waren sich alle Teil-nehmende darüber einig, dass sich das Recht auf Bildung für alle in der kritischen Reflexion der aktuellen sozialpolitischen Kontexte, in einem Denken in Zusammenhängen und in einer Vermeidung polarisierender Denkmus-ter realisieren kann.

Der Aufbau und die Stärkung von Bildungs-netzwerken, die Entwicklung neuer Paradig-men der Solidarität und der gegenseitige Respekt vor dem Anderssein können globa-les Lernen in pädagogischen, politischen und persönlichen Kontexten in die Praxis umsetzen.

Neujahrskonzert mit der Elbtonal PercussionAm Sonntag, den 10. Januar, findet um 19.30  Uhr im Bürgerhaus Neukeferloh das Neujahrskonzert der Vaterstettener Rat-hauskonzerte mit der Elbtonal Percussion unter dem Motto „Faszination Schlagwerk“ statt. Das ist eine musikalische Reise durch die Welt des Schlagwerks mit Werken u. a. von Behrend, Zivovic, Abé, Peck und Glent-worth. Wie kaum eine andere Formation beherrschen die vier treffsicheren Schlag-zeuger aus Hamburg den „kreativen Cross-over“ aus Klassik, Jazz und Weltmusik, Neuer Musik, Rock und Drum ‚n‘ Bass. Mit ihrem allein schon optisch beeindrucken-den Instrumentarium – gleichsam ein „äs-thetisches Klang-Massiv“ aus Trommeln, Becken und Gongs aus aller Welt, harmo-nisch bereichert durch Ma rimba- und Vibraphone  – begeistert Elbtonal Percussion durch mitreißende Dyna-mik und stilisti-sche Vielfalt, wo-von bereits sechs CDs und eine Live-

DVD einen überzeugenden Eindruck vermit-teln. Wie sensibel sie sich in andere Genres ein-finden können, belegt auch ihre musikali-sche Mitwirkung bei verschiedenen Film-produktionen, u. a. in Doris Dörries Drama „Kirschblüten-Hanami“, dem „Baader Meinhof Komplex“ von Uli Edel/Bernd Eichinger, Christian Alvards Sience-Fiction Thriller „Pandorum“ und „Sein letztes Ren-nen“ von Kilian Riedhof.Die Mittelbadische Presse schreibt: „Elbto-nal zeigt, dass zeitgenössische Musik Spaß machen kann, dass eine Show der Schlag-werker weder eintönig noch laut sein muss.“Karten gibt es im Vorverkauf beim Buchla-

den in Vaterstetten, Schwalbenstr. 4, Tel. 08107  / 53 67 und bei der Papete-rie Löntz in Bald-ham, Rossinistr. 15, Tel. 08106 / 67 69 sowie ab 18.45 Uhr an der Abendkasse im Bürgerhaus.

Leitung: Heinrich KlugMitglieder der Münchner PhilharmonikerPreisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ B&M Dance Company Choreographie: Heinz ManniegelKostüme und Ausstattung: Petra Jakob

Konzert für Kinder

VIVALDI DIE JAHRESZEITEN

Page 23: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

BestattungenImhoff

85591 Vaterstetten • Wendelsteinstraße 1Telefon 0 8106 / 303 50 10 • www.bestattungen-imhoff.de

Weitere Filialen in Grafing, Poing, Zorneding

Wir sind jederzeit dienstbereit!Beratung auch gerne beim Hausbesuch!

Mode-Eck PamméInh. Sylvia Pammé

Bretonischer Ring 785630 NeukeferlohTel (089) 43 60 89 86

ÖffnungszeitenMo-Fr 9-13 Uhr & 15-18 UhrSamstag 9-12 Uhr

23

Grasbrunner Nachrichten FA M I LI E U N D S OZ I A LE S

Informationen aus dem Helferkreis Asyl Grasbrunn-Vaterstetten

Was die Kirchen rund um das Thema Asyl leisten

Der Helferkreis Asyl Grasbrunn-Vaterstetten ist eine Gründung des katholischen Pfarr-verbands Vaterstetten und der evang.-luth. Petrigemeinde auf Initiative des Grasbrunner Ersten Bürgermeisters Klaus Korneder und be-steht aus Menschen mit unterschiedlicher religiöser, politischer und weltanschaulicher Auffassung.

Seit den Anfängen im September 2014 sind 334 Helferinnen und Helfer dem Helferkreis beigetreten. An fünf Standorten im Gemeinde-bereich Grasbrunn und Vaterstetten werden bis zu 140 Flüchtlinge betreut. Wegen des Not-fallplans in der Turnhalle des Gymnasiums Va-terstetten im Mai und im Oktober dieses Jahres kamen noch jeweils ca. 200 Flüchtlinge hinzu.

Neben vielen anderen großzügigen Spenderin-nen und Spendern haben besonders die bei-den Kirchen den Helferkreis und somit auch die Flüchtlinge unterstützt. Die Geldspenden aus einem Benefizkonzert in der Kirche und ei-ner Nikolausaktion waren der Grundstock für das Spendenkonto, welches vom Pfarrbüro buchhalterisch, auch mit der Ausstellung von Spendenquittungen, verwaltet wird.

In großem Umfang werden Räume der Kirchen benutzt, verwaltet von den Pfarrämtern. Es stehen zahlreiche Räume für die vielen Deutschkurse, für die Treffen der Gesamt- und Themenkreis-Koordinatoren sowie Freizeit-

aktionen unentgeltlich zur Verfügung. Ebenso kann ein Lagerraum genutzt werden und ein Raum für die Sprechstunden der Asylsozial-beratung der Caritas.

Im Pfarrhaus Maria Königin in der Brunnen-straße 1 in Baldham wurde eine Wohnung rund 20 Prozent unter der ortsüblichen Kalt-miete an das Landratsamt Ebersberg vermie-tet, um einer syrischen Flüchtlingsfamilie mit inzwischen neun Kindern eine angemessene Wohnung zu bieten. Was viele nicht wissen: die Hälfte der Kaltmiete wird den Rücklagen der Kirchenverwaltung zugeführt und geht an-schließend auf das Spendenkonto des Helfer-kreises Asyl Grasbrunn – Vaterstetten zur all-gemeinen Verwendung.

In unregelmäßigen Abständen führt die Petri-kirche ein Helfer-Coaching auf Wunsch der Helfer durch. Die Petrikirche lädt außerdem am zweiten Weihnachtsfeiertag alle Flüchtlin-ge zu einem Weihnachtsbrunch ein.

In beiden Kirchengemeinden wird der Fremden-feindlichkeit eine Absage erteilt und der Geist der Nächstenliebe unter den Menschen hier am Ort gewürdigt. Seit über 30 Jahren tragen die Kirchengemeinden durch Partnerschaften, den Fairverkauf im Eine-Welt-Laden und in den Got-tesdiensten dazu bei, dass den Menschen vor Ort geholfen wird und sie nicht in die prekäre Lage geraten, fliehen zu müssen.

Für mehr Informationen steht folgende Inter-net-Seite zur Verfügung:www.helferkreis­grasbrunn­vaterstetten.de

Termine mit der NBH im Januar

13.01. Gesetzliche Betreuung, Vorsorge­vollmacht, Patientenverfügung mit Bärbel Baumann, Brücke Ebersberg e.V.

14.01. Tees  – mischen Sie selbst nach Ihren Wünschen!

18.01. Spieletreff für die in „Betreutes Wohnen zu Hause“ begleiteten Senioren im Altenheim St. Korbinian in Baldham

20.01. Klangreise mit Christine Schießler

27.01. Räuchern und seine Wirkung mit Bärbel Kleinwegen

Mehr Information, auch zum neuen Kurskalen-der Frühjahr 2016 online unter www.nbh-va-terstetten.de oder direkt in der Geschäftstelle der Nachbarschaftshilfe, Brunnenstraße 28 in Baldham, Tel. 08106 / 36 84-6.

Vortrag zum Thema MigräneAm Mittwoch, den 27.01.2016, um 19 Uhr bieten Elke Stern (Ayurveda-Therapeutin), Ingo Laue (Med. Masseur) und Sabine Brühl (Heilpraktikerin) einen gemeinschaftlichen Vortrag zum Thema Kopfschmerzen und Migräne an. Es werden Hintergründe und Therapieoptio-nen aus den jeweiligen Fachgebieten dargestellt. Der Vortrag findet in den Räumen des Health & Fitness, Technopark, Bretonischer Ring 2 in Neukeferloh statt. Alle Interessenten sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Der Helferkreis Asyl Grasbrunn-Vaterstetten ist eine ehrenamtliche Initiative, die die Integ-ration von Asylbewerbern und Flüchtlingen unterstützt und dabei mit den Gemeindever-waltungen und Kirchen kooperiert.

Page 24: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

24

Grasbrunner NachrichtenFA M I LI E U N D S OZ I A LE S

Neues Pflegegesetz 2016: NBH­Demenzhelfer stehen bereitWenn zum Jahresanfang 2016 das Zweite Pfle-gestärkungsgesetz in Kraft tritt, ist die Nach-barschaftshilfe Vaterstetten (NBH) vorberei-tet: mit einem erfahrenen Team, neuen Pflegekräften in der Sozialstation und mit qualifizierten Demenzhelfern.

Mit dem neuen Gesetz erhalten erstmals alle Pflegebedürftigen einen gleichberechtigten Zu-gang zu Pflegeleistungen – unabhängig davon, ob sie an körperlichen Beschwerden oder an einer Demenz erkrankt sind. Für die Betreuung dieser Menschen mit eingeschränkter Alltags-kompetenz hat die NBH kürzlich in einem Semi-nar in Kooperation mit der Alzheimer Gesell-schaft ihren Pool an Demenzhelfern ausgebaut.

Die Kursteilnehmer haben ihr Zertifikat erhal-ten und sind nun zusätzlich einsatzbereit. „Sie verfügen nicht nur über die medizini-schen und rechtlichen Grundlagen, sondern kennen auch die Perspektive von Betroffenen und Angehörigen“, erklärt Astrid Westermei-er, NBH-Ressortleiterin Eingeschränkte All-tagskompetenz. „Ihnen ist bewusst, wie wich-tig eine sensible Unterstützung ist und wie Entlastung auch in schwierigen Situationen machbar ist.“Die Demenzhelfer werden als Ehrenamtliche im Rahmen der sogenannten Niedrigschwelli-gen Betrteuungsangebote SGB XI §45 einge-setzt. Ihre Dienstleistung kann von der Kranken-kasse oder Pflegeversicherung übernommen werden. Mehr Information dazu bei Astrid Westermeier unter Tel. 08106 /36 84-74 oder

[email protected]. Ein neuer Kurs beginnt im April 2016. Anmeldungen sind schon möglich.Details zum Zweiten Pflegestärkungsgesetz: www.pflegestaerkungsgesetz.de

Vielen Dank für so viele Lebensmittelspenden!In der Vorweihnachtszeit wurde die Vaterstet-tener Tafel reichlich gedeckt. „Es gab so wun-derbare Sammelaktionen wie die des Kinder-gartens Kinderland Parsdorf “, erzählt Monika Klinger, NBH-Verantwortliche für die Tafel, die gratis Lebensmittel an Menschen mit gerin-gem Einkommen abgibt. Eltern und Erziehe-rinnen machten hier mit ihren Kindern Armut zum Gesprächsthema und sammelten mäch-tig viele haltbare Lebensmittel. Genauso die Konfirmanden der Petrikirche Baldham. Sie postierten sich an einem Samstag zusammen mit ehrenamtlichen Tafelhelfern vor den Ein-gängen diverser Geschäfte, um deren Kunden um Einkäufe für die Tafel zu bitten. Das NBH-Team bedankt sich bei allen Helfern/innen, und Spendern für die überwältigende Hilfsbe-reitschaft, auch bei der Manfred-und-Ute-Schmidt-Stiftung für die anhaltende Unter-stützung der Tafel, beim Vaterstettener Bauernmarkt, bei allen Einzelhandelsge-schäften, Kindergärten und Privatpersonen, die übers Jahr Lebensmittel und Geld für die Tafel schenken.

Das Team der Nachbarschaftshilfe der Ge­meinden Vaterstetten, Zorneding und Gras­brunn e.V. wünscht allen Patienten, Klienten, Kunden, Sponsoren, Spendern und Helfern einen guten Start ins neue Jahr.

Große Spendenbereitschaft bei der „Aktion Christkind“

VIELEN DANK! Stolze 5.950,50 € wurden gespendet

„Ein Lächeln zaubern“ – unter diesem Motto stand die Spendenaktion „Christkind“, zu der die Gemeinde Grasbrunn auch in diesem Jahr aufgerufen hatte. Bis zum 15.12. war der Spendentopf offen, aus dem wir nun hilfebe-dürftigen Gemeindebürgern und Empfän-gern von Sozialleistungen mit einem Ge-schenkgutschein zu Weihnachten eine Freude bereiten möchten. Auch Senioren, die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem So-zialgesetzbuch (SGB XII) beziehen, sollen bedacht werden. Viele Bürgerinnen und Bür-ger der Gemeinde Grasbrunn kamen dem Spendenaufruf der Gemeinde nach. Eine Fa-milie aus Grasbrunn, die nicht namentlich genannt werden möchte, spendete großzü-gig 1.000 € für diesen guten Zweck! Auch die Firma EMshield spendete 1.000 €. Das Unternehmen, das seinen Sitz seit vier Jahren im Technopark hat, verzichtete dieses Jahr auf Weihnachtskarten, Kalender und Prä-sente und unterstützte stattdessen gezielt unser Projekt. Die EMshield GmbH hat sich auf die Konzeptionierung, Planung und die Realisierung von elektromagnetischer Schir-mung für Sonderanforderungen, z. B. abhörsi-chere Räume und abstrahl sichere Rechen-

zentren spezialisiert. Ein zweites wichtiges Standbein des Unternehmens ist der Vertrieb von Messgeräten zur Lauschabwehr und die dazugehörige Dienstleistung. International bekannte Firmen wie beispielsweise MAN und ThyssenKrupp zählen zu den Kunden des Weltmarktführers im Bereich Abhörschutz, aber auch Regierungen und Behörden setzen auf das Team um Herbert Mangstl, Markus Krautbauer und Thomas Fritz.„Uns war es wichtig vor Ort zu helfen, so sind wir auf die ,Aktion Christkind‘ der Ge-meinde Grasbrunn gekommen“, sagt der Baldhamer Herbert Mangstl, einer der Ge-sellschafter der Firma EMshield. Bürger-meister Klaus Korneder war es ein Bedürf-nis, sich am 4. Dezember bei EMshield persönlich für den Scheck zu bedanken. In Form von Wertgutscheinen sowohl von den Riem-Arkaden als auch von ortsansässigen Lebensmittelläden soll nun das Geld an die betroffenen Grasbrunner Bürger und an die Flüchtlinge im Ort weitergegeben werden.

Wenn Sie in der Gemeinde Grasbrunn woh­nen und sich angesprochen fühlen und die­se Möglichkeit der Unterstützung in An­spruch nehmen möchten, dann bitten wir Sie, sich an unser Amt 4 für Soziale Angele­genheiten zu wenden. Selbstverständlich werden die Daten vertraulich behandelt. Sie erreichen uns dort unter 089 / 46 10 02­142 oder Sie schreiben eine E­Mail an edeltraud.weidemann@ grasbrunn.de. Dem Ersten Bürgermeister Korneder, dem Ge­meinderat und der Gemeindeverwaltung ist die „Aktion Christkind“ eine Herzensan­gelegenheit.

Werden Sie Tagesmutter oder Tagesvater!

Sie haben Spaß am Umgang mit Kindern und sind auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld? Bei der AWO-Kinderta-gespflege mit Sitz in Neubiberg startet ab 15.01.2016 ein neuer Qualifizierungskurs zur Tagespflegeperson. In 100 Unterrichts-stunden werden in Abend- und Wochen-endkursen die nötigen fachlichen Inhalte nach dem DJI-Curriculum vermittelt. Der Erhalt des Bundeszertifikates für Tages-pflege ist nach weiteren 60 Unterrichts-stunden möglich.Anmeldefrist: 08.01.2016Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 089 / 72 63 20 57, E-Mail: [email protected] http://www.awo-kvmucl.de/ awo-kindertagespflege/ausbildung/

V.l.: Thomas Fritz (technischer Direktor EMshield), Markus Krautbauer (Managing Director EMshield), Herbert Mangstl (Vertriebsdirektor EMshield) und Grasbrunns Bürgermeister Klaus Korneder.

Foto

: Mar

kus

Bist

rick/

B304

.de

Page 25: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

BADERTheo KFZ-Meisterbetrieb

Autohaus Theo BaderDorfstraße 10 • 85591 Vaterstetten • Tel. 08106/ 68 60

Zuverlässige Autoreparatur aus Meisterhand

HANS HERTERBaugeschäft GmbH

Meisterbetrieb seit 1969 in Grasbrunn/Harthausen

Wir erstellen für Sie zuverlässig sämtliche Rohbauarbeiten - auf Wunsch auch schlüsselfertige Objekte

Beim Forstwirt 8 • 85630 HarthausenTelefon (08106) 3 22 53 • Fax (08106) 8470

[email protected]

25

Grasbrunner Nachrichten W I RT S C H A F T U N D U MW E LT

Trotz Umsatzrückgang weiterhin in der Gewinnzone Gesellschafterversammlung Dorfladen Harthausen

Gesamtumsatz um 8.172 Euro (2,6 %) zurückgegangen. Rund ein Vier-tel der stillen Gesellschafter fanden sich zur Gesellschaftsversamm-lung des Dorfladens am 01.12.2015 im Bürgerhaus Harthausen ein, um sich über den Jahresabschluss 2014 des Dorfladens zu informieren. Zum Umsatzrückgang bemerkte Geschäftsführerin Johanna Mayer, dass der Dorfladen teilweise abhängig von der älteren Bevölkerung sei. Man merke sofort, wenn Todesfälle eintreten oder Personen in ein Al-ten- bzw. Pflegeheim kommen. Ferner waren im Vorjahr in Harthausen mehrere Baustellen, die sich im Geschäftsjahr reduziert haben. Es macht sich bemerkbar, wenn über einen längeren Zeitraum Brotzeiten, Getränke und Pausenlektüre an die Bauarbeiter verkauft werden. Auch wurde das Thema Mindestlohn angesprochen. Da die meisten Verkäu-ferinnen als geringfügig Beschäftigte angestellt sind, sei die damit ver-bundene Aufzeichnung über die Arbeitszeiten sehr zeitintensiv.

„Unsere Kartoffeln sind wohl nicht die schönsten und saubersten, aber die Besten und sie kommen aus Harthausen, so wie ein Teil wei-terer Artikel.“ Der Einwand des Kartoffellieferanten über die Sauber-keit wurde von den Anwesenden lächelnd zur Kenntnis genommen. Positiv war auch der Wechsel der Bäckerei. Man bemühe sich weiter-hin, mehrere Waren aus der Region anzubieten, ist aber auch teilweise bei einem Gros des umfangreichen Sortiments an den Lieferanten ver-traglich gebunden. Die Teilhaber waren damit einverstanden, dass die-ses Jahr keine Dividende ausgezahlt werde, da 2016 größere Ausgaben anstehen. Steuerberater Hans Albrecht trug den Jahresbericht vor und beantwortete alle Fragen zufriedenstellend. Bei der Versammlung er-hielt das Verkaufspersonal viel Lob, allen voran Johanna Mayer – und es stellte sich heraus, dass die Harthauser ihren Dorfladen lieben.

Der Dorfladen besteht nun seit sechs Jahren und ist zu einem festen Bestandteil in Harthausen geworden. Diese wichtige Institution im al-ten Feuerwehrgerätehaus wurde in Eigenleistung von Harthauser Bür-gern geschaffen. 191 Einzelpersonen haben dem Dorfladen ein Stamm-kapital von 42.400 Euro als Darlehen gewährt. Die Umsatzerlöse betrugen im Vorjahr 303.269 Euro. Es konnte ein Jahresüberschuss von 4.250 Euro sowie ein Bilanzgewinn von 13.014 Euro erwirtschaftet wer-den. Die Wareneinsatzkosten betrugen 201.902 Euro. Bezogen auf die Umsatzerlöse entspricht dies 68,6 %. Die Personalkosten hatten ei-nen Anteil von 23 % an den Umsatzerlösen. Das Festgeldkonto sei zwar nicht so hoch wie beim FC Bayern, jedoch konnte der Dorfladen seinen Zahlungen immer fristgerecht nachkommen, wie der Steuerberater be-merkte. Nach Auskunft der Geschäftsführerin können auch zum jetzi-gen Zeitraum noch Anteile erworben werden.

Verkäuferin Katharina Karg, immer freundlich und gutgelaunt

Page 26: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

26

Grasbrunner Nachrichten

Christbaumsammlung der Feuerwehren

Die Freiwilligen Feuerwehren Harthausen und Grasbrunn sam-meln am Samstag, den 9. Januar 2016 im gesamten Gemeinde-gebiet die Christbäume ein. Bitte stellen Sie Ihren Baum gut sichtbar und zugänglich sowie frei von jeglichem Christbaum-schmuck ab 9 Uhr am Bürgersteig bereit. Nicht rechtzeitig bere-itgestellte Christbäume können evtuell nicht mehr berück-sichtigt werden, weil  jede Straße nur einmal abgefahren wird. Wir bitten um Verständnis.

Da es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit handelt, freuen sich beide Wehren über jede Spende, entweder erkennbar am Baum befestigt oder per Überweisung auf folgende Konten:

Feuerwehr Grasbrunn (für die Gemeindeteile Grasbrunn und Neukeferloh): IBAN DE41 7025 0150 0270 3602 33, Kreissparkasse München-Starnberg-EbersbergKonto 270 360 233,BLZ 702 501 50

Feuerwehr Harthausen (für die Gemeindeteile Harthausen und Möschenfeld): IBAN: DE11 7016 9619 0000 9010 40, Raiffeisenbank Zorneding Konto 901 040BLZ 701 696 19

W I RT S C H A F T U N D U MW E LT

GIFTMOBIL / ABHOLUNG PROBLEMABFÄLLEMontag, 18.01.Neukeferloh, am Rathaus 10.15 bis 11.15 UhrHarthausen, Feuerwehrübungsplatz 11.30 bis 12.15 UhrGrasbrunn, St.-Ulrich-Platz 13.00 bis 13.45 Uhr

ALTPAPIER- UND ALTKLEIDERSAMMLUNGSamstag, 09.01.Straßensammlung für Altpapier und Altkleider durch die Pfadfinder „Stamm Columbus“. Es wird gebeten, die Wertstoffe gebündelt oder in Schachteln bis spätestens 9 Uhr am Straßenrand bereitzu-stellen. Beim Bündeln bitte keine Klebebänder verwenden.

RESTMÜLLFreitag, 08.01. / Samstag, 09.01.Donnerstag, 21.01. / Freitag, 22.01.

BIOMÜLLDienstag, 12.01. / Mittwoch, 13.01.Dienstag, 26.01. / Mittwoch, 27.01.

GELBE SÄCKEMontag, 04.01.Montag, 18.01.Bitte die Säcke ab 6 Uhr morgens am Straßenrand zur Abholung bereitstellen.

Umwelttermine Januar 2016

Beilage dieser Ausgabe:

Der S­Bahn­Fahrplan von Optik ColinStets an Board und in jedem Portemonnaie: Der kompakte S-Bahn Fahrplan S4 (S6 bei Stoßzeiten) mit Kalender 2016.

Auch dieses Jahr gibt es ihn wieder, den beliebten S-Bahn Fahrplan für unterwegs. Wie jedes Jahr hat ihn Jean Colin, der sein Optikgeschäft „Optik Colin“ ganz in der Nähe des S-Bahnhofs Vaterstetten hat, in Feinarbeit gestaltet und gedruckt. Nun schon seit 30 Jahren führt Herr Jean Colin sein Geschäft in der Schwalbenstraße 4 in Vaterstetten.

„Übrigens ändern sich die Zeiten auf unserer Stammstrecke nicht,“ so Jean Colin, dessen Herausforderung es ist, die 10 Seiten des Fahrplans plus einen Jahreskalender inklusive Schulferien auf ein Scheck-karten-Format zu bringen. Der Plan ist gültig bis Mitte Dezember 2016. Neben seinem kleinen und feinen Werk „Fahrplan“ engagiert sich Herr Colin aber auch für verschiedene örtliche Vereine.

Den Fahrplan finden Sie als Beilage in dieser Ausgabe und erhalten ihn weiterhin kostenlos bei der Gemeinde, an vielen öffentlichen Stel-len sowie in einem Aufsteller vor dem Geschäft Optik Colin in der Schwalbenstraße 4 in Vaterstetten (Nähe S-Bahn). Ein gelungenes und beliebtes Werk, vielen Dank an Herrn Jean Colin für sein Engagement.

Welche Gäste kommen ans Futterhaus? Vom 8.-10. Januar 2016 geht es nur um die Vögel in Ihrem Garten. Mitmachen ist einfach: Zählen Sie in der Zeitspanne von einer Stunde Ihre Vögel, melden Sie dem Lan-desbund für Vogelschutz (LBV) die Zahlen. Dort werden die vielen tau-send Beobachtungen ausgewertet. So helfen Sie, Neues über die Vö-gel im Winter herauszufinden. Meldeschluss ist der 18. Januar.

Auf www.stunde-der-wintervoegel.de finden Sie das Eingabeformular mit Bildern, die Live-Ergebnisse, das Gästebuch und die Bildergalerie mit Fotowettbewerb. Zu gewinnen gibt es wertvolle Preise wie z. B. eine 5-tägige Reise für zwei Personen ins Havelland. Die Auslosung findet im Anschluss an die Aktion statt, die Gewinner werden vom LBV schriftlich benachrichtigt. Im Rathaus Neukeferloh liegen dazu auch Flyer aus.

Silvesterraketen sind beim Abfeuern ein großer Spaß, die Hinter-lassenschaften auf der Straße weniger. Richtig entsorgt werden die abgebrannten Raketen nur über den Restabfall. Anlieger müs-sen ihre entsprechenden Reinigungspflichten beachten. Auch bei Feuerwerksaktionen an anderen Orten ist anschließend der Ra-ketenmüll zu entfernen. Auch Blindgänger können über den Restabfall entsorgt werden, wenn diese aus Sicherheitsgründen vorher angefeuchtet wurden.

Raketenmüll richtig entsorgen

Foto

: Wer

ner B

orok

Die Stunde der Wintervögel – Mitzählen! Mitgewinnen!

Page 27: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

IBAN: DE63370205000005023307BIC: BFSWDE33XXXStichwort: Flüchtlingshilfe

www.Spenden-DRK.de/Flüchtlinge

SCHENKEN SIE Menschen auf der Flucht Zuversicht!

Page 28: Grasbrunner Nachrichten Januar 2016

DANKE

MANFRED ACH, HELMUT AFLENZER, ROBERT AICH, CHRISTIAN ALBERTI, KARIN ALBRECHT, FRAUKE ARTZ, VIKTORIA AXENBÖCK, THEO BADER, THORSTEN BADER, MICHAEL BAIER, JOACHIM BALD, WOLFGANG BAUDER, ALFONS BAUER JUN., BERND BAUER, BERNHARD BAUER, ELIAS BAUER, ANDREAS BAUER, MARIA BAUER, MELANIE BAUMANN, DANIEL BAUMANN, DOROTHEA BAYER, GÖTZ BECKENBAUER, DORIS BEHRNDT, BIRGIT BEICHTER, KARIN BEIERKUHNLEIN, BRIGITTE BENCKER, MARCUS BERGER, IRMGARD BERGER, ALEXANDER BESTLE, CENTA BICHLER, IRENE BIEDERMANN, TINA BISTRICK, LUKAS BISTRICK, NICO BISTRICK, HELGA BISTRICK, WOLFGANG BISTRICK, FLORIAN BLACHA, JULIA BLANCK, SIGI BÖCKER, GEORG BOCKMAIER, CHIARA BORCHERS, THERESA BÖSL, STEFFEN BÖSSNER, ULRIKE BÖTTICHER, STEFFEN BRAUN, DAGMAR BRAUN-LUTZ, MARION BREY, MICHAEL BRUNDOBLER, RENE BUCHNER, ANKA BULJAN, USCHI BURGHARTSWIESER, MONIKA BUSCH, HANNES BUSSJÄGER, OTTO BUSSJÄGER, ROBERT BYNA, MICHELINO CAPEZZUTO-ZEHETMEIER, PASCHALIS CHATZOPOULOS, KONSTANTINOS CHRONOPOULOS, JEAN COLIN, ANDREA DANGERS, UTE DECHENT, MARTIN DEMIR, ANGELIKA DENKHAUS, CAROLIN DIETRICH, KARIN DIETRICH, MICHAELA DILLER, ROBERT DILLER, NICOLA DILLER, PETER DINGLER, NHU LAI DINH, ANDREAS DOLENSKI, IRMI DÖLLEL, DAGMAR DONKO, FRANK DÖRFLINGER, THOMAS DÖTZKIRCHNER, JULIA DRACHSLER, KARIN DREHER, MICHAEL DREIER, ILONA DREIER, DR. BIANCA DUSI-FÄRBER, STEFAN DÜMIG, REBECCA EBERHERR, FRANZ EDER, JANET EDERER, PETER EDERER, STEFANIE EDERER, ANTJE EHLERT, MAXIMILIAN EIBA, FRANK ENGELHARDT, ANDREAS ESCHBAUMER, WOLFGANG ESTERMANN, JOSEF ETTENHUBER, KATJA FALTERMEIER, CARL FALTERMEIER, SUSANNE FAUTH, BÄRBEL FAUTH-STANGL, THOMAS FECKL, JOSEF FEICHTNER, JOSEF FESTL, MARCEL FISCHER, THOMAS FLEISCHMANN, MELANIE FLÜGEL, MONIKA FÖLLER, STEFAN FÖSTL, KONSTANTIN FRAGE, IRENE FRANK, HERBERT C. FREY, STEFANIE FRIEDRICHS, EDITH FUCHS, ANDREAS FÜGER, BERND FURCH, MICHAELA FÜRG, HELMUT FÜRTSCH, THOMAS GAAR, BRIGITTE GALENSOWSKE, FLORIAN GALLENBERGER, SABRINA GALLMEIER, STEFFEN GASCHIK, BIRKE GAUGER, JULIA GARNIES, LUTZ GARNIES, JOSEF GEISSINGER, MELINA GEYER, MATTHIAS GEYER, JOANNIS GIANNIKIS, MATTHIAS GLAS, ANNETT GLUCH, ALFONS M. GOPPEL, CHRISTIAN GÖRL, SIGMUND GOTTLIEB, TORSTEN GRAF, ANNA GRENZEBACH, JULIA GRENZEBACH, TONI GRENZEBACH, MARION GRIST, ALEXANDER GROSSE, FRANZ GROSSMANN, BERND GRÜNBERG, ROBERT GRUNDEI, SEBASTIAN GÜNIKER, JOHANNES GUNST, IRIS HABERMANN, RISATUL HAFIZ, MICHAEL HAGEN, JÜRGEN HAMANN, ULI HAMMERL, HEINZ HARBAUER, MANUELA HARM, MARCO HÄRTEIS, MARTINA HASENÖHRL, LIDA HASHIMI, SABINE HAUPTMANN, MARTIN HEBESTREIT, KERSTIN HECK, RALF HEINCKE, MICHAEL E. HEINRITZI, CARMEN HELGERT, MARLENE HELLER, BERNHARD HELM, HEIDEMARIE HENNIG, ALFRED-JOACHIM HERMANNI, HANS HERTER, SABINE HEYDECKER, GÜNTER HIEBER, ULRIKE HILGER, ROSEMARIE HILLER, JOHANN HILTMAIR, HELMUT HINTEREDER, ALEX HINTERMOSER, MICHAEL HOFMANN, SABINE HOFMANN, MICHAEL HOLL, JANIS HOLLÄNDER, MECHTHILD HOLOCHER, MARIO HOLZBAUER, CHRISTIAN HÖLZL, JOSEF HOLZNER, LUKAS HOLZNER, MATTHIAS HÖPPNER, JOHANN HUBER, BEATE HUBER, STEFAN HUBER, BEA HUFELSCHULTE, FLORIAN HUHNDT, SANDRA HUMBERT, CORNELIA HUMMEL, ANDREAS HUMPLMAYR, KARL HUMPLMAIR JUN., FLORIAN HUNDSCHELL, HEIKE HÜNTEN, MAGNUS IDZIKOWSKI, ANGELA IMHOFF, JANA JACOBS, MARKUS JACOBS, ERIK JÄGER, GERD JANSEN, WOLFGANG KAINZ-HUBER, HEINKE KALKBRENNER, MANFRED KALTER, ROLAND KARASEK, JAKOB KARRER, GEORG KAST, RAINER KATHAN, MARIA KAUFHOLD-RATSCH, PETER H. KAUTZ, HEIDRUN KEMMER, UDO KEUPP, KATHARINA KEUPP, ANDREA KLEIN, BERNHARD KLEIN, ACHIM KLEIST, SEPP KLEMENT, TANJA KLETT, DANIEL KLINGER, BENNO KLOS, CORDULA KOCH, FRANZISKA KOCH, PAUL KÖNIG, TOBIAS KÖNIG, FRANZ KÖPPL, KLAUS KORNEDER, DENNIS KORTMANN, THOMAS M. KORTYKA, KARL KÖSTLER, CORNELIA KRAFT, ANNIKA KRANZ, STEFANIE KRANZ, PETER KRAUS, STEPHANIE KRAUS, THIBAULT KRAUSE, RENÉ KRISTAHN, JOACHIM KROHN, JOSEF KRONESTER, ERWIN KRUG, GÜNTER KRUSE, CHRISTIAN KRZYWICKI, INDIRA KUDIC, ANDREAS KUGELMANN, DANIEL KUGLER, OLIVER KUGLER, KARL KUGLER, GERHARD KUGLER, GERLIND KUHN, BEATE KÜHNEN, MICHAEL KUNDLER, NADINE KUNDLER, GABRIELE KÜNZL, HELMUT KÜNZL, HERBERT KUNZMANN, SABINE LABES-LELLINGER, MATTHIAS LANDMESSER, VERONIKA LANGER, UTE LANTELME, MATTHIAS LAUTENBACHER, THU HUONG LE, BRIGITTE LECHNER, SILKE LECHNER, ANDREAS LEDERER, ELKE LEHBRINK, PETRA LEIPOLD-HUTER, BÄRBEL LEISMANN, PETER LIESENFELD, ANNA LINK, PETER LINNER, BRIGITTE LITTKE, BERND LITZLFELDER, GÜNTER LENZ, FRANZ LOHMAIER, CORNELIA LÖNTZ, MAXIMILIAN LÖRZEL, KATRIN MAHNCKE, HERBERT MANGSTL, RANKO MARKOVIC, GIUSEPPE MARSICO, MONIKA MARTIN, SUZANA MARTON, GABI MATTHES, JÜRGEN MAUCH, BARBARA MAURER, MAXIMILIAN MAYER, QUIRIN MAYER, PIET MAYR, MARIA MAYR, STEFAN MEER, ERICH MEIDERT, PETER MEIER, JOHANN MEIER, ROLAND MEIER, MANFRED MEIER, JEANNETTE MEIJERS, FRANK MEIK, JONAS MEISSNER, WOLFGANG MENDE, MARKUS MENDE, STEPHANIE MERKL, ANNA MESCHENMOSER, HERMANN MEYER, THOMAS MICHALKA, FREDERIKE MICHAEL, CHRISTIAN MICHEL, ANJA MICHL, KATJA MIESAUER, CHRISTL MITTERER, JOSEF MITTERMEIER, SUSANNE MOSER, KATHARINA MOSER, STEFAN MOSER, FELIZITAS MÖTTER, IRIS MUGELE, GÜNTER MÜLLER, GABRIELE MÜLLER, ELISABETH MÜLLER, MONIKA MÜLLER-RICHTER, DOMINIK MÜNICH, SILVIA MÜTZE, NORBERT NEUGEBAUER, THOMAS NEUMANN, JO NEUNERT, WILFRIED NICKO, IRENE NIEBLER, DR. ANGELIKA NIEBLER, DR. MICHAEL NIEBLER, ROBERT NIEDERGESÄSS, JULIA NIRSCHL, ANJA OBERMEIER, GÜNTER OKON, ALEX ONKEN, DIETER ORTH, MARION OTTENBERG, INGRID OTTO, ANGELO ÖTTL, LEON ÖTTL, VERONIKA PALS, SYLVIA PAMMÉ, ALEXANDER PICKELMANN, TOBIAS PIPER, MAGDALENA PIRSCH, THOMAS PIRZER, SEBASTIAN PITSCH, BERNADETTE PLÜCKEBAUM, ANDREAS POHL, FLORIAN PÖHLMANN, TOM POLK, MANUELA PONIKWAR, BEATE PRACHT, NICOLE QUOTSCHALLA, CARSTEN RAAB, JENNIFER RAAB, ANDREAS RAITH, HERMANN RANDL, WOLFGANG RANSBURG, SILIVIA RAUSCHENBACH, HERBERT REBHAN, UTE REIMANN, EDITH REITHMANN, GEORG REITSBERGER, PETER REITSBERGER, INGRID RETTENBERGER, NATALIE REUEL, TORSTEN RICHTER, UDO RICKE, SABINE RIGLEWSKI, CHRISTIAN ROCH, FLORIAN ROTHMOSER, INGRID RÖSER, SONJA RUOFF, STEFAN RUOFF, SARAH SACHSE, TOBIAS SACHSE, DANIEL SACHSE, HELGE SAHL, NADER SAMHOURI, ADRIAN SAPIA, THOMAS SCHÄCHTL, CHRISTIAN SCHAEFFER, CLAUDIA SCHAPER, KLAUS SCHARF, KAI SCHAUFLER, SIEGFRIED SCHEICHL, ROLAND SCHERB, MANUEL SCHERMANN, MANUEL SCHEYERL, MARINA SCHIEFER, HERBERT SCHILDER, IRMGARD SCHLEMMER, CORINNA SCHLÖGL, KARIN SCHMID, JOSEF SCHMID, URSULA SCHMIDT, MANFRED SCHMIDT, MAX SCHMIDT, ARMIN SCHMIDT, MATTHIAS SCHMIDT-KALER, GABI SCHMITT, HARRY SCHNEIDER, CAROLINE SCHNEIDER, KURT SCHNEEWEIS, MAX SCHNITZER, DANIELA SCHÖN-HORDER, HELGA SCHÖNTHALER, JÜRGEN SCHÖNWEITZ, UWE SCHOPPHOVEN, CARMEN SCHÖRGHUBER, SILJA SCHRANK-STEINBERG, JOHANNES SCHREIL, DOLORES SCHRÖDER, HERMINE SCHULTHEIS, DIETER SCHUSTER, SYLVIA SCHUSTER, EVELYN SCHWAIGER, ALFRED SCHWAIGER, FAMILIE SCHWARZ, NADINE SCHWARZ, SANDRA SCHWARZMANN, NATASCHA SCHWEITZER, IRIS SEDRAN, HANS JOACHIM SEIDEL, MARGARITA SEIDENZ, JOHANNES SEITNER, KEVIN SEIWERT, SANDRO SENKEL, KARIN SIEBER, HEINER SIEGER, THOMAS SILMBROTH, SEBASTIAN SIMMEL, JULIA SIMON, BALVIR SINGH, SOPHIE SKOWRONEK, MICHAEL SMOLEK, NINA SOLANSKY, CAROLIN SOLLER, STEPHAN SOLLER, STEPHAN SPANN, CHRISTINE SPIEGEL, THOMAS STARK, MARGOT STEFANIAK, ERNST STEGMEIER, MORITZ STEIDL, RICKY STEINBERG, GÜNTER STEINBERG, MONIKA STEINKOHL, HORST STELZNER, ANTON STEPHAN, BETTINA STILLER, ROBERT STOCKER, ANDREAS STRAHL, JOSEF STRASSER, THERESA STRÖBELE, IRENE STUBER, MARGIT STURM, SEBASTIAN STÜWE, INGO SÜSS, BARBARA TAUBMANN, TOM TECHEN, ELISABETH THALER, MARTINA THALMEIER, MARIO THEIS, NINA THORP, PAULINA TIETZE, PETRA TIETZE, HENNING TIMM, CHRISTOPH TRINKL, BARBARA ULLRICH, HERBERT UHL, THOMAS UNTERBICHLER, BIRGIT V. KLITZING, ANNEKE VAGE, DARIO VALERI, VANIA VEGA, WERNER VEIT, PETRA VODERMEIER, MANFRED VODERMAIR, ROMAN VOGLSINGER, RITA VOLLMAYER, MANUELA VOPICHLER, PAUL VON HAXTHAUSEN, KATHARINA WAGNER, LINDA WAGNER, ANDREA WAGNER, RICHARD WAGNER, MARTIN WAGNER, SABINE WÄHNL, KATRIN WALCH, MAX WALLEITNER, CHRISTINA WALSER, BENEDIKT WEBER, JOSEF WEBER, JÜRGEN WEIDLICH, DANNY WEINERT, AXEL WEINGÄRTNER, ANDREAS WEISS, ANTONIA WEISS, OLIVER WENDEL, BARRY WERKMEISTER, GUDRUN WERNER, SUSANNE WESTENBERGER, MORITZ WETTER, DR. JOHANNES WIESHOLLER, CHRISTIAN R. WIESTER, KARIN MARIA WIETHÜCHTER, NICOLE WILDMOSER, KARLHEINZ WILDMOSER, RENATE WILL, WOLFGANG WILL, MANUEL WILL, MATHIAS WILLERER, KATRIN WINDOLF, CHRISTIANE WINKLER, ELKE WINKLER, MARIA WIRNITZER, ANDREAS WIRTH, ALBERT WIRTH, MARCUS WIRTZ, REGINA WITTMANN, OLIVER WOLF, SARAH WOLF, SEBASTIAN WOLF, SABINE ZACHER, NICOLE ZEH, EDI ZIEGLER, KERSTIN ZIEGLTRUM, SASKIA ZIESCHANK, DR. JOHANNA ZIMMERMANN, MAIK ZUNKER UND MELANIE ZWINGLER. TO BE CONTINUED...

WIR BEDANKEN UNS BEI ALLEN, DIE UNS STETS PARTNERSCHAFTLICH BEGLEITEN UND TATKRÄFTIG UNTERSTÜTZEN. BEI ALL DENEN, DIE UNS GESCHÄFTLICH VERBUNDEN SIND, PRIVAT ERTRAGEN UND NICHT ZULETZT BEI IHNEN, DEN LESERINNEN UND LESERN, DIE WIR MIT UNSEREN MAGAZINEN BEGEISTERN WOLLEN UND UNS ZU HÖCHSTLEISTUNGEN MOTIVIEREN. IHNEN ALLEN WÜNSCHEN WIR FRÖHLICHE, HARMONISCHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH IN EIN GLÜCKLICHES, GESUNDES UND ERFOLGREICHES 2016! HERZLICHST IHR MEDIENBÜRO BISTRICK.

BRETONISCHER RING 8 . 85630 GRASBRUNN . TELEFON (089) 43 74 89 79 . WWW.MEDIENBUERO-BISTRICK.DE(ILLUSTRATION: FOTOLIA.DE/BLOBBOTRONIC)