inca v7.2 schnelleinstieg - etas.com · die hardware-integration wird durch das inca hardware...

109
INCA V7.2 Schnelleinstieg

Upload: lehanh

Post on 08-Apr-2019

266 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

INCA V7.2Schnelleinstieg

Page 2: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

2

Copyright

Die Angaben in diesem Schriftstück dürfen nicht ohne gesonderte Mitteilung derETAS GmbH geändert werden. Des Weiteren geht die ETAS GmbH mit diesemSchriftstück keine weiteren Verpflichtungen ein. Die darin dargestellte Softwarewird auf Basis eines allgemeinen Lizenzvertrages oder einer Einzellizenz geliefert.Benutzung und Vervielfältigung ist nur in Übereinstimmung mit den vertragli-chen Abmachungen gestattet.

Unter keinen Umständen darf ein Teil dieser Veröffentlichung in irgendeinerForm ohne schriftliche Genehmigung der ETAS GmbH kopiert, vervielfältigt, ineinem Retrievalsystem gespeichert oder in eine andere Sprache übersetztwerden.

© Copyright 2010-2018 ETAS GmbH, Stuttgart

Die verwendeten Bezeichnungen und Namen sind Warenzeichen oder Handels-namen ihrer entsprechenden Eigentümer.

Dokument AM010010 V7.2 R03 DE - 06.2018

Page 3: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

Inhalt

ETAS Inhalt

1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Anwendungsgebiete von INCA . . . . . . 71.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.3 Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.4 Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.5 Offene Schnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101.6 Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

1.6.1 Vorausgesetzte Kenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.6.2 Aufbau dieses Handbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121.6.3 Weitere Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.6.4 Umgang mit dem Handbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

2 Neue Funktionen in INCA V7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3 Schnelleinstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173.2 Arbeiten im Datenbankmanager – Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

3.2.1 Neue Datenbank, Arbeitsumgebung und Experiment anlegen . . . . 193.2.2 Projekt anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203.2.3 Busbeschreibungen und weitere Datenbankelemente hinzufügen . 213.2.4 Arbeitsumgebung einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

3.3 Arbeiten im Hardwarekonfigurations-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233.3.1 Hardware einfügen, konfigurieren und initialisieren . . . . . . . . . . . . 233.3.2 Datenstände zwischen PC und Steuergerät abgleichen . . . . . . . . . 24

3.4 Arbeiten in der Experimentierumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.4.1 Mess- und Verstellgröße auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253.4.2 Anzeige konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263.4.3 Die Verwendung von Variablen konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . 273.4.4 Ebenen im Experiment anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 3

Page 4: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

4

Inhalt ETAS

3.4.5 Messdatenaufzeichnung konfigurieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303.4.6 Messung durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 323.4.7 Verstellen in den Editoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333.4.8 Datensätze sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

3.5 Datensätze mit ADM bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.5.1 Datensätze und Verstellgrößen auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353.5.2 Aktion Listen, Vergleichen, Kopieren durchführen . . . . . . . . . . . . . 363.5.3 Ergebnis- und Ausgabedateien analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

3.6 Datenbearbeitung und Datenaustausch im DBM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.6.1 Arbeiten mit Datenbankobjekten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383.6.2 Daten mit Import-/Exportfunktion austauschen . . . . . . . . . . . . . . . 393.6.3 Arbeiten mit Datenbanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

4 INCA verstehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414.1 Grundlagen der Applikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

4.1.1 Standardisierte Schnittstellen gemäß dem ASAM-MCD Modell . . . 424.1.2 Schnittstellen zum Steuergerät – ASAM-MCD-1 . . . . . . . . . . . . . . 444.1.3 Applikation mit ETK (Parallele Steuergeräte-Schnittstelle) . . . . . . . . 444.1.4 Applikation über die serielle Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 474.1.5 Die Mess- und Applikationshardware. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

4.2 INCA Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504.2.1 Datenverwaltungskonzept für Arbeitsseite und Referenzseite . . . . 504.2.2 Projekt, Master-, Arbeits- und Referenz-Datensatz . . . . . . . . . . . . . 514.2.3 Experiment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524.2.4 Die Arbeitsumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524.2.5 Beziehungen zwischen den Datenbankobjekten . . . . . . . . . . . . . . 53

4.3 Produktstruktur aus Anwendersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564.3.1 Funktionalität der Basissoftware . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564.3.2 Der Datenbankmanager (DBM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564.3.3 Subsystem „Hardwarekonfigurationseditor“ (HWK-Editor). . . . . . . 574.3.4 Subsystem „Experimentierumgebung“ (EU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574.3.5 Subsystem „Messdatenanalyse“ (MDA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 584.3.6 Subsystem „Applikationsdatenmanager“ (ADM) . . . . . . . . . . . . . . 584.3.7 Subsystem „Oberflächeneditor“ (VUI) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 594.3.8 Subsystem „ASAM-MCD-2MC Editor“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

5 Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 605.1 Aufbau der Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 615.2 Schaltflächenleisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

5.2.1 Schaltflächen im Datenbankmanager. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625.2.2 Schaltflächen im Hardwarekonfigurationseditor. . . . . . . . . . . . . . . 635.2.3 Schaltflächen in der Experimentierumgebung . . . . . . . . . . . . . . . . 63

5.3 Bedienung per Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655.3.1 Allgemeine Tastaturbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 655.3.2 Tastaturbedienung nach WINDOWS®-Vereinbarungen . . . . . . . . . 67

5.4 Bedienung per Maus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 685.4.1 Drag & Drop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

5.5 Hierarchiebäume . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 705.6 Editierbare Tabellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 5: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Inhalt

5.7 Hilfefunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745.7.1 INCA Online-Hilfe – Kurzanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 745.7.2 Monitorfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.7.3 Tastaturbelegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.7.4 Handbuch und Tutorial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 755.7.5 Video-Tutorials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75

6 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

7 Anhang A: Behandlung von Problemen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85

8 Anhang B: Referenzlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868.1 Standard-Verzeichnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

8.1.1 Voreinstellung – Speicherverzeichnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 868.1.2 Speicherverzeichnisse ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87

8.2 Bedienung über Tastatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898.2.1 Allgemeine Bedienfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 898.2.2 Tastaturbefehle im Datenbankmanager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 908.2.3 Tastaturbefehle im Hardwarekonfigurationseditor . . . . . . . . . . . . . 918.2.4 Tastaturbefehle in der Experimentierumgebung. . . . . . . . . . . . . . . 928.2.5 Tastaturbefehle in der Speicherseitenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . 968.2.6 Tastaturbefehle im Variablenauswahldialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . 978.2.7 Tastaturbefehle im Triggereditor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988.2.8 Tastaturbefehle im Verstellszenario-Editor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 988.2.9 Tastaturbefehle im Dialog „Rekorder verwalten“ . . . . . . . . . . . . . . 99

8.3 Sounds für INCA-Ereignisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100

9 Anhang C: Weiterführende Dokumentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1029.1 Dokumentation for Administratoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1029.2 Dokumentation für Standard-Anwender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1029.3 Dokumentation für spezielle Anwendungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1029.4 Dokumentation für Tool-Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1029.5 Dokumentation für Zulieferer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1039.6 Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103

10 ETAS Kontaktinformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 5

Page 6: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

6

Inhalt ETAS

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 7: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Einleitung

1 Einleitung

Der Automobilkunde verbindet mit einem modernen, „intelligenten“ Fahrzeugumfassende Sicherheit, hohen Fahrkomfort, niedrigen Energieverbrauch undgeringe Schadstoffemissionen. Für die Automobilhersteller heißt dies Antiblo-ckier- und Schlupfsysteme, adaptive Fahrprogramme bei Automatikgetrieben,kennfeldgesteuerte Benzin- und Dieseleinspritzung mit adaptiven Regelungenusw.

Für die Entwickler bedeutet das die Umsetzung komplexer Funktionen undRegelalgorithmen in mikroprozessorbasierende Steuergeräte, die Abstimmungund Optimierung dieser Systeme – die Applikation – für verschiedene Motor-und Fahrzeugtypen und den Termin- und Kostendruck einer Serieneinführung.

INCA ist ein Mess-, Applikations- und Diagnosesystem, das Ihnen eine umfang-reiche Messunterstützung bietet, Sie bei allen wesentlichen Aufgabenstellungenwährend der Applikation eines Steuergerätes unterstützt, die Messdaten aus-wertet und die Applikationsergebnisse dokumentiert.

INCA ist:

• universell einsetzbar in Fahrzeug, Prüfstand und Büro / Labor

• modular in Hard- und Software

• projekt- und anwendungsspezifisch anpassbar

• anpassbar für „High-End“- und „Low-Cost“-Steuergeräte

• integrierbar in den Entwicklungsprozess für Steuergeräte-Software

1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch und Anwendungsgebiete von INCA

INCA wurde für automotive Anwendungen und für die in der Anwenderdoku-mentation für INCA und INCA Add-Ons beschriebenen Vorgehensweisen entwi-ckelt und freigegeben. Für eine Benutzung in anderen Anwendungsfeldernwenden Sie sich bitte an Ihren ETAS Vertriebspartner.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 7

Page 8: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

8

Einleitung ETAS

1.2 Sicherheitshinweise

1.3 Allgemeine Beschreibung

Das Gesamtverhalten eines Fahrzeuges wird von vielen physikalischen Größenund Einflussfaktoren bestimmt. Dies führt zu einer großen Anzahl von Steuer-und Regelparametern in der Software der Steuergeräte. Ziel der Applikationsar-beit ist die optimale Festlegung dieser Parameter.

INCA erlaubt Ihnen parallel Messdaten aus dem Steuergerät und Motor auszule-sen. Sie werden unterstützt bei der Bestimmung von Motor-Messdaten wie Lam-bda, unterschiedlicher Temperatur und Spannungswerte usw. Mit INCA erhaltenSie also nicht nur ein Werkzeug zur Anpassung unterschiedlichster Steuergeräte,sondern auch ein Optimierungssystem für die verschiedensten Fahrzeugkompo-nenten.

INCA ist ein „offenes System“. Die konsequente Umsetzung des ASAM-MCD-Standards und die Unterstützung der in diesem Umfeld bekannten Datenaus-tauschformate erlauben den durchgängigen Einsatz für beliebige Steuergeräte-Schnittstellen (anpassbar an Steuergeräte aller Hersteller) und die Integration invorhandene DV-Infrastrukturen.

Der modulare Aufbau von INCA ermöglicht eine individuelle Anpassung an kun-denspezifische Anforderungen. Die Basissoftware bildet den äußeren Rahmen,der genau um die Zusatzmodule ergänzt werden kann, die benötigt werden.Außerdem ist eine Reihe von Add-On-Modulen für spezielle Anwendungsfälleverfügbar (z.B. INCA-QM-BASIC, INCA-FLEXRAY, INCA-LIN).

Zusätzlich bietet INCA offene Schnittstellen, die die Anpassung der INCAKernfunktionalität ermöglichen, sowie die Fernsteuerung von INCA über andereAnwendungen.

WARNUNG!

Applikationstätigkeiten beeinflussen das Verhalten eines Steuergerä-tes (SG) und der Systeme, die durch das Steuergerät beeinflusst wer-den. Das Ergebnis dieser Tätigkeit kann zu einem unerwarteten Verhalten des Fahrzeuges und somit zu sicherheits-relevanten Situati-onen führen.Es ist nur fachlich versiertem Personal erlaubt, Applikationsaufgaben durchzuführen.

WARNUNG!

Das Aussenden von CAN-Botschaften beeinflusst das Verhalten des CAN-Bus-Netzwerkes und der daran angeschlossenen Systeme. Das Ergebnis dieser Tätigkeit kann zu einem unerwarteten Verhalten des Fahrzeuges und somit zu sicherheits-relevanten Situationen führen.Es ist nur fachlich versiertem Personal erlaubt, das Senden von CAN-Botschaften durchzuführen.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 9: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

INC

A V

7.2-

Schnelleinstieg9

ETAS

Einleitung

1

liche Add-Ons und kundenspezifischen Erweiterun-nnen in INCA integriert werden. Näheres hierzu auf

MDF-IPMeasure Data

ormat IntegrationPackage

XCP-IPXCP Integration

Package

gration of ECU ol environment

.4 Systemübersicht

INCA besteht aus einem Mess- und einem Verstell-Kernsystem, das durch unterschiedgen ergänzt werden kann (z.B. INCA-MIP, INCA-QM-BASIC, INCA-FLEXRAY). Diese köAnfrage.

EHOOKS-CAL/EHOOKS-BYP

Access to ECU Hooks

INCA-EIPExperimental Target Integration Package

INCA-FLEXRAYFlexray Integration

Package

INCA-LINLIN Integration

Package

INCA-MIPMATLAB® Integration

Package

INCA-QM-BASICQuality and

Maturity Tracking

INCA-SIPSimulink® Integration

Package

ODX-FLASHFlash Integration

Package

ODX-LINKDiagnostic

Integration Package

F

Guided calibrationand validation

Measurement, calibration and diagnostics Measure dataanalysis

Inteor to

INCA

INCA-VLINKBlockset for

Measurement andCalibration on Windows®

INCA-SIPSimulink® Integration

Package

Page 10: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

10

Einleitung ETAS

1.5 Offene Schnittstellen

Zusätzlich zu Automationssystemschnittstellen bieten die Tools der INCA-Pro-duktfamilie ein breites Spektrum an offenen und standardisierten Schnittstellenfür Konfiguration, Datenaustausch, Dokumentation, Automation und Integra-tion mit Kundenanwendungen.

• INS.DK: Schnittstelle für die Integration von Instrumenten in die INCA-Experimentierumgebung

INCAs offene Experimentierumgebung stellt eine Schnittstelle bereit, die eine Integration kundenspezifischer Mess- und Verstellinstrumente für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle ermöglicht. Beispiele sind Animatio-nen, integrierte Web-Explorer, eingebettete Modell-Viewer, Stadtplan-Anzeigeprogramme mit der Darstellung gemessener Routen von GPS-Koordinaten, Simulation von Parametern mit Generatoren und so weiter. Dank dieser Schnittstelle sind für Visualisierungen kundenspezifischer Daten oder die Nachbearbeitung von Daten keine externen Anwendun-gen mehr erforderlich, die über COM, MIP oder ASAP3 angeschlossen werden, sondern all dies kann direkt in INCA erfolgen.

Die Instrumentintegration wird durch das INCA Instrument Integration Development Kit (INCA-INS.DK) unterstützt.

• MDF.IP: Bibliothek für Messdatenaustausch in standardisierten Formaten

Von INCA aufgezeichnete Messdaten werden in Messdatenformaten gespeichert. Zu diesem Zweck verwendet INCA eine Komponente, die auch externen und internen Tool-Anbietern zur Verfügung steht, um Messdaten im standardisierten MDF4-Format sowie in den Formaten MDF 3.0, MDF 3.3 und ETAS ASCII zu lesen und zu schreiben. Darüber hinaus können weitere kundenspezifische Messdateiformate über eine Plug-in-Schnittstelle hinzugefügt werden.

Die MDF-Datenaustauschkomponente und die Plug-in-Schnittstelle wer-den durch das MDF Integration Package (MDF.IP) bereitgestellt.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 11: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Einleitung

• HWI.DK: Schnittstelle für Hardware-Integration

INCA unterstützt Mess- und Verstellhardware der ETAS. Außerdem bietet es eine offene Schnittstelle an, die es anderen Tool-Anbietern ermöglicht, Unterstützung für ihre Hardware hinzuzufügen.

Die Hardware-Integration wird durch das Open Hardware Integration Development Kit bereitgestellt.

Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt.

• eCDM: Schnittstelle für den Austausch von Enterprise Applikationsdaten

Die INCA-Schnittstelle Enterprise CDM (eCDM) ermöglicht über eine stan-dardisierte API direkten Zugriff auf jedes Enterprise Applikationsdaten-Managementsystem aus INCA heraus, was einen manuellen Datenaus-tausch über ein Netzlaufwerk überflüssig macht.

Die eCDM-Funktionalität wird durch ein separates eCDM-Add-on bereit-gestellt.

• Plug-in-Schnittstelle für Bereitstellung zusätzlicher ADM-Dokumentations-formate

Der INCA-ADM bietet eine Reihe von Ausgabeformaten für die Dokumen-tation von Verstellaktivitäten an, z. B. ASCII, DCM oder HTML. Mit Hilfe von Plug-ins ist es möglich, weitere Konvertierungsprogramme hinzuzufü-gen, die benutzerspezifische Dokumentationsformate (z. B. eine kun-denspezifische PDF-Ausgabe) unterstützen.

Der ADM stellt die vollständigen Verstelldateninformationen im standardi-sierten MSRSW ASAM-XML-Zwischenformat zur weiteren Verarbeitung durch die Konvertierungsprogramme bereit.

Die Plug-in-Schnittstelle ist mit dem INCA-Basispaket verfügbar.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 11

Page 12: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

12

Einleitung ETAS

1.6 Benutzerhinweise

1.6.1 Vorausgesetzte Kenntnisse

Dieses Handbuch richtet sich an ausgebildetes Fachpersonal im Entwicklungs-und Applikationsbereich von Kfz-Steuergeräten. Fachwissen in den BereichenMess- und Steuergerätetechnik wird vorausgesetzt.

Grundkenntnisse in der Bedienung eines PC und der Umgang mit der Benutzer-oberfläche WINDOWS® werden vorausgesetzt. Alle Benutzer sollten in der Lagesein, Menübefehle auszuführen, Schaltflächen zu aktivieren usw. Des Weiterensollte den Benutzern das WINDOWS-Dateiablagesystem, insbesondere dieZusammenhänge von Dateien und Verzeichnissen, bekannt sein. Die grundle-genden Funktionen des WINDOWS-Explorer muss der Benutzer kennen undbeherrschen. Weiterhin sollte der Anwender mit der Arbeitsweise „drag anddrop“ vertraut sein.

1.6.2 Aufbau dieses Handbuchs

Das INCA-Handbuch besteht aus folgenden Kapiteln:

• Kapitel 1: ”Einleitung” (dieses Kapitel)

Sie erhalten hier einen ersten Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von INCA (INtegrated Calibration and Acquisition Systems). Des Weiteren fin-den Sie in diesem Kapitel allgemeine Informationen wie Benutzerhinweise und Systeminformationen.

• Kapitel 2: ”Neue Funktionen in INCA V7”

Das Kapitel informiert Sie darüber, wo Sie die Zusammenfassung der neuen Leistungsmerkmale und Änderungen finden können.

• Kapitel 3: ”Schnelleinstieg”

Dieses Kapitel ermöglicht den Anwendern einen Schnelleinstieg in das Programmkonzept von INCA. Anhand von praxisnahen Arbeitsbeispielen, die in Form von Flussdiagrammen dargestellt werden, erhalten Sie einen Überblick über die Programmfunktionalität und Arbeitsweise.

• Kapitel 4: ”INCA verstehen”

Sie erhalten in diesem theoretischen Teil einen Einstieg in die Applikati-onsarbeit sowie die Handhabung, Struktur und Arbeitsweise von INCA.

Dieses Kapitel besteht aus folgenden Unterkapiteln:

– Kapitel 4.1: ”Grundlagen der Applikation”

Erläuterung der Applikationsarten mit ETK, CAN und KWP2000/McMess sowie eine Übersicht der ETAS Applikationshardware.

– Kapitel 4.2: ”INCA Grundlagen”

Beschreibung der Arbeitsweise von INCA und Erläuterung des Pro-grammkonzeptes.

– Kapitel 4.3: ”Produktstruktur aus Anwendersicht”

Der modulare Aufbau von INCA, unterstützte Standards und die dadurch erreichte „Offenheit des Systems“ werden dokumentiert. Weiterer Beschreibungsgegenstand dieses Kapitels ist die objektorien-tierte Datenbank.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 13: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Einleitung

• Kapitel 5: ”Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA”

In diesem Teil erhalten Sie Informationen über die Fenster- und Menü-strukturen, Bedienmöglichkeiten über Maus und Tastatur sowie Angaben zu Hilfefunktionen.

• Kapitel 6: ”Glossar”

Im Kapitel »Glossar« werden alle im Handbuch vorkommenden Fachbe-griffe erklärt. Die Begriffe sind in alphabethischer Reihenfolge aufgelistet.

• Kapitel 7: ”Anhang A: Behandlung von Problemen”

In diesem Kapitel erhalten Sie Informationen darüber, was Sie tun können, wenn Probleme bei der Arbeit mit INCA auftreten.

• Kapitel 8: ”Anhang B: Referenzlisten”

Im Anhang »Referenzlisten« erhalten Sie Informationen zur Fehlerbe-handlung, Angaben zur Verzeichnisstruktur und der benötigten Referenz-dateien. Des Weiteren finden Sie hier eine Liste sämtlicher Tastaturbefehle, die nach Arbeitsfenstern sortiert ist.

• Kapitel 9: ”Anhang C: Weiterführende Dokumentation”

Dieser Anhang listet alle Zusatzdokumente auf, die zum INCA Lieferum-fang gehören, und gibt an, wo Sie weitere Informationen finden können.

1.6.3 Weitere Informationen

Zusammen mit INCA wird auch das Dokument INCA Tutorial installiert; Voraus-setzung: Sie wählen bei der Installation auch die Installation der Handbücher aus.Das als PDF-Datei vorliegende Tutorial lässt sich aus INCA heraus über denMenüeintrag ? Handbücher und Tutorial aufrufen.Das Tutorial richtet sichhauptsächlich an den INCA-Neueinsteiger. Anhand von Beispielen erlernen Siedie Bedienung von INCA. Der gesamte Lerninhalt wird dabei in einzelne kurze,aufeinander aufbauende Lernabschnitte unterteilt. Bevor Sie mit dem Tutorialarbeiten, sollten Sie das Kapitel „INCA verstehen“ auf Seite 41 durchgearbeitethaben.

Lerninhalte, die besser gezeigt werden können, statt sie mit Worten zu beschrei-ben, werden in Video-Tutorials präsentiert. Die Videos sind lokal auf Ihrem PCinstalliert, wenn Sie bei der Installation die Installation der Video-Tutorials ausge-wählt haben. Sie sind als MP4-Dateien verfügbar und können aus INCA herausüber den Menüpunkt ? Video-Tutorials aufgerufen werden. Falls Sie dieVideos nicht auf Ihrem PC installiert haben, können Sie sie entweder im ETAS-Kanal auf YouTube ansehen oder aus dem ETAS Download Center herunterla-den.

In der INCA Online-Hilfe finden Sie weitere detaillierte Informationen zum INCABasisprogramm, den INCA Werkzeugen und zur Konfiguration Ihrer Hardware.Informationen zur Bedienung der Online-Hilfe finden Sie im Kapitel „Hilfefunkti-onen“ auf Seite 74.

Weitere Informationen zu speziellen Themen finden Sie außerdem in Zusatz-Dokumentation, die ebenfalls mit INCA zur Verfügung gestellt wird. Diese Doku-mente werden in „Anhang C: Weiterführende Dokumentation“ auf Seite 102aufgeführt.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 13

Page 14: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

14

Einleitung ETAS

1.6.4 Umgang mit dem Handbuch

Darstellung von Information

Alle vom Anwender auszuführenden Tätigkeiten werden in einem sogenannten„Use-Case“-Format dargestellt. D. h., dass das zu erreichende Ziel zuerst in derTitelzeile kurz definiert wird, und die jeweiligen Schritte, die notwendig sind, umdieses Ziel zu erreichen, dann in einer Liste aufgeführt werden. Die Darstellungsieht wie folgt aus:

Zieldefinition:

eventuelle Vorabinformation...

• Schritt 1

eventuelle Erläuterung zu Schritt 1...

• Schritt 2

eventuelle Erläuterung zu Schritt 2...

• Schritt 3

eventuelle Erläuterung zu Schritt 3...

eventuelle abschließende Bemerkungen...

konkretes Beispiel:

Erstellen einer neuen Datei

Vor dem Erstellen einer neuen Datei darf keine andere geöffnet sein.

• Wählen Sie Datei Neu.

Die Dialogbox „Datei Erstellen“ erscheint.

• Geben Sie den Namen für die Datei im Feld „Dateiname“ ein.

• Klicken Sie OK.

Die neue Datei wird erstellt und unter dem von ihnen angegebenen Namenabgelegt. Sie können nun mit der Datei arbeiten.

Typografische Konventionen

Folgende typografischen Konventionen werden verwendet:

Wählen Sie Datei Öffnen. Menübefehle werden fett/blau dargestellt.

Klicken Sie OK. Schaltflächen werden fett dargestellt.

Drücken Sie <EINGABE>. Tastaturbefehle werden in spitzen Klammern, in Kapitälchen dargestellt.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 15: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Einleitung

Wichtige Hinweise für den Anwender werden so dargestellt:

Abkürzungen

Diese Abkürzungen werden im Handbuch verwendet:

• INCA – INtegrated Calibration and Acquisition Systems

• SG – Steuergerät (auch ECU = Electronic Control Unit)

• ETK – Emulator-Tastkopf

• CAN – Bussystem zur Datenkommunikation (Controller Area Network)

• CCP – CAN Calibration Protocol, standardisiertes Protokoll nach MCD-1a

• DPRAM – Dual-Port-RAM (auch DPR)

• CEBRA – Common ETAS Backplane for Remote Tool Access

• ADM – Applikationsdatenmanager

• AU – Arbeitsumgebung

• DBM – Datenbankmanager

• EU – Experimentierumgebung

• HWK-Editor – Hardwarekonfigurationseditor

• MDA – Messdatenanalyse

• EXP – Experiment

• AS – Arbeitsseite

• RS – Referenzseite

• XCP – eXtended Calibration Protocol

Das Dialogfenster „Datei öff-nen“ erscheint.

Namen von Programmfenstern, Dialogfens-tern, Feldern u.ä. werden in Anführungszei-chen gesetzt.

Wählen Sie die Datei setup.exe aus.

Text in Auswahllisten, Programmcode, sowie Pfad- und Dateinamen werden in der Schriftart Courier dargestellt.

Eine Konvertierung zwischen den Datentypen logisch und arithmetisch ist nicht möglich.

Inhaltliche Hervorhebungen und neu einge-führte Begriffe werden kursiv gesetzt

Hinweis

Wichtiger Hinweis für den Anwender.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 15

Page 16: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

INCA V7.2 - Schnelleinstieg16

Neue Funktionen in INCA V7 ETAS

2 Neue Funktionen in INCA V7

Einen Überblick über die neuen Funktionen wird in der "What’s New"-Informa-tion auf der Produkt-DVD oder im Readme-Ordner Ihrer INCA Installation gege-ben.

Die neuen Funktionen sind im Detail in der INCA Online-Hilfe beschrieben. Umdas Kapitel „Neuerungen in INCA V7“ in der Online-Hilfe aufzurufen, gehen Siewie folgt vor:

• Öffnen Sie INCA und klicken Sie F1.

Die Online-Hilfe des gerade aktiven Fensters öffnet sich.

• Um zur Beschreibung der neuen Funktionen zu gelangen, klicken Sie Gesamthilfe.

• Auf der Registerkarte Inhalt wählen Sie das Kapitel „Neuerungen in INCA“.

Page 17: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Schnelleinstieg

3 Schnelleinstieg

3.1 Einleitung

Dieses Kapitel richtet sich an den INCA Neueinsteiger und ermöglicht einenSchnelleinstieg in INCA 7.2. Anhand von praxisnahen Arbeitsbeispielen, die inForm von Flussdiagrammen dargestellt werden, erhalten Sie einen Überblicküber die Programmfunktionalität und Arbeitsweise. Die für die Applikationwesentlichen Arbeitsschritte werden im Rahmen eines konkreten Beispiels, näm-lich der Lambda-Regelung für Motor-Steuergeräte, dargestellt.

Im Folgenden erhalten Sie eine kurze Erläuterung der wichtigsten hier verwende-ten Abkürzungen.

• ADM – Applikationsdatenmanager

• AU – Arbeitsumgebung

• DB – Datenbank

• DBM – Datenbankmanager

• EU – Experimentierumgebung

• EXP – Experiment

• HWK – Hardwarekonfiguration

Eine kurze Übersicht der einzelnen Arbeitsschritte, getrennt nach Programm-oberflächen, finden Sie im Folgenden.

DBM (siehe „Arbeiten im Datenbankmanager – Vorbereitungen“ auf Seite 18):

• Neue Datenbank, Arbeitsumgebung und Experiment anlegen

• Projekt anlegen

• Arbeitsumgebung einrichten: Projekt- und Datensatz zuweisen, Projekt-hardware auswählen, Experiment zuordnen

HWK-Editor (siehe „Arbeiten im Hardwarekonfigurations-Editor“ auf Seite 23):

• Hardware einfügen, konfigurieren und initialisieren

• Datenstände zwischen PC und Steuergerät abgleichen

EU (siehe „Arbeiten in der Experimentierumgebung“ auf Seite 25):

• Mess- und Verstellgröße auswählen

• Anzeige konfigurieren

• Ebenen im Experiment anlegen

• Messdatenaufzeichnung konfigurieren

• Messung durchführen

• Verstellen in den Editoren

• Datensätze sichern

MDA (siehe „Datensätze mit ADM bearbeiten“ auf Seite 35):

• Datensätze und Verstellgrößen auswählen

• Aktion Listen, Vergleichen, Kopieren durchführen

• Ergebnis- und Ausgabedateien analysieren

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 17

Page 18: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

18

Schnelleinstieg ETAS

DBM (siehe „Datenbearbeitung und Datenaustausch im DBM“ auf Seite 38):

• Arbeiten mit Datenbankobjekten

• Daten mit Import-/Exportfunktion austauschen

• Arbeiten mit Datenbanken

3.2 Arbeiten im Datenbankmanager – Vorbereitungen

Hauptaufgabe des DBM ist es, die Daten, die bei der Applikationsarbeit entste-hen (Arbeitsumgebungen, Experimente, Projekte und Datensätze), in einerDatenbank systematisch abzulegen und in einer übersichtlichen Oberfläche zuverwalten. Ähnlich wie im Windows-Explorer können Sie im DatenbankmanagerVerzeichnisse und Objekte anlegen, verschieben, kopieren, importieren undexportieren, aber auch komplett neue Datenbanken erstellen.

Sie können sämtliche Daten zentral und projektübergreifend organisieren undbehalten dabei stets den Überblick.

Folgende Daten werden in der Datenbank verwaltet:

• Arbeitsumgebungen (inklusive der Hardwarekonfiguration)

• Experimente

• Steuergeräte-Projekte (A2L) und Datensätze

• ADM-Konfigurationen

• Verstellszenario-Konfigurationen

• Messgrößenkataloge

• Steuergerätedokumentationen bzw. Links zu Steuergerätedokumentatio-nen

• AUTOSAR System Templates

• CAN-DB Beschreibungen

• CAN Botschaftslisten(nur verfügbar, wenn die Komponente CAN Message Sending installiert wurde)

• FIBEX-Dateien mit Konfigurationen für die Kommunikation über den FlexRay-Bus(für FlexRay-Funktionalität wird das Add-On INCA-FLEXRAY benötigt)

• LDF-Dateien mit Konfigurationen für die Kommunikation über den LIN-Bus(für LIN-Funktionalität wird das Add-On INCA-LIN benötigt)

• ODX-Projekt-Dateien für Diagnosezwecke(die Diagnose-Funktionalität setzt das Add-On ODX-LINK voraus.)

• ODX-Flash-Projektdateien mit Konfigurationen zum Flashen über die ODX-Schnittstelle(die ODX-Flash-Funktionalität setzt das Add-On ODX-FLASH voraus.)

Folgende Daten werden nicht in der Datenbank verwaltet:

• Messdateien (*.dat)

• Eigene Benutzeroberflächen (*.vui)

• *.a2l und *.dbc Dateien

• *.hex und *.s19 Dateien

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 19: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Schnelleinstieg

Versuchspezifische Datenbankobjekte bestehen zumeist aus einer Arbeitsumge-bung und einem Experiment. Bei Verwendung einer Steuergeräte-Schnittstellekommt noch mindestens ein Projekt mit entsprechenden Arbeits- und Referenz-Datensätzen hinzu. Wie Sie eine neue Datenbank erzeugen, neue Datenbankob-jekte anlegen und diese in Ordnern organisieren, erfahren Sie im folgendenAbschnitt.

3.2.1 Neue Datenbank, Arbeitsumgebung und Experiment anlegen

INCA bietet Ihnen die Möglichkeit, mit mehreren Datenbanken zu arbeiten. Hier-durch erreichen Sie eine Verbesserung der Performance, da die Datenmengeklein und übersichtlich gehalten wird. Sinnvollerweise sollten Sie, bevor SieDaten erzeugen, eine neue Datenbank anlegen und eine Ihren Wünschen ange-passte Ordnerstruktur erstellen. Dies erleichtert Ihnen später die Zuordnung vonDaten zu bestimmten Fahrzeugen und Versuchsanordnungen. Der Vorteil beieiner neuen Datenbank liegt darin, dass Sie nicht durch andere Einträge irritiertwerden. Ist die Ordnerstruktur erstellt, erfolgt das Anlegen der zunächst noch„leeren“ Datenbankobjekte.

Abb. 3-1 Anlegen von Datenbanken, Ordnern und Datenbankobjekten

Datenbank, Ordner,AU und EXP anlegen

INCA starten

DB anlegen

Ordner anlegen

AU und EXP ingewünschten Ordnern

ablegen

Datenbank Neu oder <STRG> + <N>

Bearbeiten Hauptverzeichnis hinzufügen

Bearbeiten Verzeichnis hinzufügen (<EINFG>)

Bearbeiten Hinzufügen Arbeitsumgebung oder <STRG> + <W>

Bearbeiten Hinzufügen Experiment oder <STRG> + <T>

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 19

Page 20: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

20

Schnelleinstieg ETAS

3.2.2 Projekt anlegen

Voraussetzungen für das Applizieren mit INCA ist die Erzeugung des Speicherab-bilds des Steuergerätes und das Speichern der Information in Form von Datensät-zen in INCA. H ie r zu werden fo lgende Date ien benö t ig t : D ieProjektbeschreibungsdatei (*.a2l) mit der physikalischen Beschreibung derDaten und die HEX-Datei (*.hex, *.s19; Intel Hex- oder Motorola-Format), diedas Steuergeräte-Programm bestehend aus dem Code und den Daten enthält.Die unterschiedlichen Datenstände von Arbeits- und Referenzseite werden inINCA separat als Arbeits- und schreibgeschützter Referenz-Datensatz abgelegt.Schreibgeschützte Datensätze sind durch einen roten Rahmen erkennbar.

Abb. 3-2 Anlegen von Projekten

Beim Einlesen der ersten HEX-Datei wird der Code-Anteil der Steuergeräte-Pro-grammbeschreibung zugeordnet (für den Anwender unsichtbar). Der Daten-Anteil dieser HEX-Datei wird als sogenannter „Master“-Datensatz abgelegt. Ausdiesem Master-Datensatz wird später automatisch der Arbeits-Datensatzerzeugt.

Projekt anlegen

Gewünschten Ordnerim DBM markieren

A2L-Datei einlesen

HEX-Datei einlesen

Master-Datensatzwird angelegt

Bearbeiten Hinzufügen SG-Projekt…oder <STRG> + <P>

Das Dialogfenster zum Einlesen der A2L-Datei wird geöffnet.

Ein weiteres Dialogfenster zum Einlesen der HEX-Datei öffnet sich im Anschluss automatisch.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 21: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Schnelleinstieg

3.2.3 Busbeschreibungen und weitere Datenbankelemente hinzufügen

Wenn Sie Informationen über einen Fahrzeug-Bus (z.B. CAN) austauschen möch-ten, benötigen Sie Busbeschreibungsdateien, die die Systemtopologie und/oderdie Buskommunikation beschreiben.

Für das Messen der CAN-Botschaften auf dem CAN-Bus (CAN Monitoring) wirdeine CAN Monitoring-Beschreibung benötigt; diese kann entweder mit einerCANdb- Datei oder einem AUTOSAR System Template (*.arxml) bereitgestelltwerden.

Für den FlexRay- und den LIN-Bus benötigen Sie Beschreibungen aus FIBEX- bzw.LDF-Dateien, und ODX Diagnose-Funktionalität erfordert ein ODX-Projekt.FlexRay-, LIN- und ODX-Funktionalität stehen nur zur Verfügung, wenn das ent-sprechende Add-On ebenfalls installiert ist.

Je nach Aufgabe und Arbeitsabläufen möchten Sie ggf. weitere Elemente zurspäteren Verwendung hinzufügen, z.B. eine CAN-Botschaftsliste (zum Sendenvon CAN-Botschaften von INCA auf den Bus), einen Messgrößenkatalog (Kata-log vordefinierter Einstellungen für die Messkanäle einer Mess-Hardware) odereine Steuergeräte-Dokumentation (Beschreibung aller in einer Projektbeschrei-bungsdatei (*.a2l) definierten Mess- und Verstellgrößen).

Abb. 3-3 Hinzufügen von Busbeschreibungen und weiteren Datenbankele-menten

Busbeschreibung hinzufügen

Gewünschten Ordner im DBM

auswählen

Busbeschreibungs-datei laden

(z.B. CANdb)

Weitere Dateien zur späteren

Verwendung laden

Ordner auswählen, dannBearbeiten Hinzufügen CAN-DB / AUTOSAR / ....

Das Dialogfenster zum Einlesen des gewünschten Dateityps wird geöffnet.

Wiederholen Sie diesen Vorgang für jede weitere Datei, die Sie der Datenbank hinzufügen möchten.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 21

Page 22: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

22

Schnelleinstieg ETAS

3.2.4 Arbeitsumgebung einrichten

Wenn Sie eine Arbeitsumgebung (AU) im DBM anlegen, ist sie zunächst „leer“,d.h. es sind noch keine Verweise auf andere Datenbankobjekte enthalten. Umdiese Arbeitsumgebung mit Leben zu füllen, müssen Sie der AU ein Projektzuweisen, die dazu passende Projekthardware auswählen und ein Experimentzuordnen. Wenn Sie eine Arbeitsumgebung auswählen, können Sie über diedatenbankobjektspezifischen Menüs für die Arbeitsumgebung die Anpassungbzw. Neuerstellung der Einträge für die Felder „3 Experiment“, „4 Projekt/Gerät“ und „5 Hardware“ vornehmen.

Abb. 3-4 Einrichten der Arbeitsumgebung

Arbeitsumgebung einrichten

Gewünschte AU imFeld "1

Datenbankobjekte"markieren

Der AU ein Projektund einen Datensatz

zuweisen

Projekthardware fürdie AU auswählen

Der AU eineVersuchskonfiguration

zuordnen

Experiment Wechseln, <F2>, oder Schaltfläche im Feld „Experiment“

Projekt Projekt/Datensatz hinzufügen, <EINFG>, oder Schaltfläche im Feld „Projekt/Gerät“

Wählen Sie das Gerät, das verwendet werden soll.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 23: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Schnelleinstieg

3.3 Arbeiten im Hardwarekonfigurations-Editor

Im Wesentlichen haben Sie im Hardwarekonfigurationseditor die Möglichkeit,die Hardware für die aktive Arbeitsumgebung zu verwalten und zu konfigurie-ren. Neben der eben beschriebenen Möglichkeit, schon im DBM zur Projektbe-schreibungsdatei passende Hardware der Software bekanntzumachen, könntenSie hier zusätzlich weitere Komponenten aus einer Liste aller möglichen Modulehinzufügen (z.B. Messhardware). Mit der im HWK-Editor integrierten Speicher-seitenverwaltung besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Datenstände zwi-schen PC und Steuergerät abzugleichen.

3.3.1 Hardware einfügen, konfigurieren und initialisieren

Für jede Hardwarekomponente können Sie über entsprechende Dialoge unter-schiedlichste Einstellungen (z.B. Modulparameter, Kanaleinstellungen für Mess-ha rdware usw. ) vo rnehmen . Be im manue l l en E in fügen vonHardwarekomponenten muss die Hardware noch nachträglich initialisiert wer-den.

Abb. 3-5 Anpassen der Hardware

Hardware einfügen, konfigurierenund initialisieren

HWK-Editorstarten

Hardwareeinfügen

Hardwarekonfigurieren

Hardwareinitialisieren

Im DBM Feld „Datenbankobjekte“ Arbeitsumgebung auswäh-len, Gerät Hardware konfigurieren, Schaltfläche im Feld „Hardware“ oder <STRG> + <F3>

Weitere Hardware einfügen: Gerät Einfügen…, <EINFG> oder Schaltfläche

Hardware Initialisieren oder <F3> bzw.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 23

Page 24: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

24

Schnelleinstieg ETAS

3.3.2 Datenstände zwischen PC und Steuergerät abgleichen

Für die Verwaltung unterschiedlicher Datenstände (Arbeits- und Referenz-Daten-sätze) steht Ihnen in INCA mit der Speicherseitenverwaltung ein vielseitigesWerkzeug zur Verfügung, mit dem Sie Speicherinhalte in jede Richtung kopierenkönnen. So können z.B. Datenstände in das Steuergerät ein- und ausgelesen,bzw. Daten vom Arbeits- zum Referenzdatenstand oder umgekehrt kopiert wer-den, Arbeitsdatensätze gespeichert bzw. als „Zwischenergebnis“ schreibge-schützt und Referenzdatensätze für das aktuelle Projekt gewechselt werden. DieSpeicherseitenverwaltung wird automatisch geöffnet, wenn bei der Initialisie-rung des Steuergerätes unterschiedliche Datenstände festgestellt werden. DieSpeicherseitenverwaltung kann sowohl aus dem HWK-Editor als auch aus derExperimentierumgebung mit <UMSCH> + <F8> aufgerufen werden.

Abb. 3-6 Abgleichen von Datenständen

Datenstände zwischenPC und SG abgleichen

Speicherseiten-verwaltung aufrufen

Art und Umfangdes Datentransfers

wählen

Quelle und Ziel desDatentransfers

wählen

Einstellungenkontrollieren undAktion ausführen

Im HWK-Editor Gerät Speicherseitenverwaltung, Schalt-fläche oder <UMSCH> + <F8>

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 25: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Schnelleinstieg

3.4 Arbeiten in der Experimentierumgebung

In der Experimentierumgebung ist im Wesentlichen die Funktionalität integriert,die während der Durchführung einer Mess- und Verstellaufgabe benötigt undwährend der Vorbereitung der einzelnen Teilaufgaben verwendet wird. So dientsie zur Auswahl von Mess- und Verstellgrößen und deren Anordnung in verschie-denen Fenstern, wie z.B. Oszilloskop, Balkenanzeige, bzw. tabellarische odergrafische Verstelleditoren.

3.4.1 Mess- und Verstellgröße auswählen

Je nach der in der Arbeitsumgebung verwendeten Hardwarekonfiguration, wer-den im Experiment nur die Mess- und Verstellgrößen zur Auswahl angeboten,die über die verwendete Hardware definiert sind.

Abb. 3-7 Auswählen der Mess- und Verstellgrößen

Mess- und Verstellgrößenauswählen

Experimentier-umgebung starten

Variablenauswahl-dialog öffnen

Gerät und Funktionauswählen

Messgrößen (incl.Raster) und Verstell-größen auswählen

Standardkonfigurationübernehmen

In EU: Variablen Variablenauswahl oder <UMSCH> + <F4> oder

OK übernimmt die ausgewählten Variablen und weist Stan-dard-Mess- und Verstellfenster für die Variablen zu.

Im Feld „Quellen“ Hardware und ggf. Funktion auswählen. Ggf. Filterfunktion in der Werkzeugleiste verwenden. Im tabel-larischen Bereich Auswahl treffen und OK.

Im DBM Feld „Datenbankobjekte“ auf die entsprechende AU doppelklicken, <STRG> + <F5> drücken oder bei markierter AU im Feld „Experiment“ Schaltfläche

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 25

Page 26: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

26

Schnelleinstieg ETAS

3.4.2 Anzeige konfigurieren

Zur Konfiguration der Darstellung von Mess- und Verstellgrößen stehen Ihneneine Reihe von Mess- und Verstellinstrumenten mit den dazugehörigen Darstel-lungsoptionen zur Verfügung. Sie können entweder für jede Variable das geeig-nete Instrument individuell auswählen, oder die vom Programm vorgeschla-genen Instrumente bestätigen. Im Folgenden ist das nachträgliche Konfigurierender Darstellung beschrieben.

Abb. 3-8 Konfigurieren des Experimentes

Die Variablenzuordnung, die Anordnung der einzelnen Instrumente und Einstel-lungen wie z.B. Farbe u. Darstellungsbereich werden im Experiment gespeichert.

Anzeige im Experimentkonfigurieren

Anzeigekonfigurationim Dialogfenster

Variablenauswahlöffnen

Anzeigeeinstellungenvon Instrumenten undVariablen vornehmen

Variablen vonFenster zu Fenster

verschieben

Kontrolle in der EU

Anpassungen der Anzeigeeinstellungen auch direkt über Kon-textmenü des Instruments (rechte Maustaste bzw. <UMSCH> + <F10>) Eigenschaftenoder <ALT> + <EINGABE>

In EU: Variablen Anzeigeeinstellung oder <F4> oder

Im linken Feld ein Fenster oder eine Variable auswählen, dann rechts in der Tabelle Fensterzuordnung und Anzeigeeinstellun-gen für dieses Element festlegen.

Verschieben Sie Variablen mit Drag & Drop oder Kopieren & Einfügen von einem Fenster zum anderen.

Bestätigen Sie ihre Einstellungen mit OK und kontrollieren Sie die Ergebnisse in der Experimentierumgebung.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 27: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Schnelleinstieg

3.4.3 Die Verwendung von Variablen konfigurieren

Neben den Einstellungen für die Variablenanzeige im Experiment können Sieauch die Raster der Variablen und deren Aufnahmestatus einstellen und festle-gen, ob die Variablen überhaupt im Experiment verwendet werden sollen.

Es kann hilfreich sein Variablen zu deaktivieren; sie bleiben trotzdem im Experi-ment gespeichert, werden aber vorübergehend nicht verwendet. Dadurch bele-gen sie keine Raster. Sie können zu einem späteren Zeitpunkt leicht mit allenvorher gespeicherten Eigenschaften und Instrumentenzuweisungen reaktiviertwerden.

Außerdem können Sie die Rasterzuweisung und die Zuweisung zu den im Expe-riment konfigurierten Rekordern einstellen.

Abb. 3-9 Konfigurieren der Variablen

Variablen konfigurieren

Variablenkonfigurationim Dialogfenster

Variablenauswahlöffnen

Rasterzuweisunganpassen

Anzeige- undAufnahmestatus

einstellen

Markieren Sie im linken Feld das Versuchselement, dessen Variablen Sie konfigurieren möchten.

Benutzen Sie die Kontrollkästchen Aktiv, Nur aufzeichnen, und die Rekorder-Kontrollkästchen, um einzustellen•ob die Variable vorübergehend aus dem Experiment entfernt

werden soll (inaktiv)•ob die Variable von dem entsprechenden Rekorder aufge-

nommen werden soll.•ob die Variable aufgenommen werden soll ohne in einem

Instrument angezeigt zu werden (nur aufzeichnen).

Weisen Sie die Raster mithilfe der Auswahlfelder zu (Mehr-fachauswahl der Variablen möglich).

Bestätigen Sie die Einstellungen mit OK.

In EU: Variablen Variablenkonfiguration oder <Alt> + <T> oder

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 27

Page 28: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

28

Schnelleinstieg ETAS

3.4.4 Ebenen im Experiment anlegen

Um alle in einem Experiment benötigten Mess- und Verstellinstrumente über-sichtlicher darstellen zu können, erlaubt INCA die Verteilung von Instrumentenauf unterschiedliche Ebenen. Dies ist insbesondere bei der Arbeit an kleinen Bild-schirmen hilfreich. Sie können beliebig viele Ebenen anlegen und ggf. auch wie-der löschen. Sie können z.B. eine Ebene für die Messinstrumente und eine für dieVerstellinstrumente definieren. Sind die Ebenen angelegt, können Sie die Instru-mente nach Bedarf verteilen. Mit einfachem Mausklick bringen Sie diegewünschte Ebene in den Vordergrund. Mit dem Speichern des Experimentswerden auch alle Ebenen mit der entsprechenden Instrumentenzuordnung gesi-chert.

Ein neu angelegtes Experiment enthält zunächst nur eine Ebene. Erst wenn Sieweitere Ebenen angelegt haben, erscheinen in der Fußzeile der Experimentier-umgebung entsprechende Registerlaschen. Das Umschalten zwischen den ein-zelnen Ebenen erfolgt per Mausklick auf die entsprechende Registerlasche odermit Hilfe der Tastenkombinationen <ALT> + <<> („kleiner als“-Zeichen) bzw.<ALT> + <>> („größer als“-Zeichen).

Ebenen können entweder in der Anzeigeeinstellung oder in der Variablenkonfi-guration des Variablenauswahldialog konfiguriert werden.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 29: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Schnelleinstieg

Abb. 3-10 Anlegen von Ebenen im Experiment

Ebenen verwenden

Ebenen hinzufügen

Mess- undVerstellinstrumente zu

Ebenen zuordnen

Ebenen löschen

Kontrolle in der EU

Anzeigekonfigurationim Dialogfenster

Variablenauswahlöffnen

In EU: Variablen Anzeigeeinstellung oder <F4> oder

Fügen Sie im Kontextmenü mit Ebene hinzufügen neue Ebenen ein. Wählen Sie aus dem Kontextmenü Umbenennen oder markieren Sie den Namen der neuen Ebene und übersch-reiben Sie ihn.

Reorganisieren Sie die Zuordnung von Instrumenten zu Ebenen durch Ausschneiden, Kopieren und Einfügen oder durch Drag&Drop von Instrumenten auf eine Ebene in der Baumstruk-tur.

Wird eine Ebene gelöscht, werden alle enthaltenen Fenster und damit auch die Variablen aus dem Experiment entfernt.

Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit OK und überprüfen Sie die Ergebnisse in der Experimentierumgebung.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 29

Page 30: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

30

Schnelleinstieg ETAS

3.4.5 Messdatenaufzeichnung konfigurieren

INCA bietet Ihnen in einem eigenen Konfigurationsfenster umfangreiche undkomfortable Möglichkeiten, die Speicherung von Messdaten vorzubereiten undzu konfigurieren. Sie können hier durch Einstellungen wie Speicherort, Speicher-name, Format (ETAS Binärdatei, ASCII, MATLAB M-File, FAMOS, DIADEM undMDF) und individuelle Angaben die Speicherung der Messdatei definieren.

Zur Automatisierung von Start, Wiederholung und Ende der Messdatenaufzeich-nung können Sie Triggerbedingungen definieren (ggf. mit Vorlauf- und Nach-laufzeit), die das jeweils gewünschte Ereignis auslösen.

Sie können wählen, ob Sie nur einen einzelnen, einfach zu verwendenden Stan-dard-Rekorder verwenden möchten; alternativ können Sie unterschiedlicheRekorder jeweils einzeln konfigurieren, die unabhängig voneinander betriebenund für Aufzeichnungen im Hintergrund eingesetzt werden können. Die fol-gende Beschreibung bezieht sich auf die Verwendung des Standard-Rekorders.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 31: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Schnelleinstieg

Abb. 3-11 Konfigurieren der Messdatenaufzeichnung

In EU: Messung Rekordermanager öffnen oder Schalt-fläche Messdatenaufzeichnungen

konfigurieren

Rekordermanageröffnen

Variablenzuordnen

Rekorderverwalten

Triggerdefinieren

Verwenden Sie den Standard-Variablensatz oder die Schalt-fläche ,um andere Variablen zuzuweisen.

Doppelklicken Sie auf den Rekorder im Dialogfeld Rekorder verwalten oder auf die Schaltfläche der Experimen-tierumgebung

•Registerseite „Ausgabedatei": Festlegung der Messdatendatei•Registerseite „Aufzeichnung”: Aufnahmezeit/ Datenreduktion•Registerseite „Trigger”: Auswahl verfügbarer Trigger, neue

Trigger, klicken Sie um den Triggereditor zu öffnen

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 31

Page 32: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

32

Schnelleinstieg ETAS

3.4.6 Messung durchführen

Sie haben alle vorbereitenden Maßnahmen abgeschlossen. Jetzt können Sie mitdem eigentlichen Messvorgang beginnen. INCA bietet Ihnen hier unterschiedli-che Messfunktionalitäten an, die Sie mit Funktionstasten steuern können. DerMessstatus wird in der Statusleiste angezeigt. Ausführlichere Informationen fin-den Sie in der Online-Hilfe zu INCA.

Abb. 3-12 Durchführen der Messung

Messung durchführen

Messdatenanzeigestarten/stoppen

Messdatenaufzeich-nung starten/stoppen

Messdatei speichernoder verwerfen

Fenster öffnet sich automatisch, Spei-chern oder verwerfen Sie die Datei

Anzeige sowie Auf-nahme mit aktivier-ten Hintergrund-Rekordern<F11> starten<F9> stoppen

Aufzeichnung <F12> starten<F5> Trigger manuell auslösen

<F9> stoppen

Anhalten<PAUSE> manuell stop-pen, oder Stopp-Trigger bzw. Messdauer

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 33: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Schnelleinstieg

3.4.7 Verstellen in den Editoren

In den verschiedenen Verstellinstrumenten werden die Verstellgrößen (Kenn-werte, Kennlinien und -felder) tabellarisch oder grafisch dargestellt. Gleichzeitigdienen die Verstellinstrumente auch als Editor, mit denen Sie die Werte von Ver-stellgrößen direkt in der Darstellung verändern können. INCA unterstützt Sie u.a.bei Operationen wie Offset-, Stützstellen- und Blockverstellung. Bei Kennlinien-und Kennfeldeditoren haben Sie die Möglichkeit, sich den aktuellen Betriebs-punkt des Motors anzeigen zu lassen.

Folgende Editoren stehen zur Auswahl: Verstellfenster (nummerische Anzeige,Schieberegler oder Bitanzeige), Tabelleneditor, Tabelleneditor für Skalare, Kom-binierter Editor.

Allen Editoren ist eine grundlegende Eigenschaft gemeinsam: Da ein direktesEditieren der Werte auf der Referenzseite prinzipiell unmöglich ist, weisen dieEditoren durch Änderung der Hintergrundfarbe darauf hin, ob aktuell dieArbeits- oder die Referenzseite dargestellt wird. Differenzen zwischen den Wer-ten auf Arbeitsseite und Referenzseite werden ebenfalls in den Editoren ange-zeigt.

Abb. 3-13 Verstellen in den Editoren

Die in den Editoren vorgenommenen Änderungen werden sofort wirksam.

Verstellen in den Editoren

Auf Arbeitsseiteumschalten

Verstellinstrumentund Variablen

selektieren

Verstellungdurchführen

Unterschiedliche Verstellbe-fehle, je nach gewähltem Edi-tor

Hardware Arbeits-/Referenzseite umschalten… oder <F8>

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 33

Page 34: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

34

Schnelleinstieg ETAS

3.4.8 Datensätze sichern

INCA bietet mehrere Möglichkeiten, den aktuellen Programmstand zu sichern.Um Ihre veränderten Daten anderen Anwendern zur Verfügung zu stellen, kön-nen Sie den Arbeits-Datensatz als neue HEX-Datei im Dateisystem ablegen. Siekönnen in INCA den aktuellen Arbeits-Datensatz unter einem anderen Namenablegen, um einen Zwischenstand zu sichern.

Darüber hinaus können Sie auch die aktuellen Daten des Arbeits-Datensatzes ineinen neuen Referenz-Datensatz kopieren. Der aktuelle Referenz-Datensatz istschreibgeschützt und kann daher nicht direkt überschrieben werden. Stattdes-sen werden Sie über einen Dialog aufgefordert, einen Namen für den neuenReferenz-Datensatz anzugeben.

Abb. 3-14 Sichern von Datensätzen

Datensätze sichern

Im DBM gewünschtenArbeits-Datensatz

markieren

Arbeits-Datensatzals HEX-Datei

sichern

In die EU wechseln

Arbeits-Datensatzsichern

Arbeitseite aufReferenzseite

kopieren

Im DBM HEX-Datei erzeu-gen: Datensatz HEX-Datei schreiben…(<STRG> + <B>)

In EU: Datensatz Arbeitsdatensatz festschreiben…, Name für den neuen Referenz-Datensatz angeben

Gewünschte AU im Feld „Datenbankobjekte“ auswählen und Experiment Öffnen bzw. <EINGABE>

In EU: Datensatz Arbeitsda-ten speichern unter…

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 35: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Schnelleinstieg

3.5 Datensätze mit ADM bearbeiten

Mit dem Applikationsdatenmanager können Sie die während der Versuchsreihenerzeugten Datensätze analysieren. Für eine projektübergreifende Analyse wäh-len Sie Datensätze aus unterschiedlichen Projekten aus. Wenn Sie Datensätzeeines Projektes wählen, können Sie Referenz- und Arbeits-Datensatz analysieren.Die Daten der ausgewählten Datensätze können Sie listen, miteinander verglei-chen oder auch kopieren.

3.5.1 Datensätze und Verstellgrößen auswählen

Bevor Sie eine der Aktionen Listen, Kopieren oder Vergleichen starten kön-nen, müssen Sie zunächst einen Quelldatensatz auswählen. Für die AktionKopieren und Vergleichen muss mindestens ein weiterer Zieldatensatz ausge-wählt werden. Das Auswählen der Verstellgrößen ist für jede der drei Aktionennotwendig. Der ADM bietet Ihnen verschiedene Auswahlverfahren an.

Abb. 3-15 Auswählen der Datensätze und Verstellgrößen

Datensätze undVerstellgrößen auswählen

ADM starten

Quelldatensatzauswählen

Zieldatensatzauswählen

Verstellgrößenauswählen

DBM: Werkzeuge Applikationsdatenmanager oder <STRG> + <F11>

Für alle Aktionen: Datensatz Quelldatensatz auswäh-len… oder <EINFG>

Für Kopieren und Vergleichen: Datensatz Zieldatensatz auswählen oder <EINFG>

Menü Variable Befehle zum Hinzufügen/Löschen, auch Variablendateien (*.lab) können eingelesen werden

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 35

Page 36: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

36

Schnelleinstieg ETAS

3.5.2 Aktion Listen, Vergleichen, Kopieren durchführen

Die Aktion Listen erzeugt eine Tabelle, in der die Daten der gewählten Verstell-größen des Quelldatensatzes aufgelistet werden. Mit Vergleichen werden diegewählten Verstellgrößen aus dem Quelldatensatz mit den Vergleichsdatensät-zen verglichen und die unterschiedlichen Werte zur Auswertung bereitgestellt.Mit Kopieren werden die gewählten Verstellgrößen aus dem Quelldatensatz indie aktivierten Zieldatensätze kopiert. Nur für Listen stehen Ihnen neben denAusgabeformaten ASCII, HTML und PDF auch Datenaustauschformate (CVX,DCM, CDF V2.0 und PaCo) zur Verfügung.

Abb. 3-16 Listen, Vergleichen und Kopieren

Listen, Vergleichen, Kopieren

Geplante Aktionwählen

Format derAusgabedatei wählen

Einstellungen fürErgebnis- und

Ausgabedateienvornehmen

Aktion starten

Aktionen Aktion auswählen oder <F7>

Format je nach Aktion wählen: Aktionen Ausgabeformat oder <F6>

Aktionen Listen alle/ kopieren alle/ vergleichen alle (je nach ausgewählter Aktion) oder >F3<

Optionen Einstellungen…

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 37: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Schnelleinstieg

3.5.3 Ergebnis- und Ausgabedateien analysieren

Abhängig von der durchgeführten Aktion werden unterschiedliche Ergebnis-bzw. Ausgabedateien erzeugt. Je nach ausgewählter Aktion erhalten die Ausga-bedateien automatisch die Erweiterung *.txt, *.htm, *.pdf, *.csv,*.dcm, *.cdfx bzw. *.xml. Neben den Standardausgabedateien *_lst.*,*_cpy.* und *_cmp.* generiert INCA gegebenenfalls auch weitere Dateien(*.lab).

Die Ergebnisdateien (*.lab) können unterschiedliche Informationen wie z.B.Fehler, Unterschiede oder einfache Listen von Verstellgrößen beinhalten, die zurVerstellgrößenauswahl verwendet werden können. Sollten Fehler während derAktion aufgetreten sein, können Sie dies im Feld „Ergebnisse“ ablesen (rote Fel-der).

Abb. 3-17 Analyse der Ausgabe- und Ergebnisdateien

Ergebnis- und Ausgabedateienanalysieren

Ergebnisdateienanzeigen

Auswahlfenster fürerzeugte Dateien

öffnen

Dateien überFilterfunktionauswählen

Dateienanalysieren

Aktionen Ausgabedatei anzeigen oder <ALT> + <U>)

Aktionen Ergebnisdateien anzeigen… (<F11>)

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 37

Page 38: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

38

Schnelleinstieg ETAS

3.6 Datenbearbeitung und Datenaustausch im DBM

3.6.1 Arbeiten mit Datenbankobjekten

Abhängig vom gewählten Datenbankobjekt, also Arbeitsumgebung, Experi-ment, Projekt usw., stellt Ihnen der DBM unterschiedliche Bearbeitungsfunktio-nen zur Verfügung.

Zu unterscheiden sind hier allgemeine Bearbeitungsfunktionen, welche für alleDatenbankobjekte im linken Fenster (Feld „Datenbankobjekte“) gleichermassengelten, und datenbankobjektspezifische Bearbeitungsfunktionen. Letztere kön-nen erst nach Auswahl des jeweiligen Objektes im linken Fenster genutzt werdenund wirken sich nur auf die Einträge im rechten Fenster aus.

Abb. 3-18 Arbeiten mit Datenbankobjekten

Arbeiten mit Datenbankobjekten

Anzeige im DBManpassen

Arbeiten mit AU

Arbeiten mit EXP

Arbeiten mit Projekt

Projekt-spezifische Funktionen im Menü Datensatz

Filter / Befehle zum Anpassen der Anzeige im Menü Ansicht

Experiment-spezifische Funktionen zur Anpassung der Variablendarstellung im Menü Elemente

Arbeitsumge-bungs-spezifi-sche Funktionen in den Menüs Experiment, Projekt, Gerät

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 39: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Schnelleinstieg

3.6.2 Daten mit Import-/Exportfunktion austauschen

Über den Datenbankmanager besteht die Möglichkeit, sämtliche bzw. nur aus-gewählte Objekte einer Datenbank zu exportieren bzw. importieren. Die Import-/Exportfunktion erweist sich als unverzichtbar, wenn es darum geht, auf bereitsbestehenden Experimenten aufzubauen.

Dem allgemeinen Verwaltungskonzept mit der Aufteilung des DBM-Fensters ineine linke und rechte Fensterseite entsprechend, steht Ihnen die Import/Export-Funktion für die Einträge im Feld „Datenbankobjekte“ im Menü Bearbeiten undfür Datensätze im Feld „Datensätze“ im Menü Datensatz zur Verfügung. Dashat zur Folge, dass es trotz gleicher Dateiendung (*.exp) unterschiedlicheExportdaten gibt. Um Verwechselungen auszuschließen, sollten eindeutigeDateinamen vergeben werden, aus denen der Objekttyp hervorgeht.

Abb. 3-19 Austauschen von Daten durch Exportieren und Importieren

Daten mit Import- Exportfunktionaustauschen

GewünschteDatenbankeinträgeoder Datensätze

markieren

Exporteinstellungenvornehmen und

exportieren

Importziel markierenund importieren

Exportdateienwurden eingefügt

Im DBM auf Gliederung linkes und rechtes Fenster achtenBearbeiten Export / Datensatz Datensatz exportieren (<STRG> + <E>)

Im DBM auf Gliederung linkes und rechtes Fenster achtenBearbeiten Import / Datensatz Datensatz importieren (<STRG> + <M>)

*.exp Dateien werden eingelesen und die Datenbankobjekte erzeugt

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 39

Page 40: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

40

Schnelleinstieg ETAS

3.6.3 Arbeiten mit Datenbanken

Wie bereits erwähnt, erlaubt INCA Ihnen das Arbeiten mit mehreren Datenban-ken. Neben dem Anlegen einer neuen Datenbank, die zunächst keinerlei Objektebeinhaltet (siehe „Arbeiten im Datenbankmanager – Vorbereitungen“auf Seite 18), haben Sie die Möglichkeit, auf bereits bestehende Datenbanken(z.B. von Kollegen) aufzusetzen, indem Sie eine dieser Datenbanken laden.Natürlich gehört zum Arbeiten mit Datenbanken auch das Sichern und Pflegen.Hierzu stehen Ihnen in INCA vier teilweise kombinierbare Funktionen zur Verfü-gung: Optimieren, Konvertieren, Reparieren und Prüfen.

Abb. 3-20 Arbeiten mit mehreren Datenbanken

Datenbank Löschen

Arbeiten mit Datenbanken

Aktuelle Datenbankspeichern

Andere Datenbankladen

Datenbanklöschen

Datenbankoptimieren

Datenbank Öffnen(<STRG> + <O>)

Datenbank Speichern… (<STRG> + <S>)

Datenbank Speichern unter…

Datenbank Datenbankverwaltung Optio-nen auf Registerkarte „2 Analyse“ auswählen

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 41: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS INCA verstehen

4 INCA verstehen

Sie erhalten in diesem Teil einen Einstieg in die Applikationsarbeit sowie dieHandhabung, Struktur und Arbeitsweise von INCA.

4.1 Grundlagen der Applikation

Die Umsetzung komplexer Funktionen und Regelalgorithmen in mikroprozessor-basierenden Steuergeräten, die Abstimmung und Optimierung dieser Systemefür verschiedene Motor- und Fahrzeugtypen wird als Applikation bezeichnet.INCA unterstützt Sie bei dieser Arbeit vom Einrichten der Hardware bis hin zumAuswerten der Messergebnisse und Verwalten der Daten.

Ziel der Abstimmungsarbeiten ist die fahrzeugspezifische Anpassung und Opti-mierung der Regelfunktionen eines elektronischen Steuergerätes an den laufen-den Prozess. Die Algorithmen der Steuer- und Regelfunktionen sind fest imSteuergeräteprogramm enthalten, lediglich die Parameterwerte (Kennfelder,Kennlinien und Kennwerte) können geändert werden.

Für den Betrieb eines Applikationssystems werden Informationen über dieSchnittstellen zum Steuergerät (Hard- und Software), die Mess- und Verstellgrö-ßen sowie über die technischen Möglichkeiten der verwendeten Messgeräte(Abtastrate, Genauigkeit,...) benötigt.

Während des Betriebes werden diese Informationen von der Bediensystem-Soft-ware verwendet, um die vom Anwender gewünschten Aktionen ausführen unddie Parameter und Messgrößen entsprechend darstellen zu können.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 41

Page 42: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

42

INCA verstehen ETAS

Für das Messen der Fahrzeuggeschwindigkeit aus einem Steuergerät sind fol-gende Schritte erforderlich:

• Festlegung und Parametrierung der Steuergeräte-Schnittstelle. Wie findet die Kommunikation mit dem Steuergerät statt und welche Parameter müssen verwendet werden (Baudrate,...)?

• Auswahl der Messgröße und Mitteilung der zu messenden HEX-Adresse an das Steuergerät. Das Steuergerät liefert den unter dieser Adresse lie-genden Messwert.

• Darstellung des vom Steuergerät gelieferten Wertes in physikalischen Ein-heiten unter Verwendung einer Umrechnungsregel HEX Physikalisch.

Dem Applikationssystem müssen alle Mess- und Verstellgrößen sowie die Steuer-gerät-Schnittstelle beschreibenden Parameter vorliegen. Deshalb muss zu jedemneuen, im Steuergerät laufenden Programm eine standardisierte Beschreibungs-datei zur Verfügung stehen.

Zu jeder neuen Softwareauslieferung gehört mindestens eine Beschreibungsda-tei (*.a2l) und eine Programmdatei (*.hex).

4.1.1 Standardisierte Schnittstellen gemäß dem ASAM-MCD Modell

Im Umfeld der Applikationswerkzeuge haben sich hersteller- und systemunab-hängige, standardisierte Schnittstellen etabliert. Der Arbeitskreis zur Standardi-sierung von Automations- und Messsystemen, mit den Arbeitsgruppen: Messen,Calibrieren und Diagnose, kurz ASAM-MCD, hat hierzu u.a. drei wesentlicheApplikationsschnittstellen standardisiert:

ASAM-MCD-1 ist die direkte Schnittstelle zum Steuergerät

• ASAM-MCD-1adirekte Hardware-Schnittstelle zum Steuergerät; Hardware-Schnittstelle ist der CAN-Bus (Controller Area Network) mit CCP (CAN Calibration Pro-tocol) als Kommunikationsprotokoll.

• ASAM-MCD-1bSoftware-/Treiberschnittstelle zwischen dem Applikationsprogramm auf dem PC und der angeschlossenen Applikationshardware.

ASAM-MCD-2MC

Dateiformat zur Beschreibung der in der Steuergerätesoftware enthaltenen Ver-stell- und Messgrößen sowie weiterer spezifischer Informationen zur Parametrie-rung der Applikationsschnittstelle. Über ASAM-MCD-2MC können die dafür

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 43: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS INCA verstehen

erforderlichen Informationen in ein Applikationssystem importiert werden (A2L-Datei). Die Datei enthält aber nur Adressinformationen und die Struktur der Grö-ßen, die Werte sind in der zugehörigen HEX-Datei enthalten.

ASAM-MCD-3MC

ist ein im Standard definiertes Datenaustausch- und Kommunikationsprotokollfür die Fernbedienung und Fernsteuerung eines Applikationssystems über Ether-net oder die RS232 Schnittstelle. Ein Prüfstandsrechner als Master kann über dieASAM-MCD-3MC Schnittstelle automatisiert Kenngrößen im Steuergerät opti-mieren. Das Applikationssystem erhält hierzu über die Schnittstelle Verstellbe-fehle und nimmt diese im Steuergerät vor. Auf Anforderung können so auchSteuergerät-interne Größen gemessen und an den Prüfstandsrechner zurückge-geben werden.

Weitere Informationen zu ASAM-MCD-3MC finden Sie in der ASAM-MCD-3MC-Dokumentation zu INCA (siehe „Dokumentation für Tool-Integration“auf Seite 102)

SG1

Treiber

HW

Treiber

HW

SG1SG2

SG2

Beschreibungs-dateien

ASAM-MCD-3MC

ASAM-MCD-1b

ASAM-MCD-1a

Remote-Schnittstelle(Automatisierungssystem z.B.Prüfstand)

ASAM-MCD-2MC

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 43

Page 44: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

44

INCA verstehen ETAS

4.1.2 Schnittstellen zum Steuergerät – ASAM-MCD-1

Die Ankopplung eines Applikationssystems an ein Steuergerät kann parallel undseriell erfolgen.

• Parallele Applikation über ETK (Emulatortastkopf) – der ETK ist parallel an alle Daten- und Adressbusleitungen im Steuergerät angeschlossen.

• Serielle Schnittstelle

das Steuergerät kommuniziert über eine serielle Standardschnittstelle mit dem Applikationsgerät und regelt gleichzeitig den Motor, das Getriebe oder das Bremssystem; zur Kommunikation wird ein spezielles Applika-tionsprotokoll verwendet:

– Diagnose-Schnittstelle K-Leitung (ISO9141-2) mit KWP2000 oder McMess als Kommunikationsprotokoll.

– CAN-Schnittstelle mit CCP (CAN Calibration Protocol) als Kommunika-tionsprotokoll.

– XCP (eXtended Calibration Protocol) über Ethernet oder USB

Sowohl für die serielle als auch die parallele Applikation wird Zusatzspeicher(RAM) im Steuergerät benötigt, in dem das Applikationssystem die Verstellungender Parameter vornimmt und aus dem das Steuergerät die Regelparameter aus-liest. Im Falle der parallelen Applikation wird dieser Zusatzspeicher durch den ETKrealisiert.

ETK, CAN und K-Leitung unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Leistungsfähigkeitbeim Herunterladen von Daten in das Steuergerät und bei der Messdatenerfas-sung.

High-End: ETK, sehr schnelles Herunterladen von Programm und Verstelldatenin das Steuergerät und sehr schnelle Messdatenerfassung.

Medium und Low-End: CAN mit CCP oder K-Leitung mit KWP2000 je nachSteuergeräteimplementierung.

4.1.3 Applikation mit ETK (Parallele Steuergeräte-Schnittstelle)

Zur parallelen Applikation wird im Steuergerät ein Emulatortastkopf (ETK) ver-baut. Der ETK ist mit allen Busleitungen des Steuergeräteprozessors verbundenund ersetzt entweder das Steuergeräteprogramm und die Verstelldaten oder nurdie Verstelldaten – je nach Steuergerät. Dort kann das Applikationssystem onlineam Prozess Regelparameter ändern. Zusätzlich stellt der ETK RAM (sogenanntesDPR = Dual Port RAM) zur Übergabe von Messdaten aus dem Steuergerät an das

µC

Diag.

CAN

ETK

ASAM-MCD-1a

Serielle SchnittstelleCAN CallibrationProtocol

McMess

KWP2000

Software

Hardware

Steuergerät

Parallele EPROM-Schnittstelle

RÖM

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 45: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS INCA verstehen

Applikationssystem zur Verfügung. Das Steuergerät selbst stellt keinen Unter-schied fest, ob das Programm nun aus dem Steuergeräte-FLASH (dort ist imSerien-Steuergerät das Programm gespeichert) oder dem ETK läuft.

Zur Messdatenerfassung über eine vom Applikationssystem an das Steuergerätübergebene Tabelle werden lediglich zirka 30 Zeilen zusätzlichen Programm-codes benötigt. Die dadurch erforderliche zusätzliche Rechenzeit ist zu vernach-lässigen.

Der ETK ermöglicht das gleichzeitige Erfassen von Messdaten aus drei (auchdrehzahlsynchronen) Messrastern. Mittels störsicherer serieller Schnittstelle kön-nen die Reglerparameter über die Applikationsgeräte ES1000 (VME) verändertbzw. ausgelesen werden (siehe Kapitel „Die Mess- und Applikationshardware“auf Seite 49). Der ETK ist dabei die steuergerätespezifische Komponente derSpeicheremulation. Alle übrigen bei der parallelen Applikation verwendetenApplikationsgeräte und Kabel sind wie die PC-Software INCA für alle Projektegleich. Je nach Mikrocontroller-Bus, Taktfrequenz, Speichergröße usw. wird derETK in unterschiedlichen Varianten angeboten und wird an die jeweilige Variantedurch eine Programmierung vor Ort angepasst. Zusätzlich zum RAM-Speicherhat der ETK ein ETK-FLASH auf seiner Platine. Dieses dient zum Sichern der appli-zierten Daten auf dem ETK. Das Steuergerät ist so beim Start sofort lauffähig, einApplikationssystem zum Herunterladen der Daten kann entfallen.

Das ETK-FLASH darf nicht mit dem Steuergeräte-FLASH verwechselt werden. DerETK ersetzt das Steuergeräte-FLASH (je nach Typ auch nur teilweise) und hatselbst ein FLASH für die Datensicherung.

Der ETK kann auf oder in das Steuergerät verbaut werden, so dass ETK und Steu-ergerät eine konstruktive Einheit bilden. Dies führt zu einfachen und störsicherenAufbauten und erleichtert die Handhabung wesentlich.

Für die gängigsten Mikrocontroller sind ETKs in vielfältigen Varianten (Mechanik,Steckverbindungen) verfügbar. Die Anbindung des ETKs an die Steuergerätepla-tine erfolgt in der Regel über spezifische Adapter.

PC (Ethernet)

ES590

DPRAM = Dual Port RAMRAMFlash

DPRAMETK

µC Peripherie

Steuergerät

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 45

Page 46: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

46

INCA verstehen ETAS

Das Funktionsprinzip des ETK ermöglicht das flexible Editieren von Regelparame-tern im RAM des ETK am laufenden Prozess.

Im ETK werden die zu applizierenden Daten doppelt gehalten, damit die Reak-tion z.B. eines Motors auf geänderte Daten mit der Reaktion auf die ursprüngli-chen Daten schnell durch Tastendruck überprüft werden kann. Eine Seitebezeichnet man als Arbeitsseite (AS), weil auf dieser Seite das Applikationssys-tem Änderungen vornehmen kann. Die andere Seite ist die Referenzseite (RS).Die Daten auf der Referenzseite sind nicht editierbar.

Es gibt Steuergeräte, bei denen der ETK lediglich die Verstelldaten verwaltet.Andere Steuergeräte erlauben zusätzlich den Zugriff auf die Code-Seite; damitkann das gesamte Steuergeräteprogramm in den ETK geladen werden.

Werden nur Daten im ETK emuliert, greift das Steuergerät auf die Daten inArbeitsseite oder Referenzseite zu und liest das Programm aus seinem eigenenFLASH-EPROM. Ein neuer Programmstand bedingt in diesem Fall zuerst das Pro-grammieren des Steuergeräte-FLASH und dann das Herunterladen der Daten inArbeitsseite und Referenzseite.

Durch parallelen Programm- und Datenzugriff, schnelles Herunterladen derDaten in das Steuergerät sowie sehr schnelle Messdatenerfassung bei vernach-lässigbarer Laufzeitbelastung, ist die ETK-Schnittstelle die leistungsfähigsteSchnittstelle.

DPRAMRAM

SG

schreiben

ETK

CPU AS RS

Emulations-RAM

messen

verstellenFlash-EPROM

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 47: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS INCA verstehen

4.1.4 Applikation über die serielle Schnittstelle

Die Applikation über die seriellen Standard-Schnittstellen CAN und K-Leitungerfolgt über Kommunikationsprotokolle, die sowohl im Steuergerät als auch imApplikationsgerät zueinander passend verfügbar sein müssen.

Die serielle Applikation ist dort besonders wichtig, wo aus Gründen des Einbau-ortes des Steuergerätes der Einsatz eines ETKs nicht in Frage kommt (z.B. direktim Getriebe, oder bei Verwendung von Hybrid-Steuergeräten). Ein großer Vorteilder seriellen Konzepte liegt im geringeren Aufwand an Hardware, so dassmechanische und physikalische Änderungen meist entfallen können. Für eineseriennahe Applikation sind die Messdatenraten meist ausreichend. INCA unter-stützt die serielle Applikation über die folgenden Schnittstellen und Protokolle:

Eine Spezifikation der im ETAS-Applikationsgerät vorgenommenen CCP-,KWP2000- und McMess-Implementierungen kann direkt von ETAS bezogenwerden.

Für das Applikationsprotokoll ist im Steuergerät weitere Software zu integrieren.Das Protokoll belastet das Steuergerät also hinsichtlich der Rechenzeit. Da bei derseriellen Applikation das Verstellen und Messen zusätzlich zur eigentlichen Steu-ergerät-Funktion ausgeführt wird, sind Einschränkungen bei der Download-Geschwindigkeit, der Messdatenrate und beim Komfort allgemein unumgäng-lich. Deswegen muss unter Umständen eine zusätzliche Busbelastung durchandere Steuergeräte berücksichtigt werden.

CCP ermöglicht das gleichzeitige Erfassen von Signalen aus mehreren (auchdrehzahlsynchronen) Messrastern. Über KWP2000 und McMess ist die Erfassungnur aus einem Raster möglich. Bei KWP2000 ist dies ein festes Zeitraster,McMess bietet darüber hinaus auch eine drehzahlsynchrone Erfassung.

Da nur eine Datenemulation stattfindet, muss immer zuerst eine neue Pro-grammversion in das Steuergeräte-FLASH programmiert werden, bevor dessenDatenteil bearbeitet werden kann.

ProtokollSchnitt-stelle

CCPa

a. CCP (CAN Calibration Protocol): Standardisiertes Protokoll für den CAN-Bus gemäßASAM-MCD-1a

XCPb

b. XCP (eXtended Calibration Protocol): Hersteller- und Schnittstellen-unabhängiges Protokoll für dieKommunikation zwischen Kalibrierwerkzeugen und Steuergeräten, gemäß ASAM-MCD-1

KWP2000c

c. KWP2000 (Keyword Protocol 2000): Kommunikationsprotokoll für On-Board-Fahrzeugdiagnosesy-steme, spezifiziert in ISO 14230

UDSd

d. UDS (Unified Diagnostic Services): Diagnoseprotokoll, spezifiziert in ISO 14229-1

McMesse

e. McMess: Kalibrier- und Diagnoseprotokoll

Monitoring

CAN X X X X X

K-Leitung X X

FlexRay X X

LIN X

Ethernet X

USB X

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 47

Page 48: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

48

INCA verstehen ETAS

Für die gebräuchlichsten Mikrocontroller bietet ETAS Softwarebibliotheken mitstandardisierten KWP2000- und CCP-Dienstprogrammen an, die einfach in diebestehende Steuergerätesoftware integriert werden können.

Der Einsatz dieser Bibliotheken stellt die Kompatibilität des Steuergeräts zu denETAS-Applikationsgeräten sicher.

Grundsätzlich wird auch für die serielle Applikation ein Emulationsspeicher ver-wendet. Dieser ist jedoch kleiner als der des ETKs und beinhaltet entweder alleDaten (SERAM-Konzept) oder nur einige Kenngrößen (SERAP-Konzept). BeiSERAP muss im Allgemeinen zuerst das Steuergeräte-FLASH programmiert wer-den, um ihm mitzuteilen, welche Größen überhaupt applizierbar sind. Es gibthierzu verschiedene Verfahren; weitere Details können bei ETAS angefordertwerden.

Eine Implementierung könnte wie folgt aussehen: das Steuergerät lädt die zuapplizierenden Daten nach dem Zurücksetzen aus dem FLASH in das RAM undliest fortan die Daten aus dem RAM und nicht mehr aus dem FLASH.

Das RAM wird als Arbeitsseite behandelt und das FLASH als Referenzseite.Durchgeführte Änderungen können wieder in das FLASH zurückprogrammiertwerden, entweder durch Programmierroutinen im Steuergerät oder durch einexternes Programmiergerät. Das Umschalten zwischen FLASH und Arbeitsseiteist im laufenden Betrieb möglich.

ES590

µC

Steuergerät

Applikations-RAM

PC (Ethernet)

CAN K-Linie

ES585

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 49: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS INCA verstehen

Das erforderliche Applikations-RAM kann typischerweise durch eine Bestü-ckungsvariante des Seriensteuergerätes mit größerem, externen RAM realisiertwerden. Der zusätzliche RAM-Bereich wird dann nur für Applikationsdatenbenutzt.

Wie INCA mit den Daten von Arbeitsseite und Referenzseite umgeht, wird imKapitel „Datenverwaltungskonzept für Arbeitsseite und Referenzseite“auf Seite 50 beschrieben.

4.1.5 Die Mess- und Applikationshardware

Ein wesentlicher Schwerpunkt der Applikationstätigkeit liegt in der Anpassungund Optimierung von Parametern im Steuergerät des jeweiligen Fahrzeugs. AlleGeräte der INCA-Familie ermöglichen die Optimierung am laufenden Fahrzeug.Dabei werden die Anforderungen extremer klimatischer Bedingungen ebensoberücksichtigt wie Störpegel am Prüfstand und im Fahrzeug. Die INCA-Hardwareist durch Robustheit, geringe Baugröße und durchdachte Handhabung optimalfür den täglichen Einsatz im Testfahrzeug und am Prüfstand geeignet. Unter-scheidungskritierien der ETAS-Hardware sind Erweiterbarkeit (modulares Hard-ware-System), die Anbindung an INCA (Centronics/Ethernet) und schließlich dievon der jeweiligen Hardware unterstützten Anwendungsmöglichkeiten.

Für genauere Informationen zu der von INCA unterstützten Hardware sei auf dieETAS Internet-Seiten unter www.etas.com/inca_compatibility verwiesen.

Hinweis

Die zugehörigen Hardware-Komponenten werden in eigenen Betriebsanleitun-gen beschrieben. Vor dem Anschluss der Hardwarekomponenten, der Inbe-triebnahme und dem Arbeiten mit INCA ist es unbedingt erforderlich, diese Betriebsanleitungen sorgfältig zu lesen, zu verstehen und zu befolgen.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 49

Page 50: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

50

INCA verstehen ETAS

4.2 INCA Grundlagen

Um INCA zu verstehen, müssen die in den folgenden Kapiteln eingeführtenBegriffe und Arbeitsverfahren bekannt sein. Ein Grundverständnis dieser Begriffeist auch notwendig, um die folgenden Handbuchkapitel zu verstehen.

4.2.1 Datenverwaltungskonzept für Arbeitsseite und Referenzseite

Anforderungen an INCA

Zur Vorbereitung der Arbeit am Motor, dem Getriebe oder dem Bremssystemwerden bereits im Büro u.a. Kennwerte, -linien und -felder einzeln offline edi-tiert. Die Daten werden auf der Festplatte des PC abgelegt und später im Fahr-zeug auf Knopfdruck in das Steuergerät geladen.

Die Verstelldaten werden häufig während der Online-Verstellungen im laufen-den Betrieb auf der Festplatte gesichert, damit sie später rasch in weitere Steuer-geräte / Fahrzeuge heruntergeladen werden können.

Bei Spannungsabfall am Steuergerät oder ETK müssen die Daten sicher auf derFestplatte gespeichert sein, damit man nach Beheben des Problems direkt mitden selben Daten weiterarbeiten kann.

Aus den genannten Gründen sichert INCA die Daten in einer Datenbank auf derFestplatte. Diese Daten stellen das exakte Speicherabbild eines Steuergerätes mitETK oder serieller Applikation dar.

A2L- und HEX-Datei

Voraussetzungen für das Arbeiten mit INCA ist die Erzeugung des Speicherab-bilds des Steuergerätes und das Speichern der Information in Form von Datensät-zen in INCA. Hierzu werden folgende Dateien benötigt:

• Die A2L-Beschreibungsdatei (*.a2l) enthält die physikalische Beschreibung der Daten bzw. Parameter des Steuergeräte-programms. Dazu gehören:

– Strukturinformationen

– Adressbereiche

– Speichergröße

– Adressbereiche jeder Mess- und Verstellgröße

– Namen der Mess- und Verstellgrößen

• Die HEX-Datei (*.hex, *.s19; Intel Hex- oder Motorola-Format) enthält das Steuergerät-Programm bestehend aus dem Code und den Daten. Der Inhalt dieser Datei kann direkt in das Steuergerät geladen und von dem entsprechenden Prozessor ausgeführt werden.

Beide Dateien werden von der Softwareentwicklung des Steuergeräteherstellersgeliefert und müssen in INCA eingelesen werden.

Arbeitsseite und Referenzseite

Unabhängig davon, ob Sie nun mit ETK (Emulator-Tastkopf) oder über eine seri-elle Schnittstelle (z.B. CCP auf CAN, KWP2000 auf K-Leitung, XCP auf CAN,Ethernet oder USB) applizieren, wird auf der PC-Seite (INCA) mit Hilfe der A2L-und HEX-Datei ein Abbild der entsprechenden Arbeits- und Referenzseite desSteuergerätes erzeugt und auf der Festplatte als Arbeits- und Referenz-Datensatzgespeichert. Dies geschieht bereits vor dem Herunterladen in das Steuergerät.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 51: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS INCA verstehen

Die Daten auf der Referenzseite (Referenz-Datensatz) können vom Anwendernicht direkt editiert werden. Die Applikation der Daten erfolgt immer auf derArbeitsseite (Arbeits-Datensatz). Die Referenzseite enthält zum Vergleichen denursprünglich geladenen Datenstand. Man kann jederzeit mit einem Tastendruckzwischen Arbeits- und Referenzseite hin- und herschalten und damit die unter-schiedlichen Reaktionen des Motors oder des Getriebes untersuchen.

D.h. auch während des laufenden Prozesses kann der Anwender zwischen derArbeitsseite und Referenzseite wechseln und so einen direkten und schnellenVergleich der unterschiedlichen Datenstände von Arbeits- und Referenzseitedurchführen.

Bei angeschlossener Applikationshardware erfolgen die Verstelloperationen par-allel auf der Arbeitsseite in INCA und der Arbeitsseite im Steuergerät.

Bei nicht vorhandener Applikationshardware erfolgen die Verstelloperationennur auf der Arbeitsseite in INCA und können später von dort in das Steuergerätgeschrieben werden.

4.2.2 Projekt, Master-, Arbeits- und Referenz-Datensatz

Die aus A2L- und HEX-Datei angelegten Datenbankobjekte sind für INCA dieArbeitsgrundlage zur Applikation von Steuergeräten. Sie werden dem Anwenderin der Datenbank als folgende Einheiten präsentiert:

Projekt: Das Projekt wird durch Einlesen der Projektbeschreibungsdatei (A2L-Datei) erstellt und als Datenbankobjekt in der Datenbank abgelegt. Es enthält dieBeschreibung aller für die Applikation relevanten Verwaltungsinformationen(Adressen, Ablageschemata usw.) eines Steuergerät-Programms.

Master-, Arbeits- und Referenz-Datensatz: Beim Einlesen der ersten HEX-Datei wird der Code-Anteil dem zuvor gewählten Projekt zugeordnet (für denAnwender unsichtbar). Der Daten-Anteil dieser HEX-Datei wird als sogenannter„Master“-Datensatz in der Datenbank abgelegt und schreibgeschützt. Referenz-und Arbeits-Datensätze werden in der Regel als Kopien vom Master-Datensatzerstellt.

Während der Applikation besteht die Möglichkeit, einen Arbeits-Datensatz nacherfolgreicher Applikation festzuschreiben, also mit einem Schreibschutz zu verse-hen. Dadurch wird dieser „alte“ Arbeits-Datensatz zum „neuen“ Referenz-Datensatz. Eine automatisch angelegte Kopie wird dann als „neuer“ Arbeits-Datensatz verwendet.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 51

Page 52: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

52

INCA verstehen ETAS

Aus Sicherheitsgründen wird beim Einlesen von weiteren HEX-Dateien zu einemProjekt überprüft, ob der Code-Anteil mit dem bereits eingelesenen überein-stimmt. Bei Übereinstimmung wird nur noch der Datenanteil als weiterer Daten-satz abgelegt und kann dann als Referenz bzw. Arbeits-Datensatz verwendetwerden.

Zu Beginn jeder Arbeitssitzung vergleicht INCA Daten und Code des angelegtenProjektes bzw. Datensätze mit den im Steuergerät vorhandenen Daten. Damitwird geprüft, ob sich die Daten im Steuergerät von den Daten in INCA unter-scheiden. Sind die Daten unterschiedlich, so werden üblicherweise die applizier-ten Daten von der Festplatte in das Steuergerät geladen.

INCA öffnet in diesem Fall automatisch die Speicherseitenverwaltung undschlägt das Herunterladen vor. Das Auslesen der Daten aus dem Steuergerät undAbspeichern auf der Festplatte ist jedoch ebenso möglich.

4.2.3 Experiment

Das Experiment ist ein Datenbankobjekt, das die Einstellungen für einenbestimmten Applikationsversuch oder eine bestimmte Messaufgabe enthält.

Ein Experiment beinhaltet die Information, welche Variablen in welchen Fensterndargestellt werden. Zusätzlich enthält ein Experiment die Anzeigeeinstellungenin den einzelnen Mess- und Verstellfenstern sowie die Messsteuerinformation(z.B.: Messzeit, Triggerbedingung). Diese Informationen werden in der Daten-bank als eine Einheit gespeichert und können somit wiederverwendet werden.

4.2.4 Die Arbeitsumgebung

Eine Arbeitsumgebung ist ein Objekt, in der alle für eine konkrete Mess- oderVerstellaufgabe notwendigen Informationen abgelegt und zusammengefasstsind. Dadurch hat der Anwender alle Daten zentral im Zugriff und kann sie vondort aus verwalten und ggf. anpassen.

Die Arbeitsumgebung beinhaltet:

• Definition der angeschlossenen Hardware (Hardwarekonfiguration)

• Verweis auf das Projekt und die Datensätze

• Verweis auf ein Experiment

Hardwarekonfiguration als Teil der Arbeitsumgebung

Wie schon erwähnt, ist eine Hardwarekonfiguration fester Bestandteil einerArbeitsumgebung und wird nicht als eigenes Objekt in der Datenbank abgelegt.Eine Hardwarekonfiguration ist die datenmäßige Abbildung der real verwende-ten Messhardware und Steuergeräte-Schnittstellen sowie deren Parametrierungin der Software.

Bevor eine Applikationsaufgabe durchgeführt werden kann, muss der Softwaredie verwendete Hardware bekannt gemacht werden. D.h, es muss angegebenoder automatisch erkannt werden, welche Messhardware und Steuergeräte-Schnittstelle an den PC angeschlossen sind. Zusätzlich muss der Anwender ange-ben, welche Variablen über welche Eingänge erfasst werden.

Für Steuergeräte-Schnittstellen muss das Projekt und der verwendete Arbeits-und Referenz-Datensatz angegeben bzw. angelegt werden.

Die eingegebene Information beschreibt die Hardwareausrüstung und wird alsHardwarekonfiguration in der Arbeitsumgebung abgelegt.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 53: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS INCA verstehen

4.2.5 Beziehungen zwischen den Datenbankobjekten

Die in den vorhergehenden Kapiteln eingeführten Begriffe Experiment, Projekt,Master-, Arbeits-, Referenz-Datensatz und Arbeitsumgebung sind die Namen vonDatenbankobjekten. Zwischen diesen Datenbankobjekten bestehen Beziehun-gen, die im Laufe der Arbeit auch geändert werden können. Die folgende Abbil-dung stellt in vereinfachter Form die Beziehungen dar.

Das folgende Beispiel soll diese Beziehungen verdeutlichen:

Ein Applikateur hat unterschiedliche Funktionalitäten einer Steuergerätesoftwarezu applizieren, z.B. Kaltstart oder Leerlaufregelung. Diese Funktionen applizierter mit unterschiedlicher Hardwareausstattung am Prüfstand oder im Fahrzeug(bzw. in unterschiedlichen Fahrzeugen). An diesen Orten sind Steuergeräte mitbestimmten Programmständen enthalten, deren Daten für die jeweilige Funktionoptimiert werden sollen.

Konfiguration von Mess-und Verstellgrößen

enthält

verweist auf eine

Verstellmodulverweist auf

*.a2l

...verweist auf

Messfenster Projekt

enthältDarstellungs-informationen

für

Verstellmodule Messmodule

Daten-satz 1

Experiment Arbeitsumgebung

Hardwaremodule undParametrierinformation

Verstellfenster

*.hex (*.s19)

enthält

Daten-satz n

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 53

Page 54: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

54

INCA verstehen ETAS

Dieses Beispiel ist in der folgenden Abbildung dargestellt. Die Datenbankobjekte,die in der Datenbank auf dem Rechner des Applikateurs abgespeichert sind, sindals Ellipsen dargestellt. Die Pfeile zwischen den Datenbankobjekten entsprechenden Referenzen aus der Datenbank.

Entsprechend den unterschiedlichen zu applizierenden Steuergerätefunktionenwird der Applikateur in INCA durch das jeweils geeignete Experiment unter-stützt.

Die unterschiedlichen Hardwareausstattungen am Prüfstand und in den einzel-nen Fahrzeugen spiegeln sich in in verschiedenen Arbeitsumgebungen mit denindividuellen Hardwarekonfigurationen wider.

Die Tatsache, dass ein Applikateur zuerst Kaltstart und anschließend Leerlaufre-gelung auf dem gleichen Fahrzeug applizieren will, wird dadurch unterstützt,dass die beiden Experimente über die gleiche Arbeitsumgebung und somit glei-che Hardwarekonfiguration geladen werden können. Die Hardware wird beimLaden eines Experiments von der Festplatte in den Hauptspeicher entsprechendden Daten aus dem Experiment (z.B. Abtastzeit) parametriert.

Experiment„Leerlaufregelung“

Experiment„Kaltstart“

Projektbeschreibung(A2L)

„Projekt 2"

Arbeits- und Referenz-Datensatz (HEX)"Datensatz 2_0"L

"Datensatz 2_1"L

...

"Projekt 1" "Datensatz 1_0""Datensatz 1_1""Datensatz 1_2"

...

Arbeitsumgebung(Hardwarekonfiguration)

„Fahrzeug 1"

Arbeitsumgebung(Hardwarekonfiguration)

„Fahrzeug 2"

Fahrzeug 1 Fahrzeug 2

PCPC

SGSG ES590 SMB ES1000

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 55: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS INCA verstehen

Dadurch, dass ein Experiment mit unterschiedlichen Arbeitsumgebungen ver-wendet werden kann, lässt sich die gleiche Funktion am Prüfstand und im Fahr-zeug applizieren. Hierbei wird die Hardware nach den in der Arbeitsumgebungenthaltenen Vorgaben initialisiert (Hardwarekonfiguration) und gemäß der ausdem Datensatz runtergeschriebenen Daten konfiguriert.

Das gleiche Experiment kann auch mit unterschiedlichen Projekten verwendetwerden. Voraussetzung dafür ist, dass sich die Namen der Variablen in der Steu-ergerätebeschreibungsdatei nicht geändert haben.

An diesem Beispiel wird deutlich, dass die in INCA gewählten Lösungen erhebli-che Vorteile für den Anwender bieten und mehr Flexibilität bedeuten. Durch diegrößere Flexibilität entsteht auch zusätzliche Komplexität. Z.B. muss beimLöschen eines Experiments überprüft werden, ob dieses Experiment in weiterenArbeitsumgebungen verwendet wird. Der Anwender wird von diesen Aufgabendurch den Einsatz einer Datenbank entlastet, die diese Referenzen kennt undverwaltet.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 55

Page 56: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

56

INCA verstehen ETAS

4.3 Produktstruktur aus Anwendersicht

Damit Sie als Anwender einen Überblick über die Struktur von INCA sowie diedamit zusammenhängende Funktionalität erhalten, wird Ihnen hier kurz dermodulare Aufbau erläutert.

INCA ist nach einer Art Baukastenprinzip konzipiert. Sie können INCA bei Bedarfdurch weitere Zusatzmodule ergänzen (z.B. INCA-MIP, INCA-FLEXRAY). Installie-ren Sie dazu Ihre nachträglich erworbenen Zusatzmodule, die sich nahtlos in dasgewohnte Bedienkonzept einfügen. Dieses Prinzip lässt eine individuelle Anpas-sung des Gesamtsystems an genau Ihre Anforderungen zu.

4.3.1 Funktionalität der Basissoftware

Die Basissoftware bildet den äußeren Rahmen, der mit genau den „Subsyste-men“ in Form von Zusatzmodulen gefüllt werden kann, die der Anwender benö-tigt. Jedes der Subsysteme unterstützt eine bestimmte Arbeitsphase imArbeitsprozess eines Anwenders und besitzt eine eigene Programmoberfläche,d.h. ein eigenes Fenster mit entsprechenden Menüs und Dialogen.

Im Weiteren wird der Funktionsumfang aller hier abgebildeten Komponentenkurz beschrieben.

4.3.2 Der Datenbankmanager (DBM)

Mittelpunkt in INCA ist der Datenbankmanager. Von hier aus starten Sie die ein-zelnen Subsysteme. Des Weiteren können Sie mehrere Benutzer verwalten undüber einen Optionendialog benutzerspezifische Einstellungen vornehmen; z.B.Definition von Speicherverzeichnissen, Einstellungen wie Bildschirmdarstellungoder das Startverhalten der Software.

Hauptaufgabe des DBM ist es allerdings, alle Daten, die bei der Applikationsar-beit entstehen (Arbeitsumgebungen, Experimente, Projekte und Datensätze), ineiner Datenbank systematisch abzulegen. Der DBM bietet Ihnen hierbei die Mög-lichkeit, die Objekte der Datenbank in einer übersichtlichen Oberfläche zu ver-walten. Ähnlich wie im Windows-Explorer können Sie hier Verzeichnisse und

Experimentier- umgebung

(EU)

Applikations- datenmanager

(ADM)

weitere Subsysteme

z. B. Network ManagerCAN Botschaften

Hardware- konfigurationseditor

(HWK-Editor)

Subsystem

INCA

Datenbankmanager (DBM)

Oberflächeneditor(VUI)

Messdatenanalyse(MDA)

Subsystem Subsystem

Subsystem

Subsystem

Subsystem

Flash- Programmierung

(ProF)

ASAM-MCD-2MCEditor

Subsystem

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 57: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS INCA verstehen

Unterverzeichnisse anlegen, einzelne Objekte verschieben, kopieren, importierenund exportieren, aber auch komplett neue Datenbanken anlegen. Sie könnenalso Ihre Daten, ähnlich wie über das Dateisystem gewohnt, organisieren.

Die unterschiedlichen Daten, die einerseits für die Mess- und Verstellaufgabebenötigt, andererseits während der Versuchsdurchführung erzeugt bzw. verän-dert werden, sind in separaten Einheiten abgelegt. Das hat den Vorteil, dass dieeinzelnen Einheiten leichter wieder- und mitverwendbar sind sowie besser aus-getauscht werden können. Neben der Vielzahl der einzelnen Einheiten werdenvon INCA auch die bestehenden Referenzen der Einheiten untereinander verwal-tet. Durch den Einsatz der Datenbank kennt die Software diese Referenzen undkann die Konsistenz der Daten sicherstellen; der Anwender wird dadurch entlas-tet.

4.3.3 Subsystem „Hardwarekonfigurationseditor“ (HWK-Editor)

Das Subsystem „Hardwarekonfigurationseditor“ unterstützt den Anwender beider Vorbereitung der Mess- und Verstellaufgaben. Im Wesentlichen wird hier dieverwendete Hardware (Messhardware und Steuergeräte-Schnittstelle) der Soft-ware bekannt gemacht. Der Anwender kann in einer hierfür optimierten Umge-bung die verwendete Hardware konfigurieren. D.h. er kann angeben, welcheHardware über welche Schnittstelle an den PC angeschlossen ist. Zusätzlich kanner bestimmen, welche Mess- und Verstellgrößen über welche Eingänge erfasstwerden. Für die Steuergeräte-Schnittstellen kann der Anwender das gewünschteProjekt und Arbeits- sowie Referenz-Datensatz angeben.

Die eingegebene Information beschreibt die Hardwareausrüstung und wird alsHardwarekonfiguration in der zuvor ausgewählten Arbeitsumgebung gespei-chert. Mit dem soweit vorbereiteten und parametrierten Gesamtsystem könnendann über das Subsystem „Experimentierumgebung“ unterschiedliche Teilauf-gaben (z.B. Kaltstartoptimierung, Leerlaufoptimierung oder Messung unter-schiedlicher Fahrzeugkomponenten) durchgeführt werden.

Durch die Wiederverwendbarkeit des Datenbankobjektes „Arbeitsumgebung“kann die darin definierte Hardwarekonfiguration durch einfaches Kopieren derArbeitsumgebung für unterschiedlichste Experimente verwendet werden.

4.3.4 Subsystem „Experimentierumgebung“ (EU)

Das Subsystem „Experimentierumgebung“ enthält im Wesentlichen die Funktio-nalität, die während der Durchführung einer Mess- und Verstellaufgabe benötigtund während der Vorbereitung der einzelnen Teilaufgaben verwendet wird. DieDaten, die für eine Mess-/Verstellaufgabe benötigt werden und die für diesenVersuch spezifisch sind, können in der Datenbank als Experiment gespeichertwerden.

Eine Arbeitsumgebung verweist auf genau ein Experiment. Wobei ein und das-selbe Experiment wiederum in beliebig vielen Arbeitsumgebung enthalten seinkann.

Experimente enthalten z.B. folgende Daten:

• Messkanäle, mit den für diesen Versuch spezifischen Einstellungen

• Mess-/Verstellgrößen, die für diesen Versuch benötigt werden.

• Mess- und Verstellfenster, die für diesen Versuch benötigt werden.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 57

Page 58: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

58

INCA verstehen ETAS

Ein Experiment enthält keine hardwarespezifischen Informationen. Es enthältauch keine Informationen über Datenstand und Programmstand. Es verweistlediglich auf diese Daten.

Die Funktionalität dieses Subsystems kann man in vier Gruppen zusammenfas-sen:

• Konfigurieren

Der Anwender kann die für die jeweilige Teilaufgabe benötigten Einstel-lungen vornehmen, d.h. zu messende und zu verstellende Variablen aus-wählen, für jede Variable Abtastrate, Messbereich und Anzeigeparameter einstellen.

• Messen und Aufzeichnen

Die Bedienoberfläche (Mess- und Verstellfenster) kann optional an die jeweilige Aufgabe angepasst werden. Die Messsteuerinformation (Rekor-der für verschiedene Aufzeichnungen, Messzeiten, Triggerbedingungen, Wiederholtrigger, usw.) wird angegeben und die Daten werden angezeigt und ggf. aufgezeichnet.

• Verstellen von Steuergerätegrößen

In einer Vielzahl von unterschiedlichen Verstellfenstern (z.B. nummeri-scher Editor, kombinierter Editor für Kennlinien, usw.) können Kenngrö-ßen grafisch oder nummerisch verändert werden. Dabei sind auch mathematische Operationen wie Addition und Multiplikation mit einem Faktor möglich. In INCA ist es möglich, Mess- und Verstellaufgaben gleichzeitig durchzuführen.

• Verwalten und Kopieren von Datenständen

Der Anwender erhält die Möglichkeit, Datenstände in das Steuergerät zu laden, aus dem Steuergerät auf die Festplatte zu kopieren und zwischen unterschiedlichen Anwendern auszutauschen.

4.3.5 Subsystem „Messdatenanalyse“ (MDA)

Hier können die erzeugten Messdateien analysiert werden. Funktionen wie Mes-scursor, Zooming in x- und y-Richtung und Überlagern von Signalen erleichterndie Arbeit. Individuelle Einstellungen können für wiederkehrende Arbeiten inKonfigurationen gespeichert werden.

MDA wird als eigenständiges Programm geliefert, das entweder direkt oder ausINCA heraus geöffnet werden kann.

4.3.6 Subsystem „Applikationsdatenmanager“ (ADM)

Die Werte einzelner oder aller Verstellgrößen eines „Quelldatensatzes“ könnenin Tabellenform dargestellt werden.

• Vergleichen

Werteänderungen von Verstellgrößen zwischen einem Quelldatensatz und beliebig vielen anderen „Vergleichsdatensätzen“ können auf physi-kalischer Ebene dargestellt werden.

• Kopieren

Einzelne oder alle Verstellgrößen eines Quelldatensatzes können in belie-big viele andere „Zieldatensätze“ kopiert werden. Adressänderungen oder unterschiedliche Umrechnungsformeln werden dabei berücksichtigt.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 59: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS INCA verstehen

• Listen

Die Werte einzelner oder aller Verstellgrößen eines Quelldatensatzes kön-nen in Tabellenform dargestellt werden.

4.3.7 Subsystem „Oberflächeneditor“ (VUI)

Nach Art einer visuellen Programmierumgebung können Sie im Oberflächen-editor Anzeige- und Verstellelemente nach ergonomischen Überlegungen belie-big in einem Fenster anordnen. Weitere Gestaltungselemente wieBeschriftungen, Linien, Rechtecke und Trennbalken (Splitbars) helfen bei derGliederung der Oberfläche in Funktionsbereiche. Diese Benutzeroberflächenkönnen Sie dann in der Experimentierumgebung von einbinden.

4.3.8 Subsystem „ASAM-MCD-2MC Editor“

Mit dem ASAM-MCD-2MC Editor können Sie die Elemente bereits bestehenderProjekte analysieren und bearbeiten. D.h. die in der entsprechenden A2L-Dateidefinierten Verstell- und Messgrößen, Funktionen sowie weitere spezifischeInformationen zur Parametrierung der Applikationsschnittstelle können imASAM-MCD-2MC Editor eingesehen und bearbeitet werden. Hierzu ist es erfor-derlich, dass ein Projekt mit Hilfe der Projektbeschreibungsdatei (*.a2l) inangelegt wurde.

Hinweis

Eine Beschreibung des ASAM-MCD-2MC-Standards und der möglichen Para-meter für einzelne Elemente finden Sie im Internet unter http://www.asam.de.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 59

Page 60: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

60

Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA ETAS

5 Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA

In diesem Teil erhalten Sie Informationen über die Fenster- und Menüstrukturen,Bedienmöglichkeiten über Maus und Tastatur sowie Angaben zu Hilfefunktio-nen.

Sie sollten dieses Kapitel unbedingt lesen, da einige Bedienmöglichkeiten nur andieser Stelle beschrieben werden. Alle hier angesprochenen Techniken sind zwarWindows-Standards, könnten jedoch dem weniger erfahrenen Windows-Anwender unbekannt sein. Sie werden deshalb hier einmal zentral beschrieben.

Da die Bedienung von INCA zum größten Teil im KFZ erfolgt, wurde bei der Ent-wicklung von INCA großer Wert auf eine einfache und vollständige Bedienungüber die Tastatur gelegt. Besonderheiten und Abweichungen zu Windows-Ver-einbarungen bei der Tastaturbedienung finden Sie im Kapitel „Bedienung perTastatur“ auf Seite 65.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 61: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA

5.1 Aufbau der Fenster

Die INCA-Fensterelemente

• Titelzeile (1)

• Menüzeile (2)

• Schaltflächenleiste (3)

• Fensterbereich (4)

• Instrument (5)

• Dialogfenster (6)

• Felder (7)

• Ebenen-Register

• Statuszeile (8)

5.2 Schaltflächenleisten

Die meistbenötigten Befehle stehen alternativ auch als Schaltflächen zur Verfü-gung. Ein Befehl kann so auf einen einfachen Mausklick hin ausgeführt werden.

Hinweis

Alle Befehle, die mit den einzelnen Schaltflächen gestartet werden können, befinden sich ebenfalls in entsprechenden Menüs.

8

1

2

4

5

6

73

9

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 61

Page 62: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

62

Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA ETAS

Alle Schaltflächen auf den Schaltflächenleisten sind maussensitiv. Wenn Sie denMauszeiger auf eine Schaltfläche ziehen und ihn eine Sekunde lang nicht bewe-gen, erscheint in unmittelbarer Nähe der ausgewählten Schaltfläche ein Textfeld,in dem die Funktion der Schaltfläche und der zugehörige Tastaturbefehl ange-zeigt wird.

5.2.1 Schaltflächen im Datenbankmanager

1. Neue Datenbank anlegen

2. Datenbank öffnen

3. Datenbank speichern

4. Datenbankobjekt ausschneiden

5. Datenbankobjekt kopieren

6. Datenbankobjekt einfügen

7. Datenbankobjekt löschen

8. Aktive Arbeitsumgebung zeigen

9. Alle Verzweigungen in Baumstruktur schließen

10.Alle Verzweigungen in Baumstruktur öffnen

11.Datenimport starten

12.Datenexport starten

13.Arbeitsumgebung hinzufügen

14.Experiment hinzufügen

15.Projektbeschreibungsdatei hinzufügen (*.a2l, *.dbc, *.asp)

16.ADM-Konfiguration hinzufügen

17.Benutzerprofil anpassen

18.Festlegen ob das Experiment mit oder ohne vollständigem Hardware-Zugriff geöffnet werden soll

19.Messdatenanalyse starten

20.Applikationsdatenmanager starten

21.Oberflächeneditor starten

22.Online-Hilfe aufrufen

13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 63: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA

5.2.2 Schaltflächen im Hardwarekonfigurationseditor

1. Angeschlossene Hardware automatisch suchen

2. Hardware initialisieren

3. Zugriff auf Steuergerät an- / abschalten

4. Hardwarestatus anzeigen

5. Hardware manuell einfügen

6. Ausgewählte Hardware entfernen

7. Projekt bzw. Arbeits-Datensatz wechseln

8. SG-Bezeichner einlesen

9. Speicherseitenverwaltung aufrufen

10.Experimentierumgebung mit dem aktuellen Experiment starten

11.Wechsel in das Fenster „Datenbankmanager“

12.Messmonitor starten

13.Messmonitor anhalten

14.Automatische Sensor-Offset-Kompensation durchführen

5.2.3 Schaltflächen in der Experimentierumgebung

1. Neues Experiment anlegen

2. Bestehendes Experiment öffnen

3. Experiment speichern

4. Benutzeroberfläche öffnen (*.vui)

5. Hardwarekonfigurationseditor starten

6. Zum Datenbankmanager wechseln

7. Variablenauswahldialog öffnen

8. Anzeigeeinstellungen für Experiment konfigurieren

9. Variablen im Experiment konfigurieren

10.Berechnete Signale definieren/verwalten

11.Messung beenden

12.Messdatenanzeige starten

13.Messdatenaufzeichnung starten

14.Messdatenaufzeichnung anhalten

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

14 1511 12 13 16 17 18

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 63

Page 64: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

64

Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA ETAS

15.Messdatenaufzeichnung konfigurieren

16.Rekordermanager öffnen

17.Messdatenanalyseprogramm aufrufen

18.Aktuelle Benutzeroberfläche bearbeiten

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 65: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA

5.3 Bedienung per Tastatur

Da die Applikation von Steuergeräte-Software zum größten Teil im Kfz erfolgt,wurde bei der Entwicklung von INCA großer Wert auf eine einfache Bedienunggelegt. Einzeltasten haben dabei Vorrang vor den Funktionstasten <F1> bis<F12>, die wiederum kombinierten Tastenfunktionen mit <STRG> und <ALT>bevorzugt wurden. Eine vollständige Übersicht der aktuell benutzbaren Tastatur-befehle steht Ihnen jederzeit mit <STRG> + <F1> zur Verfügung.

5.3.1 Allgemeine Tastaturbedienung

In dieser Tabelle finden Sie die wichtigsten Tasten und Tastenkombinationen fürdie Bedienung von INCA. Eine vollständige Liste aller Tastaturbefehle finden Sieim Kapitel „Bedienung über Tastatur“ auf Seite 89.

Taste Funktion

Navigation

<Strg> + <F3> Hardwarekonfigurationseditor öffnen

<Strg> + <F4> Aktuelles Arbeitsfenster schließen

<Strg> + <F5> Experimentierumgebung öffnen

<Strg> + <F6> Zwischen geöffneten Arbeitsfenstern wechseln

<Strg> + <F7> Datenbankmanager in Vordergrund stellen

<Strg> + <F8> Oberflächeneditor öffnen

<Strg> + <F9> ASAM-MCD-2MC Editor öffnen

<Strg> + <F10> Aktuelles Fenster Minimieren/Maximieren

<Strg> + <F11> Applikationsdatenmanager öffnen

<Strg> + <F12> Messdatenanalyse öffnen

Hilfe

<F1> Hilfe aufrufen

<Umsch> + <F1> Direkthilfe aufrufen

<Strg> + <F1> Tastaturbelegung anzeigen

Allgemeine Bearbeitung

<F2> In den Editiermodus wechseln (z.B. bei Tabelleneinträgen)

<Umsch> + <F10> Kontextmenü für ausgewähltes Element öffnen

<Alt> Hauptmenü aktivieren

<Alt> + <F4> Aktives Arbeitsfenster schließen; ist der DBM aktiv, wird INCA beendet

<Alt> + <F6> Zwischen geöffneten Fenstern wechseln

<Alt> + <Leer> Systemmenü für Anwendungsprogrammfenster öffnen

<Alt> + <Tab> Zwischen geöffneten Anwendungsprogrammen wechseln

<Alt> + <-> Systemmenü für Dokumentfenster öffnen

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 65

Page 66: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

66

Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA ETAS

<Strg> + <a> Alle Objekte (z.B. in einer Liste) auswählen

<Strg> + <c> Kopieren in Zwischenablage

<Strg> + <v> Einfügen aus Zwischenablage

<Strg> + <x> Ausschneiden und einfügen in Zwischenablage

<Strg> + <y> Letzte Aktion erneut ausführen

<Strg> + <z> Letzte Aktion rückgängig machen

<Pfeil Unten> ()Tabellenelement oder Listenelement mit Pfeiltasten anfah-ren, mit <Pfeil Unten> auch aktives Listenfeld öffnen

<Pfeil Oben> ()

<Pfeil Links> ()

<Pfeil Rechts> ()

<Eingabe> Eingabe bestätigen und Eingabemodus beenden; Verzwei-gungen öffnen oder schließen

<Entf> Ausgewählten Eintrag löschen

<Esc> Eingabe abbrechen, Änderungen verwerfen

<Leer> Tabellen- oder Listenelement selektieren oder aktive Aus-wahl aufheben

<Tab> Auswahl (Fokus) auf das nächste Element (Option) eines Fensters setzen (<Umsch> + <Tab> andere Richtung)

<Umsch> Mehrfachauswahl aktivieren, bei gedrückter <Umsch>-Taste kann mit den Pfeiltasten ein Tabellenbereich ange-wählt werden

Taste Funktion

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 67: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA

5.3.2 Tastaturbedienung nach WINDOWS®-Vereinbarungen

Für die allgemeine Bedienung von INCA, also Dinge wie das Navigieren in Menüsoder das Aktivieren eines bestimmten Fensters, gelten die WINDOWS®-Verein-barungen.

Ein im Menü unterstrichener Buchstabe gemeinsam mit der <ALT>-Tastegedrückt, ruft den entsprechenden Befehl auf. Einen hier untergeordneten Men-übefehl können Sie aktivieren, indem Sie den unterstrichenen Buchstabengemeinsam mit der <UMSCH>-Taste drücken.

Um also z.B. das Menü Bearbeiten mit einem Tastaturbefehl aufzurufen, drü-cken Sie die Tastenkombination <ALT> + <B>.

Innerhalb der Arbeitsfenster erfolgt das Weiterschalten zum nächsten Fensterele-ment bzw. zum nächsten Listenfeld mit der <TAB>-Taste (in der Reihenfolge vonlinks oben nach rechts unten). Ebenso kann mit der <Alt>-Taste und dem unter-strichenen Buchstaben des Feld- oder Listentitels zum entsprechenden Feld oderListenfeld weitergeschaltet werden.

Die Pfeiltasten erlauben in Listenfeldern das Springen zum nächsten Listenein-trag. Die Mehrfachauswahl von Einträgen ist dabei über gleichzeitiges Drückender <UMSCH>-Taste möglich.

Das Wechseln zwischen Fenstern unterschiedlicher Anwendungen erfolgt ent-sprechend den WINDOWS®-Vereinbarungen mit der Tastenkombination <ALT>+ <TAB>. Hierbei werden alle Subsysteme von INCA, wie z.B. Experimentierum-gebung oder auch Oberflächeneditor, als eigenständige Anwendung behandelt.

Das Wechseln zwischen einzelnen Arbeitsfenstern einer Anwendung, in INCAalso z.B. das Umschalten zwischen einzelnen Mess- und Verstellfenstern inner-halb der Experimentierumgebung, erfolgt windowskonform mit der Tastenkom-bination <STRG> + <TAB>.

Innerhalb des Arbeitsfensters kann mit der unterstrichenen Zahl des Feld- oderListentitels und Drücken der <ALT>-Taste zum entsprechenden Listenfeld weiter-geschaltet werden. So würde z.B. <ALT> + <3> das Listenfeld „3 Datensätze“aktivieren.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 67

Page 68: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

68

Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA ETAS

5.4 Bedienung per Maus

In Büro oder Labor können Sie zur komfortableren Bedienung von INCA dieMaus einsetzen. Die Bedienung erfolgt entsprechend den WINDOWS-Vereinba-rungen.

Mehrfachauswahl von Einträgen ist über Drücken der <UMSCH>- bzw. der<STRG>-Taste möglich.

Über das Anklicken der Fensterelemente mit der rechten Maustaste werden demKontext entsprechende PopUp-Menüs aufgerufen.

5.4.1 Drag & Drop

In der Anzeigekonfiguration können Sie mit Drag & Drop Elemente des Experi-ments verschieben. Wenn Sie zum Beispiel eine Größe von einem Fenster in einanderes verschieben möchten, klicken Sie die Variable mit der linken Maustastean, halten Sie die Maustaste gedrückt und verschieben Sie die Variable mit derMaus in das Zielfenster.

Unmögliche Befehle, wie etwa das Kopieren einer Verstellgröße in ein Messfens-ter, werden ignoriert.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 69: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA

Genauso einfach funktioniert das Verschieben einer Größe von einem Fenster inein anderes (Anklicken der Variablen mit der linken Maustaste, die Maustastegedrückt halten und die Variable mit der Maus ins Zielfenster verschieben).

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 69

Page 70: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

70

Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA ETAS

5.5 Hierarchiebäume

Informationen werden in INCA oft hierarchisch gegliedert als Baumstrukturangezeigt, wie zum Beispiel der Inhalt einer Datenbank. Um alle Verzweigungenund den ganzen Inhalt einer solchen Baumstruktur zu sehen, ist es notwendig,die Verzweigungen zu öffnen oder zu schließen. INCA bietet Ihnen die Möglich-keit, automatisch mehrere Verzweigungen oder gezielt einzelne Teilbäume zuöffnen.

Mehrere Verzweigungen automatisch öffnen:

• Um alle Verzweigungen auf einmal zu öffnen oder zu schließen, stehen Ihnen die entsprechende Menübefehle Ansicht Alle erweitern und Ansicht Alle zusammenfassen bzw. die Schaltflächen in der Schalt-flächenleiste zur Verfügung (siehe „Schaltflächen im Datenbankmana-ger“ auf Seite 62).

Einzelne Teilbäume öffnen:

• Klicken Sie zum Öffnen der Verzweigung mit der Maus auf das „+“-Käst-chen neben dem entsprechenden Eintrag bzw. verwenden Sie die Taste <+>. Ein zweiter Klick auf dasselbe Kästchen bzw. die Taste <-> schließt den Zweig wieder.

Oder

• fahren Sie den Eintrag mit der <PFEIL UNTEN / OBEN>-Taste an und verwen-den Sie dann zum Aufklappen der Verzweigung die <PFEIL RECHTS>-Taste. Zum Schließen benutzen Sie die <PFEIL LINKS>-Taste.

Ein „+“-Kästchen weist auf eine auf-klappbare Verzwei-gung hin.

Ein „-“-Kästchen bezeichnet einen aufgeklappten Zweig.

Kein Kästchen bezeichnet das Ende der Struktur. Aufklappen ist hier nicht möglich.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 71: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA

5.6 Editierbare Tabellen

Zur komfortablen Veränderung der vielen, oft komplexen Konfigurationen inINCA dienen Tabellen. Die Einträge in der rechten Spalte dieser Tabellen könnennach Anwahl mit der Maus oder der Tastatur direkt verändert werden.

Je nach Art der Einträge verwenden Sie zum Editieren eine der folgenden Metho-den:

• direkte Texteingabe

• Auswahl aus einem Listenfeld

• Eingabe in ein Dialogfenster

Einträge durch Überschreiben ändern:

• Klicken Sie auf den Eintrag, den Sie verändern wol-len.

Oder

• fahren Sie den Eintrag mit den Pfeiltasten an.

• Geben Sie den neuen Wert mit der Tastatur ein.

• Bestätigen Sie die Eingabe mit <EINGABE>.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 71

Page 72: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

72

Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA ETAS

Einträge aus einem Listenfeld wählen:

• Markieren Sie den Eintrag, den Sie verändern wol-len, mit der Maus und klicken Sie erneut auf den Eintrag.

Oder

• fahren Sie den Eintrag mit den Pfeiltasten an und drücken Sie die <F2>-Taste.

Ein Listenfeld mit mehreren Einträgen erscheint.

• Klicken Sie auf den gewünschten Eintrag in dem Lis-tenfeld.

Oder

• fahren Sie den Eintrag mit den Pfeiltasten an.

• Bestätigen Sie die Auswahl mit <EINGABE>.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 73: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA

Einträge mit Dialogfenster ändern:

• Klicken Sie auf den Eintrag, den Sie verändern wol-len.

Oder

• fahren Sie den Eintrag mit den Pfeiltasten an und drücken Sie die <F2>-Taste.

Ein Dialogfenster öffnet sich.

• Nehmen Sie Ihre Einstellungen vor.

• Bestätigen Sie die Eingabe mit <EINGABE> oder betä-tigen Sie die Schaltfläche OK.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 73

Page 74: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

74

Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA ETAS

5.7 Hilfefunktionen

5.7.1 INCA Online-Hilfe – Kurzanleitung

Über ? Hilfe rufen Sie die allgemeine Hilfe des entsprechenden Moduls (z.B.der Experimentierumgebung) auf. Mit der Funktionstaste <F1> können Sie diekontextsensitive Hilfe zu dem gerade geöffneten Arbeitsfenster aufrufen.

Wenn Sie in der vollständigen INCA Online-Hilfe nach Inhalten suchen möchten,klicken Sie auf die Schaltfläche Gesamthilfe im Hilfefenster oder wählen Sie? Inhalt und Index.

Die vier Registerseiten des Hilfefensters bieten folgende Möglichkeiten:

• Das Register „Inhalt“ erlaubt das Durchblättern der Themen nach Katego-rien.

Das letzte Kapitel im Register „Inhalt“ der INCA Gesamthilfe enthält ein Glossar mit Erläuterungen zu wichtigen Begriffen.

• Das Register „Index“ listet alle Indexeinträge auf. Blättern Sie die Liste durch oder geben Sie einen Suchbegriff ein, um die Auflistung einzu-schränken.

• Das Register „Suchen“ dient zum Suchen einzelner in einem Hilfethema enthaltener Wörter oder Begriffe. Geben Sie einen Suchbegriff ein und lassen Sie sich die dazu gefundenen Einträge auflisten.

• Im Register „Favoriten“ können Sie für Sie besonders nützliche Seiten ein-tragen, um sie über dieses Register erneut aufzurufen.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 75: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Allgemeine Bedienmöglichkeiten von INCA

5.7.2 Monitorfenster

Im Monitorfenster wird protokolliert, welche Arbeitsschritte von INCA durchge-führt werden. Alle Vorgänge, auch aufgetretene Fehler und Hinweise, werdenaufgezeichnet. Sobald ein Ereignis protokolliert wird, erscheint das Monitorfens-ter im Vordergrund.

Neben der Informationsanzeige bietet Ihnen das Monitorfenster zusätzlich nochdie Funktionalität eines Editors.

• Das Anzeigefeld des Monitorfensters ist frei editierbar. So können eigene Anmerkungen und Kommentare zu den INCA-Meldungen hinzugefügt werden.

• Die INCA-Meldungen können zusammen mit Ihren Kommentaren als Textdatei abgespeichert werden.

• Andere, bereits abgespeicherte INCA-Textdateien können geladen und so bestimmte Arbeitsschritte miteinander verglichen werden.

5.7.3 Tastaturbelegung

Eine vollständige Übersicht der aktuell benutzbaren Tastaturbefehle steht Ihnenjederzeit mit <STRG> + <F1> zur Verfügung.

5.7.4 Handbuch und Tutorial

Das komplette INCA Handbuch sowie ein Tutorial mit Übungsaufgaben liegen inelektronischer Form vor und können jederzeit am Bildschirm geöffnet werden.

Über den Index, Volltextsuche und Hypertextlinks sind relevante Stellen schnellund komfortabel zu finden.

Sie können die INCA-Handbücher und das Tutorial über das Hilfe-Menü (? Handbücher und Tutorial) oder die INCA Programmgruppe öffnen.

5.7.5 Video-Tutorials

INCA bietet Video-Tutorials zur Darstellung von komplexen oder neuen Funktio-nen und Anwendungsfällen, die am besten durch Animationen dargestellt wer-den können. Die Video-Tutorials werden entweder über einen Link aus derOnline-Hilfe oder über eine Übersicht aufgerufen, die zu den einzelnen Videosführt.

Sie können die Übersicht über die Video-Tutorials über das Hilfemenü aufrufen(? Video-Tutorials).

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 75

Page 76: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

76

Glossar ETAS

6 Glossar

Im Kapitel »Glossar« werden alle im Handbuch vorkommenden Fachbegriffeerklärt. Die Begriffe sind in alphabethischer Reihenfolge aufgelistet.

A2L-Datei Standard-Austauschformat für Programmbe-schreibungen im ASCII-Format.

AML ASAP2-Metasprache; die AML ist in der ASAP2- Schnittstellenspezifikation Interface 2 definiert.

Anzeigekanalparameter Parameter, die für einen Anzeigekanal eingestellt werden können. Sie beeinflussen nicht die Para-metrierung des Hardwaregerätes, sondern nur die Darstellung der Größe auf dem Bildschirm.

ApplikationsdatenmanagerFenster, in dem Datensätze oder einzelne Verstell-daten aufgelistet, kopiert und verglichen werden können.

Applikationshardware Hardwaremodule, die in den Bereich Steuerge-räte-Schnittstelle fallen: ETK, CCP und K-Leitung

Arbeits-Datensatz Nicht schreibgeschützter Datensatz. Die darin ent-haltenen Daten können verändert werden und werden deshalb auch als Arbeitsdaten bezeichnet.

Arbeitsseite Speicherseite im Steuergerät, die einen bestimm-ten Datenstand enthält. Die darin enthaltenen Daten können verändert werden und werden des-halb auch als Arbeitsdaten bezeichnet.

Arbeitsumgebung Datenbankobjekt, in dem alle für eine konkrete Mess- oder Verstellaufgabe notwendigen Infor-mationen abgelegt und zusammengefasst sind.

ASAM Association for Standardization of Automation and Measuring Systems („Verband für die Stan-dardisierung von Automatisierungs- uind Messsys-temen”)

ASAM MCD 3MC ASAM MCD 3MC ist ein ASAM e.V. Standard und beschreibt eine Automatisierungsschnittstelle für Mess- und Verstellwerkzeuge. Das Ziel besteht in der Schaffung einer Schnittstelle für MCD-Sys-teme, die in den Design-, Produktions- und War-tungsphasen des Lebenszyklus eines Fahrzeugs eingesetzt werden. Aus Anwenderperspektive soll die Integration der Steuergeräte durch das MCD-System gekapselt werden; der Benutzer möchte stets die gleichen Methoden für den Zugriff auf Mess- und Verstellobjekte verwenden. Version 1 der ASAM MCD 3MC Spezifikation (ASAP3) liegt ein prozedurales Modell für die Beschreibung der Schnittstelle zugrunde, während Versionen 2.0 und darüber eine objektorientierte Schnittstelle beschreiben.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 77: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Glossar

ASAP-1b Software/ Fahrer-Schnittstelle zwischen dem Ver-stellprogramm auf dem PC und der angeschlosse-nen Verstellhardware.

ASAP2 Mit diesem Dateiformat werden Verstell- und Messgrößen der Steuergerätesoftware und wei-tere spezifische Informationen zur Parametrisie-rung der Verstellschnittstelle beschrieben. Sie können mit ASAM-MCD-2MC die dafür benötig-ten Informationen in ein Verstellsystem importie-ren (A2L-Datei). Die Datei enthält allerdings nur Adressen und Datenstrukturen; die Werte sind in der enstprechenden hex-Datei gespeichert.

ASAP3 ASAP3 MC V2.1.1 (ASAM MCD 3MC V2.1.1) ist eine Spezifikation, die ASAM e.V von der früheren ASAP-Gruppe übernommen hat. Sie beschreibt eine prozedurale Applikations-Programmier-schnittstelle für Mess- und Verstellwerkzeuge.

AUTOSAR AUTomotive Open System ARchitecture; AUTOSAR-Dateien sind Beschreibungsdateien im XML-Format (*.arxml). Sie beschreiben das AUTOSAR-System, z. B. die Systemtopologie (ein-schließlich Datenbusse und Clustering), die Soft-warekomponenten und die Hardware. INCA verwendet nur die CAN- und CAN FD-Bus-Beschreibungen (CAN-Cluster) aus den AUTOSAR System Templates.

Benutzeroberfläche (eigene)Variable Benutzeroberfläche, in der Mess- und Verstellfenster eigenen Vorstellungen gestalten und angeordnet werden können.

Benutzerprofil Satz von Anwender-eigenen Options-Einstellun-gen.

Berechnete Signale Berechnete Signale beinhalten mehrere Größen, die über einen Algorithmus miteinander kombi-niert werden.

Beschreibungsdatei Enthält die physikalische Beschreibung der Kenn- und Messgrößen im Steuergerät (Namen, Adres-sen, Umrechnungsformeln, Funktionszuordnun-gen usw.).

Betriebspunkt Zustand, beschrieben durch die Werte der inter-nen Steuergeräte-Messgrößen, in dem sich das Steuergerät gerade befindet. Daraus ergibt sich in Kennlinien der Wert, auf den das Steuergerät aktuell zugreift.

CAN-DB Format für die Beschreibung von Daten, die auf dem CAN- oder CAN FD-Bus gesehendet werden (z.B. Netzwerkknoten, Signalwerte).

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 77

Page 78: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

78

Glossar ETAS

CAN FD CAN mit flexibler Datenrate. CAN FD basiert auf dem in ISO 11898-1 spezifizierten CAN-Protokoll. Mit CAN FD kann eine effektive Datenrate durch längere Datenfelder erzielt werden. CAN verwen-det vier Bit als Code für die Datenlänge, woraus sich 16 verschiedene Codes ergeben, von denen nur die ersten neun Werte verwendet werden: die Codes [0 - 8] stehen für die Länge der Datenfelder von [0 - 8] Byte; die Codes [9 - 15] stehen gemäß Definition für acht Byte an Daten zur Verfügung. In CAN FD werden diese Codes stattdessen ver-wendet, um längere Datenfelder zu signalisieren.

Code Der ausführbare Code ist das „eigentliche“ Pro-gramm, mit Ausnahme der Daten (enthält die eigentlichen Algorithmen). Der Code ist der durch die CPU ausführbare Teil des Programms.

Daten Die Daten sind die applizierbaren Größen eines Programmes.

Datenbankmanager Arbeitsumgebung, in der der Anwender die von ihm erzeugten und in der Datenbank gespeicher-ten Daten verwalten kann.

Datensatz Datenbankelement, das aus einem Satz von Ver-stelldaten besteht und in Dateien im Hex-Format (*.hex) eingelesen wird.

Datenstand Ein Datenstand ist eine bestimmte Version (Stand) von Daten.

Editor Siehe Verstellfenster.

ETK Emulator-Tast-Kopf. Applikationshardware für ein Steuergerät. Greift direkt in den Speicher des Steuergerätes ein.

Experiment Datensatz, der die Einstellungen für einen bestimmten Applikationsversuch (Kanäle, Abtast-zeit, Darstellung...) enthält.

Experimentierumgebung Hauptarbeitsumgebung, in der der Anwender seine Mess- und Applikationsaufgaben durch-führt.

Fensterelemente Oberbegriff für Verstell- und Anzeige-Elemente.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 79: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Glossar

FIBEX FIBEX (Field Bus Exchange) ist ein XML-Schema-basiertes Austauschformat, das für Beschreibun-gen des gesamten Kommunikationsnetzwerkes im Fahrzeug verwendet wird. FIBEX ist für diverse Netzwerktypen ausgelegt (CAN, LIN, MOST, FlexRay) und umfasst Informationen über Busar-chitektur, Signale, Eigenschaften der Netzwerk-knoten usw. INCA verwendet FIBEX-Dateien, um Software-Werkzeuge und Steuergeräte und das durch das FlexRay-Cluster vorgegebene Kommunikations-schema aufeinander abzustimmen, d.h. die FIBEX-Datei definiert die Signale, die via INCA im ange-schlossenen Cluster überwacht werden können. Außerdem enthält sie Daten für die Konfiguration der Hardware-Schnittstelle.Das FIBEX-Dateiformat ist von ASAM (Association for Standardisation of Automation- and Measu-ring Systems) standardisiert.

FlexRay FlexRay ist ein skalierbares und fehlertolerantes Kommunikationssystem für den deterministischen Datenaustausch mit hohen Übertragungsraten. Die Anwendung des Zeitmultiplexverfahrens ermöglicht den Aufbau von verteilten Systemen mit stark modularem Aufbau und hohen Sicher-heitsanforderungen. Die hohe Bandbreite von 10 MBaud auf zwei Kanälen trägt zur Bewältigung der hohen Netzwerklast bei, die durch die stei-gende Anzahl innovativer elektronischer Systeme in modernen Fahrzeugen verursacht wird. Die Spezifikationen dieses Kommunikationssys-tems werden vom FlexRay-Konsortium herausge-geben, einem weltweit von Fahrzeugherstellern und Zulieferern breit unterstützten Gremium.

Hardwarekonfiguration Teil der Arbeitsumgebung; enthält die verwendete Hardware und Parametrierinformation.

HardwarekonfigurationseditorFenster, innerhalb dessen die Konfiguration der Hardware erfolgt.

Hardwaremodul Wird auch für die interne Repräsentation der rea-len Hardware verwendet. Oberbegriff für Mess-module und Steuergeräte-Schnittstellen.

Hardwareparameter Parameter, die für eine bestimmte Hardware ein-gestellt werden können.

HEX-Datei Austauschformat eines Programmstandes, die HEX-Datei (*.hex, *.s19; Intel Hex- oder Motorola-Format) enthält das Steuergerät-Programm beste-hend aus dem Code und den Daten. Der Inhalt dieser Datei kann direkt in das Steuergerät gela-den und von dem entsprechenden Prozessor aus-geführt werden.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 79

Page 80: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

80

Glossar ETAS

HSP Hardware Service Pack; Firmware-Update für ETAS-Hardware

Intel-Hex Austauschformat für Programmstände

K-Leitung Serielle Applikations-Schnittstelle zum Steuerge-rät.

Kennfeld 3-dimensionale Verstellgröße

Kenngröße Oberbegriff für Kennfeld, Kennlinie und Kennwert (siehe auch Verstellgröße)

Kennlinie 2-dimensionale Verstellgröße

Kennwert 1-dimensionale Verstellgröße (Konstante)

Konfigurationsdialog Dialog, in dem die Konfiguration der einzelnen Mess- und Verstellfenster und der darin enthalte-nen Variablen erfolgt.

LAB-Datei Eine LAB-Datei enthält eine Liste von Variablen. Diese kann verwendet werden, um eine bereits erstellte Liste von Variablen an anderer Stelle zu verwenden (z.B. in weiteren Experimenten, Ver-stellszenariokonfigurationen, etc.). Die Dateien enden auf .lab.

LDF LDF ist als Teil der LIN-Spezifikation ein Dateifor-mat, das einen kompletten LIN-Cluster beschreibt. Das LDF-Format enthält Informationen zu LIN-Knoten, Frames und Signalwerten mit physikali-schen Umrechnungen.INCA verwendet LDF-Dateien zur Bereitstellung messbarer Signale, zur Berechnung physikalischer Werte sowie zur Konfiguration der Hardware-Schnittstelle.

LIN Der LIN-Bus (Local Interconnect Network) ist ein kleines und langsames Netzwerk-System, das als kostengünstiges Subnetzwerk eines CAN-Busses zur Integration von intelligenten Sensoren oder Aktuatoren in heutigen Fahrzeugen verwendet wird. Die LIN-Spezifikation unterliegt dem LIN-Konsor-tium, siehe dazu auch http://www.lin-subbus.org/.

Master-Datensatz Schreibgeschützter Datensatz, der durch Einlesen der ersten HEX-Datei erstellt wurde. Der Code-Anteil dieser HEX-Datei wird am Projekt abgelegt.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 81: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Glossar

MDF Messdatenformat;MDF ist ein binäres Dateiformat zur Speicherung von Sensor-, Steuergerät- und Busüberwachungs-daten zur Bearbeitung nach der Messung. Zusätz-lich zu den reinen Messdaten enthält MDF in der gleichen Datei auch beschreibende und anpass-bare Metadaten. Das Format besteht aus lose gepaarten binären Blöcken, um eine hohe Lese- und Schreibleistung zu erzielen. Die Messdaten werden kanalorientiert gespeichert und verwen-den für die Synchronisierung Master-Kanäle, die Zeit-, Achsen-, Distanz- oder nur Index-bezogen sind. Im Gegensatz zu anderen Messdatenforma-ten unterstützt MDF, wie im Kraftfahrzeugbereich üblich, mehrere nicht-abstandsgleiche Abtastra-ten pro Datei.

Messaufbau Besteht aus mehreren Messsystemen.

Messdatenanalyse Fenster, in dem Messungen analysiert werden können.

Messelemente Oberflächenbedienelemente zur Darstellung von Messgrößen.

Messen Erfassen von Daten, die entweder angezeigt oder abgespeichert oder sowohl angezeigt als auch abgespeichert werden.

Messfenster INCA-Arbeitsfenster, in dem Messgrößen wäh-rend einer Messung angezeigt werden.

Messgerät In einem Messgerät können mehrere Messmodule als Kartengruppe zusammengesteckt werden. Ein Messgerät kann man als eine Sammlung von Messmodulen definieren, die physikalisch und logisch in einer Einheit zusammengefasst sind.

Messgröße Bezeichnung einer zu messenden Größe.

Messgrößenkatalog Interne Repräsentation der Messgrößenbeschrei-bungsdatei.

MessgrößenbeschreibungsdateiDatei im A2L-Format, in der ein bestimmter Satz von Messgrößen beschrieben ist.

Messkanalparameter Parameter, die für die einzelnen Kanäle eines Messmoduls eingestellt werden können.

Messsystem Hardware, die der Anwender als abgeschlossene Geräte wahrnimmt. Beinhaltet mindestens ein Hardwaremodul.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 81

Page 82: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

82

Glossar ETAS

Messung Während einer Messung werden die zu einem Experiment gehörenden Größen abgetastet und angezeigt. Für Aufzeichnungen ist eine Messung erforderlich. Je nach ausgewähltem Aufnahme-modus können der Standardrekorder oder alle Rekorder für Messdatenaufzeichnungen verwen-det werden.

Motorola-S-Record Austauschformat für Programmstände.

Oberflächeneditor Fenster, in dem Benutzeroberflächen editiert und erstellt werden.

Parameter Verstellobjekt. Parameter haben einen Wert, der verstellt werden kann. INCA verfügt über mehrere Verstellarten, z.B. Skalar, Kennlinie, Kennfeld, Array, Ascii String, ...

Programm Ein Programm besteht aus Code und Daten und wird als Einheit durch die CPU des Steuergerätes ausgeführt.

Projekt Datenbankobjekt, das normalerweise asu einer Projektbeschreibungsdatei (*.a2l) und einer Pro-grammdatei (z.B. *.hex, *.s19) besteht. Die Pro-grammdatei beinhaltet sowohl Code als auch Daten.Das Projekt wird durch Einlesen der Projektbe-schreibungsdatei (A2L-Datei) erstellt und als Datenbankobjekt in der Datenbank abgelegt. Es enthält die Beschreibung aller für die Applikation relevanten Verwaltungsinformationen (Adressen, Ablageschemata usw.) eines Steuergeräte-Pro-gramms.

Projektbeschreibungsdatei Die Projektbeschreibungsdatei (*.a2l) enthält die physikalische Beschreibung der Daten bzw. Para-meter des Steuergeräteprogramms. Dazu gehö-ren: Strukturinformationen, Adressbereiche, Speichergröße, Adressbereiche jeder Mess- und Verstellgröße, Namen der Mess- und Verstellgrö-ßen.

Programmstand Hex-Datei, die das Steuergeräte-Programm ent-hält.

Raster Das Raster beschreibt das Zeitintervall, in dem eine Messung aufgezeichnet wird. Je nach Gerät kann die Anzahl der möglichen Aufzeichnungen pro Raster begrenzt sein. Diese Information ist in der ASAP2-Datei definiert.

Rekorder Mit dem Rekorder werden Messungen aufge-zeichnet. In ihm sind die Aufnahmeparameter, z.B. Variablen, Triggerbedingungen (Trigger) und die Ausgabedatei definiert. Für jede Messung kann eine beliebige Anzahl von Rekordern ver-wendet werden.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 83: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Glossar

Rekordermodus Die zwei Rekordermodi legen fest, welche Rekor-der für die Messdatenaufzeichnungen verwendet werden. Im “Anzeigemodus” werden alle aktiven (Hintergrund-)Rekorder gestartet. Im “Aufnahme-modus” werden die Standardrekorder zusätzlich zu den aktivierten Hintergrundrekordern gestar-tet. Um die Aufzeichnung tatsächlich zu starten, muss die Triggerbedingung des entsprechenden Rekorders erfüllt sein.

Referenz-Datensatz Ein schreibgeschützter Datensatz. Die darin ent-haltenen Daten dienen als Referenz und werden auch als Referenzdaten bezeichnet.

Referenzseite Speicherseite im Steuergerät, die einen bestimm-ten Datenstand enthält. Die darin enthaltenen Daten dienen als Referenz und können nicht ver-stellt werden.

Trigger Ein Trigger ist eine Bedingung, die, wenn sie erfüllt wird, die Aktion startet oder stoppt. Gebräuchli-che Beispiele für Trigger in INCA sind Start- und Stop- Trigger. Trigger werden im Trigger-Editor erstellt, bearbeitet und verwaltet.

SG-Schnittstelle Applikationshardware mit der die Steuergeräteap-plikation ermöglicht wird (ETK, CCP und K-Lei-tung).

Speicherseiten Der Speicher eines Steuergerätes mit Applikations-hardware besteht normalerweise aus zwei »Sei-ten« (Referenz- und Arbeitsseite), die jeweils das komplette Steuergeräte-Programm mit Daten ent-halten. Zwischen beiden Seiten kann umgeschal-tet werden.

Die Referenzseite ist normalerweise schreibge-schützt und enthält den bereits gesicherten »Refe-renzstand«.

Die Arbeitsseite kann bearbeitet, d. h. vom Anwender verändert werden.

Speicherseitenverwaltung Dialog, in dem der Transfer der Datenstände zwi-schen den Seiten der Arbeitsbasis, der Festplatte und dem Hauptspeicher sowie zwischen Steuerge-rät und PC erfolgt.

Variable Oberbegriff für Verstellgrößen (CHARACTERISTIC gemäß ASAP2 ) und Messgrößen (MEASUREMENTgemäß ASAP2 ).

Variablenauswahldialog Dialog, in dem die Auswahl der Mess- und Ver-stellgrößen erfolgt.

Verstellfenster INCA-Arbeitsfenster, in dem Verstellgrößen verändert werden können.

Verstellelemente Oberflächenbedienelemente zur Darstellung und zum Editieren von Verstellgrößen.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 83

Page 84: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

84

Glossar ETAS

Verstellgröße Bezeichnung für eine Größe aus dem Steuergerät, die vom Anwender verändert werden kann (Kenn-wert, Kennlinie u. Kennfeld).

XCP eXtended Calibration Protocol; XCP ist ein Herstel-ler- und Schnittstellen-unabhängigesProtokoll für die Kommunikation zwischen Verstellwerkzeugen und Steuergeräten. XCPwurde durch den ASAM e.V. spezifiziert.

XETK ETK-ähnliche Applikations-Hardware für den Steu-ergerätezugriff über das Standardprotokoll XCP auf der Ethernet-Schnittstelle.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 85: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 85

ETAS Anhang A: Behandlung von Problemen

7 Anhang A: Behandlung von Problemen

Informationen darüber, was Sie im Fall von Problemen bei der Arbeit mit INCAtun können, erhalten Sie in der Online-Hilfe. Um das Kapitel „Troubleshooting“in der Online-Hilfe zu öffnen, gehen Sie wie folgt vor:

• Öffnen Sie INCA und klicken Sie F1.

Die Online-Hilfe des gerade aktiven Fensters öffnet sich.

• Klicken Sie Gesamthilfe.

• Auf der Registerkarte Inhalt wählen Sie das Kapitel „Troubleshooting“.

Page 86: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

86

Anhang B: Referenzlisten ETAS

8 Anhang B: Referenzlisten

Im Kapitel »Referenzlisten« erhalten Sie Informationen zur Verzeichnisstrukturund eine Liste sämtlicher Tastaturbefehle, die nach Arbeitsfenstern sortiert ist.

8.1 Standard-Verzeichnisse

8.1.1 Voreinstellung – Speicherverzeichnisse

• Verstellhistorie

ETASData\INCA7.2\CalibrationSessionLog

• Import- und Export-Dateien (*.exp)

ETASData\INCA7.2\Export

• Datenbanken

ETASData\INCA7.2\Database

• HEX-Dateien (*.hex)

ETASData\INCA7.2\Data\Demo

• Projektdateien (Projektbeschreibungsdateien, HEX-Dateien und SG-Doku-mentationsdateien)

ETASData\INCA7.2\Data\Demo

• Konfigurationsprotokoll

ETASData\INCA7.2\Data\ConfigurationProtocol

• Messdateien (*.dat)

ETASData\INCA7.2\Measure

• Eigene Benutzeroberflächen (*.vui)

ETASData\INCA7.2\Data\Screen Layouts

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 87: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Anhang B: Referenzlisten

8.1.2 Speicherverzeichnisse ändern

Über die Benutzeroptionen können die Default-Speicherverzeichnisse der ver-schiedenen Dateitypen verändert werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:

Vorgabe für Speicherverzeichnis ändern:

• Wählen Sie im INCA-Datenbankmanager den Men-übefehl Optionen Benutzeroptionen…

Folgendes Dialogfenster erscheint:

Wählen Sie, wenn nicht bereits angezeigt, die Registerkarte Pfad.

• Klicken Sie in der Tabelle auf den Eintrag, den Sie ändern wollen.

Ein weiteres Dialogfenster erscheint:

• Bestimmen Sie das Verzeichnis, das Sie für den gewählten Datentyp als Voreinstellung festlegen wollen.

• Klicken Sie auf OK.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 87

Page 88: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

88

Anhang B: Referenzlisten ETAS

• Wiederholen Sie die Schritte für jeden der Einträge, den Sie ändern wollen.

• Klicken Sie abschließend im ersten Dialogfenster auf OK, um die Änderungen zu übernehmen, oder auf Abbrechen, um sie zu verwerfen.

Hinweis

Über die Schaltfläche Neu können Sie neue Unter-verzeichnisse zum gewählten Hauptverzeichnis anle-gen.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 89: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Anhang B: Referenzlisten

8.2 Bedienung über Tastatur

8.2.1 Allgemeine Bedienfunktionen

Taste Funktion

Navigation

<STRG> + <F3> Hardwarekonfigurationseditor öffnen

<STRG> + <F4> Aktuelles Arbeitsfenster schließen

<STRG> + <F5> Experimentierumgebung öffnen

<STRG> + <F6> Zwischen geöffneten Arbeitsfenstern wechseln

<STRG> + <F7> Datenbankmanager in Vordergrund stellen

<STRG> + <F8> Oberflächeneditor öffnen

<STRG> + <F9> ASAM-MCD2 Editor öffnen

<STRG> + <F10> Aktuelles Fenster Minimieren/Maximieren

<STRG> + <F11> Applikationsdatenmanager öffnen

<STRG> + <F12> Messdatenanalyse öffnen

Hilfe

<F1> Hilfe aufrufen

<UMSCH> + <F1> Direkthilfe aufrufen

<STRG> + <F1> Tastaturbelegung anzeigen

Allgemeine Bearbeitung

<F2> In den Editiermodus wechseln (z.B. bei Tabelleneinträgen)

<UMSCH> + <F10> Kontextmenü für ausgewähltes Element öffnen (rechte Maustaste)

<ALT> Hauptmenü aktivieren

<ALT> + <F4> Aktives Arbeitsfenster schließen; ist der DBM aktiv, wird INCA beendet

<ALT> + <F6> Zwischen geöffneten -Fenstern wechseln

<ALT> + <LEER> Systemmenü für Anwendungsprogrammfenster öffnen

<ALT> + <TAB> Zwischen geöffneten Anwendungsprogrammen wechseln

<ALT> + <-> Systemmenü für Dokumentfenster öffnen

<STRG> + <A> Alle Objekte (z.B. in einer Liste) auswählen

<STRG> + <C> Kopieren in Zwischenablage

<STRG> + <V> Einfügen aus Zwischenablage

<STRG> + <X> Ausschneiden und einfügen in Zwischenablage

<STRG> + <Y> Letzte Aktion erneut ausführen

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 89

Page 90: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

90

Anhang B: Referenzlisten ETAS

8.2.2 Tastaturbefehle im Datenbankmanager

Die im Folgenden aufgeführten Tastaturbefehle sind lediglich die Ergänzung zuden schon unter „Allgemeine Bedienfunktionen“ auf Seite 89 aufgeführtenBefehlen.

<STRG> + <Z> Letzte Aktion rückgängig machen

<PFEIL UNTEN><PFEIL OBEN><PFEIL LINKS><PFEIL RECHTS>

Tabellenelement oder Listenelement mit Pfeiltasten anfah-ren, mit <PFEIL UNTEN> auch aktives Listenfeld öffnen

<EINGABE> Eingabe bestätigen und Eingabemodus beenden; Verzwei-gungen öffnen oder schließen

<ENTF> Ausgewählten Eintrag löschen

<ESC> Eingabe abbrechen, Änderungen verwerfen

<LEER> Tabellen- oder Listenelement selektieren oder aktive Aus-wahl aufheben

<TAB> Auswahl (Fokus) auf das nächste Element (Option) eines Fensters setzen (<UMSCH> + <TAB> andere Richtung)

<UMSCH> Mehrfachauswahl aktivieren, bei gedrückter <UMSCH>-Taste kann mit den Pfeiltasten ein Tabellenbereich ange-wählt werden

Taste Funktion

<F2> Ausgewähltes Element umbenennen

Experiment wechseln (nur bei ausgewählter Arbeitsumgebung und Fokus im Feld „4 Experiment“)

Projekt/Datensatz wechseln (nur bei ausgewählter Arbeitsumge-bung und Fokus im Feld „5 Projekt/Gerät“)

HWK öffnen (nur bei ausgewählter Arbeitsumgebung und Fokus im Feld „6 Hardware“)

<F5> Inhalt der Datenbank aktualisieren

<UMSCH> + <F3>

Suche nach angeschlossener Hardware (nur bei gewählter Arbeitsumgebung und Fokus im Feld „5 Projekt/Gerät“)

<STRG> + <B>

HEX-Datei schreiben (nur bei ausgewähltem Datensatz)

<STRG> + <D> HEX-Datei einlesen (nur bei ausgewähltem Steuergeräte-Projekt)

<STRG> + <E> Export-Funktion aktivieren

<STRG> + <G>

Fokus auf aktive Arbeitsumgebung setzen

<STRG> + <K> Ausgewählte Arbeitsumgebung aktiv setzen

Taste Funktion

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 91: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Anhang B: Referenzlisten

8.2.3 Tastaturbefehle im Hardwarekonfigurationseditor

Die im Folgenden aufgeführten Tastaturbefehle sind lediglich die Ergänzung zuden schon unter „Allgemeine Bedienfunktionen“ auf Seite 89 aufgeführtenBefehlen.

<STRG> + <M>

Import-Funktion aktivieren

<STRG> + <N> Datenbank neu anlegen

<STRG> + <O>

Datenbank öffnen oder neue anlegen

<STRG> + <P> Neues Steuergeräte-Projekt anlegen (A2L-Datei einlesen)

<STRG> + <S> Datenbank speichern

<STRG> + <T> Neues Experiment anlegen

<STRG> + <W>

Neue Arbeitsumgebung anlegen

<EINFG> Projekt/Datensatz hinzufügen (nur bei ausgewählter Arbeitsum-gebung, Fokus im Feld „5 Projekt/Gerät“, Eintrag „Projekt“)

Hardwaremodul wechseln (nur bei ausgewählter Arbeitsumge-bung, Fokus im Feld „5 Projekt/Gerät“, Eintrag „Gerät“)

Einfügen eines neuen Ordners in einen zuvor gewählten Ordner

Taste Funktion

<F3> Hardware initialisieren

<UMSCH> + <F3> Automatische Hardwaresuche

<UMSCH> + <F8> Speicherseitenverwaltung öffnen

<ALT> + <F3> Hardwarestatus abrufen

<ALT> + <F8> Projekt und Arbeits-Datensatz wechseln

<ALT> + <STRG> + <U>

Gerätegruppe aktivieren oder deaktivieren (alternativ auch <ALTGR> + <U>)

<STRG> + <D> Steuergeräte-Bezeichner lesen (nur für KWP2000)

<STRG> + <U> Gerät gruppieren oder Gruppierung aufheben

<STRG> + <UMSCH> + <PFEIL OBEN>

Ausgewähltes Hardwaremodul in der Liste nach oben ver-schieben

<STRG> + <UMSCH> + <PFEIL UNTEN>

Ausgewähltes Hardwaremodul in der Liste nach unten ver-schieben

<EINFG> Hardwaremodul einfügen

<ENTF> Hardwaremodul löschen

Taste Funktion

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 91

Page 92: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

92

Anhang B: Referenzlisten ETAS

8.2.4 Tastaturbefehle in der Experimentierumgebung

Die im Folgenden aufgeführten Tastaturbefehle sind lediglich die Ergänzung zuden schon unter „Allgemeine Bedienfunktionen“ auf Seite 89 aufgeführtenBefehlen.

Taste Funktion

<F3> Hardware initialisieren

<F4> Dialogfenster zum Konfigurieren des Experiments öffnen

<F5> Start-Trigger manuell auslösen

<F8> Zwischen Referenz- und Arbeitsseite umschalten

<F9> 1. Stopp der Anzeige und der Aufzeichnung2. Stopp-Trigger manuell auslösen

<F11> Messdatenanzeige starten

<F12> 1. Messdatenanzeige und 2. Messaufzeichnung starten

<UMSCH> + <F4> Variablenauswahldialog öffnen (auch <EINFG>)

<UMSCH> + <F8> Speicherseitenverwaltung öffnen

<UMSCH> + <PAUSE>

1. Anzeige anhalten (Aufzeichnung läuft weiter)2. Anzeige wiederaufnehmen

<ALT> + <F1> Variablendokumentation zeigen (Fokus auf Variable)

<ALT> + <F3> Hardwarestatus aufrufen

<ALT> + <G> Das Listenfeld mit den Hardwaremodulen wird aktivieret

<ALT> + <T> Ebenenverwaltung öffnen

<ALT> + <KLEINER ALS>

Zur vorigen Ebene (links der aktuellen) wechseln

<ALT> + <GRÖßER ALS>

Zur nächsten Ebene (rechts der aktuellen) wechseln

<STRG> + <K> Definiert während der Messaufzeichnung eine Marke in der Messdatei, die mit einem Kommentar versehen werden kann

<STRG> + <L> Verstellzugriff auf Steuergerät ein- oder ausstellen

<STRG> + <M> Messdatenkonverter öffnen

<STRG> + <N> Neues Experiment anlegen

<STRG> + <O> Bestehendes Experiment öffnen

<STRG> + <Q> Messdatenaufzeichnung konfigurieren

<STRG> + <S> Experiment speichern

<STRG> + <T> Gerätegruppe aktivieren

<PAUSE> Aufzeichnung anhalten (Anzeige läuft weiter)

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 93: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Anhang B: Referenzlisten

Mess- und Verstellfenster allgemein

Die im Folgenden aufgeführten Tastaturbefehle gelten für alle Mess- und Ver-stellfenster gleichermaßen. Spezifische Tastaturbefehle für Mess- und Verstell-fenster finden Sie weiter unten.

Verstellfenster

Die im Folgenden aufgeführten Tastaturbefehle gelten für alle Verstellfensterund sind lediglich die Ergänzung zu den schon unter „Mess- und Verstellfensterallgemein“ aufgeführten Befehlen. Spezifische Tastaturbefehle für bestimmteVerstellfenster finden Sie weiter unten.

Taste Funktion

<ALT> + <EINGABE> Anzeigeeinstellungen für das aktive Fenster aufrufen

<ALT> + <F9> Ausgewählte Größe in einem Fenster um eine Position nach unten verschieben

<ALT> + <F10> Ausgewählte Größe in einem Fenster um eine Position nach oben verschieben

<STRG> + <B> Binäre Werte im aktiven Fenster anzeigen

<STRG> + <D> Dezimale Werte im aktiven Fenster anzeigen

<STRG> + <G> Anzeigegitter ein- oder ausblenden

<STRG> + <H> Hexadezimale Werte im aktiven Fenster anzeigen

<STRG> + <I> Information für ausgewählte Größe anzeigen

<STRG> + <P> Physikalische Werte im aktiven Fenster anzeigen

<EINFG> Größe in aktives Fenster einfügen

<STRG> + <ENTF> Größe aus aktivem Fenster löschen

<TAB> Zum nächsten Anzeigenfeld weiterschalten

<PFEIL UNTEN> Nächste Größe in einem Fenster ausgewählen

<PFEIL OBEN> Vorherige Größe in einem Fenster ausgewählen

Taste Funktion

<F6> Runterzählen (Dekrement)

<F7> Hochzählen (Inkrement)

<UMSCH> + <F6> In großen Schritten runterzählen (Dekrement)

<UMSCH> + <F7> in großen Schritten hochzählen (Inkrement)

<ALT> + <I> y-Achsenwert hochzählen (Tabelleneditor)

<ALT> + <J> x-Achsenwert runterzählen (Tabelleneditor, Kennlinieneditor)

<ALT> + <K> x-Achsenwert hochzählen (Tabelleneditor, Kennlinieneditor)

<ALT> + <U> y-Achsenwert runterzählen (Tabelleneditor)

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 93

Page 94: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

94

Anhang B: Referenzlisten ETAS

Folgende Tastaturbefehle stehen nur bei ausgewähltem Tabelleneditor zur Ver-fügung:

Messfenster

Die im Folgenden aufgeführten Tastaturbefehle sind lediglich die Ergänzung zuden schon unter „Mess- und Verstellfenster allgemein“ auf Seite 93 aufgeführ-ten Befehlen.

Folgende Tastaturbefehle stehen nur bei ausgewähltem YT- oder XY-Oszillos-kopfenster zur Verfügung:

<STRG> + <Y> Letzte Aktion wiederherstellen

<STRG> + <Z> Letzte Aktion rückgängigmachen

<STRG> + <W> Betriebspunkt im Verstelleditor anzeigen

<+> Offset aufaddieren

<*> Mit Faktor multiplizieren

<=> Wert eintragen

Taste Funktion

<STRG> + <E> x-Achsenpunkt einen konkreten Wert zuweisen

<STRG> + <G> Aktuellen Betriebspunkt in den sichtbaren Fensterbereich des Tabelleneditors schieben

<STRG> + <R> y-Achsenpunkt einen konkreten Wert zuweisen

<STRG> + <U> Ganzes Kennfeld / ganze Kennlinie auf Wert der Referenz-seite zurücksetzen

<STRG> + <ALT> + <U>

Ausgewählten Bereich des Kennfeldes / der Kennlinie auf Wert der Referenzseite zurücksetzen

Key Function

<ALT> + <Q> Messraster ändern

<STRG> + <Alt> + <Z>

Automatische Skalierung: Skalierung der Y-Achse an die aktuellen Messgrößen anpassen

<STRG> + <T> Ausgewählte Variablen auf individuelle Streifen verteilen

<STRG> + <E> Ausgewählte Variablen in neuen Streifen verschieben

<STRG> + <ALT> + <T>

Gemeinsamen Streifen für ausgewählte Variablen verwen-den

<ALT> + <+> + <+> Optimale Fenstergröße einstellen

<STRG> + <R> Cursor hinzufügen

<Entf> Ausgewählten Cursor entfernen

<STRG> + <ALT> + <R>

Alle Cursor entfernen

Taste Funktion

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 95: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Anhang B: Referenzlisten

Folgende Tastaturbefehle stehen nur bei ausgewähltem Oszilloskop (veraltet),XY-Oszilloskop (veraltet) oder XY-Schreiber (veraltet) zur Verfügung:

<PAUSE> Kontinuierliche Anzeige im Oszilloskop fortführen/anhalten

<STRG> + <+> (auf der Zeitachse) hineinzoomen

<STRG> + <-> (auf der Zeitachse) hinauszoomen

<STRG> + <ALT> + <P>

Wert in physikalischer Darstellung anzeigen

<STRG> + <ALT> + <H>

Wert in hexadezimaler Darstellung anzeigen

<STRG> + <ALT> + <D>

Wert in dezimaler Darstellung anzeigen

<STRG> + <ALT> + <B>

Wert in binärer Darstellung anzeigen

<STRG> + <ALT> + <L>

Signalliste einblenden/ausblenden

<STRG> + <W> Ausgewählte Messgrößen in graphischer Anzeige einblen-den/ausblenden

<PFEIL OBEN> Angezeigten Wertebereich auf der ausgewählten Y-Achse nach oben bewegen

<Pfeil unten> Angezeigten Wertebereich auf der ausgewählten Y-Achse nach unten bewegen

<Pfeil links> Auf der Zeitachse zurück gehen (nur im Pause-Modus)

<PFEIL RECHTS> Auf der Zeitachse vorwärts gehen (nur im Pause-Modus)

<STRG> + <PFEIL LINKS>

Linken Begrenzungsbalken nach links bewegen

<STRG> + <PFEIL RECHTS>

Linken Begrenzungsbalken nach rechts bewegen

Taste Funktion

<ALT> + <B> Messgrößenliste anzeigen

<STRG> + <D> Verteilt die ausgewählten Messgrößen auf getrennte Anzeigebereiche (nur bei Oszilloskop (veraltet))

<ALT> + <J> Skalierung der Y-Achse an aktuelle Messgrößen anpassen

<ALT> + <L> Skalierung der Y-Achse an alle Messgrößen anpassen

<ALT> + <Q> Messraster wechseln

<ALT> + <Z> Alle Kanäle mit Symbolen darstellen

<STRG> + <PFEIL LINKS>

Linken Trennbalken nach links verschieben (nur Oszilloskop (veraltet) und XY-Schreiber (veraltet))

Key Function

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 95

Page 96: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

96

Anhang B: Referenzlisten ETAS

8.2.5 Tastaturbefehle in der Speicherseitenverwaltung

<STRG> + <PFEIL RECHTS>

Linken Trennbalken nach rechts verschieben (nur Oszillos-kop (veraltet) und XY-Schreiber (veraltet))

<STRG> + <R> Analysemodus ein- oder ausschalten (nur Oszilloskop (ver-altet) und XY-Schreiber (veraltet))

<STRG> + <U> Werte in Messgrößenliste ein- oder ausblenden (nur Oszil-loskop (veraltet) und XY-Schreiber (veraltet))

<STRG> + <W> Ausgewählte Größe ein- oder ausblenden (nur Oszilloskop (veraltet))

<STRG> + <Z> Letzten Skalierungsbefehl rückgängig machen

Taste Funktion

<ALT> + <B> Nur Arbeits-Datensatz ändern

<ALT> + <STRG> + <F>

Arbeits-Datensatz festschreiben (alternativ auch <ALTGR> + <F>)

<STRG> + <A> Arbeits-Datensatz speichern unter

<STRG> + <R> Nur Referenz-Datensatz ändern

Taste Funktion

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 97: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Anhang B: Referenzlisten

8.2.6 Tastaturbefehle im Variablenauswahldialog

Taste Funktion

<STRG> + <A> Alle Variablen in der Variablenliste auswählen (Fokus in der Variablenliste)

<STRG> + <F> Variable, Raster oder Funktion suchenVariablen: Fokus in DatenlisteRaster und Funktionen: Fokus in Liste „Quellen“

<STRG> + <R> Filter für Verstellgrößen aktivieren

<STRG> + <L> Online verstellbare Variablen auswählen

<STRG> + <M> Filter für Messgrößen aktivieren

<STRG> + <I> Informationsfenster für ausgewählte Variable öffnen

<STRG> <N> Ebene hinzufügen (Fokus in der Anzeigeeinstellung)

<F2> Ebene umbenennen (Fokus auf Ebene in der Anzeigeein-stellung)

<ENTF> Gewähltes Element löschen (Fokus in der Anzeigeeinstel-lung; nur möglich, wenn das Element in der aktuellen Sit-zung hinzugefügt wurde)

<EINFG> Fenster hinzufügen (Fokus in der Anzeigeeinstellung)

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 97

Page 98: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

98

Anhang B: Referenzlisten ETAS

8.2.7 Tastaturbefehle im Triggereditor

8.2.8 Tastaturbefehle im Verstellszenario-Editor

Der Verstellszenario-Editor unterstützt die gleichen Tastenbefehle wie Verstell-fenster im allgemeinen, darunter besonders der Tabelleneditor (siehe „Verstell-fenster“ auf Seite 93). Die folgenden Befehle stellen deshalb nur eine Ergänzungdar.

Taste Funktion

<STRG> + <A> Gesamte Formel auswählen(Fokus in Formel)

<Strg> + <L> Rechner starten

<Einfg> Variable einfügen (mittels Variablenauswahldialog)

<Strg> + <r> Variable ersetzen (mittels Variablenauswahldialog; Fokus auf Formel)

<Strg> + <i> Ausgewählte Triggerbedingung zu aktueller Formel hinzu-fügen

<Strg> + <d> Auswahl zur Bausteine-Toolbox hinzufügen

<Strg> + <n> Neuen Trigger anlegen

<Entf> Ausgewählte(n) Trigger löschen

<Eingabe> Ausgewählten Trigger editieren

<Strg> + <m> Trigger importieren

<Strg> + <e> Alle Trigger exportieren

<Strg> + <w> Ausgewählte Trigger exportieren

<Strg> + <T> Triggerliste aktivieren

<Strg> + <B> Toolbox aktivieren

Taste Funktion

<EINF> Variablen hinzufügen (mit Variablenauswahldialog)

<ENTF> Variablen aus dem aktuell aktiven Szenario entfernen

<STRG> + <ENTF> Die ausgewählten Variablen vollständig aus der Szenario-konfiguration entfernen

<STRG> + <I> Informationsfenster für die ausgewählte Variable öffnen

<STRG> + <9> Schaltet zwischen dem aktuell aktiven und dem zuvor akti-ven Verstellszenario um

<UMSCH> + <PFEIL UNTEN> () /<PFEIL OBEN> (<PFEIL LINKS> () /<PFEIL RECHTS> ()

Erweitert/ Fasst den markierten Bereich zusammen

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 99: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Anhang B: Referenzlisten

8.2.9 Tastaturbefehle im Dialog „Rekorder verwalten“

<UMSCH> + <STRG> + <C>

Einen neuen Statushistorien-Eintrag erstellen

<UMSCH> + <STRG> + <E>

Den Statushistorien-Eintrag bearbeiten

<UMSCH> + <STRG> + <B>

Statushistorie öffnen

Tasten Funktion

<STRG> + <N> Neuen Rekorder erstellen (Fokus auf Recorder)

<ENTF> Rekorder löschen (Fokus auf Rekorder)

<EINFG> Variablen einfügen (über den Variablenauswahldialog)(Fokus auf Rekorder)

<STRG> + <F> Rekorder nach Namen suchen (Fokus auf Rekorder)

<STRG> + <R> Variablen anzeigen/verbergen, die dem Rekorder zugewie-sen sind(Fokus auf Rekorder)

<ALT> + <L> Die Rekorder-Ereignisanzeige öffnen (Fokus auf Rekorder)

<EINGABE> Die Rekorder-Konfiguration öffnen (Fokus auf Rekorder)

<STRG> + <Z> Löschung des Rekorders aufheben (Fokus auf Rekorder)

<F2> Rekorder umbenennen (Fokus auf Rekorder)

<STRG> + <C> Rekorder kopieren (Fokus auf Rekorder)

<STRG> + <V> Rekorder einfügen (Fokus auf Rekorder)

<ALT> + <EINGABE> Eigenschaften-Dialog des Rekordermanagers öffnen

<ENTF> Variable löschen (Fokus auf Variable)

<EINFG> Variablen einfügen (über den Variablenauswahldialog)(Fokus auf Variable)

<STRG> + <C> Variable kopieren (Fokus auf Variable)

<STRG> + <V> Variable einfügen (Fokus auf Variable)

<STRG> + <I> Informationsfenster für ausgewählte Variable öffnen(Fokus auf Variable)

<ALT> + <F1> Variablendokumentation zeigen (Fokus auf Variable)

Taste Funktion

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 99

Page 100: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

100

Anhang B: Referenzlisten ETAS

8.3 Sounds für INCA-Ereignisse

INCA kann beim Auftreten bestimmter Ereignisse akustische Benachrichtigungen(Sounds) abspielen, z.B. wenn die Hardwareverbindung unterbrochen wird oderim Verlauf einer Messung harte Grenzen von Messgrößen überschritten werden.

Sounds können für die folgenden Ereignistypen konfiguriert werden:

• Harte Grenzen von Verstellgrößen überschritten

• Programm schließen

• Hardwareverbindung unterbrochen

• Hardwareverbindung wiederhergestellt

• Messgrenzen überschritten

• Programm öffnen

• Aufzeichnung beendet

• Aufzeichnung gestartet

• Trigger ausgelöst

So konfigurieren Sie Sounds für ausgewählte Ereignisse:

1. Gehen Sie in die Windows Systemsteuerung.

2. Doppelklicken Sie auf den Eintrag Sounds.

3. Gehen Sie im Dialogfenster Sound auf die Register-seite Sound.

4. Scrollen Sie im Listenfeld Programmereignisse hinunter bis zu den INCA-Elementen.

5. Wählen Sie den Ereignistyp aus, dem Sie einen Sound zuordnen möchten.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 101: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Anhang B: Referenzlisten

6. Wählen Sie aus dem Listenfeld Sounds den gewünschten Sound aus.

7. Das Ereignis wird mit dem Symbol markiert und zeigt dadurch an, dass ein Sound zugewiesen ist.

8. Klicken Sie OK, um das Dialogfenster zu schließen und die Zuordnung von Sounds zu speichern.

Hinweis

Sie können auch Ihre eigenen Sounds verwenden. Um eigene Sounds zu verwenden, klicken Sie auf die Schaltfläche Durchsuchen und wählen Sie die ent-sprechende Wave-Datei (*.wav) aus.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 101

Page 102: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

102

Anhang C: Weiterführende Dokumentation ETAS

9 Anhang C: Weiterführende Dokumentation

Sofern nichts anderes angegeben ist, werden die folgenden Dokumente zusam-men mit der INCA Basis-Installation zur Verfügung gestellt. Sie sind in einem derINCA-Ordner Manuals oder Help abgelegt.

Weitere Dokumente erhalten Sie ggf. mit INCA Add-On-Produkten.

9.1 Dokumentation for Administratoren

INCA InstallationsanleitungINCA_InstallGuide_V7.2_DE.pdf

9.2 Dokumentation für Standard-Anwender

[1] INCA Online-Hilfe (aufrufbar aus INCA heraus)help\incaGerman.chm1

[2] INCA SchnelleinstiegINCA_Manual_V27.2_DE.pdf

[3] INCA TutorialINCA_Tutorial_V7.2_DE.pdf

[4] INCA Video-Tutorials2

[5] INCA TastaturbedienungINCA_Keyboard_Layout_R7.2_DE.pdf

[6] INCA V7 Performance Tips and TricksINCA_Performance_TipsAndTricks_EN.pdf

[7] INCA geführtes Troubleshooting, wenn Hardware nicht gefunden wurde (aufrufbar aus INCA heraus)help\incaGerman.chm

9.3 Dokumentation für spezielle Anwendungsfälle

[8] CDM Background – Functionality and Restrictions3

[9] Serial (X)ETK Calibration Concepts — Limited Emulation RAMINCA_LimitedEmuRAM_EN.pdf

[10] Serielle Applikation mit InCircuit2INCA_InCircuit2_DE.pdf

9.4 Dokumentation für Tool-Integration

[11] INCA ASAM-ASAP3 InterfaceINCA_IF_ASAM-ASAP3_EN.pdf

[12] INCA ASAM-MCD-3MC V1.0.1 InterfaceINCA_IF_ASAM-MCD-3MC_V1.0.1_EN.pdf

[13] INCA ASAM-MCD-3MC V2.2 InterfaceINCA_IF_ASAM-MCD-3MC_V2.2_EN.pdf

1. Die INCA Online-Hilfe wird automatisch zusammen mit INCA installiert und kann über das INCA ? Menü oder durch Drücken von F1 aufgerufen werden.

2. Die INCA Video-Tutorials können (optional) mit INCA installiert oder auf dem ETAS YouTube Channel angesehen werden. Über das INCA ? Menü erhalten Sie Zugriff auf eine Übersicht und die Videos selbst.

3. Dieses Dokument ist auf Anforderung bei der ETAS erhältlich.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 103: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Anhang C: Weiterführende Dokumentation

[14] INCA Tool-API Documentation (Online-Hilfe)cebra\INCA Tool-API Documentation.chm1

9.5 Dokumentation für Zulieferer

[15] ECU Document Interface (EDI) for INCA (PDF)2

9.6 Spezifikationen

[16] CVX (Calibration Values Exchange)3

[17] CDF (Calibration Data Format)4

1. Die Tool API-Dokumentation wird automatisch zusammen mit der Tool API-Komponente installiert und kann durch Doppelklick auf die Hilfe-Datei aufge-rufen werden.

2. Dieses Dokument ist im ETAS-Download-Center erhältlich (Typ: Technische Dokumentation).

3. Dieses Dokument ist im ETAS-Download-Center erhältlich (Typ: Technische Dokumentation).

4. Die CDF-Spezifikation ist zum Download auf den Webseiten der ASAM Asso-ciation for Standardization of Automation and Measuring Systems unter www.asam.net erhältlich.

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 103

Page 104: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

INCA V7.2 - Schnelleinstieg104

ETAS Kontaktinformation ETAS

10 ETAS Kontaktinformation

ETAS Hauptsitz

ETAS GmbH

ETAS Regionalgesellschaften und Technischer Support

Informationen zu Ihrem lokalen Vertrieb und zu Ihrem lokalen TechnischenSupport bzw. den Produkt-Hotlines finden Sie im Internet:

Borsigstraße 24 Telefon: +49 711 3423-0

70469 Stuttgart Telefax: +49 711 3423-2106

Deutschland WWW: www.etas.com

ETAS Regionalgesellschaften WWW: www.etas.com/de/contact.php

ETAS Technischer Support WWW: www.etas.com/de/hotlines.php

Page 105: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Index

Index

AA2L-Datei 76Abkürzungen 15Applikation 41

mit CAN, bzw. K-Leitung 47mit ETK 44

Applikationsdatenmanager 76Applikationshardware 76Arbeits-Datensatz 52, 76Arbeitsseite 76Arbeitsumgebung 53, 76ASAM-MCD Modell 42

ASAM-MCD-1 42ASAM-MCD-1a 42ASAM-MCD-1b 42ASAM-MCD-2MC 42ASAM-MCD-3MC 43

ASAM-MCD-3MC V1.0.1 Interface 102ASAM-MCD-3MC V2.2 Interface 102ASAP3 Interface 102

BBedienung

Drag & Drop 68Funktionstasten 89Hierarchiebäume 70Hilfefunktionen 74Konventionen 14mit der Maus 68mit der Tastatur 65Monitorfenster 75

nach WINDOWS-Vereinbarung 67Schaltflächenleisten 61Tabellen editieren 71Use-Case 14

Benutzeroberfläche (eigene) 77Benutzerprofil 77Beschreibungsdatei 77Betriebspunkt 77

CCode 77

DDaten 78Datenbankmanager 78Datenbankobjekte 53Datenstand 78Datenverwaltungskonzept 50

EEditor 78Emulator-Tastkopf 78ETAS Kontaktinformation 104ETK, siehe auch Emulator-Tastkopf 78Experiment 52, 78Experimentierumgebung 78

FFensterelemente 78

GGlossar 76–84

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 105

Page 106: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

106

Index ETAS

HHardwarekonfiguration 52, 79Hardwarekonfigurationseditor 79Hardwaremodul 79Hardwareparameter 79HEX-Datei 79

IIntel-Hex 80

KKennfeld 80Kenngröße 80Kennlinie 80Kennwert 80K-Leitung 80Konfigurationsdialog 80

MMaster,- Arbeits- und Referenz-Dat-ensätze 51Master-Datensatz 80Messaufbau 81Messdatenanalyse 81Messelemente 81Messen 81Messfenster 81Messgerät 81Messgröße 81Messgrößenbeschreibungsdatei 81Messgrößenkatalog 81Messkanalparameter 81Messsystem 81Messung 82Motorola-S-Record 82

OOberflächeneditor 82

PPfad 87Produktstruktur 56Programm 82Programmstand 82Projekt 51, 82Projektbeschreibungsdatei 82

RReferenz-Datensatz 52, 83Referenzlisten 85, 86Referenzseite 83

SSG-Schnittstelle 83Speicherseiten 83Speicherseitenverwaltung 83

Standard-Verzeichnisse 86Steuergeräteschnittstellen 44Subsystem

Applikationsdatenmanagement58

Hardwarekonfiguration 57Messdatenanalyse 58Versuchsumgebung 57

Systemübersicht 9

VVariable 83Variablenauswahldialog 83Verstellelemente 83Verstellfenster 83Verstellgröße 84

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 107: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Index

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 107

Page 108: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

108

Index ETAS

INCA V7.2 - Schnelleinstieg

Page 109: INCA V7.2 Schnelleinstieg - etas.com · Die Hardware-Integration wird durch das INCA Hardware Integration Development Kit und das ECU and Bus Interfaces Integration Package unterstützt

ETAS Inhalt

INCA V7.2 - Schnelleinstieg 109