inhaltsübersicht - dreske.de · rechtsformvergleich gmbh & co. kg und gmbh unter den...

17
Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 25 Literaturverzeichnis 29 §1 Gründung der Gesellschaften 31 A. GbR 31 I. Allgemeines 31 1. Erscheinungsformen der GbR 31 a) Innengesellschaft 31 b) Aussengesellschaft 32 2. Zweck der Gesellschaft 33 3. Namensführung 33 II. Gründung 34 1. Gesellschafter 34 2. Gesellschaftsvertrag 34 a) Allgemeines 34 b) Zweck der Gesellschaft 35 c) Inhalt des Vertrags 36 3. Anwendbare Rechtsvorschriften 36 B. Vorbemerkungen/Gemeinsamkeiten der Kaufleute 36 I. Firma 36 1. Gesellschaften, die eine Firma führen müssen 37 2. Grundsätze der Firmenbildung 37 II. Angaben auf Geschäftsbriefen 38 C. KG 39 I. Allgemeines 39 1. Zweck der Gesellschaft 40 a) Handelsgewerbe 40 b) Kleingewerbliche und vermögensverwaltende Gesellschaften 40 2. Praktische Bedeutung und Erscheinungsformen 41 3. Juristische Selbständigkeit 41 II. Gründung 41 1. Gesellschafter 41 2. Gesellschaftsvertrag 42 a) Inhalt 42 b) Form 43 3. Entstehung 43 4. Gründung durch Umwandlung 44 5. Beitragspflichten 44 D. GmbH 44 I. Allgemeines 44

Upload: hadan

Post on 18-Sep-2018

229 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Inhaltsübersicht

Vorwort 5

Inhaltsübersicht 7

Abkürzungsverzeichnis 25

Literaturverzeichnis 29

§1 Gründung der Gesellschaften 31

A. GbR 31I. Allgemeines 31

1. Erscheinungsformen der GbR 31a) Innengesellschaft 31b) Aussengesellschaft 32

2. Zweck der Gesellschaft 333. Namensführung 33

II. Gründung 341. Gesellschafter 342. Gesellschaftsvertrag 34

a) Allgemeines 34b) Zweck der Gesellschaft 35c) Inhalt des Vertrags 36

3. Anwendbare Rechtsvorschriften 36

B. Vorbemerkungen/Gemeinsamkeiten der Kaufleute 36I. Firma 36

1. Gesellschaften, die eine Firma führen müssen 372. Grundsätze der Firmenbildung 37

II. Angaben auf Geschäftsbriefen 38

C. KG 39I. Allgemeines 39

1. Zweck der Gesellschaft 40a) Handelsgewerbe 40b) Kleingewerbliche und vermögensverwaltende Gesellschaften 40

2. Praktische Bedeutung und Erscheinungsformen 413. Juristische Selbständigkeit 41

II. Gründung 411. Gesellschafter 412. Gesellschaftsvertrag 42

a) Inhalt 42b) Form 43

3. Entstehung 434. Gründung durch Umwandlung 445. Beitragspflichten 44

D. GmbH 44I. Allgemeines 44

gescannt durch

Bibliografische Informationenhttp://d-nb.info/985381825

digitalisiert durch

Inhaltsübersicht

E.

F.

II.

AGI.

II.

1. Juristische Selbständigkeit2. GmbH-Reform (Referentenentwurf MoMiG)Gründung1. Vorgründungsgesellschaft2. Vorgesellschaft3. Gesellschaftsvertrag/Satzung

a) Inhaltb) Form des Gesellschaftsvertrags

4. Kapitalaufbringunga) Allgemeinesb) Höhe von Stammkapital und Stammeinlagenc) Abweichende Vereinbarungen unter den Gesellschafternd) Erbringung der Einlagen

5. Besonderheiten der Einpersonen-GmbH

Allgemeines1. Juristische Person2. Aktiengattungen

a) Nennbetragsaktienb) Stückaktienc) Aktienart

ca) Inhaberaktiecb) Namensaktie

d) Aktienregistere) Stammaktien

Gründung der AG1. Vorphase

a) Vorgründungsgesellschaftb) Vorgesellschaft

2. Ablauf der Gründung3. Besonderheiten bei Sachgründung4. Einlagen5. Satzung und Gründungsprotokoll

a) Zwingende Angabenaa) Zwingende Angaben in der Urkundeab) Zwingende Satzungsangaben

b) Weitere Satzungsbestimmungen6. Nachgründung, § 52 AktG7. Kapitalaufbringung8. Verbot der verdeckten Sacheinlage9. Die kleine Aktiengesellschaft

GmbH & Co. KGI.

II.

Allgemeines1. Juristische Person2. Vorteile der GmbH & Co. KGGründung

44454646464747484849494950515151525252525353535455555556565657575858585959596061626262636364

Inhaltsübersicht

1. Gesellschafter 642. Gesellschaftsvertrag 64

§ 2 Übertragung der Gesellschaftsanteile zu Lebzeiten 67

A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 67I. Grundsatz 67II. Formelle Erfordernisse 67III. Haftung von Veräußerer und Erwerber 68IV. Rechtsfolgen der Anteilsübertragung 68

B. Personenhandelsgesellschaften 69I. Übertragbarkeit von Gesellschaftsanteilen an einer OHG

bzw. des Anteils eines Komplementärs einer Kommanditgesellschaft 691. Grundsatz 692. Formelle Erfordernisse 693. Haftung von Veräußerer und Erwerber 694. Rechtsfolgen der Anteilsübertragung 705. Handelsregisteranmeldung 70

II. Übertragung eines Kommanditanteils 711. Grundsatz 712. Haftung von Veräußerer und Erwerber 71

D. Die Übertragung von Geschäftsanteilen an einer GmbH 71I. Grundlagen 71II. Formelle Anforderungen 72III. Vinkulierungsklauseln 72IV. Haftung von Veräußerer und Erwerber 72V. Rechtsfolgen der Abtretung 73VI. Sonstige Formalitäten 73VII. Die Übertragung von Teil-Geschäftsanteilen 73VIII. Geplante Änderungen im Rahmen des MoMiG 74

E. Aktiengesellschaft 74I. Übertragung von Inhaberaktien 74II. Übertragung von Namensaktien 75III. Übertragung vinkulierter Namensaktien 75IV. Zusätzliche Regelung über die Übertragbarkeit von Aktien in

Aktionärsvereinbarungen 76V. Haftung von Veräußerer und Erwerber 76VI. Formalitäten im Zusammenhang mit der Übertragung von Aktien 76

§ 3 Tod eines Gesellschafters 78

A. Tod eines Gesellschafters einer Personengesellschaft , 78I. Tod eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters 78II. Tod eines Kommanditisten 78III. Gestaltungsformen im Gesellschaftsvertrag 78

1. Fortsetzungsklausel 782. Nachfolgeklausel 793. Eintrittsklausel 79

B. Rechtsnachfolge in Kapitalgesellschaftsanteile 80

Inhaltsübersicht

§4 Geschäftsführung und Vertretung 81

A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 81I. Allgemeines 81II. Geschäftsführung 82III. Vertretung 84

B. Geschäftsführung und Vertretung bei der OHG 85I. Geschäftsführung 85

1. Grundlagen 852. Umfang der gesetzlichen Geschäftsführungsbefugnis 86

a) Gesamt- oder Einzelgeschäftsführungsbefugnis 86b) Widerspruchsrecht (§ 115 HGB) 86

3. Vertragliche Geschäftsführungsbefugnis 874. Notgeschäftsführung 875. Haftung 876. Entlastung 88

II. Vertretung 881. Grundlagen 882. Gesetzliche Regelung der Vertretungsbefugnis 893. Gesellschaftsvertragliche Regelung der Vertretungsbefugnis 894. Handelsregistereintragung 89

III. Beendigung von Geschäftsführung und Vertretung 901. Entziehung der Geschäftsführungs- und Vertretungsbefugnis

(§§117,127 HGB) 902. Niederlegung 903. Sonstige Beendigungsgründe 91

C. Kommanditgesellschaft 91I. Allgemeines 91II. Besonderheiten zur Geschäftsführung und Vertretung bei

einer Kommanditgesellschaft 91III. Kapitalgesellschaft & Co. KG 92

D. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 93I. Allgemeines 93II. Geschäftsführung 93

1. Umfang der Geschäftsführungsbefugnis 932. Gesamtgeschäftsführungsbefugnis 943. Gesellschaftsvertragliche Modifikation der

Gesamtgeschäftsführungsbefugnis "4. Überschreitung der Geschäftsführungsbefugnis 95

III. Vertretung 9 5

1. Vertretungsorgan 952. Umfang der Vertretungsmacht 9

3. Vertretungsmacht 9^a) Gesamtvertretung ""b) Gesellschaftsvertragliche Änderung der gesetzlichen

Regel-Vertretungsmacht 9

4. Insichgeschäfte

10

Inhaltsübersicht

IV. Bestellung und Abberufung der Geschäftsführer 971. Allgemeines 972. Bestellungsakt 973. Abberufung und sonstige Beendigungstatbestände 984. Anmeldepflicht zum Handelsregister 99

E. Aktiengesellschaft 99I. Grundlagen 99II. Bestellung und Abberufung der Vorstandsmitglieder, Beendigung

des Vorstandsmandats 1011. Persönliche Anforderungen an Vorstandsmitglieder 1012. Bestellung von Vorstandsmitgliedern 1013. Dauer des Vorstandsmandates 1024. Wiederbestellung 1025. Widerruf der Bestellung 1026. Beendigung des Vorstandsmandats aus sonstigen Gründen 1037. Verfahren 103

III. Geschäftsführung 1031. Gesetzliche Regelung der Geschäftsführungsbefugnis 1032. Abweichende Regelung der Geschäftsführung 1043. Geschäftsordnung des Vorstandes 104

IV. Vertretung der Gesellschaft 1041. Gesetzliche Regelung der Vertretung 1052. Abweichende Regelung der Vertretungsmacht 105

V. Besondere Vorstandsmitglieder 1061. Der Vorstandsvorsitzende 1062. Stellvertretende Vorstandsmitglieder 1063. Arbeitsdirektor 106

VI. Organpflichten des Vorstandes 106

§5 Die Versammlung der Anteilseigner 108

A. Personengesellschaften 108I. Allgemeines 108II. Zuständigkeiten der Gesellschafterversammlung 109

B. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 109I. Zuständigkeiten kraft Gesetzes 109

1. Grundlagengeschäfte 1102. Maßnahmen, die unmittelbar die Gesellschafter betreffen 1103. Maßnahmen, die einen Bezug zu anderen Organen aufweisen 1114. Weitere Einzelmaßnahmen im Zuständigkeitsbereich der

Gesellschafter 111II. Zuständigkeiten kraft Gesellschaftsvertrag und ungeschriebene

Zuständigkeiten 111III. Entscheidungsfindung der Gesamtheit der Gesellschafter 112

C. Hauptversammlung der Aktiengesellschaft 112I. Die Zuständigkeiten der Hauptversammlung 112

1. Strukturentscheidungen 113

11

Inhaltsübersicht

2. Personalentscheidungen 1133. Sonstige Zuständigkeiten 113

II. Zustimmungsvorbehalt der Hauptversammlung fürGeschäftsführungsmaßnahmen in Ausnahmefällen 114

III. Ungeschriebene Zustimmungsvorbehalte der Hauptversammlung 114

§6 Beirat, Aufsichtsrat 116

A. Einführung 116

B. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 117I. Überblick 117II. Fakultativer Aufsichtsrat 118

1. Errichtung und Dauer des fakultativen Aufsichtsrats 1182. Aufgaben des fakultativen Aufsichtsrats 1193. Innere Ordnung des fakultativen Aufsichtsrats 1194. Sonstige Rechte und Pflichten der Mitglieder des fakultativen

Aufsichtsrats 119III. Aufsichtsrat nach dem Drittelbeteiligungsgesetz 120IV. Aufsichtsrat nach dem Mitbestimmungsgesetz 120

C. Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft 120I. Grundlagen 120II. Zuständigkeiten und Aufgaben des Aufsichtsrats 121

1. Überwachung und Kontrolle des Vorstands 1212. Weitere Aufgaben des Aufsichtsrats 121

III. Begründung und Beendigung der Mitgliedschaft im Aufsichtsrat 1221. Persönliche Voraussetzungen 1222. Bestellung der Aufsichtsratmitglieder 1223. Amtszeit 1234. Vorzeitige Beendigung des Aufsichtsratsmandats 1235. Innere Ordnung des Aufsichtsrats 123

IV. Rechte und Pflichten der Aufsichtsratsmitglieder 124

§ 7 Haftung 125

A. Allgemeines 125I. Definition/Begriffsklärung 125II. Vertreter ohne Vertretungsmacht 125III. Haftung der Gesellschaft für das Handeln eines Vertreters 126IV. Persönliche Haftung des Vertreters 12'

B. GbR 1 2 7

I. Persönliche Haftung 1 2 7

1. Persönliche Haftung der Gesellschafter 1272. Haftungsumfang 1 2 8

C. Haftung bei einer Personengesellschaft *2

I. Haftung gegenüber Dritten 12

II. Haftung gegenüber der Gesellschaft 1 2 9

1. Pflichtverletzungen bei der Geschäftsführung l 2 9

a) Überschreitung interner Beschränkungen der Vertretungsmacht 129

12

Inhaltsübersicht

b) Haftungsmaßstab 130c) Geltendmachung 130

III. KG 1301. Allgemeines/Einlageverpflichtung 130

a) Hafteinlage 131b) Pflichteinlage 131

2. Haftung des Kommanditisten vor Eintragung 1313. Haftung der Kommanditisten und Komplementäre nach Eintragung 132

a) Persönlich haftender Gesellschafter (Komplementär) 132aa) Haftungsvoraussetzungen 132ab) Haftungsvereinbarung 132ac) Haftungsumfang 133ad) Verteidigungsmöglichkeiten des Gesellschafters 133ae) Geltendmachung 133af) Befreiungsanspruch 133ag) Erstattungsansprüche 133ah) Minderjährige 134ai) Ausgeschiedener Gesellschafter 134

b) Beschränkt haftender Gesellschafter (Kommanditist) 136ba) Änderungen im Gesellschafterbestand 136bb) Kommanditistenwechsel 137bc) Ausgeschiedener Kommanditist 137

c) Wechsel in eine andere Gesellschafterstellung 137ca) Komplementär wird Kommanditist 137cb) Kommanditist wird Komplementär 138

D. Haftung bei Kapitalgesellschaften 138I. Allgemeines 138

1. Unerlaubte Handlungen 1382. Verletzung von Organisations- und Überwachungspflichten 1393. Haftung gegenüber der Gesellschaft 1394. Überschreitung interner Beschränkungen der Vertretungsmacht 1395. Verschulden bei Vertragsverhandlungen 1396. Rechtsscheinhaftung 1407. Haftung für Steuern 1408. Haftung für Sozialversicherungsbeiträge 141

a) Umfang der Pflichten in der Krise der Gesellschaft 141b) Entfallen der Strafbarkeit und Haftung bei Insolvenzreife 141c) Person des Haftenden 142d) Umfang der Überwachungspflichten 142

9. Haftung für sonstige öffentlich-rechtliche Pflichten 14210. Haftung für Bürgschaften und Schuldbeitritte 143

II. GmbH 1431. Haftung der Gesellschaft 143

a) Vorgründungsgesellschaft 143aa) Handelndenhaftung gegenüber Gläubigern 144ab) Verlustdeckungshaftung 144

13

Inhaltsübersicht

E. AGI.

II.

III.

IV.

b) Vor-Gesellschaftba) unechte Vor-Gesellschaftbb) Haftung bei Anmeldung

c) Haftung nach Eintragung2. Geschäftsführerhaftung

a) Haftung gegenüber der Gesellschaftaa) Misswirtschaftab) Befolgung fehlerhafter Weisungenac) Überschreitung der (internen) Vertretungsmachtad) Persönliche Bereicherungae) Frühzeitige Beendigung der Geschäftsführungaf) Informationserteilungag) Pflichtverletzung mehrerer Geschäftsführerah) Haftungsbegrenzungai) Geltendmachung von Schadensersatzaj) Verjährung

b) Haftung gegenüber den Gesellschaftern3. Haftung der Gesellschafter

a) Vertragliche Haftungb) Durchgriffshaftung

ba) Unterkapitalisierungbb) Vermögensvermischungbc) Sphärenvermischungbd) Institutsmissbrauchbe) Deliktische Haftungbf) Existenz vernichtender Eingriff

4. Sonderfällea) Kapitalerhaltungb) Insolvenzverschleppung

ba) Zahlungsverbotbb) Abführung von Sozialversicherungsbeiträgen

Haftung in der Gründungsphase1. Gründer2. Vorstand und Aufsichtsrat3. Verantwortlichkeit anderer Personen4. Verantwortlichkeit der Gründungsprüfer5. UnterbilanzhaftungHaftung nach Eintragung der Gesellschaft1. Differenzhaftung bei Sacheinlagen2. Leistungsstörungen bei SacheinlagenHaftung des Vorstands1. Haftung des Vorstands gegenüber Dritten2. Haftung des Vorstands gegenüber der AGHaftung der Aufsichtsratsmitglieder

. u «r /"•« vn

144145145145145145146146146146146147147147147148148149149149149149150150150151151151153153154154154154155155155156156156157157157157159160

14

§ 8

Inhaltsübersicht

Besteuerung (Gesellschaftsebene, Gesellschafterebene)

A. Unternehmenssteuerreform 2008I.II.III.IV.V.VI.

AllgemeinesThesaurierungsrücklage bei Personenunternehmen, § 34 EStGNachversteuerung, § 34 Abs. 4 EStGZinsschranke, § 4h Abs. 1 EStGÄnderungen bei der GewerbesteuerRechtsformvergleich GmbH & Co. KG und GmbH unter dengeänderten Besteuerungsbedingungen1. GmbH & Co. KG

a) Thesaurierungb) Nachversteuerungc) Sofortige Entnahme - normale Besteuerungd) Beteiligter ist eine Kapitalgesellschaft

2. GmbHa) Thesaurierungb) Ausschüttung ins Privatvermögenc) Ausschüttung in das Betriebsvermögen bei Nutzung

der Thesaurierungsbegünstigungd) Nachversteuerunge) Ausschüttung in das Betriebsvermögen ohne

Thesaurierungsbegünstigungf) Beteiligter ist selbst eine Kapitalgesellschaft

3. FazitB. Allgemeines zur Besteuerung

C. Besteuerung der Personengesellschaften (inklusive GmbH & Co. KG)I.

II.

Besteuerung der Gesellschaft1. Steuersubjekt2. Die Personengesellschaft als Steuersubjekt

a) Gewerbesteuerb) Umsatzsteuer

Einkommensteuerpflicht der Gesellschafter1. Gewinnerzielungsabsicht2. Mitunternehmerstellung der Gesellschafter

a) Mitunternehmerrisikob) Mitunternehmerinitiative

3. Sondervergütungen4. Besonderheiten der GmbH & Co. KG

a) Vergütung als Geschäftsführer der Komplementär-GmbHb) Besteuerung der Komplementärec) Besteuerung der Kommanditisten

D. Besteuerung der Kapitalgesellschaften am Beispiel der GmbHI.II.III.IV.

SteuersubjektBeginn der SteuerpflichtEnde der SteuerpflichtMitwirkungspflichten

161

161161162162163163

164164164165165166166166166

167167

167168168

168

169169169169169170170170171171172172173173173174

174174174175175

15

Inhaltsübersicht

V. Umsatzsteuervoranmeldung 175VI. Körperschaft-, Umsatz- und Gewerbesteuererklärung sowie

Steuerbilanz J75VII. Steuerliche Behandlung der Gewinnausschüttung 176

1. Gesellschaft 1762. Gesellschafter 176

VIII. Körperschaftsteuerpflicht 1771. Verdeckte Gewinnausschüttung 177

a) Tatbestandsvoraussetzungen einer verdeckten Gewinn-ausschüttung 178aa) Vermögensminderung oder verhinderte Vermögens-

mehrung 178ab) Auswirkung aufdasbilanzielle Ergebnis 179ac) Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis 179ad) Beherrschender Gesellschafter 179ae) Angemessene Gesamtbezüge eines Gesellschafter-

Geschäftsführers 180b) Rechtsfolgen einer verdecken Gewinnausschüttung 181

2. Verdeckte Einlage 182a) Definition 182b) Einlagegegenstand 182c) Rechtsfolgen der verdeckten Einlage 183

ca) Ebene der Gesellschaft 183cb) Gesellschafter ist Kapitalgesellschaft 183cc) Gesellschafter ist natürliche Person 183

§ 9 Rechnungslegung, Publizität 184

A. Rechnungslegung und Publizität einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts 184

B. Rechnungslegung und Publizität der OHG bzw. der Kommanditgesellschaft 185I. Rechtsgrundlagen 185II. Aufstellung des Jahresabschlusses 185III. Prüfung des Jahresabschlusses 186IV. Feststellung des Jahresabschlusses 186V. Offenlegung 187VI. Besonderheiten bei der Kapitalgesellschaft & Co. 187

C. GmbH 1 8 7

I. Rechtsgrundlagen 187II. Aufstellung, Prüfung, Feststellung und Offenlegung des

Jahresabschlusses 1881. Aufstellung des Jahresabschlusses 1882. Feststellung des Jahresabschlusses !883. Prüfung des Jahresabschlusses 1894. Offenlegung des Jahresabschlusses 1 8 9

III. Gewinnverwendung *°

D. Aktiengesellschaft 1 9 0

I. Rechtsgrundlagen 1 9 0

16

Inhaltsübersicht

II. Aufstellung, Prüfung, Feststellung und Offenlegung desJahresabschlusses 1901. Aufstellung des Jahresabschlusses 1902. Prüfung und Feststellung des Jahresabschlusses 1903. Offenlegung des Jahresabschlusses 191

III. Sonderregelungen für börsennotierte Aktiengesellschaften 192IV. Nichtigkeit von Jahresabschlüssen 192V. Gewinnverwendung 193

10 Austritt und (zwangsweises) Ausscheiden eines Gesellschafters 194

A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 194I. Überblick 194II. Ausscheiden aufgrund Vereinbarung mit den Gesellschaftern 194III. Kündigung eines Gesellschafters 195IV. Automatisches Ausscheiden aus der Gesellschaft 196V. Ausschließung eines Gesellschafters 196VI. Rechtsfolgen des Ausscheidens und eines Ausschlusses eines

Gesellschafters 196

B. OHG 197I. Überblick 197II. Gesetzliche Ausscheidensgründe 197

1. Ausscheiden eines Gesellschafters bei Eröffnung des Insolvenz-verfahrens über sein Vermögen 198

2. Kündigung eines Gesellschafters 1983. Kündigung durch einen Privatgläubiger eines Gesellschafters 1994. Gesellschaftsvertragliche Ergänzung der gesetzlichen

Ausscheidensgründe 1995. Austrittsvereinbarung 200

III. Ausschluss eines Gesellschafters 2001. Ausschließungsklage 2002. Gesellschaftsvertragliche Regelungen zum Ausschluss eines

Gesellschafters 2013. Besonderheiten des Ausschlusses bei einer zweigliedrigen

Gesellschaft 201IV. Rechtsfolgen des Ausscheidens 202

C. Kommanditgesellschaft 202I. Grundsatz 202II. Ausscheiden eines Gesellschafters aus der Kommanditgesellschaft 202

1. Tod eines Gesellschafters 2022. Ausscheiden eines Gesellschafters im Wege der Kündigung 2033. Ausscheiden eines Gesellschafters aufgrund Insolvenz 203

III. Ausschluss eines Gesellschafters 204

D. GmbH 204I. Überblick 204H. Kaduzierung 204

1. Voraussetzungen der Kaduzierung 2052. Rechtsfolgen der wirksamen Kaduzierung 205

17

Inhaltsübersicht

III. Einziehung (§ 34 GmbHG) 2051. Allgemeines 2052. Zwangseinziehung 2053. Einziehungsverfahren 2064. Wirkung der Einziehung 206

IV. Kündigung/Austritt 206

V. Ausschluss eines Gesellschafters 207

E. Aktiengesellschaft 208I. Allgemeines 208II. Kaduzierung 208

1. Voraussetzungen der Kaduzierung 2082. Kaduzierungsverfahren 2083. Rechtsfolgen der wirksamen Kaduzierung 209

III. Einziehung 2091. Allgemeines 2092. Zwangseinziehung 2093. Einziehung von Aktien nach Erwerb eigener Aktien 2104. Einziehungsverfahren 2115. Weiteres Einziehungsverfahren 212

IV. Squeezeout 212V. Eingliederung 212

VI. Ausschluss eines Aktionärs aus wichtigem Grund 213

§ 11 Auflösung der Gesellschaft 214

A. Gesellschaft bürgerlichen Rechts 214I. Allgemeines 214II. Auflösungsgründe 214

1. Kündigung durch einen Gesellschafter (§ 723 BGB) 2152. Kündigung durch Pfändungspfandgläubiger (§ 725 BGB) 2153. Erreichen oder Unmöglichwerden des Gesellschaftszwecks

(§ 726 BGB) 2154. Tod eines Gesellschafters (§ 727 BGB) 2165. Insolvenz (§ 728 BGB) 2166. Auflösung infolge Zeitablaufs 2167. Vereinigung aller Gesellschaftsanteile in einer Hand 2168. Auflösung infolge Gesellschafterbeschlusses 217

III. Auseinandersetzung der Gesellschaft (§§ 730 ff. BGB) 217B. OHG 2 1 8

I. Allgemeines 2 1 °II. Auflösungsgründe 2*

1. Auflösung infolge Zeitablaufs (§ 131 Abs. 1 Nr. 1 HGB) 2192. Auflösung aufgrund eines Gesellschafterbeschlusses

(§ 131 Abs. 1 Nr. 2 HGB) 2 l 9

3. Auflösung durch Insolvenz der Gesellschaft (§131 Abs. 1 Nr. 3 HGB) 2194. Auflösung durch gerichtliche Entscheidung (§§ 131 Abs. 1 Nr. 4,

133 HGB) 2 2 0

18

Inhaltsübersicht

5. Spezielle Auflösungsgründe bei der Kapitalgesellschaft & Co. OHG(§ 131 Abs. 2 HGB) 221

6. Öffentlich-rechtliche Auflösungsgründe 221III. Weitere Maßnahmen im Zusammenhang mit der Auflösung einer

Gesellschaft 221IV. Folgen der Auflösung 221V. Das Liquidationsverfahren 222

C. Kommanditgesellschaft 223I. Auflösungsgründe bei der Kommanditgesellschaft 223II. Besonderheiten bei einer Zwei-Personen-KG 224III. Besonderheiten bei der Kapitalgesellschaft & Co. KG 224IV. Liquidation und Vollbeendigung der Kommanditgesellschaft 225

D. Gesellschaft mit beschränkter Haftung 225I. Allgemeines 225II. Auflösungsgründe 225

1. Auflösung aufgrund Zeitablaufs (§ 60 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG) 2252. Auflösung aufgrund Auflösungsbeschlusses (§ 60 Abs. 1

Nr. 2 GmbHG) 2263. Auflösung aufgrund eines Hoheitsaktes (§§ 60 Abs. 1 Nr. 3, 61,62

GmbHG) 2264. Auflösung aufgrund Eröffnung des Insolvenzverfahrens

(§ 60 Abs. 1 Nr. 4 GmbHG) 2265. Auflösung aufgrund Ablehnung der Eröffnung des Insolvenz-

verfahrens mangels Masse (§ 60 Abs. 1 Nr. 5 GmbHG) 2276. Auflösung in den Fällen der §§ 144 a, 144 b, 141 a FGG

(§ 60 Abs. 1 Nr. 6 und Nr. 7 GmbHG) 2277. Sonstige gesetzliche Auflösungsgründe 2278. Gesellschaftsvertragliche Auflösungsgründe 227

III. Anmeldungen und Eintragung der Auflösung 228IV. Fortsetzung der aufgelösten GmbH 228V. Abwicklung der aufgelösten Gesellschaft 228

E. Aktiengesellschaft 229I. Allgemeines 229II. Auflösung 229

1. Auflösung aufgrund Zeitablaufs, § 262 Abs. 1 Nr. 1 AktG 2292. Auflösung aufgrund Beschlusses, § 262 Abs. 1 Nr. 2 AktG 2303. Auflösung aufgrund Insolvenzverfahrens, § 262 Abs. 1 Nr. 3

und 4 AktG 2304. Auflösung aufgrund registergerichtlicher Entscheidung,

§ 262 Abs. 1 Nr. 5 und 6 AktG 2305. Andere Auflösungsgründe gemäß § 262 Abs. 2 AktG 231

III. Abwicklung/Liquidation der Aktiengesellschaft 231IV. Vollbeendigung und Löschung 232

19

Inhaltsübersicht

§ 12 Umwandlung 233

A. Allgemeines 233I. Einzelrechtsnachfolge und Gesamtrechtsnachfolge 233

1. Einzelrechtsnachfolge 2332. Gesamtrechtsnachfolge 2333. MoMiG 234

B. Zivilrecht 234I. Umwandlungsarten 234

1. Verschmelzung 2342. Spaltung 2343. Formwechsel 2354. Abgrenzung zu anderen Arten der Umwandlung 2355. Zwingender Charakter des UmwG 235

II. Ablauf einer Umwandlung 236III. Umwandlung der Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft 237

1. Einbringung 237a) Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH 237b) Einbringung von Mitunternehmeranteilen in eine GmbH 237c) Einbringung einer mehrheitsvermittelnden Beteiligung an

einer Kapitalgesellschaft 2392. Ausgliederung 239

IV. Umwandlung der Kapitalgesellschaften in eine Personengesellschaft(am Beispiel der GmbH & Co. KG) 2401. Verschmelzung 2402. Formwechsel 241

V. Umwandlung bei Kapitalgesellschaften 2421. Spaltung von Kapitalgesellschaften in Kapitalgesellschaften 242

a) Grundbegriffe 242b) Durchfuhrung der Auf- und Abspaltung 242

2. Sonderfall Ausgliederung 2433. Verschmelzung 2 4 4

a) Grundbegriffe 244b) Verschmelzung durch Aufnahme 244c) Verschmelzung durch Neugründung 245d) Handelsrechtliche Verschmelzungsbilanz 246e) Handelsrechtliche Bewertung und Bilanzierung bei

Verschmelzung 2

f) Bilanzierung beim Anteilseigner 2<*"VI. Einbringung betrieblicher Sachgesamtheiten in Personengesell-

schaften (Mitunternehmerschaften) 2 4 7

1. Einbringung eines Einzelunternehmens in eine neu zugründende Personengesellschaft (Aufnahme eines Dritten inein Einzelunternehmen)

2. Einbringung 2 4 9

3. „Verschmelzung" von Personengesellschaften 2 4 9

20

Inhaltsübersicht

4. Verschmelzung durch Anwachsung 2495. Identitätswahrende Umwandlungen Personengesellschaft

(GbR, stille Gesellschaft) in Personenhandelsgesellschaft(OHG, GmbH & Co. KG, KG) 250

6. Personenhandelsgesellschaft in Personengesellschaft 2507. Personenhandelsgesellschaft in Personenhandelsgesellschaft 250

C. Steuern 251I. Umwandlung der Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft 251

1. Steuerliche Schlussbilanz der übertragenden Kapitalgesellschaft-Wertansatz 251

2. Übertragungsergebnis, § 3 UmwStG 2513. Körperschaftsteuerguthaben und Körperschaftsteuererhöhung 2524. Ermittlung des Übernahmeergebnisses und Kapitalertragsteuer 2525. Streubesitzanteile im Privatvermögen 253

II. Umwandlung der Personenunternehmung in eine Kapitalgesellschaft 2531. Begünstigte Einbringungsvorgänge 253

a) Betriebe und Teilbetriebe 253b) Mitunternehmeranteile und -teilanteile 254c) Mehrheitsvermittelnde Anteile an Kapitalgesellschaften 254

2. Rückwirkungswahlrecht 2543. Bewertungswahlrecht und Wertansatzpflicht 2554. (Einbringungs-)Nachgelagerte Anteilsveräußerung 2565. Ausnahmetatbestand zur Realteilung 2566. Besonderheiten beim Formwechsel 257

III. Verschmelzung von Kapitalgesellschaften 2571. Rechtsfolgen bei der übertragenden Kapitalgesellschaft 2572. Übertragungsstichtag - Rückwirkung 2583. Rechtsfolgen bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft 2584. Rechtsfolgen bei den Gesellschaftern der übertragenden

Kapitalgesellschaft 259IV. Spaltung von Kapitalgesellschaften in Kapitalgesellschaften 259

1. Allgemeines 2592. Teilbetriebserfordernis 2603. Wertansatzwahlrecht 2604. Verlustvortrag der zu spaltenden Kapitalgesellschaft 2615. Besteuerung eines Übernahmegewinns; Besteuerung der

Anteilseigner 2616. Missbrauchsregelungen 2617. Ausgliederung 262

V. Einbringung betrieblicher Sachgesamtheiten in Personengesell-schaften (Mitunternehmerschaften) 2621. Allgemeines zu § 24 UmwStG 2622. Einbringungsvorgänge 2623. Bewertungswahlrecht 2644. Von § 24 UmwStG nicht erfaßte Umstrukturierungen 265

a) Identitätswahrende Rechtsformänderungen 265

21

Inhaltsübersicht

b) Umformung mitunternehmerischer Innen- in Außen-gesellschaften 265

c) Unentgeltliche Übertragungen 265d) Gesellschafterwechsel 265

5. Zeitpunkt und Rückwirkung von Einbringungen 2656. Anwendung der Veräußerungsprivilegien 266

§ 13 Insolvenz 267

A. Allgemeines 267I. Phasen der Insolvenz 267

1. Die Krise 267a) Unterscheidung 267

aa) Betriebswirtschaftliche Krise 267ab) Rechtliche Krise 268ac) Insolvenzrechtliche Krise 268

b) Krisensymptome 2682. Krisenprävention 2683. Pflichten in der Krise 269

II. Eigenkapital ersetzende Leistungen 2701. Allgemeines 2702. MoMiG 2713. Geltende Rechtslage 272

a) Anwendungsbereich 272b) Eigenkapitalersatz bei Gesellschafterleistungen 274

ba) Darlehensgewährung 274bb) Gesellschafter 274bc) gleichgestellte Dritte 274bd) Krise der Gesellschaft 275

c) Rechtsfolgen der Umqualifizierung 275ca) Insolvenzverfahren 275cb) Außerhalb des Insolvenzverfahrens 276

d) Sonderfälle 276da) Sanierungsprivileg 276db) Finanzplandarlehen 276de) mittelbare Gesellschafterleistungen 277

B. (Regel-)Insolvenzverfahren 277I. Eröffnungsverfahren 278

1. Allgemeines 2782. Insolvenzgründe 278

a) Zahlungsunfähigkeit 278b) Drohende Zahlungsunfähigkeit 279c) Überschuldung 279

ca) Überschuldungsbilanz mit Liquidationswerten 279cb) Fortführungsprognose 279cc) Überschuldungsbilanz mit Fortführungswerten 280

3. Antragspflicht und Antragsrecht des Schuldners 280a) Form und Inhalt des Antrags 281

22

Inhaltsübersicht

b) Mehrere Antragsberechtigte/-verpflichtete 281c) Rücknahme des Schuldnerantrags 281

4. Maßnahmen zur Sicherung des Schuldnervermögens 282a) Anordnung und Aufhebung der Sicherungsmaßnahmen 282b) Entscheidung des Insolvenzgerichts 284

ba) Abweis mangels Masse 284II. Eröffnungsbeschluss 285III. Hauptverfahren 285

1. Folgen für die Gesellschaft und ihre Vertragspartner 2862. Folgen für die Gesellschafter 288

a) Persönliche Haftung 288b) Persönliche Insolvenz des Gesellschafters 289c) Haftung wegen ausstehender Einlagen 289d) Nachschüsse zur Insolvenzmasse 289

3. Folgen für die Gesellschaftsorgane 289a) Dienstverträge von Geschäftsführern und Vorständen 289b) Befugnisse der Gesellschaftsorgane im Hauptverfahren 289c) Pflicht zur Erstattung von Massekostenvorschüssen 290

4. Folgen für die Gesellschaftsgläubiger 290a) Aussonderungsberechtigte Gläubiger 290b) Absonderungsberechtigte Gläubiger 290c) Massegläubiger 290d) Insolvenzgläubiger 291

5. Anmeldung der Insolvenzforderungen 291a) Form und Inhalt der Anmeldung 291b) Anmeldefrist 292

6. Verwaltung der Insolvenzmasse 292a) Berichtstermin und Verwertung der Insolvenzmasse 292b) Befriedigung der Insolvenzgläubiger 292

7. Beendigung des Verfahrens 292a) Aufhebung 292b) Einstellung 293c) Insolvenzplan 293

§ 14 Mitbestimmung 294

A. Grundlagen 294

B. Einzelunternehmen, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, OHG und KG 295

C. GmbH und Aktiengesellschaft 295

D. Kapitalgesellschaft & Co. KG 295

E. Konzernmitbestimmung 296

Anhang 297

Stichwortverzeichnis 309