innovative services in der windenergie: der einsatz von

34
Innovative Services in der Windenergie: Der Einsatz von RDS-PP und dessen Bedeutung für das Life Cycle- und Obsoleszenzmanagement Wilhelmshaven, den 01. Juni 2012 Detlef Schulz

Upload: others

Post on 29-Dec-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Innovative Services in der Windenergie:

Der Einsatz von RDS-PP und dessen Bedeutung

für das Life Cycle- und Obsoleszenzmanagement

Wilhelmshaven, den 01. Juni 2012

Detlef Schulz

© ESG, 2012

RDS-PP in der Windenergie

1. Das Unternehmen

2. Innovative Services in der Windenergie

RDS-PP Grundlagen

Bewertung der Leistungsfähigkeit

Mögliche Einsatzfelder

RDS-PP als Schnittstelle im Lifecycle-Management

Chancen für die Zukunft

3. Ausblick

2

Agenda

© ESG, 2012

Das Unternehmen

Logistik Systementwicklung Embedded

Technische

Dienstleistungen

Luftfahrzeuge

Landfahrzeuge

Seefahrzeuge

IT & Kommunikation

Logistik

Automotive

Windenergie

Investitionsgüter

und Nutzfahrzeuge

Beratung Systementwicklung IT Training IT-Services

GESCHÄFTSBEREICHE Transfer von Technologien, Methoden und Prozessen

L E I S T U N G S P O R T F O L I O

3

© ESG, 2012 4

Beratung

Systementwicklung

Embedded

Systementwicklung IT

Logistik

Training

Technische Dienstleistungen

IT-Services

Technologie- und Prozessberatung, Security- und Safety-

Consulting, Projekt- und Programm-Management

System-, Equipment-, Software-, Logistics-Engineering,

Systemintegration, Simulation, Testing, Entwicklungsbegl.

Leistungen, Embedded Solutions

System- und Software-Engineering, Systemintegration,

Simulation, Testing, Systemeinführung/Rollout,

Entwicklungsbegl. Leistungen, IT-Solutions

4th Party Logistics/Lead Logistics Provider,

Supply Chain Solutions, Logistik-Outsourcing

Trainingskonzepte und -mittel, Trainingsdurchführung,

Betrieb von Trainingscentern

Hosting-, Infrastructure- und IT-Operation-Services

Lifecycle-Management, Serviceability Management,

Technische Dokumentation, Diagnose-Services,

Lifecycle-Solutions, Betrieb von Testcentern

Das Unternehmen

© ESG, 2012 5

Das Unternehmen Standorte

© ESG, 2012 6

RDS-PP Grundlagen

Grundlagen RDS-PP Grundlagen Logistik Windenergie

Stärken-

Schwächen-

Analyse

Erarbeitung von

Bewertungskriterien

Untersuchung auf

Stärken /

Schwächen von

RDS-PP

Ableitung von Chancen / Risiken in der Logistik der Windenergie

Instandhaltungsprozess am Beispiel der ESG GmbH

Materialwirtschaft

FMEA Fehlermöglichkeits- und einflussanalyse

PLM Produktlebenszyklusmanagement/ LCC Lebenszykluskosten

Instandhaltung / Service-Logistik

Folgerungen

S

Strength

W

Weaknesses

O

Opportunities

T

Threats

© ESG, 2012

RDS-PP Reference Designation System for Power Plants

Historie

KKS RDS-PP

Notwendigkeit der Kennzeichnung

AKZ

Info Objekt

Kennzeichen

7

RDS-PP Grundlagen

© ESG, 2012

Das Aspekt-Konzept

8

Quelle: DIN EN 81346-1:2010-05, Ausgabe 2009, S. 15

RDS-PP Grundlagen

© ESG, 2012

Allgemeiner Kennzeichenaufbau (maximal 3 Teile)

Allgemeiner Kennzeichenaufbau eines Kennzeichenblocks

9

RDS-PP Grundlagen

Quelle: VGB-B116D2, 2012, S.25

Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2012, S.25

© ESG, 2012

Kennzeichnungsbeispiel

# DK_LF0.NHP01

Land Dänemark (DK)

Region Lolland-Falster (LF0)

Standort Nysted Offshore Wind Farm (NHP01)

10

Gemeinsame Zuordnung

RDS-PP Grundlagen

Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2012, S.27

Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2006, S.9

© ESG, 2012

Kennzeichnungsbeispiel

= C01 MDK51 GP001 – MA01XD02

Reihe C, Nummer 1 (C01)

Windturbinensystem (MD), Kraftübertragung (K),

Getriebeölförderung (51) (MDK51)

Förderaggregat (GP001)

Elektromotor (MA01)

Anschlusskasten (XD02)

11

RDS-PP Grundlagen

Quelle o.re.: Richtlinie VGB-B116D2, 2006, S.39

Quelle u.re.: Richtlinie VGB-B116D2, 2006, S.41 Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2012, S.27

© ESG, 2012

Betriebsmittelkennzeichen

Übergang vom Funktions- zum Produktaspekt

12

RDS-PP Grundlagen

Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2012, S.18

Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2012, S.28

© ESG, 2012

Funktionsaspekt Gliederungsstufe 0 Hauptsysteme

13

RDS-PP Grundlagen

Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2006, S.12

© ESG, 2012

Funktionsaspekt Gliederungsstufe 1 Systeme

14

Kennbuchstabe

MD_ Windturbinensystem

MK_ Generatorsystem

MS_ Energieableitung

B_ Elektrischer Eigenbedarf

C_ Leitsystem

U_ Aufstellungssystem

RDS-PP Grundlagen

Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2006, S.13

© ESG, 2012

Funktionsaspekt Gliederungsstufe 1 Zählteil für Teilsysteme

15

RDS-PP Grundlagen

Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2006, S.14

Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2006, S.15

© ESG, 2012

Funktionsaspekt Gliederungsstufe 2 technische Einrichtung

16

RDS-PP Grundlagen

Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2006, S.28-36 Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2006, S.32ff.

© ESG, 2012

Kennzeichnungsbeispiel von Ein- und Ausgangssignalen einer Leiteinrichtung

17

RDS-PP Grundlagen

Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2006, S.45

© ESG, 2012

Rollenbeziehungen zwischen unterschiedlichen Strukturen der Aspekte

18

RDS-PP Grundlagen

Quelle: Richtlinie VGB-B116D2, 2012, S.19

© ESG, 2012

Bewertung der Leistungsfähigkeit

Kriterium Erläuterung

Strukturierung Komplexität, Logik, Durchgängigkeit

Transparenz Bezüglich Nummernsystematik und Informationsbereitstellung

Eindeutigkeit Eindeutigkeit bzw. Einheitlichkeit der Kennzeichnung hinsichtlich

einer Anlage sowie über mehrere Anlagen hinweg

Sicherheit Arbeitssicherheit und Rechtssicherheit

Flexibilität Erweiterbarkeit und Anpassungsfähigkeit

Internationalität Entsprechend den Anforderungen eines internationalen

Kennzeichnungssystems

Umsetzbarkeit in der Praxis Aufwand, Widerstände einzelner Akteure der Windbranche

19

© ESG, 2012

Stärken

Umfangreiche Informationsbereitstellung Erweiterbar um Dokumente, Signale, Anschlüsse

Erhöhte Prozesstransparenz und -sicherheit Flexible Kennzeichnung des Standorts schafft Internationalität

Hoher Detaillierungsgrad Weltweite Akzeptanz

Einmalig hoher Aufwand Spationierung und Vorzeichen erhöhen Aufnahmefähigkeit

Vermehrte Arbeits- und Rechtssicherheit Erlaubt Zuordnung zu Ausrüstungsteilen und Erzeugnistypen

Stärken-Schwächen-Analyse

Bewertung der Leistungsfähigkeit

20

© ESG, 2012

Bewertung der Leistungsfähigkeit

Stärken-Schwächen-Analyse

21

Schwächen

Zunehmende Komplexität Stand heute: Fehlende Tools

Fehlende Kennzeichnung von technischen Sachmerkmalen Viele Bauteile werden bei der Herstellung nicht mit techn. Kennzeichnung ausgestattet

Widerstand der Kennzeichnung bis auf Einzelproduktebene Kein Transparenzwunsch und Mehraufwand bei der Produktion

© ESG, 2012

Mögliche Einsatzfelder

RDS-PP

als Enabler

?

Logistische Systeme zur integrierten Unterstützung des Life-Cycles

ILS-Modell

22

© ESG, 2012

RDS-PP als Schnittstelle im LCM

23

Verwendet:

- Einbauort

- Funktion

Entwicklung Fertigung/Einkauf Errichtung / O&M Demontage

Service Management System

LIFE CYCLE

Verwendet:

- Einbauort

- Funktion

- Produkt

Verwendet:

- Aufstellungsort

- Einbauort

- Funktion

- Produkt

- Abbau

- Verwertung

- Entsorgung

Dokumente

Arbeitsanweisung Betriebsanleitung

Installationsanleitung

Gefährdungsbeurteilung

Produktbeschreibungen Lagerverwaltung

Berichte

© ESG, 2012

Ausfall

Zustand

Nutzung

Zeit-

intervall

DISPOSITION

Ursache ermitteln

Maßnahmen festlegen

Aufgabenplanung und

-steuerung

Ressourcenplanung

Durchführung der

Instandhaltung Bericht

erstellen Auswertung

Kunden-

Logistik

Techniker-

Logistik

Service-

Logistik

Information

Ereignis

Technische Betriebsführung Service, Wartung, Instandsetzung Kaufmännische

Betriebsführung

ERP/SAP

Anlagendatenmanagement

DMS

Dokumenten-

management

Wissens-

management

(FMEA-,

PLM/LCC-

Daten)

Mobile

Datenauswertung Diagnose

1. Instandhaltungsprozess

Mögliche Einsatzfelder

24

© ESG, 2012

Gefährdungsbeurteilung

Anlagenverwaltung

RDS-PP der Windenergie

Anlagenkennzeichnungssystem Kennzeichnung von

Standort (Land/Windpark)

Hauptsystem (Windenergieanlage)

System (Windturbinensteuerung)

Teilsystem (Rotorsystem/Rotor 1)

Technische Einrichtung (Drehen)

Produkte (Einzelproduktebene)

Informationenbereitstellung Was macht das Objekt?

Wie ist es zusammengesetzt?

Wo befindet sich das Objekt?

OSIMA Benötigte Informationen

Welches Bauteil? RDS-PP

Welchen Typs?SAP

In welcher Anlage?RDS-PP

An welchem Einbauort?RDS-PP

Erfüllt welche Funktion?RDS-PP

ERP-System Zuordnung von Erzeugnistyp und

Ausrüstungsteil zu RDS-PP-Nummer

2. Gefährdungsbeurteilung

Mögliche Einsatzfelder

25

© ESG, 2012

Automatischer Bestell-

vorgang bzw. Einpflege

von Materialentnahmen

möglich?

Bestandslisten/ Ersatzteil-

kataloge nach RDS-PP

strukturieren?

Beschleunigung der Distri-

bution durch RDS-PP?

Verbesserte Dokumenta-

tion in der Materialwirt-

schaft durch RDS-PP?

3. Materialwirtschaft

Mögliche Einsatzfelder

26

Anlagenverwaltung

ERP-System Zuordnung von Erzeugnistyp und

Ausrüstungsteil zu RDS-PP-Nummer

RDS-PP der Windenergie

Anlagenkennzeichnungssystem Kennzeichnung von

Standort (Land/Windpark)

Hauptsystem (Windenergieanlage)

System (Windturbinensteuerung)

Teilsystem (Rotorsystem/Rotor 1)

Technische Einrichtung (Drehen)

Produkte (Einzelproduktebene)

Informationenbereitstellung Was macht das Objekt?

Wie ist es zusammengesetzt?

Wo befindet sich das Objekt?

Materialwirtschaft

Warenwirtschaftssystem Aufgabe

Beschaffung

Lagerung

Distribution

Benötigte Informationen Technische Sachmerkmale

Herstellerdaten

Bestandsdaten

Preise

Dokumentationen etc.

© ESG, 2012

4. CMS / DMS als PLM-Konzept

Mögliche Einsatzfelder

CMS

Content Management

System

DMS

Document

Management System

PLM

Product Lifecycle-

Management

27

Quelle: VGB-R171, 2010, S.38

© ESG, 2012

5. FMEA

RDS-PP

Mögliche Einsatzfelder

28

Quelle: Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V. (DGQ) , 2004, S.17, 24, 27

© ESG, 2012

Nutzen von RDS-PP

Dokumentation des Lebenszyklus einer Anlage Zuordnung von Ereignissen, Betriebsstunden etc.

Beschleunigung des Instandhaltungsprozesses

Datenbankgestützte Auswertung

Beschriftung mit RFID oder Barcodelabels

Optimierungen der Instandhaltung

Wissensdatenbank

Zuverlässigkeitsanalysen

Zeitfaktor im Prozess

Verbesserung der Service-Logistik

Vermeidung von Fehlfahrten (Ersatzteil-Einbauort)

Dokumentation (Lifecycle-Management)

Automatisierbare Abläufe

Gerätemanagement

6. Instandhaltung und Service-Logistik

Mögliche Einsatzfelder

29

© ESG, 2012

Nutzen von RDS-PP

Möglichkeiten der Einbindung in die Logistik

7. Obsoleszenzmanagement

Möglichkeiten für das OM

30

Macht der Hersteller (Auswirkung auf Verfügbarkeit und Preis)

Technische Neuerungen führen zur Produktionseinstellungen

Kompatibilitätsprobleme zwischen Original und Ersatzteil

Teiledokumentation im Bereich proaktives OM

Ausfallhäufigkeit aus FMEA, die anhand von RDS-PP strukturiert wird

Anlagendatenmanagement durch Zuordnung von Hersteller, Typ,

technische Daten

Ausfalldauer entscheidend im OM

© ESG, 2012

Chancen für die Zukunft I

Standardisierte technische Dokumentation Entwickeln einer Schnittstelle zwischen RDS-PP und einem Anlagendatenmanagement

Aufbau eines Dokumentenmanagements

Entwickeln einer Übersetzungssoftware

Übersetzung der RDS-PP-Kennung in beschreibenden Text

Dezentrale Auswertung über ein Handheld

Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen

Nutzung der strukturellen und funktionalen Zerlegung der Anlage nach RDS-PP

Dezentrale Auswertung von Gefährdungen über ein Handheld

Entwickeln eines mobilen Handhelds

Übersetzung der RDS-PP-Kennung

Auswertung von erzeugten Lebenslaufdaten

(Inspektionsberichte, Wartungspläne, Gutachten…)

Graphische Abbildung von Anlagendaten

31

Chancen für die Zukunft

© ESG, 2012 32

Chancen für die Zukunft II

Chancen für die Zukunft

RFID als Beschriftungsmethode Automatische Einpflege von Materialentnahmen in ein Service-Fahrzeug

Aufbau von elektronischen Ersatzteilkatalogen Nutzung von produkt-, funktions- und ortsbezogenen Strukturbäumen schafft

Möglichkeit der Nutzung für betreiberspezifische Ersatzteilkataloge

Grundlage einer automatisierten Beschaffung

Aufbau eines Gerätemanagements RDS-PP schafft hierfür die Basis, da es die Kennzeichnung von Nebenprozessen (Krane,

Aufzüge, Hebebühnen, Infrastruktur, Lagersysteme) erlaubt

Teilweise Einbindung in ein OM möglich Spätere Integration in ein PLM-Konzept

Standortspezifische Zuverlässigkeitsanalysen Nutzen der strukturellen sowie funktionalen RDS-PP-Anlagenstruktur für eine FMEA

© ESG, 2012

Ausblick

Windenergiebranche

„Was sich deutlich verändert hat mit Fukushima, das ist die

Geschwindigkeit mit der wir die Ziele erreichen wollen und mit der

wir die Ziele erreichen müssen.“

(Dr. Thorsten Bischoff)

33

© ESG, 2012

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Büro Wilhelmshaven

Bismarckstraße 185

26382 Wilhelmshaven

Telefon +49 4421 50016-0

Telefax +49 4421 50016-48

E-Mail: [email protected]