kindermagazin_frühling2009

20
4. Jahrgang VERANSTALTUNGSTIPPS für Familien im Frühling RIESENSPASS: Reiten Das erste Picknick im Grünen

Upload: katrin-witt

Post on 22-Mar-2016

220 views

Category:

Documents


3 download

DESCRIPTION

Kindermagazin, Frühling 2009, die kleinen rostocker

TRANSCRIPT

Page 1: Kindermagazin_Frühling2009

4. J

ah

rga

ng

VERANSTALTUNGSTIPPSfür Familien im Frühling

RIESENSPASS: Reiten

Das erste Picknickim Grünen

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:23 Uhr Seite 1

Page 2: Kindermagazin_Frühling2009

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 10:22 Uhr Seite 2

Page 3: Kindermagazin_Frühling2009

3

inhalt

Inhalt

Veranstaltungstipps für KinderMärz - Mai 2009 S. 4 - 5

Erstes Picknick im GrünenOrte - Rezepte - Tipps S. 6 - 8

RiesenspaßReiten für die Kleinsten S. 10 - 12

Rostocker Zoo - Gewinnspiel S. 13

Kurzgeschichte von Sven-Markus Knauf„Ein Himmel voller Sonne“ mit Gewinnspiel S. 16 - 17

AusflugstippAuf der Suche nach Nemos Welten S. 18

ab S. 6FamilienpicknickOrte-Rezepte-Tipps

ab S. 10Reitunterricht

für die Kleinsten

MAGAZINwww.die-kleinen-rostocker.de

Liebe Mütter & Väter,

inder können schon mehr als man manchmalvielleicht ahnen würde. Wie wir von verschie-denen Fachkundigen erfahren haben, können

die Kleinsten bereits ab einem Alter von 4-5 Jahren ihreersten Reitstunden nehmen, und schon mit dem erstenSchultag dürfen Sie auf den Grund der Ostsee tauchen,ganz ohne Vorkenntnisse! Das Geheimnis für diese Unter-wasseraktivität liegt in der Tauchgondel in Sellin auf Rügen.Denn dort kann es mit dem neuen Projekt des „Klassen-zimmers am Ostseegrund“ oder einfach einem privaten Fa-milienausflug bald für viele kleine Besucher sehr spannendwerden, wenn es auf Reisen in geheimnisvolle Unterwas-serwelten geht. Außerdem haben wir schöne Orte für daserste Familienpicknick im Grünen zusammen getragen, ei-nige leckere Kinderrezepte und was man als Filius mit sei-nen Eltern sonst noch alles in den kommenden Wochenunternehmen kann.

Ihre Katrin Witt „Herausgeberin“

Impressum„die kleinen rostocker” erscheinen viermal im Jahr, Herausgeber: KWITT Medien & PR, Katrin Witt, PF 10 20 42, 18003 Rostock, Tel. 0381 | 2 90 61 45, Internet:www.die-kleinen-rostocker.de; Mail: [email protected]; Redaktion: R. Laatz; Satz, Gestaltung, Layout: Grafikdesign Daniela Krätzel; Fotos: „die kleinen ro-stocker“, Titelbild: © cynoclub - Fotolia.com; Druck: ODR GmbH; Auflage: 20.000 Exemplare Copyright: Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Ge-nehmigung des Verlages. Alle im Magazin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind rechtlich geschützt. Eine Verbreitung und / oder Verwertung ohne Einwilligung desVerlages sind nicht zulässig. Redaktion: Alle Informationen sind sorgfältig nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert. Für die Richtigkeit der Angaben kann keineGewähr übernommen werden. Der Verlag behält sich Kürzungen und journalistische Bearbeitung aller Beiträge vor.

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:24 Uhr Seite 3

Page 4: Kindermagazin_Frühling2009

4

ver

anst

altu

ng

stip

ps

q Volkstheater Rostock08.03 und 09.03.09, 08.30 | 10.00 | 11.30 Uhr:Kinderkonzert der Norddeutschen Philharmonie im Katharinensaal der HMT„Mendelssohn - Abenteuer eines Wunderkindes“

30.03. bis 01.04.09: 14. Rostocker Schultheatertageim Volkstheater: Theater-AGs und Kurse „DarstellendesSpiel“ sind eingeladen, ihr Können auf der Bühne zu prä-sentieren

Nach Wunsch „Musikstunde bei Uns“: Für Kindergartengruppen und Schulklassen bietet dasVolkstheater Rostock Musikstunden in seinem Orchester-probenraum an. Dort erfahren die Kinder, welche Instru-mente zu einem Orchester gehören und erleben sie ausnächster Nähe.

Termine nach Vereinbarung!

w Karl´s Erlebnis-Dorf04.04. bis 16.04.09 Karl´s Erlebnis-Dorf: Großer Ostermarkt mit buntem Unterhaltungsprogrammfür die ganze Familie

30.05.09Karl´s Erlebnis-Dorf Rövershagen: Große Eröffnung der Bonbonmanufaktur!

e Natur- & Umweltpark Güstrow

10.04.09, 19.30 Uhr Wolfsspezialnacht am Karfreitag:Wolfswanderung mit Fütterung, Osterfeuer, rustikalem Grillim-biss, Hexe Broschinka, Osterhasen, nächtliche Tauchaktion amAqua-Tunnel

12.04.09, 10.00 bis 17.00 Uhr NUP Güstrow: Osterfest, Tauchende Osterhasen am Aqua-Tunnel, lustigeOsterhasen begrüßen alle Gäste, Osterpfad mit vielen Überra-schungen für Kinder, außerdem: Basteln, Ponyreiten, Knüppel-kuchen, Hüpfburg, Kinderschminken

29.05.09 Kindertag im NUP

r Zoo Rostock21.03. bis 29.03.09 FrühlingswocheOstern, Oster-Bastelaktion im Rostocker Zoo

t Kartcenter RostockImmer sonntags 12.30 Uhr Kinderkartschule im Kartcenter Rostock/ Schmarl Für Kinder ab sieben Jahreund 1,38 m Körperhöhe! Primär soll den Kindern die aktiveFahrsicherheit vermittelt werden. Nach Absolvierung der Prü-fung erhalten die Kinder ihren endgültigen Führerschein, der

��

��

VeranstaltungskalenderMärz-Mai 200

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 9:51 Uhr Seite 4

Page 5: Kindermagazin_Frühling2009

sie zum Fahren auf den schnellen Karts berechtigt. Sie könnenauch weiterhin sonntags ab 12.30 Uhr zum Vorzugspreis ihreRunden im Kids Club drehen.

z Sternwarte Rostock

08.03.09, 17.00 Uhr Sternwarte: Vortrag - Der Sternenhimmel im Monat März

Nach Wunsch Schulveranstaltungen in der Sternenwarte vondienstags bis freitags nach Vereinbarung möglich!

u Botanischer Garten15.03.09 Wiedereröffnung nach der Winterpause

i Indoor-SpielweltenPandino Bargeshagen: Di bis Fr 14.00 bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonn- & Feiertage 09.00 bis 19.00 UhrKinderland Roggentin: Mo bis Fr 14.00-19.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 20.00 Uhr, Sonn- & Feiertage 10.00 bis 19.00 UhrRostocker Kinderclub Barnstorfer Weg: Mo 14.00 bis 19.00 Uhr, Di + Do + Fr 10.00 bis 19.00 Uhr, Samstag, Sonn- & Feiertage 10.00 bis 20.00 UhrKinder-Spiel-Park Tessin: Mo bis Fr 14.00 bis 20.00 Uhr, Sa + So 10.00 bis 20.00 Uhr

In allen Indoor-Spielwelten kann man natürlich auch seinenKindergeburtstag feiern!

��

Änderungen vorbehalten. Alle Angaben ohne Gewähr.

für Kinder9

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 9:51 Uhr Seite 5

Page 6: Kindermagazin_Frühling2009

6

fam

ilien

zeit

Wenn man den Experten glaubt, dann gibt es drei zuverlässigeArten um den Frühlingsbeginn zu bestimmen: astronomisch,meteorologisch oder phänologisch, also nach den Entwick-lungsphasen der Pflanzen. Wer aber aufmerksam durch dieUmgebung spaziert, dem ist noch mindestens eine weitereMessweise bekannt: die Menge und Lautstärke von Kinderla-chen und Kinderlärm natürlich. Herumtobender Nachwuchs istein guter Indikator dafür, dass die neue Frühlingssaison be-ginnt, denn für die Kleinsten sind die Sonnenstrahlen draußenvielleicht sogar noch ein bisschen verlockender als für unsErwachsene. Und eine schöne Gelegenheit für erste Ausflügenach Draußen kann zum Beispiel ein Familien-Picknick sein.2009 fällt der Frühling in Nordeuropa ganz offiziell auf den20. März. Rund um diesen wichtigen Tag und die folgendenWochen möchten „die kleinen rostocker“ ein paar Tipps fürdas erste Familienpicknick im Grünen vorstellen.

Am Meer, im Wald, im ParkEs gibt natürlich ein paar Klassiker in und um Rostock, diedas ganze Jahr über beliebt sind. Wie man sehr schön beob-achten kann, wird diese Liebe regelmäßig in der Frühlings- &Sommersaison gründlich erneuert. Am Warnemünder Strandwerden so die Nordic Walker in den nächsten Wochen zahlen-mäßig abgelöst von den ersten Sonnenbadern und von kleinenGruppen, die sich auf Decken und vielleicht rund um ein mit-gebrachtes Picknick versammeln. Die einen mögen hier ganz

prominente Standorte in Sichtweite von Mole und Neptun-hotel, gefragt ist auch der Windschatten der Strand-

körbe. Andere Ausflügler steuern gerne die ruhigerenStrandabschnitte zwischen Beach 23 und Wil-

helmshöhe an. Im IGA-Park ist man ganz

bestimmt auch nicht böse über Familienbesuch. Besonders derInsel- und Strandspielplatz sind Anziehungspunkte für Kinderund bieten spannende Klettermöglichkeiten. Kleinere Spielstationen befinden sich im gesamten Park undladen zu kurzen Pausen ein, und Raum zum Toben gibt´s auf100 Hektar mit vielen Wiesen reichlich. Im östlichen Teil des 156 Hektar großen Barnstorfer Waldes

wird ein parkartiges Gelände regelmäßig von Joggern, Spazier-gängern und dem besten Freund des Menschen bevölkert.Schon seit einigen Jahrzehnten ist das gesamte Areal eines derwichtigsten Naherholungsgebiete der Stadt. Am Kastanienplatzkann man sich heute nach Spaziergang oder Fahrradtour nie-derlassen und gemeinsam die mitgebrachte Brotzeit genießen.Oder man schaut den „Kubbanern“ zu, die sich diesen Platz alsgroße grüne Spielfläche erobert haben. Fröhliches Treibenherrscht bei gutem Wetter auch im Klostergarten, dem Idyll mit-ten in der quirligen Rostocker City.

Das erste Familien-Picknickim Grünen - Orte, Rezepte, Tipps

��

��

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:25 Uhr Seite 6

Page 7: Kindermagazin_Frühling2009

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 9:56 Uhr Seite 7

Page 8: Kindermagazin_Frühling2009

fam

ilien

zeit

Das Wiesengelände ist mit seinen Ausblicken auf die Klo-steranlagen ein besonders reizvoller Ort, und vor dem Fami-lien-Picknick kann sich der Nachwuchs auf dem benach-barten Spielplatz in den Wallanlagen austoben.Der so genannte Schweizer Wald ist ein traditionsreichesAusflugsziel in Rostock und schon ab 1847 mit dem dama-ligen Kaffeehaus „Schweizer Haus“ ein beliebter Treffpunktfür Jung und Alt, umgeben von einer weitläufigen Parkan-lage. Auch heute wird die etwa 8.000 qm große Wiese gleichhinter dem Hotel von vielen Spaziergängern frequentiert.

Die Rostocker Schweiz rund um Kösterbeck und Roggen-tin ist nicht nur im Winter ein beliebtes Ausflugsziel. Die er-staunlich hügelige Landschaft ist hier oben im Norden einechtes Alleinstellungsmerkmal und bietet zahlreiche Wiesen,Bodenwellen, versprengtes Gebüsch und schöne Aussichts-

Nudelsalat Pesto Rossofür 4-6 Personen:400 g Pappardelle (breite Bandnudeln), 1 Glas Pesto Rosso (150 g), 1/2 GlasPesto grün (ca. 75 g), 100 g Parmaschinken (Scheiben), 100 g Cabanossis,100 g Parmesan (am Stück), 200 g Pinienkerne, Basilikum (frisch); Salz

Nudeln in reichlich Salzwasser kochen, abgießen; Pesto unterrühren; Par-maschinken in Stücke zupfen; Cabanossis in cm-große Stücke schneiden;Parmesan hobeln und alles zusammen unter die Nudeln heben; Pinienkerneohne Öl anrösten; drüber streuen und mit Basilikumblättern dekorieren

Pfannkuchen-Nutella-RolleZutaten für 4 Personen:4 Eier, 8 EL Zucker, 8 EL Mehl, Milch, 2 Bananen, Nutella, Butter

Eier, Zucker und Mehl in einer Schüssel gut verrühren. Danach so viel Milchin die Schüssel geben bis der Teig flüssig ist. Je eine Kelle Teig in heißerPfanne mit Butter goldgelb backen. Wenn der Pfannkuchen fertig ist, Nutelladarauf verteilen und dann eine halbe Banane in die Mitte des Pfannku-chens gelegt. Danach zusammen rollen und die Pfannku-chen-Nutella-Rolle mit zwei Zahnstochern wieeine Roulade zusammenstecken. Guten Appetit!

punkte. Bei schönem Wetter ein Paradies für Kinder, die sich dann aufder Suche nach Abenteuern auch gerne mal etwas länger entfernen.

Das Landschaftsschutzgebiet rund um den Dolgener See ist wegenseiner intakten Natur und der guten Wasserqualität längst kein Ge-heimtipp für Ausflügler mehr. Die ca. 20 km Strecke von Rostock sindeine ideale Picknick-Distanz mit dem Auto oder vielleicht sogar Fahr-rad, und am 3 km langen Dolgener See findet sich bestimmt ein ruhi-ges Plätzchen für die ganze Familie.

Bis in das frühe Mittelalter war die Burgwallinsel in Teterow wiederumdurch eine 750 m lange Holzbrücke (ohne einen einzigen Nagel) mitdem Festland verbunden. Heute ist die ehemalige slawische Sied-lungsstätte per Fähre oder Ruderboot zu erreichen und bietet den Be-suchern Entspannung, Naturbadestrand und - kleine Abenteuer in der„Slawenburg“.

Rezepte fürs Familien-Picknick

� � Fotos: © Simone van den Berg - Fotolia.com

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:26 Uhr Seite 8

Page 9: Kindermagazin_Frühling2009

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:27 Uhr Seite 9

Page 10: Kindermagazin_Frühling2009

Reitunterricht für die KleinstenVom ersten spielerischen

Umgang mit Pferden bereitsim KindergartenalterH

10

spo

rt für

kid

s

Der spielerische Umgang mit Lernen und frühkindlicherFörderung beginnen oft schon im Kindergartenalter.Ebenso wie mit dem Erlernen von Musikinstrumentenund beispielsweise den ersten Englischstunden verhältes sich auch mit vielen Sportarten. Das gilt genau sofür den Umgang mit Pferden und die ersten Reitstun-den. Wann genau können Kinder damit eigentlich be-ginnen? Das ist eine Frage, die Reitlehrern oderInhabern von Reiterhöfen oft gestellt wird.

Gleichgewichtsübungen Longieren

AbteilungsreitenDie Experten geben dazu folgende Ratschläge:Kinder sollten erst mit dem Reiten beginnen, wenn derKnochenbau es zulässt und sie schon alleine ihr Gleich-gewicht halten können - das zeigt sich z.B. bei Gleich-gewichtsübungen wie am Boden auf einem Bein stehenetc. Diese Phase beginnt mit 3-4 Jahren. Natürlichsollte ein Pferd der Größe des Kindes ungefähr ent-sprechen, und dabei sind Ponys zu empfehlen. Es gibtReitschulen, die speziell für Kinder ab 3-4 Jahren eineReitausbildung anbieten.

H

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:27 Uhr Seite 10

Page 11: Kindermagazin_Frühling2009

Anzeige

Die Redakteurin Monika Mück und ModeratorinAnja Umland sprechen mit ihren Themen Elternund Kinder an. Wir besuchen Kindereinrichtun-gen, informieren über Kultur- und Sportange-bote für die Jüngsten und ihre Familien.

KiRo - jeden 3. Dienstag im Monat auf tv.rostock!

Nobelstraße 50(Südstadtcenter, Kosmos)

Tel. 03 81 | 44 04 20www.tvrostock.de

KiRo - so heißt die neue

Kindersendung auf �

��

Aber bei allem gilt:Nur wenn das Kind wirklich will und mit Spaß an die Sachegeht. Anfangs reichen 10-15 Minuten völlig aus, und es soll-ten zunächst der Umgang mit den Tieren und Gleichge-wichtsübungen auf dem Pferd im Vordergrund stehen. Denndiese stärken sowohl die Beckenmuskulatur als auch dieWirbelsäule. Während der Nachwuchs so die ersten Rundenüber den Reitplatz oder die umgebende Natur geführt wird,können die Eltern natürlich ganz in der Nähe bleiben oderaber auf dem Reiterhof einenKaffee trinken.

H

Das so genannte Longieren/ der Longenunterricht stehtdann ab dem 4.-5. Lebensjahr auf dem Programm. Die Reit-anfänger erlernen dabei den Grundsitz auf dem Pferd undverschiedene Bewegungsarten: Schritt, Trab und Galopp. Au-ßerdem gewinnen die Kleinen auf diese Weise Vertrauen zu„ihrem“ Pferd. Ein solches Longieren dauert etwa eine halbeStunde.Mit 6 Jahren startet dann schließlich der eigentliche Anfän-gerunterricht. Im Abteilungsreiten (mehrere Pferde hinter-

einander) wird die Bewegungsbalance vertieft,und der Grundsitz wird in allen drei

H�

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:27 Uhr Seite 11

Page 12: Kindermagazin_Frühling2009

Grundgangarten gefestigt. Ebenfalls im Focus: Das Hilfegeben mittels Gewicht, Schenkeldruck und Zügel beim Reiten vonverschiedenen Hufschlagfiguren. Je nach Lust und Können schließt sich dann mit ungefähr 8 Jahren der Unterricht für Fort-geschrittene an, weiterhin Springunterricht, Turniertraining, Voltigieren (Turnen auf einem an der Longe gehenden oder ga-loppierenden Pferd) und das Reiten ganzer Parcours.

In der Rostocker Umgebung bieten beispielsweise der „Rostocker Reitsportverein e.V.“ oder der „Stuthof“ speziell Reit-unterricht für Kinder an. Hier finden sich sowohl eine Reithalle für Regenwetter als auch Reitplätze für Springen, Dressur undHindernisparcours. „Wer nach den ersten Stunden unbedingt dabei bleiben und den Reitsport intensiv betreiben möchte,der kann später bei uns auch Vereinsmitglied werden“, so Diana Wollenberg vom „Stuthof“. Wichtig sei neben Können unddem Spaß an der Sache, dass sich ein harmonisches Verhältnis der Kinder zu den Pferden und natürlich auch zum Reitleh-rer entwickelt. Wer darüber hinaus mit der Klasse noch ein ganz besonderes Abenteuer erleben möchte, der wirdsich vielleicht über die Kinderferien & Wandertage auf dem Reiterhof freuen. Dabei gibt´s dann mit-ten in der Natur reichlich Umgang mit den Pferden und viel Wissenswertes über die Tiere.

���

HH

12

spo

rt für

kid

s

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:28 Uhr Seite 12

Page 13: Kindermagazin_Frühling2009

Auf Entdeckungsreise gehen, spannende Aben-teuer erleben, 1.700 Tieren in 250 Arten ausaller Welt begegnen - ein Zoobesuch machtSpaß und man kann eine Menge lernen. Zum Beispiel im Experimentarium „Darwin-Box“, wo der Videofilm „Bionik zum Anfassen“mit Animationsstar Bruno Zebra zu sehen ist.Wer Bruno kennt, weiß, dass es in seiner Show,in der sich alles um das Zoo-Jahresthema „Pa-tenwerkstatt Natur“ dreht, ziemlich lustig zu-geht und nie langweilig ist. Spielplätze oder Streichelgehege mit Zwerg-ziegen und Lamas, die schwankende Hänge-brücke auf der Stelzvogelwiese oder Auge inAuge mit Krokodilen - überall sind tierischeAbenteuer zu erleben.Außerdem warten Emba, die kleine Schnee-leopardin, Zimbala, das Löwenmädchen, undviele andere Tierkinder auf kleine und großeBesucher.

Zimbala

Schwarzrückentamarin mit Nachwuchs

Abenteuer im Zoo mit Löwe, Krokodil und Co.

Öffnung: ganzjährig täglich ab 9.00 UhrBabywickelraum, Bollerwagen-Verleih, Zooführungen, Gastronomie, Zoo-Shops, rollstuhlgerechte Auffahrten und Toiletten, Hunde an kurzer Leine erlaubt

Zoo-Eingänge: Barnstorfer Ring (Parkplatz) und Trotzenburg (Straßenbahn)

Zoolinien: Straßenbahn 6 und 3 , Bus 28 oder auf der A 20 direkt zum Zoo

Zoologischer Garten Rostock

Rennbahnallee 21, 18059 Rostock Tel.: (0381) 20 82 0 [email protected] www.zoo-rostock.de

Osterküken-Bastelaktion

Krokodil und Co.

Fotos: Zoo/Kloock

kid

s & zo

oAnzeige

�Wir verlosen 4 KindereintrittskartenSchreiben Sie uns unter dem Stichwort „Zoo“, per E-mail an [email protected] per Postkarte an „KWITT Medien & PR“, PF 10 20 42, 18003 Rostock.Einsendeschluss ist der 31.05.2009. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Veranstaltungstipps für Kind & Kegel

1. bis 31. MärzOsterküken basteln, ab 1. April im Zoo

abgeben und für jedes wetterfeste, phan-tasievolle Küken (möglichst keine Lami-

nate) eine Kindereintrittskartemitnehmen. Die Kükenschar ist dann zumOsterfest überall im Zoo zu bewundern.

1. MaiMaifeier mit Eröffnung Zoo-Imkerei

„Flotte Bienen“29. Mai

11. Klassik-Nacht „Französische Klänge“mit Mondschein-Expedition

6. JuniKindertagsprogramm

„Die Welt zu Gast im Zoo“ 13

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:28 Uhr Seite 13

Page 14: Kindermagazin_Frühling2009

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:28 Uhr Seite 14

Page 15: Kindermagazin_Frühling2009

Anzeige

(1) Das Lehrerteam an der PRIVATSCHULEUNIVERSITAS. Kompetent, engagiert unddas Wohl jedes einzelnen Kindes immerim Auge. Der persönliche Umgang wirdhier groß geschrieben.

(2) Die Schülersprecher der PRIVAT-SCHULE UNIVERSITAS.

(3) Lesen macht hier richtig Spaß. Lesenim Liegen – das hat man sonst nur zuHause. In entspannter Atmosphäre könnendie Kinder lesen üben, bevor es dann derganzen Klasse vorgetragen wird. Üblich istauch, dass die größeren Schüler den Klei-neren etwas vorlesen.Ein besonderes Ritual in der PRIVAT-SCHULE UNIVERSITAS ist der „Buchsta-bengeburtstag“. Einmal in der Woche wirdein Buchstabe groß gefeiert. Der Kreativi-tät der Schüler sind keine Grenzen ge-setzt.

(4) Die Einschulung findet zweimal imJahr statt, Ende Juli und Anfang Januar.Schulanfang ist bereits mit 5 Jahren mög-lich, je nach dem Entwicklungsstand desKindes.

(5) Die Schüler beim intensiven Arbeiten.Jeder Schüler hat einen individuellen Ta-gesplan, der auf seine Stärken und Schwä-chen genau eingestellt ist. PersönlicheFähigkeiten und Besonderheiten werdenberücksichtigt.

Schule macht hier noch Spaß!

Schuleingangsphase – Einschulung 2 mal jährlich

Schulbesuch von der Vorschule bis zum Abitur

16 Schüler pro Klasse, Klassenleiterunterricht

Moderne Ausstattung, ästhetisches Umfeld

Individuelle Förderpläne für jeden Schüler

Epochales Lernen, intensiver Praxisbezug

Harmonische Entwicklung – Gesundheit

Internationale Gastschüler, Austausch

Individuelles Sprachlernkonzept

Werte, Regeln, Sozialverhalten

kein Schulwechsel von der Einschulung bis zum Abschluss

Betreuungsangebot 7 – 18 Uhr

Lage am Wasser – Rostocker Standort-Qualitäten

zufriedene, selbstbewusste junge Menschen

Alles Wichtige auf einen Blick:

��

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:28 Uhr Seite 15

Page 16: Kindermagazin_Frühling2009

Der frühe Morgen ist auch im „Früh-Frühjahr“ die win-terlichste Tageszeit! Müde und missmutig sitzt die Elf-jährige im weit heruntergedimmten Licht derFrühstückstischlampe und hält sich das Denkorgan: „Ichhabe ja solche Kopfschmerzen!“ Welche Leistungstestssieht die Schule heute vor? Mir fällt nichts ein - dieSchmerzen dürften echt sein. Entspannter geht die Vier-jährige die Dinge an. Sie muss erst später irgendwannzum Kindergarten, aber als sie unsere Geräusche hörte,hat sie sich eben aus Geselligkeit aus dem Bett bege-

ben. Einfach so, früh um halbsieben! „Ist jetzt

schon jeden

Tag heller morgens!“ protokolliert sie vergnügt. Die leidende Schwestervergräbt den Kopf im Arm. Sie hat Schmerzen und keinen Nerv fürFrühling. Bald hängt der Himmel wieder voller Sonne, gönne ich miretwas frühe Poesie, in die Straßengeräusche mischt sich das Schmat-zen und Wispern von Schmelzwasser, hohläugige Schneeleute gehenmit einem letzten Lächeln für diese Saison aus der Form...

„Freust du dich?“ frage ich die Gesprächigere. „Klar!“ sprudelt sie,„Auch wenn es schade ist um die Eiszapfen am Fenster.“ Pause. „Undwegen der Hundekacke.“ „Wegen der Hundekacke?“ „Na, die wardoch immer so schön ganz hart auf dem Fußweg, aber jetzt taut sie be-

stimmt wieder weich und manmuss wieder aufpas-

sen.“

Ein Himmel vol

16

Sven-Markus Knauf

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:29 Uhr Seite 16

Page 17: Kindermagazin_Frühling2009

ller S o nne

17

leseecke

GewinnspielViele weitere lustige Alltagsanekdoten finden Sieim Buch „Sie werden noch an mich denken!“ vonSven-Markus Knauf. „die kleinen rostocker“ verlo-sen insgesamt drei Bücher!

Schicken Sie uns eine Email an [email protected] unter dem Stichwort „Bücher“ odereine Postkarte an KWITT Medien & PR, PF 10 2042, 18003 Rostock. Viel Glück!

(Namen und Adresse nicht vergessen. Einsende-schluss ist der 31.05.2009. Die Gewinner werdenschriftlich benachrichtigt.)

Ich versuche die Sauertöpfische aufzumuntem: „Du wirst sehen,wenn du in deinem dunklen Wollpulli nachher den Müll runter-bringst, spürst du die Sonne ganz warm auf dem Rücken.“ Keinenennenswerte Reaktion. Offenbar findet sie es nicht gut, dass inmeinem extra für sie erfundenen Frühlingistschön-Beispiel dasMüllrunterbringen vorkommt.

Die Menschen straffen sich schon, wenn sie aus den Autos stei-gen, denke ich, Mutige gehen geradezu aufrecht und aufrichtig stattgeduckt und verdruckst. Sie schauen, noch scheu und nur, wenn‘skeiner sieht, offen nach oben, statt verschlossen nach unten. „Werden ersten Menschen auf der Straße sieht, der jetzt wieder lächelt,einfach so, der hat gewonnen!“ biete ich an. Unsere Große wirddas, zumindest heute, nicht sein, fürchte ich. „Was kann man jetztwieder machen?“ frage ich. „Den obersten Knopf an der Jacke of-fenlassen!“ sagt die Kleine, „Halstücher und Schals vergessen“,miesepetrat die Große, wobei ich aber meine, dass sie ein Lächelnandeutet! „Eisblumen werden wieder zu Schneeglöckchen, von Vo-gelfüßen geritzte Schneefelder zu Tobewiesen, Matschpisten zuParkwegen!“ dichte ich. „Ja, Papa!“ knarzt es. „Wir werden auf-springende Knospen an Sträuchern sehen, erste Anfänge auch anBäumen mit Südseite. Die Parkplätze vor den Gartencentern füllensich.“ „Toll!“ knurrt es. Offenbar war das doch kein Lächeln eben,da möchte jemand echt nicht in seinem Grippegram erschüttertwerden. Oder? „Heute nachmittag gehen meine Freundinnen in dieEishalle!“ klingt ein Hauch Lebensfreudean. „Und du hast Kopfschmerzen!“erstickt ihn die Vierjährige.

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:29 Uhr Seite 17

Page 18: Kindermagazin_Frühling2009

Was in Sellin auf Rügen seit einiger zeit silbrig-türkisfarben in der Sonne schimmert, das ist eigentlich eine ebenso ge-niale wie einfache Idee: Wie wäre es, ohne Tauchanzug und trockenen Fußes auf den Grund der Ostsee zu tauchen, beiWind & Wetter, ohne Vorkenntnisse und mit freier Aussicht? U-Boot-technisch ist das eigentlich überhaupt kein Problem.Und so wundert sich mancher Besucher nach seinem Tauchgang, dass eine solche Idee nicht schon viel eher in der Ost-seeküste vor Anker gegangen ist. Schon viele zufriedene Gäste haben seit der Eröffnung im September 2008 die Tauch-gondel an der Selliner Seebrücke verlassen, voll des Lobes über ungewohnte Perspektiven und neue Eindrücke aus dereigentlich vertrauten Ostsee. Dies lag den Machern des Projektes auch am Herzen: faszinierende Blicke auf Natur-At-traktionen zu ermöglichen, und gleichzeitig Sensibilität zu wecken für ihre Schutzwürdigkeit. Deshalb arbeiten die Betreiberauch mit dem Institut für Ostseeforschung in Warnemünde zusammen, um Daten über bestimmte Meerestiere zu sam-

meln. Neben den Ostseewelten selbst erleben die Besucher dann ineinem Unterwasserkino auch tropische Rifflandschaften unddie exotische Fauna Australiens und der Bahamas. Das sind

zwei der absolut lohnenswerten Gründe, eine kleineTages- oder auch Wochenendtour Richtung SellinerUnterwasserwelten zu unternehmen.

Das schwimmende Klassenzimmer

Wer möchte auf Tuchfühlung mit dem Thema des Un-terrichts gehen, nur getrennt von wenigen Zentime-tern Glas? Oder vielleicht eine ungewöhnliche undkreative Klassenraum- atmosphähre ausprobieren?Kein Problem: Denn auf Wunsch können auch Schü-lergruppen und Klassen individuell eine Tauchfahrt re-servieren und dabei fachkundige Informationenerhalten.

Auf der Suche nach Nemos WeltenTauchgondeln als neue Ostseeattraktion in M-V

Technische Daten

� Durchmesser der Gondel: 7,5 m

� Dicke der 17 Glasscheiben: 6 cm

� Gewicht: 33 t

� Entfernung zum Ufer: ca. 384 m

� 30-minütige Fahrten in einer Tauchtiefe bis 5 m

� ausgelegt für maximal 30 Personen

� bislang die weltweit 2. Tauchgondel im Einsatz

� weitere Tauchgondeln: Zinnowitz auf Usedom (Prototyp), Grömitz/ Schleswig-Holstein (in Entstehung)

Informationen siehe Internet: www.sellin.tauchgondel.de

18

ausf

lug

stip

p

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:30 Uhr Seite 18

Page 19: Kindermagazin_Frühling2009

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:30 Uhr Seite 19

Page 20: Kindermagazin_Frühling2009

kindermagazin.qxp:Layout 1 25.02.2009 8:30 Uhr Seite 20