kompaktinformation six sigma yellow belt - cetpm · pdf file yellow belt/team member arbeitet...
Post on 15-Jun-2020
3 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Kompaktinformation Six Sigma Yellow Belt
Analyse- und Problemlösetechniken für Six Sigma-Projektmitglieder
Six Sigma Organisation und Rollenverteilung 6σ
Mithilfe der Six Sigma-Methode können Verbesserungsprojek- te im Unternehmen realisiert werden. Dank der Aufgliederung in mehrere Ausbildungsstufen (Champion, Yellow Belt, Green Belt, Black Belt) ist eine klare Rollenverteilung möglich. Diese ist elementar, um einen Überblick über den Aufgabenbereich jeder am Verbesserungsprojekt beteiligten Person zu gewährleisten.
Aufgabengebiete und Zuständigkeiten können so klar voneinan- der abgesteckt werden. Die Belts bauen aufeinander auf – so ist ähnlich einer fernöstlichen Kampfkunst, ersichtlich welches Maß an Können, Präzision und Disziplin der „Träger“ im Verbes- serungsprozess mit einbringen kann.
Leadership Team
Trägt Verantwortung für die Six Sigma-Initiative Richtet die Six Sigma-Initiative strategisch aus
Sponsor
MBB
Master Black Belt
Trägt die Ergebnisverantwortung für die Projekte als Vorgesetzter in der Linie Betreut die Projektleiter aus Geschäftssicht Hilft bei Hindernissen im Projekt
Betreut die Projektleiter methodisch Führt Schulungen durch Erarbeitet mit der Geschäftsleitung Optimie-
rungspotenziale und Projektideen Unterstützt bei der Six Sigma-Strategie
GB
Green Belt
Leitet Six Sigma-Projekte Koordiniert Six Sigma-Teams
BB
Black Belt
Leitet komplexe Six Sigma-Projekte Koordiniert Six Sigma-Teams Unterstützt GB bei Fachfragen Unterstützt ggf. bei der GB-Ausbildung
YB
Yellow Belt/Team Member
Arbeitet in Six Sigma-Projekten mit
Champion
Six Sigma Yellow Belt Analyse- und Problemlösetechniken für Six Sigma-Projektmitglieder
Die wachsende Komplexität der Prozesse und die zunehmende Geschwindigkeit, mit der sich diese Prozesse ändern machen es erforderlich, dass die Prozessbeteiligten über ihre Fachkompetenz hinaus zusätzlich über Instrumente und Werkzeuge der Pro- blemlösungstechniken und Prozessoptimierungen verfügen. In diesem dreitägigen Seminar lernen Sie die Grundlagen der Analyse- und Problemlö- sungstechniken kennen. Möglichkeiten der grafischen Datenanalyse werden ebenso aufgezeigt, wie das Six Sigma-Phasenmodell Define – Measure – Analyze – Improve – Control erläutert. Mit diesen fundierten Kenntnissen werden Sie zu einem wert- vollen Teammitglied und kompetenten Ansprechpartner und können Six Sigma Green Belts und Six Sigma Black Belts aktiv in ihren Projekten unterstützen.
Inhalte Six Sigma als Philosophie und Optimierungsmethode Das Six Sigma Phasenmodell und seine Werkzeuge Darstellung von Prozessen zur Unterstützung von Problemlösungen Unterschiedliche Daten und der Umgang damit Das Messen von Daten und was dabei zu beachten ist, Stichwort
Messsystemanalyse Grundlagen der Prozessfähigkeit Ursache/Wirkungsbeziehungen – Priorisierungen und Fragetechniken Grafische Analysewerkzeuge (z.B. Histogramm, Zeitreihendiagramm,
Streudiagramm) Anwendung der Werkzeuge in Gruppenarbeiten an Case Studies und realen
Projektsituationen
Das werden Sie lernen Ü berblick ü ber Six Sigma erhalten Kennenlernen des Six Sigma Phasenmodells Einü ben und Anwenden einfacher Six Sigma-Werkzeuge zu den Phasen Define,
Measure und Analyze Profitieren von Beispielen aus der Praxis und der direkten Diskussion mit den
Experten
ZIELGRUPPE Fachkräfte und Mitarbeiter, die als Teammitglied eine aktive Rolle in Six Sig- ma-Projekten einnehmen möchten und deshalb ein grundlegendes Verständ- nis sowie erste Metho- denkenntnisse erlangen möchten.
TERMINE 26.02. - 28.02.2020 06.07. - 08.07.2020
TRAINER Michael Kierdorf Prof. Dr. Bert Leyendecker
TEILNAHMEGEBÜHR 1875,- EUR inkl. Seminar- unterlagen, Verpflegung und Teilnahmebestätigung
VERANSTALTUNGSORT Campus Herrieden
INFOS UND MEDIEN Seminarcode: SYB Weitere Infos unter: www.cetpm.de/SYB
Ergänzende Fachliteratur
Toyotas Geheimrezepte für die Problemlösung
Toyotas Problemlösung in acht Schritten hat weltweite Verbreitung gefunden. Im Berufsalltag findet diese struk- turierte Vorgehensweise verbreitet ihren Ausdruck im sogenannten „A3-Report“. Augenscheinlich ist diese Me- thode einfach. Im Kern geht es jedoch um das Mindset aller Mitarbeiter, um eine Denkschule, die durch das Praktizieren der Methode geformt wird – was ungleich schwieriger ist. In „Toyotas Geheimrezepte für die Prob- lemlösung“ erfahren Sie, wie Sie und Ihre Mitarbeiter vorgehen können, um im Team oder auch für sich alleine Aufgaben zu formulieren, um erkannte Schwierigkeiten zu überwinden. Jedes Problem in eine Fragestellung zu verwandeln, die zuerst präzise beschrieben werden muss, um strukturiert bei der Lösung vorgehen und sich dem gemeinsamen Zielbild annähern zu können, bildet aber auch die Basis für eine Innovationskultur, die disruptive Produktinnovationen ermöglicht. Nach der Lektüre dieses Buches wissen Sie wie das geht und Ihre Denkweise wird sich dramatisch verändern.
244 S., Hardcover ISBN: 9-783940-775-23-8 1. Auflage 2019 Auch als E-Book erhältlich! 42,05 EUR zzgl. MwSt.
Deutsche Übersetzung nach dem japanischen Original von Mari Furukawa-Caspary
OJT Solutions Inc.
Effiziente Büros - Effiziente Produktion
Viele betriebliche Verbesserungsprozesse verebben oder werden bewusst wegen Misserfolgs abgebrochen. Was aber macht einen erfolgreichen Optimierungsprozess aus und wie wird er im Unternehmen nachhaltig ver- ankert? Antworten darauf zu geben ist die Aufgabe dieses Buches. Es wird dargestellt, wie man mit dem Einsatz von Kaizen-Methoden und ohne den Einsatz von zusätzlichem Personal in allen Büro- und Produktionsbereichen eines Unternehmens zu effizienten Abläufen gelangt. Angesprochen sind hierbei in erster Linie Führungs- und Fachkräfte, die ein betriebliches Verbesserungssystem wie Kaizen, TPM, Lean oder Six-Sigma verankern wol- len. Ausgehend von konzeptionellen Grundlagen wird ein dreigliedriges Verbesserungsprogramm dargestellt. Im Hauptteil des Buches werden schließlich 55 Fragen rund um den Aufbau und die Einführung des dargestellten Verbesserungsprogramms besprochen.
178 S., Softcover, farbig ISBN: 9-783940-775-06-1 3. Auflage 2018 Auch als E-Book erhältlich! 27,99 EUR zzgl. MwSt.
In drei Schritten zu exzellenten Abläufen im gesamten Unternehmen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum nachhaltigen Erfolg
Glahn, Richard
© Sm
olaw - stock.adobe.com
Anmeldung Die einfachste, schnellste und effektivste Möglichkeit der Anmeldung zu unseren Veranstaltungen bieten wir Ihnen mit unserem Online-Buchungs- system im Internet unter www.cetpm.de/akademie. Dort finden Sie auch stets das aktuelle Seminarangebot. Alternativ können Sie nebenstehendes Anmeldeformular ausfüllen und an uns faxen oder per Briefpost zusenden. Die Teilnehmerzahl unserer Veranstaltungen ist begrenzt, um Ihren Lerner- folg sicherzustellen. Buchen Sie daher bitte rechtzeitig. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Sie sind dann als Teilnehmer registriert. Bitte prüfen Sie die Daten in der Bu- chungsbestätigung, insbesondere, ob Vor- und Zuname sowie Titel des Teil- nehmers korrekt und vollständig angegeben wurden. Diese Daten werden auf die Hochschulzertifikate bzw. Teilnahmebestätigungen übertragen. Bei Ersatzanmeldungen (z. B. wegen Krankheit) setzen Sie sich bitte schnellst- möglich mit uns in Verbindung, damit die Teilnehmerdaten noch rechtzeitig geändert werden können.
Veranstaltungsort Der Veranstaltungsort ist bei der jeweiligen Seminarbeschreibung ausge- wiesen. Rechtzeitig vor dem Seminar erhalten Sie von uns Hinweise zum Veranstaltungsort bzw. den Übernachtungsmöglichkeiten. Die vorgeschlagenen Hotels halten in der Regel für uns befristet Übernach- tungsmöglichkeiten zu vergünstigten Bedingungen bereit. Bitte buchen Sie dann selbst unter Hinweis auf die entsprechende CETPM-Veranstaltung.
Seminargebühr Die Teilnahmegebühr versteht sich pro Person und Veranstaltung zzgl. ge- setzlicher Mehrwertsteuer. Die angegebenen Preise sind ab 01.10.2019 bis zum Erscheinen einer neuen Preisliste oder eines neuen Akademiepro- gramms gültig. In der Teilnahmegebühr sind Mittagessen, Pausenverpfle- gung, Seminardokumentation und das Hochschulzertifikat bzw. die Teilnah- mebestätigung enthalten. Sollten mehr als zwei Vertreter desselben Unternehmens an der gleichen Veranstaltung teilnehmen, bieten wir dem dritten Teilnehmer und jedem weiteren 10 % Preisnachlass. Partner des CETPM erhalten auf alle Seminar- teilnahmen 10 % Preisnachlass. Teilnahmegebühren sind grundsätzlich im Voraus ohne Abzug 21 Tage vor Veranstaltungsbeginn fällig. Ist die Durchführung der Veranstaltung aufgrund höherer Gewalt, wegen Verhinderung eines Referenten, wegen Störungen am Veranstaltungsort oder aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl nicht mög- lich, werden die Teilnehmer umgehend nach Bekanntwerden vom CETPM informiert. Bereits gezahlte Gebühren werden erstattet. Weitere Ansprü- che sind ausgeschlossen. Änderungen bzw. Verschiebungen hinsichtlich Seminarorten, Terminen, Programmablauf, Inhalten und Dozenten bleiben vorbehalten, ohne dass daraus Ansprüche jeglicher Art hergeleitet werden können.
Stornierung Bis 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn können Sie kostenfrei stornieren. Bei s