konzept - bosse-verlag

8
Konzept Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10 Michael Dartsch • Camille Savage-Kroll Kitty Schmidt • Marianne Steffen-Wittek Barbara Stiller • Corinna Vogel Themenkreis 1 Januar 2020 Wintermusik

Upload: others

Post on 08-Nov-2021

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Barbara Stiller • Corinna Vogel
Themenkreis 1 Januar 2020 Wintermusik
Die folgenden Seiten sind eine Zusammenstellung aus den Ausgaben der Timpanoreihe: Konzept (BE 2820; mit 3 CDs) Lieder 1 (BE 2821; mit CD) Lieder 2 (BE 2822; mit CD) Familienbuch (BE 2823; mit CD) Material 1 (BE 2824) Material 2 (BE 2825)
Alle zu einem Themenkreis gehörigen Texte, Abbildungen, Notenbeispiele und Hörbeispiele sind hier enthalten. Den Seiten aus dem Konzept folgen Seiten aus den Liederheften und Material­ ordnern. Die Hörbeipiele von den CDs können in den PDFs entweder über einen YouTube­Link (vorausgesetzt, Sie sind online) angesteuert werden oder direkt über diesen Button: Der Konzeptordner führt die Lehrkraft durch das Programm, in ihm sind auch alle Lieder und viele Grafiken enthalten. Die Kinder hingegen haben die Liederhefte und Materialordner in Händen. Zur Verdeutlichung werden auch diese im PDF ganzseitig abgebildet. Deshalb werden bestimmte Lieder bewusst doppelt wiedergegeben.
247
Vgl. Themenkreis „Winterfreuden“, S. 121
In der Regel verbinden die Kinder mit den Jahreszeiten – so auch mit dem Winter – viele Natur- phänomene und Beschäftigungen. Diese können als Ausgangspunkt für Improvisationen dienen. Von den Kindern gemalte Bilder können hierbei eine Brückenfunktion einnehmen, indem sie die Einfälle der Kinder anschaulich machen. Sie können wie Noten Spielvorlage sein und zu komple- xeren Abläufen angeordnet werden. In den Vorüberlegungen zu den Improvisationen können die Klangmöglichkeiten der verschiedenen Instrumente noch einmal bewusst werden. Aber auch der Einsatz der Stimme ist reizvoll, denn so kann die Erfahrung der eigenen Stimme in ihrer ganzen Breite ermöglicht werden. Das Musikstück, das als Initialzündung vorgeschlagen wird, gehört zu den bekanntesten Werken der sogenannten „ernsten“ Musik: der erste Satz aus dem Violinkonzert „Der Winter“, das zum „Vier Jahreszeiten“-Zyklus gehört. Den Konzerten sind Sonette beigegeben, die der Komponist Antonio Vivaldi wahrscheinlich selbst geschrieben hat und auf deren Abschnitte er sich in den Noten immer wieder detailliert bezieht. Für den hier vorgeschlagenen Satz erzählen die entsprechenden Zeilen von Schnee und Wind, von Frieren, Zittern, Zähneklappern und Stamp- fen mit den Füßen. Ältere Kinder können diese Abschnitte zunächst selbst begleiten und schließlich mit den Begleitmustern eigene musikalische Abläufe gestalten. Das Lied „Ach bittrer Winter“ kon- frontiert die Kinder mit einer Melodie und einem Text, die rund vierhundert Jahre alt sind, und lässt sich gleichfalls in die selbst gestalteten musikalischen Formen integrieren. Ähnlich wie im Hör- beispiel erscheint auch im „Zitterlied“ der Gegensatz zwischen kurzen, abgehackten Tönen und melodischen Linien. Das Lied steht in der Kirchentonart Lydisch und erfordert jeweils bei der Note „a“ besondere Aufmerksamkeit. Der Refrain wird im schwingenden Fünfachteltakt gesungen.
• vielfältiges Instrumentarium
• mit älteren Kindern: darunter Stabspiele mit Fis-Platten
• eine Aufnahme des ersten Satzes von Vivaldis „Winter“ aus „Die vier Jahreszeiten“
• Lieder: „Zitterlied“, „Ach bittrer Winter“
Mit jüngeren Kindern:
• Malutensilien, eventuell Zeigestock
• Noten eines beliebigen Stückes
Alle stehen im Kreis, die Musik – der 1. Satz aus Vivaldis „Der Winter“ aus „Die vier Jahres- zeiten“ – erklingt. Die Lehrperson fordert alle auf, sich frei zur Musik durch den Raum zu bewegen. Sie selbst gibt durch ihr Beispiel Anregungen.
Die Lehrperson unterhält sich mit den Kindern über die Musik: Welche Instrumente kamen vor? Welche Art von Musik war es? Was ist in der Musik passiert?
Die Lehrperson erzählt, um welches Stück es sich handelt und dass der „Musikerfi nder“ Antonio Vivaldi Musikstücke zu den Jahreszeiten erfunden hat.
Michael Dartsch
TIMPANO
Mit älteren Kindern: Sie spricht den Gegensatz zwischen den Staccato-Stellen und den freier ausschwingenden Solo-Passagen an.
Mit jüngeren Kindern: Sie fragt die Kinder, was alles zum Winter gehört. Sie fordert sie auf, sich etwas auszusuchen, das
zum Winter gehört, und dies rasch auf ein Blatt Papier zu malen. Wer mit der Aufgabe fertig ist, kann bei den anderen Kindern über die Schulter schauen. Die Lehrperson kündigt an, dass das Malen gleich zu Ende sein wird. Nach einer kurzen Weile fordert sie die Kinder auf, die Bilder in die Mitte zu legen.
Alle schauen die Bilder an und sprechen darüber. Die Lehrperson wählt ein Bild aus und fragt, wie wohl eine Musik zu diesem Bild klingen würde. Antworten werden gesammelt.
Dann legt die Lehrperson eine Auswahl von Instrumenten auf den Boden – oder öffnet den Instrumentenschrank – und fordert die Kinder auf, Instrumente zu suchen, mit denen man zu dem Bild Musik machen könnte. Die Kinder improvisieren zu dem Bild.
Die Lehrperson fragt, wer Ideen für eine Musik zu einem anderen Bild hat. Auch zu diesem Bild wird improvisiert. Auf diese Weise wird noch zu einigen anderen Bildern improvisiert. Dabei fragt die Lehrperson auch einmal, zu welchem Bild man mit der Stimme Musik machen könnte. Anschließend wird zu dem entsprechenden Bild mit der Stimme improvisiert.
Die Lehrperson kündigt an, dass sie gerne mit den Kindern eine Wintermusik spielen möchte. Dazu denken alle über eine Reihenfolge der Bilder nach, über die improvisiert wurde. Die Bilder werden in dieser Reihenfolge auf den Boden gelegt oder an der Pinnwand befestigt. Ein Kind kann als „Dirigentin“ oder „Dirigent“ mit der Hand oder einem Zeigestock jeweils zum nächsten Bild gehen und so zeigen, wann von einem Bild zum nächsten gewechselt wird. Die Lehrperson stellt ein Aufnahmegerät an. Es ist ganz still, bevor die Wintermusik beginnt. Dann spielen die Kinder nach den Bildern ihre Wintermusik in der ausgedachten Reihenfolge ohne Unterbrechung.
Alle sprechen kurz darüber, wie es war, und hören dann die Aufnahme zusammen an. Eventuell werden Verbesserungsvorschläge diskutiert und die Wintermusik wird mit einem
anderen dirigierenden Kind noch einmal gespielt. Eventuell wird die Wintermusik später auch den Eltern präsentiert, die ihre Kinder abholen kommen.
Mit allen Altersgruppen: Die Lehrperson singt den Kindern die erste Strophe des „Zitterlieds“ vor.
249
TIMPANO
Dazu kann sie in den ersten vier Takten stampfen und zittern. In den Takten 5–8 kann sie je nach Text auf der Stelle laufen beziehungsweise pantomimisch Tee eingießen. Alle sprechen kurz über den Text. Zunächst kann der Text im Liedrhythmus gesprochen werden. Die Lehrperson singt das Lied erneut und fordert die Kinder zum Mitsingen auf. Dann führt sie die zweite Strophe ein. In den ersten vier Takten kann sie wieder stampfen und zittern, die Achtelpausen kann sie jeweils mit Pusten bezie- hungsweise mit pantomimischem Trinken füllen; in den Takten 5–8 kann sie ein paar Schritte auf der Stelle ausführen beziehungsweise zum Fenster gehen. Das Lied wird noch einmal ganz gesungen.
Mit älteren Kindern: Die Lehrperson fragt die Kinder, mit welchen Instrumenten man zu den Staccato-Stellen mitspie-
len könnte. Die Instrumente, die die Kinder vorschlagen, werden kurz angespielt, um die Eignung zu prüfen. Für die Solo-Passagen schlägt die Lehrperson Stabspiele vor. Jedes Kind wählt entweder ein Instrument für die Staccato-Stellen oder ein Stabspiel.
Das Stück erklingt noch einmal, die Kinder spielen mit. Eventuell ist ein Kind ohne Instrument dafür zuständig, zu hören und zu zeigen, welche Gruppe wann zu spielen und wann zu schweigen hat.
Alle sprechen darüber, wie es war. Es wird auch thematisiert, wie ein Kind zeigen könnte, in welcher Lautstärke gespielt werden soll.
Anschließend spielen die Kinder eine eigene Wintermusik aus Staccato-Stellen und Stabspiel- Passagen, wobei ein Kind als „Dirigentin“ oder „Dirigent“ zeigt, welche Gruppe gerade wie laut musizieren soll.
Die Kinder schauen die grafische Notation im Materialordner an. Eventuell erstellen sie eben- falls eine solche Partitur und spielen danach. Sie können die grafische Notation mit den von der Lehr- person mitgebrachten traditionellen Noten vergleichen. Dies kann schon neugierig machen, was da wohl später kommen wird.
Lied
© Gustav Bosse Verlag, Kassel
..
2. Zitternd pust ich in den Tee, mit dem ich in mein Zimmer geh. Zitternd trink ich Schluck für Schluck, derweil ich aus dem Fenster guck. Langsam kehren die Lebensgeister zurück…
24
58
& bb
B
& bb
rück.
Gitarre Kapo I: D | D | E | E | D | D | D | D :|| D | A | A | D | A | D
- War
Es
-
œj ‰ œj ‰ œJ ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œ .. œR œ œ œ œ
œ œ œj œj œj œj œj œj œj œj œJ œJ
œ ‰ Œ œj œj œj œj œj œj œJ œ œj œ œ .
250
TIMPANO
Die Lehrperson singt den Kindern die erste Strophe des Liedes „Ach bittrer Winter“ vor und fordert sie dann auf, mitzusingen.
Alle sprechen kurz über den Text. Das Lied wird noch einige Male gesungen, eventuell begleitet von der Lehrperson.
Die Lehrperson spielt das Lied auf einem Stabspiel vor. Sie macht darauf aufmerksam, an welchen Stellen jeweils eine Platte übersprungen werden muss. Dann haben die Kinder Zeit, das Lied oder seinen Anfang auf einem Stabspiel zu spielen. Sind genügend Stabspiele da, kann gleichzeitig pro- biert werden – eventuell können dabei auch zwei Kinder an einem Instrument spielen. Andernfalls oder anschließend sitzen alle im Halbkreis; jeweils ein Kind, das möchte, kommt zum Stabspiel und musiziert mit Hilfe der Lehrperson beziehungsweise zeigt, was es probiert hat.
Alle überlegen zusammen eine Reihenfolge für eine „Ach bittrer Winter“-Musik. Dabei sollen Staccato-Stellen, freie Stabspiel-Passagen, das gesungene Lied und das Lied auf einem Stabspiel oder mehreren Stabspielen vorkommen.
Die „Ach bittrer Winter“-Musik wird aufgeführt. Eventuell wird sie auch für die Eltern gespielt, die ihre Kinder abholen kommen.
Lied
Ach bittrer Winter T.: nach Vorlagen aus dem 16. Jh.
M.: aus Pater Johannes Werlins Liederhandschrift, 1646
..
2. Die bunten Blumen sind worden fahl, entflogen ist uns Frau Nachtigall!
Sie ist entflogen, wann wird sie wieder singen?
34& #
œ œ œ œ œ œ . .
Zitterlied T.+M.: Michael Dartsch (*1964)
© Gustav Bosse Verlag, Kassel
..
2. Zitternd pust ich in den Tee, mit dem ich in mein Zimmer geh. Zitternd trink ich Schluck für Schluck, derweil ich aus dem Fenster guck. Langsam kehren die Lebensgeister zurück…
24
58
& bb
B
& bb
rück.
Gitarre Kapo I: D | D | E | E | D | D | D | D :|| D | A | A | D | A | D
- War
Es
-
œj ‰ œj ‰ œJ ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œ .. œR œ œ œ œ
œ œ œj œj œj œj œj œj œj œj œJ œJ
œ ‰ Œ œj œj œj œj œj œj œJ œ œj œ œ .
T.+M.: Michael Dartsch (*1964)
Schneeflöckchen (Kanon)
..
denn
Gitarre Kapo I: H7 | H7 | E | E | H7 | H7 | E | E :||
C7
œ œJ œJ œ œ œ œ
© dt. Text: Gustav Bosse Verlag, Kassel
Chioni chionisse aus Griechenland
58& #
- -
œ œJ œJ œj œ œJ œ œ œJ œJ œj œ œJ œ
œ œj œj œJ œ œj œ œ œj œj œJ œ œj œ
23TIMPANO – Familienbuch
© Gustav Bosse Verlag, Kassel
..
2. Zitternd pust ich in den Tee, mit dem ich in mein Zimmer geh. Zitternd trink ich Schluck für Schluck, derweil ich aus dem Fenster guck. Langsam kehren die Lebensgeister zurück…
24
58
& bb
B
& bb
rück.
Gitarre Kapo I: D | D | E | E | D | D | D | D :|| D | A | A | D | A | D
- War
Es
-
œj ‰ œj ‰ œJ ‰ œj ‰ œj ‰ œj ‰ œ .. œR œ œ œ œ
œ œ œj œj œj œj œj œj œj œj œJ œJ
œ ‰ Œ œj œj œj œj œj œj œJ œ œj œ œ .
T.+M.: Michael Dartsch (*1964)
Schneeflöckchen (Kanon)
..
denn
Gitarre Kapo I: H7 | H7 | E | E | H7 | H7 | E | E :||
C7
œ œJ œJ œ œ œ œ
© dt. Text: Gustav Bosse Verlag, Kassel
Chioni chionisse aus Griechenland
58& #
- -
œ œJ œJ œj œ œJ œ œ œJ œJ œj œ œJ œ
œ œj œj œJ œ œj œ œ œj œj œJ œ œj œ
23TIMPANO – Familienbuch
„23 Nisan“ (türk.: 23. April) ist ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Atatürk widmete diesen Tag unter dem Motto „çocuklarimiz gelecegimizdir“ (Unsere Kinder sind unsere Zukunft) den Kindern. © Gustav Bosse Verlag, Kassel
23 Nisan
T.+M.: Saip Egüz (1920–1981)
1. Als wenn überall eine Hochzeit wäre, denn es ist der ehrenvollste und glücklichste Tag.
2. Heute hat sich bei der Arbeit ein Wunder ergeben: Der Sultan wurde verjagt.
3. Der Tag heute ist ein Geschenk von Atatürk. Und glaube mir, du hättest sonst nicht frei sein können.
..
œr œj œj œ œ . j œr œ Œ
œ œ œ .j œr œj œj œ œ .j œr œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ Œ
œ œj œj œ œj œj œ œ œ Œ
© Gustav Bosse Verlag, Kassel
Ach bittrer Winter T.: nach Vorlagen aus dem 16. Jh.
M.: aus Pater Johannes Werlins Liederhandschrift, 1646
..
2. Die bunten Blumen sind worden fahl, entflogen ist uns Frau Nachtigall!
Sie ist entflogen, wann wird sie wieder singen?
34& #
œ œ œ œ œ œ . .
„23 Nisan“ (türk.: 23. April) ist ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Atatürk widmete diesen Tag unter dem Motto „çocuklarimiz gelecegimizdir“ (Unsere Kinder sind unsere Zukunft) den Kindern. © Gustav Bosse Verlag, Kassel
23 Nisan
T.+M.: Saip Egüz (1920–1981)
1. Als wenn überall eine Hochzeit wäre, denn es ist der ehrenvollste und glücklichste Tag.
2. Heute hat sich bei der Arbeit ein Wunder ergeben: Der Sultan wurde verjagt.
3. Der Tag heute ist ein Geschenk von Atatürk. Und glaube mir, du hättest sonst nicht frei sein können.
..
œr œj œj œ œ . j œr œ Œ
œ œ œ .j œr œj œj œ œ .j œr œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ Œ
œ œj œj œ œj œj œ œ œ Œ
„23 Nisan“ (türk.: 23. April) ist ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Atatürk widmete diesen Tag unter dem Motto „çocuklarimiz gelecegimizdir“ (Unsere Kinder sind unsere Zukunft) den Kindern. © Gustav Bosse Verlag, Kassel
23 Nisan
T.+M.: Saip Egüz (1920–1981)
1. Als wenn überall eine Hochzeit wäre, denn es ist der ehrenvollste und glücklichste Tag.
2. Heute hat sich bei der Arbeit ein Wunder ergeben: Der Sultan wurde verjagt.
3. Der Tag heute ist ein Geschenk von Atatürk. Und glaube mir, du hättest sonst nicht frei sein können.
..
œr œj œj œ œ . j œr œ Œ
œ œ œ .j œr œj œj œ œ .j œr œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ Œ
œ œj œj œ œj œj œ œ œ Œ
„23 Nisan“ (türk.: 23. April) ist ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Atatürk widmete diesen Tag unter dem Motto „çocuklarimiz gelecegimizdir“ (Unsere Kinder sind unsere Zukunft) den Kindern. © Gustav Bosse Verlag, Kassel
23 Nisan
T.+M.: Saip Egüz (1920–1981)
1. Als wenn überall eine Hochzeit wäre, denn es ist der ehrenvollste und glücklichste Tag.
2. Heute hat sich bei der Arbeit ein Wunder ergeben: Der Sultan wurde verjagt.
3. Der Tag heute ist ein Geschenk von Atatürk. Und glaube mir, du hättest sonst nicht frei sein können.
..
œr œj œj œ œ . j œr œ Œ
œ œ œ .j œr œj œj œ œ .j œr œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ Œ
œ œj œj œ œj œj œ œ œ Œ
„23 Nisan“ (türk.: 23. April) ist ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Atatürk widmete diesen Tag unter dem Motto „çocuklarimiz gelecegimizdir“ (Unsere Kinder sind unsere Zukunft) den Kindern. © Gustav Bosse Verlag, Kassel
23 Nisan
T.+M.: Saip Egüz (1920–1981)
1. Als wenn überall eine Hochzeit wäre, denn es ist der ehrenvollste und glücklichste Tag.
2. Heute hat sich bei der Arbeit ein Wunder ergeben: Der Sultan wurde verjagt.
3. Der Tag heute ist ein Geschenk von Atatürk. Und glaube mir, du hättest sonst nicht frei sein können.
..
œr œj œj œ œ . j œr œ Œ
œ œ œ .j œr œj œj œ œ .j œr œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ Œ
œ œj œj œ œj œj œ œ œ Œ
11TIMPANO – Lieder 1
„23 Nisan“ (türk.: 23. April) ist ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Atatürk widmete diesen Tag unter dem Motto „çocuklarimiz gelecegimizdir“ (Unsere Kinder sind unsere Zukunft) den Kindern. © Gustav Bosse Verlag, Kassel
23 Nisan
T.+M.: Saip Egüz (1920–1981)
1. Als wenn überall eine Hochzeit wäre, denn es ist der ehrenvollste und glücklichste Tag.
2. Heute hat sich bei der Arbeit ein Wunder ergeben: Der Sultan wurde verjagt.
3. Der Tag heute ist ein Geschenk von Atatürk. Und glaube mir, du hättest sonst nicht frei sein können.
..
œr œj œj œ œ . j œr œ Œ
œ œ œ .j œr œj œj œ œ .j œr œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ Œ
œ œj œj œ œj œj œ œ œ Œ
© Gustav Bosse Verlag, Kassel
Ach bittrer Winter T.: nach Vorlagen aus dem 16. Jh.
M.: aus Pater Johannes Werlins Liederhandschrift, 1646
..
2. Die bunten Blumen sind worden fahl, entflogen ist uns Frau Nachtigall!
Sie ist entflogen, wann wird sie wieder singen?
34& #
œ œ œ œ œ œ . .
„23 Nisan“ (türk.: 23. April) ist ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Atatürk widmete diesen Tag unter dem Motto „çocuklarimiz gelecegimizdir“ (Unsere Kinder sind unsere Zukunft) den Kindern. © Gustav Bosse Verlag, Kassel
23 Nisan
T.+M.: Saip Egüz (1920–1981)
1. Als wenn überall eine Hochzeit wäre, denn es ist der ehrenvollste und glücklichste Tag.
2. Heute hat sich bei der Arbeit ein Wunder ergeben: Der Sultan wurde verjagt.
3. Der Tag heute ist ein Geschenk von Atatürk. Und glaube mir, du hättest sonst nicht frei sein können.
..
œr œj œj œ œ . j œr œ Œ
œ œ œ .j œr œj œj œ œ .j œr œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ Œ
œ œj œj œ œj œj œ œ œ Œ
„23 Nisan“ (türk.: 23. April) ist ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Atatürk widmete diesen Tag unter dem Motto „çocuklarimiz gelecegimizdir“ (Unsere Kinder sind unsere Zukunft) den Kindern. © Gustav Bosse Verlag, Kassel
23 Nisan
T.+M.: Saip Egüz (1920–1981)
1. Als wenn überall eine Hochzeit wäre, denn es ist der ehrenvollste und glücklichste Tag.
2. Heute hat sich bei der Arbeit ein Wunder ergeben: Der Sultan wurde verjagt.
3. Der Tag heute ist ein Geschenk von Atatürk. Und glaube mir, du hättest sonst nicht frei sein können.
..
œr œj œj œ œ . j œr œ Œ
œ œ œ .j œr œj œj œ œ .j œr œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ Œ
œ œj œj œ œj œj œ œ œ Œ
„23 Nisan“ (türk.: 23. April) ist ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Atatürk widmete diesen Tag unter dem Motto „çocuklarimiz gelecegimizdir“ (Unsere Kinder sind unsere Zukunft) den Kindern. © Gustav Bosse Verlag, Kassel
23 Nisan
T.+M.: Saip Egüz (1920–1981)
1. Als wenn überall eine Hochzeit wäre, denn es ist der ehrenvollste und glücklichste Tag.
2. Heute hat sich bei der Arbeit ein Wunder ergeben: Der Sultan wurde verjagt.
3. Der Tag heute ist ein Geschenk von Atatürk. Und glaube mir, du hättest sonst nicht frei sein können.
..
œr œj œj œ œ . j œr œ Œ
œ œ œ .j œr œj œj œ œ .j œr œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ Œ
œ œj œj œ œj œj œ œ œ Œ
„23 Nisan“ (türk.: 23. April) ist ein offizieller Feiertag für die Kinder in der Türkei, der im Jahr 1920 von Staatsgründer Mustafa Kemal Atatürk eingeführt wurde. Atatürk widmete diesen Tag unter dem Motto „çocuklarimiz gelecegimizdir“ (Unsere Kinder sind unsere Zukunft) den Kindern. © Gustav Bosse Verlag, Kassel
23 Nisan
T.+M.: Saip Egüz (1920–1981)
1. Als wenn überall eine Hochzeit wäre, denn es ist der ehrenvollste und glücklichste Tag.
2. Heute hat sich bei der Arbeit ein Wunder ergeben: Der Sultan wurde verjagt.
3. Der Tag heute ist ein Geschenk von Atatürk. Und glaube mir, du hättest sonst nicht frei sein können.
..
œr œj œj œ œ . j œr œ Œ
œ œ œ .j œr œj œj œ œ .j œr œ Œ
œ œ œ œ œ œ œ Œ
œ œj œj œ œj œj œ œ œ Œ
11TIMPANO – Lieder 1
Michael Dartsch