literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · canisius, peter (1986): monolog und dialog. untersuchungen zu...

23
Literatur Alexander, Alison IM. Sallyanne Ryan I Pilar Munoz (1984): Creating a Learning Context: Investi- gations on the Interaction of Siblings during Television Viewing. In: Critical Studies in Mass Communication 1. 345-364. Altman, Rick (1987): The American film musical. Bloomington: Indiana University Press. Ang, Ien (198511986): Watehing Dallas. Soap opera and the melodramatic imagination. London, New York: Routledge.- dt.: Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld: Daeda- lus. Arbeitsgruppe Braunschweig (1983): Zum Verhältnis von Haupt- und Nebenkommunikation im Unterricht. In: Konrad Ehlich I Jochen Rehbein (Hrsg.). Kommunikation in Schule und Hoch- schule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. Tübingen: Narr. 102-129. Arnold, Bernd (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medien- pädagogische Untersuchung zur Moral im Fernsehen am Beispiel einer Serie für Kinder im Um- feld der Werbung. Frankfurt am Main u.a.: Lang. Auer, Peter (1986): Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19. 22-47. Auer, Peter I Aldo di Luzio (Hrsg.) (1992): The Contextualization of Language. Amsterdam: Benja- mins. Auter, Philip J.l Donald M. Davis (1991): When characters speak directly to viewers. Breaking the fourth wall in television. In: Joumalism Quarterly 68. 165-171. Ayaß, Ruth (1993): Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer. In: Holly I Püschel (1993). 27- 41. Ayaß, Ruth (1996): "Wer das verschweigt, handelt eigentlich in böser Absicht". Zu Form und Funk- tion Kategorischer Formulierungen. In: Linguistische Berichte 162. 137-160. Ayaß, Ruth (1997): Das Wort zum Sonntag. Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe. Stuttgart, Ber- lin, Köln: Kohlhammer. Ayaß, Ruth (2000): Das Vergnügen der Aneignung: Lachen und Gelächter in der Fernsehrezeption. In: Rainer Winter I Udo Göttlich (Hrsg.). Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln: Halem. 146-165. Ayaß, Ruth (2001): Zwischen Innovation und Repetition: Der Fernsehwerbespot als mediale Gat- tung. In: Herbert Willeros (Hrsg.). Die Gesellschaft der Werbung. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. (in Vorbereitung). Bach, George R. I Peter Wyden (1978): Streiten verbindet. Spielregeln für Liebe und Ehe. Düssel- dorf: Fischer. Bachmair, Ben (1993): Tiefenstrukturen entdecken- Medienanalyse und Massenkommunikation. In: Holly I Püschel (1993). 43-58. Bachmair, Ben (1993a): TV-Kids. Ravensburg: Otto Maier. Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen: West- deutscher Verlag. Bakhtin, Michail M. (193411979): Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bakhtin, Michail M. (195211986): The problern of speech genres. In: ders.: Speechgenresand other late essays. Austin: University of Texas Press. 60-102 [russ. Orig.: 195211953]. Baldauf, Heike (1997): Reden gegen die Wand? Einige Überlegungen zu Äußerungen ohne erkenn- baren Adressaten. Chemnitz: Unveröff. Typoskript. Baldauf, Heike (1998): Aufschreien und Stöhnen. Äußerungsformen emotionaler Beteiligung beim Fernsehen. In: Brockl Hartung (1998). 37-54. Baldauf, Heike (1998a): Imitieren, Parodieren, Karikieren. Über Formen und Funktionen des Nach- ahmens. In: Angela Biege I Ines Bose (Hrsg.). Theorie und Empirie in der Sprechwissenschaft. Festschrift für Eberhard Stock. Halle, Hanau: Verlag Werner Dausien. 12-21. Baldauf, Heike (1999): Knappe Kommunikation am Beispiel des fernsehbegleitenden Sprechens. Martin-Luther-Universität Halle. Baldauf, Heike I Michael Klemm (1997): Häppchenkommunikation. Zur zeitlichen und themati- schen Diskontinuität beim fernsehbegleitenden Sprechen. In: Zeitschrift für Angewandte Lingui- stik 27. 41-69.

Upload: others

Post on 02-Nov-2019

8 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Literatur

Alexander, Alison IM. Sallyanne Ryan I Pilar Munoz (1984): Creating a Learning Context: Investi­gations on the Interaction of Siblings during Television Viewing. In: Critical Studies in Mass Communication 1. 345-364.

Altman, Rick (1987): The American film musical. Bloomington: Indiana University Press. Ang, Ien (198511986): Watehing Dallas. Soap opera and the melodramatic imagination. London,

New York: Routledge.- dt.: Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld: Daeda­lus.

Arbeitsgruppe Braunschweig (1983): Zum Verhältnis von Haupt- und Nebenkommunikation im Unterricht. In: Konrad Ehlich I Jochen Rehbein (Hrsg.). Kommunikation in Schule und Hoch­schule. Linguistische und ethnomethodologische Analysen. Tübingen: Narr. 102-129.

Arnold, Bernd (1993): Medienerziehung und moralische Entwicklung von Kindern. Eine medien­pädagogische Untersuchung zur Moral im Fernsehen am Beispiel einer Serie für Kinder im Um­feld der Werbung. Frankfurt am Main u.a.: Lang.

Auer, Peter (1986): Kontextualisierung. In: Studium Linguistik 19. 22-47. Auer, Peter I Aldo di Luzio (Hrsg.) (1992): The Contextualization of Language. Amsterdam: Benja­

mins. Auter, Philip J.l Donald M. Davis (1991): When characters speak directly to viewers. Breaking the

fourth wall in television. In: Joumalism Quarterly 68. 165-171. Ayaß, Ruth (1993): Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer. In: Holly I Püschel (1993). 27-

41. Ayaß, Ruth (1996): "Wer das verschweigt, handelt eigentlich in böser Absicht". Zu Form und Funk­

tion Kategorischer Formulierungen. In: Linguistische Berichte 162. 137-160. Ayaß, Ruth (1997): Das Wort zum Sonntag. Fallstudie einer kirchlichen Sendereihe. Stuttgart, Ber­

lin, Köln: Kohlhammer. Ayaß, Ruth (2000): Das Vergnügen der Aneignung: Lachen und Gelächter in der Fernsehrezeption.

In: Rainer Winter I Udo Göttlich (Hrsg.). Politik des Vergnügens. Zur Diskussion der Populärkultur in den Cultural Studies. Köln: Halem. 146-165.

Ayaß, Ruth (2001): Zwischen Innovation und Repetition: Der Fernsehwerbespot als mediale Gat­tung. In: Herbert Willeros (Hrsg.). Die Gesellschaft der Werbung. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. (in Vorbereitung).

Bach, George R. I Peter Wyden (1978): Streiten verbindet. Spielregeln für Liebe und Ehe. Düssel­dorf: Fischer.

Bachmair, Ben (1993): Tiefenstrukturen entdecken- Medienanalyse und Massenkommunikation. In: Holly I Püschel (1993). 43-58.

Bachmair, Ben (1993a): TV-Kids. Ravensburg: Otto Maier. Bachmair, Ben (1996): Fernsehkultur. Subjektivität in einer Welt bewegter Bilder. Opladen: West­

deutscher Verlag. Bakhtin, Michail M. (193411979): Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bakhtin, Michail M. (195211986): The problern of speech genres. In: ders.: Speechgenresand other

late essays. Austin: University of Texas Press. 60-102 [russ. Orig.: 195211953]. Baldauf, Heike (1997): Reden gegen die Wand? Einige Überlegungen zu Äußerungen ohne erkenn­

baren Adressaten. Chemnitz: Unveröff. Typoskript. Baldauf, Heike (1998): Aufschreien und Stöhnen. Äußerungsformen emotionaler Beteiligung beim

Fernsehen. In: Brockl Hartung (1998). 37-54. Baldauf, Heike (1998a): Imitieren, Parodieren, Karikieren. Über Formen und Funktionen des Nach­

ahmens. In: Angela Biege I Ines Bose (Hrsg.). Theorie und Empirie in der Sprechwissenschaft. Festschrift für Eberhard Stock. Halle, Hanau: Verlag Werner Dausien. 12-21.

Baldauf, Heike (1999): Knappe Kommunikation am Beispiel des fernsehbegleitenden Sprechens. Martin-Luther-Universität Halle.

Baldauf, Heike I Michael Klemm (1997): Häppchenkommunikation. Zur zeitlichen und themati­schen Diskontinuität beim fernsehbegleitenden Sprechen. In: Zeitschrift für Angewandte Lingui­stik 27. 41-69.

Page 2: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

310 Literatur

Ballstaedt, Steffen-Peter u.a. (1980): Nachrichtensprache und Verstehen. In: Helmut Kreuzer (Hrsg.). Fernsehforschung und Femsehkritik. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht. 226-241.

Baringhorst, Sigrid (1998): Politik als Kampagne. Zur medialen Erzeugung von Solidarität. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Barthelmes, Jiirgen I Christine Feil I Maria Furtner-Kallmünzer (1991): Medienerfahrungen von Kindem im Kindergarten. Spiele, Gespräche, Soziale Beziehungen. München:'Verlag Deutsches J ugendinstitut.

Barthes, Roland (1974): Die Lust am Text. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bauman, Richard (Hrsg.) (1992): Folklore, cultural performances and popular entertainments. New

York, Oxford: Oxford University Press. Bauman, Richard I Joel Sherzer (Hrsg.) (1974): Explorations in the ethnography of speaking. Lon­

don, New York: Cambridge University Press. Baurmann, Jürgen u.a. (Hrsg.) (1981): Neben-Kommunikationen. Betrachtungen und Analysen zum

nichtoffiziellen Schülerverhalten innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Braunschweig: We­stermann.

Beck, Dirich (1986): Risikogesellschaft Auf dem Weg in eine andere Modeme. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Beck, Ulrich I Elisabeth Beck-Gernsheim (1990): Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bem, Sandra L. (1974): The measurement of psychological androgyny. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology 42. 155-162.

Berger, Arthur Asa (1992): Popular culture genres: Theoriesand texts. Thousand Oaks, California: Sage.

Berger, Arthur Asa ( 1997): Genre. In: Horace Newcomb I Cary O'Dell (Hrsg.). Museums of Broad­cast Communications Encyclopedia of Television. vol. 2. Chicago: Museums of Broadcast Communications. 678-682.

Berger, Peter L. I Hansfried Kellner (1965): Die Ehe und die Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Abhandlung zur Mikrosoziologie des Wissens. In: Soziale Welt 16. 220-235.

Berger, Peter L./ Thomas Luckmann (1969/1993): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklich­keit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. 5. Auf!. Frankfurt am Main: Fischer.

Bergmann, Jörg R. (1981): Ethnomethodologische Konversationsana1yse. In: Peter Sehröder I Hugo Steger (Hrsg.). Dialogforschung. Düsseldorf: Schwann. 9-51.

Bergmann, Jörg R. (1987): Klatsch. Zur Sozialform der diskreten Indiskretion. Berlin, New York: de Gruyter.

Bergmann, Jörg R. (1988): Haustiere als kommunikative Ressourcen. In: Soeffner (1988). 299-312. Bergmann, Jörg R. (1990): On the local sensitivity of conversation. In: Ivana Markova I Klaus Foppa

(Hrsg.). The Dynamics ofDialogue. New York u.a.: Harvester Wheatsheaf. 201-226. Bergmann, Jörg R. (1994): Ethnomethodologische Konversationsanalyse. In: Fritz I Hundsnurscher

(1994). 3-16. Bergmann, Jörg R. (1994a): Authentification et fictionalisation dans les conversations quotidiennes.

In: Alain Trognon I U1rich Dausendschön-Gay I Dirich Kraft I Christine Riboni (Hrsg.). La construction interactive du quotidien. Nancy: Presses Universitaire de Nancy. 179-201.

Bergmann, Jörg R. (1995): Studies of Work I Ethnomethodologie. In: Flick u.a. (1995). 269-272. Bergmann, Jörg R. (1995a): Konversationsanalyse. In: Flick u.a. (1995). 213-218. Bergmann, Jörg R. (1998): Authentisierung und Fiktionalisierung in Alltagsgesprächen. In: Willeros

I Jurga (1998). 107-123. Bergmann, Jörg R. I Michaela Golll Ska Wiltschek (1998): Sinnorientierung durch Beratung? Funk­

tionen von Beratungseinrichtungen in der pluralistischen Gesellschaft. In: Thomas Luckmann (Hrsg.). Moral im Alltag. Sinnvermittlung und moralische Kommunikation in intermediären Ein­richtungen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. 143-218.

Bergmann, Jörg R. I Thomas Luckmann (1995): Reconstructive genres of everyday communication. In: Uta M. Quasthoff (Hrsg.). Aspects of oral communication. Berlin, New York: de Gruyter. 289-304.

Page 3: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Literatur 311

Bergmann, Jörg R. I Thomas Ludemann u.a. (Hrsg.) (1999): Kommunikative Konstruktion von Mo­ral. Bd. 1: Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeut­scher Verlag.

Besnier, Niko (1994): Involvement in linguistic practice: An ethnographic appraisal. In: Journal of Pragmatics 22. 279-299.

Biere, Bernd Ulrich I Rudolf Hoberg (Hrsg.) (1996): Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen. Tübingen: Narr.

Bleicher, Joan Kristin (1999): Fernsehen als Mythos. Poetik eines narrativen Erkenntnissystems. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Blum-Kulka, Shoshana (1997): Dinner Talk. Cultural Patterns of Sociability and Socialization in Family Discourse. Mahwaw, London: Erlbaum.

Sommert, Hanko u.a. (1995): Rezipientenpersönlichkeit und Medienwirkung. Der persönlichkeits­orientierte Ansatz der Medienwirkungsforschung. Münster, Hamburg: Lit.

Bourdieu, Pierre ( 1980): The aristocracy of culture. In: Media, Culture and Society 2. 225-254. Brenne, Friedemann (1977): Zur Messung der Wirkung von Fernsehsendungen (Il): Verbale Kom­

munikation unter dem Einfluß des Fernsehens. Unveröff. Typoskript. Hamburg: Hans-Bredow­Institut.

Brinker, Klaus I Sven F. Sager (1989): Linguistische Gesprächsanalyse. Eine Einführung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

Brack, Alexander I Martin Hartung (Hrsg.). Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Tübingen: Narr.

Brody, Gene H. I Zolinda Stoneman (1983): The Influence of Television Viewing on Family Interac­tions. A Contextualist Framework. In: Journal of Family Issues 4 . 329-348.

Bronfenbrenner, Uri (1976): Ökologische Sozialisationsforschung. Stuttgart: Klett. Brosius, Hans-Bernd (1995): Alltagsrationalität in der Nachrichtenrezeption. Ein Modell zur Wahr­

nehmung und Verarbeitung von NachrichtenmateriaL Opladen: Westdeutscher Verlag. Brosius, Hans-Bernd (1997): Der gut informierte Bürger? Rezeption von Rundfunknachrichten in

der Informationsgesellschaft In: Charlton I Schneider (1997). 92-104. Brown, Mary Ellen (1994): Soap Opera and Women's Talk. The Pleasure of Resistance. London,

Thousand Oaks, New Delhi: Sage. Brünner, Gisela (1987): Kommunikation in institutionellen Lehr-Lern-Prozessen. Tübingen: Narr. Brunsdon, Charlotte (1990): Television. Aesthetics and audiences. In: Patrica Meilercamp (Hrsg.).

Logics of television. Essays in cultural criticism. Bloomington, Indianapolis: Indian University Press. 59-72.

Bryce, Jennifer W. (1987): Family time and television use. In: Thomas R. Lindlot (Hrsg.). Natural Audiences. Qualitativeresearch ofMedia Uses and Effects. Norwood: Ablex. 121-138.

Bryce, Jennifer W. I Hope Jensen Leichter (1983): The Family and Television. Forms of Mediation. In: Journal ofFamily Issues 4. 309-328.

Bublitz, Wolfram (1988): Supportive Fellow-speakers and Cooperative Conversations. Discourse Topics and Topical Action, Participant Roles and ,,Recipient Action" in a Particular Type of Everyday Conversation. Amsterdam, Philadelphia: Benjamins.

Bublitz, Wolfram (1989): Ein Gesprächsthema ,zur Sprache bringen'. In: Weigand I Hundsnurscher (1989). 175-189.

Buchanan, Kevin I David Middleton (1993): Discursively formulating the significance of reminis­cence in later life. In: Coupland I Nussbaum ( 1993). 55-80.

Buchwald, Manfred (1993): Magazine. In: Gerhard Schult I Axel Buchholz (Hrsg.). Fernseh­Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 4. aktualisierte und erweiterte Aufl. München, Leipzig: List. 292-298.

Bühler, Karl (193411982): Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Stuttgart, New York: Gustav Fischer.

Burger, Harald (1990): Sprache der Massenmedien. 2. Aufl. Berlin: de Gruyter. Burger, Harald (1991): Das Gespräch in den Massenmedien. Berlin, New York: de Gruyter. Busse, Dietrich (1992): Textinterpretation. Sprachtheorethische Grundlagen einer explikativen Se­

mantik. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Page 4: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

312 Literatur

Caffi, Claudia I Janney, Richard W. (1994): Toward a pragmatics of emotive communication. In: Journal of Pragmatics 22. 325-373.

Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen und genetischen Be­ziehungen zwischen sprachlichen Solitär- und Gemeinschaftshandlungen. Bochum: Bockmeyer.

Carruthers, Mary J. I P. Taggart (1973): Vagatonicity of violence. In: Biochemical and cardiac re­sponses to violent films and television programmes. British Medical Journal 3. 384-389.

Cawelti, John (1970): The six-gun mystique. Bowling Green, Ohio: Bowling Green University Popular Press.

Certeau, Michel de (1980/1988): L'invention du quotidien. I. Arts de faire. Paris. - dt.: Kunst des Handelns. Berlin: Merve.

Charlton, Michael ( 1997): Rezeptionsforschung als Aufgabe einer interdisziplinären Medienwissen­schaft. In: ders./ Schneider (1997). 16-39.

Charlton, Michael (1997a): Medienrezeption und Lebensbewältigung. In: Der Deutschunterricht 49, H. 3.10-17.

Charlton, Michael/ Paul Goetsch I Walter Hömberg I Werner Holly I Klaus Neumann-Braun I Rein­hold Viehoff (1997): A Programmatic Outline of Interdisciplinary Reception Studies. In: Com­munications 22. 205-222.

Charlton, Michael/ Michael Klemm (1998): Fernsehen und Anschlußkommunikation. In: Walter Klingler I Gunnar Raters I Oliver Zöllner (Hrsg.). Fernsehforschung in Deutschland. Themen -Akteure- Methoden. Baden-Baden: Nomos. 709-727.

Charlton, Michael/ Klaus Neumann (1988): Massen- und interpersonale Kommunikation im Alltag von Kind und Familie. Ergebnisse der Freiburger Längsschnittuntersuchung zur Medienrezeption von Kindern. In: Max Kaase I Werner Schulz (Hrsg.). Massenkommunikation. Theorien, Metho­den, Befunde. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag. 364-378.

Charlton, Michael/ Klaus Neumann (1990): Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsycho­logische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. Tübingen: Narr.

Charlton, Michael/ Klaus Neumann-Braun (1992): Medienkindheit- Medienjugend. Eine Einfüh­rung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung. München: Quintessenz.

Charlton, Michael/ Silvia Schneider (Hrsg.) (1997): Rezeptionsforschung. Theorien und Untersu­chungen zum Umgang mit Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Christmann, Gabriela B. (1999): Umweltschützer mokieren sich. In: Bergmann I Luckmann u.a. (1999). 151-173.

Christmann, Gabriela B. I Susanne Günthner (1999): Entrüstung: Moral mit Affekt. In: Bergmann I Luckmann u.a. (1999). 242-274.

Cohen, Akiba A. (1976): Radio vs. TV. The Effect of the Medium. In: Journal of Communication 26.29-35.

Cornelißen, Waltraud (1998): Fernsehgebrauch und Geschlecht. Zur Rolle des Fernsehens im Alltag von Männern und Frauen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Coulmas, Florian (1977): Rezeptives Sprachverhalten. Eine theoretische Studie über Faktoren des sprachlichen Verstehensprozesses. Hamburg: Buske.

Coupland, Nicolas I Jon F. Nussbaum (Hrsg.) (1993): Discourse and lifespan identity. Newbury Park, London, New Delhi: Sage.

Covelli, Lucille H. I Stephen 0. Murray (1980): Accomplishing topic change. In: Anthropological Linguistics 22. 382-389.

Dahlgren, Peter ( 1988): What's the meaning of this? Viewers' plural sense-making of TV news. In: Media, Culture and Society 10.285-301.

Deneke, J. F. Valrad (1985): Aspekte und Probleme der Medizinpublizistik. Bestandsaufnahmen und Analysen zur historischen und aktuellen Präsentation von Medizin in Massenmedien. Bochum: Brockmeyer.

Deppermann, Arnulf (1997): Verwirrung als Rezeptionsproblem und -attraktion. Der Film "Angel Heart" im Gespräch Jugendlicher. In: Charlton I Schneider (1997). 196-218.

Page 5: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Literatur 313

Dieckmann, Walther (1981): Inszenierte Kommunikation. Zur symbolischen Funktion kommunika­tiver Verfahren in (politisch-)institutionellen Prozessen. In: ders.: Politische Sprache, politische Kommunikation. Vorträge, Aufsätze, Entwürfe. Heidelberg: Winter: 255-279.

Dieckmann, Walther (1985): Wie redet man ,,zum Fenster hinaus"? Zur Realisierung des Adressa­tenbezuges in öffentlich-dialogischer Kornmunikation arn Beispiel eines Redebeitrags Brandts. In: Wolfgang Sucharowski (Hrsg.). Gesprächsforschung im Vergleich. Tübingen: Niemeyer. 54-76.

Dreitzel, Hans P. (1968): Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Vorstu­dien zu einer Pathologie des Rollenverhaltens. Stuttgart: Enke.

Eckert, Roland I Aiois Hahn I Marianne Wolf (1989): Die ersten Jahre junger Ehen. Frankfurt am Main: Campus.

Eco, Umberto (196711987): Für eine semiologische Guerilla. In: ders.: Über Gott und die Welt. Es­says und Glossen. München, Wien: dtv. 146-156.

Eco, Umberto (1973): Das offene Kunstwerk. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Eco, Umberto (1987): Serialität im Universum der Kunst und der Massenmedien. In: ders.: Streit der

Interpretationen. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. 49-65. Eco, Umberto (1990): Leetor in fabula. Die Mitarbeit der Interpretation in erzählenden Texten.

München: dtv. Eggers, Hans (1973): Grammatik und Stil. Mannheim, Wien, Zürich: Bibliographisches Institut. Eiwan, Barbara I Michaela Ingrisch (1995): Informationsverarbeitung und Kreativitätsanregung bei

verschiedenen medialen Präsentationsforrnen. Ein Vergleich von Film- und Textwirkungen. In: Medienpsychologie 7. 205-220.

Elias, Norbert (1987): Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie I. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ellis, John (1992): Visible Fictions. Cinema: Television: Video. London, New York: Routledge. Elsner, Monika I Thomas Müller (1995): Der angewachsene Fernseher. In: Gumbrecht I Pfeiffer

(198811995). 392-415. Elsner, Monika I Thomas Müller I Peter M. Spangenberg (1993): Zur Entstehungsgeschichte des

Dispositivs Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland der fünfziger Jahre. In: Knut Hik­kethier ( 1993b ). 31-66.

Enzensberger, Hans Magnus (1991): Mittelmaß und Wahn. Ein Vorschlag zur Güte. In: ders.: Mit­telmaß und Wahn. Gesammelte Zerstreuungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 250-276.

Erickson, Frederick (1982): Money tree, lasagna bush, salt and pepper: Social construction oftopical cohesion in a conversation among Italian-Arnericans. In: Deborah Tannen (Hrsg.). Analyzing Discourse: Text and Talk. Washington: Georgetown University Press. 43-70.

Faber, Marlene (1994): Stilisierung und Collage. Sprachpragmatische Untersuchung zum dramati­schen Werk von Botho Strauß. Frankfurt arn Main u.a.: Lang.

Faber, Marlene (1995): ,,Du kannst Dir ja ne Ducati hinte druff tätowiere". Lindenstraße in der Gruppe gucken. In: Jurga (1995). 193-210.

Fabian, Thomas (1990): Fernsehnutzung und Alltagsbewältigung älterer Menschen. In: Straka I Fabian I Will (1990). 65-75.

Fabian, Thomas (1993): Fernsehen und Einsamkeit im Alter. Eine empirische Untersuchung zu para­sozialer Interaktion. Münster, Hamburg: Lit.

Feinberg, Jonathan (1977): Handlung und Verantwortung. In: Georg Meggle (Hrsg.). Analytische Handlungstheorie. Bd. 1: Handlungsbeschreibungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 186-224.

Ferguson, Marjorie (1990): Public Communication. The New Imperatives. Future Directions for Media Research. London, Newbury Park, New Delhi: Sage.

Festinger, Leon (1957): A Theory ofCognitive Dissonance. Stanford: Stanford Univ. Press. Feuer, Jane (1987): Genre study and television. In: Robert C. Allen (Hrsg.). Channels of discourse.

Television and contemporary criticism. Chapel Hili: University of North Carolina Press. 113-133.

Fiehler, Reinhard (1980): Kornmunikation und Kooperation. Theoretische und empirische Untersu­chungen zur kommunikativen Organisation kooperativer Prozesse. Berlin: Einhorn.

Page 6: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

314 Literatur

Fiehler, Reinhard (1993): Spezifika der Kommunikation in Kooperationen. In: Hartmut Sehröder (Hrsg.). Fachtextpragmatik. Tübingen: Narr. 343-357.

Fiehler, Reinhard (1994): Formen des Sprechens mit sich selbst. In: Giseta Brünner I Gabriete Grae­fen (Hrsg.). Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der linguistischen Pragma­tik. Opladen: Westdeutscher Verlag. 179-198.

Fish, Stanley (1981): What is stylistics and why are they saying such terrible things about it? In: Donald C. Freeman (Hrsg.). Essays in modern stylistics. London, New York: Methuen. 53-78.

Fiske, John (1987): Television Culture. London, New York: Methuen. Fiske, John (1989): Moments of television. Neither the text nor the audience. In: Seiter I Borebers I

Kreutzner I Warth (1989a). 56-78. Fiske, John (1992): British Cultural Studiesand Television. In: Robert C. Allen (Hrsg.). Channels of

Discourse, Reassembled. Chapel Hili: Univ. ofNorth Carolina Press. 284-326. Fiske, John I Robert Dawson (1996): Audiencing Vio1ence: Watehing homeless man watch "Die

Hard". In: James Hay I Lawrence Grassberg I Ellen Wartella (Hrsg.). The Audience and its Landscape. Boulder, Oxford: Westview Press. 297-316.

Fitzpatrick, Mary Ann (1988): Between Husbands and Wives: Communication in marriage. New­bury Park, London, New Delhi: Sage.

Flick, Uwe I Ernst v. Kardoff I Reiner Keupp I Lutz v. Rosenstiel I Stephan Wolff (Hrsg.) (1995): Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 2. Aufl. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verlags-Union.

Flitterman, Sandy (1983): The real soap operas. TV commercials. In: E. Ann Kaplan (Hrsg.). Re­garding Television. Critical Approaches-An anthology. Los Angeles, CA.: The American Film Institute. 84-96.

Fouts, Gregory T. (1989): Television use by the elderly. In: Canadian Psychology I Psychologie Canadienne 30. 568-577.

Franke, Wilhelm (1997): Massenmediale Aufklärung. Eine sprachwissenschaftliche Untersuchung zu ratgebenden Beiträgen von elektronischen und Printmedien. Frankfurt am Main u.a.: Lang.

Frankenberg, Hartwig (1979): Familienkonflikte und ihre sprachliche Bewältigung. Ein Beitrag zur pragmalinguistischen Therapieforschung. Frankfurt: Haag und Herchen.

Freund, Bärbell Wolfram Karl Köck (1994): Wissenschaftsvermittlung durch Fernsehen zwischen Information und Unterhaltung. In: Ludes I Schumacher I Zimmermann (1994). 175-201.

Fritz, Angela (1984): Die Familie in der Rezeptionssituation. Grundlage zu einem Situationskonzept für die Fernseh- und Familienforschung. München: Minerva.

Fritz, Gerd ( 1982): Kohärenz. Grundfragen der linguistischen Kommunikationsanalyse. Tübingen: Niemeyer.

Fritz, Gerd (1994): Grundlagen der Dialogorganisation. In: ders.l Hundsnurscher (1994). 177-201. Fritz, Gerd I Franz Hundsnurscher (Hrsg.) (1994): Handbuch der Dialoganalyse. Tübingen: Niemey­

er. Fröhlich, Werner D. (1992): Medienwirkung unter dem Mikroskop? Ein Plädoyer für interdisziplinä­

re Medienforschung. In: Werner D. Fröhlich u.a. (Hrsg.). Die verstellte Welt. Beiträge zur Medi­enökologle. Weinheim, Basel: Beltz. 60-97.

Gadamer, Hans Georg (196011965): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Her­meneutik. 2. Aufl. Tübingen: J.C.B. Mohr.

Galtung, Johan I Mari H. Ruge (1965): The Structure of Foreign News. In: Journal of Peace Re-search 1. 64-91.

Garfinkel, Harold (1967): Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall. Gillespie, Marie (1992): Television, ethnicity and cultural change. London, New York: Routledge. Giv6n, Talmy (1979): On Understanding Grammar. New York, San Francisco, London: Academic

Press. Gleich, Uli I Michael Burst (1996): Parasoziale Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen

auf dem Bildschirm. In: Medienpsychologie 3. 182-200. Glindemann, Ralf (1987): Zusammensprechen in Gesprächen. Aspekte einer konsonanztheoretischen

Pragmatik. Tübingen: Niemeyer.

Page 7: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Literatur 315

Goffman, Erving (1963): Behavior in Public Places. Notes on the Social Organization of Gatherings. New York.

Goffman, Erving (1964): The neglected situation. In: Gumperz I Hymes (1964). 133-136. Goffman, Erving (1967/1986): Interaction ritual. Essays on face-to-face behavior. Garden City,

N.Y.: Doubleday.- dt.: Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frank­furt am Main: Suhrkamp.

Goffman, Erving (1971/1982): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Goffman, Erving (1974/1993): Frame Analysis. New York u.a. : Harper & Row.- dt.: Rahmenana-lyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Goffman, Erving (1979/1981): Footing. In: Semiotica 25. 1-29.- wieder in: ders. (1981). 124-159. Goffman, Erving ( 1981): Forms of Talk. Philadelphia: University of Pennsylvania Press. Goodman, Nelson (1990): Weisen der Welterzeugung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Graney, Marshallt Edith Graney (1974): Communication activity substitution in aging. In: Journal

of Gerontology 24. 88-96. Gray, Bennison (1969): Style: The problern and its solution. The Hague, Paris: Mouton. Green, Thomas A. (1992): Riddle. In: Richard Bauman (Hrsg.). Folklore, cultural performances and

popular entertainments. New York, Oxford: Oxford University Press. 134-138. Greenfield, Patricia M. (1987): Kinder und neue Medien. Die Wirkungen von Fernsehen, Videospie­

Jen und Computern. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union. Groebel, Jo (1994): Kinder und Medien: Nutzen, Vorlieben, Wirkungen. In: Media Perspektiven, H.

1. 21-27. Gülich, Elisabeth (1986): Textsorten in der Kommunikationspraxis. In: Werner Kallmeyer (Hrsg.).

Handlungsmuster, Textsorten, Situationstypen. Düsseldorf: Schwann. 15-46. Gülich, Elisabeth I Wolfgang Raible (Hrsg.) (1972): Textsorten. Differenzierungskriterien aus lin­

guistischer Sicht. Frankfurt am Main: Athenäum. Gumbrecht, Ulrich I K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.) (1986): Stil. Geschichte und Funktion eines Iitera­

turwissenschaftlichen Diskurselements. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Gumbrecht, Ulrich I K. Ludwig Pfeiffer (Hrsg.) (1988/1995): Materialität der Kommunikation. 2.

Auf!. 1995. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Gumpert, Gary I Robert Cathcart (Hrsg.) (1986): Inter/Media. Interpersonal communication in a

media world. 3. Auf!. New York, Oxford: Oxford University Press. Gumperz, John J. (1982): Discourse Strategies. Cambridge: University Press. Gumperz, John J. I Deli Hymes (Hrsg.) (1964): The ethnography of communication. American An­

thropologist 66, Sonderband 6, Teil 2. Gumperz, John J. I Deli Hymes (Hrsg.) (1972): Directions in sociolinguistics. The ethnography of

communication. New York: Holt, Rinehart and Winston. Günthner, Susanne (1994): Moral Voices. Prosodie features of reproaches in "why"-formats. MO­

RAL-Projekt: Arbeitspapier Nr.11. Universität Konstanz. Günthner, Susanne (1999): Beschwerdeerzählungen als narrative Hyperbeln. In: Bergmann I Luck­

mann (1999). 174-205. Günthner, Susanne I Hubert A. Knoblauch (1994): "Forms are the food of faith". Gattungen als Mu­

ster kommunikativen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46. 693-723.

Günthner, Susanne I Hubert A. Knoblauch (1997): Gattungsanalyse. In: Ronald Hitzier I Anne Ho­ner (Hrsg.). Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Opladen: Leske + Budrich. 281-307.

Gutenberg, Norbert (1983): Telefonberatungsgespräche im Rundfunk. Ein Gegenstand sprechwis­senschaftlich-rhetorischer Analyse. In: Sprechen 1 (Oktober). 34-39.

Hahn, Alois (1989): Familie und Selbstthematisierung. In: Lüscher, Kurt u.a. (Hrsg.). Die "postmoderne" Familie. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. 169-179.

Halbwachs, Maurice (1925/1985): Le cadres sociaux de Ia memoire. Paris: Alcan. - dt.: Das Ge­dächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Halbwachs, Maurice (1950/1985): La memoire collective. Paris: Presses universitaires de France. -dt.: Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt am Main: Fischer.

Page 8: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

316 Literatur

Hall, Stuart (198011996): Encoding/Decoding. In: ders. I Dorothy Hobson I Andrew Lowe I Paul Willis (Hrsg.). Culture, media, language. London: Routledge. 128-138.- Nachdruck 1996.

Hallenberger, Gerd (1997): "Genre" als ein Schlüsselbegriff bei der Analyse von Bildschirmmedien. In: Helmut Schanze I Helmut Kreuzer (Hrsg.). Bausteine IV. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Arbeitshefte Bildschirmmedien 65. Universität-GH Sie­gen.

Hartung, Martin (1996): Ironische Äußerungen in privater Scherzkommunikation. In: Helga Kotthoff (Hrsg.). Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. 109-143.

Hasebrink, Uwe I Friedrich Krotz (1992): Muster individueller Fernsehnutzung. Zum Stellenwert von Unterhaltungssendungen (1). In: Rundfunk und Fernsehen 40. 398-411.

Hasebrink, Uwe I Friedrich Krotz (Hrsg.) (1996): Die Zuschauer als Fernsehregisseure? Zum Ver­ständnis individueller Nutzungs- und Rezeptionsmuster. Baden-Baden, Hamburg: Nomos­Verlagsgesellschaft

Heinz, Rudolf (1986): Stil als geisteswissenschaftliche Kategorie. Problemgeschichtliche Untersu­chungen zum Stilbegriff im 19. und 20. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen + Neumann.

Hempfer, Klaus W. (1973): Gattungstheorie. Information und Synthese. München: Fink. Henne, Helmut (1986): Jugend und ihre Sprache. Darstellung, Materialien, Kritik. Berlin, New

York: de Gruyter. Henne, Helmut I Helmut Rehbock (1982): Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin, New York:

de Gruyter. Hentig, Hartmut von (1985): Das allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Ein Pädagoge ermu­

tigt zum Nachdenken über die Neuen Medien. München, Wien: Hanser. Hepp, Andreas (1994): Sprechen bei der Fernsehrezeption. Unveröff. Magisterarbeit Trier. Hepp, Andreas (1995): "Das is spitze ne, dann ist der Schildknecht tot!". Die Rolle von Emotionen

bei der Aneignung von Fernsehtexten. In: Jurga (1995). 211-230. Hepp, Andreas (1996): Das Vergnügen am Actionfilm. Eine Fallstudie zur lustvollen Aneignung des

Films TERMINATOR 2. In: Bernd Rüschoff I Ulrich Schmitz (Hrsg.). Kommunikation und Ler­nen mit alten und neuen Medien. Frankfurt am Main u.a.: Lang. 123-142.

Hepp, Andreas (1998): Fernsehaneignung und Alltagsgespräche. Fernsehnutzung aus der Perspekti­ve der Cultural Studies. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Heringer, Hans-Jürgen (1974): Praktische Semantik. Stuttgart: Klett. Hermanns, Fritz (i.V.): Bilder im Kopf. Zur Wiederauferstehung des Begriffes der Idee und der

Vorstellung in den Begriffen des Stereotyps, des Schemas, des Frame sowie ähnlicher Begriffe. In: Akten des IVG-Kongresses 2000 in Wien.

Hickethier, Knut (1982): Medienbiographien-Bausteine für eine Rezeptionsgeschichte. In: Medien und Erziehung 26. 206-215.

Hickethier, Knut (1993): Dispositiv Fernsehen, Prograrnrn und Programmstrukturen in der Bundes­republik Deutschland. In: Hickethier (1993b). 171-243.

Hickethier, Knut (1993a): Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart, Weimar: Metzler. Hickethier, Knut (Hrsg.) (1993b): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland.

Bd. 1. Institution, Technik und Prograrnrn. Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernse­hens. München: Fink.

Hickethier, Knut (1995): Dispositiv Fernsehen. In: montagelav 4. 63-83. Hickethier, Knut (1997): Das Erzählen der Welt in den Fernsehnachrichten. Überlegungen zu einer

Narrationstheorie der Nachricht. In: Rundfunk und Fernsehen 45. 5-18. Hickethier, Knut I Joan Bleicher (Hrsg.) (1997): Trailer, Teaser, Appetizer. Zu Ästhetik und Design

der Prograrnrnverbindungen im Fernsehen. Hamburg: Lit. Hickethier, Knut I Joan Kristin Bleicher (1998): Die Inszenierung von Information im Fernsehen. In:

Willeros I Jurga (1998). 369-383. Höijer, Birgitta (1990): Reliability, validity and generability. Three questions for qualitative recep­

tion research. In: Nordicom. Review of nordic research on media and communication 1. 15-20. Holly, Werner (1979): Imagearbeit in Gesprächen. Zur linguistischen Beschreibung des Beziehungs­

aspekts. Tübingen: Niemeyer.

Page 9: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Literatur 317

Holly, Werner (1981): Der doppelte Boden in Verhören. Sprachliche Strategien von Verhörenden. In: Wolfgang Fries (Hrsg.). Pragmatik. Theorie und Praxis. Amsterdam: Rodopi. 275-319.

Holly, Werner (1990): Politikersprache. Inszenierungen und Rollenkonflikte im informellen Sprach­handeln eines Bundestagsabgeordneten. Berlin, New York: de Gruyter.

Holly, Werner (1992): Holistische Dialoganalyse. Anmerkungen zur "Methode" pragmatischer Text­

analyse. In: Weigand (1992). Methodologie der Dialoganalyse. Tübingen. Niemeyer. 15-40. Holly, Werner (1993): Fernsehen in der Gruppe - gruppenbezogene Sprachhandlungsmuster von

Fernsehrezipienten. In: ders.l Püschel (1993). 137-150. Holly, Werner (1993a): Pragmatik in die Schulgrammatik! In: Hans Jürgen Heringer I Georg Stötzel

(Hrsg.). Sprachgeschichte und Sprachkritik. Festschrift für Peter von Polenz. Berlin, New York: de Gruyter. 291-310.

Holly, Werner (1995): "Wie meine Tante Hulda, echt." Textoffenheit in der .J..indenstraße" als Pro­

dukt- und Rezeptionsphänomen. In: Jurga (1995). 117-135. Holly, Werner (1996): Fernsehrhetorik. In: GertUeding (Hrsg.). Historisches Wörterbuch der Rheto­

rik. Bd. 3. Tübingen: Niemeyer. 243-257. Holly, Werner (1996a): Hier spricht der Zuschauer. Ein neuer methodischer Ansatz in der sprach­

wissenschaftlichen Erforschung politischer Fernsehkommunikation. In: Josef Klein I Hajo Diek­mannshenke (Hrsg.). Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissen­schaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Berlin, New York: de Gruyter. 101-121.

Holly, Werner (i.V.a): Fernsehspezifik von Präsentationsformen und Texttypen. In: Wolfgang Krank

u. a. (Hrsg.). Medienwissenschaft Media, Technology, History, Communication, Aesthetics. Ein internationales Handbuch der Medientechnik, Mediengeschichte, Medienkommunikation und

Medienästhetik. Bd. 3.Berlin, New York: de Gruyter. Holly, Werner (i.V.b): Beziehungsmanagement und Imagearbeit In: Gerd Antos I Klaus Brinker I

Wolfgang Reinemann I Sven F. Sager (Hrsg.). Text- und Gesprächslinguistik. Bd. 2. Berlin, New York: de Gruyter.

Holly, Werner I Stephan Habscheid (2001): Gattungen als soziale Muster der Fernsehkommunikati­on. Zur Vermittlung von Massen- und Individualkommunikation. In: Tilmann Sutter I Michael Charlton (Hrsg.). Massenkommunikation, Interaktion, soziales Handeln. (in Vorbereitung)

Holly, Werner I Peter Kühn I Ulrich Püschel (1984): Für einen "sinnvollen" Handlungsbegriff in der linguistischen Pragmatik. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 12. 275-312.

Holly, Werner I Peter Kühn I Ulrich Püschel (1985): Nur "Bilder" von Diskussionen? Zur visuellen

Inszenierung politischer Werbung als Fernsehdiskussion. In: Günter Bentele I Ernest W.B. Hess­Lüttich (Hrsg.). Zeichengebrauch in Massenmedien. Zum Verhältnis von sprachlicher und nicht­

sprachlicher Information in Hörfunk, Film und Fernsehen. Tübingen: Niemeyer. 240-264. Holly, Werner I Ulrich Püschel (Hrsg.) (1983): Medienrezeption als Aneignung. Opladen: Westdeut­

scher Verlag. Holzamer, Karl (1969): Lebenshilfe und Bildung- Schlagwort oder Wirklichkeit? In: Bertelsmann­

Briefe, H. 36. Horton, Donald I Richard R. Wohl (195611986): Mass communication and para-social interaction.

Observations on intimacy at a distance. In: Psychiatry 19. 215-229. - wieder in: Gumpert I Cathcart (1986). 185-206.

Humboldt, Wilhelm von (190511968): Gesammelte Schriften. 4. Bd. Berlin: Behr.- Neudruck 1968. Hunziker, Peter (1976): Fernsehen und interpersonelle Kommunikation in der Familie. In: Publizi­

stik 21. 180-195. Hunziker, Peter (1977): Fernsehen in der Familie- Eine Analyse der Gruppenstrukturen. In: Fernse­

hen und Bildung 11. 269-285. Hurrelmann, Bettina (1989): Fernsehen in der Familie. Auswirkungen der Programmerweiterung auf

den Mediengebrauch. Weinheim, München: Juventa. Hurrelmann, Bettina (1994): Kinder und Medien. In: Merten I Schmidt I Weisehenberg (1994). 377-

407. Hymes, Deli (196211979): The ethnography of speaking. In: Thomas Gladwin I William C. Sturte­

vant (Hrsg.). Anthropology and human behavior. Washington, DC: Anthropological Society of

Page 10: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

318 Literatur

Washington. 13-53.- dt.: Die Ethnographie des Sprechens. In: ders.: Soziolinguistik. Zur Ethno­graphie der Kommunikation. Frankfurt: Suhrkarnp. 29-97.

Hyrnes, Deli H. (1972): Models of the interaction of language and social life. In: Gumperz I ders. (1972). 35-71.

Iser, Wolfgang (1976/1984): Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. 2. verbesserte Auf­lage. München: Fink.

Jäckel, Michael (1993): Fernsehwanderungen. Eine empirische Untersuchung zum Zapping. Mün­chen: Reinhard Fischer.

Jäckel, Michael/ Andreas Reinold (1996): Wer meidet Information? Fallanalysen politischen Infor­mationsverhaltens im Fernsehen. In: Michael Jäckel I Peter Winterhoff-Spurk (Hrsg.). Mediale Klassengesellschaft? München: Fischer. 31-55.

Jakobson, Roman (1960/1993): Linguistik und Poetik. In: ders.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921 - 1971. Frankfurt: Suhrkamp. 83-121.

Jefferson, Gail (1972): Side Sequences. In: David Sudnow (Hrsg.). Studies in Social Interaction. New York: The Free Press. 294-338.

Jefferson, Gail (1984): On stepwise transition from talk about a trouble to inappropriately next­positioned matters. In: Maxwell J. Atkinson I John Heritage (Hrsg.). Structures of Social Action. Cambridge: Cambridge University Press. 191-222.

Jenkins, Henry (1992): Textual poachers. Television fans and participatory culture. London, New York: Routledge.

Jensen, Klaus Bruhn (1993): Reception analysis: mass communication as the social production of meaning. In: ders.l Jankowski (199111993). 135-148.

Jensen, Klaus Bruhn (1994): Reception as flow- The "new television viewer" revisited. In: Cultural Studies 8. 293-305.

Jensen, Klaus Bruhn (1995): The social semiotics ofmass communication. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.

Jensen, Klaus Bruhn (1996): Superthemen der Rezeption. Von Fernsehnachrichten zum Fernseh­flow. In: Hasebrink I Krotz (1996). 178-196.

Jensen, Klaus Bruhn I Niebolas W. Jankowski (Hrsg.) (199111993): A Handbook of qualitative methodologies for mass communication research. 2. Auf!. 1993. London: Routledge.

Jolles, Andre (1930/1968): Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memo­rabile. Tübingen: Niemeyer.- Neudr.: Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Jourard, Sidney M. (1971): Self-disclosure: An experimental analysis of the transparent self. New York: John Wiley.

Jurga, Martin (Hrsg.) (1995): Lindenstraße. Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Kallmeyer, Werner (1981): Gestaltungsorientiertheit in Alltagserzählungen In: Rolf Klöpfer I Gisela Janetzke-Dillner (Hrsg.). Erzählung und Erzählforschung im zwanzigsten Jahrhundert. Stuttgart: Metzler. 409-429.

Kallmeyer, Werner I Fritz Schütze (1977): Zur Konstitution von Kommunikationsschemata der Sachverhaltsdarstellung. In: Dirk Wegner (Hrsg.). Gesprächsanalysen. Hamburg: Buske. 159-274.

Kamps, Klaus (1998): ,,Zur Politik, nach Bonn ... ". Politische Kommunikation in Fernsehnachrich­ten. In: Kamps I Meckel (1998). 33-48.

Kamps, Klaus (1999): Politik in Fernsehnachrichten. Struktur und Präsentation internationaler Erei­gnisse- ein Vergleich. Baden-Baden: Nomos.

Kamps, Klaus I Miriam Meckel (Hrsg.) (1998): Fernsehnachrichten. Prozesse, Strukturen, Funktio­nen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Katz, Elihu (1977): Looking for trouble. Social research on broadcasting. Lecture given to the Brit­ish Broadcasting Corporation. London.

Katz, Elihu I Tamar Liebes (1986): Decoding Dallas. Notes from a cross-cultural study. In: Gumpert I Cathcart (1986). 97-109.

Keiler, Peter (1990): Aneignung. In: Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.). Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften. Hamburg: Meiner. 118-128.

Page 11: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Literatur 319

Kellner, Douglas (1995): Media Communications vs. Cultural Studies. Overcorning the divide. In: Communication Theory 5, H. 6. 162-177.

Keppler, Angela (1985): Präsentation und Information. Zur politischen Berichterstattung im Fernse­hen. Tübingen: Narr.

Keppler, Angela (1988): Das Bild vorn Zuschauer. Überlegungen zum Verhältnis von Konzeption und Rezeption im Fernsehen. In: Soeffner (1988). 229-241.

Keppler, Angela (1993): Fernsehunterhaltung aus Zuschauersicht In: Holly I Püschel (1993). 103-114.

Keppler, Angela (1994): Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergerneinschaftung arn Beispiel der Konversation in Familien. Frankfurt arn Main: Suhrkarnp.

Keppler, Angela (1994a): Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehun­terhaltung. Frankfurt: Fischer.

Klein, Josef (1998): Linguistische Stereotypbegriffe. Sozialpsychologischer vs. semantiktheoreti­scher Traditionsstrang und einige frametheoretische Überlegungen. In: Heinernann, Margot (Hrsg.). Sprachliche und soziale Stereotype. Frankfurt arn Main u.a.: Lang. 25-44.

Klemm, Michael (1998): Von Aufmerksam Machen bis Zurechtweisen: zum kommunikativen Re­pertoire von Fernsehzuschauern. In: Brock I Hartung (1998). 191-211.

Klemm, Michael (2000): Zuschauerkommunikation. Formen und Funktionen der alltäglichen kom­munikativen Fernsehaneignung. Frankfurt arn Main: Lang.

Klingler, Walter I Jo Groebel (1994): Kinder und Medien 1990. Eine Studie der ARDIZDF­Medienkornrnission. Baden-Baden: Nomos.

Knoblauch, Hubert (1993): Vorn moralischen Kreuzzug zur Sozialtechnologie. Die Nichtraucher­kampagne in Kalifornien. MORAL-Projekt Arbeitspapier Nr. 7: Universität Konstanz.

Koole, Tom I Jan D. ten Thije (1994): The construction of intercultural discourse. Team discussions of educational advisers. Arnsterdarn, Atlanta: Rodopi.

Koziol, Klaus (1997): Weltaneignung durch Massenmedien oder das Problern der Überschaubarkeit. In: forurn rnedienethik 4, H. 1.

Krallrnann, Dieter I Ralph Christian Scheerer I Christoph Strahl (1997): Werbung als kommunikative Gattung. In: Sociologia Internationalis 35. 195-216.

Kreuzer, Helmut I Kar) Prümm (Hrsg.) (1979): Fernsehsendungen und ihre Formen. Typologie, Geschichte und Kritik des Programmes in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart: Reclarn.

Krotz, Friedrich (1991): Lebensstile, Lebenswelten und Medien: Zur Theorie und Empirie individu­enbezogener Forschungsansätze des Mediengebrauchs. In: Rundfunk und Fernsehen 39. 317-342.

Krotz, Friedrich (1992): Handlungsrollen und Fernsehnutzung. Umriß eines theoretischen und empi­rischen Konzepts. In: Rundfunk und Fernsehen 40. 222-245.

Krotz, Friedrich (1993): Fernsehen fühlen. Auf der Suche nach einem handlungstheoretischen Kon­zept für das emotionale Erleben des Fernsehens. In: Rundfunk und Fernsehen 41. 477-496.

Krotz, Friedrich (1995): Fernsehrezeption kultursoziologisch betrachtet. In: Soziale Welt 46. 245-256.

Krotz, Friedrich (1996): Der syrnbolisch-interaktionistische Beitrag zur Untersuchung von Medien­nutzung und -rezeption. In: Hasebrink I ders. (1996). 52-75.

Krotz, Friedrich (1997): Das Wohnzimmer als unsicherer Ort. Zu Morleys ,,Aufzeichnungen aus dem Wohnzimmer". In: rnontagelav 6. 97-104.

Krotz, Friedrich (1997a): Kontexte des Verslehens audiovisueller Kommunikate. Das sozial positio­nierte Subjekt der Cultural Studies und die kommunikativ konstruierte Identität des Symboli­schen Interaktionisrnus. In: Charlton I Schneider (1997). 73-89.

Kühler, Hans-Dieter (1982): Medien und Lebensgeschichte. Medienbiographien- ein neuer Ansatz der Rezeptionsforschung? In: Medien und Erziehung 26. 194-205.

Kühler, Hans-Dieter (1983): Alltag und Medien. In: Praxis Deutsch 10. 42-49. Kühn, Peter (1995): Mehrfachadressierung. Untersuchungen zur adressatenspezifischen Polyvalenz

sprachlichen Handelns. Tübingen: Nierneyer. Künne, Wolfgang (1983): Abstrakte Gegenstände, Semantik und Ontologie. Frankfurt arn Main:

Suhrkarnp.

Page 12: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

320 Literatur

Labov, William I Joshua Waletzky (196711973): Narrative analysis: Oral expressions of personal experiences. In: June Helm (Hrsg.), Essays on the verbal and visual ans. Seattle, London: Uni­versity of Washington Press. 12-44. - dt.: Erzählanalyse. Mündliche Versionen persönlicher Er­fahrung, in: Jens Ihwe (Hrsg.). Literaturwissenschaft und Linguistik. Eine Auswahl Texte zur Theorie der Literaturwissenschaft. Bd. 2. Frankfurt am Main: Athenäum. 78-126.

Lehr, Ursula (1974): Psychologische Aspekte des Alterns. In: Reimann I Reimann (1974). 140-163. Leisi, Ernst (1993): Paar und Sprache. 4. Auf!. Heidelberg: Quelle & Meyer. Lemish, Dafna (1982): The Rules of Viewing Television in Public Places. In: Journal of Broadcast­

ing 26. 757-781. Levinson, Stephen C. (1988): Putting linguistics on a proper footing: Explorations in Goffman's

concepts of participation. In: Paul Drew I Anthony Wotton (Hrsg.). Erving Goffman. Exploring the interaction order. Oxford: Polity Press. 161-227.

Liebes, Tamar I Elihu Katz (1986): Patterns of lnvolvement in Television Fiction. A Comparative Analysis. In: European Journal ofCommunication 1, H. 2. 151-171.

Lindlof, Thomas R. (1988): Media audiences as interpretative communities. In: Communication Yearbook 11. 81-107.

Livingstone, Sonia M. (1995): Making Sense of Television. The Psychology of Audience Interpreta­tion. 2. Auf!. Oxford, London, Boston: Pergamon.

Loriot (1983): Loriots dramatische Werke. Verbesserte Neuausgabe. Zürich: Diogenes. Lötscher, Andreas (1987): Text und Thema. Studien zur thematischen Konstituenz von Texten. Tü­

bingen: Niemeyer. Luckmann, Themas (1979): Persönliche Identität, soziale Rolle und Rollendistanz. In: Odo Mar­

quard I Karl-Heinz Stierle (Hrsg.). Identität. München: Fink. 293-313. Luckmann, Themas (1986): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens. Kommu­

nikative Gattungen. In: Friedhelm Neidhardt IM. Rainer Lepsius I Johannes Weiß (Hrsg.). Kul­tur und Gesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 27. Opladen: Westdeutscher Verlag. 191-211.

Ludes, Peter (1993): Von der Nachricht zur News Show. Fernsehnachrichten aus der Sicht der Ma­cher. München: Fink.

Ludes, Peter (1994): Vom neuen Stichwortgeber zum überforderten Welterklärer und Synchron­Regisseur: Nachrichtensendungen. In: ders. I Schumacher I Zimmermann (1994). 17-90.

Ludes, Peter I Heidemarie Schumacher I Peter Zimmermann (Hrsg.) (1994): Geschichte des Fernse­hens in der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 3. Informations- und Dokumentarsendungen. Mün­chen: Fink.

Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag. Lull, James (1986): Ideology, Television, and Interpersonal Communications. In: Gumpert I Cathcart

(1986). 597-610. Lull, James (1990): Inside Family Viewing. Ethnographie Research on Television's Audiences.

London, New York: Routledge. Lull, James (1990a): The Social Uses of Television. In: Human Communication Research 6, H. 3.

196-209. Maletzke, Gerhard (1988): Kulturverfall durch Fernsehen? Berlin: Spiess. Mannheim, Kar! (1928): Das Problem der Generationen. In: Kötner Vierteljahreshefte für Soziologie

7. 157-184 und 309-330. Matthewson, Lisa (1992): Talking to the TV. The Conversational Behavior of Television viewers.

In: Wellington Working Papers in Linguistics, H. 5. 17-35. McKinley, E. Graham (1997): Beverly Hills, 90210: Television, Gender, and Identity. Philadelphia:

University ofPennsylvania Press. Mead, George Herbert (193411991): Mind, Self, and Society. From the standpoint of a social behav­

iorist. Chicago: University Press. - dt.: Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Mead, George Herbert (1969): Die objektive Realität von Perspektiven. In: ders.: Philosophie der Sozialität. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 213-228.

Page 13: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Literatur 321

Meckel, Miriam I Klaus Kamps (1998): Fernsehnachrichten. Entwicklungen in Forschung und Pra­xis. In: Kamps I Meckel (1998). 11-29.

Meise, Katrin (1996): "Une forte absence": Schweigen in alltagsweltlicher und literarischer Kom­munikation. Tübingen: Narr.

Merschheim, Horst (1984): Medizin im Fernsehen. Probleme massenmedial vermittelter Gesund­heitsberichterstattung. Bochum: Brockmeyer.

Merten, Klaus (1994): Wirkungen von Kommunikation. In: ders. I Schmidt I Weisehenberg (1994). 291-328.

Merten, Klaus (1998): Methoden der Fernsehnachrichtenforschung. Ziele, Möglichkeiten, Grenzen. In: Kamps I Meckel (1998). 85-100.

Merten, Klaus I Siegfried J. Schmidt I Siegfried Weisehenberg (Hrsg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Messaris, Paul (1983): Family Conversations about Television. In: Journal of Family Issues 4. 293-308.

Messaris, Paul (1986): Parents, Children and Television. In: Gumpert I Cathcart (1986). 519-536. Messaris, Paull Carla Sarett (1981): On the consequences of television-related parent-child interac­

tion. In: Human Communication Research 7, H. 3. 226-244. Messaris, Paull Dennis Kerr (1983): Mother's Comments about TV. Relation to Family Communi­

cation Patterns. In: Communication Research 10. 175-194. Meyrowitz, Joshua (1985): No sense of place. The impact of electronic media on social behavior.

New York: Oxford University Press. Mikos, Lothar (1987): Fernsehserien. Ihre Geschichte, Erzählweise und Themen. In: Medium und

Erziehung 31. 2-16. Mikos, Lothar (1994): Fernsehen im Erleben der Zuschauer. Vom lustvollen Umgang mit einem

populären Medium. München: Quintessenz. Mikos, Lothar (1994a): Es wird dein Leben! Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zu­

schauer. Münster: MAkS. Mikos, Lothar (1996): Der "Viewing Contract". Genre, Konventionen und Aktivitäten der Zuschau­

er. In: Johannes von Moltke I Elke Sudmann I Volker Wortmann (Hrsg.). FFK 8. Dokumentation des 8. Film- und Fernsehwissenschaftlichen Kolloquiums an der Universität Hildesheim. Hildes­heim: Universität Hildesheim. 19-32.

Mikos, Lothar (1996a): Parasoziale Interaktion und indirekte Adressierung. In: Vorderer (1996). 97-106.

Mohl, Hans (1977): Medizin im ZDF [Inhaltsverzeichnis: Medizip im Fernsehen]. In: ZDF Informa­tions- und Presseabteilung I Öffentlichkeitsarbeit (Hrsg.). Wissenschaft im Fernsehen. Referate aus der Klausurtagung des ZDF-Fernsehrates - Ausschuß für Kultur und Wissenschaft- am 24. und 25. Februar 1977. Mainz. 37-45.

Mohl, Hans (1979): Hobbytips und Lebenshilfe. Ratgebersendungen in den Fernsehprogrammen. In: Kreuzer I Prümm (1979). 365-376.

Möller, Renate I Uwe Sander (1997): Die Vertrautheit der Fremden in den Medien. In: Bernd Schef­fer (Hrsg.). Medien und Fremdenfeindlichkeit. Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. Opladen: Leske und Budrich. 159-191.

Moores, Shaun (1993): Interpreting Audiences. The Ethnography of Media Consumption. London, Thousand Oaks, New Delhi: Sage.

Morley, David (1980): The "Nationwide" Audience. Structure and decoding. London: BFI. Morley, David (1986): Family Television. Cultural Power and Domestic Leisure. London: Comedia. Morley, David (1989): Changing Paradigms in Audience Studies. In: Seiter I Borebers I Kreutzner I

Warth (1989a). 16-43. Morley, David (1991): Where the global meets the local: notes from the sitting room. In: Screen 32.

1-15. Morley, David (1992): Television, Audiences and Cultural Studies. London, New York: Routledge. Morley, David (1996): Medienpublika aus der Sicht der Cultural Studies. In: Hasebrink I Friedrich

Krotz (1996). 37-51.

Page 14: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

322 Literatur

Morley, David (1997): Where the Global Meets the Local: Aufzeichnungen aus dem Wohnzimmer. In: montagelav 6. 5-35.

Muckenhaupt, Manfred (2000): Fernsehnachrichten gestern und heute. Tübingen: Narr. Mullan, Bob (1997): Consuming Television. Television and its Audience. Oxford: Blackwell. Müller, Klaus (1984): Rahmenanalyse des Dialogs. Aspekte des Sprachverslehens in Alltagssituatio-

nen. Tübingen: Narr. Naumann, Bernd (1989): Ratgeben. Am Beispiel der Sendereihe "Von Mensch zu Mensch" (BR 1,

Sa. 23.05-24.00 Uhr). In: Weigand I Hundsnurscher (1989). 407-418. Neumann-Bechstein, Wolfgang (1994): Lebenshilfe durch Fernsehratgeber. Verhaltenssteuerung -

Verkaufshilfe - Biographieplanung. In: Hans-Dieter Erlinger I Jürgen Foltin (Hrsg.). Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland Bd. 4. Unterhaltung, Werbung und Zielgrup­penprogramme. München. Fink. 243-278.

Neumann-Braun, Klaus I Silvia Schneider (1993): Biographische Dimensionen in der Medienaneig­nung. In: Holly I Püschel (1993). 193-210.

Nothdurft, Werner (1984): "äh folgendes problern äh." Die interaktive Ausarbeitung "des Problems" in Beratungsgesprächen. Tübingen: Narr.

Nothdurft, Werner (1996): Schlüsselwörter. Zur rhetorischen Herstellung von Wirklichkeit. In: Wer­ner Kallmeyer (Hrsg.). Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß. Tübin­gen: Narr. 351-418.

Paczesny, Reinhard (1988): Was ist geheim an der Verführung? Strategien, Techniken und Materia­lität der Werbung, in: Gumbrecht I Pfeiffer (198811995). 474-483.

Palmer, Patricia (1986): The Iively audience. A study of children araund the TV set. Sydney, Lon­don, Boston: Allen & Unwin.

Perlman, Daniell Ann C. Gersan I Barry Spinner (1978): Loneliness among senior citizens. An empirical report. In: Essence 2. 239-248.

Perse, Elizabeth M. ( 1990): Media involvement and local news effect. In: Journal of Broadcasting & Electronic Media 34. 17-36.

Piemme, Jean-Marie (1975): La Propagande inavoue. Paris. Polenz, Peter von (1981): Über die Jargonisierung von Wissenschaftssprache und wider die Jargoni­

sierung. In: Theo Bungarten (Hrsg.). Wissenschaftssprache. Beiträge zur Methodologie, theoreti­schen Fundierung und Deskription. München. Fink. 85-110.

Polenz, Peter von (1988): Deutsche Satzsemantik. Grundbegriffe des Zwischen-den-Zeilen-Lesens. 2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter.

Pomerantz, Anita (1984): Agreeing and disagreeing with assessments. Some features of pre­ferredldispreferred turn shapes. In: Maxwell J. Atkinson I John C. Heritage (Hrsg.). Structures of social action. Studies in conversation analysis. Cambridge: Cambridge University Press. 57-101.

Pomerantz, Anita (1986): Extreme case formulations. A way of legitimizing claims. In: Human Studies 9, H. 2. 219-229.

Porst, Angela (1998): Die Grenzen der Wirklichkeit. Zur kommunikativen Konstruktion von Wirk­lichkeit bei der Fernsehrezeption. In: Brack I Hartung (1998). 237-254.

Postman, Neil (1988): Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsin­dustrie. Frankfurt am Main: Fischer.

Prahl, Hans-Werner I Klaus R. Schroeter (1996): Soziologie des Alterns. Eine Einführung. Pader­born u.a.: Schöningh.

Propp, Vladimir (1994): Morphology of the folktale. 12. Aufl. Austin: University of Texas Press [russ. Orig.: 1928)].

Püschel, Ulrich (1992): Von der Pyramide zum Cluster. Textsorten und Textsortenmischung in Fern­sehnachrichten. In: Ernest W. B. Hess-Lüttich (Hrsg.). Medienkultur - Kulturkonflikt. Massen­medien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Ver­lag. 233-258.

Püschel, Dirich (1993): "du mußt gucken nicht so viel reden". Verbale Aktivitäten bei der Fernseh­rezeption. In: Holly I Püschel (1993). 115-136.

Püschel, Ulrich (1995): Stilpragmatik - Vom praktischen Umgang mit Stil. In: Gerhard Stickel (Hrsg.). Stilfragen. Berlin, New York: de Gruyter. 303-328.

Page 15: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Literatur 323

Püschel, Ulrich (1996): Mündlichkeit und Rezeption. In: Biere I Hoberg (1996). Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Fernsehen. Tübingen: Narr. 181-197.

Püschel, Ulrich (1996a): Die ,,Rundenstruktur" dialogischer Passagen. Unveröff. Typoskript. Trier. Püschel, Ulrich (1997): "Puzzle-Texte"-Bemerkungen zum Textbegriff. In: Gerd Antos I Heike

Tietz (Hrsg.). Die Zukunft der Textlinguistik. Traditionen, Transformationen, Trends. Tübingen: Niemeyer. 27-41.

Püschel, Ulrich (i.V.): Linguistische Ansätze in der Stilistik des 20. Jahrhunderts. In: Sylvain Au­roux u. a. (Hrsg.). Geschichte der Sprachwissenschaften. Ein internationales Handbuch zur Ent­wicklung der Sprachforschung von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Teilbd. Berlin, New Y­ork: de Gruyter (in Vorbereitung).

Püschel, Ulrich I Werner Holly (1997): Kommunikative Fernsehaneignung. In: Der Deutschunter­richt 49, H. 3. 30-39.

Quasthoff, Uta M. (1980): Erzählen in Gesprächen. Linguistische Untersuchungen zu Strukturen und Funktionen am Beispiel einer Kommunikationsform des Alltags. Tübingen: Narr.

Quasthoff, Uta M. (1996): Mündliche Kommunikation als körperliche Kommunikation. Beobach­tungen zur direkten Interaktion und zum Fernsehen. In: Biere I Hoberg (1996). 9-28.

Quinn, Naomi (1987): Convergent evidence for a cultural model of American Marriage. In: Dorothy Holland I Naomi Quinn (Hrsg.). Cultural models in language and thought. Cambridge: University Press. 173-192.

Rehbock, Helmut ( 1981): nebenkommunikation im unterricht: funktionen, wirkungen, wertungen. In: Baurmann u.a. (1981). 35-88.

Reimann, Helga I Horst Reimann (Hrsg.) (1974). Das Alter. Einführung in die Gerontologie. Mün­chen: Goldmann.

Reimann, Horst (1974): Interaktion und Kommunikation im Alter. In: Reimann I Reimann (1974). 71-96.

Reimann, Horst (1990): Bedeutung von Medien und neuen Medien im Alter. In: Straka I Fabian I Will (1990). 35-54.

Robertson, Thomas S. I John R. Rossiter I Terry C. Gleason (1979): Children's receptivity to pro­prietary medicine advertising. Journal ofConsumer Research 6. 247-255.

Robinson, John P. I Mare R. Levy (1986): The main source: Learning from television news. Beverly Hills: Sage.

Rogge, Jan Uwe (1990): Kinder können fernsehen. Vom sinnvollen Umgang mit dem Medium. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Rogge, Jan Uwe (1991): Medien und Alter- eine Sichtung der Forschungsliteratur. In: Medien und Erziehung 35. 81-89.

Römer, Ruth (1968): Die Sprache der Anzeigenwerbung. Düsseldorf: Schwann. Rosenmayr, Leopold (1969): Soziologie des Alters. In: Rene König (Hrsg.). Handbuch der Empiri­

schen Sozialforschung. Bd. 2. Stuttgart: Enke. 306-357. Rosenmayr, Leopold I Hilde Rosenmayr (1978): Der alte Mensch in der Gesellschaft. Reinbek bei

Hamburg: Rowohlt. Rubin, Alan I Rebecca Rubin (1982): Contextual age and television use. In: Human Communication

Research 8. 228-244. Rubin, Alan I Rebecca Rubin (1982a): Older person's TV viewing patterns and motivations. In:

Communication Research 9. 287-313. Ruhrmann, Georg (1994): Ereignis, Nachricht und Rezipient. In: Merten I Schmidt I Weisehenberg

(1994). 237-256. Ruhrmann, Georg I Jens Woelke (1998): Rezeption von Fernsehnachrichten im Wandel. Desiderate

und Perspektiven der Forschung. In: Kamps I Meckel (1998). 103-110. Rusch, Gebhard (1993): Fernsehgattungen in der Bundesrepublik Deutschland. Kognitive Strukturen

im Handeln mit Medien. In: Hickethier (1993b). 289-321. Rusch, Gebhard (1994): Kommunikation und Verstehen. In: Merten I Schmidt I Weisehenberg

(1994). 60-78. Sacks, Harvey (1992): Lectures on conversation. 2 vol. Cambridge, Oxford: Blackwell. Sacks, Harvey I Emanuel A. Schegloff ( 1973): Opening up closings. In: Semiotica 8. 289-327.

Page 16: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

324 Literatur

Sacks, Harvey I Emanuel A. Schegloff I Gail Jefferson (1978): A Simples! Systematics for the Or­ganization of Turn Taking for Conversation. In: Jim Schenkein (Hrsg.). Studies in the Organiza­tion ofConversational Interaction. New York, San Francisco, London: Academic Press. 7-55.

Sacks, Oliver (1991): Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Salmon, Charles T. (1986): Perspectives on Involvement in Consumer and Communication Re­search. In: Brenda Dervin I Melvin J. Voigt (Hrsg.). Progress in Communication Seiences 7. Norwood, N.J. : Ablex Publication. 243-268.

Sander, Uwe I Ralf Vollbrecht (1989): Mediennutzung und Lebensgeschichte. Die biographische Methode in der Medienforschung. In: Dieter Baacke I Hans-Dieter Kübler (Hrsg.). Qualitative Medienforschung. Konzepte und Erprobungen. Tübingen: Niemeyer. 161-176.

Sandig, Barbara (1986): Stilistik der deutschen Sprache. Berlin, New York: de Gruyter. Sandig, Barbara (1990): Holistic linguistics as a perspective for the nineties. In: Text 10. 91-95. Sandig, Barbara (1997): Stilauffassung und kreative Methoden der Stilaneignung. In: Ulla Fix I Hans

Weilmann (Hrsg.). Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Über Epochen-, Gattungs- und Autoren­stile, Sprachliche Analysen und didaktische Aspekte. Heidelberg: Winter. 261-268.

Schank, Gerd (1981): Untersuchungen zum Ablauf natürlicher Dialoge. München: Hueber. Schatz, Thomas (1981): Hollywood genres. New York: Random House. Schlobinski, Peter I Gaby Kohl/ Irmgard Ludewigt (1993): Jugendsprache. Fiktion und Wirklich­

keit. Opladen: Westdeutscher Verlag. Schmidt, Siegfried J. (1987): Skizze einer konstruktivistischen Mediengattungstheorie. In: Spiel 6.

163-205. Schmidt, Siegfried J. I Brigitte Spieß (1997): Die Kommerzialisierung der Kommunikation. Fem­

sehwerbung und sozialer Wandel 1956- 1989. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Schmitz, Ulrich (1990): Postmodeme Concierge: Die "Tagesschau". Wortwelt und Weltbild der

Femsehnachrichten. Opladen: Westdeutscher Verlag. Schmitz, Ulrich (1996): ZAP und Sinn. Fragmentarische Textkonstitution durch überfordernde Me­

dienrezeption. In: Emest W. B. Hess-Lüttich I Wemer Holly I Ulrich Püschel (Hrsg.). Textstruk­turen im MedienwandeL Frankfurt am Main u.a.: Lang. 11-29.

Schramm, Wilbur (1969): Aging and mass communication. In: Matilda White Riley (Hrsg.). Aging and society. Bd. 2: Aging and the professions. New York: Sage. 352-375.

Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Wien: Springer.

Schütz, Alfred I Thomas Luckmann (1979/1984/1994): Strukturen der Lebenswelt. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Schütze, Fritz (1975): Sprache soziologisch gesehen. Bd. 2. München: Fink. Schweiger, Günter I Gertraud Schrattenecker (1995): Werbung. Eine Einführung. 4. Auf!. Stuttgart.

Jena: Fischer. Schwitalla, Johannes (1993): Über einige Weisen des gemeinsamen Sprechens. Ein Beitrag zur The­

orie der Beteiligungsrollen im Gespräch. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 11. 68-98. Seiter, Ellen I Hans Horchers I Gabriete Kreutzner I Eva-Maria Warth (1989): "Don't treat us Iike

we're so stupid and naive". Towards an ethnography of soap opera viewers. In: dies. (1989a). 223-247.

Seiter, Ellen I Hans Horchers I Gabriete Kreutzner I Eva-Maria Warth (Hrsg.) (1989a): Remote con­trol. Television, audiences and cultural power. London, New York: Routledge.

Selting, Margret I Volker Hinnenkamp (1989): Einleitung: Stil- und Stilisierung in der interpretati­ven Soziolinguistik. In: Volker Hinnenkamp I Margret Selting (Hrsg.). Stil und Stilisierung: Ar­beiten zur interpretativen Soziolinguistik. Tübingen: Niemeyer. 1-23.

Sillars, Allan L. I Paul H. Zietlow (1993): Investigations of marital communication and Iifespan development. In: Coupland I Nussbaum (1993). 237-261.

Silverstone, Roger (1990): Television and Everyday Life: Towards an Anthropology of the Televi­sion Audience. In: Marjorie Ferguson (Hrsg.). Public Communication. The New Imperatives. Fu­ture Directions for Media Research. London, Newbury Park, New Delhi: Sage. 173-189.

Silverstone, Roger (1994): Television and Everyday Life. New York: Routledge.

Page 17: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Literatur 325

Sobchack, Thomas I Vivian C. Sobchack (1987): An introduction to film. 2. Auf!. Glenview, Ill. u.a.: Scott, Foresman and Company.

Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.) (1988): Kultur und Alltag. Göttingen: Schwartz. Spangenberg, Peter (1988/1995): TV, Hören und Sehen. In: Gumbrechtl Pfeiffer (198811995). 776-

798. Speier, Hans (1980): The Communication of Hidden Meaning. In: Harold D. Laswell, u.a. (Hrsg.).

Propaganda and Communication in World History. vol.2: Emergence of Public Opinion in the West. Honolulu: University Press ofHawaii. 261-300.

Spranz-Fogasy, Thomas (1997): Interaktionsprofile. Die Herausbildung individueller Handlungsty­pik in Gesprächen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Stodiek, Oskar (1992): Gesundheitsthemen zwischen Talk und Show. Empirisch-analytische Unter­suchung der fernsehmedialen Medizinsendung GUT GEHT's von RTL plus. Bochum: Brock­meyer.

Straka, Gerald A. I Thomas Fabian I Jörg Will (Hrsg.) (1990): Aktive Mediennutzung im Alter. Modelle und Erfahrungen aus der Medienarbeit mit älteren Menschen. Heidelberg: Asanger.

Straßner, Erich (1982): Femsehnachrichten. Eine Produktions-, Produkt- und Rezeptionsanalyse. Tübingen: Niemeyer.

Strauß, Botho (1986): Die Hypochonder. Bekannte Gesichter, gemischte Gefühle. Zwei Theaterstük­ke. 2. Auf!. München: dtv.

Sutter, Tilmann I Michael Charlton (Hrsg.) (2001): Massenkommunikation, Interaktion, soziales Handeln. (in Vorbereitung).

Tannen, Deborah (1990): Du kannst mich einfach nicht verstehen. WarumMännerund Frauen an­einander vorbeireden. Hamburg: Kabel.

Teichert, Will (1972): ,Fernsehen' als soziales Handeln. Zur Situation der Rezipientenforschung: Ansätze und Kritik (1). In: Rundfunk und Fernsehen 20. 421-439.

Teichert, Will (1973): ,Fernsehen' als soziales Handeln (II). Entwürfe und Modelle zur dialogischen Kommunikation zwischen Publikum und Massenmedien. In: Rundfunk und Fernsehen 21. 356-382.

Teichert, Will (1977): "fernsehen" und Interaktionen. Eine Stellungnahme zu Peter Hunzikers Auf­satz ,,Fernsehen in der Familie - Eine Analyse der Gruppenstrukturen". In: Fernsehen und Bil­dung 11. 286-296.

Tews, Hans-Peter (1974): Alter und das Altern in industrieller Gesellschaft. In: Reimann I Reimann (1974). 22-44.

Tiitula, Liisa (1993): Metadiskurs. Explizite Steuerungsmittel im mündlichen Diskurs. Hamburg: Buske.

Topitsch, Rainer ( 1997): Soziobiologie. Fremdenfeindlichkeit und Medien. In: Bernd Scheffer (Hrsg.). Medien und Fremdenfeindlichkeit Alltägliche Paradoxien, Dilemmata, Absurditäten und Zynismen. Opladen: Leske + Budrich. 123-142.

Trabant, Jürgen (1986): Der Totaleindruck. Stil der Texte und Charakter der Sprache. In: Gumbrecht I Pfeiffer (1986). 169-188.

Tulloch, John (1990): Television Drama. Agency, Audience and Myth. London, New York: Routledge.

Ulmer, Bernd (1988): Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel und Strategien bei der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses. In: Zeitschrift für Soziologie 17. 19-33.

Ulmer, Bernd I Jörg R. Bergmann (1993): Medienrekonstruktionen als kommunikative Gattungen? In: Holly I Püschel (1993). 81-102.

Vogelgesang, Waldemar (1991): Jugendliche Videocliquen. Action- und Horrorvideos als Kristalisa­tionspunkte einerneuen Fankultur. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Vorderer, Peter (Hrsg.) (1996): Fernsehen als "Beziehungskiste". Opladen: Westdeutscher Verlag. Vorderer, Peter I Silvia Knobloch (1996): Parasoziale Beziehungen zu Serienfiguren: Ergänzung

oder Ersatz. In: Medienpsychologie 3. 201-216. Wald, Benji (1978): Zur Einheitlichkeit und Einleitung von Diskurseinheiten. In: Uta Quasthoff

(Hrsg.). Sprachstruktur-Sozialstruktur. Königstein: Scriptor. 128-149.

Page 18: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

326 Literatur

Walters, Judith K. I Vernon A. Stone (1971): Television and Farnily Cornmunication. In: Journal of Broadcasting 15.409--414.

Wartella, Ellen (1986): Getting to know you. How Children make sense of Television. In: Gumpert I Cathcart (1986). 537-549.

Watkins, Mary (1986): Invisible Guests. The Development of Imaginal Dialogues. Hillsdale, New Jersey: Analytic Press.

Watzlawick, Paull Janet H. Beavin I Don D. Jackson (196711969): Pragmatics of Human Cornmuni­cation. New York: Norton.- dt.: Menschliche Kommunikation. Bern, Stuttgart, Toronto: Huber.

Weber, Max (1925): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr.

Wegener, Claudia (1994): Reality-TV. Fernsehen zwischen Emotion und Information? Opladen: Westdeutscher Verlag.

Weidle, Renate I Angelika C. Wagner (1994): Die Methode des lauten Denkens. In: Günther L. Hu­ber I Heinz Mandl (Hrsg.). Verbale Daten. Weinheim, Basel: Beltz. 81-103.

Weigand, Edda I Pranz Hundsnurscher (Hrsg.): Dialoganalyse II. Tübingen: Niemeyer. Weischenberg, Siegfried (1990): Nachrichtenschreiben. Journalistische Praxis zum Studium und

Selbststudium. 2. Auf!. Opladen: Westdeutscher Verlag. Wember, Bernward (1983): Wie informiert das Fernsehen? Ein Indizienbeweis. 3. Aufl. München:

List. White, Mimi (1985): Television genres: Intertextuality. In: Journal ofFilm and Video 38, H. 3. 41-

47. Wilke, Jürgen (1994): Medien der DDR. In: Elisabeth Noelle-Neumann I Winfried Schulz I Jürgen

Wilke (Hrsg.). Fischer Lexikon Publizistik I Massenkommunikation. Aktualisierte, vollständig überarbeitete Neuausgabe. Frankfurt am Main: Fischer. 219-244.

Wilke, Jürgen I Bernhard Rosenherger (1991): Die Nachrichtenmacher. Untersuchungen zu Struktu­ren und Arbeitsweisen von Nachrichtenagenturen am Beispiel von AP und dpa. Köln: Böhlau.

Willems, Herbert I Martin Jurga (1998): Inszenierungsgesellschaft Ein einführendes Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Williams, Raymond (197411990): Television. Technology and cultural form. Glasgow: William Collins.- Nachdruck 1990: London, New York: Routledge.

Williamson, Judith (1978): Decoding advertisements. Ideology and meaning in advertising. London: Marion Boyars Publishers.

Winkler, Hartmut (1991): Switching - Zapping. Ein Text zum Thema und ein parallellaufendes Unterhaltungsprograrnm. Darmstadt Häusser.

Winter, Rainer (1992): Filmsoziologie. Eine Einführung in das Verhältnis von Film, Kultur und Gesellschaft. München: Quintessenz.

Winter, Rainer (1995): Der produktive Zuschauer. Medienaneignung als kultureller und ästhetischer Prozeß. München: Quintessenz.

Wittgenstein, Ludwig (1969): Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Wittwen, Andreas (1995): Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhal­

tung. Bern u.a.: Lang. Wolf, Michelle A. (1987): How Children negotiate Television. In: Thomas R. Lindlof (Hrsg.). Natu­

ral Audiences. Qualitativeresearch of Media Uses and Effects. Norwood: Ablex. 58-94. Wolf, Ricarda (1998): Soziale Positionierung im Gespräch. Unveröff. Typoskript. IdS Mannheim. Wulff, Hans-Jürgen (1995): Flow. Kaleidoskopische Formationen des Fern-Sehens. In: montagelav

4. 21-39. Wulff, Hans-Jürgen (1996): Parasozialität und Fernsehkommunikation. In: Medienpsychologie 3.

163-181. Wygotski, Lew (193411986): Denken und Sprechen. Frankfurt am Main: Fischer. [Orig. 1934] Zillmann, Dolf (1982): Television Viewing and Arousal. In: David Pearl I Lorraine Bouthilet I Joyce

Lazar (Hrsg.). Television and Behaviour. Ten Years of Scientific Progess and Implications for the Eighties. Vol. II. Technical Reviews. Rockville, Maryland: Department of Health and Human Services publication. 53-67.

Page 19: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Literatur 327

Zillmann, Dolf (1988): Mood management. Using entertainment to full advantage. In: Lewis Dono­hew I Howard E. Sypher I E. Tory Higgins (Hrsg.). Communication, social cognition and affects. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum. 147-171.

Zillmann, Dolf (1991): Empathy. Affect from bearing witness to the emotions of others. In: Jannings Bryant I ders. (Hrsg.). Respanding to the screen: Reception and reaction processes. Hillsdale, NJ: Erlbaum. 135-167.

Zillmann, Dolf ( 1994): Mechanisms of emotional involvement with drama. In: Poetics 23. 33-51.

Page 20: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Anhang

Rezeptionsgemeinschaften

(1) Familie Hennig, Chemnitz Robert Hennig, 28, Vater, Dachdecker Andrea Hennig, 23, Mutter, Lehramtsstudentin Sven Hennig, 5, Sohn Daniela Hennig, 4, Tochter Maria Richter, 54, Mutter von Andrea W emer Radebach, 6, Lebensgefahrte von Maria Yvette Deyck, 9, Nichte von Andrea Mona Deyk, 12, Nichte von Andrea Dirk Evert, 13, Neffe von Andrea

(2) Familie Paul, Chemnitz Sabine Paul, 19, Studentin Daniel Lohse, 23, Freund von Sabine, Student Niklas Paul, 49, Vater von Sabine Claudia Paul, 50, Mutter von Sabine

(3) Familie Schmelzer, Trier Rainer Schmelzer, 47, Vater, Hausmann Maria Schmelzer, 32, Mutter, Kindergärtnerin Stefan, 7, Sohn Angela, 1 Y2, Tochter

(4) Ehepaar Fronz, Trier Fritz Fronz, 81, Rentner Herta Fronz, 71, Rentner

(5) Rezeptionsgemeinschaft Bollmann, Gießen Karla Bollmann, 24, Studentin Mare, 26, Karlas Freund, Student Niclas, 3, Sohn von Karla

(6) Ehepaar Herrmann, Gießen Bemd Herrmann, 34, technischer Angestellter Helga Herrmann, 30, kaufmännische Angestellte

(7) Familie Bayer, Bergisch-Gladbach Kurt Bayer, Chemiker Karin Bayer, Kunsthistorikerin zwei Kinder (5 und 1 Y2), nicht anwesend

329

Page 21: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

330 Anhang

Transkriptionssymbole:

• ••

viellei! ja hatte ojao

=ja= #ja# jaaa ja,:. aus i (&&&) (denkn) ((lacht)) .hhhh hhhh [ironisch] [ +++++

I [ ... ]

kurze Pause, Stockung längere Pause Pause von x Sekunden Abbruch eines Wortes oder einer Äußerung Betonung Betonung von Umlauten leise gesprochen schnell gesprochen langsam gesprochen gedehntgesprochen steigende Intonationskurve

Unverständliches Unsichere Transkription Parasprachliches hörbares Einatmen hörbares Ausatmen Kommentierung Partiturklammer: synchron gesprochen Andauernde nonverbale oder paraverbale Phänome bzw. Musik Sprecherwechsel (innerhalb von zitierten Transkriptstellen) Auslassung im Transkript

Page 22: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Stefan Frerichs

Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie

Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen 2000.446 S. Br. DM 74,00 I € 37,00 ISBN 3-531-13505-8

Olaf Hoffjann

Journalismus und Public Relations

Ein Theorieentwurf der Intersystembeziehungen in sozialen Konflikten 2001. 330 S. Br. DM 59,00 I € 29,50 ISBN 3-531-13593-7

Sylvia Meffert

Werbung und Kunst

Über die phasenweise Konvergenz der Sphären Werbung und Bildende Kunst in Deutschland von 1895 bis zur Gegenwart 2001. 322 S. mit 28 Abb. Br. DM 58,00 I € 29,00 ISBN 3-531-13537-6

Freie Mitarbeiter in lokalen Tageszeitungen 2001. 150 S. Br. DM 39,80 I € 19,90 ISBN 3-531-13471-X

Annette Rinck

Interdependenzen zwischen PR und Journalismus

Eine empirische Untersuchung der PR-Wirkung am Beispiel einer dialogorientierten PR-Strategie von BMW 2001.325 S. Br. DM 59,00 I € 29,50 ISBN 3-531-13561-9

Ulrike Röttger (Hrsg.)

PR-Kampagnen

Über die Inszenierung von Öffentlichkeit 2., überarb. u. erg. Aufl. 2001. 337 S. Br. DM 68,00 I € 34,00 ISBN 3-531-32950-2

Katrin Sehnettier Wirtschaft - Voll blöd?

Was Jugendliche von ökonomischen Artikeln in der Tageszeitung erwarten. Eine empirische Studie 2000. 160 S. Br. DM 44,00 I € 22,00 ISBN 3-531-13531-7

Ute Schulz journalistinnen im Schulterschluss?

Motivationen der Entscheidungen für oder gegen kollektives Frauenhandeln 2000. 240 S. Br. DM 49,80 I € 24,90 ISBN 3-531-13560-0

Guido Zurstiege, Siegtried J. Schmidt (Hrsg.) Werbung, Mode und Design

2001. :323 S. mit 46 Abb. Br. DM 59,00 I € 29,50 ISBN 3-531-13488-4

www.westdeutschervlg.de Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag. Änderungen vorbehalten. Stand: Juli 2001. Die genannten Euro-Preise gelten ab 1.1.2002.

Abraham-Lincoln-Str. 46 65189 Wiesbaden

Tel. 06 11. 78 78-285 Fax. 06 11. 78 78-400

Page 23: Literatur978-3-322-89599-8/1.pdf · Canisius, Peter (1986): Monolog und Dialog. Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be Untersuchungen zu strukturellen genetischen Be ziehungen

Hans-Jürgen Sucher, Ulrich Püschel (Hrsg.) Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung

2001. 259 S. Br. DM 49,00 I € 24,50 ISBN 3-531-13474-4

Jessica Eisermann Mediengewalt

Die gesellschaftliche Kontrolle von Gewaltdarstellungen im Fernsehen 2001. 265 S. Br. DM 49,00 I € 24,50 ISBN 3-531-13540-6

Harald Gapski Medienkorn z

Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systhemtheoretischen Rahmenkonzept 2001. 336 S. Br. DM 58,00 I € 29,00 ISBN 3-531-13606-2

Ulrike Handel Die Fragmentierung des Medienpublikums

Bestandsaufnahme und empirische Untersuchung eines Phänomens der Mediennutzung und seiner Determinanten 2000. 203 S. Br. DM 44,00 I € 22,00 ISBN 3-531-13604-6

lt im gesellschaftlichen Kontext ~------~------

Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen 2000. 362 S. Br. DM 56,00 I € 28,no ISBN 3-531-13497-3

Udo Thiedeke (Hrsg.) Kreativität im Cyberspace

Erfahrungen und Ergebnisse im Projekt: Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen. Projektband II 2000. 282 S. mit 60 Abb. u. 15 Tab. Br. DM 54,00 I € 27,00 ISBN 3-531-13549-X

Barbara Thomaß, Michaela Tzankoff (Hrsg.) Medien und Transformation in Osteuropa

2001. 254 S. Br. DM 64,00 I € 32,00 ISBN 3-531-13476-0

Claudia Wegener Informationsvermittlung im Zeitalter der Unterhaltung

Eine Langzeitanalyse politischer Fernsehmagazine 2001.248 S. mit 4 Abb. u. 38 Tab. Br. DM 49,00 I € 24,50 ISBN 3-531-13592-9

Guido Zurstiege (Hrsg.) Festschrift für die Wirklichkeit

2000. 261 S. mit 20 Abb. Br. DM 48,00 I € 24,00 ISBN 3-531-13487-6

www.westdeutschervlg.de Erhältlich im Buchhandel oder beim Verlag. Änderungen vorbehalten. Stand: Juli 2001. Die genannten Euro-Preise gelten ab 1.1.2002.

Abraham-Lincoln-Str. 46 65189 Wiesbaden

Tel. 06 11. 78 78-285 Fax. 06 11. 78 78 - 400