literaturverzeichnisse der 1. auflage internationales

17
Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales Strafrecht § 1. Einführung Literaturverzeichnis: Ahlbrecht/Ambos (Hrsg.), Der Fall Pinochet(s), 1999; Akehurst, Jurisdiction in international law, BYIL 46 (1972/73),145; Altenhain, Europ ischesHerkunftslandsprinzipund nationalesStrafanwendungsrecht,in:Zieschang et al.(Hrsg.), Strafrechtund ä Kriminalit tin Europa, 2003, 107; ä Ambos, Zur Rechtswidrigkeitder Todessch sse an der M a uer, JA 1997, 983; ü ders., AktuelleProbleme der deutschen Verfolgung von „Kriegsverbrechern“ in Bosnien-Herzegowina, N StZ 1999, 226; ders., Der FallPinochet und das anwendbare Recht, JZ 1999, 16; Arnold/Kreicker, Die Verj hrung von DDR- Systemunrecht, NJ 2001, 225; ä Barton/Gercke/Janssen, Die Veranstaltung von Gl cksspielen durch ausl ndische Anbieter per Internet unter besonderer Ber cksichtigung der Rechtsprechung des Eu G H, wistra 2004, 321; ü ä ü Burchards, Die Verfolgung von V lkerrechtsverbrechen durch Drittstaaten,2005; ö Collardin, Straftaten im Internet,C R 1995, 618; Cornils, Der Begehungsort von u erungsdelikten im Internet, JZ 1999, 394; Ä ß Council of Europe, Extraterritorial criminal jurisdiction, 1990; Deiters, Gegenseitige Anerkennung von Strafgesetzen in Europa, Z R P 2003, 359; Endemann, Interlokalrechtliche Probleme im Bereich des Staatsschutzstrafrechts unter besonderer Ber cksichtigung des Tatortbegriffs(§ ü 3 Abs.3 StGB), NJ W 1966, 2381; Eser, Das ‚Internationale Strafrecht‘ in der Rspr.des B G H, FS BG H, 2000, Bd. 4, 3; Greve, Strafzumessung im internationalen Strafrecht, FS Eser,2005, 751; Gribbohm, Strafrechtsgeltung und Teilnahme, JR 1998, 177; Hecker, Die Strafbarkeit grenz berschreitenderLuftverunreinigung im U m w eltstrafrecht, ZSt W ü 115 (2003), 880; Heine/Vest, M urder/willful killing, in: M c D o nald/Swaak-Gold man, 2000, 175; Heinrich, Handlung und Erfolg bei Distanzdelikten,FS W e ber, 2004, 91; Henrich, Das passive Personalit tsprinzip im deutschen Strafrecht,1994; ä Jakobs, Strafbarkeitjuristischer Personen?, FS L derssen, 2002, 559; ü Jung, Die Inlandsteilnahme an ausl ndischer strafloser Haupttat, JZ 1979, 325; ä Kienle, Internationales Strafrechtund Straftaten im Internet, 1998; Koch, NationalesStrafrechtund globaleInternet-Kriminalit t, GA 2002, 703; ä Körber, Rechtsradikale Propaganda im Internet – der Fall T ben, 2003; ö Krey, Zum innerdeutschen Strafanwendungsrecht de lege lata und de lege ferenda, 1969; Langrock, Der besondere An wendungsbereich der Vorschriften ber die Gef hrdung des demokratischen Rechtsstaates(§§ ü ä 84–91 StGB), 1972; Lehle, Der Erfolgsbegriff und die deutsche Strafrechtszust ndigkeit im Internet, 1999; ä Lüttger, Lockerung des Verfolgungszwanges bei Staatsschutzdelikten?,JZ 1964, 569; ders., Strafrechtsschutz f r nichtdeutsche ffentliche Rechtsg ter,FS Jescheck, 1985, Bd. ü ö ü 1, 121; Meng, Regeln ber die Jurisdiktion der Staaten im amerikanischen Restatement (Third) of Foreign Relations Law, A V R 27 (1989),156; ü Miller/Rackow, TransnationaleT terschaftund Teilnahme – Beteiligungsdogmatik und Strafanwendungsrecht,ZSt W 117 (2005),379; ä Mitsch, Mitwirkung am versuchten Schwangerschaftsabbruch (an) einer Nichtschwangeren im Ausland, Jura 1989, 193; Möhrenschlager, Das Siebzehnte Strafrechts nde ä - rungsgesetz, JZ 1980, 161; Neumann, Die Schuldlehre des B G H, FS BG H, 2000, Bd. 4, 83; Nowakowski, Anwendung des inl ndischen ä Strafrechts u. au erstaatliche Rechtss tze, JZ 1971, 633; ß ä O’Keefe, U niversal Jurisdiction. Clarifying the Basic Concept, JICJ 2 (2004), 735; Obermüller, Der Schutz ausl ndischer Rechtsg ter im deutschen Strafrecht im Rahmen des Territorialit tsprinzips,1999; ä ü ä Oehler, Grenzen des aktiven Personalit tsprinzips im internationalen Strafrecht,FS M ezger, 1954, 83; ä ders., Strafrechtlicher Schutz ausl ndischer Rechtsg ter, JR ä ü 1980, 485; ders., Der europ ische Binnen markt und sein wirtschaftsstrafrechtlicher Schutz, FS Baumann, 1992, 561; ä Podgor, Extraterritorial criminal jurisdiction, in: Sarat/Ewick (Hrsg), Studies in Law, Politics, and Society, 2003, 117; RAV/Holtfort-Stiftung (Hrsg.), Strafanzeige . /. Ru msfeld u.a.,2005; Reissfelder, Zur strafrechtlichen Verfolgbarkeitvon Verkehrs bertretungen Deutscher in sterreich,NJ W ü Ö 1964, 637; Reschke, Der Schutz ausl ndischerRechtsg terdurch das deutsche Strafrecht, 1962; ä ü Satzger, Die An wendung des deutschen Strafrechts auf grenz berschreitende Gef hrdungsdelikte, N StZ 1998, 115; ü ä ders., StrafrechtlicheVerantwortlichkeitvon Zugangsvermittlern,C R 2001, 109; ders., Strafrechtliche Providerhaftung, in: Heermann/ O hly (Hrsg.), Verantwortlichkeit im Netz, 2003, 161; Schlüchter, Zur teleologischen Reduktion im Rahmen des Territorialit tsprinzips, FS Oehler,1985, 307; ä Schmitz, Das aktivePersonalit tsprinzipim Internationalen Strafrecht, ä 2002; Scholten, Das Erfordernis der Tatortstrafbarkeit in § 7 StGB, 1995; Schröder, Grundlagen u. Grenzen des Personalit tsprinzips im ä internationalen Strafrecht,JZ 1968, 241; ders., Zur Strafbarkeitvon Verkehrsdelikten deutscher Staatsangeh rigerim Ausland, NJ W 1968, 283; ö H. Schulz, Neue Probleme des internationalen Strafrechts u. des Auslieferungsrechts, SchwJZ 1964, 81; ders., International-strafrechtliche Gedankenspiele, FS Tr ndle, 1989, 895; ö Sieber, Internationales Strafrecht im Internet, NJ W 1999, 2065; Spindler, Das Gesetz zum elektronischen Gesch ftsverkehr, NJ W 2002, 921; ä Swart, La place des crit res traditionels de comp tence dans la poursuite des crimes è é internationaux,in:Cassese/Delmas-M arty, 2002, 567; Thomas, Die Anwendung europ ischen materiellenRechts im Strafverfahren,NJ W 1991, ä 2233; Tiedemann, Der Strafschutz der Finanzinteressen der E G, NJ W 1990, 2226; Thun, Strafverfolgung von argentinischen und chilenischen M e nschenrechtsverletzungen in Deutschland, in:Theissen/Nagler (Hrsg.),Der IStG H – f nf Jahre nach Ro m, 2004, 57; ü v. Weber, Der Schutz fremdl ndischer staatlicherInteressen im Strafrecht,FS Frank, 1930, Bd. ä 2, 269; Valerius, Das globale U nrechtsbewusstsein,N StZ 2003, 341; Vec, Internet,Internationalisierung und nationalstaatlicherRechtsg terschutz,NJ W 2002, 1535; ü Vogler, Geltungsanspruch und Geltungsbereich der Strafgesetze, Geb G Gr tzner 1970, 149; ü ders., Der FallKapplerin international-strafrechtlicherSicht,NJ W 1977, 1866; Vogler, Die Ahndung im Ausland begangener Verkehrsdelikte,D A R 1982, 73; Walther, Terra Incognita:Wird staatliche internationale Strafgewalt den M e nschen gerecht? FS Eser,2005, 925; Werle/Jeßberger, Grundf llezum Strafanwendungsrecht,JuS 2001, 35; ä Wong, Criminal Act, Criminal Jurisdiction and Criminal Justice,2004; Ziegenhain, ExtraterritorialeRechtsanwendung und die Bedeutung des Genuine-Link-Erfordernisses, 1992; Zieher, Das sog.InternationaleStrafrechtnach der Reform, 1977. § 2. Die völkerrechtlichen Grundlagen nationaler Strafgewalt § 2. Die v lkerrechtlichen Grundlagen nationalerStrafgewalt ö Literaturverzeichnis: Behrendt, Die Verfolgung des V lkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte, 2005; ö Binding, Handbuch des Strafrechts I, 1885; Council of Europe, Extraterritorial criminal jurisdiction, 1990; Henrich, Das passive Personalit tsprinzipim deutschen Strafrecht,1994; ä Holthausen, Die Strafbarkeitvon Auslandstaten Deutscher und das v lkerrechtlicheInterven ö - tionsverbot,NJ W 1992, 214; Jescheck, Zur Reform der Vorschriften des ber das internationaleStrafrecht,IRu D 1956, 75; ü Martin, Strafbarkeit grenz berschreitender U m w eltbeeintr chtigungen, 1989; ü ä Oxman, Jurisdiction of States, EPIL III, 1997, 55; Pappas, Stellvertretende Strafrechtspflege, 1996; Rosswog, Das Problem der Vereinbarkeitdes aktiven u. passiven Personalit tsprinzipsmit dem V lkerrecht,1965; ä ö Wendt, Das passive Personalit tsprinzip, 1965; ä Ziegenhain, Extraterritoriale Rechtsanwendung und die Bedeutung des Genuine-Link-Erfordernisses, 1992; Zieher, Das sog.InternationaleStrafrechtnach der Reform, 1977.

Upload: others

Post on 14-Jul-2022

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales Strafrecht

§ 1. EinführungLiteraturverzeichnis: Ahlbrecht/Ambos (Hrsg.), Der Fall Pinochet(s), 1999; Akehurst, Jurisdiction in international law, BYIL 46

(1972/73), 145; Altenhain, Europ isches Herkunftslandsprinzip und nationales Strafanwendungsrecht, in: Zieschang et al. (Hrsg.), Strafrecht undä

Kriminalit t in Europa, 2003, 107; ä Ambos, Zur Rechtswidrigkeit der Todessch sse an der Mauer, JA 1997, 983; ü ders., Aktuelle Probleme der deutschen Verfolgung von „Kriegsverbrechern“ in Bosnien-Herzegowina, NStZ 1999, 226; ders., Der Fall Pinochet und das anwendbare Recht, JZ 1999, 16; Arnold/Kreicker, Die Verj hrung von D D R- Systemunrecht, NJ 2001, 225; ä Barton/Gercke/Janssen, Die Veranstaltung von Gl cksspielen durch ausl ndische Anbieter per Internet unter besonderer Ber cksichtigung der Rechtsprechung des EuG H, wistra 2004, 321;ü ä ü

Burchards, Die Verfolgung von V lkerrechtsverbrechen durch Drittstaaten, 2005; ö Collardin, Straftaten im Internet, CR 1995, 618; Cornils, Der Begehungsort von u erungsdelikten im Internet, JZ 1999, 394; Ä ß Council of Europe, Extraterritorial criminal jurisdiction, 1990; Deiters, Gegenseitige Anerkennung von Strafgesetzen in Europa, ZRP 2003, 359; Endemann, Interlokalrechtliche Probleme im Bereich des

Staatsschutzstrafrechts unter besonderer Ber cksichtigung des Tatortbegriffs (§ü 3 Abs. 3 StGB), NJ W 1966, 2381; Eser, Das ‚Internationale Strafrecht‘ in der Rspr. des BG H, FS BG H, 2000, Bd. 4, 3; Greve, Strafzumessung im internationalen Strafrecht, FS Eser, 2005, 751; Gribbohm, Strafrechtsgeltung und Teilnahme, JR 1998, 177; Hecker, Die Strafbarkeit grenz berschreitender Luftverunreinigung im U m weltstrafrecht, ZStWü

115 (2003), 880; Heine/Vest, Murder/willful killing, in: McDonald/Swaak-Goldman, 2000, 175; Heinrich, Handlung und Erfolg bei

Distanzdelikten, FS Weber, 2004, 91; Henrich, Das passive Personalit tsprinzip im deutschen Strafrecht, 1994; ä Jakobs, Strafbarkeit juristischer Personen?, FS L derssen, 2002, 559; ü Jung, Die Inlandsteilnahme an ausl ndischer strafloser Haupttat, JZ 1979, 325; ä Kienle, Internationales Strafrecht und Straftaten im Internet, 1998; Koch, Nationales Strafrecht und globale Internet-Kriminalit t, GA 2002, 703; ä Körber, Rechtsradikale Propaganda im Internet – der Fall T ben, 2003; ö Krey, Zum innerdeutschen Strafanwendungsrecht de lege lata und de lege ferenda, 1969;

Langrock, Der besondere Anwendungsbereich der Vorschriften ber die Gef hrdung des demokratischen Rechtsstaates (§§ü ä 84–91 StGB), 1972;

Lehle, Der Erfolgsbegriff und die deutsche Strafrechtszust ndigkeit im Internet, 1999; ä Lüttger, Lockerung des Verfolgungszwanges bei Staatsschutzdelikten?, JZ 1964, 569; ders., Strafrechtsschutz f r nichtdeutsche ffentliche Rechtsg ter, FS Jescheck, 1985, Bd.ü ö ü 1, 121; Meng, Regeln ber die Jurisdiktion der Staaten im amerikanischen Restatement (Third) of Foreign Relations Law, AVR 27 (1989), 156; ü Miller/Rackow, Transnationale T terschaft und Teilnahme – Beteiligungsdogmatik und Strafanwendungsrecht, ZStW 117 (2005), 379; ä Mitsch, Mitwirkung am versuchten Schwangerschaftsabbruch (an) einer Nichtschwangeren im Ausland, Jura 1989, 193; Möhrenschlager, Das Siebzehnte Strafrechts ndeä -

rungsgesetz, JZ 1980, 161; Neumann, Die Schuldlehre des BG H, FS BG H, 2000, Bd. 4, 83; Nowakowski, Anwendung des inl ndischenä

Strafrechts u. au erstaatliche Rechtss tze, JZ 1971, 633;ß ä O’Keefe, Universal Jurisdiction. Clarifying the Basic Concept, JICJ 2 (2004), 735; Obermüller, Der Schutz ausl ndischer Rechtsg ter im deutschen Strafrecht im Rahmen des Territorialit tsprinzips, 1999; ä ü ä Oehler, Grenzen des aktiven Personalit tsprinzips im internationalen Strafrecht, FS Mezger, 1954, 83; ä ders., Strafrechtlicher Schutz ausl ndischer Rechtsg ter, JRä ü

1980, 485; ders., Der europ ische Binnenmarkt und sein wirtschaftsstrafrechtlicher Schutz, FS Baumann, 1992, 561; ä Podgor, Extraterritorial criminal jurisdiction, in: Sarat/Ewick (Hrsg), Studies in Law, Politics, and Society, 2003, 117; RAV/Holtfort-Stiftung (Hrsg.),

Strafanzeige . /. Rumsfeld u. a., 2005; Reissfelder, Zur strafrechtlichen Verfolgbarkeit von Verkehrs bertretungen Deutscher in sterreich, NJ Wü Ö

1964, 637; Reschke, Der Schutz ausl ndischer Rechtsg ter durch das deutsche Strafrecht, 1962; ä ü Satzger, Die Anwendung des deutschen Strafrechts auf grenz berschreitende Gef hrdungsdelikte, NStZ 1998, 115; ü ä ders., Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Zugangsvermittlern, CR 2001, 109;

ders., Strafrechtliche Providerhaftung, in: Heermann/Ohly (Hrsg.), Verantwortlichkeit im Netz, 2003, 161; Schlüchter, Zur teleologischen Reduktion im Rahmen des Territorialit tsprinzips, FS Oehler, 1985, 307; ä Schmitz, Das aktive Personalit tsprinzip im Internationalen Strafrecht,ä

2002; Scholten, Das Erfordernis der Tatortstrafbarkeit in § 7 StGB, 1995; Schröder, Grundlagen u. Grenzen des Personalit tsprinzips imä

internationalen Strafrecht, JZ 1968, 241; ders., Zur Strafbarkeit von Verkehrsdelikten deutscher Staatsangeh riger im Ausland, NJ W 1968, 283;ö

H. Schulz, Neue Probleme des internationalen Strafrechts u. des Auslieferungsrechts, SchwJZ 1964, 81; ders., International-strafrechtliche Gedankenspiele, FS Tr ndle, 1989, 895;ö Sieber, Internationales Strafrecht im Internet, NJ W 1999, 2065; Spindler, Das Gesetz zum elektronischen Gesch ftsverkehr, NJ W 2002, 921; ä Swart, La place des crit res traditionels de comp tence dans la poursuite des crimesè é

internationaux, in: Cassese/Delmas-Marty, 2002, 567; Thomas, Die Anwendung europ ischen materiellen Rechts im Strafverfahren, NJ W 1991,ä

2233; Tiedemann, Der Strafschutz der Finanzinteressen der EG, NJ W 1990, 2226; Thun, Strafverfolgung von argentinischen und chilenischen Menschenrechtsverletzungen in Deutschland, in: Theissen/Nagler (Hrsg.), Der IStGH – f nf Jahre nach Rom, 2004, 57; ü v. Weber, Der Schutz fremdl ndischer staatlicher Interessen im Strafrecht, FS Frank, 1930, Bd.ä 2, 269; Valerius, Das globale Unrechtsbewusstsein, NStZ 2003, 341; Vec, Internet, Internationalisierung und nationalstaatlicher Rechtsg terschutz, NJ W 2002, 1535; ü Vogler, Geltungsanspruch und Geltungsbereich der Strafgesetze, GebG Gr tzner 1970, 149; ü ders., Der Fall Kappler in international-strafrechtlicher Sicht, NJ W 1977, 1866; Vogler, Die Ahndung im Ausland begangener Verkehrsdelikte, DAR 1982, 73; Walther, Terra Incognita: Wird staatliche internationale Strafgewalt den Menschen gerecht? FS Eser, 2005, 925; Werle/Jeßberger, Grundf lle zum Strafanwendungsrecht, JuS 2001, 35; ä Wong, Criminal Act, Criminal Jurisdiction and Criminal Justice, 2004; Ziegenhain, Extraterritoriale Rechtsanwendung und die Bedeutung des Genuine-Link-Erfordernisses, 1992; Zieher, Das sog. Internationale Strafrecht nach der Reform, 1977.

§ 2. Die völkerrechtlichen Grundlagen nationaler Strafgewalt§ 2. Die v lkerrechtlichen Grundlagen nationaler Strafgewaltö

Literaturverzeichnis: Behrendt, Die Verfolgung des V lkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte, 2005;ö

Binding, Handbuch des Strafrechts I, 1885; Council of Europe, Extraterritorial criminal jurisdiction, 1990; Henrich, Das passive

Personalit tsprinzip im deutschen Strafrecht, 1994; ä Holthausen, Die Strafbarkeit von Auslandstaten Deutscher und das v lkerrechtliche Intervenö -

tionsverbot, NJ W 1992, 214; Jescheck, Zur Reform der Vorschriften des ber das internationale Strafrecht, IRuD 1956, 75;ü Martin, Strafbarkeit grenz berschreitender Um weltbeeintr chtigungen, 1989; ü ä Oxman, Jurisdiction of States, EPIL III, 1997, 55; Pappas, Stellvertretende Strafrechtspflege, 1996; Rosswog, Das Problem der Vereinbarkeit des aktiven u. passiven Personalit tsprinzips mit dem V lkerrecht, 1965;ä ö Wendt, Das passive Personalit tsprinzip, 1965;ä Ziegenhain, Extraterritoriale Rechtsanwendung und die Bedeutung des Genuine-Link-Erfordernisses, 1992; Zieher, Das sog. Internationale Strafrecht nach der Reform, 1977.

Page 2: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

§ 3. Die legitimierenden Anknüpfungspunkte im Einzelnen§ 3. Die legitimierenden Ankn pfungspunkte im Einzelnenü

Literaturverzeichnis: Akehurst, Jurisdiction in international law, BYIL 46 (1972/73), 145; Ambos, Beteiligung am V lkermord inö

Bosnien, NStZ 1998, 138; ders., Aktuelle Probleme der deutschen Verfolgung von „Kriegsverbrechern“ in Bosnien-Herzegowina, NStZ 1999, 226; ders., Zur Rechtsgrund-lage des IStGH, ZStW 111 (1999), 175; ders., V lkerrechtliche Bestrafungspflichten bei schwerenö

Menschenrechtsverletzungen, AVR 37 (1999), 328; ders., Immer mehr Fragen im internationalen Strafrecht, NStZ 2001, 628; ders., Internationalisierung des Strafrechts, ZStW 114 (2002), 236; Ambos/Steiner, Legislaci n penal de drogas en pa ses bajos (NL), Alemania (D),ó í

Espa a (E), Gran Breta a (GB) y Dinamarca (DK) a la vista de la armonizaci n legal, RCCP 6 (2000), 41; ñ ñ ó Ambos/Wirth, Genocide and War Crimes in the Former Yugoslavia before German Criminal Courts, in: Fischer/Kre /L der, 2001, 769; ß ü Arzt, Zur identischen Strafnorm etc., SchweizJurTag-FG 1988, 417; Basak, Abu Ghreib, das Pentagon und die deutsche Justiz etc., HuV- /2005, 85; Bassiouni, Universal Jurisdiction for International Crimes, VirgJIL 42 (2001), 81; Behrendt, Die Verfolgung des V lkermordes in Ruanda durch internationale und nationaleö

Gerichte, 2005; Beigbeder, International justice against impunity, 2005; Benavides, The Universal Jurisdiction Principle: Nature and Scope, Anuario Mexicano de Derecho International 1 (2001), 19; Blanco Cordero, Crisis del principio de jurisdicci n universal en el derecho penaló

internacional contempor neo, La Ley Nr.á 5980 (2004), 1; Boister, ‚[oder]‘ Transnational Criminal Law’?, EJIL 14 (2003), 953; Broomhall, Towards the Development of an Effective System of Universal Jurisdiction etc., NELR 35 (2001), 399; Bungenberg, Extraterritoriale Strafrechtsanwendung bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit und V lkermord, AVR 39 (2001), 170; ö Burchards, Die Verfolgung von V lkerrechtsverbrechen durch Drittstaaten, 2005; ö Cornils, Leges in ossibus?, in: Arnold et al. (Hrsg.), Grenz berschreitungen, 1995, 211; ü Council of Europe, Extraterritorial criminal jurisdiction, 1990; DGVN, policy paper no. 4, 2001; Dieckmann, Europ ische Kooperation im Bereich derä

Strafrechtspflege, NStZ 2001, 617; Eser, Die Entwicklung des Internationalen Strafrechts, FS Jescheck, 1985, Bd. 2, 1353; ders., Grundlagen und Grenzen „stellvertretender Strafrechtspflege“ (§ 7 II Nr. 2 StGB), JZ 1993, 875; ders., V lkermord und deutsche Strafgewalt, FS Meyer-Gossner,ö

2001, 3; Fastenrath, Praxishandbuch U N O, 2002; Frimpong, Punishing Offences Com mitted Abroad: Practical (National) Relevance or Theoretical Claim in: Eser/Lagodny, 1992, 29; Gaeta, Il diritto internazionale e la competenza giurisdizionale degli Stati per crimini internazionali, in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 2005, 497; Gaeta, Un’ analisis dell’applicazione dei principi di territorialit e nazionalità à attiva, in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 2005, 513; García Arán, El principio de justicia universal etc., in: Garc a Ar n/L pez Garridoí á ó (Hrsg.), Cr men internacional y jurisdicci n universal, 2000, S.í ó 64; Grünwald, Ist der Schusswaffengebrauch an der Zonengrenze strafbar?, JZ 1966, 633; Gündling, Die 200 Seemeilen-Wirtschaftszone, 1983; Hall, Universal Jurisdiction: New Uses for an Old Tool, in: Lattimer/Sands (Hrsg.), Justice

for Crimes against Hu manity, 2003, 47; Henrich, Das passive Personalit tsprinzip im deutschen Strafrecht, 1994; ä Höpfel, Der Beitrag des IGH

zur Strafrechtsentwicklung, FS Eser, 2005, 765; Jescheck, Zur Reform der Vorschriften des ber das internationale Strafrecht, IRuD 1956, 75;ü

Joyner, Arresting Impunity, LCP 64 (2001), 153; Killian, Strafbarkeit der Denunziation eines Fluchtunternehmens, NJ W 1983, 2305; Klages, Meeresumweltschutz und Strafrecht, 1989; Kreß, V lkerstrafrecht und Weltrechtspflegeprinzip im Blickfeld des IGH, ZStW 114 (2002), 818;ö

Krey, Anwendung des „internationalen Strafrechts“ im Verh ltnis der BRD zur D D R, JR 1980, 45; ä Kunig, Die Bedeutung des Nichteinmischungsprinzips f r das Internationale Strafrecht etc., JuS 1978, 594; ü Kunig/Uerpmann, Der Fall des Postschiffes Lotus, Jura 1994, 186; Lagodny, Grundkonstellationen des internationalen Strafrechts, ZStW 101 (1989), 987; Lagodny, berlegungen zu einemÜ

menschengerechten Straf- und Strafverfahrensrecht, FS Eser, 2005, 777; Lenzen, Das Mitf hren von Waffen durch ausl ndischeü ä

Sicherheitsbeamte in deutschen Luftfahrzeugen, JR 1983, 181; Liebelt, Zum deutschen internationalen Strafrecht (usw.), 1978; Mankiewicz, Die Verfolgung der in einem Luftfahrzeug begangenen Straftat, GA 1961, 193; Mayer, V lkerrecht und internationales Strafrecht, JZ 1952, 609; ö ders., Ne-bis-in-idem-Wirkung europ ischer Strafentscheidungen, 1992; ä Meng, Regeln ber die Jurisdiktion der Staaten im amerikanischen Restatementü

(Third) of Foreign Relations Law, AVR 27 (1989), 156; Merkel, Universale Jurisdiktion bei v lkerrechtlichen Verbrechen, in: L derssen (Hrsg.),ö ü

Aufgekl rte Kriminalpolitik (usw.), 1999, Bd.ä 3, 237; Mettgenberg, Internationales Strafrecht auf See, ZStW 52 (1932), 802; ders., Die Geltung des deutschen Strafrechts im deutschen Seebereich und im deutschen Luftraum, DJ 1940, 641; Meyer, Generalbericht VII Internationaler Straf-rechtskongre Athen (1957), ZLuftR 1958, 87; ß Mezger, Die grunds tzliche Bedeutung der neuen Bestimmungen ber den Geltungsbereich desä ü

Strafrechts, DStR 1941, 18; Mitsch, Mitwirkung am versuchten Schwangerschaftsabbruch (an) einer Nichtschwangeren im Ausland, Jura 1989, 193; Morris, Universal jurisdiction in a divided world, NELR 35 (2001), 337; Niemöller, Zur Geltung des inl ndischen Strafrechts f rä ü Auslandstaten Deutscher, NStZ 1993, 171; O’Keefe, Universal Jurisdiction, Clarifying the Basic Concept, JICJ 2 (2004), 735; Oehler, Grenzen des aktiven Personalit tsprinzips im internationalen Strafrecht, FS Mezger, 1954, 83; ä ders., Zur R ckwirkung des Begriffs des Deutschen im geltendenü

deutschen internationalen Strafrecht, FS Bockelmann, 1979, 771; ders., Die international strafrechtlichen Bestimmungen des k nftigenü

U m weltstrafrechts, GA 1980, 245; ders., Neuerer Wandel in den Bestimmungen ber den strafrechtlichen Geltungsbereich in denü

v lkerrechtlichen Vertr gen, FS Carstens, 1984, 435; ö ä Oxman, Jurisdiction of States, EPIL III, 1997, 55; Pappas, Stellvertretende Strafrechtspflege, 1996; Plutte, Zum U mfang der nach § 7 StGB erforderlichen Pr fung ausl ndischen Strafrechts, 1982; ü ä Podgor, Extraterritorial criminal jurisdiction, in: Sarat/Ewick (Hrsg.), Studies in Law, Politics, and Society, 2003, 117; Randall, Book Review: Universal Jurisdiction, AJIL 98 (2004), 627; Rau, Das Ende der Weltrechtspflege?, HuV- I 2003, 212; Rietzsch, Die Verordnung ber den Geltungsbereich des Strafrechts, DJü

1940, 563; Roggemann, Strafrechtsanwendung und Rechtshilfe zwischen beiden deutschen Staaten, 1975; Rosswog, Das Problem der Vereinbarkeit des aktiven u. passiven Personalit tsprinzips mit dem V lkerrecht, 1965; ä ö Rudolf, Anwendungsbereich u. Auslegung von § 5 StGB, NJ W 1954,

219; Schmitz, § 7 II Nr. 2 StGB (usw.), FS Gr nwald, 1999, 619; ü Schmitz, Das aktive Personalit tsprinzip im Internationalen Strafrecht, 2002;ä

Scholten, Das Erfordernis der Tatortstrafbarkeit in § 7 II Nr. 2 StGB, NStZ 1994, 266; ders., Das Erfordernis der Tatortstrafbarkeit in § 7 StGB, 1995; Schröder, Grundlagen u. Grenzen des Personalit tsprinzips im internationalen Strafrecht, JZ 1968, 241; ä Tomuschat, The duty to prosecute international crimes committed by individuals, FS Steinberger, 2001, 315; Tröndle, Stra enverkehrsgef hrdung auf Transitstra en nach Berlinß ä ß

(West) straflos?, JR 1977, 1; v. Weber, Das interlokale Strafrecht, DStR 1940, 182; ders., Internationales Luftstrafrecht, FS Rittler, 1957, 111; Vogler, Geltungsanspruch und Geltungsbereich der Strafgesetze, GebG Gr tzner 1970, 149; ü ders., Entwicklungstendenzen im Internationalen Strafrecht, FS Maurach, 1972, 595; ders., Die Ahndung im Ausland begangener Verkehrsdelikte, DAR 1982, 73; Weber, Zur Anwendbarkeit des deutschen Urheberstrafrechts auf Rechtsverletzungen mit Auslandsber hrung, FS Stree/Wessels, 1993, 613; ü Walther, Terra Incognita; Wird staat-liche internationale Strafgewalt den Menschen gerecht? FS Eser, 2005, 925; Weigend, V lkerstrafrecht – Grundsatzfragen und aktuelle Probleme,ö

in: Kohlmann et al. (Hrsg.), Entwicklungen und Probleme des Strafrechts an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, 2003, 12; ders., Das V lkerstrafgesetzbuch – nationale Kodifikation internationalen Rechts, GS Vogler, 2004, 197; ö ders., Grund und Grenzen universaler

Gerichtsbarkeit, FS Eser, 2005, 955; Wendt, Das passive Personalit tsprinzip, 1965; ä Wille, Die Verfolgung strafbarer Handlungen an Bord von Schiffen und Luftfahrzeugen, 1974; Wirth/Harder, Die Anpassung des deutschen Rechts an das R mische Statut des IStGH aus Sicht deutscherö

Nichtregierungsorganisationen, ZRP 2000, 144; Woesner, Deutsch-deutsche Strafrechtskonflikte, ZRP 1976, 248; Wolfrum, Internationale Verbrechen vor internationalen und nationalen Gerichten, FS Eser, 2005, 977; Zappalá, Do Heads of State in Office Enjoy Immunity from

Jurisdiction for International Crimes? usw., EJIL 12 (2001), 595; ders., L’universalit della giurisdizione e la CPI, in: Cassese/Chiavario/Deà

Francesco, 2005, 549; Ziegenhain, Extraterritoriale Rechtsanwendung und die Bedeutung des Genuine-Link-Erfordernisses, 1992; Zieher, Das sog. Internationale Strafrecht nach der Reform, 1977; Zypries, Strafverfolgung von V lkerrechtsverbrechen, in: Theissen/Naglerö (Hrsg.), Der IStGH f nf Jahre nach Rom, 2004, 11.ü

§ 4. Jurisdiktionskonflikte Jurisdiktionskonflikte

Page 3: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

Literaturverzeichnis: Akehurst, Jurisdiction in international law, BYIL 46 (1972/73), 145; Ambos, Der Fall Pinochet und das anwendbare Recht, JZ 1999, 16; Bacigalupo, Los conflictos de jurisdicciones penales entre los EE M M de la UE (art. 31 TUE), Actualidad Aranzadi XII

Nr. 539, 4. 7. 2002, 1; Bassiouni, Universal Jurisdiction for International Crimes, VirgJIL 42 (2001), 81; Behrendt, Die Verfolgung des V lkermordes in Ruanda durch internationale und nationale Gerichte, 2005; ö Blakesley/Lagodny, Competing National Laws, in: Eser/Lagodny, 1992, 47; Bungenberg, Extraterritoriale Strafrechtsanwendung bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit und V lkermord, AVR 39 (2001), 170;ö

Council of Europe, Extraterritorial criminal jurisdiction, 1990; Deiters, Gegenseitige Anerkennung von Strafgesetzen in Europa, ZRP 2003, 359;

Donnedieu de Vabres, Annuaire de L’Institut de Droit International 43 (session de Bath 1950), Bd. 2, 260; Feeley, The process is the punishment – Handling cases in a lower criminal court, 1992; Feller, Concurrent criminal jurisdiction, IsrLR 16 (1981) 40; Frimpong, Punishing Offences Com mitted Abroad: Practical (National) Relevance or Theoretical Claim in: Eser/Lagodny, 1992, 29; Henrich, Das passive Personalit tsprinzip imä

deutschen Strafrecht, 1994; Herdegen, Die Achtung fremder Hoheitsrechte als Schranke nationaler Strafgewalt, Za RV 47 (1987), 221; ö Jung, Zur „Internationalisierung“ des Grundsatzes „ne bis in idem“, FS Sch ler-Springorum, 1993, 493; ü Klip, The Constitution for Europe and criminal law: a step not far enough, MJ 12 (2005), 115; Kühne, Vortrag Mainzer Runde, 5. 11. 2002; Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, 1996; ders., Grundkonstellationen des internationalen Strafrechts, ZStW 101 (1989), 987; ders., Empfiehlt es sich, eine europ ischeä

Gerichtskompetenz f r Strafgewaltskonflikte vorzusehen? (BMJ-Gutachten), 2001 (www.sbg.ac.at/ssk/lago.pdf);ü ders., Viele Strafgewalten und nur ein transnationales ne-bis-in-idem?, FS Trechsel, 2002, 253; ders., berlegungen zu einem menschengerechten Straf- und Strafverfahrensrecht, FSÜ

Eser, 2005, 777; Lenzen, Das Mitf hren von Waffen durch ausl ndische Sicherheitsbeamte in deutschen Luftfahrzeugen, JR 1983, 181; ü ä Linke, Zwischenstaatliche Kompetenzkonflikte auf dem Gebiet des Strafrechts, GebG Gr tzner 1970, 85; ü Mayer, Ne-bis-in-idem-Wirkung europ ischerä

Strafentscheidungen, 1992; Meng, Regeln ber die Jurisdiktion der Staaten im amerikanischen Restatement (Third) of Foreign Relations Law,ü

AVR 27 (1989), 156; Mettgenberg, Internationales Strafrecht auf See, ZStW 52 (1932), 802; ders., Die Geltung des deutschen Strafrechts im deutschen Seebereich und im deutschen Luftraum, DJ 1940, 641; Oehler, Theorie des Strafanwendungsrechts, GebG Gr tzner 1970, 110;ü

Oxman, Jurisdiction of States, EPIL III, 1997, 55; Pappas, Stellvertretende Strafrechtspflege, 1996; Radtke/Busch, Transnationaler

Strafklageverbrauch in den sog. Schengen-Staaten?, EuGRZ 2000, 421; Rau, Das Ende der Weltrechtspflege?, HuV- I 2003, 212; Rüter, Ein Grenzfall: Die Bek mpfung der internationalen Drogenkriminalit t im Spannungsfeld zwischen den Niederlanden und der Bundesrepublikä ä

Deutschland, JR 1988, 136; Sánchez L., Jurisdicci n universal penal y derecho internacional, 2004; ó Satzger, Die Europ isierung des Strafrechts,ä

2001; Scharf, The ICC’s jurisdiction over the nationals of non-party States: A critique of the U. S. position, LCP 64 (2001), 67; Schomburg, Konkurrierende nationale und internationale Strafgerichtsbarkeit und der Grundsatz „Ne bis in idem“, FS Eser, 2005, 829; Schönke, Gegenwartsfragen des internationalen Strafrechts, FS Mezger, 1954, 105; H. Schultz, International-strafrechtliche Gedankenspiele, FS Tr ndle,ö

1989, 895; Schünemann, Europ ischer Haftbefehl und EU-Verfassungsentwurf auf schiefer Ebene, ZRP 2003, 185; ä Swart, La place des crit resè

traditionels de comp tence dans la poursuite des crimes internationaux, in: Cassese/Delmas-Marty, 2002, 567; é Tomuschat, The duty to prosecute international crimes committed by individuals, FS Steinberger, 2001, 315; v. Weber, Internationales Luftstrafrecht, FS Rittler, 1957, 111; Van der Beken/Vermeulen/Lagodny, Kriterium f r die jeweils beste Strafgewalt in Europa, NStZ 2002, 624; ü Vandermeersch, in: Cassese/Delmas-Marty, 2002, 609; Vogler, Geltungsanspruch und Geltungsbereich der Strafgesetze, GebG Gr tzner 1970, 149; ü ders., Entwicklungstendenzen im Internationalen Strafrecht, FS Maurach, 1972, 595; ders., Ein Grenzfall: Die Bek mpfung der internationalen Drogenkriminalit t imä ä

Spannungsfeld zwischen den Niederlanden und der Bundesrepublik Deutschland. Nachwort, JR 1988, 139; Walther, Terra Incognita: Wird staatliche internationale Strafgewalt den Menschen gerecht?, FS Eser, 2005, 925; Wong, Criminal Act, Criminal Jurisdiction and Criminal Justice, 2004; Zappalá, L’universalit della giurisdizione e la CPI, in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 2005, 549; à Ziegenhain, Extraterritoriale Rechtsanwendung und die Bedeutung des Genuine-Link-Erfordernisses, 1992.

§ 5. Begriff, Gegenstand und Quellen des VölkerstrafrechtsLiteraturverzeichnis: Ambos, Nuremberg revisited. Das BVerfG, das V lkerstrafrecht und das R ckwirkungsverbot, StV 1997, 39; ö ü ders., Zur Rechtsgrundlage des IStGH, ZStW 111 (1999), 175; ders., V lkerrechtliche Bestrafungspflichten bei schweren Menschenrechtsverletzungen,ö

AVR 37 (1999), 318; Ambos/Steiner, Vom Sinn des Strafens auf innerstaatlicher und supranationaler Ebene, JuS 2001, 9; Ascensio, La banalit desé

sourcesdu droit international p nal par rapport aux sources du droit international g n ral, in: Delmas-Marty et al., 403; é é é Bassiouni, A Functional Approach to General Principles of Law, MichJIL 1990, 768; ders., Int. Crim. L. in the age of globalization, in: AIDP, 77; Bleckmann, Methoden der Bildung europ ischen Verwaltungsrechts, D V 1993, 837; ä Ö ders., Die Rechtsquellen des Europ ischen Gemeinschaftsrechts, NV wZ 1993,ä

824; Bremer, Nationale Strafverfolgung internationaler Verbrechen gegen das humanit re V lkerrecht, 1999; ä ö Bruer-Schäfer, Der IStGH etc.,

2001; Cannata, La dimensione linguistica delle norme penali internazionali etc., in: Delmas-Marty et al., 319; Caracciolo, Applicable Law, in: Lattanzi/Schabas, 211; Catenacci, ‚Legalit ‘ e tipicit del reato nello statuto della CPI, 2003; à à Dahm, Zur Problematik des V lkerstrafrechts, 1956;ö

David, Les valeurs, politiques et objectifs du droit p nal international l’heure de la mondialisation, in: AIDP, 157; é à Della Morte, Les tribunaux p naux internationaux et les r f rences leur propre jurisprudence etc., in: Delmas-Marty et al., 211; é é é à Delmas-Marty, L’influence du droit comparé sur l’activit des Tribunaux p naux internationaux, in: Cassese/Delmas-Marty (Hrsg.), Crimes Internationaux et Juridictions Internationales,é é

2002, 95; dies., The contribution of comparative law to a pluralist conception of Int.Crim. L., JICJ 1 (2003), 13; Engelhart, Der Weg zum VStGB

etc., Jura 2004, 734; Eser, Funktionen, Methoden und Grenzen der Strafrechtsvergleichung, FS Kaiser, 1998, Bd. 2, 1499; Fletcher/Ohlin, Reclaiming fundamental principles of criminal law in the Dafur case, JICJ 3 (2005), 539; Fronza, Genocide in the Rome Statute, in:

Lattanzi/Schabas, 1999, 105; die’s., Ruolo della comparazione e costruzione di un ‚Allgemeiner Teil a livello sopranazionale, in: Papa (Hrsg.), Orizzonti della penalistica italiana nei programmi di ricerca dei pi giovani studiosi, 2003, 9; ù Fronza/Malarino, Probl mes de pr cision de laè é

norme p nale et m canismes d’interpretation des textes p naux plurilingues dans le statut de la CPI, in: Delmas-Marty, et al. 161; é é é Gardocki, berÜ

den Begriff des Internationalen Strafrechts, ZStW 98 (1986), 703; Gil Gil, Die Tatbest nde der Verbrechen gegen die Menschlichkeit und desä

V lkermordes im R mischen Statut des IStGH, ZStW 112 (2000), 381; ö ö ders., Interpr tation et int gration du Statut de Rome comme texteé é

plurilingue, in: Delmas-Marty et al., 413; Gradoni, L’attestation du droit international p nal coutumier dans la jurisprudence du TPIY etc., in:é

Delmas-Marty et al., 25; Heintze, Zur Durchsetzung der UN- V lkermordkonvention, HuV- I 2000, 225; ö Höpfel/Angermaier, Adjudicating international crimes, in: Reichel (ed.), Handbook of transnational crime & justice, 2005, 310; Jescheck, Entwicklung, Aufgaben und Methoden der Strafrechtsvergleichung, 1955; Jung, Wertende (Straf-)Rechtsvergleichung, GA 2005, 2; Kirk McDonald/Swaak-Goldman, Introduction, in: Kirk Mc Donald/Swaak-Goldman, 2000, XIII; Kreß, Zur Methode der Rechtsfindung im AT des V lkerstrafrechts, ZStW 111 (1999), 597;ö

Lagodny, Legitimation und Bedeutung des IStGH, ZStW 113 (2001), 800; Lahti, Towards harmonization of general principles of international criminal law, in: AIDP, 345; Lambert-Abdelgawad, Les Tribunaux pour l’ex Yougoslavie et le Rwanda et l’appel aux sources du droit international de droits de l’homme, in: Delmas-Marty et al., 97; Malarino/Fronza, Problemas de determinaci n de la norma penal etc., in:ó

Ambos/Malarino/Woischnik, 61; Mantovani, The general principles of Int. Crim. L., JICJ 1 (2003), 26; Manzini, Le r le du principe de la l galitô é é dans la d termination des sources du droit, in: Delmas-Marty et al., 261; é Nice, Trials of Imperfection, LJIL 14 (2001), 383; O’Keefe, Recourse by the Ad Hoc Tribunals to general principles of law and to human rights law, in: Delmas-Marty et al., 297; Raimondo, Les principes g n raux deé é

droit dans la jurisprudence des Tribunaux Ad Hoc etc., in: Delmas-Marty et al., 75; Schlösser, Mittelbare individuelle Verantwortlichkeit im V lkerstrafrecht, 2004; ö Seidel/Stahn, Das Statut des Weltstrafgerichtshofs, Jura 1999, 14; Simma, International Hu man Rights Law and General

International Law, in: Academy of European Law (Hrsg.), Collected Cour-ses IV, Book 2, 1995, 153; Simma/Paulus, Le r le relatif des diff rentesô é

sources du droit p nal etc. in: Ascensio/Decaux/Pellet, 55; é Tavernier, Les tribunaux p naux internationaux et le droit international des droits deé

l’homme, in: Delmas-Marty et al., 395; Tomuschat, Das Statut von Rom f r den IStGH, Friedenswarte 1998, 335; ü Triffterer, Menschen-rechtsschutz auch durch das V lkerstrafrecht, Politische Studien, Sonderheft 1/1995, 38; ö ders., Gewalt und V lkerstrafrecht, in: L derssen, Bd.ö ü 3,

Page 4: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

1998, 272; ders., Der IStGH, GS Zipf, 1999, 495; ders., Kriminalpolitische und dogmatische berÜ legungen zum Entwurf gleichlautender

„Elements of Crime“ f r alle Tatbest nde des V lkermords, FS Roxin, 2001, 1415; ü ä ö ders., Der lange Weg zu einer internationalen

Strafgerichtsbarkeit, ZStW 114 (2002), 321; Verhoefen, Art. 21 of the Rome Statute and the ambiguities of applicable law, NYIL 23 (2002), 3; Vidales R., El principio de legalidad en el Estatuto de la CPI, in: G mez C. et al., 191; ó Weigend, The harmonization of general principles of criminal law. The Statutes and jurisprudence of the ICTY, ICTR, and the ICC, in: AIDP, 319; Werle, Menschenrechtsschutz durch V lkerstrafrecht, ZStW 109 (1997), 808; ö Wright, Foreword, in: UN W C C, 1947/49, Bd. XV, vii; Zappalà, Quale principio di legalit nel dirittoà

internazionale penale? in: Delmas-Marty et al., 277; Zweigert, Der Einfluss des Europ ischen Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnung derä

Mitgliedstaaten, RabelsZ 28 (1964), 601.

§ 6. Der Weg zu einem ständigen IStGH: von Versailles

nach Den Haag

Literaturverzeichnis: Ahlbrecht, Geschichte der v lkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit im 20. ö Jahrhundert, 1999; Akçam, Armenien und der V lkermord, 2004; ö Akhavan, The ICTR, AJIL 90 (1996), 501; Allain/Jones, A Patchwork of Norms: A Com mentary on the 1996 Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind, EJIL 8 (1997), 100; Alvarez, Trying Hussein: Between Hubris and Hegemony, JICJ 2 (2004), 319; Ambach, Laufen hybride ad hoc-Gerichte dem IStGH den Rang ab? HuV- /2005, 106; Ambos, Zum Stand der Bem hungen umü

einen st ndigen IStGH und ein Internationales StGB, ZRP 1996, 263; ä ders., Establishing an ICC and an International Criminal Code: etc. EJIL 7 (1996), 519; ders., Straflosigkeit von Menschenrechtsverletzungen, 1997; ders., Zur Bek mpfung der Makrokriminalit t durch eine supranationaleä ä

Strafgerichtsbarkeit usw., in: L derssen Bd.ü 3, 1998, 377; ders., Der neue IStGH, NJ W 1998, 3743; ders., Zur Rechtsgrundlage des IStGH, ZStW

111 (1999), 175; ders., „Verbrechenselemente“ sowie Verfahrens- und Beweisregeln des IStGH, NJ W 2001, 404; ders., Zur Bestrafung von Verbrechen im internationalen, nicht-internationalen und internen Konflikt, in: Hasse/M ller/Schneider (Hrsg.), Humanit res V lkerrecht,ü ä ö

2001, 325; Arsanjani, The Rome Statute of the ICC, AJIL 93 (1999), 22; Bassiouni (Hrsg.), Com mentaries on the International Law Com mission’s 1991 Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind, 1993; ders., From Versailles to Rwanda in Seventy-Five

Years: The Need to Establish a Permanent International Criminal Court, in: HarvHRJ 10 (1997), 11; ders. (Hrsg.), The ICC: Observations and Issues before the 1997–98 PrepCom etc., 1997; Baxter, The Effects of ill-Conceived Codification and Development of International Law, in: Facult de Droit de L’Universit de Gen ve/Institut Universitaire de Hautes tudes Internationales (Hrsg.), Hom mage Paul Guggenheim, 1968,é é è É à

146; Behrendt, Die Verfolgung des V lkermords in Ruanda durch internat. u. nat. ö Gerichte, 2005; Beigbeder, International justice against impunity, 2005; Beltrán M., Los tribunales penales internationales Ad Hoc para la Ex Yugoslavia y Ruanda etc., 2003; Berber, Das Diktat von Versailles Teil 2, 1939; Blakesley, Atrocity and its Prosecution: The ICTY and ICTR, in: McCormack/Simpson (Hrsg.), The Law of War Crimes, National and International Approaches, 1997, 189; de Bertodano, Current developments in internationalized courts, JICJ 1 (2003), 226; Bohlander, The Legal Framework of the Prosecution and the Courts, in: Ambos/Othman, 21; ders., Can the Iraqi Special Tribunal sentence Saddam Hussein to death? JICJ 3 (2005), 463; Bohlander/Winter, Internationalisierte Strafgerichte auf nationaler Ebene etc., in: Kirsch, 261; Boister, Failing to get to the heart of the matter in Sierra Leone?, JICJ 2 (2004), 1100; Bothe, War Crimes in Non-International Armed Conflicts, IYHR 24 (1995), 241; Bremer, Nationale Strafverfolgung internationaler Verbrechen gegen das humanit re V lkerrecht, 1999; ä ö Buchwald, Der Fall Tadic vor dem ICTY im Lichte der Entscheidung der Berufungskammer vom 2. Oktober 1995, 2005; Burchards, Die Verfolgung von V lkerrechtsverbrechen durch Drittstaaten, 2005; ö Burgess, Justice and reconciliation in East Timor, CLF 15 (2004), 135; Caeiro, Claros e escuros de um auto-retrato: breve anota o jurisprud ncia dos Tribunais Penais Internacionais para a antiga Jugosl via e para o Ruanda sobre a pr priaçã à ê á ó

legitima o, RPCC 2002, 573; çã CAJ, La CPI y los pa ses andinos, 2.í Aufl. 2004; Carnahan, Lincoln, Lieber and the Laws of War, AJIL 92 (1998), 213; Conso, The basic reasons for US hostility to the ICC etc., JICJ 3 (2005), 314; Cuerda Riezu/Ruiz Colome, Observaciones sobre el Estatuto del TPI, La Ley XX, no. 4724 (1. 2. 1999), 1; Däubler-Gmelin, Die St rke des Rechts im Zeitalter der Globalisierung – Beginn der Arbeit des IStGH,ä

FS Eser, 2005, 717; de Carvalho, Os fundamentos do TPI e sua incorpora o no direito interno, in: Ambos/de Carvalho (Hrsg.), O direito penalçã

no Estatuto de Roma, 2005, 79; Deen-Racsmány, Prosecutor v. Taylor: The status of the SCSL and ist implications for immunity, LJIL 18 (2005), 299; Des Forges, Kein Zeuge darf berleben. ü Der Genozid in Ruanda, 2002; Dietmeier, V lkerstrafrecht und deutsche Gesetzgeber-kritischeö

Anmerkung zum Projekt eines deutschen „VStGB“, GS Meurer 2002, 333; Dix, Die Urteile in den N rnberger Wirtschaftsprozessen, NJ W 1949,ü

647; Dörmann/Kreß, Verfahrens- und Beweisregeln sowie Verbrechenselemente zum R mischen Statut des IStGH, HuV- I 1999, 200;ö Egonda-Ntende, Justice after conflict, HuV–I 2005, 24; El Zeidy, The Ugandan government triggers the first test of the complementarity principle etc., ICLR 5 (2005), 83; Engelhart, Der Weg zum VStGB etc., Jura 2004, 734; Eser, Das Rom-Statut des IStGH als Herausforderung f r die nationaleü

Strafrechtspflege, FS Burgstaller, 2004, 355; Fastenrath, Der IStGH, JuS 1999, 632; Ferdinandusse, Direct application of international criminal law in national courts, 2005; Fixon, Der IStGH: Seine Entstehung und seine Stellung im V lkerrecht, in: Kirsch, 207; ö Fried, „N rnberg“ alsü

Botschaft gegen Fatalismus und Resignation, in: Hirsch/Paech/Stuby (Hrsg.), Politik, 1986, 86; Gasser, Das Hu manit re V lkerrecht, in: Haugä ö

(Hrsg.), Menschlichkeit f r alle, 1993, 499;ü Geiger, O Tribunal Penal Internacional e os aspectos do novo C digo Penal Internacional Alem o, in:ó ã

Alflen da Silva (Hrsg.), Tribunal Penal Internacional, 2004, 61; Gil Gil, Espa a, in: Ambos/Malarino, 335; ñ dies., Espa a, in: Eser/Sieber/Kreicker,ñ

2005, 99; dies., Los nuevos instrumentos de implementaci n del Estatuto de la CPI en la legislaci n espa ola, in: Ambos/Malarino/Woischnik,ó ó ñ

193; Gornig, Die Verantwortlichkeit politischer Funktionstr ger nach v lkerrechtlichem Strafrecht, NJ 1992, 4;ä ö Graefrath, Die Strafsanktionen in den Genfer Abkom men, Staat und Recht, 1956, 849; Grammer, El sistema del Estatuto de Roma como fuerza motriz del derecho penal

internacional, in: Ambos/Malarino/Woischnik, 2005, 41; Graven, Les Crimes contre l’Humanit , in: Acad mie de Droit International, Recueilé é

des cours, 1950, 433; Green, The Contemporary Law of Armed Conflict, 1993; Greenwood, Belligerent Reprisals in the Jurisprudence of the ICTY, in: Fischer/Kre /L der, 539; ß ü Gueiros S., Reservas ao Estatuto de Roma etc., in: Ambos/Japrass (Hrsg.), TPI, 2005, 89; ú Haensel/Kempner, Das Urteil im Wilhelmstra enproze , 1950; ß ß Hafner, An attempt to explain the position of the USA towards the ICC, JICJ 3 (2005), 323; Hall, The First Two Sessions of the U N Preparatory Com mittee on the Establishment of an ICC, AJIL 91 (1997), 177; ders., The Third and Fourth session of the UN Prepararory Com mittee on the establishment of an ICC, AJIL 92 (1998), 124; ders., The Fifth session of the UN Preparatory

Com mittee on the establishment of an ICC, AJIL 92 (1998), 331; ders., The Sixth Session of the U N Preparatory Com mittee on the

establishment of an ICC, AJIL 92 (1998), 548; Hall/Kazemi, Prospects for Justice and Reconciliation in Sierra Leone, HarvLJ 44 (2003), 287; Hankel, Die Leipziger Prozesse: deutsche Kriegsverbrechen und ihre strafrechtiche Verfolgung nach dem Ersten Weltkrieg, 2003; Hazan, Justice in a time of war, 2004; Heder/Tittemore, Seven Candidates for Prosecution: accountability for the crimes of the Khmer Rouge, 2. Aufl. 2004; Heintschel von Heinegg, Seekriegsrecht u. Neutralit t im Seekrieg, 1995; ä Heinze/Schilling, Die Rechtsprechung der N rnberger Milit rtribunale,ü ä

1952; Henkys, Die nationalsozialistischen Gewaltverbrechen, 1964; Hofstetter, Das Verfahrensrecht internationaler Strafgerichte zwischen Common Law und Civil Law, 2005; Höpfel, Der Beitrag des IGH zur Strafrechtsentwicklung, FS Eser, 2005, 765; Höpfel/Angermaier, Adjudicating international crimes, in: Reichel (ed.), Handbook of transnational crime & justice, 2005, 310; Hübner, Das Verbrechen des V lkermordes imö

internationalen und nationalen Recht, 2004; Hunt, The ICC – High hopes, ‚creative ambiguity‘ and an unfortunate mistrust in international

judges, JICJ 2 (2004), 56; Ipsen, Zum Begriff des „internationalen bewaffneten Konflikts“, in: FS Menzel 1975, 405; Jallow, The Legal Framework of the SCSL, in: Ambos/Othman, 149; Jarasch, Der IStGH, S+F 1998, 213; Jescheck, Die internationale Genocidium-Konvention vom 9. Dezember 1948 und die Lehre vom V lkerstrafrecht, ZStW 66 (1954), 193; ö ders., Entwicklung, gegenw rtiger Stand undä

Zukunftsaussichten des internationalen Strafrechts, GA 1981, 49; ders., Der IStGH, FS Mangakis 1999, 483; ders., The general principles of Int.Crim. L. set out in Nuremberg, as mirrored in the ICC Statute, JICJ 2 (2004), 38; Jones/Carlton-Hancilies/Kah-Jallow/Scratch/Yillah, The

Page 5: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

Special Court for Sierra Leone: A defence perspective, JICJ 2 (2004), 211; Jung, Die Rechtsprobleme der N rnberger Prozesse, 1992; ü Kashyap, The Framework of the Prosecution in Cambodia, in: Ambos/Othman, 189; Kaul, Die Verfolgung deutscher Kriegsverbrechen nach dem ersten

Weltkrieg, ZfG 1966, 19; Kirchheimer, Politische Justiz: Verwendung juristischer Verfahrensm glichkeiten zu politischen Zwecken, 1981;ö

Kemper, Der Weg nach Rom, 2004; Kirsch, The ICC: Current Issues and Perspectives, LCP 64 (2001), 3; Kirsch/Holmes, The Rome Conference on an ICC: The Negotiating Process, AJIL 93 (1999), 2; Keitner, Crafting the ICC: Trials and Tribulations in Art. 98 Abs. 2, UCLA J. Int.L.&

For.Aff. 6 (2001), 215; Kreß, Friedenssicherungs- und Konfliktv lkerrecht auf der Schwelle zur Postmoderne, etc. EuGRZ 1996, 638; ö ders., Der Jugoslawien-Strafgerichtshof im Grenzbereich zwischen internationalen bewaffneten Konflikt und B rgerkrieg, in: Fischer/L der, 15;ü ü ders., V lkerstrafrecht in Deutschland, NStZ 2000, 617; ö ders., Der IStGH und die USA, Bl tter 2ä 002, 1087; Kress, The Iraqi Special Tribunal and the crime of aggression, JICJ 2 (2004), 347; Kreß/Wannek, Von den beiden Ad-Hoc-Tribunalen zum IStGH, in Kirsch, 231; Kunz, The United Nations Convention on Genocide, AJIL 43 (1949), 738; Langston, The superior responsibility doctrine in international law etc., ICLR 4 (2004), 141; Lavalle, A vicious storm in a teacup: The action by the U N Security Council to narrow the jurisdiction of the ICC, CLF 14 (2003), 195;

Lemkin, Akte der Barbarei und des Vandalismus als delicta juris gentium, InternAbl 1933, 117; ders., Axis Rule in Occupied Europe, Laws of Occupation, Analysis of Government, Proposals for Redress, 1944; ders., Le g nocide, RDPC 1946, 183; é ders., Genocide as a Crime under International Law, AJIL 41 (1947), 145; Lescure/Trintignac, International Justice for the Former Yugoslavia etc., 1996; Lindenmann, Die Arbeiten der Vorbereitungskommission f r den IStGH – Anmerkungen aus Schweizer Sicht, HuV- I 1999, 213; ü Linton, Cambodia, East Timor and Sierra Leone, CLF 12 (2001), 185; Lu/Wang, China’s altitude towards the ICC, JICJ 3 (2005), 608; Lüder, Das IStGH f r das ehemalige Jugoslawien,ü

S+F 1998, 205; MacLean, Gesetzentwurf ber die Zusammenarbeit mit dem IStGH, ZRP 2002, 260; ü Mandel, How America gets away with

murder, 2004; Maogoto, War Crimes and Realpolitik, 2004; McCormack, From Sun Tzu to the Sixth Com mittee: The Evolution of an

International Criminal Law Regime, in: McCormack/Simpson (Hrsg.), The Law of War Crimes etc., 1997, 31; McCormack/Simpson, The International Law Com mission’s Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind, CLF 3 (1994), 1; Meißner, Das Gesetz zur Ausf hrung des R mischen Status des IStGH, NJ 2002, 347; ü ö Meron, The Continuing Role of Custom in the Formation of International

Hu manitarian Law, AJIL 90 (1996), 238; Mokhtar, The fine art of arm-twisting. The US, Resolution 1422 and Security Council deferral power under the Rome Statute, ICLR 3 (2003), 295; Mueller, Four Decades after Nuremberg: The Prospect of an Internationanl Criminal Code, ConJIL 1987, 499; ders., Establishing an Effective ICC, in: Ratner/Bischoff (Hrsg.), International War Crimes Trails: Making a Difference?, 2003; Mundis, The US and international justice, JICJ 2 (2004), 2; Mundis/Gaynor, Current Developments at the ad hoc International Tribunals, JICJ 2 (2004), 642; Nolte, The United States and the ICC, in: Malone/Khong, Unilateralism and U. S. Foreign Policy, International Perspectives,

2003, 71; Ntanda Nsereko, Genocide: A Crime against Hu manity, in: McDonald/Swaak-Goldman, 113; Obembo, The ICC – a work in progress in the Democratic Republic of Congo, HuV- I 2005, 11; Oellers-Frahm, Das Statut des IStGH zur Verfolgung von Kriegsverbrechen im

ehemaligen Jugoslawien, Za RV 54 (1994), 416; ö Oellers-Frahm, Die Einsetzung des „Internationalen Tribunals ber Kriegsverbrechen im ehem.ü

Jugoslawien“ durch den Sicherheitsrat, in: FS Bernhardt 1995, 733; Oeter, Kriegsverbrechen in den Konflikten um das Erbe Jugoslawiens, Za RVö

53 (1993), 1; Osten, Der Tokioter Kriegsverbrecherproze und die japanische Rechtswissenschaft, 2003; ß Othman, The Framework of Prosecutions and the Court System in East Timor, in: Ambos/Othman, 85; ICC- OTP, Paper on some policy issues before the OTP, 2003, <www.icc-cpi.int/library/organs/otp/030 905_Policy_Paper.pdf>; Paulus, Legalist groundwork for the ICC etc., EJIL 14 (2003), 843; Puttkamer, Die Haftung der politischen und milit rischen F hrung des 1.ä ü Weltkrieges f r die Kriegsurheberschaft und Kriegsü verbrechen, ADV 1 (1948/49), 424;

Quéguiner, Dix ans apr s la cr ation du Tribunal p nal international pour l’ex-Yougoslavie, IRRC 850 (2003), 271; è é é Raab, Evaluating the ICTY and its completion strategy, JICJ 3 (2005), 82; Ragués I Vallès, El Tribunal penal internacional, La Ley no. 5289 (17. 4. 2001), 1–6 und no. 5290 (18. 4. 2001), 1–4; Ramanathan, India and the ICC, JICJ 3 (2005), 627; Rayfuse, The Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind, CLF 8 (1997), 43; Rhode, Toufar, Der Int. Strafgerichtshof f r das ehem. Jugoslawien als international ad hoc Organisation etc., in:ü

Kirsch 89; Rohlff, Der EuHb, 2003; P. Robinson, So you want to be an international criminal lawyer,? etc., in: Kirsch, 113; Rosenstock, Current Developments, The Forty-Eighth Session of the ILC, AJIL 91 (1997), 365; Rückerl, NS-Verbrechen vor Gericht, 2. Auflage, 1984; Rüping, Das „kleine Reichsgericht“, Der Oberste Gerichtshof f r die Britische Zone als Symbol der Rechtseinheit, NStZ 2000, 355;ü Rüter, Die strafrechtliche Ahndung von Staatsverbrechen, begangen durch Milit r und Polizei in: Friedrich/Wollenberg (Hrsg.), Licht in den Schatten der Vergangenheit,ä

1987, 62 ff.; Sadat Wexler (Hrsg.), Model Draft Statute, 1998; Safferling, International criminal procedure and its participants etc., YIHL 5

(2002), 219; ders., Germany’s adoption of an International Criminal Code, AGEL 1 (2003), 365; Sarooshi, Prosecutorial policy and the ICC, JICJ 2 (2004), 940; Satzger, Das neue VStGB, NStZ 2002, 125; Schabas, A synergistic relationship: The Sierra Leone Truth and Reconciliation Com mission and the SCSL, CLF 15 (2004), 3; ders., Conjoined twins of transitional justice, JICJ 2 (2004), 1082; ders., US hostility to the ICC, EJIL 15 (2004), 701; Scharf, Is it international enough? A critique of the Iraqi Special Tribunal etc., JICJ 2 (2004), 330; Scheffer, U. S. Policy and

the Proposed Permanent ICC, Address before the Carter Center, 1997; ders., The U. S. Perspective on the ICC, in: Sewall/Kaysen/Scharf (Hrsg.),

The US and the ICC, 2000; ders., How to turn the tide using the Rome Statute’s temporal jurisdiction, JICJ 2 (2004), 26; Schindler/Toman, The Laws of Armed Conflicts, 3. Aufl. 1988; Schlunck, Amnesty versus accountability, 2000; Schutte, The System of Repression of Breaches of Additional Protocol I, in: Delissen/Tanja (Hrsg.), Hu manitarian Law of Armed Conflict, 1991, 177; Schwengler, Versailler Vertrag und Auslieferungsfragen, 1982; Seidel/Stahn, Das Statut des Weltstrafgerichtshofs, Jura 1999, 14; Selbmann, Der Tatbestand des Genozids im V lkerstrafrecht, 2002; ö Selle, Prolog zu N rnberg – Die Leipziger Kriegsverbrecherprozesse vor dem Reichsgericht, ZNR 1997, 193; ü Shany, Does one size fit all? Reading the jurisdictional provisions of the new Iraqi Special Tribunal Statute etc., JICJ 2 (2004), 338; Shraga/Zacklin, The ICTR, EJIL 7 (1996), 501; Simma/Paulus, The Responsibility of Individuals for Hu man Rights Abuses in Internal Conflicts: A Positivist View, AJIL 93

(1999), 302; Sriram, New mechanisms, old problems? Recent books on universal jurisdiction and mixed tribunals, IA 80 (2004), 971; Stahn, Justice under transitional administration etc., Hous. J. Int’l Law 27 (2005), 312; Stein, „Vorbehaltende“ Erkl rungen zum Rom Statut des IStGH,ä

GS Vogler 2004, 183; ders., Die bilateral immunity agreements der USA und Art. 98 des Rom Statuts, FS Ress 2005, 295; Steinbach, Revision oder Erf llung. ü Der Versailler Vertrag als Faktor der deutsch-britischen Beziehung 1920–1921, Diss. 1972; Stephan, US constitutionalism and

international law, JICJ 2 (2004), 11; Stillschweig, Das Abkom men zur Bek mpfung von Genocide, Die Friedens-Warte XLIX (1949), 93;ä Storz, Die Rechtsprechung des O G H in Strafsachen, 1969; Streim, Zum Beispiel: Die Verbrechen der Einsatzgruppen in der Sowjetunion, in: R ckerlü

(Hrsg.), NS-Prozesse, 1971, 65; Thiele-Fredersdorf, Das Urteil im I. G.-Farben-Proze , NJ W 1949, 376; ß Tomuschat, Die Arbeit der ILC im Bereich des materiellen V lkerstrafrechts, in: Hankel/Stuby, 1995, 270; ö ders., Das StGB der Verbrechen gegen den Frieden und die Sicherheit der Menschheit, EuGRZ 1998, 1; Triffterer, Der st ndige IStGH, in: GS Zipf, 1999, 493;ä ders., Der lange Weg zu einer internationalen

Strafgerichtsbarkeit, ZStW 114 (2002), 322; ders., sterreich, mit dem Vollzug des V lkerstrafrechts im Verzug? FS Steininger 2003, 387;Ö ö

Tuzmukhamedov, The ICC and Russian constitutional problems, JICJ 3 (2005), 621; Uhle, Auslieferung und GG, NJ W 2001, 1889; UNWCC, History of the United Nations War Crimes Com mission, 1948; van der Wilt, Bilateral agreements between the United States and States Parties to the Rome Statute etc., LJIL 18 (2005), 93; von Braun, Die Strafverfolgung von Menschenrechtsverbrechen aus der Praxis: Entwicklung, Struktur u. Leistungsf higkeit des Sondergerichts in Osttimor, HuV- I 2005, 93; ä Wald, Is the US’ opposition to the ICC intractable?, JICJ 2 (2004), 19;

Weigend, Article 3: Responsibility and Punishment, in: Bassiouni (Hrsg.), Com mentaries on the ILC 1991 Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind, 1993, 113; ders., Das VStGB – nationale Kodifikation internationalen Rechts, GS Vogler, 2004, 197; Werle, V lkerstrafrecht und geltendes deutsches Strafrecht, JZ 2000, 755; ö ders., Konturen eines deutschen V lkerstrafrechts, JZ 2001, 885; ö ders., Das VStGB, JZ 2002, 725; Werle/Jessberger, International Criminal Justice is coming home: The New German Code of Crimes aginst International

Law, CLF 13 (2002), 191; Wetzel, Der aktuelle Fall: Der SCSL, HuV- I 2003, 147; Wilkitzki, The German law on co-operation with the ICC, ICLR 2 (2002), 195; Wille, Grunds tze des N rnberger rzteprozesses, NJ W 1949, 377; ä ü Ä Wirth/Harder, Die Anpassung des deutschen Rechts an das R mische Statut des IStGH aus Sicht deutscher Nichtregierungsorganisationen, ZRP 2000, 144; ö Zappalà, The Reaction of the US to the

Entry into Force of the ICC Statute, JICJ 3 (2003), 114; ders., The Iraqi Special Tribunal’s Draft Rules of Procedure and Evidence, JICJ 2 (2004), 855; Zimmermann, Die Auslieferung Deutscher an Staaten der EU und internationale Strafgerichtsh fe, JZ 2001, 233; ö ders., Auf dem Weg zu einem deutschen VStGB, ZRP 2002, 97; ders., Bestrafung v lkerrechtlicher Verbrechen durch deutsche Gerichte nach In-Kraft-Tretenö

des VStGB, NJ W 2002, 3068; ders., Der IStGH und die Vereinigten Staaten in: Deutsches Institut f r Menschenrechteü (Hrsg.) Der

Page 6: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

Internationale Strafgerichtshof, 2003; Zolo, The Iraqi Special Tribunal: Back to the Nuremberg Paradigm? JICJ 2 (2004), 313; Zumach, Historisches Ereignis und diplomatisches Desaster der USA: Zur Gr ndung des IStGH, HuV- I 1998, 136.ü

§ 7. Das materielle Völkerstrafrecht

A. Der „Allgemeine Teil“: Die völkerstrafrechtliche ZurechnungslehreLiteraturverzeichnis: Ahlbrecht/Ambos, Der Fall Pinochet(s), 1999; Akande, International Law Immunities and the ICC, AJIL 98 (2004), 407; Amati, Principio di precisione e concorso di persone nel reato, in: Delmas-Marty et al., 305; Ambos, Straflosigkeit von Menschenrechtsverletzungen, 1997; ders., Zur Bek mpfungä der Makrokriminalit tä durch eine supranationale Strafgerichtsbarkeit usw., in: L derssen,ü Bd. 3, 1998, 377; ders., Tatherrschaft durch Willensherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate, GA 1998, 226; ders., Zur strafbefreienden Wirkung des „Handelns auf Befehl“ aus deutscher und v lkerstrafrechtlicherö Sicht, JR 1998, 221; ders., Der Fall Pinochet und das anwendbare Recht, JZ 1999, 16; ders., General Principles of Criminal Law in the Rome Statute, CLF 10 (1999), 1; ders., Zur Rechtsgrundlage des IStGH, ZStW 111 (1999), 175; ders., V lkerrechtlicheö Bestrafungspflichten bei schweren Menschenrechtsverletzungen,

AVR 1999, 318; ders., Individual criminal responsibility in Int.Crim. L., in: McDonald/Swaak-Goldman, 2000, 1; ders., Impunidad, CPI y Colombia, in: Fundaci nó Pais Libre/KAS (Hrsg.), CPI, 2004, 205; Ambos/Grammer, Tatherrschaft qua Organisation. Die Verantwortlichkeit der argentinischen Milit rf hrungä ü f rü den Tod von Elisabeth K semann,ä in: T. Vormbaum (Hrsg.), Jahrbuch Juristische Zeitgeschichte, Bd. 4,

2003, 529; Ambos/Ruegenberg, Internationale Rspr. zum internationalen Straf- und Strafverfahrensrecht, NStZ-RR 1998, 161;

Ambos/Ruegenberg/Woischnik, Straflosigkeit in Argentinien f rü w hrendä der Milit rdiktaturä (1976–1983) begangene Taten des

„Verschwindenlassens“?, EuGRZ 1998, 468; American Law Institute, MP C and Com mentaries, 3 volumes, 1985; Aponte, Estatuto de Roma y procesos de paz etc., in: Ambos/Malarino/Woischnik, 117; Arnold, The Mens Rea of Genocide under the Statute of the ICC, CLF 14 (2003), 127; Arsanjani, The Rome Statute of the ICC, AJIL 93 (1999), 22; Arzt, Der IStGH und die formelle Wahrheit, FS Eser, 2005, 691;

Ashworth, Grunderfordernisse des AT f rü ein europ ischesä Sanktionenrecht, Landesbericht England, ZStW 110 (1998), 461; Bakker, The Defense of Obedience to Superior Orders, AJCL 1989, 55; Bantekas, The Contemporary Law of Superior Responsibility, AJIL 93 (1999), 573; Behrendt, Die Verfolgung des V lkermordsö in Ruanda durch Internat. u. nat. Gerichte, 2005; Bianchi, Immunity versus Hu man Rights: The

Pinochet Case, EJIL 10 (1999), 237; Blumenstock, The judgement of the ICTY in the Brdanin case, LJIL 18 (2005), 65; Bogoeva/Fetscher (Hrsg.), Srebrenica, 2002; Borghi, L’ immunité des dirigeants politiques en droit international, 2003; Bothe, Die strafrechtliche Immunit tä fremder Staatsorgane, Za RVö 31 (1971), 246; Bröhmer, State Immunity and the Violations of Hu man Rights, 1997; Bungenberg, Extraterritoriale Strafrechtsanwendung bei Verbrechen gegen die Menschlichkeit und V lkermord,ö AVR 39 (2001), 170; Burgstaller, Individualverantwortung bei Alleinhandeln; Einzel- und/oder Mitverantwortung bei Zusammenwirken mit anderen, in: Eser/Huber/Cornils,

13; B. Burkhardt, Some Questions and Com ments on what is Called „the Mental Element of the Offence“, IsLR 1996, 82; Caccamo, La disciplina della legittima difisa, in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 129; Caflisch, Immunité des tatsÉ et droits de l’ hom me: evolution rec nte,é

FS Ress, 2005, 935; Campanella, Il ne bis in idem nella giustizia internazionale penale etc., in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 253; Cassese, The Statute of the ICC, EJIL 10 (1999), 144; ders., When may senior State officials be tried for International Crimes? EJIL 13 (2002), 853; ders., Black letter lawyering v. constructive interpretation: The Vasiljevic case, JICJ 2 (2004), 265; ders., The Special Court and international law, JICJ 2 (2004), 1130; Charalambakis, Zur Problematik der psychischen Beihilfe, FS Roxin, 2001, 625; Christmann, Zur Strafbarkeit sog. Tatsachenarrangements wegen Anstiftung, 1997; Clark, Subjektive Merkmale im V lkerstrafrecht,ö ZStW 114 (2002), 372; Dahm, Zur Problematik des V lkerstrafrechts,ö 1956; ders., V lkerrechtlicheö Grenzen der inl ndischenä Gerichtsbarkeit gg .ü ausl ndischenä Staaten, FS

Nikisch, 1958, 153; Danilenko, The Statute of the ICC and Third States, MichJIL 21 (2000), 445; de Sena, Immunity of State Organs and Defence of Superior Orders etc., in: Conforti/Francioni (Hrsg.), Enforcing International Hu man Rights in Domestic Courts, 1997, 367; Deen-Racsmány, Prosecutor v. Taylor: The status of the SCSL and ist implications for immunity, LJIL 18 (2005), 299; Del Corso, La disciplina del tentativo, in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 181; Delmas-Marty, Necessity, Legitimacy and Feasibility of the Corpus Juris, in: Delmas-Marty/Vervaele, 2000, 3; Delmas-Marty/Vervaele (eds.), The Implementation of the Corpus Juris in the member states, Bd. 1, 2000; Dencker, Kausalit tä und Gesamttat, 1996; ders., Mitt terschaftä in Gremien, in: Amelung (Hrsg.), Individuelle Verantwortung und

Beteiligungsverh ltnisseä bei Straftaten in b rokratischenü Organisationen etc., 2000, 63; ders., Beteiligung ohne T ter,ä FS L derssen,ü 2002, 525;

Di Martino, La disciplina del concorso di persone, in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 189; Dinstein, The Defence of ‚Obedience to Superior Orders‘ in International Law, 1965; ders., Diplomatic Immunity from Jurisdiction, ICLQ 15 (1966), 76; ders., Defences, in:

Mc Donald/Swaak-Goldman, 2000, 369; ders., War, aggression an self-defence, 3. Aufl. 2001/2003; Dreher, Der Paragraph mit dem Januskopf, FS Gallas, 1973, 307; Dressler, Reflections on Excusing Wrongdoers: Moral Theory, New Excuses and the MP C, RLJ 20 (1988), 671; Eboe-Osuji, ‚Complicity in genocide‘ versus ‚aiding and abetting genocide‘ , JICJ 3 (2005), 56; Elewa Badar, Mens rea – mistake of law & mistake of

fact in German criminal law etc., ICLR 5 (2005), 203; Erb, Die Schutzfunktion von Art. 103 Abs. 2 GG bei Rechtfertigungsgr nden,ü ZStW

108 (1996), 266; ders., Aus der Rspr. des BG H zur Notwehr seit 1999, NStZ 2004, 369; Eser, Empfiehlt es sich, die Straftatbest ndeä des

Mordes, des Totschlags und der Kindest tungö (§§ 211 bis 213, 217 StGB) neu abzugrenzen?, in: Verhandlungen des 53. DJT 1980, Bd. 1

(Gutachten), 1980, Teil D, 1; ders., „Defences“ in ‚War Crime Trials‘, IYHR 24 (1995), 201; ders., „Defences“ in Strafverfahren wegen Kriegsverbrechen, FS Triffterer, 1996, 755; ders., Funktionen, Methoden und Grenzen der Strafrechtsvergleichung, FS Kaiser (1998), 1499; ders., The Law of Incitement and the use of speech to incite others to commit criminal acts etc., in: Kretzmer/Kershman Hazan (eds.), Freedom of Speech and incitement against democracy, 2000, 119; Eser/Huber/Cornils (Hrsg.), Einzelverantwortung und Mitverantwortung im Strafrecht, 1998; Etzel, Notstand und Pflichtenkollision im amerikanischen Strafrecht, 1993; Faraldo C., Responsabilidad penal del dirigente en estructuras jer rquicas,á 2004; Faßbender, Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 10. 6. 1997 – 2 BvR 1516/96, NStZ 1998, 144; Ferdinandusse, Direct application of international criminal law in national courts, 2005; Fixson, Der IStGH: Seine Entstehung und seine Stellung im V lkerrecht,ö in:

Kirsch, 207; Flauss, Droit des immunit sé et protection internationale des droits de l’homme, RSDIE/SZIER 2000, 299; Fletcher, Reasonableness im amerikanischen und im V lkerstrafrecht,ö FS Eser, 2005, 739; ders., Parochial versus universal criminal law, JICJ 3 (2005), 20; Fletcher/Ohlin, Reclaiming fundamental principles of criminal law in the Dafur case, JICJ 3 (2005), 539; Folz/Soppe, Zur Frage der V lkerrechtsö m igäß keit von Haftbefehlen gegen Regierungsmitglieder anderer Staaten, NStZ 1996, 576; Frände, Allm nä Straffr tt,ä 2004; Frulli, The question of Charles Taylor’s immunity, JICJ 2 (2004), 1118; Fuchs, Tatentschluß und Versuchsbeginn, FS Triffterer, 1996, 73; Fuhrmann, Der h hereö Befehl als Rechtfertigung im V lkerrecht,ö 1963; Gaeta, The Defence of Superior Orders etc., EJIL 10 (1999), 172; Galán M., La transposici nó a la normativa penal espa olañ de las diversas formas de imputaci nó de responsabilidad penal contempladas en el

Estatuto de Roma, RP 16 (2005), 72; Gao, Rechtfertigung und Entschuldigung im Fall des Irrtums, in: Eser/Nishihara (Hrsg.), Rechtfertigung und Entschuldigung IV, 1995, 377; Gargani, Le norme statutarie concernenti l’imputabilit ,à in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 85; Garraway, Superior orders and the ICC, IRRC 836 (1999), 785; Gómez R., La inducci nó a cometer el delito, 1995; dies., ¿A nú un espacio de

la racionalidad para la obediencia debida? etc. RP 14 (2004), 24; Górriz R./González C., Ne bis in idem y determinaci nó de la pena en el

Estatuto de la CPI, in: G mezó C. et al., 219; Green, Superior Orders in National and International Law, 1976; Green, The Man in the Field

and the Maxim Ignorantia Juris non excusat, AVR 19 (1980/81), 169; Greenspan, The modern law of land warfare, 1959; Greenwood, Com mand responsibility and the Hadzihasanovic decision, JICJ 2 (2004), 598; Gropengießer/Meißner, Amnesties and the Rome Statute of the ICC, ICLR 5 (2005), 267; Gross, Die Vereinbarkeit von Amnestieregelungen mit dem V lkerstrafrechtö am Beispiel von S dafrika,ü HuV- I

2001, 162; Guzmán, Cr menesí internacionales y prescripci n,ó in: Ambos/Malarino/Woischnik, 103; Haan, The development of the concept of

Page 7: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

jce at the ICTY, ICLR 5 (2005), 167; Hamdorf, Beteiligungsmodelle im Strafrecht, 2002; Hanack, Zur Problematik der gerechten Bestrafung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen, JZ 1967, 297, 329; Happold, International Humanitarian Law, war criminality and child recruitment etc., LJIL 18 (2005), 283; Hefendehl, Tatherrschaft in Unternehmen vor kriminologischer Perspektive, GA 2004, 575; Heine, T terschaftä und

Teilnahme in staatlichen Machtapparaten, JZ 2000, 920; ders., Einf hrung,ü in: Eser/Yamanaka (Hrsg.), Einfl sseü deutschen Strafrechts auf

Japan und Polen, 2001, 101; Henquet, Convictions for command responsibility under Art. 7 (1) and 7 (3) of the Statute of the ICTY, LJIL 15 (2002), 805; Herdegen, Die Achtung fremder Hoheitsrechte als Schranke nationaler Strafgewalt, Za RVö 47 (1987), 221; Herzberg, Mittelbare T terschaftä und Anstiftung in formalen Organisationen, in: Amelung (Hrsg.), Individuelle Verantwortung und Beteiligungsverh ltnisseä bei

Straftaten in b rokratischenü Organisationen etc., 2000, 3; Hilgers, Verantwortlichkeit von F hrungskr ftenü ä in Unternehmen f rü Handlungen ihrer Mitarbeiter, 2000; Hoffmeister/Knoke, Das Vorermittlungsverfahren vor dem IStGH etc., Za RVö 59 (1999), 785; Höpfel, Der Beitrag des IGH zur Strafrechtsentwicklung, FS Eser, 2005, 765; Hormazábal, La inmunidad del Jefe del Estado, in: Garc aí A. /L pezó G. (Hrsg.), Cr mení

internacional y jurisdicci nó universal, 2000, 163; Hoyer, Die strafrechtliche Verantwortlichkeit innerhalb von Weisungsverh ltnissen,ä 1998;

Ibañez, El sistema penal en el Estatuto de Roma, 2003; ICC- OTP, Informal expert paper: The principle of complementarity in practice, 2003, www.icc-cpi.int/otp/complementarity.html; Jäger, Makrokriminalit t:ä Studien zur Kriminologie kollektiver Gewalt; Jakobs, Anm. zu BG H, Urt. v. 26. 7. 1994 – 5 StR 98/94, NStZ 1995, 27; ders., Strafrechtliche Haftung durch Mitwirkung an Abstimmungen, FS Miyazawa, 1995, 419; Janssen, Mental condition defences in supranational criminal law, ICLR 4 (2004), 83; Jallow, The Legal Framework of the SCSL, in: Ambos/Othman 149; Japiassú, O TPI, 2003; Jareborg, Some Com ments and Remarks on the General Part of Professor Bassiouni’s Draft International Criminal Code (1980), RIDP 52 (1981), 520; Jescheck, Versuch und R cktrittü bei Beteiligung mehrerer Personen an der Straftat,

ZStW 99 (1987), 111; ders., Der IStGH, FS Mangakis, 1999, 483; ders., The general principles of Int. Crim. L. set out in Nuremberg, as mirrored in the ICC Statute, JICJ 2 (2004), 38; Jung, Begr ndung,ü Abbruch und Modifikation der Zurechnung beim Verhalten mehrerer, in:

Eser/Huber/Cornils, 175; Kaplan, Mistake of Law, in: Eser/Fletcher (Hrsg.), Rechtfertigung und Entschuldigung, Bd. 2, 1125; Keijzer, Military obedience, 1978; Keith, The Mens Rea of Superior Responsibility as Developed by ICTY Jurisprudence, LJIL 14 (2001), 617; Keitner, Crafting the ICC: Trials and Tribulations in Art. 98 Abs. 2, UCLA J. Int.L.& For.Aff. 6 (2001), 215; Kelman/Hamilton, Crimes of Obedience etc., 1989; Kienapfel, Der Einheitst terä im Strafrecht, 1971; Knoops, Defences in contemporary international law, 2001; Kötz, Rechtsvergleichung und Rechtsdogmatik, RabelsZ 1990, 203; Korte, Das Handeln auf Befehl als Strafausschlie ungsgrund,ß 2004; Kreß, Die Kristallisation eines AT des V lkerstrafrechts,ö HuV- I 1999, 4; ders., Zur Methode der Rechtsfindung im AT des V lkerstrafrechts,ö ZStW 111 (1999), 597; ders., War Crimes committed in non-international armed conflict etc., IYHR 29 (2000), 103; ders., V lkerstrafrechtö und Weltrechtspflegeprinzip im

Blickfeld des IGH, ZStW 114 (2002), 818; Kreß/Wannek, Von den beiden internationalen Ad-Hoc-Tribunalen zum IStGH, in: Kirsch, 231; Küper, Grundsatzfragen der „Differenzierung“ zwischen Rechtfertigung und Entschuldigung, JuS 1987, 81; Lafontaine, No amnesty or statute

of limitation for enforced dissapearances etc., JICJ 3 (2005), 469; Lagodny, Legitimation und Bedeutung des IStGH, ZStW 113 (2001), 800;

Lahti, Towards harmonization of general principles of Int. Crim. L., in: AIDP, 2004, 345; Langston, The superior responsibility doctrine in international law etc., ICLR 4 (2004), 141; Laurenzo Copello, Hacia la CPI: los aspectos penales del Estatuto de Roma, JPD 7/2000, 93; Law Commission, Consultation Paper No. 131. Assisting and Encouraging Crime, 1993; Lehleiter, Der rechtswidrige verbindliche Befehl, 1995; Lesch, Das Problem der sukzessiven Beihilfe, 1992; Lippman, Conundrums of Armed Conflict: Criminal Defences to Violations of the Hu manitarian Law of War, DickinsonJIL 15 (1996), 1; López Peregrin, La Complicidad en el delito, 1997; Low, The MP C, the Com mon Law

and Mistakes of Fact etc., RLJ 20 (1988), 539; Lüders, Die Strafbarkeit von V lkermordö nach dem R mischenö Statut f rü den IStGH, 2004; Lüderssen, Moderne Wege kriminalpolitischen Denkens, in: L derssenü (Hrsg.), Aufgekl rteä Kriminalpolitik oder der Kampf gegen das B se?,ö

Bd. 1, 1998, 25; Lüke, Die Immunit tä staatlicher Funktionstr ger,ä 2000; Maier-höfer, Weltrechtsprinzip und Immunit t:ä das V lkerstrafrechtö

vor den Haager Richtern, EuGRZ 2003, 545; Malarino/Fronza, Problemas de determinaci nó de la norma penal etc., in:

Ambos/Malarino/Woischnik, 61; Malekian, International Criminal Responsibility, in: Bassiouni (Hrsg.), Int. Crim. Law, Bd. 1, 1999, 153; Mantovani, The general principles of Int.Crim. L. etc., JICJ 1 (2003), 26; Martínez, Ley de amn stiaí general y falta de adhesi nó al Estatuto de

la CPI en El Salvador, in: Ambos/Malarino/Woischnik, 173; Martini, Il principio nulla poena sine lege e la determinazione delle pene nel sistema della CPI, in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 215; Marxen, Beteiligung an schwerem systematischen Unrecht etc., in: L derssen,ü

Bd. 3, 1998, 220; Mayer, Der bindende Befehl im Strafrecht, FS Frank, 1930, Bd. 1, 598; Meiertöns, Superior responsibility and mens rea etc., HuV- I 2005, 53; Mellmann, Der rechtswidrige verbindliche milit rischeä Befehl nach dem SG i. d. F. v. 22. April 1969, 1972; Merkel, Gr ndeü

f rü den Ausschluss der Strafbarkeit im V lkerstrafrecht,ö ZStW 114 (2002), 437; Mezzetti, Grounds for excluding criminal responsibility, in: Lattanzi (Hrsg.), The ICC, 1998, 147; Militello, Entschuldigungsgr ndeü in der Neukodifizierung des Strafrechts, ZStW 107 (1995),

969; Moneta, Gli elementi costitutivi dei crimini internazionali etc., in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 3; Morgante, La responsabilità dei capi e la rilevanza dell’ ordine del superiore, in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 149; Müller-Rappard, L’ ordre sup rieuré et la responsabilité p naleé du subordonn ,é 1965; Mundis/Gaynor, Current Developments at the ad hoc International Tribunals. JICJ 2 (2004), 642 ; Neumann, Der strafrechtliche N tigungsnotstand,ö JA 1988, 329; ders., Die Schuldlehre des BG H, FS BG H, 2000, Bd. 4, 83; Nill-Theobald, Die Straffreistellungsdiskussion im Bereich des materiellen V lkerstrafrechts,ö ZStW 109 (1997), 950; dies., „Defences“ bei Kriegsverbrechen am Beispiel Deutschlands und der USA, 1998; Ntanda Nsereko, Genocide: A Crime Against Mankind, in: Mc Donald/Swaak-Goldman, 2000, 113; O’Shea, Amnesty for Crime in International Law and Practice, 2002; Olásolo/Pérez C., The notion of control of the crime and its applicabtion by the ICTY in the Stakic case, ICLR 4 (2004), 475; Orakhelashvili, State immunity in national and international law, LJIL 15 (2002), 703; Osiel, Obeying orders: atrocity, military discipline and the law of war, 1999; Parks, A few Tools in the Prosecution of War Crimes, MLR 149

(1995), 73; Pérez Alonso, La coautoraí y la complicidad (necesaria) en derecho penal, 1998; ders., T terschaftä u. Teilnahme im spanischen StGB

von 1995 etc., ZStW 117 (2005), 431; Perron, Vor berlegungenü zu einer rechtsvergleichenden Untersuchung der Abgrenzung von Vorsatz und

Fahrl ssigkeit,ä FS Nishihara, 1998, 145; Peschel-Gutzeit (Hrsg.), Das N rnbergerü Juristenurteil von 1947, 1996; Phleps, Psychische Beihilfe durch St rkungä des Tatentschlusses, 1997; Piacente, Importance of the joint criminal enterprise doctrine for the ICTY prosecutorial policy, JICJ 2 (2004), 446; Powles, Joint criminal enterprise, JICJ 2 (2004), 606; Ratner, Belgium’s War Crimes Statute: A Postmortem, AJIL 97 (2003), 888; Reed, Duress and Provocation as Excuses to Murder, JournTLP 1996, 51; P. Robinson, Criminal law defenses, 2 Bde., 1984; D. Robinson, Serving the Interests of Justice: Amnesties, Truth Com missions and the ICC, EJIL 14 (2003), 481; Rocca, Superior Orders as a Qualified Defense in International Law, FS Verdross, 1980, 607; Roeder, Grundz geü der Staatenimmunit t,ä JuS 2005, 215; Rogall, Die verschiedenen Formen des Veranlassens fremder Straftaten, GA 1979, 11; ders., Bew ltigungä von Systemkriminalit t,ä FS BG H, 2000, Bd. 4, 383; Rogers, Law of the Battlefield, 1996; Röling, Criminal responsibility for violations of the Laws of War, RBDI XII (1976), 8; Röling/Cassese, The Tokyo Trial and Beyond: Reflections of a Peacemonger, 1993; Roxin, berÜ den Tatentschlu ,ß GS Schr der,ö 1978, 145; ders., Anmerkungen zum Vortrag von Prof. Dr. Herzberg, in: Amelung (Hrsg.), Individuelle Verantwortung und Beteiligungsverh ltnisseä bei

Straftaten in b rokratischenü Organisationen etc., 2000, 55; Rüping, Die v lkerrechtlicheö Immunit tä im Strafverfahren, FS Kleinknecht, 1985, 397; Safferling, Sch sseü auf Journalisten, Jura Sonderheft Examensklausurenkurs 2004, 56; Saland, Int.Crim. L. Principles, in: Lee, 1999, 189; Sandoz/Swinarski/Zimmermann (Hrsg.), [ICRC] Com mentary on the Additional Protocols of 8 June 1977 to the Geneva Conventions of 12

August 1949, 1987; Scaliotti, Defences before the ICC: Substantive grounds for excluding criminal responsibility, ICLR 1 (2001), 111 und 2 (2002), 1; Schabas, The General Principles of the Rome Statute, Eur. J.Crime Cr. L.Cr. J. 6 (1998), 400; ders., Follow up to Rome, HRLJ 20 (1999), 157; ders., The Jelisic Case and the Mens Rea of the Crime of Genocide, LJIL 14 (2001), 125; Scharf, The Amnesty Exception to the Jurisdiction of the ICC, CILJ 37 (1999), 507; Scheffler, Die Bew ltigungä hoheitlich begangenen Unrechts durch fremde Zivilgerichte, 1997;

Schlösser, Mittelbare individuelle Verantwortlichkeit im V lkerstrafrecht,ö 2004; Schopp, Justification defenses and just convictions, 1998; Schroeder, Der T terä hinter dem T ter,ä 1965; Schulz, Die Bestrafung des Ratgebers, 1980; ders., Anstiftung oder Beihilfe, JuS 1986, 933; Schünemann, Grund und Grenzen der unechten Unterlassungsdelikte, 1971; Schwaiger, Handeln auf Befehl und milit rischerä Ungehorsam

nach dem Wehrstrafgesetz vom 30. 3. 1957, 1962; Schwenck, Die Gegenvorstellung im System von Befehl und Gehorsam, FS Dreher, 1977, 495; Serrano-Piedecasas, El delito de genocidio etc., FS Cerezo, 2002, 1495; Shahabuddeen, Does the principle of legality stand in the way of progressive development of law?, JICJ 2 (2004), 1007; Smith, Error and Mistake of Law in Anglo-American Criminal Law, in: Eser/Fletcher

Page 8: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

(Hrsg.), Rechtfertigung und Entschuldigung: rechtsvergleichende Perspektiven, Bd. 2, 1988, 1075; ders., A modern treatise on the law of criminal complicity, 1991; Solis, Obedience to orders, JICJ 2 (2004), 988; ders., Probl mesè de pr cisioné et l mentsé é normatifs dans le statut de

la CPI, in: Delmas-Marty et al., 196; Stahn, Complementarity, amnesties and alternative forms af justice etc., JICJ 3 (2005), 695; Stauder, Die allgemeinen defenses des New York Penal Law, 1999; Stein, Die strafrechtliche Beteiligungsformenlehre, 1988; Stratenwerth, Verantwortung und Gehorsam, 1958; Swart, Denying Shoah, in: Alldridge/Brants (Hrsg.), Personal autonomy, the private sphere and criminal law, 2001, 161; Tiedemann, Der AT des Strafrechts im Lichte der europ ischenä Rechtsvergleichung, FS Lenckner, 1998, 411; Tomuschat, Die Arbeit der ILC im Bereich des materiellen V lkerstrafrechts,ö in: Hankel/Stuby, 1995, 270; ders., The Duty to Prosecute International Crimes Com mitted by Individuals, FS Steinberger, 2002, 315; Triffterer, Die sterreichischeö Beteiligungslehre, 1983; ders., Bestandsaufnahme zum V lkerstrafrecht,ö

in: Hankel/Stuby, 1995, 169; ders., Causality, a separate element of the doctrine of superior responsibility as expressed in Art. 28 Rome Statute?, LJIL 15 (2002), 179; ders., „Com mand responsibility“, FS L derssen,ü 2002, 437; ders., „Com mand responsibility“ etc., FS Eser, 2005, 91; v. Mangoldt, Das Kriegsverbrechen und seine Verfolgung in Vergangenheit und Gegenwart. Eine v lkerrechtlicheö Studie, JbIntR 1948,

283; Vallini, L’ elemento soggettivo nei crimini di competenza della CPI, in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 41; Venafro, Lo stato di necessit ,à in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 103; Vest, Humanit tsverbrechen,ä ZStW 113 (2001), 457; Vidales R., El principio de legalidad en el Estatuto de la CPI, in: G mezó C. et al., 191; Vogel, Wege zu europ isch-einheitlichenä Regelungen im AT des Strafrechts, JZ 1995, 331;

ders., Elemente der Straftat: Bemerkungen zur franz sischenö Straftatlehre und zur Straftatlehre des common law, GA 1998, 127; ders., Individuelle Verantwortlichkeit im V lkerstrafrecht,ö ZStW 114 (2002), 403; Watts, The Legal Position in International Law of Heads of States, Heads of Governments and Foreign Ministers, RD C 247 (1994/III), 9; Watzek, Rechtfertigung und Entschuldigung im englischen Strafrecht, 1997; Weigend, Zur Frage eines „internationalen“ AT FS Roxin, 2001, 1375; ders., The harmonization of general principles of criminal law etc., in: AIDP, 319; ders., Bemerkungen zur Vorgesetzenverantwortlichkeit im V lkerstrafrecht,ö ZStW 116 (2004), 999; Weltz, Die Unterlassungshaftung im V lkerstrafö recht, 2004; Werle, V lkerstrafrechtö und geltendes deutsches Strafrecht, JZ 2000, 755; Werle/Jessberger, ‚Unless otherwise provided‘: Art. 30 of the ICC Statute and the mental element of crimens under Int.Crim. L., JICJ 3 (2005), 35; Wirth, Staatenimmunit tä f rü internationale Verbrechen – das zweite Pinochet-Urteil des House of Lords, Jura 2000, 70; ders., Anm. zu OLG K ln,ö

Beschl. v. 16. 5. 2000 – 2 Zs 1330/99, NStZ 2001, 667; Wirth/Harder, Die Anpassung des deutschen Rechts an das R mischeö Statut des

IStGH etc., ZRP 2000, 144; Wise, Part. 3. General Principles of Criminal Law, in: Sadat-Wexler (Hrsg.), Model draft statute for the ICC based on the Preparatory Com mittee’s text to the Diplomatic Conference, 1998, 39; Wu/Kang, Criminal Liability for the Actions of Subordinates, HarvILJ 38 (1997), 272; Zappalà, Do Heads of State in Office Enjoy Immunity from Jurisdiction for International Crimes? etc., EJIL 12 (2001), 595.

B. Der „Besondere Teil“: Die völkerstrafrechtlichen VerbrechenLiteraturverzeichnis: Abi-Saab/Abi-Saab, Les crimes de guerre, in: Ascensio/Decaux/Pellet, 265; Ambos, Die Drogenkontrolle und ihre Probleme in Kolumbien, Peru und Bolivien, 1993; ders., Immer mehr Fragen im internationalen Strafrecht, NStZ 2001, 628; ders., Impunidad y Derecho Penal Internacional, 2. Aufl. 1999; ders., Zur Bestrafung von Verbrechen im internationalen, nicht-internationalen und internen Konflikt, in: Haase/M ller/Schneider (Hrsg.), Hu manit res V lkerrecht, 2001, 325; ü ä ö ders., Some Preliminary Reflections on the Mens Rea Requirements etc., FS Cassese, 2003, 11; ders., Strafrecht und Krieg, FS Eser, 2005, 671; Ambos/Nemitz, Com mentary in: ALC II, 835; dies., Com mentary in: ALC IV, 469; Ambos/Wirth, ALC II, 701; dies., Genocide and war crimes in the Former Yugoslavia before German criminal courts, in: Fischer/Kre /L der, ß ü 769; dies., The Current Law of Crimes against Humanity, CLF 13 (2002), 1; Aptel, The Intent to commit Genocide in the Case Law of the ICTR, CLF 13 (2002), 273; Arendt, Eichmann in Jerusalem etc., 1986; Arnold, The Mens Rea of Genocide under the Statute of the ICC, CLF 14 (2003), 127; Askin, War Crimes Against Wo men, 1997; ders., Crimes within the Jurisdiction of the ICC, CLF 10 (1999), 33; Barboza, Int.Crim. L., in: RdC 278 (1999), 9; Beresfold, Child witnesses and the Int. Criminal Justice System etc., JICJ 3 (2005), 721; Binder, Representing Nazism, YLJ 98 (1989), 1321; Bohlander, International Criminal Tribunals and their power to punish contempt and false testimony, CLF 12 (2001), 91; Brownmiller, Gegen unseren Willen, 1980; Bruer-Schäfer, Der IStGH, 2001; Bruha, Die Definition der Aggression, 1980; Brugger, Vom unbedingten Verbot der Folter zum bedingten Recht auf Folter, JZ 2000, 165; S. Burkhardt, The ICTY Approach Towards International and Internal Armed Conflicts, FYBIL 9 (1998) 427; Cassese, Black letter lawyering v. constructive interpretation: The Vasiljevic case, JICJ 2 (2004), 265; Clark, Crimes against humanity and the Rome Statute, FS Ginsburg, 2001, 139: ders., Rethinking Aggression as a Crime and Formulating its Elements etc., LJIL 15 (2002), 859; Condorelli, War Crimes and Internal Conflicts in the Statute of the ICC, in: Politi/Nesi (Hrsg.), The Rome Statute of the ICC, 2001, 107; Dana, Revisiting the Blaskic sentence, ICLR 4 (2004), 321; De Hoogh, Articles 4 and 8 of the 2001 ILC Articles on State Responsibility etc., BYIL 72 (2001/2002), 255; Drechsler, S dwestafrika unterü

deutscher Kolonialherrschaft, 1966; ders., The Herero Uprising; in: Chalk/Jonassohn (Hrsg.), The History and Sociology of Genocide, 1990, 231; Eboe-Osuji, ‚Complicity in genocide‘ versus ‚aiding and abetting genocide‘, JICJ 3 (2005), 56; Elewa Badar, Mens rea – mistake of law & mistake

of fact in German criminal law etc., ICLR 5 (2005), 203; Erb, Nothilfe durch Folter, Jura 2005, 24; Fahl, Angewandte Rechtsphilosophie, JR 2004, 182; Fischer, The Jurisdiction of the ICC for War Crimes, FS Ipsen, 2000, 77; Fletcher/Ohlin, Reclaiming fundamental principles of criminal law in the Dafur case, JICJ 3 (2005), 539; Frisch, Vorsatz und Risiko, 1983; Fronza, Genocide in the Rome Statute, in: Lattanzi/Schabas, 105; GBA, Entschlie ung v. 21.ß 3. 2003 (Pressemitteilung), JZ 2003, 908; Gil Gil, Derecho penal internacional, 1999; ders., Die Tatbest nde derä

VgM und des V lkermordes im R mischen Statut des IStGH, ZStW 112 (2000), 381; ö ö Gómez-Benítez, El exterminio de grupos polticos en elí

Derecho penal internacional etc., RDPP No. 4 (2000), 147; dies., Elementos communes de los cr menes contra la humanidad en el Estatuto de laí

CPI etc., CDJ VII no. 9 (2001), 21; Grammer, Der Straftatbestand des zwangsweisen Verschwindenlassens von Personen (im Erscheinen); Greenawalt, Rethinking Genocidal Intent, ColLR 99 (1999), 2259; Griffiths, The crime of aggression and the ius ad bellum, Int.Cr. L.Rev. 2 (2002), 301; Hebel/Robinson, Crimes within the Jurisdiction of the Court, in: Lee, 2001, 79; Heikkilä, International Criminal Tribunals and victims of crime, 2005; Heine/Vest, Murder/Wilful Killing, in: Mc Donald/Swaak-Goldman, 175; Heinsohn, Lexikon der V lkermorde, 1998;ö

Heintze, Zur Durchsetzung der U N- V lkermordkonvention, HuV- I 2000, 225; ö HRW, The HR W Global Report on Wo men’s Human Rights,

1995; ders., Genocide, War Crimes, and Crimes Against Humanity, 2004; Hübner, Das Verbrechen des V lkermordes im internationalen undö

nationalen Recht, 2004; Hummel (Hrsg.), V lkermord, 2001; ö Hummrich, Der v lkerrechtliche Straftatbestand der Aggression, 2001; ö Hünerbein, Straftatkonkurrenzen im V lkerstrafrecht, 2005; ö Jerouschek/Kölbel, Folter von Staats wegen, JZ 2003, 613; Ibañez, El sistema penal en el Estatuto de Roma, 2003; Jescheck, Gegenstand und neueste Entwicklung des internationalen Strafrechts, FS Maurach, 1972, 579; Jeßberger, „Wenn Du

nicht redest, f ge ich Dir gro e Schmerzen zu“, Jura, 2003, 711; ü ß Jones, „Whose Intent is it Anyway?“, FS Cassese, 2003, 467; Kämmerer/Föh, Das V lkerrecht als Instrument der Wiedergutmachung? AVR 42 (2004), 294; ö Kinzig, Not kennt kein Gebot?, ZStW 115 (2003), 791; Kreß, Der Jugoslawien-Strafgerichtshof zwischen internationalem bewaffneten Konflikt und B rgerkrieg, in: Fischer/L der, 15; ü ü ders., L’organe de facto en droit international public etc., RG DIP 105 (2001), 93; ders., War Crimes committed in non-international armed conflict etc., IYHR 29 (2000),

103; ders., V lkerstrafrecht und Weltrechtspflegeprinzip im Blickfeld des IGH, ZStW 114 (2002), 818; ö ders., Strafrecht und Angriffskrieg im Lichte des „Falles Irak“, ZStW 115 (2003), 294; Kreß/Wannek, Von den beiden internationalen Ad-hoc-Tribunalen zum IStGH, in: Kirsch, 231; Kress, The Iraqi Special Tribunal and the crime of aggression, JICJ 2 (2004), 347; ders., The Dafur Report and genocidal intent, JICJ 3 (2005), 562; La Haye, The Elements of War Crimes, in: Lee, 2001, 109; Lippman, The Convention on the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, ArizJICL (1998), 423; ders., Crimes Against Hu manity, BostCT W L R 17 (1997), 171; Lüders, Die Strafbarkeit von V lkermord nachö

dem R mischen Statut f r den IStGH, 2004;ö ü Mandel, How America gets away with murder, 2004; Manske, Verbrechen gegen die Menschlichkeit als Verbrechen an der Menschheit, 2003; Mazowiecki, Periodic Reports on the situation of human rights in the territory of the former Yugoslavia, Sixth Report, 21 February 1994, UN- Dok. E/CN.4/1994/110; Meernik, Proving and punishing genocide at the ICTR, ICLR 4 (2004), 65;

Page 9: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

Meiertöns, Superior responsibility and mens rea etc., HuV- I 2005, 53; Mettraux, Crimes against Humanity in the Jurisprudence of the ICTY and ICTR, HarvILJ 43 (2002), 237; Momtaz, War crimes in non-international Armed Conflicts under the Statute of the ICC, YIHL 2 (1999), 177;

Moneta, Gli elementi costitutivi dei crimini internazionali etc., in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 3; Müller, Die P naliö sierung des

Angriffskrieges im GG und StGB der BRD, 1970; Müller-Schieke, Defining the crime of aggression under the Statute of the ICC, LJIL 14 (2001), 409; Nemer C. Brant, OTPI como agente jurisdicional no combate ao terrorismo, in: Ambos/Japiss (Hrsg.), TPI, 2005, 149; ú Nemitz, Strafzumessung im V lkerstrafrecht, 2002; ö Ntanda Nsereko, Genocide, in: Mc Donald/Swaak-Goldman, 113; Obembo, The ICC, HuV- I 2005, 11; Obote-Odora, Complicity in genocide as understood through the ICTR experience, ICLR 2 (2002), 375; Olusanya, Do crimes against

humanity deserve a higher sentence than war crimes?, ICLR 4 (2004), 431; ders., Sentencing war crimes and crimes against humanity under the ICTY, 2005; Palombino, Should genocide subsume crimes against humanity? JICJ 3 (2005), 778; Paul/Schmidt-Semisch (Hrsg.), Drogendealer, 1998; Petrovic, Ethnic Cleansing, EJIL 5 (1994), 342; Pitea, Rape as a human rights violations and a criminal offence etc., JICJ 3 (2005), 447; Planzer, Le crime de genocide, 1956; Quéguiner, Dix ans apr s la cr ation du Tribunal p nal international pour l’ex-Yougoslavie, IRRC 850è é é

(2003), 271; Quenivet, Report of the Prosecuter of the ICTY concerning Nato bombing against the FRY: A Com ment, IJIL 41 (2001), 478;

Ratner, The Genocide Convention After Fifty Years, ASIL Proceedings 92 (1998), 1; Roberts, The law of persecution before the ICTY, LJIL 15 (2002), 623; N. Robinson, The Genocide Con vention, 1960; D. Robinson, Defining Crimes against Humanity at the Rome Conference, AJIL 93 (1999), 43; ders., Crimes against humanity etc., in: Laltanzi/Schabas, 139; ders., The Elements for Crimes against Hu manity, in: Lee, 2001, 57; Roggemann, Die Internat. Strafgerichtsh fe, 2.ö Aufl. 1998; Ronneberg, Der Tatbestand des Verbrechens gegen den Frieden, 1998; Roxin, Kann staatliche Folter in Ausnahmef llen zul ssig oder wenigstens straflos sein?, FS Eser, 2005, 461; ä ä Rückert/Witschel, Genocide and Crimes against Hu manity in the Elements of Crimes, in: Fischer/Kre /L der, 59;ß ü Safferling, Sch sse auf Journalisten, Jura Sonderheft Examensklausurenü kurs

2004, 56; Salinger, ber das Folterverbot, seine Verletzung und die Folgen seiner Verletzung, ZStW 116 (2004), 35; Ü Satzger, Das neue VStGB, NStZ 2002, 125; Schabas, Follow up to Rome, HRLJ 20 (1999), 157; Scheerer, Die Zukunft des Terrorismus, 2002; Scraton (Hrsg.), Beyond September 11, 2002; Selbmann, Der Tatbestand des Genozids im V lkerstrafrecht, 2002; ö Serrano-Piedecasas, El delito de genocidio etc., FS Cerezo, 2002, 1495; Sieber (ed.), The punishment of serious crimes, 2 Bde., 2004; Sunga, The Crimes within the jurisdiction of the ICC (Part II, Art. 5–10), Eur. J.Crime Cr. L.Cr. J. 6 (1998), 377; ders., The International Com munity’s recognition of certain acts as „Crimes under International Law“, in: AIDP, 303; Swaak-Goldman, Crimes against Hu manity, in: Mc Donald/Swaak-Goldman, 141; Swart, International Crimes, in: AIDP, 201; Tahzib-Lie/Swaak-Goldman, Determining the treshold for the application of International Humanitarian Law, in: Lijnzaad/van Sambeek/Tahzib-Lie (Hrsg.), Making the voice of humanity heard, 2004, 239; Ternon, Der verbrecherische Staat, 1996; Tomuschat, The duty to prosecute international crimes committed by individuals, FS Steinberger, 2002, 315; Tournaye, Genocidal Intent before the ICTY, ICLQ 52 (2003), 447; Triffterer, Bestandsaufnahme zum V lkerstrafrecht, in: Hankel/Stuby, 169; ö ders., Genocide, its particular intent to destroy in whole or in part the group as such, LJIL 14 (2001), 399; ders., Kriminalpolitische und dogmatische berlegungen zum Entwurf gleichlautenderÜ

„Elements of Crimes“ f r alle Tatbest nde des V lkermordes, FS Roxin, 2001, 1415; ü ä ö van Schaack, The Crime of Political Genocide, YLJ 106 (1997), 2259; Vest, Hu manit tsverbrechen, ZStW 113 (2001), 457; ä ders., Genozid durch organisatorische Machtapparate, 2002; Vogel, Individuelle Verantwortlichkeit im V lkerstrafrecht, ZStW 114 (2002), 403; ö Volk, Dolus ex re, FS A. Kaufmann, 1993, 611; Vultejus, Das Verbrechen gegen die Menschlichkeit, StV 1992, 602; Werle, V lkerstrafrecht und geltendes deutsches Strafrecht, JZ 2000, 755; ö Werle/Jessberger, ‚Unless otherwise provided‘, JICJ 3 (2005), 35; Werle/Nerlich, Die Strafbarkeit von Kriegsverbrechen nach deutschem Recht, HuV- I 2002, 124; Westdickenberg/Fixson, Das Verbrechen der Aggression im R mischen Statut des IStGH, in: Frowein/Scharioth/Winkelmann/Wolfrum (Hrsg.),ö

Verhandeln f r den Frieden, 2003, 483; ü Wexler/Paust, Model Draft Statute, 13ter Nouvelles tudes p nales, 1998; É é Whitaker, Revised and Updated Report on the question of the Prevention and Punishment of the Crime of Genocide, U N Dok. E/CN.4/Sub. 2/1985/6;

Zimmerer/Zeller (Hrsg.), V lö kermord in Deutsch-S dwestafrika, 2003. ü Revision

§ 8. Das Völkerstrafprozessrecht und die strafrechtliche Zusammenarbeit*

Literaturverzeichnis: Akande, The Jurisdiction of the ICC over Nationals of Non-Parties, JICJ 1 (2003), 618; Amann, Harmonic convergence? Constitutional Criminal Procedure in an International Context, Indiana Law Journal 75 (2000), 809; Ambach, Laufen hybride ad hoc-Gerichte dem IStGH den Rang ab?, HuV-I 2005, 106; Ambos, The Role of the Prosecutor of an ICC from a Comparative Perspective, The Review (Int.Com.Jur.), Nr. 58/59 (1997), 45; ders., Strafverteidigung vor dem UN- Jugoslawiengerichtshof, NJ W 1998, 1444; ders., Zur Stellung von Verteidiger und Beschul-digtem vor dem UN- Jugoslawiengerichtshof, NStZ 1998, 123; ders., The ICC and the traditional principles of

international cooperation in criminal matters, FYBIL 9 (1998), 413; ders., Zur Rechtsgrundlage des IStGH – Eine Analyse

des Rom-Statuts, ZStW 111 (1999), 175; ders., The status, role and accountability of the Prosecutor of the ICC, Eur. J.Crime Cr. L.Cr. J. 8 (2000), 89; ders., „Verbrechenselemente“ sowie Verfahrens- und Beweisregeln des IStGH, NJ W

2001, 405; ders., The right of Non-Self-Incrimination of witnesses before the ICC, LJIL 15 (2002), 155; ders., International criminal procedure: „adversarial“, „inquisitorial“, or mixed?, ICLR 3 (2003), 1; ders., Der EG M R und die

Verfahrensrechte, ZStW 115 (2003), 583; ders., Zwischenbilanz im Milosevic-Verfahren, JZ 2004, 965; Arzt, Der IStGH

und die formelle Wahrheit, FS Eser 2005, 691; Baker, Guilty pleas, diversion and consensual disposition, in: Eser/Rabenstein (Hrsg.), Strafjustiz im Spannungsfeld von Effizienz und Fairness, 2004, 381; Bassiouni/Manikas, The Law of the ICTY, 1996; Behrens, The Trial Proceedings, in: Lee, 1999, 238; Beltrán, El enjuiciamiento ante la CPI, in: G mezó

C. et al., 351; Benvenuti, Complementarity of the ICC to national criminal jurisdictions, in: Lattanzi/Schabas, 21;

Beresfold, Child witness and the Int. Criminal Justice System etc., JICJ 3 (2005), 721; Bergsmo, The Jurisdictional R gimeé of the ICC etc., Eur. J.Crime Cr. L.Cr. J. 6 (1998), 345; Bergsmo/Cissé/Staker, The Prosecutors of the International Tribunals, in: Arbour/Eser/Ambos/Sanders 121; Bitti, Two Bones of Contention between Civil and Com mon Law, in:

Fischer/Kre /L der, 273; ß ü Bohlander, Plea-Bargaining before the ICTY, in: May et al., 151; Bosly, Admission of guilt before the ICC and the continental systems, JICJ 2 (2004), 1040; Brady, Disclosure of Evidence, in: Lee, 2001, 403; Buisman/Gumpert/Hallers, Trial and error – How effective is legal representation in international criminal proceedings,

ICLR 5 (2005), 1; Burchards, Die Verfolgung von V lkerrechtsverbrechen durch Drittstaaten, 2005; ö Caeiro, O

procedimento de entrega previsto no Estatuto de Roma e a sua incorpora o no direito portugues, in: Caeiro/Moreira, Oçã

TPI e a ordem jurdica porí tuguesa, 2004, 69; Chaumette, The ICTY’s power to subpoena individuals, to issue binding orders to international organisations and to subpoena their agents, ICLR 4 (2004), 357; Chimimba, Establishing an

* Art. ohne Angabe sind solche des IStGH- Statuts.

Page 10: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

enforcement regime, in: Lee, 1999, 345; Ciavola, Arresto e consegna nel sistema della CPI, in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 431; Condorelli/Ciampl, Com ments on the SC referral of the Situation in Dafur to the ICC, JICJ 3 (2005), 590; Conway, Ne bis in idem and the International Criminial Tribunals, CLF 14 (2003), 351; Côté, Reflections on the exercise of prosecutorial discretion in international criminal courts, JICJ 3 (2005), 162; Creta, The Search for Justice in the Former Yugoslavia and Beyond, Hous. J.Int’l L. 20 (1998), 381; Damaška, Negotiated justice in Int.Crim.Courts, JICJ 2 (2004), 1018; ders., Assignment of counsel and perceptions of fairness, JICJ 3 (2005), 3; Defrancia, Due Process in

Int.Crim.Courts, VirgLR 87 (2001), 1381; De Hemptinne, L’hybridit et l’autonomie du r glement de proc dureé è é et de

preuve du TPIY, in: Delmas-Marty et al., 135; Dixon, Developing international rules of evidence for the Yugoslav and Rwanda Tribunals, Transnat’l L. & Contemp. Probs. 7 (1997) 81; Dixon/Demirdjian, Advising defendants about guilty pleas before international Courts, JICJ 3 (2005), 680; El Zeidy, The Ugandan government triggers the first test of the complementarity principle etc., ICLR 5 (2005), 83; Fairlie, The marriage of Com mon and Continental Law at the ICTY

and its progeny, ICLR 4 (2004), 243; Fernández de Gurmendi, The process of negotiation, in: Lee, 1999, 217; dies., Elaboration of the RPE, in: Lee, 2001, 235; Ferstmann, The reparation regime of the ICC, LJIL 15 (2002), 667; Fidalgo Gallardo, Las „pruebas ilegales“ de la exclusionary rule estadounidense al art. 11.1 LOPJ, 2003; Fixson, Der IStGH: Seine Entstehung und seine Stellung im V lkerrecht, in: Kirsch, 207; ö Fleck, Are foreign military personnel exempt from International Criminal Jurisdiction under Status of Forces Agreements?, JICJ 1 (2003), 651; Fletcher, Reasonableness im amerikanischen und im V lkerstrafrecht, FS Eser, 2005, 739; ö Friman, Investigation and Prosecution, in: Lee, 2001, 493; ders., The RPE in the Investigative Stage, in: Fischer/Kre /L der, 191;ß ü Gaeta, Is the practice of ‚self–referrals‘ a sound start for the ICC?, JICJ 2 (2004), 949; Gargiulo, The controversial relationship between the ICC and the Security Council, in: Lattanzi/Schabas, 67; Gartner, The RPE on Co-operation and Enforcement, in: Fischer/Kre /L der, 423; ß ü Godinho, The Surrender Agreements between the US and the ICTY and ICTR etc., JICJ 1 (2003), 502; Gómez C., La investigaci n deló

cr men en el proceso penal ante la CPI, in: G mezí ó C. et al., 227; Gómez C./Beltrán, La regulaci n de la prueba en eló

proceso penal ante la CPI, in: G mezó C. et al., 325; Gropengießer/Meißner, Amnesties and the Rome Statute of the ICC, ICLR 5 (2005), 267; Grützner, International judicial assistance and cooperation in criminal matters, in: Bassiouni/Nanda (eds.), A Treatise on Int. Crim. L., 1973, 189; Guariglia, Investigation and prosecution, in: Lee, 1999, 227; Guariglia, The admission of documentary evidence and of alternative means to witness testimony etc., in: Fischer/Kre /L der, 665;ß ü

Gueirós, Reservas ao Estatuto de Roma etc., in: Ambos/Japiass (Hrsg.), TPI, 2005, 89;ú Hafner, An attempt to explain the position of the USA towards the ICC, JICJ 3 (2005), 323; Harhoff, The role of the parties before ICCs etc., in: Fischer/Kre /L der, 2001, 645; ß ü Harhoff/Mochochoko, International cooperation and judicial assistance, in: Lee, 2001, 637; Harmon/Karagiannakis, The disclosure of exculpatory material etc., in: May et al., 315; Heikkilä, International Criminal Tribunals and victims of crime, 2005; Hoffmeister/Knoke, Das Vorermittlungsverfahren vor dem IStGH etc., Za RV 59ö

(1999), 785; Hofstetter, Das Verfahrensrecht internationaler Strafgerichte zwischen Com mon Law und Civil Law, 2005;

Höpfel, Der Beitrag des IGH zur Strafrechtsentwicklung, FS Eser, 2005, 765; Holmes, The principle of complementarity, in: Lee, 1999, 41; Hunt, The meaning of a „prima facie case“ etc., in: May et al., 137; ICC- OTP, Informal expert paper: The principle of complementarity in practice, 2003, <www.icc-cpi.int/otp/complementarity.html>; Jallow, Prosecutorial discretion and international criminal justice, JICJ 3 (2005), 145; Kaul, Special note: the struggle for the ICC’s jurisdiction, Eur. J.Crime Cr. L.Cr. J. 6 (1998), 364; ders., Der IStGH: Das Ringen um seine Zust ndigkeit und Reichweite, HuV-Iä

1998, 138; Keen, Tempered adversariality: The judicial role and trial theory in the International Criminal Tribunals, LJIL 17 (2004), 767; Keitner, Crafting the ICC: Trials and tribulations in Art. 98 Abs. 2, UCLA J. Int.L.& For.Aff. 6

(2001), 215; Kirsch, Verteidigung in Verfahren vor dem IStGH f r das ehemalige Jugoslawien (JStGH), StV 2003, 636;ü

Kleffner, The Impact of complementarity on national implementation of substantive Int.Crim. L., JICJ 1 (2003), 86; Kreß, Penalties, enforcement and cooperation in the ICC Statute (Parts VII, IX, X), Eur. J.Crime Cr. L.Cr. J. 6 (1998), 442; ders., V lkerstrafrecht in Deutschö land, NStZ 2000, 617; ders., Witnesses in proceedings before the ICC etc., in:

Fischer/Kre /L der, 309; ß ü ders., The procedural law of the ICC in outline: anatomy of a unique compromise, JICJ 1

(2003), 603; Kress, ‚Self–Referrals‘ and ‚Waivers of Complementarity‘, JICJ 2 (2004), 944; Kreß/Wannek, Von den beiden internationalen Ad-hoc-Tribunalen zum IStGH, in: Kirsch, 231; Kushen, The surrender agreements between the US and

the ICTY and ICTR etc., JICJ 1 (2003), 517; Langer, From legal transplants to legal translations, HarvILJ 45 (2004), 1; Leblois-Happe, Konsensuale und andere entformalisierte Verfahrensarten in Frankreich, in: Eser/Rabenstein (Hrsg.), Strafjustiz im Spannungsfeld von Effizienz und Fairness, 2004, 393; Leigh, Editorial Com ment, 91 AJIL (1997), 80; Lewis, The RPE of the ICC, in: Fischer/Kre /L der, 219; ß ü ders., Trial procedure, in: Lee, 539; Lundqvist, Admitting and evaluating evidence in the ICTY App. Chamber proceedings etc., LJIL 15 (2002), 641; MacLean, The enforcement of the sentence in the Tadic Case, in: Fischer/Kre /L der, 727; ß ü ders., Gesetzentwurf ber die Zusammenarbeit mit dem IStGH,ü

ZRP 2002, 260; Maikowski, Staatliche Kooperationspflichten gegen ber dem IStGH, 2002; ü Marchesi, The enforcement of sentences of the ICC, in: Lattanzi/Schabas, 427; May/Wierda, Trends in international criminal evidence: Nuremberg, Tokyo, The Hague and Arusha, ColJTL 37 (1999), 725; dies., Evidence before the ICTY, in: May et al., 249; dies., International criminal evidence, 2002; Meißner, Das Gesetz zur Ausf hrung des R mischen Status des IStGH, NJ 2002,ü ö

347; ders., Die Zusammenarbeit mit dem IStGH nach dem R mischen Statut, 2003; ö Mochochoko, International cooperation and judicial assistance, in: Lee, 1999, 305; Möller, Das Vorverfahren im Strafprozess vor dem Int. Straftribunal f r das ehem. Jugoslawien, in: Kirsch, 19; ü Mumba, Ensuring a fair trial while protecting victims and witnesses, in: May et al., 359; Mundis, The election of Ad Litem Judges and other recent developments etc., LJIL 14 (2001), 851; Murphy, A practical approach to evidence, 1992; Nagel, Beweisaufnahme im Ausland, 1988; Nahamya/Diarra, Disclosure of evidence before the ICTR, CLF 13 (2002), 339; Negri, Konsensuale und andere entformalisierte Verfahrensarten etc., in: Eser/Rabenstein (Hrsg.), Strafjustiz im Spannungsfeld von Effizienz und Fairness, 2004, 409; Nemitz, Die

Hauptverhandlung unter besonderer Ber cksichtigung des Beweisrechts, in: Kirsch, 53; ü Niang, The Right to Counsel

Page 11: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

before the ICTR, CLF 13 (2002), 323; Nice/Vallières-Roland, Procedural innovations in war crimes trials, JICJ 3 (2005), 354; Ntanda Nsereko, RPE of the ICTY, CLF 5 (1994), 507; ders., Prosecutorial discretion before national courts and international tribunals, JICJ 3 (2005), 124; Olásolo, The triggering procedure of the ICC etc., ICLR 5 (2005), 121;

Palmisano, The ICC and Third States, in: Lattanzi/Schabas, 391; Paust, The reach of ICC jurisdiction over Non-Signatory Nationals, VanJTL 11 (2000), 1; Philips, The ICC Statute: jurisdiction and admissibility, CLF 10 (1999), 61; Piragoff, Evidence, in: Lee, 2001, 349; Plachta, „Surrender“ in the Context of the ICC and the EU, in: AIDP, 465; Planchadell G., El Fiscal ante la CPI, in: G mez C. etó al., 164; Prost, Enforcement, in: Lee, 2001, 673; Pruitt, Discovery: mutual disclosure, unilateral disclosure and non-disclosure etc., in: May et al., 305; Pulvirenti, L’esecuzione delle pene detentive inflitte dalla CPI etc., in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 467; Quattrocolo, La fase preliminare al giudizio davanti alla CPI etc., in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 275; Rinoldi/Parisi, International co-operation and judicial assistance between the ICC and States Parties, in: Lattanzi/Schabas, 339; D. Robinson, Ensuring fair and expeditious trials at the ICTY, EJIL 11 (2000), 569; P. Robinson, So you want to be an international criminal lawyer? etc., in Kirsch: 129; Rodrigues/Tournaye, Hearsay evidence, in: May et al., 291; Rosenfeld, Application of U. S. SOFAs to Art. 98 of the Rome

Statute, W U G SL R 2 (2003), 273; Sadat/Carden, The new ICC: An uneasy revolution, GeorgeLJ 88 (2000), 381;

Safferling, International criminal procedure and its participants etc., YIHL 5 (2002), 219; ders., Die EMR K und das

V lkerstrafprozessrecht, in: Renzikowski (Hrsg.), Die EMR K im Privat-, Straf- und ffentlichen Recht, 2004, 145;ö Ö

Schabas, National courts finally begin to prosecute genocide, JICJ 1 (2003), 39; Scharf, Trading justice for efficiency, JICJ 2 (2004), 1070; Scheffer, Ho w to turn the tide using the Ro me Statute s temporal jurisdiction, JICJ 2 (2004), 26; ders., Art. 98 (2) of the Ro me Statut: A merica’s original intent, JICJ 3 (2005), 333; Schomburg, Jugoslawien-Strafgerichtshof-Gesetz, NStZ 1995, 428; ders., Die Zusam menarbeit mit den internationalen Strafgerichtsh fen, in:ö

Kirsch, 129; Scomparin, Il ruolo della vittima nella giurisdizione penale internazionale etc., in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 365; Sluiter, Cooperation with the ICTY and ICTR, in: Fischer/Kre /L der, 681; ß ü ders., International criminal adjudication and the collection of evidence, 2002; ders., State cooperation and the ICC, CLF 14 (2003), 449; ders., ‚Fairness and the interests of justice‘, JICJ 3 (2005), 9; Stahn/El Zeidy/Olásolo, The ICC’s ad hoc jurisdiction revisited, AJIL 99 (2005), 421; Stein, „Vorbehaltende“ Erkl rungen zum Rom Statut des IStGH, GS Vogler, 2004, 183; ä ders., Die bilateral immunity agreements der USA und Art. 98 des Rom Statuts, FS Ress, 2005, 295; Tieger/Shin, Plea agreements in the ICTY: etc., JICJ 3 (2005), 666; Tochilovsky, Legal systems and cultures in the ICC etc., in: Fischer/Kre /L der, 627;ß ü

ders., International criminal justice: ‚Strangers in the foreign system‘, CLF 15 (2004), 319; Tracol, The App. Chambers of the International Criminal Tribunals, CLF 12 (2001), 137; van der Wilt, Bilateral agreements between the United States and States Parties to the Rome Statute etc., LJIL 18 (2005), 93; Veneziano, Il principio di specialit, in: Cassese/Chiavario/àDe Francesco, 459; Verhoefen, Art. 21 of the Rome Statute and the ambiguities of applicable law, NYIL 23 (2002), 3;

Vervaele/Klip, European cooperation between Tax, Customs and Judicial Authorities, 2002; Vohrah, in: McDonald/Swaak-Goldman, 479; Volk, Wahrheit und materielles Recht im Strafproze , 1980; ß Wald, To ‚establish incredible events by credible evidence‘: The use of affidavit testimony in Yugoslavia War Crimes Tribunal proceedings, HarvILJ 42 (2001),

535; Wallach, The Procedural and Evidentiary Rules of the Post-World War II War Crimes Trials etc., ColJTL 37 (1999), 851; Wilkitzki, The German law on co-operation with the ICC, ICLR 2 (2002), 195; ders., Deutsche Vollstreckungshilfe f r den ICTY etc., GS Vogler, 2004, 263; ü Wirth, Das Appeal Verfahren, in: Kirsch, 75; Wolfrum, Internationale Verbrechen vor internationalen und nationalen Gerichten etc., FS Eser, 2005, 977; Zappalà, The Reaction of the US to the entry into force of the ICC Statute etc., JICJ 1 (2003), 114; ders., I diritti dell’ accusato nel proccesso penale internazionale, in: Cassese/Chiavario/De Francesco, 399; Zimmermann, Die Schaffung eines st ndigen IStGH, Za RV 58 (1998), 47. ä ö

§ 9. Einführung: Begriff und Gegenstand des europäischen StrafrechtsLiteraturverzeichnis: Ahlbrecht, Freier Personenverkehr innerhalb der EU in Auslieferungssachen, StV 2005, 40; Ambos, Der EG M R und

die Verfahrensrechte, ZStW 115 (2003), 583; ders., Is the development of a common substantive criminal law for Europe possible?, MJ 12

(2005), 173; Bacigalupo, Die Europ isierungä der Strafrechtswissenschaft, FS Roxin, 2001, 1361; ders., El m todoé comparativo e la elaboraci nó del derecho penal europeo, CPC 2004, 5; Berner, Die Untersuchungsbefugnisse des Europ ischenä Amtes f rü Betrugsbek mpfungä (OLAF) gegen berü

dem EP, 2004; Böse, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung in der transnationalen Strafrechtspflege der EU, in: Mo msen/Bloy/Rackow (Hrsg.) Fragmentarisches Strafrecht, 2003, 233; Buruma, Radikale Toleranz – Auf dem Weg zu einem zweidimensionalen Raum der Freiheit, der

Sicherheit und des Rechts, ZStW 116 (2004), 424; Braum, Europ ischesä Strafrecht im administrativen Rechtsstil, ZRP 2002, 508; Callies, Europa als Wertegemeinschaft, JZ 2004, 1033; Callies/Ruffert, Vom Vertrag zur EU-Verfassung? EuGRZ 2004, 542; Corstens/Pradel, European Criminal Law, 2002; Cremer, Anmerkungen zur GASP, EuGRZ 2004, 587; Dannecker/Freitag, Zur neueren europ ischenä und deutschen Strafgesetzgebung

im Recht der Au enwirtschaftß und der Finanzsanktionen, ZStW 116 (2004), 797; Deutscher, Die Kompetenzen der EGen zur origin renä

Strafrechtssetzung, 2000; Eisele, Einf hrungü in das Europ ischeä Strafrecht, JA 2000, 896; de Groot, Mutual trust in (European) extradition law, in: Blekxtoon et al., 83; Filopoulos, Europarecht und nationales Strafrecht, 2004; Grabenwarter, Auf dem Weg in die Grundrechtsgemeinschaft, EuGRZ 2004, 563; Hassemer, Strafrecht in einem europ ischenä Verfassungsvertrag, ZStW 116 (2004), 304; Hecker, Europ ischesä Strafrecht als

Antwort auf transnationale Kriminalit t,ä JA 2002, 723; ders., Die Strafbarkeit grenz berschreitenderü Luftverunreinigungen im deutschen und

europ ischenä U m weltstrafrecht, ZStW 115 (2003), 880; Husemann, Die Beeinflussung des deutschen Wirtschaftsstrafrechts durch

Rahmenbeschl sseü der EU, wistra 2005, 447; Jacqué, Der Vertrag berü eine Verfassung f rü Europa, EuGRZ 2004, 551; Jung, Konturen und Perspektiven des europ ischenä Strafrechts, JuS 2000, 417; ders., Wertende (Straf-)Rechtsvergleichung, GA 2005, 2; Kadelbach, Die Europ ischeä

Verfassung und ihr Stil, FS Ress, 2005, 527; Kaiafa-Gbandi, Europ ischesä Strafrecht, KritV 2004, 3; Kingreen, Theorie und Dogmatik der Grundrechte im europ ischenä Verfassungsrecht, EuGRZ 2004, 570; Klip, Uniestrafrecht, 2004 (viersprachig); ders., The Constitution for Europe and criminal law: a step not far enough, MJ 12 (2005), 115; Kreicker, Die strafrechtliche Indemnit tä und Immunit tä der Mitglieder des EP, GA

2004, 643; Kreß, Das Strafrecht auf der Schwelle zum europ ischenä Verfassungsvertrag, ZStW 116 (2004), 445; Magiera, Die Arbeit des europ ischenä Verfassungskonvents und der Parlamentarismus, D VÖ 2003, 578; Meyer (Hrsg.), Kom mentar zur Charta der Grundrechte der EU, 2003; ders., Die k nftigeü Europ ischeä Verfassung und das Strafrecht, FS Eser, 2005, 797; Meyer/Hölscheidt, Die Europ ischeä Verfassung des

Europ ischenä Konvents, EuZ W 2003, 613; Militello, Der Alternativ-Entwurf Europ ischeä Strafverfolgung: ein Januskopf, ZStW 116 (2004),

436; ders., Die Grundrechte zwischen Grenzen und Legitimierung eines strafrechtlichen Schutzes auf europ ischerä Ebene, FS Eser 2005, 807;

Molsberger, Die Bedeutung der Subsidiarit tsklageä des Europ ischenä Verfassungsvertrags f rü die L nder,ä VBlB W 2005, 169; Nestler, Europ ischesä

Page 12: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

Strafprozessrecht, ZStW 116 (2004), 332; Nitschmann, Strafverteidigung in Europa, GA 2004, 655; Oppermann, Eine Verfassung f rü die EU, DVBl 2003, 1234; Pache/Schorkopf, Der Vertrag von Nizza, NJ W 2001, 377; Papier, Auf dem Weg zu einer Verfassung f rü Europa, FS Ress, 2005, 699; Philippi, Die Charta der Grundrechte der EU, 2002; Picotti, Diritto penale comunitario e Costituzione europea, in: Canestrari/Foffani, 325; Pietsch, Die Grundrechtecharta im Verfassungskonvent, ZRP 2003, 1; Schroeder, Die Auslegung des EU-Rechts, JuS 2004, 180; Schünemann, Ein Gespenst geht um in Europa. Br sselerü ‚Strafrechtspflege‘ intra muros, GA 2002, 501; ders., EuHb und EU-

Verfassungsentwurf auf schiefer Ebene, ZRP 2003, 185; ders., Fortschritte und Fehltritte in der Strafrechtspflege der EU, GA 2004, 197; ders., Grundz geü eines Alternativ-Entwurfs zur europ ischenä Strafverfolgung, ZStW 116 (2004), 376; ders. (Hrsg.), Alternativentwurf europ ischeä

Strafverfolgung, 2004; Schwarzburg/Hamdorf, Brauchen wir ein EU-Finanz-Strafgesetzbuch?, NStZ 2002, 617; Silva Sánchez, Los principios inspiradores de las propuestas de un Derecho Penal europeo, RP 13 (2004), 138; Tiedemann, Gegenwart und Zukunft des Europ ischenä

Strafrechts, ZStW 116 (2004), 945; ders., Bemerkungen zur Zukunft des europ ischenä Strafprozesses, FS Eser, 2005, 889; Vernet, Die Union als au enpolitischerß Akteur, EuGRZ 2004, 584; Vervaele, La europeizaci nó del Derecho penal y la dimensi nó penal de la integraci nó europea, RP 15 (2005), 169; Vogel, Abschaffung der Auslieferung?, JZ 2001, 937; ders., Why is the harmonisation of penal law necessary? In: Klip/van der Wilt

(Hrsg.), Harmonisation and harmonising measures in criminal law, 2002, 55; ders., Licht und Schatten im Alternativ-Entwurf Europ ischeä

Strafverfolgung, ZStW 116 (2004), 400; ders., The European Integrated Criminal Justice System and its Constitutional Framework, MJ 12 (2005), 125; Wägenbaur, Bericht aus Br ssel,ü ZRP 2003, 431; Wasmeier, Stand und Perspektiven des EU-Strafrechts, ZStW 116 (2004), 320;

Wehnert, EuHb, StraFo 2003, 356; Weigend, Spricht Europa mit zwei Zungen?, StV 2001, 63; ders., Der Entwurf einer Europ ischenä Verfassung

und das Strafrecht, ZStW 116 (2004), 275; Weitzmann, Verbrechensbek mpfungä in der EU etc. (Tagungsbericht), ZStW 116 (2004), 265;

Wichard, Der EU-VerfV, EuGRZ 2004, 556; Wolter, Die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen in der EU, FS Kohlmann, 2003, 693; Wuermeling, Mehr Kraft zum Konflikt. Sieben Anmerkungen zur Zukunft des EP nach dem Verfassungsvertrag, EuGRZ 2004, 559;

Zweigert, Der Einfluss des Europ ischenä Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten, RabelsZ 1964, 601.

§ 10. Europäisches Strafrecht im Rahmen des Europarats

Literaturverzeichnis: Ackermann, Disziplinarstrafen in Z richerü Gef ngnissenä und EM R K, FS Trechsel, 2002, 835;

Albrecht/Dorsch/Krüpe, Rechtswirklichkeit und Effizienz der berwachungÜ der Telekommunikation nach den §§ 100 a, 100 b StPO und anderer

verdeckter Ermittlungsma nahmen,ß 2003; Ambos, Nuremberg revisited. Das BVerfG, das V lkerstrafrechtö und das R ckwirkungsverbot,ü StV

1997, 39; ders., Zur Rechtswidrigkeit der Todessch sseü an der Mauer, JA 1997, 983; ders., Der Fall Pinochet und das anwendbare Recht, JZ 1999, 16; ders., Europarechtliche Vorgaben f rü das (deutsche) Strafverfahren, NStZ 2002, 628 (Teil I), 2003, 14 (Teil II); ders., Internationalisierung des Strafrechts: das Beispiel „Geldw sche“,ä ZStW 114 (2002), 236; ders., Artikel 7 EM R K, Com mon Law und die Mauer-

sch tzen,ü KritV 2003, 31; ders., International Criminal Procedure: „Adversarial“, „inquisitorial“ or mixed?, ICLR 3 (2003), 1; ders., Der EG M R

und die Verfahrensrechte, ZStW 115 (2003), 583; Arnold/ Karsten/Kreicker, Menschenrechtsschutz durch Art. 7 Abs. 1 EM R K, NJ 2001, 561; Arnold/Kühl, Forum: Die Probleme der Strafbarkeit von „Mauersch tzen“,ü JuS 1992, 991; Arquint, „Anwalt der ersten Stunde“? – Ein Positionspapier!, in: Schindler/Schlauri (Hrsg.), Auf dem Weg zu einem einheitlichen Verfahren, 2001, 175; Bernhardt, Probleme eines Beitritts der EG zur EMR K, FS Everling, 1995, Bd. 1, 103; ders., Die Entscheidungen des EG M R im deutschen Rechtsraum, in: Geiger (Hrsg.),

V lkerrechtlicherö Vertrag und staatliches Recht vor dem Hintergrund zunehmender Verdichtung der internationalen Beziehungen, 2000, 147;

ders., Der bergangÜ vom ‚alten‘ zum ‚neuen‘ EG M R, FS Ress, 2005, 911; Bernsmann, berlegungenÜ zur t dlichenö Notwehr bei nicht

lebensbedrohlichen Angriffen, ZStW 104 (1992), 290; Beulke, Konfrontation und Strafprozessreform usw., FS Riess, 2002, 3; Bien/Guillaumont, Innerstaatlicher Rechtsschutz gegen berlangeü Verfahrensdauer, EuGRZ 2004, 451; Bisson, Die lebensgef hrlicheä Verteidigung von

Verm genswerten,ö 2002; Bleckmann, BVerfG versus EG M R, EuGRZ 1995, 387; Bockelmann, EM R K und Notwehrrecht, FS Engisch, 1969, 456;

de Boer-Buquicchio, Klarstellung zum Status des EG M R und seiner Beziehungen zum Europarat, EuGRZ 2003, 561; Böse, Der Beitritt der EG zur

EM R K aus der Sicht des Strafrechts, ZRP 2001, 402; ders., Anmerkung zu OLG Wien, Beschl. v. 11. 9. 2001 – 22 Ns 2/01, NStZ 2002, 670;

Braitsch, Gerichtssprache f rü Sprachunkundige im Lichte des „fair trial“, 1991; Breyer, Die Cyber-Crime-Konvention des Europarats, DuD 2001,

592; Busse, Die Geltung der EM R K f rü Rechtsakte der EU, NJ W 2000, 1074; Chand, Independent witness, NLJ 150 (2000), 1666; Chryssogonos, Zur Inkorporation der EM R K in den nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten, EuR 2001, 49; Demko, Keine Strafe ohne Gesetz, HRRS

2004, 19; dies., Der hinreichende Tatverdacht nach Art. 5 Abs. 1 lit. c EM R K bei „conventional“ und „terrorist crime“, HRRS 2004, 95; dies., Zum Begriff der „Freiheitsentziehung“ des Art. 5 Abs. 1 EM R K im Fall Amuur gegen Frankreich, HRRS 2004, 171; dies., Das Fragerecht des Angeklagten nach Art. 6 Abs. 3 lit. d EM R K aus Sicht des EG M R, der schweizerischen sowie der deutschen Rechtsprechung, ZStrR 2004, 416;

Dickersbach, Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 5. 11. 2003 – 2 BvR 1243/03, 2 BvR 1506/03, StV 2004, 435; Eiffler, Die berpr fungÜ ü polizeilicher

Ma nahmenß durch den EG M R, NJ W 1999, 762; Eisele, Internationale Bez geü des Strafrechts, JA 2000, 424; ders., Die Bedeutung der EM R K

f rü das deutsche Strafverfahren, JA 2005, 390; Engel, Status, Ausstattung und Personalhoheit des IAG M R und des EG M R, EuGRZ 2003, 122;

Esser, Auf dem Weg zu einem europ ischenä Strafverfahrensrecht, 2002; ders., Mindeststandards einer Eur. Strafprozessordnung unter Ber cksichtigungü der Rechtsprechung des EG M R, StraFo 2003, 335; ders., Die Umsetzung der Urteile des EG M R im nationalen Recht, StV

2005, 348; Fairchild, Comparative Criminal Justice Systems, 1993; Fiedler, Quantitative und qualitative Aspekte der Einordnung der BR Deutschland in v lkerrechtlicheö Vertr ge,ä in: Geiger (Hrsg.), V lkerrechtlicherö Vertrag und staatliches Recht vor dem Hintergrund zunehmender

Verdichtung der internationalen Beziehungen, 2000, 11; Frister, Zur Einschr nkungä des Notwehrrechts durch Art. 2 der EMR K, GA 1985, 552;

ders., Der Anspruch des Beschuldigten auf Mitteilung der Beschuldigung aus Art. 6 Abs. 3 lit. a EM R K, StV 1998, 159; Frowein, Der Stra burgerß

Grundrechtsschutz in seinen Auswirkungen auf die nationalen Rechtsordnungen und das Gemeinschaftsrecht, in: Kreuzer/Scheuing/ Sieber

(Hrsg.), Europ ischerä Grundrechtsschutz, 1998, 25; ders., Der europ ischeä Grundrechtsschutz und die deutsche Rechtsprechung, NVw Z 2002,

29; ders., Die Verklammerung der EU als Verfassungsgemeinschaft mit der EMR K, FS Trechsel, 2002, 17; Frowein/Peukert, EMR K – EM R K-

Kom mentar, 2. Aufl. 1996; Gaede, Das Verbot der Umgehung der EMR K durch den Einsatz von Privatpersonen bei der Strafverfolgung, StV

2004, 46; ders., Die Fragilit tä des Folterverbots, in: Camprubi (Hrsg.), Angst und Streben nach Sicherheit in Gesetzgebung und Praxis, 2004, 155; Gaede/Mühlbauer, Wirtschaftsstrafrecht zwischen europ ischemä Prim rrecht,ä Verfassungsrecht und der richtlinienkonformen Auslegung am

Beispiel des Scalping, wistra 2005, 9; Golsong, Nochmals: Zur Frage des Beitritts der EGen zur EM R K, EuGRZ 1979, 70; Haefliger/Schürmann, Die EMR K und die Schweiz, 2. Aufl. 1999; Hailbronner, Art. 6 EM R K als Hindernis der Auslieferung und Abschiebung, FS Ress, 2005, 997;

Hamdorf, Beteiligungsmodelle im Strafrecht, 2002; Harris/O’Boyle/Warbrick, Law of the EC H R, 1995; Hoffmann-Riem, Koh renzä der

Anwendung eur. und nationaler Grundrechte, EuGRZ 2002, 473; Jeßberger, „Wenn Du nicht redest, f geü ich Dir gro eß Schmerzen zu.“, Jura

2003, 711; Jorg/Field/Brants, Are Inquisitorial and Adversarial Systems Converging? in: Harding/Fennell/Jorg/Swart (eds.), Criminal Justice in Europe, 1995, 41; Jokisch, Gemeinschaftsrecht und Strafverfahren, 2000; Jung, Strafverteidigung in Europa, StV 1990, 509; ders., Konturen und Perspektiven des Europ ischenä Strafrechts, JuS 2000, 417; ders., Die Rechte von Gefangenen im Lichte der EM R K, FS Trechsel, 2002, 861; ders., „Funktionsf higkeitä der Strafrechtspflege“ contra „sch tzendeü Formen“, GA 2003, 190; Kadelbach, Die EMR K, in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), 21. Strafverteidigertag: Reform oder Roll-Back?, 1997, 247; Keijzer, The Double Criminality Requirement, in: Blekxtoon et al., 137; ders., Extradition and human rights etc., in: Blekxtoon et al., 183; Kieschke, Die Praxis des EG M R und ihre Auswirkungen auf das deutsche

Strafverfahrensrecht, 2003; Klein, Anmerkung zu BVerfG, Beschluss v. 14. 10. 2004 – 2 BvR 1481/04, JZ 2004, 1176; Klugmann, EMR K und

antiterroristische Ma nahmen,ß 2002; Kohlbacher, Verteidigung und Verteidigungsrechte unter dem Aspekt der Waffengleichheit, 1979; Koriath, Einschr nkungä des deutschen Notwehrrechts (§ 32 StGB) durch Art. 2 II a EMR K?, in: Ranieri (Hrsg.), Die Europ isierung der rechtswissenschaft,ä

2002, 47; Krauß, Volente im Strafprozess und die EM R K, 1999; Kreicker, Art. 7 EMR K und die Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze,

Page 13: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

2002; Kreß, Das Wiener Konsularrechts bereinkommenü und das nationale Strafprozessrecht, GA 2004, 691; Krey, Zur Einschr nkungä des

Notwehrrechts bei der Verteidigung von Sachg tern,ü JZ 1979, 702; Krüger/Polakiewicz, Vorschl geä f rü ein koh rentesä System des

Menschenrechtsschutzes in Europa, EuGRZ 2001, 92; Kühl, Der Einfluss der EM R K auf das Strafrecht und Strafverfahrensrecht der BR

Deutschland (Teil I), ZStW 100 (1988), 406; (Teil II), ZStW 100 (1988), 601; Kühne, Europ ischeä Methodenvielfalt und nationale Umsetzung

von Entscheidungen eur. Gerichte, GA 2005, 195; Kugelmann, Bek mpfungä rassistischer und fremdenfeindlicher Computerstraftaten – Das ZP

des Europarates, DuD 2003, 345; Lagodny, Anm. zu BVerfG, Beschl. v. 18. 6. 1997, JZ 1998, 568; Letsas, The Truth in Autonomous Concepts: How to Interpret the ECH R, EJIL 15 (2004), 279; Lüderssen, Kriegsrecht in Deutschland, StV 2005, 106; Masuch, Zur fall bergreifendenü

Bindungswirkung von Urteilen des EG M R, NVw Z 2000, 1266; Matscher, Bemerkungen zur extraterritorialen oder indirekten Wirkung der EM R K, FS Trechsel, 2002, 25; Merrills, The development of International Law by the EC H R, 2. Aufl. 1993; Meyer, Die k nftigeü Europ ischeä

Verfassung und das Strafrecht, FS Eser, 2005, 797; Meyer-Ladewig, Ein neuer st ndigerä EG M R, NJ W 1995, 2813; Meyer-Ladewig/Petzold, Die Bindung deutscher Gerichte an Urteile des EG M R, NJ W 2005, 15; Minelli, Faires Verfahren im Sinne von Art. 6 Abs. 1 der EMR K, in: Eur. Anwaltsvereinigung, 29; Nack, Deutsches Strafverfahrensrecht und EM R K, Sonderheft Sch fer,ä 2002, 46; Naucke, B rgerlicheü Kriminalit t,ä Staatskriminalit tä und das R ckwirkungsverbot,ü FS Trechsel, 2002, 505; Neubacher, Der Bew hrungswiderrufä wegen einer neuen Straftat und die

Unschuldsvermutung, GA 2004, 402; Nitschmann, Strafverteidigung in Europa, GA 2004, 655; Norouzi, Folter in Nothilfe – geboten?, JA 2005, 306; Ohms, Bewertung des Diskussionsstandes berü die Entlastung des EG M R, EuGRZ 2003, 141; Okresek, Die Umsetzung der EG M R- Urteile

und ihre berwachung,Ü EuGRZ 2003, 168; Pauly, Anm. zu B hmerö v. Deutschland, Urt. v. 3. 10. 2002, StV 2003, 85; ders., Anm. zu Cevicovic v. Deutschland, Urt. v. 29. 7. 2004, StV 2005, 139; ders., Anm. zu Uhl v. Deutschland, Zul ssigkeitsentscheidung v. 6.ä 5. 2004, Urt. v. 10. 2.

2005, StV 2005, 477; Peglau, Unschuldsvermutung und Widerruf der Strafaussetzung zur Bew hrung,ä ZRP 2003, 242; ders., Bew hrungswiderrufä und Unschuldsvermutung, NStZ 2004, 248; Pellonpää, Der EG M R und der Aufbau des Rechtsstaats in den neuen

Demokratien, FS Trechsel, 2002, 79; Perron, Foltern in Notwehr?, FS Weber, 2004, 143; ders., Rechtsvergleichende Betrachtungen zur Notwehr, FS Eser, 2005, 1019; Peukert, Die Bedeutung der EMR K f rü den Strafprozess, in: Strafverteidigervereinigungen (Hrsg.), 21. Strafverteidigertag, 1997, 231; ders., Auslieferung zur Verb ungüß einer Gef ngnisstrafeä von 845 Jahren wegen reiner Verm gensdelikteö konventionskonform?, GS

Vogler, 2004, 151; Pietsch, Die Grundrechtscharta im Verfassungskonvent, ZRP 2003, 1; Plowden/Kerrigan, Card on the table?, NLJ 151 (2001), 735; Polakiewicz, Die Verpflichtungen der Staaten aus den Urteilen des EG M R, 1993; Rech, Auswirkungen von EG M R- Urteilen zu Art. 6 EMR K

auf das sterreichischeö Strafprozessrecht, in: Eur. Anwaltsvereinigung, 77; Reindl, Untersuchungshaft und EM R K, 1997; Rengeling, Grundrechtsschutz in den EGen: Beitritt der Gemeinschaften zur EMR K?, EuR 1979, 125; Renzikowski, Faires Verfahren bei rechtswidriger Tatprovokation?, GS Keller, 2003, 197; ders., Die nachtr glicheä Sicherungsverwahrung und die EMR K, JR 2004, 271; Ress, Menschenrechte, europ ischesä Gemeinschaftsrecht und nationales Verfassungsrecht, FS Winkler, 1997, 897; Roxin, Kann staatliche Folter in Ausnahmef llenä

zul ssigä oder wenigstens straflos sein?, FS Eser, 2005, 461; Ruegenberg, Tagungsbericht – Gemeinsamkeiten und Unterschiede des AT des

Strafrechts in Europa, JZ 1998, 453; ders., Tagungsbericht – Harmonisierung des AT, JZ 1999, 30; Rzepka, Zur Fairness im deutschen Strafverfahren, 2000; Saliger, Absolutes im Strafprozess? berÜ das Folterverbot, seine Verletzung und die Folgen seiner Verletzung, ZStW 116

(2004), 35; Schaerz, Der Begriff des „fairen Verfahrens“ gemäß Art. 6 EM R K in der schweizerischen Rechtspraxis, in: Eur. Anwaltsvereinigung,

51; Schleiminger, Konfrontation im Strafprozess, 2001; Schlothauer, Die Flucht aus der Justizf rmigkeitö durch die europ ischeä Hintert rü etc., StV 2001, 127; Schnabl, Strafprozessualer Zugriff auf Computerdaten und die „Cyber-Crime“ Konvention, Jura 2004, 379; Schroeder, Die Notwehr als Indikator politischer Grundanschauungen, FS Maurach, 1972, 127; ders., Der zeitliche Geltungsbereich der Menschenrechte in den Stadien des Strafverfahrens, in: Wolter (Hrsg.), 140 Jahre GA, 1993, 205; Schünemann, Zur Reform des strafprozessualen Ermittlungsverfahrens in Europa etc., GS Vogler, 2004, 81; Schubarth, Der europ ischeä Richter – ein unabh ngigerä Richter?, FS Trechsel, 2002, 93; Schwarzenegger, Die internationale Harmonisierung des Computer- und Internetstrafrechts durch die Convention on Cybercrime vom 23. November 2001, FS

Trechsel, 2002, 305; Sieber, Memorandum f rü ein Europ ischesä Modellstrafgesetzbuch, JZ 1997, 369; ders., Einheitliches europ ischesä

Strafgesetzbuch als Ziel der Strafrechtsvergleichung?, GS Schl chter,ü 2002, 107; Siess-Scherz, Bestandsaufnahme: Der EG M R nach der

Erweiterung des Europarats, EuGRZ 2003, 100; Simon, Die Beschuldigtenrechte nach Art. 6 Abs. 3 EM R K, 1998; Sinn, T tungö Unschuldiger

auf Grund § 14 III Luftsicherheitsgesetz – rechtm ig?,äß NStZ 2004, 585; Sommer, Strafprozessordnung und EMR K, in: Br ssowü u. a. (Hrsg.), Strafverteidigung in der Praxis, Bd. 1, 2. Aufl. 2000, 1091; Spaniol, Das Recht auf Verteidigerbeistand im GG und in der EMR K, 1990; Tanca, Hu man Rights, Terrorism and Police Custody: The Brogan Case, EJIL (1/2) 1990, 269; Tiedemann, 13 Thesen zu einem modernen menschenrechtsorientierten Strafprozess, ZRP 1992, 107; Tomuschat, Individueller Rechtsschutz: das Herzst ckü des „ordre public europ en“é nach

der EMR K, EuGRZ 2003, 95; Toney, Disclosure of evidence and legal assistance at custodial interrogation: etc., Int. Journ. of Evidence and Proof 5 (2001), 39; Trechsel, Die EMR K, 1974; ders., Die Verteidigungsrechte in der Praxis zur EMR K, ZStrR 96 (1979) 337 ff., ders., Akteneinsicht. Information als Grundlage des fairen Verfahrens, FS Druey, 2002, 993; Trüg, L sungskonvergenzenö trotz Systemdivergenzen im deutschen und

US-amerikanischen Strafverfahren, 2003; Tulkens, Criminal Procedure: Main Comparable Features of the National Systems, in: Delmas-Marty (Hrsg.), The Criminal Process and Hu man Rights, 1995, 5; van der Wilt, The principle of reciprocity, in: Blekxtoon et al., 71; Villiger, Die EM R K und die schweizerische Rechtsordnung, EuGRZ 1991, 81; Vogler, Zur T tigkeitä des Europarats auf dem Gebiet des Strafrechts, ZStW 79

(1967), 113; ders., Straf- und strafverfahrensrechtliche Fragen in der Spruchpraxis der Eur. Kom mission und des EG M R, ZStW 89 (1977), 761;

ders., Die strafrechtlichen Konventionen des Europarats, Jura 1992, 586; Walischewski, Probleme des Akteneinsichtsrechts der Verteidigung im Ermittlungsverfahren im Lichte der Rechtsprechung des BVerfG und des EG M R, 1998; Walther, Zur Frage eines Rechts des Beschuldigten auf „Konfrontation von Belastungszeugen“, GA 2003, 222; dies., V lkerrechtlicheö Nachbesserung der Strafprozessordnung – jetzt!, HRRS 2004, 126;

dies., U. S. Supreme Court zum Konfrontationsrecht, HRRS 2004, 310; dies., Strafprozessuales Konfrontationsrecht – ade?, JZ 2004, 1107; Wasek-Wiaderek, The principle of „equality of arms“ in criminal procedure under Art. 6 of the EC H R and its functions in criminal justice of

selected European countries, 2000; Waßmer, Tagungsbericht – Die Harmonisierung des Europ ischenä Strafrechts, JZ 1999, 1099;

Wattenberg/Violet, Anm. zu Van Mechelen u. a. v. Niederlande, Urt. v. 23. 4. 1997, StV 1997, 620; Weigend, Die EM R K als deutsches Recht, StV

2000, 384; ders., Grunds tzeä und Probleme des deutschen Auslieferungsrechts, JuS 2000, 105; ders., Unverzichtbares im Strafverfahrensrecht, ZStW 113 (2001), 113; ders., Der Fall LaGrand, FS L derssen,ü 2002, 463; Weyembergh, L’harmonisation des l gislations:é conditions de l’espace

p nalé europ ené et r v lateuré é de ses tensions, 2004; dies., The functions of approximation of penal legislation within the EU, MJ 12 (2005), 149; Wohlers, Art. 6 Abs. 3 (d) EM R K als Grenze der Einf hrungü des Wissens anonym bleibender Zeugen, FS Trechsel, 2002, 813; ders., Das partizipatorische Ermittlungsverfahren, GA 2005, 11; ders., Aktuelle Fragen des Zeugenschutzes etc., ZStrR 2005, 144; Woischnik, Untersuchungsrichter und Beschuldigtenrechte in Argentinien, 2001; Zerbes, Anonyme Zeugen – Faires Verfahren in sterreichÖ und der

Schweiz?, in: Cottier/Sahlfeld/R etschiü (Hrsg.), Information und Recht, 2002, 379; Ziegenhahn, Der Schutz der Menschenrechte bei der grenz berschreitendenü Zusammenarbeit in Strafsachen, 2002.

§ 11. Europäisches Strafrecht im Rahmen der EG/EU

Literaturverzeichnis: Achenbach, Zur aktuellen Lage des Wirtschaftsstrafrechts in Deutschland, GA 2004, 559; Appel, Kompetenzen der EG zur berwachungÜ und sanktionsrechtlichen Ausgestaltung des Lebensmittelrechts, in: Dannecker (Hrsg.) Lebensmittelstrafrecht und

Verwaltungssanktionen in der EU, 1994, 165; Bacigalupo, M glichkeitenö einer Rechtsangleichung im Strafrecht zum Schutz der Finanzinteressen

der EG, in: Dannecker, 146; Baker, Constitutional Rights and Duties in European Criminal Law, etc., in: Cullen/Jund, 77; Bleckmann, Anm. zu EuG H v. 21. 9. 1989 – Rs. 68/88 (WUR 1991, 283), W U R 1991, 285; Braum, Das „Corpus Juris“, JZ 2000, 493; Brechmann, Die richtlinienkonforme Auslegung, 1994; Breuer, Der Im- und Export von Abf llenä innerhalb der EU aus umweltstrafrechtlicher Sicht, 1998;

Page 14: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

Brugger, Rechtsprobleme der Verweisung im Hinblick auf Publikation, Demokratie und Rechtsstaat, VerwArch 1987, 1; Bruns, Der strafrechtliche Schutz der europ ischenä Marktordnungen f rü die Landwirtschaft, 1980; Dannecker, Die Entwicklung des Strafrechts unter dem Einfluss des Gemeinschaftsrechts, Jura 1998, 79; ders., Strafrechtlicher Schutz der Finanzinteressen der EG gegen T uschung,ä ZStW 108 (1996),

577; ders., Strafrecht in der EG, JZ 1996, 869; ders., Strafrecht der EG, in: Eser/Huber (Hrsg.) Strafrechtsentwicklung in Europa, Bd. 4.3, 1995; Dannecker/Freitag, Zur neueren europ ischenä und deutschen Strafgesetzgebung im Recht der Au enwirtschaftß und der Finanzsanktionen, ZStW

116 (2004), 797; Deutscher, Die Kompetenzen der EGen zur origin renä Strafrechtssetzung, 2000; Dieblich, Der strafrechtliche Schutz der Rechtsg terü der EGen, 1985; Di Fabio, Richtlinienkonformit tä als rangh chstesö Normauslegungsprinzip? etc., NJ W 1990, 947; Duttge, Vorbereitung eines Computerbetruges: Auf dem Weg zu einem „grenzenlosen“ Strafrecht, FS Weber, 2004, 285; Eisele, Einf hrungü in das

Europ ischeä Strafrecht, JA 2000, 896; ders., Einflussnahme auf nationales Strafrecht durch Richtliniengebung der EG, JZ 2001, 1157; Esser, Europ ischeä Vorgaben f rü die amtliche Lebensmittel berwachung,ü StV 2004, 221; Filopoulos, Europarecht und nationales Strafrecht. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des deutschen und des griechischen Strafrechts etc. 2004; Fournasier, Le pouvoir repressif des C. E. et la

protection de leurs int r tsé ê financiers, R M C 1982, 398; Franzheim/Kreß, Die Bedeutung der EW G- Richtlinien berü Abf lleä f rü den strafrechtlichen Abfallbegriff, JR 1991, 402; Fromm, Der strafrechtliche Schutz der Finanzinteressen der EG, 2004; Gaede/Mühlbauer, Wirtschaftsstrafrecht zwischen europ ischemä Prim rrecht,ä Verfassungsrecht und der richtlinienkonformen Auslegung am Beispiel des Scalping,

wistra 2005, 9; Gärditz, Der Strafprozess unter dem Einfluss europ ischerä Richtlinien, wistra 1999, 293; Gentzik, Die Europ isierungä des

deutschen und englischen Geldw schestrafrechts,ä 2002; Gercke, Der Haftgrund der Fluchtgefahr bei EU-B rgern,ü StV 2004, 675; Gleß, Zum

Begriff des mildesten Gesetzes (§ 2 Abs 3 StGB), GA 2000, 224; Götz, Rechtsstaatliche Grunds tzeä des Gemeinschaftsrechts als Grund und

Grenze der innerstaatlichen Anwendung von EG-Richtlinien, FS Ress, 2005, 485; Grasso, Comunidades Europeas y derecho penal, 1993; Gröblinghoff, Die Verpflichtung des deutschen Strafgesetzgebers zum Schutz der Interessen der EU, 1996; Gusy, M glichkeitenö und Grenzen einer

europ ischenä Antiterrorpolitik, GA 2005, 215; Haouache, B rsenaufsichtö durch Strafrecht, 1995; Hecker, Europ ischesä Strafrecht als Antwort auf

transnationale Kriminalit t,ä JA 2002, 723; ders., Die Strafbarkeit grenz berschreitenderü Luftverunreinigungen im deutschen und europ ischenä

U m weltstrafrecht, ZStW 115 (2003), 880; Heise, Europ ischesä Gemeinschaftsrecht und nationales Strafrecht, 1998; Heitzer, Punitive Sanktionen im Europ ischenä Gemeinschaftsrecht, 1997; Hetzer, Europ ischeä Strategien gegen Geldw scheä und Terror, Kriminalistik 2004, 596; Hilf/Pache, Der Vertrag von Amsterdam, NJ W 1998, 705; Hugger, Zur strafbarkeitserweiterenden richtlinienkonformen Auslegung deutscher

Strafvorschriften, NStZ 1993, 421; ders., Strafrechtliche Anweisungen der EG, 2000; Husemann, Die Beeinflussung des deutschen

Wirtschaftsstrafrechts durch Rahmenbeschl sseü der EU, wistra 2005, 447; Jescheck, Gegenstand und neueste Entwicklung des internationalen Strafrechts, FS Maurach, 1972, 579; Johannes, Das Strafrecht im Bereich der EG, EuR 1968, 63; Jokisch, Gemeinschaftsrecht und Strafverfahren, 2000; Jung/Schroth, Das Strafrecht als Gegenstand der Rechtsangleichung in Europa, GA 1983, 241; Kaiafa-Gbandi, Das Corpus Juris und die Typisierung des Strafph nomensä im Bereich der EU, KritV 1999, 162; dies., Europ ischesä Strafrecht, KritV 2004, 3; Karpen, Die Verweisung als Mittel der Gesetzgebungstechnik, 1970; Klindt, Die Zul ssigkeitä dynamischer Verweisungen auf EG-Recht aus verfassungs- und europarechtlicher

Sicht, DVBl. 1998, 373; Köhne, Die richtlinienkonforme Auslegung – dargestellt am Abfallbegriff des § 326 Abs. 1 StGB, 1997; Kühne, Anm. zu EuG H, Urt. v. 16. 6. 1998, JZ 1998, 1070; ders., Europ ischeä Methodenvielfalt und nationale Umsetzung von Entscheidungen Europ ischerä

Gerichte, GA 2005, 195; Langenfeld, Die Gleichbehandlung von Mann und Frau im Europ ischenä Gemeinschaftsrecht, 1990; Lüderssen, Europ isierungä des Strafrechts und gubernative Rechtssetzung, GA 2003, 71; Manoledakis, Das Corpus Juris als falsche Grundlage eines gesamteurop ischenä Strafjustizsystems, KritV 1999, 181; Mansdörfer, Einf hrungü in das Europ ischeä Um weltstrafrecht, Jura 2004, 297; Martens, Subventionskriminalit tä zum Nachteil der EG, 2001; Mayer, Ne-bis-in-idem-Wirkung europ ischerä Strafentscheidungen, 1992; Moll, Europ ischesä Strafrecht durch nationale Blankettstrafgesetzgebung?, 1998; Möhrenschlager, Einbeziehung ausl ndischerä Rechtsg terü in den

Schutzbereich nationaler Straftatbest nde,ä in: Dannecker, 162; Musil, Umfang und Grenzen europ ischerä Rechtssetzungsbefugnisse im Bereich

des Strafrechts nach dem Vertrag von Amsterdam, NStZ 2000, 68; Nehring, Strafnormen im Atomenergierecht, 1965, 163; Niehaus, Blankettnormen und Bestimmtheitsgebot vor dem Hintergrund zunehmender europ ischerä Rechtssetzung, wistra 2004, 206; Oehler, Der europ ischeä Binnenmarkt und sein wirtschaftsstrafrechtlicher Schutz, FS Baumann, 1992, 561; ders., Fragen zum Strafrecht der EG, FS Jescheck, 1985, 1399; ders., Deutsches Strafanwendungsrecht, das Recht der bernationalenü Gemeinschaften und die Auslieferung eigener

Staatsangeh riger,ö GS Gr nhut,ü 1965, 111; Pabsch, Auswirkungen der europ ischenä Integrationsvertr geä auf das deutsche Strafrecht, NJ W 1959,

2002; ders., Der strafrechtliche Schutz der berstaatlichenü Hoheitsgewalt, 1965; Pache, Zur Sanktionskompetenz der E W G. Das EuG H- Urteil

vom 27. 10. 1992 in der Rs. C-240/90, EuR 1993, 173; Pananis, Anmerkung zu BG H, Urt. v. 6. 11. 2003 – 1 StR 24/03 (LG Stuttgart), NStZ 2004, 287; Perron, Strafrechtsvereinheitlichung in Europa, in: D rr/Dreherö (Hrsg.), Europa als Rechtsgemeinschaft, 1997; Rosenau, Strafrechtliche Probleme bei der klinischen Pr fungü von Hu manarzneimitteln nach der neuen europ ischenä Richtlinie, RPG 2002, 94; Satzger, Anm. zu EuG H, Urt. v. 16. 6. 1998, StV 1999, 132; ders., Die Internationalisierung des Strafrechts als Herausforderung f rü den strafrechtlichen Bestimmtheitsgrundsatz, JuS 2004, 943; Schmalenberg, Ein europ ischesä Um weltstrafrecht, 2004; Schwarzburg/Hamdorf, Brauchen wir ein EU-Finanz-Strafgesetzbuch?, NStZ 2002, 617; Schutte, The European Market of 1993: A Test for a Regional Model of Supranational Criminal Justice or of Inter-Regional Co-operation?, in: Eser/Lagodny, 387; Sieber, Europ ischeä Einigung und Europ ischesä Strafrecht, ZStW 103 (1991), 957;

ders., Entwicklungsstand und Perspektiven des europ ischenä Wirtschaftsstrafrechts, in: Sch nemann/Su rezü á Gonz lezá (Hrsg.) Bausteine des

europ ischenä Wirtschaftsstrafrechts, 1994, 349; ders., Einheitliches Europ ischesä Strafgesetzbuch als Ziel der Strafrechtsvergleichung, GS

Schl chter,ü 2002, 107; Silva Sánchez, Los principios inspiradores de las propuestas de un Derecho Penal europeo, RP 13 (2004), 138; Soesters, Die Insiderhandelsverbote des Wertpapierhandelsgesetzes, 2002; Staats, Verweisung und Grundgesetz, in: R digö (Hrsg.), Studien zu einer Theorie der

Gesetzgebung, 1976, 244; Stegmann, Artenschutz-Strafrecht, 2000; Stiegel, Gr nbuchü der Kom mission zur Schaffung einer EStA, ZRP 2003, 172;

Thomas, Die Anwendung europ ischenä materiellen Rechts im Strafverfahren, NJ W 1991, 2233; Tiedemann, Anm. zu EuG H, Urt. v. 21. 9. 1989 – Rs 68/88 (Kommission/Griechenland), EuZ W 1990, 100; ders., Europ ischesä Gemeinschaftsrecht und Strafrecht, NJ W 1993, 23; ders., Die Europ isierungä des Strafrechts, in: Kreuzer/Scheuing/Sieber (Hrsg.) Die Europ isierungä der mitgliedstaatlichen Rechtsordnungen in der EU,

1997, 133; ders., Der AT des Strafrechts im Lichte der europ ischenä Rechtsvergleichung, FS Lenckner, 1998, 411; ders., Lehren von der Straftat im AT der Europ ischenä Rechtssysteme, GA 1998, 107; ders., Gegenwart und Zukunft des Europ ischenä Strafrechts, ZStW 116 (2004), 945;

Vervaele, La europeizaci nó del Derecho penal y la dimensi nó penal de la integraci nó europea, RP 15 (2005), 169; Vogel, Geldw scheä – ein

europaweit harmonisierter Straftatbestand?, ZStW 109 (1997), 335; ders., Die Kompetenz der EG zur Einf hrungü supranationaler Sanktionen, in:

Dannecker, 170, ders., Europ ischeä Kriminalpolitik-europ ischeä Strafrechtsdogmatik, GA 2002, 517; ders., Scalping als Kurs- und

Marktpreismanipulation, NStZ 2004, 252; Weigend, Strafrecht durch internationale Vereinbarungen, ZStW 105 (1993), 774; ders., Spricht Europa mit zwei Zungen?, StV 2001, 63; ders., Der Entwurf einer Europ ischenä Verfassung und das Strafrecht, ZStW 116 (2004), 277;

Wilkitzki, Die Regionalisierung des internationalen Strafrechts, ZStW 105 (1993), 821; Wolffgang/Ullrich, Schutz der finanziellen Interessen der EGen, EuR 1998, 616; Zieschang, Chancen und Risiken der Europ isierungä des Strafrechts, ZStW 113 (2001), 255; Zuccalá, Einheitliches Europ ischesä Strafgesetzbuch als Ziel der Strafrechtsvergleichung?, GS Schl chter,ü 2002, 117; Zuleeg, Der Beitrag des Strafrechts zur europ ischenä

Integration, in: Sieber (Hrsg.), Europ ischeä Einigung und Europ ischesä Strafrecht, 1993; Zweigert, Der Einfluss des Europ ischenä

Gemeinschaftsrechts auf die Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten, RabelsZ 1964, 601.

§ 12. Polizeilich-justizielle Zusammenarbeit im Rahmen der 3. Säule (Art. 29 ff. EUV)

Page 15: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

Literaturverzeichnis: Aalto, Outcome of the Tampere European Council, in: Cullen/Jund, 9; Achenbach, Zur aktuellen Lage des Wirtschaftsstrafrechts in Deutschland, GA 2004, 559; Ahlbrecht, Freier Personenverkehr innerhalb der EU in Auslieferungssachen, StV 2005, 40;

Altvater, Das 34. Strafrechts nderungsgesetz – §ä 129 b StGB, NStZ 2003, 179; Ambos, Is the Development of a common substantive Criminal

Law for Europe possible?, MJ 12 (2005), 173; Ang, Procedural rules, in: Blekxtoon et al., 47; Appl, Ein neues „ne bis in idem“ aus Luxemburg?, GS Vogler 2004, 109; Aschmann, Europol aus Sicht der deutschen L nder, 2000; ä Bacigalupo, Bemerkungen zu strafrechtlichen Fragen des Verfassungsentwurfs, ZStW 116 (2004), 326; Baier, Die Auslieferung von B rgern der EU an Staaten innerhalb und au erhalb der EU, GA 2001,ü ß

427; Bernardi, Strategie per l’armo, nizzazione dei sistemi penali europei, in: Canestari/Foffani, 337; Biehler, Konkurrierende nationale und internationale strafrechtliche Zusammenarbeit und das Prinzip ne bis in idem (Tagungsbericht), ZStW 116 (2004), 256;

Biehler/Kniebühler/Lelieur-Fischer/Stein (Hrsg.), Freiburg Proposal on Concurrent Jurisdictions and the Prohibition of Multiple Prosecutions in the EU, 2003; Böhm, Das EuHbG und seine rechtsstaatlichen M ngel, NJ W 2005, 2588; ä Böse, Das Prinzip der gegenseitigen Anerkennung in der transnationalen Strafrechtspflege der EU, in: Mo msen/Bloy/Rackow (Hrsg.) Fragmentarisches Strafrecht, 2003, 233; ders., Der Grundsatz „ne bis in idem“ in der EU (Art. 54 SD ), GA 2003, 744; Ü Bohnert/Lagodny, Art. 54 SD im Lichte der nationalen Wiederaufnahmegr nde, NStZ 2000,Ü ü

636; Bracke, The Amsterdam Treaty framework with special reference to the incorporation of the Schengen Acquis, in: Cullen/Jund, 2002, 23; Braum, Das „Corpus Juris“ – Legitimit t, Erforderlichkeit und Machbarkeit, JZ 2000, 493; ä ders., Radikale Toleranz – Auf dem Weg zu einem

zweidimensionalen Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts, ZStW 116 (2004), 424; Busch, Europa – Ein „Mekka der Kriminalit t“? KJä

1990, 1; Colvin/Spencer/Noorlander, The Schengen Information System, 2000; Conway, Judicial interpretation and the third pillar, Eur. J. Crime Cr. L. Cr. J. 13 (2005), 255; Cremer, Der Rechtsschutz des Einzelnen gegen Sekund rrechtsakte der Union gem. Art.ä III-270 Abs. 4

Konventsentwurf des VerfV, EuGRZ 2004, 577; Dannecker, Com munity Fines and non-Me mber State Sanctions: the Effect of the Principle „ne bis in idem“, in: Eser/Rabenstein (Hrsg.) Neighbours in Law, 2001, 153; ders., Die Garantie des Grundsatzes „ne bis in idem“ in Europa, FS Kohlmann, 2003, 593; de Groot, Mutual trust in (European) extradition law, in: Blekxtoon et al., 83; Deiters, Gegenseitige Anerkennung von Strafgesetzen in Europa, ZRP 2003, 359; Demetrio C., Sobre la armonizaci n de las sanciones en la UE, RP 16 (2005), 43; ó Di Fabio, Die „Dritte S ule“ der Union, D V 1997, 89; ä ö Duttge, Vorbereitung eines Computerbetruges: Auf dem Weg zu einem „grenzenlosen“ Strafrecht, FS Weber, 2004, 285; Eicker, Transnationale Strafverfolgung, 2004; Elsen, Die bernahme des „Schengen-aquis“ in den Rahmen der EU, in: Hu m merÜ

(Hrsg.) Rechtsfragen der Anwendung des Amsterdamer Vertrages, 2001, 39; Endriß/Kinzig, Eine Straftat – zwei Strafen. Nachdenken ber einü

erweitertes „ne bis in idem“, StV 1997, 665; Fuchs, Bemerkungen zur gegenseitigen Anerkennung justizieller Entscheidungen, ZStW 116 (2004),

368; Garlick, The EA W and the EC H R, in: Blekxtoon et al., 167; Gazeas, Die Europ ische Beweisanordnung, ZRP 2005, 18; ä Gilmore/Harris, Mutual legal assistance, organised crime and the EU etc., in Cullen/Jund, 107; Gleß/Lüke, Strafverfolgung ber die Grenzen hinweg, Jura 1998,ü

70, dies., Rechtsschutz gegen grenz berschreitende Strafverfolgung in Europa, Jura 2000, 400; ü Gleß, Zum Prinzip der gegenseitigen Anerkennung,

ZStW 116 (2004), 353; dies., Kom mentar zum Vorschlag f r einen Rb ber eine „Europ ische Beweisanordnung“, StV 2004, 679; ü ü ä Goy, Vorl ufige Festnahme und grenz berschreitende Nacheile, 2002; ä ü Grabenwarter, Auf dem Weg in die Grundrechtsgemeinschaft? EuGRZ 2004,

563; Gusy, M glichkeiten und Grenzen einer europ ischen Antiterrorpolitik, GA 2005, 215; ö ä Gusy/Gimbal, Rechtliche Schranken der polizeilichen Zusammenarbeit im Rahmen des Schengener Informationssystems, in: Baldus/Soin (Hrsg.): Rechtsprobleme der internaè tionalen polizeilichen

Zusammenarbeit, 1999, 124; Guzik Makaruk, „Ne bis in idem“, EuHb und der Verfassungsentwurf f r Europa aus polnischer Sicht, ZStW 116ü

(2004), 372; Hackner, Der EuHb in der Praxis der Staatsanwaltschaften und Gerichte, NStZ 2005, 311; Harings, Grenz berschreitendeü

Zusammenarbeit der Polizei- und Zollverwaltungen und Rechtsschutz in Deutschland, 1998; Hassemer, Strafrecht in einem europ ischenä

Verfassungsvertrag, ZStW 116 (2004), 304; Hecker, Anm. zu BG H, Beschl. v. 6. 6. 2002, NStZ 2002, 663; Heinrich, Die Nacheile im Rahmen von Strafverfolgungsma nahmen, NStZ 1996, 361; ß Heitzer, Punitive Sanktionen im Europ ischen Gemeinschaftsrecht, 1997; ä Hobbing, Der neue Rechtsrahmen f r Justiz und Inneres nach dem Vertrag von Amsterdam, in: Cullen/Jund, 17; ü Huber, Die polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Europa, FG Hilger, 2003, 135; Husemann, Die Beeinflussung des deutschen Wirtschaftsstrafrechts durch Rahmenbeschl sseü

der EU, wistra 2005, 447; Jimeno B., La adopci n de medidas cautelares de car cter personal con motivo de la ejecuci n de una orden europea deó á ó

detenci n y entrega,ó RP 16 (2005), 106; Jung/Nitschmann/Radtke, Einheit und Vielfalt: Zur Entwicklung des Strafverfahrensrechts in Europa, GA

2003, 383; Kattau, Strafverfolgung nach Wegfall der europ ischen Grenzkontrollen, 1993; ä Kaiafa-Gbandi, Europ isches Strafrecht, KritV 2004,ä

3; Keijzer, The Double Criminality Requirement, in: Blekxtoon et al., 137; Keijzer, Extradition and human rights etc., in: Blekxtoon et al., 183; Kingreen, Theorie und Dogmatik der Grundrechte im europ ischen Verfassungsrecht, EuGRZ 2004, 570; ä Klip, Uniestrafrecht, 2004 (viersprachig); Klip/van der Wilt, Harmonisation and harmonising measures in criminal law, 2002; Krapac, Verdicts in absentia, in: Blekxtoon et al., 119; Kreß, Das Strafrecht auf der Schwelle zum europ ischen Verfassungsvertrag, ZStW 116 (2004), 445; ä ders., Das Strafrecht in der EU

vor der Herausforderung durch organisierte Kriminalit t und Terrorismus, JA 2005, 220; ä Krüßmann, Die Osterweiterung der EU mit Blick auf

die Bereiche Justiz und Inneres, ZEuS 2001, 217; Kühne, Ne bis in idem in den Schengener Vertragsstaaten, JZ 1998, 876; ders., Anm. zu BG H, Urt. v. 10. 6. 1999, StV 1999, 480; ders., Anm. zu BG H, Beschluss v. 26. 8. 2003, JZ 2004, 743; ders., Europ ische Methodenvielfalt undä

nationale Umsetzung von Entscheidungen Europ ischer Gerichte, GA 2005, 195; ä Lagodny, Viele Strafgewalten und nur ein transnationales ne-bis-in-idem?, FS Trechsel, 2002, 253; ders., berlegungen zu einem menschengerechten transnationalen Straf- und Strafverfahrensrecht, FS Eser,Ü

2005, 777; ders., ‚Extradition‘ without a granting procedure: The concept of surrender, in: Blekxtoon et al., 39; ders., Eckpunkte f r dieü

zuk nftige Ausgestaltung des deutschen Auslieferungsverfahrens, StV 2005, 515; ü Lensing, The EA W and transferring execution of prison

sentences, in: Blekxtoon et al., 2005, 209; Lücker, Der Straftatbestand des Mi brauchs von Insiderinformationen nach demß

Wertpapierhandelsgesetz (WpH G), 1998; Mansdörfer, Das Prinzip des ne bis in idem im europ ischen Strafrecht, 2004; ä Mayer, Ne-bis-in-idem-Wirkung europ ischer Strafentscheidungen, 1992; ä Meyer, Die k nftige Europ ische Verfassung und das Strafrecht, FS Eser, 2005, 797; ü ä Mörbel, Die Bek mpfung der internationalen Kriminalit t: Perspektiven aus der Sicht des BKA, in: Cullen/Jund, 49; ä ä Möstl, Die staatliche Garantie f r dieü

ffentliche Sicherheit und Ordnung, 2002; ö Morgan, The European Arrest Warrant and defendants rights: an overview, in: Blekxtoon et al., 195; Nehm, Zur Reichweite des „ne bis in idem“-Prinzips in Art. 54 SD und den M glichkeiten seiner Fortentwicklung im Rahmen der EU, FSÜ ö

Steininger, 2003, 369; Nestler, Europ isches Strafprozessrecht, ZStW 116 (2004), 332; ä Nitschmann, Strafverteidigung in Europa, GA 2004, 655;

Pechstein, Die Justiziabilit t des Unionsrechts, EuR 1999, 1; ä Picotti, Diritto penale comunitario e Costituzione europea, in: Canestrari/Foffani, 325; Plachta, Joint investigation teams, Eur. J. Crime Cr. L. Cr. J. 13 (2005), 284; Plachta/van Ballegooij, The framework decision on the European Arrest Warrant and surrender procedures between Me mber States of the EU, in: Blekxtoon et al, 13; Plöckinger, Europ isches „Ne bis in idem“,ä

JSt 2003, 129; Radtke, Anm. zu BG H, Beschl. v. 28. 2. 2001, NStZ 2001, 662; Radtke/Busch, Transnationaler Strafklageverbrauch in den sog. Schengen-Staaten? EuGRZ 2000, 421; dies., Transnationaler Strafklageverbrauch in der EU etc., NStZ 2003, 281; Ress, Die EU und die neue

justitielle Qualit t der Beziehungen zu den EG, JuS 1992, 985; ä Rybicki, Schengen and Poland, PYIL 25 (2001), 97; Rinio, Hauptverhandlung per Videokonferenz im Wege der internationalen Rechtshilfe in Strafsachen, NStZ 2004, 188; Rohlff, Der EuHb, 2003; Salditt, Doppelte Verteidigung im einheitlichen Raum, StV 2003, 136; Schomburg, Internationale vertragliche Rechtshilfe in Strafsachen, NJ W 2003, 3392; ders., Internationale Rechtshilfe in Strafsachen, NJ W 2002, 1629; ders., Ein neuer Start! Internationale vertragliche Rechtshilfe in Strafsachen, NJ W

2001, 801; ders., Internationales „ne bis in idem“ nach Art. 54 SD ,Ü StV 1997, 383; ders., Konkurrierende nationale und internationale Strafgerichtsbarkeit und der Grundsatz „Ne bis in idem“, FS Eser, 2005, 829; Schünemann, Ein Gespenst geht um in Europa – Br sselerü

‚Strafrechtspflege‘ intra muros, GA 2002, 500; ders., EuHb und EU-Verfassungsentwurf auf schiefer Ebene, ZRP 2003, 185; ders., Die parlamentarische Gesetzgebung als Lakai von Br ssel? Zum Entwurf des EuHbG, StV 2003, 531; ü ders., Fortschritte und Fehltritte in der Strafrechtspflege der EU, GA 2004, 193; ders., Grundz ge eines Alternativ-Entwurfs zur europ ischen Strafverfolgung, ZStW 116 (2004), 376;ü ä

Seitz, Das EuHbG, NStZ 2004, 546; Seminara, Die europ ische Entwicklung des Strafrechts im Finanzmarktbereich aus italienischer Sicht, FSä

Eser, 2005, 847; Sieber, Bek mpfung des EG-Betrugs und Perspektiven der europ ischen Amts- und Rechtshilfe, ZRP 2000, 186; ä ä Specht, Die zwischenstaatliche Geltung des Grundsatzes ne bis in idem, 1999; Spinellis, Der Rb zur Terrorismusbek mpfung, GS Schl chter, 2002, 823; ä ü ders., Das Auslieferungs- und das Rechtshilfeabkommen zwischen EU und USA, FS Eser, 2005, 873; S. Stein, Ein Meilenstein f r das europ ische „neü ä

bis in idem“, NJ W 2003, 1162; dies., Grenz berschreitendes ü ne bis in idem, ZStW 115 (2003), 983; dies., Zum europ ischen ne bis in idem nachä

Art. 54 SDU, 2004; U. Stein, Kriminelle und terroristische Vereinigungen mit Auslandsbezug seit der Einf hrung von §ü 129 b StGB, GA 2005,

Page 16: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

433; Taschner, Schengen. Die bereinkommen zum Abbau der Personenkontrollen an den Binnengrenzen von EU-Staaten, 1997; Ü Tiedemann, Schmiergeldzahlungen in der Wirtschaft, FS Lampe, 2003, 759; ders., Gegenwart und Zukunft des Europ ischen Strafrechts, ZStW 116 (2004),ä

945; Thym, Anm. zu EuG H, Urt. v. 11. 2. 2003, NStZ 2003, 334; Vander Beken, Freedom, security and justice in the EU, in: Klip/Van der Wilt (Hrsg.), Harmonisation and harmonising measures in criminal law, 2002, 95; Vander Beken/Vermeulen/Lagodny, Kriterien f r die jeweils „beste“ü

Strafgewalt in Europa, NStZ 2002, 624; van der Wilt, The principle of reciprocity, in: Blekxtoon et al., 71; dies., The EA W and the principle ne

bis in idem, in: Blekxtoon et al., 99; v. Bubnoff, Terrorismusbek mpfung – eine weltweite Herausforderung, NJ W 2002, 2672; ä Vierucci, The European Arrest Warrant. An Additional Tool for Prosecuting ICC Crimes, JICJ 2 (2004), 275; Vervaele, La europeizaci nó del Derecho penal y la dimensi nó penal de la integraci nó europea, RP 15 (2005), 169; Vogel, Harmonisierung des Strafrechts in der EU, GA 2003, 314; ders., Strafrechtlicher Schutz des Euro vor Geldf lschung, ZRP 2002, 7; ä ders., Abschaffung der Auslieferung?, JZ 2001, 937; ders., Why is the

harmonisation of penal law necessary? In: Klip/van der Wilt (Hrsg.), Harmonisation and harmonising measures in criminal law, 2002, 55; ders., Licht und Schatten im AE Europ ische Strafverfolgung, ZStW 116ä (2004), 400; ders., The European Integrated Criminal Justice System and its constitutional framework, MJ 12 (2005), 125; Vogel/Norouzi, Europ isches „ne bis in idem“, JuS 2003, 1059; ä v. Bogdandy/ Nettesheim, Die EU: Ein einheitlicher Verband mit eigener Rechtsordnung, EuR 1996, 3; v. Heintschel-Heinegg/Rohlff, Der EuHb, GA 2003, 44; Walsh, How the third

pillar works, in: Regan, 23; Wasmeier, Stand und Perspektiven des EU-Strafrechts, ZStW 116 (2004), 320; Wegner, Vorschlag der Europ ischenä

Kom mission f r einen EuHb, StV 2003, 105; ü Wehnert, EuHb, StraFo 2003, 356; Weigend, Der Entwurf einer Europ ischen Verfassung und dasä

Strafrecht, ZStW 116 (2004), 275; Weitzmann, Verbrechensbek mpfung in der EU: Die Unionspolitik nach dem Konvent (Tagungsä bericht),

ZStW 116 (2004), 265; Weyembergh, L’harmo nisation des l gislations: conditions de l’espace p nal europ en et r v lateur de ses tensions, 2004;é é é é é

dies., The functions of approximation of penal legislation within the EU, MJ 12 (2005), 149; Wolff, Die verfassungsrechtlichen Auslieferungsverbote, StV 2004, 154; Wolter, Die PJZS in der EU, FS Kohlmann, 2003, 693; Würz, Das SD , 1997; Ü Zimmermann, Die Auslieferung Deutscher an Staaten der EU und an internationale Gerichtsh fe, JZ 2001, 233; ö Zypries, Rechtspolitik in der EU etc., RuP 2004, 3.

§ 13. InstitutionalisierungLiteraturverzeichnis: Ahlbrecht/Lagodny, Einheitliche Strafverfahrensgarantien in Europa?, StraFo 2003, 329; Albrecht, Europ ischerä

Strafrechtsraum: Ein Albtraum?, ZRP 2004, 1; Ambos, Staatsanwaltliche Kontrolle der Polizei, etc., Jura 2003, 674; Aulehner, Europol und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, in: Baldus/Soin (Hrsg.), Rechtsprobleme der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit, 1999,é

99; Baldus, Transnationales Polizeirecht, 2001; Bechthold, Europol – was steckt dahinter?, Betrifft: Justiz 1997, 118; Bendler, Verteidigungsrechte im Konzept des vergemeinschafteten Ermittlungsverfahrens unter F hrung der EStA am Beispiel des Beweisrechts, StV 2003, 133; ü Berner, Die Untersuchungsbefugnisse des OLAF gegen ber dem EP, 2004; ü Biehler/Gleß/Parra/Zeitler, Analyse des Gr nbuchs zum strafrechtlichen Schutz derü

finanziellen Interessen der EG und zur Schaffung einer EStA, 2002; Böse, Die Immunit t von Europol, NJ W 1999, 2416; ä Braum, Europ ischesä

Strafrecht im administrativen Rechtsstil, ZRP 2002, 508; Brüner/Hetzer, Nationale Strafverfolgung und Europ ische Beweisf hrung, NStZ 2003,ä ü

113; Brüner/Spitzer, Der Europ ischeä Staatsanwalt, NStZ 2002, 393; Bruggeman, Der Beitrag von Europol zur Bek mpfungä

grenz berschreitender Kriminalit t, in: Cullen/ Jund, 133; ü ä Carney, The case for a Corpus Juris, in: Regan, 95; Castaldo, Der strafrechtliche Schutz der Finanzinteressen der EG durch Schaffung einer EStA und die italienische Rechtsordnung, StV 2003, 122; Conroy, Police cooperation and Europol, in: Regan, 118; Daub, Das Europ ische Polizeiamt – Gefahr f r den F deralismus?, in: Baldus/Soin (Hrsg.), Rechtsprobleme derä ü ö é

internationalen polizeilichen Zusammenarbeit, 1999, 86; Degenhardt, Europol und Strafprozess, 2003; Delmas-Marty (Hrsg.), Corpus Juris der strafrechtlichen Regelungen zum Schutz der finanziellen Interessen der EU, 1998; Dieckmann, Europ ische Kooperation im Bereich derä

Strafrechtspflege, NStZ 2001, 617; Ellermann, Vom Sammler zum J ger – Europol auf dem Weg zu einem „europ ischen FBI“?, ZEuS 2002,ä ä

528; ders., Europol und FBI – Probleme und Perspektiven, Diss. G ttingen 2005; ö Esser, Der Beitrag von Eurojust zur Bek mpfung desä

Terrorismus, GA 2004, 711; Esser/Herbold, Neue Wege f r die justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen – Das Eurojust-Gesetz, NJ W 2004,ü

2421; Eurojust, Eurojust-Jahresbericht 2003, 2004; ders., Eurojust – Jahresbericht 2004, 2005; Felgenhauer, Grundlagen der institutionalisierten Polizeizusammenarbeit in der EU, FS Hilger, 2003, 75; Freyer, Europol etc., Kriminalistik 2003, 80; Gaede, Nullum judicium sine lege – Die v lkerrechtliche Bindung eines gemeinschaftsrechtlichen Sonderstrafverfahrens an das Potential der EM R K, ZStW 115 (2003), 845; ö ders., Kontrolle ber Europol und seine Bedienstete, EuR 1998, 748; ü Gleß, Das Europ ische Amt f r Betrugsbek mpfung (OLAF), EuZ W 1999, 618;ä ü ä

dies., „. . . dass berall dem Gesetz ein Gen ge geschehe“ – Justizielle Einbindung und Kontrolle des strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens, DRiZü ü

2000, 365; dies., Europol, NStZ 2001, 623; dies., Brauchen neue Vollzugsr ume neue Kontrollformen, ZStW 114 (2002), 636; ä dies., Die „Verkehrsf higkeit von Beweisen“ im Strafverfahren, ZStW 115 (2003), 131; ä Gleß/Grote/Heine (Hrsg.), Justitielle Kontrolle und Einbindung von Europol, 2 Bde., 2001; Gusy, M glichkeiten und Grenzen einer europ ischen Antiterrorpolitik, GA 2005, 215; ö ä Hailbronner, Die Immunit t vonä

Europol-Bediensteten, JZ 1998, 283; Hallmann-Häbler/Stiegel, Das OLAF, DRiZ 2003, 241; Hamdorf, Beteiligungsmodelle im Strafrecht, 2002; Harings, Grenz berschreitende Zusammenarbeit der Polizei- und Zollverwaltungen und Rechtsschutz in Deutschland, 1998; ü Hassemer, „Corpus Juris“, KritV 1999, 133; Heine, Europol und Europ isierung des Rechts, FS Trechsel, 2002, 237; ä Hetzer, Korruptionsbek mpfung in Europa,ä

NJ W 2004, 3746; Hirsch, Immunit t f r Europol, ZRP 1998, 10; ä ü Hölscheidt/Schotten, Immunit t f r Europol-Bedienstete, NJ W 1999, 2851;ä ü

House of Lords, Fifth Report of the Select Comittee on the EU ‚Europol’s Role in Fighting Crime‘, 2003; Jung, Due Process versus Crime Control, in: Cullen/Jund, 63; Kapplinghaus, Strafrechtliche Zusammenarbeit in Europa – aus der Sicht einer Europ ischen Einrichtung: Eurojust, in: Eser/äRabenstein (Hrsg.), Strafjustiz im Spannungsfeld von Effizienz und Fairness, 2004, 163; Kapplinghaus/Milke, Eurojust, DRiZ 2004, 265; Kempf, Der Europ ische Staatsanwalt, StV 2003, 128; ä Klip, The Constitution for Europe and criminal law: a step not far enough, MJ 12 (2005), 115;

Kremer, Immunit t f r Europol-Bedienstete?, 2003; ä ü Lopes da Mota/Manschot, Eurojust and the European Arrest Warrant, in: Blekxtoon et al., 63; Lütgens, Das Demokratieprinzip als Auslegungsgrundsatz und Norm im Integrationskontext, 2004; Martínez S., Die polizeiliche Zusammenarbeit in Europa und der Rechtsschutz des B rgers, VerwA 1998, 400; ü ders., Die polizeiliche Zusammenarbeit in Europa zwischen traditionellem v lkerrechtlichem Vertragsrecht und Vergemeinschaftung, in: Baldus/Soin (Hrsg.), Rechtsprobleme der internationalen Zusammenarbeit, 1999,ö é

50; Matt, Europ ische Verfahrensgrundrechte in Strafverfahren, in: Eur. Anwaltsvereinigung, 15; ä Mayer, Datenschutz und Europol, 2001; Mayer, Individualrechtsschutz im Europ ischen Verfassungsrecht, DVBl.ä 2004, 606; Milke, Europol und Eurojust, 2003; Nehm, Zusammenarbeit der Strafverfolgungsorgane in Europa, DRiZ 2000, 355; Nelles, Europ isierung des Strafverfahrens, ZStW 109 (1997), 727; ä Nitschmann, Strafverteidigung in Europa – Ein Tagungsbericht, GA 2004, 655; Ostendorf, Europol – ohne Rechtskontrolle?, NJ W 1997, 3418; Otto, Das Corpus Juris der strafrechtlichen Regelungen zum Schutz der finanziellen Interessen der EU, Jura 2000, 98; Petri, Europol, 2001; Plachta, Joint investigation teams, Eur. J. Crime Cr. L. Cr. J. 13 (2005), 284; Prittwitz, Nachgeholte Prolegomena zu einem k nftigen Corpus Juris Criminalisü

f r Europa, ZStW 113 (2001), 774; ü Radtke, Der Europ ische Staatsanwalt, GA 2004, 1; ä Ruthig, Verfassungsrechtliche Grenzen der transnationalen bermittlung personenbezogener Daten, FS Hilger, 2003, 183; Ü Satzger, Gefahren f r eine effektive Verteidigung im geplantenü

europ ischen Verfahrensrecht,ä StV 2003, 137; Schomburg, Auf dem Weg zu einem Europ ischen Rechtsraum!, DRiZ 2000, 341; ä Schünemann, B rgerrechte ernst nehmen bei der Europ isierung des Strafverfahrens!, StV 2003, 116; ü ä Schulte-Nover/Mahnken, Tagung ber EUR OJUST amü

26. 3. 2001 in der Europ ischen Rechtsakademie zu Trier, StV 2001, 541; ä Schulzki-Haddouti, Fragmentarische Kontrolle – EU-Kom mission zur demokratischen Kontrolle von Europol, http://www.heise.de; Sieber, Europ ische Einigung und Europ isches Strafrecht, ZStW 103 (1991), 957;ä ä

ders., Bek mpfung des EG-Betrugs und Perspektiven der europ ischen Amts- und Rechtshilfe, ZRP 2000, 186; ä ä Sommer, Die EStA, StV 2003, 126; Spinellis, Das Corpus Juris zum Schutz der finanziellen Interessen der EU, KritV 1999, 141; Stiegel, Gr nbuch der Kom mission zurü

Schaffung einer EStA, ZRP 2003, 172; Storbeck, Europol – Symbol ihrer Zeit, Kriminalistik 1994, 201; ders., Europol – Probleme und L sungen,ö

Kriminalistik 1996, 17; Tiedemann, Bemerkungen zur Zukunft des europ ischen Strafprozesses, FS Eser, 2005, 889; ä Tolmein, Europol, StV 1999, 108; v. Langsdorff, Ma nahmen der EU zur Vereinfachung und Beschleunigung der Rechtshilfe und insoweit vorgesehene Beschuldigten- undß

Page 17: Literaturverzeichnisse der 1. Auflage Internationales

Verteidigerrechte, StV 2003, 472; Vogel, The European Integrated Criminal Justice System and its Constitutional Framework, MJ 12 (2005),

125; v. Bubnoff, Institutionelle Kriminalit tsbek mpfung in der EU etc., ZeuS 2002, 185; ä ä Vervaele, La europeizaci n del Derecho penal y laó

dimensi n penal de la integraci n europea, RP 15 (2005), 169; ó ó Voß, Europol-Polizei ohne Grenzen?, 2003; Weichert, Das Europ ische Polizeiamtä

– Gefahr f r den F deralismus?, in: Baldus/Soin (Hrsg.), Rechtsprobleme der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit, 1999, 72; ü ö é Weigend, Der Entwurf einer Europ ischen Verfassung und das Strafrecht, ZStW 116 (2004), 275; ä Wohlers, Strafverfolgungskompetenzen im Bundesstaat, in: Sch nemann (Hrsg.), 51;ü ders., Das partizipatorische Ermittlungsverfahren, GA 2005, 11; Wolter, Polizeiliche und justizielle

Daten bermittlungen in Deutschü land und der EU, FS Hilger, 2003, S. 275; Zachert, Europol, Kriminalistik 1992, 7; Zieschang, Der Austausch personenbezogener Daten mittels Europol, ZRP 1996, 427. Revision