master of education - geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen...

15
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Wintersemester 2018/19

Upload: others

Post on 25-Mar-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

VorlesungsverzeichnisMaster of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2.

Fach

Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Wintersemester 2018/19

Page 2: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis 3

PST-AW - Alte Welt 4

70644 S - Staatsdenker in der Frühen Neuzeit 4

70659 S - Die normative Kraft des Faktischen? Konstruktivismus und Geschichtswissenschaft 4

70668 S - Cicero und sein Zeitalter 4

70699 S - Von Kavalierstouren und Ritterakademien, Militärakademien und Kadettenanstalten - Adel und Bildung in derFrühen Neuzeit 5

70718 SU - Handschriften virtuell - das Beispiel Eberhardsklausen 5

PST-RE - Kultur und Geschichte in der Region 6

70632 S - Amerikanische Sicherheitspolitik nach 1945 6

70644 S - Staatsdenker in der Frühen Neuzeit 7

70659 S - Die normative Kraft des Faktischen? Konstruktivismus und Geschichtswissenschaft 7

70675 S - Innenpolitische Probleme des Deutschen Kaiserreichs, 1871-1914 7

70699 S - Von Kavalierstouren und Ritterakademien, Militärakademien und Kadettenanstalten - Adel und Bildung in derFrühen Neuzeit 8

PST-MO - Staat und Gesellschaft in der Moderne 8

70654 S - Krisen in der Geschichte der DDR 8

70659 S - Die normative Kraft des Faktischen? Konstruktivismus und Geschichtswissenschaft 9

70677 S - Öffentliche Meinung im Staatssozialismus 9

70696 S - Der bundesdeutsche Umgang mit Diktaturen seit 1949 9

70738 S - *Wer ein Haus baut, will bleiben. Jüdisches Leben im wiedervereinigten Deutschland. 10

GM-FD - Graduiertenmodul Fachdidaktik 11

70678 S - Filme im Geschichtsunterricht 11

GM-PR/T - Graduiertenmodul Projekt bzw. Tutorium 11

70683 S2 - Sprache im Fach Geschichte 11

70702 S2 - Grimmsche Märchen oder der Zauberberg – Jiddische Übersetzungen deutscher Autoren in derZwischenkriegszeit 12

Glossar 13

2Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 3: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Veranstaltungsarten

AG Arbeitsgruppe

B Blockveranstaltung

BL Blockseminar

DF diverse Formen

EX Exkursion

FP Forschungspraktikum

FS Forschungsseminar

FU Fortgeschrittenenübung

GK Grundkurs

KL Kolloquium

KU Kurs

LK Lektürekurs

LP Lehrforschungsprojekt

OS Oberseminar

P Projektseminar

PJ Projekt

PR Praktikum

PU Praktische Übung

RE Repetitorium

RV Ringvorlesung

S Seminar

S1 Seminar/Praktikum

S2 Seminar/Projekt

S3 Schulpraktische Studien

S4 Schulpraktische Übungen

SK Seminar/Kolloquium

SU Seminar/Übung

TU Tutorium

U Übung

UN Unterricht

V Vorlesung

VP Vorlesung/Praktikum

VS Vorlesung/Seminar

VU Vorlesung/Übung

WS Workshop

Veranstaltungsrhytmen

wöch. wöchentlich

14t. 14-täglich

Einzel Einzeltermin

Block Block

BlockSa Block (inkl. Sa)

BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

Andere

N.N. Noch keine Angaben

n.V. Nach Vereinbarung

LP Leistungspunkte

SWS Semesterwochenstunden

Belegung über PULS

PL Prüfungsleistung

PNL Prüfungsnebenleistung

SL Studienleistung

L sonstige Leistungserfassung

3

Page 4: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Master of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Vorlesungsverzeichnis

PST-AW - Alte Welt

70644 S - Staatsdenker in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.05 18.10.2018 apl. Prof. Dr. Frank Göse

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26556

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Nachdenken über den sich formierenden Staat, sowie über die rechtliche Begründung und Begrenzung von Herrschaftprägte in immer stärkerem Maße das politische Denken im Verlauf der Frühen Neuzeit. In der Lehrveranstaltung werden Texteausgewählter Staatsdenker (Machiavelli, Bodin, Hobbes, Locke, Pufendorf, Montesquieu u. a.) gelesen und diskutiert. Dabeisollen auch die Linien der gegenseitigen Rezeption der verschiedenen Traditionen europäischen Staatsdenkens deutlichgemacht werden.

Literatur

Thomas Hobbes: Leviathan (= Reclam), Stuttgart 1970 (u. weit. Auflagen) - Marcus Llanque/ Herfried Münkler (Hg.), PolitischeTheorie und Ideengeschichte: Lehr- und Textbuch, Berlin 2007 - Michael Stolleis (Hg.), Staatsdenker in der Frühen Neuzeit,München 1995

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

70659 S - Die normative Kraft des Faktischen? Konstruktivismus und Geschichtswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.13 18.10.2018 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26639

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Befördert durch die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen hat in den letzten Jahren der Konstruktivismus, also dieVorstellung von der Konstruiertheit physischer, sozialer und menschlicher Wirklichkeiten, in vielen WissenschaftsdisziplinenEingang gefunden. Die Geschichtswissenschaft hat bisher sehr verhalten auf diese Herausforderung reagiert und sichdabei auf die normative Kraft des Faktischen berufen. Bezeichnenderweise hat die Geschichtsdidaktik jedoch partiell dasProblem im Kontext neuer Rahmenlehrpläne erörtert. In dieser theorieorientierten Lehrveranstaltung sollen Perspektiven einerVereinbarkeit von Geschichtswissenschaft und Konstruktivismus diskutiert werden.

Literatur

Finn Collin, Konstruktivismus, Paderborn 2008 Einführung in den Konstruktivismus, 12. Auflage München 2012 Bärbel Völkel,Wie kann man Geschichte lehren? Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach 2002

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

70668 S - Cicero und sein Zeitalter

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 1.09.2.13 16.10.2018 Prof. Dr. Filippo Carlá-Uhink

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26665

4Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 5: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Master of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Cicero ist eine der berühmtesten Persönlichkeiten der klassischen Antike. Als Politiker, Anwalt, Schriftsteller, Philosoph, sogarDichter, prägte er die römische Politik, den öffentlichen Diskurs und die Kultur des 1. Jahrhunderts v.Chr. Er versuchte, dasrömische imperium im Kontext der Krise der Republik zu steuern: er erlebte zwei Bürgerkriege und fiel kurz vor dem Anfangdes dritten. Im Rahmen dieses Hauptseminars werden die Biographie und die Werke Ciceros als Ausgangspunkt benutzt,um den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte unddadurch ihn in seine Zeit und seine Kultur einzubetten. Unter den Themen, die besprochen werden, sind nicht nur die Kriseder Republik und ihre Gründe, aber auch die römische Justiz in der späten Republik, die Rolle der Frau in der römischenGesellschaft usw.

Literatur

M. Fuhrmann, Cicero und die römische Republik: eine Biographie, Düsseldorf/Zürich 1997 A. Lintott, Cicero as Evidence,Oxford 2008 J. Powell / J. Paterson (Hrsg.), Cicero the Advocate, Oxford 2004 C. Steel, Cicero, Rhetoric, and Empire, Oxford2001 W. Stroh, Cicero: Redner, Staatsmann, Philosoph, München 2008.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

70699 S - Von Kavalierstouren und Ritterakademien, Militärakademien und Kadettenanstalten - Adel und Bildungin der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.14 16.10.2018 Prof. Dr. Matthias Asche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26783

Kommentar

Der „Adel des Geistes” hatte lange dem „Adel der Geburt” skeptisch gegenübergestanden, sodass zu den Besonderheitender deutschen und europäischen Adelskultur die bewußte Distanz zu den „bürgerlichen” Institutionen der höheren Bildung– den städtischen Lateinschulen und Universitäten – gehörte. Für die nur zögerlich die Universitäten besuchendenAdligen entstanden dagegen im Laufe des späteren 16. Jahrhunderts eigene Bildungsanstalten. Mit den Institutionen derRitterakademien – und deren auf moderne Sprachen, höfische und militärische Wissen ausgerichtete Lehrprogramme– und später der explizit auf militärische Tätigkeit ausgerichteten Kadettenanstalten sowie der Praxis der europaweitenKavalierstouren ( Grand Tour ) konnte der Adel dennoch in vielfältiger Weise an der wissenskulturellen Dynamik derfrühneuzeitlichen Gesellschaft partizipieren. Im Seminar sollen gerade diese Formen von spezifischer adliger Bildungskulturuntersucht werden.

Literatur

Wird im Seminar genannt.

Leistungsnachweis

regelmäßige, aktive Teilnahme; Präsentation (keine Referate!); Paper; Hausarbeit

Bemerkung

Sprechstunde:

Montag 11–12 Uhr (Raum 1.11.1Z26)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

70718 SU - Handschriften virtuell - das Beispiel Eberhardsklausen

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 SU Di 18:00 - 20:00 wöch. 1.12.0.05 16.10.2018 apl. Prof. Dr. Marie-LuiseHeckmann

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26829

5Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 6: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Master of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Am Beispiel der Handschriften des Augustiner-Chorherrenstifts Eberhardsklausen aus dem 15. und frühen 16. Jahrhundertgeht es um die Vorbereitung einer Virtuellen One-Page-Ausstellung. Die Aufgabenstellung besteht in der Verbindung vondigitalen Bildern und dazu angefertigten wissenschaftlichen Texten. Vorkenntnisse mit WortPress, in der Benutzung einerBibliothek und im Umgang mit wissenschaftlicher Fachliteratur sind nützlich, Grundkenntnisse im Lateinischen erforderlich.Geübt wird das Recherchieren und Erstellen von kurzen Fachtexten. Zielgruppe sind Studierende der MittelalterlichenGeschichte, der Religionswissenschaft, der Germanistik, der Jüdischen Studien oder der Latinistik, idealiter auf der Suchenach einem Arbeitsgebiet für die Masterarbeit. Nachfragen erwünscht: [email protected]

Abweichend von der Planung findet die Übung/das Seminar in der SBB PK, Haus 2, Potsdamer Straße 33, 10785Berlin, an folgenden Terminen (Doppelsitzungen, jeweils von 9-13.00 Uhr mit einer halben Stunde Pause) statt:

26.10.2018 Bibliotheksführung, Hilfsmittel, Themenabsprache

09.11.2018 Einführung Wordpress

23.11.2018 Text- und Bildarbeit

07.12.2018 Handschriftenkataloge & andere Hilfsmittel

14.12.2018 Handschriften in Auswahl

11.01.2018 Haus 1: Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Buchdruck & Zeichen

25.01.2018 Arbeits- und Schluss-Sitzung

Treffpunkt: Infopoint im Foyer der Staatsbibliothek

Literatur

Arno Brösch: Die Klosterbibliothek von Eberhardsklausen und ihre Bestände. Von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert, Diss.phil. Universität Trier 2010 http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2015/921/pdf/Dissertation_BrAsch_Gesamt.pdf

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1131 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

PST-RE - Kultur und Geschichte in der Region

70632 S - Amerikanische Sicherheitspolitik nach 1945

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 1.09.2.03 16.10.2018 Prof. Dr. Bernd Stöver

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26478

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Obersemnar beschäftigt sich mit der Entwicklung der amerikanischen Sicherheitspolitik am Beispiel ausgewählterEreignisse zwischen 1945 und 2018. Dabei wird nach Wandel und Kontinuitäten ebenso gefragt werden wie nach denkulturellen und mentalitätsgeschichtlichen Traditionen.

Literatur

Bernd Greiner u.a. (Hrsg.): Krisen im Kalten Krieg. Hamburg 2008. - Bernd Stöver: Der Kalte Krieg. Geschichte einesradikalen Zeitalters. München 2007 (akt.TB-Ausgabe 2017).

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

6Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 7: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Master of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

70644 S - Staatsdenker in der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.05 18.10.2018 apl. Prof. Dr. Frank Göse

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26556

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Nachdenken über den sich formierenden Staat, sowie über die rechtliche Begründung und Begrenzung von Herrschaftprägte in immer stärkerem Maße das politische Denken im Verlauf der Frühen Neuzeit. In der Lehrveranstaltung werden Texteausgewählter Staatsdenker (Machiavelli, Bodin, Hobbes, Locke, Pufendorf, Montesquieu u. a.) gelesen und diskutiert. Dabeisollen auch die Linien der gegenseitigen Rezeption der verschiedenen Traditionen europäischen Staatsdenkens deutlichgemacht werden.

Literatur

Thomas Hobbes: Leviathan (= Reclam), Stuttgart 1970 (u. weit. Auflagen) - Marcus Llanque/ Herfried Münkler (Hg.), PolitischeTheorie und Ideengeschichte: Lehr- und Textbuch, Berlin 2007 - Michael Stolleis (Hg.), Staatsdenker in der Frühen Neuzeit,München 1995

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

70659 S - Die normative Kraft des Faktischen? Konstruktivismus und Geschichtswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.13 18.10.2018 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26639

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Befördert durch die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen hat in den letzten Jahren der Konstruktivismus, also dieVorstellung von der Konstruiertheit physischer, sozialer und menschlicher Wirklichkeiten, in vielen WissenschaftsdisziplinenEingang gefunden. Die Geschichtswissenschaft hat bisher sehr verhalten auf diese Herausforderung reagiert und sichdabei auf die normative Kraft des Faktischen berufen. Bezeichnenderweise hat die Geschichtsdidaktik jedoch partiell dasProblem im Kontext neuer Rahmenlehrpläne erörtert. In dieser theorieorientierten Lehrveranstaltung sollen Perspektiven einerVereinbarkeit von Geschichtswissenschaft und Konstruktivismus diskutiert werden.

Literatur

Finn Collin, Konstruktivismus, Paderborn 2008 Einführung in den Konstruktivismus, 12. Auflage München 2012 Bärbel Völkel,Wie kann man Geschichte lehren? Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach 2002

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

70675 S - Innenpolitische Probleme des Deutschen Kaiserreichs, 1871-1914

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.05 15.10.2018 Prof. Dr. ThomasBrechenmacher

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26673

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Das Oberseminar diskutiert die zentralen innenpolitischen Themen des Deutschen Kaiserreichs zwischen 1871 und 1914:Kulturkampf, Bismarcks "konservative Wende", Sozialistengesetz, Sozialpolitik, Minderheitenpolitik, Kartell und "Aufstiegdes Zentrums", Wilhelms II. "persönliches Regiment", etc. Ein besonderes Augenmerk wir der Entwicklung der politischenVerfassung, speziell der Frage der Parlamentarisierung des Kaiserreichs gelten.

Literatur

Bernd Heidenreich / Sönke Neitzel (Hg.): Das Deutsche Kaiserreich 1890-1914, Paderborn / München / Wien / Zürich 2011Thomas Nipperdey: Deutsche Geschichte 1866-1918, Bd. I: Arbeitswelt und Bürgergeist, München 1990 Hans-Ulrich Wehler:Deutsche Gesellschaftsgeschichte, Bd. III: 1849-1914, München 1995,

7Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 8: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Master of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

70699 S - Von Kavalierstouren und Ritterakademien, Militärakademien und Kadettenanstalten - Adel und Bildungin der Frühen Neuzeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.14 16.10.2018 Prof. Dr. Matthias Asche

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26783

Kommentar

Der „Adel des Geistes” hatte lange dem „Adel der Geburt” skeptisch gegenübergestanden, sodass zu den Besonderheitender deutschen und europäischen Adelskultur die bewußte Distanz zu den „bürgerlichen” Institutionen der höheren Bildung– den städtischen Lateinschulen und Universitäten – gehörte. Für die nur zögerlich die Universitäten besuchendenAdligen entstanden dagegen im Laufe des späteren 16. Jahrhunderts eigene Bildungsanstalten. Mit den Institutionen derRitterakademien – und deren auf moderne Sprachen, höfische und militärische Wissen ausgerichtete Lehrprogramme– und später der explizit auf militärische Tätigkeit ausgerichteten Kadettenanstalten sowie der Praxis der europaweitenKavalierstouren ( Grand Tour ) konnte der Adel dennoch in vielfältiger Weise an der wissenskulturellen Dynamik derfrühneuzeitlichen Gesellschaft partizipieren. Im Seminar sollen gerade diese Formen von spezifischer adliger Bildungskulturuntersucht werden.

Literatur

Wird im Seminar genannt.

Leistungsnachweis

regelmäßige, aktive Teilnahme; Präsentation (keine Referate!); Paper; Hausarbeit

Bemerkung

Sprechstunde:

Montag 11–12 Uhr (Raum 1.11.1Z26)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1141 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

PST-MO - Staat und Gesellschaft in der Moderne

70654 S - Krisen in der Geschichte der DDR

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.09.2.03 15.10.2018 Prof. Dr. HermannWentker

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26613

Kommentar

Je länger die DDR existierte, umso stabiler erschien sie den Zeitgenossen in Ost und West. In Anbetracht der Existenzdauerdes Kaiserreichs (1871-1918), der Weimarer Republik (1918-1933) und des "Dritten Reichs" (1933-1945) war dies nicht vonder Hand zu weisen. Das verdeckte jedoch, wie krisenanfällig die DDR war. Am Anfang dieser Krisengeschichte stand derVolksaufstand von 1953. Im weiteren Verlauf des Seminars geht es um die Krisen in Polen und Ungarn von 1956 in ihrenRückwirkungen auf die DDR, um die zweite Berlin-Krise und den Mauerbau (1958-1961), den Prager Frühling, die polnischeKrise von 1980/81 und schließlich die finale Krise von 1989, die in die friedliche Revolution und die Wiedervereinigungmündete. Es geht hier nicht um ein Verfallsnarrativ, sondern darum, Rolle und Bedeutung dieser Krisen für die Geschichte derDDR näher zu bestimmen.

Literatur

Torsten Diedrich, Waffen gegen das Volk. Der 17. Juni in der DDR, München 2003 Roger Engelmann/Thomas Großbölting/Hermann Wentker (Hrsg.), Kommunismus in der Krise. Die Entstalinisierung 1956 und die Folgen, Göttingen 2008 HopeHarrison, Ulbrichts Mauer. Wie die SED Moskaus Widerstand gegen den Mauerbau brach, Berlin 2011 Stefan Karner u.a.

8Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 9: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Master of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

(Hrsg.), Prager Frühling. Das internationale Krisenjahr 1968. Beiträge, Köln/Weimar/Wien 2008 Klaus-Dietmar Henke (Hrsg.),Revolution und Vereinigung 1989/90. Als in Deutschland die Realität die Phantasie überholte, München 2009.

Bemerkung

Das Seminar findet jeweils montags von 8.15 bis 9.45 Uhr statt. Der Lektürekurs findet ggf. in der Stunde danach statt.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

70659 S - Die normative Kraft des Faktischen? Konstruktivismus und Geschichtswissenschaft

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 1.09.2.13 18.10.2018 apl. Prof. Dr. Ralf Pröve

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26639

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Befördert durch die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen hat in den letzten Jahren der Konstruktivismus, also dieVorstellung von der Konstruiertheit physischer, sozialer und menschlicher Wirklichkeiten, in vielen WissenschaftsdisziplinenEingang gefunden. Die Geschichtswissenschaft hat bisher sehr verhalten auf diese Herausforderung reagiert und sichdabei auf die normative Kraft des Faktischen berufen. Bezeichnenderweise hat die Geschichtsdidaktik jedoch partiell dasProblem im Kontext neuer Rahmenlehrpläne erörtert. In dieser theorieorientierten Lehrveranstaltung sollen Perspektiven einerVereinbarkeit von Geschichtswissenschaft und Konstruktivismus diskutiert werden.

Literatur

Finn Collin, Konstruktivismus, Paderborn 2008 Einführung in den Konstruktivismus, 12. Auflage München 2012 Bärbel Völkel,Wie kann man Geschichte lehren? Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Geschichtsdidaktik, Schwalbach 2002

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

70677 S - Öffentliche Meinung im Staatssozialismus

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 16:00 - 18:00 wöch. ZZF.Raum 15.10.2018 Dr. Jens Gieseke

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26722

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Gab es eine "öffentliche Meinung" im Staatssozialismus? Und wie ist sie zu erforschen? Das Seminar behandelt die Frage derÖffentlichkeit(en) in der kommunistischen Diktatur und der dort zu findenden Ansichten und Einstellungen. Untersucht wirdinsbesondere die Rolle von Meinungsumfragen und anderen Erhebungsmethoden als historische Quelle.

Literatur

Klaus Bachmann/Jens Gieseke (Hg.), The Silent Majority in Communist and Post-Communist States. Opinion Pollingin Eastern and South-Eastern Europe, Frankfurt/Main 2016. Jürgen Gerhards/Friedhelm Neidhardt: Strukturen undFunktionen moderner Öffentlichkeit. Fragestellungen und Ansätze, Discussion Paper des Wissenschaftszentrums Berlin fürSozialforschung FS III 90-101, Berlin 1990.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

70696 S - Der bundesdeutsche Umgang mit Diktaturen seit 1949

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.05 15.10.2018 Prof. Dr. Frank Bösch

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26780

9Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 10: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Master of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Heute wird vielfältig diskutiert, wie Deutschland mit autoritären und diktatorischen Regimen umgehen soll. Welche Rolle sollenMenschenrechte gegenüber Wirtschaftsinteresse spielen? Sind Sanktionen sinnvoller als ein fortgesetzter Austausch? Nachdem Nationalsozialismus war es eine offene Frage, inwieweit die junge Bonner Demokratie mit Diktaturen interagieren sollte.Die Weltöffentlichkeit und der Kalte Krieg spannten dabei einen Rahmen.Das Seminar untersucht diese Beziehungen zu Diktaturen für unterschiedliche Regionen. Neben europäischen Staaten (wieSpanien, Griechenland oder der Sowjetunion) werden arabische Länder (wie Iran oder Saudi-Arabien), asiatische (etwaChina) oder Lateinamerika (Chile oder Argentien) thematisiert, je nach Interessen und Sprachkenntnissen der Teilnehmer/innen. Neben den politischen Beziehungen werden ökonomische Verbindungen, die Rolle der Medien und Weltöffentlichkeitund auch kulturelle Begegnungen behandelt, ebenso das Engagement zivilgesellschaftlicher Gruppen.

In jeder Sitzung werden hierzu eigenständig Quellen ausgewertet. Ebenso ist etwa ein Besuch im Auswärtigen Amt geplant,um dort die Recherche dort einzuüben.

Voraussetzung

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft

- regelmäßig persönlich teilzunehmen

- regelmäßig vor der Sitzung auch englische Texte und Quellen zu lesen

- kleinere Rechercheaufgaben zu übernehmen

Bemerkung

Der Titel dieses Seminars lautet "Der bundesdeutsche Umgang mit Diktaturen seit 1949". Leider wurde erst einanderer Titel eingetragen ("Flucht nach Deutschland").

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

70738 S - *Wer ein Haus baut, will bleiben. Jüdisches Leben im wiedervereinigten Deutschland.

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Sa 10:00 - 14:00 Einzel 1.12.0.05 20.10.2018 Dr. Witalij Wilenchik

1 S Sa 10:00 - 14:00 Einzel 1.12.0.05 17.11.2018 Dr. Witalij Wilenchik

1 S Sa 10:00 - 14:00 Einzel 1.12.0.05 15.12.2018 Dr. Witalij Wilenchik

1 S Sa 10:00 - 14:00 Einzel 1.12.0.05 12.01.2019 Dr. Witalij Wilenchik

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=27157

10Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 11: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Master of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".»Die jüdische Gemeinde gehört zu Hamburg.. Die Synagoge ist ein ganz wichtiges Symbol dafür, dass nach demZivilisationsbruch wieder jüdisches Leben in Hamburg stattfindet“. Mit diesen Worten erinnerte Olaf Scholz, der ErsteBürgermeister der Hansestadt Hamburg, in seiner Ansprache anlässlich der Eröffnung der Synagoge Hohe Weide am27.08.2013 an die Symbolik der Grundsteinlegung durch den damaligen Bürgermeister Max Brauer am 9. November 1959.Aus heutiger Sicht retrospektiv betrachtet, zieht sich die Hoffnung weisende Intention solcher Sätze wie ein Leitmotiv durchdie wichtigsten Ereignisse des jüdischen Lebens in Deutschland, insbesondere seit der Wiedervereinigung. Anlässlichder Grundsteinlegung des Jüdischen Gemeindezentrums in München im November 2003, zur diesen Zeit dem größtenGemeindeneubau in Europa, verkündete Charlotte Knobloch, damals die Präsidentin der Kultusgemeinde in München: „Wirhaben gebaut, wir bleiben, denn wir gehören hierher“. Die große Zuwanderung der Juden aus der ehemaligen Sowjetunion,die das jüdische Leben im vereinigten Deutschland von Grund auf verändert hat, war durch die Konstellation „wir gehörenhierher“ erst möglich. Diese Entwicklung, wie auch die Unterzeichnung des Staatsvertrages der Bundesrepublik und demZentralrat der Juden 2003 durch Gerd Schröder und Paul Spiegel zeigen eindeutig, dass der Wunsch der Juden zu bleibenim engen Zusammenhang mit dem Bedürfnis der deutschen Politik nach der klaren jüdischen Präsenz steht. Das Bestrebenund die Bemühungen beider Völker, die Kontinuität im deutsch - jüdischen Verhältnis, verloren durch die Shoa, teilweisewiederherzustellen, prägen das gesellschaftliche Miteinander bis heute. Dies geschieht kontrovers auf verschiedenen Ebenen.Zeitzeugengespräche, Publizistik, Literatur, Konfessionsfragen, Diaspora, Migration, Antisemitismus, Kinomotographie,Theater, Musik, historische Diskussionen, Psychoanalyse sind die wichtigen Bereiche, die dem ‚kategorischen Imperativ‘ derErinnerungskultur und Identitätsfragen verpflichtet sind. Fast immer betrifft es Schicksale einzelner Menschen, die das Gefühlder Existenz eines zwischenmenschlichen Universums vermitteln, das über den Schrecken der Shoa steht. Das Blockseminargeht diesen Bereichen und Fragen im historischen Kontext nach. Es versteht sich als eine Art Werkstatt, die von der regenTeilnahme und aktiven Mitarbeit der Studierenden lebt. Während des Kurses wird eine Reise innerhalb Deutschlands odernach Israel vorbereitet.

Literatur

Literatur: Michael Brenner, Geschichte der Juden in Deutschland. München 2012 Alexander Jungmann, Jüdisches Lebenin Berlin. Das aktuelle Leben in einer metropolitanen Diasporagemeinschaft. Bielefeld 2007 Jean Ame´ry, Jenseits vonSchuld und Sühne. Stuttgart 2002 Dan Diner, Gegenläufige Gedächtnisse. Über die Geltung und Wirkung des Holocaust.Göttingen 2007 Fain Oz-Salzberger, Israelis in Berlin. Frankfurt a.M. 2001 Literatur: Michael Brenner, Geschichte der Judenin Deutschland. München 2012 Alexander Jungmann, Jüdisches Leben in Berlin. Das aktuelle Leben in einer metropolitanenDiasporagemeinschaft. Bielefeld 2007 Jean Ame´ry, Jenseits von Schuld und Sühne. Stuttgart 2002 Dan Diner, GegenläufigeGedächtnisse. Über die Geltung und Wirkung des Holocaust. Göttingen 2007 Fain Oz-Salzberger, Israelis in Berlin. Frankfurta.M. 2001

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1151 - Lehrveranstaltung - 3 LP (unbenotet)

GM-FD - Graduiertenmodul Fachdidaktik

70678 S - Filme im Geschichtsunterricht

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 1.12.0.14 17.10.2018 Prof. Dr. Monika Fenn

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26724

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1161 - Kompetenzkurs III - 3 LP (unbenotet)

GM-PR/T - Graduiertenmodul Projekt bzw. Tutorium

70683 S2 - Sprache im Fach Geschichte

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Mo 14:00 - 16:00 wöch. 1.12.0.14 15.10.2018 Dr. Petra Beetz

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26736

11Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 12: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Master of Education - Geschichte Lehramt an Gymnasien 2. Fach - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12

Kommentar

Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der Herausforderung, Lehr-Lernprozesse entsprechend den heterogenenLernvoraussetzungen zu gestalten. Deshalb stehen im Projektseminar zwei zentrale Fragen im Mittelpunkt: WelcheMöglichkeiten bieten dazu aktuelle Schulgeschichtsbücher? Wie können Lernumgebungen mit unterschiedlichen Niveausgestaltet werden?

Dazu werden u.a. Kriterien für die fachliche und sprachliche Analyse von Schulbüchern und Ansätze von möglichenUnterstützungsmaßnahmen (scaffolding) vermittelt sowie exemplarisch an aktuellen Ausgaben erprobt.

Die Untersuchung selbst ausgewählter Schulbuchseiten dient als Grundlage für die Entwicklung modifizierter Angebote, diein einer Unterrichtsplanung münden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, als Projektbeitrag zu einem selbst gewähltenThema eine Lernumgebung mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus zu konzipieren.

Literatur

Literatur-Empfehlungen im Seminar

Leistungsnachweis

Projektbeitrag (s. Kommentar)

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1171 - Lehrveranstaltung - 4 LP (unbenotet)

70702 S2 - Grimmsche Märchen oder der Zauberberg – Jiddische Übersetzungen deutscher Autoren in derZwischenkriegszeit

Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft

1 S2 Mi 16:00 - 18:00 wöch. MMZ.Raum 17.10.2018 Dr. Elke-Vera Kotowski

Links:

Kommentar http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=26786

Kommentar

Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link"Kommentar".Während in Berlin, Breslau oder Posen das deutschsprachige Judentum sehnsüchtig auf den nächsten Roman von ThomasMann wartete, machten sich in Lemberg, Vilne oder Warschau Verleger und Übersetzer daran, Mann, Freud, Marx oder dieGebrüder Grimm zu übersetzen und einer literaturaffinen jiddischsprachigen Leserschaft anzubieten. Wer waren die Verlegerund Übersetzer und wo finden sich heute noch die jiddischen Ausgaben jener deutschen Literatur, die in den 1910er bis1930er Jahren in Osteuropa verlegt wurde? Neben einer Online-Recherche über Archive, Bibliotheken und Akteure soll imSeminar ein Ausstellungskonzept erarbeitet werden, das die Rechercheergebnisse integriert.

Leistungen in Bezug auf das Modul

L 1171 - Lehrveranstaltung - 4 LP (unbenotet)

12Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 3

Page 13: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Glossar

Glossar

Die folgenden Begriffserklärungen zu Prüfungsleistung, Prüfungsnebenleistung und Studienleistung gelten im Bezug aufLehrveranstaltungen für alle Ordnungen, die seit dem WiSe 2013/14 in Kranft getreten sind.

Prüfungsleistung Prüfungsleistungen sind benotete Leistungen innerhalb eines Moduls. Aus der Benotungder Prüfungsleistung(en) bildet sich die Modulnote, die in die Gesamtnote des Studiengangseingeht. Handelt es sich um eine unbenotete Prüfungsleistung, so muss dieses ausdrücklich(„unbenotet“) in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnung geregelt sein. WeitereInformationen, auch zu den Anmeldemöglichkeiten von Prüfungsleistungen, finden Sie unteranderem in der Kommentierung der BaMa-O

Prüfungsnebenleistung Prüfungsnebenleistungen sind für den Abschluss eines Moduls relevante Leistungen, die– soweit sie vorgesehen sind – in der Modulbeschreibung der fachspezifischen Ordnungbeschrieben sind. Prüfungsnebenleistungen sind immer unbenotet und werden lediglichmit "bestanden" bzw. "nicht bestanden" bewertet. Die Modulbeschreibung regelt, obdie Prüfungsnebenleistung eine Teilnahmevoraussetzung für eine Modulprüfung odereine Abschlussvoraussetzung für ein ganzes Modul ist. Als Teilnahmevoraussetzungfür eine Modulprüfung muss die Prüfungsnebenleistung erfolgreich vor der Anmeldungbzw. Teilnahme an der Modulprüfung erbracht worden sein. Auch für Erbringung einerPrüfungsnebenleistungen wird eine Anmeldung vorausgesetzt. Diese fällt immer mitder Belegung der Lehrveranstaltung zusammen, da Prüfungsnebenleistung im Rahmeneiner Lehrveranstaltungen absolviert werden. Sieht also Ihre fachspezifische OrdnungPrüfungsnebenleistungen bei Lehrveranstaltungen vor, sind diese Lehrveranstaltungenzwingend zu belegen, um die Prüfungsnebenleistung absolvieren zu können.

Studienleistung Als Studienleistung werden Leistungen bezeichnet, die weder Prüfungsleistungen nochPrüfungsnebenleistungen sind.

13

Page 14: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

Impressum

HerausgeberAm Neuen Palais 1014469 Potsdam

Telefon: +49 331/977-0Fax: +49 331/972163E-mail: [email protected]: www.uni-potsdam.de

UmsatzsteueridentifikationsnummerDE138408327

Layout und Gestaltungjung-design.net

Druck21.12.2018

Rechtsform und gesetzliche VertretungDie Universität Potsdam ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wirdgesetzlich vertreten durch Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der UniversitätPotsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

Zuständige AufsichtsbehördeMinisterium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes BrandenburgDortustr. 3614467 Potsdam

Inhaltliche Verantwortlichkeit i. S. v. § 5 TMG und § 55 Abs. 2RStVReferat für Presse- und ÖffentlichkeitsarbeitReferatsleiterin und Sprecherin der UniversitätSilke EngelAm Neuen Palais 1014469 PotsdamTelefon: +49 331/977-1474Fax: +49 331/977-1130E-mail: [email protected]

Die einzelnen Fakultäten, Institute und Einrichtungen der Universität Potsdam sind für die Inhalte und Informationen ihrerLehrveranstaltungen zuständig.

Page 15: Master of Education - Geschichte - uni-potsdam.deum den politischen, sozialen und kulturellen Kontext zu rekonstruieren, in dem sich der berühmte Staatsmann bewegte und dadurch ihn

puls.uni-potsdam.de