messejournal inhalt: wunderkammer wissenschaft · 2017. 1. 31. · infoline tÜv nord gruppe 0180...

11
MESSEJOURNAL www.die-messe.de Anzeige D ie Wanderausstellung „Wun- derkammer Wissenschaft“ der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorga- nisation Deutschlands, macht Station auf der Hannover Messe 2010 vom 19. bis 23. April. Auf der „Research & Technology“ in Halle 2 lädt sie die Besucher in die Welt der Wissenschaft ein, mit mehr als 500 akustisch untermalten, bewegten und be- wegenden Bildern. Auf großen LCD-Bildschirmen werden aus 16 „Wunderkammern“ For- schungsbilder präsentiert, von den kleinsten Nanowelten bis hin zu riesigen Großgeräten. Dies geschieht mit modernen Bild- gebungsverfahren. Der Besu- cher sieht Mikroskop-Aufnah- men, Satellitenbilder, Compu- ter-Animationen, Röntgenbilder, aber auch inszenierte Fotoauf- nahmen wissenschaftlicher Ob- jekte und Geräte. Fortsetzung auf Seite 12 Wunderkammer Wissenschaft Wanderausstellung macht Halt in Hannover Die Wissenschaft bietet ein Angebot zum Staunen. Accelerating the scanning probe microscope Physicists of Saarland Universi- ty have developed a technology that could accelerate scanning probe microscopes by a factor of 1000. The operation principle is explained on the Saarland Forschungsstand on the Han- nover Messe A scanning probe microscope works like a record player. There, a needle follows the record track, mapping the fine structure of the track. The mi- croscope uses a much smaller silicon needle instead, and direct contact with the surface is avoid- ed. Surface structures are mapped by atomic forces, usu- ally van-der-Waals interactions. “Even though the needle is tiny, there are still physical limits. Therefore we were looking for a component that is again a factor of 100 smaller than those used currently” explains Uwe Hart- mann, Professor at Saarland Uni- versity. Inhalt: News Intelligent windfarms “Wind on the Grid” network integration project completed ........................................page 3 Leicht mit Licht Faserverstärkte Kunststoffe für leichte Bauteile ................Seite 6 Energie für die Zukunft Modulares und robustes Brennstoffzellensystem....Seite 8 Savy injection molding Engineers use neural networks for achieving zero-defect production .....................page 10 Sichere Technik Fraunhofer-Forscher präsentieren Roboter..........................Seite 16 Messestadt Leckereien an der Leine Nach der Messe lockt Hannovers Gastronomie..................Seite 17 Auflagengruppe F Metallpulver-Spritzguss MIM und microMIM made in Switzerland Willkommen! Halle 4 Stand C12/15 Parmaco Metal Injection Molding AG Wir stellen aus: 19.04 - 23.04.2010 Halle 12, Stand B66 Montagefertige Anlieferung Hohe Funktionssicherheit Bauvarianten für alle Anwendungen Europäische Großserienfertigung Internationale Zulassungen Das Relaisprogramm mit System MADE IN EUROPE www.finder.de HANNOVER MESSE 2010 vom 19. bis 23. April 2010 in Hannover Hallenplan – Plan of the halls Seiten – pages 4 - 5 Stellenmarkt – Vacancies Seite – page 16

Upload: others

Post on 10-Feb-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • MESSEJOURNAL

    www.die-messe.de

    An zei ge

    Die Wanderausstellung „Wun-derkammer Wissenschaft“der Helmholtz-Gemeinschaft,der größten Wissenschaftsorga-nisation Deutschlands, machtStation auf der Hannover Messe2010 vom 19. bis 23. April. Aufder „Research & Technology“ inHalle 2 lädt sie die Besucher indie Welt der Wissenschaft ein,mit mehr als 500 akustischuntermalten, bewegten und be-wegenden Bildern. Auf großenLCD-Bildschirmen werden aus

    16 „Wunderkammern“ For-schungsbilder präsentiert, vonden kleinsten Nanowelten bis hinzu riesigen Großgeräten. Diesgeschieht mit modernen Bild-gebungsverfahren. Der Besu-cher sieht Mikroskop-Aufnah-men, Satellitenbilder, Compu-ter-Ani mationen, Röntgenbilder,aber auch inszenierte Fotoauf-nahmen wissenschaftlicher Ob-jekte und Geräte.

    Fort set zung auf Sei te 12

    Wunderkammer WissenschaftWanderausstellung macht Halt in Hannover

    Die Wissenschaft bietet ein Angebot zum Staunen.

    Accelerating the scanning probe microscopePhysicists of Saarland Universi-ty have developed a technologythat could accelerate scanningprobe microscopes by a factor of1000. The operation principle isexplained on the SaarlandForschungsstand on the Han-

    nover Messe A scanning probemicroscope works like a recordplayer.

    There, a needle follows therecord track, mapping the finestructure of the track. The mi-

    croscope uses a much smallersilicon needle instead, and directcontact with the surface is avoid-ed. Surface structures aremapped by atomic forces, usu-ally van-der-Waals interactions.“Even though the needle is tiny,

    there are still physical limits.Therefore we were looking for acomponent that is again a factorof 100 smaller than those usedcurrently” explains Uwe Hart-mann, Professor at Saarland Uni-versity.

    Inhalt: � NewsIntelligent windfarms “Wind on the Grid” network integration project completed........................................page 3

    Leicht mit LichtFaserverstärkte Kunststoffe fürleichte Bauteile ................Seite 6

    Energie für die ZukunftModulares und robustes Brennstoffzellensystem....Seite 8

    Savy injection moldingEngineers use neural networksfor achieving zero-defect production .....................page 10

    Sichere TechnikFraunhofer-Forscher präsentierenRoboter..........................Seite 16

    � MessestadtLeckereien an der LeineNach der Messe lockt HannoversGastronomie..................Seite 17

    Auflagengruppe F

    Metallpulver-SpritzgussMIM und microMIMmade in Switzerland

    Willkommen!

    Halle 4Stand C12/15

    ParmacoMetal Injection Molding AG

    Wir stellen aus:

    19.04 - 23.04.2010Halle 12, Stand B66

    Montagefertige Anlieferung

    Hohe Funktionssicherheit

    Bauvarianten für alle Anwendungen

    Europäische Großserienfertigung

    Internationale Zulassungen

    Das Relaisprogrammmit System

    MADE IN EUROPE www.fi nder.de

    HANNOVER MESSE 2010vom 19. bis 23. April 2010 in Hannover

    Hal len plan –

    Plan of the halls

    Sei ten – pa ges 4 - 5

    Stellenmarkt – Vacancies

    Sei te – pa ge 16

  • EMKA Beschlagteile GmbH & Co. KGLangenberger Straße 3242551 Velbert • GermanyTel.: +49 (0) 20 51 / 273 - 0www.EMKA.comHalle 3 / Stand D 50

    Die neue Griffserie von EMKA.Perfektes Design für jeden Auftritt.

    3HANNOVER MESSE 2010

    The EU member states havepassed a resolution requiringone fifth of their electricity needsto be derived from renewable en-ergy sources by 2020, with windfarms covering a large part of thisrequirement. Researchers havesucceeded in interconnecting largewind farms in clusters.

    The future belongs to renewableenergies. Wind energy is one of themain forms of renewable energyexperiencing a boom. According tothe German Wind Energy Associ-ation, 952 new facilities were in-stalled in Germany in 2009. TheGerman Renewable Energy Fed-eration predicts that 47 percent oftotal electricity consumption in2020, estimated at 595 terawatthours, will be covered by renew-able energy sources, with wind en-ergy accounting for one quarter.

    “Wind on the Grid”, one of theEU’s biggest network integrationprojects, has just been completed.A group of European industrialcompanies and research organi-zations teamed up to investigatehow wind farms on the Iberianpeninsula could be safely inte-

    grated in the European electricitygrid on a large scale.

    To assist grid operators in thecapture, control and forecasting ofwind energy, the Fraunhofer Insti-tute for Wind Energy and EnergySystem Technology IWES hasmade available both its Wind FarmCluster Management System(WCMS) and its Wind Power Man-agement System, adding new func-tions to both. The researchersused these software packages tointegrate five wind farms in Por-tugal with a total capacity of 204megawatts and six in Spain with atotal capacity of 107 megawatts inthe power grid.

    The integration was achieved inreal-time tests under a variety ofweather conditions. “We used theWCMS to link the scattered windfarms in a cluster, enabling them tobe controlled by the central con-trol station of the Portuguese andSpanish power utilities respec-tively. While the WCMS keepsboth the frequency and the voltageof the electricity grid constant,thus ensuring safe operation,Fraunhofer’s Wind Power Man-

    agement System forecasting soft-ware uses artificial neural net-works to calculate expected windenergy on the basis of predictedweather patterns,” explains Dr.Kurt Rohrig, department head atthe Kassel branch of the IWES. In-dividual wind farms are subject towide fluctuations in output. Themore wind farms that can be in-

    terconnected in a cluster, the eas-ier it is to balance out the fluctu-ations caused by variations inwind force, from gusty winds to to-tally calm conditions.

    And the higher the number of in-stalled facilities, the lower the en-ergy price. “The price of electrici-ty produced using wind energy is

    currently seven cents per kilowatt-hour; by 2025 it should be aroundfour cents,” says Rohrig. Fraunhoferresearchers are negotiating with thePortuguese grid operator with theaim of integrating their software inthe latter’s control system. And KurtRohrig is convinced: “In the longterm, wind farms will replace tra-ditional power plants.”

    Intelligent networking of wind farms Researchers complete “Wind on the Grid” network integration project

    Wind energy is one of the main forms of renewable energy, which makes this “green” ener-gy form a worthy subject for research.

    Elektronen in einer wabenförmigen Kris-tallstruktur können einen exotischen Zu-stand der Materie annehmen, den Physi-ker als „Quanten-Spinflüssigkeit“ be-zeichnen. Deren Besonderheit bestehtdarin, dass ihre Elektronen bis zum abso-luten Nullpunkt von minus 273 Grad Cel-sius ungeordnet bleiben, weil die sonst üb-liche Tendenz zur Ordnung selbst bei die-sen Minusgraden durch die Fluktuationender Elektronen (Quantenfluktuationen)unterbunden wird. Um das zu erreichen,müssen die Quantenfluktuationen starkgenug sein, was in der Natur sehr seltenund in Modellen typischerweise kaum re-alisierbar ist.

    Zi Yang Meng, Dr. Stefan Wessel undProf. Alejandro Muramatsu vom Institut fürTheoretische Physik III der Uni Stuttgart istes nun zusammen mit ihren WürzburgerKollegen Thomas Lang und Prof. Fakher As-saad gelungen, das Auftreten einer Quan-ten-Spinflüssigkeit in einem realitätsnahenModell aufzuzeigen – mit einer aufwendi-

    gen Simulationsrechnung, die sowohl diegegenseitige Abstoßung der Elektronenals auch ihre Quantenfluktuationen effizienterfasst. In ihrer Grundlagenforschunguntersuchen die Stuttgarter und Würz-burger Theoretiker komplexe Zuständevon Quanten-Vielteilchensystemen in Fest-körpern.

    Quanten-Spinflüssigkeit Neuer Ansatz für Supraleiter?

    Simulation einer sogenannten Spin-flüssigkeit mit flacher und waben-förmiger Gitterstruktur.

    Zukunftsorientierte Lösungen zur regenerativen Energiegewinnung

    PowerFlower® – Energieblume®Nachführung für Solarthermie

    Objekt-ServiceSolare Energiesysteme

    Ihr Ansprechpartner:Oliver Kleiner Dipl.Ing. (FH)

    Feldstraße 6 · 78315 RadolfzellTel.: 07732 910556

    www.solar-powerflower.de

  • 4 HANNOVER MESSE 2010 / Legende zum Hallenplan

    ����� Industrial AutomationInternationale Leitmesse für Prozessautomation, Fertigungsautomation und vernetzte Systeme der Ge-bäude- und Produktionsautomatisierung / Leading Trade Fair for Process Automation, Factory Automationand Integrated Industrial and Building Automation Systems

    ����� EnergyInternationale Leitmesse der erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugung, Energieversorgung, -übertragung und -verteilung / Leading Trade Fair for Renewable and Conventional Power Generation, Transmission and Distribution

    ����� Power Plant TechnologyInternationale Leitmesse für Kraftwerksplanung, -bau, -betrieb und -instandhaltungLeading Trade Fair for Power Plant Design, Systems, Operation and Maintenance

    ����� MobiliTecInternationale Leitmesse für hybride & elektrische Antriebstechnologien, mobile Energiespeicher und alternative Mobilitätstechnologien / International Trade Fair for Hybrid and Electric Powertrain Technologies, Mobile Energy Storage and Alternative Mobility Solutions

    ����� Digital FactoryInternationale Leitmesse für integrierte Prozesse und IT-LösungenLeading Trade Fair for Integrated Processes and IT Solutions

    ����� Industrial SupplyInternationale Leitmesse für Zulieferlösungen und LeichtbauLeading Trade Fair for Industrial Subcontracting and Lightweight Construction

    ����� CoilTechnicaInternationale Leitmesse für Fertigung von Spulen, Transformatoren und Elektromotoren / International Trade Fair for Coil Winding, Transformer and Electric Motor Manufacturing Factory

    ����� MicroNanoTecInternationale Leitmesse der Mikro- und Nanotechnologie sowie Laser in der Mikromaterialbearbeitung / Leading Trade Fair for Microtechnology, Nanotechnology and Laser Micro-Materials Processing

    ����� Research & TechnologyInnovationsmarkt Forschung und Entwicklung / Innovations Market for R&D

    smallest linear encoder with up to 5nm resolution

    for low cost

    Hall 6 booth E6

    Neue Revolutionäre Mobile Roboter-Entwicklung für

    Photovoltaik- und Fassadenreinigung

    [email protected]

    Halle 14 / Stand K11

    Designed byNiederberger-

    Engineering AG

    Year Round TechnologyCorp.

    Taiwan OEM forPrinciple Mechanical parts

    Visit us at Hall 3 • Booth: D15-1

    www.yr.com.tw

    Erasya Metal – Your Fastener Supplier

    Hall 5 – D 42

    www.erasya.com.tr

    Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Halle 13, Stand C 41.

    www.tuev-nord.de

    14 ct/min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkhöchstpreis 42 ct/min

    Infoline TÜV NORD Gruppe0180 5003456

    Brücken, Flugzeuge und Wind - räder sind ständig in Bewe-gung. Naturgewalten, Fahrzeugeund Fußgänger lösen die Vibratio-nen aus. Bislang wird das Schwin-gungsverhalten der Bauteile mitaufwändigen Prüfverfahren getestet.Ingenieure zeigen jetzt, dass esauch einfacher geht. Hoch überdem Fluss spannt sich eine schma-le Eisenbrücke. Ein Fußgänger spürtdeutlich, wie der Stahl schwingt,wenn eine weitere Person die Brü-cke betritt. Damit jeder sich beimÜberqueren sicher fühlen kann,wird mit aufwändigen Verfahren ge-prüft, in welchem Zustand dieStruktur ist und ob Einsturzgefahrbesteht. „Oft werden etwa Brückenmit riesigen Fallhämmern ange-regt, um das Schwingungsverhaltenzu testen“, sagt Dr. Dirk Mayer vomFraunhofer-Institut für Betriebsfes-tigkeit und SystemzuverlässigkeitLBF in Darmstadt.

    Derzeit arbeiten Mayer und seinTeam daran, natürliche Faktoren

    wie Wind oder Wasser für eineautomatisierte Schwingungsana-lyse zu nutzen. Langwierige undteure Hammertests könnten mitdieser „Output Only Modal Ana-lyse“ schon bald überflüssig wer-den.

    „Nicht nur bei Brücken, sondernauch bei Schiffen, Windenergie-anlagen oder Flugzeugen ist eswichtig, das Schwingungsverhaltenkontinuierlich zu überwachen“,erläutert der Experte. „Bei Flug-zeugen verwendet man allerdingsunter den Tragflächen angebrach-te elektro-dynamische Shaker, umDefekte zu entdecken.“ Im Gegen-satz zu bisherigen Testverfahren ar-beiten die Wissenschaftler nichtmit dem Hammer oder Shaker –sondern ausschließlich mit denEinflüssen der Umwelt. Um dieSchwingungserregung durch denvorhandenen Wind zu nutzen, ha-ben die Experten zwei Beschleu-nigungssensoren an einem Wind-radmodell angebracht. Zwei Rech-

    ner verarbeiten die gemessenenWerte. „Zwei Computer deshalb,weil schon bei 100 Abtastwertenpro Sekunde innerhalb kurzer Zeitriesige Datenmengen auflaufen“,sagt Mayer. „Deshalb übernimmtein PC die Vorverarbeitung der Sig-nale und komprimiert so die Da-

    ten. Der zweite erledigt die weitereAuswertung und bestimmt die Re-sonanzfrequenzen. Wird die Fre-quenz im Lauf der Zeit niedriger,bedeutet dies, dass die Steifigkeitnachlässt. Der Prüfer weiß, was dieSteifigkeits- oder Dämpfungswer-te für sein Bauteil oder seine Ma-

    schine bedeuten. Bei unseremTest erkennen wir, ob die Stangedes Windradmodells defekt ist.Bei Brücken kann man auf denBauteilzustand schließen, wennman mit dieser Methode einigeWochen die Anregungen, die dieFußgänger auslösen, auswertet.“

    Fehlersuche mit WindForscher ermitteln das Schwingungsverhalten von Bauteilen mit neuen Mitteln

    Umwelteinflüsse nutzen, um Bauteile zu beurteilen.

    5HANNOVER MESSE 2010 / Hallenplan

    PLATZ DER NATIONEN

    AUGSBURGER STRASSE

    OST 1 OST 4 OST 7

    OST 6 OST 5 OST 1

    OST 2

    OST 1

    OST 2

    OST 2

    EnergyPark

    SHOPPING & FOOD

    SHOPPING & FOOD

    SHOPPING & FOOD

    SHOPPING & FOOD

    P

    SHO

    PPIN

    G &

    FO

    OD

    HdN

    ASC

    Job & Career Market

    EnergieEffizienz in industriellen Prozessen

    TectoYou

    Mobile Roboter &Autonome Systeme

    World Energy Dialogue

    Leichtbau/Solutions Area

    Global Business& Markets

    WWW InternetLounge

    Parkplatz (Transporter)Parking (Van)

    P

    RobotationAcademy

    PROMOTION WORLD

    Transfer von F&E-Ergebnissendurch Normung:Information zur Förder maßnahme

    HALLE 2 | STAND D12

    DIN-Normen und mehr:DIN/Beuth Verlag GmbH HALLE 2 | STAND D51

    www.din.de

    Halle 16Stand E16

    Gebetsraum für MuslimeMuslim Worship

    Visitors Lounge

    Kirchen, ÖkumenischChurch, Ecumenical

    Logistik-Zentrum / SpeditionLogistic Center / Forwarding Agencies

    ASC

    PL

    Aussteller Service CenterExhibitor service center

    Premium Lounge

    Markiersysteme Industrie“Erst mal schauen was

    – hat, bevor zu teuer !”•

    • Electrochemical Marking• Laser-Technology• Prod. of compl. Systems• Stencil-Service

    Meet the Professionals from Baden-Württemberg

    Where ideas work.

    Hall4, Booth E24Fuchs [email protected]

    ) Produktionsnetzwerk Hannover

    Besuchen Sie uns!

    Halle 16Stand G 04

  • 6 HANNOVER MESSE 2010

    Leicht, stabil und korrosionsbe-ständig – faserverstärkte Kunst-stoffe sind ein idealer Werkstoff fürden Boots- und Automobilbau,für die Luft- und Raumfahrt. DieVerarbeitung der Ausgangsmate-rialien galt bisher jedoch als auf-wändig und teuer.

    Je leichter, desto besser. Mit einemMountainbike, das wenig wiegt,lassen sich Berge einfacher be-zwingen. Ein Auto, das wenigerGewicht auf die Achsen bringt,spart Sprit. Auch bei Flugzeugen,Satelliten und Windrädern feil-schen die Konstrukteure um jedesGramm. Faserverstärkte Kunst-stoffe sind ideal für den Einsatz inder Sportgeräte- und Automobil-industrie, Luft- und Raumfahrt:Sie sind fünfzig bis siebzig Prozentleichter als Stahl, fünfzehn biszwanzig Prozent leichter als Alu-minium, ihre Stabilität und Bruch-festigkeit sind hoch. Ihre Verar-beitung gilt bisher jedoch als kom-pliziert und aufwändig: Die Her-steller von Bootsrümpfen, Flug-zeugteilen oder Rotorblättern müs-sen mit aufwändigen Formwerk-zeugen arbeiten, die mit Glas-oder Kohlefasermatten ausgelegtwerden. Im zweiten Prozessschrittsaugt eine Pumpe die Luft ab, be-vor flüssiges Harz die Mattentränkt – das Vakuum verhindert,dass sich an den Fasern Luftbläs -chen sammeln, die später die Sta-

    bilität beeinträchtigen. Zum Aus-härten benötigt man riesige Öfen.Am Ende müssen die Bauteileauch noch verklebt werden. Dochkünftig wird dies einfacher: Fraun-hofer-Forscher zeigen, wie sich Fa-serverbundwerkstoffe mit Laser-licht herstellen und verbinden las-sen – ohne dass mit Matten undHarz hantiert werden muss.

    Um faserverstärkte Kunststoffevollautomatisch herstellen zu kön-nen, haben Ingenieure und Wis-senschaftler am Fraunhofer-Insti-tut für Produktionstechnologie IPTein neues Verfahren entwickelt. Die

    Zutaten für das „Tape-Legen“ kom-men von der Rolle: Die Kohlefa-sern sind in kilometerlange Kunst-stoffbänder aus aufschmelzbaremThermoplast integriert. Diese Bän-der sind trotz ihres geringen Ge-wichts überdurchschnittlich be-lastbar – die Ingenieure messenund bewerten hier die Schlag-,Zug- und Rissfestigkeiten. Um ausden Tapes stabile Bauteile zu fer-tigen, werden mehrere Bandla-gen aufeinander gestapelt, kurz vordem Ablegen mit dem Laser an-geschmolzen und dann zu einerkompakten Struktur zusammen-gepresst. Auf diese Weise ver-

    schmelzen die Bänder miteinanderund kühlen, weil der Laser dieEnergie zielgerichtet und wohl-dosiert an das Material abgibt,auch schnell wieder aus. Energie-und Zeitaufwand wird so mini-miert. Verglichen mit bisherigenFertigungsverfahren – beispiels-weise dem Fügen von Bändern mitHeißluft – ist die Qualität sogarbesser. Die Nachfrage der Indus-trie nach dem neuen Verfahren istdaher schon jetzt, noch währendder Prototypenphase, hoch.

    Mit Laserstrahlen können die In-genieure sogar Bauteile zu-

    sammenkleben: Die Fraunhofer-Forscher präsentieren auch eineneue Fügetechnik für glas- oderkohlefaserverstärkte Kunststoffe.„Alles was wir dazu brauchen, istein Laser, der infrarotes Lichtaussendet“, erklärt WolfgangKnapp vom Fraunhofer-Institut fürLasertechnologie ILT. „Das infraroteLaserlicht schmilzt die Oberflächeder Kunststoffteile auf. Wenn mansie zusammenpresst, solange sienoch flüssig sind, und sie dannaushärten lässt, entsteht eine äu-ßerst stabile Verbindung.“

    Laserlicht schafft Verbindungen

    Selbst kompliziert geformte undsperrige Bauteile aus faserver-stärktem Kunststoff lassen sich sostabil verschmelzen, dass sie denhohen Anforderungen genügen,die Automobil-, Luft- und Raum-fahrtindustrie stellen. „Hier mussdas Material enormen Beschleuni-gungen, Vibrationen und Tempe-raturdifferenzen standhalten, dabeiwird 200prozentige Sicherheit ver-langt“, erklärt Knapp. Zusammenmit seinen Kollegen hat er den Pro-zess des Laserfügens optimiert:„Das Know-how steckt in der Pro-zesssteuerung: in der Einstellungdes Abstands von Laserkopf undOberfläche, in der Zeit, die der La-serstrahl an einer Stelle verweilt, inder Kalibrierung des Drucks.“

    Bauteile mit Licht leicht machen Faserverstärkte Kunststoffe eignen sich perfekt als Werkstoff im Boots- und Automobilbau

    Auch bei Windrädern sowie der Luft- und Raumfahrt feilschen Konstrukteure um je-des Gramm, das beim Gewicht eingespart werden kann.

    Früherkennung für Rost mitSensorenRostschäden an Beton-brücken können fataleFolgen haben: Imschlimmsten Fall bestehtEinsturzgefahr. Wissen-schaftler haben jetzt einSystem zur Rostfrüher-kennung entwickelt. Einim Beton eingelassenerSensortransponder misst,wie weit die Korrosionfortgeschritten ist. Wiesich Rostfrüherkennungeffektiver und kosten-günstiger realisieren lässt,wissen die Experten des Fraunhofer-Instituts fürMikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS inDuisburg. Mit einem neuen Sensortransponder kön-nen sie die Ioneneindringtiefe in den Beton perma-nent messen und überwachen.

    Rost gefährdet Brü-cken. Neue Sensorenerkennen die Gefahr.

  • 8 HANNOVER MESSE 2010

    Das Energie-Institut der Fach-hochschule Gelsenkirchenstellt auf der diesjährigen Han-nover-Messe Neuentwicklungeneines modularen und robustenBrennstoffzellensystems sowieden Prototypen einer Transver-salflussmaschine aus. Auf demGemeinschaftsstand des „Minis-teriums für Wirtschaft, Mittel-stand und Energie des LandesNRW“ werden in Halle 27, StandF 21, die Forschungsergebnissepräsentiert.

    Das Energie-Institut der Fach-hochschule Gelsenkirchen zeigtauf der Hannover-Messe 2010(19. bis 23. April) erstmals den Pro-totypen eines modularen Brenn-stoffzellensystems. Das System,

    das sowohl die Herstellung ver-einfacht als auch die Herstel-lungskosten senkt und zusätzlichnoch die Leistung der Brennstoff-zelle steigert, ist das Ergebnis einesForschungsprojekts.

    Brennstoffzellen sind Energieum-former und können auf direktemWeg die im Wasserstoff gespei-cherte Energie in elektrische Ener-gie umwandeln. Dabei spielt einBauteil eine wichtige Rolle: die Pol-platte. Sie wird bisher überwiegendaus Graphit (der Stoff, der Bleistifteschreiben lässt) hergestellt.

    Um die Polplatten in die benötig-te Form zu bringen, werden sie un-ter großem Aufwand gefräst odergespritzt. Ein Ziel des For-

    schungsprojekts war daher dieSuche nach alternativen Werk-stoffen. Die Gelsenkirchener For-scher experimentierten mit metal-lischen Polplatten, die aus einemBlech umgeformt werden kön-nen: Ähnlich wie bei einer Ku-

    chenbackform werden die benö-tigten Konturen in ein Blech ge-presst. Damit fanden sie ein ein-faches und preiswertes Verfah-ren, das in Zukunft die Herstel-lungskosten deutlich senken kann.Ein weiterer Teil der Forschungen

    zielte in Richtung der besserenWartung von Brennstoffzellensys-temen: Um die Ausgangsspan-nung zu erhöhen, werden mehre-re von ihnen zu einem „Brenn-stoffzellenstack“ zusammen ge-schaltet.

    Prof. Dr. Michael Brodmann, Energie-Institut der Fachhochschule Gelsenkirchen, demonstriertden einfachen und modularen Aufbau eines sogenannten „Brennstoffzellenstack“.

    Energie für dieZukunft Modulares und robustes Brennstoffzellensystem in Hannover

    Sie liefern Emissionsanalysen, helfen bei der Be-trachtung von Stoff- und Energieströmen und ver-dichten umweltrelevante Daten zu aussagefähigenNachhaltigkeitsberichten: Umweltinformatiker/-in-nen, die innerhalb von Unternehmen bzw. für Unter-nehmen arbeiten. Zehn Jahre, nachdem der in Ber-lin einmalige Studiengang Betriebliche Umweltinfor-matik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft(HTW) Berlin an den Start ging, ist die gesamte Dis-ziplin bemerkenswert leistungsfähig geworden.

    Anlass genug für die Macher der Hochschule, bei ei-nem Studieninformationstag Resümee zu ziehen,Perspektiven aufzuzeigen sowie über den Studiengangzu informieren. „Betriebliche Umweltinformations-systeme sind heutzutage weit verbreitet und inzwi-schen auch sehr leistungsfähig“, sagt Studiengang-sprecher Prof. Dr. Volker Wohlgemuth. Allerdings hän-ge der Erfolg dieser Systeme davon ab, dass sie denBedürfnissen der Unternehmen kontinuierlich ange-passt und interdisziplinär weiterentwickelt werden. Ent-sprechende Expertinnen und Experten zu qualifizieren,ist das Ziel der HTW Berlin. Seit dem Wintersemes-ter 2000/2001 bietet die Hochschule die Möglichkeit,das Fach Betriebliche Umweltinformatik zu studieren.Im Bachelorstudiengang sind heute rund 100 Frauenund Männer immatrikuliert, weitere 50 im gleichna-migen Masterstudiengang. Vor Kurzem wurde das Stu-dienprofil noch einmal geschärft. Zum Winterse-mester 2010/2011 wird der neu konzipierte Bache-lorstudiengang Umweltinformatik starten.

    IT für die Umwelt Grüne Informationstechnologie

    Messehighlight

    9HANNOVER MESSE 2010

    Mit der Gründung des Renn-stalls im Jahr 2006 legten dreiStudenten und der Dekan der Fa-kultät Fahrzeugtechnik den Grund-stein für das heute größte Projektan der Hochschule Esslingen. Heu-te ist der Rennstall Esslingen dasdrittbeste deutsche Team.

    Am 13. Juli 2007 wurde der Öf-fentlichkeit zum ersten Mal einRennwagen des Rennstall Esslingen– der Stallardo ‘07 – vorgestellt. Da-mals sollte die Startnummer 13,eine vermeintlich Unglück verhei-ßende Zahl, trotzdem eine Glücks-zahl sein, mit der an den Start ge-gangen wurde. Die neue Startzahl34 des Stallardo ‘08 hingegen ver-half dem Team nicht ins Ziel. Zwei-mal fiel er beim Endurance aus, sodass das große Ziel im Jahr 2009das Überqueren der Ziellinie dar-stellte. Nach erneutem Ausfall inSilverstone und einem Platz 36 als

    Gesamtplatzierung konnten dieEsslinger in Hockenheim den Stal-lardo ‘09 bei einem Endurance

    die Ziellinie passieren sehen. MitGesamtplatz 11 sprang für dasRennteam eine sehr gute Platzie-

    rung heraus. Die Krönung der Sai-son konnte allerdings im Septem-ber 2009 beim Rennen in Varano

    de’ Melegari verkündet werden.Mit einem guten zehnten Platz imDesign Event waren die Esslingerzufrieden. Ein überragender zwei-ter Platz – zusammen mit zwei wei-teren Teams – in der Business PlanPresentation übertraf darauf hin diekühnsten Erwartungen des Renn-stalls.

    Zum ersten Mal in der Geschich-te des Rennstalls konnte zudem einSieg in einer Teildisziplin verkün-det werden: im Skidpad, der lie-genden Acht, konnten die Esslin-gerr Platz 1 sichern. Zudem warensie im Endurance mit der zweit-schnellsten Gesamtzeit unterwegs.All diese kleinen Erfolge sum-mierten sich zu einem überragen-den vierten Platz in der Gesamt-wertung. Als drittbestes deutschesTeam hat sich der Rennstall Ess-lingen auch für die Zukunft hoheZiele gesteckt.

    Rennboliden auf der Messe Der Rennstall der Hochschule Esslingen stellt seine Arbeit und sein Team Interessierten vor

    Das Rennstall-Team der Hochschule Esslingen – hier in Varano, Italien – gibt sich auf derHannover Messe die Ehre.

    Unser Fertigungsspektrum umfasst:

    Präzision.

    Qualität, Termintreue, günstige Preise – Sagen das nicht alle Anbieter von Präzisionsdrehteilen?

    Neugierig?

    www.febi.comFerdinand Bilstein GmbH + Co. KG

  • 10 HANNOVER MESSE 2010

    With the help of neural net-works, in which complex al-gorithms are used to monitor crit-ical process steps, engineers arepaving the way for zero-defectproduction in the area of metalpowder injection molding. Thegain for manufacturers is lesswaste combined with time savings.

    The metal components used in thehinges of spectacle frames, surgi-cal instruments or artificial heartvalves are often very small. Forsome years now, manufacturers ofcomponents with complex geome-tries of this type have relied on aspecial production process: met-al injection molding. Things can oc-casionally go awry during pro-duction, and then it is often im-possible to detect defects until af-ter sintering, the final step in theprocess chain, by which time it istoo late to correct the defect.

    Now, researchers at the FraunhoferInstitute for Manufacturing andAdvanced Materials IFAM areworking towards achieving zero-defect production. Their idea isthat, at any time during the mold-ing process, the system should beable to monitor all parameters –such as weight, pressure and tem-perature – and to deliver a verdicton the quality of the component.“In this way, errors, dimensionalinaccuracies and defects such ascracks, warps or cavities can be de-tected on line,” explains IFAMproject manager Dr. ThomasHartwig. “This will allow the man-ufacturer to respond immediatelyby changing the relevant settings.”In the long run the system can, ifrequired, even be programmed toalter the parameters fully auto-matically. The necessary technicalsupport is provided by a neuralnetwork developed for metal in-

    jection molding (MIM) in a joint ef-fort by the IFAM engineers and al-gorithmica technologies, a privatecompany. “The neural network is

    based on highly complex algo-rithms,” says Hartwig. “Its advan-tage over existing solutions is thatit is self-learning.” After a manda-

    tory initial training phase it can in-terpret all the measured data in thesystem, detecting correlations be-tween them.

    Savy injection molding Engineers are using neural networks to pave the way for zero-defect production in molding

    IFAM researchers in-specting componentsproduced using metalinjection molding.“Our goal with neuralnetworks is to reducereject rates by at least50 percent,” says pro-ject manager Dr. Hart-wig. “This representsa huge cost saving formanufacturers be -cause the raw materi-als are so expensive.Until now, companiesoften had to rejectlarge numbers ofcomponents in thefirst few days.”

    Ein effizienter Umgang mit elektrischer

    Energie wird beim Management von

    Gebäuden und Anlagen immer wichti-

    ger. Vor dem Hintergrund zunehmend

    steigender Energiekosten, die einen

    erheblichen Teil der Betriebskosten aus-

    machen, gilt es Einsparpotenziale auf-

    zuspüren und zu nutzen. Das Energie-

    management-System von KBR schafft

    hier beste Voraussetzungen. So bietet

    der Bereich Signals and Energy Data zuverlässige Komponenten, die rele-

    KBR ist ein Synonym für effizientes Energiemanagement. Seit 1976 entwickelt, realisiert und produziert das Schwabacher Unternehmen ausgereifte Komponenten und Lösungen – vom Messgerät bis zur Anlage für Blindstromkompen-sation: alles in Form eines schlüs-sigen Systems made in Germany.

    vante Verbrauchsdaten präzise erfassen

    und dokumentieren.

    „Das KBR System bietet alles für zeitgemäßes Energiemanagement.“Achim Tempelmeier, Geschäftsführer

    Hinzu kommen Lastmanagementsys-

    teme, die kostenintensive Lastspitzen

    reduzieren, leistungsfähige Messwand-

    lerzähler sowie Komponenten zum de-

    zentralen Erfassen und Speichern von

    Impulsen. Präzise dargestellt und zur

    Weiterverarbeitung aufbereitet werden

    die Energiedaten durch die webbasierte

    Analyse- und Visualisierungssoftware

    visual energy 4. Sie bildet zusam-men mit dem KBR Energiebus und

    einer Systemzentrale – zuständig für

    die Regelung der gesamten Buskom-

    munikation – das Herzstück des KBR

    Systems. Die Komponenten zur Blind-

    stromkompensation, Verbesserung der

    Netzqualität, Erhöhung der Versor-

    gungssicherheit sowie zur Steigerung

    der Wartungssicherheit sind weitere

    wichtige Bestandteile von KBR Energy-

    Management – zusammengefasst als

    Power Quality. Dabei umfasst dasProgramm alle Komponenten, die zum

    Aufbau geregelter Kompensationsanla-

    gen notwendig sind.

    Weitere Informationen zu KBR Produkten und Lösungen:09122 6373-0 | www.kbr.de

    KBR PRODUKTE UND LÖSUNGEN � EFFIZIENTES ENERGIEMANAGEMENT

    An zei ge

    11HANNOVER MESSE 2010

    SS IEIE HABENHABEN GRGROSSEOSSE PPLÄNELÄNE , , WIRWIR SCSC HMIEDENHMIEDEN SIESIE ..

    Rohr fürHeizwalze

    Walzring fürAntriebsrad

    Teile fürHydraulikanlage

    roh vorgedreht

    Exzenterwelle fürKarosserie-Presse

    Brennteil fürschwerenMaschinenbau

    Lochscheibe fürGetriebebau

    Ohne Freiformschmiedestücke......kein schwerer Maschinenbau.

    Karl Diederichs · Stahl-, Walz- und HammerwerkPostfach 12 01 65 · D-42871 Remscheid

    Tel. 0 2191/5 93-0 · Telefax 0 2191/593-165E-Mail [email protected] · www.dirostahl.de

    Qualitäts-Schmiedestücke

    Freiformschmiedestücke von 10 kg bis 35.000 kgNahtlos gewalzte Ringe bis 3.500 mm Ø

    Stabstahl bis zu 15 m LängeEigene Wärmebehandlung

    KTA 1404

    Trotz hoher Nachfrage an Ingenieurs -leistungen steigt die Arbeitslosigkeit beiIngenieuren.

    Zu diesem Ergebnis kommt eine ak-tuelle Hochrechnung des VDI (VereinDeutscher Ingenieure). Vor allem in Be-

    reichen, in denen Software Engineeringeine immer größere Rolle spielt, wächstdie Ingenieurslücke. Experten empfehleneine entsprechende berufliche Weiter-bildung, um die Jobaussichten auf demArbeitsmarkt zu erhöhen. Es klingt pa-radox: Den rund 48 000 Stellenangebo-

    ten an Ingenieuren im Januar 2010 stan-den rund 29000 Ingenieure ohne Job ent-gegen „Das sind nach wie vor Auswir-kungen der Finanzkrise“, sagt VDI-Di-rektor Dr. Willi Fuchs. Judith Wüllerich,Arbeitsmarktexpertin der Bundesagenturfür Arbeit, pflichtet dem bei.

    Mit wenig EnergieproduzierenGesetzliche Vorgaben und die zu-nehmenden Preissteigerungen fürÖl, Gas und Strom zwingen Unter-nehmen zum sparsamen Umgangmit Energie. Ein vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnikund Automatisierung IPA entwi-ckeltes Energiemanagementsys-tem ermöglicht den Ressourcenschonenden Energieeinsatz in derProduktion.

    Firmenchefs und Manager vonProduktionsbetrieben kennen zu-meist den Kraftstoffverbrauch ih-res Dienstwagens ganz gut, wasihre Maschinen und Fertigungsli-nien an Energie verbrauchen, wis-sen sie in der Regel nur in der Sum-me. Dabei setzt weniger Energie-verbrauch bei unverändertem Pro-duktionsumfang mehr Energieef-fizienz voraus. Und um diese zu er-reichen, sind detaillierte Aussagenüber den Energieeinsatz in derProduktion nötig.

    In vielen Unternehmen fehlen je-doch die Informationen, welcheEnergiearten in welcher Mengeund in welchen Produktionsbe-reichen zum Einsatz kommen.Derartige Informationsdefizite er-schweren es, Verbesserungspo-tenziale zu erkennen. Als Grunddafür wurde im Rahmen der vomBundesministerium für Bildungund Forschung (BMBF) und derFraunhofer-Gesellschaft beauf-tragten „Untersuchung zur Ener-gieeffizienz in der Produktion“(EffPro) von einem Großteil der be-fragten Firmen genannt, dass bis-her eine geeignete Methodik fehlt,den Energieeinsatz in der Produk-tion zu optimieren.

    Mit Total Energy Efficiency Ma-nagement (TEEM) hat das Fraun-hofer IPA in Stuttgart ein Analyse-und Monitoringsystem zur Opti-mierung des Energieeinsatzes inder Produktion entwickelt. Grund-lage ist ein System zur Energieda-tenerfassung (bestehend aus Soft-ware, vernetzten Zählern undMessfühlern), das Energieströmeund -verbräuche kontinuierlichund detailliert aufzeichnet – Ener-gie als Bestandteil der digitalen Fa-brik. Damit lässt sich der prozess-bezogene Energieverbrauch in derProduktion erkennen und Verbes-serungs- und Optimierungspoten-ziale entwickeln. Einsetzbar ist esin sämtlichen metall-, kunststoff-und holzverarbeitenden Produk-tionsbetrieben.

    Bedarf an Engineering-Leistungen wächst

  • Fortzetzung von Seite 1

    Darüber hinaus werden Bilder aus den Laborsgezeigt, in denen sich Forscher das Univer-sum auf den Schreibtisch holen, um Anti-Ma-terie zu erforschen. Außerdem geht es umBildstrecken zur Dunklen Materie, um dieAnatomie eines 260 Millionen Jahre alten Pa-räo-Sauriers oder Kohlenstoff-Nano-Röh ren,die zwar 20-mal fester als Stahl sind, abergleichzeitig so leicht wie Aluminium.

    „Wir wollen einmal auf ganz andere Weise zei-gen, welchen großen Fragen die Wissen-schaftlerinnen und Wissenschaftler in unse-ren sechs Forschungsbereichen Energie, Erdeund Umwelt, Gesundheit, Schlüsseltechno-logien, Struktur der Materie sowie Luftfahrt,Raumfahrt und Verkehr aktuell auf der Spursind. Die Ausstellung wirkt daher als visuel-les Erlebnis für sich und verzichtet auf aus-führliche Erklärungen“, erläutert Professor Dr.Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, die Idee hinter der „Wunder-kammer Wissenschaft“.

    Die „Wunderkammer Wissenschaft“ knüpftdamit an den ursprünglichen Impuls des Er-forschens an – die Neugier, das Staunen überdas Wunderbare der Welt und das Fragennach ihrer Entstehung, Entwicklung und Zu-kunft. Die Forscher sind Themen wie Mate-rie, Energie, Raum und Zeit auf der Spur. Sie

    entwickeln Flugzeuge, Speicher-Elementeund Solarzellen der nächsten Generation. Sieentdecken unbekannte chemische Stoffe underfinden neue Materialien sowie neue The-rapien gegen Krankheiten.

    Die Wanderausstellung „WunderkammerWissenschaft“ der Helmholtz-Gemeinschaftlädt mit rund 500 akustisch untermalten be-wegten und bewegenden Bildern in die fas-zinierende Welt der Wissenschaften ein. DieBilderschau zeigt, wie Forscher sich dasUniversum ins Labor holen, um das Rätsel umdie Dunkle Materie zu lösen.

    Die Ausstellung „WunderkammerWissenschaft“ ist Teil der „Research& Technology“.

    12 HANNOVER MESSE 2010

    Microtechnology & more Hall 6, Stand J33 | www.lzh.de

    -KICK player and discover how modern laser technology generates small parts with a great impact! Not interested in soccer? We do nanotechnology, CFRP cutting and glass processing, too. Besuchen Sie den kleinsten TIPP-KICK-Spieler der Welt und sehen Sie, wie man mit moderner Lasertechnologie winzige Teile mit großer Wirkung produziert. Fußball interessiert Sie

    -Werkstoffe und bearbeiten Glas.

    Am 5. März wurde zum ersten Mal der Pro-fessor-Siegfried-Peter-Preis verliehen.Dieser Preis wird für herausragende, zu-kunftsweisende und publizierte Forschungs-arbeiten auf dem Gebiet der Hochdruckver-fahrenstechnik vergeben. Die erste Preisträ-gerin ist Dr.-Ing. Stephanie Peper von der Hel-mut-Schmidt-Universität Hamburg. Sie wur-de für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der prä-parativen Hochdruck-Chromatographie mitüberkritischen Gasen (SFC) ausgezeichnet.

    Die Preisverleihung erfolgte während des ge-meinsamen Jahrestreffens der ProcessNet-Fachausschüsse Fluidverfahrenstechnik undHochdruckverfahrenstechnik in Fulda. ImRahmen ihrer Promotion an der TU Hamburg-Harburg ist es Stephanie Peper erstmals ge-

    lungen eine vollautomatisierte SMB-Anlage (Si-mulated Moving Bed) zur präparativen Tren-nung von Tocochromanolen, einer Gruppe na-türlich vorkommender Substanzen mit VitaminE-Wirkung, mit überkritischem Kohlendioxidals Lösemittel zu betreiben.

    Preis für die ZukunftForschungsarbeiten in Hochdruckverfahrenstechnik

    Dr. Stephanie Peper wurde für ihreForschung ausgezeichnet.

    Mes se te le grammC&S Electric Limitedwww.cselectric.co.in

    Halle: 12 • Stand: F78

    DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

    Stabstelle Kommunikation www.din.de

    Halle: 2 • Stand: J12

    Düsterloh Fluidtechnik GmbH

    www.duesterloh.deHalle: 16• Stand: A10

    Emka Beschlagteile GmbH & Co. KG

    www.emka.deHalle: 3 • Stand: D50

    Erasya Metal Sanayii ve Ticaret Limited Sirketi

    www.erasya.com.trHalle: 5 • Stand: D42

    EURO ENGINEERING AGwww.ee-ag.com

    Halle: 6 • Stand: H36

    Finder GmbH www.finder.de

    Halle: 12 • Stand: B66

    Fuchs Signiertechnik Inhaber: Herbert Fuchs

    www.signierfuchs.deHalle: 12 • Stand: B66

    Hannover Impulswww.hannoverimpuls.deHalle: 16 • Stand: G09

    Has Celik Ve Halat San. Tic. A.S

    www.hascelik.com.trHalle: 12 • Stand: B66

    Karaca Endustriyel Elektronik

    San. ve Tic. Ltd. Stiwww.krk.com.tr

    Halle: 12 • Stand: B06

    Laser Zentrum Hannover e.V. www.izh.de

    Halle: 6 • Stand: J33

    M+W Germany GmbHwww.mwgroup.net

    Halle: 27 6 • Stand: D60/03

    NANOS-Instruments GmbH

    www.nanos-instruments.deHalle: 6 • Stand: E6

    Nexans Deutschland GmbH

    www.nexans.deHalle: 13 • Stand: C89

    Niederberger-Engineering AGwww.serbot.ch

    Halle: 14 • Stand: K11

    Objekt-Service Oliver Kleinerwww.solar-powerflower.de

    Halle: 2 • Stand: A02

    Parmaco Metal Injection AGwww.parmaco.com

    Halle: 4 • Stand: E16

    Rimini Fiera S.p.A.

    www.keyenergy.itHalle: 27 • Stand: K18

    RK Rose+Krieger GmbH

    www.rk-rose-krieger.deHalle: 16 • Stand: E16

    Sanborn A.S.www.sanborn.cz

    Halle: 3 • Stand: E62

    TÜV Nord EnSys

    www.tuev-nord.deHalle: 13 • Stand: C41

    Taiwan Cheng Sheng Metal Co. , Ltd

    www.tcsfoundry.comHalle: 4 • Stand: B06

    Wor-Biz Trading Co., LTD

    www.worbizoem.comHalle: 3 • Stand: A51

    Wöhner GmbH & Co. KG

    www.woehner.comHalle: 12 • Stand: C66

    Year Round Technology Corporation

    www.yr.com.twHalle: 3 • Stand: D15-1

    An zei ge

    Internationale Fachmesse für nachhaltige Energie und Mobilität

    gleichzeitig mit:

    www.ecomondo.com www.cooperambiente.it

    3.-6.November2010www.keyenergy.it

    organisiert von:

    HALLE 27STAND K18

  • 14 HANNOVER MESSE 2010

    Einst verspottet als „Erfindung aufder Suche nach einer Anwen-dung“ hat sich der Laser inzwi-schen zum beinahe universellenWerkzeug entwickelt. Seine he raus-ragenden Eigenschaften, die höch-ste Energiekonzentration auf klein-stem Raum erlauben, machen ihnunentbehrlich für fast alle Materi-alien und Aufgabenbereiche.

    Er ermöglicht es, die Produktivitätvieler Industrieanlagen zu erhöhenund damit die Herstellungspreisezu senken. „Mit Lasern kann manim Grunde alles machen“, sagtProfessor Eckhard Beyer, Instituts-leiter des Fraunhofer-Instituts fürWerkstoff- und Strahltechnik IWSin Dresden, „man muss nur wis-sen, wie.“ Und den richtigen Laserhaben – könnte man hinzufügen.Dass Laser heute so breit in derProduktionstechnik eingesetzt wer-den können, ist ein Verdienst vonFraunhofer. Wissenschaftler derFraunhofer-Gesellschaft haben inden letzten Jahrzehnten die ent-scheidenden Impulse gegeben – sei

    es bei der Entwicklung neuer Laseroder bei ihrer Integration in die Pro-duktionstechnik – und haben sodazu beigetragen, dass Deutsch-land heute in diesem Markt eineführende Stellung einnimmt. So lös-te 1985 die Gründung des Fraun-hofer-Instituts für Lasertechnik ILTin Aachen einen Innovationsschubin der deutschen Laserforschungaus. Heute zählt die Lasertechnikbei vielen Fraunhofer-Instituten zu

    den Kernkompetenzen. Allein neunJoseph-von-Fraunhofer-Preise so-wie der renommierte Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis der Deut-schen Forschungsgemeinschaftwurden bisher für lasertechnischeInnovationen aus den Fraunhofer-Instituten vergeben.

    Vor allem in der Automobilindustriewar der Siegeszug des Lasers kaumaufzuhalten. Hier sorgen insbe-

    sondere die großen CO2-Anlagen,die „Arbeitspferde“ unter den La-sern, dafür, dass Bleche millime-tergenau und zuverlässig ver-schweißt werden. Das FraunhoferILT entwickelte in seinen Anfangs-jahren den mit maximal 40 KilowattLeistung damals stärksten CO2-La-ser in Europa. Der Nachteil derCO2-Laser: Mit ihrer Wellenlängevon 10,6 Mikrometern im Infra-rotbereich lassen sich die Strahlen

    nicht durch Glasfaserkabel leiten.Außerdem sind sie relativ groß.

    Seit Mitte der neunziger Jahre er-hielten diese Großgeräte jedochKonkurrenz durch eine andere Artvon Lasern: die Festkörperlaser ho-her Leistung, meist vom Typ Neo-dym-YAG-Laser, eroberten schnellden Markt. Derartige Laser gibt esheute bereits mit mehr als 15 Kilo-watt, wie sie in der produzierendenIndustrie benötigt werden. Auchhier wurden innovative Modelleam Fraunhofer ILT entwickelt, etwadiodengepumpte Festkörperlaser.Bei ihnen wird die Energie nichtmehr wie bei früheren Modellen mitHilfe von Blitzlampen eingestrahlt,sondern sie stammt aus Diodenla-sern. Damals war dies eine echteNeuheit. Neben der absoluten Leis-tungssteigerung erhöhte das Ver-fahren den Wirkungsgrad auf mehrals das Dreifache. Gleichzeitig ha-ben diese Laser mit einer Wellen-länge von 1,06 Mikrometern denVorteil, dass ihr Licht durch Glas-fasern geleitet werden kann.

    Der Laser feiert seinen 50. Geburtstag Laserlicht als Werkzeug ist heutzutage aus der Industrie nicht mehr wegzudenken

    Der Faserlaser besteht aus einer optischen Faser, die mit geringen Mengen eines akti-ven Materials dotiert ist – meist Ionen aus der Gruppe der seltenen Erden. Regt man die-se an, geben sie die Energie in Form von Laserstrahlung ab.

    Laser material processing & more Hall 6, Stand J33 | www.lzh.de

    From cutting CFRP materials to joining glass tubes for solar collectors, from welding steel metal sheets to laser cladding and bone implants made of shape-memory alloys: The laser is a universal tool for material processing. Visit us to hear about the new perspectives in laser material processing!

    Vom Schneiden von CFK-Werkstoffen, über Fügen von Rohrgläsern für Solarkollektoren, Schweißen von Edelstahlfolien, bis hin zum Laserauftrag-schweißen und Knochenimplantaten aus Formgedächtnislegierungen: Der Laser ist ein universelles Werkzeug für die Materialbearbeitung. Besuchen Sie uns und informieren Sie sich über neue Perspektiven in der Lasermaterialbearbeitung!

    An zei ge

    ParmacoMetal Injection Molding AG

    Hannover Messe

    Fischingerstrasse 75, CH-8376 FischingenTel. ++41 977 21 41, www.parmaco.com

    microMIM by Parmaco

    Halle A4 Stand C12/15

    Mini-Teile in Maxi-StückzahlenSeit 1992 ist Parmaco MetalInjection Molding AG Ihr ver-lässlicher Partner für Metall-pulver-Spritzguss, MIM. Div.Materialien in Stahl inkl. Edel-stahl und Hartmetall sind vor-handen. Durch die eigene Mischerei sind wir unabhän-gig von Feedstock-Lieferantenund können kundenspezifischeMaterial-Neuentwicklungen im eigenen Haus durchführen.

    Dank dem nötigen Know how ist Parmaco in der Lage, microMIM-Bauteile zu fertigen. Diese miniaturisiertenMIM-Teile zeichnen sich nebst ihrem sehr geringen Gewichtvon 0.01 bis 0.3 Gramm vor allem durch höchste Präzision, enge Toleranzen und eine hohe Genauigkeit aus. Aufträge von mehreren Millionen Teilen sind keine Seltenheit.

    Schutzkappen aus MIM

    � Gerne beraten wir Sie; Halle A4 Stand C12/15 Parmaco Metal Injection Molding AG CH-8376 Fischingen, www.parmaco.com

    Ver lag:CON NEX Print & Mul ti me dia AGGroße Packhofstraße 27/2830159 Han no verTe le fon: +49 511 830936Te le fax: +49 511 56364608E-Mail: con nex@die-mes se.deIn ter net: www.die-mes se.de

    Auflage IVW-geprüft.Auflagengruppe: F

    Verantwortlich für den Inhalt: Tina Wedekind

    Druck: Druckzentrum Neckar-Alb72764 Reutlingen

    Bil der: pixelio/Klicker, Archiv, FraunhoferGesellschaft, Michael-Maximilian Unger,Thomas Lang, Susanne Beeck, AstridDehnel, Fachhochschule Gelsenkirchen,Hochschule Esslingen, DECHEMA, HorstFischer, Hannover Messe.

    Im pres sum

    HANNOVER MESSE 2010

    MESSEJOURNAL

    www.die-messe.de

    Bei der Planung einer Schaltschrank- bzw. Gehäu-sekonstruktion gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es genügt ein Standardprodukt oder es bedarf einer indivi-duellen Lösung. Genau auf diese Fälle hat sich das Fa-milienunternehmen Jacob Schaltschränke aus Detmold mit Erfolg spezialisiert.

    Wenn Kunden aus dem Schiffs-, Tunnel- und Maschi-nenbau, wenn Heer, Marine und Unternehmen aus der Windenergie- und Telekom-munikationsbranche bei Jacob anfragen, dann ist ein Punkt im Vorfeld bereits geklärt: Ein Standardprodukt aus dem Ka-talog bietet keine befriedigende Lösung. Dagegen ist eine eben-so hochwertige wie individuelle Anfertigung gefragt. Wie kein anderes Unternehmen bringt der Spezialist aus Ostwestfalen mit mehr als 60 Jahren Son-

    derkonstruktionserfahrung alle Voraussetzungen dafür mit.

    Die sechs Freiheiten

    Ein Schaltschrank, bzw. Metall-gehäuse kann bei Jacob Schalt-schränke in folgenden Punkten

    gefertigt werden: Breite, Höhe, Tiefe, Farbe, Form und Materi-al. Es versteht sich von selbst, dass dieses nicht in automati-sierter Massenfertigung denk-bar ist, sondern nur in einem Produktionsumfeld, das trotz moderner Technik immer noch den Begriff Werkstatt verdient. Jeder der 48 Mitarbeiter ist sei-ner Ausbildung und seinem Selbstverständnis nach ein Sonderbauer, für den lösungs-

    -deln der Normalfall ist. Unter solchen Bedingungen entsteht High-Tech-Wertarbeit, die be-sonderen Ansprüchen genügt und daher auch einen besonde-

    ren Preis wert ist. Konsequen-terweise spiegelt sich die kom-promisslose Grundausrichtung im Sinne der Qualität deutlich in der Kostenstruktur des Fa-milienunternehmens wider: Bei Jacob Schaltschränke ist der prozentuale Anteil der Perso-nalkosten an den Gesamtkos-ten rund doppelt so hoch wie beim Wettbewerb.

    Klasse statt Masse

    Den Großteil der eingehen-den Aufträge machen Einzel-fertigungen und kleine Serien bis zu 300 Stück aus. Eine be-sondere Spezialität des Hau-ses Jacob sind thermostabile Outdoor-Konstruktionen aus doppelwandigem Aluminium: ALK-3000. Mit diesem seewas-serbeständigen Material wird die Innenelektronik auch unter

    -gen zuverlässig geschützt.Neben der zunehmenden Spe-

    zialisierung zeichnet sich ein weiterer Trend ab: Das Design gewinnt an Bedeutung. Eine Entwicklung, die Jacob Schalt-schränke entgegenkommt, denn abgesehen von der Wahlfreiheit in puncto Farbe, Form und Material gilt: Eine besonders hochwertige Verarbeitung sieht eben auch besonders hochwer-tig aus und ermöglicht es, der

    -scheinungsbild zu verleihen.

    Die Schnellsten, Besten, Flexibelsten

    Zusätzlich zu der hohen Fle-

    struktionen bietet Jacob einen weiteren Pluspunkt, der kaum zu unterschätzen ist. Die durch-schnittliche Lieferzeit liegt über das ganze Jahr bei lediglich drei Wochen nach Auftragsklärung, während branchenüblich für die Auslieferung insbesonde-re im Sommer gut und gerne

    zwei bis drei Monate einkal-kuliert werden müssen. Schon der Unternehmensclaim bringt die Philosophie zum Ausdruck: Das Besondere ist das Selbst-verständliche im Hause Jacob Schaltschränke. Absolut schlüs-sig erscheint daher die unter-nehmerische Zielstrebigkeit des Geschwisterpaares Jacob, wenn sie ihr Unternehmen kurz und prägnant auf den Punkt brin-gen: „Wir sind die Schnellsten, die Besten, die Teuersten.“ Eine bemerkenswerte Aussage in Zeiten des Kostendrucks und allgegenwärtiger Schnäpp-chenjäger. Auf der anderen Sei-te ist Qualität ein ebenso knap-pes wie kostbares Gut, an dem es im Hause Jacob ganz sicher nicht mangelt, ebenso wenig wie an Selbstbewusstsein und Perspektiven für die Zukunft.

    Uneingeschränkte Freiheit: Sonderbau von Jacob Schaltschränke

    An zei ge

    D a s B e s o n d e r e i s t f ü r u n s d a s S e l b s t v e r s t ä n d l i c h e .05232 / 9 88 10 · www.jacob-schaltschraenke.de

    www.willin

    gund

    able.

    de

    Schaltschränke

    Überall, wo Sonderformen die Freiheit fördern.

    Frei gestaltbare Gehäuse in Breite, Höhe, Tiefe, Farbe, Form, Material.

    Überall, wo Sonderformen die Freiheit fördern.

    Frei gestaltbare Gehäuse in Breite, Höhe, Tiefe, Farbe, Form, Material.

  • 16 HANNOVER MESSE 2010

    Moderne Bildverarbeitung mit Augmented Reality soll zukünftig manuelle Monta-geprozesse deutlich erleichtern.

    Sichere Technik istgefragt Von Robotern und virtueller Realität

    Das Fraunhofer IFF in Magdeburg ist einwichtiger Partner für die Wirtschaft. Alsein Motor für Innovationen und immer mitgezielter Vermarktung im Blick, entstehenhier ständig neue Produkte. Das For-schungsinstitut präsentiert auf der dies-jährigen Hannover Messe vom 19. bis 23.April Entwicklungen aus der Robotik, Ener-gie, Bildverarbeitung und Virtual Reality.

    Im Sonderausstellungsbereich „MobileRoboter und Autonome Systeme“ könnendie Fraunhofer-Experten mit Ergebnissenaus den letzten Forschungsarbeiten auf-warten. Damit Roboter und Menschen di-rekt nebeneinander arbeiten können,muss man auf trennende Schutzeinrich-tungen verzichten können. Die Robotik-Spezialisten stellen ihre Technologie zurdynamischen Schutzraumüberwachungvor, die Personen und ihre Bewegungen imArbeitsraum eines Roboters erfasst. Gleich-zeitig ist das System in der Lage, währenddes Arbeitsprozesses effektive dynami-sche Schutzräume in Abhängigkeit von derPosition und dem konkreten Arbeitsschrittdes Roboters zu planen und zu überwa-chen. Das Szenario wird mit dem Assis-tenzroboter LiSA präsentiert, der im Rah-

    men eines vom BMBF geförderten Ver-bundprojektes entstand. Die Wissen-schaftler zeigen außerdem einen neuarti-gen, zum Patent angemeldeten, großflä-chigen Berührungssensor zur ortsaufge-lösten Kontakterfassung. Das Sensorsystemkann in Form einer künstlichen Haut an Ro-botern, Maschinen und Anlagenteile zur si-cheren Kollisionserkennung angebrachtwerden.

    Einer Kooperation von Forschernder Universitäten Freiburg undDortmund sowie des FreiburgerFraunhofer Instituts für Werk-stoffmechanik ist es gelungen, inder aktuellen Ausgabe der re-nommierten Fachzeitschrift „Na-ture Nanotechnology“ einen Bei-trag zu platzieren.

    Der Artikel fasst ihre Arbeiten zuden Eigenschaften von kleinstenMetall-Nanopartikeln zusammen.Die Physiker haben die Partikel aufeinen Film aus kugelförmigenC60-Kohlenstoffmolekülen auf-gebracht und festgestellt, dassdiese bei Raumtemperatur eineneinlagigen Film durchdringen kön-nen, einen zweilagigen Film je-doch nicht.

    Auf Basis dieser Ergebnisse könn-te zum Beispiel in der molekularenElektronik gezielt die Kontaktfä-higkeit von Metall-Nanopartikeln

    durch zu durchdringende bezie-hungsweise isolierende Filmdi-cken gesteuert werden. Nanopar-tikel haben häufig andere Eigen-schaften als größere Stücke desgleichen Materials. Durch Wahl derGröße und Zusammensetzung derNanopartikel lassen sich so che-mische, optische oder magnetischeEigenschaften „maßschneidern“.

    Nanopartikel haben häufig andereEigenschaften als größere Stückedes gleichen Materials. DurchWahl der Größe und Zusammen-setzung lassen sich so chemische,optische oder magnetische Eigen-schaften „maßschneidern“, diebei keinem Festkörpermaterial ge-geben sind. Um aber die Mög-lichkeiten von Nanopartikeln in derchemischen Katalyse, der mag-netischen Speichertechnologieauch verwirklichen zu können,müssen die Nanopartikel auf Ober-flächen fixiert werden.

    Durchdringend NanoNeues aus der Welt der Metall-Nanopartikel

    System zur Bildverarbeitung für Inspektionsaufgaben.

    Stellenmarkt

    17Messestadt Hannover

    Leckereien an der LeineNach dem Messebesuch lockt Hannovers Gastronomie

    Nach einem informativen Messetag schön essen gehen – dazu gibtes in Hannover unzählige Möglichkeiten. Das Angebot an Speisenund Lokalitäten dürfte jeden Gaumen zufriedenstellen. Egal, ob feine deut-sche Küche, mediterrane Köstlichkeiten oder asiatische Spezialitäten: Sovielfältig die Herkunft der Messebesucher, so bunt ist das kulinarischeAngebot der Messestadt. Überzeugen Sie sich selbst. Hier ist eine klei-ne Auswahl an Lokalen.

    Deutsche Küche

    Brauhaus Ernst August €Schmiedestraße 13 30159 HannoverTelefon: 0511 365950www.brauhaus.netHaltestelle: KröpckeLinie: Stadtbahn 8

    Hotel Haase €Am Thie 4, 30880 LaatzenTelefon: 0511 820160www.hotel-haase.deHaltestelle: Laatzen/Neuer SchlagLinie: Stadtbahn 2

    Loccumer Hof €Kurt-Schumacher-Straße 14/1630159 HannoverTelefon: 0511 1264-0www.loccumerhof.deHaltestelle: HauptbahnhofLinie: Stadtbahn 8

    Gasthaus Meyer € – �€Adenauerallee 3, 30175 HannoverTelefon: 0511 856266-200www.gasthaus-meyer.deHaltestelle: ZooLinie: Stadtbahn 8 bis Aegidien-torplatz, dann 11

    Kronsberger Hof €€Wasseler Straße 1, 30539 HannoverTelefon: 0511 953990www.hotel-kronsberger-hof.deHaltestelle: KronsbergLinie: Stadtbahn 8, ab Mittelfeld:Bus 123 oder 124 bis Bemerode/Mitte, dann Stadtbahn 6

    Vier Jahreszeiten €€Waldhausenstr. 130519 HannoverTelefon: 0511 841212www.restaurant-vierjahreszeiten.deHaltestelle: Döhrener TurmLinie: Stadtbahn 8

    Vis à Vis €€Karlsruher Str. 8a, 30880 LaatzenTelefon: 0511 875730www.mercure.comHaltestelle: Bahnhof Laatzen/EichstraßeLinie: Stadtbahn 1, 2

    Biesler €€€Sophienstraße 6, 30159 HannoverTelefon: 0511 321033Haltestelle: KröpckeLinie: Stadtbahn 8

    Fisch

    NORDSEEFischspezialitäten GmbH €Karmarschstr. 24, 30159 HannoverTelefon: 0511 363890www.nordsee.comHaltestelle: KröpckeLinie: Stadtbahn 8

    Österreichische Küche

    Restaurant Vienna €€Ballhofplatz 1, 30159 Hannover

    Telefon: 0511 5344-194www.restaurant-vienna.deHaltestelle: MarkthalleLinie: Stadtbahn 8 bis Kröpcke,dann 3, 7

    Internationale Küche

    ANDOR Hotel Plaza €Fernroder Straße 9

    30161 HannoverTelefon: 0511 33880 www.hotel-plaza-hannover.deHaltestelle: Kröpcke Linie: Stadtbahn 8

    Stilvolles Ambiente und internationale Köstlichkeiten: In der Messestadt lässt es sich vortreff-lich schlemmen.

    Home from home at Meyer’s Inn – the place for hearty Lower Saxony cuisine.

    Our trade fair special: fi nest rump steak with tasty side dishes

    Meyer’s Inn at Hanover Zoo, Adenauerallee 3, phone: +49 511 85 62 66 200, open for all from 6 pm, take the

    No. 11 tram, 128 or 134 bus to ‘Zoo’ – see you soon!

    Meyer’s Special:

    beef !

    A Warm Welcome

    at Meyer’s

    Meer erleben auf der Messe.

    Besuchen Sie uns auf der Messe zwischen Halle 16 und 17!

    5 x in Hannover und Laatzen: Karmarschstraße 24 • Osterstraße 19 • Promenade im Hauptbahnhof/Gleis 14

    Ernst-August Galerie/Ernst-August Platz 2 • Marktplatz 11 (Laatzen)

    Im „Vienna“ genießen Sie köstliche österreichische Schmankerln in einem stilvollen Ambiente. Kommen Sie auf den Geschmack, kommen Sie ins

    Ballhofplatz 1, 30159 Hannover, Tel 0511/5344194. Öffnungszeiten: Mo–So ab 17 h. www.restaurant-vienna.de

    Wien liegt jetzt mitten in Hannover ...

    Im „Vienna“ genießen Sie köstliche österreichische Schmankerln in einem stilvollen Ambiente. Kommen Sie auf den Geschmack, kommen Sie ins

  • 18 Messestadt Hannover

    Internationale Küche

    Azurro €Voßstraße 51, 30163 HannoverTelefon: 0511 666322 www.azurro.deHaltestelle: Jakobi-/Voßstraße Linie: Stadtbahn 8 bis Hauptbahn -hof, dann Bus 128

    Dorint Novotel €Podbielskistraße 2130163 HannoverTelefon: 0511 39040www.novotel.comHaltestelle: Lister PlatzLinie: Stadtbahn 8 bis Kröpcke,dann 3, 7, 9

    Jack the Ripper’s €Georgstraße 26, 30159 HannoverTelefon: 0511 1695395www.jacktherippers.deHaltestelle: KröpckeLinie: Stadtbahn 8

    Rôtisserie Helvetia €Georgsplatz 1130159 HannoverTelefon: 0511 30100-0www.helvetia-hannover.deHaltestelle: AegidientorplatzLinie: Stadtbahn 8

    Schlossküche Herrenhausen €Alte Herrenhäuser Straße 330419 HannoverTelefon: 0511 2794940www.moevenpick-gastronomy.comHaltestelle: SchaumburgstraßeLinie: Stadtbahn 8 bis Kröpcke,dann 4, 5

    12 Apostel €€Pelikanstr. 2/4, 30177 HannoverTelefon: 0511 2288640Haltestelle: Vier GrenzenLinie: Stadtbahn 8 bis Hauptbahn -hof, dann 3, 7, 9

    Brauereigaststätte Wienecke XI. €€Hildesheimer Straße 38030519 HannoverTelefon: 0511 126110www.wienecke.deHaltestelle: BothmerstraßeLinie: Stadtbahn 8

    Crowne Plaza Schweizerhof €€Hinüberstraße 6, 30175 HannoverTelefon: 0511 3495253www.crownplaza.comHaltestelle: HauptbahnhofLinie: Stadtbahn 8

    Georgenterrassen €€An der Graft 330167 HannoverTelefon: 0511 2202490www.centralhotel.deHaltestelle: Herrenhäuser GärtenLinie: Stadtbahn 8 bis Aegidientor-platz, dann 4, 5

    Landhaus ArtischockeSchlüter GmbH €€Dorfstraße 3030966 HemmingenTelefon: 0511 94264630www.artischocke.comHaltestelle: Hemmingen/DorfstraßeLinie: Stadtbahn 8 bis Peiner Stra-ße, dann Bus 363 oder 366

    L’Adresse – Brasserie €€Friedrichswall 11, 30159 HannoverTelefon: 0511 3677101www.maritim.deHaltestelle: AegidientorplatzLinie: Stadtbahn 8

    Mercure Atrium €€Karl-Wiechert-Allee 6830625 HannoverTelefon: 0511 54070www.accorhotels.comHaltestelle: Neue-Land-StraßeLinie: Stadtbahn 8 bis Mittelfeld,dann Bus 123

    Neue Zeiten €€Jakobistraße 24; 30163 HannoverTelefon: 0511 392447

    www.restaurantneuezeiten.deHaltestelle: Lister PlatzLinie: Stadtbahn 8 bis Kröpcke,dann 3, 7

    Titus €€Wiehbergstr. 9830519 HannoverTelefon: 0511 835524www.gourmetguide.comHaltestelle: Peiner StraßeLinie: Stadtbahn 8

    5th Avenue im Sheraton Pelikan Hotel €€€Pelikanplatz 3130177 HannoverTelefon: 0511 9093871www.5-avenue.de

    Haltestelle: Vier GrenzenLinie: Stadtbahn 8 bis Hauptbahn-hof, dann 3, 7, 9

    Central-Hotel Kaiserhof €€€Ernst-August-Platz 430159 HannoverTelefon: 0511 3683-119www.centralhotel.deHaltestelle: HauptbahnhofLinie: Stadtbahn 8

    Kastens Hotel Luisenhof €€€Luisenstraße 1, 30159 HannoverTelefon: 0511 30440www.kastens-hotel-luisenhof.deHaltestelle: KröpckeLinie: Stadtbahn 8

    Restaurant Brunnenhof €€€Ernst-August-Platz 430159 HannoverTelefon: 0511 3683-119www.centralhotel.deHaltestelle: HauptbahnhofLinie: Stadtbahn 8

    Wiener Café €€€Ernst-August-Platz 430159 HannoverTelefon: 0511 3683-120www.centralhotel.deHaltestelle: HauptbahnhofLinie: Stadtbahn 8

    Hannover hat neben seinen vielen gastronomischen Highlights auch einige kulturelle und stadt-architektonische Attraktionen zu bieten.

    Restaurant Brunnenhof

    Ernst-August-Platz 4 - 30159 Hannover

    Das bekannte Restaurant gegenüber dem Hauptbahnhof, die Adresse in Hannover für

    gepflegtes Speisen. Klassische deutsche und internationale Gerichte, feine Menüs und Buffets

    im Wohlfühlambiente. Ideal für Messebesucher! Nur 8 km von der Messe entfernt.

    Tel. 0511-3683 119 - www.centralhotel.de

    Täglich wechselndes Menüangebot. Am Wochenende und auf Wunschauch 7-Gang-Degustations-Menüs für 49,50 Euro zzgl. einer Weinreise.Top geeignet, um in kleinem Rahmen einen gelungenen Messetag zu been-den, aber auch eine Alternative zur klassischen Standparty. Catering mög-lich. Während der Messe montags geöffnet.Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

    Landhaus Artischocke Schlüter GmbHDorfstraße 30 . D-30966 HemmingenTel.: +49 (0)511 94 26 46 30E-Mail: [email protected] · www.artischocke.com

    Stilvolles Hotel und Restaurant mit gehobener Küche und exquisiter Weinauswahl am Stadtrand von Hannover, nur 3 km vom Messegelände entfernt.

    HOTEL

    Preisskala:€ = bis 20 Euro€€ = bis 30 Euro€€€ = bis 40 Euro€€€€ = bis 50 Euro€€€€€ = mehr als 50 EuroBewertet wurden ausschließlich die Preise fürHauptgerichte ohne Getränke. Menüs könnenentsprechend teurer sein.

    KulinarischeKöstlichkeiten aus aller Welt

    Öffnungszeiten:

    Mo-Mi 700 - 2000Do-Fr 700 - 2200Sa 700 - 1600

    Der Bauch von Hannover

    Italienische Küche

    Ristorante bei Mario €Schloßstraße 630159 HannoverTelefon: 0511 328665Haltestelle: Markthalle/LandtagLinie: Stadtbahn 8 bis Kröpcke,dann 3, 7, 9

    da Lello €€Marienstraße 530171 HannoverTelefon: 0511 320705 www.dalello.deHaltestelle: AegidientorplatzLinie: Stadtbahn 8

    Ristorante Lentini €€Am Kamp 11, 30880 LaatzenTelefon: 0511 823000www.lentini-laatzen.deHaltestelle: Laatzen/Neuer SchlagLinie: Stadtbahn 2

    Ristorante Rotonda €€Kröpcke-Passage 1530159 HannoverTelefon: 0511 324104www.ristorante-rotonda.deHaltestelle: KröpckeLinie: Stadtbahn 8

    Hindenburg-Klassik €€€Gneisenaustraße 5530175 HannoverTelefon: 0511 858588www.hindenburg-klassik.deHaltestelle: Braunschweiger PlatzLinie: Stadtbahn 8 bis Aegidien-torplatz, dann 4, 5, 6, 11

    Französische Küche

    Au Camembert €€Lärchenstraße 230161 HannoverTelefon: 0511 344837www.au-camembert.deHaltestelle: LärchenstraßeLinie: Stadtbahn 8 bis Aegidien-torplatz, dann Bus 200

    Clichy €€Weißekreuzstraße 3130161 HannoverTelefon: 0511 312447 www.clichy.deHaltestelle: HauptbahnhofLinie: Stadtbahn 8

    Mediterrane Küche

    Metaxa €Mannheimer Straße 130880 Laatzen Telefon: 0511 826509Haltestelle: Laatzen/Neuer SchlagLinie: Stadtbahn 2

    Niki €Hildesheimer Straße 62A30880 LaatzenTelefon: 0511 864261Haltestelle: Bahnhof Laatzen/Eichstr.Linie: Stadtbahn 1, 2

    Kytaro €€Wülferoder Str. 8, 30539 HannoverTelefon: 0511 525252www.kytaro-der-grieche.deHaltestelle: KronsbergLinie: Stadtbahn 6

    Asiatische Küche

    Restaurant Ding Feng €Hildesheimer Str. 397, 30519 Han.www.dingfeng.deTelefon: 0511 8988920Haltestelle: DorfstraßeLinie: Stadtbahn 8 bis Bothmerstraße, dann 1, 2

    SushiLand Markthalle €Karmarschstraße 4930159 HannoverTelefon: 0511 8982988 Haltestelle: Markthalle/LandtagLinie: Stadtbahn 8 bis Kröpcke,dann 3, 7, 9

    19Messestadt Hannover

    Gemeinde Wedemark

    Wir bieten Grund für Ihren Erfolg!

    Gemeinde Wedemark · Carsten Niemann, WirtschaftsförderungBerliner Straße 3-5 · 30900 Wedemark · Telefon: (0 51 30) 581-361

    E-Mail: [email protected] · www.wedemark.de

    Optimale Verkehrsanbindungen • aktive WirtschaftsbetreuungGewerbesteuersatz 400% • familienfreundliches Umfeld günstige Gewerbegrundstücke • Wohlfühlzone der Region • ...

    Während der Messe auch montags geöffnet

    Wir haben den richtigen Gewerbestandort für Sie!

    Die Stadt Seelze bietet Ihnen günstig gelegene Grundstücke, gute Beratung und eine schnelle Umsetzung Ihres Vorhabens: � Gewerbezentrum Letterholz, unmittelbar an der B441,

    Tel.-Vorwahl 0511, in reizvoller Landschaft und mit ausgefallener Gewerbearchitektur, Kaufpreis 64 € /m²

    � Gewerbegebiet Seelze-Süd, direkt an der B441 und L390, Tel.-Vorwahl 05137, frei parzellierbare Grundstücke ab 1.000 m² , Kaufpreis 56 € / m²

    Alle Grundstücke sind voll erschlossen und sofort nutzbar.Stadt Seelze, Wirtschaftsförderung, � 05137/828-480, www.seelze.de

    KRÖPCKE-PASSAGE 1530159 HANNOVERTELEFON 0511 - 32 41 04TELEFAX 0511 - 3 00 82 [email protected]

    ANTONIO ORIGLIO0171-26 888 33

    Ein Stück Italien mitten in Hannover,außergewöhnlich in Szene gesetztunter der Glaskuppel der Kröpcke-Passage. Antonio Origlio leitet seit ei-nigen Jahren das Ristorante Roton-da mit viel Fachkenntnis und un-verwechselbaren sizilianischen Emo-tionen. Hier trifft man Feinschme-cker und Genießer, Weinkenner undMenschen, die in ihrem Alltag einStück der entspannenden Atmo-

    sphäre Italiens erleben wollen. Diewechselnde Speisekarte bietet in ver-schiedenen Menüzusammenstel-lungen immer wieder neue Köst-lichkeiten. Der Weinkenner SignoreOriglio hilft Ihnen gern bei dem Aus-suchen von passendem Wein zum Es-sen. Montag-Samstag von 10-23 Uhrund Sonntag von 12-22 Uhr durch-gehend geöffnet. Zur MessezeitSonntag von 12-23 Uhr geöffnet.

    Ristorante RotondaAn zei ge

    Das “da Lello” ist der Italiener am Aegi. Seit 26 Jahren bietet dieses köstliche, frische mediterrane Küche

    und ein wöchentlich wechselndes Mittagsmenü.

    Marienstraße 5 · 30171 HannoverTel.: (0511) 3028627 · Fax: (0511) 3028650

    Öffnungszeiten: Mo-Fr. 1200 bis 1500 Uhr und 1800 bis 2400 Uhr

    Samstag durchgehend bis 2400 UhrSonntag durchgehend bis 2300 Uhr

    Herzlich willkommen!