mitteilu r gie ionen -  · 2016. 7. 4. · e ndok r inolo gie i nfo r ma t ionen 32 (2008) 2...

16
Endokrinologie Informationen 32 (2008) 2 Endokrinologie Informationen I Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie 32. Jahrgang, Heft 2/2008 Schriftleitung: Hubertus Jarry, Gçttingen Aus der Geschäftsstelle der DGE 31 Mitteilungen der Geschäftsstelle 31 Newsletter des VBIO Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen 33 ¾nderungsantrag zur Geschäftsordnung der Sektion Schilddrüse der DGE 33 Stellungnahme „Voraussetzungen und Ziele der Einrichtung von Schilddrüsenzentren“ 35 Bericht zur Verleihung der Nachwuchsfçrderpreise der Sektion Angewandte Endokrinologie Notizen 37 Bericht über das 3. Luisenthaler Gespräch: Autoimmunerkrankun- gen in der Endokrinologie Kongressankündigung 39 ECE 2008 Deutscher Tag 41 Veranstaltungskalender Pharma-Ecke 44 Erhçhter L-Thyroxin-Bedarf in der Schwangerschaft Thieme

Upload: others

Post on 25-Jan-2021

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • En

    do

    krin

    olo

    gie

    Info

    rmat

    ion

    en

    32 (2008) 2 Endokrinologie Informationen I

    Mitteilungen derDeutschen Gesellschaftfbr Endokrinologie

    32. Jahrgang, Heft 2/2008

    Schriftleitung:Hubertus Jarry, Gçttingen

    Aus der GeschUftsstelle der DGE

    31 Mitteilungen der GeschUftsstelle31 Newsletter des VBIO

    Aus den Sektionen/Kommissionen/Arbeitsgruppen

    33 @nderungsantrag zur GeschUftsordnung der Sektion Schilddrbseder DGE

    33 Stellungnahme „Voraussetzungen und Ziele der Einrichtung vonSchilddrbsenzentren“

    35 Bericht zur Verleihung der Nachwuchsfçrderpreise der SektionAngewandte Endokrinologie

    Notizen

    37 Bericht bber das 3. Luisenthaler GesprUch: Autoimmunerkrankun-gen in der Endokrinologie

    Kongressankbndigung

    39 ECE 2008 Deutscher Tag

    41 Veranstaltungskalender

    Pharma-Ecke

    44 Erhçhter L-Thyroxin-Bedarf in der Schwangerschaft

    Thieme

  • Gremien der Deutschen Gesellschaft fbr Endokrinologie

    VorstandPrUsident:Prof. Dr. Thomas Gudermann, MarburgVize-PrUsident:Prof. Gbnter Emons, GçttingenVize-PrUsident:Prof. Dr. Andreas Pfeiffer, BerlinSekretUr und Schatzmeister:Prof. Dr. Martin Grußendorf, StuttgartBerufspolitische Fragen:Priv.-Doz. Dr. Reinhard Finke, BerlinMediensprecher:Prof. Dr. Harald Klein, BochumSchriftleiter Endokrinologie-Informationen:Prof. Dr. Hubertus Jarry, GçttingenTagungsprUsident 2007:Prof. Dr. Michael Buchfelder, ErlangenNational Co-chair POC of the European Congressof Endocrinology 2008:Frau Prof. Dr. Annette Grbters-Kieslich, BerlinTagungsprUsident 2009:Prof. Dr. Reinhard Bretzel, Gießen

    Kommission HormontoxikologieSprecher:Prof. Dr. A. Pfeiffer, PotsdamBeirat:Prof. Dr. H. Behre, HalleProf. Dr.W. Braendle, HamburgProf. Dr. G. Emons, GçttingenProf. Dr. B. Hoffmann, GießenProf. Dr. V. Hçllt, MagdeburgProf. Dr. H. Klein, BochumProf. Dr. S. Matthaei, QuakenbrbckProf. Dr. H. Seyberth, MarburgProf. Dr. E. Wolf, Mbnchen

    Arbeitsgemeinschaft Hypophyse undHypophysentumoreSprecher:Prof. Dr. Michael Buchfelder, ErlangenBeirat:Prof. Dr. med. Wolfgang SaegerProf. Dr. Christian J. Strasburger BerlinProf. Dr. med. Hans-Jbrgen Quabbe, BerlinPD Dr. med. Stephan Petersenn, Essen

    Arbeitsgemeinschaft Neuroendokrine Tumoredes GastrointestinaltraktesSprecher: Prof. Dr. Bertram Wiedenmann, BerlinStellvertretender Sprecher: Prof. Dr. Rudolf Arnold, MarburgSekretariat: Priv. Doz. Dr. Ursula Plçckinger, Berlin

    Dachverband Endokrinologie/Diabetologie (DVED)Vositzender:Prof Dr. H. Mehnert, Mbnchen

    Sektion SchilddrbseSprecher:Prof. Dr. Henning Dralle. HalleBeirat:PD Dr. Reinhard Finke, BerlinPD Dr. Anja Eckstein, EssenPD Dr. Heiko Krude, BerlinDr. Nils Morgenthaler, HenningsdorfProf. Dr. Georg Kahaly, MainzProf. Dr. Christoph Reiners, Wbrzburg

    Sektion Diabetes und StoffwechselSprecher:Prof. Dr. D. Mbller-Wieland, DbsseldorfBeirat: Dr. J. Brbning, KçlnProf. Dr. H. Klein, BochumPriv.-Doz. Dr. T. Linn, GießenPriv.-Doz. Dr. K. Parhofer, MbnchenPD Dr. J. Seufert, Wbrzburg

    Sektion Calcium-regulierende Hormoneund KnochenstoffwechselSprecher:Prof. Dr. Dr. Christian Kasperk, HeidelbergBeirat:PD Dr. Heide Siggelkow, GçttingenProf. Dr. Johannes Pfeilschifter, EssenPD Dr. Stephan H. Scharla, Bad ReichenhallPD Dr. Walter Josef Faßbender, Kempen/Ndrh

    Sektion PUdiatrische EndokrinologieSprecher:Prof. Dr. Olaf Hiort, LbbeckBeirat:Prof. Dr. Norbert Albers, Osnabrbck (stellv. Sprecher)Dr. Christoph Brack, CellePD Dr. Christian Roth, BonnProf. Dr. Martin Wabitsch, UlmProf. Dr. Stefan Wudy, Gießen

    Sektion Molekulare und ZellulUre EndokrinologieSprecher:Priv.-Doz. Dr. med. J. Seufert, WbrzburgBeirat:Dr. A. Schmidt, BerlinPriv.-Doz. Dr. W. Weidemann, Ulm

    Sektion Nebenniere, Hypertonie und SteroideSprecher:Prof. Dr. med. Felix Beuschlein, MbnchenBeirat:Prof. Dr. Bruno Allolio, WbrzburgProf. Dr. Stefan Bornstein, Dresden

    Priv.-Doz. Dr. Sven Diederich, BerlinPriv.-Doz. Dr. Marcus Quinkler, BerlinProf. Dr. Mathias M. Weber, MainzProf. Dr. Stefan Wudy, Gießen

    Sektion Angewandte EndokrinologieSprecher:Prof. Dr. K.-M. Derwahl, BerlinBeirat:Dr. U. Deuß, KçlnDr. M. Droste, OldenburgProf. Dr. F. Raue, HeidelbergPD Dr. Heide Siggelkow, GçttingenProf. Dr. M. Hbfner, GçttingenDr. D. Lbdecke, HamburgPD Dr. M. Ventz, Berlin

    Sektion Reproduktionsbiologie und -medizinSprecher:Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel, MbnsterBeirat:Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, BerlinProf. Dr. Bernd Hoffmann, GießenPriv. Doz. Dr. Peter Licht, NbrnbergProf. Dr. Hans van der Ven, BonnProf. Dr. L. Wildt, Innsbruck

    Sektion NeuroendokrinologieSprecher:Prof. Dr. Eberhard Fuchs, GçttingenBeirat:Priv.-Doz. Dr. Jbrgen Honegger, TbbingenProf. Dr. Werner Kern, LbbeckProf. Dr. Clemens Kirschbaum, DresdenPD Dr. Stephan Petersenn, EssenProf. Dr. Gbnter K. Stalla, MbnchenProf. Dr. Axel Steiger, MbnchenProf. Dr. Michael Buchfelder, Erlangen

    Experimental and Clinical Endocrinology& DiabetesHerausgeber:Prof. Dr. T. Gudemann, MarburgProf. Dr. P. Nawroth, Heidelberg

    European Journal of EndocrinologyMitherausgeber:Prof. Dr. B. Allolio, WbrzburgProf. Dr. H. M. Behre, HallePD Dr. Heiko Krude, BerlinProf. Dr. C. Strasburger, Berlin

    Vertreter in der International Societyof EncocrinologyProf. Dr. T. Gudermann, MarburgProf. Dr. E. Nieschlag, MbnsterProf. Dr. M. Grußendorf, Stuttgart

    Vertreter bei der European Union of MedicalSpecialists (UEMS)Prof. Dr. K. Badenhoop, FrankfurtDr. V. Bbber, Berlin

    Vertreter in der European Societyof EndocrinologyMitglied des Executive Board:Prof. Dr. B. Allolio, Wbrzburg

    Kommission FortBildung, Weiterbildung undAkkreditierungSprecher:Prof. Dr. med. J. Hensen, HannoverBeirat:Prof. Dr. med. K.-M. Derwahl, BerlinDr. M. Droste, OldenburgDr. Th. Eversmann, MbnchenProf. Dr. K. Mann, EssenPriv.-Doz. Dr. K. Mohnike, Magdeburg(Vertreter Prof. Dr. H. Dçrr, Erlangen)Prof. Dr. L. Kiesel, Mbnster(Vertreter Prof. Dr. med. L. Wildt, Innsbruck)Giesela Jungmann, Endokrinologie AssistentinDGE (fbr die Belange der Endokrinologie Assisten-tinnen DGE)

    Kommission BerufspolitikSprecher:Priv.-Doz. Dr. R. Finke, BerlinBeirat:Dr. T. Eversmann, MbnchenProf. Dr. M. Grußendorf, StuttgartProf. Dr. G. Hintze, Bad OldesloeProf. Dr. F. Raue, Heidelberg

    Kommission LeitlinienSprecher:Prof. Dr. K. Mann, Essen

    Kommission Mentorennetzwerk und WeissbuchEndokrinologieSprecher:Prof. Dr. B. Allolio, WbrzburgProf. Dr. G. Brabant, Hannover

    Kommission Modellambulanzen,Integrierte Versorgung und DRG’sSprecher:Prof. Dr. H. U. HUring, TbbingenProf. Dr. P. Schumm – DrUger, Mbnchen

    Endokrinologie InformationenISSN 0721-667-X

    Impressum

    Verantwortliche SchriftleitungProf. Dr. rer. nat. Hubertus Jarry, UniversitUts-frauenklinik, Klinische & Experimentelle Endo-krinologie, Robert-Koch-Str. 40, 37075 GçttingenTel.: +49(0)551/39 65 22, Fax: +49(0)5 51/39 65 18E-mail: [email protected] an die Schriftleitung bitte alsAusdruck sowie an die angegebeneE-Mail-Adresse senden.

    GeschUftsstelle der DGEEndoScience Service GmbHMozartstraße 23, 93128 RegenstaufTel.: 0 94 02/9 48 11 10, Fax: 0 94 02/9 48 11 [email protected]

    VerlagGeorg Thieme Verlag KGRbdigerstr. 14, 70469 StuttgartPostfach 30 11 20, 70451 StuttgartTelefon: 07 11/89 31-0www.thieme.de

    LeserserviceTelefon: 07 11/89 31-3 21Fax: 07 11/89 31-4 22E-mail: [email protected]

    Verantwortlich fbr den Anzeigenteilpharmedia Anzeigen und Verlagsservice GmbH,Rbdigerstr. 14, 70469 Stuttgart,Postfach 30 11 20, 70451 Stuttgart,Telefon: 07 11/89 31-4 66,E-Mail: [email protected]

    ErscheinungsweiseDie Endokrinologie Informationen erscheinen5-mal jUhrlich. Der Bezug ist fbr Mitglieder derDGE als Beilage der Zeitschrift Experimental andClinical Endocrinology and Diabetes kostenlos.Einzelheftpreis e 8,20 zuzbglich Versandkosten.

    Wichtige HinweiseGeschbtzte Warenbezeichnungen oder Handels-namen werden nicht in jedem Fall besonderskenntlich gemacht. Aus dem Fehlen eines solchenHinweises kann nicht geschlossen werden, dasses sich um einen freien Warennamen handelt.Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnenBeitrUge und Abbildungen sind urheberrechtlichgeschbtzt. Jede Verwertung außerhalb der engenGrenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zu-stimmung des Verlages unzulUssig und strafbar.Das gilt insbesondere fbr VervielfUltigungen – auchz. B. durch Fotokopie –, Obersetzungen, Mikrover-filmungen und die Einspeicherung und Verarbei-tung in elektronischen Systemen.Fbr Angaben bber Dosierungsanweisungen undApplikationsformen kann vom Verlag keine Ge-wUhr bbernommen werden. Jeder Benutzer ist an-gehalten, durch sorgfUltige Prbfung der Beipack-zettel der verwendeten PrUparate und gegebenen-falls nach Konsultation eines Spezialisten festzu-stellen, ob die dort gegebene Empfehlung fbr Do-sierungen oder die Beachtung von Kontraindika-tionen gegenbber der Angabe in dieser Zeitschriftabweicht. Jede Dosierung oder Applikation erfolgtauf eigene Gefahr des Benutzers. Autoren und Ver-lag appellieren an jeden Benutzer, ihm etwa auf-fallende Ungenauigkeiten dem Verlag mitzuteilen.

    Printed in GermanySatz: druckhaus kçthen GmbH, KçthenDruck und Bindung: Druck- und VerlagshausWesel, Baden-Baden/ Georg Thieme VerlagStuttgart · New York 2008

    II Endokrinologie Informationen 32 (2008) 2

  • A U S D E R G E S C H @ F T S S T E L L E D E R D G E

    Mitteilungen der GeschUftsstelle an die Mitgliederder Deutschen Gesellschaft fbr Endokrinologie

    ECE 2008 Deutscher Tag

    Sehr geehrtes Mitglied der DGE,

    wie Sie ja sicherlich wissen, findet in diesem Jahr kei-ne ordentliche Jahrestagung der Deutschen Gesell-schaft fbr Endokrinologie statt.Die DGE ist statt dessen Gastgeber fbr den europUi-schen Kongress fbr Endokrinologie, dem ECE 2008der European Society of Endocrinology.Die Tagung findet vom 3.–7. Mai 2008 im ICC Berlinstatt.Erstmalig ist es der Gastgesellschaft erlaubt, einennationalen Tag wUhrend der Tagung zu veranstalten.Aus diesem Grund haben wir mit der freundlichenUnterstbtzung des Industrieforum Hormone derDGE ein interessantes Programm fbr den „Deut-schen Tag“ der DGE zusammengestellt.Der Deutsche Tag findet am Montag, den 5. Mai2008 im ICC Berlin parallel zum internationalen Pro-gramm der ECE 2008 statt.Das Programm finden Sie im Internet unter www.ece2008.com/programme.html sowie unter der RubrikKongressankbndigungen in dieser Ausgabe der EI.Im Anschluss an das Programm am 5. Mai laden wirSie gerne zur Mitgliederversammlung der DGE ein.Danach wbrden wir Sie gerne beim geselligen Abendim Wasserwerk begrbßen.Es ist fbr die Deutsche Gesellschaft fbr Endokrinolo-gie eine Auszeichnung, die europUische Tagung alsGastgesellschaft auszurichten und wir wbrden unsfreuen, Sie zahlreich zu diesem wirklich außerordent-lichen Event des Jahres begrbßen zu dbrfen.

    Herzliche GrbßeMartin Then, GeschUftsstelle der DGE

    Neue GeschUftsstelle

    Sehr geehrtes Mitglied der Deutschen Gesellschaftfbr Endokrinologie,

    bereits seit nunmehr fast 3 Jahren wird die Ge-schUftsstelle der DGE als Standing Office durch dieEndoScience Service GmbH betrieben.Seit 1.1.2008 haben wir den Betriebssitz von Mbn-chen nach Regenstauf verlegt.

    Unsere neue Adresse ist:GeschUftsstelle der DGEEndoScience Service GmbHMozartstraße 23, 93128 RegenstaufTel.: 0 94 02/9 48 11 10, Fax: 0 94 02/9 48 11 [email protected]

    Bitte verwenden Sie fbr alle Fragen der Mitglieder-verwaltung die neuen Kontaktdaten.Fbr Veranstaltungen werden wir wie bisher stetsseparate Direktdurchwahlen schalten, die dann inden entsprechenden Anmeldeformularen angege-ben sind.Es ist uns ein dringendes Anliegen, den Service fbrdie Mitglieder stUndig zu verbessern.Aus diesem Grund bitten wir Sie, uns Ihre aktuellenAdressdaten bei eventuellen @nderungen immer mit-zuteilen.Bitte bberprbfen Sie, ob Sie in der letzten Zeit dieZeitschriften EI und die ECED erhalten haben.Falls nicht, dann sollten wir Ihre Adressdaten bber-prbfen.RegelmUßige Veranstaltungsinformationen erhaltenSie regelmUßig auf dem elektronischen Weg, perE-Mail-Newsletter.Leider sind noch nicht alle Mitglieder angeschlossen,ich mçchte Sie daher bitten, uns Ihre E-Mail-Adressemitzuteilen.

    Ihr EndoScience Service Team!

    Newsletter des Verband deutscher Biologen undbiowissenschaftlicher Fachgesellschaften e.V.(vdbiol)

    Bund und LUnder haben die Nationale Akademie, Uni-versitUt Karlsruhe und Helmholtz-Gemeinschaft das„Karlsruhe Institute of Technology“ an den Start ge-bracht. Die gemeinsame Wissenschaftskonferenz(GWK) hat inhaltliche Eckpunkte fbr eine mçglicheFortfbhrung des Paktes fbr Forschung und Innovationverabschiedet, und der Stifterverband fordert Freiheitfbr die Wissenschaft. Zeitgleich konstatieren Sachver-stUndige bei einer Anhçrung im Bundestag „Das Bilddes Wissenschaftlers muss weiblicher werden!“

    32 (2008) 2 Endokrinologie Informationen 31

  • Mehr dazu und zu weiteren Neuigkeiten aus der bio-wissenschaftlichen Forschung finden Sie in diesemVBIO-Newsletter.

    Ihr VBIO-Team

    Auswahl aktueller News

    1. Proteomforschung: Fehlende Standardisierunghemmt den ErfolgDer Vergleich aller Proteine von gesunden undkranken Zellen des menschlichen Kçrpers sollhelfen, den Ursachen von Krankheiten auf . . .http://www.vdbiol.de/content/e5/e224/index_ger.html?news_id=4972

    2. SachverstUndige vor dem Bundestag: Das Bilddes Wissenschaftlers muss weiblicher werdenFrauen mbssen mehr und vor allem anders alsbisher gefçrdert werden, wenn sie an Hochschu-len und außeruniversitUren Forschungseinrich-tungen Erf. . .http://www.vdbiol.de/content/e5/e224/index_ger.html?news_id=4970

    3. Das Spiel mit dem Klima: Klimaschutz kanngelingen, auch wenn jeder nur an sich selbstdenktWenn wir unseren Kohlendioxid-Ausstoß bis2050 nicht um 50 Prozent senken, dann werdenTeile der Welt mçglicherweise unbewohnbar.Das stellt . . .http://www.vdbiol.de/content/e5/e224/index_ger.html?news_id=4969

    4. GWK verabschiedet inhaltliche Eckpunkte fbr ei-ne mçgliche Fortfbhrung des Paktes fbr For-schung und InnovationDie Gemeinsame Wissenschaftskonferenz desBundes und der LUnder hat sich heute daraufverstUndigt, den mit dem Pakt fbr Forschungund Innovat. . .http://www.vdbiol.de/content/e5/e224/index_ger.html?news_id=4966

    5. Bund und LUnder bringen die Nationale Aka-demie auf den WegIn der heutigen Sitzung der Gemeinsamen Wis-senschaftskonferenz haben die Wissenschafts-minister der LUnder den Plan von Bundesminis-terin Schav. . .http://www.vdbiol.de/content/e5/e224/index_ger.html?news_id=4965

    6. Stifterverband fordert Freiheit fbr die Wissen-schaft: KapazitUts- und Lehrverpflichtungsord-nung abschaffen, GehUlter und StudienbeitrUgeeigenverantwortlich festsetzen

    Der Stifterverband fbr die Deutsche Wissen-schaft und die Heinz-Nixdorf-Stiftung stellten am18.2. in Berlin „Leitlinien fbr die deregulie. . .http://www.vdbiol.de/content/e5/e224/index_ger.html?news_id=4963

    7. Start frei fbr das Karlsruhe Institute of TechnologyBundesforschungsministerin Annette Schavanund der baden-wbrttembergische Wissen-schaftsminister Peter Frankenberg haben sichauf einen rechtlic. . .http://www.vdbiol.de/content/e5/e224/index_ger.html?news_id=4962

    8. Wie die Orchidee zu ihrer Lippe kam – Genetikerder UniversitUt Jena klUren Mechanismus fbr dieEntstehung von BiodiversitUt aufSie gelten als die Diven unter den Blbtenpflan-zen, faszinieren sie doch durch extravaganteBlbtenformen und leuchtende Farbenpracht – . . .http://www.vdbiol.de/content/e5/e224/index_ger.html?news_id=4960

    9. Sbßes Geheimnis wird gelbftetWissenschaftler aus Berlin und Bielefeld wollendas Genom der Zuckerrbbe entschlbsseln –Grundlage fbr die Zbchtung leistungsfUhigererSorten w. . .http://www.vdbiol.de/content/e5/e224/index_ger.html?news_id=4951

    10. Aller guten Dinge sind drei – Max-Planck-Wis-senschaftler enthbllen molekulare Details derPflanzenabwehrDas pflanzliche Immunsystem benutzt verschie-dene Waffen im Kampf gegen potenzielle Krank-heitserreger. Eine frbhe Waffe mit breiter Wirk-samk. . .http://www.vdbiol.de/content/e5/e224/index_ger.html?news_id=4950

    11. Gen-Defekt hUlt Mikroben in Schach – Eine Mu-tation versetzt den Tuberkulose-Erreger in einendauerhaften SchlummerTuberkulose, an der auch in Deutschland jedesJahr mehrere Tausend Menschen erkranken, istmanchmal ein schlummernder Drache. Ober100000 Mensc. . .http://www.vdbiol.de/content/e5/e224/index_ger.html?news_id=4949

    12. Neues Internetportal zum Thema Schutzgebie-te – Obersicht bber internationale Beschlbsseund EmpfehlungenAm 15. Februar wurde in Rom das Internet-Por-tal TEMATEA prUsentiert. TEMATEA gibt inleicht bberschaubarer Weise einen Oberblickbber . . .http://www.vdbiol.de/content/e5/e224/index_ger.html?news_id=4948

    Weitere News siehe http://www.vdbiol.de

    T I T E L R U B R I K

    32 Endokrinologie Informationen 32 (2008) 2

  • A U S D E N S E K T I O N E N / A R B E I T S G E M E I N S C H A F T E N

    @nderungsantrag zur GeschUftsordnung*der Sektion Schilddrbse der DGE

    verabschiedet durch die Mitgliederversammlung der Sektion,Potsdam, 2.11.2007

    Die Sektion Schilddrbse (SSD) versteht ihre Arbeitausschließlich im Rahmen der Deutschen Gesell-schaft fbr Endokrinologie (DGE). Die Aufgabenstel-lung der Sektion setzt eine interdisziplinUre Ausrich-tung voraus, sodass Bewerber aller Fachrichtungenwillkommen sind.

    Die SSD unterhUlt keinen eigenen GeschUftsbetriebund erhebt keine BeitrUge. Die Sektion fbhrt keineneigenen Briefkopf. Ihr Sprecher fbhrt den Briefkopf:Deutsche Gesellschaft fbr Endokrinologie, Sprecherder Sektion.

    Voraussetzung fbr die Aufnahme in die SSD ist eineordentliche Mitgliedschaft in der DGE.

    Mitglieder der DGE, die durch aktive und kontinuier-liche klinische und/oder experimentelle wissenschaft-liche TUtigkeit auf dem Gebiet der Schilddrbse aus-gewiesen sind und sich fbr die Mitarbeit in der SSDinteressieren, kçnnen sich unter Beifbgung einesSchriftenverzeichnisses formlos beim Sprecher umdie Mitgliedschaft in der Sektion bewerben. Vor allemjbngere Wissenschaftler mit anerkannter TUtigkeitauf diesem Gebiet werden aufgefordert, sich um eineMitgliedschaft in der SSD zu bewerben. Ober die Auf-nahme entscheiden Sprecher und Beirat.

    Das anhaltende Interesse der aktiven Mitglieder derSSD wird dokumentiert durch die regelmUßige Teil-nahme an den Jahrestagungen.

    Die Sektion wUhlt mit der Mehrheit der Stimmen ei-nen Sprecher, der zugleich Kontaktperson zum Vor-stand der DGE und fbr die Arbeit der Sektion verant-wortlich ist. Er wird durch einen Beirat aus denMitgliedern der SSD unterstbtzt, in dem Mitgliederaus Morphologie, Grundlagenforschung, PUdiatrie,Innere Medizin, Chirurgie und Nuklearmedizin vertre-ten sein sollen. Sprecher und Beirat werden fbr dieZeit von drei Jahren gewUhlt. Eine Wiederwahl istmçglich.

    Die Sektion unterrichtet den Vorstand der DGE unddie Mitglieder der DGE auf deren Mitgliederver-sammlung oder in den Informationen der DGE jUhr-lich bber ihre Arbeit. Ober die Initiativen der SSD(Konferenzen, Publikationen, Empfehlungen, Kon-takte und andere Initiativen) besteht Informations-pflicht gegenbber der DGE.

    * Personen- und Funktionsbezeichnungen in der Ge-schUftsordnung gelten jeweils in mUnnlicher undweiblicher Form

    Stellungnahme„Voraussetzungen und Ziele der Einrichtung von Schilddrbsenzentren“

    Die krankheitsorientierte interdisziplinUre Diagnostikund Therapie in der klinischen Medizin hat in den ver-gangenen Jahren in Deutschland in verschiedenenBereichen der Krankenversorgung und klinischenForschung zu strukturellen Entwicklungen gefbhrt,die unter dem Konzept der Zentrenbildung definiertwerden (z. B. Zentren fbr Tumorbehandlung, Herz-zentren, GefUßzentren, Brustzentren, Darmzentren,Traumazentren, Transplantationszentren, Perinatal-

    zentren, u. a.). Krankheitsorientierte Zentren fbhrenverschiedene, auch in der Vergangenheit bereits ander Diagnostik und Therapie umschriebener organ-oder systembezogener Erkrankungen beteiligte FU-cher auf „horizontaler“ Ebene zusammen, um syner-gistisch behandlungseffektiver und zugleich zeit- undkostensparender den betroffenen Patienten zu hel-fen. Offen ist jedoch derzeit, welche Erkrankungs-entitUten sich hierfbr am besten eignen und welche

    32 (2008) 2 Endokrinologie Informationen 33

  • dieser Erkrankungen lediglich organisatorische, sog.„virtuelle“ interdisziplinUre Zusammenschlbsse (in-terdisziplinUre Zentren ohne eigene Ressourcen)sinnvoll machen, oder weitergehend die Einrichtungdefinierter interdisziplinUrer Struktureinheiten, im kli-nischen Bereich bettenfbhrende Stationen mit eige-nem Sach- und Personalbudget, erfordern. WUhrendklinische fachbbergreifende Zentren mit eigenenRessourcen meist auf den fachlichen und organisa-torischen Rahmen des jeweiligen Klinikums be-schrUnkt sind, kçnnen und sollten an „virtuellen“Zentren interne und externe Kooperationspartner be-teiligt sein. Vorteil „virtueller“ Zentren ist ihre weit-gehende FlexibilitUt, Vorteil von Zentren mit eigenenRessourcen im stationUren Bereich ist die effektivereFbhrung durch den Vorstand sowohl aus organisato-rischer als auch betriebswirtschaftlicher Sicht, alsdies bei Einzelkliniken mçglich ist.

    Trotz der zweifellos in der endokrinologischen Medi-zin gegebenen und auch schon bislang gebbten In-terdisziplinaritUt sind Zentrumsbildungen in diesemBereich bisher nur vereinzelt etabliert. Angesichtsder hohen PrUvalenz von Thyreopathien in der Be-vçlkerung stellte sich daher die Sektion Schilddrbseder DGE die Frage, inwieweit und in welcher FormSchilddrbsenzentren sinnvoll seien und fbhrte eigenszu diesem Thema auf ihrem Jahreskongress vom16.–18.11.2006 in Potsdam eine breite Diskussion.

    Das Hauptproblem einer Zentrumskonzeption fbrSchilddrbsenerkrankungen ist, dass Thyreopathienals organbezogene EntitUt des endokrinen Systemszwar eine hohe PrUvalenz aufweisen, jedoch im Ge-gensatz zu den seltenen Erkrankungen dieses Sys-tems nur zu einem vergleichsweise geringen Anteilein Leistungsspektrum hoher KomplexitUt erfordern.Auch der Anteil stationUr behandlungspflichtiger Pa-tienten ist im Gegensatz zu demjenigen anderer me-dizinischer Bereiche, in denen die Zentrumsbildungbereits weiter fortgeschrittener ist, vergleichsweisegering.

    Auf der anderen Seite handelt es sich bei denjenigenPatienten mit Schilddrbsenerkrankungen, bei deneneine interdisziplinUre Diagnostik und konsekutive The-rapieplanung und -durchfbhrung erforderlich ist (z. B.Hyperthyreose, Schilddrbsenkarzinom), um eine Pa-tientengruppe, die nicht nur kostenintensiv ist, son-dern bei der vielfach auch in Deutschland noch nichtder Therapiestandard erreicht wird, der aufgrund derQualitUt und Verfbgbarkeit der technischen und per-sonellen Infrastruktur mçglich wUre. So zeigte sichz. B. bei der Mbnsteraner Studie zur Therapie des fort-geschrittenen differenzierten Schilddrbsenkarzinoms,dass ein erheblicher Teil der Patienten (noch) nicht

    leitliniengerecht therapiert worden war. Darbber hi-naus ist in den letzten Jahren auch in Deutschland ei-ne Zunahme der Inzidenz von Schilddrbsenkarzino-men zu beobachten, sodass erforderlich erscheint,hierfbr sowohl auf der Ebene der Fachgesellschaftenals auch auf der Versorgungsebene ein hierfbr auchstrukturell geeignetes interdisziplinUres Behandlungs-konzept zu entwickeln. In mehreren Studien kçnntebberzeugend gezeigt werden, dass „multidisziplinUreTeams“ oder sogenannte „Kompetenzzentren“ einehçhere BehandlungsqualitUt und Kosteneffizienz er-reichen, als dies durch die bisherige Trennung undnachgeordnete „vertikale“ Struktur der einzelnenFachdisziplinen zu erreichen ist.

    Zielgruppen und Behandlungszieleeines Schilddrbsenzentrums

    UnabhUngig von der Gesamtkonzeption eines Schild-drbsenzentrums als Teil eines „Hormonzentrums“oder eines allein auf dieses Organ bezogenen endo-krinen Zentrums und der strukturellen Konzeption(„virtuelles“ Zentrum ohne eigene Ressourcen oderklinisches Zentrum mit eigenen Ressourcen) stehenfolgende Schilddrbsenerkrankungen im Mittelpunktder interdisziplinUren Diagnostik und Therapieent-scheidung:– Therapieselektion bei benigner Knotenstruma– benigne Rezidivstruma– Hyperthyreose bei Autonomie oder Immunthyreo-

    pathie– spezielle Formen der Thyreoiditis– angeborene Thyreopathien– sporadische und hereditUre Schilddrbsenkarzino-

    me bei Kindern/Jugendlichen und Erwachsenen.

    Allgemeine Behandlungsziele der horizontalen Inter-aktion und Therapieentscheidung sind bei der beni-gnen Struma vor allem die Selektion interdisziplinUrbehandlungsbedbrftiger Knotenerkrankungen und dieFrbherkennung des Karzinoms. Bei den malignenSchilddrbsentumoren steht die zeit- und stadien-gerechte PrimUrtherapie zur Verbesserung des Out-come und Minimierung der Therapiefolgen im Mittel-punkt der Behandlungsziele. Diese Ziele sind nurdurch eine Vernetzung spezialisierter ambulanter undstationUrer Behandlungseinrichtungen zu erreichen.

    Am Schilddrbsenzentrum beteiligteFachdisziplinen

    Wiederum unabhUngig von der Gesamtkonzeptioneines Schilddrbsenzentrums (Teil eines Hormon-zentrums oder alleiniges Organzentrum; virtuelles

    A U S D E N S E K T I O N E N / A R B E I T S G E M E I N S C H A F T E N

    34 Endokrinologie Informationen 32 (2008) 2

  • Zentrum oder Zentrum mit eigenen Ressourcen) istdie enge fachliche Interaktion von Innerer Medizin/Endokrinologie, Nuklearmedizin und spezialisierterViszeralchirurgie (endokriner Chirurgie) Basis undVoraussetzung fbr ein Schilddrbsenzentrum. Instruktureller Assoziierung sollten weiterhin folgendeFachdisziplinen mit spezieller Expertise auf dem Ge-biet der Diagnostik und Therapie von Schilddrbsen-erkrankungen eingebunden sein:

    – Pathologie, Zytologie, Gewebe- und Serum(DNA)-Bank

    – Radiologie– Strahlentherapie– HNO– Ophthalmologie– Molekulargenetik– PUdiatrische Endokrinologie– Hormonlabor– Datenerfassung, Studienzentrum

    Strukturelle Interaktionsformeneines Schilddrbsenzentrums

    Zur zeitnahen Entwicklung, Etablierung und Kont-rolle von Therapiestandards sind unabhUngig vonder Struktur des Schilddrbsenzentrums wçchentlicheFallkonferenzen und eine regelmUßige Bespre-chung der QualitUtsberichte unter Teilnahme allerbeteiligten Fachdisziplinen Voraussetzung fbr diekontinuierliche Entwicklung und Verbesserung derTherapieziele in einem Schilddrbsenzentrum. Schild-drbsenzentren mit einer stationUren Therapieeinheiterfordern darbber hinaus die Einrichtung einer inter-

    disziplinUren Schilddrbsenambulanz und einer regel-mUßigen interdisziplinUren klinischen Visite.

    Schilddrbsenzentren sind aufgrund ihrer strukturellvorgegebenen Interaktion mit der damit verbunde-nen schnelleren Umsetzung neuer und der Etablie-rung bestehender evidenz-basierter, leitliniengerech-ter Diagnostik- und Therapieverfahren bevorzugteKompetenzcluster fbr die Initiierung und Teilnahmean klinischen Studien. Dies setzt die Einrichtung ei-ner zentrumseigenen Datenerfassung voraus, diekompatibel zu nationalen und internationalen Klassi-fikationssystemen ist und in diese eingebracht wer-den kann. Die Assoziation eines Schilddrbsenzent-rums an eine qualifizierte Datenerfassungs- undStudieneinrichtung sollte daher gegeben sein (s. o.).

    Anerkennung/Zertifizierungdes Schilddrbsenzentrums

    Da im Gegensatz zu anderen medizinischen Zentren(z. B. Brustzentren, GefUßzentren, Darmzentren)bislang keine strukturierten Anerkennungs-/Zerti-fizierungsmodule fbr Schilddrbsenzentren entwickeltwurden, wird empfohlen, unter Beteiligung derdrei Grunddisziplinen Innere Medizin/Endokrinolo-gie, Nuklearmedizin und Chirurgie mit den beteiligtenFachgesellschaften (DGE, DGN, DGVC) eine Ar-beitsgruppe einzurichten, die die Kriterien fbr die ent-sprechenden Zertifikate erarbeitet.

    H. Dralle2.11.2007

    Nachwuchsfçrderpreise der Sektion Angewandte Endokrinologie

    AnlUsslich der Jahrestagung der Sektion AngewandteEndokrinologie wurden am 22. Juni 2007 in Greifs-wald die Nachwuchsfçrderpreise der SAE verliehen.Den 1. Preis erhielt Frau Susanne Tan (Essen) fbr ih-re Arbeit „Metformin improves polycystic ovary symp-toms independent of presence of insulin resistance“.

    A U S D E N S E K T I O N E N / A R B E I T S G E M E I N S C H A F T E N

    32 (2008) 2 Endokrinologie Informationen 35

    Verleihung des 1. Preises der SAE im PommerischenLandesmuseum in Greifswald: v. l. n. r.: Frau Dr.Grasmann (Novartis-Pharma), Frau Susanne Tan(1. Preis), Prof. Derwahl, Herr Wittig (Pfizer GmbH,Bereich Endokrinologie) "

  • Den 2. Preis teilten sich Frau Tina Kienitz (Berlin) fbrihre Arbeit „Long-term management in 5 cases ofTSH-secreting pituitary adenomas: a single centerstudy“ und Herr Dr. Christian Berg (Essen) fbr seineArbeit „The influence of a GH receptor anatgonist(GHRA) on the relationship between GH and IGF-Iin adults with severe GDH“.

    Den 3. Preis erhielt Frau Dr. Silke Meyer (Marburg)fbr ihre Arbeit „Association of the COLIA1 Sp1 poly-morphism with the bilogical effect of subcutaneouslyinjected recombinant human growth hormone (hGH)in GH-deficient adults“.

    Auch in diesem Jahr werden die Nachwuchspreiseder Sektion Angewandte Endokrinologie wieder ver-liehen. Der Beirat der SAE ruft alle Nachwuchs-En-dokrinologen unter 35 Jahren auf, sich um die SAE-Nachwuchspreise 2008 mit ihren klinischen oderklinisch bezogenen Arbeiten (z. B. Doktorarbeit) zubewerben. Deadline fbr die Einreichung der Arbeitist der 5. Mai 2008. Den Ausschreibungstext derPreise erhalten Sie bber den Sprecher der SAE(E-Mail: [email protected]). Die Verleihung derPreise wird anlUsslich der nUchsten SAE-Tagung am6. Juni 2008 in Kçln erfolgen.

    Prof. Derwahl

    A U S D E N S E K T I O N E N / A R B E I T S G E M E I N S C H A F T E N

    36 Endokrinologie Informationen 32 (2008) 2

  • N O T I Z E N

    Bericht bber das 3. Luisenthaler GesprUch:Autoimmunerkrankungen in der Endokrinologie

    Nach den ersten beiden erfolgreichen LuisenthalerGesprUchen 2002 und 2004 wurden im Mai 2007erneut spezialisierte Endokrinologen von der Fort-bildungsakademie der DGE eingeladen, ihre Er-fahrungen in gembtlicher Workshop-AtmosphUre imWaldhotel Berghof (Luisenthal, Thbringen) auszu-tauschen.

    Die Organisatoren Fbhrer (Leipzig), Grußendorf(Stuttgart), Herrmann (Leipzig) und Tuschy (Erfurt)hatten sich diesmal fbr das Thema „Autoimmun-erkrankungen in der Endokrinologie“ entschie-den; natbrlich war ihnen klar, dass dieses große The-ma nicht in zwei Halbtagen vollstUndig abzuarbeitenist. Trotzdem erwarteten wir spannende Diskus-sionen; Kurzreferate bzw. Power-Point-Ausdruckeder VortrUge lagen allen Teilnehmern bei Beginn derTagung vor.

    Das erste Hauptthema lautete Nebenniere, Neben-schilddrbse; begonnen wurde mit der Diagnostik(Kann, Marburg) und Therapie (Fassnacht, Wbrz-burg), der Nebenniereninsuffizienz, die beide sehrbbersichtlich den „State of the art“ darstellten. Hbf-ner (Gçttingen) ging der Frage nach, ob ein Unter-schied bei der medikamentçsen Therapie des auto-immunen Hypoparathyreoidismus im Vergleich zumparathyreopriven Hypoparathyreoidismus besteht:er fand hierfbr keine signifikanten Belege.

    Der zweite Vortragsblock wurde der Autoimmun-thyreoiditis gewidmet: Grußendorf (Stuttgart) stell-te HUufigkeit, Klinik und Therapie der seltenen Thy-reoitiden dar. Frank-Raue (Heidelberg) berichtetebber die komplexen Probleme bei schwangeren Pa-tientinnen mit Autoimmunthyreoiditis und beantwor-tete die sehr hUufig gestellte Frage nach der Jodid-Therapie bei diesen Patientinnen eindeutig mit „ja“.Wallaschowski (Greifswald) hatte die undankbareAufgabe, bber extrathyreoidale Erkrankungen beiAutoimmunthyreoiditis zu sprechen: er berichtete,dass es nach wie vor keine gesicherten Daten bberdie bei den Neurologen so beliebte Hashimoto-Enze-phalitis gibt.

    Tuschy (Erfurt) hatte einen interessanten Aspekt derAI bbernommen: er berichtete bber die PrUsentationdes „Hashimoto“ im Internet. Er wies auf die absurde

    Situation hin, dass zur Autoimmunthyreoiditis inder Medline derzeit nur 6491 Eintragungen zu fin-den sind, bei Google jedoch 8710000 EintrUge!(Im Vergleich dazu z. B. der Herzinfarkt: Medline:140750 EintrUge, Google: 2510000 EintrUge). Diesallein belegt schon den unwiderstehlichen Sog des„Hashimoto“ auf das Laienpublikum, die vielen per-sçnlichen EintrUge mit zum Teil grotesken Vorwbrfender Betroffenen an die wissenschaftliche Medizin gibtes wohl nur bei dieser Erkrankung.

    Am nUchsten Tag war der dritte Hauptteil dem Mor-bus Basedow und der endokrinen Orbitopathiegewidmet. Fbhrer (Leipzig) gab einen sehr informati-ven Oberblick bber das derzeitige (immer noch lUngstnicht vollstUndige) VerstUndnis der Pathophysiologiedes Morbus Basedow und der endokrinen Orbito-pathie; Schott (Dbsseldorf) berichtete bber die inder Dbsseldorfer und Essener Arbeitsgruppe neu for-mulierten Remissionskriterien. Goretzki (Neuss)stellte die fbr den Nichtchirurgen wichtigsten chirurgi-schen Aspekte (Indikation, Technik und Nachsorge)der Schilddrbsenoperation bei Patienten mit MorbusBasedow dar, Eckstein (Essen) fasste als Ophthal-mologin die wichtigsten Daten der endokrinen Orbito-pathie fbr Nichtophthalmologen zusammen und gabwertvolle Tipps fbr Diagnostik und Therapie.

    Der vierte Hauptteil war den polyglandulUren Auto-immunerkrankungen gewidmet. Meyer (Erfurt)sprach bber die derzeitig gbltige Einteilung derPGAs, Reschke (Magdeburg) behandelte das Prob-lem, wie viel und wie wenig Diagnostik bei Patientenmit einer Autoimmunerkrankung zum Ausschluss ei-ner weiteren Autoimmunerkrankung erforderlich ist.

    Autoimmuner Hypogonadismus und Typ-1-Dia-betes wurden im fbnften Hauptteil behandelt: Schu-bert (Kçln) sprach bber das Monitoring der Tes-tosteronsubstitution bei hypogonaden MUnnern,SUmann (Jena) bber neue Perspektiven fbr die PrU-vention des Typ-1-Diabetes. Zum Schluss befasstesich Droste (Oldenburg) noch einmal mit dem The-ma, wie viel zusUtzliche endokrinologische Diagnos-tik bei Patienten mit Typ-1-Diabetes indiziert ist.

    Die AtmosphUre dieses dritten Luisenthaler GesprU-ches war geprUgt durch einen intensiven Informa-

    32 (2008) 2 Endokrinologie Informationen 37

  • tionsaustausch der durchweg endokrinologisch er-fahrenen Teilnehmer, denen man anmerkte, dasssie tUglich mit den besprochenen Problemen kon-frontiert sind und auch viele eigene BeitrUge leistenkonnten.

    Aufgelockert wurden die VortrUge durch Einstreuungvon Kasuistiken (Hungry-Bone-Syndrom [Karger,Leipzig], Hyperthyreose und Thrombozytopenie,[Herrmann, Leipzig], ChamUleon PGA [Lamster, Er-furt], Morbus Basedow, EO und Schilddrbsenkarzi-nom [Grußendorf, Stuttgart]), die interaktiv bespro-chen wurden.

    Als besondere Abendveranstaltung gab es einesehr eindrucksvolle Lesung aus einem Kapitel

    von „Dr. Faustus“ (Thomas Mann), gefolgt von derWiedergabe einer, in diesem Kapitel besprochenenKlaviersonate von Beethoven – fbr alle eine erhol-same Beendigung des arbeitsreichen Tages.

    Die Organisation (Endoscience, Frau Johrendt) ver-lief reibungslos und professionell, das Hotel in abso-lut ruhiger Lage bot einen sehr guten Service, sodass von vielen Teilnehmern schon jetzt der WunschgeUußert wurde, dass diese Veranstaltung in zwei-jUhrigen AbstUnden wiederholt und zu einem festenBestandteil der Fortbildungsakademie der DGE wer-den sollte.

    M. Grußendorf, Stuttgart

    N O T I Z E N

    38 Endokrinologie Informationen 32 (2008) 2

  • K O N G R E S S A N K O N D I G U N G

    32 (2008) 2 Endokrinologie Informationen 39

  • K O N G R E S S A N K O N D I G U N G

    40 Endokrinologie Informationen 32 (2008) 2

  • V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R

    M a i 2 0 0 8

    03.05.2008–07.05.2008, Berlin, Germany10th European Congress of EndocrinologyContact: European Society of EndocrinologyWeb http://www.ece2008.com

    23.5.08–25.05.08 Endokrinologikum Hamburgund Handwerkskammer HamburgSymposium Endokrinologikum Hamburg 2008Frbhjahrsseminar mit Workshop(40 Teiln.) & Kasuistiken (60 Teiln.)Programm und Anmeldung unter:Endokrinologikum HamburgTel.: 0 40/30 62 81 64/176, 178Fax: 0 40/30 62 81 09E-Mail: [email protected]: www.endokrinologikum.com

    31.05.08–01.06.08 MbnchenHausUrztliche Diabetikerbetreuung (Teil 1)Kompaktkurs der Deutschen Diabetes-GesellschaftFortbildungskurs fbr die 1. VersorgungsebeneAuskunft: (Sekretariat Prof. Dr. H. Hauner)Tel.: 0 89/41 40-67 71Fax: 0 89/41 40-67 72E-Mail: [email protected]: [email protected]

    J u n i 2 0 0 8

    06.06.08–07.06.08 KçlnGemeinsame JahrestagungSektion Angewandte Endokrinologie der DGEund Deutsche Gesellschaft fbr AngewandteEndokrinologieWiss. Leitung: Dr. Ulrich Deuß und Dr. Detlef KaulenOrganisation: Endoscience Endokrinologie ServiceGmbH, RegenstaufTel.: 0 94 02/9 48 11-10Fax: 0 94 02/9 48 11-19E-Mail: [email protected]

    06.06.08–08.06.08 Endokrinologikum HamburgHamburg-Lbbecker IntensivwochenendenFetomaternale Dopplersonographie, Grund-,Aufbau- und AbschlusskursWiss. Leitung: Priv. Doz. Dr. med. Martin Krapp,Priv. Doz. Dr. med. Roland Axt-Fliedner

    Weitere Auskunft: UniversitUtsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lbbeck und EndokrinologikumLabore LornsenstraßeTel.: 0 40/3 06 28-1 76/-1 78Fax: 0 40/3 06 28-1 09E-Mail: [email protected] und Anmeldung auch unterwww.endokrinologikum.com

    14.06.08–15.06.08 MbnchenHausUrztliche Diabetikerbetreuung (Teil 2)Kompaktkurs der Deutschen Diabetes-GesellschaftFortbildungskurs fbr die 1. VersorgungsebeneAuskunft: (Sekretariat Prof. Dr. H. Hauner)Tel.: 0 89/4140-67 71Fax: 089/4140-67 72E-Mail: [email protected]: [email protected]

    J u l i 2 0 0 7

    27.07.08–31.07.08 Bregenz, AustriaSummer School on EndocrinologyContact: [email protected]: www.charite.de/expendo/

    A u g u s t 2 0 0 8

    01.08.08–02.08.08 Endokrinologikum HamburgFacharzt-Vorbereitung:GynUkologische EndokrinologieWiss. Leitung: Prof. Dr. med. M. LudwigAuskunft und Anmeldung:EndokrinologikumLabore LornsenstraßeTel.: 0 40/3 06 28-1 76/-1 78Fax: 0 40/3 06 28-1 09E-Mail: [email protected] und Anmeldung auch unterwww.endokrinologikum.com

    S e p t e m b e r 2 0 0 8

    05.09.08–07.09.08 Mainz3. Intensivkurs SchilddrbsenerkrankungenWiss. Leitung: Prof. Dr. G. J. Kahaly,I. Medizinische Klinik und Poliklinik,Endokrinologie und StoffwechselerkrankungenLangenbeckstr. 1, 55101 Mainz

    32 (2008) 2 Endokrinologie Informationen 41

  • Organisation: Endoscience Endokrinologie ServiceGmbH, RegenstaufTel.: 0 94 02/9 48 11-10Fax: 0 94 02/9 48 11-19E-Mail: [email protected]

    20.09.08–24.09.08 Sithonia (Chalkidiki), Greece33rd Annual Meeting of the European ThyroidAssociationVenue: Porto Carras Grand ResortInternet: www.eta2008.gr

    20.09.2008–23.09.2008, Istanbul, Turkey47th ESPE MeetingEuropean Society for Paediatric EndocrinologyContact: Congrex Sweden ABTel.: +46/8/4 59 66 00Fax: +46/8/6 61 91 25E-Mail: [email protected] http://www.espe2008.org

    O k t o b e r 2 0 0 8

    31.10.08–01.11.08 Endokrinologikum HamburgFacharzt-Vorbereitung:GynUkologische EndokrinologieWiss. Leitung: Prof. Dr. med. M. LudwigAuskunft und Anmeldung: EndokrinologikumLabore LornsenstraßeTel.: 0 40/3 06 28-1 76/-1 78Fax: 0 40/3 06 28-1 09E-Mail: [email protected] und Anmeldung auch unterwww.endokrinologikum.com

    N o v e m b e r 2 0 0 8

    01.11.08–02.11.08 UniversitUtsklinikumSchleswig-Hostein, Campus LbbeckHamburg-Lbbecker IntensivwochenendenFetale Echocardiographie, AbschlusskursWiss. Leitung: Priv. Doz. Dr. med. Martin Krapp,Priv. Doz. Dr. med. Roland Axt-FliednerWeitere Auskunft: UniversitUtsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lbbeck und EndokrinologikumLabore LornsenstraßeTel.: 0 40/3 06 28-1 76/-1 78Fax: 0 40/3 06 28-1 09E-Mail: [email protected] und Anmeldung unterwww.endokrinologikum.com

    08.11.2008–12.11.2008, Rio de Janeiro, Brazil13th International Congress of EndocrinologyDrs. Judy Botler and Ruth Clapauch, Promotionand Divulgation CommissionDr. AmKlio F. de Godoy-Matos, ChairmanFurther Information: JZ CongressosE-Mail: [email protected] http://www.ice2008rio.com

    21.11.08–23.11.08 Endokrinologikum Hamburgund Handwerkskammer HamburgSymposium Endokrinologikum Hamburg 2008Herbstseminar mit Workshop(40 Teilnehmer) & Kasuistiken (60 Teilnehmer)Wiss. Leitung: Prof. Dr. med. H. M. Schulte,Prof. Dr. med. M. LudwigAuskunft und Anmeldung: EndokrinologikumLabore LornsenstraßeTel.: 0 40/3 06 28-1 76/-1 78Fax: 0 40/3 06 28-1 09E-Mail: [email protected] und Anmeldung auch unterwww.endokrinologikum.com

    27.11.08–29.11.08 Potsdam38. Jahrestagung der Sektion Schilddrbseder DGENur fbr Mitglieder der SektionWiss. Leitung : Prof. Dr. G. J. Kahaly,I. Medizinische Klinik und Poliklinik,Endokrinologie und StoffwechselerkrankungenLangenbeckstr. 1, 55101 MainzOrganisation: Endoscience Endokrinologie ServiceGmbH, RegenstaufTel.: 0 94 02/9 48 11-10Fax: 0 94 02/9 48 11-19E-Mail: [email protected]

    28.11.08–30.11.08 Endokrinologikum HamburgHamburg-Lbbecker IntensivwochenendenFetomaternale Dopplersonographie, Grund-,Aufbau- und AbschlusskursWiss. Leitung: Priv. Doz. Dr. med. Martin Krapp,Priv. Doz. Dr. med. Roland Axt-FliednerWeitere Auskunft: UniversitUtsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lbbeck und EndokrinologikumLabore LornsenstraßeTel.: 0 40/3 06 28-1 76/-1 78Fax: 0 40/3 06 28-1 09E-Mail: [email protected] und Anmeldung auch unterwww.endokrinologikum.com

    V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R

    42 Endokrinologie Informationen 32 (2008) 2

  • A p r i l 2 0 0 9

    25.04.2009–29.04.2009, Istanbul, Turkey11th European Congress of EndocrinologyContact: EFESWeb http://www.euro-endo.org

    S e p t e m b e r 2 0 0 9

    09.09.2009–12.09.2009, New YorkLWPES/ESPE 8th Joint Meeting PediatricEndocrinologyFurther information:Web http://www.lwpes-espe2009.org

    V E R A N S T A L T U N G S K A L E N D E R

    32 (2008) 2 Endokrinologie Informationen 43

  • P H A R M A - E C K E

    Erhçhter L-Thyroxin-Bedarf in der Schwangerschaft

    Nach einer Schilddrbsen-Operation oder nach Ra-diojodtherapie profitieren die Patienten von einersorgfUltigen Substitution mit Levothyroxin1 (LT4).Bei der Langzeitbehandlung sollten auch be-stimmte LebensumstUnde berbcksichtigt werden,die eine erhçhte Gabe des Schilddrbsenhormonserfordern.

    Wie Prof. Dagmar Fbhrer, Leipzig, auf dem Wiesba-dener Schilddrbsen-Symposium2 erklUrte, ist einepostoperative Substitution von Schilddrbsenhormo-nen grundsUtzlich vom Ausmaß der Resektion ab-hUngig. So muss nach Hemithyreoidektomie und be-nignem Befund zunUchst bberhaupt nicht substituiertwerden, wenn der verbleibende Schilddrbsenlappengrçßer als 10 mm ist. Ansonsten empfahl die Expertineine gewichtsadaptierte L-Thyroxin-Gabe mit einerStartdosis von 1,6–1,8 lg/kg Kçrpergewicht (KG)/d.Dabei sollte die Dosierung bei Menschen mit wenigerals 60 kg Kçrpergewicht auf etwa 2,1 lg/kg KG/d undbei bbergewichtigen Patienten mit mehr als 100 kgauf etwa 1,4 lg/kg KG/d angepasst werden.Der TSH-Wert sollte 4–6 Wochen nach der Operationbberprbft werden. Liegt er dann außerhalb des Refe-renzbereiches von 0,25-4 mU/l, muss die L-Thyroxin-Gabe angepasst werden. Ein idealer Ziel-TSH unterTherapie liegt laut Fbhrer zwischen 0,8 und 1,0 mU/l.4–6 Wochen nach Dosisanpassung sollte der TSH-Wert nochmals bberprbft werden. Bei stabiler Einstel-lung reicht fbr eine lebenslange Langzeitkontrolle imFolgenden eine jUhrliche TSH-Messung.

    Auch nach Radiojodtherapie wird eine Hormonsub-stitution erforderlich, wenn der TSH-Wert den Refe-renzbereich von 4 mU/l bbersteigt. Fbhrer hob her-vor, dass eine substitutionsbedbrftige Unterfunktionder Schilddrbse auch noch Jahre bis Jahrzehntenach Radiojodgabe eintreten kann, weshalb eine le-benslange, jUhrliche Kontrolle der TSH-Werte auchbei diesen Patienten wichtig ist.Zu einer guten Langzeitbetreuung gehçrt nach denAusfbhrungen der Expertin auch eine Anpassungder LT4-Substitution in bestimmten Lebenssituatio-nen. Hier nannte sie insbesondere eine Gastritis so-wie eine Behandlung mit Protonenpumpenhemmern.Levothyroxin braucht nUmlich ein saures Milieu, umin ausreichendem Maße resorbiert zu werden. In sol-chen FUllen einer Absenkung der MagensUure solltedeshalb die LT4-Dosis um etwa ein Drittel erhçhtwerden. Auch bei schwangeren Patientinnen mussdie Substitution laut Fbhrer angepasst werden, dasich ihr Levothyroxin-Bedarf im Laufe der Schwan-gerschaft erhçht. Sie riet zu einem pragmatischenVorgehen mit sofortiger Dosiserhçhung um 30%gleich zu Beginn der Schwangerschaft.

    Martin Wiehl, Kçnigstein-Falkenstein

    1 Euthyrox=, Merck Pharma GmbH, Darmstadt2 Wiesbadener Schilddrbsen-Symposium 2008, ver-

    anstaltet von Merck-Serono im MUrz 2008 in Wies-baden

    44 Endokrinologie Informationen 32 (2008) 2