modulbeschreibung - tu berlin - studiengang economics · this course is designed to introduce...

486
Modulbeschreibung Titel des Moduls: Human Resource Management Englisch: Human Resource Management LP (nach ECTS): 6 Stand: 31.03.2014 Verantwortlich für das Modul: Beham, Barbara Ansprechpartner für das Modul: keine Angabe E-Mail: [email protected] Sekretariat: keine Angabe POS-Nr.: URL: Sprache: Englisch Lernergebnisse This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management. More specifically, the module focuses on the sustainable management of people in both national and international organizations and on cross-cultural interaction in international business settings. In addition to theoretical frameworks and instruments of HRM, students also learn to apply these theories and instruments to organizational situations and dilemmas in both national and international business settings. In addition, students will improve their team work skills, communication and presentation competences. Lehrinhalte - Human resource management, sustainability & corporate social responsibility - Global/international human resource management - Fundamentals of culture & cultural frameworks - Cross-cultural interaction & leadership - Multi-cultural teams - International mobility & careers Modulbestandteile Pflichtteil (Pflicht) LV-Titel LV-Art LV- Nummer Turnus SWS Cross-Cultural Management IV SS 2 Sustainable Human Resource Management IV WS 2 Human Resource Management Modulbeschreibung Seite 1 von 3

Upload: others

Post on 29-Mar-2020

9 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Human Resource ManagementEnglisch: Human Resource Management

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Beham, Barbara

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:

URL: Sprache:Englisch

LernergebnisseThis course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and

cross-cultural management. More specifically, the module focuses on the sustainable management of

people in both national and international organizations and on cross-cultural interaction in international

business settings. In addition to theoretical frameworks and instruments of HRM, students also learn to

apply these theories and instruments to organizational situations and dilemmas in both national and

international business settings. In addition, students will improve their team work skills, communication

and presentation competences.

Lehrinhalte-Human resource management, sustainability & corporate social responsibility

-Global/international human resource management

-Fundamentals of culture & cultural frameworks

-Cross-cultural interaction & leadership

-Multi-cultural teams

-International mobility & careers

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Cross-Cultural Management IV SS 2Sustainable Human Resource Management IV WS 2

Human Resource Management Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 2: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Cross-Cultural Management (Integrierte Veranstaltung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Course readings 15.0 1.0h 15.0

Sustainable Human Resource Management (Integrierte Veranstaltung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Course readings 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Group assignment 1.0 60.0h 60.0Individual assignments 1.0 15.0h 15.0Preparation of presentations 1.0 15.0h 15.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe courses include lectures, presentations by students, exercises and case studies.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtGroup assignment 50Individual written assignment 20Presentation 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenPre-course registration required. For course registration and more information please send an e-mail.

Human Resource Management Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 3: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: A course syllabi, including detailed information on readings and assignments, will be

handed out in the first session of each course.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Human Resource Management Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 4: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Geldtheorie und ZentralbankpolitikEnglisch: Monetary Economics and Central Banking

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

Ansprechpartner für das Modul:König, Philipp

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 52

POS-Nr.:

URL:www.macroeconomics.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe course is intended to endow students with fundamental theories of monetary macroeconomics and

the different transmission channels of monetary policy (Part 1), as well as with the modes of monetary

policy implementation and the challenges for the central bank during financial crises (Part 2). The two

parts of the course complement each other as a rigorous understanding of monetary transmission

channels facilitates an understanding of the actual way in which central banks implement their policy (in

normal times and during crises) and vice versa.

LehrinhaltePart I - Monetary Macroeconomics introduces students to some basic theories of monetary

macroeconomics. It begins by pointing out stylized empirical facts. This is followed by an introduction to

ad–hoc macroeconomic models and an introduction to different transmission channels of monetary policy.

The interest rate channel, the credit channel and the exchange rate channel of monetary transmission will

be discussed in detail. Ad–hoc models will then be confronted by the Lucas critique and by a discussion of

the rational expectations revolution. Finally, we will turn to microfounded and alternative, less orthodox

models of monetary policy.

Part II - Central Banking and Financial Stability introduces students to the actual modes of implementing

monetary policy, in particular during financial crises. It covers the main instruments of monetary policy

implementation from a central-bank perspective, liquidity risk management of commercial banks, the role

of the central bank as a lender of last resort, conventional and unconventional monetary policy in response

to financial crises, and the current challenges faced by the European Central Bank.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Monetary Economics and Central Banking VL 0830 L

155

WS/SS 2

Monetary Economics and Central Banking UE 0830 L

155

WS/SS 2

Geldtheorie und Zentralbankpolitik Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 5: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Monetary Economics and Central Banking (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Monetary Economics and Central Banking (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture series with additional exercise classes during the first part. Students are expected to solve

homework and prepare a presentation on an assigned topic.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Makroökonomik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

3.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätennone

Geldtheorie und Zentralbankpolitik Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 6: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Bindseil, U. (2004), Monetary policy implementation, Oxford University Press.Carlin, W. and Soskice, D. (2005): The 3-equation New Keynesian Model – A Graphical

Exposition, The B.E. Journal of Macroeconomics, Vol. 0 (1), p. 13Gale, D. (1982): Money: In Equilibrium, Cambridge University PressKindleberger, C.P. and R. Aliber (2005), Manias, Panics and Crashes, 5th Edition,

Wiley, New Jersey. (only chapters 1,2,3,10,11)Sargent, T. (2007): Macroeconomic Theory, 2nd Edition, EmeraldU. Bindseil, F. Gonzalez and E. Tabakis (2009): Risk Management for central banks

and other public institutions, Cambridge University PressWalsh, C. (2003): Monetary Theory and Policy, Princeton University PressWeitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegebenWickens, M. (2008): Macroeconomic Theory – A Dynamic General Equilibrium

Approach, Princeton University Press

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Geldtheorie und Zentralbankpolitik Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 7: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Finanzkrisen und KoordinationEnglisch: Financial Crises and Coordination

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

Ansprechpartner für das Modul:Basteck, Christian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 52

POS-Nr.:

URL:www.macroeconomics.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseStudents should learn why financial crises occur, how they evolve, and by which means they can be

prevented or, as the case may be, resolved. They should become familiar with modern methods of solving

coordination games and learn to apply these methods to financial market issues.

LehrinhalteThis advanced-level course introduces the economic theory of financial crises. The theory is discussed

against the backdrop of recent financial crises and the history of the international financial system. Many

crises can be viewed as coordination games where markets suddenly swing from a socially efficient

equilibrium to a socially inefficient equilibrium. An emphasis on the analysis of coordination will be

overarching this course and lead us to the current frontier of the research on financial crises.

Topics treated: Causes and evolution of currency and banking crises, the mechanics of financial

instruments and speculation, relation between financial crises and monetary and fiscal policy, agency

problems and market failure, regulation of financial markets, international financial architecture. Special

emphasis on theories of coordination and their application to the analysis of financial crises.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Financial Crises and Coordination VL 0830 L

158

SS 2

Financial Crises and Coordination UE 0830 L

159

SS 2

Finanzkrisen und Koordination Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 8: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Financial Crises and Coordination (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Financial Crises and Coordination (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture series and exercise class

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge in game theory and monetary economics

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

2.) Modul Makroökonomik Bestanden

3.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätennone

Finanzkrisen und Koordination Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 9: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.macroeconomics.tu-berlin.de

Literatur: Allen, Franklin, and Douglas Gale (2009): Understanding Financial Crises, Oxford Univ.

Press.Aschinger, Gerhard (2001): Währungs- und Finanzkrisen, Vahlen, München.Kindleberger, Charles P., and Robert Z. Aliber (2005): Manias, Panics, and Crashes: A

History of Financial Crises, 5th edition, Palgrave Macmillan.Reinhart, Carmen, and Kenneth Rogoff (2009): This Time is Different, Princeton Univ.

Press.Weitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Finanzkrisen und Koordination Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 10: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Multivariate Analyse/Business StatisticsEnglisch: Multivariate Analysis/Business Statistics

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:19102

URL:www.statistik.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseIm Geschäftsprozess entstehen Daten oft quasi automatisch (durch Scanner, RFID, e-business) und

enthalten oft Informationen über viele Variablen zu einem Vorgang oder Kunden. Wie kann man mit Hilfe

der Statistik diese Datenminen in den Griff bekommen werden (Dimension Reduction), ihnen nützliche

Informationen und Erkenntnisse abgewinnen? Ziel ist es, in die Anwendung der statistischen Modelle

einzuführen, die für die explorative Analyse solcher Geschäftsdaten entwickelt wurden. Ein sehr wichtiger

Bestandteil, um die Qualifikationsziele zu erreichen, sind die Übungen am Computer, um die Methoden

selbständig auf reale Daten anzuwenden.

LehrinhalteUnivariate (Boxplots, Histogramme) und multivariate explorative Verfahren (Faces, Andrew Curves, 2D

und 3D-Scatterplots), Korrelationsmatrizen, Faktor- und Hauptkomponentenanalyse, Diskriminanzanalyse,

Clusteranalyse

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Multivariate Analysis/Business Statistics VL 3831 L

534

SS 2

Multivariate Analysis/Business Statistics UE 3831 L

526

SS 2

Multivariate Analyse/Business Statistics Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 11: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Multivariate Analysis/Business Statistics (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Multivariate Analysis/Business Statistics (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Übungen finden im PC-Pool statt, wo mit realen oder simulierten Daten und der

ökonometrische Software STATA gearbeitet wird (Einführung in STATA zu Beginn des Kurses).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

2.) Modul Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

3.) Modul Ökonometrie Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Multivariate Analyse/Business Statistics Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 12: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Afifi, A., Clark, V. A. und May, S. (2004), Computer-Aided Multivariate Analysis, 4th

Edition, Chapman & HallBackhaus, K., Erichson, B. und Plinke, W. (2006), Multivariate Analysemethoden - Eine

anwendungsorientierte Einführung, 11. Aufl., Springer VerlagHamilton, L. C. (2006), Statistics with STATA, Brooks/ColeHärdle, W. und Simar, L. (2006), Applied Multivariate Statistical Analysis, SpringerHastie, T., Tibshirani, R. und Friedman, J. H. (2003) The Elements of Statistical

Learning, Springer

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Multivariate Analyse/Business Statistics Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 13: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die FinanzmarktökonometrieEnglisch: Introduction to Financial Econometrics

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:

URL:www.statistik.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseFinanzmärkte und Finanzmarktdaten spielen eine immer größere Rolle im Wirtschaftsleben. Die zentrale

Größe ist dabei die Rendite, für deren statistische Modellierung in der Praxis sehr aufwendige

zeitreihenökonometrische Verfahren angewendet werden. Ziel ist es, in die Schätzung und Spezifikation

der ökonometrischen Modelle einzuführen, mit denen beobachtete Zeitreihen von (Aktien-)Renditen

modelliert und prognostiziert werden können. Ein sehr wichtiger Bestandteil, um die Qualifikationsziele zu

erreichen, sind die Übungen am Computer, um die Methoden selbständig auf reale Daten anzuwenden.

LehrinhalteCapital-Asset-Pricing-Modell (CAPM). Volatilität von Aktienrenditen (VaR) und ihre statistische

Modellierung. ARCH- und GARCH-Modelle, ARMA-Modelle, Vektor-Autoregressive Modelle.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Introduction to Financial Econometrics VL 3831 L

535

SS 2

Introduction to Financial Econometrics UE 3831 L

536

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Introduction to Financial Econometrics (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Introduction to Financial Econometrics (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Einführung in die

Finanzmarktökonometrie

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 14: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Übungen finden im PC-Pool statt, wo mit realen oder simulierten Daten und der

ökonometrische Software STATA gearbeitet wird (Einführung in STATA zu Beginn des Kurses).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Zeitreihenanalyse Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease note the information on our website.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Brooks, C. (2002). Introductory econometrics for finance, Cambridge University PressCampbell, J.Y., A.W. Lo, and A.C.MacKinlay (1997). The Econometrics of Financial

Markets, Princeton University PressCochrane, J.H. (2001). Asset Pricing, Princeton University Press.Franke, J., Härdle, W. und Hafner, C. (2004), Einführung in die Statistik der

Finanzmärkte, , 2. Aufl., Springer Verlag

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die

Finanzmarktökonometrie

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 15: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Produktivität, Innovation und FirmenerfolgEnglisch: Seminar Productivity, Innovation and FirmPerformance

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:

URL:www.statistik.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseDie Globalisierung und die rasante Entwicklung der Informationstechnologie haben für Unternehmen neue

Möglichkeiten geschaffen, ihre Produktionsprozesse zu organisieren (Outsourcing, Offshoring) und in

neue Märkte vorzudringen. Sie haben für die Unternehmen aber auch neue Herausforderungen

geschaffen, um sich im internationalen Wettbewerb zu behaupten. Für den Erfolg der Firmen ist es

deshalb von großer Bedeutung, eine hohe Produktivität und Innovationskraft zu gewinnen und zu erhalten.

Ziel sind empirische und methodische Arbeiten zum Thema zu erarbeiten und vorzustellen, insbesondere

mit den Firmendaten der amtlichen Statistik (Campus-File der Kostenstrukturerhebung der Statistischen

Ämter des Bundes und der Länder).

LehrinhalteIndex Number Methods, Data Envelopment Analysis (DEA), Stochastic Frontier Analysis, Instrumental

Variables.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar Productivity, Innovation and Firm Performance SEM 3831 L

534

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Seminar Productivity, Innovation and Firm Performance (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Own work/Writing of a written report 1.0 120.0h 120.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Seminar Produktivität, Innovation und

Firmenerfolg

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 16: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Microeconometrics

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Ökonometrie Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Gewicht

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenPlease note the information on our website.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Coelli, T.J., Rao, D.S.P., O'Donnell, C.J. und Battese, G.E. (2005), An Introduction to

Efficiency and Productivity Analysis, 2nd ed., Springer VerlagGriliches, Z. (1998) Practicing Econometrics: Essays in Method and Application,

Edward Elgar PublishingGriliches, Z. (1998) R&D and Productivity: The Econometric Evidence, The University

of Chicago PressHulten, C. R., Dean, E. R. und Harper, M. J. (2001) New Developments in Productivity

Analysis University Of Chicago Press

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Seminar Produktivität, Innovation und

Firmenerfolg

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 17: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Empirische KausalanalysenEnglisch: Treatment Effect Analysis

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:

URL:www.statistik.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseWas ist ein kausaler Effekt? Wie kann man den kausalen Effekt einer „Behandlung“ (z.B. eines

Arbeitsmarktprogramms oder einer Universitätsausbildung) auf eine Resultatsvariable (z.B. auf das

Einkommen oder die Beschäftigungswahrscheinlichkeit) mit nicht-experimentellen Beobachtungen

schätzen? Die grundsätzliche Frage nach der Kausalität in der empirischen Forschung hat in den letzten

Jahren enorme Bedeutung gewonnen und zwar nicht nur bei der Entwicklung von Methoden und Modellen

zum Thema sondern auch in der Praxis. So versuchen die jüngst im Auftrag des Wirtschaftsministeriums

durchgeführten Evaluierungen der Hartz-Reformen allesamt den kausalen Effekt dieser Reformen auf die

Arbeitsmarktchancen der Betroffenen zu ermitteln mit Methoden, die in dieser Veranstaltung behandelt

werden. Da Kausale Effekte sehr oft Ziel der Forschung sind, ist diese Veranstaltung nützlich als

Vorbereitung für empirische Forschungsarbeiten aller Art (Seminararbeiten, Masterarbeiten,

Studienprojekte, Doktorarbeiten). Ziel ist es, in die Schätzung, Spezifikation, Interpretation und

Anwendung der ökonometrischen Modelle einzuführen, die für die Analyse kausaler Effekte entwickelt

wurden. Ein sehr wichtiger Bestandteil, um die Qualifikationsziele zu erreichen, sind die Übungen am

Computer, um die Methoden selbständig auf reale Daten anzuwenden.

LehrinhalteRubin-Modell der Kausalität, Roy-Modell, Bias des naiven Mittelwertvergleichs, Randomisierung und

Experimentelle Tretaments, Matching, Instrumentalvariablen und Local Average Treatment Effect,

Difference-in-Difference

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Treatment Effect Analysis VL 3831 L

537

SS 2

Treatment Effect Analysis UE 3831 L

538

SS 2

Empirische Kausalanalysen Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 18: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Treatment Effect Analysis (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Treatment Effect Analysis (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Übungen finden im PC-Pool statt, wo mit realen oder simulierten Daten und der

ökonometrische Software STATA gearbeitet wird (Einführung in STATA zu Beginn des Kurses).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Ökonometrie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

2.) Modul Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease note the information on our website.

Empirische Kausalanalysen Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 19: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Lee, M.J., 2005, Micro-Econometrics for Policy, Program, and Treatment Effects,

Oxford University PressSchmidt, C. M., Fertig, M. (2007) Empirische Wirtschaftsforschung - Eine Einführung in

die Identifikationsproblematik, SpringerWooldridge, J.M. (2001). Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, MIT

Press.Wooldridge, J.M. (2006). Introductory Econometrics. A Modern Approach, 3e, Thomson

South-Western.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Empirische Kausalanalysen Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 20: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Längsschnitt- und PanelökonometrieEnglisch: Econometric Analysis of Longitudinal- and PanelData

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:

URL:www.statistik.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnissePanel- and longitudinal data is the richest source of information on individuals, because it contains

information on the behavior and outcomes of individuals (persons, households, plants, firms) over time.

The models and methods covered in this course are designed to use the information in panel data: (1) to

estimate relationships between observable variables that are not confounded by unobservable but time-

constant heterogeneity (“ability”) and (2) to study the dynamics and the persistence of individual behavior

over time. The aim of this course is to enable students to apply (i.e. to specify, estimate and interpret)

these models to analyze panel- and longitudinal data. Key ingredients of the course are the weekly

tutorials that focus on hands-on experience in applying these methods to actual data in a computer

classroom.

LehrinhalteLinear Unobserved Effects Panel Data Model, Fixed-Effects-, Random-Effects- and First-Difference

Methods, Nonlinear Unobserved Effects Panel Models: Binary Response Models for Panel Data. Dynamic

Panel Data Models. The Generalized Method of Moments.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Econometric Analysis of Longitudinal- and Panel Data VL 0831 L

527

WS 2

Econometric Analysis of Longitudinal- and Panel Data UE 0831 L

528

WS 2

Längsschnitt- und Panelökonometrie Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 21: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Econometric Analysis of Longitudinal- and Panel Data (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Econometric Analysis of Longitudinal- and Panel Data (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Übungen finden im PC-Pool statt, wo mit realen oder simulierten Daten und der

ökonometrische Software STATA gearbeitet wird (Einführung in STATA zu Beginn des Kurses).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Microeconometrics

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Ökonometrie Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease note the information on our website.

Längsschnitt- und Panelökonometrie Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 22: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Arellano, M. (2003), Panel Data Econometrics, Oxford University PressBadi H. Baltagi (2005), Econometric Analysis of Panel Data , 3rd edition, Wiley & SonsBaum, C.F. (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using STATA, Stata PressCleves, M., Gould, W. W. und Gutierrez, R. (2004), An Introduction to Survival Analysis

Using STATA, Revised Edition, Stata PressFahrmeir, L. und Tutz, G. (2001), Multivariate Statistical Modelling Based on

Generalized Linear Models, 2nd edition, SpringerHsiao, C. (2005), Analysis of Panel Data, 2nd Edition, Cambridge University PressLee, M.J., (2002), Panel Data Econometrics: Methods-of-Moments and Limited

Dependent Variables, Academic PressWooldridge, J.M. (2001). Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, MIT

Press.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Längsschnitt- und Panelökonometrie Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 23: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:ZeitreihenanalyseEnglisch: Time Series Analysis

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:

URL:www.statistik.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseMost economic variables, if measured over time, show serial dependence. That is, current realizations of

the variable depend on past outcomes. Capturing this serial dependence with a statistical model and

utilizing this statistical model to forecast future values of the variable are the main goals of this course. For

this purpose, students will learn identification, estimation, diagnostic checking and forecasting of ARIMA

models. Key ingredients of the course are the weekly tutorials that focus on hands-on experience in

applying these models to actual data in a computer classroom.

LehrinhalteDescriptive and explorative methods (exponential smoothing). Stationarity and the Autocorrelation

Function. Autoregressive Moving-Average (ARMA) Models and their properties. identification, estimation,

diagnostic checking and forecasting of ARMA models. Non-stationarity, random walks, ARIMA models and

unit root tests, Seasonal ARIMA models.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Time Series Analysis VL 0831 L

529

WS 2

Time Series Analysis UE 0831 L

530

WS 2

Zeitreihenanalyse Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 24: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Time Series Analysis (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Time Series Analysis (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Übungen finden im PC-Pool statt, wo mit realen oder simulierten Daten und der

ökonometrische Software STATA gearbeitet wird (Einführung in STATA zu Beginn des Kurses).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Ökonometrie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

2.) Modul Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease note the information on our website.

Zeitreihenanalyse Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 25: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Hamilton, J.D. (1994). Time Series Analysis, Princeton University Press.Kirchgässner, G. und Wolters, J. (2006). Einführung in die moderne Zeitreihenanalyse,

Vahlen

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Zeitreihenanalyse Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 26: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Fortgeschrittene UmweltökonomikEnglisch: Advanced Environmental Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meran, Georg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 50

POS-Nr.:

URL:www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe course aims at enabling students to apply microeconomic methods to current issues in environmental

economics. The focus lies on encouraging students to deploy these methods independently and with a

critical eye on the subject matter.

LehrinhalteThe course focuses on models of resource and environmental economics that take into account the inter-

temporal and dynamic aspects of sustainability. Examples are: Non-renewable and renewable resource

economics, Solow, Hotelling, Hartwick, Stock and Flow Pollution.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Advanced Environmental Economics IV 0830 L

666

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Advanced Environmental Economics (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 4.0h 60.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Pre- and post-processing 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrated course

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

2.) Modul Umwelt- und Ressourcenökonomik Bestanden

3.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Fortgeschrittene Umweltökonomik Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 27: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenPlease check the chair's website for additional information.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Literatur: Chiang, A. Elements of Dynamic Optimization. ISBN: 0070109117Perman et al.. Environmental and Resource Economics. 3rd Edition. ISBN-10:

0273655590 ISBN-13: 978-0273655596

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Fortgeschrittene Umweltökonomik Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 28: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:WasserwirtschaftEnglisch: Water Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meran, Georg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 50

POS-Nr.:17331, 19836,

21457URL:http://www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der Veranstaltung ist es, die Studenten zu befähigen, die interdependenten

Wirkungszusammenhänge des Wasserkreislaufs und der Wasserökonomie eigenständig zu erarbeiten

und darzustellen.

Wasserwirtschaft Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 29: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

LehrinhalteIm Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen umwelt- und industrieökonomische Probleme der

Wasserwirtschaft. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Theorie regenerativer Ressourcen und

der Theorie der Regulierung bzw. Deregulierung folgt eine Fokussierung auf genuin wasserwirtschaftliche

Themen: Privatisierung, Regulierung und Preiseffekte unter Berücksichtigung von Anreizproblemen und

sozialpolitischen Gewichtungen. Beispiele aus Entwicklungsländer und der deutschen

Privatisierungsdebatte folgen. Von besonderer Bedeutung ist das englische Modell: Theorie und

empirische Ergebnisse werden genau diskutiert. Der Kurs ist insgesamt problemorientiert aufgebaut,

verlangt aber die Bereitschaft, sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der

wasserpolitischen Debatte genau auseinanderzusetzen. Ein bewerteter Leistungsnachweis erfolgt am

Ende des Semesters durch eine Klausur und durch die Bewertung von Übungsaufgaben, die während des

Semesters gelöst werden können.

Themen der Lehrveranstaltung:

-Einige ressourcenökonomische Grundlagen: - Regenerierbare Ressourcen, Regenerationsfunktion,

Absorbtionsfunktion, optimale Bewirtschaftung regenerierbarer Ressourcen, Kollektivbewirtschaftung

-Einige industrieökonomische Grundlagen: Natürliches Monopol, Kostensubadditivitäten,

Quersubventionierung, economies of scope, reversible/irreversible Kosten, angreifbare natürliche

Monopole (Rosinenpicker), Universaldienstleistungen

-Theorie der Regulierung: Ramsey-Preise, Nicht-lineare Tarife, Kostenorientierte Tarife, price caps,

incentive-Regulierung, yardstick competition

-Nachhaltigkeit und integriertes Wassermanagement: Europäische Wasserrahmenrichtlinie,

Flussgebietsmanagement

-Theorie und Politik der Privatisierung: Pros und Cons: Wettbewerb in Märkten, Wettbewerb um Märkte,

Konzessionen, Nutzungsmärkte, PPP-Modelle

-Preisbildung und Privatisierung in unterentwickelten Ländern: Empirische Studien, CGE-Modelle,

Erfahrungsberichte

-Die Privatisierungsdebatte in Deutschland: Topographie der Befürworter und Gegner, Betreibermodell

-Das englische Regulierungsmodell: Theorie und empirische Evidenz: Empirische Untersuchungen zur

englischen Wasserwirtschaft

-Neuere Ansätze des Benchmarking: Eine Einführung in die Effizienz- und Produktivitätsanalyse:

Empirische Fallstudien

Die Fallstudien werden während des Semesters gemeinsam festgelegt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wasserwirtschaft IV 0830 L

672

WS/SS 4

Wasserwirtschaft Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 30: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Wasserwirtschaft (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 80 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Wasserwirtschaft Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 31: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Effizienz- und ProduktivitätsanalyseEnglisch: Efficiency and Productivity Analysis

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:28097

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseA range of parametric and nonparametric models has been developed to analyze the efficiency and

productivity of decision making units (firms, industries, municipalities etc.) The aim of this course is to give

the students a solid introduction into formulating, estimating and interpreting efficiency analysis models. A

key ingredient of the course is the application of these methods to actual data in a computer classroom.

LehrinhaltePerformance measurement is important in various fields of an economy. This course gives an overview of

basic and advanced methods for quantitatively evaluating the relative productivity and efficiency of

different decision making units. The course focuses on two frontier concepts: one based on a

nonparametric linear programming approach, the data envelopment analysis (DEA) and one based on an

econometric approach to estimate cross section and panel data models of production and cost, the

stochastic frontier analysis (SFA).

The methods of performance measurement that are discussed in this course will be applied to a variety of

different decision making units: in the first part performance measurement is applied to firms operating in

regulated network industries such as the energy or water sector. These examples involve micro-level firm

data. In the second part the methods are used for making performance comparisons at higher levels of

aggregation. In this framework the performance of municipalities is examined to measure the public

spending efficiency. In the last part of this course the innovation process within an economy is evaluated

and the innovative efficiency of different countries is compared based on a knowledge production function.

Various case studies are analyzed in the tutorials: the emphasis will be primarily on the practical

implementation of the methods with the appropriate software and the interpretation of the empirical results.

Data and measurement issues are discussed relating to the collection of data on inputs and outputs and

prices for use in performance studies.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Efficiency and Productivity Analysis in Public Sector Industries IV WS 4

Effizienz- und Produktivitätsanalyse Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 32: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Efficiency and Productivity Analysis in Public Sector Industries (Integrierte

Veranstaltung)180.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 4.0h 60.0Course preparation and follow up 15.0 4.0h 60.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Term paper 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenBlock scheduling with lectures and tutorials. Additional programming tutorials with Stata and R

(introductory course in the beginning of the course – no prerequisite).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge in microeconomics and microeconometrics

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtTerm Paper 50Written Exam 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease register via e-mail to [email protected].

Effizienz- und Produktivitätsanalyse Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 33: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Bogetoft, P. and Otto, L. (2011) Benchmarking with DEA, SFA, and R, Springer.Chambers, R. (1988) Applied Production Analysis: A Dual Approach, 4. edition,

Cambridge University Press, Cambridge, MassachusettsCoelli, T., Rao, D., O’Donnell, C. and Battese, G. (2005) An Introduction to Efficiency

and Productivity Analysis, 2. edition, Springer.Färe, R., Grosskopf, S. and Lovell, C.A.K. (1994) Production Frontiers, Cambridge

University Press, Cambridge, MassachusettsGreene, W. H. (2007) The Econometric Approach to Efficiency Measurement. In: Fried,

H., Lovell, C.A.K. and Schmidt, S., editors, The Measurement of Productive Efficiency.

Oxford University Press, OxfordSimar, L. and Wilson, P. (2007) Statistical Inference in Nonparametric Frontier Models:

Recent Developments and Perspectives. In: Fried, H., Lovell, C.A.K. and Schmidt, S.,

editors, The Measurement of Productive Efficiency

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Effizienz- und Produktivitätsanalyse Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 34: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Energiewirtschaft - ElektrizitätswirtschaftEnglisch: Energy Economics - Electricity Markets

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Egerer, Jonas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:28066

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen grundlegendes Wissen im Bereich der Elektrizitätswirtschaft. Fokus ist dabei

die Umstrukturierung des Sektors im Rahmen der Transformation in Richtung einer CO2-armen

Stromversorgung im Jahr 2050 sowie der Schaffung eines europäischen Strommarkts. Methodisches

Wissen wird im Bezug auf das Design von Strommärkten und deren Regulierung vermittelt und von den

Studierenden anhand von Beispielen in der Veranstaltung angewendet. Die Studenten erlangen weiterhin

Methodenwissen im Bereich der Strommarktmodellierung (Marktmodellierung mit Stromnetzen und

Investitionen), welches sie in einer Gruppenarbeit anwenden. Anhand der Ausarbeitung und Präsentation

aktueller wissenschaftlicher Publikationen werden von den Studierenden Präsentations- und

Vortragsfertigkeiten erworben sowie der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur geübt.

LehrinhalteInhalt der Veranstaltung sind Fragestellungen zum Design von Elektrizitätsmärkten mit hohem Anteil

erneuerbarer Stromerzeugung. Darüber hinaus wird auf die netzgebundenen Bereiche und deren

Zusammenspiel mit regionaler Erzeugung und Nachfrage eingegangen. Nach einer allgemeinen

Einführung in die Stromwirtschaft werden verschiedene Besonderheiten des Gutes Strom und deren

Auswirkung auf das Funktionieren des Elektrizitätssektors analytisch hergeleitet. Hierbei wird auf die

kurzfristige Preisfindung verschiedener Dienstleistungen, auf notwendige sowie langfristige Anreize für

Investitionen eingegangen, wobei Teilprobleme der Elektrizitätswirtschaft im Rahmen numerischer

Modellierung behandelt werden.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energiewirtschaft - Elektrizitätswirtschaft IV 0830 L

436

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Energiewirtschaft - Elektrizitätswirtschaft (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung und Präsentation 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Energiewirtschaft - Elektrizitätswirtschaft Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 35: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten der Module „Grundlagen des Operations Research (OR 1)“ und

„Methods for Network Engineering (OR 2)“ entsprechen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Energiewirtschaft - Einführung Bestanden

3.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtAusarbeitung 40Präsentation 10Schriftlicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Homepage.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDie Pflichtliteratur ist ausschließlich in englischer Sprache erhältlich.

Energiewirtschaft - Elektrizitätswirtschaft Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 36: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Energiewirtschaft - EnergiepolitikEnglisch: Energy Economics - Energy Policy

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:28065

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen grundlegendes Wissen im Bereich der Energiepolitik mit einem Fokus auf die

Energiewende in Richtung eines nachhaltigen Energiesystems; dabei liegt der Schwerpunkt auf dem

Elektrizitätssektor.

Methodisches Wissen wird in der institutionenökonomischen Analyse von energiepolitischen Instrumenten

vermittelt und von den Studierenden anhand von Beispielen in der Veranstaltung angewendet. Die

Studierenden erhalten weiterhin Methodenwissen in der Bewertung von Marktergebnissen, z.B. Preise,

Kraftwerkseinsatzzeiten, Wohlfahrtsauswirkungen von Instrumenten, Kosten-Nutzen-Analyse, etc. Anhand

der Ausarbeitung und Präsentation aktueller wissenschaftlicher Publikationen werden von den

Studierenden Präsentations- und Vortragsfertigkeiten erworben sowie der Umgang mit wissenschaftlicher

Literatur geübt.

LehrinhalteDie Veranstaltung beginnt mit der Erörterung von „Wettbewerb und Planung“ als grundlegenden

Kategorien der Energiepolitik. Im Anschluss wird das Thema Sektordesign für die Elektrizitätswirtschaft

theoretisch aufgearbeitet, anhand institutionenökonomischer Bewertungskriterien gegliedert und dann auf

praktische Fälle angewendet (z. B. Deutschland, Skandinavien, USA). Der Themenschwerpunkt

„Energieplanung“ identifiziert die energiepolitische Herausforderung, in einer komplexen

Wertschöpfungskette ein notwendiges Maß an Koordinierung zu gewährleisten. Im Bereich Kosten-

Nutzen-Analyse von Maßnahmen erfolgt die Anwendung von Bewertungsmaßnahmen für Güter oder

Investitionen mit „externen Effekten“.

Veranstaltungsbegleitend werden Anwendungen energiepolitischer Instrumente innerhalb Deutschlands

und Europas in der Energiewende vorgeführt und bewertet.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energiewirtschaft - Energiepolitik IV 0830 L

438

WS 4

Energiewirtschaft - Energiepolitik Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 37: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Energiewirtschaft - Energiepolitik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung und Präsentation 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

3.) Modul Energiewirtschaft - Einführung Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtGruppenausarbeitung und Präsentation 30Schriftlicher Test 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Webseite.

Energiewirtschaft - Energiepolitik Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 38: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Energiewirtschaft - Energiepolitik Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 39: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Energiewirtschaft - Technologie und InnovationEnglisch: Energy Economics - Technology and Innovation

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Weber, Alexander

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:28067

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studenten erlangen grundlegendes Wissen im Bereich der Energietechnologien, welche zur Strom-

und Wärmeerzeugung sowie im Transportsektor eingesetzen werden können.

Methodischens Wissen wird in der Bewertung von Energietechnologien sowie deren

Entwicklungsperspektiven in der Transformation des Energiesystems in Richtung Dekarbonisierung und

Erneuerbarer vermittelt, und von den Studenten anhand von Beispielen in der Veranstaltung angewendet;

dies beinhaltet unter anderem Aspekte der Bewertung von Technologieentwicklung,

Kostenabschätzungen sowie Integrationsfragen; parallel hierzu werden unternehmensstrategische und

forschungspolitische Entscheidungsprozesse in die Darstellung eingebaut. Die Studierenden erlangen

weiterhin Methodenwissen im Bereich der Prognose zur Entwicklung von Energiesystemen und

Technologien. Anhand der Ausarbeitung und Präsentation aktueller wissenschaftlicher Publikationen

werden von den Studierenden Präsentations- und Vortragsfertigkeiten erworben sowie der Umgang mit

wissenschaftlicher Literatur geübt.

LehrinhalteInhalt der Veranstaltung sind unternehmensstrategische und ökonomische Fragestellungen entlang der

Forschung, Entwicklung und Anwendung CO2-armer Technologien zur Energiegewinnung. Neben den

erneuerbaren Energieträgern (Sonne, Wind, Wasser, Biomasse) werden auch fossile Energieträger wie

Kohle in Kombination mit der CO2-Abtrennung und Speicherung sowie Wasserstoff behandelt.

Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema Innovation werden unterschiedliche Anreize zu

Innovation hergeleitet. Weiterhin werden technologie- und sektorspezifische Markteintrittsbarrieren

behandelt, welche eine erfolgreiche Marktdiffusion der in der Veranstaltung behandelten Technologien

verzögern oder verhindern können. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Instrumenten, welche eine rasche

Marktdiffusion innovativer Energietechnologien ermöglichen (Bsp. Erneuerbare Energien Gesetz, CO2-

Zertifikate etc.).

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energiewirtschaft - Technologie und Innovation IV 0830 L

437

SS 4

Energiewirtschaft - Technologie und

Innovation

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 40: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Energiewirtschaft - Technologie und Innovation (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Anfertigung der Ausarbeitung und Präsentation 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Energiewirtschaft - Einführung Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtAusarbeitung und Präsentation 50Schriftlicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Energiewirtschaft - Technologie und

Innovation

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 41: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar InfrastrukturökonomikEnglisch: Seminar on Infrastructure Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Beckers, Thorsten

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThis course provides advanced students with conceptual and analytical skills to analyze practical

economical questions in infrastructure sectors (transport, energy, I&C, waste, water). Students will apply

tools and methods to practical problems. The course will enable students to take part in complex applied

projects (research, market or business strategy analysis in the public or private sector).

LehrinhalteStudents will analyze sector specific questions in infrastructure sectors as well as cross-sectional topics

such as planning, financing and regulation. Topics may borrow from current research projects of the

Workgroup of Infrastructure Policy (WIP) or focus on theoretical/empirical questions.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar on Infrastructure Economics SEM 0830 L

431

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Seminar on Infrastructure Economics (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0Preparation of the seminar paper 1.0 120.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Seminar Infrastrukturökonomik Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 42: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

To be elegible for admission to this course, students must have successfully completed advanced courses

in the second part of bachelor studies or courses in master studies which were offered by the Workgroup

Economic and Infrastructure Policy (Fachgebiet WIP) or show proof of ability in equivalent skills and

knowledge.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtOral participation 5Presentation 20Seminar paper 75

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenPlease note the information posted on the website.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Litearature will be specified in the first session.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Seminar Infrastrukturökonomik Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 43: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:RegulierungstheorieEnglisch: Topics in Regulation

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:11995

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDer Kurs gibt einen Überblick über wesentliche Aspekte ökonomisch effizienter Regulierung. Besonderes

Gewicht wird dabei auf Situationen mit asymmetrischer Information und die Analyse anreizkompatibler

Mechanismen gelegt. Ziel ist es, den Studenten grundlegende Modellierungsansätze und entsprechende

Lösungsverfahren zu vermitteln. Damit soll das für die ökonomische Bewertung aktueller oder potentieller

Regulierungsverfahren notwendige Instrumentarium bereitgestellt werden.

LehrinhalteAusgehend von der Annahme, dass Regulierer und Unternehmen nicht die gleichen Informationen

besitzen, werden Fälle mit adverser Selektion und moralischem Risiko analysiert und die Herleitung

anreizkompatibler Mechanismen diskutiert. Neben statischen Modellen werden auch dynamische Modelle

und Probleme von Nachverhandlungen betrachtet. Behandelt wird schließlich auch die Frage, welchen

Prinzipien eine effiziente Regulierung in vertikal ver¬bundenen Märkten genügen muss.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Regulierungstheorie IV 0830 L

750

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Regulierungstheorie (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDer Kurs beginnt mit einer Reihe von Vorlesungen, in denen zunächst die formalen Grundlagen

dargestellt und vermittelt werden. In der zweiten Hälfte des Kurses sind die Studenten aufgefordert,

eigenen Präsentationen und Vorträge zu halten. Grundlage hierfür sind ausgewählte Fachartikel bzw.

Fallstudien zu aktuellen regulierungs-ökonomischen Fragestellungen.

Regulierungstheorie Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 44: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Advanced Microeconomics Bestanden

2.) Modul Competition Policy: Theory and Practice Bestanden

3.) Modul Network and Infrastructure Regulation Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Armstrong, M. und D. Sappington (2007): Recent Developments in the Theory of

Regulation, in: Armstrong, M., R. H. Porter (eds.), Handbook of Industrial Organization

Vol. III, Elsevier, AmsterdamLaffont, J.-J. und J. Tirole (1993): A Theory of Incentives in Procurement and

Regulation, The MIT Press, Cambridge MA.Verschiedene Aufsätze

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Regulierungstheorie Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 45: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Innovationsrecht IEnglisch: Law and Innovation I

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Stefan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:26631

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen der rechtlich-regulatorischen Steuerung

innovations- und marketingbezogener Sachverhalte zum Privat- und Wirtschaftsrecht, können Bezüge

zum allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrecht herstellen, erlangen Kenntnisse der für die Wirtschaftspraxis

wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete und können diese adäquat anwenden.

LehrinhalteIn der integrierten Lehrveranstaltung Innovationsrecht I werden ausgewählte Bereiche der rechtlichen

Innovationssteuerung sowie entsprechender Marketinginstrumente im Vorlesungsteil der Veranstaltung

dargestellt und an geeigneten Stellen durch Übungsteile in praktischen Anwendung eingeübt

Wesentlicher Gegenstand der Veranstaltung sind die Bereiche des rechtlich-regulatorischen

Innovationsschutzes sowie der Vermarktung von Innovationen/Innovationsergebnissen, der Steuerung

des Innovationswettbewerbs sowie der rechtlichen Innovationsverantwortung. Darüber hinaus werden

ausgewählte Einzelfragen des Innovationsrechts behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Innovationsrecht I IV   WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Innovationsrecht I (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn den Vorlesungsabschnitten der Veranstaltung wird das notwendige Grundlagenwissen zum

Innovationsrecht vermittelt, in den Übungsanbschnitten insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung

von praxisnahen Fallsituationen erworben, die den in der Vorlesungsabschnitten vermittelten Stoff

illustrieren. Zugleich wird in den Übungsabschnitten der in den Vorlesungsabschnitten vermittelte Stoff

aufbereitet und vertiefend wiederholt.

Innovationsrecht I Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 46: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftsprivatrecht Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Innovationsrecht I Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 47: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Innovationsrecht IIEnglisch: Law and Innovation II

LP (nach ECTS):3

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Stefan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:26636

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen die fachlichen Grundlagen der rechtlich-regulatorischen Steuerung innovations-

und marketingbezogener Sachverhalte zum Privat- und Wirtschaftsrechts, können Bezüge zum

allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrecht herstellen, besitzen Kenntnisse der für die Wirtschaftspraxis

wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete und können diese anwenden, indem sie ein Seminarreferat

zu einem innovationsrechtlichen Thema vorbereiten und schriftlich ausarbeiten sowie eine Präsentation

zur schriftlichen Ausarbeitung vorbereiten und innerhalb einer vorgegebenen Zeit in der Lehrveranstaltung

mündlich vorstellen.

LehrinhalteDas Modul Innovationsrecht II besteht aus einer Seminarveranstaltung (2 SWS). Es baut zwingend auf der

erfolgreichen Teilnahme des Moduls Innovationsrecht I auf.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Innovationsrecht II SEM   SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Innovationsrecht II (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Präsentation des Referats 1.0 5.0h 5.0Vorbereitung der schriftlichen Ausarbeitung des Seminarreferats 1.0 55.0h 55.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIm Rahmen der Seminarveranstaltung werden einzelne Themen für Seminarreferate (als Einzel- oder

Gruppenaufgaben) vergeben. An Arbeitsleistungen sind zu erbringen: Die schriftliche Ausarbeitung des

Referats sowie deren Präsentation in der Veranstaltung nach näheren Vorgaben, die in der Veranstaltung

kommuniziert werden.

Innovationsrecht II Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 48: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Innovationsrecht I Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Gewichtmündlicher Vortrag 25schriftliche Ausarbeitung 75

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Innovationsrecht II Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 49: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technikrecht IEnglisch: Law and Technology I

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Ensthaler, Jürgen

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:26774, 31159

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen die fachlichen Grundlagen des technikbezogenen Privat- und Wirtschaftsrechts,

können Bezüge zum allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrecht herstellen, besitzen Kenntnisse der für die

Wirtschaftspraxis wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete und können diese anwenden.

LehrinhalteIn der verpflichtenden Grundlagenvorlesung Technikrecht werden die relevanten rechtlichen Grundlagen

der Warenproduktion vermittelt. Es werden die Lieferbeziehungen zwischen den Herstellern und deren

Zulieferern (insbesondere Qualitätssicherungsvereinbarungen), die bei der Produktion zu beachtenden

Vorgaben des Umweltschutzrechts, der Produktsicherheit und Produzenten-/Produkthaftung sowie die

relevanten Regeln der Akkreditierung und Zertifizierung dargestellt. Daneben werden rechtliche

Grundfragen der Lizenzvergabe sowie des Risiko-, Projekt- und Wissensmanagements behandelt. In der

modulzugehörigen Übung zum Technikrecht werden die Vorlesungsinhalte an Fallsituationen illustriert,

methodisch aufbereitet und die fachspezifischen Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Technikrecht (Grundlagen) VL 0830 L

280

WS/SS 2

Technikrecht I UE   2

Technikrecht I Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 50: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Technikrecht (Grundlagen) (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Technikrecht I (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen zum Technikrecht. Zur Vorlesung

Technikrecht ist die zugehörige Übung zu besuchen. Deren Besuch vermittelt insb. die

Methodenkompetenz zur Bearbeitung von praxisnahen Fällen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff

illustrieren. Zugleich wird in der Übung der in der Grundlagenvorlesung Technikrecht vermittelte Stoff

aufbereitet und vertiefend wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftsprivatrecht Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Technikrecht I Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 51: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Besonders wird auf das von Ensthaler/Gesmann-Nuissl/Müller herausgegebene Werk

„Technikrecht – rechtliche Grundlagen des Technologiemanagements“, Springer-

Verlag, 2012, hingewiesen, das die Grundlage für die Veranstaltungen bildet.wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Technikrecht I Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 52: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:ArbeitsrechtEnglisch: Labour Law

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hunscha, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:26638

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen des Arbeitsrechts unter Einschluss des

jeweiligen wirtschaftlich-gesellschaftlichen Hintergrunds und können Bezüge zum allgemeinen Privat- und

Wirtschaftsrecht herstellen. Die erworbenen inhaltlichen und methodischen Kenntnisse ermöglichen eine

eigenständige Auseinandersetzung mit einfach gelagerten arbeitsrechtlichen Sachverhalten.

LehrinhalteIn der Vorlesung werden nach einer Einführung in dessen Grundlagen das Individualarbeitsrecht und

weite Teile des kollektiven Arbeitsrechts behandelt. Im Individualarbeitsrecht stehen der

Arbeitnehmerbegriff, die Begründung des Arbeitsverhältnisses, die Rechte und Pflichten der Arbeitgeber

und Arbeitnehmer, die Leistungsstörungen, Haftungsfragen und der Kündigungsschutz im Vordergrund.

Im kollektiven Arbeitsrecht werden schwerpunktmäßig die Grundlagen der Tarifautonomie einschließlich

des Koalitionsrechts, das Tarifvertragsrecht, das Arbeitskampfrecht und die Mitbestimmungsrechte des

Betriebsrates dargestellt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Arbeitsrecht VL 0830 L

165

WS/SS 2

Arbeitsrecht UE   WS/SS 2

Arbeitsrecht Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 53: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Arbeitsrecht (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Arbeitsrecht (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen des Arbeitsrechts. Deren Besuch der Übung

vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Behandlung von praxisnahen Fallsituationen des

Arbeitsrechts, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der in der

zugehörigen Vorlesung vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftsprivatrecht Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDer Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus.

Arbeitsrecht Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 54: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

URL wird in Vorlesung Arbeitsrecht mitgeteilt

Literatur: wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Arbeitsrecht Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 55: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Gesellschafts- und KonzernrechtEnglisch: Company Law

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Baumann, Horst

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:26644

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erhalten einen Einblick in die Grundlagen des Gesellschafts- und Konzernrechts unter

Einschluss des jeweiligen wirtschaftlich-gesellschaftlichen Hintergrunds und können Bezüge zum

allgemeinen Privat- und Wirtschaftsrecht herstellen. Die erworbenen inhaltlichen und methodischen

Kenntnisse ermöglichen eine eigenständige Auseinandersetzung mit einfach gelagerten gesell-

schaftsrechtlichen Sachverhalten.

LehrinhalteIm Gesellschafts- u. Konzernrecht werden nach einer Einführung in dessen Grundlagen und einem

Überblick über alle Gesellschaftsformen die in der Wirtschaftspraxis wichtigen Formen behandelt: OHG

(unter Mitberücksichtigung der unternehmenstragenden BGB-Gesellschaft), KG, PartG und Stille

Gesellschaft als Personengesellschaften. AG und GmbH als praktisch bedeutsamste

Kapitalgesellschaften. Rechtsprobleme der Typenvermischung werden vor allem anhand der GmbH & Co

KG erörtert. Schließlich erfolgen Einführungen zum Umwandlungs- und Konzernrecht sowie Hinweise zum

EU-Recht und zu den bestimmenden Gründen für die Wahl der jeweiligen Gesellschaftsform.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Gesellschafts- und Konzernrecht VL 0830 L

230

WS 2

Übung im Gesellschafts- u. Konzernrecht UE 0830 L

260

WS 2

Gesellschafts- und Konzernrecht Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 56: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Gesellschafts- und Konzernrecht (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Übung im Gesellschafts- u. Konzernrecht (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen des Gesellschaftsrechts. Deren Besuch der

Übung vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Behandlung von praxisnahen Fallsituationen des

Gesellschaftsrechts, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der

in der zugehörigen Vorlesung vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftsprivatrecht Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDer Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus.

Gesellschafts- und Konzernrecht Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 57: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Gesellschafts- und Konzernrecht Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 58: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Unternehmensgründung und Recht IEnglisch: Entrepreneurship & Law I

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Stefan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:26646

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erhalten einen Einblick in die gesellschafts-, organisations- und finanzierungsrechtlichen

Grundlagen der Gründung von Unternehmen. Sie können Bezüge zum allgemeinen Zivil- und

Wirtschaftsrecht herstellen, erlangen Kenntnisse der für die Wirtschaftspraxis wesentlichen Bereiche des

Rechts der Unternehmensgründung und können diese adäquat anwenden.

LehrinhalteIn der integrierten Veranstaltung werden die Grundlagen des Rechts der Unternehmensgründung

dargestellt, im Einzelnen: Das öknomisch-technische Umfeld der Unternehmensgründung, die Grundlagen

zu den verschiedenen Gesellschafts(rechts)formen deutschen, europäischen und ausländischen Rechts

inkl. der Strategieentscheidung bezügtlich der Rechtsformwahl, ferner das rechtliche

Gründungsmanagement, das rechtliche Organisations- und Risikomanagement, das rechtliche

Finanzierungsmanagement sowie das rechtliche (Unternehmens-)Krisenmanagement. Außerdem werden

ausgewählte typische unternehmensstrategische Fragen im Laufe der Entwicklung der Gesellschaft in

ihren technisch-ökonomischen Rahmenbedingungen rechtlich beleuchtet.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Unternehmensgründung und Recht I IV   SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Unternehmensgründung und Recht I (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn den Vorlesungsabschnitten der Veranstaltung wird das notwendige Grundlagenwissen zum Recht der

Unternehmensgründungen vermittelt, in den Übungsanbschnitten insb. die Methodenkompetenz zur

Behandlung von praxisnahen Fallsituationen erworben, die den in der Vorlesungsabschnitten vermittelten

Stoff illustrieren. Zugleich wird in den Übungsabschnitten der in den Vorlesungsabschnitten vermittelte

Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt.

Unternehmensgründung und Recht I Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 59: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftsprivatrecht Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDer Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Unternehmensgründung und Recht I Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 60: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Engineering StatisticsEnglisch: Engineering Statistics

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:24797

URL:www.statistik.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

Lernergebnisse

Lehrinhalte

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Engineering Statistics VL 0831 L

532

WS 2

Engineering Statistics UE 3831 L

533

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Engineering Statistics (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Engineering Statistics (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Übungen finden im PC-Pool statt, wo mit realen oder simulierten Daten und der

ökonometrische Software STATA gearbeitet wird (Einführung in STATA zu Beginn des Kurses).

Engineering Statistics Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 61: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Ökonometrie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

2.) Modul Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease note the information on our website.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Engineering Statistics Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 62: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Summer School an der Tongji-Universität ShanghaiEnglisch: Summer School at Tongji University Shanghai

LP (nach ECTS):6

Stand:20.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Trommsdorff, Volker

Ansprechpartner für das Modul:Abels, Sigrun

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:30406

URL:www.marketing.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseFörderung fremdsprachlicher und interkultureller Kompetenz; Steigerung des Mobilitätsinteresses der

Studierenden; Ausnutzung der vorhandenen exzellenten internationalen Kooperationsbeziehungen zur

Tongji-Universität (Auslandsstudium, Doppelmaster-Abschluss, Auslandspraktika); Vorbereitung auf

internationales Berufsfeld.

Einblicke in kommunikative, soziale, ökonomische und kulturelle Gegebenheiten der Alltags-, Berufs- und

Bildungsrealität Chinas

Umgang mit dem Fremden und unterschiedlichen Denkansätzen sowohl in Politik, Wirtschaft und

Gesellschaft

Kommunikations- und Verhandlungsfähigkeiten zwischen China und Deutschland erhöhen, Brücken

bauen zwischen den Kulturen, Völkerverständigung

LehrinhalteZukünftigen Nachwuchskräften wird die chinesische Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft und Sprache

nähergebracht. Der Schwerpunkt der Summer School liegt auf der Vermittlung interkultureller Fähigkeiten

und Kenntnissen, dem Sprachunterricht in Chinesisch, Fachvorträgen in den Bereichen Marketing,

Controlling, Finanzierung, Unternehmensführung, Unternehmensgründung, VWL und Recht sowie

Exkursionen zu chinesischen und chinesisch-deutschen Unternehmen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Summer School an der Tongji-Universität Shanghai VL 1Summer School an der Tongji-Universität Shanghai IV 1Summer School an der Tongji-Universität Shanghai EX 4

Summer School an der Tongji-Universität

Shanghai

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 63: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Summer School an der Tongji-Universität Shanghai (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Summer School an der Tongji-Universität Shanghai (Integrierte Veranstaltung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Summer School an der Tongji-Universität Shanghai (Exkursion) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAls Lehrformen werden Integrierte Veranstaltungen (IV), Sprachkurse (KU) und Exkursionen (EX)

eingesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Wirtschaftswissenschaftliche Grundkenntnisse und China-Vorkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtBenotete Hausarbeit (als Gruppenarbeit) 50Benoteter schriftlicher Test: Chinesisch-Sprachkenntnisse 25Unbenoteter Test: China – Grundlagenwissen über Wirtschaftssystem, Politisches

Ordnungssystem, Geschichte, interkulturelle Unterschiede

25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenOnline unter www.marketing.tu-

berlin.de/menue/mitarbeiter_und_kontakt/prof_em_dr_trommsdorff/internationales/#455715

Summer School an der Tongji-Universität

Shanghai

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 64: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Reader in elektronischer Form wird zur Vorbereitungsphase zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge

SonstigesUnterrichtssprache: Deutsch, Englisch und Chinesisch

Summer School an der Tongji-Universität

Shanghai

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 65: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Führung und strategische PersonalentwicklungEnglisch: ???

LP (nach ECTS):3

Stand:28.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Döring, Klaus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:

URL:www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Qualifikationsziele dieses 4-teiligen (4-semestrigen) Moduls “Führung und strategische

Personalentwicklung“ beziehen sich alle auf „Organisation und Didaktik“ der betrieblichen

Personalentwicklung. Das Gesamtmodul gliedert sich also in vier Einzelseminare, die entsprechend den

Studienordnungen jeweils auch einzeln belegt werden können. Die Studierenden können nach

Absolvierung des Moduls die Personalentwicklung (PE) demnach in das Insgesamt der betrieblichen

Prozesse und Strukturen richtig einordnen und die PE als einen wichtigen Leistungsfaktor identifizieren.

Die Studierenden sind also in der Lage, 1. die Einbettung der betrieblichen PE in Einzelheiten zu

vollziehen, 2. die Treiber der betrieblichen PE richtig zu benennen, 3. die Grundformen der betrieblichen

PE zu bezeichnen, 3. das Lehren und Lernen in der betrieblichen PE angemessen zu beschreiben und zu

gestalten.

LehrinhalteDas Studienangebot enthält u.a. folgende Themen:

-Der Betrieb – ein lebender Organismus

-Betriebsklima und Unternehmenskultur

-Führung als Dienstleistung

-Der Zusammenhang von Organisations- und Personalentwicklung (OE/PE)

-Aktuelle Innovationsstrategien in der Praxis

-Treiber der betrieblichen PE: Führung/Mitarbeiterbindung/Mitarbeitergespräche/Systementwicklung

-Grundformen der betrieblichen PE: Praktika/Probezeit/Duale Ausbildung

-Fachliche und überfachliche Weiterbildung/Trainee-Programme u.a.

-Kriterien des Lehrens und Lernens in der betrieblichen PE

-Lernpsychologie und die aktuelle Lernforschung

-Methoden- und Medienrepertoire in der betrieblichen PE

-Der Trainer und seine Aufgaben

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Führung und strategische Personalentwicklung UE 0832 L

204

WS/SS 2

Führung und strategische

Personalentwicklung

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 66: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Führung und strategische Personalentwicklung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =VL Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul „Führung und strategische Personalentwicklung“ umfasst insgesamt vier 2-stdg.

Einzelseminare. In allen Seminaren wird Teilnehmer-zentriert gearbeitet. Einzelarbeit, Gruppenarbeit und

Partnerarbeit dominieren, Power-Point-Präsentationen kommen nicht vor! Die Studierenden Arbeiten

selbstbestimmt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

-

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtAusarbeitung 50Gruppen-Präsentation 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung erfolgt am TIM-Lehrstuhl. Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-

berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Literaturhinweise und Skripte werden in der jeweiligen Veranstaltung ausgegeben

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Führung und strategische

Personalentwicklung

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 67: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeDas Gesamtmodul „Führung und strategische Personalentwicklung“ stellt ein interdisziplinäres

Studienangebot dar, das sowohl als Wahlfachangebot im Bachelor- wie im Masterstudium von

Studierenden der Betriebswirtschaftslehre, des Wirtschaftsingenieurwesens als auch der Ingenieur- und

Naturwissenschaften sowie der Sozial- und Bildungswissenschaften belegt werden kann.

Das Modul kann in einem, zwei, drei oder vier Semestern absolviert werden. Die 4-semestrige Variante

qualifiziert umfassend für „PE im Betrieb“.

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement bietet ein umfangreiches Angebot an

Bachelor- und Masterarbeiten an, das sich inhaltlich an den Forschungs- und Fachschwerpunkten des

Lehrstuhls orientiert.

Betriebliche PE bietet infolgedessen ebenfalls ein sehr vielfältiges Programm sowohl für Bachelor- wie

Masterarbeiten an.

Führung und strategische

Personalentwicklung

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 68: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektmanagement (PM I)Englisch: Project Management (PM I)

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:11749, 16980,

22353, 25658,

29529URL:www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach Absolvieren dieses Moduls sind die Studierenden mit den Grundlagen des operativen

Projektmanagements vertraut. Sie sind in der Lage, komplexe interdisziplinäre Aufgabenstellung

selbständig zu planen, zu realisieren, zu überwachen und zu steuern. Dabei haben sie u.a. Kenntnisse

über die verschieden Organisationsformen des Projektmanagements, die Koordination der Arbeit in

Projektteams, sowie die Anforderungen und Aufgaben eines Projektleiters erlangt. Sie beherrschen die

grundlegenden Planungstechniken des Projektmanagements von der Projektstrukturplanung bis zur

detaillierten Termin- und Ressourcenplanung. Zudem sind sie in der Lage, unterschiedliche Methoden zur

Planung, Steuerung und Überwachung von Abläufen auf Grundlage der Netzplantechnik einzusetzen.

Durch viele Beispiele aus der Praxis haben die Studierenden außerdem bereits erste Erfahrungen mit den

besonderen Herausforderungen des Projektmanagements im Maschinen- und Anlagenbau und in

Dienstleistungsunternehmen gesammelt.

Projektmanagement (PM I) Modulbeschreibung

Seite 1 von 4

Page 69: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

LehrinhalteDie Vorlesung „Projektmanagement“ stellt eine interdisziplinäre Lehrveranstaltung dar, die sich sowohl an

Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens, der Betriebswirtschaftslehre als auch der Ingenieur- und

Naturwissenschaften richtet.

Die Vorlesung umfasst folgende Inhalte:

- Projektmanagement im Maschinen- und Anlagenbau sowie in Dienstleistungsunternehmen

- Organisation und Aufgaben des Projektmanagements

- Projektteam und Projektverantwortung

- Produktstrukturierung und Projektplanung (Aufbau-, Ablauf-, Kapazitäts-, Termin und Kostenplanung)

- Projektabwicklung, Projektphasen, Meilensteine

- Werkzeuge der Projektplanung (Gantt u. a.)

- Grundlagen der Netzplantechnik (CPM, PERT, MPM)

- Regelkreis des Projektmanagements

- Risikoanalyse von Projekten

- Controlling und Projektabschluss

Ziel der Projektmanagement Übung ist es, die in der Vorlesung erläuterten Methoden der Projektplanung

und des Projektcontrolling zu vertiefen. Behandelte Themen der Übung sind u. a.

Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen, Risikomanagement, Termin- und Ressourcenplanung sowie Instrumente

der Projektüberwachung wie Trendanalysen oder die Earned-Value-Analyse.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projektmanagement (PM I) VL 0832 L

236

WS/SS 2

Projektmanagement (PM I) UE 0832 L

239

WS/SS 2

Projektmanagement (PM I) Modulbeschreibung

Seite 2 von 4

Page 70: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Projektmanagement (PM I) (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Projektmanagement (PM I) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausarbeit 1.0 30.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Projektmanagement umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung strukturiert die

Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese Interaktion wird in der Übung

verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Hausarbeit/Präsentation in der Übung Projektmanagement (PM I)

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenAnmeldung über die Onlineverwaltung des Lehrstuhls (Zugang zu den Vorlesungsunterlagen, Einsicht des

Anmeldungsstatus etc.). Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

Projektmanagement (PM I) Modulbeschreibung

Seite 3 von 4

Page 71: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Relevante Literatur wird in einem Literaturordner zusammengestellt und ist teilweise

zum Download über www.isis.tu-berlin.de erhältlich.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement bietet ein umfangreiches Angebot an

Bachelor- und Masterarbeiten an, das sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls

orientiert. Neben Praxisarbeiten, die in Kooperation mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

angeboten werden, betreuen die Mitarbeiter des Lehrstuhls insbesondere auch empirische Arbeiten im

Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte. Ausführliche Informationen zu den Themen

befinden sich auf der Webseite des Lehrstuhls.

Projektmanagement (PM I) Modulbeschreibung

Seite 4 von 4

Page 72: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Strategisches InnovationsmanagementEnglisch: Strategic Innovation Management

LP (nach ECTS):6

Stand:28.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:

URL:www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseBuilding on the basic terminology and ideas of innovation management that were introduced in the

Bachelor module „Organisation und Innovationsmanagement“, this module expands knowledge on the

fundamentals of strategic innovation management. While the significance of innovation for companies is

undisputed, the challenge lies in choosing the right innovation strategy, setting up appropriate

organizational structures that support innovation, and managing the network of external collaboration

partners.

After completing this module students will have a deeper understanding of different innovation strategies

and their consequences for managing innovation. Furthermore, they will know how to balance

organizational requirements for strategies of exploitation (e.g., the development and commercialization of

incremental new products and services that build on existing competences) and exploration (e.g., the

development of completely new competencies and new markets through radical innovation), which are

both necessary for long-term growth and firm survival. Students will understand the importance of opening

the innovation process and fostering collaboration with external stakeholders. They will have knowledge of

the necessary skills and activities to manage the overall innovation network of a firm (i.e., network

competence), which can comprise suppliers, customers, research institutes, complementary firms or even

competitors. They will know how to identify and choose potentially valuable partners such as lead users or

user communities and how to successfully integrate these actors in the innovation process.

In the case seminar connected to the lecture, students will not only have gained a deeper understanding

of the above mentioned topics. By discussing real firm cases, jointly working out possible solutions, and

presenting results in a comprehensive way, they will also have developed analytic skills, the competence

to work in teams under time pressure, and the capability to convincingly present recommendations as well

as argue for their chosen approach.

Lehrinhalte- Innovation Strategies: Sourcing & Exploitation Strategies, Timing Strategies, Strategies for Radical

Innovations

- Innovation and Cooperation: Network Competence, Users as Innovation Partners, Strategies for Open

Innovation

- Lead Markets

Strategisches Innovationsmanagement Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 73: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strategic Innovation Management VL 0832 L

219

SS 2

Strategic Innovation Management UE 0832 L

220

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Strategic Innovation Management (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Strategic Innovation Management (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe lecture imparts know-how in practical innovation management on the one hand. On the other hand

latest research results concerning individuals and groups in innovation management are discussed with

the audience. In the seminar students work in small groups on business cases. These cases illustrate the

concepts and problems that the students know from the lecture.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

The Human Side of Innovation

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Organisation und Innovationsmanagement Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtExercises and seminars (participation, presentations and written assignments) 50Written test 50

Strategisches Innovationsmanagement Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 74: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenA notification is made via the online administration of the Chair. The registration information is available on

the Internet at www.tim.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe Chair of Technology and Innovation Management offers a wide range of bachelor's and master's

theses, which is oriented to the research priorities of the Chair. In addition to practical work, which is

offered in cooperation with industrial and service companies, the staff of the Chair supervises in particular

empirical work in national and international research projects. Detailed information on the subject is on the

website of the Department.

Strategisches Innovationsmanagement Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 75: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Strategisches Projektmanagement (PM II)Englisch: Strategic Project Management (PM II)

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans

Ansprechpartner für das Modul:Kopmann, Julian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:11751

URL:www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der des Moduls ist die Vermittlung der Begriffe des strategischen betrieblichen Projektmanagements.

LehrinhalteStrategisches Projektmanagement (Vorlesung):

-Projektorientierte Führung als Aufgabe des Topmanagements

-Prozessmodelle im Projektmanagement

-Nutzenbewertung von Projekten und Projektanträgen

-Projektportfoliomanagement

-Strategisches Ressourcenmanagement im Multiprojektumfeld

-Strategisches Ressourcenmanagement aus organisationstheoretischer Sicht

-Ansätze des Multiprojektcontrolling

-Evaluation von Projektmanagement Reifegrad-Modellen

Übung zum strategischen Projektmanagement:

Die Übung zum strategischen Projektmanagement befasst sich mit den wesentlichen

Managementaufgaben in den unterschiedlichen Phasen der Projektabwicklung. Dabei werden

insbesondere die Methoden der Projektplanung und des Projektcontrollings anhand einer praxisnahen

Fallstudie vertieft. Zum Einsatz kommt hierbei das Projektmanagement-Tool Microsoft Project, dessen

Anwendungsmöglichkeiten die Studenten im Laufe der Veranstaltung kennen lernen sollen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strategisches Projektmanagement (PM II) VL 0832 L

234

WS/SS 2

Strategisches Projektmanagement (PM II) UE 0832 L

237

WS/SS 2

Strategisches Projektmanagement (PM II) Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 76: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Strategisches Projektmanagement (PM II) (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Strategisches Projektmanagement (PM II) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausarbeit 1.0 30.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Strategisches Projektmanagement umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung

strukturiert die Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese Interaktion

wird in der Übung verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Projektmanagement (PM I)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtMitarbeit und schriftliche Ausarbeitungen in der Übung 50Schriftlicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 56 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung über die Onlineverwaltung des Lehrstuhls (Zugang zu den Vorlesungsunterlagen, Einsicht des

Anmeldungsstatus etc.). Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

Strategisches Projektmanagement (PM II) Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 77: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Relevante Literatur wird in einem Literaturordner zusammengestellt und ist teilweise

zum Download über die Onlineverwaltung erhältlich.

Zugeordnete Studiengänge

SonstigesDer Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement bietet ein umfangreiches Angebot an

Bachelor- und Masterarbeiten an, das sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls

orientiert. Neben Praxisarbeiten, die in Kooperation mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

angeboten werden, betreuen die Mitarbeiter des Lehrstuhls insbesondere auch empirische Arbeiten im

Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte. Ausführliche Informationen zu den Themen

befinden sich auf der Webseite des Lehrstuhls.

Strategisches Projektmanagement (PM II) Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 78: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Strategisches Projektmanagement (PM III)Englisch: Strategic Project Management (PM III)

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans

Ansprechpartner für das Modul:Kopmann, Julian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:24987

URL:www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der des Moduls ist die Vertiefung der Begriffe des strategischen betrieblichen Projektmanagements in

Praxis und Forschung.

LehrinhalteDas Seminar wird in Kooperation mit einem externen Beratungsunternehmen, das sich auf

Projektmanagement spezialisiert hat, angeboten. Im Rahmen des Seminars werden ausgewählte

Fragestellungen des Projektmanagements von vier bis sechs Gruppen mit jeweils 3-4

Seminarteilnehmern vertiefend untersucht. Die Aufgabenstellungen des Seminars sind als Praxis-

Fallstudien konzipiert, so dass die Teilnehmer einerseits eine vertiefte Kenntnis für spezielle

Fragestellungen des Projektmanagements entwickeln und andererseits erlernen, mit den Anforderungen

an die Projektzusammenarbeit im Team und an gemeinsame Projektpräsentationen umzugehen. Im

Rahmen des Seminars wird von den Seminargruppen zusätzlich ein gemeinsamer Abschlussbericht

erarbeitet.

Themen (in Auswahl):

-Projektmanagement für Organisationsprojekte

-Projektorientiertes Unternehmen

-Nutzen von Projektmanagement - Schwachstellen im aktuellen Projektmanagement

-Definition u. a. der Aufbau- und Ablauforganisation

-Aufbauorganisation „projektorientiertes Unternehmen“

-Projektplanung Reorganisationsprojekt

-Einführung von PM-Prozessen wie Projektplanung und –Controlling, z. B. auf Basis von MS Project

-Flankierende Maßnahmen: Unternehmenskommunikation, Projektmanagement-Mittel

-Definition der Projektmanagement-Prozesse und der Rollen im Projektmanagement

-Aufbau des Project Office

-Auswahl und Ausbildung von Project Managern

-Risikoanalyse zur Verankerung von Multi-Projektmanagement

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strategisches Projektmanagement (PM III) SEM 0832 L

235

WS/SS 4

Strategisches Projektmanagement (PM III) Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 79: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Strategisches Projektmanagement (PM III) (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausarbeit 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Strategisches Projektmanagement (PM III) umfasst zwei Seminare. Beide Seminare erfordern

von den Studierenden eigenverantwortliches Arbeiten und selbständiges Strukturieren. Die

Zusammenarbeit mit Unternehmen erfordert darüber hinaus den professionellen Umgang mit externen

Partnern.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Projektmanagement (PM I) Bestanden

2.) Modul Strategisches Projektmanagement (PM II) Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtMitarbeit und Präsentationen 50Schriftliche Ausarbeitung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung über die Onlineverwaltung des Lehrstuhls (Zugang zu den Vorlesungsunterlagen, Einsicht des

Anmeldungsstatus etc.). Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter www.tim.tu-berlin.de abrufbar.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Strategisches Projektmanagement (PM III) Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 80: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete Studiengänge

SonstigesDer Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement bietet ein umfangreiches Angebot an

Bachelor- und Masterarbeiten an, das sich inhaltlich an den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls

orientiert. Neben Praxisarbeiten, die in Kooperation mit Industrie- und Dienstleistungsunternehmen

angeboten werden, betreuen die Mitarbeiter des Lehrstuhls insbesondere auch empirische Arbeiten im

Rahmen nationaler und internationaler Forschungsprojekte. Ausführliche Informationen zu den Themen

befinden sich auf der Webseite des Lehrstuhls.

Strategisches Projektmanagement (PM III) Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 81: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:The Human Side of InnovationEnglisch: The Human Side of Innovation

LP (nach ECTS):6

Stand:28.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:24975, 26442

URL:www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe module „The Human Side of Innovation” focuses on the individual in the innovation process. The

students learn how important every single employee is for the innovation success. Team work is a crucial

factor in the field of innovation since the interdisciplinary context sets high requirements for teams in

innovation projects. In the seminar the students learn how to use different tools in solving a business case.

Besides analytical skills students also improve their communication skills as well as moderation and

presentation skills when presenting and discussing their case solutions. Some role plays that set the

students into realistic situations in innovation projects also train social competence.

LehrinhalteKey roles in Innovation Processes:

1. Internal Roles: Experts, Champions and Sponsors

2. External Roles: Technological Gatekeepers, Relationship Promoters

3. Opponents/Antagonists: Resistance against Changes

Teamwork and Leadership:

1. Teamwork: Input – Process –- Output

2. Teamwork Quality: Construct, Determinants, and Effects

3. Team Diversity

4. Virtualization of Teams

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Human Side of Innovation VL 0832 L

200

WS 2

Human Side of Innovation UE 0832 L

205

WS 2

The Human Side of Innovation Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 82: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Human Side of Innovation (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Human Side of Innovation (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe lecture imparts know-how in practical innovation management on the one hand. On the other hand

latest research results concerning individuals and groups in innovation management are discussed with

the audience. In the seminar students work in small groups on business cases. These cases illustrate the

concepts and problems that the students know from the lecture.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Strategic Innovation Management

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Organisation und Innovationsmanagement Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtExercises and seminars (participation, presentations and written assignments) 50Written test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenA notification is made via the online administration of the Chair (access to lecture notes, understanding of

the application status, etc.). The registration information is available on the Internet at www.tim.tu-berlin.de

The Human Side of Innovation Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 83: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Relevant literature will be collected in a literature folder and is available via www.isis.tu-

berlin.de

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe Chair of Innovation and Technology Management offers a wide range of bachelor's and master's

theses, which is oriented to the research priorities of the Chair. In addition to practical work, which is

offered in cooperation with industrial and service companies, the staff of the Chair supervises in particular

empirical work in national and international research projects. Detailed information on the subject is on the

website of the Department.

The Human Side of Innovation Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 84: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:TechnologiemanagementEnglisch: Technology Management

LP (nach ECTS):12

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Gemünden, Hans

Ansprechpartner für das Modul:Ekrot, Bastian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:16945, 20561

URL:www.tim.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe Technology Management lecture mainly provides specific knowledge in Technology Management,

Strategic Foresight and methods and tools of Technology Management. Beyond that,the methods will be

applied in small exercises by the students.The area of Strategic Foresight will be presented through the

methods of Roadmapping and Scenario-Analysis,again students will apply these methods to learn

effectively. Excercises are partly given and free of choice. The students are asked to conduct autonomous

research on background information and apply it in groups by using the methods learned. Thereby

autonomous understanding and -application of information is taught. Teamwork,Team-organisation and

the process of solving conflicts is taught by the lecturers.

LehrinhalteIn the Technology Management lecture primarily the importance of the correct identification and usage of

a technology for the competitiveness of a corporation or national economy will be explained. After decades

of “free“ research,where R&D departments were equipped with generous budgets but without an efficient

controlling,now an increased integration of R&D into corporate strategy is observable over the last years.

Simultaneously developed countries like Germany recognized, that new technologies are the only chance

to keep up in global competition.

Based on these requirements upon Technology Management,the most important tools of Technology

Management are introduced and their importance is explained. Here the focus is on Technology Lifecycle,

Technology- Trendcurves and Technology-Portfolios. For example: a Portfolio-Analvsis evaluates all

Technologies,which are attractive und which competitive advantage the corporation has in comparison to

competitors.

Another tool is Strategic Foresight where Forecasts are made by Technology-Roadmaps and Scenario-

Analyses to identify trends very early. The Scenario analysis is not just based on one future,but rather on

a whole spectrum of possible,desired and avoidable futures.Because of the systemic variation of a

changing environment a failing trends or disruptive events could be considered. If these futures and their

pathways are presented very clearly,scenarios could become a fantastic base for communication. This

method will be applied by students in the integrated exercise on a self-selected example including

software support.

Technologiemanagement Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 85: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strategic Foresight and Scenario Analysis UE 0832 L

224

SS 4

Technologiemanagement VL 0832 L

221

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Strategic Foresight and Scenario Analysis (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 4.0h 60.0Pre/post processing 15.0 4.0h 60.0

Technologiemanagement (Vorlesung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 4.0h 60.0Pre/post processing 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 120.0h 120.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn the lecture, the knowledge of the module provides and discusses current research results. In the

integrated exercise for the lecture, a self-selected and software-based scenario is designed and analyzed.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

English language skills.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtExercises and seminars (participation, presentations and written assignments) 50Written test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Technologiemanagement Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 86: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenA notification is made via the online administration of the Chair (access to lecture notes, understanding of

the application status, etc.). The registration information is available on the Internet at www.tim.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesThe Chair of Innovation and Technology Management offers a wide range of bachelor's and master's

theses, which is oriented to the research priorities of the Chair. In addition to practical work, which is

offered in cooperation with industrial and service companies, the staff of the Chair supervises in particular

empirical work in national and international research projects. Detailed information on the subject is on the

website of the Department.

Technologiemanagement Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 87: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltiges Management – EinführungEnglisch: Sustainable Management – Introduction

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:30697

URL:www.strategie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse- Kenntnis der vielfältigen Ansätze der Verwirklichung von Nachhaltigkeit in Politik, Wirtschaft und

Unternehmen; Erkennen von Defiziten

- Verständnis für die verschiedenen Perspektiven, die man im Nachhaltigkeitsdiskurs einnehmen kann

- Fähigkeit, eigene Standpunkte im Nachhaltigkeitsdiskurs zu formulieren und zu verteidigen

- Methodische Grundlagen zur Bewertung von Nachhaltigkeitsbilanzen ausgewählter Aktivitäten

- Ganzheitliche Sichtweise und Erkennen von Zielkonflikten

- Fähigkeit zur Teamarbeit

- Reflektion von Studieninhalten

Lehrinhalte- Entwicklung des Nachhaltigkeitsdiskurses: Auf dem Weg zur „Triple bottom line“

- Politische Initiativen zu einer Nachhaltigen Wirtschaft (mit „Praktiker“-Vortrag)

- Nachhaltigkeit und Globalisierung

- Evaluation: Was haben die bisherigen Bemühungen gebracht?

- Studien über den aktuellen Zustand der Erde und Szenarien der zukünftigen Entwicklung

- Alternative Theorien des Wirtschaftens

- Auf dem Weg zu einer betriebswirtschaftlichen Perspektive 1: Gibt es einen „Business Case“ für das

nachhaltige Wirtschaften?

- Auf dem Weg zu einer betriebswirtschaftlichen Perspektive 2: Stakeholder-Management

- Betriebliches Umweltmanagement: Konzepte und Erfahrungen

- Corporate Social Responsibility

- Nachhaltigkeitsberichterstattung

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Nachhaltiges Management - Einführung IV N.N. WS 4

Nachhaltiges Management – Einführung Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 88: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Nachhaltiges Management - Einführung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung der Veranstaltung im Rahmen von

Protokollausarbeitungen

15.0 2.0h 30.0

Vorbereitung der abschließenden Präsentation 1.0 90.0h 90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltung enthält vorlesungs- und seminarartige Teile. Darüber hinaus sind Praktikervorträge

geplant. In den seminarartigen Veranstaltungen sollen Fallstudienpräsentationen stattfinden. Für die

Fallstudienpräsentationen ist die Anwesenheit weiterer Praktiker vorgesehen, die vorher auch schon für

die Durchführung von Interviews zur Verfügung stehen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtAbschlusspräsentation 70Ausarbeitung von Protokollen 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenInterne Anmeldung über ISIS.

Nachhaltiges Management – Einführung Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 89: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Georg Müller-Christ: Nachhaltiges Management: Einführung in Ressourcenorientierung

und widersprüchliche Managementrationalitäten, Nomos, Baden-Baden 2010.Gudrun Linne, Michael Schwarz: Handbuch Nachhaltige Entwicklung: wie ist

nachhaltiges Wirtschaften machbar?, Leske und Budrich, Opladen 2003.Holger Rogall: Nachhaltige Ökonomie: 2. Auflage, Metropolis Verlag, Marburg 2012.Nachhaltige Entwicklung in Deutschland, Indikatorenbericht 2012, Statistisches

Bundesamt, Wiesbaden 2012.World Wide Fund for Nature (WWF): Living Planet Report 2012, biodiversity,

biocapacity and better choices, 2012.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Nachhaltiges Management – Einführung Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 90: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methodender empirischen SozialforschungEnglisch: Introduction to Academic Writing and Empirical SocialResearch

LP (nach ECTS):6

Stand:06.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Busse, Reinhard

Ansprechpartner für das Modul:Siegel, Martin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 80

POS-Nr.:30700

URL:www.mig.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sollen sich grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und Methoden

der empirischen Sozialforschung aneignen. Diese Kenntnisse sollen die Studierenden befähigen,

wissenschaftliche Arbeiten zu diesen Themen eigenständig anzufertigen und zu präsentieren.

LehrinhalteGrundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Methoden der empirischen Sozialforschung:

-Historische Entwicklung der Sozialforschung/ wissenschaftstheoretische Grundlagen/ Forschungsprozess

-Probleme und Techniken der empirischen Sozialforschung (Operationalisierungen, Messungen etc.)

-Forschungsdesign

-Methoden der Datenauswertung

-Spezielle Übungen und Techniken empirischer Sozialforschung

-Techniken der Datenerhebung/ Datenerfassung

-Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten und Vorträge

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden

empirischer Sozialforschung

VL SS 2

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden

empirischer Sozialforschung

SEM SS 2

Einführung in das wissenschaftliche

Arbeiten und Methoden der empirischen

Sozialforschung

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 91: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden empirischer

Sozialforschung (Vorlesung)30.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Methoden empirischer

Sozialforschung (Seminar)30.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausarbeit 1.0 60.0h 60.0Referat/Seminarvortrag 1.0 30.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Statistik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtHausarbeit 70Referat/Seminarvortrag 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

Einführung in das wissenschaftliche

Arbeiten und Methoden der empirischen

Sozialforschung

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 92: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Einführung in das wissenschaftliche

Arbeiten und Methoden der empirischen

Sozialforschung

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 93: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltiges LogistikmanagementEnglisch: Sustainable Logistics Management

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Straube, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 90

POS-Nr.:30751

URL:www.logistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZur Beantwortung operativer und strategischer Fragestellungen des nachhaltigen und globalen

Logistikmanagements werden die Studierenden in die Lage versetzt, bedeutende Theorien des

Logistikmanagements zu verstehen und sie auf logistische Praxisbeispiele anzuwenden. Sie kennen die

Aufgaben, Inhalte und Herausforderungen der Logistik und sind in der Lage die integrierende

Wirkungsprinzipien der Logistik zu erkennen. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten zur Bearbeitung

praktischer Fallstudien.

Ziel ist es ein Verständnis der Gestaltungsaufgaben in der Logistik zu vermitteln und dabei gleichzeitig die

Abhängigkeiten und Interdependenzen zu anderen Unternehmensfunktionen kennenzulernen.

Darüber hinaus sollen die Studierenden Nachhaltigkeits- und interkulturelle Aspekte für den Aufbau und

das Management von globalen Wertschöpfungsnetzwerken kennen lernen und durch gezielte

methodische Übungen anwenden.

LehrinhalteIm Rahmen der Veranstaltung Logistik werden angewandte Methoden und Instrumente zur Planung und

Steuerung logistischer Abläufe vorgestellt und die Bedeutung nachhaltiger logistischer Infrastruktur in

weltweit verteilten Logistiksystemen diskutiert.

Die Veranstaltung Globales Logistikmanagement I hat zum Ziel, die wichtigsten Herausforderungen,

Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten der internationalen Logistik aufzuzeigen. Nach einer

Einführung in die Bedeutung der Logistik im globalen Wirtschaftssystem sollen verschiedene

Themenfelder, wie beispielweise der ausländische Markteintritt, aus logistischer Perspektive behandelt

werden, um aufzuzeigen welche Gestaltungsmöglichkeiten in globalen Wertschöpfungsketten existieren

und welchen Beitrag diese zu einer ganzheitlichen, nachhaltigen globalen Logistikstrategie leisten.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Globales Logistikmanagement I IV 0832 L

051

SS 2

Logistik I IV 0832 L

001

SS 2

Nachhaltiges Logistikmanagement Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 94: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Globales Logistikmanagement I (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Logistik I (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung von Hausaufgaben und Fallstudien 1.0 15.0h 15.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge

von Theorie und praktisch gestalteten Übungsblöcken, in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft

werden, statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtGlobales Logistikmanagement I: Schriftlicher Test 50Logistik I: Case Study 20Logistik I: Schriftlicher Test 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden angeboten, die sich

für das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung auf der

Homepage angekündigt. Der Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser

Veranstaltung finden die Anmeldungen zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Nachhaltiges Logistikmanagement Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 95: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Nachhaltiges Logistikmanagement Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 96: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltige InnovationEnglisch: Sustainable Innovation

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Essoun, Brigitte

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:30755

URL:www.inno.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseInnovation has been proved to be an important source of economic growth. Very recently, this

onedimensional perspective has been developed further towards challenging driven innovations. Most of

these great challenges can be attributed to the three dimensions of sustainability: environmental, financial

and social. Especially with regard to a proceeding scarcity of resources and a growing awareness of

environmental aspects it is crucial to understand the far reaching impacts of these changes on innovation.

The following lecture offers a broad approach of micro-, macroeconomic, policy, but also business related

approaches for the analysis. Owing to the manifold dimensions of both sustainability and innovations, the

lecture is divided into the following five parts:

Part 1 gives a short introduction and discusses the growing importance of the interrelationship between

sustainability and innovation. Part 2 explains why sustainable innovation has become a fundamental topic

for our society and which implications of this paradigm shift from growth to sustainability driven innovation

arise. Part 3 analyses sustainable innovation from an economic point of view. In a macroeconomic

perspective, the neoclassical approaches, the economics of natural resources and evolutionary innovation

models will be introduced. In a microeconomic perspective, externalities, game theoretical approaches,

the market for sustainable innovation and the shift in business models regarding sustainable innovation

will be introduced. Part 4 discusses social sustainability and innovation with a focus on generational

equity, social innovation, innovation and generational equity. Part 5 discusses how policy can foster

sustainable innovation. Within this part the economic legitimation, evolution of sustainable innovation

policy and the governmental possibilities to foster sustainable innovation, including the social aspect, will

be broadly discussed.

The lecture gives the students the opportunity to gain knowledge about important micro- and

macroeconomic models and theories, the management of sustainable innovation on the company level

and sustainability driven innovation policy. This broad theoretical framework will be supplemented by a

tutorial, where the students have to solve case studies regarding to the theoretical context of the lecture.

Nachhaltige Innovation Modulbeschreibung

Seite 1 von 4

Page 97: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Lehrinhalte1. Introduction

1.1. Definitions

1.2. Indicators

2. Environmental sustainability and innovation

2.1. Dematerialized growth

2.2. Waves of innovation

2.3. Sustainability as a driver for innovation

3. Economic sustainability and innovation

3.1. Macroeconomic perspective

3.1.1. Neoclassical approaches to sustainable innovation

3.1.2. Natural capital and the maintenance of natural capital

3.1.3. Evolutionary models

3.2. Microeconomic perspective

3.2.1. Externalities

3.2.2. Game theory: Tragedy of commons

3.2.3. The market for sustainable innovation

3.2.4. A shift in business models

4. Social sustainability and innovation

4.1. Generational equity

4.2. Social innovation

4.3. Innovation and generational equity

5. Policy: How can the government foster sustainable innovation

5.1. Economic legitimation to foster sustainable innovation

5.2. Evolution of sustainable innovation policy

5.3. Instruments of sustainable innovation policy

5.3.1. Supply driven instruments

5.3.2. Demand driven instruments

5.3.3. Sustainability standards

5.3.4. Systematic sustainable innovation policy

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Sustainable Innovation VL   WS 2Sustainable Innovation UE   WS 2

Nachhaltige Innovation Modulbeschreibung

Seite 2 von 4

Page 98: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Sustainable Innovation (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation and revision 15.0 2.0h 30.0

Sustainable Innovation (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation and revision 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe theoretical and empirical findings of the lecture are supplemented by a tutorial, where the students

have to solve micro- and macroeconomic case studies.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic skills have to be in accordance to all Business and Economics courses and, if necessary, have to be

certificated.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtExercise (case studies) 40Lecture (written test) 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenThe registration for the lecture and the tutorial takes place by visiting the first lecture in term. For further

information, please visit our website.

Nachhaltige Innovation Modulbeschreibung

Seite 3 von 4

Page 99: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: A current edition of the references, lecture notes, and time schedule are available on

our website.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Nachhaltige Innovation Modulbeschreibung

Seite 4 von 4

Page 100: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches ControllingEnglisch: Sustainable, Strategic Management Accounting

LP (nach ECTS):6

Stand:13.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Krystek, Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:Hinzmann, Marcel

E-Mail: Sekretariat:H 74

POS-Nr.:30763

URL:www.strategisches-controlling.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen nach dem Besuch der Veranstaltung die Grundlagen eines

nachhaltigkeitsorientierten, strategischen Controllings als Führungsunterstützungsfunktion und -institution

für ein auf ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit ausgerichtetes strategisches

Management. Neben den zentralen Instrumenten und Konzepten eines so verstandenen Controllings wird

ein besonderer Akzent auf folgende Themen gelegt:

- Nachhaltigkeitsorientierte Planungs- und Kontrollsysteme (mit Schwerpunkt Strategische Planung und

Kontrolle)

- Führungs- und Verhaltensaspekte des Controllings

- Krisenvorsorge, -früherkennung und -bewältigung

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches

Controlling

Modulbeschreibung

Seite 1 von 4

Page 101: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

LehrinhalteGrundlagen eines nachhaltigkeitsorientierten, strategischen Controllings

- Allgemeine Grundlagen des Controllings

- Notwendigkeit, Grenzen und Organisation des Controllings als Führungsunterstützung für eine

nachhaltige, strategische Unternehmensführung

Nachhaltigkeitsorientierte Planungs- und Kontrollkonzepte

- Generelle Zielplanung (nachhaltige Wert-, Sach- und Sozialziele, Umwelt-/ Ökologie-Ziele)

- Strategisches Planung (Geschäftsfeld-, Organisations-, Führungskräfteplanung)

- Operative Planung (kurzfristige Programm- und bereichsbezogene Planung)

- Ergebnis- und Finanzplanung auf Basis der nachhaltigen Zielsetzung

- Kontrollsysteme nachhaltiger Unternehmensführung (Prämissen-, Maßnahmen-/ Umsetzungs-,

Ergebniskontrollen)

Instrumente eines nachhaltigkeitsorientierten, strategischen Controllings

- u.a. Benchmarking, SOFT-Analysen, Prognosen (insb. Szenariotechnik), Betriebliches

Kontinuitätsmanagement, Resilienzmanagement, Target Costing, nachhaltigkeitsorientierte

Prozesskostenrechnung etc.

Risikomanagement und Frühaufklärung

- Risikomanagement nach KonTraG

- Krisenvorsorge (Betriebliches Kontinuitätsmanagement, Alternativplanungen (Contingency Planning))

- Früherkennung latenter Chancen und Bedrohungen (operative/strategische/umweltorientierte

Früherkennungs-systeme)

Führungs- und Verhaltensaspekte eines nachhaltigkeitsorientierten, strategischen Controllings

- Fremd- und Selbstbild des Controllers

- Verhaltenswirkungen und Rationalitätsdefizite des Controllings

Unternehmenskrisen und strategisches Controlling

- Ursachen, Verlauf und Wirkungen von Unternehmenskrisen

- Mitwirkung eines nachhaltigkeitsorientierten, strategischen Controllings bei der Vermeidung und

Bewältigung von Unternehmenskrisen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling VL 11111 WS 2Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling UE 11112 WS 2

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches

Controlling

Modulbeschreibung

Seite 2 von 4

Page 102: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches Controlling (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor- und Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung vermittelt die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des nachhaltigkeitsorientierten

Controllings. In der Übung werden ausgewählte Themen (insb. Controllinginstrumente), auch durch die

Bearbeitung von Fallstudien, vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse im Bereich des internen/externen Rechnungswesens

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenKeine

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches

Controlling

Modulbeschreibung

Seite 3 von 4

Page 103: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Eine Literaturmappe wird in der Bibliothek DBWM als Kopiervorlage zur Verfügung gestellt.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.strategisches-controlling.tu-berlin.de

Literatur: Alter, R. (2011), Strategisches Controlling. Unterstützung des strategischen

Managements, München.Hahn, D., Hungenberg, H. (2001), PuK, Controllingkonzepte, 6. Auflage, Wiesbaden.Krystek, U., Moldenhauer, R. (2007), Handbuch Krisen- und

Restrukturierungsmanagement, Stuttgart.Ries, A., Wehrum, K. (2011), „Determinanten eines integrativen

Nachhaltigkeitsmanagements- und controllings“, Controller Magazin, S. 26-30.Schaltegger, Z. (2011), „Konzeption und Praxis des Nachhaltigkeitscontrollings“,

Zeitschrift Controlling, S.430-435.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Nachhaltigkeitsorientiertes, strategisches

Controlling

Modulbeschreibung

Seite 4 von 4

Page 104: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:QualitätsinfrastrukturmanagementEnglisch: Quality Infrastructure Management

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Essoun, Brigitte

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:30775

URL:www.inno.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden in diesem Modul die Elemente und Akteure der Qualitätsinfrastruktur auf der

nationalen, europäischen und internationalen Ebene kennenlernen. Sie können erklären, wie die

verschieden Akteure der Qualitätsinfrastruktur zusammenarbeiten und die Ziele Produktsicherheit,

Verbraucherschutz und freier Warenverkehr erreichen. Sie können das Zusammenspiel zwischen

staatlicher Regelsetzung, europäischen und internationalen Normen, der Produktzertifizierung und der

staatlichen Überwachung erklären. Sie werden befähigt, Prüfung, Zertifizierung, Inspektion, Zulassung,

Akkreditierung voneinander abzugrenzen und deren spezifische Einsatzfelder zu benennen. Ein erster

Einblick in das weltweite System der messtechnischen Rückführung von Messgrößen ermöglicht den

Studierenden, die Ergebnisse und die Güte von Prüfungen qualifiziert zu hinterfragen. Die Studierenden

werden in die Lage versetzt, anhand von Beispielen die Rolle der Qualitätsinfrastruktur für den

internationalen Warenverkehr, für eine nachhaltige Entwicklung sowie ihre Bedeutung beim

internationalen Technologietransfer zu erklären. Schließlich werden den Teilnehmern der Veranstaltung

die staatlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Qualitätsinfrastrukturmanagement vermittelt.

Lehrinhalte1. Einführung

1.1. Definitionen und Bedeutung der Qualitätsinfrastruktur

1.2. Ziele des Qualitätsinfrastrukturmanagements (Produktsicherheit, Verbraucherschutz, freier

Warenverkehr)

2. Elemente und Akteure der Qualitätsinfrastruktur

2.1. Standardisierung, Konformitätsbewertung, Akkreditierung

2.2. Konformitätsbewertung (Prüfung, Inspektion, Zertifizierung Zulassung)

2.3. Marktüberwachung

2.4. Metrologie

3. Arbeits-, Umwelt- und Sicherheitsrecht

4. Volks- und betriebswirtschaftlicher Nutzen der Qualitätsinfrastruktur

4.1. Unternehmensnutzen der Qualitätsinfrastruktur

4.2. Volkswirtschaftlicher Nutzen der Qualitätsinfrastruktur

4.2.1. Qualitätsinfrastruktur und internationaler Handel

4.2.2. Qualitätsinfrastruktur und nachhaltige Entwicklung

4.2.3. Qualitätsinfrastruktur und internationaler Technologietransfer

5. Staatliche Gestaltungsmöglichkeiten beim Qualitätsinfrastrukturmanagement

Qualitätsinfrastrukturmanagement Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 105: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Qualitätsinfrastrukturmanagement VL   WS 2Qualitätsinfrastrukturmanagement UE   WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Qualitätsinfrastrukturmanagement (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Qualitätsinfrastrukturmanagement (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Berichte 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAn ausgewählten Vorlesungsterminen werden Gäste aus Staat und Wirtschaft teilnehmen und zusätzliche

Praxiserfahrungen und Sichtweisen einbringen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Ein begleitender Besuch der anderen Module des Fachgebiets „Innovationsökonomie“ oder/und

„Innovationspolitik“ wird ggf. empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtVorlesung (Schriftlicher Test) 60Übung (Exkursionen, Berichte) 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Qualitätsinfrastrukturmanagement Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 106: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Zu Beginn jeder Vorlesung

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise zur Veranstaltung werden zu Beginn des Semesters und in den

Vorlesungen gegeben.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Qualitätsinfrastrukturmanagement Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 107: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Green StrategyEnglisch: Green Strategy

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:30797

URL:www.strategie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Fähigkeit der Entwicklung von Unternehmensstrategien, die auf ökologischen Nachhaltigkeit fokussieren

-Überblick über die strategischen Optionen und Möglichkeiten für deren Implementierung

-Verständnis, welche Antezedenzen die Wahl einer strategische Option beeinflussen

-Verständnis der Beziehung zwischen umweltorientierten strategischen Optionen und Performanz

-Wissenschaftliche Texte lesen und kritisch einstufen können

-Vorbereitung zur Entwicklung eines eigenen Forschungsprojektes

LehrinhalteDas Modul besteht aus zwei Kursen pro Woche – ein Kurs befasst sich mit grundlegenden Konzepten und

der andere Kurs ist als Literaturkurs angelegt. In letzterem wird jede Woche ein herausragendes Paper mit

Bezug zum aktuellen Thema im Hauptkurs behandelt. Der Hauptkurs wird zunächst eine Einführung in

das Verhältnis zwischen nachhaltigem Management und nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen geben.

Ferner werden wir über die Beziehung zwischen Organisationen und Umwelt sprechen. Dabei stützen wir

uns auf Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Strategieliteratur. Außerdem werden wir einen

Gastvortrag zum aktuellen Stand grüner Strategien in einem deutschen Konzern hören. Nach der

Einführung werden wir systematisch die zuvor genannten strategischen Optionen, sowie ihre

Antezedenzen und Performanz analysieren. Abschließend fokussieren wir uns auf Städte als

Anwendungsfall grünen strategischen Managements.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Green Strategy - Hauptkurs IV   SS 2Green Strategy – Literaturkurs IV   SS 2

Green Strategy Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 108: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Green Strategy - Hauptkurs (Integrierte Veranstaltung) 85.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Fallstudienvorbereitung 1.0 10.0h 10.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 3.0h 45.0

Green Strategy – Literaturkurs (Integrierte Veranstaltung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung eines wissenschaftlichen Papers und methodischer

Fachliteratur

1.0 45.0h 45.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 20.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 20.0h 20.0

20.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltungen enthalten Anteile, die den Charakter einer Vorlesung haben, aber auch Workshops

und Präsentationen externer Gäste. Darüber hinaus werden diverse Fallstudien und sonstige Aufgaben

von Gruppen bearbeitet, die zu Beginn des Semesters gebildet werden. Dies beinhaltet auch die

Diskussion mit externen Gästen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorherige Teilnahme an unserem Bachelormodul „Grundlagen des Strategischen Management”

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtBeteiligung an der Vorbereitung und Durchführung einer Fallstudien- bzw.

Aufgabenpräsentation

30

Präsentation eines wissenschaftlichen Artikels im Literaturkurs 35Schriftlicher Test 35

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Green Strategy Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 109: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

AnmeldeformalitätenInterne Anmeldung über ISIS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Es gibt zu jeder Veranstaltung spezifische Leseanforderungen. Informationen darüber

können dem „Syllabus“ entnommen werden, der für beide Teile des Moduls zur

Verfügung gestellt wird.

Zugeordnete Studiengänge

SonstigesZu Beginn jeden Semesters wird eine allgemeine Informationsveranstaltung angeboten, in der die Inhalte

und Formalien der Lehrveranstaltungen vorgestellt werden. Termin und Ort werden auf der Homepage

des Fachgebiets (www.strategie.tu-berlin.de) veröffentlicht. Die Teilnahme an der

Informationsveranstaltung wird unbedingt empfohlen. Für jede Lehrveranstaltung gibt es auf der

Internetseite des Fachgebiets einen „Syllabus“, welcher umfangreiche Informationen zum Ablauf und zu

den Inhalten der jeweiligen Veranstaltung enthält.

Green Strategy Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 110: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Investition und FinanzierungEnglisch: Investment and Finance

LP (nach ECTS):6

Stand:19.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Hirth, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 64

POS-Nr.:11777

URL:www.finanzierung.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen die grundlegenden Methoden der Investitionsrechnung und die gängigen

Finanzinstrumente und Finanzierungsformen. Die erworbenden Kenntnisse ermöglichen es ihnen, über

die absolute und relative Vorteilhaftigkeit von Investitionsprojekten zu entscheiden. Dabei erkennen sie die

Schwächen bestimmter Vorteilhaftskriterien in Hinblick auf deren mangelnder Nachhaltigkeit. Ebenso sind

die Studierenden in der Lage, Vor- und Nachteile verschiedener Finanzierungsinstrumente zu beurteilen,

Kapitalkosten zu ermitteln, Kapitalstrukturentscheidungen zu optimieren und finanzierungsbedingte

Fehlanreize aufzudecken.

LehrinhalteNach einer kurzen Einführung in das Fach Investition und Finanzierung, die zunächst die Klärung von

grundlegenden Begriffen umfasst, lernen die Studenten in einem ersten Themenblock wichtige

finanzmathematische Grundlagen kennen. Dazu zählen insbesondere alle Varianten der Zinseszins- und

Rentenrechnung. Im Anschluss erfolgt die Einführung in die statischen und dynamischen

Investitionsrechenverfahren. Besonderer Wert wird dabei auf das Aufdecken von Schwächen einzelner

Entscheidungskriterien hinsichtlich einer nachhaltigen Vorteilhaftigkeit gelegt. Mit Hilfe modelltheoretischer

Analysen erfolgt eine simultane und intertemporale Planung von Konsum, Investition und Finanzierung. In

einem weiteren Themenblock werden die typischen Eigenschaften verschiedener Finanzierungsformen

dargelegt. Außerdem werden Grundlagen der Liquiditätssicherung, des Kapitalkostenansatzes und die

Bedeutung der Kapitalstrukturentscheidung behandelt. Insbesondere wird auf mögliche

finanzierungsbedingte Fehlanreize und Lösungsansätze zu deren Vermeidung eingegangen, in denen

externe Effekte zum Zwecke der Nachhaltigkeit internalisiert werden.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Investition und Finanzierung VL 0831 L

030

WS/SS 2

Investition und Finanzierung UE 0831 L

032

WS/SS 2

Investition und Finanzierung Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 111: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Investition und Finanzierung (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Investition und Finanzierung (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen/Tutorien zum

Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenKeine.

Investition und Finanzierung Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 112: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Fachschaftsteam e. V.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.finanzierung.tu-berlin.de

Literatur: Hirth, H.: Grundzüge der Finanzierung und Investition, Oldenbourg Verlag, in der

aktuellen Auflage

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Investition und Finanzierung Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 113: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Externes & internes RechnungswesenEnglisch: Financial Accounting and Management Accounting

LP (nach ECTS):6

Stand:13.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Wassermann, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:11782, 25665

URL: www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Rahmen dieser Veranstaltung werden die Grundlagen für den Besuch weiterführender Veranstaltungen

im Wahlpflichtbereich des Bachelor- und Masterstudiengangs gelegt.

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:

-das betriebliche Rechnungswesen als Teil der Unternehmensführung erklären,

-die unterschiedlichen Teile des Rechnungswesens voneinander unterscheiden und die jeweiligen

Aufgaben erklären,

-die Vorschriften zur Führung von Handelsbüchern nennen und grundsätzlich anwenden,

-die Vorschriften zur Erstellung eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses nennen und grundsätzlich

anwenden,

-den Jahresabschluss nach HGB wirtschaftswissenschaftlich und bilanztheoretisch einordnen,

-die Kostenrechnung als wesentlichen Teil der Führungsunterstützung in ihrem generellen Aufbau

beschreiben,

-und die wesentlichen Elemente der Voll- und Teilkostenrechnung erklären und grundsätzlich anwenden.

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die Grundlagen der Unternehmensrechnung vermittelt. Dabei geht es im

Wesentlichen darum, die Technik der Buchführung, die Grundlagen der Bilanzierung sowie der

Kostenrechnung, insbesondere der Kalkulation, zu erlernen. Zusätzlich wird ein Überblick über die

verschiedenen Ansätze der Nachhaltigkeitsberichtserstattung gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Externes und Internes Rechnungswesen VL 0831 L

024

WS/SS 2

Externes und Internes Rechnungswesen UE 0831 L

023

WS/SS 2

Externes und Internes Rechnungswesen TUT 0831 L

022

WS/SS 2

Externes & internes Rechnungswesen Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 114: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Externes und Internes Rechnungswesen (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Externes und Internes Rechnungswesen (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Externes und Internes Rechnungswesen (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Lernzielkontrollen 1.0 5.0h 5.0Literaturrecherche und Praxisanwendung 1.0 15.0h 15.0Prüfungsvorbereitung 1.0 40.0h 40.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen, Übungen und Tutorien zum

Einsatz. Die Veranstaltung wird durch Praxisvorträge ergänzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Externes & internes Rechnungswesen Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 115: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Erhältlich beim Lehrstuhl

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Hinweise zur Literatur befinden sich in den Skripten.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Externes & internes Rechnungswesen Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 116: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Aktuelle Themen aus Marketingpraxis und -forschungEnglisch: Marketing Praxis & Theory

LP (nach ECTS):6

Stand:22.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Talke, Katrin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:

URL:www.marketing.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn dieser Projektübung werden in anderen Marketing-Modulen erworbene Kenntnisse unmittelbar an einer

aktuellen Problemstellung aus der Forschung oder an einem Praxisbeispiel angewandt. Die Veranstaltung

kann in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden. Neben der marktgerechten Produktgestaltung

sowie der Entwicklung operativer und strategischer Marketingmaßnahmen werden relevante

betriebswirtschaftliche Aspekte bearbeitet. Diese Aufgaben werden umgesetzt durch theoretisch

vermittelte Marktforschungsmethoden zur Realisierung einer strukturierten Sekundäranalyse und meist

auch einer Primäranalyse. Gleichgewichtige Bedeutung hat die Vertiefung von Fähigkeiten in Teamarbeit,

Kommunikation und Präsentation. Die wesentlichen Ergebnisse werden in der Abschlussveranstaltung vor

Experten präsentiert.

LehrinhalteProjektseminare dienen insbesondere der Anwendung der in den Vorlesungen gewonnenen Kenntnisse

auf reale Problemstellungen aus Forschung und Praxis. Für aktuell vorliegende Forschungsfragen werden

die Studenten in Forschungsprojekte des Lehrstuhls eingebunden. Aktuell vorliegende Praxisfragen

werden in Kooperation mit Unternehmen behandelt. Während Fallstudien das logisch-konsistente

Argumentieren, die Identifikation relevanter Sachverhalte und die Anwendung theoretischer Modelle

vermitteln, werden in Projektseminaren insbesondere die Interaktion mit Unternehmen sowie

Präsentations- sowie Kommunikationsfähigkeit geschult.

Die Lehrinhalte wechseln jedes Semester und orientieren sich am Anliegen der Kooperationspartner

sowie an aktuellen Forschungsfragen, die am Lehrstuhl Marketing bearbeitet werden.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Aktuelle Themen aus Marketingpraxis und -forschung PJ 0831 L

220

WS/SS 4

Aktuelle Themen aus Marketingpraxis und

-forschung

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 117: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Aktuelle Themen aus Marketingpraxis und -forschung (Projekt) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vor- und Nachbereitung (inkl. Aufgabenbearbeitung) 1.0 120.0h 120.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenWährend der Projektübung werden forschungs- und projektrelevante Grundlagen des strategischen und

operativen Marketing, des Innovationsmarketing, des Konsumentenverhaltens und der Marktforschung

am konkreten Beispiel in Teamarbeit angewandt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss mindestens eines weiteren Marketingmoduls

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Mitarbeit, Entwicklung von Berichten und Präsentationen im Team sowie Ergebnis-Präsentationen vor

dem Plenum.

Studienleistung GewichtHausaufgaben/Mitarbeit im Kurs 50Präsentation 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind der Homepage marketing.tu-berlin.de zu entnehmen.

Aktuelle Themen aus Marketingpraxis und

-forschung

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 118: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Aktuelle Themen aus Marketingpraxis und

-forschung

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 119: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Bewertung und Bilanzierung von ImmobilienEnglisch: Real Estate Valuation & Accounting

LP (nach ECTS):6

Stand:13.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Wassermann, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:

URL:www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls werden auf die Tätigkeiten in Beratungsgesellschaften und Unternehmen mit

wesentlichem Anlagenvermögen vorbereitet, in welchen Themen der Immobilien- und Anlagenbewertung

in Verbindung mit bilanziellen Fragestellung im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus bieten sich

Einsatzmöglichkeiten bei Finanzinstituten und international agierenden Kapitalbeteiligungsgesellschaften.

LehrinhalteIm Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden in das Themengebiet der Immobilien- und

Anlagenbewertung eingeführt, sie werden dabei mit den gängigen nationalen und internationalen

Methoden vertraut gemacht. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von Kenntnissen der

Bilanzierung von Immobilien und Maschinen und Anlagen nach HGB und IFRS.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Bewertung und Bilanzierung von Immobilien IV 0831 L

642

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Bewertung und Bilanzierung von Immobilien (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsentationsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Schriftliche Ausarbeitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Präsenzveranstaltungen und selbständiges

Arbeiten in Kleingruppen zum Einsatz.

Bewertung und Bilanzierung von

Immobilien

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 120: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Externes & internes Rechnungswesen Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Hinweise zur Literatur befinden sich in den Skripten.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Bewertung und Bilanzierung von

Immobilien

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 121: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Controlling meets ConsultingEnglisch: Controlling meets Consulting

LP (nach ECTS):12

Stand:09.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Krystek, Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:Hinzmann, Marcel

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 74

POS-Nr.:24972

URL:www.cmc.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studenten sind nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul in der Lage, überzeugende

Lösungsansätze für ein komplexes Praxisproblem aus dem Bereich des strategischen

Managements/strategischen Controllings in Teamarbeit zu entwickeln und zu präsentieren.

LehrinhalteDie Teilnehmer dieses Praxisprojekts bearbeiten im Team aktuelle Fragestellungen des strategischen

Managements / strategischen Controllings (z. B. zur Sanierung oder zur Restrukturierung) im Rahmen von

empirischen Untersuchungen oder konzeptionellen Forschungsarbeiten.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Controlling meets Consulting IV 0831 L

710

SS 8

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Controlling meets Consulting (Integrierte Veranstaltung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 8.0h 120.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 240.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Projektbericht 1.0 120.0h 120.0Präsentation 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

240.0

Controlling meets Consulting Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 122: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenBei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein praxisorientiertes Forschungsprojekt. Die Problemstellung

wird von unseren Praxispartnern (Roland Berger Strategy Consultants, PricewaterhouseCoopers) in

einem Kick-off-meeting präsentiert. Die Teams erarbeiten dann mit Unterstützung ihrer Mentoren aus den

Beratungsunternehmen und der TU Lösungsansätze, die im Rahmen von Zwischen- und Endpräsentation

vorgestellt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse im Bereich des (strategischen) Controlling und/oder (strategischen) Managements

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Externes & internes Rechnungswesen Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

(Präsentationen und Projektbericht)

Studienleistung GewichtEngagement Mentorensprechstunde 10Projektbericht 50Präsentationen (Zwischen- und Endpräsentation) 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBewerbung um die Teilnahme an dieser Veranstaltung am Lehrstuhl.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Themenspezifische Einstiegsliteratur wird zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Controlling meets Consulting Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 123: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Corporate GovernanceEnglisch: Corporate Governance

LP (nach ECTS):6

Stand:17.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Werder, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 73

POS-Nr.:11798

URL:www.organisation.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen umfangreiche Kenntnisse über den Gegenstand, die Treiber und die

wesentlichen Entwicklungen der Corporate Governance (CG). Sie haben die Fähigkeit entwickelt, die

Kernprobleme und die Funktionsweise der in dem Modul vorgestellten Corporate Governance-Systeme zu

verstehen und mögliche Zusammenhänge zwischen Corporate Governance und dem Unternehmenserfolg

zu erläutern. Außerdem haben die Studierenden ein vertieftes Verständnis für die speziellen CG-Probleme

der Führungsorganisation erworben. Dabei kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer insbesondere die

wesentlichen zulässigen Alternativen für die Gestaltung der Spitzenorganisation sowohl im deutschen als

auch im US-amerikanischen Rechtsraum und sind in der Lage, die Basismodelle der

Unternehmungsleitung in Hinblick auf deren Effizienz zu beurteilen. Sie nutzen dabei ihr detailliertes

Wissen über den Zusammenhang von Entscheidungsqualität und Entscheidungskosten. Mit den im Modul

Corporate Governance erworbenen Kompetenzen können die Studierenden z. B. auf Positionen des

General Managements, auf einer dieser Ebene zugeordneten Stabsstelle oder in der

Unternehmensberatung betriebswirtschaftlich und vor allem auch juristisch fundierte Entscheidungen zur

zulässigen und effizienten Organisation der Unternehmungsleitung treffen.

LehrinhalteNach einer kurzen theoretischen Abgrenzung des Gegenstands der Corporate Governance (CG) werden

zunächst ausführlich die mit diesem zusammenhängenden ökonomischen Grundfragen diskutiert. Neben

Governancemechanismen, -prinzipien und -instrumenten werden auch deren Erscheinungsformen in

unterschiedlichen Governance-systemen thematisiert. Ein weiteres zentrales Element des Moduls ist eine

Fokussierung auf die Corporate Governance der Führungsorganisation sowohl deutscher als auch US-

amerikanischer Rechtsformen. Ein besonderes Gewicht wird zudem auf den Deutschen Corporate

Governance Kodex und dessen Akzeptanz bzw. Befolgung gelegt. Hierbei wird unter anderem auch

vertieft auf das CG-Reporting eingegangen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Corporate Governance VL 0831 L

282

SS 2

Corporate Governance UE 0831 L

283

SS 2

Corporate Governance Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 124: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Corporate Governance (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Corporate Governance (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul besteht aus einer Vorlesung (2 SWS) und einer ergänzenden Übung (2 SWS). Wenngleich

auch im Rahmen der Vorlesung die aktive Mitarbeit der Studierenden erwünscht ist, so wird in der Übung

doch ungleich mehr Gewicht auf interaktive Lehrformen gelegt. Die Studierenden werden hier vor allem

auch durch kleine Arbeitsaufgaben, Fallstudien und Diskussionen eingebunden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Den Studierenden wird empfohlen, vor der Teilnahme an diesem Modul – oder zumindest parallel – das

Modul

„Leitungsorganisation“ zu belegen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Organisation und Innovationsmanagement Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine vorhergehende Anmeldung erforderlich.

Corporate Governance Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 125: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.organisation.tu-berlin.de

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Corporate Governance Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 126: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:DatenanalyseEnglisch: Data Analysis

LP (nach ECTS):6

Stand:22.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Talke, Katrin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:

URL:www.marketing.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Umsetzung von theoretischen Kenntnissen in die Anwendung der Datenanalyse stellt Studierende vor

große Herausforderungen. Neben einer Aufbereitung von bestehenden Datensätze müssen diese Daten

analysiert und Ergebnisse interpretiert werden. Bei unzureichender Vorbereitung führt dies in fast allen

Fällen zu großen Verschiebungen im Zeitplan und Fehler im Umgang mit den Daten. Die Veranstaltung

"Data Analysis" soll auf diese Aufgaben vorbereiten und vermittelt grundlegende Methoden der

Datenanalyse und deren Anwendung. Ziel der Veranstaltung ist die Befähigung zur eigenständigen

Aufbereitung und Analyse von Daten mit Statistiksoftware, z.B. als Basis für eine empirische

Abschlussarbeit.

LehrinhalteDie Veranstaltung beschäftigt sich mit den Themengebieten Deskriptive Statistiken & Graphische Analyse,

Datenmanagement, Datenanalyse, Interpretation von Ergebnissen und Fragen der Modellierung.

Jede Veranstaltung ist aufgeteilt in einen theoretisch-methodischen und einen anwendungsorientierten

Teil, in dem die theoretischen Inhalte mit Hilfe von echten Daten und Statistiksoftware geübt werden. Es

werden Hausaufgaben ausgegeben, mit denen das vermittelte Wissen geübt und vertieft werden kann.

Die Ergebnisse werden vor dem Plenum präsentiert und diskutiert.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Datenanalyse PJ 0831 L

240

SS 4

Datenanalyse Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 127: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Datenanalyse (Projekt) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vor- und Nachbereitungszeit (inkl. Zeit zur Bearbeitung der

Aufgaben)

1.0 120.0h 120.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformen- siehe Lehrinhalte -

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss mindestens eines weiteren Marketingmoduls

Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung Marktforschung oder äquivalenter Veranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Marktforschung und Konsumentenverhalten Bestanden

2.) Modul Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

3.) Modul Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Hausaufgaben, schriftliche Bearbeitung von Fragestellungen und Präsentation vor dem Plenum.

Studienleistung GewichtAbschlussprojekt 30Hausaufgaben 50Mitarbeit im Kurs 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätensiehe: marketing.tu-berlin.de

Datenanalyse Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 128: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Wooldridge, J. M. (2009). Introductory econometrics: A modern approach: South-

Western Pub. (ausgewählte Kapitel)

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Datenanalyse Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 129: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Industrielle OptimierungEnglisch: Industrial Optimization

LP (nach ECTS):6

Stand:17.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Brandenburg, Marcus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ST 1-1

POS-Nr.:11757

URL:www.pm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseModellierung und Lösung industrieller Optimierungsprobleme mit Hilfe von geeigneter Software (ILOG

OPL Studio)

LehrinhalteMILP-Optimierungsprobleme in Produktion und Logistik; Algebraische Modellierungssoftware:

Standardsolver

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Industrielle Optimierung PR 0831 L

181

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Industrielle Optimierung (Praktikum) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Fallbearbeitung 1.0 60.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Wissenschaftliche Lektüre 1.0 30.0h 30.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenArbeit im PC-Labor unter Einsatz von Übungen und Fallstudien

Industrielle Optimierung Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 130: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Sicherer Umgang mit dem PC

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Production and Operations Management Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Gewicht

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung über www.pm.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDie Zusammensetzung der Portfolioprüfung ist nicht bekannt, da das Modul vom derzeitigen

Lehrstuhlvertreter nicht angeboten wird.

Industrielle Optimierung Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 131: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Internationale KonzernrechnungslegungEnglisch: Group Accounting

LP (nach ECTS):6

Stand:13.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Wassermann, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:24983

URL: www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls werden auf Tätigkeiten bei Prüfungs- und Beratungsgesellschaften vorbereitet.

Darüber hinaus bieten sich für Absolventen Einsatzmöglichkeiten im Rechnungswesen von international

tätigen Industrieunternehmen und Finanzdienstleistern.

LehrinhalteIm Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden in den Bereich der

Konzernrechnungslegung eingeführt und mit den verschiedenen Konsolidierungstechniken vertraut

gemacht. Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die Behandlung von Unternehmenserwerben nach IFRS

gelegt (sog. Merger Accounting).

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:

-qualifiziert bei der Erstellung des Jahresabschluss nach IFRS mitwirken

-Kenntnisse der internationalen Rechnungslegung sicher anwenden

-den Jahresabschluss als Prüfungsgegenstand beurteilen

-die entsprechenden Gesetzes- und Normenwerke kompetent anwenden

-den Konzernabschluss als Abbildung der gesamten wirtschaftlichen Einheit einzubeziehender

Unternehmen bestimmen

-den Konzernabschluss als ein wichtiges betriebswirtschaftliches Instrument zur Darstellung, Beurteilung

und Steuerung einer Unternehmensgruppe herausstellen

-Kenntnisse der Erstellung des Konzernabschlusses anwenden

-die Konsolidierungsmethoden, deren Auswirkungen auf die Bilanz sowie die Gewinn- und

Verlustrechnung analysieren

-einen Konzernabschlusserstellungsprozess nach IFRS darstellen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Internationale Konzernrechnungslegung VL 0831 L

620

WS 2

Internationale Konzernrechnungslegung UE 0831 L

621

WS 2

Internationale Konzernrechnungslegung Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 132: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Internationale Konzernrechnungslegung (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Internationale Konzernrechnungslegung (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Internationale Rechnungslegung nach IFRS

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Internationale Konzernrechnungslegung Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 133: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Hinweise zur Literatur befinden sich im Downloadbereich.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Internationale Konzernrechnungslegung Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 134: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Internationale Rechnungslegung nach IFRSEnglisch: International Financial Reporting under IFRS

LP (nach ECTS):6

Stand:13.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Wassermann, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:24914

URL: www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls werden auf Tätigkeiten bei Prüfungs- und Beratungsgesellschaften vorbereitet.

Darüber hinaus bieten sich für Absolventen Einsatzmöglichkeiten im Rechnungswesen von international

tätigen Industrieunternehmen und Finanzdienstleistern.

Die Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:

-die Regelungen zum Ansatz, Bewertung und Ausweis von Sachverhalten des nach internationalen

Rechnungslegungsnormen erstellten Einzelabschlusses einer Unternehmung anwenden und gegenüber

den konzeptionellen Vorschriften der Rechnungslegung nach HGB abgrenzen,

-ihr Wissen auf konkrete bilanzielle Fragestellungen aus der Unternehmenspraxis anwenden und

qualifiziert bei der Erstellung des Einzel- und Konzernabschlusses nach IFRS mitwirken, -den Einzel- und

Konzernabschluss als Prüfungsgegenstand begreifen und die entsprechenden Gesetzes- und

Normenwerke kompetent nutzen

LehrinhalteUm ein grundlegendes Verständnis konkreter Bilanzierungssachverhalte zu entwickeln, werden zunächst

die bilanztheoretischen Grundlagen erarbeitet. Anschließend werden konkrete Sachverhalte im Rahmen

der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung nach International Financial Reporting Standards (IFRS)

behandelt. Beispielsweise wird gezielt auf immaterielle Vermögenswerte, Vorräte, Impairment-Test,

Finanzinstrumente, Abgrenzung Eigenkapital/ Fremdkapital, Rückstellungen und Leasing eingegangen.

Abschließend werden Konzepte der Nachhaltigkeitsberichterstattung vorgestellt (u. a. Sustainability

Accounting, Ökologischer Jahresabschluss) und deren Integration in die internationale Rechnungslegung

diskutiert.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Internationale Rechnungslegung nach IFRS VL 0831 L

610

SS 2

Internationale Rechnungslegung nach IFRS UE 0831 L

611

SS 2

Internationale Rechnungslegung nach

IFRS

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 135: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Internationale Rechnungslegung nach IFRS (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Internationale Rechnungslegung nach IFRS (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz. Die

Veranstaltung wird durch Praxisvorträge ergänzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Externes & internes Rechnungswesen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Internationale Rechnungslegung nach

IFRS

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 136: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Hinweise zur Literatur befinden sich im Downloadbereich.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Internationale Rechnungslegung nach

IFRS

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 137: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Internationales FinanzmanagementEnglisch: International Financial Management

LP (nach ECTS):6

Stand:19.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Hirth, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 64

POS-Nr.:11779

URL:www.finanzierung.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen alle relevanten Aspekte der Wechselkursbildung und den Umgang mit

Fremdwährungsrisiken. Sie sind in der Lage, für unterschiedliche Risikosituationen passende Hedging-

Strategien unter Einsatz der dazu erforderlichen Absicherungsinstrumente zu entwerfen. Die erworbenen

Kenntnisse ermöglichen es ihnen ferner, grenzüberschreitende Investitionen auf deren Vorteilhaftigkeit zu

überprüfen und Termingeschäfte zur Reduzierung finanzierungsbedingter Fehlanreize zu nutzen.

LehrinhalteIm Rahmen der Lehrveranstaltungen zum internationalen Finanzmanagement geht es vor allem um die

Gestaltung des Fremdwährungsmanagements. Unter anderem werden die folgenden konkreten Probleme

behandelt: Wechselkursbildung, Swapgeschäfte, Optionen, Forwards und Futures und die damit

verbundenen Hedging-Strategien. Außerdem wird die Bedeutung von Währungsrisiken bei internationalen

Direktinvestitionen sowie für die internationale Diversifikation analysiert.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Internationales Finanzmanagement VL 0831 L

564

WS 2

Internationales Finanzmanagement UE 0831 L

565

WS 2

Internationales Finanzmanagement Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 138: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Internationales Finanzmanagement (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Internationales Finanzmanagement (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Investition und Finanzierung Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Skripte in Papierform werden ggf. in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.finanzierung.tu-berlin.de

Internationales Finanzmanagement Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 139: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Internationales Finanzmanagement Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 140: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:LeitungsorganisationEnglisch: Organizational Theory: Behavior & Design

LP (nach ECTS):6

Stand:17.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Werder, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 73

POS-Nr.:11796

URL:www.organisation.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen umfangreiche Kenntnisse über die verschiedenen Mikro- und Makroansätze

der Organisationstheorie und haben auf dieser Grundlage die Fertigkeit entwickelt, die in dem Modul

vorgestellte geschlossene handlungstheoretische Konzeption der Leitungsorganisation zu verstehen, zu

begründen und auf unterschiedliche Organisationsfragen unterhalb der Ebene der Unternehmensleitung

anzuwenden. Außerdem kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die wesentlichen Alternativen für

die Gestaltung von Rahmen- und Teilstrukturen und sind in der Lage, die Effizienz der rechtlich zulässigen

Varianten zu beurteilen. Dabei verwenden sie ihr detailliertes Wissen über das handlungstheoretische

Effizienzkonzept. Die Studierenden haben umfangreiche Kompetenzen erworben, um z. B. auf Positionen

des General Managements, auf einer dieser Ebene zugeordneten Stabsstelle oder als

Organisationsmanager bzw. -berater Entscheidungen bezüglich organisatorischer Themen zu treffen,

welche auch die betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge einer Unternehmung angemessen

berücksichtigen. In diesem Sinne sind die Studierenden nicht nur als Organisationsmanager, sondern

auch als „organisierende Manager“ in der Lage, sich mit aufbau- und ablauforganisatorischen Themen

fundiert auseinanderzusetzen und dabei praxisorientierte iformationstechnologische Fragestellungen

einzubeziehen.

LehrinhalteDas Modul gibt zunächst einen umfangreichen Einblick in die verschiedenen Mikro- und Makroansätze der

Organisationstheorie. Dabei wird insbesondere auf die Unterscheidung zwischen handlungslogischen und

verhaltensorientierten Ansätzen, aber auch auf mögliche Implikationen der Ansätze für die Praxis

eingegangen. Im zweiten Teil des Moduls wird – unter Rückgriff auf die zu Beginn vorgestellten Theorien

– ein handlungstheoretisches Modell der organisatorischen Gestaltung eingeführt, welches sich aus einem

handlungsrationalen und einem handlungsrealen Teil zusammensetzt. Im Folgenden wird dann ein

Effizienzkonzept entwickelt, welches sich nahtlos in das zuvor behandelte Modell einfügt. Der dritte

Hauptteil der Veranstaltung beginnt mit der Vorstellung wesentlicher Gestaltungsalternativen für Rahmen-

und Teilstrukturen, die sodann unter Verwendung des Effizienzkonzepts beurteilt werden. Angesprochen

wird in diesem Zusammenhang auch die rechtliche Zulässigkeit verschiedener Varianten von Delegation

und Bereichsbildung. Das Modul schließt mit der Behandlung aktueller Entwicklungen aus dem Bereich

der Leitungsorganisation, wie z. B. dem Thema Organisationscontrolling.

Leitungsorganisation Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 141: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Leitungsorganisation VL 0831 L

284

WS/SS 2

Leitungsorganisation UE 0831 L

285

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Leitungsorganisation (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Leitungsorganisation (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Leitungsorganisation umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die Vorlesung strukturiert die

Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese Interaktion wird in der Übung

verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft und anhand von (Praxis-) Beispielen angewendet

werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Organisation und Innovationsmanagement Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Leitungsorganisation Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 142: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine vorhergehende Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.organisation.tu-berlin.de

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Leitungsorganisation Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 143: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Marketing Forschungsseminar für FortgeschritteneEnglisch: Advanced Marketing Research Seminar

LP (nach ECTS):6

Stand:22.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Talke, Katrin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:

URL:www.marketing.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn dieser Projektübung werden in anderen Marketing-Modulen erworbene Kenntnisse unmittelbar an einer

aktuellen Problemstellung aus der Forschung oder an einem Praxisbeispiel angewandt. Die Veranstaltung

kann in Kooperation mit Unternehmen durchgeführt werden. Neben der marktgerechten Produktgestaltung

sowie der Entwicklung operativer und strategischer Marketingmaßnahmen werden relevante

betriebswirtschaftliche Aspekte bearbeitet. Diese Aufgaben werden umgesetzt durch theoretisch

vermittelte Marktforschungsmethoden zur Realisierung einer strukturierten Sekundäranalyse und meist

auch einer Primäranalyse. Gleichgewichtige Bedeutung hat die Vertiefung von Fähigkeiten in Teamarbeit,

Kommunikation und Präsentation. Die wesentlichen Ergebnisse werden in der Abschlussveranstaltung vor

Experten präsentiert.

LehrinhalteProjektseminare dienen insbesondere der Anwendung der in den Vorlesungen gewonnenen Kenntnisse

auf reale Problemstellungen aus Forschung und Praxis. Für aktuell vorliegende Forschungsfragen werden

die Studenten in Forschungsprojekte des Lehrstuhls eingebunden. Aktuell vorliegende Praxisfragen

werden in Kooperation mit Unternehmen behandelt. Während Fallstudien das logisch-konsistente

Argumentieren, die Identifikation relevanter Sachverhalte und die Anwendung theoretischer Modelle

vermitteln, werden in Projektseminaren insbesondere die Interaktion mit Unternehmen sowie

Präsentations- sowie Kommunikationsfähigkeit geschult.

Die Lehrinhalte wechseln jedes Semester und orientieren sich am Anliegen der Kooperationspartner

sowie an aktuellen Forschungsfragen, die am Lehrstuhl Marketing bearbeitet werden.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Marketing Forschungsseminar für Fortgeschrittene PJ 0831 L

221

WS/SS 4

Marketing Forschungsseminar für

Fortgeschrittene

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 144: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Marketing Forschungsseminar für Fortgeschrittene (Projekt) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vor- und Nachbereitungszeit (inkl. Zeit zur Bearbeitung der

Aufgaben)

15.0 8.0h 120.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenWährend der Projektübung werden forschungs- und projektrelevante Grundlagen des strategischen und

operativen Marketing, des Innovationsmarketing, des Konsumentenverhaltens und der Marktforschung

am konkreten Beispiel in Teamarbeit angewandt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluss mindestens eines weiteren Marketingmoduls im Masterstudium

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Mitarbeit, Entwicklung von Berichten und Powerpoint-Präsentationen im Team sowie Ergebnis-

Präsentationen vor dem Plenum.

Studienleistung GewichtBericht und Präsentation 30Case Study Exam 40Performance im Kurs 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind der Homepage marketing.tu-berlin.de zu entnehmen.

Marketing Forschungsseminar für

Fortgeschrittene

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 145: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Aktuelle Literatur auf marketing.tu-berlin.de

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Marketing Forschungsseminar für

Fortgeschrittene

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 146: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Marketing und ProduktionsmanagementEnglisch: Marketing and Production Management

LP (nach ECTS):6

Stand:22.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Talke, Katrin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:11788, 25671

URL:www.marketing.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre in den Gebieten Marketing

und Produktion. Nach erfolgreichem Absolvieren des Marketingteils sollen Studierende sowohl die

Philosophie des Marketing als zentrales Leitkonzept der Unternehmensführung verstanden haben, als

auch einen kompakten Einblick in das notwendige analytische und methodische Wissen des

Marketingmanagement gewonnen haben. Die Vermittlung der marktorientierten Denkstrukturen und

Vorgehensweise des Marketing soll die Studierenden in die Lage versetzen, Marketingproblemstellungen

zu erkennen und zu analysieren. Im zweiten Teil des Moduls wird eine anwendungsorientierte Einführung

in die industrielle Produktion aus betriebswirtschaftlicher Sicht vermittelt. Die wichtigsten

produktionswirtschaftlichen Fragestellungen und die zu ihrer Lösung verfügbaren wissenschaftlichen

Methoden werden im Überblick auf einführendem Niveau behandelt.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung teilt sich in zwei Hälften. In der ersten Semesterhälfte werden Grundkenntnisse des

Marketing vermittelt. Dabei stehen vor allem die Marktorientierung von Unternehmen, die Planung der

operativen Marketing-Instrumente (Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik und Distribution) und

die Kontrolle ihrer Wirksamkeit im Vordergrund der Ausbildung. Beiläufig werden Grundlagen der

Marktforschung vorgestellt. In der zweiten Semesterhälfte gliedert sich die Lehrveranstaltung nach einer

kurzen Einführung in das Fach Produktion in die Punkte: Gestaltung der Infrastruktur des

Produktionssystems, Nachfrageprognose, Hauptproduktionsprogrammplanung, Materialbedarfsplanung,

Ressourceneinsatzplanung und Distributionslogistik.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Marketing und Produktionsmanagement VL 0831 L

027

WS/SS 2

Marketing und Produktionsmanagement UE 0831 L

028

WS/SS 2

Marketing und Produktionsmanagement Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 147: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Marketing und Produktionsmanagement (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Marketing und Produktionsmanagement (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn den Vorlesungen wird der Lehrstoff fachsystematisch behandelt und durch Beispiele vertieft. In den

Übungen werden ausgewählte Fragestellungen wiederholend erläutert. Darüber hinaus werden

ergänzende Beispiele und Aufgaben behandelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Marketing und Produktionsmanagement Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 148: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstigeswww.marketing.tu-berlin.de

www.pm.tu-berlin.de

Marketing und Produktionsmanagement Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 149: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Marktforschung und KonsumentenverhaltenEnglisch: Market and Consumer Research

LP (nach ECTS):6

Stand:22.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Talke, Katrin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:11792

URL:www.marketing.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseEs gibt kein einheitliches Marketing-Berufsbild, sondern viele verschiedene. Einzelne Berufsbilder sind

z.B. die Marktforschung, das Produkt- und Markenmanagement, die Mediaplanung und Werbeberatung,

den Vertrieb. Eine adäquate Ausbildung für diese Tätigkeitsfelder muss einerseits Basiswissen im

Marketing enthalten. Zudem müssen spezifischere Anforderungen in der vertiefenden

Marketingausbildung vermittelt werden. Dazu gehören insbesondere Kenntnisse über die Psychologie der

Zielkunden, deren Informations- und Kommunikationsverhalten, deren Kaufentscheidungs- und

Nutzungsverhalten, aber auch ein Verständnis des Marktforschungsprozesses. Praxisnähe bedeutet hier

nicht direkte Übertragbarkeit der exemplarischen Lösung, sondern Training des generellen

Problemlösungsverhaltens für die Praxis. Die Marketingausbildung an der TU Berlin ist empirisch orientiert

und greift aus Anwenderinteresse auf Wissenschaften wie Statistik, Psychologie und Soziologie zurück.

LehrinhalteKonsumentenverhalten:

Im Mittelpunkt steht die Erklärung des Kaufentscheidungsverhaltens von Konsumenten. Dabei werden

neben Motivationen, Wertestrukturen und Selbstkonzeptionen psychologische Prozesse der

Informationsverarbeitung und Entscheidungsfindung behandelt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auch

auf psychologischen Prozessen der Preisinformation und -evaluation sowie der Verarbeitung

kommunikativer Maßnahmen. Ebenfalls behandelt werden soziale Determinanten der Kaufentscheidung,

sowie situative und ökonomische Randbedingungen.

Marktforschung:

Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über typische Marketingentscheidungen. Zur

Untersuchung der sich stellenden Fragen wird gezeigt, wie unterschiedliche Marktforschungsprojekte

konzipiert werden und wie der sich ergebende Forschungsprozess abläuft. Es wird gezeigt, wie

Problemstellungen definiert, Datenquellen ausgewählt, Konstrukte konzipiert und gemessen, und

Stichproben gezogen werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung adäquater

Erhebungs- und Analyseverfahren. Hierbei werden neben klassischen Methoden der Interdependenz- und

Dependenzanalyse auch neueste Methoden beispielsweise der Präferenzmessung vorgestellt.

Marktforschung und

Konsumentenverhalten

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 150: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Marktforschung und Konsumentenverhalten VL 0831 L

201

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Marktforschung und Konsumentenverhalten (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vor- und Nachbereitungszeit (inkl. Prüfungsvorbereitung

und Bearbeitung Aufgaben)

1.0 120.0h 120.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAls Lehrformen werden Vorlesungen eingesetzt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Hausaufgaben, schriftliche Bearbeitung von Fragestellungen und Klausur

Studienleistung GewichtPräsentation Konsumentenverhalten 50Schriftlicher Test Marktforschung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind im Internet unter marketing.tu-berlin.de abrufbar.

Marktforschung und

Konsumentenverhalten

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 151: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Herrmann, A., Homburg, C. und Klarmann, M. (2008). Marktforschung, 3. Aufl., Gabler,

Wiesbaden.Kroeber-Riehl, W. et al. (2008). Konsumentenverhalten, 9. Aufl., München.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Marktforschung und

Konsumentenverhalten

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 152: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltiges InnovationsmarketingEnglisch: Sustainable Innovation Marketing

LP (nach ECTS):6

Stand:22.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Talke, Katrin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:30759

URL:www.marketing.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe course participants have knowledge of the principal concepts and key principles of the sustainable

marketing of innovative products and services. They are able to recall strategies, methods and specific

instruments that can ensure market-oriented and simultaneous sustainable innovation processes.

Graduates of the course are able to describe how the complexities of sustainability issues can be

integrated into marketing decisions. They recognize different types of innovation and are able to derive

marketing implications. Furthermore, participants are able to describe how to select the appropriate target

market, how to position the innovation relative to other solutions, how to communicate its benefits, set

effective prices and select appropriate distribution channels, and how to develop solid relationships and

alliances.

LehrinhalteTurbulent environments require rapid decision making with incomplete information. Short innovation cycles

and high mortality rates of both products and businesses pose additional challenge to the marketing of

product and service innovations. Since sustainability issues have gained societal impact, businesses need

to integrate such concerns throughout the innovation process.

The course provides an overview of the principal concepts in the sustainable marketing of innovative

products and services. The course covers marketing issues across the major phases of the innovation

process - starting with strategic marketing planning activities and ending with the market introduction of

the innovation. The course will explore different types of innovation and their marketing implications, the

sustainable development of new products and services, internal and external innovation barriers, methods

of gathering market intelligence, consumer adoption decisions and innovation diffusion patterns.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Sustainable Innovation Marketing VL 0831 L

230

WS 2

Sustainable Innovation Marketing UE 0831 L

231

WS 2

Nachhaltiges Innovationsmarketing Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 153: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Sustainable Innovation Marketing (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0

Sustainable Innovation Marketing (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Preparation and Follow-up 15.0 4.0h 60.0Self-study and exam preparation 1.0 60.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe course language is English. Participation in class is mandatory. The theoretical knowledge acquired in

the lecture is applied to practical case studies in the tutorial (group work).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Exam: Score 50

Tutorial and Presentation: Score 50

Studienleistung GewichtExam Lecture 50Presentation Tutorial 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenThe registration information is available on the Internet at marketing.tu-berlin.de

Nachhaltiges Innovationsmarketing Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 154: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

ISIS

Literatur: Belz, F. & Peattie, K. (2010). Sustainability Marketing: A Global Perspective, New York

(Wiley)Crawford, M. & Di Benedetto, A. (2008). New Products Management, New York

(McGrawHill).Mohr, J., Senguta, S. & Slater, S. (2010), Marketing of High Tech Products and

Innovation, Prentice Hall (Pearson).

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Nachhaltiges Innovationsmarketing Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 155: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Operatives ControllingEnglisch: Operational Controlling

LP (nach ECTS):12

Stand:21.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Zwicker, Eckart

Ansprechpartner für das Modul:Reukauf, Simon

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:RH 1

POS-Nr.:29107

URL:www.controlling.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseGegenstand der Lehrveranstaltungen des Fachgebiets ist die Vermittlung von Methoden und Werkzeugen

zur Entwicklung operativer Planungs- und Kontrollsysteme in Unternehmen. Den Schwerpunkt der

Veranstaltung bildet das von Prof. Zwicker entwickelte Konzept der Integrierten Zielverpflichtungsplanung

und -Kontrolle, auf dessen theoretischer Grundlage das in den Übungsveranstaltungen des Studienfachs

vorgestellte computergestützte Planungs- und Kontroll-System INZPLA entwickelt wurde. Die Teilnehmer

der Veranstaltung erhalten so einen fundierten Einblick in ein computergestütztes Controllingsystem, mit

welchem die operative Jahresplanung und Kontrolle eines Unternehmens durchgeführt werden kann und

in einigen Unternehmen wie Thyssen Krupp Steel durchgeführt wurde.Sie sollen mit dem erworbenen

Wissen in die Lage versetzt werden, in der betrieblichen Praxis des Rechnungswesens und des

Controlling Konzepte zur Durchführung einer operativen Planung und Kontrolle zu entwickeln und diese

auch umzusetzen.

An der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik angesiedelt, stellt das

Studienfach ein Beispiel für den fachübergreifenden Wirkungskreis eines Wirtschaftsingenieurs im

Unternehmen dar und bietet exzellente Berufsaussichten. Dies zeigt ein Blick auf die Stellenangebote in

den einschlägigen Medien und im Internet.

LehrinhalteAufbau der Modelle einer computergestützten Unternehmensplanung. Ein- und mehrstufige

Betriebsergebnisplanung auf der Basis einer Zielverpflichtungsplanung (MBO-Planung). Ein- und

zweistufige-Unternehmensgesamtplanung an Beispielen konkreter Planungsmodelle (Thyssen-Krupp

Steel-Modell). Arten der Kontrolle (Abweichungsanalyse) mit Plan- und Ist-Modellen. Analyse von

Gewinnhierarchiesystemen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Operatives Controlling UE 0831 L

320

4

Operatives Controlling 1 IV 0831 L

315

2

Operatives Controlling 2 IV 0831 L

316

2

Operatives Controlling Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 156: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Operatives Controlling (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

Operatives Controlling 1 (Integrierte Veranstaltung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Operatives Controlling 2 (Integrierte Veranstaltung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 240.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 120.0h 120.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

240.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Externes & internes Rechnungswesen Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenErgänzend zu den in der Prüfungs- und Studienordnung geregelten Anmeldeformalitäten ist eine

Anmeldung am Lehrstuhl spätestens drei Wochen vor Beginn der Vorlesung erforderlich.

Operatives Controlling Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 157: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Downloadbereich

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Operatives Controlling Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 158: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Organisation und InnovationsmanagementEnglisch: Organization & Innovation Management

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werder, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 71

POS-Nr.:11797, 25674

URL:www.organisation.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDer Teil Organisation dieses Moduls richtet sich als Teil des Fachgebiets Organisation und

Unternehmensführung vor allem an zukünftige Entscheidungsträger, die für die erfolgreiche Bewältigung

ihrer Managementaufgaben ein profundes Verständnis der betriebswirtschaftlichen

Gesamtzusammenhänge einer Unternehmung benötigen. Derartige Anforderungen sind heute - nicht

zuletzt aufgrund des generellen Trends zur Dezentralisierung - mit zahlreichen und ganz

unterschiedlichen Stellen verbunden. Sie finden sich im übrigen auch keineswegs nur innerhalb von

Unternehmungen. Für die Absolventen des Moduls ergeben sich daher sehr vielfältige Einsatzfelder, die

hier nur beispielhaft aufgeführt werden können. Die Lehrinhalte sind naturgemäß zunächst für diejenigen

Studierenden von Interesse, die später entweder selbst eine Position im General Management anstreben

oder mit diesen Managementebenen, etwa aus einer Stabsstelle heraus, zusammenarbeiten. Zu nennen

sind ferner die Arbeitsgebiete der Organisationsmanager und der 'organisierenden Manager'.

Organisationsmanager befassen sich als Mitarbeiter der Organisationsabteilung primär mit aufbau- und

ablauforganisatorischen Themen, wobei in der Praxis häufig auch informationstechnologische

Fragestellungen einbezogen werden. Zu den 'organisierenden Managern' zählen alle Führungskräfte, die

im Rahmen ihrer jeweiligen Zuständigkeiten für bestimmte Funktionen, Produkte oder Regionen mit

Organisationsproblemen konfrontiert werden. In diesem Sinne ist Organisationswissenheute für die

Bekleidung der meisten Führungspositionen unverzichtbar.

LehrinhalteIm Teil Organisation der Veranstaltung werden die Funktionen von Organisationsstrukturen in

Unternehmenerläutert und die wichtigsten Gestaltungsprobleme der Aufbauorganisation und der

Ablauforganisation behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Organisation und Innovationsmanagement VL 0831 L

033

WS/SS 2

Organisation und Innovationsmanagement UE 0831 L

034

WS/SS 2

Organisation und

Innovationsmanagement

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 159: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Organisation und Innovationsmanagement (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Organisation und Innovationsmanagement (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Organisation und Innovationsmanagement umfasst eine Vorlesung und eine Übung. Die

Vorlesung strukturiert die Inhalte, legt aber auch Wert auf die Diskussion mit den Studierenden. Diese

Interaktion wird in der Übung verstärkt, wobei ausgewählte Vorlesungsinhalte vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Organisation und

Innovationsmanagement

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 160: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Organisation und

Innovationsmanagement

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 161: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Computerbasierte Übungen mit SAP-SoftwareEnglisch: PC-based Exercises using SAP-Software

LP (nach ECTS):6

Stand:17.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Brandenburg, Marcus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ST 1-1

POS-Nr.:11758

URL:www.pm.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseTo gain insight into business process modelling and decision support in production management using

SAP software.

LehrinhalteEnterprise Resource Planning using SAP R/3®. Advanced Planning and Optimization using SAP APO®-

SCM®

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Advanced Planning and Optimization using SAP APO PR 0831 L

187

WS 2

Production Planning with ERP-Systems (using SAP R/3) PR 0831 L

189

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Advanced Planning and Optimization using SAP APO (Praktikum) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0

Production Planning with ERP-Systems (using SAP R/3) (Praktikum) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Case study work 1.0 60.0h 60.0Preparation for examination 1.0 30.0h 30.0Reading of scientific literature 1.0 30.0h 30.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenPractical exercises in the PC lab

Computerbasierte Übungen mit SAP-

Software

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 162: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Gewicht

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration via www.pm.tu-berlin.de

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDie Zusammensetzung der Portfolioprüfung ist nicht bekannt, da das Modul vom derzeitigen

Lehrstuhlvertreter nicht angeboten wird.

Computerbasierte Übungen mit SAP-

Software

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 163: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Praxisseminar Accounting and ValuationEnglisch: Case Studies Accounting and Valuation

LP (nach ECTS):6

Stand:13.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Wassermann, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:24964

URL:www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseUmsetzung des theoretischen Wissens in die Praxis. Erlernen von wissenschaftlichen Arbeiten und

Präsentationsmethoden.

LehrinhalteIm Rahmen der Erstellung von Seminararbeiten werden die Studierenden ausgewählte Problemstellungen

aus dem Gebiet der internationalen Rechnungslegung und der Unternehmensbewertung bearbeiten.

Diese werden in Kooperation mit renomierten Unternehmen aus der Beratungs- und

Wirtschaftsprüfungsbranche durchgeführt. Im Rahmen von Projekten werden teamorientiert praxisnahe

Fallstudien aus den o.g. Gebieten bearbeitet.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Praxisseminar Accounting and Valuation SEM 0831 L

675

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Praxisseminar Accounting and Valuation (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVerfassen einer Seminararbeit, Bearbeitung einer Fallstudie mit anschließender Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Internationale Rechnungslegung nach IFRS Bestanden

Praxisseminar Accounting and Valuation Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 164: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Seminararbeit

Präsentation

Studienleistung GewichtPräsentation 50Seminararbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung am Lehrstuhl mit bestätigter Prüfungsanmeldung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Praxisseminar Accounting and Valuation Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 165: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Praxisseminar Controlling in KMUEnglisch: Case Studies Controlling in SME

LP (nach ECTS):6

Stand:13.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Wassermann, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:

URL:www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden können nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls:

-die Aufgaben des Controllings im Unternehmen einordnen

-die Bedeutung und Rolle des Controllings speziell in kleineren und mittleren Unternehmen beschreiben

-die Vorgehensweise der Einführung eines Controllings in einem KMU beschreiben

-die Anforderungen an ein konkretes Controllingsystem ermitteln

-ein Controllingsystem anhand von Anforderungen für ein KMU konzeptionell entwickeln

-eine für KMU konzipierte Controllingsoftware bedienen

-ein Controllingsystem in einer für KMU konzipierten Controllingsoftware durch Customizing abbilden

LehrinhalteIm Rahmen der Bearbeitung einer Fallstudie werden die Studierenden ausgewählte Problemstellungen

aus dem Gebiet des Controllings in einem kleinen bzw. mittleren Unternehmen bearbeiten. Im Rahmen

von Projekten werden teamorientiert praxisnahe Fallstudien aus den o.g. Gebieten bearbeitet.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Praxisseminar Controlling in KMU SEM 0831 L

677

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Praxisseminar Controlling in KMU (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung/Präsentation Fallstudie 1.0 90.0h 90.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 0.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =0.0

Praxisseminar Controlling in KMU Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 166: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar und Bearbeitung einer Fallstudie mit anschl. Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Externes & internes Rechnungswesen Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Seminararbeit

Präsentation

Studienleistung GewichtPräsentation 50Seminararbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung am Lehrstuhl mit bestätigter Prüfungsanmeldung

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Praxisseminar Controlling in KMU Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 167: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:PrüfungslehreEnglisch: Auditing

LP (nach ECTS):6

Stand:13.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Wassermann, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:26626

URL:www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls werden auf Tätigkeiten bei Prüfungs- und Beratungsgesellschaften vorbereitet.

Darüber hinaus bieten sich für Absolventen Einsatzmöglichkeiten in Internen Revisions- und

Auditabteilungen von international tätigen Industrieunternehmen.

LehrinhalteIm Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die Studierenden in den Bereich der Wirtschaftsprüfung

eingeführt und mit den verschiedenen Prüfungsmethoden vertraut gemacht. Neben typischen

Prüfungstechniken und dem risikoorientierten Prüfungsansatz werden insbesondere die Prüfung von

Konzernen sowie verschiedene Sonderprüfungen und die berufsrechtlichen Grundlagen eines

Wirtschaftsprüfers behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Prüfungslehre VL 0831 L

640

SS 2

Prüfungslehre UE 0831 L

641

SS 2

Prüfungslehre Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 168: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Prüfungslehre (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Prüfungslehre (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Externes & internes Rechnungswesen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Prüfungslehre Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 169: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Hinweise zur Literatur befinden sich in den Skripten.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Prüfungslehre Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 170: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Risikomanagement und KapitalmarktEnglisch: Risk Management and Capital Market

LP (nach ECTS):6

Stand:19.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Hirth, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 64

POS-Nr.:11778

URL:www.finanzierung.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden dafür sensibilisiert, auf die nachhaltige Rationalität von Entscheidungen unter

Risiko zu achten. Sie sind in der Lage, Risiken zu erfassen und Ausfall- sowie Risikoprämien zu

kalkulieren. Im Rahmen eines modernen Portoliomanagements können sie zwischen systematischen und

unsystematischen Risiken unterscheiden und diese Risiken bewerten. Sie lernen Finanzinstrumente

kennen, die ein effektives Risikomanagement erlauben, und können diese Instrumente fair bewerten.

Absolventen des Moduls werden auf Tätigkeiten in der Finanzwirtschaft vorbereitet. Klassische

Einsatzgebiete sind die betriebliche Finanzwirtschaft, das Investment sowie die Kredit- und

Versicherungswirtschaft.

LehrinhalteIm Rahmen der Lehrveranstaltungen zu Risikomanagement & Kapitalmarkt geht es um die Gestaltung des

Risikomanagements sowie die Analyse von Kapitalmärkten. Vorgestellt werden die

entscheidungstheoretischen Grundlagen für rationales Verhalten unter Risikosituationen. Darauf

aubauend werden Ansätze für die korrekte Messung von Ausfall- und Risikoprämien hergeleitet. Für das

Management solcher Risiken existieren unterschiedlichste Finanzinstrumente. Deren charakteristische

Eigenschaften werden analysiert und auf ihre jeweilige Eignung für ein effektives Risikomanagement

untersucht. In diesem Kontext werden die folgenden konkreten Probleme behandelt: systematische und

unsystematische Risiken im Rahmen des Portfolio-Managements, die Performance-Messung und ihre

Schwächen, die Bewertung von Aktien, Anleihen, Forwards, Futures, Optionen und Swaps sowie die

Möglichkeiten, mit deren Hilfe finanzwirtschaftliche Risiken und realwirtschaftliche Investitionen

abzusichern.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Risikomanagement und Kapitalmarkt VL 0831 L

562

WS 2

Risikomanagement und Kapitalmarkt UE 0831 L

563

WS 2

Risikomanagement und Kapitalmarkt Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 171: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Risikomanagement und Kapitalmarkt (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Risikomanagement und Kapitalmarkt (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Investition und Finanzierung Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Skripte in Papierform werden ggf. in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.finanzierung.tu-berlin.de

Risikomanagement und Kapitalmarkt Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 172: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Risikomanagement und Kapitalmarkt Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 173: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Organisation und UnternehmensführungEnglisch: Seminar for Organization and Management

LP (nach ECTS):6

Stand:03.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werder, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 73

POS-Nr.:24980

URL:www.organisation.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden besitzen umfangreiche Kenntnisse über die behandelten aktuellen Themen aus den

Bereichen Organisation, Corporate Governance und Unternehmensführung und haben die Kompetenz

erworben, diese Themen unter Verwendung von in anderen Modulen vorgestellten Theorien zu verstehen

sowie kritisch zu reflektieren. Sie haben außerdem die Fähigkeiten erworben, die erforderlich sind, um

eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Dazu gehören insbesondere das Erschließen und

Strukturieren eines Themengebietes, die Recherche der relevanten Literatur und die formal korrekte

Gestaltung des Manuskripts. Des Weiteren haben die Teilnehmer(innen) Fertigkeiten erlangt und erprobt,

die für die erfolgreiche Präsentation von Forschungsergebnissen von Bedeutung sind. So sind die

Studierenden in der Lage, die wesentlichen inhaltlichen Aspekte einer Forschungsarbeit

herauszuarbeiten, zu komprimieren und mit Unterstützung von elektronischen Präsentationstechniken frei

vorzutragen. Bei der Anfertigung und Präsentation der Seminararbeit nutzen die Studentinnen und

Studenten die zuvor erworbenen Kenntnisse über die aktuell gebräuchlichen Textverarbeitungs- und

Präsentationstechnologien.

LehrinhalteIn dem Modul wird eine Auswahl von aktuellen Themen aus den Bereichen Organisation, Corporate

Governance und Unternehmensführung behandelt. In Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl können die

Studierenden das im Rahmen ihrer Seminararbeit zu behandelnde Thema frei wählen. Die

Themenstellung orientiert sich an aktuellen Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Fachzeitschriften und

den momentanen Forschungsprojekten des Lehrstuhls.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar Organisation und Unternehmensführung SEM 0831 L

288

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Seminar Organisation und Unternehmensführung (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Seminararbeit 1.0 120.0h 120.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Seminar Organisation und

Unternehmensführung

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 174: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Endnote ergibt sich aus der Bewertung der Seminararbeit und der Bewertung der (Gruppen-

)Präsentation dieser Arbeit.

Studienleistung GewichtMündliche Leistung 20Seminararbeit 80

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung am Lehrstuhl ist spätestens in der letzten Woche des jeweils vorangehenden Semesters

notwendig. Im Rahmen dieser Anmeldung findet auch die Themenvergabe statt. Bitte informieren Sie sich

frühzeitig auf der Homepage des Lehrstuhls.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Kopierordner im Sekretariat

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.organisation.tu-berlin.de

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesAuf der Homepage des Lehrstuhls werden jeweils rechtzeitig vor Semesterende Seminarthemen

veröffentlicht.

Seminar Organisation und

Unternehmensführung

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 175: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar zur Finanzierung und InvestitionEnglisch: Seminar Finance and Investment

LP (nach ECTS):6

Stand:19.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Hirth, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 64

POS-Nr.:11781

URL:www.finanzierung.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden werden mit internationalen Forschungsansätzen konfrontiert. Dabei entwickeln sie die

Fähigkeit, anspruchsvolle Forschungsbeiträge zu verstehen, analytisch zu durchdringen und verständlich

zu präsentieren. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es ihnen, Forschungsarbeiten zu beurteilen und

zu diskutieren sowie eigenständig wissenschaftlich zu arbeiten.

LehrinhalteDas Seminar ist wechselnden Themen aus der finanzwirtschaftlichen Forschung gewidmet. In diesem

Rahmen werden analytisch anspruchsvolle internationale Forschungsbeiträge bearbeitet, präsentiert und

diskutiert.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar zur Finanzierung und Investition SEM 0831 L

570

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Seminar zur Finanzierung und Investition (Seminar) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 150.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausarbeit 1.0 60.0h 60.0Präsentation 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

150.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIm Rahmen des Seminars ist eine Hausarbeit anzufertigen, eine mündliche Präsentation durchzuführen

und/oder sich an der Diskussion zu beteiligen.

Seminar zur Finanzierung und Investition Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 176: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Obligatorisch: Erfolgreicher Abschluß von mindestens zwei Modulen aus den drei Modulen

"Risikomanagement und Kapitalmarkt", "Internationales Finanzmanagement" sowie

"Unternehmensfinanzierung und Investitionscontrolling"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Investition und Finanzierung Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Hausarbeit

Präsentation

mündlichen Beteiligung

Studienleistung GewichtHausarbeit 80Präsentation/Mündliche Beteiligung 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenFür das Hauptseminar ist eine Anmeldung am Lehrstuhl in der Regel ab der letzten Vorlesungswoche des

vorangegangenen Semesters nötig.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Skripte in Papierform werden ggf. in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.finanzierung.tu-berlin.de

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Seminar zur Finanzierung und Investition Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 177: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Strategisches ControllingEnglisch: Strategic Controlling

LP (nach ECTS):6

Stand:16.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Krystek, Ulrich

Ansprechpartner für das Modul:Hinzmann, Marcel

E-Mail: Sekretariat:H 74

POS-Nr.:21562

URL:www.strategisches-controlling.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studenten sind nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul in der Lage, das (strategische)

Controlling als Führungs-/Führungsunterstützungsfunktion/-institution in seinen theoretischen und

konzeptionellen Grundlagen einschließlich seiner Methoden und Instrumente zu überschauen und

praxisnah anzuwenden. Schwerpunkte der erworbenen Kompetenz liegen dabei u.a. auf den

Verhaltenswirkungen und -anforderungen des Controllings sowie der Unterstützungsfunktion des

Controllings bei der Krisenvermeidung und -bewältigung.

LehrinhalteVorlesung: Grundlagen des Controllings; Grundformen und organisatorische Ausgestaltungsmöglichkeiten

des (strategischen) Controllings (Controllership); Inhalt und Aufgaben des strategischen Controllings;

ausgewählte Instrumente des strategischen Controllings; Risikomanagement und Frühaufklärung (nach

KonTraG) als neue Aufgaben des strategischen Controllings; Führungs-/Verhaltensaspekte des

Controllings; Spezialprobleme des strategischen Controllings (u.a. Controlling in strategischen

Netzwerken; Beitrag des Controllings zur Krisenbewältigung und Restrukturierung).

Übung: ausgewählte Instrumente des strategischen Controllings (u.a. Benchmarking; Target Costing;

Balanced Scorecard)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strategisches Controlling VL 0831 L

704

WS 2

Strategisches Controlling UE 0831 L

707

WS 2

Strategisches Controlling Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 178: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Strategisches Controlling (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Strategisches Controlling (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung vermittelt die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen des strategisches Controllings

und stellt dabei die Führungsunterstützungsfunktion in den Mittelpunkt der Betrachtung. In der Übung

werden ausgewählte Themen (insb. Controllinginstrumente) durch die Bearbeitung von Fallstudien vertieft.

Für das Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung steht zudem ein Literaturordner mit ausgewählten

Fachartikeln als Kopiervorlage zur Verfügung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Externes & internes Rechnungswesen Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Strategisches Controlling Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 179: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Literaturmappe als Kopiervorlage in der WiWiDok

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Weitere Literatur u.a. Weber/Schäffer 2011; Horváth 2011; Hahn/Hungenberg 2001

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Strategisches Controlling Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 180: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Unternehmensbewertung & AkquisitionscontrollingEnglisch: Company Valuation and M&A Controlling

LP (nach ECTS):6

Stand:13.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Wassermann, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Mehr, Susan

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:24968

URL:www.accounting.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen dieses Moduls werden vor allem auf Tätigkeiten im Corporate Finance-Bereich von

Beratungsgesellschaften vorbereitet. Die Tätigkeit umfasst sowohl die kapitalmarktorientierte

Unternehmensbewertung als auch die Bewertung einzelner Vermögenswerte, insb. immaterieller

Vermögenswerte. Die Veranstaltung bietet darüber hinaus Grundlagen für Tätigkeiten im

Beteiligungscontrolling international agierender Konzerne.

LehrinhalteDie Veranstaltung thematisiert insbesondere Methoden der kapitalmarktorientierten

Unternehmensbewertung. Dabei wird der Akquisitionsprozess von der Due Diligence über die

Unternehmensbewertung bis zum Akquisitionscontrolling betrachtet. Im Rahmen des Merger Accounting

steht die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten wie Markennamen, Patenten,

Kundenbeziehungen etc.im Vordergrund. Diese spiegeln die zentralen Motive von Akquisitionen wider.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Unternehmensbewertung und Akquisitionscontrolling UE 0831 L

631

WS 2

Unternehmensbewertung und Akquisitionscontrolling (RL III) VL 0831 L

630

WS 2

Unternehmensbewertung &

Akquisitionscontrolling

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 181: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Unternehmensbewertung und Akquisitionscontrolling (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Unternehmensbewertung und Akquisitionscontrolling (RL III) (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Fallstudienbearbeitung 1.0 50.0h 50.0Prüfungsvorbereitung 1.0 40.0h 40.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Bachelor-Abschluss im Wirtschaftsbereich

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Unternehmensbewertung &

Akquisitionscontrolling

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 182: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Hinweise zur Literatur befinden sich im Downloadbereich.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Unternehmensbewertung &

Akquisitionscontrolling

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 183: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Unternehmensfinanzierung und InvestitionscontrollingEnglisch: Corporate Finance and Investment Controlling

LP (nach ECTS):6

Stand:19.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Hirth, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 64

POS-Nr.:11780

URL:www.finanzierung.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAbsolventen des Moduls beherrschen die wesentlichen Instrumente unternehmerischer

Finanzierungsentscheidungen und können deren ökonomische Wirkungsweise beurteilen. Die

erworbenen Kenntnisse ermöglichen es ihnen, Investitionsentscheidungen über geeignete Anreizsysteme

zu steuern. Die Studierenden sind ebenso in der Lage, unternehmerische Kapitalmarkttransaktionen im

Rahmen des Going Public zu beurteilen.

LehrinhalteIm Rahmen der Lehrveranstaltungen zu Unternehmensfinanzierung & Investitionscontrolling geht es vor

allem um die Gestaltung des Finanzmanagements sowie das Controlling von Investitionsentscheidungen.

Unter anderem werden die folgenden konkreten Probleme behandelt: Irrelevanztheoreme, Leverage-

Effekt, Dividendenpolitik, unvollkommene Kapitalmärkte, Relevanz der Finanzierungsform, Fehlanreize bei

Fremdfinanzierung, hybride Finanzierungsinstrumente, Venture Capital, Projektfinanzierung, Public Privat

Partnerships, Leasing, Budgetierung und Steuerung von Investitionsentscheidungen bei

Informationsasymmetrien, Going Public, Underpricing beim IPO sowie Kapitalerhöhungen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Unternehmensfinanzierung und Investitionscontrolling VL 0831 L

567

SS 2

Unternehmensfinanzierung und Investitionscontrolling UE 0831 L

568

SS 2

Unternehmensfinanzierung und

Investitionscontrolling

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 184: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Unternehmensfinanzierung und Investitionscontrolling (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Unternehmensfinanzierung und Investitionscontrolling (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Übungen zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Investition und Finanzierung Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Die Skripte in Papierform werden ggf. in den Vorlesungen zur Verfügung gestellt

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.finanzierung.tu-berlin.de

Unternehmensfinanzierung und

Investitionscontrolling

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 185: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Unternehmensfinanzierung und

Investitionscontrolling

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 186: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wissenschaftliches ArbeitenEnglisch: Research Methods

LP (nach ECTS):6

Stand:22.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Talke, Katrin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:

URL:www.marketing.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit stellt Studierende vor große Herausforderungen. Neben

einer intensiven Suche, Sichtung und Aufarbeitung der vorhandenen Fachliteratur müssen Inhalte und

Aussagen aufbereitet, analysiert und ausformuliert werden. Bei unzureichender Vorbereitung führt dies in

fast allen Fällen zu großen Verschiebungen im Zeitplan. Die Veranstaltung "Wissenschaftliches Arbeiten"

soll auf diese Herausforderungen vorbereiten und beschäftigt sich mit Methoden des wissenschaftlichen

Arbeitens.

Die Veranstaltung soll die Teilnehmer in die Lage versetzen, wissenschaftliche Quellen zu bewerten,

diese zielgerichtet zu verarbeiten und eigene wissenschaftlich anspruchsvolle Arbeiten zu erstellen und

mündlich und mit informativen Folien zu präsentieren.

LehrinhalteDieser Kurs führt in die wesentlichen Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens ein. Es werden

grundlegende Kenntnisse zur Literaturrecherche, -bewertung und -verarbeitung, zur Struktur, zum

Erarbeiten und Verfassen von wissenschaftlichen Texten sowie Präsentationstechniken vermittelt. Die

Veranstaltung stellt eine wesentliche Grundlage für die erfolgreiche Anfertigung einer Abschlussarbeit dar.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wissenschaftliches Arbeiten PJ 0831 L

210

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Wissenschaftliches Arbeiten (Projekt) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Vor- und Nachbereitung (inkl. Aufgabenbearbeitung) 1.0 120.0h 120.0

120.0

Wissenschaftliches Arbeiten Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 187: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und Lernformen- siehe Lehrinhalte -

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Hausaufgaben, schriftliche Bearbeitung von Fragestellungen und Präsentation vor dem Plenum.

Studienleistung GewichtHausaufgaben/Mitarbeit im Kurs 25Präsentation 25Schriftliche Hausarbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind der Homepage marketing.tu-berlin.de zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Ebster, C. and Stalzer, L. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und

Sozialwissenschaftler, facultas.wuv Universitätsverlag, Wien.Mautner, G. (2011). Wissenschaftliches Englisch, UVK, Konstanz.Spoun, S. and Dominik, D. (2004). Erfolgreich studieren. Ein Handbuch für

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Pearson Studium, München.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wissenschaftliches Arbeiten Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 188: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Production und Operations ManagementEnglisch: Production and Operations Management

LP (nach ECTS):6

Stand:17.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Brandenburg, Marcus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ST 1-1

POS-Nr.:11755

URL:www.pm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Teilnehmer sollen lernen, industriell relevante produktionswirtschaftliche Planungs- und

Entscheidungsprobleme zu verstehen und die zu ihrer Lösung verfügbaren Instrumente grundlegend zu

handhaben. Im Mittelpunkt stehen Aufgaben des operativen Produktionsmanagement sowie quantitative,

computergestützte Planungsmethoden.

LehrinhalteAufgaben, Inhalt und Entscheidungshilfen des strategischen Managements (Produktionsstrategien,

Standort- und Kapazitätsplanung); Konfigurierung von Produktionssystemen, Produktionsorganisation und

-layout; Aufgaben, Inhalt und Entscheidungshilfen des operativen Produktionsmanagements

(Hauptproduktionsprogrammplanung, Materialbedarfs- und Losgrößenplanung, Termin- und

Ressourceneinsatzplanung)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Production and Operations Management I VL 0831 L

174

WS 2

Production and Operations Management II VL 0831 L

171

SS 2

Production und Operations Management Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 189: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Production and Operations Management I (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Production and Operations Management II (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn den Vorlesungen wird der Lehrstoff fachsystematisch behandelt und durch Übungsaufgaben,

Fallstudien, Softwaredemonstrationen usw. vertieft. Aufbau und Inhalt der Vorlesungen orientieren sich

am internationalen Wissenschaftsstand. Zukünftig ist geplant, die Vorlesungen in Englisch zu halten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Beherrschung des Grundstudiumsstoffes im Bereich Produktion. Bereitschaft zur Anwendung quantitativer

Methoden. Sicherer Umgang mit dem PC.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Production und Operations Management Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 190: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Production und Operations Management Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 191: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Supply Network Planning und Advanced Planning SystemsEnglisch: Supply Network Planning and Advanced PlanningSystems

LP (nach ECTS):6

Stand:17.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Brandenburg, Marcus

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ST 1-1

POS-Nr.:11756

URL:www.pm.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseTo gain an overview of the scope of production planning and control (PPC) systems; to understand the

major building blocks of PPC systems and to reveal their limitations and ineffectiveness; to understand the

concept of advance planning and scheduling (APS) systems and the underlying quantitative methodology;

to be able to understand the applicability of APS systems in different types of industries.

LehrinhalteFundamentals of Production Planning and Control Systems, MRP Systems, Advanced Planning Systems,

Demand Planning, Strategic Network Design, Demand Planning; Supply Network Planning, Production

Planning and Detailed Scheduling, Order Fulfilment and Available/Capable to Promise, Transportation

Planning and Vehicle Scheduling

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Supply Network Planning and Advanced Planning Systems I VL 0831 L

175

WS 2

Supply Network Planning and Advanced Planning Systems II VL 0831 L

186

SS 2

Supply Network Planning und Advanced

Planning Systems

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 192: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Supply Network Planning and Advanced Planning Systems I (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0

Supply Network Planning and Advanced Planning Systems II (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0Post-processing and homework 1.0 60.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLectures with integrated case studies based on recent international text books

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Production and Operations Management Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätennone

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Recent international literature will be indicated in the handouts.

Supply Network Planning und Advanced

Planning Systems

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 193: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Supply Network Planning und Advanced

Planning Systems

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 194: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Entrepreneurship ResearchEnglisch: Entrepreneurship Research

LP (nach ECTS):0

Stand:28.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Kratzer, Jan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 76

POS-Nr.:26449

URL:www.eim.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

Lernergebnisse-In depth understanding of research methods in the field of Entreprenerurship

-The ability to systematically explore scientific research studies and papers in the field of

Entrepreneurship

-The ability to reflect upon ethical issues in research in the field of Entrepreneurship

-The ability to succesfully apply the learned knowledge in own research efforts

LehrinhalteThe general aim of this subject is give students a state-of-the-art overview of all streams of research

around the theme entrepreneurship. The ability to combine product development, market development,

and organiza-tional development ensures the competitiveness of high-income countries and its

enterprises. Up to date knowledge about how to develop all three aspects in continuously changing

environments, therefore, is of vital importance. The course intends to shed light on different aspects from

managing and aligning internal and external networks, all facets around founding enterprises, how to

explore and develop markets, how to get and exploit creative ideas among more. The course studies both

theoretical models and their empirical application, changing between micro and macro-economic

perspectives with a strong methodological focus.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe course entrepreneurship research is based on introductory lectures into the research topics at TU

Berlin. After the students present own research based on a sample of research articles. The presentations

are mod-erated and lead to discussions about the choice of methods, mistakes, learning’s and future

research. This course follows an integrative teaching method.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Entrepreneurship Research Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 195: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtIndividual Research Presentation 50Written Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätennone

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Entrepreneurship Research Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 196: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:IdeationEnglisch: Ideation

LP (nach ECTS):3

Stand:28.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Kratzer, Jan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 76

POS-Nr.:

URL:www.eim.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

Lernergebnisse-The ability to successfully apply the learned knowledge for development of business, service, or product

ideas

-The ability to systematically explore users need, frame new approaches and redesign existing problems

to opportunities for new solutions

-The ability to systematically explore diverse obstacles in building a viable business concept based on a

technology

-An in-depth understanding of the early stage of innovation and an enhacemnt of motivation to get

engaged in that

-The ability to work in multi-disciplinary teams and team processes

-The ability to present an idea to an audience in an engaging matter

LehrinhalteIdeation is set up in stages persona creation, ideation, prototyping,and testing. Ideation is facilitated by a

mix between input sessions with experts, workshops, interactive discussions and mentoring.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 100.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Applied and contextual lectures 1.0 20.0h 20.0Coaching 1.0 40.0h 40.0Individual group work 1.0 20.0h 20.0Preparation and follow-up, self-study 1.0 20.0h 20.0

100.0

Ideation Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 197: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe module IDEATION is a creative hands-on workshop, aimed at students of all disciplines. The course

awards 3 ECTS. It provides short introductions on each step of a complete structured ideation process

including persona creation, ideation, prototyping, and testing. The students will develop and present

product or service ideas in multidisciplinary teams based on the method of design thinking. Finally, teams

hand in their documentation present their plan in a final presentation. The workshop is designed as an

intense one-week winter school and aims to provide student with tools to develop business concepts in a

later stage of their career.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtDocumentation 40Final team presentation 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitäten-Applying via email [email protected]

-Awaiting confirmation of participation (unless compulsory element of Master’s-programme, e.g., IME)

-Signing up for module on system ISIS (cf. https://www.isis.tu-berlin.de/ )

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Design Thinking, by Nigel CrossExposing the Magic of Design, by Jon KolkoThe Art of Innovation, by Tom KelleyThe Design of Business: Why Design Thinking is the Next Competitive Advantage, by

Roger MartinWeird Ideas That Work, by Robert Suttonext Competitive Advantage, by Roger MartinWired to Care, by Dev Patnaik

Ideation Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 198: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Ideation Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 199: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Venture CampusEnglisch: Venture Campus

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Kratzer, Jan

Ansprechpartner für das Modul:Perner, Susanne

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 76

POS-Nr.:26454, 29915,

29917URL:www.venturecampus.de

Sprache:Englisch

Lernergebnisse-The ability to successfully apply the learned knowledge for development of a new product or business

concept

-The ability to systematically explore and create ideas or modify existing business ideas for answering

market needs

-The ability to systematically explore obstacles in building a viable business concept based on a

technology

-An in-depth understanding of the different phases of a business development process

-The ability to transform new ideas into business solutions for a commercial market environment,

combined with decision-making and leadership competencies

-The ability to work in multi-disciplinary teams

-The ability to present a concept to an internal audience as well as to an external panel of financiers

-The ability to reflect upon ethical and team processes.

LehrinhalteBusiness Plan development in stages – (a) Idea generation – (b) Business concept development – (c)

Business plan conceptualization – (d) Business Plan presentation.

Business concept development is facilitated by a mix between input sessions with experts, interactive

discussions and mentoring by faculty staff. In addition, principles from business ethics, IP Management,

and market research are part of the curriculum and are thus incorporated into the learning process.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Venture Campus IV 0832 L

248

WS/SS 4

Venture Campus Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 200: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Venture Campus (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 4.0h 60.0Individual group work 1.0 120.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe module features the following teaching methods:

-Input sessions by internal staff

-Interactive elements such as group discussions, plenary discussions and team presentations in the

plenary

-Input sessions by external experts (incl. practitioners)

-Q&A sessions

-Mentoring sessions with internal staff

-Drop-in surgeries with internal and external experts

VENTURE CAMPUS starts with an introductory session, followed by an idea presentation (either in slaes

pitch or in poster format). Based on the ideas and the team requirements presented, participants group

around ideas and form teams of max. 5 people. The teams are multidisciplinary.

VENTURE CAMPUS is mainly characterized by project work based on the stages of Business Plan

creation. Project work is supported by mentors/ coaches. In addition, VENTURE CAMPUS includes

applied lectures from both academics and practitioners. Towards the end of the course, the students are

trained to present their Business Plans. The course ends with a Business Plan pitch to a combined

audience of internal staff, participants and a panel of external financiers.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Students have to be at master’s level.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtEvaluation of business plan presentation 25Evaluation of oral participation in class and mentoring sessions 25Evaluation of written business plan 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 70 Teilnehmer begrenzt.

Venture Campus Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 201: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Anmeldeformalitäten-Filling in questionnaire (available per download via www.venturecampus.de)

-Awaiting confirmation of participation (unless compulsory element of Master’s-programme, e.g., IME)

-Signing up for module on system ISIS (cf. https://www.isis.tu-berlin.de/)

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Berry, Tim (2006): Hurdle – The Book on Business Planning.

(http://www.hurdlebook.com/)Bygrave, William D. (1997): The Portable MBA in Entrepreneurship, S. 1-26. New York,

John Wiley.Osterwalder, Alexander und Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation. New

Jersey, John Wiley.Sahlman, William (1997): How To Write A Great Business Plan. Harvard Business

Review, Juli/Aug.Stevenson, Howard H. und Jarillo, J. Carlos (1990): A Paradigm of Entrepreneurship:

Entrepreneurial Management. In: Strategic Management Journal, 11 (Summer), S. 17-

27.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Venture Campus Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 202: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Innovation & Entrepreneurship BasicsEnglisch: Innovation & Entrepreneurship Basics

LP (nach ECTS):5

Stand:28.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Kratzer, Jan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 76

POS-Nr.:

URL:www.eim.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

Lernergebnisse-In depth understanding of the general process and roles involved in developing an idea and starting up a

new technology-based company

-The ability to systematically explore customers and markets

-In depth understanding and the ability to systematically explore business organization and projects

-In depth understanding and the ability to systematically explore basic product and process development

-In depth understanding and the ability to systematically explore basic entrepreneurial finance

-In depth understanding and the ability to systematically explore the important elements in managing

companies and developing its human resources

LehrinhalteIdea generation, technology-based entrepreneurship, marketing and markets, organization and project

management, new product and process development, entrepreneurial finance, human resource

development

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 150.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Coaching hours work project 1.0 10.0h 10.0Free Lectures 1.0 8.0h 8.0Inspirational Lectures 1.0 5.0h 5.0Lectures 15.0 1.6h 24.0Site Visits 1.0 15.0h 15.0project work in groups 4.0 10.0h 40.0self study 1.0 48.0h 48.0

150.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe basic course is based on introductory lectures into the above mentioned topics and supplemented by

node-specific topics to a smaller extent. In addition, the students get lectures/presentations from entrepre-

neurs and visit entrepreneurial venues; companies, incubators, customer etc. The course is

complemented with work on case studies in groups. The work on case studies is supported by coaches.

Innovation & Entrepreneurship Basics Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 203: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtGroup presentation 50Written test/lecturing diary 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätennone

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Innovation & Entrepreneurship Basics Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 204: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Climate-KIC Summer School „The Journey“Englisch: Climate-KIC Summer School „The Journey“

LP (nach ECTS):0

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Kratzer, Jan

Ansprechpartner für das Modul:Knaack, Elena

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 76

POS-Nr.:

URL:www.eim.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

Lernergebnisse-to develop a common understanding of climate change issues in the European context

-to understand entrepreneurship and how business (re)acts to climate change in their respective economic

and political environment.

-to develop and deliver ideas, products and services in response to climate challenges especially re-lated

to the KIC R&I programmes

-to learn working in international and multidisciplinary groups and networks, including the handling of

group dynamics associated with new teams working together

-to acquire the ability to communicate about climate change causes, consequences and solutions

LehrinhalteBusiness ideas generation and selection, climate-change based entrepreneurship (marketing, finance

basics, organization, project management, communication and presentation skills), basics in climate

change sciences, international team work, discover different European climate-change contexts,

networking with first-rate entrepreneurs/academics/students.

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Beschreibung der Lehr- und LernformenStudents will travel during five weeks to three European destinations to gather hands-on

business and science experience to tackle climate-change.

They will:

-enjoy interactive lectures (sciences and entrepreneurship) with high profile academics.

-visit start-ups, companies, incubators and politics to get the local context of climate-change.

-be coached to write a business plan, and trained to pitch in front of investors and academics.

All cost will be covered (except for their coming to the first location and their returning to home country)

Climate-KIC Summer School „The

Journey“

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 205: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Students holding a Bachelor degree; current Master students

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtBusiness plan 40Contribution to class/teamwork 40Pitch to expert jury 20

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenWritten application (download and deadline: www.climate-kic.org/summerschool). Limited number of

participants (Europe wide application; no quota for TU Berlin students; students accepted for the Climate-

KIC Master programme at TU Berlin do not have to apply again)

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Students will receive all the information after confirmation of their acceptation.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Climate-KIC Summer School „The

Journey“

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 206: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Innovation & Entrepreneurship ThesisEnglisch: Innovation & Entrepreneurship Thesis

LP (nach ECTS):6

Stand:28.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Kratzer, Jan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 76

POS-Nr.:

URL:www.eim.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseGeneral:

- Applying, synthesizing, and evaluating prior EIT learning in the context of a specific technology.

-Tightly integrated with mandatory internship and technical thesis.

Which can be framed into ‘Knowledge – know what’; ‘Skills – know how’; and ‘Competence – know to

apply’

After completion of the I&E thesis, students…

… know about the innovation process in general (step 1, see process). They know about the state of the

art of a particular innovation management process in depth (step 2, see process).

… have developed skills in literature analysis and academic writing. They are aware of state-of-the-art

skills of a particular innovation management process (step 2, see process).

… can discuss critically the applicability of a set of innovation management techniques in the setting of a

par-ticular real-life innovation management project (step 3, see process).

LehrinhalteFirst, the students have to identify the state of the art of their major project along the line of the innovation

process. Second, the students have to choose one activity that is dominant at the state of the art of their

major project among the nine proposed activities. Third, the students have to make a literature analysis

concerning the chosen activity. This involves the discussion about current practices against the backdrop

of state-of-the art academic discussion on the process step. In addition students discuss to what degree

literature can inform their current practice. Moreover students discuss why findings from current literature

can or cannot be applied to their innovation project, and what clarifications and modifications on concepts

from literature need to be taken into account so that findings from current literature become applicable.

And finally third, the students have to write an essay of this activity in the context of the major project.

Modulbestandteile

Innovation & Entrepreneurship Thesis Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 207: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 180.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =individual work on thesis 1.0 160.0h 160.0supervision 1.0 20.0h 20.0

180.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe students will be introduced to the process of writing an I&E thesis in seminars or individual

supervision. During the process of writing the students will get contact hours for supervision.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Two person from the local I&E group evaluate and grade the I&E thesis.

Studienleistung Gewicht

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitäten

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Innovation & Entrepreneurship Thesis Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 208: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Open Source und IP in der digitalen GesellschaftEnglisch: Open Source and IP in the Digital Society

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Essoun, Brigitte

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:

URL:www.inno.tu-berlin.de.

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe course analyzes the influence of Open Source and Peer Production from an economic, political and

societal point of view. In particular, it will deal with the potential conflict between Open Innovation and

traditional formal protective rights, the motivation and organization of Open Source communities, and the

economic impact of Open Source.

The participants will learn about the implications of using and contributing to Open Source projects in

enterprises. The course will enable them to assess and evaluate the use of Open Source products, and

develop strategies for cooperation and collaboration with Open Source communities.

Lehrinhalte1.Introduction: Open Source, Free Software and IP

2.Innovation, IP and IPR

3.Markets, firms and peer production

4.Economic characteristics of the software development process

5.Software production in Open Source communities

6.Open Source licenses, derived works and software stacks

7.Business models around Open Source

8.Cooperative strategies: Open Source Foundations

9.Case studies: Linux Foundation, Qt Project

10.Working the system: defensive strategies of Open Source communities

11.Open Source and Open Standards

12.The wider scope of „Open Everything“ and freedom (Creative Commons, Open

Data/Hardware/Innovation/Government/...)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Open Source and IP in the Digital Society SEM 0832 L

283

WS/SS 4

Open Source und IP in der digitalen

Gesellschaft

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 209: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Open Source and IP in the Digital Society (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Assignment 1.0 30.0h 30.0Class attendance 15.0 4.0h 60.0Preparation and revision 15.0 4.0h 60.0Preparation of presentation 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe form of teaching depends on the educational goals of the individual sessions. There is an interactive

alternation between presentation and explanations of the lecturer and talks prepared and elaborated by

the students. The students prepare a written assignment in individual or group work, and present their

work in the lecture.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic Knowledge of lectures in Innovation Economics and IP Management.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtPresentation 50Written report 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenTo participate in the courses, registration with the secretariat is required. For more information, please visit

our website.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Literature and references can be found on our website www.inno.tu-berlin.de.

Open Source und IP in der digitalen

Gesellschaft

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 210: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Open Source und IP in der digitalen

Gesellschaft

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 211: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:InnovationsökonomieEnglisch: Innovation Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Essoun, Brigitte

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:21666

URL:www.inno.tu-berlin.de.

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe ability to innovate ensures the competitiveness of high-income countries and its enterprises. At the

same time innovations question the classical economic equilibrium models.

The course intends to shed light on different typologies of innovations, also considering multiple

methodologies of empirical research in innovation economics. The second part of the course deals with

different explanatory approaches of innovation economics: amongst others neo-classical, evolutionary and

historic-institutional ones.

The course studies both theoretical models and their empirical application, changing between micro and

macro-economic perspectives.

Innovationsökonomie Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 212: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Lehrinhalte1. Introduction

1.1 Taxonomy of innovation

1.2 Empirics of innovation

2. Models of innovation economics

2.1 Neo-classical

2.1.1 The Schumpeter - Hypotheses

2.1.2 Market and innovation: The static Model of Arrow

2.1.3 R&D speed regarding monopoly and oligopolistic competition

2.1.4 Research competition : Patent races

2.1.5 Research co-operation : Research joint ventures and open source models

2.1.6 Assessment of neo-classical innovation models

2.2 Evolutionary and institutional models

2.2.1 Individualistic-behavioristic explanations of innovation

2.2.2 Institutional-historic explanations of innovation

2.2.3 System approaches of innovation

2.3 Comparative reflection

3. Macro-economic implications of innovation

3.1 Diffusion of innovation

3.2 Regions and innovation

3.3 Growth theory and foreign trade models

3.4 Employment and competition effects

3.5 Sustainable Innovation

3.6. Entry and Exit

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Innovation Economics VL 0832 L

270

WS 2

Innovation Economics UE 0832 L

271

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Innovation Economics (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation and revision 15.0 2.0h 30.0

Innovation Economics (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation and revision 15.0 2.0h 30.0

Innovationsökonomie Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 213: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture and exercise

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic skills have to be in accordance to all A-Business and A-Economics courses and, if necessary, have

to be certificated.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtExercise (presentation, referee reports, discussion) 40Lecture (written test) 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 60 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenThe registration for the lecture and the tutorial Innovation Economics takes place by visiting the first

lecture in the semester.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: A current edition of the references, lecture notes, and time schedule are available on

our website.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Innovationsökonomie Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 214: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Intellectual Property ManagementEnglisch: Intellectual Property Management

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Essoun, Brigitte

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:

URL:www.inno.tu-berlin.de.

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe course is intended to give the students a broad overview concerning the exploitation and protection of

intellectual assets and to convey the basic principles of Intellectual Property (IP) Management. Relevant

topics are means of formal protection (patents, brands, copyright aspects, utility models etc.) as well as

means of informal protection of IP assets (secrecy, technical solutions etc.). Furthermore, the course

covers the fields of protection strategies and alternative ways of appropriation and enforcement of

intellectual property, referring to research co-operations, knowledge transfer processes and markets of

technology. In addition, current topics and problems with respect to legal systems display another field,

potential scenarios of this system will be presented and solution approaches suggested. Selected guest

lectures provide a high practical relevance.

As part of the exercise a workshop held by an industry partner supplements the theoretical and empirical

knowledge from the lecture. During the workshop the students will analyze and solve realistic case

studies. Alternatively, the students may participate in a seminar where they discuss and illustrate the

topics of the lectures with the help of current events.

Students learn to recognize differences between the methods and instruments of intellectual property

protection while critically weighing their pros and cons. It is taught in an appropriate way to transfer

economic models into practical management use. Thus it is possible, for example, to assess which

methods and instruments may be combined for creating a reasonable business strategy.

Intellectual Property Management Modulbeschreibung

Seite 1 von 4

Page 215: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Lehrinhalte1. Introduction

1a. Knowledge as a Public Good

1b. Institutions

2. Means of formal protection

2a. Patents

2b. Utility Models

2c. Trademarks

2d. Other

3. Means of informal protection

3a. Secrecy

3b. Technological protection

4. Strategic protection behaviors in the (research) competition

5. Technology markets

5a. Licensing and pools

5b. Patent evaluation and competitive analysis

6. Open Innovation and IPR

6a. Open Source

6b. Standardization

7. System Failure:

7a. Patent Thickets

7b. Product Piracy and Counterfeiting

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

IP Management VL 0832 l

276

WS 2

IP Management UE 0832 L

277

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

IP Management (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation and revision 15.0 2.0h 30.0

IP Management (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation and revision 15.0 2.0h 30.0

Intellectual Property Management Modulbeschreibung

Seite 2 von 4

Page 216: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenAs part of the exercise a workshop held by an industry partner supplements the theoretical and empirical

knowledge from the lecture. During the workshop the students will analyze and solve realistic case

studies. In this way the students apply and deepen the knowledge gained within the lecture. Students also

learn to present results in front of industry experts and gain experience in project management and

teamwork.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic skills have to be in accordance to all A-Business and A-Economics courses. Basic knowledge of

economics and business administration is required to be able to reasonably follow the course. It is

recommended to visit other courses at our chair “Innovation Economics”, “Innovation Policy” and

“Strategic Standardisation”. When in doubt students may contact the respective teachers of the IP

management course.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtExercise (presentation, written assignment) 40Lecture (written test) 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenStudents must apply for the workshop. For more information please visit our website.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: A current edition of the references, lecture notes and time schedule are available on

our homepage.

Zugeordnete Studiengänge

Intellectual Property Management Modulbeschreibung

Seite 3 von 4

Page 217: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Sonstiges

Intellectual Property Management Modulbeschreibung

Seite 4 von 4

Page 218: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Strategische NormungEnglisch: Strategic Standardization

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Essoun, Brigitte

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:18784, 27866

URL:www.inno.tu-berlin.de.

Sprache:Deutsch

Strategische Normung Modulbeschreibung

Seite 1 von 4

Page 219: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

LernergebnisseWährend genormte Produkte wie das Papierformat DIN A4 oft sehr bekannt sind, ist der Nutzen von

Normen, ihre Entstehung auf freiwilliger Basis nach dem Konsensprinzip und ihre strategische Bedeutung

für Unternehmen, Politik und Gesellschaft wenig oder gar nicht bekannt. Normung ist ein strategisches

Element in Wirtschaft und Gesellschaft, z.B. zur Erleichterung des Austausches von Waren und

Dienstleistungen. Normung trägt dazu bei, technisches Wissen und Innovationen schneller zu verbreiten

und im Markt zu platzieren und damit die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf nationaler,

europäischer und internationaler Ebene zu stärken, aber auch die Integration ganzer Wirtschaftsräume, z.

B. des einheitlichen europäischen Marktes, zu unterstützen.

Der gesamtwirtschaftliche Nutzen von Normen, die heute neben Produkten und ihren Anwendungen auch

Dienstleistungen und Managementsysteme umfassen, beträgt – wie eine wissenschaftliche Studie belegt

– in Deutschland allein ca. 16 Mrd. € pro Jahr. Normung entlastet die staatliche Regelsetzung: der Staat

konzentriert sich auf die Vorgabe wesentlicher Schutzziele, z. B. zur Sicherheit und Gesundheit, die

Detaillierung und Konkretisierung erfolgt durch Normen. Auf europäischer Ebene ist diese Wirkungsweise

durch den New Approach (Kombination von EG-Richtlinien und harmonisierten europäischen Normen)

gegeben.

Aber auch um Forschungs- und Entwicklungsarbeiten eine solide Basis zu geben, ist die frühzeitige

entwicklungsbegleitende Normung von großer Bedeutung. Nur so konnte z. B. die Marktführerschaft

Deutschlands in der Lasertechnik auf internationaler Ebene gesichert werden. Forschungsergebnisse sind

gleichfalls frühzeitig in die praktische Anwendung zu überführen; dazu sind Normen ein wichtiges

Instrument des Technologietransfers, wie die „Hightech- Strategie 2010 der Bundesregierung“

unterstreicht.

Dieses vielfältige Spektrum der Möglichkeiten der Normung und ihrer Nutzung ist bisher nicht

systematisch Gegenstand der akademischen Lehre gewesen, aber wegen der strategischen Bedeutung

der Normung für Wirtschaft und Gesellschaft ein wichtiger Baustein für die Strategiekompetenzen

insbesondere von Wirtschaftsingenieuren, aber auch von Ingenieuren aus dem Maschinenbau und dem

Bauwesen sowie von Volks- und Betriebswirten.

Die Studierenden werden befähigt, die Erarbeitung von Normen auf nationaler, europäischer und

internationaler Ebene nachzuvollziehen und die Rollen der Beteiligten zu verstehen. Sie können die

deregulierende Wirkung von Normen erklären, insbesondere das Zusammenspiel von EG-Richtlinien und

harmonisierenden europäischen Normen als Voraussetzung der CE-Kennzeichnung. Sie werden befähigt,

Normen von Patenten abzugrenzen und beide als Technologietransferinstrumente einzusetzen, um

Innovationen auf internationalen Märkten zu platzieren. Es werden Methoden vermittelt, um den volks-

und betriebswirtschaftlichen Nutzen von Normen zu ermitteln.

Strategische Normung Modulbeschreibung

Seite 2 von 4

Page 220: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Lehrinhalte1.Einführung in die Bedeutung der Normung als strategisches Instrument

2.Der Normungsprozess und die Möglichkeiten zur Mitwirkung

3.Europäische und internationale Normung

4.Normung als Beitrag zur Staatsentlastung und Vertragssicherheit

5.Normung zur Konkretisierung allgemeiner Schutzziele (z. B. Umwelt- und Arbeitsschutz)

6.Normung als Element in Forschung und Entwicklung, Innovationen mit Normen und Standards

7.Normung als strategisches Instrument

8.Volks- und betriebswirtschaftlicher Nutzen der Normung (mit Beispielen)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Strategische Normung VL 0832 L

272

WS/SS 2

Strategische Normung UE 0832 L

273

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Strategische Normung (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Strategische Normung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Berichte 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAn ausgewählten Vorlesungsterminen werden Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Staat und der DIN-

Gruppe teilnehmen und zusätzliche Praxiserfahrungen und Sichtweisen einbringen. Übungen sind vier

Teilnahmen an Arbeitsgruppen der Normung im DIN mit freier Termin- und Themenwahl.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Ein begleitender Besuch der anderen Module des Fachgebiets „Innovationsökonomie“ oder/und

„Innovationspolitik“ wird ggf. empfohlen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Strategische Normung Modulbeschreibung

Seite 3 von 4

Page 221: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtVorlesung (Schriftlicher Test) 70Übung (Zwei Berichte zu einer DIN-Gremiensitzung, Simulation, Test) 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Übungsveranstaltungen „Strategische Normung“ erfolgt in den ersten zehn Tagen

des Semesters.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Zu Beginn der Vorleseung

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise zur Veranstaltung werden zu Beginn des Semesters und in den

Vorlesungen gegeben

Zugeordnete Studiengänge

SonstigesMit Bestehen des Moduls (Vorlesung und Übung) erhalten die Studierenden das industrieweit anerkannte

Zertifikat «DIN Normungsexperte – Modul 1: Grundlagen der Normungsarbeit»

Strategische Normung Modulbeschreibung

Seite 4 von 4

Page 222: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Angewandte LogistikforschungEnglisch: Applied Logistics Research

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Straube, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 90

POS-Nr.:11738

URL:www.logistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage selbständig wissenschaftliche Fragestellungen zu bearbeiten, diese zu

präsentieren und in der geforderten Gestalt schriftlich anzufertigen. Der Kurs dient neben der Vorbereitung

auf spätere wissenschaftliche Arbeiten (bspw. Masterarbeit) vor allem der Vermittlung wissenschaftlicher

Grundlagen, die die Studierenden in die Lage versetzen die Anforderungen an eine mögliche

wissenschaftliche Karriere an sich selbst zu uberprufen. Dabei werden gezielt die notwendigen

Fähigkeiten, einen wissenschaftlichen Sachverhalt selbstständig in einer begrenzten Zeit zu durchdringen

und weiterzuentwickeln, geschult und ausgebaut.

LehrinhalteStudenten erlernen die Grundlagen quantitativer und qualitativer Forschung und werden in laufende

Forschungsprojekte des Lehrstuhls eingebunden. In der Veranstaltung Angewandte Logistikforschung

verfolgen Studenten unter wissenschaftlicher Anleitung ein Forschungsvorhaben beginnend mit der

inhaltlichen Konzeption, Erhebungsmethodik und Auswertung. Hierbei werden die Konzepte zunächst

theoretisch vermittelt und anschließend in ihrer praktischen Anwendung vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Angewandte Logistikforschung IV 0832 L

091

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Angewandte Logistikforschung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung Projektbericht 1.0 90.0h 90.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul besteht aus einer Integrierten Veranstaltung mit starkem Projektcharakter. Die Studenten

bearbeiten Forschungsproblematiken unter wissenschaftlicher Anleitung.

Angewandte Logistikforschung Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 223: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Logistik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtAusarbeitung wissenschaftliche Arbeit 70Präsentation wissenschaftliche Arbeit 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenZu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung fur alle Studierenden angeboten, die sich

fur das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils

durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches sowie auf der Homepage angekündigt. Der

Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen

zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Angewandte Logistikforschung Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 224: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Informations-, Identifikations- undAutomatisierungstechnologien in der LogistikEnglisch: Information, Identification and AutomatizationTechnologies in Logistics

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Straube, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 90

POS-Nr.:11739

URL:www.logistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden lernen den Einsatz geeigneter Software für die verschiedensten logistischen

Problemstellungen kennen und anzuwenden. Hier steht besonders die Vermittlung und Erfahrung der

Potenziale und Grenzen des Einsatzes von unterschiedlicher Informationssysteme der operativen,

taktischen und strategischen Logistikplanung im Mittelpunkt. Die Einbindung des „Integrierten

Logistiklabors“ ermöglicht das Zusammenwirken technologischer Komponenten in einem

Materialflusssystem kennen zu lernen und Logistikprozesse vom Wareneingang über die Einlagerung,

Auslagerung, Kommissionierung und Montage bis hin zum Warenausgang selbst einmal durchzuführen.

Darüber hinaus soll den Studierenden durch Anwendungsversuche der Einsatz der RFID-Technologie und

deren Effizienzvorteile gegenüber dem Barcode praxisnah vermittelt werden.

LehrinhalteDie Lehrinhalte umfassen die Vermittlung der Grundlagen des Einsatzes von Informationssystemen in der

strategischen, taktischen und operativen Logistikplanung. Darüber hinaus werden der Einsatz von

Automatisierungs- und Identifikationstechnologien näher behandelt. Im Anwendungsteil der Veranstaltung

werden die grundlegenden Funktionalitäten von ERP Systemen praktisch erlernt. Dazu gehören das

Anlegen von Stammdaten sowie die Auftragsplanung und –abwicklung. Vertiefend werden die

systemseitige Abbildung logistischer Lagerstrukturen näher betrachtet. Für den Betrieb dieser

Lagerstrukturen wird der Einsatz von Automatisierungs- und Identifikationstechnologien unter

Laborbedingungen betrachtet. Die Warehousingprozesse werden zudem mit Hilfe der Methoden der

Materialflusssimulation weiter vertieft. Im Rahmen der Betrachtung von Informationssystemen für das

integrierte Produkt-, Prozess-, und SC-Design werden Fragestellungen der strategischen

Netzwerksimulation und der werksübergreifenden Logistikplanung mit Anwendungssystemen erlernt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der Logistik I

IV 0832 L

062

WS 2

Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der Logistik II

IV 0832 L

026

SS 2

Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der

Logistik

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 225: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

(Integrierte Veranstaltung)45.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik II

(Integrierte Veranstaltung)45.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 90.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Bearbeitung von Hausaufgaben 1.0 60.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

90.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul ist in Form einer Integrierten Veranstaltung konzipiert. Neben theoretischen Inhalten erarbeiten

die Studierenden Referate und präsentieren die Arbeitsergebnisse der in Gruppenübungen gelösten

Fallbeispiele.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Logistik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtIIA I: Präsentationen Hausübungen 25IIA I: Schriftlicher Test 25IIA II: Präsentationen Hausübungen 25IIA II: Schriftlicher Test 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 72 Teilnehmer begrenzt.

Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der

Logistik

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 226: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

AnmeldeformalitätenZu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden angeboten, die sich

für das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils

durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches sowie auf der Homepage angekündigt. Der

Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen

zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Informations-, Identifikations- und

Automatisierungstechnologien in der

Logistik

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 227: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Globales LogistikmanagementEnglisch: Global Logistics Management

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Straube, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 90

POS-Nr.:11872

URL:www.logistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZur Beantwortung operativer und strategischer Fragestellungen des globalen Logistikmanagements

werden die Studierenden in die Lage versetzt, bedeutende Theorien des Logistikmanagements zu

verstehen und sie auf logistische Praxisbeispiele anzuwenden. Die Studierenden erwerben Fähigkeiten

zur kritischen Bearbeitung wissenschaftlicher Fachtexte bzw. praktischer Fallstudien. Darüber hinaus

sollen die Studierenden Nachhaltigkeits- und interkulturelle Aspekte für den Aufbau und das Management

von globalen Wertschöpfungsnetzwerken kennen lernen und durch gezielte methodische Übungen

anwenden.

LehrinhalteDas Modul Globales Logistikmanagement vermittelt die grundlegenden Rahmenbedingungen für

international tätige Unternehmen. Es werden zunächst marktspezifische Aspekte wie

Einfuhrbeschränkungen, Zollbestimmungen und rechtliche Aspekte der internationalen

Unternehmenstätigkeit betrachtet. Darauf aufbauend werden den Studierenden die Herausforderungen

und Handlungsfelder eines globalen Logistikmanagements vermittelt. Weiterhin werden

branchenspezifische Besonderheiten herausgestellt und entsprechende Logistikstrategien abgeleitet. Die

Studierende lösen Praxisprobleme in Form von Fallstudien und werden dazu angehalten, den

Themenkomplex kritisch zu reflektieren. Das Wissen wird im Rahmen einer Klausur (Globales

Logistikmanagement I) sowie Fallstudien (Globales Logistikmanagement II) abgeprüft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Globales Logistikmanagement I IV 0832 L

051

SS 2

Globales Logistikmanagement II IV 0832 L

052

WS 2

Globales Logistikmanagement Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 228: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Globales Logistikmanagement I (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Globales Logistikmanagement II (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung von Hausaufgaben und Fallstudien 1.0 15.0h 15.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge

von Theorie und praktisch gestalteten Übungsblöcken, in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft

werden, statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Logistik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtGLM I: Schriftlicher Test 50GLM II: Ausarbeitung Fachartikel 25GLM II: Ausarbeitung Hausübung 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden angeboten, die sich

für das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils

durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches sowie auf der Homepage angekündigt. Der

Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen

zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Globales Logistikmanagement Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 229: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Globales Logistikmanagement Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 230: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Integrierte LogistiksystemeEnglisch: Integrated Logistics Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Straube, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 90

POS-Nr.:11740

URL:www.logistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden des Moduls Integrierte Logistiksysteme kennen bei der Vertiefung Produktionslogistik

die Gestaltungsbereiche produktionslogistischer Prozesse in der Theorie und Praxis. Die erworbenen

Kenntnisse ermöglichen es den Studierenden prozess- und netzwerkorientiert produktionslogistische

Abläufe zu analysieren und zu optimieren.

Die Vertiefung Handelslogistik versetzt die Studierenden in die Lage, distributionslogistische

Fragestellungen in Form von Planung, Aufbau, Durchfuhrung und Steuerung von Distributionsnetzen

unterschiedlicher Größe und Ausgestaltung zu analysieren und zu optimieren. Die erworbenen praktisch

untermauerten Kenntnisse versetzen die Studierenden in die Lage, selbständig in Logistiksystemen des

Handels tätig werden zu können.

Nach erfolgreichem Abschluss der Vertiefung Verkehrslogistik verfugen die Studierenden uber ein

Überblickwissen im Bereich Logistik und Transport und können selbständig Lösungskonzepte, sowohl fur

theoretische als auch praktische verkehrslogistische Fragestellungen, erarbeiten.

Integrierte Logistiksysteme Modulbeschreibung

Seite 1 von 4

Page 231: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

LehrinhalteDie Veranstaltung Produktionslogistik I startet im Sommersemester und behandelt Aspekte der

innerbetrieblichen Produktionslogistik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung des

Produktionsprozesses, d.h. der Organisationsform sowie der Konkretisierung des Fertigungstyps. Anhand

von Anwendungsfällen werden unterschiedliche Produktionsprozesse diskutiert und nachvollzogen. Einen

weiteren Schwerpunkt bildet die Produktionsplanung und -steuerung. Es werden Verfahren der Pull sowie

Push Steuerung vorgestellt. Einen dritten Aspekt bilden die Fabrik- und Layoutplanung sowie die

informatorische Unterstützung der behandelten Themenfelder, hierzu zählen u.a. ERP Systeme sowie

Simulationstools.

In der integrierten Veranstaltung Handelslogistik I liegen die Schwerpunkte auf der Bewertung alternativer

Logistikstrukturen und Lieferwegentscheidungen im Handel. Hierzu werden zunächst die derzeitigen

strukturellen Rahmenbedingungen in Deutschland sowie die wesentlichen Einflussfaktoren und die

Bedeutung der Betriebstypeninnovation und -erosion auf die Gestaltung der Handelslogistik betrachtet.

Zur Ergänzung der Vorlesungsinhalte werden im Rahmen des ersten Veranstaltungsblocks verschiedene

Themen für schriftliche Ausarbeitungen vergeben, die von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet

werden sollen. Daneben finden zwei Exkursionen statt.

Die Lehrveranstaltung Verkehrslogistik vermittelt die Grundlagen verkehrslogistischer Systeme. Zunächst

werden als Übersicht auf Makro-Ebene die Kanten und Knoten der betrachteten Systeme aufgezeigt.

Dieser Einfuhrung folgend werden die Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser und Luft systematisch

hinsichtlich ihrer spezifischen Eigenschaften und Anforderungen betrachtet sowie Umschlagskonzepte

und das eingesetzte Behälter- und Lade-Equipment vorgestellt. Um der Praxisrelevanz gerecht zu

werden, nehmen die Studierenden an vertiefenden Fallstudien teil.

Modulbestandteile

Integrierte Logistiksysteme (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 2 / Max: 2LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Handelslogistik I IV 0832 L

035

WS 2

Produktionslogistik I IV 0832 L

031

SS 2

Verkehrslogistik IV 0832 L

041

SS 2

Integrierte Logistiksysteme Modulbeschreibung

Seite 2 von 4

Page 232: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Handelslogistik I (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0Vortrag 1.0 15.0h 15.0

Produktionslogistik I (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Püfungsvorbereitung 1.0 15.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung Vortrag 1.0 15.0h 15.0

Verkehrslogistik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung Vortrag 1.0 15.0h 15.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge

von Theorie und praktisch gestalteten Übungsblöcken in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft

werden statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Logistik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Zusammensetzung der Portfolioprüfung hängt von den beiden gewählten Kursen ab:

Studienleistung GewichtHandelslogistik I: Ausarbeitung Hausübung 10Handelslogistik I: Schriftlicher Test 40Produktionslogistik I: Schriftlicher Test 35Produktionslogistik I: Vortrag 15Verkehrslogistik: Präsentation wissenschaftliche Arbeit 25Verkehrslogistik: Schriftlicher Test 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Integrierte Logistiksysteme Modulbeschreibung

Seite 3 von 4

Page 233: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung fur alle Studierenden angeboten, die sich

fur das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils

durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches angekundigt. Der Besuch dieser

Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen zu allen

Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Integrierte Logistiksysteme Modulbeschreibung

Seite 4 von 4

Page 234: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:LogistikEnglisch: Logistics

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Straube, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 90

POS-Nr.:11741

URL:www.logistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage die integrierende Wirkungsprinzipien der Logistik, die Bereiche der

Betriebswirtschaftslehre, Materialflusstechnik, Produktionstechnik, Verkehrswesen und Informatik

verbinden, zu erkennen. Sie verstehen diesen übergreifenden Ansatz und die Prozessorientierung der

Logistik und können die gelehrten Methoden in der Logistikplanung anwenden. Die Studierenden kennen

die Aufgaben, Inhalte und Herausforderungen der Logistik. Die erworbenen Erkenntnisse ermöglichen es

Logistiksysteme unter Berücksichtigung der Gestaltungsaufgaben der Logistik sowie den dabei zu

berücksichtigenden Abhängigkeiten und Interdependenzen zu anderen Unternehmensfunktionen

auszulegen. Die Veranstaltung zielt darauf ab, die Studierenden auf weiterführende Veranstaltungen im

Masterstudium Logistik vorzubereiten, als auch anwendungsnahes Fachwissen für den Berufsalltag der

Bachelorabsolventen zu vermitteln.

LehrinhalteIm Rahmen der Veranstaltung Logistik werden angewandte Methoden und Instrumente zur Planung und

Steuerung logistischer Abläufe vorgestellt und die Bedeutung logistischer Infrastruktur in weltweit

verteilten Logistiksystemen diskutiert. Die Studierenden bekommen einen Überblick über die in

Logistiksystemen zum Einsatz kommenden Förder-, Transport-, Lager- und Kommissioniertechnologien

und erlernen Methoden zur technischen Auslegung und Bewertung logistischer Systeme.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Logistik I IV 0832 L

001

SS 2

Logistik II IV 0832 L

002

WS 2

Logistik Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 235: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Logistik I (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung von Hausaufgaben und Fallstudien 1.0 15.0h 15.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Logistik II (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung von Hausaufgaben und Fallstudien 1.0 15.0h 15.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung findet in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge von Theorie und

praktisch gearteten Übungsblöcken statt, in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtLogistik I: Case Study 20Logistik I: Schriftlicher Test 30Logistik II: Case Study 20Logistik II: Schriftlicher Test 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung für alle Studierenden angeboten, die sich

für das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils

durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches sowie auf der Homepage angekündigt. Der

Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen

zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Logistik Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 236: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Logistik Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 237: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:VerkehrslogistikEnglisch: Transport Logistics

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Straube, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 90

POS-Nr.:11744

URL:www.logistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden des Moduls Verkehrslogistik verfugen über ein Überblickwissen im Bereich Logistik und

Transport und können selbständig Lösungskonzepte sowohl für theoretische als auch praktische

verkehrslogistische Fragestellungen erarbeiten.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung Verkehrslogistik vermittelt die Grundlagen verkehrslogistischer Systeme. Zunächst

werden als Übersicht auf Makro-Ebene die Kanten und Knoten der betrachteten Systeme aufgezeigt.

Dieser Einfuhrung folgend werden die Verkehrsträger Straße, Schiene, Wasser und Luft systematisch

hinsichtlich ihrer spezifischen Eigenschaften und Anforderungen betrachtet sowie Umschlagskonzepte

und das eingesetzte Behälter- und Lade-Equipment vorgestellt. Um der Praxisrelevanz gerecht zu

werden, nehmen die Studierenden an vertiefenden Fallstudien teil.

Die Lehrveranstaltung Verkehrslogistisches Seminar – Verkehrssysteme in der Praxis bietet den

Studierenden die Möglichkeit, die theoretischen Kenntnisse der Verkehrslogistik anhand praxisbezogener

und aktueller Fallstudien mit Fokus auf die weltweiten Transportmärkte zu vertiefen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Verkehrslogistik IV 0832 L

041

SS 2

Verkehrslogistisches Seminar – Verkehrssysteme in der Praxis IV 0832 L

044

WS/SS 2

Verkehrslogistik Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 238: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Verkehrslogistik (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung Vortrag 1.0 15.0h 15.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Verkehrslogistisches Seminar – Verkehrssysteme in der Praxis (Integrierte

Veranstaltung)90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung Projektbericht 1.0 45.0h 45.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge

von Theorie und praktisch gestalteten Übungsblöcken in denen Lehrinhalte zusammengefasst und vertieft

werden statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Logistik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtVerkehrslogistik: Präsentation wissenschaftliche Arbeit 25Verkehrslogistik: Schriftlicher Test 25Verkehrslogistisches Seminar: Ausarbeitung wissenschaftliche Arbeit 20Verkehrslogistisches Seminar: Mitarbeit 15Verkehrslogistisches Seminar: Präsentation wissenschaftliche Arbeit 15

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Verkehrslogistik Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 239: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

AnmeldeformalitätenZu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung fur alle Studierenden angeboten, die sich

fur das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils

durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches sowie auf der Homepage angekündigt. Der

Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen

zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Verkehrslogistik Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 240: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:HandelslogistikEnglisch: Retail Logistics

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Straube, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 90

POS-Nr.:29818

URL:www.logistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Vertiefung Handelslogistik versetzt die Studierenden in die Lage, distributionslogistische

Fragestellungen in Form von Planung, Aufbau, Durchfuhrung und Steuerung von Distributionsnetzen

unterschiedlicher Größe und Ausgestaltung zu analysieren und zu optimieren. Die erworbenen und

praktisch untermauerten Kenntnisse ermöglichen den Studierenden selbständig in Logistiksystemen des

Handels tätig werden zu können.

LehrinhalteInhalte Handelslogistik I

In der integrierten Veranstaltung Handelslogistik I liegen die Schwerpunkte auf der Bewertung alternativer

Logistikstrukturen und Lieferwegentscheidungen im Handel. Hierzu werden zunächst die derzeitigen

strukturellen Rahmenbedingungen in Deutschland sowie die wesentlichen Einflussfaktoren und die

Bedeutung der Betriebstypeninnovation und -erosion auf die Gestaltung der Handelslogistik betrachtet.

Zur Ergänzung der Vorlesungsinhalte werden im Rahmen des ersten Veranstaltungsblocks verschiedene

Themen für schriftliche Ausarbeitungen vergeben, die von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet

werden sollen. Daneben finden zwei Exkursionen statt.

Inhalte Handelslogistik II

Die integrierte Veranstaltung Handelslogistik II setzt auf den Grundlagen der Handelslogistik I auf. Hier

liegt ein wesentlicher Schwerpunkt auf der Diskussion innovativer Identifikations- und

Kommunikationssysteme im Handelskontext. Insbesondere werden die Potenziale und

Herausforderungen der RFID-Technologie für den Handel analysiert sowie wahrscheinliche

Entwicklungslinien aufgezeigt. Darüber hinaus werden die Themen Internationalisierung und

Beschaffungslogistik des Handels sowie Ansätze in der Zusammenarbeit zwischen Handel und

Konsumgüterindustrie fokussiert. Zur Ergänzung der Vorlesungsinhalte werden im Rahmen des ersten

Veranstaltungsblocks verschiedene Themen für Kurzvorträge vorgestellt, die von den Studierenden in

Kleingruppen bearbeitet und in dem darauffolgenden Veranstaltungsblock präsentiert werden sollen. Die

Vortragsthemen orientieren sich an aktuellen Entwicklungen der Handelslogistik und dienen den

Studenten als Möglichkeit, um sich vertiefend mit strategischen und technologischen Fragestellungen

auseinanderzusetzen. Beispiele hiefür können neue Konzepte des E-Commerce und Chancen innovativer

Materialflusstechnologien sein.

Handelslogistik Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 241: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Handelslogistik I IV 0832 L

035

WS 2

Handelslogistik II IV 0832 L

036

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Handelslogistik I (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0Vortrag 1.0 15.0h 15.0

Handelslogistik II (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0Vortrag 1.0 15.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge

von Theorie und praktisch gestalteten Übungs- und Exkursionsblöcken statt, in denen Lehrinhalte

zusammengefasst und vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Logistik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtHandelslogistik I: Ausarbeitung Hausübung 10Handelslogistik I: Schriftlicher Test 40Handelslogistik II: Präsentation Vortrag 10Handelslogistik II: Schriftlicher Test 40

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Handelslogistik Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 242: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung fur alle Studierenden angeboten, die sich

fur das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils

durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches oder auf der Homepage angekundigt. Der

Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen

zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Handelslogistik Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 243: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Logistiksysteme in der PraxisEnglisch: Logistics Systems and their Practical Application

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Straube, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 90

POS-Nr.:11743

URL:www.logistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul bietet die Möglichkeit, Methoden und Instrumentarien zur Lösung aktueller Projekte und

Fallstudien verschiedener Branchen in den Bereichen Unternehmensstruktur- und Logistikplanung kennen

zu lernen. Neben klaren Begriffsabgrenzungen aktueller Managementkonzepte wird Wert auf die

systematische Vermittlung von Wissen und Reflexion fur die Anwendung aktueller Themen in

Unternehmen gelegt.

LehrinhalteDas Modul Logistiksysteme in der Praxis betrachtet unterschiedliche Handlungsfelder für die Gestaltung

von globalen Logistiksystemen und besteht aus drei Veranstaltungen von denen zwei Veranstaltungen für

den Abschluss des Moduls zu belegen sind. Die Veranstaltung Global Supply Chain Management vertieft

unter anderem Fragestellungen der Netzwerkplanung und unternehmenensubergreifenden Koordination.

Die Veranstaltung International Procurement behandelt intensiv Konzepte und Methoden zum

Management und Aufbau von Lieferanten aus Emerging Markets. In der Veranstaltung

Logistiksystemplanung wird die Auswahl und der Einsatz von Logistikdienstleistern in Logistiksystemen

behandelt.

Modulbestandteile

Logistiksysteme in der Praxis (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 2 / Max: 2LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Global Supply Chain Management IV 0832 L

062

WS/SS 2

International Procurement IV 0832 L

061

WS/SS 2

Logistiksystemplanung IV 0832 L

083

WS/SS 2

Logistiksysteme in der Praxis Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 244: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Global Supply Chain Management (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung Case Study 1.0 30.0h 30.0Ausarbeitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 1.0 15.0h 15.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

International Procurement (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung Case Study 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 15.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Logistiksystemplanung (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung Vortrag 1.0 45.0h 45.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul besteht aus integrierten Veranstaltungen in denen Studierende durch Referate und

Präsentationen der Gruppenubungen anhand von Fallbeispielen ihre Arbeitsergebnisse präsentieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Logistik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Zusammensetzung der Portfolioprüfung hängt von den beiden gewählten Kursen ab:

Studienleistung GewichtGlobal Supply Chain Management: Ausarbeitung wissenschaftliche Arbeit 10Global Supply Chain Management: Mitarbeit 10Global Supply Chain Management: Präsentation Case Study 20Global Supply Chain Management: Präsentation wissenschaflliche Arbeit 10International Procurement: Präsentation Case Study 15International Procurement: Schriftlicher Test 35Logistiksystemplanung: Präsentation Case Study 1 25Logistiksystemplanung: Präsentation Case Study 2 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Logistiksysteme in der Praxis Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 245: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenZu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung fur alle Studierenden angeboten, die sich

fur das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils

durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches sowie auf der Homepage angekundigt. Der

Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen

zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.logistik.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

SonstigesDie maximale Teilnehmeranzahl ist abhängig von der gewählten Veranstaltung.

Global Supply Chain Management: 12 TeilnehmerInnen

International Procurement: 40 TeilnehmerInnen

Logistiksystemplanung: 15 TeilnehmerInnen

Logistiksysteme in der Praxis Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 246: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:ProduktionslogistikEnglisch: Production Logistics

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Straube, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 90

POS-Nr.:29819

URL:www.logistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden des Moduls Produktionslogistik kennen die Gestaltungsbereiche produktionslogistischer

Prozesse in der Theorie und Praxis. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es den Studierenden,

prozess- und netzwerkorientiert produktionslogistische Abläufe zu analysieren und zu optimieren.

LehrinhalteInhalte Produktionslogistik I

Die Veranstaltung Produktionslogistik I startet im Sommersemester und behandelt Aspekte der

innerbetrieblichen Produktionslogistik. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung des

Produktionsprozesses, d.h. der Organisationsform sowie der Konkretisierung des Fertigungstyps. Anhand

von Anwendungsfällen werden unterschiedliche Produktionsprozesse diskutiert und nachvollzogen. Einen

weiteren Schwerpunkt bildet die Produktionsplanung und -steuerung. Es werden Verfahren der Pull sowie

Push Steuerung vorgestellt. Einen dritten Aspekt bilden die Fabrik- und Layoutplanung sowie die

informatorische Unterstützung der behandelten Themenfelder, hierzu zählen u.a. ERP Systeme sowie

Simulationstools.

Inhalte Produktionslogistik II

Im Wintersemester findet Produktionslogistik II statt, in der u.a. die Produktentwicklung sowie das Thema

der Prozessbewertung und -verbesserung behandelt werden. Im Rahmen der Produkt- und

Produktionsentwicklung liegt ein Schwerpunkt auf der Gestaltung des Anlaufmanagements sowie auf

konkreten Ansätzen logistikgerechter Produktentwicklung. Die Integration von Kundenanforderungen

bildet hierfür den Rahmen und wird im Zuge der Vorlesung durchgängig adressiert. Ein weiterer

Schwerpunkt liegt auf der Prozessbewertung und -verbesserung. Ausgehend von der strategischen

Ausrichtung des Unternehmens werden Mess- und Bewertungssysteme für die Erfassung der

produktionsnahen Unternehmensprozesse vorgestellt. Auf dieser Basis werden Methoden zur

Prozessoptimierung wie Poka Yoke, Kaizen sowie SMED vorgestellt und anhand von konkreten

Anwendungsbeispielen diskutiert.

Der Umgang mit den erlernten Themen wird in beiden Semestern anhand einer Exkursion in ein

produzierendes Unternehmen praxisnah verdeutlicht.

Produktionslogistik Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 247: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Produktionslogistik I IV 0832 L

031

SS 2

Produktionslogistik II IV 0832 L

032

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Produktionslogistik I (Integrierte Veranstaltung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Produktionslogistik II (Integrierte Veranstaltung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vorbereitung Vortrag 1.0 30.0h 30.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie angebotenen Lehrveranstaltungen finden in Form einer integrierten Veranstaltung mit einer Abfolge

von Theorie und praktisch gestalteten Übungs- und Exkursionsblöcken statt, in denen Lehrinhalte

zusammengefasst und vertieft werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Logistik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtProduktionslogistik I: Schriftlicher Test 35Produktionslogistik I: Vortrag 15Produktionslogistik II: Schriftlicher Test 35Produktionslogistik II: Vortrag 15

Produktionslogistik Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 248: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Dauer des ModulsDas Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZu Beginn jedes Semesters wird eine Informationsveranstaltung fur alle Studierenden angeboten, die sich

fur das Studium am Bereich Logistik interessieren. Ort und Zeitpunkt dieser Veranstaltung werden jeweils

durch einen Aushang an den Informationstafeln des Bereiches oder auf der Homepage angekundigt. Der

Besuch dieser Veranstaltung wird dringend empfohlen. In dieser Veranstaltung finden die Anmeldungen

zu allen Lehrveranstaltungen des Bereiches Logistik statt.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Produktionslogistik Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 249: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Systematische Bewertung medizinischer TechnologienEnglisch: Health technology assessment

LP (nach ECTS):6

Stand:03.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Busse, Reinhard

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 80

POS-Nr.:11842

URL:www.mig.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Die Studierenden kennen die Bedeutung von Health Technology Assessment (HTA) im (deutschen)

Gesundheitssystem.

-Die Studierenden kennen die Methodik eines HTA-Berichtes und können diese anwenden.

-Die Studierenden erlernen den Umgang mit Online-Lernen. Sie können die Möglichkeiten und

Herausforderungen der Online-Kommunikation beurteilen und sich angemessen verhalten.

LehrinhalteHealth Technology Assessment ist eine Methode, die zunehmend für die Erstattungsentscheidungen der

gesetzlichen Krankenkassen eingesetzt wird. Dies hat seinen Grund nicht zuletzt darin, dass das

Sozialgesetzbuch V mittlerweile eine wissenschaftliche Prüfung der erstatteten Medikamente,

Medizinprodukte und ärztlichen Vorgehensweisen, die in diesem Rahmen als „Technologien“ beschrieben

werden, fordert. Der Kurs hat im ersten Teil den Erwerb der Grundbegriffe von HTA zum Ziel und hat

weiterhin die Einbindung von HTA in das deutsche Gesundheitssystem zum Thema. Im zweiten Teil geht

es um die Grundzüge der Erstellung eines HTA-Berichts.

Der Kurs ist ein Blended-Learning-Kurs, dies heißt, er ist eine Kombination von Präsenz- und

Onlinelernen. Außer während der drei Präsenzveranstaltungen (jeweils 6 Stunden) müssen die

Studierenden nicht in der Universität sein, sondern können von überall teilnehmen, wo Sie

Internetanschluss haben. Neben dem Erwerb von Kenntnissen über HTA und das deutsche

Gesundheitssystem können die Studierenden ebenfalls Erfahrungen mit E-Learning und Online-

Kommunikation sammeln.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Systematische Bewertung medizinischer Technologien /

Health Technology Assessment

IV 0833 L

362

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Systematische Bewertung medizinischer Technologien / Health Technology Assessment

(Integrierte Veranstaltung)180.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Systematische Bewertung medizinischer

Technologien

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 250: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Modul Health Technology Assessment wird in Form eines Blended Learning Konzepts, das E-

Learning mit Präsenzveranstaltungen kombiniert, angeboten.

Die einzelnen Lerneinheiten werden von zwei Lehrkräften dauerhaft betreut, es sind ebenfalls externe

Dozenten eingebunden.

Es sind drei ganztägige Präsenzveranstaltungen enthalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

abgeschlossenes Bachelor-Studium

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtHausarbeiten (Übungsaufgaben in jeder Lerneinheit) 50Klausur (Online Abschlusstest, multiple choice) 25Präsenz (vor Ort und über Webkonferenz) 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFormlose Anmeldung per E-Mail unter: [email protected] bzw. [email protected]

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Perleth M, Busse R, Gerhardus A, Gibis B, Lühmann D (eds.) (2008): Health

Technology Assessment: Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und Forschung

Berlin: MWVPerleth M, Zentner A, Busse R, Gerhardus A, Gibis B, Lühmann D (eds.) (in Druck):

Health Technology Assessment: Konzepte, Methoden, Praxis für Wissenschaft und

Entscheidungsfindung. Berlin: MWV

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Systematische Bewertung medizinischer

Technologien

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 251: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Sonstiges

Systematische Bewertung medizinischer

Technologien

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 252: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Ökonomische Evaluation von GesundheitstechnologienEnglisch: Economic Evaluation of Health Technologies

LP (nach ECTS):6

Stand:03.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Busse, Reinhard

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 80

POS-Nr.:29814

URL:www.mig.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie erworbenen Kenntnisse sollen die Studierenden bei der Entscheidungsfindung im Umgang mit

Gesundheitstechnologien sowie deren Einsatz in Unternehmen auf dem Gesundheitsmarkt unterstützen.

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Abschluss zum einen selbst in der Lage, veröffentlichte

ökonomische Evaluationen auszuwerten und kritisch zu interpretieren. Gleichzeitig wird das nötige Wissen

vermittelt, um selbst Daten zu erheben und an Hand dieser oder unter Berücksichtigung von

Sekundärdaten selbst eine ökonomische Evaluation durchzuführen.

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls über Grundkenntnisse in der

Epidemiologie und der klinischen Forschung. Ferner ermöglicht dieses Modul, Techniken des

wissenschaftlichen Arbeitens sowie Präsentationstechniken zu erlernen und umzusetzen.

LehrinhalteDas Modul verwendet verschiedene Konzepte aus den funktionalen Lehrbereichen der Volks- und

Betriebswirtschaftslehre, bedient sich aber als angewandte Disziplin auch allgemeiner Methoden der

Sozialwissenschaften und Statistik sowie medizinischer Grundlagen. In der Veranstaltung werden

verschiedene Methoden und Techniken zur Bewertung von Leistungen bzw. Produkten des

Gesundheitsmarktes behandelt. Die vermittelten Verfahren dienen der Entscheidungsunterstützung bei

Managemententscheidungen in verschiedenen Leistungsbereichen z.B. Krankenhäusern beim Kauf von

Medizintechnikgeräten. Die vorgestellten Verfahren basieren sowohl auf der betriebswirtschaftlichen

Kosten- und Leistungsrechnung als auch auf empirisch-sozialwissenschaftlichen Methoden der

Datenerfassung. Zusätzlich werden die zunächst überwiegend theoretisch vermittelten Kenntnisse durch

ausgewählte Fragestellungen des Managements im Gesundheitswesen (MiG) von Technologien und

Innovationen in Praxisübungen und Fallstudien vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien IV 0833 L

343

WS 4

Ökonomische Evaluation von

Gesundheitstechnologien

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 253: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenGrundlegende Inhalte werden zunächst in der Form einer Vorlesung vermittelt. Die einzelnen Inhalte

werden in der Vertiefungsübung durch Praxisbeispiele vertieft. Desweiteren werden Aufgabenstellungen

unter Anleitung bearbeitet und gelöst. Dieser Block schließt mit einer Klausur am Ende der ersten Hälfte

des Semesters.

Im zweiten Teil des Semesters sollen die erlernten theoretischen Kenntnisse durch die Studierenden

selbst angewendet werden. Hierzu finden im Rahmen eines Seminars praktische (Computer-)Übungen

statt. In Form einer Hausarbeit sowie einer Präsentation arbeiten sich die Studierenden selbst in eine

konkrete Fragestellung ein.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in VWL und BWL sowie Interesse an gesundheitsökonomischen Fragestellungen

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtSchriftliche Hausarbeit und Präsentation 50Schriftlicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt am ersten Termin jeweils in der Veranstaltung selbst. Die

Hausarbeitsthemen werden im Dezember vergeben.

Ökonomische Evaluation von

Gesundheitstechnologien

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 254: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.mig.tu-berlin.de

Literatur: AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (1999):

Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation, Teil I: Prinzipien und

Empfehlungen für die Leistungserfassung.AG Reha-Ökonomie im Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften (1999):

Gesundheitsökonomische Evaluation in der Rehabilitation, Teil II: Bewertung der

Ressourcenverbräuche.Drummond MF, Sculpher MJ, Torrance GW, O'Brien BJ, Stoddart GL (Eds): Methods

for the economic evaluation of health care programmes. New York: Oxford University

Press; 2005.Leidl R (2012): Der Effizienz auf der Spur: Eine Einführung in die

gesundheitsökonomische Evaluation (in Schwartz FW et al. Public Health: Gesundheit

und Gesundheitswesen, München: Urban & Fischer, Kapitel 19)Schöffski O, Graf v.d. Schulenburg J-M (2008 o. 2011): Gesundheitsökonomische

Evaluationen, Berlin: Springer.Siebert (2012): Transparente Entscheidungen in Public Health mittels systematischer

Entscheidungsanalyse (in Schwartz FW et al. Public Health: Gesundheit und

Gesundheitswesen, München: Urban & Fischer, Kapitel 20)Zentner A, Busse R: Internationale Standards der Kosten-Nutzen-Bewertung. Gesundh

ökon Qual manag 2006, 11:368-373.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Ökonomische Evaluation von

Gesundheitstechnologien

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 255: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Management im Gesundheitswesen (MiG) - IndustrieEnglisch: Health Care Management - Industry

LP (nach ECTS):6

Stand:03.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Busse, Reinhard

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 80

POS-Nr.:11840

URL:www.mig.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseFokussiert auf die industriellen Leistungserbringer (pharmazeutische und medizintechnische Industrie) im

Gesundheitswesen vermittelt dieses Modul den Studierenden die grundlegenden Rahmenbedingungen,

Inhalte und Aufgaben des Managements im Gesundheitswesen am Beispiel der pharmazeutischen sowie

der medizintechnischen Industrie. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse hinsichtlich des

Managements von Industrieunternehmen im Bereich des Gesundheitswesens.

Die erworbenen Kenntnisse versetzen die Studierenden in die Lage, Herausforderungen des

Managements in pharmazeutischen und medizintechnischen Unternehmen zu beurteilen und eigenständig

Problemstellungen in diesen Gebieten zu analysieren und zu lösen.

LehrinhalteDas Modul verwendet verschiedene Konzepte aus den funktionalen Lehrbereichen der

Betriebswirtschaftslehre, bedient sich aber als angewandte Disziplin auch allgemeiner Methoden der

Sozialwissenschaften und medizinischer Grundlagen.

1) Die Vorlesung geht auf die Besonderheiten des Managements in Industrieunternehmen des

Gesundheitsmarktes ein. Dabei werden insbesondere die gesetzlichen und stukturellen Charakteristika

des medizinisch-technischen und pharmazeutischen Marktes erläutert. Im Mittelpunkt steht dabei u.a. das

Schnittstellenmanagement zwischen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und dem Management des

Unternehmens, dem z.B. in der pharmzeutischen Industrie besondere Relevanz zukommt. Außerdem

bilden Marketing und Vertrieb besondere Schwerpunkte der Veranstaltung.

2) In der Übung wird der in den Vorlesungen vermittelte Stoff vertieft. Ausgewählte Fragestellungen des

Managements und Probleme der betrieblichen Organisation in den verschiedenen Leistungsbereichen

werden anhand von praxisorientierten Beispielen behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Management im Gesundheitswesen (MiG) - Industrie IV 0833 L

361 

SS 4

Management im Gesundheitswesen (MiG)

- Industrie

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 256: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Management im Gesundheitswesen (MiG) - Industrie (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Wissensvermittlung erfolgt primär in der Vorlesung. In der Übung werden ausgewählte Themen u.a.

durch Praxisbeispiele vertieft. Zusätzlich ist in den Übungen eine Hausarbeit zu verfassen und zu

präsentieren. Abgerundet wird das Modul durch Vorträge aus der Praxis und eine anschließende

Diskussion.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

abgeschlossenes Bachelor-Studium

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtSchriftliche Hausarbeit mit anschließender Präsentation 50Schriftlicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt am ersten Termin jeweils vor Ort.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.mig.tu-berlin.de

Literatur: Busse R, Schreyögg J, Stargardt (2013) Management im Gesundheitswesen. Springer

Verlag, BerlinSchöffski O, Fricke FU, Guminski W (2008) Pharmabetriebslehre Springer Verlag,

Berlin

Management im Gesundheitswesen (MiG)

- Industrie

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 257: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Management im Gesundheitswesen (MiG)

- Industrie

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 258: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Management im Gesundheitswesen (MiG) -Krankenversicherung und LeistungsanbieterEnglisch: Health Care Management - Insurance and Provider

LP (nach ECTS):6

Stand:03.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Busse, Reinhard

Ansprechpartner für das Modul:Geissler, Alexander

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 80

POS-Nr.:11839

URL:www.mig.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden grundlegende Instrumente des Managements

im Gesundheitswesen. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen es den Studierenden Management-

positionen bei Akteuren der Gesundheitsbranche (z. B. bei Krankenhäusern oder Krankenkassen)

einzunehmen. Die Studierenden sind in der Lage das deutsche Gesundheitssystem sowie dessen

Rahmenbedingungen in den internationalen Kontext einzuordnen. Des Weiteren wird die Fähigkeit der

Studierenden vertieft wissenschaftliche Hypothesen, Ergebnisse und Diskurse pointiert darzustellen und

kritisch zu hinterfragen. Außerdem lernen die Studierenden wissenschaftliche Ergebnisse des Manage-

ments im Gesundheitswesen in möglichen späteren Berufsfeldern anwendungsbezogen einzubringen.

LehrinhalteDie Integrierte Veranstaltung setzt sich aus drei miteinander verzahnten Komponenten zusammen:

1) Vorlesungsteil Krankenversicherung: Im Rahmen dieses Vorlesungsteils werden zunächst die

wichtigsten regulatorischen und strukturellen Charakteristika der Märkte für gesetzliche und private

Krankenver-sicherungen herausgearbeitet. Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem deutschen Markt, wobei

aber auch eine explizite Einordnung in den internationalen Kontext erfolgt. Anschließend werden

ausgewählte Managementkonzepte für einzelne Funktionsbereiche von Krankenversicherungen erläutert.

Dabei wird neben den Bereichen Marketing, Controlling und Finanzmanagement insbesondere auf das

Leistungs-management (z. B. Vertrags- und Versorgungsmanagement) von Krankenversicherungen

eingegangen.

2) Vorlesungsteil Leistungsanbieter: In diesem Teil der Vorlesung werden Managementkenntnisse für

Dienstleistungsunternehmen des Gesundheitswesens, darunter vor allem Krankenhäuser, ambulante

Leistungsbringer und integrierte Versorgungs-Netzwerke vermittelt. Es werden sowohl die gesetzlichen

und strukturellen Vorgaben, als auch die Herausforderungen an das Management in verschiedenen

Unternehmensbereichen (u. a. Finanz-, Personal-, Qualitätsmanagement, Marketing, Controlling)

thematisiert. Neben diesen Schwerpunkten steht das Vertrags- und Leistungsmanagement (die

Bestimmung des Leistungsumfanges und der Leistungsvergütung) im Mittelpunkt der Veranstaltung.

3) Seminar: Aufbauend auf dem in den Vorlesungen vermittelten Stoff werden ausgewählte

Fragestellungen des Managements, Probleme der betrieblichen Organisation sowie der Regulierung in

den verschiedenen Leistungsbereichen des Gesundheitswesens vertieft.

Management im Gesundheitswesen (MiG)

- Krankenversicherung und

Leistungsanbieter

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 259: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Management im Gesundheitswesen (MiG) -

Krankenversicherung und Leistungsanbieter

IV 0833 L

341

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Management im Gesundheitswesen (MiG) - Krankenversicherung und Leistungsanbieter

(Integrierte Veranstaltung)180.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesungsteile: Vorlesung mit Gastvorträgen

Seminar: Ausgewählte Fragestellungen werden in Gruppen anhand von praxisorientierten Szenarien

behandelt. Anschließend werden die Hypothesen und Ergebnisse von jeweils zwei Studierenden in einer

Präsentation vorgetragen. Die präsentierten Ergebnisse werden anschließend in einer Seminararbeit

zusammengefasst.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

abgeschlossenes Bachelor-Studium

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtSchriftlicher Test 50Seminararbeit und Präsentation 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt am ersten Termin jeweils vor Ort.

Management im Gesundheitswesen (MiG)

- Krankenversicherung und

Leistungsanbieter

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 260: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.mig.tu-berlin.de

Literatur: Busse R, Blümel M, Ognyanova D (2013): Das deutsche Gesundheitssystem –

Akteure, Daten, Analysen. MWV, BerlinBusse R, Schreyögg J, Stargardt T (2013): Management im Gesundheitswesen.

Springer, BerlinSchlüchtermann J (2013): Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus –

Grundlagen und Praxis. MWV, Berlin

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Management im Gesundheitswesen (MiG)

- Krankenversicherung und

Leistungsanbieter

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 261: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in das Management im GesundheitswesenEnglisch: Introduction to Health Care Management

LP (nach ECTS):6

Stand:03.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Busse, Reinhard

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 80

POS-Nr.:24910

URL:www.mig.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage das deutsche

Gesundheitssystem systematisch zu beschreiben. Die erworbenen Kenntnisse befähigen die

Studierenden zu einer detaillierten Darstellung des Gesundheitswesens mit seinen wichtigsten Akteuren,

Strukturen und Rahmenbedingungen. Den Studierenden werden die komplexen erwünschten (und

unerwünschten) Anreizstrukturen des Gesundheitsmarktes aufgezeigt und gleichzeitig vermittelt, wie

diese mit Hilfe von ausgewählten Managementinstrumenten genutzt werden können (bzw. wie ihnen

begegnet werden kann).

LehrinhalteDiese integrierte Veranstaltung bietet eine grundlegende Einführung in das Management im

Gesundheitswesen. Hierzu werden zunächst die verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen

dargestellt. Im Detail zählen hierzu gesetzliche sowie private Krankenversicherungen, Leistungserbringer

wie Krankenhäuser und Ärzte des ambulanten Sektors, aber auch industrielle Unternehmen aus der

Medizintechnik sowie aus der pharmazeutischen Branche. Es werden sowohl die Ziele und

Handlungsweisen dieser Akteure als auch deren Einbindung in den Gesundheitsmarkt beschrieben. Einen

wesentlichen Schwerpunkt stellen zudem die gesetzlichen Grundlagen, die die einzelnen Akteure

betreffen, dar.

In Übungen werden theoretische Erkenntnisse der Vorlesung vertieft. Neben der Klausur als

Leistungsnachweis wird anhand einer praxisrelevanten Übung eine weitere Prüfungsleistung erbracht.

Zusätzlich findet eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten statt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in das Management im Gesundheitswesen IV 0833 L

331

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Einführung in das Management im Gesundheitswesen (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =VL Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Einführung in das Management im

Gesundheitswesen

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 262: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenGrundlegende Inhalte werden in Form einer Vorlesung vermittelt. In praxisnahen Übungen werden diese

Inhalte weiter vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Interesse für das Gesundheitswesen, keine speziellen fachlichen Voraussetzungen nötig

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfungsform sind Prüfungsäquivalente Studienleistungen (60-minütige schriftliche Prüfung sowie

eine praxisrelevante Übungsleistung). Die Endnote errechnet sich aus dem gewichteten Mittel der

prüfungsrelevanten Studienleistungen (d.h. einschließlich Teilleistungen, die mit 5 bewertet wurden).

Studienleistung GewichtPraxisrelevante Übungsleistung 50Schriftlicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt am ersten Termin jeweils vor Ort.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.mig.tu-berlin.de

Literatur: Busse R, Blümel M, Ognyanova D (2013): Das deutsche Gesundheitssystem –

Akteure, Daten, Analysen. MWV, BerlinBusse R, Schreyögg J, Stargardt T (2013): Management im Gesundheitswesen. 3.

Auflage. Springer, Berlin

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in das Management im

Gesundheitswesen

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 263: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Praxis des Krankenhaus- und QualitätsmanagementsEnglisch:

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Mansky, Thomas

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:26737

URL:www.seqmgw.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch/Englisch

LernergebnisseDer erfolgreiche Abschluss des Moduls befähigt die Teilnehmer, die wesentlichen gesetzlichen

Rahmenbedingungen, unter denen ein deutsches Krankenhaus arbeitet, zu verstehen sowie ihre

Anreizwirkungen und damit die Auswirkungen auf mögliche Strategien der Anbieter einzuschätzen. Ferner

sollen die Teilnehmer in der Lage sein, mögliche Gegenstände und Techniken des Leistungscontrollings

und des Qualitätsmanagements im Krankenhaus aus den gesetzlichen Rahmenbedingungen abzuleiten.

Der Teil „Medical Quality Management“ befähigt die Teilnehmer, unterschiedliche Qualitätsmess- und

managementverfahren sowie gesetzliche Anforderungen und Kontrollmechanismen zu beschreiben. Die

Teilnehmer sollen ferner in der Lage sein, die verschiedenen Verfahren, ihre Aussagekraft und ihre

Anwendungsbereiche einzuschätzen und zu bewerten.

Praxis des Krankenhaus- und

Qualitätsmanagements

Modulbeschreibung

Seite 1 von 4

Page 264: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

LehrinhalteDie integrierte Veranstaltung Krankenhausmanagement mit abschließendem Seminar vermittelt

Kenntnisse zu wesentlichen gesetzlichen Vorgaben, denen der Krankenhausbetrieb unterliegt. Neben

dem SGB V sind dies insbesondere das Krankenhausfinanzierungsgesetz, das

Krankenhausentgeltgesetz, die Krankenhaus-Buchführungsverordnung sowie andere grundlegende

Vorschriften und zugehörige Vereinbarungen, die vom Management einzuhalten sind bzw. die

grundlegende Auswirkungen auf das Management und die Budgetsituation des Krankenhauses haben. Es

werden die Auswirkungen für den Krankenhausbetrieb erörtert und die im Rahmen dieser Vorgaben

möglichen bzw. wahrscheinlichen Strategien der Krankenhäuser erörtert. Konflikte im Sinne

übergeordneter volkswirtschaftlicher Zielsetzungen oder an der Schnittstelle zu anderen Sektoren werden

ebenfalls erörtert.

In der integrierten Veranstaltung Medical Quality Management steht die Vermittlung von Kenntnissen in

den unterschiedlichen Verfahren zur Messung medizinischer Qualität im Krankenhaus im Mittelpunkt.

Dargestellt werden auch hier die Rahmenbedingungen (gesetzliche Vorgaben, verschiedene Ansätze der

Fachgesellschaften usw.), die Betrachtungsebenen (Struktur-/Prozess-/Ergebnisqualität), die Methoden

selbst und die technischen Umsetzungsverfahren der Messung (Erhebungsdaten, Nutzung von

Routinedaten, Schnittstellendefinitionen u.a.), beteiligte Institutionen (AWMF, Ärztekammer, RKI, BQS,

AQUA u.a.), Ansätze zur Qualitätsverbesserung in den Kliniken (z.B. IQM) und weitere zugehörige

Sachverhalte. Auch der Bezug zu den Vergütungssystemen und deren Weiterentwicklung im Sinne der

qualitätsorientierten Vergütung (P4P, value based purchasing) wird erörtert. Die internationale

Entwicklung im Bereich der Industriestaaten wird vergleichend dargestellt. Auf Probleme der

Qualitätsentwicklung in den Emerging Markets wird anhand einiger Beispiele eingegangen.

The part medical quality management will focus on measuring and managing medical quality in hospitals.

Specific topics are: (external) requirements and legal regulations, the role of different players and

organizations (government, medical societies, external institutions involved in quality control and/or public

reporting etc.), methods for improving outcome, and a short view on possible future payment methods (like

P4P or VBP).

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Krankenhausmanagement IV 0833 L

391

WS/SS 2

Medical Quality Management IV 0833 L

392

WS/SS 2

Praxis des Krankenhaus- und

Qualitätsmanagements

Modulbeschreibung

Seite 2 von 4

Page 265: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Krankenhausmanagement (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Medical Quality Management (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe module consists of two parts, which are linked. The first part, “Krankenhausmanagement“, is in

German and gives an overview about the legal framework, under which hospitals in Germany provide their

services. The implications for hospital management are discussed. The second part, “Medical Quality

Management”, gives a general overview over quality management in hospitals. This part is in English.

The seminar takes place every second week for four hours. The first two hours are dedicated to part one,

the second half refers to part two. International students may enroll for part two only with 3 ECTS.

Students of the BSPH could also choose one part only. All other students should enroll for both parts with

6 ECTS. A 4 day block at the end of the term consisting of a two day hospital visit and of two days

provided for presentations given by the participants is an integral part of the course.

Die Veranstaltung besteht aus einer 2-wöchentlichen 4-stündigen Vorlesung im Semester sowie einer 4-

tägigen Blockveranstaltung unmittelbar nach Ende der Vorlesungszeit, die beide belegt werden müssen,

um das Modul erfolgreich abzuschließen. Die erste Doppelstunde der Vorlesung betrifft jeweils den Block

Krankenhausmanagement, die zweite Doppelstunde den Block Qualitätsmanagement. In der Regel ist die

Veranstaltung insgesamt (mit 6 ECTS) zu belegen. Ausländische Gaststudenten und Teilnehmer der

BSPH, die lediglich 3 ECTS benötigen, können einen der beiden Teile belegen. Der Unterblock 1 betrifft

die spezifischen Rahmenbedingungen in Deutschland und wird auf Deutsch abgehalten.

As part two refers to general strategies in medical quality management, which are mostly not specific to

Germany, it is held in English.

If there are no international participants, it may be held in German too.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Interesse für das Gesundheitswesen, Grundkenntnisse in BWL sind sinnvoll

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Gewicht

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Praxis des Krankenhaus- und

Qualitätsmanagements

Modulbeschreibung

Seite 3 von 4

Page 266: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu der Lehrveranstaltung erfolgt am ersten Termin vor Ort.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Liste wird im Kurs verteilt

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Praxis des Krankenhaus- und

Qualitätsmanagements

Modulbeschreibung

Seite 4 von 4

Page 267: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Forschungs-Praxis-Seminar zum nachhaltigen ManagementEnglisch: Seminar on Proceedings in Research and Practice

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:

URL:www.strategie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Moduls ist es, die Studierenden zu befähigen, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten, andere

wissenschaftliche Arbeiten kritisch zu hinterfragen und Aussagen über die Anschauungsbeispiele, hier

Inhalte des nachhaltigen Managements, treffen zu können.

Die Seminarteilnehmer/innen erhalten dabei auch einen Einblick in einen aktuellen Forschungsbereich

des Lehrstuhls und bearbeiten eigene "Mini"-Forschungsprojekte, die sowohl theoretischen als auch

empirischen Charakter haben können. Der Kompetenzerwerb umfasst sowohl die Einordnung realer

mikro- und makroorganisationaler Entwicklungen in das Rahmenwerk theoretischer Konstrukte der

Betriebswirtschafts- und Managementlehre, als auch Einblicke in die Erfordernisse der

Managementpraxis.

Darüber hinaus bietet die erfolgreiche Teilnahme am Modul eine Grundlage für die fortgeführte

Forschungstätigkeit im Rahmen einer Bachelor-, Studien-, Diplom- oder Masterarbeit am Fachgebiet.

LehrinhalteDas Seminar führt zunächst in die Grundkonzepte der Management-Forschung ein. Aus der Perspektive

der Studierenden wird hierzu betrachtet, welche Anforderungen eine wissenschaftliche Arbeit mit sich

bringt. Methodische Themenbereiche sind unter anderem Literaturrecherche und –analyse, qualitative und

quantitative Ansätze. Illustriert werden diese Methoden mit aktuellen Forschungsbeiträgen. Darüber

hinaus thematisiert das Seminar auch weitere Punkte, z.B. modernes Foliendesign, Präsentationsstile,

Kreativitätstechniken.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Forschungs-Praxis-Seminar zum nachhaltigen Management SEM 0833 L

001

WS 4

Forschungs-Praxis-Seminar zum

nachhaltigen Management

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 268: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Forschungs-Praxis-Seminar zum nachhaltigen Management (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0Vorbereitung der Abschlusspräsentation inkl. schriftlicher

Ausarbeitung

1.0 65.0h 65.0

Vorbereitung eines Methodenvortrags 1.0 25.0h 25.0Vorbereitung eines freien Vortrags 1.0 15.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Seminar enthält vorlesungsartige Teile, aber auch Präsentationen der Modulteilnehmer/innen. Die

gründliche Vor- und Nachbereitung der zu jedem Termin bereitgestellten Materialien ist neben der

Diskussion innerhalb des Kurses immanente Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Modul.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Studium des vom Lehrstuhl angebotenen Moduls „Grundlagen des Strategisches und Internationales

Management“ im Rahmen des Bachelorstudiums oder des Moduls „Nachhaltiges Management:

Einführung“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Die Prüfung erfolgt in Form Prüfungsäquivalenter Studienleistungen und setzt sich aus mehreren,

verschiedenartigen Prüfungsleistungen zusammen.

Studienleistung GewichtFallbezogener Vortrag 20Freier Vortrag 20Methodenvortrag 30Schriftliche Ausarbeitung 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenIn den ersten beiden Wochen ist eine interne Anmeldung erforderlich, welche per E-Mail an den

Kursbetreuer erfolgen kann.

Forschungs-Praxis-Seminar zum

nachhaltigen Management

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 269: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Es gibt zu jeder Veranstaltung spezifische Leseanforderungen. Diese werden im Kurs

und über ISIS bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Forschungs-Praxis-Seminar zum

nachhaltigen Management

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 270: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen des strategischen und internationalenManagementsEnglisch: Principles of Strategic and International Management

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:11802, 25166

URL:www.strategie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen nach dem Besuch der zwei Veranstaltungsreihen die Grundlagen des

Strategischen und des Internationalen Managements. Sie lernen, die grundlegenden Werkzeuge für die

Bearbeitung von strategiebezogenen Fragestellungen einzusetzen. Die Studierenden werden durch den

Besuch der Veranstaltung dazu befähigt, grundlegende Optionen für die Erschließung von

Auslandsmärkten zu diskutieren. Durch die Integration von Fallstudien wird das eigenständige Bearbeiten

praxisnaher Problemstellungen als zentrale Kernkompetenz entwickelt. Zusätzlich werden die

Präsentations-fähigkeiten gestärkt sowie Kompetenzen zur erfolgreichen Gruppenarbeit erworben.

In einer alternativen Teilleistung werden die erarbeiteten Lehrinhalte in Form eines Planspiels auf

simulierte Entscheidungen der alltäglichen Geschäftswelt übertragen und somit die Anwendung abstrakter

Konzepte in der Realität geprobt.

LehrinhalteIm Bereich des Strategischen Managements steht zunächst im Vordergrund, was man unter „Strategie“

versteht und wie die Strategie des Unternehmens vor dem Hintergrund der Gefahren und Gelegenheiten

der Umwelt einerseits und der Stärken und Schwächen des Unternehmens andererseits entwickelt

werden kann. Es werden Aspekte angesprochen, welche die Strategie des Unternehmens als Ganzes,

aber auch einzelne Teilbereiche – die sogenannten „Strategischen Geschäftsfelder“ – betreffen. Neben

der Strategieentwicklung soll auch die Strategieimplementierung beleuchtet werden. Schließlich soll den

Studierenden auch ein durchaus kritisches Verständnis der Rolle einer „strategischen Planung“ vermittelt

werden, die das Strategische Management im Unternehmen zu verankern verspricht.

Im Bereich des Internationalen Managements wird zunächst die grundlegende Unterscheidung von

internationalen, multinationalen, globalen und transnationalen Geschäften erläutert. Anschließend werden

die verschiedenen Alternativen des Eintritts in Auslandsmärkte – Export, Lizenzierung/Franchising, Aufbau

von Tochtergesellschaften, Joint Ventures u.a.m. – behandelt. Schließlich werden auch die verschiedenen

Varianten der Steuerung von ausländischen Tochtergesellschaften – von der Aufbauorganisation des

Gesamtunternehmens bis zur Gewinnplanung für die Tochtergesellschaften – diskutiert.

Grundlagen des strategischen und

internationalen Managements

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 271: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Instrumente des Strategischen Managements und praktische

Anwendungen

IV 0833 L

810

WS/SS 2

Strategie und Führung multinationaler Unternehmen IV 0833 L

811

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Instrumente des Strategischen Managements und praktische Anwendungen (Integrierte

Veranstaltung)90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Strategie und Führung multinationaler Unternehmen (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltungen enthalten vorlesungsartige Teile mit einzelnen Übungen. Darüber hinaus werden

diverse Fallstudien und sonstige Aufgaben von Gruppen bearbeitet, die zu Beginn des Semesters gebildet

werden. Alternativ zur Übernahme einer Präsentationsleistung ist es auch möglich, an einem Planspiel

teilzunehmen (siehe Kursliste), das auch eine schriftliche Ausarbeitung zu den getroffenen strategischen

Entscheidungen beinhaltet. Die Arbeitsergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert. Die

Studierenden werden durch regelmäßige „Hausaufgaben“ auch an die Lektüre von Lehrbuchtexten

herangeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtBeteiligung an der Vorbereitung und Durchführung einer Fallstudien- bzw.

Aufgabenpräsentation oder durch die Teilnahme am Planspiel und die zugehörige schriftliche

Ausarbeitung

30

Zwei schriftliche Tests 70

Grundlagen des strategischen und

internationalen Managements

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 272: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenInterne Anmeldung über ISIS erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Es gibt zu jeder Veranstaltung spezifische Leseanforderungen. Informationen darüber

können dem „Syllabus“ entnommen werden, der für beide Teile des Moduls zur

Verfügung gestellt wird.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesZu Beginn jeden Semesters wird eine allgemeine Informationsveranstaltung angeboten, in der die Inhalte

und Formalien der Lehrveranstaltungen vorgestellt werden. Termin und Ort werden auf der Homepage

des Fachgebiets (www.strategie.tu-berlin.de) veröffentlicht. Die Teilnahme an der

Informationsveranstaltung wird unbedingt empfohlen. Für jede Lehrveranstaltung gibt es auf der

Internetseite des Fachgebiets einen „Syllabus“, welcher umfangreiche Informationen zum Ablauf und zu

den Inhalten der jeweiligen Veranstaltung enthält.

Die im Modul enthaltenen Kurse werden blockweise angeboten, d.h. der erste vorlesungsartige Kurs wird

in der ersten Hälfte der Vorlesungszeit angeboten, der andere vorlesungsartige Kurs dagegen in der

zweiten Hälfte der Vorlesungszeit.

Grundlagen des strategischen und

internationalen Managements

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 273: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektstudium strategisches und internationales ManagementEnglisch: Project in Strategic and International Management

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:21567, 26734

URL:www.strategie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Ziel des Moduls besteht darin, die Studierenden mit konkreten und aktuellen Fragestellungen des

Strategischen Managements zu konfrontieren und Vorschläge zu deren Lösung zu erstellen. Durch die

selbstständige Erarbeitung einer Problemstellung in Kleingruppen wird neben der Anwendung von

Fachwissen aus den anderen Veranstaltungen des Fachgebiets auch der Erwerb von umfangreichem

Methodenwissen ermöglicht. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit professionelle Präsentationen vor

Praxisvertretern durchzuführen und müssen ihr Lösungskonzept wie im realen Berufsleben vor ihren

Auftraggebern verantworten.

LehrinhalteDie Veranstaltungsreihe „Projektstudium Strategisches und Internationales Management“ wird in

Kooperation mit Praxispartnern angeboten und stellt eine projektbasierte Anwendung ausgewählter

Vorlesungsinhalte des Fachgebiets dar. Mehrere Kleingruppen von Studenten erarbeiten hierbei eine

konkrete Fragestellung aus dem Bereich des strategischen und/oder internationalen Managements. Nach

einer thematischen Einführung in das Projekt zu Beginn des Semesters erfolgt eine Phase der

selbstständigen Gruppenarbeit. Die Ergebnisse bzw. Zwischenergebnisse werden durch eine Zwischen-

bzw. Endpräsentation dem Projektplenum sowie dem Praxispartner vorgestellt. Die Struktur des

Projektstudiums ist analog zu einem realen Beratungsprojekt angelegt und hat zum Ziel, neben fachlichen

Inhalten auch die Anwendung professioneller Projektmanagementtools zu vermitteln.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projektstudium Strategisches und Internationales Management IV 0833 L

824

WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Projektstudium Strategisches und Internationales Management (Integrierte

Veranstaltung)180.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Projektstudium strategisches und

internationales Management

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 274: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltung enthält einleitend einen kurzen vorlesungsartigen Teil, in dem die Fragestellung erklärt

wird. Darüber hinaus werden die Studierenden in die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeiten vorstellen und mit

externen Experten diskutieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Studium der vom Lehrstuhl angebotenen Module „Grundlagen des Strategischen und Internationalen

Managements“ im Bachelorstudium sowie entweder „Strategisches Management“ oder „Internationales

Management“ im Masterstudium bzw. vergleichbarer Studienangebote in anderen Studiengängen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Gewicht

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenInterne Anmeldung über ISIS erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Es gibt zur Einführung in die Problemstellung spezifische Leseanforderungen.

Informationen darüber werden in der Auftaktveranstaltung bekanntgegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Projektstudium strategisches und

internationales Management

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 275: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

SonstigesZu Beginn jeden Semesters wird eine allgemeine Informationsveranstaltung angeboten, auf der die Inhalte

und Formalien der Lehrveranstaltungen des Fachgebiets vorgestellt werden. Termin und Ort werden auf

der Homepage des Fachgebiets veröffentlicht. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung wird

strengstens empfohlen.

Wichtiger Hinweis: Das Projektstudium kann prinzipiell im Winter- und/oder im Sommersemester

stattfinden und folgt damit nicht zwingend einem regelmäßigem Turnus. Ob es jeweils stattfindet, wird vor

Semesterbeginn vom Fachgebiet bekannt gegeben. Zudem kann das Projektstudium fallweise auch

während der vorlesungsfreien Zeit stattfinden.

Projektstudium strategisches und

internationales Management

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 276: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Strategisches ManagementEnglisch: Strategic Management

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:30767

URL:www.strategie.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe objective of this module is to instruct students in approaches of industry analysis and current

problems of top management of corporations. Regarding the industry analysis it is important that the

students learn how to handle these instruments themselves and how they can learn from this analysis for

their future work career. With the support of selective industry experts, the students are taught to present

professional case studies and how to stand on their own ground in an English discussion. Furthermore,

the students should learn how to derive solutions for strategic problems, and thus how to manage the

challenges with which modern management has to deal.

LehrinhalteThe course “Competitive and Corporate Strategies“ introduces the basic concepts of strategic

management. Next, the interplay of competitive strategies, industry analysis and industry evolution will be

the focus. Subsequently multiple industries will serve for exemplification of the application of the previously

presented management instruments. Then, we will turn to corporate strategies and by that take the

perspective of top management. This includes the important issues of corporate governance,

management compensation, and environmental strategies.

The other course, “Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change”

starts with an overview of schools of thought from the field of strategic management. After that the

choncept of organizational change is the main focus. On this basis we discuss issues of knowledge

management and details from different concepts of organizational change. Part of this module are also a

small series of workshops with leading consulting companies and speeches by external professionals.

The course “Competitive Strategies in Commodity Oligopolies” offers an additional perspective on the

practical implications of strategic decision making. By means of an economic simulation game the

participants can train there managerial skills, and compare their observations with the content of the first

course.

Strategisches Management Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 277: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Competitive and Corporate Strategies IV 0833 L

820

WS 2

Compulsory-Elective (Wahl nach Kursanzahl) - Min: 1 / Max: 1LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Competitive Strategies in Commodity Oligopolies IV   WS 2Strategic Management, Knowledge-based Organization and

Organizational Change

IV 0833 L

821

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Competitive and Corporate Strategies (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Preparation and revision 15.0 4.0h 60.0

Competitive Strategies in Commodity Oligopolies (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Preparation and revision 15.0 4.0h 60.0

Strategic Management, Knowledge-based Organization and Organizational Change

(Integrierte Veranstaltung)90.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Preparation and revision 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe sessions of our courses include parts, which have the character of a lecture, but also workshops and

presentations from external experts. Moreover, student groups have to present case studies in some of

our sessions. This includes also discussions with our external guests.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Previous participation in our bachelor module „Grundlagen des Strategischen und Internationalen

Management“ or comparable courses

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Strategisches Management Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 278: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtCase study presentation or preparation 30Written test in the “CCS” course 35Written test in the “KBO” course or the successful participation in the simulation game

including a written report

35

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenInternal registration via ISIS.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: We provide reading packages for each session. Information about the required

readings can be seen in our syllabi, which we provide for each of our courses.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesEach semester we start with a general information lecture. There we present the content overview and

formal modalities for each of our courses. Date and place can be seen from our website. We strongly

recommend attendance for this particular session. For each course we also provide a syllabus, which

includes information about the per week proceedings of our courses with regard to content, task

assignments and required readings.

Our courses are held consecutively, which means that we first offer one course in the first half of the

lecture period, and then the other one in the second half.

Strategisches Management Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 279: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:InternetwirtschaftEnglisch: Internet Economy

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Zarnekow, Rüdiger

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 93

POS-Nr.:26780

URL:www.ikm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie integrierte Veranstaltung Internetwirtschaft gibt den Studierenden einerseits Einblicke in die

wirtschaftlichen Zusammenhänge des Datentransports im globalen Internet und vermittelt andererseits die

Qualifikation, im Rahmen einer Gruppenarbeit die Lösung einer anwendungsorientierten Fragestellung

aus dem Bereich der Internetwirtschaft zu erarbeiten. Die Wissensvermittlung geschieht durch praxisnahe

Fachvorträge von Gastdozenten aus der Wirtschaft, bei denen die Studierenden einen Einblick in die

Geschäftspraktiken und Schlüsseltechnologien der globalen Internetwirtschaft erhalten, sowie durch eine

Vorlesung, bei der grundlegende Technologien und Konzepte erläutert werden. Bei diesem Modul liegt der

Fokus auf der Verbindung von praktischem Fachwissen und lösungsorientierter Teamarbeit.

LehrinhalteDas Seminar gibt einen Überblick über Schlüsseltechnologien des Internet sowie über innovative

Geschäftsmodelle und aktuelle Herausforderungen der Internetwirtschaft. Wachstumstreiber und globale

Trends werden anhand von Praxisbeispielen erläutert. Das praxisorientierte Blockseminar wird von

Gastdozenten begleitet, die als hochrangige Manager in der Telekommunikationsbranche über langjährige

Praxiserfahrung zu den in der Lehrveranstaltung behandelten Themenkomplexe verfügen. Die Vorträge

der Gastdozenten zielen auf die Vermittlung von praktischem Expertenwissen aus dem Bereich der

Internetwirtschaft ab. Begleitend bearbeiten die Studierenden in Gruppen eine spezifische Fragestellung

zur Internetwirtschaft im Rahmen einer Seminararbeit. Dadurch werden die in der Lehrveranstaltung

behandelten Themenkomplexe vertieft und die erarbeiteten Lösungen werden durch die Studierenden im

Seminar präsentiert.

Das praxisorientierte Seminar wird durch eine Vorlesung ergänzt, welche einen fundierten Einblick in die

Welt der Internetwirtschaft ermöglicht. Während der Aufbau und Betrieb von Internetinfrastrukturen zur

Zeit der Entstehung des Internets von öffentlichen Institutionen durchgeführt wurde, ist dieser Bereich

längst von privatwirtschaftlichen Unternehmen beherrscht. Im Rahmen der Vorlesung werden Dienste,

Wertschöpfungsprozesse und Wettbewerbsstrategien zur Erbringung des Datentransports im Internet aus

betriebswirtschaftlicher Perspektive beschrieben. Hierzu zählen gleichermaßen Internetzugangsdienste

zur Anbindung von Endkunden, Transitdienste zum Datenaustausch zwischen Netzbetreibern und

netznahe Mehrwertdienste zur Inhaltebereitstellung (Hosting) und Inhalteverbreitung (Content

Distribution). Darüber hinaus werden strategische Herausforderungen im Management des

Datentransports aufgezeigt, welche die zukünftigen Entwicklungen in der Internetwirtschaft maßgeblich

beeinflussen.

Internetwirtschaft Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 280: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Internetwirtschaft IV 0833 L

608

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Internetwirtschaft (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Bearbeitung und Dokumentation Forschungsprojekt 1.0 60.0h 60.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie integrierte Veranstaltung „Internetwirtschaft“ besteht aus einem Seminar (zwei Blockveranstaltungen,

ganztägig) und einer Vorlesung (vier Vorlesungstermine, je 90 Minuten).

Im Seminar wird praktisches Fachwissen durch Gastdozenten aus der Wirtschaft vermittelt und die

Studierenden bearbeiten in Gruppen eine Fragestellung zur Internetwirtschaft. Begleitend werden durch

die Vorlesung theoretische Fachkenntnisse vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtGruppenarbeit 50Schriftlicher Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

Internetwirtschaft Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 281: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.ikm.tu-berlin.de

Literatur: Internetwirtschaft - Das Geschäft des Datentransports im Internet / Rüdiger Zarnekow,

Jochen Wulf, Falk von Bornstaedt Gebundene Ausgabe - ISBN: 9783642366864 -

Verlag: Springer Berlin

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Internetwirtschaft Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 282: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Betriebswirtschaftslehre & Management - Planspiel easyManagementEnglisch: Business Administration & Management - BusinessSimulation easy Management

LP (nach ECTS):3

Stand:27.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Zarnekow, Rüdiger

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 93

POS-Nr.:

URL:www.fues7.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseEinführung in betriebswirtschaftliche Grundlagen und Denkweisen

Erkennen unternehmensweiter Zusammenhänge (interne wie externe Einflussgrößen)

Erreichen vorgegebener Ziele durch Umsetzen von Plänen und Entscheidungsfindung

Prozesse der Entscheidungsfindung im Team effizient und konstruktiv gestalten

LehrinhalteDas easyManagement-Planspiel vermittelt betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse, zeigt

Zusammenhänge in einem Unternehmen auf und ermöglicht erste Schritte in der Unternehmenswelt.

Dabei beschäftigt sich das Planspiel mit der Übernahme eines traditionellen Familienbetriebs, der im

innovativen Sport- und Freizeitsegment tätig ist. Gegenstand der Geschäftsidee sind Entwicklung,

Produktion und Vertrieb von Outdoor-Zelten der gehobenen Kategorie. Das Unternehmensplanspiel, stellt

das aktive Lernen dabei in den Vordergrund (Learning Business by Doing Business). Schwerpunkte: Ziel-,

Strategieplanung und Umsetzung, Absatzplanung, Marketing-Mix (Preis-, Produkt-, Vertriebs- und

Kommunikationspolitik), Kapazitäts- und Kostenplanung, Investitions- und Deckungsbeitragsrechnung,

Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanzen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Betriebswirtschaftslehre & Management - Planspiel easy

Management

SEM 0833 L

612

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Betriebswirtschaftslehre & Management - Planspiel easy Management (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Anfertigung Seminararbeit 1.0 30.0h 30.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Betriebswirtschaftslehre & Management -

Planspiel easy Management

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 283: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas eigentliche Planspiel läuft über zwei ganze Tage verteilt ab. Die Studierenden bilden zusammen

einzelne Unternehmerteams und interagieren mit einem softwarebasierten/simulierten

Unternehmensumfeld um praxisnahe Fragestellungen zu lösen. Zusätzlich werden vom Dozenten

theoretische Grundkenntnisse vermittelt und erklärt. Vorbereitend zu der Veranstaltung müssen die

Teilnehmer sich in vorgegebene Themenbereiche einarbeiten (z.B. Deckungsbeitragsrechnung,

Marketing-Mix). Abschließend muss jede Gruppe eine schriftliche Ausarbeitung zu einem praxisnahen

Thema anfertigen und am Anfang des kommenden Semesters abgeben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Betriebswirtschaftslehre & Management - Grundlagen Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtSchriftliche Ausarbeitung 50Teilnahme am Planspiel 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 50 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.ikm.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Betriebswirtschaftslehre & Management -

Planspiel easy Management

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 284: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:IT-Service-ManagementEnglisch: IT-Service-Management

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Zarnekow, Rüdiger

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 93

POS-Nr.:11865, 26212

URL:www.ikm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseMit den wachsenden Anforderungen an die Funktionalität, Qualität und Kosten von IT-Dienstleistungen

steigt die Bedeutung einer effektiven und effizienten IT-Leistungserbringung. Entsprechend breit ist das

Spektrum der Managementaufgaben und -prozesse, die ein IT-Dienstleister heute wahrnehmen muss und

die unter dem Begriff des IT-Service-Managements zusammengefasst werden können. In diesem Modul

lernen die Studierenden die zentralen Bestandteile des IT-Service-Managements kennen und erhalten

einen Einblick in aktuelle Referenzmodelle in der Praxis, wie z.B. ITIL, BS15000, COBIT oder MOF. In

einem eintägigen Simulationsspiel „Apollo 13“ erproben die Studierenden den Umgang mit den in der

Vorlesung erlernten Managementprozessen in der Praxis und erhalten so einen Einblick in praktische

Aufgabenstellungen und Herausforderungen des IT-Service-Managements. Im Rahmen der Übung

vertiefen die Studierenden die erlernten Inhalte durch Rechnerübungen zu aktuellen Fragestellungen aus

dem Bereich des IT-Service-Managements.

LehrinhalteDie Vorlesung behandelt zentrale Managementaufgaben zur Erbringung von IT-Dienstleistungen. Den

inhaltlichen Schwerpunkt bilden Aufgaben im Bereich des Managements der Anwenderunterstützung, des

Managements der Produktionsprozesse und –potenziale sowie des Managements des

Leistungsprogramms. Einen zentralen Baustein der Vorlesung bildet die Teilnahme an einem eintätigen

Simulationsspiel, in dem der Umgang mit den in der Vorlesung behandelten Managementprozessen

spielerisch anhand der „Apollo 13“-Raumfahrtmission geübt wird.

Die Übung bietet die Möglichkeit, einen vertieften Einblick in aktuelle Fragestellungen des IT-Service-

Managements in Wissenschaft und Praxis zu erhalten. Dabei werden die Inhalte der Vorlesung IT-

Service-Management in dieser Übung aufgegriffen und anhand von Rechnerübungen vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

IT-Service-Management VL 0833 L

602

WS 2

IT-Service-Management UE 0833 L

603

WS 2

IT-Service-Management Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 285: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

IT-Service-Management (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

IT-Service-Management (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Modulinhalte werden durch Vorlesung und Übung vermittelt. In der Übung vertiefen die Studierenden

die Inhalte der Vorlesung.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtMitarbeit und Präsentationen in der Übung 10Schriftlicher Test 90

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

IT-Service-Management Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 286: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.ikm.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

IT-Service-Management Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 287: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:E-Business GeschäftsmodelleEnglisch: Business Models in E-Business

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Zarnekow, Rüdiger

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 93

POS-Nr.:

URL:www.ikm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseSowohl im Business-to-Consumer als auch im Business-to-Business Segment setzen sich Electronic

Business Lösungen zunehmend auf den Märkten durch und gewinnen rasant an Bedeutung. Globale

Wertschöpfungs- und Logistikketten lassen sich IuK-technisch in der Praxis nur mittels moderner

Electronic Business Lösungen realisieren. Deshalb spielen Electronic Business Lösungen heute eine

zentrale Rolle in der Logistik und in vielen anderen Branchen. Weiterhin ist der Bereich der E-Business-

Lösungen durch geringe Eintrittsbarrieren gekennzeichnet. Hier lassen sich neue Start-ups mit relativ

geringem Kapitaleinsatz gründen, weshalb diese Branche für junge Unternehmer besonders interessant

ist.

Ziel des Moduls ist es, die strategischen und operativen Methoden zum Entwurf von Geschäftsmodellen

im E-Business sowie die grundlegenden Aspekte eines Business Plans zu vermitteln. Einen Schwerpunkt

bildet das Geschäftsmodell-Konzept sowie deren Anwendung auf praktische (und eigenentwickelte)

Beispiele und Überführung in einen Business Plan. Eine realistische Präsentation der Geschäftsidee in

Form eines 5-minütigen Pitches vor einer Jury soll eine kritische Reflektion ermöglichen und

praxisrelevante Kompetenzen vermitteln.

LehrinhalteIm Rahmen der Veranstaltung wird in Gruppenarbeit eine Geschäftsidee im E-Business Umfeld entwickelt.

Dazu werden in den ersten Wochen des Semesters Grundlagen in den Themenbereichen E-Business,

Geschäftsmodellentwicklung und Business Plan vermittelt. Es wird auf die Entwicklung von

Geschäftsmodellen für Electronic Business Lösungen eingegangen und es werden Methoden zur

Modellierung und Darstellung von Geschäftsmodellen vorgestellt und an Praxisbeispielen erläutert. Die

entwickelte Geschäftsidee wird mit Hilfe von (z.T. spielerischen) Elementen und Methoden verfeinert und

validiert. Die verschiedenen Aspekte eines Business Plans (z.B. Marketing, Gründerteam oder

Finanzierung) werden im Rahmen der Veranstaltung detailliert beleuchtet und sollen anschließend durch

die Gruppen anhand ihrer eigenen Idee angewendet werden. So wird Stück für Stück ein Business Plan

erarbeitet und in (Teil-)Aspekten präsentiert. Ergänzt werden die jeweiligen Aspekte durch Präsentationen

und Einblicke hinsichtlich der Erfahrungen von Berliner Gründerteams.

Ziel der Veranstaltung ist die Ausarbeitung eines realitätsnahen Business Plans für die eigene

Geschäftsidee und die Abschlusspräsentation in Form eines Business Plan Pitch, welcher sich an den

Interessen und Anforderungen potentieller Investoren orientiert. Als Juroren zur Bewertung der

Geschäftsidee und des Business Plans werden Gründer und Experten aus der Start-up-Szene zur

Abschlusspräsentation eingeladen.

E-Business Geschäftsmodelle Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 288: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Management globaler E-Business Lösungen IV 0833 L

609

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Management globaler E-Business Lösungen (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Erstellung Businessplan 1.0 60.0h 60.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung Vorträge 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie integrierte Veranstaltung besteht aus sieben Blockveranstaltungen (zwei Einheiten) in denen Inhalte

präsentiert und erarbeitet werden. Zwischen den Veranstaltungen müssen die Teilnehmer in Gruppen

diese Inhalte umsetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtFinale Ausarbeitung Business Plan 50Präsentation Business Plan 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

E-Business Geschäftsmodelle Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 289: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.ikm.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

E-Business Geschäftsmodelle Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 290: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die WirtschaftsinformatikEnglisch: Introduction to Information Systems

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Zarnekow, Rüdiger

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 93

POS-Nr.:25650

URL:www.ikm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt den Studierenden die grundlegenden Inhalte und Aufgaben der Wirtschaftsinformatik

mit Schwerpunkt auf das Informations- und Kommunikations(IuK-)management. Des Weiteren gibt es

Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Praxis. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, die

Einsatzgebiete und Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik im Unternehmen zu beurteilen und

selbstständig Problemstellungen aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik zu analysieren und zu lösen.

Sie erwerben vertiefte Kenntnisse hinsichtlich der Anforderungen an die Effektivität und Effizienz des

Einsatzes von IuK-Systemen im Unternehmen, beispielsweise bei der Abstimmung von IuK- und

Geschäftsstrategie, der effizienten Erbringung von IuK-Leistungen oder der Schaffung transparenter,

verursachungsgerechter Kosten-/Nutzen-Strukturen. Die Studierenden erhalten in diesem Modul das

erforderliche Basiswissen für die weiterführenden Veranstaltungen des Fachgebiets.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Modulbeschreibung

Seite 1 von 4

Page 291: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

LehrinhalteDie Bedeutung von Informations- und Kommunikationssystemen für den Unternehmenserfolg nimmt

kontinuierlich zu. Viele Geschäftsprozesse sind heute nicht mehr ohne IT-Systeme durchführbar oder

werden bereits vollständig durch diese abgewickelt. Mit der wachsenden Bedeutung steigen auch die

Anforderungen an die Effektivität und Effizienz des Einsatzes von IT-Systemen im Unternehmen,

beispielsweise an die Abstimmung von IT- und Geschäftsstrategie, die effiziente Erbringung von IT-

Leistungen oder die Schaffung transparenter Kosten-/Nutzen-Strukturen.

Die Wirtschaftsinformatik trägt als unternehmerische Führungsaufgabe die Verantwortung für die

Erkennung und Umsetzung der Potentiale der IuK-Technologien in unternehmerische Lösungen.

Angestrebt wird der im Hinblick auf das Unternehmensziel bestmögliche Einsatz der Ressource

Information. Im Mittelpunkt der Wirtschaftsinformatik stehen die Planung, Umsetzung, Steuerung und

Kontrolle von IT-Systemen sowie das Management der Schnittstelle zwischen IT-Technologie und

Geschäft im Unternehmen.

Die Vorlesung behandelt grundlegende Inhalte der Wirtschaftsinformatik und stellt zentrale

Aufgabenbereiche und Bausteine vor. Neben den Einsatzgebieten der Wirtschaftsinformatik werden

zunächst wichtige Modelle, Aufgaben und Methoden vermittelt. Im Anschluss werden die Grundlagen des

strategischen IT-Managements, des Managements von IuK-Systemen, des Managements der IT-

Infrastruktur und die Führungsaufgaben des IT-Managements behandelt. Abschliessend werden

ausgewählte aktuelle Schwerpunkte des IT-Managements in der Praxis, wie zum Beispiel IT-Sourcing, IT-

Governance, IT-Business-Alignment oder IT-Controlling, vorgestellt. Auf diese Weise wird die Verbindung

zu den vertiefenden Veranstaltungen in der Masterstufe geschaffen.

In den Übungen werden Themen aus der Vorlesung aufgegriffen und in Gruppen mit Hilfe von Vorträgen

durch die Studierenden vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die Wirtschaftsinformatik VL 0833 L

606

WS 2

Einführung in die Wirtschaftsinformatik UE 0833 L

607

WS 2

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Modulbeschreibung

Seite 2 von 4

Page 292: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Einführung in die Wirtschaftsinformatik (Übung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Vorträge für die Übung 3.0 15.0h 45.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 45.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 45.0h 45.0

45.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Modulinhalte werden durch Vorlesung und Übung vermittelt. In den Übungen stehen Gruppenarbeiten

im Vordergrund, in denen Studierende durch Kurzreferate und Präsentationen ihre Arbeitsergebnisse

darstellen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtMitarbeit und Präsentationen in der Übung 10Schriftlicher Test 90

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Modulbeschreibung

Seite 3 von 4

Page 293: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.ikm.tu-berlin.de

Literatur: In den elektronischen Unterlagen der Lehrveranstaltung werden detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Modulbeschreibung

Seite 4 von 4

Page 294: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Integriertes InformationsmanagementEnglisch: Integrated Information Management

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Zarnekow, Rüdiger

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 93

POS-Nr.:11845

URL:www.ikm.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseGanzheitliche, integrierte Ansätze für das Informationsmanagement gewinnen im Bereich des IuK-

Managements zunehmend an Bedeutung. Vor allem in der unternehmerischen Praxis ergibt sich die

Herausforderung, die verschiedenen Teilbereiche des Informationsmanagements stärker miteinander zu

verzahnen und integrierte Managementansätze umzusetzen. Das Modul bietet den Studierenden, die

zentralen Inhalte und Aufgaben eines integrierten Informationsmanagements zu erlernen. Zudem erhalten

die Studierenden einen ganzheitlichen Einblick in praktische Entscheidungssituationen des IT-

Managements. Die erworbenen Kenntnisse ermöglichen die Bearbeitung von realen IT-Management

Aufgaben wie Sie in der Praxis vorzufinden sind. Im Rahmen der Übung wird den Studierenden die

Möglichkeit geboten, den praktischen Umgang mit der betrieblichen Standardsoftware SAP R/3 zu

erlernen. Die Studierenden erlernen anhand von praxisnahen Fallbeispielen die Aufgaben und Funktionen

der zentralen Module der Software und haben die Möglichkeit, den Umgang mit dem System zu erproben.

LehrinhalteDie Vorlesung stellt Inhalte und Aufgaben eines integrierten Informationsmanagements vor.

Modellgestützt behandelt sie aktuelle Schwerpunkte des IT-Beschaffungsmanagements, des IT-

Absatzmanagements, des IT-Produktionsmanagements, der IT-Strategie, des IT-Portfoliomanagements

und des IT-Controllings. Ein besonderes Augenmerk wird dem Management der System-Entwicklung und

hier insbesondere dem Software-Produktmanagement gewidmet, indem Fragen der

Auslieferungsstrategie, der Änderungs- und Weiterentwicklungsprozesse, des Qualitätsmanagements und

der Instandhaltungsprozesse behandelt werden.

Im Rahmen des Seminars erhalten die Studierenden eine Einführung in die Grundkonzepte integrierter,

betriebswirtschaftlicher Anwendungssysteme. Am Beispiel des ERP-Systems R/3 der Firma SAP wird

anhand von Fallstudien gezeigt, wie betriebswirtschaftliche Entitäten und Prozesse systemtechnisch

abgebildet werden und wie typische betriebswirtschaftliche Fragestellungen systemgestützt beantwortet

werden. Ausgangspunkt bildet dabei das von SAP bereitgestellte Modellunternehmen IDES und das

Szenario einer Kundenauftragsabwicklung. Die Studierenden vollziehen auf Basis einer fachlichen

Analyse die jeweiligen Prozessschritte durch selbständige Systeminteraktionen nach.

Integriertes Informationsmanagement Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 295: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Integriertes Informationsmanagement VL 0833 L

604

SS 2

Integriertes Informationsmanagement SEM 0833 L

605

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Integriertes Informationsmanagement (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Integriertes Informationsmanagement (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenEs werden verschiedene Lehrformen verwendet. Es kommen Vorlesungen und Seminare zum Einsatz.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtSchriftlicher Test (Seminar) 50Schriftlicher Test (Vorlesung) 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 80 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

Integriertes Informationsmanagement Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 296: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte

Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Integriertes Informationsmanagement Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 297: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:WirtschaftspolitikEnglisch: Economic Policy

LP (nach ECTS):4

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Gizzi, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Lehre von der Wirtschaftspolitik steht die Steuerung des Wirtschaftsgeschehens durch

wirtschaftspolitische Instrumente im Vordergrund. Mit ihrer Hilfe soll auch eine dauerhafte

Wirtschaftsordnung sichergestellt werden. Den Studierenden sollen wirtschaftspolitische Grundkenntnisse

vermittelt werden (eine ausführliche Vorlesungsgliederung ist beim Fachgebiet erhältlich).

LehrinhalteEs wird Marktversagen aufgrund von asymmetrischer Informationsverteilung, Marktmacht (Monopol) und

positiven sowie negativen externen Effekten dargestellt und daraus die Mögllichkeit wirtschaftspolitischen

Handelns abgeleitet. Zu diesem Zweck behandelt die Veranstaltung insbesondere folgende

Themengebiete: Ansätze der Wirtschaftspolitik, Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agent-Theorie,

Informationsasymmetrien, Neue Politische Ökonomie, natürliches Monopol, positive und negative externe

Effekte (inkl. Innovationen und Standardisierung).

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wirtschaftspolitik VL 0830 L

025

WS/SS 2

Wirtschaftspolitik TUT 0830 L

033

WS/SS 2

Wirtschaftspolitik Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 298: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Wirtschaftspolitik (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Wirtschaftspolitik (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Wirtschaftspolitik Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 299: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Fachgebiet WIP

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Eine ausführliche Literaturliste ist am Fachgebiet WIP erhältlich.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wirtschaftspolitik Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 300: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MikroökonomikEnglisch: Microeconomics

LP (nach ECTS):4

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Liesegang, Caterina

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:30368

URL:www.mikro.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der Veranstaltung ist es den Studierenden eine Einführung in das ökonomische Denken und in die

Methoden und grundlegenden Resultate der Mikroökonomie zu geben. Studenten ohne Vorkenntnisse in

Wirtschaftswissenschaft werden befähigt, aufbauende Veranstaltungen (u.a. Industrieökonomik und

Wirtschaftspolitik, Spieltheorie) mit Erfolg zu besuchen.

LehrinhalteDie Veranstaltung beschäftigt sich mit den Themen Haushaltstheorie (Budgetbeschränkung, Präferenzen

und Nutzen, Nachfrageentscheidung, Slutsky-Zerlegung), Produktionstheorie (Technologie,

Gewinnmaximierung, Kostenminimierung, Angebot der Unternehmung), Marktnachfrage und –angebot,

Gleichgewicht, Tausch und Wohlfahrt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mikroökonomik VL 0830 L

006

WS/SS 2

Mikroökonomik TUT 0830 L

007

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Mikroökonomik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitungszeit 15.0 2.0h 30.0

Mikroökonomik (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Mikroökonomik Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 301: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Gute Kenntnisse in Schulmathematik (algebraische Umformungen, Funktionen in einer und zwei

Variablen, Ableitungsregeln)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.mikro.tu-berlin.de

Literatur: Hal R. Varian deutsch: Grundzüge der Mikroökonomie, letzte Auflage, Oldenbourg

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Mikroökonomik Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 302: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MakroökonomikEnglisch: Macroeconomics

LP (nach ECTS):4

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

Ansprechpartner für das Modul:Ahrens, Steffen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 52

POS-Nr.:30369

URL:www.macroeconomics.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Veranstaltung Makroökonomik wird eine umfassende Einführung in gesamtwirtschaftliche

Zusammenhänge gegeben. Die Studierenden sollen befähigt werden, aktuelle wirtschaftspolitische

Diskussionen qualifiziert zu verfolgen und sich an ihnen zu beteiligen. Sie sollen in die Lage versetzt

werden, Wirtschaftspolitik zu analysieren und Empfehlungen geben zu können.

LehrinhalteVolkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Kapitalakkumulation, Wachstum und technischer Fortschritt,

Konsum und Investitionen, Konjunkturelle Schwankungen, Geld- und Fiskalpolitik, Anpassung an

langfristiges Gleichgewicht, Grundlagen der Geldpolitik, Wechselkurse und Zahlungsbilanz, Arbeitsmarkt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Makroökonomik VL 0830 L

020

WS/SS 2

Makroökonomik TUT 0830 L

021

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Makroökonomik (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Makroökonomik (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausaufgaben 12.0 3.0h 36.0Prüfungsvorbereitung 1.0 24.0h 24.0

60.0

Makroökonomik Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 303: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium, das Hausaufgaben einschließt

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Mikroökonomik und gute Kenntnisse in Schulmathematik (algebraische Umformungen, Funktionen in einer

und zwei Variablen, Ableitungsregeln)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtHausaufgaben 20Schriftlicher Test 80

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Tutorien erfolgt die Anmeldung

in der ersten Vorlesungswoche.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

DBWM

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.macroeconomics.tu-berlin.de

Literatur: Blanchard, Olivier, und Gerhard Illing: Makroökonomie, Pearson Studium, jeweils

neueste Auflage.Kromphardt, Jürgen: Grundlagen der Makroökonomie, 3. Auflage (2006), Vahlen.Weitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Makroökonomik Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 304: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:WirtschaftsprivatrechtEnglisch: Introduction to Business Law

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Stefan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:11806

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden sind in der Lage, einfach strukturierte Sachverhalte mit Bezug zum

Wirtschaftsprivatrecht richtig einordnen und bewerten zu können. Sie beherrschen die grundlegenden

Institutionen des Wirtschaftsprivatrechts (insb. Vertrag [Anbahnung und Zustandekommen von Verträgen

sowie Erscheinungsformen vertraglicher Pflichtverletzungen], Delikte, Mobiliareigentum und

Eigentumsübergang) sowie deren Einbettung in europäische und internationale rechtliche

Rahmenbedingungen nebst den zugrunde liegenden ökonomischen Zusammenhängen. Die im Modul

Wirtschaftsprivatrecht erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten können im Rahmen der juristischen

Module des Masterstudiums in verschiedene Richtungen vertieft werden. Sie ermöglichen die Anwendung

der wesentlichen juristischen Arbeitstechniken, die auch für juristische Module des Masterstudiums

Anwendung finden.

LehrinhalteVermittlung der Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts, also des wirtschaftsnahen BGB (v. a.

Zustandekommen von Verträgen und vorvertragliche Schuldverhältnisse, vertragliche Schuldverhältnisse

mit Abgrenzung zu gesetzlichen Schuldverhältnissen, ferner Grundzüge des Rechts an beweglichen

Sachen) sowie der zugehörigen Bereiche des Handelsrechts einschl. der ökonomischen Zusammenhänge

sowie der europa- und international-rechtlichen Rahmenbedingungen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wirtschaftsprivatrecht VL 0830 L

023

WS/SS 4

Wirtschaftsprivatrecht UE 0830 L

025

WS/SS 1

Wirtschaftsprivatrecht Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 305: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Wirtschaftsprivatrecht (Vorlesung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Wirtschaftsprivatrecht (Übung) 45.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung vermittelt das notwendige Grundlagenwissen des wirtschaftsnahen Privatrechts und stellt

so die praktischen Zusammenhänge des Privatrechts insb. im beruflichen Umfeld von Wirtschafts- und

Ingenieurwissenschaftlern her. Die verpflichtende Übung vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur

Bearbeitung von privatrechtlichen Fallsituationen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren.

Zugleich wird in der Übung der zuvor in der Vorlesung vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend

wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDer Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus.

Wirtschaftsprivatrecht Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 306: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird im Verlauf der Vorlesung bekannt gegeben.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wirtschaftsprivatrecht Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 307: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Statistik I für Ökonomik und WirtschaftsingenieurwesenEnglisch: Statistics I for Economics and Industrial Engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:06.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:Urbanski, Konrad

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:11843, 19437

URL:www.statistik-grundlagen.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDaten beschreiben und explorativ analysieren. Unsicherheit systematisch abbilden und quantifizieren

durch Wahrscheinlichkeitsrechnung und Wahrscheinlichkeitsverteilungen. Stichprobendaten verstehen als

unsicherer Ausschnitt aus der Grundgesamtheit. Rückschluss von der Stichprobe auf die

Grundgesamtheit mit Vertrauensintervallen und statistischen Signifikanztests.

LehrinhalteEmpirische Verteilungen und ihre Parameter. Wahrscheinlichkeitsrechnung. Zufallsexperimente und

Zufallsvariablen. Einige diskrete und stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle. Auswahlverfahren.

Grenzwertsätze. Stichprobenfunktionen und Gütekriterien. Schätzprinzipien und Intervallschätzungen.

Parametrische und nichtparametrische Testverfahren.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure IV 0830 L

516

WS/SS 4

Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen TUT 0830 L

517

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Statistik I für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Statistik I für Ökonomik und

Wirtschaftsingenieurwesen

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 308: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung und Tutorium.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Am Lehrstuhl zu erwerben.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen und sollte durch die

Teilnahme an einem Tutorium ergänzt werden.

Statistik I für Ökonomik und

Wirtschaftsingenieurwesen

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 309: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Statistik II für Ökonomik und WirtschaftsingenieurwesenEnglisch: Statistics II for Economics and Industrial Engineering

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:Urbanski, Konrad

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:11844, 19438

URL:www.statistik-grundlagen.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStichprobendaten und Stichprobenstatistiken verstehen als unsicherer Ausschnitt aus der

Grundgesamtheit. Rückschluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit mit Vertrauensintervallen und

statistischen Signifikanztests.

LehrinhalteSpezielle stetige Wahrscheinlichkeitsmodelle. Auswahlverfahren. Grenzwertsätze. Stichprobenfunktionen

und Gütekriterien. Schätzprinzipien und Intervallschätzungen. Parametrische und nichtparametrische

Testverfahren.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Statistik II für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure IV 3830 L

518

WS/SS 4

Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen TUT 0830 L

519

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Statistik II für Ökonomen und Wirtschaftsingenieure (Integrierte Veranstaltung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Statistik II für Ökonomik und

Wirtschaftsingenieurwesen

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 310: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung und Tutorium.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Am Lehrstuhl zu erwerben.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesDer regelmäßige Besuch der Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen und sollte durch die

Teilnahme an einem Tutorium ergänzt werden.

Statistik II für Ökonomik und

Wirtschaftsingenieurwesen

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 311: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors undSoziale Sicherung)Englisch: Public Finance I (Economics of the Public Sector andSocial Insurance)

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Zimmermann, Karl

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:11772

URL:www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden

-erwerben ein Verständnis staatlicher Einnahmen- und Ausgabenpolitik unter allokativen und distributiven

Aspekten,

-erlangen die Befähigung zur Diskussion der effizienten Ausgestaltung von Steuersystemen unter

Berücksichtigung aktueller politischer Vorschläge,

-entwickeln Fähigkeiten zur Darstellung und Modellierung finanzwissenschaftlicher Problemstellungen,

-erwerben Kenntnisse zu theoretischen Grundlagen des Sozialstaates und des Systems sozialer

Sicherung.

LehrinhalteÖffentliche Einnahmenpolitik: Grundbegriffe der Steuerlehre, Steuerinzidenz, Zusatzlast der Besteuerung,

Anreizwirkungen spezieller Steuern, Staatsverschuldung Öffentliche Ausgabenpolitik (insb. Sozialpolitik):

Öffentliche Güter als Grund für Sozialpolitik, Asymmetrische Information als Grund für Sozialpolitik,

Gesundheitspolitik, Rentenpolitik

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und

Soziale Sicherung)

VL 0830 L

710

SS 2

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und

Soziale Sicherung)

TUT 0830 L

711

SS 2

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des

öffentlichen Sektors und Soziale

Sicherung)

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 312: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und Soziale Sicherung)

(Vorlesung)60.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und Soziale Sicherung)

(Tutorium)60.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium, einschließlich Hausaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Vorlesung ist keine Anmeldung erforderlich.

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des

öffentlichen Sektors und Soziale

Sicherung)

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 313: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Blankart, C.B. (2011), Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 8. Aufl.Brümmmerhoff, D. (2011), Finanzwissenschaft, 10. Aufl.Homburg, S. (2010), Allgemeine Steuerlehre, 6. Aufl.Rosen, H.S. und T. Gayer (2014), Public Finance, 10. Aufl.Stiglitz, J.E. (2000), Economics of the Public Sector, 3. Aufl.Wellisch, D. (2000), Finanzwissenschaft I-III.Zimmermann, H., Henke, K.D. und M. Broer (2012), Finanzwissenschaft, 11. Aufl.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des

öffentlichen Sektors und Soziale

Sicherung)

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 314: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Geldtheorie und -politikEnglisch: Monetary Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

Ansprechpartner für das Modul:Ahrens, Steffen

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 52

POS-Nr.:11878

URL:www.macroeconomics.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der Veranstaltung ist es die Studierenden mit modernen theoretischen Ansätzen zur Beurteilung und

Diskussion von Geldpolitik vertraut zu machen. Die Studierenden sollen die Wirkungsmechanismen von

Geldpolitik verstehen und befähigt werden, aktuelle geldpolitische Diskussionen qualifiziert zu verfolgen

und sich an ihnen zu beteiligen.

LehrinhalteGeldangebot, Geldnachfrage, Aufgaben der Geldpolitik, geldpolitische Institutionen, Transparenz und

Glaubwürdigkeit der Zentralbank, Geldpolitik und Tarifverträge, Inflation und Staatsverschuldung, Neue

Keynesianische Makroökonomie, Europäische Geldpolitik

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Geldtheorie und -politik VL 0830 L

156

WS 2

Geldtheorie und -politik UE 0830 L

157

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Geldtheorie und -politik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Geldtheorie und -politik (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Geldtheorie und -politik Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 315: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung sowie Übung, die Hausaufgaben einschließt

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten des Moduls „Wirtschaftspolitik“ entsprechen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Makroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.macroeconomics.tu-berlin.de

Literatur: Illing, Gerhard, Theorie der Geldpolitik, 1997, SpringerJarchow, Hans-Joachim, Grundriss der Geldpolitik, Lucius & Lucius, jeweils neueste

AuflageJarchow, Hans-Joachim, Grundriss der Geldtheorie, Lucius & Lucius, jeweils neueste

AuflageWeitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Geldtheorie und -politik Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 316: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:AußenwirtschaftEnglisch: International Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

Ansprechpartner für das Modul:Basteck, Christian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 52

POS-Nr.:11877, 14326

URL:www.macroeconomics.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn der Veranstaltung Außenwirtschaft wird eine umfassende Einführung in Theorie und Politik des

Welthandels und der monetären Außenwirtschaft gegeben. Die Studierenden sollen die Funktion der

internationalen Arbeitsteilung verstehen und in die Lage versetzt werden, die Folgen der zunehmenden

internationalen Verflechtung von Märkten (Globalisierung) einzuschätzen. Sie sollen lernen, wovon die

Wechselkurse auf den Devisenmärkten abhängen und welche Rückwirkungen Wechselkursänderungen

auf Konjunktur und Beschäftigung ausüben. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Wirtschaftspolitik im

internationalen Rahmen zu analysieren und Empfehlungen geben zu können.

LehrinhalteTheorie des internationalen Handels, Politik des Welthandels, Währungssystem und Wechselkurse,

Makroökonomik der offenen Volkswirtschaft, Internationale makroökonomische Politik.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Außenwirtschaft VL 0830 L

345

WS 2

Außenwirtschaft UE 0830 L

347

WS 2

Außenwirtschaft Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 317: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Außenwirtschaft (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Außenwirtschaft (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung sowie Übung, die Hausaufgaben einschließt

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten des Moduls „Wirtschaftspolitik“ entsprechen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Makroökonomik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Außenwirtschaft Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 318: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.macroeconomics.tu-berlin.de

Literatur: Krugman, Paul R., und Maurice Obstfeld, Internationale Wirtschaft: Theorie und Politik

der Außenwirtschaft, Pearson, jeweils neueste Auflage.Weitere Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Außenwirtschaft Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 319: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:IndustrieökonomikEnglisch: Industrial Organization

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Ivanova-Stenzel, Radosveta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 91

POS-Nr.:11880, 14318

URL:www.mikro.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn diesem Kurs werden die grundlegenden Modelle der Industrieökonomik diskutiert und vertieft. Die

Teilnehmer sollen einen Überblick über verschiedene Wettbewerbssituationen erhalten. Die Vorlesung

vermittelt einerseits ein Verständnis für optimale Unternehmensstrategien, andererseits auch für die

Wohlfahrtseigenschaften von Marktergebnissen.

LehrinhalteDie Schwerpunkte dieser Veranstaltung liegen auf den folgenden Themen: Theorie des Monopols,

Preisdiskriminierung, vertikale Kontrolle, oligopolistischer Wettbewerb (Cournot, Stackelberg, Bertrand),

Kollusion, horizontale und vertikale Produktdifferenzierung, Theorie des Markteintrittsverhaltens,

asymmetrische Information und strategisches Verhalten, Forschung und Entwicklung.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Industrieökonomik VL 0830 L

680

SS 2

Industrieökonomik UE 0830 L

681

SS 2

Industrieökonomik Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 320: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Industrieökonomik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Industrieökonomik (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor- und Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Der Stoff der Vorlesung Industrieökonomik wird in der Übung durch das

Lösen von Aufgaben vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Erfolgreicher Abschluss des Moduls „Spieltheorie“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Industrieökonomik Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 321: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Helmut Bester: Theorie der Industrieökonomik, 2003, Springer VerlagJean Tirole: Industrieökonomik, 1999, Oldenbourg Verlag

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Industrieökonomik Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 322: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:SpieltheorieEnglisch: Game Theory

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Ivanova-Stenzel, Radosveta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 91

POS-Nr.:11879, 14314

URL:www.mikro.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Vorlesung bietet eine systematische Einführung in die Spieltheorie. Neben der methodischen

Ausrichtung geht es um Anwendungsbeispiele insbesondere aus dem Bereich der Industrieökonomik.

Parallel zur theoretischen Darstellung der Spiele und ihrer Lösungen werden Experimente vorgestellt, in

denen die jeweiligen Spiele im Labor getestet wurden.

LehrinhalteDie Vorlesung behandelt folgende Themen: Statische Spiele mit vollständiger Information

(Normalformspiele und Nash-Gleichgewicht, gemischte Strategien), dynamische Spiele mit vollständiger

Information (Rückwärtsinduktion, wiederholte Spiele), statische Spiele mit unvollständiger Information

(Bayesianisches Nash-Gleichgewicht), dynamische Spiele mit unvollständiger Information (perfektes

Bayesianisches Gleichgewicht) mit Anwendungen u.a. auf Duopolmärkte, Markteintrittsentscheidungen,

Auktionen, Verhandlungen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Spieltheorie VL 0830 L

682

WS 2

Spieltheorie UE 0830 L

683

WS 2

Spieltheorie Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 323: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Spieltheorie (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Spieltheorie (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Der Stoff der Vorlesung wird in der Übung durch das Lösen von Aufgaben vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Osborne, M. J.: An Introduction to Game Theory, Oxford University Press, 2004

Spieltheorie Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 324: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Spieltheorie Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 325: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:ÖkonometrieEnglisch: Econometrics

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:11864, 14338

URL:www.statistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAngewandte Wirtschaftsforschung ist fast immer empirisch, d.h. verwendet fast immer tatsächliche

Messungen/Beobachtungen, um Forschungsfragen zu untersuchen. Die Ökonometrie ist dafür die

Schlüsselqualifikation. Die Regressionsanalyse ist ihr wichtigstes Handwerkszeug. Mit ihr sollen die

Studierenden befähigt werden Zusammenhänge zwischen ökonomischen Variablen an Hand ihrer

beobachteten Werte schätzen, oft mit dem Ziel ökonomische Hypothesen über den Zusammenhang zu

testen und zukünftige Realisierungen vorherzusagen. Die Studierenden werden die Übungen am

Computer durchführen können, um die Methoden selbständig auf reale Daten anzuwenden.

LehrinhalteEinführung in die Konzepte der Regression, Korrelation und Kausalität. Schätzen, Testen und

Vorhersagen im linearen Regressionsmodell.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ökonometrie VL 0831 L

526

WS 2

Ökonometrie UE 0831 L

531

WS 2

Ökonometrie Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 326: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Ökonometrie (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Ökonometrie (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Übungen finden im PC-Pool statt, wo mit realen Daten und der ökonometrische

Software STATA gearbeitet wird (Einführung in STATA zu Beginn des Kurses). Desweiteren werden noch

zusätzliche Tutorien angeboten. Dort werden die Inhalte der Vorlesung und der Übung noch einmal in

kleinen Gruppen aufbereitet. Die Anzahl der Tutorien richtet sich nach der Teilnehmerzahl.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

2.) Modul Statistik II für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Ökonometrie Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 327: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Baum, C.F. (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using STATA, Stata PressGoldberger, A.S. (1991). A Course in Econometrics, Harvard University PressHärdle, W., Müller, M., Sperlich, S. und Werwatz, A. (2004), Nonparametric and

Semiparametric Models, Springer VerlagWooldridge, J.M. (2006). Introductory Econometrics. A Modern Approach, 3. ed,

Thomson South-Western.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Ökonometrie Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 328: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Umwelt- und RessourcenökonomikEnglisch: Environmental and Resource Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meran, Georg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 50

POS-Nr.:11875, 14330

URL:www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseUmweltpolitische Fragestellungen erlangen zunehmend Gewicht auf der politischen aber auch auf der

Unternehmensebene. Das Modul “Umwelt- und Ressourcenökonomik” vermittelt einen Einblick in die

Zielsetzungen und Mittel der Umweltpolitik, in die Analyse umweltpolitischer Entscheidungen und in die

Prognose der einzel- und gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen von Umweltpolitik. Es befähigt

umweltpolitische Entwicklungen zu erkennen, einzuordnen und zu beurteilen, sowie die gesamt- und

einzelwirtschaftlichen Konsequenzen von Umweltpolitik abzuschätzen. Darüber hinaus wird ein Zugang

zu der aktuellen internationalen Forschungsliteratur ermöglicht.

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die Konzepte der modernen Umweltökonomie vermittelt und Bezüge zu

anderen volkswirtschaftlichen Veranstaltungen hergestellt. Des Weiteren werden diese theoretischen

Kenntnisse durch ihre Anwendung auf aktuelle Umweltprobleme verdeutlicht. Im Einzelnen deckt die

Veranstaltung folgende Gebiete ab:

- Das Grundproblem der Umweltökonomie (Marktversagen aufgrund von Externalitäten und öffentlichen

Gütern),

- Ziele der Umweltpolitik (wohlfahrtsökonomische Betrachtung, Einführung in die Ökonomie erschöpflicher

und erneuerbarer Ressourcen)

- Instrumente der Umweltpolitik (Steuern, Auflagen, Zertifikate, Verhandlungen, Haftungsrecht)

- Mikroökonomische Prognose der Wirkung von Umweltpolitik

An Methoden werden Grundlagen der Politikanalyse, die Entscheidungstheorie bei statischen und

dynamischen Problemen sowie die Integration technisch/naturwissenschaftlicher und ökonomischer

Modelle gelehrt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Umwelt- und Ressourcenökonomik IV 0830 L

652

SS 4

Umwelt- und Ressourcenökonomik Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 329: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Umwelt- und Ressourcenökonomik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 200 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Umwelt- und Ressourcenökonomik Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 330: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche ArbeitEnglisch: Introduction to Scientific Research

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseNach Belegung dieses Modules sind die Studierenden in der Lage eine schriftliche Arbeit nach

grundlegenden wissenschaftlichen Methoden und Techniken anzufertigen. Neben formalen Regeln wie

Zitation und Stil, werden auch Techniken der Recherche und Themenplanung, sowie Zeitplanung

vermittelt.

LehrinhalteDie Veranstaltung besteht aus Seminar-Terminen in denen Methoden der wissenschaftlichen Arbeit

vorgestellt und diskutiert werden.

-Zeitplanung

-Themenplanung

-Informationsbeschaffung und Recherche (in Kooperation mit der Bibliothek der TU Berlin)

-Kritische Würdigung der gefundenen Quellen

-Schwerpunkte setzten und erarbeiten einer Gliederung

Ziel des Modules ist es eine Seminararbeit mit den kennengelernten Methoden über einen Ökonomen /

eine Ökonomin der politischen Ökonomie anzufertigen. Als Anhaltspunkt dienen die „Klassiker des

Ökonomischen Denkens“ von Joachim Starbatty. Die Erfüllung der Aufgabe erfolgt in 3er Gruppen.

Die Arbeit wird während der Vorlesungszeit durch Gruppentermine (zusätzlich zu den Seminar-Terminen)

vorbereitet und betreut. In der vorlesungsfreien Zeit wird die Arbeit dann von den Studenten geschrieben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit (EWA) SEM WS 3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit (EWA) (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Anfertigung der Seminararbeit 1.0 90.0h 90.0Präsenzzeit 15.0 3.0h 45.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Präsentation 1.0 15.0h 15.0

Einführung in die

wirtschaftswissenschaftliche Arbeit

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 331: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und Lernformen-Seminar

-Kurstermine zur Vermittlung methodischer Kenntnisse (durchgeführt vom Dozenten und von

MitarbeiterInnen der Bibliothek)

-Gruppentermine zur Vorbereitung der Arbeit (durchgeführt vom Dozenten)

-Eigenständige Arbeit an der Seminararbeit

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftspolitik Angemeldet

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtPräsentation 30Seminararbeit 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung erfolgt nach dem ersten Termin, weitere Informationen hierzu auf der Webseite

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Starbatty: „Klassiker des ökonomischen Denkens“Theisen: „Wissenschaftliches Arbeiten“

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Einführung in die

wirtschaftswissenschaftliche Arbeit

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 332: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Öffentliche Finanzen und Soziale SicherungEnglisch: Selected Topics in Public Finance and SocialInsurance

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:

URL:www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden

-erwerben ein Verständnis für das wissenschaftliche Arbeiten,

-lernen, eine wissenschaftliche Abarbeitung in Form einer Seminararbeit zu erstellen,

-entwickeln Fähigkeiten zur Darstellung und Diskussion formaltheoretischer Modelle und empirischer

Studien.

LehrinhalteDas Seminar thematisiert aktuelle Fragestellungen aus den Bereich der Öffentlichen Finanzen und der

Gesundheitsökonomie.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar Öffentliche Finanzen und Soziale Sicherung SEM 0830 L

725

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Seminar Öffentliche Finanzen und Soziale Sicherung (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Erarbeitung von Kenntnissen über das Erstellen

wissenschaftlicher Arbeiten sowie Präsentationstechniken

1.0 15.0h 15.0

Erstellen der Seminararbeit 1.0 90.0h 90.0Lesen der anderen Seminararbeiten 1.0 25.0h 25.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Präsentation 1.0 20.0h 20.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Seminar wird je nach Teilnehmerzahl als Block- oder als wöchentliches Seminar angeboten. Die

Studierenden fertigen zu einem festgelegten Stichtag eine Seminararbeit zu einem vom Dozenten

vorgegebenen Thema an. Diese hat einen Umfang von 15-20 Seiten und genügt den wissenschaftlichen

Kriterien des Verfassens einer Seminararbeit der Technischen Universität. Pro SWS wird jeweils eine

Seminararbeit von Studierenden präsentiert, diskutiert und verteidigt. Dabei wird von den Studierenden

eine rege Teilnahme an der Diskussion erwartet.

Seminar Öffentliche Finanzen und Soziale

Sicherung

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 333: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Mikroökonomik bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Öffentliche Finanzen I (Ökonomie des öffentlichen Sektors und Soziale Sicherung) Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtHausarbeit 50Mündliche Mitarbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung für die Teilnahme am Seminar ist am Fachgebiet durchzuführen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Die Betreuer leisten Hilfestellung bei der Recherche geeigneter Literatur.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Seminar Öffentliche Finanzen und Soziale

Sicherung

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 334: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Ausgewählte Fragen der Sozial- undArbeitsmarktpolitikEnglisch: Seminar Social and Labour Market Policy

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Helberger, Christof

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 53

POS-Nr.:18718

URL:www.wp.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, sich ein Thema anhand der Fachliteratur

eigenständig zu erarbeiten und dieses schriftlich und in Form einer Präsentation darzustellen.

LehrinhalteDie Inhalte der Seminare werden jeweils mit ihrer Ankündigung bekannt gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ausgewählte Fragen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik SEM 0830 L

325

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Ausgewählte Fragen der Sozial- und Arbeitsmarktpolitik (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Erstellen der Seminararbeit 1.0 90.0h 90.0Kurs „(Grund-)Kenntnisse für das Erstellen wissenschaftlicher

Arbeiten sowie Präsentationstechniken“

1.0 15.0h 15.0

Lesen der anderen Seminararbeiten 1.0 25.0h 25.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Präsentation 1.0 20.0h 20.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Seminar wird in der Regel als Blockseminar im Sommer- und im Wintersemester angeboten. In einem

Vorbereitungstreffen werden die vorgegebenen Seminarthemen verteilt, zu denen die Studierenden

Seminararbeiten anfertigen. Es wird eine frühzeitige Anmeldung zu dem Seminar per Email empfohlen.

Die Seminararbeit soll einen Umfang von ca. 20 Seiten haben und wissenschaftlichen Kriterien genügen.

Vor Beginn des eigentlichen Seminars sollen die Studierenden die Seminararbeiten der anderen

Teilnehmer lesen. Während des Blockseminars präsentieren die Studierenden ihre Arbeiten und erläutern

ihr Thema den übrigen Teilnehmern. Dabei wird von allen Teilnehmern eine rege Diskussion erwartet.

Seminar Ausgewählte Fragen der Sozial-

und Arbeitsmarktpolitik

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 335: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die (je nach Seminarthema) den Lehrinhalten des Moduls „Soziale Sicherung“ oder des

Moduls „Arbeitsmarktpolitik“ entsprechen und ggf. nachzuweisen sind. Bzw. erfolgreicher Abschluss eines

dieser Module, sofern es im jeweiligen Studiengang zu belegen ist.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtBeteiligung an der Diskussion der Referate der anderen Seminarteilnehmer 15Mündliche Präsentation des Referatthemas 25Referat 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEs ist eine Anmeldung (per Email oder in der Sprechstunde) am Fachgebiet Wirtschafts- und Sozialpolitik

erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Themenspezifische Literaturangaben werden mit den jeweiligen Themen bekannt

gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Seminar Ausgewählte Fragen der Sozial-

und Arbeitsmarktpolitik

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 336: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Ausgewählte Fragen der Makroökonomik undAußenwirtschaftEnglisch: Seminar Selected Topics in Macroeconomics andInternational Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 52

POS-Nr.:18673

URL:www.macroeconomics.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, sich ein Thema aus der Fachliteratur

eigenständig zu erarbeiten und dieses schriftlich und in Form einer Präsentation darzustellen.

LehrinhalteDie Inhalte der Seminare werden jeweils mit ihrer Ankündigung bekannt gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ausgewählte Fragen der Makroökonomik und Außenwirtschaft SEM 0830 L

154

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Ausgewählte Fragen der Makroökonomik und Außenwirtschaft (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Seminararbeit 1.0 120.0h 120.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar: Das Seminar wird in der Regel als Blockseminar angeboten. In einem Vorbereitungstreffen

werden die vorgegebenen Seminarthemen verteilt, zu denen die Studierenden Seminararbeiten

anfertigen. Die Seminararbeit soll einen Umfang von 15-20 Seiten haben und wissenschaftlichen Kriterien

genügen. Vor Beginn des eigentlichen Seminars sollen die Studierenden die Seminararbeiten der anderen

Teilnehmer lesen. Während des Blockseminars präsentieren die Studierenden ihre Arbeiten und erläutern

ihr Thema den übrigen Teilnehmern. Dabei wird von allen Teilnehmern eine rege Diskussion erwartet.

Seminar Ausgewählte Fragen der

Makroökonomik und Außenwirtschaft

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 337: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die (je nach Seminarthema) den Lehrinhalten eines der Module „Geldtheorie und -politik“

oder „Außenwirtschaft“ entsprechen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtPräsentation und mündliche Beteiligung im Seminar 50Seminararbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEs ist eine Anmeldung am Fachgebiet Makroökonomie erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Allgemeine Literaturangaben werden jeweils mit der Ankündigung eines Seminars im

Internet bereitgestellt. Themenspezifische Literaturangaben werden mit den jeweiligen

Themen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Seminar Ausgewählte Fragen der

Makroökonomik und Außenwirtschaft

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 338: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar MikroökonomikEnglisch: Seminar Microeconomics

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Ivanova-Stenzel, Radosveta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 91

POS-Nr.:

URL:www.mikro.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseParticipants of the seminar learn to read and understand original research papers. In addition they are

expected to develop new questions related to existing work. Students present their findings both in a talk

and in a paper.

LehrinhalteThe topics of the seminar change every year, and are for example based on recent contributions in

applied microeconomics, behavioural and experimental economics, industrial organization and mechanism

design.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar on Microeconomics SEM 0830 L

688

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Seminar on Microeconomics (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Own work/term paper 1.0 120.0h 120.0Pre- and post-processing 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Advanced Microeconomics Bestanden

Seminar Mikroökonomik Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 339: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtOral participation 10Presentation 30Seminar paper 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenPlease note the information posted on the website.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: The literature will be partly provided by the organizer of the seminar, but partly the

participants are asked to search for literature themselves.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Seminar Mikroökonomik Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 340: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Angewandte Ökonometrie und WirtschaftsstatistikEnglisch: Seminar Applied Econometrics and BusinessStatistics

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:18682

URL:www.statistik.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseEigenständig ein kleineres empirisches Projekt durchzuführen und die Ergebnisse verständlich zu

präsentieren.

LehrinhalteWie baue ich ein empirisches Modell, um eine konkrete Forschungsfrage zu untersuchen? Wie kann ich

ökonomische Theorie benutzen, um ein gutes ökonometrisches Modell zu finden bzw. wie kann ich mit

dem ökonometrischen Modell Aussagen des ökonomischen Modells testen? Statistische Modellselektion.

Ökonomische Signifikanz vs. statistische Signifikanz.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik SEM 3831 L

534

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Seminar Angewandte Ökonometrie und Wirtschaftsstatistik (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Eigenarbeit/Erstellung der Seminararbeit 1.0 120.0h 120.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar mit empirischen Seminararbeiten, d.h. jede Seminararbeit verwendet Daten und Ökonometrie,

um eine kleine Forschungsfrage zu bearbeiten. Diese kann methodisch sein (Wie (gut) funktioniert eine

Methode in einer bestimmten Situation), aber auch inhaltlich (Wie stark ist der Zusammenhang zwischen

Forschungsausgaben und Umsatzwachstum eines Unternehmens). Es kann ein Ergebnis aus der

Forschungsliteratur replizieren oder eine eigenständige Analyse sein.

Seminar Angewandte Ökonometrie und

Wirtschaftsstatistik

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 341: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Nach Absprache mit dem Fachgebiet ist eine Teilnahme bereits mit Vorkenntnissen, die den Lehrinhalten

der Module „Statistik I für Ökonomik und Wirtschaftsingenieurwesen“ und „Statistik II für Ökonomik und

Wirtschaftsingenieurwesen“ möglich.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Ökonometrie Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Gewicht

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung Lehrveranstaltungsteilnahme: Bitte Angaben auf der Homepage beachten.

Anmeldung Prüfung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges bzw. gemäß Angabe auf der

Homepage und in den Lehrveranstaltungen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Berndt, E. R. (1996), The Practice of Econometrics: Classic and Contemporary,

Addison WesleyGaab, W., Heilemann, U. und Wolters, J. (2004), Arbeiten mit ökonometrischen

Modellen, SpringerStewart, K. (2004), Introduction to Applied Econometrics , South-Western College Pub

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Seminar Angewandte Ökonometrie und

Wirtschaftsstatistik

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 342: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar UmweltökonomikEnglisch: Seminar Environmental Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meran, Georg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 50

POS-Nr.:18676

URL:www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, sich ein Thema aus der Fachliteratur

eigenständig zu erarbeiten und dieses schriftlich und in Form einer Präsentation darzustellen.

LehrinhalteIn dem Seminar können betreute Einzelarbeiten erstellt und präsentiert werden. Die Themengebiete des

Seminars werden der aktuellen umweltpolitschen Diskussion entnommen und werden jeweils zum Anfang

des Semesters bekannt gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar Umweltökonomik SEM 0830 L

660

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Seminar Umweltökonomik (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Eigenarbeit/Erstellung der Seminararbeit 1.0 120.0h 120.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Englischkenntnisse zum besseren Literaturverständnis

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Umwelt- und Ressourcenökonomik Bestanden

Seminar Umweltökonomik Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 343: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtSeminararbeit 75Seminarpräsentation 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAngaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Einstiegsliteratur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

SonstigesDie Anfertigung der Seminararbeit in englischer Sprache ist auf eigenen Wunsch möglich.

Seminar Umweltökonomik Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 344: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar zur Ökonomik der pharmazeutischen IndustrieEnglisch: Seminar on the Economics of the PharmaceuticalIndustry

LP (nach ECTS):6

Stand:06.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Häussler, Bertram

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 30

POS-Nr.:31076

URL:www.haeussler-tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel dieser Veranstaltung ist es, Wettbewerb und Regulierung am Markt für pharmazeutische Produkte zu

verstehen, der in verschiedener Hinsicht einen Extremfall im Rahmen der industrieökonomischen Theorie

darstellt. Es sollen ferner Lösungen diskutiert werden, die einer Optimierung der verschiedenen Ziele

dienen. Das Seminar setzt auf Kenntnissen grundlegenden industrieökonomischer Modelle auf und stellt

die Besonderheiten dieses Marktes auch im Vergleich zu anderen Märkten heraus.

LehrinhalteDie zur Auswahl stehenden Seminarthemen vertiefen Lehrinhalte des Moduls "Ökonomik der

pharmazeutischen Industrie" und können die folgenden Bereiche umfassen:

1. Marktstruktur und Marktverhalten der pharmazeutischen Industrie

2. Management und Organisation pharmazeutischer Unternehmen

3. Effekte durch Pharmapatente

4. Regulierung der Pharmaindustrie in Deutschland und im Ausland

5. Gesundheitspolitische Entscheidungen mit Wirkung auf die pharmazeutische Industrie

6. Methoden der klinischen und ökonomischen Bewertung von Arzneimitteln

7. Finanzierung

8. Forschungsprozesse und Innovationswettbewerb

9. Preisbildung

10. Produktionsprozesse und Vertrieb

11. M&A

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar zur Ökonomik der pharmazeutischen Industrie SEM 0830 L

112

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Seminar zur Ökonomik der pharmazeutischen Industrie (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Seminararbeit und Präsentation 1.0 150.0h 150.0

Seminar zur Ökonomik der

pharmazeutischen Industrie

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 345: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar (SE), die Studierenden schreiben, präsentieren und verteidigen ihr eigenes Paper

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse des Gesundheitssystems in Deutschland und vorherige Teilnahme an der Vorlesung

„Industrieökonomik der pharmazeutischen Industrie“.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Industrieökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

?

Studienleistung GewichtMitarbeit 20Präsentation 30Seminararbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 16 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenZur Auswahl stehende Seminarthemen werden vor Semesterbeginn auf Website des Lehrstuhls

veröffentlicht. Studenten können Themen frei wählen, aber jedes Thema wird nur einmal vergeben.

Vergabe erfolgt nach Reihenfolge der Anfragen. Bei der Einführungsveranstaltung zu Beginn des

Semesters können noch freie Themen ebenfalls zugeteilt werden.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Es werden themenspezifische Literaturhinweise gegeben www.haeussler-tu-berlin.de

Zugeordnete Studiengänge

SonstigesDie Seminararbeit kann auch in englischer Sprache verfasst und präsentiert werden.

Seminar zur Ökonomik der

pharmazeutischen Industrie

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 346: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Gesundheitsökonomie IEnglisch: Health Economics I

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Kalamov, Zarko Yordanov

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:11774

URL:www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Kennenlernen und Anwenden der Methoden zur Bewertung von Leben und Gesundheit

-Verstehen der grundlegenden Determinanten der individuellen Gesundheitsproduktion.

LehrinhalteIm Zentrum dieser Veranstaltung steht zum einen die ökonomische Bewertung von Leben und

Gesundheit. Dabei wird zunächst die grundlegende Problemstellung erläutert. Danach werden die

verschiedenen Methoden zur Bewertung dargestellt (Kosten-Nutzwert-Analysen, Kosten-Nutzen-

Analysen). Zum anderen steht die individuelle Gesundheitsproduktion im Mittelpunkt der Veranstaltung.

Dabei werden zunächst die theoretischen Grundlagen behandelt. Anschließend werden empirische

Studien zur Gesundheitsproduktion vorgestellt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Gesundheitsökonomie I VL 0830 L

715

SS 2

Gesundheitsökonomie I UE 0830 L

716

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Gesundheitsökonomie I (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Gesundheitsökonomie I (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Inhalte der Veranstaltung werden in einer Vorlesung präsentiert. Im Rahmen der Übung werden

konkrete Fragestellungen und Beispielaufgaben zusammen gelöst

Gesundheitsökonomie I Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 347: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt am ersten Termin jeweils vor Ort.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Breyer, F., Zweifel, P., Kifmann, M. (2013), Gesundheitsökonomik, 6. Auflage, Springer

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Gesundheitsökonomie I Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 348: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Sportökonomie IEnglisch: Sports Economics I

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Liesegang, Caterina

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:30257

URL:www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Kennenlernen der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Sportsektors

-Kennenlernen der grundlegenden sportökonomischen und sportpolitischen Fragestellungen

-Erlernen der ökonomischen Analyse ausgewählter Bereiche im Sportsektor

Lehrinhalte-Die ökonomische Bedeutung des Sportsektors

-Ökonomie des Breitensports

-Ökonomie des Profisports

-Ökonomie von Sportgroßveranstaltungen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Sportökonomie I VL 0830 L

735

SS 2

Sportökonomie I UE 0830 L

736

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Sportökonomie I (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Sportökonomie I (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Sportökonomie I Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 349: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenDer in der Vorlesung vermittelte Stoff wird in der Übung durch Übungsaufgaben wiederholt und vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Downward, P., Dawson, A. und T. Dejonghe (2009), Sports Economics: Theory,

Evidence and Policy, Elsevier: Amsterdam

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Sportökonomie I Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 350: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Theorie und Politik der Sozialen SicherungEnglisch: Theory and Policy of Social Security

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Helberger, Christof

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 53

POS-Nr.:18761

URL:www.wp.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseAnhand einer international vergleichenden Analyse von sozialen Sicherungssystemen soll die

Veranstaltung in die Lage versetzen, die Leistungsfähigkeit von sozialen Sicherungssystemen beurteilen

zu können, ihre Funktionsbedingungen zu verstehen und im Bereich der sozialen Sicherung verantwortlich

tätig werden zu können.

LehrinhalteDiskussion der Ziele von Sozialpolitik und der Konstruktionsprinzipien von sozialen Sicherungssystemen.

Analyse ausgewählter Probleme aus dem Bereich der Alterssicherung, Armut, Familie, Pflege und

Gesundheit.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Soziale Sicherung VL 0830 L

329

SS 2

Soziale Sicherung UE 0830 L

330

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Soziale Sicherung (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Soziale Sicherung (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Theorie und Politik der Sozialen

Sicherung

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 351: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung sowie Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Makroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

3.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekr. H 53, H 5103

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.wp.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Theorie und Politik der Sozialen

Sicherung

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 352: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:ArbeitsmarktpolitikEnglisch: Labour Market Policy

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Helberger, Christof

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 53

POS-Nr.:18749

URL:www.wp.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnissePrimäres Ziel der Veranstaltung ist es eine umfassende Einführung in Theorie und Politik des

Arbeitsmarktes zu gegeben. Die Studierenden sollen die Beschäftigungsstrategien von Unternehmen und

die Determinanten der Erwerbsbereitschaft von Arbeitnehmern verstehen lernen. Sie sollen beurteilen, wie

Arbeitnehmer durch Bildung ihr Einkommen beeinflussen können, wie nationale

Tarifverhandlungssysteme sich unterscheiden und wie sich diese auf Löhne und Arbeitslosigkeit

auswirken, welche anderen Ursachen Arbeitslosigkeit hat und wie sie wirtschaftspolitisch beeinflusst

werden kann.

LehrinhalteErklärung des Arbeitsangebots und der Arbeitsnachfrage. (Mikro- und makroökonomische) Erklärung der

Höhe der Arbeitseinkommen, Tarifverhandlungssysteme, Erklärung der Arbeitslosigkeit, „aktive“ und

„passive“ Arbeitsmarktpolitik.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Arbeitsmarktpolitik VL 0830 L

320

WS 2

Arbeitsmarktpolitik UE 0830 L

321

WS 2

Arbeitsmarktpolitik Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 353: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Arbeitsmarktpolitik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Arbeitsmarktpolitik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung sowie Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

3.) Modul Makroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Arbeitsmarktpolitik Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 354: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Sekr. H 53, H 5103

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.wp.tu-berlin.de

Literatur: Literaturhinweise werden auf der Internetseite angegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Arbeitsmarktpolitik Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 355: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der internationalen WirtschaftsbeziehungenEnglisch: Principles of the International Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:28.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Lechner, Hans

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 55

POS-Nr.:11759

URL:www.iwb.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Studium dieses Moduls vermittelt wissenschaftliche Kenntnisse, die in der beruflichen Praxis des

Studierenden für das Verständnis der Implikationen wirtschaftspolitischer Entscheidungen auf der

nationalen und europäischen Ebene unentbehrlich sind.

Darüber hinaus vermittelt es wissenschaftliche Kenntnisse, die in der beruflichen Praxis des

Wirtschaftsingenieurs für das Verständnis der Auslandsbeziehungen moderner Unternehmungen und der

mit ihr verbundenen Problemfelder unentbehrlich sind.

Lehrinhalte1.Teil der Veranstaltung

Institutionelle Grundlagen der Europäischen Union: Prinzipien europäischer Entwicklung, Verlauf der

Integration, Ziele und Entwicklungsstand der EU, Entscheidungen und Macht, Institutionelle Probleme, die

Verträge der EU. Ziele und Formen ökonomischer Integration: Freihandel vs. Protektionismus, Formen

ökonomischer Integration, Motive und Erfolgsfaktoren des Integrationsprozesses. Handelspolitische

Integration: Wettbewerb und ökonomische Integration, der EU-Binnenmarkt, die "Vier Grundfreiheiten",

Bedeutung und Erklärung von Außenhandel und -politik. Europäische Struktur- und Agrarpolitik.

Vertiefung und Erweiterung der EU. Monetäre Integration: Wechselkurse, Konvergenzkriterien, EZB und

die gemeinsame Währung.

2.Teil der Veranstaltung

Nationale und internationale Arbeitsteilung. Die Bedeutung des Freihandels für Wachstum und

Entwicklung in der Weltwirtschaft. Ziele und Instrumente der Außenhandelspolitik. Möglichkeiten und

Grenzen nationaler und internationaler Geld- und Stabilitätspolitik. Aktuelle Aufgaben der internationalen

Wirtschaftspolitik im Rahmen der nationalen und internationalen Arbeitsteilung. Darstellung und Analyse

der weltweiten regionalen Integrationsbemühungen, vor allem der Europäischen Union.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Internationale Wirtschaftsbeziehungen VL 0830 L

256

WS/SS 4

Grundlagen der internationalen

Wirtschaftsbeziehungen

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 356: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Internationale Wirtschaftsbeziehungen (Vorlesung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =VL Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung, ergänzt und vertieft durch Diskussion, Fallstudien, Hausarbeiten, Gastvorträge

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse in Mikro- und Makroökonomie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Angaben in der VorlesungLechner: Währungspolitik, Berlin 1988; Krugman und Obstfeld: Internationale

Wirtschaft;ben in der Vorlesung

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen der internationalen

Wirtschaftsbeziehungen

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 357: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Experimentelle Wirtschaftsforschung und VerhaltensökonomieEnglisch: Experimental and Behavioural Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:18.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Kübler, Dorothea

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 91

POS-Nr.:18775, 29839

URL:www.wiwi-experimente.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThis course aims at enabling students to deal on their own with technical literature and to show them how

to integrate theoretical findings into predictability in the lab and how to explain human decision making that

is observed in the laboratory, but is not covered by economic theory.

LehrinhalteThis course addresses the problem of to what extent economic theory bears up in the laboratory. First we

examine to what extent individuals breach the rational assumptions proposed by economic theory and

how this irrationality is going to impact on the market. Second we study the gap in preferences both that

individuals actually have and that the traditional economic theory believes them to have. Some classics of

economic theory such as the theory of auction and the oligopoly theory are also going to be challenged by

their experimental test.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Experimental and Behavioural Economics IV 0830 L

698

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Experimental and Behavioural Economics (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Own work and exam preparation 1.0 120.0h 120.0Pre- and post-processing 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrated Lecture (IV)

Experimentelle Wirtschaftsforschung und

Verhaltensökonomie

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 358: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Good knowledge of game theory resp. certificate of the module ‘game theory’.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfung: Prüfungsäquivalente Studienleistung (PS).

Benotung: Gemäß der StuPO des jeweiligen Studienganges.

Studienleistung GewichtFinal exam 70Student presentation 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease see the course website.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: To be announced during the course.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Experimentelle Wirtschaftsforschung und

Verhaltensökonomie

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 359: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Energiewirtschaft - EinführungEnglisch: Energy Economics - Introduction

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Lorenz, Claudio Casimir Lucas

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:28107

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erlangen grundlegendes Wissen zum weltweiten Energiesystem, den zur Strom- und

Wärmeerzeugung eingesetzten Energieträgern und Energietechnologien sowie zu den dazugehörenden

Umweltschutz- und CO2-Minderungstechnologien. Methodischens Wissen wird in der Bewertung von

Energiemärkten vermittelt und von den Studierenden anhand von Beispielen in der Veranstaltung

angewendet. Dies beinhaltet unter anderem Aspekte der Bewertung von Marktversagen sowie

Regulierungsinstrumenten. Die Studierenden erlangen weiterhin Methodenwissen im Bereich der

Prognose zur Entwicklung von Energiesystemen und Technologien. Mit dem Besuch der Veranstaltung

werden die Studierenden in die Lage versetzt, technische Prozesse im Bereich der Energieerzeugung und

-verteilung analytisch mit ihrem Wissen zur Umweltverträglichkeit zu vernetzen und zu bewerten. Sie sind

in der Lage, in den verschiedensten Verbrauchsbereichen, wie der gewerblichen Wirtschaft, im

Dienstleistungsbereich, in der Industrie, im öffentlichen Dienst und in Haushalten die Vielfalt und

Komplexität unterschiedlicher Techniken und Technologien der Energie- und Umwelttechnik umzusetzen.

LehrinhalteDie Lehre von der Energiewirtschaft gliedert sich in ökonomische, wirtschaftliche, technische, rechtliche,

ökologische und soziale Fragestellungen die sich aus den Besonderheiten der einzelnen Energieträger

und den dazu gehörenden Märkten ergeben. Die Veranstaltung beinhaltet insbesondere folgende

Themengebiete: die einzelnen Energieträger sowie die Besonderheiten der dazugehörigen Märkte

einschließlich Marktversagens, Regulierung von Energiemärkten, Energietechnologien, Innovation im

Allgemeinen und im Energiesektor, negative externe Effkte in der Energiebereitstellung und deren

Internalisierung. Daneben werde spezielle Bereiche wie Energieeffizienz, die Prognose der Entwicklung

der Energiewirtschaft sowie das Arbeiten mit Maßeinheiten behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energiewirtschaft - Einführung IV 0830 L

435

WS 4

Energiewirtschaft - Einführung Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 360: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Energiewirtschaft - Einführung (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

2.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Homepage.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Energiewirtschaft - Einführung Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 361: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Verkehrsökonomik IEnglisch: Transport Economics I

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Beckers, Thorsten

Ansprechpartner für das Modul:Winter, Martin

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:11882, 14334,

20463URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul vermittelt eine umfassende Einführung in die Verkehrsökonomik. Studierende erhalten die

Fähigkeit, aktuelle Fragen der Verkehrspolitik aus ökonomischer Sicht einschätzen und lösen zu können.

Ziel des Moduls ist den Studierenden die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um sie auf

-die Erstellung einer Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studien-/Diplomarbeit) und

eine weitere wissenschaftliche Arbeit zu diesem Themengebiet sowie

-eine berufliche Tätigkeit im Verkehrsbereich (z.B. in öffentlichen und privaten Unternehmen,

Beratungsunternehmen und Verbänden sowie in Ministerien und der sonstigen Verwaltung)

vorzubereiten.

LehrinhalteDie Veranstaltung gibt eine Einführung und einen Überblick zur ökonomischen Sicht des Verkehrs.

Insbesondere soll das Zusammenspiel von Nachfrage und Angebot, staatlicher Lenkung und Planung im

Verkehrssektor deutlich werden.

Zentrale Themengebiete der Veranstaltung:

1.Einführung in die Verkehrswirtschaft

2.Verkehrsangebot und Nachfrage, Grundlagen der Modellierung und Bewertung

3.Verkehr und Umwelt

4.Motorisierter Individualverkehr: Road Pricing

5.Öffentlicher Verkehr: Bereitstellungsmodelle, internationaler Vergleich

6.Organisations- und Finanzierungsmodelle für Verkehrsinfrastruktur

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Verkehrsökonomik I IV 273 WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Verkehrsökonomik I (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Verkehrsökonomik I Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 362: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Homepage.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Verkehrsökonomik I Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 363: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wassermanagement und -technologieEnglisch: Water Management and Technology

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Siehlow, Markus

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:29136, 30424

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Kurses ist die Vermittlung von technisch-ökonomischen Grundlagenwissen bzgl. der Angebots-

und Nachfrageseite im Wassersektor. Desweiteren sollen spezifische Probleme im Wasserwesen mithilfe

konzipierter hydro-ökonomischer Modelle analysiert und gelöst werden. Zur Lösung dieser Modelle wird

die Software General Algebraic Modeling System (GAMS) verwendet.

LehrinhalteWesentliche hydrologische Grundlagen und die Komponenten der Wasserbilanz bilden den ersten

inhaltlichen Schwerpunkt der Lehrveranstaltung. Anschließend werden wesentliche Eigenschaften der

Nachfragesektoren (Landwirtschaft, Haushalt, Industrie) vermittelt sowie Einflussfaktoren, welche deren

Wasserverbräuche beeinflussen, erläutert. Neben der Konsumentenseite wird auch die

Wertschöpfungskette skizziert.

Den Hauptteil des Kurses bildet die Einführung und Anwendung von Basismodellen zum Management von

Oberflächenwasser, Grundwasser, Wasserkraft und Wasserverteilungsnetzwerken. Hierbei werden

verschiedene ökonomische, ökologische und technologische Problemstellungen betrachtet und mithilfe

der Software GAMS gelöst.

Themen der Lehrveranstaltung:

-Hydrologische Grundlagen: Wasserkreislauf, Komponenten der Wasserbilanz, Fließgesetze

-Nachfrageseite im Wassermanagement: Bewässerungsmethoden, industrielle Wasserkreislaufnutzung,

Maßnahmen zur Steigerung der Wassereffizienz in unterschiedlichen Sektoren

-Angebotsseite im Wassermanagement: Rohwasser, Aufbereitung, Verteilung, Entwässerung, Reinigung

-Hydro-ökonomische Modellierung: Grundlagen und Anwendungsfelder, Oberflächenwassermanagement

(Reservoirbetrieb, Flussmodellierung), Grundwassermanagement, Wasserkraft, Urbane

Wasserverteilungsnetzwerke

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wassermanagement und -technologie IV 0830 L

440

WS 2

Wassermanagement und -technologie Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 364: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Wassermanagement und -technologie (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Anfertigung der Seminararbeit 1.0 60.0h 60.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung mit angebotenen Vorlesungen und Übungen. Eine fakultative GAMS-Einführung

wird innerhalb des Kurses angeboten

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die den Lehrinhalten der Module "Wasserwirtschaft", „Grundlagen des Operations

Research (OR 1)“ und „Methods for Network Engineering (OR 2)“ entsprechen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtSchriftlicher Test 50Seminararbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.wip.tu-berlin.de

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Homepage.

Wassermanagement und -technologie Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 365: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Wassermanagement und -technologie Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 366: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Ökonomik der pharmazeutischen IndustrieEnglisch: Economics of the Pharmaceutical Industry

LP (nach ECTS):6

Stand:06.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Häussler, Bertram

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 30

POS-Nr.:

URL:www.haeussler-tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseArzneimittel werden - zumindest in europäischen Gesundheitssystemen - als öffentliche Güter verstanden,

deren Bereitstellung und Inanspruchnahme nicht der individuellen Zahlungsfähigkeit auf freien Märkten

abhängig gemacht wird.

Damit es zu einem ununterbrochenen Angebot an Arzneimitteln mit verbesserten Eigenschaften oder

ganz neuen Behandlungsoptionen kommt, sind staatliche Regulierungen erforderlich. Dadurch kommt es

zu einer Konfrontation zwischen global handelnden Unternehmen und national regierenden Staaten.

Das derzeit üblicherweise angewendete Regulierungsinstrument besteht in der Vergabe von Patenten

durch einzelne Staaten, wodurch bewusst temporäre Monopolsituationen geschaffen werden. Diese sind

erforderlich, weil der Forschungsprozess äußerst aufwändig und risikoreich ist. Dagegen entstehen bei

der Produktion in der Regel wenig variable Kosten und die Produkte können meist leicht kopiert werden.

Forschende pharmazeutische Unternehmen können daher als Produzenten der Wissensinfrastruktur für

das Gesundheitssystem verstanden werden.

Weil monopolähnliche Situationen aber häufig Wohlfahrtsverluste durch hohe Preise nach sich ziehen,

haben praktisch alle Staaten Regulierungsinstrumente entwickelt, die Preise und Ausgaben der

öffentlichen Finanzierungsinstitutionen dämpfen sollen.

Obwohl durch das Wechselspiel von Schutz von Patenten einerseits und Druck auf Umsätze und Gewinne

von pharmazeutischen Unternehmen eine ständige Konfliktlage erzeugt wird, ist die pharmazeutische

Industrie als forschungsintensive Industrie im Zuge der Standortsicherung der Nationalstaaten auch eine

begehrte Branche.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, Wettbewerb und Regulierung am Markt für pharmazeutische Produkte zu

verstehen, der in verschiedener Hinsicht einen Extremfall im Rahmen der industrieökonomischen Theorie

darstellt. Es sollen ferner Lösungen diskutiert werden, die einer Optimierung der verschiedenen Ziele

dienen. Die Vorlesung setzt auf Kenntnissen grundlegenden industrieökonomischer Modelle auf und stellt

die Besonderheiten dieses Marktes auch im Vergleich zu anderen Märkten heraus.

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 367: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Lehrinhalte1.Was die Gesellschaft von Arzneimitteln erwartet

2.Was Arzneimittel sind und wie sie entstehen

3.Marktstruktur und volkswirtschaftliche Bedeutung der pharmazeutischen Industrie

4.Besonderheiten pharmazeutischer Unternehmen

5.Eigenschaften von Pharma-Patenten

6.Regulierung der Pharma-Industrie in Deutschland und im Ausland

7.Methoden der klinischen und ökonomischen Bewertung von Arzneimitteln

8.Wesentliche Strategien zur Steigerung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit

9.Forschungsprozesse

10.Innovationswettbewerb und seine Determinanten

11.Preisbildung

12.Vertrieb

13.M&A

14.Ausblick: Wohin entwickelt sich die Pharmaindustrie?

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie IV 0830 L

111

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Hausaufgaben und Nachbereitung 15.0 6.0h 90.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung (IV)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundkenntnisse des Gesundheitssystems in Deutschland

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Industrieökonomik Bestanden

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 368: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

?

Studienleistung GewichtHausarbeit 50Klausur 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.haeussler-tu-berlin.de

Literatur: Wird veröffentlicht auf www.haeussler-tu-berlin.de

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Ökonomik der pharmazeutischen Industrie Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 369: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wettbewerbs- und InfrastrukturrechtEnglisch: Competition and Infrastructure Law

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Ensthaler, Jürgen

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:11805

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden beherrschen die fachlichen Grundlagen des Wettbewerbs- und Infrastrukturrechts unter

Einschluss des jeweiligen wirtschaftlich-gesellschaftlichen Hintergrunds und können Bezüge zum

allgemeinen Privat- und Wirtschaftsrecht herstellen. Die erworbenen inhaltlichen und methodischen

Kenntnisse ermöglichen eine eigenständige Auseinandersetzung mit einfach gelagerten Sachverhalten

zum Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht.

LehrinhalteIm Modul Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht werden die dogmatischen Grundlagen der

Netzwerkökonomie (privat-, verfassungs- und europarechtliche Grundlagen; deutsches und europäisches

Kartellrecht, Grundlagen des Vergaberechts, Grundlagen der sektorspezifischen Materien des

Infrastrukturrechts (z. B. Energie, Verkehr, Telekommunikation), ihre Bezüge zum allgemeinen Privatrecht

und die für die Wirtschaftspraxis wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete behandelt.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Deutsches und Europäisches Kartellrecht VL WS 2Infrastrukturrecht VL 0830 L

301

WS 1

Wettbewerbsrecht UE 0830 L

299

WS 1

Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 370: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Deutsches und Europäisches Kartellrecht (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Infrastrukturrecht (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Wettbewerbsrecht (Übung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0Vor-/Nachbereitung 15.0 1.0h 15.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesungen vermitteln das notwendige Grundlagenwissen des Wettbewerbs- und Infrastrukturrechts.

Zu den Vorlesungen ist die beide Vorlesungen umfassende Übung Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht zu

besuchen. Deren Besuch vermittelt insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von praxisnahen

Fällen, die den in der Vorlesung vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in der Übung der in den

Vorlesungen vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftsprivatrecht Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenDer Besuch des Moduls setzt keine vorherige Anmeldung voraus

Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 371: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wettbewerbs- und Infrastrukturrecht Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 372: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wettbewerbspolitik: Theorie und PraxisEnglisch: Competition Policy: Theory and Practice

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Ivanova-Stenzel, Radosveta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 91

POS-Nr.:

URL:www.mikro.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe main goal of this course is to provide the students with a systematic treatment of the fundamental

questions, approaches and models in imperfectly competitive markets and their applications to real world

competition policy. The students will become concerned with the causes and consequences of market

power, strategic behaviour of firms in markets with market power, the overall performance of markets.

Some of the main topics of the course are collusion, mergers, price discrimination and vertical restraints.

Each topic will be dealt with its relevance for practical competition policy; as e.g., cartel policy, merger

control, and the control of abusive practices.

LehrinhalteMain topics of the course: Objectives, history and the law of Competition Policy, sources and

consequences of market power, the relevant market and market power, collusion and antitrust policy,

horizontal mergers and merger control, vertical restraints and exclusion, strategies in markets with market

power and abusive practices

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Competition Policy VL 0830 L

363

WS 2

Competition Policy UE 0830 L

364

WS 2

Wettbewerbspolitik: Theorie und Praxis Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 373: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Competition Policy (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre- and post-processing 15.0 2.0h 30.0

Competition Policy (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre- and post-processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe material covered in the lecture is enlarged with problem sets in the tutorial.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Industrieökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease note the information posted on the website.

Wettbewerbspolitik: Theorie und Praxis Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 374: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Massimo Motta, Competition Policy, Cambridge University Press, 2004.Paul Belleflamme, Martin Peitz, Industrial Organization: Markets and Strategies,

Cammbridge, 2010.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Wettbewerbspolitik: Theorie und Praxis Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 375: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Fortgeschrittene MikroökonomikEnglisch: Advanced Microeconomics

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Ivanova-Stenzel, Radosveta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 91

POS-Nr.:11994

URL:www.mikro.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe course gives an overview of microeconomic theory. It provides students with the tools and methods

necessary to study special topics with microeconomic foundations.

LehrinhalteThe course consists of a sample of topics ranging from the theory of competitive markets, to industrial

organization, welfare economics, information, and incentives and is divided into three parts. Part I covers

individual decision making, the classical theory of consumer and producer behaviour. Part II deals with

market equilibria, the fundamental theorems of welfare economics as well as market failure (monopoly,

price discrimination, externalities, public goods). Part III deals with the theory of incentives and asymmetric

information.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Advanced Microeconomics VL 0830 L

684

WS 2

Advanced Microeconomics UE 0830 L

685

WS 2

Fortgeschrittene Mikroökonomik Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 376: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Advanced Microeconomics (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre- and post-processing 15.0 2.0h 30.0

Advanced Microeconomics (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre- and post-processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe material covered in the lecture is extended with problem sets in the tutorial.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Spieltheorie Bestanden

2.) Modul Industrieökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease note the information posted on the website.

Fortgeschrittene Mikroökonomik Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 377: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: (Chapters from literature will be provided during the course)Mas-Colell, A., M. Whinston, J. Green(1985): Microeconomic Theory, Oxford University

Press.Press. Tirole, Jean (1988): The Theory of Industry Organization, MIT Press.Wolfstetter, E. (1999): Topics in Microeconomics. Cambridge University Press.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Fortgeschrittene Mikroökonomik Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 378: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:MicroeconometricsEnglisch: Microeconometrics

LP (nach ECTS):6

Stand:02.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Werwatz, Axel

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 57

POS-Nr.:11866

URL:www.statistik.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseMicroeconometrics is the collection of models and methods for analyzing data on individuals (micro data).

Such data typically contains information about the choices and outcomes of individual economic agents

such as persons, households, plants or firms. Choice variables of individuals are often non-standard. They

may be qualitative (indicating the chosen alternative), discrete (counts) or limited (truncated, censored;

e.g. spending on durable goods is often zero and otherwise positive). The standard linear regression

model is not adequate for such dependent variables. A range of nonlinear econometriec models has been

developed to analyze this data (Logit-, Probit-, Tobit models). The aim of this course is to give the students

a solid introduction into formulating, estimating and interpreting these models. A key ingredient of the

course are the weekly tutorials that focus on hands-on experience in applying these methods to actual

data in a computer classroom.

LehrinhalteMaximum Likelihood Estimation and Inference, Discrete Response Models (Probit, Logit, Ordered Probit,

Multinomial Logit and Probit), Regression models for censored and (incidentally) truncated dependent

variables (Tobit, Heckit), Count data regression (Poisson Regression). Key ingredients of the course are

the weekly tutorials that focus on hands-on experience in applying these models and methods to actual

data in a computer classroom.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Microeconometrics VL 0831 L

521

WS 2

Microeconometrics UE 0831 L

522

WS 2

Microeconometrics Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 379: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Microeconometrics (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Microeconometrics (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Übung. Übungen finden im PC-Pool statt, wo mit realen oder simulierten Daten und der

ökonometrische Software STATA gearbeitet wird (Einführung in STATA zu Beginn des Kurses).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Ökonometrie Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease note the information on our website.

Microeconometrics Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 380: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Baum, C.F. (2006) An Introduction to Modern Econometrics Using STATA, Stata PressCameron, A.C. and Trivedi, P.K. (2005). Microeconometrics: Methods and Applications,

Cambridge University Press.Fahrmeir, L. und Tutz, G. (2001), Multivariate Statistical Modelling Based on

Generalized Linear Models, 2nd edition, SpringerGoldberger, A.S. (1991). A Course in Econometrics, Harvard University Press Greene,

W. (2003). Econometric Analysis, 5e, Prentice Hall.Härdle, W., Müller, M., Sperlich, S. und Werwatz, A. (2004), Nonparametric and

Semiparametric Models, Springer VerlagLong, J. S. und Freese, J. (2006), Regression Models for Categorical Dependent

Variables Using STATA, 2nd Edition, Stata PressVerbeek, M. (2004). A Guide to Modern Econometrics, 2e. John Wiley & Sons.Winkelmann, R. und Boes, S. (2006) Analysis of Microdata, Springer VerlagWooldridge, J.M. (2001). Econometric Analysis of Cross Section and Panel Data, MIT

Press.Wooldridge, J.M. (2006). Introductory Econometrics. A Modern Approach, 3e, Thomson

South-Western.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Microeconometrics Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 381: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Netzwerk- und InfrastrukturregulierungEnglisch: Network and Infrastructure Regulation

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:12005

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseInfrastructures such as telecommunications, energy, transport and water networks are provided and

regulated in different organizational forms around the world. There is a general trend to regulate the prices

of infrastructure providers and – wherever possible – to create competition between infrastructures and to

regulate the access to infrastructures. This course provides policy options in the regulatory and

competition policy vis-à-vis infrastructure providers. The course aims at applying microeconomic analysis,

completed by sector-specific experiences and case studies.

Lehrinhalte1.Natural monopoly and monopolistic bottleneck theories in vertical structures

2.Institutional trends for regulation and network competition in Germany, Europe, and the U.S.

3.Price- and cost-based regulation, theory and policy

4.Network access regulation, theory and policy

5.Regulation under asymmetric information

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Network and Infrastructure Regulation VL 0830 L

451

WS 2

Network and Infrastructure Regulation UE 0830 L

452

WS 2

Netzwerk- und Infrastrukturregulierung Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 382: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Network and Infrastructure Regulation (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Network and Infrastructure Regulation (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation of presentation 1.0 30.0h 30.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture and Exercise

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtPresentation 30Written Exam 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease note the information posted on the website.

Netzwerk- und Infrastrukturregulierung Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 383: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Netzwerk- und Infrastrukturregulierung Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 384: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektstudium Ökonomie des öffentlichenSektors/GesundheitsökonomieEnglisch: Project Public Economics/Health Economics

LP (nach ECTS):12

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Kalamov, Zarko Yordanov

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:

URL:www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierende lernen

-wissenschaftliche Literatur (i.d.R. aus internationalen Fachzeitschriften) selbstständig zu erarbeiten,

-diese Literatur in der Gruppe zu diskutieren,

-einzelne Aufsätze in einer Hausarbeit und/oder einer wissenschaftlichen Diskussion aufzubereiten und

den Dozenten sowie den anderen Teilnehmern vorzustellen.

LehrinhalteEs werden aktuelle Themen aus der volkswirtschaftlichen Forschung diskutiert, vornehmlich aus den

Bereichen der Öffentlichen Finanzen, Gesundheitsökonomie, Umweltökonomie und Sportökonomie.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projekt Ökonomie des öffentlichen

Sektors/Gesundheitsökonomie

PJ 0830 L

727

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Projekt Ökonomie des öffentlichen Sektors/Gesundheitsökonomie (Projekt) 360.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Erstellung der Hausarbeit/Präsentation 1.0 150.0h 150.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Selbststudium 1.0 150.0h 150.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenWährend des Semesters findet zunächst wöchentlich ein Literaturkurs statt. Dazu werden jede Woche ein

bis zwei Aufsätze aus der wissenschaftliche Literatur festgelegt, die die Studierenden bis zum nächsten

Termin gründlich gelesen haben müssen. Die Aufsätze werden dann in der Gruppe zusammen mit den

Dozenten diskutiert. Am Ende des Semesters werden Kleingruppen (zwei bis drei Studierende) festgelegt.

Jede Gruppe bekommt die Aufgabe einen und mehrere der besprochenen Aufsätze in einer Hausarbeit

und/oder einer Präsentation vorzustellen. Die Präsentationen werden am Anfang der vorlesungsfreien Zeit

in einer Blockveranstaltung an zwei bis drei Tagen abgehalten.

Projektstudium Ökonomie des

öffentlichen

Sektors/Gesundheitsökonomie

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 385: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtAbschlusspräsentation 50Mündliche Mitarbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAm Fachgebiet vor oder während der ersten Sitzung im Semester.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Zu Beginn des jeweiligen Projekts erhältlich.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Projektstudium Ökonomie des

öffentlichen

Sektors/Gesundheitsökonomie

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 386: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Energiewirtschaft - ProjektstudiumEnglisch: Energy Economics - Study Project

LP (nach ECTS):12

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:30421

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Teilnehmer erstellen in Gruppen eine Projektarbeit und beschäftigen sich selbstständig mit aktuellen

Fragestellungen der internationalen Energiewirtschaft. Das zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen

benötigte Fach- und Methodenwissen soll von den Studierenden überwiegend in Gruppenarbeit erworben

werden.

Im Rahmen der Veranstaltung ist eine Projektarbeit anzufertigen inklusive einer Abschlusspräsentation,

um Präsentations- und Vortragsfertigkeiten zu erwerben.

LehrinhalteDie Veranstaltung behandelt eine aktuelle Fragestellung aus der internationalen Energiewirtschaft. Neben

der Ausarbeitung der Rahmenbedingungen führen die Studenten eine numerische Modellierung als

Grundlage für die Analyse des Themas durch.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energiewirtschaft - Projektstudium PJ 0830 L

440

WS/SS 8

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Energiewirtschaft - Projektstudium (Projekt) 360.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung und Präsentation Projektarbeit 1.0 180.0h 180.0Präsenzzeit 15.0 8.0h 120.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenProjektstudium/Seminar

Energiewirtschaft - Projektstudium Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 387: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Grundlagen des Operations Research (OR 1) Bestanden

2.) Modul Energiewirtschaft - Einführung Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtMündliche Verteidigung der Arbeit im Kolloquium 25Schriftlicher Projektbericht 75

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Energiewirtschaft - Projektstudium Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 388: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektstudium Netzwerk- und InfrastrukturökonomikEnglisch: Student Research Project Network and InfrastructureEconomics

LP (nach ECTS):12

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe student research project "Network and Infrastructure Economics" covers a topic related to research

projects at the workgroup for economic and infrastructure policy. Using a research question of the

infrastructure sector (transportation, energy, ict, waste, water) students will experience the independant

organization and completion of research or consulting projects as well as economic knowledge. The

results of the project will be covered in a project report and a final presentation.

LehrinhalteThe student research project "Network and Infrastructure Economics" covers a topic related to research

projects at the workgroup for economic and infrastructure policy. The process is oriented on the course of

research and consulting projects.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Student Research Project Network and Infrastructure

Economics

PJ WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Student Research Project Network and Infrastructure Economics (Projekt) 360.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0Preparation and presentation of project report 1.0 300.0h 300.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenStudent research project

Projektstudium Netzwerk- und

Infrastrukturökonomik

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 389: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Network and Infrastructure Regulation Bestanden

2.) Modul Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtDefense of the work in colloquium 25Written report 75

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenPlease note the information posted on the website.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Projektstudium Netzwerk- und

Infrastrukturökonomik

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 390: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Ökonomische Analyse im WettbewerbsrechtEnglisch: The Economics of Competition Law

LP (nach ECTS):12

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Ivanova-Stenzel, Radosveta

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 91

POS-Nr.:

URL:www.mikro.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe main goal of this course is to provide the students with an understanding what role economics can

play in real world competition policy and competition cases. The students will work in small teams on one

of the topics of the course and apply theoretical economic knowledge to practical issues in competition

policy. Students will perform research of economic literature as well as other relevant material like case

decisions or judgements and prepare a report and a presentation within the course. The students will gain

experience in working in a team, applying economics to practical competition issues, preparing a

structured report and presenting it convincingly to the class.

LehrinhalteThe course will focus on several topics relevant in competition policy including merger analysis,

information exchange, damage quantification, vertical restraints and abuse of a dominant position. In the

first class of the semester topics will be assigned to the student teams. The course will provide an

overview of each topic including the basic legal concepts, relevant economic theory and practical analyses

as well as case studies/case law. This overview will be complemented by the presentation of the students.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Economics of Competition Law PJ 0830 L

699

SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Economics of Competition Law (Projekt) 360.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Erstellung des Projektberichts/Präsentation 1.0 150.0h 150.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Selbstständige Erarbeitung der theoretischen Grundlagen/Daten 1.0 60.0h 60.0Weiterentwicklung der Theorie / Praxisanwendung / Auswertung

der Daten

1.0 90.0h 90.0

Ökonomische Analyse im

Wettbewerbsrecht

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 391: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn der ersten Sitzung werden die Themen an die Teams von zwei bis drei Studierenden verteilt und

besprochen. Danach bearbeiten die Teams die jeweilige Fragestellung selbstständig und können den

Dozenten zu Fragen kontaktieren. Der Dozent wird einen inhaltlichen Überblick über die einzelnen

Themengebiete geben, die Präsentationen der Studierenden ergänzen den Vortrag des Dozenten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorheriger Besuch des Moduls "Competition Policy: Theory and Practice"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Gewicht

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung für die Teilnahme am Projekt ist unter [email protected] durchzuführen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Zu Beginn des jeweiligen Projekts erhältlich.

Zugeordnete Studiengänge

SonstigesDas Modul wird derzeit nicht angeboten.

Ökonomische Analyse im

Wettbewerbsrecht

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 392: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Gesundheitsökonomie IIEnglisch: Health Economics II

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Kalamov, Zarko Yordanov

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:11775, 27911

URL:www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Kennenlernen der grundlegenden gesundheitsökonomischen Fragestellungen

-Erlernen der ökonomischen Analyse ausgewählter Bereiche im Gesundheitswesen

-Verstehen und Anwenden komplexer ökonomischer Modelle im Bereich der Gesundheitsökonomie

LehrinhalteGesundheitsökonomik ist eine empirische und theoretische Wissenschaft, die sich mit der effizienten

Allokation knapper Ressourcen im Gesundheitswesen beschäftigt. Diese Veranstaltung thematisiert

insbesondere die theoretischen Methoden, die in der Gesundheitsökonomie zur Anwendung kommen.

Dabei werden formal-mathematische Modelle vorgestellt, die in der Gesundheitsökonomie für die

Beantwortung normativer und positiver Fragestellungen benutzt werden. Neben der Theorie steht aber

auch immer die konkrete Anwendung im Mittelpunkt. Inhaltlich wird deshalb ein breites Spektrum

gesundheitsökonomischer Aspekte beleuchtet (z.B. Gesundheitsproduktion, Krankenversicherungen, Arzt,

Krankenhaus, Arzneimittel,...).

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Gesundheitsökonomie II VL  0830 L

730

WS 2

Gesundheitsökonomie II UE  0830 L

731

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Gesundheitsökonomie II (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Gesundheitsökonomie II (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Gesundheitsökonomie II Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 393: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenDer in der Vorlesung vermittelte Stoff wird in der Übung durch das Rechnen von Aufgaben vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Advanced Microeconomics bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Breyer F, Zweifel P, Kifmann M (2013): Gesundheitsökonomik. 6. Auflage. Springer,

Berlin.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Gesundheitsökonomie II Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 394: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Mathematische Methoden in der ÖkonomieEnglisch: Mathematical Methods for Economists

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Kalamov, Zarko Yordanov

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:31079

URL:www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe students:

-acquire an analytical understanding of mathematical methods and learn to apply these methods to

economic problems,

-are able to apply static and dynamic optimization in economics,

-get introduced to the analysis of differential equations.

Lehrinhalte-Basic mathematical concepts

-Constrained and unconstrained optimization

-Sensitivity analysis

-Application to consumer choice and general equilibrium theory

-Differential equations

-Optimal control theory

-Applications to growth theory and monetary and fiscal economics

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Mathematical Methods for Economists VL 0830 L

739

WS 2

Mathematical Methods for Economists UE 0830 L

740

WS 2

Mathematische Methoden in der

Ökonomie

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 395: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Mathematical Methods for Economists (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Mathematical Methods for Economists (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe material taught in the lecture will be practiced in the tutorial using exercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenNo registration required for participation in the lecture.

Mathematische Methoden in der

Ökonomie

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 396: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Chiang, A. and K. Wainwright (2006), Fundamental Methods of Mathematical

Economics, 4th ed. McGraw- Hill.Gandolfo, G. (2009), Economic Dynamics, 4th ed., Springer.Kamien, M.I. and N.L. Schwartz (1991), Dynamic Optimization, 2nd ed., Saunders Ltd.Simon, C.P. and L.E. Blume (1994), Mathematics for Economists, W.W. Norton &

Company.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Mathematische Methoden in der

Ökonomie

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 397: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Öffentliche Finanzen II (Internationale Besteuerung)Englisch: Public Finance II (International Taxation)

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Liesegang, Caterina

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:11773

URL:www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe students

-get introduced into the fundamental eects of taxes on capital ows and trade in open economies,

-learn about the consequences of globalization on national and international tax policy,

-gain insights into the reasons for the inecient provision of public goods due to tax competition,

-become aquainted with policy instuments to mitigate tax competition,

-acquire knowledge about prot shifting of multinational rms and dierent corporate tax systems,

-learn how international trade of goods and services should be taxes.

Lehrinhalte-Basic principles of international taxation

-Basic framework of capital tax competition

-Tax harmonization, tax coordination and scal equalization

-Tax competition and foreign rm ownership

-Tax competition and scal equalization

-Taxation of foreign prots of multinational rms

-Prot shifting of multinational rms

-Separate accounting versus Formula Apportionment in corporate taxation

-Preferential tax regimes in international taxation

-Commodity tax competition

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Public Finance II (International Taxation) VL 0830 L

720

WS 2

Public Finance II (International Taxation) UE 0830 L

721

WS 2

Öffentliche Finanzen II (Internationale

Besteuerung)

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 398: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Public Finance II (International Taxation) (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Public Finance II (International Taxation) (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre/post processing 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe material taught in the lecture will be practiced in the tutorial using exercises.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Advanced Microeconomics passed

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätennone

Öffentliche Finanzen II (Internationale

Besteuerung)

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 399: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.finance.tu-berlin.de

Literatur: Haufler, A. (2001), Taxation in a Global Economy, Cambridge University Press.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Öffentliche Finanzen II (Internationale

Besteuerung)

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 400: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Sportökonomie IIEnglisch: Sports Economics II

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Runkel, Marco

Ansprechpartner für das Modul:Kalamov, Zarko Yordanov

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 51

POS-Nr.:30315

URL:www.finance.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

Lernergebnisse-Kennenlernen der grundlegenden sportökonomischen Fragestellungen

-Verstehen und Anwenden komplexer ökonomischer Modelle im Bereich der Sportökonomie

-Verstehen und Auswerten ökonometrischer Studien im sportökonomischen Kontext

Lehrinhalte-Der Markt für Profisport: Eine Einführung

-Die „Uncertainty of Outcome“-Hypothese und Competitive Balance

-Die ökonomische Analyse sportpolitischer Maßnahmen zur Sicherung der Competitive Balance

-Weiterführende sportökonomische Themen

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Sportökonomie II VL 0830 L

737

WS 2

Sportökonomie II UE 0830 L

738

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Sportökonomie II (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Sportökonomie II (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Sportökonomie II Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 401: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenDer in der Vorlesung vermittelte Stoff wird in der Übung durch das Rechnen von Aufgaben vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Advanced Microeconomics bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an der Lehrveranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Szymanski, S. (2003), The Economic Design of Sporting Contests, Journal of

Economic Literature XLI, 1137-1187Weiterführende Literangaben werden in den Lehrveranstaltungen.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Sportökonomie II Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 402: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:InnovationspolitikEnglisch: Innovation Policy

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Essoun, Brigitte

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:11748

URL:www.inno.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseBased on the lecture Innovation Economics this course puts the focus on Innovation Policy aspects. In a

first step, various economic justifications for government involvement in innovation activities will be

presented with a focus on market and system failure aspects.

In a second step, the development of Innovation Policy initiatives at National and European level will be

presented and analyzed. The course provides a general understanding of government´s Innovation Policy

as well as knowledge about specific Innovation Policy programs.

Students learn to understand developments in Innovation Policy and to discuss them critically. The

general analytical abilities for Public Policy Management (instrument design, implementation and

evaluation) are taught in an appropriate way. The contextual understanding of innovation policy also

makes it possible to incorporate government regulation in business considerations.

Innovationspolitik Modulbeschreibung

Seite 1 von 4

Page 403: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Lehrinhalte1. Introduction

1.1 Definitions

1.2 Types of innovation policy measures

2. Models of Innovation Economics: Overview

2.1 Neoclassical Modeling

2.2 Evolutionary and Institutional Approaches

2.3 Comparative Assessment

3. Nomenclature for Research and Innovation Policy

3.1 Economic legitimation of Research and Technology Policy

3.1.1 Arguments for Government Support for Private Innovation Activities

3.1.2 Arguments for Government Hindrance of Private Innovation Activities

3.1.3 The Market for Technical Knowledge

3.1.4 Limits of Economic Analysis and Alternative Approaches

3.2 Evolution of Innovation Policy

3.2.1 Developments at National Level

3.2.2 Developments at International Level

4. Selected Topics of Innovation Policy

4.1 Supply-side Innovation Policy

4.1.1 Research Promotion

4.1.2 Diffusion and Technology Transfer

4.1.3 Evaluation Methods

4.1.4 Intellectual Property Rights

4.2 Systemic Innovation Policy

4.2.1 Demand-oriented Innovation Policy

4.2.2 Regulation and Innovation

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Innovation Policy/Innovationspolitik VL 0832 L

280

SS 2

Innovation Policy/Innovationspolitik UE 0832 L

281

SS 2

Innovationspolitik Modulbeschreibung

Seite 2 von 4

Page 404: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Innovation Policy/Innovationspolitik (Vorlesung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation and revision 1.0 30.0h 30.0

Innovation Policy/Innovationspolitik (Übung) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation and revision 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture and exercise (Guest lectures and homework assignment as part of the exercise)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic skills have to be in accordance to all A-Business and A-Economics courses. Basic knowledge of

economics and business administration is required to be able to reasonably follow the course. It is

recommended to visit the course “Innovation Economics” beforehand.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtExercise (guest lectures, homework assignments) 40Lecture (written test) 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 70 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenThe registration for the lecture and the tutorial Innovation Policy takes place by visiting the first lecture in

term.

Innovationspolitik Modulbeschreibung

Seite 3 von 4

Page 405: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: A current edition of the references, lecture notes, and time schedule are available on

our homepage.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Innovationspolitik Modulbeschreibung

Seite 4 von 4

Page 406: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Fortgeschrittene Effizienz- und ProduktivitätsanalyseEnglisch: Advanced Efficiency and Productivity Analysis

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:29139

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseA range of econometric, nonparametric and semiparametric methods has been developed to analyze the

productivity and efficiency of various decision making units (firms, industries, municipalities etc.) The aim

of this course is to give the students the ability to formulate, estimate and interpret productivity and

efficiency analysis models of various types. A key ingredient of the course is the application of these

methods to actual data in programming sessions.

LehrinhaltePerformance measurement is important in various fields of an economy. This course gives an overview of

basic and advanced methods for quantitatively evaluating productivity and efficiency of different decision

making units. The course will start with a review of production economics. It focuses then on three frontier

concepts: 1) Nonparametric efficiency analysis with a special focus on inference in nonparametric

methods, partial frontiers, environmental variables and conditional efficiency. 2) Parametric efficiency

analysis with production and cost function formulation and estimation, panel data in SFA, testing and

inference and 3) Semiparametric efficiency analysis such as stochastic non-smooth envelopment of data

(StoNED) and the Fan, Li and Weersink (1996) estimator. Finally the frontier concepts are put in a broader

context and related to other productivity measurement concepts.

The course focuses on two aspects: in a first part, theoretical background of the nonparametric,

semiparametric and econometric methodologies will be discussed. In the second part, the course focuses

on applications with firm level -data in various regulated industries such as the energy and water sector.

Various case studies are analyzed in the tutorials: the emphasis will be primarily on the practical

implementation of the methods with the appropriate software and the interpretation of the empirical results.

Data and measurement issues are discussed relating to the collection of data on inputs, outputs and

prices for use in efficiency and productivty studies.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Advanced Efficiency and Productivity Analysis IV SS 4

Fortgeschrittene Effizienz- und

Produktivitätsanalyse

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 407: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Abrunden)

Advanced Efficiency and Productivity Analysis (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 4.0h 60.0Course preparation and follow up 15.0 4.0h 60.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Preparation of presentation 1.0 15.0h 15.0Problem sets 1.0 15.0h 15.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenBlock scheduling with lectures and tutorials. Additional programming tutorials with Stata and R

(introductory course in the beginning of the course – no prerequisite).

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic knowledge in microeconomics and microeconometrics, basic knowledge in nonparametric efficiency

analysis from the Network and Infrastructure Regulation useful

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtPresentation 25Problem Sets 25Written Exam 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenPlease register via e-mail to [email protected].

Fortgeschrittene Effizienz- und

Produktivitätsanalyse

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 408: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Bogetoft, P. and Otto, L. (2011) Benchmarking with DEA, SFA, and R, Springer.Chambers, R. (1988) Applied Production Analysis: A Dual Approach, 4. edition,

Cambridge University Press, Cambridge, Massachusetts.Coelli, T., Rao, D., O’Donnell, C. and Battese, G. (2005) An Introduction to Efficiency

and Productivity Analysis, 2. edition, Springer.Fan, Li and Weersink (1996): Semiparametric Estimation of Stochastic Frontier Models.

In: Journal of Business & Economic Statistics, Vol. 14 (4), pp. 460-468.Färe, R., Grosskopf, S. and Lovell, C.A.K. (1994) Production Frontiers, Cambridge

University Press, Cambridge.Greene, W. H. (2007) The Econometric Approach to Efficiency Measurement. In: Fried,

H., Lovell, C.A.K. and Schmidt, S., editors, The Measurement of Productive Efficiency.

Oxford University Press, Oxford.Kuosmanen, T., and Kortelainen, M. (2012): Stochastic non-smooth envelopment of

data: Semi-parametric frontier estimation subject to shape constraints. Journal of

Productivity Analysis Vol. 38 (1), 11-28.Kuosmanen, T. (2012): Stochastic semi-nonparametric frontier estimation of electricity

distribution networks: Application of the StoNED method in the Finnish regulatory

model. Energy Economics, in press.Simar, L. and Wilson, P. (2007) Statistical Inference in Nonparametric Frontier Models:

Recent Developments and Perspectives. In: Fried, H., Lovell, C.A.K. and Schmidt, S.,

editors, The Measurement of Productive Efficiency. Oxford University Press, Oxford.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Fortgeschrittene Effizienz- und

Produktivitätsanalyse

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 409: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Ausgewählte Fragen zu monetärer Makroökonomik,Finanzkrisen und KoordinationEnglisch: Seminar Selected Topics on MonetaryMacroeconomics, Financial Crises and Coordination

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Heinemann, Frank

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 52

POS-Nr.:

URL:www.macroeconomics.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, sich ein Thema aus der aktuellen Fachliteratur

eigenständig zu erarbeiten und dieses schriftlich und in Form einer Präsentation darzustellen. Die

Studierenden sollen im Rahmen dieses Seminars an die aktuellen Grenzen der Forschung in dem

ausgewählten Themengebiet gebracht werden und Ideen für weiterführende Ansätze diskutieren.

LehrinhalteDie Inhalte der Seminare werden jeweils mit ihrer Ankündigung bekannt gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Ausgewählte Fragen zu monetärer Makroökonomie,

Finanzkrisen und Koordination

SEM 0830 L

160

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Ausgewählte Fragen zu monetärer Makroökonomie, Finanzkrisen und Koordination

(Seminar)180.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Seminararbeit 1.0 120.0h 120.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar: Das Seminar wird in der Regel als Blockseminar angeboten. In einem Vorbereitungstreffen

werden die vorgegebenen Seminarthemen verteilt, zu denen die Studierenden Seminararbeiten

anfertigen. Die Seminararbeit soll einen Umfang von 15-20 Seiten haben und wissenschaftlichen Kriterien

genügen. Vor Beginn des eigentlichen Seminars sollen die Studierenden die Seminararbeiten der anderen

Teilnehmer lesen. Während des Blockseminars präsentieren die Studierenden ihre Arbeiten und erläutern

ihr Thema den übrigen Teilnehmern. Dabei wird von allen Teilnehmern eine rege Diskussion erwartet.

Seminar Ausgewählte Fragen zu

monetärer Makroökonomik, Finanzkrisen

und Koordination

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 410: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, die (je nach Seminarthema) den Lehrinhalten einem der Module „Geldtheorie und -politik“,

„Außenwirtschaft“ oder „Financial Crises and Coordination“ entsprechen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtPräsentation und mündliche Beteiligung im Seminar 50Seminararbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEs ist eine Anmeldung am Fachgebiet Makroökonomik erforderlich.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Allgemeine Literaturangaben werden jeweils mit der Ankündigung eines Seminars im

Internet bereitgestellt. Themenspezifische Literaturangaben werden mit den jeweiligen

Themen bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Seminar Ausgewählte Fragen zu

monetärer Makroökonomik, Finanzkrisen

und Koordination

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 411: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Sektorielle Energie- und Klimapolitiken und IndustrielleTransformationEnglisch: Sectoral Energy and Climate Policies for IndustrialTransformation

LP (nach ECTS):6

Stand:02.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Neuhoff, Karsten

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:

URL:www.ecp.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe students are able to point out the impact of and interaction between different instruments of energy

and climate policy on private actors and to present the factors that determine the development of the

instruments in political processes. Based on this, they can -with the help of experiences from case studies

and analytical methods- evaluate new policy instruments in terms of their effect and the factors that

influence their implementation.

Thus, students should develop the competence to assess regulatory conditions and developments from

the company perspective and include it when taking decisions or to consider implementation or impact

factors when analyzing and designing regulatory frameworks.

LehrinhalteThe role of policy instruments in the transformation of the industrial and energy sector to a low-carbon

world are analyzed. For this purpose, analytical models (micro, IO, regulation) and case studies are

combined with experiences of recent years. The following questions will be discussed in particular:

- How do different policy instruments affect innovation, investment, and production?

- How can future policy developments be assessed and taken into account?

- How important are national, European, and international policies?

- What are the possibilities and limitations of entrepreneurial activities?

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energy and Climate Policies VL SS 2Energy and Climate Policies SEM SS 2

Sektorielle Energie- und Klimapolitiken

und Industrielle Transformation

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 412: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Energy and Climate Policies (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Lecture attendance 15.0 2.0h 30.0

Energy and Climate Policies (Seminar) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Seminar attendance 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Class preparation 15.0 2.0h 30.0Exam preparation 1.0 30.0h 30.0Term paper 1.0 60.0h 60.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture and seminar.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Knowledge in Industrial Organisation.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtTerm Paper 50Written Test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEnrolment via email to [email protected].

Sektorielle Energie- und Klimapolitiken

und Industrielle Transformation

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 413: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Textbook (see literature)

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Additional literature (papers) will be provided during lecture.Neuhoff, Climate Policy after Copenhagen, Cambridge University Press, 2011.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Sektorielle Energie- und Klimapolitiken

und Industrielle Transformation

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 414: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen des Operations Research (OR 1)Englisch: Fundamentals of Operations Research (OR 1)

LP (nach ECTS):6

Stand:22.12.2013

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Weibezahn, Jens

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:20371, 22617

URL:www.wip.tu-berlin.de/?id=or

Sprache:Deutsch

LernergebnisseStudierende erlernen die Methoden der angewandten Mathematik zur Lösung von wirtschaftlichen und

technischen Optimierungsproblemen. Sie erlangen ein Verständnis für die Darstellung mathematischer

und wirtschaftlicher Zusammenhänge, die Eigenschaften von Netzwerken, die Nutzung von Tools zur

Ablaufplanung von Projekten, die Transformation realer Probleme in ein Modell, die Anwendung

unterschiedlicher (manueller) Lösungsmethoden für lineare und Integer-Probleme, die Abschätzung der

Auswirkungen von veränderten Rahmenbedingungen und das Erkennen von Zusammenhängen zwischen

Allokation und Taxierung von Ressourcen.

Lehrinhalte- Graphentheorie

- Projektmanagement (Netzplantechnik, Topologische Sortierung)

- Kürzester Pfad (Dijkstra-Algorithmus, Bellman-Ford-Algorithmus, Yen-Algorithmus, Dynamische

Optimierung)

- Kombinatorische Optimierung (Kruskal-Algorithmus, Travelling Salesman Problem, Warehouse Location

Problem)

- Lineare Optimierung (Modellbildung, Simplex-Algorithmus, Dualität, Sensitivitätsanalyse)

- Ganzzahlige lineare Optimierung (Branch and Bound-Algorithmus, Gomory-Algorithmus, Branch and

Cut-Algorithmus)

- Heuristiken (Christofides-Heuristik, Genetische Algorithmen)

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Grundlagen des Operations Research (OR 1) VL 0830 L

040

WS/SS 2

Grundlagen des Operations Research (OR 1) TUT 0830 L

041

WS/SS 2

Grundlagen des Operations Research (OR

1)

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 415: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Grundlagen des Operations Research (OR 1) (Vorlesung) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Grundlagen des Operations Research (OR 1) (Tutorium) 30.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 120.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Hausaufgabenbearbeitung 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung (VL)

Tutorium (TUT)

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenEs ist keine Anmeldung zur Teilnahme am Kurs erforderlich. Die Tutoriumstermine werden über MOSES

zugeteilt.

Grundlagen des Operations Research (OR

1)

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 416: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Fachschaftsteam e. V.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Ravindra K. Ahuja, Thomas L. Magnanti, James B. Orlin: "Network Flows: Theory,

Algorithms, and Applications", Prentice Hall, 1993Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald L. Rivest, Clifford Stein:

"Introduction to Algorithms", 2. Auflage, MIT Press, 2001Wayne L. Winston: "Operations Research. Applications and Algorithms", 4. Auflage,

Cengage Learning, 2003Wolfgang Domschke, Andreas Drexl: "Einführung in Operations Research", 7. Auflage,

Springer, 2007Wolfgang Domschke et al.: "Übungen und Fallbeispiele zum Operations-Research", 6.

Auflage, Springer, 2007

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen des Operations Research (OR

1)

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 417: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Multinationale Unternehmen und UnternehmenssteuerungEnglisch: Multinational Corporations and Corporate Control

LP (nach ECTS):4

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:

URL:www.strategie.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe objective of this module is to teach students about the causes and implications of internationalization

and globalization. The students should be enabled to assess the actions taken by multinational companies

from an academic viewpoint and to provide profound criticism for possible strategic options. Moreover, the

students will learn about core topics of strategic control which are of relevance for companies in general

and multinational firms in particular.

LehrinhalteThe course “Multinational Corporations – Theory and Practice“ provides an overview of the phenomena of

internationalization and globalization. Also we will focus on theories about internationalization. These

theories span a range from imperialistic approaches to macroeconomic, industry- and cluster-specific

avenues. Lastly, we will focus on theories which deal with single corporations (micro viewpoint),

transaction costs and behavioral approaches. In general, we try to develop an understanding of the role of

multinational corporations in modern economies and societies.

The second part of the module focuses on corporate control issues from a theoretical, but also from an

applied perspective (the lecturer, Dr. Ulrich Pidun, is director at the Boston Consulting Group in Frankfurt).

More specifically, we will discuss the theory and practice of value-based management, strategic planning,

risk management, investment management, financial management (funding, dealing with capital markets)

as well as integrated management systems.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Multinational Corporations – Theory and Practice IV 0833 L

822

SS 2

Multinationale Unternehmen und

Unternehmenssteuerung

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 418: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Multinational Corporations – Theory and Practice (Integrierte Veranstaltung) 75.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Pre-/post processing 15.0 3.0h 45.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 30.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Case study 1.0 15.0h 15.0Exam preparation 1.0 15.0h 15.0

30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe sessions of our courses include parts, which have the character of a lecture; moreover, student

groups have to present case studies in some of our sessions. The second module part is organized as a

series of three day-long sessions.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Previous participation in our bachelor module „Grundlagen des Strategischen und Internationalen

Managements“ or comparable courses.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtCase study presentation or preparation 30Two written tests 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenInternal registration via ISIS, which is mandatory in order to get access to the course materials and to get

all relevant announcements via email.

Multinationale Unternehmen und

Unternehmenssteuerung

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 419: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: We provide reading materials for each session. Information about the required reading

can be seen in our syllabi, which we provide for each of our courses.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesEach semester we start with a general information lecture. There we present the content overview and

formal modalities for each of our courses. Date and place can be seen from our website. We strongly

recommend attendance for this particular session. For each course we also provide a syllabus, which

includes information about the per week proceedings of our courses with regard to content, task

assignments and required readings.

Our courses are held consecutively, which means that we first offer one course in the first half of the

lecture period, and then the other one in the second half.

Multinationale Unternehmen und

Unternehmenssteuerung

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 420: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Infrastruktur- und WettbewerbspolitikEnglisch: Infrastructure and Competition Policy

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Beckers, Thorsten

Ansprechpartner für das Modul:Weber, Daniel

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:9027, 11881

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn dem Modul "Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik" werden ökonomische Erkenntnisse vermittelt, mit

deren Hilfe aus Perspektive der öffentlichen Hand (Politik, Verwaltung) und aus unternehmerischer Sicht

in Netzindustrien und Infrastruktursektoren (z.B. Verkehr, Energie, Wasser, Telekommunikation, Abfall)

vorliegende Fragestellungen analysiert werden können. Dabei wird nicht nur das Angebot von

Infrastrukturen betrachtet, sondern auch die Ebene der Unternehmen untersucht, die Infrastrukturnetze

nutzen. Neben der Querschnittsqualifizierung (Methodenkenntnis) soll das Modul auch spezifische

Kenntnisse über die analysierten Sektoren vermitteln. Das Modul vermittelt Kenntnisse, die auf spätere

Forschungsarbeiten sowie die Analyse von Markt- bzw. Politikstrategien in Unternehmen,

Beratungsunternehmen, Parteien, Ministerien, Verbänden und Regulierungsbehörden vorbereiten. Ziel

des Moduls ist, den Studierenden die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um sie auf

-die Erstellung einer Studienabschlussarbeit und eine weitere wissenschaftliche Arbeit zu diesem

Themengebiet sowie

-eine berufliche Tätigkeit in den aufgezeigten Bereichen (z.B. in öffentlichen und privaten Unternehmen,

Beratungsunternehmen und Verbänden sowie in Ministerien und der sonstigen Verwaltung)

vorzubereiten.

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die folgenden Themen behandelt:

1.Grundlagen (Wissenschaftstheorie, Wohlfahrtsökonomik, Markt und Marktversagen,

Institutionenökonomik)

2.Organisationsmodelle für Infrastruktursektoren (Bereitstellung und Finanzierung, Produktion)

3.Institutionelle Arrangements für die Investitionsentscheidung und Finanzierung in Infrastruktursektoren

4.Produktionsansätze/Vertragsformen in Infrastruktursektoren

5.Interne/externe Regulierung von öffentlichen / privaten Unternehmen

6.Wettbewerbspolitik

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik IV 0830 L

400

SS 4

Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 421: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Mikroökonomik Bestanden

2.) Modul Wirtschaftspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Homepage.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 422: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:InnovationswerkstattEnglisch: Innovation Workshop

LP (nach ECTS):12

Stand:22.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Talke, Katrin

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 95

POS-Nr.:11790, 16116

URL:www.marketing.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel der Veranstaltung ist, Studierende schon während des Studiums auf zukünftige

Managementaufgaben vorzubereiten. Anhand aktueller Fragestellungen des Marketing erarbeiten

Studierende gemeinsam Lösungen in interdisziplinären Teams. Dabei lernen sie verschiedene Arten von

Aufgaben kennen und lernen, deren Abfolge und Beziehungen untereinander sowie deren Auswirkungen

einzuschätzen. Neben der Entwicklung strategischer und operativer Marketingmaßnahmen kann auch

Projektmanagement am konkreten Fall trainiert werden. Studierende entwickeln unter realistischen

Bedingungen einen Projektplan und kontrollieren ihren Fortschritt und die Einhaltung der gesetzten Ziele.

Durch die Arbeit in Teams mit unterschiedlichem Fachwissen, Erfahrungen und Fähigkeiten können sie

außerdem ihre Team- und Kommunikationsfähigkeiten erweitern. In einer Abschlussveranstaltung haben

Studierende die Gelegenheit, ihre Ergebnisse vor Experten zu präsentieren.

LehrinhalteDiese Veranstaltung behandelt die Probleme der wissenschaftlichen und der praktischen Marktforschung.

Die sozialwissenschaftliche Messtheorie, die verschiedenen Erhebungstechniken und die einfache sowie

multivariate Datenauswertung werden praxisnah angewandt.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Innovationswerkstatt PJ WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Innovationswerkstatt (Projekt) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 1.0 120.0h 120.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 240.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Präsentation 1.0 30.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 1.0 180.0h 180.0

240.0

Innovationswerkstatt Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 423: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenDas Projekt Innovationswerkstatt ist ein interdisziplinäres Praxisprojekt. Hier wird Innovationsmarketing

methodisch vermittelt und unmittelbar am Praxisbeispiel angewendet. Nach einer Einführung in die Grund-

begriffe und Standardwerkzeuge der Marktforschung werden diese dann im Rahmen des Projektes mit

einem realen Projektpartner vertieft. Das Projekt erfordert ganztägige Anwesenheit und findet daher in der

vorlesungsfreien Zeit statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Mindestens drei Semester Studienerfahrung

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Projektbearbeitung, Individueller inhaltlicher Ergebnisbeitrag, Individuelles Engagement und Soz. Rolle

Studienleistung GewichtEngagement und soziale Rolle 15Individueller inhaltlicher Ergebnisbeitrag 35Projektleistung (Team) 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 40 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenDie Anmeldeformalitäten sind der Homepage www.innowerkstatt.tu-berlin..de zu entnehmen.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Werden zu Beginn der Veranstaltung ausgegeben.

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Herrmann, A., Homburg, C., Klarmann, M., Marktforschung, 3. Aufl., Wiesbaden

(Gabler) 2008.Trommsdorff, V., Steinhoff, F., Innovationsmarketing, München (Vahlen) 2006.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Innovationswerkstatt Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 424: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

SonstigesDie Innovationswerkstatt ist eine gute Möglichkeit für Studierende, ihre theoretischen Kenntnisse in

praxisnaher Teamarbeit anzuwenden. Durch die Kooperation mit Praxispartnern arbeiten die Studenten

unter realen Bedingungen.

Innovationswerkstatt Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 425: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Betriebswirtschaftslehre & Management – Einführung für Nicht-WirtschaftswissenschaftenEnglisch: Business Administration & Management – Basics forNon-Economics Majors

LP (nach ECTS):6

Stand:05.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Knyphausen-Aufseß, Dodo

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 92

POS-Nr.:

URL:www.fues7.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Ziel des Moduls „Betriebswirtschaftslehre und Management – Einführung für Nicht-

Wirtschaftswissenschaftler“ besteht darin, die Studierenden mit Grundlagen der Bereiche Marketing,

Controlling, Finanzierung & Investition und Personalmanagement & Führung und deren Relevanz für den

beruflichen Alltag vertraut zu machen.

Selbstverständlich können wir Ihnen in einem einzigen Kurs nicht die gesamte Betriebswirtschafts- und

Managementlehre beibringen, jedoch gehen wir auf die wichtigsten Felder ein, die auch die meisten

Verknüpfungen zu Ihren späteren Tätigkeitsbereichen aufweisen.

LehrinhalteJeweils in drei bis vier Doppelstunden werden die Inhalte der einzelnen Teildisziplinen erarbeitet und

vertieft, darunter die Grundlagen des Strategischen und Operativen Marketings, die

Führungsunterstützungsfunktion des Controllings, die Grundzüge des Personalmanagement und der

Finanzierung & Investition.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung VL 0830 L

080

WS/SS 2

Betriebswirtschaftslehre & Management – Einführung UE WS/SS 2

Betriebswirtschaftslehre & Management –

Einführung für Nicht-

Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 426: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Betriebswirtschaftslehre & Management - Einführung (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Betriebswirtschaftslehre & Management – Einführung (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Veranstaltungen wird in Form einer Ringvorlesung abgehalten. In der Übung wird den Studierenden

der Inhalt der Vorlesungsreihe noch einmal praxisnah erläutert.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenInterne Anmeldung über ISIS und eine weitere internetbasierte Eingabemaske auf der FÜS-Webseite.

Betriebswirtschaftslehre & Management –

Einführung für Nicht-

Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 427: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Hutzschenreuter: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Grundlagen mit zahlreichen

Praxisbeispielen, 3. Auflage

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Betriebswirtschaftslehre & Management –

Einführung für Nicht-

Wirtschaftswissenschaften

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 428: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Methoden der Modellierung von Netzwerkindustrien (OR 2)Englisch: Methods for Network Engineering (OR 2)

LP (nach ECTS):6

Stand:03.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Weibezahn, Jens

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:23461

URL:www.wip.tu-berlin.de/?id=or

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe seminar "Methods for Network Engineering (OR 2)" provides the methods for solving linear and

nonlinear problems using the methods of applied mathematics. Students learn to use the software GAMS

to solve these problems.

Lehrinhalte-Repetition: linear programming

-Lagrange-method for solving optimization problems

-Game theory

-Flows (general, transportation, water, electricity)

-Equilibrium/complementarity modeling

-Applications: energy markets (electricity, gas, coal), transportation, water

Modulbestandteile

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

advanced mathematical skills, interest in network industries

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Grundlagen des Operations Research (OR 1) Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtPresentation 10Term Paper 40Written Exam 50

Methoden der Modellierung von

Netzwerkindustrien (OR 2)

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 429: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 24 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration via email (including matriculation number and study program) to [email protected].

Registration deadline: October 1 for winter semesters / April 1 for summer semesters.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Ahuja, R. K. / Magnanti, T. L. / Orlin, J. B. (1993): “Network Flows - Theory, Algorithms

and Application”, Prentice HallBrooke / Kendrick / Meeraus / Raman (2008): "GAMS – A User’s Guide"Chao, H.-P. / Peck, C. (1998): “Reliability management in competitive electricity

markets”, Journal of Regulatory Economics, 14, pp. 189-200Cormen, Th. H. (2009): “Introduction to Algorithms”, MIT PressEgging, R. / Holz, F. / Gabriel, S. (2010): “The World Gas Model”, Energy 35 (10)

(October): pp. 4016– 4029, doi:10.1016/j.energy.2010.03.053.Ehrenmann, A. / Smeers, Y. (2005): “Inefficiencies in European Congestion

Management Proposals”, Utilities Policy, 3 (2), pp. 135-152Gibbons, R. (1992): “A Primer in Game Theory”, Pearson EducationOrtuzar, J. d. D. / Willumsen, L. G. (1994): “Modelling Transport”, John Wiley & Sons

Ltd., 2nd edition

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Methoden der Modellierung von

Netzwerkindustrien (OR 2)

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 430: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Systeme und Technologien der Energie- undRessourcennutzungEnglisch: Systems and Technologies for Utilization of Energyand Natural Resources

LP (nach ECTS):6

Stand:16.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Nabe, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ST 1-2

POS-Nr.:11668

URL:www.energiewirtschaft.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie weltweiten Energie- und Ressourcenmärkte sowie die hier tätigen Unternehmen und Organisationen

stehen vor gravierenden kurz- und langfristigen Veränderungsprozessen und Herausforderungen. Diese

sind vor allem geprägt durch die langfristige Verknappung bei energetischen und natürlichen Rohstoffen,

die mit der Nutzung verursachten Umweltprobleme sowie die fortschreitende Internationalisierung der

Aufgaben.

Anhand von Theorien und Methoden der Ingenieurwissenschaften werden Grundlagen technischer

Prozesse und Prinzipien der Systeme und Technologien bei Bereitstellung und Nutzung von Energie und

natürlicher Ressourcen erarbeitet und auf die Prozesse entlang der Wertschöpfungsketten angewandt.

Die Studenten werden durch Referate, Fallstudien und Vorträge sowie Teamarbeit qualifiziert, komplexe

Aufgaben in der Energie- und Rohstoffwirtschaft zu lösen.

LehrinhalteVermittlung der Grundlagen der Systemtechnik, technische Prozesse bei der Förderung, Aufbereitung,

Umwandlung und Nutzung energetischer und natürlicher Rohstoffe.

Schwerpunkte: Systemtheorie, Analyse und Bewertung von Energiesystemen, technische Prozesse bei

Ressourcenexploration und -förderung, Transporttechnologien für Energie und natürliche Rohstoffe,

Umwandlungs- und Aufbereitungstechnologien von natürlichen Rohstoffen,

Energieumwandlungsprozesse und -anlagen, Dampfkraftwerke und Gasturbinen, Stoffstromanalyse und

Umweltschutz, Speichertechnologien, Wasserstoff, Gasspeicher, erneuerbare Energien, Photovoltaik,

Windkraft, Solarthermie, Wasser, Biomasse, innovative Systeme, Brennstoffzellen, Feststoffvergasung.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energie- und Versorgungswirtschaft - Energiesysteme

Technologien

VL 0832 L

102

WS 2

Energie- und Versorgungswirtschaft - Energiesysteme

Technologien

UE 0832 L

105

WS 2

Systeme und Technologien der Energie-

und Ressourcennutzung

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 431: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Energie- und Versorgungswirtschaft - Energiesysteme Technologien (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Energie- und Versorgungswirtschaft - Energiesysteme Technologien (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbständige Übungen, Hausaufgaben sowie Referate 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung dient der Theorievermittlung. In der Übung wird der Vorlesungsinhalt durch Referate,

Gruppen- und Rechenübungen vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen Wirtschaftswissenschaften und Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

- Schriftlicher Test (1/2)

- Wissenschaftliche Ausarbeitung (1/3)

- Vortrag (1/6)

Studienleistung GewichtSchriftlicher Test 50Vortrag 15Wissenschaftliche Ausarbeitung 35

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an Übungen, Seminar oder Integrierter Veranstaltung vorherige Anmeldung erforderlich.

Bitte aktuelle Hinweise unter der angegebenen Internetadresse beachten.

Systeme und Technologien der Energie-

und Ressourcennutzung

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 432: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: siehe Skript

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Systeme und Technologien der Energie-

und Ressourcennutzung

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 433: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Infrastrukturpolitik und -managementEnglisch: Infrastructure Policy and Management

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Beckers, Thorsten

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:24106, 24999

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn dem Modul "Infrastrukturpolitik und -management" werden ökonomische Erkenntnisse vermittelt mit

deren Hilfe aus Perspektive der öffentlichen Hand (Politik, Verwaltung) und aus unternehmerischer Sicht

in Netzindustrien und Infrastruktursektoren (z. B. Verkehr, Energie, Wasser, Telekommunikation, Abfall)

vorliegende Fragestellungen analysiert werden können. Dabei wird nicht nur das Angebot von

Infrastrukturen betrachtet, sondern auch die Ebene der Unternehmen untersucht, die Infrastrukturnetze

nutzen (z. B. Stromerzeuger und –händler, Eisenbahnverkehrsunternehmen, Fluggesellschaften). Neben

der Querschnittsqualifizierung (Methodenkenntnis) soll das Modul auch spezifische Kenntnisse über die

analysierten Sektoren vermitteln. Das Modul vermittelt Kenntnisse, die auf spätere Forschungsarbeiten

sowie die Analyse von Markt- bzw. Politikstrategien in Unternehmen, Beratungsunternehmen, Parteien,

Ministerien, Verbänden und Regulierungsbehörden vorbereiten. Ziel des Moduls ist, den Studierenden die

notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um sie auf

-die Erstellung einer Studienabschlussarbeit und eine weitere wissenschaftliche Arbeit zu diesem

Themengebiet sowie

-eine berufliche Tätigkeit in den aufgezeigten Bereichen (z.B. in öffentlichen und privaten Unternehmen,

Beratungsunternehmen und Verbänden sowie in Ministerien und der sonstigen Verwaltung) vorzubereiten.

In diesem Modul "Infrastrukturpolitik und -management" werden die im Modul "Infrastruktur- und

Wettbewerbspolitik" vermittelten Kenntnisse erweitert und vertieft.

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden die folgenden Themen behandelt:

-Interne und externe Regulierung von (Infrastruktur-)Unternehmen

-Infrastrukturfinanzierung (aus volkswirtschaftlicher Sicht)

-Finanzierung von Infrastrukturunternehmen und -projekten (aus Investorensicht)

-PPP (Public Private Partnership), Outsourcing- und Betriebsführungsmodelle

-Infrastrukturpolitik im föderalen Staat

-Europäische Infrastrukturpolitik

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Infrastrukturpolitik und -managemant IV 0830 L

491

WS 4

Infrastrukturpolitik und -management Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 434: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Infrastrukturpolitik und -managemant (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Prüfungsvorbereitung 1.0 40.0h 40.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0Vorbereitung der Fallstudie 1.0 20.0h 20.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung. Aufgrund der Begrenzung der Teilnehmerzahl ist es möglich, die Lehrinhalte

auch unter Rückgriff auf die Bearbeitung von Fallstudien sowie Vorträge der Studierenden zu

ausgewählten Themen zu vermitteln.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtArtikelvorstellung und Mitarbeit 20Fallstudie 25Schriftlicher Test 55

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 25 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Homepage.

Infrastrukturpolitik und -management Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 435: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeIm Masterstudiengang Planung und Betrieb im Verkehrswesen kann nur eins der beiden Module "Network

and Infrastructure Regulation" und "Infrastrukturpolitik und -management" im Profilbereich gewählt

werden.

Sonstiges

Infrastrukturpolitik und -management Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 436: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der Wohlfahrts-, Institutionen- undIndustrieökonomikEnglisch: Introduction to Welfare Economics, InstitutionalEconomics and Industrial Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Gizzi, Florian

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:23617

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIn diesem Modul werden die Studierenden mit Bezug zu wirtschaftspolitischen Themen in die Grundlagen

der Wohlfahrts- Institutionen- und Industrieökonomik eingeführt. Nach Besuch dieser Veranstaltung sollen

die Studierenden über Grundkenntnisse in den genannten ökonomischen Theoriegebieten verfügen und

wirtschaftspolitische Fragestellungen insbesondere in Netzindustrien und Infrastruktursektoren beurteilen

können.

LehrinhalteIn der Veranstaltung werden mit Bezug zu wirtschaftspolitischen Fragestellungen, speziell bei Vorliegen

von so genanntem "Marktversagen", die Grundzüge der Wohlfahrts-, Institutionen- und Industrieökonomik

vorgestellt. Es wird Marktversagen aufgrund von asymmetrischer Informationsverteilung, Marktmacht

(Monopol) und positiven sowie negativen externen Effekten dargestellt und daraus die Mögllichkeit

wirtschaftspolitischen Handelns abgeleitet. Zu diesem Zweck behandelt die Veranstaltung insbesondere

folgende Themengebiete: Ziele, Träger und Instrumente der Wirtschaftspolitik, Risiko,

Transaktionskostentheorie, Prinzipal-Agent-Theorie, Netzwerkökonomie, Informationsmängel und neue

politische Ökonomie als Begründung für wirtschaftspolitische Eingriffe.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wirtschaftspolitik VL 0830 L

025

WS/SS 2

Wirtschaftspolitik TUT 0830 L

033

WS/SS 2

Grundlagen der Wohlfahrts-, Institutionen-

und Industrieökonomik

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 437: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Wirtschaftspolitik (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Wirtschaftspolitik (Tutorium) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVorlesung und Tutorium

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Eine ausführliche Literaturliste ist bei den beteiligten Lehrstühlen erhältlich

Grundlagen der Wohlfahrts-, Institutionen-

und Industrieökonomik

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 438: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeDas Angebot richtet sich an Studierende der nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge

(Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften). Studierende in den

wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen (Wirtschaftsingenieurwesen, VWL/Economics) können diese

Modul nicht belegen und besuchen stattdessen das Modul "Wirtschaftspolitik".

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Grundlagen der Wohlfahrts-, Institutionen-

und Industrieökonomik

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 439: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:PREPARE - Berufsqualifizierende SchlüsselqualifikationenGesamtmodulEnglisch:

LP (nach ECTS):6

Stand:13.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Wassermann, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Herker, Christine

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:10683

URL:www.career.tu-berlin.de/prepare

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul hat das Ziel Studierende aller Studienrichtungen auf ihre Berufstätigkeit vorzubereiten. Es

schult die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in berufsrelevanten IT- Schlüssel- und

Managementkompetenzen. Die Studierenden lernen zudem ihre erworbenen Qualifikationen und

Kenntnisse im Rahmen eines Praxisprojekts mit einem Unternehmen umzusetzen und anzuwenden.

Durch die Projektarbeit im Team eignen sich die Studierenden zusätzliche Sozial- und

Genderkompetenzen an und erwerben das 'Rüstzeug' gemeinsam Ideen und Konzepte zu entwickeln im

Team interdisziplinär umzusetzen und zu präsentieren.

Lehrinhalte2.1. Die Studierenden wählen zwei der folgenden einwöchigen Trainings zu überfachlichen

Schlüsselqualifikationen in Theorie und Praxis, z.B.: Gesprächs- und Verhandlungsführung, Rhetorik,

Präsentation, Teamarbeit und -führung, Konfliktmanagement, Zeitmanagement, Networking, Wirkungsvoll

kooperieren, Leadership Skills 2.2. Die Studierenden wählen eines der folgenden einwöchigen Trainings

zu Managementkompetenzen: Marketing & Sales Management, Projektmanagement,

Controllingkonzepte, Personalmanagement 2.3. Das Thema des Praxisprojekts ergibt sich aus dem

innerhalb der Managementkompetenzen (vgl. 2.2) gewählten Themenblock. Es erfolgt in eigenständiger

Projektarbeit in kleinen interdisziplinären Teams.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Prepare: Managementkompetenzen IV WS/SS 1Prepare: Überfachliche Schlüssel-/IT-Kompetenzen 1 IV WS/SS 1Prepare: Überfachliche Schlüssel-/IT-Kompetenzen 2 IV WS/SS 1Prepare Praxis-Projekt PJ WS/SS 5

PREPARE - Berufsqualifizierende

Schlüsselqualifikationen Gesamtmodul

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 440: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Prepare: Managementkompetenzen (Integrierte Veranstaltung) 15.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0

Prepare: Überfachliche Schlüssel-/IT-Kompetenzen 1 (Integrierte Veranstaltung) 15.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0

Prepare: Überfachliche Schlüssel-/IT-Kompetenzen 2 (Integrierte Veranstaltung) 15.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0

Prepare Praxis-Projekt (Projekt) 135.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 5.0h 75.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und Lernformenaufeinander folgende Blockseminare in der vorlesungsfreien Zeit in den Studienabschnitten 2.1. und 2.2.,

semesterbegleitendes Praxisprojekt bei weitgehend freier Zeiteinteilung, alle Veranstaltungen finden in

kleinen interdisziplinären Teams statt, mit einem hohen Anteil an Gruppenarbeit und praktischen

Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Sichere Beherrschung der deutschen Sprache

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: schriftliche Ausarbeitungen, mündliche Gruppenpräsentation

Studienleistung GewichtGruppenpräsentation 50Schriftliche Ausarbeitung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 120 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenInformationen und Anmeldung über die Website des Career Service der TU Berlin

PREPARE - Berufsqualifizierende

Schlüsselqualifikationen Gesamtmodul

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 441: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Career Service

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: ggf. im Skript angegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesStudierbar im Master. Das Modul wird auch für Studierende ab dem 4. Semester Bachelor empfohlen. Im

Zweifelsfall beraten wir Sie gern. Sprechstunde des Career Service: Mo und Do 9.30 bis 12.30 Uhr und Di

14.00 bis 16.00 Uhr, [email protected] oder Tel.: 314 - 79643

PREPARE - Berufsqualifizierende

Schlüsselqualifikationen Gesamtmodul

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 442: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:PREPARE - Berufsqualifizierende Schlüsselqualifikationen -PraxisEnglisch:

LP (nach ECTS):5

Stand:13.02.2014

Verantwortlich für das Modul:Wassermann, Holger

Ansprechpartner für das Modul:Herker, Christine

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 68

POS-Nr.:26380

URL:www.career.tu-berlin.de/prepare

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDas Modul hat das Ziel Studierende aller Studienrichtungen auf ihre Berufstätigkeit vorzubereiten. Es

schult die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in berufsrelevanten IT- Schlüssel- und

Managementkompetenzen. Die Studierenden lernen zudem ihre erworbenen Qualifikationen und

Kenntnisse im Rahmen eines Praxisprojekts mit einem Unternehmen umzusetzen und anzuwenden.

Durch die Projektarbeit im Team eignen sich die Studierenden zusätzliche Sozial- und

Genderkompetenzen an und erwerben das 'Rüstzeug' gemeinsam Ideen und Konzepte zu entwickeln im

Team interdisziplinär umzusetzen und zu präsentieren.

Lehrinhalte2.1. Die Studierenden wählen ein einwöchiges Training zu einer der folgenden Managementkompetenzen

aus: Marketing & Sales Management, Projektmanagement, Controllingkonzepte, Personalmanagement

2.2. Das Thema des Praxisprojekts ergibt sich aus dem innerhalb der Managementkompetenzen

gewählten Themenblock (vgl. Thema 2.1.). Es erfolgt in eigenständiger Projektarbeit in kleinen

interdisziplinären Teams.

Modulbestandteile

Pflicht (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Prepare: Managementkompetenzen IV WS/SS 1Prepare Praxis-Projekt PJ WS/SS 5

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Prepare: Managementkompetenzen (Integrierte Veranstaltung) 15.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 1.0h 15.0

Prepare Praxis-Projekt (Projekt) 135.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 5.0h 75.0Vor-/Nachbereitung 15.0 4.0h 60.0

PREPARE - Berufsqualifizierende

Schlüsselqualifikationen - Praxis

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 443: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenBlockseminar in den Semesterferien im Studienabschnitt 2.1., semesterbegleitendes Praxisprojekt bei

weitgehend freier Zeiteinteilung, alle Veranstaltungen finden in kleinen interdisziplinären Teams statt, mit

einem hohen Anteil an Gruppenarbeit und praktischen Übungen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Sichere Beherrschung der deutschen Sprache

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: schriftliche Ausarbeitungen, mündliche Gruppenpräsentation

Studienleistung GewichtGruppenpräsentation 50Schriftliche Ausarbeitung 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 120 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenInformationen zur Teilnahme- und Prüfungsanmeldung siehe Website des Career Service der TU Berlin

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Ja

Hinweis:

Career Service

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

SonstigesStudierbar im Master. Das Modul wird auch für Studierende ab dem 4. Semester Bachelor empfohlen. Im

Zweifelsfall beraten wir Sie gern. Sprechstunde des Career Service: Mo und Do 9.30 bis 12.30 Uhr und Di

14.00 bis 16.00 Uhr, [email protected] oder Tel.: 314 - 79643

PREPARE - Berufsqualifizierende

Schlüsselqualifikationen - Praxis

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 444: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Summer School Forteschrittenes Operations Research (OR 3)Englisch: Summer School Advanced Operations Research (OR3)

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Weibezahn, Jens

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:30440

URL:www.wip.tu-berlin.de/?id=or

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe summer school "Advanced Operations Research (OR 3)" enhances the understanding for solving

linear and nonlinear problems using the methods of applied mathematics. The students’ understanding of

handling uncertainty in modeling frameworks is sharpened. Students deepen the knowledge of using the

Excel solver and GAMS to solve these problems.

Lehrinhalte-Non-linear optimization

-Integer optimization and algorithms

-Complementarity programming

-Real options approach

-Stochastic modeling

-Applications in the energy and transportation sector

-Implementations in Exel and GAMS

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Summer School Advanced Operations Reseach (OR 3) SEM 0830 L

043

SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Summer School Advanced Operations Reseach (OR 3) (Seminar) 40.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 5.0 8.0h 40.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 140.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Exam preparation 1.0 45.0h 45.0Preparation week 5.0 10.0h 50.0Term paper 1.0 45.0h 45.0

140.0

Summer School Forteschrittenes

Operations Research (OR 3)

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 445: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenAdvanced seminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

advanced mathematical skills, interest in network industries

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Methods for Network Engineering (OR 2) Bestanden

2.) Modul Grundlagen des Operations Research (OR 1) Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtTerm paper 50Written test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration via email (including matriculation number and study program) to [email protected].

Registration deadline: May 15.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Aashtiani, H. Z. / Magnanti, T. (1981): "Equilibria on a Congested Transportation

Network", SIAM Journal on Algebraic and Discrete Methods, 2, pp. 213-226Gabriel, S.A. / Conejo, A.J. / Fuller, J.D. / Hobbs, B.F. / Ruiz, C. (2013):

"Complementarity Modeling in Energy Markets", SpringerWinston, W. L. (2004): "Operations Research: Applications and Algorithms",

Brooks/Cole

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Summer School Forteschrittenes

Operations Research (OR 3)

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 446: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:InfraTrain Autumn School (OR 4)Englisch: InfraTrain Autumn School (OR 4)

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Weibezahn, Jens

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:28101

URL:www.wip.tu-berlin.de/?id=or

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe InfraTrain Autumn School is a series of events in infrastructure research and policy training designed

for graduate scholars, practitioners, and policy makers. Students get hands on experience with state-of-

the-art theoretical and applied concepts of tools for policy advice in network industries.

LehrinhalteThe topics of the autumn school vary each year depending on actual policy debates and themes.

Exemplary topics are:

-One and two-level energy market equilibrium modeling

-Modeling watershed economics and policy

-Regulatory benchmarking for network industries

-Stochastic optimization modeling

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

InfraTrain Autumn School (OR 4) SEM 0830 L

044

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

InfraTrain Autumn School (OR 4) (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 4.0h 60.0Term paper 1.0 120.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenAdvanced seminar

InfraTrain Autumn School (OR 4) Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 447: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

advanced mathematical skills, interest in network industries

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Methods for Network Engineering (OR 2) Bestanden

2.) Modul Grundlagen des Operations Research (OR 1) Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtTerm paper - presentation 30Term paper - report 70

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 12 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenRegistration via email (including matriculation number and study program) to [email protected].

Registration deadline: August 31.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

InfraTrain Autumn School (OR 4) Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 448: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Grundlagen der Bereitstellung und Nutzung von Energie undnatürlichen RessourcenEnglisch: Principles of Supply and Utilization of Energy andNatural Resources

LP (nach ECTS):6

Stand:16.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Nabe, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ST 1-2

POS-Nr.:11669

URL:www.energiewirtschaft.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie weltweiten Energie- und Ressourcenmärkte sowie die hier tätigen Unternehmen und Organisationen

stehen vor gravierenden kurz- und langfristigen Veränderungsprozessen und Herausforderungen. Diese

sind vor allem geprägt durch die langfristige Verknappung bei energetischen und natürlichen Rohstoffen,

die mit der Nutzung verursachten Umweltprobleme sowie die fortschreitende Internationalisierung der

Aufgaben.

Anhand von Theorien und Methoden der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften werden technische

und ökonomische Grundlagen der Energie- und Ressourcennutzung erarbeitet und auf die Energie- und

Ressourcenwirtschaft angewandt.

Die Studenten werden durch Referate, Fallstudien und Vorträge sowie Teamarbeit qualifiziert, komplexe

Aufgaben in der Energie- und Rohstoffwirtschaft zu lösen.

LehrinhalteGrundlegende technische und ökonomische Prinzipien der Energie- und Ressourcenbereitstellung sowie -

nutzung. Die Betrachtung erfolgt für die Systeme insgesamt sowie der Teilsysteme entlang der

Marktstufen von wichtigen energetischen und natürlichen Ressourcen. Dieses wird aus technischer und

ökonomischer Perspektive analysiert, aktuelle und künftige Probleme werden aufgezeigt und

Lösungskonzepte hierfür entwickelt.

Schwerpunkte: Technische und ökonomische Prinzipien der Ressourcennutzung, Bereitstellung und

Verwendung von Ressourcen, Ordnungsrahmen in der Energie- und Rohstoffwirtschaft, Systeme und

Anlagen des Ressourceneinsatzes in den Bereichen konventioneller und regenerativer Energien sowie

natürlicher Rohstoffe, technische Charakteristika von Energie- und Rohstoffketten, Umweltwirkungen

sowie technische und ökonomische Methoden und Instrumente zum Umwelt- und Klimaschutz,

Preisbildung auf Märkten für Energie und natürliche Ressourcen, Emissionshandel – technische und

ökonomische Konsequenzen.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energie- und Versorgungswirtschaft - Grundlagen VL 0832 L

101

WS 2

Energie- und Versorgungswirtschaft - Grundlagen UE 0832 L

104

WS 2

Grundlagen der Bereitstellung und

Nutzung von Energie und natürlichen

Ressourcen

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 449: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Energie- und Versorgungswirtschaft - Grundlagen (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Energie- und Versorgungswirtschaft - Grundlagen (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbständige Übungen, Hausaufgaben sowie Referate 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung dient der Theorievermittlung. In der Übung wird der Vorlesungsinhalt durch Referate,

Gruppen- und Rechenübungen vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen Wirtschaftswissenschaften und Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

- Schriftlicher Test (1/2)

- Wissenschaftliche Ausarbeitung (1/3)

- Vortrag (1/6)

Studienleistung GewichtSchriftlicher Test 50Vortrag 15Wissenschaftliche Ausarbeitung 35

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an Übungen, Seminar oder Integrierter Veranstaltung vorherige Anmeldung erforderlich.

Bitte aktuelle Hinweise unter der angegebenen Internetadresse beachten.

Grundlagen der Bereitstellung und

Nutzung von Energie und natürlichen

Ressourcen

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 450: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: siehe Skript

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Grundlagen der Bereitstellung und

Nutzung von Energie und natürlichen

Ressourcen

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 451: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Energie- und RessourcenmanagementEnglisch: Energy and Resource Management

LP (nach ECTS):6

Stand:16.01.2014

Verantwortlich für das Modul:Nabe, Christian

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:ST 1-2

POS-Nr.:11667

URL:www.energiewirtschaft.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie weltweiten Energie- und Ressourcenmärkte sowie die hier tätigen Unternehmen und Organisationen

stehen vor gravierenden kurz- und langfristigen Veränderungsprozessen und Herausforderungen. Diese

sind vor allem geprägt durch die langfristige Verknappung bei energetischen und natürlichen Rohstoffen,

die mit der Nutzung verursachten Umweltprobleme sowie die fortschreitende Internationalisierung der

Aufgaben.

Es werden technische relevante Theorien und Methoden für das technologieorientierte Management

erarbeitet sowie auf Unternehmen und Organisationen, die Energie und natürliche Ressourcen

bereitstellen und nutzen, angewandt.

Die Studenten werden durch Referate, Fallstudien und Vorträge sowie Teamarbeit qualifiziert, komplexe

Aufgaben in der Energie- und Rohstoffwirtschaft zu lösen.

LehrinhalteTheorien und Methoden des technologischen, strategischen und operativen Managements für

Unternehmen und Organisationen in der Energie- und Rohstoffwirtschaft. Die Betrachtung erfolgt

ganzheitlich sowie entlang der Wertschöpfungsstufen von wichtigen energetischen und natürlichen

Ressourcen. Dabei werden die einzelnen Bereiche aus technischer und ökonomischer Perspektive

analysiert, aktuelle und künftige Probleme aufgezeigt und Managementkonzepte hierfür entwickelt.

Schwerpunkte: Trends internationaler Märkte für Energie und natürliche Ressourcen, technische und

ökonomische Analyse der Wertschöpfungsketten relevanter natürlicher Ressourcen, Bewertung von

technischen Systemen, Ökobilanz, Prozesskettenanalyse, Lebenszyklusanalyse,

Technologiemanagement bei Systemen der Energie- und Rohstoffversorgung, Methoden des

Managements auf Energie- und Rohstoffmärkten, Management der Stromerzeugung, Netz- und

Vertriebsmanagement bei Elektrizität, Gas und Wasser, Energie-, Rohstoff- und Emissionshandel sowie

Risikomanagement.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energie- und Versorgungswirtschaft - Management VL 0832 L

103

SS 2

Energie- und Versorgungswirtschaft - Management UE 0832 L

106

SS 2

Energie- und Ressourcenmanagement Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 452: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Symmetrisch)

Energie- und Versorgungswirtschaft - Management (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Energie- und Versorgungswirtschaft - Management (Übung) 120.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbständige Übungen, Hausaufgaben sowie Referate 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Vorlesung dient überwiegend der Theorievermittlung. In der Übung wird der Vorlesungsinhalt durch

Referate, Gruppen- und Rechenübungen vertieft. In einer Integrierten Veranstaltung wird speziell der

Energie- und Rohstoffhandel sowie das Risikomanagement durch Referate, Gruppen- und

Rechenübungen vertieft. Im Seminar werden ausgewählte Themen des Energie- und

Ressourcenmanagements durch wissenschaftliche Arbeiten und Vorträge vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Modul Grundlagen der Bereitstellung und Nutzung von Energie und natürlichen Ressourcen bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

- Schriftlicher Test (1/2)

- Wissenschaftliche Ausarbeitung (1/3)

- Vortrag (1/6)

Studienleistung GewichtSchriftlicher Test 50Vortrag 15Wissenschaftliche Ausarbeitung 35

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenZur Teilnahme an Übungen, Seminar oder Integrierter Veranstaltung vorherige Anmeldung erforderlich.

Bitte aktuelle Hinweise unter der angegebenen Internetadresse beachten.

Energie- und Ressourcenmanagement Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 453: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Literatur: siehe Skript

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Energie- und Ressourcenmanagement Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 454: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Patentrecht und Patentmanagement IEnglisch: Patent Law and Patent Management I

LP (nach ECTS):6

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Ensthaler, Jürgen

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden erhalten einen Einblick in die Schutzmöglichkeiten technischen Wissens v. a. durch die

technischen Schutzrechte (Patent und Gebrauchsmuster) sowie in deren strategischen und

technologiemanagementbezogenen Einsatz im Unternehmen, können Bezüge zum allgemeinen Zivil- und

Wirtschaftsrecht herstellen, besitzen Kenntnisse der für die Wirtschaftspraxis wesentlichen Bereiche

dieser Rechtsgebiete und können diese anwenden.

LehrinhalteIn der Vorlesung werden die technischen Schutzrechte in ihrer ökonomisch-juristischen Bedeutung und

ihren materiellen/formellen Schutzvoraussetzungen ebenso dargestellt wie verfahrensrechtliche Fragen

(Anmelde-, Beschwerde-, Verletzungs- und Nichtigkeitsverfahren). Neben den rechttlichen

Rahmenbedingungen werden auch praxisnahe Aspekte der juristischen

Technologieverwertungsmanagements („Patentmanagement“) dargestellt. In der Übung werden die an

einschlägigen Fallsituation exemplarisch dargestellt und illustriert und und die in der Vorlesung

erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten vertieft.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Patentrecht und -managment/IT-Recht VL SS 2Patentrecht und Patentmanagement I UE   SS 2

Patentrecht und Patentmanagement I Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 455: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Patentrecht und -managment/IT-Recht (Vorlesung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Patentrecht und Patentmanagement I (Übung) 60.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Modulspezifischer, lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand 60.0h

Aufwandsbeschreibung Multiplikator Stunden =Prüfungsvorbereitung 1.0 60.0h 60.0

60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIn den Vorlesungsabschnitten wird das notwendige Grundlagenwissen zum Innovationsrecht vermittelt, in

den Übungsanbschnitten insb. die Methodenkompetenz zur Bearbeitung von praxisnahen Fallsituationen

erworben, die den in der Vorlesungsabschnitten vermittelten Stoff illustrieren. Zugleich wird in den

Übungsabschnitten der in den Vorlesungsabschnitten vermittelte Stoff aufbereitet und vertiefend

wiederholt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wirtschaftsprivatrecht Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: schriftlich

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Patentrecht und Patentmanagement I Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 456: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Besonders hingewiesen wird auf das von Ensthaler/Wege herausgebene Buch

„Management Geistigen Eigentums“, Springer-Verlag, 2013, das wesentliche Inhalte

der Veranstaltaungen zum Patentrecht und Patentmanagement abbildet.wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Patentrecht und Patentmanagement I Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 457: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Patentrecht und Patentmanagement IIEnglisch: Patent Law and Patent Management II

LP (nach ECTS):3

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Ensthaler, Jürgen

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen die fachlichen Grundlagen der rechtlich-regulatorischen Steuerung sowie des

rechtlichen Management technischer Schutzrechte (Patent und Gebrauchsmuster), können Bezüge zum

allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrecht herstellen, besitzen Kenntnisse der für die Wirtschaftspraxis

wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete und können diese anwenden, indem sie ein Seminarreferat

zu einem patentrechtlichen Thema vorbereiten und schriftlich ausarbeiten sowie eine Präsentation zur

schriftlichen Ausarbeitung vorbereiten und innerhalb einer vorgegebenen Zeit in der Lehrveranstaltung

mündlich vorstellen.

LehrinhalteDas Modul Patentrecht und Patentmangement II besteht aus einer Seminarveranstaltung (2 SWS). Es

baut zwingend auf der erfolgreichen Teilnahme des Moduls Patentrecht und Patentmanagement I auf.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Patentrecht und Patentmanagement II SEM   2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Patentrecht und Patentmanagement II (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Präsentation des Referats 1.0 5.0h 5.0Vorbereitung der schriftlichen Ausarbeitung des Seminarreferats 1.0 55.0h 55.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIm Rahmen der Seminarveranstaltung werden einzelne Themen für Seminarreferate (als Einzel- oder

Gruppenaufgaben) vergeben. An Arbeitsleistungen sind zu erbringen: Die schriftliche Ausarbeitung des

Referats sowie deren Präsentation in der Veranstaltung nach näheren Vorgaben, die in der Veranstaltung

kommuniziert werden.

Patentrecht und Patentmanagement II Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 458: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Patentrecht und Patentmanagement I Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Gewichtmündlicher Vortrag 25schriftliche Ausarbeitung 75

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Patentrecht und Patentmanagement II Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 459: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Technikrecht IIEnglisch: Law and Technology II

LP (nach ECTS):3

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Stefan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen die fachlichen Grundlagen der technikrechtlichen Steuerung zugehörigen

Sachverhalte zum Privat- und Wirtschaftsrecht, können Bezüge zum allgemeinen Zivil- und

Wirtschaftsrecht herstellen, besitzen Kenntnisse der für die Wirtschaftspraxis wesentlichen Bereiche

dieser Rechtsgebiete und können diese anwenden, indem sie ein Seminarreferat zu einem

technikrechtlichen Thema vorbereiten und schriftlich ausarbeiten sowie eine Präsentation zur schriftlichen

Ausarbeitung vorbereiten und innerhalb einer vorgegebenen Zeit in der Lehrveranstaltung mündlich

vorstellen.

LehrinhalteDas Modul Technikrecht II besteht aus einer Seminarveranstaltung (2 SWS). Es baut zwingend auf der

erfolgreichen Teilnahme des Moduls Technikrecht I auf.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Technikrecht II SEM   2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Technikrecht II (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Präsentation des Referats 1.0 5.0h 5.0Vorbereitung der schriftlichen Ausarbeitung des Seminarreferats 1.0 55.0h 55.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIm Rahmen der Seminarveranstaltung werden einzelne Themen für Seminarreferate (als Einzel- oder

Gruppenaufgaben) vergeben. An Arbeitsleistungen sind zu erbringen: Die schriftliche Ausarbeitung des

Referats sowie deren Präsentation in der Veranstaltung nach näheren Vorgaben, die in der Veranstaltung

kommuniziert werden.

Technikrecht II Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 460: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Technikrecht I Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Gewichtmündlicher Vortrag 25schriftliche Ausarbeitung 75

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Technikrecht II Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 461: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Unternehmensgründung und Recht IIEnglisch: Entrepreneurship & Law II

LP (nach ECTS):3

Stand:19.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Müller, Stefan

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 41

POS-Nr.:

URL:www.wir.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen die fachlichen Grundlagen der rechtlich-regulatorischen Steuerung von

unternehmensgründungs-bezogenen Sachverhalten zum Privat- und Wirtschaftsrechts, können Bezüge

zum allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrecht herstellen, besitzen Kenntnisse der für die Wirtschaftspraxis

wesentlichen Bereiche dieser Rechtsgebiete und können diese selbst anwenden, indem sie ein

Seminarreferat zu einem unternehmens-gründungsrechtlichen Thema vorbereiten und schriftlich

ausarbeiten sowie eine Präsentation zur schriftlichen Ausarbeitung vorbereiten und innerhalb einer

vorgegebenen Zeit in der Lehrveranstaltung mündlich vorstellen.

LehrinhalteDas Modul Unternehmensgründung und Recht II besteht aus einer Seminarveranstaltung (2 SWS). Es

baut zwingend auf der vorausgegangenen erfolgreichen Teilnahme des Moduls Unternehmensgründung

und Recht I auf.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Unternehmensgründung und Recht II SEM   2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Unternehmensgründung und Recht II (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Präsentation des Referats 1.0 5.0h 5.0Vorbereitung der schriftlichen Ausarbeitung des Seminarreferats 1.0 55.0h 55.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIm Rahmen der Seminarveranstaltung werden einzelne Themen für Seminarreferate (als Einzel- oder

Gruppenaufgaben) vergeben. An Arbeitsleistungen sind zu erbringen: Die schriftliche Ausarbeitung des

Referats sowie deren Präsentation in der Veranstaltung nach näheren Vorgaben, die in der Veranstaltung

kommuniziert werden.

Unternehmensgründung und Recht II Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 462: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Unternehmensgründung und Recht I Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Gewichtmündlicher Vortrag 25schriftliche Ausarbeitung 75

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

Anmeldeformalitätenkeine

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: wird zu Beginn der jew. Vorlesung bekannt gegeben

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Unternehmensgründung und Recht II Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 463: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Projektstudium Empirische WirtschaftsforschungEnglisch: Student Research Project Empirical EconomicResearch

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Wagner, Gert

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 53

POS-Nr.:

URL:panel.gsoep.de/gwagner-at-tub/

Sprache:Englisch

LernergebnisseZiel ist die Erlangung der Kompetenz zur Durchführung eines empirischen Projekts inkl. der Erarbeitung

der inhaltlichen Fragestellung, der empirischen Analyse, der Identifikation geeigneter Verfahren, der

Daten- und Methodenkritik und der wissenschaftlichen Präsentation.

LehrinhalteIm Rahmen dieser Veranstaltung sind Projektarbeiten als eigenständige empirische Untersuchungen zu

diversen Themen sozio-ökonomischer Ungleichheit in den Bereichen "Arbeitsmarkt" und

"Einkommensverteilung" auf Basis geeigneter Mikrodaten (insb. dem Sozio-oekonomischen Panel, SOEP)

anzufertigen. Nach einer Einführung in die Analysemöglichkeiten von Mikrodaten (auch

Längsschnittdaten) werden die genauen Projektthemen in Absprache mit den Studierenden definiert.

Ergebnisse werden im Rahmen einer Blockveranstaltung präsentiert und diskutiert. Ziel ist u.a. anhand

selbst erarbeiteter Fragestellungen selbständiges empirisches Arbeiten zu erlernen. Dies umfasst sowohl

deskriptive als auch multivariate Analysemethoden.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Projektstudium Empirische Wirtschaftsforschung PJ 0830 L

342

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Projektstudium Empirische Wirtschaftsforschung (Projekt) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 8.0h 120.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenStudent research project

Projektstudium Empirische

Wirtschaftsforschung

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 464: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Microeconometrics Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung Gewicht

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 0 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenAnmeldung Lehrveranstaltungsteilnahme per email an [email protected] und [email protected]

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: www.diw.de/soep

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Projektstudium Empirische

Wirtschaftsforschung

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 465: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar Wasser- und RessourcenökonomikEnglisch: Seminar Water and Ressource Economics

LP (nach ECTS):6

Stand:04.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Meran, Georg

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 50

POS-Nr.:

URL:www.umweltoekonomie.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseZiel des Seminars ist es, die Studierenden zu befähigen, sich ein Thema aus der aktuellen Fachliteratur

eigenständig zu erarbeiten und dieses schriftlich und in Form einer Präsentation darzustellen.

LehrinhalteDie Themengebiete des Seminars werden der aktuellen Diskussion zu den Themengebieten Umwelt- und

Ressourcenökonomie sowie Wasserwirtschaft entnommen und werden jeweils zum Anfang des

Semesters bekannt gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Wasser- und Ressourcenökonomik SEM 0830 L

675

WS/SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Wasser- und Ressourcenökonomik (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Eigenarbeit/Erstellung der Seminararbeit 1.0 120.0h 120.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Prüfungsvorbereitung 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Fundierte Englischkenntnisse zum Literaturverständnis

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Wasserwirtschaft Bestanden

2.) Modul Umwelt- und Ressourcenökonomik Bestanden

3.) Modul Fortgeschrittene Umweltökonomie Bestanden

Seminar Wasser- und

Ressourcenökonomik

Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 466: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtSeminararbeit 75Seminarpräsentation 25

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Einstiegsliteratur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

SonstigesDie Anfertigung der Seminararbeit in englischer Sprache ist auf eigenen Wunsch möglich.

Seminar Wasser- und

Ressourcenökonomik

Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 467: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Nachhaltiges InformationsmanagementEnglisch: Sustainable Information Systems Management

LP (nach ECTS):6

Stand:30.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Zarnekow, Rüdiger

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 93

POS-Nr.:

URL:www.ikm.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThis course addresses a wide range of IT-related and sustainability-oriented topics that are considered

relevant for business organizations. Important concepts and frameworks that enable sustainable

management practices with the help of information systems (IS) will be introduced. In addition, the course

offers an opportunity to gain insights into current issues and challenges of business and IT organizations

through real-life case studies. Course participants will learn how environmental, social and economic goals

can be balanced.

The course facilitates knowledge about managing IS in organizations in a sustainable way. Participants

will get to know managerial concepts, methods, and tools that can be applied to measure and analyze

environmental impacts, organizational performance, exemplary state-of-the-art technologies that can be

implemented in the data center and office environment as well as organizational structures and roles that

leverage the potential of IS to make business and production processes more sustainable. Furthermore,

students will explore the key issues and challenges that IT organizations are facing today. Best practices

from different industries will be presented and the students will apply the introduced managerial

approaches and analytical methods to real-life case studies.

Thus, students will gain insight into the managerial challenge of balancing Information Systems (IS)

business value creation, environmental impacts and social issues that are related to information and

communication technologies.

Nachhaltiges Informationsmanagement Modulbeschreibung

Seite 1 von 4

Page 468: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

LehrinhalteSustainability is an emerging topic in IS management that continuously gains in importance in research

and practice. Due to the power consumption during operation, Information and Communication

Technologies (ICT) are responsible for substantial amounts of carbon dioxide emissions, which are

comparable to those of the aviation industry – not to forget the challenges associated with scarce and

poisonous raw materials that are required for hardware production and the problem of e-waste disposal.

Decreasing negative environmental impacts being related to ICT is often addressed through the concept

of "Green IT".

However, IS do not only have a negative impact on the natural environment. Owing to their huge potential

for increasing the resource efficiency of business and production processes, driving technological

innovation as well as transforming business models and creating market opportunities, "Green IS" are

considered as the most important enabler for a sustainable development. This course examines how

recent (market) developments such as globalization, technological innovations, environmental and social

stakeholder claims and new business models are affecting IT departments and business organizations.

Exemplary topics of the course are the harmonization of IS, business and sustainability strategy, the

monitoring and analysis of sustainability-oriented measures and key performance indicators, Green IT

initiatives for data centers and office environments, and the cooperation with different stakeholder groups.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Sustainable Information Systems Management IV 0833 L

610

WS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Sustainable Information Systems Management (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Case study analysis and preparation of presentations and exam 1.0 60.0h 60.0Class attendance 15.0 4.0h 60.0Pre/post processing 15.0 4.0h 60.0

Nachhaltiges Informationsmanagement Modulbeschreibung

Seite 2 von 4

Page 469: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenThe course is based on the Harvard Business Case Teaching Method. Classes are characterized by

interactive discussions and group work. Important concepts of sustainable management and information

systems management will be introduced through short inspiring lectures and will be applied to real-life

problems by the students in the scope of interactive case study discussions.

The course will begin with an introductory lecture where course topics and objectives are presented. In

addition, the case study analysis method is explained (i.e. what is expected from the students, working

and collaborating in a team to deliver an adequate output). Participants will collaborate in teams of 4-6

students. Each team will work on a specific case study and will held a presentation based on a structured

case study analysis. The students have to share their findings and relate the information they have

gathered to underline their statements. Results will be discussed in class while helpful management

frameworks such as the Sustainability Balanced Scorecard are being introduced.

While using the case study-based approach as an interactive teaching method, students are confronted

with real-life challenges that occur in business organizations. Students will have the opportunity to develop

skills such as:

-Group work, individual and team analysis in situations from real management problems

-Class discussions, reflection and integration of results

-Allocation of tasks to ensure the results are delivered in time

-Application and transfer of knowledge from other courses and lectures to a new, real-life context

-Presentation skills and time management

Basic knowledge of business administration and IT management is desirable, but not mandatory. All

relevant information will be provided. Participation in class is mandatory.

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtReport and presentation of the case study, class participation 50Written test 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

Nachhaltiges Informationsmanagement Modulbeschreibung

Seite 3 von 4

Page 470: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Anmeldeformalitätennone

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.ikm.tu-berlin.de

Literatur: Will be provided during the course in the ISIS system.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Nachhaltiges Informationsmanagement Modulbeschreibung

Seite 4 von 4

Page 471: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Energiewirtschaft - Risikomanagement undUnternehmensstrategienEnglisch: Energy Economics - Risk Management andCorporate Strategies

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Hirschhausen, Christian

Ansprechpartner für das Modul:Gerbaulet, Clemens

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studenten erlangen grundlegendes Wissen in den Bereichen Unternehmensstrategie und

Risikomanagement, welches konkret im Energiesektor eingesetzt werden kann. Der Schwerpunkt im

Bereich Unternehmensstrategien liegt auf Herausforderungen von EVUs im Rahmen der deutschen und

europäischen Restrukturierung („Utilities of the future“). Die Veranstaltung beruht auf der Vermittlung

praxisorientierter Fragestellungen orientiert an den aktuellen Herausforderungen der Energiewirtschaft,

z.B. Umstellung der Energiemärkte, Europäisierung, Energiewende etc., durch Praktikervorträge sowie

Fallstudien.

Anhand der Ausarbeitung und Präsentation aktueller wissenschaftlicher Publikationen sowie der

Erstellung eigener Fallstudien werden von den Studierenden Präsentations- und Vortragsfertigkeiten

erworben sowie der Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und Präsentationstechniken geübt.

LehrinhalteInhaltliche Schwerpunkte sind strategische und operative Herausforderungen in der Energiewirtschaft aus

der unternehmerischen Perspektive: Behandelt werden einerseits Handels- und Absicherungsstrategien

auf Energiemärkten, andererseits aber auch die Bewertung langfristiger Investitionen unter Unsicherheit

sowie Strategieentscheidungen von EVUs. Bezüglich der Investitionen werden auch Aspekte des

Technologie- und Innovationsmanagements betrachtet.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Energiewirtschaft - Risikomanagement und

Unternehmensstrategien

IV 0830 L

439

SS 4

Energiewirtschaft - Risikomanagement

und Unternehmensstrategien

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 472: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Energiewirtschaft - Risikomanagement und Unternehmensstrategien (Integrierte

Veranstaltung)180.0h

Aufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Ausarbeitung und Präsentation der Fallstudie 1.0 90.0h 90.0Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenIntegrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse, welche dem Modul „Risikomanagement und Kapitalmarkt“ entsprechen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Energiewirtschaft - Einführung Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtFallstudie Ausarbeitung 70Fallstudie Präsentation 30

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: In der Veranstaltung wird eine Literaturliste bekannt gegeben. Siehe auch Angaben auf

der Webseite.

Zugeordnete Studiengänge

Energiewirtschaft - Risikomanagement

und Unternehmensstrategien

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 473: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Sonstiges

Energiewirtschaft - Risikomanagement

und Unternehmensstrategien

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 474: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:EU-GesundheitspolitikEnglisch: European Health Policy

LP (nach ECTS):3

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Busse, Reinhard

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 80

POS-Nr.:

URL:www.mig.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Teilnehmenden haben einen Überblick sowohl über die Kompetenzen der EU bezüglich verschiedener

Aspekte der Gesundheitsversorgung als auch über die dabei agierenden Instanzen und vertiefen ihre

Kenntnisse in einem Bereich ihrer Wahl. Sie können dazugehörige Themen diskutieren und eigene

Meinungen formulieren und in der Gruppe vertreten.

LehrinhalteDie Gesundheitspolitik gewinnt innerhalb der Europäischen Union immer mehr an Bedeutung. Nach Art.

168 Abs. 7 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) liegt die Verantwortung

für die Gesundheitspolitik, sowie für die Organisation des Gesundheitswesens und die medizinische

Versorgung der europäischen Bürger bei den Mitgliedstaaten; das EU-Gesundheitswesen ist somit nicht

harmonisiert. EU-Eingriffe in Gesundheitssysteme erfolgen aber sehr wohl durch u.a. Arbeitsrecht,

Wettbewerbsrecht und Binnenmarktrecht, und ab 2013 durch die „Richtlinie über die Ausübung der

Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheits­versorgung“. Infolgedessen ist das EU-Mandat

hinsichtlich Gesundheit inzwischen ziemlich weitreichend. Aufbauend auf diesen theoretischen

Hintergrund gibt das Seminar zunächst einen Überblick über Kompetenzen der EU bezüglich

verschiedener Aspekte der Gesundheitsversorgung. Einzelne Aspekte (Erstattung bei seltenen

Erkrankungen; stationäre Versorgung in Grenzregionen; Europäische Gesundheitskarte; Arzneimittel und

Marktzugang über die EMA; EU-weiter Examen für Gesundheitsberufe; EU-weite Qualitätsindikatoren;

Wahl des Gesundheitsversicherers) werden im Blockseminar und anhand von Gruppenarbeit vertieft.

Genauer Ablaufplan folgt.

Abschließend werden die Teilnehmer case studies bearbeiten, indem sie aus Sicht eines vorgegebenen

EU-Landes Stellung zu (fiktiven) vorgeschlagenen Änderungen der Richtlinie über die Ausübung der

Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung nehmen. Die Studierenden sollten

sowohl die Interessen des vorgegebenen Landes vertreten, als auch den Vorsitz bei einer Sitzung führen

können. Ziel ist es einen Entwurfs-Vorschlag zu erarbeiten, auf den sich alle Länder einigen können.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

EU-Gesundheitspolitik SEM SS 2

EU-Gesundheitspolitik Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 475: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

EU-Gesundheitspolitik (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Selbstlektüre und Hausarbeit 1.0 60.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenVortrag mit Visualisierung, Gruppendiskussion, Fallstudien in Gruppenarbeit, Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtAktive mündliche Beteiligung, Präsentation 40Hausarbeit 60

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenFormlose Anmeldung per E-Mail an [email protected] bzw. [email protected]

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Presentations from the course are available on the Department website and are updated each year

Literatur: Wismar M. et al. 2011. Cross-border Health Care in the European Union. Mapping and

analyzing practices and policies. World Health Organization on behalf of the European

Observatory on Health Systems.

http://www.euro.who.int/__data/assets/pdf_file/0004/135994/e94875.pdf

EU-Gesundheitspolitik Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 476: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Zugeordnete StudiengängeInsbesondere geeignet für Studierende der Europawissenschaften und Public Health

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

EU-Gesundheitspolitik Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 477: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Gesundheitssysteme - Forschung und ManagementEnglisch: Managing and Researching Health Care Systems

LP (nach ECTS):3

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Busse, Reinhard

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 80

POS-Nr.:

URL:www.mig.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe aim of the lecture is to enable students to understand, analyze and evaluate heath care systems in

different contexts.

Students will develop the following competencies and social skills:

-ability to describe and compare different health care systems,

-capability to describe and analyze the development of health care systems

-work in a multi-cultural environment and team

LehrinhalteHealth care systems are complex and usually not well understood. This course provides a structured

introduction into how health care systems are organized, financed and regulated. Units will provide a

general introduction into the framework and functions of health care systems, into coverage (of persons

and benefits), into resource mobilization, pooling and allocation to third-party payers, purchasing and third

party payer-provider relationships, regulation of health care providers as well as questions regarding the

public-private mix. Well-known types of health care systems ("Bismarck", NHs etc.) will be presented and

discussed. Participants should have a prior knowledge of health care and are expected to read and

discuss the course material which will be made available after the first lecture.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Managing and Researching Health Care Systems SEM WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Managing and Researching Health Care Systems (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Individual study time and term paper 1.0 60.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenLecture with visualization and discussion are carried out during seminars at the department, including a 2h

workshop on how to find information and data for individual study. Students are encouraged to exchange

insights and opinions with the lecturer(s) and in the group.

Gesundheitssysteme - Forschung und

Management

Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 478: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

none

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtOral participation 10Seminar paper 90

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul hat keine begrenzte Teilnehmeranzahl.

AnmeldeformalitätenRegistration via email to [email protected] or [email protected]

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

Presentations from the course are available on the Department website and are updated each year

Literatur: Buckingham Busse R, Saltman RB, Dubois H (2004): Organization and financing of

social health insurance systems - current status and recent policy developments. In:

Saltman RB, Busse R, Figueras J (eds.) Social health insurance systems in western

Europe. Buckingham.Busse R, Figueras J, Robinson R, Jakubowski E (2007): Strategic Purchasing to

Improve Health Systems Performance: Key Issues and International Trends.

Healthcare Papers 8(Sp): 62-76.Busse R, Schreyögg J, Gericke CA (2007): Analyzing Changes in Health Financing

Arrangements in High- Income Countries: A Comprehensive Framework Approach.

Health, Nutrition and Population (HNP) Discussion Paper.Busse R, Van der Grinten T, Svensson P-G (2002): Regulating entrepreneurial

behaviour in hospitals: theory and practice. In: Saltman RB, Busse R, Mossialos E

(eds.) Regulating Entrepreneurial Behaviour in European Health Care Systems.

Zugeordnete StudiengängeStudierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Gesundheitssysteme - Forschung und

Management

Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 479: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Sonstiges

Gesundheitssysteme - Forschung und

Management

Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 480: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Wissens- und TechnologietransferEnglisch: Knowledge and Technology Transfer

LP (nach ECTS):6

Stand:21.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Blind, Knut

Ansprechpartner für das Modul:Lorenz, Annika

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:VWS 2

POS-Nr.:

URL:www.inno.tu-berlin.de

Sprache:Englisch

LernergebnisseThe seminar deals with the basic concepts of knowledge and technology transfer and their relevance for

individuals, organizations, countries and policy.

How can knowledge within and between organizations be exchanged? What methods are there and what

success indicators are used in the literature and in practice?

What are the antecedents and effects of knowledge transfer? What can happen if technology but not the

relevant knowledge for using it is transferred? These and other aspects are examined in the seminar of

"knowledge and technology transfer" based on selected literature. The aim of the seminar is to illuminate

knowledge and technology transfer from several angles and disciplines, but also to derive implications for

practice to understand how the transfer of knowledge and technologies at the macro and micro level can

be designed. The seminar sessions comprise the spectrum of knowledge transfer at the individual level, at

the group level as well as at the intra-and inter-organizational level.

It is particularly interesting to shed further light on different transfer processes between companies and

universities, in science and public-private partnerships.

Lehrinhalte1.Introduction: Definitions and Relevance of Knowledge and Technology Transfer

2.Types of Knowledge, Building and Acquiring Knowledge

3.Measuring Knowledge and Knowledge Transfer

4.Knowledge and Technology Transfer: Instruments and channels

5.Knowledge and Technology Transfer: Individual level

6.Knowledge and Technology Transfer: Individual and group level

7.Knowledge and Technology Transfer: Inter and intra-organizational level

8.Knowledge and Technology Transfer: University and industry

9.Knowledge and Technology Transfer: Clusters and networks

10.Knowledge and Technology Transfer: Markets, regions, countries

11.Knowledge and Technology Transfer: Strategies and Management

12.Knowledge and Technology Transfer: Policy

Wissens- und Technologietransfer Modulbeschreibung

Seite 1 von 3

Page 481: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Knowledge and Technology Transfer SEM SS 2Knowledge and Technology Transfer TUT SS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Knowledge and Technology Transfer (Seminar) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Preparation and revision 15.0 4.0h 60.0

Knowledge and Technology Transfer (Tutorium) 90.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Class attendance 15.0 2.0h 30.0Written assignment and presentation 1.0 60.0h 60.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

Basic skills have to be in accordance to all A-Business and A-Economics courses and, if necessary, have

to be certificated. Basic knowledge of economics and business administration is required to be able to

reasonably follow the course. It is recommended to visit other courses at our chair “Innovation

Economics”.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtPresentation 25Written assignment 75

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 20 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenThe registration for the seminar takes place by visiting the first seminar in the semester.

Wissens- und Technologietransfer Modulbeschreibung

Seite 2 von 3

Page 482: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: A current edition of the references, lecture notes, and time schedule are available on

our homepage.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Wissens- und Technologietransfer Modulbeschreibung

Seite 3 von 3

Page 483: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Organizational BehaviorEnglisch: Organizational Behavior

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Beham, Barbara

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:keine Angabe

POS-Nr.:

URL: Sprache:Deutsch

LernergebnisseDie Studierenden kennen nach dem Besuch der Lehrveranstaltung die Grundlagen des Fachgebietes

Organizational Behavior. Sie lernen die grundlegenden Theorien und Modelle auf konkrete

praxisbezogene Fragestellungen anzuwenden. Neben der selbständigen Bearbeitung von praxisnahen

Problemstellungen werden auch die Präsentationsfähigkeiten der Studierenden gestärkt und

Kompetenzen zur erfolgreichen Erstellung von Seminar- und Gruppenarbeiten erworben.

LehrinhalteDie Lehrveranstaltung vermittelt die Grundlagen des Fachgebietes Organizational Behavior unter

Aspekten des nachhaltigen Human Resource Managements. Themen:

-Individuelle Ebene: Diversity, Einstellungen & Arbeitszufriedenheit, Wahrnehmung &

Entscheidungsfindung, Persönlichkeit, Emotionen, Motivation

-Gruppenebene: Teams, Kommunikation, Leadership, Konflikte, Macht & Politik

-Unternehmensebene: Organisationsstruktur, Organisationskultur, organisationaler Wandel

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Organizational Behavior IV WS/SS 4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Organizational Behavior (Integrierte Veranstaltung) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Präsenzzeit 15.0 4.0h 60.0Seminararbeit 1.0 60.0h 60.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0Vorbereitung der Präsentation 1.0 30.0h 30.0

Beschreibung der Lehr- und LernformenDie Lehrveranstaltung enthält vorlesungsartige Teile, Präsentationen durch Studierende, Übungen,

Rollenspiele und Fallbeispiele.

Organizational Behavior Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 484: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

keine

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtAufbereitung der Literatur 30Präsentation 20Seminararbeit 50

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 30 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenEine Anmeldung zur Lehrveranstaltung ist vorab notwendig. Die konkreten Informationen finden Sie

jeweils im Vorlesungsverzeichnis.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Ja

Hinweis:

www.isis.tu-berlin.de

Literatur: Informationen zur Literatur können dem Kurssyllabus entnommen werden, der den

Studierenden zu Beginn der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt wird.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Organizational Behavior Modulbeschreibung

Seite 2 von 2

Page 485: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Modulbeschreibung

Titel des Moduls:Seminar InfrastrukturmanagementEnglisch: Seminar on Infrastructure Management

LP (nach ECTS):6

Stand:31.03.2014

Verantwortlich für das Modul:Beckers, Thorsten

Ansprechpartner für das Modul:keine Angabe

E-Mail:[email protected]

Sekretariat:H 33

POS-Nr.:

URL:www.wip.tu-berlin.de

Sprache:Deutsch

LernergebnisseIm Seminar „Infrastrukturmanagement“ werden unter Rückgriff auf institutionen-, industrie- und/oder

wohlfahrtsökonomische Erkenntnisse konkrete wirtschaftspolitische und unternehmensstrategische

Fragestellungen in Infrastruktursektoren (Verkehr, Energie, Abfall, Wasser, Telekommunikation / I&K)

untersucht. Das Modul bereitet auf die Analyse komplexer ökonomischer Sachverhalte in größeren

Projektrahmen, z. B. in Forschungsprojekten, Markt- und Politikanalysen, vor.

Ziel des Moduls ist den Studierenden die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, um sie auf

-die Erstellung einer Studienabschlussarbeit (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Studien-/Diplomarbeit) und

eine weitere wissenschaftliche Arbeit zu diesem Themengebiet sowie

-eine berufliche Tätigkeit in den aufgezeigten Bereichen (z.B. in öffentlichen und privaten Unternehmen,

Beratungsunternehmen und Verbänden sowie in Ministerien und der sonstigen Verwaltung)

vorzubereiten.

LehrinhalteIm Seminar „Infrastrukturmanagement“ werden sowohl sektorspezifische Fragestellungen (aus den

Bereichen Verkehr, Energie, Informations- und Kommunikationsnetzwerke, Abfall und Wasser) als auch

Infrastruktur-Querschnittsthemen wie z.B. Planung, Finanzierung und Regulierung aus einzel- und

gesamtwirtschaftlicher Sicht in Form einer Seminararbeit erarbeitet und im Rahmen von Vorträgen

diskutiert. Die Themen können sowohl praxis- als auch theorieorientiert sein.

Modulbestandteile

Pflichtteil (Pflicht)LV-Titel LV-Art LV-

Nummer

Turnus SWS

Seminar Infrastrukturmanagment SEM 0830 L

430

WS 2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte1 ECTS entspricht 30.0 Stunden (Runden: Aufrunden)

Seminar Infrastrukturmanagment (Seminar) 180.0hAufwandbeschreibung: Multiplikator: Stunden: =Erstellung der Seminararbeit 1.0 120.0h 120.0Präsenzzeit 15.0 2.0h 30.0Vor-/Nachbereitung 15.0 2.0h 30.0

Seminar Infrastrukturmanagement Modulbeschreibung

Seite 1 von 2

Page 486: Modulbeschreibung - TU Berlin - Studiengang Economics · This course is designed to introduce students to the areas of human resource management (HRM) and cross-cultural management

Beschreibung der Lehr- und LernformenSeminar

Voraussetzungen für die Teilnahme / PrüfungWünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme zu den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

1.) Modul Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik Bestanden

Abschluss des ModulsBenotung: benotet.

Prüfungsform: Portfolioprüfung

Studienleistung GewichtMitarbeit 5Präsentation 20Seminararbeit 75

Dauer des ModulsDas Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

Maximale Teilnehmer(innen)zahlDas Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt.

AnmeldeformalitätenBitte Angaben auf der Homepage beachten.

Literaturhinweise, SkripteSkripte in Papierform vorhanden? Nein

Skripte in elektronischer Form vorhanden? Nein

Literatur: Es werden themenspezifische Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge

Sonstiges

Seminar Infrastrukturmanagement Modulbeschreibung

Seite 2 von 2