nischwitz - wurzen · 2015-05-21 · 34,4 35,3 23,7 spa spa 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 885 1 2106 5 881 9...

1
34,4 35,3 23,7 SPA SPA 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 885 1 2106 5 881 9 881 7 881 8 2107 2 2593 2 881 5 881 6 1059 17 883 1 881 4 1059 19 882 5 881 3 1059 16 88 881 2 1059 21 1059 20 2107 1 1059 1 1059b 898 4 898 8 2107 6 899 4 898 3 898 6 898 7 899 3 2595 2106 7 2107 5 2594 1 2107 4 898 5 2107 3 2490 1059 31 889 2 899 2 2106 6 2487 2488 2593 5 2486 2485 889 1 2484 890 9 2594 2 2483 2482 885 3 885 2 1059 29 2481 2593 6 2594 3 2480 2594 6 2479 2478 2593 3 2477 2594 4 2106 4 2593 1 881 10 2475 2476 2111 3 2436 5 2436 4 2452 1 2594 5 2426 2 2427 2 1059 15 2427 1 2426 1 1059 13 1109c 1109b 1053h 1053g 1053f 2428 2 1053d 1053e 1053c 1053b 1110 1059 9 1115 4 1053a 1109a 1115 3 2162 1 1048z 1059 12 1059 11 2162 2 1113 1048m 1114 1048y 1115 8 1122 5 2177 1115 7 1048l 2176 1048x 1115 6 1122 6 1053 4 2184 1059 2 1046 2 2188 2171 1122 4 2175 1122 7 2196 2172 1046 3 2187 2173 2185 1059 3 2186 1046 6 1048w 1122 2 1048k 1046 1 2174 1046 7 1059 22 2195 1048o 1048n 1059 4 2194 1046 4 1059 27 1048p 1053 3 1046 5 2167 2161 1059 28 1059 24 1048i 2166 1048q 1045 3 1048s 1045 4 2165 1048r 1059 25 2104 1048t 1048h 1048g 1059 6 1053 1 1048f 1048e 1059a 1048u 1048d 2164 1045 5 1048c 2163 1048b 1049d 1046n 1048 1046m 1049e 1050a 1050b 1048v 1049 2 1049b 1046l 1049 1 1046k 1046i 1046h 1046f 1046g 1045 1 1046e 2105 4 1046d 2111 2 953 1 2593 4 890 10 1059 30 1059 31 899 1 2593 1 890 3 2111 2 2489 2491 2596 2492 2493 1 2493 2 2494 2 2494 1 2495 2496 2497 2498 2499 2454 2455 2456 2457 2458 2459 2460 2461 2462 2463 2464 2465 2466 2467 2468 2469 2470 2 2470 1 2452 2 1089 877 5 877 6 877 4 877 7 877 8 8 469 1 198 5 198 6 198 4 198 7 198 8 1093 1094 2 1094 1 2436 6 2598 2600 2708 2710 2712 2714 2716 2718 2720 2722 2492 2492 2717 2715 2713 2711 2709 2707 2599 2597 2474 2473 2472 2471 Gemarkung Wurzen Gemarkung Nischwitz Zone III B Zone III A Zone III B Zone III A (LOHQEXUJHU 6WUDH -XHOVWUDH $OWH 1LVFKZLW]HU 6WUDH 6WROOZHUFNVWUDH 3ODQVWUDH $ g 0,6 I-III TH 12 m MI 4 MI 4 MI 4 0,6 II TH 7 m MI 6 H MI 6 g 0,6 I-II TH 6 m MI 8 MI 8 0,6 I TH 4m MI 7 EA g 0,6 II-III TH 10m MI 2 H g 0,6 II-III TH 14m MI 1 0,3 II FH 9 m WA 3a ED 0,6 II TH 7m MI 9 S 11 5HJHQUFN haltebecken R 0,6 II-III TH 9m MI 3 H 0,4 SO PV H 4,0 0,4 II TH 7 m WA 1 H TW, AW, RW, G, E, P TW, AW, RW, G, E, P TW, AW, RW, G, E, P TW, AW, RW, G, E, P TW, AW, RW, G, E, P TW, AW, RW, G, E, P TW, AW, RW, G, E, P TW, AW, RW, G, E, P 0,3 I TH 4 m WA 4 ED 0,3 I, II PH FH 9 m WA 3 ED 0,3 I, II PH FH 9 m WA 3 ED 3ODQVWUDH % TW, E g 0,6 II-III TH 14m MI 1 g 0,6 II TH 7 m MI 6 H 0,6 II TH 7 m MI 6 H 0,6 II TH 7 m MI 6 H S 11 P D D D D D D PS D GR GR GR V 4 M 1 M 1 M 1 M 2 0,3 II FH 9 m WA 3a ED Planteil B 3ODQXQJVUHFKWOLFKH )HVWVHW]XQJHQ |UWOLFKH %DXYRUVFKULIWHQ XQG +LQZHLVH ]XP %HEDXXQJVSODQ :RKQ XQG 'LHQVWOHLVWXQJV]HQWUXP (LOHQEXUJHU 6WUDH 6WDGW :XU]HQ 1 Planungsrechtliche Festsetzungen 1.1 'DV %DXODQG LVW QDFK $EV %DX192 DOV 0LVFKJHELHW 0, %DX192 DOV DOOJHPHLQHV :RKQJHELHW :$ %DX192 XQG DOV VRQVWLJHV 6RQGHUJHELHW 3KRWRYROWDLN 62 39 %DX192 DXVJHZLHVHQ 1.2 In den MI 1-3 und MI 6-9 VLQG (LQ]HOKDQGHOVEHWULHEH *DUWHQEDXEHWULHEH 7DQNVWHOOHQ XQG 9HUJQJXQJVWlWWHQ XQ]XOlVVLJ 1.3 ,Q GHQ 0, VLQG *DUWHQEDXEHWULHEH 9HUJQJXQJVVWlWWHQ XQG 7DQNVWHOOHQ QLFKW ]XOlVVLJ $EV %DX192 1.4 In MI 4 ist (LQ]HOKDQGHO PLW ]HQWUHQUHOHYDQWHQ 6RUWLPHQWHQ XQ]XOlVVLJ $XVQDKPVZHLVH LVW (LQ]HOKDQGHO PLW ]HQWUHQUHOHYDQWHQ 6RUWLPHQWHQ QXU LP =XVDPPHQKDQJ PLW LP 0LVFKJHELHW DQVlVVLJHQ %HWULHEHQ GHV +DQGZHUNV ]XOlVVLJ 1.5 ,Q GHQ DOOJHPHLQHQ :RKQJHELHWHQ VLQG QXU 1XW]XQJHQ QDFK $EV %DX192 ]XOlVVLJ $XVQDKPHQ QDFK $EV %DX192 werden ausgeschlossen. 1.6 ,P 62 39 VLQG IHVW LQVWDOOLHUWH 3KRWRYROWDLNDQODJHQ MHJOLFKHU $UW 1HEHQDQODJHQ*HElXGH IU VRQVWLJH %HWULHEV :DUWXQJVHLQULFKWXQJHQ VRZLH ZDVVHUGXUFKOlVVLJH :HJH IU GHQ %DX GLH :DUWXQJ XQG GHQ %HWULHE GHU $QODJHQ ]XOlVVLJ 1.7 'LH *UXQGVWFNH DQ GHU (LOHQEXUJHU 6WUDH 6 GUIHQ NHLQH GLUHNWHQ =X XQG $XVIDKUWHQ ]X GLHVHU 6WUDH KDEHQ $EV 1U BauGB) . 1.8 *DUDJHQ XQG 6WHOOSOlW]H %DX192 $EV 1U %DX*% 1HEHQJHElXGH DOV *DUDJHQ VLQG LQ GHQ 0, QLFKW ]XOlVVLJ VRQGHUQ QXU LQ GHQ :$ 'LH *DUDJHQIOlFKHQ XQWHU *HOlQGHREHUIOlFKH ZHUGHQ EHL GHU (UPLWWOXQJ GHU *UXQGIOlFKH QLFKW EHUFNVLFKWLJW VRZHLW VLH PLQ P (UGEHUGHFNXQJ HLQVFKOLHOLFK 0XWWHUERGHQ KDEHQ 'LH 6WHOOSOlW]H XQG 6WHOOIOlFKHQ VLQG YHUVLFNHUXQJVIlKLJ KHU]XVWHOOHQ GK GHU 3RUHQDQWHLO PXVV PLQ EHWUDJHQ gIIQXQJVDQWHLO 1.9 6WHOOSOlW]H IU /.: EHU W XQG 2PQLEXVVH VLQG LQ GHQ 0, XQ]XOlVVLJ $EV %DX192 1.10 )U GDV 62 39 LVW HLQH *UXQGIOlFKHQ]DKO *5= YRQ IHVWJHVHW]W 'LH IU GLH (UPLWWOXQJ GHU *UXQGIOlFKH PDJHEOLFKH )OlFKH LVW GLH LQQHUKDOE GHV 62 39 PLW KD (LQH hEHUVFKUHLWXQJ GHU *5= LVW JHPl $EV %DX192 QLFKW ]XOlVVLJ 1.11 'LH ]XOlVVLJH *HElXGHK|KH LQ GHQ 0, XQG :$ ZLUG GXUFK GLH 'DFKWUDXIH EHU 2. 6WUDH EHVWLPPW $EV %DX*% L9P %DX192 %H]XJVSXQNW IU GLH 2. 6WUDH LVW GLH +|KH GHU QlFKVWJHOHJHQHQ 6FKDFKWDEGHFNXQJ GHU $EZDVVHUOHLWXQJ 1.12 'LH =DKO GHU ]XOlVVLJHQ *HVFKRVVH ZLUG LP 0, DXI ,,,,, IHVWJHVHW]W $EV %DX*% L9P %DX192 1.13 'LH =DKO GHU ]XOlVVLJHQ *HVFKRVVH ZLUG LP 0, DXI ,,,, IHVWJHVHW]W $EV %DX*% L9P %DX192 1.14 'LH =DKO GHU ]XOlVVLJHQ *HVFKRVVH ZLUG LP 0, XQG VRZLH LP :$ DXI ,, IHVWJHVHW]W $EV %DX*% L9P %DX192 1.15 'LH =DKO GHU ]XOlVVLJHQ *HVFKRVVH ZLUG LP 0, LP :$ XQG LP :$ DXI , IHVWJHVHW]W $EV %DX*% L9P %DX192 1.16 'LH =DKO GHU ]XOlVVLJHQ *HVFKRVVH ZLUG LP :$ IU 3DVVLYKlXVHU DXVQDKPVZHLVH DXI PD[ ,, IHVWJHVHW]W $EV %DX*% L9P %DX192 1.17 'LH =DKO GHU ]XOlVVLJHQ *HVFKRVVH ZLUG LP :$ D DXI PD[LPDO ,, IHVWJHVHW]W $EV %DX*% L9P %DX192 1.18 'LH =DKO GHU ]XOlVVLJHQ *HVFKRVVH ZLUG LP 0, DXI ,,, IHVWJHVHW]W $EV %DX*% L9P %DX192 Verfahrensvermerke 1. 'LH $EVWLPPXQJ PLW GHQ 1DFKEDUJHPHLQGHQ JHPl $EV %DX*% HUIROJWH PLW 6FKUHLEHQ YRP 'LH YRQ GHU 3ODQXQJ EHUKUWHQ 7UlJHU |IIHQWOLFKHU %HODQJH VLQG GXUFK 6FKUHLEHQ YRP ]XU $EJDEH HLQHU 6WHOOXQJQDKPH QDFK $EV %DX*% DXIJHIRUGHUW ZRUGHQ Wurzen, den ................................ .................................. Siegel 2EHUEUJHUPHLVWHU 5|JOLQ 2. 'HU (QWZXUI GHU HLQIDFKHQ bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV ZXUGHQ YRP ELV LQ GHU ZlKUHQG GHU 'LHQVWVWXQGHQ |IIHQWOLFK DXVJHOHJW Die Bekanntmachung der Offenlegung ist in der Ausgabe Nr. ....... des Amtsblattes der Stadt Wurzen am ................................ erfolgt. In der Bekanntmachung ist auf das Vorbringen von Anregungen hingewiesen worden. Wurzen, den ................................ .................................. Siegel 2EHUEUJHUPHLVWHU 5|JOLQ 3. 'LH ZlKUHQG GHU |IIHQWOLFKHQ $XVOHJXQJ ]XP (QWZXUI GHU HLQIDFKHQ bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV IULVWJHPl YRUJHEUDFKWHQ $QUHJXQJHQ VRZLH GLH 6WHOOXQJQDKPHQ GHU 7UlJHU |IIHQWOLFKHU %HODQJH XQG 1DFKEDUJHPHLQGHQ ZXUGHQ YRQ GHU 6WDGW :XU]HQ JHSUIW XQG HQWVSUHFKHQG $EZlJXQJVEHVFKOXVV YRP EHUFNVLFKWLJW 'DV (UJHEQLV LVW mitgeteilt worden. Wurzen, den ................................ .................................. Siegel 2EHUEUJHUPHLVWHU 5|JOLQ 4. 'HU 6WDGWUDW GHU 6WDGW :XU]HQ KDW DP GLH HLQIDFKH bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV :RKQ XQG 'LHQVWOHLVWXQJV]HQWUXP (LOHQEXUJHU 6WUDH DOV 6DW]XQJ EHVFKORVVHQ %HVFKOXVV 1U Wurzen, den ................................ .................................. Siegel 2EHUEUJHUPHLVWHU 5|JOLQ 5. 'HU NDWDVWHUPlLJH %HVWDQG ZLUG DOV ULFKWLJ EHVFKHLQLJW Borna, den................................ .................................. Siegel Staatliches Vermessungsamt 6. 'LH 6DW]XQJ GHU HLQIDFKHQ bQGHUXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV :RKQ XQG 'LHQVWOHLVWXQJV]HQWUXP (LOHQEXUJHU 6WUDH wird hiermit ausgefertigt. Wurzen, den ................................ .................................. Siegel 2EHUEUJHUPHLVWHU 5|JOLQ V 4 M 1 3,0 M 2 SPA 3ODQWHLO $ 3ODQ]HLFKHQHUNOlUXQJ 1. Art der baulichen Nutzung $EV 1U %DX*% XQG %DX192 MI 1 Mischgebiet %DX192 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% %DX192 0,4 *UXQGIOlFKHQ]DKO 9HUNHKUVIOlFKHQ $EV 1U %DX*% 9HUNHKUVIOlFKHQ EHVRQGHUHU =ZHFNEHVWLPPXQJ KLHU *UQIOlFKHQ $EV 1U %DX*% |IIHQWOLFKH *UQIOlFKH 3ODQXQJHQ 1XW]XQJVUHJHOXQJHQ 0DQDKPHQ XQG )OlFKHQ IU 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft $EV 1U %DX*% 8PJUHQ]XQJ YRQ )OlFKHQ ]XP $QSIODQ]HQ YRQ %lXPHQ 6WUlXFKHUQ XQG sonstigen Bepflanzungen *UHQ]H GHV UlXPOLFKHQ *HOWXQJVEHUHLFKV GHV %HEDXXQJVSODQV $EV %DX*% 10. sonstige Planzeichen )OXUVWFNVJUHQ]H )OXUVWFNVQXPPHU (UOlXWHUXQJ GHU 1XW]XQJVVFKDEORQH *UXQGIOlFKHQ]DKO Art der baulichen Nutzung Bauweise Gemarkungsgrenze Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung $EV %DX192 Gemarkungsname Gemarkung Wurzen %DXZHLVH EHUEDXEDUH *UXQGVWFNVIOlFKH $EV 1U %DX*% $EV XQG $EV XQG %DX192 Baugrenze SULYDWH *UQIOlFKH 8PJUHQ]XQJ YRQ )OlFKHQ PLW %LQGXQJ GHU %HSIODQ]XQJ XQG GLH (UKDOWXQJ YRQ %lXPHQ 6WUlXFKHUQ XQG VRQVWLJHQ %HSIODQ]XQJHQ geschlossene Bauweise (LQ]HO XQG 'RSSHOKlXVHU ]XOlVVLJ g ED , =HLFKQHULVFKH )HVWVHW]XQJHQ JHP $EV %DX*% ,, 3ODQXQWHUODJHQ JHP $EV 3ODQ=92 XQG VRQVWLJH 3ODQ]HLFKHQ RKQH 1RUPFKDUDNWHU ,,, 1DFKULFKWOLFKH hEHUQDKPHQ SO PV sonstiges Sondergebiet Photovoltaik %DX192 WA 1 allgemeines Wohngebiet %DX192 III =DKO GHU 9ROOJHVFKRVVH +|FKVWPD II-III =DKO GHU 9ROOJHVFKRVVH 0LQGHVWPD+|FKVWPD TH 7 m PD[ ]XO 7UDXIK|KH 2. 6WUDH QXU +DXVJUXSSHQ ]XOlVVLJ H QXU (LQ]HOKlXVHU DOV $WULXPKlXVHU ]XOlVVLJ EA 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKH P 3DUNIOlFKH GR Geh- und Radweg Ein- und Ausfahrt Bereich ohne Ein- und Ausfahrt Spielplatz Baumerhalt Baumpflanzung )OlFKHQ IU 9HU XQG (QWVRUJXQJVDQODJHQ $EV 1U XQG %DX*% %DX192 )OlFKHQ IU 9HU XQG (QWVRUJXQJVDQODJHQ 5HJHQUFNKDOWHEHFNHQ Elektroenergie Geh-, Fahr- und Leitungsrecht $EV 1U %DX*% max. zul. Vollgeschosse 3+ 3DVVLYKlXVHU PD[ ]XO 7UDXIK|KH )LUVWK|KH E]Z +|KH GHU EDXO $QODJH H 4 m PD[ ]XO +|KH GHU EDXOLFKHQ $QODJH 2. 6WUDH )OlFKHQ IU *HPHLQVFKDIWDQODJHQ IU 6WHOOIOlFKHQ $EV 1U %DX*% )OlFKHQ ]XP 6FKXW] JHJHQ 9HUNHKUVHPPLVVLRQHQ $EV 1U %DX*% )OlFKHQ IU $XIVFKWWXQJHQ $EV 1U %DX*% $XIVFKWWXQJ IU (UGZDOO vorhandene Bebauung mit Bestandsschutz vorhandenen Bebauung, die dem Denkmalschutz unterliegt $EV 1U %DX*% geplante unterirdische Versorgungsleitungen 6. Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen $EV 1U %DX*% TW Trinkwasser AW Abwasser RW Regenwasser G Erdgas E (OHNWUL]LWlW P Telekom 2593 6 (QWZLFNOXQJ 3IOHJH XQG 2IIHQKDOWXQJ YRQ ([WHQVLYJUQODQG LP 62 3KRWRYROWDLN PS SULYDWH (UVFKOLHXQJVVWUDH Pflanzung Strauchhecke aus heimischen, standortgerechten Arten %HPDXQJ LQ 0HWHUQ WSG "WW Canitz/Thallwitz" (T 5491568) 6FKDOOVFKXW]EDXZHUNH P EHU 2. 6WUDH SPA "Vereinigte Mulde" (DE 4340 - 451) unterirdische Versorgungsleitungen 6WUDHQYHUODXI 6 6WUDHQNDQWH Habitaterhaltung FH 4 m PD[ ]XO )LUVWK|KH GHU EDXOLFKHQ $QODJH 2. 6WUDH I, II (PH) =DKO GHU 9ROOJHVFKRVVH $XVQDKPH YRQ PD[ 9ROOJHVFKRVVHQ IU 3DVVLYKlXVHU R )OlFKHQ zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft $EV 1U %DX*% D 1.19 )U GLH 3KRWRYROWDLNDQODJHQ XQG GLH GD]XJHK|ULJHQ 1HEHQDQODJHQ*HElXGH ZLUG HLQH PD[LPDO ]XOlVVLJH +|KH YRQ P IHVWJHVHW]W 'LH +|KH GHU EDXOLFKHQ $QODJH ZLUG GHILQLHUW DOV GDV VHQNUHFKWH 0D ]ZLVFKHQ GHQ JHQDQQWHQ %H]XJVSXQNWHQ JHPHVVHQ LQ GHU 0RGXOWLVFKOlQJHQPLWWH E]Z GHU 0LWWH GHU /lQJVVHLWH GHU EDXOLFKHQ $QODJH 8QWHUHU %H]XJVSXQNW LVW GLH QDWUOLFKH *HOlQGHK|KH REHUHU %H]XJVSXQNW GLH 2EHUNDQWH GHU EDXOLFKHQ $QODJH 1.20 ,P 0, LVW LQ (UJlQ]XQJ GHU 6WHOOSOlW]H GHV 3DUNSODW]HV DXFK HLQ 3DUNKDXV P|JOLFK 'LH (LQ XQG $XVIDKUW LVW DXI GHU *HElXGHVHLWH anzuordnen, der keine Wohnbebauung benachbart ist. Die Ein- und Ausfahrt ist schallabsorbierend auszukleiden und zu belegen $EV 1U %DX*% 1.21 'LH IHVWJHVHW]WHQ )OlFKHQ IU *HPHLQVFKDIWVDQODJHQ IU 6WHOOSOlW]H VLQG GHQ MHZHLOV GLUHNW DQJUHQ]HQGHQ $OWEDXWHQ YRUKDQGHQHQ %HEDXXQJ ]XJHRUGQHW 'LH )OlFKH IU *HPHLQVFKDIWVDQODJHQ IU 6WHOOSOlW]H (FNH -XOHVWUDH$OWH 1LVFKZLW]HU 6WUDH ZLUG ]XVlW]OLFK GHP HKHPDOLJHQ 2IIL]LHUVFDVLQR ]XJHRUGQHW 'LH )OlFKH IU *HPHLQVFKDIWVDQODJHQ IU 6WHOOSOlW]H Q|UGOLFK GHU HKHPDOLJHQ Offiziersunterkunft HEHQIDOOV DQ GHU $OWHQ 1LVFKZLW]HU 6WUDH ZLUG ]XVlW]OLFK GHP HKHPDOLJHQ .FKHQJHElXGH ]XJHRUGQHW 'LH )OlFKHQ IU *HPHLQVFKDIWVDQODJHQ IU 6WHOOSOlW]H LP 0, LVW GHQ EHLGHQ DQJUHQ]HQGHQ $OWEDXWHQ YRUKDQGHQHQ %HEDXXQJ XQG GHP im Norden angrenzenden Baufeld (Neubau) zugeordnet. 1.22 ,Q *HElXGHQ HQWODQJ GHU :HVWVSDQJH %6 VLQG VFKXW]EHGUIWLJH 5lXPH GHU :RKQXQJHQ DXI GHU VWUDHQDEJHZDQGWHQ *HElXGHVHLWH DQ]XRUGQHQ $EV 1U %DX*% 1.23 ,Q DOOHQ %DXJHELHWHQ VLQG GLH GHU 9HUVRUJXQJ PLW (OHNWUL]LWlW *DV :lUPH XQG :DVVHU VRZLH GHU $EOHLWXQJ YRQ $EZDVVHU GLHQHQGHQ 1HEHQDQODJHQ DOV $XVQDKPHQ ]XOlVVLJ $EV 1U %DX192 $EV %DX192 1.24 ,P :$ :$ D XQG :$ LVW GDV XQYHUVFKPXW]WH 1LHGHUVFKODJVZDVVHU YRQ 'DFKIOlFKHQ 7HUUDVVHQ XQG EHIHVWLJWHQ )OlFKHQ GHU *UXQGVWFNH ]X YHUVLFNHUQ $EV 1U %DX*% 1.25 )U GDV :$ :$ D XQG :$ ZHUGHQ )OlFKHQ IU GLH 5FNKDOWXQJ XQG 9HUVLFNHUXQJ YRQ 1LHGHUVFKODJVDZVVHU IHVWJHVHW]W 1.26 =XU 8QWHUKDOWXQJ GHV 5HJHQUFNKDOWHEHFNHQV ZHUGHQ EHVFKUlQNWH *HK )DKU XQG /HLWXQJVUHFKWH ]XJXQVWHQ GHU GDPLW %HDXIWUDJWHQ IHVWJHVHW]W $EV 1U %DX*% 2. |UWOLFKH %DXYRUVFKULIWHQ XQG *HVWDOWXQJVIHVWVHW]XQJHQ $EV %DX*% L9P 6lFKV%2 2.1 )DVVDGHQPDWHULDOLHQ GLH VWDUN UHIOHNWLHUHQG VSLHJHOQG JUHOOIDUELJ XQG JURE VWUXNWXULHUW VLQG VLQG XQ]XOlVVLJ 9HUNOLQNHUXQJHQ VLQG LQ GHQ 0, LQ $QOHKQXQJ DQ GLH GHQNPDOJHVFKW]WHQ %DXWHQ HUODXEW ZHUGHQ DEHU LQ GHQ :$ DXVJHVFKORVVHQ 2.2 'LH )DUEJHEXQJ VROO LQ 3DVWHOOW|QHQ HUIROJHQ 2.3 (V ZLUG IU GDV :$ XQG :$ HLQH 'DFKQHLJXQJ YRQ ELV YRUJHVFKULHEHQ 'LH 'DFKKDXW LVW DOV +DUWGDFK DXV]XIKUHQ %HL 'RSSHOXQG 5HLKHQKlXVHUQ LVW GDV 'DFK HLQKHLWOLFK ]X GHFNHQ . 2.4 'LH +DXVJUXSSHQ GHV 0, VLQG PLQG DOOH P VWDUN ]X JOLHGHUQ XQG PLQG DOOH P VLQG LQ YROOHU *HElXGHK|KH YLHOVHLWLJH 'XUFKEOLFNH LQ GLH 0XOGHQDXH ]X HUP|JOLFKHQ 2.5 'LH +DQGHOVHLQULFKWXQJ PLW 3DVVDJH LP 0, VROO GLH $FKVH GHU .DVWDQLHQDOOHH DXIQHKPHQ XQG ZHLWHUIKUHQ 2.6 ,Q GHQ 0, VLQG EHZHJOLFKH $EIDOOEHKlOWHU HQWZHGHU LQ GLH *HElXGH ]X LQWHJULHUHQ RGHU LQ JHVFKORVVHQHQ 0OOVFKUlQNHQ XQWHU]XEULQJHQ XQG HLQ]XJUQHQ (LQH RIIHQH $EIDOOODJHUXQJ LVW QLFKW ]XOlVVLJ 2.7 )UHLH :HUEHWUlJHU VLQG QLFKW JHVWDWWHW VRQGHUQ :HUEXQJ QXU LQ 9HUELQGXQJ PLW *HElXGHQ XQG GHP 2UW GHU /HLVWXQJ 2.8 =XP 6FKXW] GHV 62 39 LVW GLH (UULFKWXQJ HLQHV PD[LPDO P KRKHQ 6LFKHUKHLWV]DXQV QRWZHQGLJ 'LH (LQ]lXQXQJ LVW DXV Industriezaun, Stabgitterzaun oder Maschendrahtzaun herzustellen. 'LH $EVWDQGVIOlFKH IU GLH (LQIULHGXQJ ZLUG DXI UHGX]LHUW =XU *HZlKUOHLVWXQJ GHU .OHLQWLHUGXUFKJlQJLJNHLW LVW HLQH %RGHQIUHLKHLW von 10-15 cm ist einzuhalten. 3. *UQRUGQXQJ 3.1 )OlFKHQ IU 6WHOOSOlW]H XQG *DUDJHQ $EV 1U %DX*% 6WHOOSOlW]H XQG GHUHQ =XIDKUWHQ VLQG QXU LQ XQYHUVLHJHOWHU $XVIKUXQJ ]XOlVVLJ =XOlVVLJ VLQG :HJHEHOlJH PLW HLQHU :DVVHUGXUFKOlVVLJNHLW XQG HLQHP *UQDQWHLO ! ]% 5DVHQJLWWHUVWHLQH 6FKRWWHUUDVHQ HWF 3.2 'LH (UVFKOLHXQJVVWUDHQ VLQG PLW ZDVVHUGXUFKOlVVLJHP %HODJ HYWO ZDVVHUGXUFKOlVVLJHU 6FKZDU]GHFNH DXV]XELOGHQ 3DUNEXFKWHQ XQG 3DUNSOlW]H VLQG PLW ZDVVHUGXUFKOlVVLJHP %HODJ XQG *UQDQWHLO ]X JHVWDOWHQ =XOlVVLJ VLQG :HJHEHOlJH PLW HLQHU :DVVHUGXUFKOlVVLJNHLW XQG HLQHP *UQDQWHLO ! ]% 5DVHQJLWWHUVWHLQH 6FKRWWHUUDVHQ HWF 3.3 *UQIOlFKHQ $EV 1U %DX*% 3.3.1 SULYDWH *UQIOlFKHQ 'LH )OlFKHQ VLQG JlUWQHULVFK DQ]XOHJHQ XQG GDXHUKDIW ]X XQWHUKDOWHQ 'LH 8QWHUEUHFKXQJ GHV SULYDWHQ *UQV IU =XIDKUWHQ LVW HUODXEW soweit nicht andere Planzeichen des Bebauungsplan Zufahrten verbieten. 'LH /lQJH GHU JHVDPWHQ 8QWHUEUHFKXQJ GHV SULYDWHQ *UQV GDUI P QLFKW EHUVFKUHLWHQ (V VROOHQ KHLPLVFKH VWDQGRUWJHUHFKWH *HK|O]H YHUZHQGHW ZHUGHQ *URNURQLJH /DXEElXPH VLQG PLW GHP 1DFKEDUVFKDIWUHFKW HQWVSUHFKHQGHQ $EVWDQG ]XU *UXQGVWFNVJUHQ]H ]X SIODQ]HQ $XI $QWUDJ NDQQ GLH 6WDGW :XU]HQ HLQHQ JHULQJHUHQ *UHQ]DEVWDQG HUODXEHQ 'LH 3IODQ]HQ IU ZHLWHUJHKHQGH *UQIOlFKHQ N|QQHQ IUHL JHZlKOW ZHUGHQ GHU $QWHLO GHU IUHPGOlQGLVFKHQ 3IODQ]HQDUWHQ GDUI MHGRFK GHU ]XVlW]OLFK EHSIODQ]WHQ )OlFKH QLFKW EHUVWHLJHQ %lXPH LP (LQ]HOEHVWDQG LQQHUKDOE YHUVLHJHOWHU )OlFKH VLQG PLW PLQG HLQHP %HOIWXQJV XQG %HZlVVHUXQJVURKU LP :XU]HOEHUHLFK ]X versehen. 'LH 3IODQ]IHVWVHW]XQJHQ IU SULYDWH *UQIOlFKHQ VLQG ]X EHUFNVLFKWLJHQ 3IODQ]VWUHLIHQ VLQG SULYDWH *UQIOlFKHQ XQG VLQG ]X XQWHUKDOWHQ ,QQHUKDOE GHU GHP 62 39 ]XJHK|ULJHQ *UQIOlFKHQ VLQG :HJH (LQ XQG $XVIDKUWHQ VRZLH =DXQDQODJHQ ]XOlVVLJ 3.3.2 |IIHQWOLFKH *UQIOlFKHQ 'LH %DXPVFKHLEHQ VLQG |IIHQWOLFKH *UQIOlFKH XQG VLQG ]X XQWHUKDOWHQ %DXPVFKHLEHQ IU 6WUDHQElXPH PVVHQ HLQH *U|H YRQ PLQGHVWHQV P [ P KDEHQ XQG GUIHQ QLFKW EHUIDKUHQ ZHUGHQ %lXPH LP (LQ]HOEHVWDQG LQQHUKDOE YHUVLHJHOWHU )OlFKH VLQG PLW PLQG HLQHP %HOIWXQJV XQG %HZlVVHUXQJVURKU LP :XU]HOEHUHLFK ]X YHUVHKHQ 3.4 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] ]XU 3IOHJH XQG ]XU (QWZLFNOXQJ YRQ 1DWXU XQG /DQGVFKDIW VRZLH )OlFKHQ ]XP $QSIODQ]HQ YRQ %lXPHQ 6WUlXFKHUQ XQG VRQVWLJHQ %HSIODQ]XQJHQ %LQGXQJHQ IU 3IODQ]XQJHQ XQG ]X HUKDOWHQGH %lXPH $EV 1U XQG D XQG E BauGB) 3.4.1 SULYDWH *UQIOlFKHQ :$ 0, $XI GHQ YRQ %HEDXXQJ IUHLJHKDOWHQHQ )OlFKHQ VLQG ]XVlW]OLFK ]X GHQ DXVJHZLHVHQHQ SULYDWHQ *UQIOlFKHQ XQG GHQ EHVWHKHQGHQ 3IODQ]ELQGXQJHQ MH Pð *UXQGVWFNVIOlFKH HLQ JURNURQLJHU /DXEEDXP ]X SIODQ]HQ ]X SIOHJHQ XQG GDXHUKDIW ]X erhalten. 'LH %DXPVFKHLEHQ IU GLH %lXPH PVVHQ HLQH *U|H YRQ PLQG P [ P KDEHQ XQG GUIHQ QLFKW EHUIDKUHQ ZHUGHQ %lXPH LP (LQ]HOEHVWDQG LQQHUKDOE YHUVLHJHOWHU )OlFKH VLQG PLW PLQG HLQHP %HOIWXQJV XQG %HZlVVHUXQJVURKU LP :XU]HOEHUHLFK ]X versehen. $OV PLQLPDOVWH 4XDOLWlW IU DOOH JURNURQLJHQ /DXEElXPH ZLUG HLQH 3IODQ]TXDOLWlW YRQ + [Y +RFKVWDPP GUHLPDO YHUSIODQ]W 6WDPPXPIDQJ LQ P +|KH FP JHPl 4XDOLWlWVYRUVFKULIWHQ GHV %'% %XQG GHXWVFKHU %DXPVFKXOHQ YRUJHVFKULHEHQ $OOH *HElXGH XQG 1HEHQJHElXGH PLW PHKU DOV P IHQVWHUORVHQ )DVVDGHQ VLQG PLW HLQHU )DVVDGHQEHJUQXQJ ]X YHUVHKHQ 'LH +|KH GHU )DVVDGHQEHJUQXQJ GDUI P QLFKW EHUVFKUHLWHQ 3.4.2 *HK|O]VWUHLIHQ 'LH *HK|O]VWUHLIHQ LQ GHQ SULYDWHQ *UQDQODJHQ VLQG DOV PHKUVWXILJH XQG PHKUUHLKLJH +HFNH ]X SIODQ]HQ 3IODQ]UDVWHU P [ P 3.4.3 Baumbestand %HVWHKHQGH %lXPH GUIHQ VRZHLW VLH LP %HEDXXQJVSODQ DOV ]X HUKDOWHQG GDUJHVWHOOW VLQG QLFKW HQWIHUQW RGHU JHVFKlGLJW ZHUGHQ XQG VLQG IU GLH %DXPDQDKPHQ JHPl ',1 GXUFK JHHLJQHWH EDXOLFKH 0DQDKPHQ ]X VLFKHUQ XQG ]X VFKW]HQ :LUG GLH )OlFKH XP EHVWHKHQGH %lXPH YHUVLHJHOW VR LVW IU GHQ EHVWHKHQGHQ %DXP HLQH %DXPVFKHLEH YRQ PLQG P [ P YRU]XVHKHQ %DXP XQG %DXPVFKHLEH VLQG GDXHUKDIW ]X SIOHJHQ XQG ]X HUKDOWHQ 'LH %DXPVFKHLEHQ GUIHQ QLFKW EHUIDKUHQ ZHUGHQ und sind zu bepflanzen. 3.4.4 Baumersatz 0VVHQ DXV VFKZHUZLHJHQGHQ *UQGHQ EHVWHKHQGH %lXPH HQWIHUQW ZHUGHQ JLOW GLH %DXPVFKXW]VDW]XQJ GHU 6WDGW :XU]HQ 3.4.5 0DQDKPH 9 'LH PLW GHU 6LJQDWXU 62 39 XQG 9 JHNHQQ]HLFKQHWHQ )OlFKHQ GLH QLFKW IU 1HEHQDQODJHQ*HElXGH IU HOHNWULVFKH XQG VRQVWLJH %HWULHEVHLQULFKWXQJHQ VRZLH =XIDKUWHQ%DXVWHOOHQHLQULFKWXQJHQ EHQ|WLJW ZHUGHQ VLQG DOV PHVRSKLOHV ([WHQVLYJUQODQG ]X entwickeln, fachgerecht zu pflegen und dauerhaft zu erhalten. 3.4.6 0DQDKPH 0 'LH DOV )OlFKH IU GDV $QSIODQ]HQ YRQ %lXPHQ 6WUlXFKHUQ XQG VRQVWLJHQ %HSIODQ]XQJHQ IHVWJHVHW]WH )OlFKH 0 ist als +HFNH PLW VWDQGRUWJHUHFKWHQ KHLPLVFKHQ *HK|O]HQ KHU]XVWHOOHQ IDFKJHUHFKW ]X SIOHJHQ XQG GDXHUKDIW ]X HUKDOWHQ 'LH 3IODQ]XQJ LVW HLQH 9HJHWDWLRQVSHULRGH QDFK 8PVHW]XQJ GHV 9RUKDEHQV YRU]XQHKPHQ ,QQHUKDOE GHU +HFNHQSIODQ]XQJ LP 6GHQ GHV 62 39 LVW HLQH (LQ E]Z $XVIDKUW ]XOlVVLJ 3.4.7 0DQDKPH 0 Die als )OlFKH zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft festgesetzte )OlFKH (M 2) ist als Habitat IU 2IIHQ XQG +DOERIIHQODQGDUWHQ ]X HQWZLFNHOQ 'LH $QVDDWIOlFKH LVW ]ZLVFKHQ GHQ YRUKDQGHQHQ *HK|O]VWUXNWXUHQ jeweils alle 3 Jahre auf FP +|KH P|JOLFKVW alternierend in 7HLOIOlFKHQ zu PlKHQ Die 0DQDKPH ist DXHUKDOE der Brutzeit von %RGHQEUWHUQ d.h. IUKHVWHQV QDFK 0LWWH $XJXVW YRUQHKPOLFK LP 1RYHPEHU GXUFK]XIKUHQ 'DV 0lKJXW LVW ]ZHFNV $XVKDJHUXQJ YRQ GHQ )OlFKHQ NRQVHTXHQW DE]XWUDJHQ XQG RUGQXQJVJHPl ]X HQWVRUJHQ 'LH DXI GHQ )OlFKHQ YRUKDQGHQHQ *HK|O]VWUXNWXUHQ VLQG ]X HUKDOWHQ XQG ]X VFKW]HQ 3.5 3IODQ]JHERW =HLWYRUJDEHQ 3IOHJHPDQDKPHQ $EV 1U XQG %DX*% $OOH DXV *HVWDOWXQJ XQG DOV $XVJOHLFK DXI |IIHQWOLFKHQ XQG SULYDWHQ )OlFKHQ YRUJHVHKHQH 0DQDKPHQ VLQG VSlWHVWHQV HLQ -DKU QDFK )HUWLJVWHOOXQJ GHU (UVFKOLHXQJVPDQDKPHQ E]Z )HUWLJVWHOOXQJ GHU +RFKEDXPDQDKPHQ EHL SULYDWHQ *UXQGVWFNHQ DOV abgeschlossen nachzuweisen. $XI DOOHQ )OlFKHQ PLW )HVWVHW]XQJHQ QDFK $EV 1U XQG LVW GHU (LQVDW] YRQ %LR]LGHQ XQG 3HVWL]LGHQ ]X unterlassen. 3.6 6FKXW] GHV 2EHUERGHQV %DX*% 6lPWOLFKHU DXI GHP *HOlQGH EHILQGOLFKHU 2EHUERGHQ 0XWWHUERGHQ GHU IU GLH %HEDXXQJ DEJHWUDJHQ ZHUGHQ PXVV LVW YRU $UEHLWVEHJLQQ LQ GHU DQVWHKHQGHQ 7LHIH ]X VLFKHUQ XQG QDFK 0|JOLFKNHLW LQQHUKDOE GHV *HOWXQJVEHUHLFKHV GHV %HEDXXQJVSODQHV ]X YHUZHUWHQ 'HU 2EHUERGHQ LVW LQ QXW]EDUHP =XVWDQG ]X HUKDOWHQ XQG YRU 9HUQLFKWXQJ XQG 9HUJHXGXQJ ]X VFKW]HQ 4. 6FKDOOVFKXW]PDQDKPHQ $EV 1U %DX*% 'LH 6FKDOOVFKXW]EDXZHUNH VLQG P EHU 2. 6WUDH KRFK XQG HLQVHLWLJ ]XU 6WUDH KRFKDEVRUELHUHQG DXV]XELOGHQ 5. +LQZHLVH XQG QDFKULFKWOLFKH hEHUQDKPHQ 5.1 %RGHQGHQNPlOHU 6lFKV'6FK* 5.1.1 $UFKlRORJLVFKH )XQGH ZLH DXIIlOOLJH %RGHQYHUIlUEXQJHQ *HIlVFKHUEHQ *UlEHU .QRFKHQ *HUlWH DXV 6WHLQ XQG 0HWDOO EHDUEHLWHWH +|O]HU 6WHLQVHW]XQJHQ DOOHU $UW XD VLQG VRIRUW GHU XQWHUHQ 'HQNPDOVFKXW]EHK|UGH GHV /DQGNUHLVHV /HLS]LJ RGHU GHP 6lFKVLVFKHQ /DQGHVDPW IU $UFKlRORJLH ]X PHOGHQ )XQGVWHOOHQ VLQG LQ]ZLVFKHQ YRU ZHLWHUHQ =HUVW|UXQJHQ ]X VLFKHUQ 5.1.2 'DV 6lFKVLVFKH /DQGHVDPW IU $UFKlRORJLH LVW GXUFK VFKULIWOLFKH %DXDQ]HLJH YLHU :RFKHQ YRU %HJLQQ GHU (UGDUEHLWHQ ]X unterrichten. 5.1.3 'LHVH 3DVVDJHQ VLQG VFKULIWOLFK LP :RUWODXW GHQ EHL )OlFKHQHUVFKOLHXQJHQ XQG YRQ (LQ]HOElXPHQ PLW (UGDUEHLWHQ EHDXIWUDJWHQ )LUPHQ ]X EHUPLWWHOQ XQG PVVHQ DQ GHUHQ %DXVWHOOHQ YRUOLHJHQ 5.2 Altlasten 'LH JHPl 3ODQHLQVFKULHE JHNHQQ]HLFKQHWHQ %RGHQNRQWDPLQDWLRQHQ ZXUGHQ XQWHU $XIVLFKW GHV /5$ /HLS]LJ HKHP /5$ 0XOGHWDONUHLV LP 6HSWHPEHU ELV -XOL JHPl 6lFKV$%* EHVHLWLJW VLHKH VDQLHUXQJVEHJOHLWHQGH 'RNXPHQWDWLRQ 3URI 0XOO & Partner Elsterwerda GmbH, Niederlassung Chmenitz 23.07.1997). 5.3 )U .XOWXUGHQNPDOH JLOW GHU 8PJHEXQJVVFKXW] JHPl $EV 6DW] VRZLH $EV 6lFKV'6FK* 5.4 6RIHUQ IU GLH 8QWHUVXFKXQJHQ PLW JHRORJLVFKHP %HODQJ %RKUXQJHQ QLHGHUJHEUDFKW ZHUGHQ EHVWHKW %RKUDQ]HLJH XQG %RKUHUJHEQLVPLWWHLOXQJVSIOLFKW JHJHQEHU GHU $EWHLOXQJ *HRORJLH GHV /I8/* 5.5 Vermessungs- und Grenzmarken ,P %HUHLFK GHV JHSODQWHQ 9RUKDEHQV EHILQGOLFKH 9HUPHVVXQJV XQG *UHQ]PDUNHQ VLQG HQWVSUHFKHQG $EVDW] 6lFKV9HUP*HR* EHVRQGHUV ]X VFKW]HQ E]Z ]X HUKDOWHQ +DQGOXQJHQ GLH GLH (UNHQQEDUNHLW RGHU 9HUZHQGEDUNHLW YRQ *UHQ]PDUNHQ EHHLQWUlFKWLJHQ VLQG ]X XQWHUODVVHQ :HU $UEHLWHQ YRUQHKPHQ ZLOO GXUFK GLH *HIDKU HLQHU 9HUlQGHUXQJ %HVFKlGLJXQJ RGHU (QWIHUQXQJ YRQ *UHQ]PDUNHQ EHVWHKW KDW DXI VHLQH .RVWHQ GHUHQ 6LFKHUXQJ EHL HLQHP gIIHQWOLFK EHVWHOOWHQ Vermessungsingenieur zu veranlassen. 0 10 20 30 40 100 m 27,4 3ODQJU|H LQ FP Datum Blatt-Nr. 0DVWDE Plotdatei (*.plt) Satzungsplan 1:1.000 130,5 x 89,0 29.4.2015 Satzungsplan HLQIDFKH bQGHUXQJ %HEDXXQJVSODQ Ä:RKQ XQG 'LHQVWOHLVWXQJV]HQWUXP (LOHQEXUJHU 6WUDH³ Zur Mulde 25 04838 Zschepplin fon (03423) 75 860-0 Auftragsnummer gezeichnet JHSUIW fax (03423) 75 860-59 planaufstellende Kommune Stadt Wurzen )ULHGULFK(EHUW6WUDH 04808 Wurzen fon (0 34 25) 85 60-0 fax (0 34 25) 85 60-119 14-117_B )|U Bearbeiter .QR)|U Auftragnehmer 1 hEHUVLFKWVNDUWH 1 : 30.000 SCI "Vereinigte Mulde und Muldeauen (DE 4340 - 302) WSG "WW Canitz/Thallwitz", Zone III A WSG "WW Canitz/Thallwitz", Zone III B LSG "Am Spitzberg" SPA "Vereinigte Mulde" (DE 4340 - 451) SPA "Spitzberg Wurzen" (DE 4542 - 451) SCI "Am Spitzberg" (DE 4542 - 451) Geltungsbereich des Bebauungsplans Wurzen S 11 S 19 Planteil A - Planzeichnung Planerische Grundlage: Auszug aus der Liegenschaftkarte (Stand 03/2011), bereitgestellt von der Stadt Wurzen

Upload: others

Post on 12-Mar-2020

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Nischwitz - Wurzen · 2015-05-21 · 34,4 35,3 23,7 spa spa 3,0 3,0 3,0 3,0 3,0 885 1 2106 5 881 9 881 7 881 8 2107 2 2593 2 881 5 881 6 1059 17 883 1 881 4 1059 19 882 5 881 3 1059

3

4

,

4

3

5

,

3

2

3

,

7

SPA

SPA

3

,

0

3

,

0

3

,

0

3

,

0

3

,

0

885

1

2106

5

881

9

881

7

881

8

2107

2

2593

2

881

5

881

6

1059

17

883

1

881

4

1059

19

882

5

881

3

1059

16

882

881

2

1059

211059

20

2107

1

1059

1

1059b

898

4

898

8

2107

6

899

4

898

3

898

6

898

7

899

3

2595

2106

7

2107

5

2594

1

2107

4

898

5

2107

3

2490

1059

31

889

2

899

2

2106

6

2487

2488

2593

5

2486

2485

889

1

2484

890

9

2594

2

2483

2482

885

3

885

2

1059

29

2481

2593

6

2594

3

2480

2594

6

2479

2478

2593

3

2477

2594

4

2106

4

2593

1

881

10

2475

2476

2111

3

2436

5

2436

4

2452

1

2594

5

2426

2

2427

2

1059

15

2427

1

2426

1

1059

13

1109c

1109b

1053h

1053g

1053f

2428

2

1053d

1053e

1053c

1053b

1110

1059

9

1115

4

1053a

1109a

1115

3

2162

1

1048z

1059

12

1059

11

2162

2

1113

1048m

1114

1048y

1115

8

1122

5

2177

1115

7

1048l

2176

1048x

1115

6

1122

6

1053

4

2184

1059

2

1046

2

2188

2171

1122

4

2175

1122

7

2196

2172

1046

3

2187

2173

2185

1059

3

2186

1046

6

1048w

1122

2

1048k

1046

1

2174

1046

7

1059

22

2195

1048o

1048n

1059

4

2194

1046

4

1059

27

1048p

1053

3

1046

5

2167

2161

1059

28

1059

24

1048i

2166

1048q

1045

3

1048s

1045

4

2165

1048r

1059

25

2104

1048t

1048h

1048g

1059

6

1053

1

1048f

1048e

1059a

1048u

1048d

2164

1045

5

1048c

2163

1048b

1049d

1046n

1048

1046m

1049e

1050a

1050b

1048v

1049

2

1049b

1046l

1049

1

1046k

1046i

1046h

1046f

1046g

1045

1

1046e

2105

4

1046d

2111

2

953

1

2593

4

890

10

1059

30

1059

31

899

1

2593

1

890

3

2111

2

2489

2491

2596

2492

2493

1

2493

2

2494

2

2494

1

2495

2496

2497

2498

2499

2454

2455

2456

2457

2458

2459

2460

2461

2462

2463

2464

2465

2466

2467

2468

2469

2470

2

2470

1

2452

2

1089

877

5

877

6

877

4

877

7

877

8

878

469

1

198

5

198

6

198

4

198

7

198

8

1093

1094

2

1094

1

2436

6

2598

2600

2708

2710

2712

2714

2716

2718

2720

2722

2492

2492

2717

2715

2713

2711

2709

2707

2599

2597

2474

2473

2472

2471

Gemarkung

Wurzen

Gemarkung

Nischwitz

Zone III B

Zone III A

Zone III BZone III A

E

ilen

b

u

rg

er S

traß

e

Juelstraße

Alte Nischwitzer Straße

Stollw

erckstraße

P

lanstraße A

g

0,6

I-III

TH 12 m

MI 4

MI 4

MI 4

0,6

II

TH 7 m

MI 6

H

MI 6

g

0,6

I-II

TH 6 m

MI 8

MI 8

0,6

I

TH 4m

MI 7

EA g

0,6

II-III

TH 10m

MI 2

H

g

0,6

II-III

TH 14m

MI 1

0,3

II

FH 9 m

WA 3a

ED

0,6

II

TH 7m

MI 9

S

1

1

Regenrück-

haltebecken

R

0,6

II-III

TH 9m

MI 3

H

0,4

SO PV

H 4,0

0,4

II

TH 7 m

WA 1H

T

W

,

A

W

,

R

W

,

G

,

E

,

P

T

W

,

A

W

,

R

W

,

G

,

E

,

P

T

W

, A

W

, R

W

, G

, E

, P

T

W

, A

W

, R

W

, G

, E

, P

T

W

, A

W

, R

W

, G

, E

, P

T

W

, A

W

, R

W

, G

, E

, P

T

W

, A

W

, R

W

, G

, E

, P

T

W

, A

W

, R

W

, G

, E

, P

0,3

I

TH 4 m

WA 4

ED

0,3

I, II PH

FH 9 m

WA 3

ED

0,3

I, II PH

FH 9 m

WA 3

ED

P

la

n

s

tra

ß

e

B

T

W

, E

g

0,6

II-III

TH 14m

MI 1

g

0,6

II

TH 7 m

MI 6

H

0,6

II

TH 7 m

MI 6

H

0,6

II

TH 7 m

MI 6

H

S 11

P

D

D

D

D

D

D

PS

D

GR

GR

GR

V 4

M 1

M 1

M 1

M 2

0,3

II

FH 9 m

WA 3a

ED

Planteil B

Planungsrechtliche Festsetzungen, örtliche Bauvorschriften und Hinweise zum Bebauungsplan "Wohn- und

Dienstleistungszentrum Eilenburger Straße", Stadt Wurzen

1 Planungsrechtliche Festsetzungen

1.1 Das Bauland ist nach § 1 Abs. 3 BauNVO als Mischgebiet (MI, § 6 BauNVO), als allgemeines Wohngebiet (WA, § 4 BauNVO) und

als sonstiges Sondergebiet Photovoltaik (SO PV, § 11 BauNVO) ausgewiesen.

1.2 In den MI 1-3 und MI 6-9 sind Einzelhandelsbetriebe, Gartenbaubetriebe, Tankstellen und Vergnügungstätten unzulässig.

1.3 In den MI 4, 6-9 sind Gartenbaubetriebe, Vergnügungsstätten und Tankstellen nicht zulässig (§ 1 Abs. 5 BauNVO).

1.4 In MI 4 ist Einzelhandel mit zentrenrelevanten Sortimenten unzulässig. Ausnahmsweise ist Einzelhandel mit zentrenrelevanten

Sortimenten nur im Zusammenhang mit im Mischgebiet ansässigen Betrieben des Handwerks zulässig.

1.5 In den allgemeinen Wohngebieten sind nur Nutzungen nach § 4 Abs. 2 BauNVO zulässig, Ausnahmen nach § 4 Abs. 3 BauNVO

werden ausgeschlossen.

1.6 Im SO PV sind fest installierte Photovoltaikanlagen jeglicher Art, Nebenanlagen/Gebäude für sonstige Betriebs-/

Wartungseinrichtungen sowie wasserdurchlässige Wege für den Bau, die Wartung und den Betrieb der Anlagen zulässig.

1.7 Die Grundstücke an der Eilenburger Straße (S11) dürfen keine direkten Zu- und Ausfahrten zu dieser Straße haben (§ 9 Abs. 1 Nr. 11

BauGB).

1.8 Garagen und Stellplätze (§ 12 BauNVO, § 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB)

Nebengebäude als Garagen sind in den MI nicht zulässig, sondern nur in den WA. Die Garagenflächen unter Geländeoberfläche

werden bei der Ermittlung der Grundfläche nicht berücksichtigt, soweit sie min. 0,50 m Erdüberdeckung einschließlich Mutterboden

haben. Die Stellplätze und Stellflächen sind versickerungsfähig herzustellen, d.h. der Porenanteil muss min. 50 % betragen

(Öffnungsanteil).

1.9 Stellplätze für LKW über 3,5 t und Omnibusse sind in den MI unzulässig (§ 12 Abs. 6 BauNVO).

1.10 Für das SO PV ist eine Grundflächenzahl (GRZ) von 0,4 festgesetzt. Die für die Ermittlung der Grundfläche maßgebliche Fläche ist

die innerhalb des SO PV mit 5,2 ha. Eine Überschreitung der GRZ ist gemäß § 19 Abs. 4 BauNVO nicht zulässig.

1.11 Die zulässige Gebäudehöhe in den MI und WA wird durch die Dachtraufe über OK Straße bestimmt (§ 9 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 16

BauNVO). Bezugspunkt für die OK Straße ist die Höhe der nächstgelegenen Schachtabdeckung der Abwasserleitung.

1.12 Die Zahl der zulässigen Geschosse wird im MI 1-3 auf II-III festgesetzt (§ 9 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 16 BauNVO).

1.13 Die Zahl der zulässigen Geschosse wird im MI 4 auf I-III festgesetzt (§ 9 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 16 BauNVO).

1.14 Die Zahl der zulässigen Geschosse wird im MI 6 und 9 sowie im WA 1 auf II festgesetzt (§ 9 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 16 BauNVO).

1.15 Die Zahl der zulässigen Geschosse wird im MI 7, im WA 3 und im WA 4 auf I festgesetzt (§ 9 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 16 BauNVO).

1.16 Die Zahl der zulässigen Geschosse wird im WA 3 für Passivhäuser ausnahmsweise auf max. II festgesetzt (§ 9 Abs. 1 BauGB i.V.m.

§ 16 BauNVO).

1.17 Die Zahl der zulässigen Geschosse wird im WA 3a auf maximal II festgesetzt (§ 9 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 16 BauNVO).

1.18 Die Zahl der zulässigen Geschosse wird im MI 8 auf I-II festgesetzt (§ 9 Abs. 1 BauGB i.V.m. § 16 BauNVO).

Verfahrensvermerke

1. Die Abstimmung mit den Nachbargemeinden gemäß § 2 Abs. 2 BauGB erfolgte mit Schreiben vom ................................ .

Die von der Planung berührten Träger öffentlicher Belange sind durch Schreiben vom ................................ zur Abgabe

einer Stellungnahme nach § 4 Abs. 2 BauGB aufgefordert worden.

Wurzen, den ................................ ..................................

Siegel Oberbürgermeister Röglin

2. Der Entwurf der 3. einfachen Änderung des Bebauungsplanes, wurden vom ................................ bis ................................ in der

................................ während der Dienststunden öffentlich ausgelegt.

Die Bekanntmachung der Offenlegung ist in der Ausgabe Nr. ....... des Amtsblattes der Stadt Wurzen am ................................

erfolgt. In der Bekanntmachung ist auf das Vorbringen von Anregungen hingewiesen worden.

Wurzen, den ................................ ..................................

Siegel Oberbürgermeister Röglin

3. Die während der öffentlichen Auslegung zum Entwurf der 3. einfachen Änderung des Bebauungsplanes fristgemäß

vorgebrachten Anregungen sowie die Stellungnahmen der Träger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden wurden von der

Stadt Wurzen geprüft und entsprechend Abwägungsbeschluss vom ................................ berücksichtigt. Das Ergebnis ist

mitgeteilt worden.

Wurzen, den ................................ ..................................

Siegel Oberbürgermeister Röglin

4. Der Stadtrat der Stadt Wurzen hat am ................................ die 3. einfache Änderung des Bebauungsplanes "Wohn- und

Dienstleistungszentrum Eilenburger Straße", als Satzung beschlossen (Beschluss - Nr.: .................).

Wurzen, den ................................ ..................................

Siegel Oberbürgermeister Röglin

5. Der katastermäßige Bestand wird als richtig bescheinigt.

Borna, den................................ ..................................

Siegel Staatliches Vermessungsamt

6. Die Satzung der 3. einfachen Änderung des Bebauungsplanes "Wohn- und Dienstleistungszentrum Eilenburger Straße",

wird hiermit ausgefertigt.

Wurzen, den ................................ ..................................

Siegel Oberbürgermeister Röglin

V 4

M 1

3,0

M 2

SPA

Planteil A - Planzeichenerklärung

1. Art der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 4, 6 und 11 BauNVO)

MI 1 Mischgebiet (§ 6 BauNVO)

2. Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, §§ 16-20 BauNVO)

0,4

Grundflächenzahl

4. Verkehrsflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)

Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung, hier:

7. Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)

öffentliche Grünfläche

9. Planungen, Nutzungsregelungen, Maßnahmen und Flächen für Maßnahmen zum Schutz,

zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 BauGB)

Umgrenzung von Flächen zum Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und

sonstigen Bepflanzungen

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans (§ 9 Abs. 7 BauGB)

10. sonstige Planzeichen

Flurstücksgrenze

Flurstücksnummer

Erläuterung der Nutzungsschablone

Grundflächenzahl

Art der baulichen NutzungBauweise

Gemarkungsgrenze

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung (§ 16 Abs. 5 BauNVO)

Gemarkungsname

Gemarkung

Wurzen

3. Bauweise, überbaubare Grundstücksfläche (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, § 22 Abs. 2 und § 23 Abs. 1 und 3 BauNVO)

Baugrenze

private Grünfläche

Umgrenzung von Flächen mit Bindung der Bepflanzung und die Erhaltung

von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen

geschlossene Bauweise

Einzel- und Doppelhäuser zulässig

g

ED

I. Zeichnerische Festsetzungen gem. § 9 Abs. 1 BauGB

II. Planunterlagen gem. § 1 Abs. 2 PlanZVO 90 und sonstige Planzeichen ohne Normcharakter

III. Nachrichtliche Übernahmen

SO PV sonstiges Sondergebiet Photovoltaik (§ 11 BauNVO)

WA 1 allgemeines Wohngebiet (§ 4 BauNVO)

IIIZahl der Vollgeschosse, Höchstmaß

II-IIIZahl der Vollgeschosse, Mindestmaß-Höchstmaß

TH 7 m

max. zul. Traufhöhe ü. OK Straße

nur Hausgruppen zulässig

H

nur Einzelhäuser als Atriumhäuser zulässig

EA

Straßenverkehrsfläche

P

Parkfläche

GR

Geh- und Radweg

Ein- und Ausfahrt

Bereich ohne Ein- und Ausfahrt

Spielplatz

Baumerhalt

Baumpflanzung

5. Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 12 und 14 BauGB, § 14 BauNVO)

Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen

Regenrückhaltebecken

Elektroenergie

Geh-, Fahr- und Leitungsrecht (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB)

max. zul. Vollgeschosse

(PH = Passivhäuser)

max. zul. Traufhöhe, Firsthöhe

bzw. Höhe der baul. Anlage

H 4 mmax. zul. Höhe der baulichen Anlage ü. OK Straße

Flächen für Gemeinschaftanlagen für Stellflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 22 BauGB)

Flächen zum Schutz gegen Verkehrsemmissionen (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)

8. Flächen für Aufschüttungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 17 BauGB)

Aufschüttung für Erdwall

vorhandene Bebauung mit Bestandsschutz

vorhandenen Bebauung, die dem Denkmalschutz unterliegt (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)

geplante unterirdische Versorgungsleitungen

6. Hauptversorgungs- und Hauptabwasserleitungen (§ 9 Abs. 1 Nr. 13 BauGB)

TW

Trinkwasser

AW

Abwasser

RW

Regenwasser

G

Erdgas

E

Elektrizität

P

Telekom

2593

6

Entwicklung, Pflege und Offenhaltung von Extensivgrünland im SO Photovoltaik

PS

private Erschließungsstraße

Pflanzung Strauchhecke aus heimischen, standortgerechten Arten

Bemaßung in Metern

WSG "WW Canitz/Thallwitz" (T 5491568)

Schallschutzbauwerke, 4,0 m über OK Straße

SPA "Vereinigte Mulde" (DE 4340 - 451)

unterirdische Versorgungsleitungen

Straßenverlauf "S 11" (Straßenkante)

Habitaterhaltung

FH 4 mmax. zul. Firsthöhe der baulichen Anlage ü. OK Straße

I, II (PH)Zahl der Vollgeschosse, Ausnahme von max. 2 Vollgeschossen für Passivhäuser

R

Flächen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und

Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB)

D

1.19 Für die Photovoltaikanlagen und die dazugehörigen Nebenanlagen/Gebäude wird eine maximal zulässige Höhe von 4,0 m

festgesetzt. Die Höhe der baulichen Anlage wird definiert als das senkrechte Maß zwischen den genannten Bezugspunkten,

gemessen in der Modultischlängenmitte bzw. der Mitte der Längsseite der baulichen Anlage. Unterer Bezugspunkt ist die natürliche

Geländehöhe, oberer Bezugspunkt die Oberkante der baulichen Anlage.

1.20 Im MI 9 ist in Ergänzung der Stellplätze des Parkplatzes auch ein Parkhaus möglich. Die Ein- und Ausfahrt ist auf der Gebäudeseite

anzuordnen, der keine Wohnbebauung benachbart ist. Die Ein- und Ausfahrt ist schallabsorbierend auszukleiden und zu belegen

(§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB).

1.21 Die festgesetzten Flächen für Gemeinschaftsanlagen für Stellplätze sind den jeweils direkt angrenzenden Altbauten (vorhandenen

Bebauung) zugeordnet. Die Fläche für Gemeinschaftsanlagen für Stellplätze, Ecke Julestraße/Alte Nischwitzer Straße, wird

zusätzlich dem ehemaligen Offizierscasino zugeordnet. Die Fläche für Gemeinschaftsanlagen für Stellplätze nördlich der ehemaligen

Offiziersunterkunft (ebenfalls an der Alten Nischwitzer Straße) wird zusätzlich dem ehemaligen Küchengebäude zugeordnet. Die

Flächen für Gemeinschaftsanlagen für Stellplätze im MI 4 ist den beiden angrenzenden Altbauten (vorhandenen Bebauung) und dem

im Norden angrenzenden Baufeld (Neubau) zugeordnet.

1.22 In Gebäuden entlang der Westspange B6/S11 sind schutzbedürftige Räume der Wohnungen auf der straßenabgewandten

Gebäudeseite anzuordnen (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB).

1.23 In allen Baugebieten sind die der Versorgung mit Elektrizität, Gas, Wärme und Wasser sowie der Ableitung von Abwasser dienenden

Nebenanlagen als Ausnahmen zulässig (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauNVO, § 14 Abs. 2 BauNVO).

1.24 Im WA 3, WA 3a und WA 4 ist das unverschmutzte Niederschlagswasser von Dachflächen, Terrassen und befestigten Flächen der

Grundstücke zu versickern (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB).

1.25 Für das WA 3, WA 3a und WA 4 werden Flächen für die Rückhaltung und Versickerung von Niederschlagsawsser festgesetzt

1.26 Zur Unterhaltung des Regenrückhaltebeckens werden beschränkte Geh-, Fahr- und Leitungsrechte zugunsten der damit

Beauftragten festgesetzt (§ 9 Abs. 1 Nr. 21 BauGB).

2. örtliche Bauvorschriften und Gestaltungsfestsetzungen ( § 9 Abs. 4 BauGB i.V.m. § 89 SächsBO)

2.1 Fassadenmaterialien, die stark reflektierend, spiegelnd, grellfarbig und grob strukturiert sind, sind unzulässig. Verklinkerungen sind in

den MI in Anlehnung an die denkmalgeschützten Bauten erlaubt, werden aber in den WA ausgeschlossen.

2.2 Die Farbgebung soll in Pastelltönen erfolgen.

2.3 Es wird für das WA 3 und WA 4 eine Dachneigung von 25° bis 45 ° vorgeschrieben. Die Dachhaut ist als Hartdach auszuführen. Bei

Doppel-und Reihenhäusern ist das Dach einheitlich zu decken .

2.4 Die Hausgruppen des MI 3 sind mind. alle 10 m stark zu gliedern und mind. alle 40 m sind in voller Gebäudehöhe vielseitige

Durchblicke in die Muldenaue zu ermöglichen.

2.5 Die Handelseinrichtung mit Passage im MI 4 soll die Achse der Kastanienallee aufnehmen und weiterführen.

2.6 In den MI sind bewegliche Abfallbehälter entweder in die Gebäude zu integrieren oder in geschlossenen Müllschränken

unterzubringen und einzugrünen. Eine offene Abfalllagerung ist nicht zulässig.

2.7 Freie Werbeträger sind nicht gestattet, sondern Werbung nur in Verbindung mit Gebäuden und dem Ort der Leistung.

2.8 Zum Schutz des SO PV ist die Errichtung eines maximal 2,5 m hohen Sicherheitszauns notwendig. Die Einzäunung ist aus

Industriezaun, Stabgitterzaun oder Maschendrahtzaun herzustellen.

Die Abstandsfläche für die Einfriedung wird auf 0 reduziert. Zur Gewährleistung der Kleintierdurchgängigkeit ist eine Bodenfreiheit

von 10-15 cm ist einzuhalten.

3. Grünordnung

3.1 Flächen für Stellplätze und Garagen (§ 9 Abs. 1 Nr. 4 BauGB)

Stellplätze und deren Zufahrten sind nur in unversiegelter Ausführung zulässig. Zulässig sind Wegebeläge mit einer

Wasserdurchlässigkeit und einem Grünanteil >= 50 % (z.B. Rasengittersteine, Schotterrasen etc.).

3.2 Die Erschließungsstraßen sind mit wasserdurchlässigem Belag, evtl. wasserdurchlässiger Schwarzdecke auszubilden. Parkbuchten

und Parkplätze sind mit wasserdurchlässigem Belag und Grünanteil zu gestalten. Zulässig sind Wegebeläge mit einer

Wasserdurchlässigkeit und einem Grünanteil >= 50 % (z.B. Rasengittersteine, Schotterrasen etc.)

3.3 Grünflächen (§ 9 Abs. 1 Nr. 15 BauGB)

3.3.1 private Grünflächen

Die Flächen sind gärtnerisch anzulegen und dauerhaft zu unterhalten. Die Unterbrechung des privaten Grüns für Zufahrten ist erlaubt

soweit nicht andere Planzeichen des Bebauungsplan Zufahrten verbieten.

Die Länge der gesamten Unterbrechung des privaten Grüns darf 10 m nicht überschreiten. Es sollen heimische, standortgerechte

Gehölze verwendet werden. Großkronige Laubbäume sind mit dem Nachbarschaftrecht entsprechenden Abstand zur

Grundstücksgrenze zu pflanzen. Auf Antrag kann die Stadt Wurzen einen geringeren Grenzabstand erlauben. Die Pflanzen für

weitergehende Grünflächen können frei gewählt werden, der Anteil der fremdländischen Pflanzenarten darf jedoch 25 % der

zusätzlich bepflanzten Fläche nicht übersteigen.

Bäume im Einzelbestand innerhalb versiegelter Fläche sind mit mind. einem Belüftungs- und Bewässerungsrohr im Wurzelbereich zu

versehen.

Die Pflanzfestsetzungen für private Grünflächen sind zu berücksichtigen.

Pflanzstreifen sind private Grünflächen und sind zu unterhalten.

Innerhalb der dem SO PV zugehörigen Grünflächen sind Wege, Ein- und Ausfahrten sowie Zaunanlagen zulässig.

3.3.2 öffentliche Grünflächen

Die Baumscheiben sind öffentliche Grünfläche und sind zu unterhalten. Baumscheiben für Straßenbäume müssen eine Größe von

mindestens 2,5 m x 3,5 m haben und dürfen nicht überfahren werden. Bäume im Einzelbestand innerhalb versiegelter Fläche sind

mit mind. einem Belüftungs- und Bewässerungsrohr im Wurzelbereich zu versehen.

3.4 Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Natur und Landschaft sowie Flächen zum Anpflanzen von Bäumen,

Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen; Bindungen für Pflanzungen und zu erhaltende Bäume (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 und 25 a und b

BauGB)

3.4.1 private Grünflächen (WA, MI)

Auf den von Bebauung freigehaltenen Flächen sind zusätzlich zu den ausgewiesenen privaten Grünflächen und den bestehenden

Pflanzbindungen je 1.000 m² Grundstücksfläche ein großkroniger Laubbaum zu pflanzen, zu pflegen und dauerhaft zu

erhalten.

Die Baumscheiben für die Bäume müssen eine Größe von mind. 2,5 m x 3,5 m haben und dürfen nicht überfahren werden. Bäume

im Einzelbestand innerhalb versiegelter Fläche sind mit mind. einem Belüftungs- und Bewässerungsrohr im Wurzelbereich zu

versehen.

Als minimalste Qualität für alle großkronigen Laubbäume wird eine Pflanzqualität von H 3xv 18-20 (Hochstamm, dreimal verpflanzt,

Stammumfang in 1,30 m Höhe: 18-20 cm) gemäß Qualitätsvorschriften des BDB (Bund deutscher Baumschulen) vorgeschrieben.

Alle Gebäude und Nebengebäude mit mehr als 10 m fensterlosen Fassaden sind mit einer Fassadenbegrünung zu versehen. Die

Höhe der Fassadenbegrünung darf 7 m nicht überschreiten.

3.4.2 Gehölzstreifen

Die Gehölzstreifen in den privaten Grünanlagen sind als mehrstufige und mehrreihige Hecke zu pflanzen (Pflanzraster 1 m x 1 m).

3.4.3 Baumbestand

Bestehende Bäume dürfen, soweit sie im Bebauungsplan als zu erhaltend dargestellt sind, nicht entfernt oder geschädigt werden und

sind für die Baumaßnahmen gemäß DIN 18 920 durch geeignete bauliche Maßnahmen zu sichern und zu schützen.

Wird die Fläche um bestehende Bäume versiegelt, so ist für den bestehenden Baum eine Baumscheibe von mind. 2,5 m x 3,5 m

vorzusehen. Baum und Baumscheibe sind dauerhaft zu pflegen und zu erhalten. Die Baumscheiben dürfen nicht überfahren werden

und sind zu bepflanzen.

3.4.4 Baumersatz

Müssen aus schwerwiegenden Gründen bestehende Bäume entfernt werden, gilt die Baumschutzsatzung der Stadt Wurzen.

3.4.5 Maßnahme V4

Die mit der Signatur SO PV und V4 gekennzeichneten Flächen, die nicht für Nebenanlagen/Gebäude für elektrische und sonstige

Betriebseinrichtungen sowie Zufahrten/Baustelleneinrichtungen benötigt werden, sind als mesophiles Extensivgrünland zu

entwickeln, fachgerecht zu pflegen und dauerhaft zu erhalten.

3.4.6 Maßnahme M1

Die als Fläche für das Anpflanzen von Bäumen, Sträuchern und sonstigen Bepflanzungen festgesetzte Fläche (M 1) ist als

Hecke mit standortgerechten, heimischen Gehölzen herzustellen, fachgerecht zu pflegen und dauerhaft zu erhalten. Die Pflanzung

ist eine Vegetationsperiode nach Umsetzung des Vorhabens vorzunehmen. Innerhalb der Heckenpflanzung im Süden des SO PV ist

eine Ein- bzw. Ausfahrt zulässig.

3.4.7 Maßnahme M2

Die als Fläche zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft festgesetzte Fläche (M 2) ist als Habitat für

Offen- und Halboffenlandarten zu entwickeln. Die Ansaatfläche ist zwischen den vorhandenen Gehölzstrukturen jeweils alle 3 Jahre auf

20 cm Höhe, möglichst alternierend in Teilflächen zu mähen. Die Maßnahme ist außerhalb der Brutzeit von Bodenbrütern, d.h. frühestens

nach Mitte August (vornehmlich im November), durchzuführen. Das Mähgut ist zwecks Aushagerung von den Flächen konsequent

abzutragen und ordnungsgemäß zu entsorgen. Die auf den Flächen vorhandenen Gehölzstrukturen sind zu erhalten und zu schützen.

3.5 Pflanzgebot, Zeitvorgaben, Pflegemaßnahmen (§ 9 Abs. 1 Nr. 25 und § 178 BauGB)

Alle aus Gestaltung und als Ausgleich auf öffentlichen und privaten Flächen vorgesehene Maßnahmen sind spätestens ein Jahr nach

Fertigstellung der Erschließungsmaßnahmen, bzw. Fertigstellung der Hochbaumaßnahmen bei privaten Grundstücken, als

abgeschlossen nachzuweisen.

Auf allen Flächen mit Festsetzungen nach § 9 Abs. 1 Nr. 5, 11, 15, 16, 20, 22, und 25 ist der Einsatz von Bioziden und Pestiziden zu

unterlassen.

3.6 Schutz des Oberbodens (§ 202 BauGB)

Sämtlicher auf dem Gelände befindlicher Oberboden (Mutterboden), der für die Bebauung abgetragen werden muss, ist vor

Arbeitsbeginn in der anstehenden Tiefe zu sichern und nach Möglichkeit innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes zu

verwerten. Der Oberboden ist in nutzbarem Zustand zu erhalten und vor Vernichtung und Vergeudung zu schützen.

4. Schallschutzmaßnahmen (§ 9 Abs. 1 Nr. 24 BauGB)

Die Schallschutzbauwerke sind 4,0 m über OK Straße hoch und einseitig zur Straße hochabsorbierend auszubilden.

5. Hinweise und nachrichtliche Übernahmen

5.1 Bodendenkmäler (§ 20 SächsDSchG)

5.1.1 Archäologische Funde (wie auffällige Bodenverfärbungen, Gefäßscherben, Gräber, Knochen, Geräte aus Stein und Metall,

bearbeitete Hölzer, Steinsetzungen aller Art u.a.) sind sofort der unteren Denkmalschutzbehörde des Landkreises Leipzig oder dem

Sächsischen Landesamt für Archäologie zu melden. Fundstellen sind inzwischen vor weiteren Zerstörungen zu sichern.

5.1.2 Das Sächsische Landesamt für Archäologie ist durch schriftliche Bauanzeige vier Wochen vor Beginn der Erdarbeiten zu

unterrichten.

5.1.3 Diese Passagen sind schriftlich im Wortlaut den bei Flächenerschließungen und von Einzelbäumen mit Erdarbeiten beauftragten

Firmen zu übermitteln und müssen an deren Baustellen vorliegen.

5.2 Altlasten

Die gemäß Planeinschrieb gekennzeichneten Bodenkontaminationen wurden unter Aufsicht des LRA Leipzig (ehem. LRA

Muldetalkreis) im September 1996 bis Juli 1997 gemäß SächsABG beseitigt (siehe sanierungsbegleitende Dokumentation Prof. Mull

& Partner Elsterwerda GmbH, Niederlassung Chmenitz 23.07.1997).

5.3 Für Kulturdenkmale gilt der Umgebungsschutz gemäß § 2 Abs. 3 Satz 1 sowie § 12 Abs. 2 SächsDSchG.

5.4 Sofern für die Untersuchungen mit geologischem Belang Bohrungen niedergebracht werden, besteht Bohranzeige- und

Bohrergebnismitteilungspflicht gegenüber der Abteilung 10 (Geologie) des LfULG.

5.5 Vermessungs- und Grenzmarken

Im Bereich des geplanten Vorhabens befindliche Vermessungs- und Grenzmarken, sind entsprechend § 6 Absatz 2

SächsVermGeoG besonders zu schützen bzw. zu erhalten. Handlungen, die die Erkennbarkeit oder Verwendbarkeit von

Grenzmarken beeinträchtigen, sind zu unterlassen. Wer Arbeiten vornehmen will durch die Gefahr einer Veränderung,

Beschädigung oder Entfernung von Grenzmarken besteht, hat auf seine Kosten deren Sicherung bei einem Öffentlich bestellten

Vermessungsingenieur zu veranlassen.

0 10 20 30 40 100 m

27,4

Plangröße in cm Datum Blatt-Nr.

Maßstab Plotdatei (*.plt)

Satzungsplan

1:1.000

130,5 x 89,0 29.4.2015

Satzungsplan

3. einfache Änderung Bebauungsplan

„Wohn- und Dienstleistungszentrum

Eilenburger Straße“

Zur Mulde 25

04838 Zschepplin

fon (03423) 75 860-0

Auftragsnummer

gezeichnet geprüft

fax (03423) 75 860-59

planaufstellende Kommune

Stadt Wurzen

Friedrich-Ebert-Straße 2

04808 Wurzen

fon (0 34 25) 85 60-0 fax (0 34 25) 85 60-119

14-117_B

För

Bearbeiter

Kno/För

Auftragnehmer

1

Übersichtskarte 1 : 30.000

SCI "Vereinigte Mulde und Muldeauen

(DE 4340 - 302)

WSG "WW Canitz/Thallwitz", Zone III A

WSG "WW Canitz/Thallwitz", Zone III B

LSG "Am Spitzberg"SPA "Vereinigte Mulde" (DE 4340 - 451)

SPA "Spitzberg Wurzen" (DE 4542 - 451)

SCI "Am Spitzberg" (DE 4542 - 451)

Geltungsbereich des Bebauungsplans

Wurzen

S 11

S 19

Planteil A - Planzeichnung

Planerische Grundlage: Auszug aus der

Liegenschaftkarte (Stand 03/2011),

bereitgestellt von der Stadt Wurzen