o-o-pe-ro-si volume 0 (festschrift für ernst risch zum 75. geburtstag) || zum indogermanischen...

27
Gernot Schmidt Zum indogermanischen j-Futur § 1 Futura in idg. Sprachen können u.a. auf Konjunktive zurückgehen; z.B. lat erö (= Konj. ai. asä-ni, gr. εω) ist eigentlich der themavokalische Konj. idg. *es-e/o- zum athematischen Präsens von lat. es-se 'sein' 1 , ent- sprechend gr. εδομαι 'werde essen' zu εδμεναι (Inf.), πΐομαι 'werde trin- ken' 2 . Das erklärt sich aufs beste aus der voluntativen Funktion des Kon- junktivs. Merkwürdig ist die Seltenheit solcher einfach-thematischen Futura direkt von der Wurzel. Sie sind offenbar erst einzelsprachlich zu Futura geworden. In vielen idg. Sprachen erscheinen futuroide Bildungen mittels idg. *-i- 3 , nämlich im Indoiran., Griech., Lat., Osk.-Umbr., Kelt., Bait., wohl im Slav., vielleicht im Heth. Der Zahl und der geographischen Streuung dieser Sprachen nach müßte man daraus ein idg. ί-Futur erschließen. Aber die Bildung der ί-Futura ist im einzelnen verschieden. Ahnlich weit verbreitet ist ein athematischer idg. ί-Aorist (indoiran., griech., venet., lat., kelt., slav., toch., Reste auch heth. 4 . D e r Zusammen- hang des ί-Futurs mit dem ί-Aorist 5 ist strittig. 1 M. Leumann, Lat. Laut- u. Formenlehre ([Neuausg.] München 1977; = Lat. Gr. 2 ) 523, 573, F.Sommer, Handbuch d. lat. Laut- u. Formenlehre ( 2/3 Heidelberg 1914; = Hb.) 530f., 483. Die Verwendung z.B. des toch. Konj. als Futur ist eine seiner Hauptfunktionen (vgl. W.Krause-W.Thomas, Toch. Elementarbuch I, Heidelberg 1960 §310), ebenso die des arm. Konj. Aor. (A.Meillet, Esquisse d'une gramm. comp, de l'armen. class., 2 Wien 1936, 123). 2 E. Schwyzer, Griech. Gramm. I (München 1939) 780, ibid. auch Fut. att. χέω, χέομαι (auch hom., att. Prs.), ep. χεύω, χεύομαι 'werde gießen' zu *χεϋμι, Aor. εχε(υ)α. 3 Hinfort öfter 'futuroid' oder i-„Fut.", um keine zu präzise idg. Funktion zu suggerie- ren. Die umfangreiche Literatur zum i-„Fut." nenne ich nur in Auswahl. 4 Nach N. Oettinger, Stammbildg. d. heth. Verbums (Nürnberg 1979) 460 Restform des j-Aor., nach C.Watkins, I.-E. Origins of the Celtic Verb I (Dublin 1962) 88 ff. Ausgangsform des ί-Aor. - Die von Bonfante, JAOS 62 (1942) 102 ff. (danach R. Go- del, An Introduction to the Study of Class. Armen., Wiesbaden 1975, 126 f.) ange- nommenen arm. ί-Aoriste bes. der l.sg. ( etu, edi) erscheinen mir nicht sicher (lautge- setzlich < *dö-m, *dhe-m, Augment erst danach aus 3. sg. e-t, e-d übernommen). Der alb. Aor. mit nur l.sg. auf -she ist eine alb. Neuerung (Klingenschmitt, MSS 40, 1981, 97ff.). 5 Nach Meillet, Sur l'aoriste sigmat. (in Melanges F. de Saussure, Paris 1908, 81-106) idg. s-Aor. jung und im wesentlichen erst einzelsprachlich. Weil nicht *-s-, sonderr Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan) Authenticated | 172.16.1.226 Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Upload: annemarie

Post on 09-Aug-2016

226 views

Category:

Documents


2 download

TRANSCRIPT

Page 1: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

G e r n o t Schmidt

Zum indogermanischen j-Futur

§ 1 Futura in idg. Sprachen k ö n n e n u . a . auf K o n j u n k t i v e z u r ü c k g e h e n ; z . B . lat erö ( = Konj . ai. asä-ni, gr. εω) ist e igent l i ch der t h e m a v o k a l i s c h e Konj . idg. *es-e/o- z u m athemat i schen Präsens v o n lat. es-se 'sein'1 , ent -sprechend gr. ε δ ο μ α ι 'werde essen' z u ε δ μ ε ν α ι (Inf . ) , π ΐ ο μ α ι 'werde trin-ken' 2 . D a s erklärt sich aufs beste aus der vo lunta t iven Funkt ion des K o n -junktivs. M e r k w ü r d i g ist die Se l tenhei t s o l c h e r e i n f a c h - t h e m a t i s c h e n Futura direkt v o n der W u r z e l . Sie s ind o f f e n b a r erst e inze lsprachl ich z u Futura g e w o r d e n .

In vielen idg. Sprachen erscheinen f u t u r o i d e B i ldungen mittels idg. *- i - 3 , näml ich im Indoiran. , Griech. , Lat., O s k . - U m b r . , Kelt. , Bait., w o h l

im Slav., v ie l le icht im H e t h . D e r Zahl und der g e o g r a p h i s c h e n S treuung dieser Sprachen nach m ü ß t e man daraus ein idg. ί -Futur erschl ießen. A b e r die Bi ldung der ί -Futura ist im e inze lnen versch ieden .

Ahnl ich w e i t verbreitet ist ein a themat i scher idg. ί -Aorist ( indoiran. , griech., venet . , lat., kelt., slav., toch. , Res te auch heth. 4 . D e r Z u s a m m e n -hang des ί -Futurs mit d e m ί -Aor is t 5 ist strittig.

1 M. Leumann, Lat. Laut- u. Formenlehre ([Neuausg.] München 1977; = Lat. Gr.2) 523, 573, F.Sommer, Handbuch d. lat. Laut- u. Formenlehre (2/3Heidelberg 1914; = Hb.) 530f., 483. Die Verwendung z.B. des toch. Konj. als Futur ist eine seiner Hauptfunktionen (vgl. W.Krause -W.Thomas , Toch. Elementarbuch I, Heidelberg 1960 §310), ebenso die des arm. Konj. Aor. (A.Meillet, Esquisse d'une gramm. comp, de l'armen. class., 2Wien 1936, 123).

2 E. Schwyzer, Griech. Gramm. I (München 1939) 780, ibid. auch Fut. att. χέω, χέομαι (auch hom., att. Prs.), ep. χεύω, χεύομαι 'werde gießen' zu *χεϋμι, Aor. εχε(υ)α.

3 Hinfort öf ter ' futuroid' oder i-„Fut.", um keine zu präzise idg. Funktion zu suggerie-ren. Die umfangreiche Literatur zum i-„Fut." nenne ich nur in Auswahl.

4 Nach N. Oettinger, Stammbildg. d. heth. Verbums (Nürnberg 1979) 460 Restform des j-Aor., nach C.Watkins, I.-E. Origins of the Celtic Verb I (Dublin 1962) 88 ff. Ausgangsform des ί-Aor. - Die von Bonfante, JAOS 62 (1942) 102 ff. (danach R. Go-del, An Introduction to the Study of Class. Armen., Wiesbaden 1975, 126 f.) ange-nommenen arm. ί-Aoriste bes. der l.sg. (etu, edi) erscheinen mir nicht sicher (lautge-setzlich < *dö-m, *dhe-m, Augment erst danach aus 3. sg. e-t, e-d übernommen). Der alb. Aor. mit nur l .sg. auf -she ist eine alb. Neuerung (Klingenschmitt, MSS 40, 1981, 97ff.).

5 Nach Meillet, Sur l'aoriste sigmat. (in Melanges F. de Saussure, Paris 1908, 81-106) idg. s-Aor. jung und im wesentlichen erst einzelsprachlich. Weil nicht *-s-, sonderr

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 2: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

34 G e r n o t Schmidt

§ 2 Das Indoiran. hat ein Futur mit hochstufiger Wurzel und themati-schem (aind. betontem) Suffix - s y a - , z .B. ai. d ä s y a t i 'wird geben', v a k s y a t i

'wird fahren' = ( l . sg . ) awest. v a x s y ä , aind. oft mit - i s y a - 6 . Die Funktion ist vedisch meist desiderativ (§ 18).

Daneben gibt es, zu den „abgeleiteten Konjugationen" zählend, ein indoiran. Desiderativum, gebildet mit Reduplikation (gewöhnlich mit Vokal -i-, bei w-haltigen Wurzeln mit -u-), meist Schwundstufe der Wurzel und thematischem Suffix - s a - , z.B. ai. d i t s a t i 'möchte geben' neben (voll-stufigem) d i d a s a t i ( = hom. διδώσω für δώσω 'werde geben'), ai. s u s r ü s a t i

'möchte hören' = awest. s u s r u s a - , ai. j i g i s a t i 'möchte siegen' = awest. J i j i s a - , ai. (AV.) j i j n ä s a t e 'möchte wissen' = awest. z i x s n ä y h a - 7 . - i s a - fehlt im RV., dafür erscheint bei Wurzeln auf -ä, -i, -u, -r, -n, -m deren Schwundstufe gelängt: ved. p i p t s a - neben p i p ä s a - , j i g h ä n s a - , m i m ä n s a - ,

c i k i r s a - , s u s r ü s a - von p ä - 'trinken', h a n - 'töten', m a n - 'denken', k r -

'machen', sru- 'hören'. Der indoiran. Desiderativ-Typ ai. b h i k s a t i 'bettelt' von b h a j a t i 'teilt zu',

d i p s a - zu d a b h - ist wohl durch Schwund des eigentlichen Wurzelanlauts vor Konsonant entstanden8.

die Wurze l ablaute (zum Wz. -Ablau t im ί-Aor. G . S c h m i d t , Gl 63 (1985) 58 mit Anm.28 , 29, 82 f. mit Anm. 121), sei *-s- „un elargissement, non un suff ixe p ropre -ment di t" (101, ebenso wie das moda le und präteri tale *-ä- [106]) . Ahnlich Watk ins , Celt. V b . 9 8 f f . (ohne Meillets Begründung) : *-s- spät- idg. (aber z .B. nicht germ., bait.) im M e d i u m zum Tempusze ichen geworden (52 ff., 97), erst einzelsprachlich -ausgehend von einer 3.sg. auf *-s - auch im Aktiv (anders A.Vail lant , G r a m m , comp, des langues slaves III, Paris 1966, 50: idg. ί -Aor. sehr alte Bildung). - Z u r Lauten twicklung von *-s- im griech. ί -Aor. s. E .Risch , Fs. M . V a s m e r (Wiesbaden 1956) 4 2 5 f f . ( = Kl. Sehr. 126ff . mit Nach t r . 762), Schwyzer , I.e. 751 ff., H . R i x , His t . G r a m m , d. Gr iech . (Da rms tad t 1976) 217.

6 A . T h u m b - R . Hauschi ld , H a n d b u c h des Sanskri t I5 (He ide lberg 1958-59) 2, 322f f . , W . D . W h i t n e y , Sanskri t G r a m m a r ( 'Cambr idge , Mass. 1889) §§ 931-941.

7 T h u m b - H a u s c h i l d 2, 348f f . 8 A . A . M a c d o n e l l , Vedic G r a m m a r (S t raßburg 1910) § 5 4 2 c 2 , M. M a y r h o f e r , Kurzge -

faß tes e tym. W ö r t e r b . d. Aind. (He ide lberg 1956-80) II 499 f.; anders M. Leumann , M o r p h o l . N e u e r u n g e n im aind. Verbalsystem (Mededee l . Akad . Amste rdam 15,2 [1952]) 44 ff.; s. auch Whi tney , Skt. Gr . §§ 1028, 1030. (Neben bhiksa- unredup l . bhaksa-, Anm. 33.) Ein Problem sieht J. Puhvel, Laryngeals and the I.-E. Verb (Berke-ley/Los Angeles 1960) 43 f. in den beiden desid. Paa ren ved. himsati .verletzt, zer-stört ' ( W . D . W h i t n e y , T h e Roots , Ve rb -Fo rms and P r imary Derivatives of the Skt. Lg. [Leipzig 1885] 205: "probably an abbreviated desiderat ive of ] f h a n " ; anders T h u m b - H a u s c h i l d 2, 271) : j i g h ä m s a t i und nimsati ' küß t ' : ( N o m . a g . ) ninamsu-, weil im je ers ten Glied die Entwicklung de r durch fo lgendes *-H- gelängten Nasal is son. zu - ä ( m ) - fehl t . Als Nachb i ldungen zum T y p bhiksa- wären sie aber m . E . ganz unproblemat i sch .

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 3: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen i-Futur 35

§ 3 Im Griech. ist das Futur mit -σε/ο- üblich von Wurzeln auf Verschluß-laut, -s, Diph thong und Langvokal, wobei (in Verschlußlautstämmen) die Wurzel mit e-Hochstufe (auch im Gegensatz zu allen anderen Verbalfor-men) erscheinen kann; die Flexion ist o f t medial9 . Seltenere reduplizierte Futura mit gr. -σε/ο- (ζ. Β. horn τετεύξεται = Fut. τεύξεται, att. κεκράξο-μαι) haben anfangs die Funktion des einfachen Futurs, sind erst sekundär reduplizierten Perfekta oder Aoristen zugeordnet worden 1 0 .

Die Set-Wurzeln haben Futura auf -άω resp. -έω, selten -όω < -ά[σ]ω, -έ[σ]ω, -ό[σ]ω, ζ. Β. zu δάμνημι ' zähmen' Aor. έδάμασ(σ)α Fut. δαμάω, zu έλαύνω (έλάω) 'ziehen; treiben' Aor. (Inf.) έλάσ(σ)αι Fut. έλάω, zu καλέω ' rufen ' Aor. έκάλεσ(σ)α Fut. καλέω, zu κρεμάννυμι (u.a.) 'hängen' Aor. (Inf.) κρεμάσαι Fut. κρεμάω. Auch die einsilbigen Wurzeln auf Liquida oder Nasal bilden ihr Futur auf -έω („Futurum Atticum", nicht nur att.; § 13), z.B. zu μένω 'bleiben' Aor. εμεινα Fut. μενέω. Statt Fut. -άω, -έω kann (äol., hom., poet.) auch -άσ(σ)ω, -έσ(σ)ω stehen, wenn es dazu ί-Aoriste auf -ασ(σ)α, -εσ(σ)α gibt11 . Das griech. „Futurum Doricum" mit -σέε/ο- ist auch hom. und att. (§ 16). Mit gr. -σείε /ο- werden deverbative Desiderativa gebildet (§ 17).

§ 4 Das osk.-umbr. Futur I hat das Tempuszeichen -s- (in der themat. Konjug. -es-); belegt sind Act. 2.sg. -(e)s, 3.sg. -(e)st, 3 .pl .osk. -zet, umbr. -ren < *-senti, Pass. 3 .p l .umbr . -sendi < *-{e)senter11. Die 3.pl. mit -enf(-) ist auch im thematischen Präsens verallgemeinert. Die 2. 3.sg.Act. ist wohl athematisch1 3 . Das osk.-umbr. Futur II wird mit -us- vom Perfekt-stamm gebildet und wie das Fut. I flektiert; -us- ist wohl fü r -es-, das im Fut. I der 3. Konjug. gilt, eingetreten nach dem häufigen Futur I fus- 'sein werden', das auch zur Periphrase des Fut. II Pass, dient1 4 .

' Schwyzer, Gr. Gr. I 781: πάσχω, πείσομαι ( < *πενθσομαι), επαθον, πέπονθα; χαν-δάνω : χείσομαι u. a.

10 Schwyzer, I.e. 783f. 11 Schwyzer, I.e. 784f. , E.Risch, Wortbildg. d. homer. Sprache2 (Berlin 1974) 351 f. 12 Umbr. ostensendi 'ostendentur' < *ostendesentrV, R. v. Planta, Gramm, d. osk.-umbr.

Dialekte (Straßburg 1892-97) II 323 mit Anm. 3, C. D. Buck, A Grammar of Ose. and Umbr. (Boston 1904, Additions aus 2Boston 1928; Reprint 2Hildesheim/New York 1979) 169.

15 H.Pedersen, Les formes sigmat. du verbe latin (Kopenhagen 1921) 23. Im Indie. Prs. Act. der themat. Verben gibt es im Umbr. und im eigentlichen Osk. keine sicheren Belege, aber vestin. feret, marruc. didet 3.sg. sprechen gegen Synkope des Themavo-kals (Fut.I 3.sg. -st < *-set(i) Buck, I.e. 157, v.Planta II 288ff . ; Leumann, Lat. Gr.2

576 ist dann unrichtig). Osk.-umbr. -ent 3.pl. könnte bei themat. Verben durch Mit-wirkung des Ptz. Prs. verallgemeinert sein, das auch im Lat. außer in eunt- immer -ent- hat.

14 Osk.-umbr. fitst 'erit' nach v.Planta II 317 < *ßts- oder *fitwes-\ *fiis- wohl richtig wegen der doppel-themat. Konj.-Bildung osk. fusid = lat. foret 'esset' (Leumann, I.e.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 4: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

36 Gernot Schmidt

Im Lat. g ibt es e ine absterbende Futur- I I -Bi ldung mit -s- + T h e m a -vokal , die nicht v o m Per fek t s tamm ausgeht: faxö (Prs. faciö : Pf . feci), capsö (capto : cepT), dlxö (dicöί-Pf. dixt). D a s l ebendige lat. Fut . II w ird v o m P e r f e k t s t a m m mit -er- + T h e m a v o k a l abgeleitet: amäverö (Pf . amävt), dTxerö (Pf . dixt), ficerö (pf. feci). Alat. moneris, -int (später monueri- nach monut) zeigt , d a ß auch diese B i ldung e igent l ich nicht z u m P f . - S t a m m gehör te . D i e Futura II waren funkt iona l v o m Fut. I ursprüng-lich nur der Akt ionsar t nach untersch ieden 1 5 . A n anderer Stelle habe ich begründet , d a ß lat. -is- sich v o n der 2. sg. Indic. Pf . auf -is-ti (von fu-isti aus) ausgebre i te t haben kann 1 6 , daß s o m i t lat. -er- g le ich osk . -umbr . -es-des Fut. I se in wird.

§ 5 D a s lit .- lett. Futur ist v o m I n f . - S t a m m mit S u f f i x bait, -sia- gebi ldet , j e d o c h die 3. P e r s o n (ehemals 3 . sg . ) a themat isch o h n e -ia- nur mit -s, h in-ter d e m die S e k u n d ä r e n d u n g idg. *-t unmitte lbar (u. a. w e g e n M e t a t o n i e nur in Aus lauts i lben) ge s tanden haben muß, z . B . lit. büsiu, busi, bus, büsime, büsite, Ptz . büsiant- 'sein werden' . In lit. D i a l e k t e n haben die Plu-ral· (und D u a l - ) F o r m e n kein -ia-, -i- 17. Idg. *-syo- l iegt a lso mit Sicher-heit nur im nt-Ptz. s o w i e in der l . s g . vor. Im Apr. ist die 2 . s g . F u t . po-stä-sei (2X) 'wirst' als a themat isches *-stä-s-sei (: Prs . -S tamm -stän-) zu analy-sieren 18.

576; § 10). Ein Ptz. Pf. Act. auf -us (wie in osk. sipus 'wissend') + Form der Kopula (etwa 3.sg. *set « lat. erit) kann wegen umbr. -r-, osk. -z- in der 3.pl. nicht vorlie-gen (so noch v.Planta II 371 ff., Buck, I.e. 173, richtig aber in den „Additions" 362 und Pedersen, Formes sigm. 18 f.); der idg. Konj. von *es- ist überdies nur *ese/o-. (Zu osk.-umbr. -us- vgl. *-tu-s- evtl. im lat. Desid.-Typ parturire ?; dazu jüngst H.Hollifield, IF 86, 1981 [1982], 169n, anders Risch, IF 61, 1954, 187ff. = Kl. Sehr. 563 ff. Man müßte dabei dann aber auch lat. -türum, natura, figüra [vgl. Leumann, I.e. 618f., 315f., 261 f.] berücksichtigen.)

15 J .B .Hofmann-A.Szan tyr , Lat. Syntax u. Stilistik (München 1963-64) 323. Schon bei Plautus wurden beide Futura gleich (je nach dem metr. Bedürfnis) verwendet. Das Fut. II wurde zum Fut. ex. zuerst in Nebensätzen, in Anfängen bei Plautus.

" G.Schmidt, Gl. 63 (1985) 83ff. (lat. siri-s < *sei-s- 88f.). 17 C.S.Stang, Vergleichende Gramm, d. Bait. Sprachen (Oslo 1966) 397 ff. Nach Stang

hat die athemat. 3.P. vielleicht das Verschwinden des idg. athemat. ί-Aor. im Bait. (mit)verursacht; die dialektischen athemat. PL- und Du.-Fut.-Formen könnten alt, aber eher analogisch nach der 3. P. sein. Demgegenüber hält W. P. Schmid, Studien zum bait. u. idg. Verbum (Wiesbaden 1963) 57 f. sie für ursprünglich athemat., da die Formen mit -i- < -ia- nur in der lit. Schriftsprache und den ihr zugrundeliegenden Dialekten vorkommen (so im wesentlichen auch J.Jasanoff, Stative and Middle in I.-E., Innsbruck 1978, 103 ff., der aber 106 für das -i- in duos-i-me usw. eine 3. pl. idg. *dö-s-nt (z.B.) verantwortlich macht.

18 C.S.Stang,"Das slav. u. bait. Verbum (Oslo 1942) 204, W.P . Schmid, Studien 52f. Nach Stang, Vgl. Gr.399, Jasanoff, I.e. 104 (106 auch lit. 2.sg.Fut. düosi < *dö-s-sei) < *-s-sei.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 5: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen i-Futur 37

Im Apr. gibt es außerdem neben einem „Konditional" auf -lai einen „Optativ" (nur 3.Person) auf -sei, z.B. boüsei 'soll sein', audasei 'geschehe'19. „Als Ausgangsform darf man . . . *büsei rekonstruieren, wel-ches gegenüber dem ostbaltischen *büs um ein -ei erweitert ist."20

Da die 2.sg. Fut. apr. po-stäsei die normale 2.-sg.-Prs.-Endung apr. -sei enthält, nicht die apr. ehemalige Sekundärendung der 2.sg.Ipv. ( < Opt.) -ί21, und außerhalb des apr. Ausgangs -sei und des Konditionals auf 3.Person -lai (2.sg. -lai-si, 2.pl. -lai-ti) keine apr. Modalformen auf -*ei o. ä. bezeugt sind, kann -ei in -s-ei keine apr. Neuerung sein. Wäre es geneuert, müßte es aus der dunklen Zeit zwischen dem Urbalt. und dem Apr. stammen. Nach Solmsen22 hat apr. -s-ei der 3.sg. „Opt." ( < Fut.) eine Entsprechung im griech. sogenannten „äol." Opt. des ί-Aor. mit -σει-(§ 9). Dieser Vergleich setzt voraus, daß es zu einer athematischen idg. s-Formation Modusbildungen gab, die entweder dem J-Aorist oder dem s-„Futur" zugeordnet werden konnten.

In aksl. bysost- 'zukünftig'23 < *büs-yont- existiert eine dem lit.-lett. Ptz. Fut. entsprechende Form. 19 Stang, Vb.263ff. ; 263: „Die Form auf -sei, -sai ... hat wünschende (auffordernde)

Bedeutung. Sie ist eine Art 3.P. Imper., ungefähr wie der lit. Permissiv." 20 W. P.Schmid, I.e. 51; weiter: „ . . . aber da das -ei- zum vorherrschenden Optativzei-

chen im Preußischen geworden war . . . , glauben wir nicht, von einem im Baltischen und Slavischen nicht sehr wahrscheinlichen Optativ des Futurums sprechen zu dür-fen . . ." gegen Stang, Vb.268: „ . . . bin ich geneigt, die F o r m als e ine O p t a t i v f o r m des Fu t . zu e r k l ä r e n . Ich halte es dabei für durchaus möglich, daß diese Modus-bildung erst auf preuß. Boden, unter dem Einfluß des Opt. der athem. Präsentia (zu denen das Fut. wahrscheinlich selbst gehörte) entstanden ist." Stang, Vgl. Gr. 442 f.: „ . . . pr. boüsei könnte eine späte Optativbildung sein, die zur 3.P. Fut. Indik. *büs nach dem Vorbild des Präsens gebildet worden wäre. Warum man zu einer Zeit, wo die Assoziation zwischen Futurumsformen wie *büs und dem athem. Präsens viel-leicht schon nicht mehr vorhanden war, die a t h e m a t i s c h e Suffixform -ei (< *-ei) gewählt hat, bleibt in dem Falle unklar. Es ist aber auch nicht unmöglich, daß das bait. Futurum, das ein altes desideratives Präsens vertritt, schon von Anfang an eine Optativform besessen hat."

21 J. Endzelin, Altpreuss. Gramm. (Riga 1944) § 217, Ipv. 2.sg. gerbais 'sprich', weddeis ' führe' u.a. < Opt. §§ 243f. (apr. Ipv. Stang, Vgl. Gr.437ff.) .

22 Solmsen, KZ 44 (1911) 172, R. Trautmann, Die altpreuß. Sprachdenkmäler (Göttin-gen 1910) 286, mit Theorie über Schwebeablaut im idg. Opt.-Suffix Stang, Symbolae Osloenses 20 (1940) 45ff., teilweise zurückgenommen Vgl. Gr .439f . nur betr. bait. Präsens-Opta t ive mit *-ei- (apr. Ipv. 2.sg. -ei-s, 2.pl. -ei-ti).

25 Als Zeugnis für ein einstiges slav. ί^-Fut. bestritten von Aitzetmüller, Gedenkschr. W. Brandenstein (Innsbruck 1968) 11 ff. Er fordert, daß bysest-, bysost- vom Aor.-Stamm aksl. bych- abgeleitet sei, demnach bysest- in älterer Lautung (philologisch sei das aber nicht eindeutig). Wäre bysest- älter, wäre es ein nf-Ptz. eines athemat. idg. *bhü-s-, wäre bysost- älter, dann ein Ptz. mit *-y-ont-. Diese s-Bildung ergibt teil-

weise eine futurische Bedeutung. Aus bysost-, bysest- ist nicht die frühere Existenz

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 6: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

38 Gernot Schmidt

§ 6 Im Air. sind das J-Präteritum, das J-Futur und der J-Konjunktiv in der 3.sg.Act. und der 2. 3.sg.Dep. athematisch, sonst thematisch24. Das i-Fut. ist redupliziert (meist mit -i-) bei Schwundstufe der Wurzel; in 6 Verben hat die Wurzel die e-Hochstufe und ist unredupliziert. Die air. e-Futura mit -e- in der Wurzel sind vielleicht in den Musterformen, ζ. B. gera- < *gi-grä-s- zu Prs. ga(i)rid 'ruft ' , aus reduplizierten ί-Futura kontrahiert; ähnlich haben die air. reduplizierten Futura ohne -s- dieses vielleicht nur verloren, z.B. 3.sg. konjunkt -cechna (§ 18). Alle Futura, die -s- nicht (mehr) haben, flektieren wie der ä-Konj. Die air. schwachen Verben haben ein fa-Futur, das ebenfalls (außer in der l .sg. konjunkt) wie der J-Konj. flektiert. Der air. ί-Konj. hat normalerweise die e-Hochstufe der Wur-zel25. Das air. ί-Prt. geht auf den idg. (eigentlich athematischen) i-Aorist zurück, der air. 5-Konj. wohl auf einen thematischen Konj. davon; die Fle-xion beider müßte aber aneinander angeglichen sein. Das air. starke Futur wird gewöhnlich mit den indoiran. Desiderativa verglichen.

§ 7 Im Lat. sind die Futura II der Typen fecerö und faxö funktional gleich gewesen. Da sich -er- von fecerö aus idg. *-es- (wie im osk.-umbr. Fut. I) erklären läßt, sollte man wegen des lat. Fut. I erö von esse auch fecerö, faxö als idg. Konjunktive von athematischen Stämmen auf idg. *-(e)s-ansprechen. Sie haben in der 3.pl. aber -int (fecerint, faxint) : Fut. I erunt. Das wird meist als analogisch zum Konj. Pf. auf -int < *-mt genom-men26; doch wäre die analogische Beseitigung von *faxunt gar nicht ver-ständlich, so daß -int im lat. Fut. II besser als athematisch ( < *-ent < *-nti) zu fassen ist wie die 2. 3.sg. und dann auch die 3.pl. (-ent) im osk.-umbr. Futur (I und II). Hingegen sind die übrigen Personen des lat. Fut. II sicher thematisch (-o, -is, -tmus, -itis : alat. Konj. Pf. -im, -Ts, -Tmus, -itis).

finiter Formen eines slav. s(y)-Fut. zu erschließen. H. Hollif ield, IF 86 (1981 [1982]) 169 mit Anm. 11 folgert aus der von Aitzetmüller demonstrierten alten Koexistenz von bysest- und bysost-, daß bysest- Ptz. des s-Aor., bysost- Ptz. eines i^-Fut. ( = awest. büsiiant-) gewesen sei. (So auch Jasanoff, Stative 1052 I . Zu bysost-, bysest-s. auch W.P.Schmid , Studien 33 128.)

24 R.Thurneysen, A Grammar of O.Ir. (Dublin 1946) 417 (i-Prt.), 414f . (Fut.), 404 f„ 401 ff . (speziell e-Fut. und redupl. Fut. ohne -s-), 398 (5-Konj.).

25 Thurneysen, I.e. 391 (wie beim unredupl. i-Fut., 410f . ) . 380: „The ί-subjunctive is formed only by strong verbs whose root or verbal stem ends in a dental or guttural stop or spirant, or . . . in nn." Zum Konj. s. bes. Watkins, Celt. V b . l 2 4 f f .

" Meillet, MSL 13 (1905-06) 359f. , weil -erunt, da auch 3.pl. Indie. Pf., im Fut.II unverwendbar geworden sei (danach Sommer, Hb. 583 f., Leumann, Lat. Gr.2 610). Sommer, I.e. zitiert einige -unt aus Abschriften alat. Quellen. Das älteste inschriftl. Zeugnis für -int ist von 111 v. Chr. Athemat. ist -int nach Pedersen, Formes sigm. 16: für *-ent nach -is, -it, -imus, -itis.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 7: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen s-Futur 39

D e r Konj . Pf . mit alat. -er-ϊ, -s-f-27 ist d e m e n t s p r e c h e n d w o h l als a themat i -scher Optat iv der S tämme auf idg. * - ( e ) i - a n z u s e h e n .

N u r neben lat. Fut. II und Konj . Pf . mit -er- g ibt es d ie e in facheren For-m e n mit -s- (faxö, faxim)·, d ie anderen lat. P e r f e k t - N e b e n t e m p o r a haben sie nicht. D a s z u s a m m e n mit d e m Faktum, d a ß an osk . -umbr . P f . - N e b e n -tempora nur Konj . P f . und Fut. II existieren, macht es wahrschein l ich , d a ß nur diese be iden verhäl tn ismäßig alt und die übr igen (lat. Plqpf . mit -er-ä-, K o n j . P l q p f . mit -is-se-, Inf. Pf . mit -is-se) N a c h b i l d u n g e n der P r s . - T e m -pora v o n es-se s ind, viel le icht aufgrund der Tat sache , d a ß lat. (wie o s k . -umbr., ähnl ich kelt.) das Per fekt Pass, und D e p . mit ίο-Partiz ip + K o p u l a umschr ieben w i r d 2 8 .

§ 8 D i e lat. P f . - N e b e n t e m p o r a mit b l o ß e m -s- s t ehen z . T . neben lat. s-Perfekta, aber bei w e i t e m nicht alle ( z . B . alat. ad-äxint : Pf . egt). E b e n s o ist im Griech. das s-Futur nicht an das V o r h a n d e n s e i n e ines i -Aorists g e b u n d e n (ζ . B. z w a r Fut. δείξω wie Aor . εδειξα, aber Fut. α ξ ω : Aor . ή γ α -γ ο ν ) 2 9 . D a im Griech. das ί -Futur keine M o d i ha t t e 3 0 und der griech. Opt . des ί-Aor. formal z u d iesem gehört , besteht hier die im Lat. e indeut ige f o r -27 Belege für -ert- Leumann, I.e. 610, für -jf- (nur 2.sg. sicher) 623. Schreibungen -ei-

sind zu spät, als daß sie über die Herkunft des -Γ- etwas besagten (Sommer, Hb. 583). Die er-Formen, bei Plautus in der Minderzahl, waren nötig, wenn j-Formen fehlten. Nach Hofmann-Szan ty r 330, 337 unterschieden sich im Prohibitiv Konj. Pf. : Prs. nach der Aktionsart (Einzelfall : allgemein).

28 Leumann, Lat. Gr.2 621: „ . . . nach der lat. Koppelung faxo ~ faxim erweist sich die so-Form als Konj. des ί-Aorists." Konj. Pf. und Fut. II sind bei meist gleicher Form auch syntaktisch of t nicht zu scheiden. Es gibt 3.-sg.-Pass.- (bzw. Dep.-)Formen auf -itur (I.e. 623), was bei anderen Pf.-Nebentempora nicht vorkommt (auch osk.-umbr. gibt es r-Passiva zu Konj. Pf. und Fut.II, Buck, Gr. 177f.). Der osk.-umbr. Konj. Pf. ist eher mit *-e- (Buck, Gr. 175) als mit *-f- (dazu neigt v. Planta II 369 ff.) gebildet, also wohl doppel-themat., sowie die meisten Formen des lat. Fut. I mit -e-(Leumann, I.e. 573). Das lat. Plqpf. könnte auch bei Perfektopräsentien entstanden sein (Hofmann-Szan ty r 320), etwa memin-er-ä- nach Fut.II memin-er-ö wie Ipf. erä-: Fut. I erö. Besondere Tempus-Infinitive hat das Lat. nur mit dem Griech. gemein,

vielleicht diesem nachgeahmt (lat. Inf. Pf. anfangs nicht präterital, sondern mit per-fektiver Aktionsart, Hofmann-Szan ty r 351).

29 Schwyzer, Gr. Gr. I 787, Leumann, Lat. Gr.2 622 f. 30 Einen Optativus obliquus futuri gibt es seit Pindar, Schwyzer, I.e. 780 mit Fn. 1. Das

aind. Desiderativ hat dagegen alle Modi (Whitney, Skt. Gr. § 1032). Anders beim aind. iy-Fut.: „Mode-forms of the future are of the utmost rarity. The only example in the older language is karisyas, 2d sing. subj. act. occurring once (or twice) in RV." (Whitney, I.e. § 938). Vom aind. Konditional, Ipf. des Fut., „the RV. has but a single example, abharisyat 'was going to carry o f f " (§941). Der griech. s-Aor. hat alle Modi. Der aind. Wz.-Aor. hat alle Modi (Whitney, I.e. §§ 835-7), der j-Aor. nur einen Konj. (Whitney, I.e. § 893, J. Narten, Die sigm. Aoriste im Veda, Wiesbaden 1964, 37 ff., 64 ff., mit Hochstufe der Wurzel), einen Opt. (als „Prekativ" mit -Ts- für -Γ- in der 2. 3.sg.) nur im Medium (Whitney, I.e. § 895, Narten, I.e. 43ff., 67f.).

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 8: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

40 Gerno t Schmidt

male Zuordnung des Opt. („Konj. Pf.") mit -st-, -ert- zum lat. i-Futur (Fut. II) nicht; funktional ist die Zuordnung im Lat. immerhin auch nicht. Die beiden Modalbildungen des ί-Aorists müßten — miteinander - über den engeren Bereich des lat. ί-Pf. hinausgegriffen haben51.

Noch immer steht zur Diskussion: „Konjunktivische oder injunktivi-sche Formen des 5-Aorists bilden Bestandteile des in den Grammatiken als Futurum erscheinenden Tempus im Griech., Ital., Kelt., Bait."32 Die Anm. 30 genannten Modalbildungen zu ί-Formationen sind nicht alle alt. Der griech. und aind. ί-Aorist hat einen wohl alten Konj. mit idg. *-s-e/o-, davon der aind. Konj. des ί-Aor. im besonderen Wurzelablaut zum griech. ί-Futur sowie zum lat. „Konj. Pf." ( < Opt.) sm- passend. Dazu passen auch der thematische Indikativ des indoiran. Desiderativs, sofern es (in wenigen Fällen) nicht redupliziert ist, sowie die air. ί-Futura ohne Redu-plikation und der air. i-Konj.33 (außer den athemat. gebildeten Personen). So können gleichgesetzt werden unredupl. themat. Indic. des indoiran. Desiderativs = themat. air. unredupl. ί-Fut. + air. ί-Konj. = lat. themat. ί-Fut. II (άΐχδ, faxö) = griech. themat. ί-Fut. (δείξω, πείσομαι) = griech. und indoiran. themat. Konj. des ί-Aor. Hinzu kommen die isolierten the-matischen desiderativen Verben lat. quaesö (: quaerere), vlsö (: videre), „Konj. Pf." aus im (: audere)34.

31 Mi t f rühe ren weiteren lat. ί -Perfekta ist zu rechnen - das Venet . bietet z.B. 3.sg. vhagsto (M.Le jeune , Manuel de la langue venete, Heidelberg 1964, 82) - , aber nicht zu allen lat. i -Futura .

32 K. Brugmann, G r u n d r i ß der vergleichenden Gramm, d. idg. Sprachen II 3 (2Straß-burg 1916) 392. Nach K. H o f f m a n n , Der Injunktiv im Veda (Heidelberg 1967), bes. 268 f. war der idg. Inj. nicht modal .

33 Thurneysen , Gr .410f . , 390f . - Von ai. muc- ' loslassen' Desid. rnoksa- (Brähmanas), nach Whitney, Skt. Gr . § 1030 a „very quest ionable" (sonst mumuksa-). Whitney, Roots 122: „The desiderative format ion moks has nearly the same right to be treated as a separate roo t tha t ifbhaks has" (bhaks 'partake of, eat ' zu bhaj 'devide, share', I.e. 107 f.); Nar ten , Sigm. Aor. 43" : „Die erst später bezeugten Präsensstämme moksa- ... und bhaksa- . . . sind wohl als Denominat ivbi ldungen zu beurteilen"; anläßlich nak-sati 'erreicht ' (I.e. 88, und 160: „ O b es sich hier um eine alte Wurzelerwei terung han-delt oder ob das id-Präs. vielleicht Weiterentwicklung eines urspünglichen M-Konj. darstellt, läßt sich aus dem vedischen Material nicht mehr ersehen"); RV. Desid. inak-sati, Whitney, Roots 89, 91. Vgl. Mayrhofer , W b . I I 123 (naksati), 456 f. (bhak-s(ay)ati-, vgl. awest. bahsa'ti 'Anteil geben', sicher alt, fraglich nur, ob „desiderativ"), 649f . (muncati). Watkins, t r i u 20 (1966) 88 nennt vom desid. Verbaladj . unredupl . Formen RV. d(h)aksu- 'brennlustig' und ramsu- 'ergötzlich' (vgl. A. Debrunner , Aind. G r a m m . II 2, Gött ingen 1954, 926 mit 162). D e r aind. unredupl . Desid . -Typ mit Vollstufe ist wohl darum so selten, weil er vom Konj . des ί-Aor. absorbiert worden ist; § 19.

34 Sommer, H b . 586, Leumann, Lat. Gr.2 623. W. Meid, Germ. Wortbi ldungslehre ( = H . K r ä h e - W . M e i d , Germ. Sprachwiss. III, Berlin 1967) 233: „Desiderativa . . .

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 9: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen i-Futur 41

§ 9 Mit dem lat. einstigen Optativ auf -st- wurde 1897 von Wackernagel35

der griech. sogenannte „äolische" Opt. des J-Aorists auf 2.sg. -σειας, 3.sg. pl. -σει(ε), -σειαν (seit Homer)36 verglichen. Mit gr. -σει- des „äol." Opt. wurde weiter verglichen die apr. 3.sg.Fut. auf -s-ei z.B. in boüsei. Dies sind Opt.-Formen des bait, (athematischen) ί-Futurs (§ 5).

Man muß den griech. „äol." Opt., wie immer man ihn erklärt, für einen Archaismus halten37. Entweder ist sein -σει- idg. thematisches *-se- + Opt.-Zeichen *-f-38 (mit verallgemeinertem Themavokal *-e- gegenüber sonst schon idg. verallgemeinertem *-o- in thematischen Optativen39) oder es enthält mit Stang (Anm.22) eine Vollstufe I idg. *-eiHt- des Opt.-Suffixes *-iH1-, *-yeH1-. Wegen der Vergesellschaftung des Opt. des s-Aor. mit einem Konj. auf *-s-e/o- ist die Deutung idg. *-s-eiHt- vorzuzie-hen.

Im Lat. ist der Opt. der ί-Formation formal dem ί-Futur zugeordnet. Diese gleiche Zuordnung findet sich im Apr. Apr. -s-ei als Futurform

hatten im Idg. als quasi-modale Bildungen ein i-Formans. . . . ein Rest mit verblaßter Bedeutung ist got. ga-weisön, ahd. wtsön 'besuchen', ai. vi-vit-s-ati", vgl. umbr. revestu 'revlsitö' (ei > umbr. e, Buck, Gr. 44). Warum germ, wis ort ein ön-Vb. ist, weiß ich nicht.

35 J. Wackernagel, Progr. z. Rektoratsfeier d. Univ. Basel 42-51 = Kl. Sehr. 803 ff. Par-allelen im Aind. (KS. janiseya(m)) sind aber evtl. Textfehler (vgl. Narten, Sigm. Aor. 118), RV. tarusema ist Opt. Prs. Wackernagels Beweis wird als mißglückt angesehen, vgl. Sommer, Hb. 583, J.Taillardat, Optatif „eolien" et imparfait de desideratif, Revue des fetudes anciennes 69 (Bordeaux 1967) 5-14, S.6. Taillardat selbst hält den „äol." Opt. für ein Ipf. des griech. Desid. auf -σείω (darüber § 17 mit Anm.71); 10f.: „le rapport morphologique de δρασείει ä δράσειε[τ] est exaetement le meme que celui du futur sanscrit bhavisyati au 'conditionneP abhavisyat" mit Suffix „ *-s-eyy-e-herite de l'indo-europeen".

36 Äol. Opt. ΐύψεια, -ειας, -ειε, -ειμεν, -ειτε, -ειαν nach Chroiroboskos, ed. Th.Gaisford (Oxford 1842), 778, 565. In Texten belegt (hom., lesb., jon.-att., kret., el., ark.) 2. 3.sg., 3.pl. Zur l.sg. vgl. ark. έξελαύνοια. 3.sg. ark. διακωλύσει, hom. χεύει u.a., 2.sg. inschriftl. auch -σεις, kret. 3.pl. διαλύσιαν, 3.sg. auf -σιε, vgl. Schwyzer, Gr. Gr. I 796 f., 844. Dessen Beseitigung durch Günther (IF 33, 1913/14, 407 ff.: -αια- > -εια- dissimiliert) und Rix (Hist. Gr. 232f.: -ii- > -ei(i)- dissimiliert) überzeugt nicht.

37 Archaismus auch im griech. Konj. des ί-Aor.; Schwyzer, I.e. 790: „Der k u r z v o k a -l ische Konjunktiv auf -ε/ο- zu athematischen Indikativen erscheint bei Homer und in außer-attischen Dialekten häufig im sigmatischen Aorist, sonst nur vereinzelt", nach J. Wackernagel, Sprachl. Unters, zu Homer (Göttingen 1916) 141 ff. Archais-mus.

38 Wackernagel, Kl. Sehr. 803 ff., Hirt, IF 35 (1915) 137 ff. 39 K.Hoffmann, MSS 28 (1970) 38 = Aufs. 537f., Rix, in Idg. u. Kelt., hg.

K.H.Schmidt (Wiesbaden 1977) 149; *-oi- spät-idg. nach Bammesberger, feriu 33 (1982) 6812; Cowgill in Evidence for Laryngeal 2 ! , ed. W.Winter (Den Haag 1965) 160: „relatively recent formation".

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 10: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

42 Gernot Schmidt

beweist, daß Wackernagels Vergleichung des lat. „Konj .Pf . " auf -s-ϊ, -er-T-mit dem griech „äol." Opt . des ί-Aor. im Grunde richtig ist. Dieser Dreier-Gleichung kann man anschließen den Opt . des indoiran. Desidera-tivs (s. Anm.30) mit ai. -e(y)-, dem freilich nicht anzusehen ist, ob er idg. *-eiHl- (wie hiernach wahrscheinlich) oder *-o-iHl- enthält. Das Zuord -nungsproblem der s-Optative kehrt ähnlich wieder in der Frage der Zu-ordnung der Futura gr. αξω, lat. capsö zu oftmals inexistenten i-Aoristen, betr i f f t also das Verhältnis der ί -Futura zu den ί-Aoristen allgemein40 . Ist unsere Vergleichung des Opt . der indoiran. Desiderativa mit dem „äol." Opt . usw. richtig, hätten wir damit einen Ansatz gefunden, der zur Klärung des unverständlichen idg.-grundsprachlichen Nebeneinanders eines thematischen Desiderativs und eines gleichfalls o f t desiderativen, teilweise thematischen i-„Futurs" beitragen könnte.

§ 10 Der zum Präsenssystem gehörige lat. und osk.-umbr. Konjunktiv des Imperfekts mit -se- (vgl. osk . fusid ' foret ') wird als ehemaliger Modus des ί-Aorists angesprochen, mit -e- statt idg. *-e/o- wie auch im lat. Fut. I {leges) und im osk.-umbr. Konj .Pf . 4 1 . Lat. -e-re- der 3 .Konjug. ist immer verkoppelt mit dem Inf. Prs.Act. auf -ere (so auch esse- mit Inf. es-se, amä-re- mit Inf. atnä-re usw.). Dieser ist eigentlich Lok. sg. eines deverbalen s-Nomens (vgl. lat. genus), dessen Dat . sg. in den rigved. und g.-awest. Infi-nitiven auf -äse bzw. -ar/he vorliegt, ursprünglich mit Tiefstufe der Wur -zel, aber o f t rigved. und stets awest. mit Hochs tufe 4 2 . In *-es-i > lat. -ere, das so nur bei thematischen Verben auftritt , wurde anscheinend *-e- als

40 Lat. amäw, faxö, dixö, -im, sms, vis δ enthalten nicht *-es-, nur *-s-. sms, visö, gr. πεί-σομαι haben die e-Hochstufe der Wurzel, die im aind. Konj. des ί-Aor. wiederkehrt. Auch nicht zu jedem aind. Konj. ί-Aor. gehört ein Indic. f-Aor. (§§ 21, 23).

41 Buck, Gr. 175. Leumann, Lat. Gr.2 576: „Eine gesicherte Herleitung besteht nicht", „sprachgeschichtlich gehört zum ί-Aorist ein kurzvokaliger Konjunktiv." „Vom Latein ausgehend betrachtet man . . . notgedrungen seit Thurneysen, BB 8 [1884] 275 den ie-Modus als e-Konjunktiv von einem ί-Aorist, trotz gewichtiger Einwände" (weil -se- nur in esse-, velle- an den konson. Wurzelauslaut tritt). „Man müßte also die Formen der 3.Konjug. wie ageres als Nachbildungen zu amäres usw. an Hand der Infinitive amäre agere betrachten." „Geht man vom Oskischen aus und betrachtet man dessen se/o-Futur als ererbte Futurform, so bildet *fus-e-d den normalen lang-vokaligen Konjunktiv (nur mit Durchführung des e) zu ... fust aus themat. *fus-e-ti. - Eine Entsprechung zum lat. -e-se- der themat. Verben ist im Oskischen wohl nur zufällig nur unsicher belegt durch patensins 'aperirent', das man zusammen mit lat. panderent auf eine Grdf. *patne-se-nt zurückführt." Ital. *-es-e- setzt auch Pedersen, Formes sigm. 14f., fetudes lit. (Kopenhagen 1933) 19 („subjonctif de Pimparfait, mais des l'origine un futurum in praeterito") voraus.

42 Debrunner, Ai. Gr. II 2, 229 f.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 11: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen i-Futur 43

T h e m a v o k a l und *-si > -re als I n f . - E n d u n g mißvers tanden , s o d a ß lat. esse, amä-re usw. en t s tanden 4 3 .

D a im O s k . - U m b r . *-ese- der themat i schen V e r b e n nicht in Interakt ion mit e inem Inf. auf *-esi steht, läßt sich hier das *-e- v o n *-ese- n icht als sekundär erklären (was im Lat. ja denkbar wäre: -e- v o n leg-e-re- aus leg-er-e). M a n m u ß also das *-es- v o n ital. *-ese- mit d e m -es- im o s k . - u m b r . Fut. I (osk. pert-em-es-t, umbr. fer-es-t 3 . sg . ) u n d mit -er-l-is- im lat. P f . -System verg le ichen . Ital. *-es-e- ist der reguläre Konj . zu e iner themat i -schen f u t u r o i d e n Bi ldung mit idg. *-es-e/o-, w i e sie z w a r nicht in o s k . -umbr. -es-t, aber im lat. Fut. II ζ . B. leg-er-ö vorl iegt .

§ 11 Ähnl i ch w i e faxö usw. nebst „Konj . Pf ." f u n g i e r e n im Alat. ( b e s o n -ders Plautus) Formen auf -ässö, -ässim v o n über dre iß ig ä-Verben, z . B . amässö 'werde l ieben' zu amäre. V o n e in igen wird ein neuer Inf. gebi ldet , ζ . B. impeträssere. E b e n s o gibt es vier B i ldungen mit -essö, -essim v o n e-Ver-ben und amb-issi(n)t v o n amb-ire44. Sie s ind n icht z u trennen v o n d e n des iderat iven Präsent ien expetissö, incipissö, capessö, facessö, lacessö z u petö und capiö,faciö, laciö ( fast nur in K o m p o s i t a -liciö), die ihre Formen nach d e m Prs . -Sys tem bilden, Pf . facess-ϊνϊ, s o w i e vTsö, visere 'besuchen' v o n videre und quaesö 'bitte' v o n quaerere4i. D e m E r b w o r t vtsö < *weid-se/o-könnten al lenfal ls faxö, capsö, dlxö nachgeb i lde t sein, aber nicht facessö, capessö**. D i e s e s tehen neben faxö, capsö.

" Leumann, I.e. 580f., Pedersen, Formes sigm. 27. 44 Leumann, Lat. Gr.2 623 f. 45 Sommer, Hb. 569: quaeswt ist Pf. zu quaerö und quaesö; zu Pf. -ϊνϊ in Desiderativa

I.e. 565. L. c. 586: „Wie . . . msö aus *ueid-sö (gebildet wie faxö) ein volles Praesens entfaltet hat, würde das auch bei den «-Bildungen geschehen sein; -ss- könnte seinen Ausgang von Verben genommen haben, in denen es lautgesetzlich war, etwa gerade von ufssö 'will sehen' . . . , quaes-sö . . . 'suche zu erlangen', auch arcessö = *ad-cezd-sö zu cedö aus *cezdö(?, W) 'zu jemd. hingehen, jemd. holen'?" Umgekehrt berufen sich A.Walde-J .B .Hofmann , Lat. etym. Wörterb.3 (Heidelberg 1938-54) I 63 auf Sommer, I.e. (Sicher nicht besser Leumann, I.e. 555f.: „Nebenform incessere zu ince-dere . . . ; entstanden als Umdeutung von perf. 3.plur. incessere ... zum Infin. (hist.) incessere ...".) ar-cessö verhält sich zum ί-Pf. cessi von cedö ebenso wie dixö Fut. II (von dlcö) zu dixt Pf.

46 M.E. enthält *capissö (capissam Pacuv.) sekundär das -i- von capiö (ungefähr nach amä-bam : amä-ssö = capi-ebam : x; nach Sommer, Hb. 585 ist -issö älter). Wegen facessö, lacessö, auch capessö scheint -essö älter zu sein (kaum -essö für -issö nach ar-cessö). Schwerlich sind die Verben auf -essö nur „semantisch motivierte Nachbildun-gen zu oeeeptässo impeträsso", wie Leumann, I.e. 555 meint, denn sie haben ein volles Prs.-System. - Bildungsverwandt könnten vielleicht sein heth. kalless- 'zum (Opfer)mahl herbeirufen, einladen' (zu gr. καλέω Prs. + Fut. 'rufen', Prs. ,,καλέω ist ohne Zweifel Neubildung, wahrscheinlich zu καλέσαι" Aor. [H. Frisk, Griech. etym. Wörterb., Heidelberg 1960-72, I 763; zu lat. caläre 'ausrufen', ahd. halön 'rufen,

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 12: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

44 Gernot Schmidt

Die große Gruppe der heth. Fientiva mit -ess- (m/-Konjug., z .B. ara-wess- 'frei werden' von arawa- 'frei') könnte ehemals deverbal gewesen sein wie die lat. Fientiva auf -escö, eigentlich zu Verben auf -ere (albescö zu albere, aber auf albus bezogen)4 7 . Wegen des lat. Typs fac-essö und der heth. Fientiva mit -ess- (deren -e- keine idg. Vokallänge zu reflektieren braucht) darf man wohl ein futuroides Suffix idg. *-es- ansetzen.

§ 12 In den Typen lat. amässö und facessö ist das - ί ( ί ) - zwischen Vokalen problematisch, dtxö, faxö, capsö haben ja nur einfaches -i-48.

holen']) und ganess- '(wieder)erkennen, anerkennen, herausfinden' (mi-Konjug., beide von Set-Wurzeln), die Oettinger, Stammb. 197 ff. allerdings für denominal hält (von Verbalnomina auf idg. * -«- oder Weiterbildungen davon, ein heth. *kallestar .Einladung' kann er 197 erschließen, für ganess- 199 nichts dergleichen); ihre Bedeu-tung ist nicht erkennbar futuroid, allenfalls perfektiv. Nach Oettinger, I.e. 507ff . (nach Mitteiberger) sind jedoch mit den aind. ia-Desiderativa direkt vergleichbar die „halbkonsonantisch" flektierenden (Ai-Konjug.) heth. z.B. halzissa- 'ständig rufen' zu halzie- 'rufen', tssa-, essa- „'wirken, schaffen', funktionell Iter.-Durat. zu iia-'machen '" (J.Tischler, Heth. etym. Glossar, Innsbruck 1977ff., I 111). Die Herkunf t dieser „Intensiva" auf -ssa- ist unklar (vgl. H. Kronasser, Etymologie der heth. Spra-che I, Wiesbaden 1966, 549ff.), irgend „desiderativ" sind weder sie noch ähnliche Bildungen in den anderen heth.-luw. Sprachen (sie gleichen semantisch den heth. Ite-rativa/Durativa mit -ski- [mi-Konjug.]). Sie haben mit lat. facessö, faxö sicher nichts zu tun, eher noch die ersteren. Semantisch passen beide heth. Typen nicht, so wenig wie die idg. ί-Präsentien (meist themat.) zum idg. ί-Aor. oder i-„Fut." (z.B. ai. rak-sati = gr. άλέξω, vgl. Brugmann, Grdr. II 32, 337, Schwyzer, Gr. Gr. I 706 f., Watkins, Celt. Vb.99).

47 Watkins, TPS 1971, 59ff., zu lat. -escö Leumann, I.e. 537, 553ff.; vgl. Oettinger, I.e. 238 ff. Zu heth. -ess- s. auch C.Watkins, Idg. Gramm. III 1 (Heidelberg 1969) 56 f. mit Weiterungen, die nachzuvollziehen mir schwer fällt (idg. *-s- und *-sk- in je gleicher Funktion in verschiedenen Sprachen: mag idg. *-s-k- auch grundsprachlich [in Verben wie idg. *prk-ske/o-] zusammengesetzt sein; dann etwa einzelsprachlich nochmals?).

48 Leumann, Lat. Gr.2 180 f. Die (archaischen) Schreibungen mit -ss- nach Langvokal sind belanglos. Notdürf t ige Erklärungen für -ss- verzeichnet Leumann, I.e. 624: -s-statt -z- ( > -r-) nach faxö, capsö usw. restituiert, oder -ss- statt -s- ( > -z- > -r-) durch expressive Gemination (neben ganz unwahrscheinlichen wie -ss- < *-t-s-, die er im Petit aufführ t ) . „Nach meiner Auffassung bildet das Nebeneinander der beiden Typen von Kurzformen des Perfektsystems dlxem dixe und amässem amässe ... die Brücke von dixo, dixim zu amässo amässim." Das stimmt nicht, weil a) weder dtxö, dixim noch amässö, amässim funktionell zum Pf.-System gehören (Leumann, I.e. 621; auch formal nicht, denn es gibt Passivformen iussitur, faxitur, turbässitur, Dep. mercässitur, Leumann, 1. c. 623), b) dixi, dixem usw. neben dixö, dixim nur Ausnah-mefälle sind, neben den Normalfällen faxö, faxim usw. steht gar kein ί-Pf., c) die Konstruktion der „Brücke" gegen die Absicht dennoch Unformen ins Spiel bringt, nämlich durch die Suggestion, daß dtxö, dixim „Kurzformen" von dixerö, dtxerim seien, obwohl ί -Perfekta Kurzformen nur von -sis-, nicht von -ser- bildeten (Leu-mann, I.e. 598).

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 13: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen j-Futur 45

Lat. z.B. amäverö, amäverim (Fut.II und Konj.Pf . ; auch monueris, ad-iüverit) sind kontaminiert aus Indic.-Pf.-Formen mit -v-, -u- (z.B. amävl, monul, iüvt) und den älteren amärö, amärim, alat. moneris, adiüverit (vgl. auch Konj .Ipf . amä-rem)49; amärö Fut. II hat das gleiche Suffix idg. *-s-wie osk. deiuast 'iurabit' Fut.I . Lat. z.B. legem, legerim (Fut.II und Konj. Pf.) haben (wie moneris, adiüverit und Konj .Ipf . z.B. legerem) ein wegen des Osk.-Umbr. als idg. *-es- anzusetzendes Suffix. Die Formen der lat. s-Perfekta ζ. B. rexerö, rexerim enthalten demgemäß idg. *-s-es-. Die Kombi-nation *-s-es- wird auch vorausgesetzt von z.B. amä-s-s-ö, -im; *-es-es-von ζ. B. fac-es-s-δ. Sie haben gleichfalls zwei -s-; zwischen ihnen kann ein Kurzvokal zeitlich vor dem lat. Rhotazismus synkopiert sein50. Damit wird die Herleitung von lat. -ss- aus *-t-s- oder *-t-t- vermieden, die zum Ansatz indogermanistischer Monstra nötigte. Wie lat. faxö, visö, amärö lehren, genügten zur Angabe der Funktion auch ein bloßes *-s- + Moduszeichen, faxö und facessö, capsö und capessö sowie ζ. B. amärö und amässö (d.h. *-s- und *-es-es- sowie *-s- und *-s-es-) müssen austausch-bar gewesen sein.

§ 13 Griech. -έω ist „die gewöhnliche Futurform der Liquida- und Nasal-stämme, von denen allerdings viele ursprünglich zweisilbige Wurzeln sind"51. Dieses sogenannte Futurum Atticum auf -έω (und -άω, -όω) gilt als ί-Futurum von Set-Wurzeln52 . Futura auf gr. -άω und -όω sind nur hom. δαμάω, έλάω, κρεμάω, κερώ; -έω hat also gewuchert.

Das verbindet Rix53 mit dem Faktum, daß im Aind. Wurzeln auf Nasal, -r, -i, -u ihr Desiderativ mit -sa- vermittels eines *-H- zwischen Wurzel und Suffix bilden (§ 15), was in den air. reduplizierten bzw. ersatzgedehn-ten Futura von Wurzeln auf Liquida oder Nasal wiederkehre, vgl. ai. ji-ghäm-sa-ti « air. genaid, womit sich auch die Λ-Flexion dieser air. Futura erkläre (§18 mit Anm.76). Daneben habe es eine idg. Desiderativbildung mit e-Hochstufe der Wurzel ohne Reduplikation gegeben: in den sechs

49 G.Schmidt, Gl 63 (1985) 60, 88f. Sommer, Hb.580f . so auch zu moneris, adiüverit, 562 ff. anders zu amärö, -im.

50 Vor-rhotazistische lat. Synkope ist wegen umerus, numerus < *-ezo- : socer, miser, puer u.a. mit altem *-(e)ro- sicher, s. Leumann, I.e. 98.

51 Risch, Worth.2 351; nach Rix, Hist. Gr. 224 ,,-e- < im Griech. auf solche Wur-zeln übertragen. Aber Pedersen, tt. lit. 20: „il n'est pas possible de prouver stricte-ment que Ι'ε du futur grec est limite aux racines en r, l, n, m etc.; les futurs έδοϋμαι, μαχοϋμαι sont des cas contraires". μαχέομαι ist hom., καθεδοϋμαι att., μαθεϋμαι dor. (Theokr.), von Schwyzer, Gr. Gr.I 784 werden sie (u.a.) als Nachbildungen von πεσοϋμαι, ε-πεσον angesehen.

52 Brugmann, Grdr. II 32, 384. 53 Rix in Idg. u. Kelt. 147 ff.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 14: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

46 Gernot Schmidt

air. Futura ohne Reduplikation oder Ersatzdehnung und im air. (J-Konj. starker Verben {-ä- < *-ase/o-, vom ä-Konj. schwacher Verben5 4 zu tren-nen).

Das stimmt mit unserer Feststellung von ital. *-es- (neben *-s-) in Futura und Modi nicht überein: a) Im Ital. steht *-es- anscheinend unab-hängig von der Art des vorangehenden Konsonanten, b) Ital. *-es- ist nicht idg. *-3S-.

§14 W.Schulze hatte 1904 lit. klausiu, klausti ' fragen' (: klausaü, klausyti 'hören') als ehemaliges Futur ai. *sravisya-mi (wie stavisyati 'wird rüh-men') gleichgesetzt55. „ . . . es scheint mir evident, daß in a l t e r Zeit die Desiderativbildung unter demselben Gesetze gestanden hat wie die Futur-bildung, insofern beide Formkategorien den Unterschied der einsilbigen und der zweisilbigen Wurzel überall da aufheben, wo das letzte konsonan-tische Element ein r m η ν y, also ein Sonorlaut, ist . . ."; dasselbe sei im griech. Fut. Att. auf -έω der Fall, wo vor dem futurischen Schwa nach Wurzeln auf Liquida und Nasal verallgemeinert sei; im aind. Desiderativ mit de Saussures Kontraktion ζ. B. idg. *-p- > ai. -fr-.

Entsprechend hat Thurneysen5 6 das air. e-Futur erklärt: cela-, gera- < *kikläsö, *gigräsö (*-lä-, *-rä- < *-/-, *-f- < *-p-) . Nun ist aber lit. klausiu, klausti 'fragen, verhören' als inner-balt. Abzweigung von klau-saü, klausyti 'hören' zu interpretieren57. Die Λ-Flexion der air. i-losen Futura kann man auch anders begründen (§ 18). So könnte man allenfalls auf der Gleichung ai. -is- = g r . -ε[σ]- in Futura nach Sonorlauten insistie-ren, mit der zusätzlichen Hypothese, daß zumindest im Griech. idg. *-3λ-fast verallgemeinert sei.

Sicher ist aber, daß ai. -i- sich in der Formenbildung auch außerhalb von Futura/Desiderativa ausgebreitet hat58 . Im Griech. hat die postulierte Verallgemeinerung von *-3ls- die Futura έλάω, δαμάω, κρεμόω von ech-ten Set-Wurzeln nicht erfaßt, es konnte sich im wesentlichen nur anstelle

54 a-Konj. der schwachen Verben übernommen aus idg. Konj. *bh(u)weH1-elo- = kelt. *bwä- (alat. Juat), Rix in Idg. u. Kelt. 15366 (nach Thurneysen, BB 8, 1884, 282ff.). Die Unterscheidung mehrerer air. a-Konjunktive und deren Trennung von den ital. wird von anderen nicht gutgeheißen, z.B. A.Bammesberger, tr iu 33 (1982) 66 ff., Studien zur Laryngaltheorie (Göttingen 1984, = Erg.-H. 33 zu KZ) 78 f., Oet-tinger, Zur Diskuss. um den lat. Λ-Konj., Gl 62 (1984) 192 ff.

55 W.Schulze, Kl. Schriften (Göttingen 1933) 101 ff., nach Froehde, BB 16 (1890) 184 (.klausti *'hören wollen'), Stoßton wegen zweisilbiger Wurzel (Bezzenberger, BB 17, 1891, 213ff.); Zitat Schulze, I.e. 104.

56 Thurneysen, IF 38 (1917/20) 143ff„ Gr.414f. 57 W.P.Schmid, IF 67 (1962) Iff., 68 (1963) 47ff., Otrebski, IF 68, 42ff. 58 Vgl. Thumb-Hauschild 2, 284, 310, 365, 377.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 15: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen i-Futur 47

von bloßem *-s- verbreiten: Man sieht nicht ein, warum im Griech. gerade *-dts- und nicht etwa *-32s- produktiv geworden sein sollte59. Wegen ital. *-ei- liegt im griech. Fut.Att. auf -έω vielmehr idg. *-es- vor, soweit es sich nicht um Set-Wurzeln auf idg. *-Hl- handelt. Eine Ausbreitung des Ausgangs von Set-Wurzeln allgemein könnte man ebenso akzeptieren, wie man im Aind. die Verbreitung des bequemen Bindevokals -i- als Tatsache hinnehmen muß: sofern *-Hs- leichter zu sprechen und/oder die Deut-lichkeit erhöhend gewesen wäre (fraglich aber, wenn *-H- noch kein Vokal war). Wie jedoch im Griech. nichts für die Bevorzugung von * - / / , -gegenüber *-H1-, *-H}- angeführt werden kann, gilt das für die Grund-sprache ebenso6 0 .

§ 15 Die ved. Desiderativa von Wurzeln auf Nasal werden auf zweierlei Weise gebildet, nämlich a) mi-mäm-sa- (AV.) 'erforschen' von man- 'den-ken', ji-gäm-sa- (AV.) von gam- 'gehen' und ji-ghäm-sa- (RV.) von han-'(er)schlagen', b) vt-vä-sa- (RV.) 'zu erlangen suchen' von van- 'begehren, gewinnen' und si-sä-sa- (RV.) 'zu gewinnen wünschen' von san- 'erlangen, schenken'61, die ersteren (auch ti-täm-sa-) von Anit-Wurzeln, die letzteren von Set-Wurzeln, -ä- ist die reguläre Fortsetzung der Schwundstufen *-n-, *-m- < *-nH-, *-mH-, also der Set-Wurzeln; dagegen ist -äm- nicht

" -άω als Fut. zu Prs. auf -άζω (Schwyzer, Gr. Gr. I 784, 734) hat -α- des Prs.-Stammes, wohl nach ί-Aor. -εσ(σ)α : -ασ(σ)α = Fut. -έω : χ.

60 Puhvel, Lar. (Anm. 8; Kapitel „The Desiderative" 41-52) 51 nimmt ein idg. „deside-rative morpheme *-Es-, distinct f rom aoristic *-s- and other sibilant increments" an (idg. *-Hxse/o- alter Konj. von *Hxes- 'sein', also f rühe periphrastische Bildung wie später das aind. periphrast. Fut. und das lat. b-¥\it., Puhvel, Lg 29, 1953, 454 f.), das erkennbar sei in ai. jighänsati (RV.) = air. -gena ( < kelt. *gignäs-) u.a., aind. Fut. karisyati (RV.) u.a. und im griech. Fut. Att. Für den griech. Gegensatz der Futura δείξω : μενέω komme ein Ansatz *-Hs- auf. Nach gewöhnlicher Ansicht bleiben aber interkonsonantische Laryngale überhaupt (nicht nur neben r, l, m, n, y, w) in den meisten idg. Sprachen erhalten (vgl. F. O. Lindeman, Einführg. in die Laryngaltheo-rie [Berlin 1970] 88 ff., Rix, Hist. Gr. 38, 71 f.; demgemäß nimmt H.Holl i f ie ld [s. Anm.72] im Fut.-Suffix idg. *-s- und *-Hxs- nebeneinander an), außer unter beson-deren Umständen (z.B. nach J.Schmidts Gesetz [KZ 25, 1881, 54ff.]: im zweiten Glied von Komposita sowie nach Reduplikation; idg. Fut.-Desid. *ni-nigw-Hsö 'will waschen' > kelt. *ninixsü > air. -ninus, Beispiel nach Rasmussen, Anm. 90), auch / / , ( = E; Puhvel [Evid. for Lar.92] nimmt 6 Laryngale an, Ev E2, At, A2, Aw

lt Aw2,

mit Index , stimmlos, mit Index 2 stimmhaft): Statt gr. δείξω müßte *δεικέ[σ]ω ste-hen.

" Whitney, Skt. Gr. § 1028e, g, Macdonell, Ved. Gr. § 542ba. Whitney, I.e. nennt noch titänsa- (von tan- 'dehnen') ohne (so auch Roots 60) Herkunftsangabe. Zu a) man-, gam-, han-, tan-, b) van-, san- s. Mayrhofer , Wb.I I 583 f., I 323 f., III 575 ff., I 475 (471), III 141 f., III 427 f., J. Pokorny, Idg. etym. Wörterb. (Bern/München 1959) 726 ff., 464 f., 491 ff., 1065 f., 1146 f., 906.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 16: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

48 Gernot Schmidt

Schwundstufe < *-n-, *-m- von Anit-Wurzeln - da für müßte *-a- stehen (vgl . V b . - A d j . mata-, gata-, hata-, tata- : väta-, säta-) - , s o n d e r n j ü n g e r e S c h w u n d s t u f e ebenfal l s von *-n-, *-m- < *-nH-, *-mH-bl.

Im RV. : „Vielmehr beruht der Nasa l in der T ie f s tu fe hier deutlich auf einer Neuerung : alle isolierten Wörter haben ä\ bei den mit ihrer Wurzel noch in fühlbarem Zusammenhang stehenden Bildungen überwiegt ä stark . . . Natürl ich haben dann alle nachvedischen Ableitungen än äm..."6i. Somit sind -än-, evtl. -äm- geneuerte T ie f s tu fen statt -an(i)-, -am(i)-. W e n n man aber -än- (-äm-) vor K o n s o n a n t hat, muß das auch auf *-n- ( * - m - ) zurückgehen: Die älteren *-n-, evtl. -m (nennen wir sie die „pr imären") sind in gemeinsamer indoiran. Entwicklung zu -ä- gewor-den, die jüngeren („sekundären") später zu nur ai. -än- (-äm-). (Daß es sich nicht um eine nachträgliche H i n z u f ü g u n g des N a s a l s nach deutlich verwandten Wörtern mit Vol ls tufe der Wurzel handelt, zeigen die vielen ved. -ä- auch in solchen Fällen.)

Die Anit-Wurzeln sind also vor dem Des id . -Suf f ix erst sekundär set geworden als urind., höchstens indoiran. Neuerung, die mit einem idg. *-Hs-, das man im Air. und Griech. zu f inden glaubt, nichts zu tun haben

kann. Die Chronolog ie wird bestätigt durch die verschiedene Entwicklung von *-f-, *-]- > ai. -Tr-, -ür-, aber awest. -ar- : Wurzeln mit solchem Aus-laut haben aind. ihr Des idera t iv immer mit -Tr-, -ür-: titTrsa- ( R V . tütürsa-, set), cikirsa- (AV., anit), jihirsa- (AV., anit), didhTrsa- (klass. , anit) = awest. didarssa-6*, denn *-r- > -fr- (-ür-) ist ja nur aind. , a l so jünger , s o daß sich die Unterscheidung zweier * - f - hier erübrigt.

62 J . Wackernagel, Aind. Gramm. I (Göttingen 1896, 21957) 14-17 (mit Debrunners Nachträgen 1957), Thumb-Hauschild 1, 252 f.; zu ai. -ghätd- 'tötend; Schlag' (abhi-ghäta- 'beschädigt'; hata- 'geschlagen') Debrunner, Ai. Gr. II 2, 565, Mayrhofer, Wb.III 576 f.

" Wackernagel, I.e. 16. J.Kurylowicz, Apophonie en I.-E. (Breslau 1956) 246ff. fordert freilich (vor Kons.) *-n- > ai. -ä-, aber *-m- > ai. -äm- (vgl. Debrunner, Ai. Gr. I2

Nachtr. ad 16, 37, Ai. Gr. II 2, 563 f. -än- vor -ta- von Wurzeln auf -ami-; damit würde jigämsa- nicht ausscheiden, sondern wäre - weil Anit-Wurzel - mit „sekun-därem" *-mH- anzusetzen [Anm.64]). Das Griech. setzt wegen θάνατος : θνατός usw. idg.-grundsprachlich *-nH- ( *-mH-, *-rH-) noch ohne de Saussures Kontrak-tion voraus (verschiedene Standpunkte zu dem schwierigen Problem referiert Bam-mesberger, Stud. ζ. Laryngalth. 62 ff.).

64 Wackernagel, I.e. 28f. Wurzeln auf -i, -u haben aind. ihr Desid. immer mit -isa-, -ü-sa-, vgl. Puhvel, Lar. 42; also mit *-H-, nicht erst aind. -i-. Aus dem „sekundären" indoiran. *-n- ( *-m-) < *-nH-( *-mH-) ist wohl zu folgern, daß idg. *-n-, *-m- > indoiran. -a- so modifiziert werden muß, daß zunächst nasaliertes *-a- entstand, * -a-H- dann > ai. -äm-. Woher das „sekundäre" indoiran. *-H- stammt, weiß ich nicht.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 17: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen s-Futur 49

§ 16 Neben hom. εσσομαι 'werde sein', 3.sg. εσ(σ)εται (daneben athema-tisch εσται) erscheint bei Homer dreimal έσσεΐται65. Dies hat Parallelen in dem sonst nur att. (immer medialen) und dor.-nwgr. (dor. u.a. auch έσσεΐ-ται) Futurum Doricum. Man muß weiter hom. πεσέονται (jon. πεσέομαι, att. πεσοϋμαι), Fut. zu πΐπτω 'falle', neben Aor. jon., att. επεσον (dor., äol. επετον) berücksichtigen66.

Im Att. scheint das Fut. Dor. außer in πεσοϋμαι nur in πλευσοϋμαι (: hom., auch att. πλεύσομαι) von πλέω 'schiffe' und in φευξοϋμαι (neben φεύξομαι) alt zu sein67. Schwyzer erklärt nach Wackernagel68 φευξοϋμαι

65 Schwyzer, Gr. Gr. I 786; „stets vor der Penthemimeres, o f fenbar eine Variation von εσσονται, das auch meistens in dieser Stellung gebraucht wird, oder von εσσεσθαι" (Risch, Wortb.2 351 f.).

" -σ- in πεσέομαι, ε-πεσον kann nicht im themat. Aor. (mit vollstufiger Wurzel wie έ-γενόμην, Risch, I.e. 242; beide von Set-Wurzeln) entstanden sein wegen dor., äol. ε-πετον, muß also aus dem Fut. stammen. Att. πέσος n., πέσημα 'Leiche' (s. P. Chan-traine, La formation des noms en grec anc., Paris 1933, 184) setzt att. πεσεϊν 'fallen' (oft von Kriegern) voraus. Man möchte πεσέομαι f ü r gleich gebildet wie att. φευξοϋ-μαι halten, doch sollte *-t-s- hom. -σσ- ergeben (Schwyzer, I.e. 321, G.Meyer , Griech. Gramm.3 , Leipzig 1896, 372, Rix, Hist. Gr. 95; gute Beispiele für idg. *-ts- > gr. -σ(σ)- gibt es nicht [bessere für *-ds-, *-dhs-], nur Aor. δάσ(σ)ασθαι von δατέο-μαι 'teile zu' [suspekt wegen der Wortbildung, Frisk, W b . I 351 f.] und das nur att. ε-βλισα von βλίττω 'zeidele'), überdies ließe die Set-Wurzel idg. *-ta-s- erwarten. Aber hom. *πεσσέονται wäre im Hexameter nicht unterzubringen; damit läßt sich (dialek-tales) -σ- statt *-σσ- wohl besser begründen. Für das Fehlen des *-a- kann ich nur anführen, daß es im Prs. und Aor. lautgesetzlich geschwunden war und eine Fut.-Bil-dung *pet-se- deswegen möglich geworden sein kann (vielleicht nachgebildet zu anderen Verben der Fortbewegung; 'fliehen' und 'schiffen' haben im Att. ein Fut. Dor.). - Wackernagel, KZ 30 (1890) 313 ff. = Kl. Sehr. 676 ff. (danach K.Brug-m a n n - A . T h u m b , Griech. Gramm.4 , München 1913, 118) hat ein Lautgesetz ad hoc für πεσέομαι -I- Gen. *πεσεος von πέσος gewagt: -τε- vor Vokal > -σε-, das aber sonst nicht gilt (ζ. Β. δατέομαι). Schwyzer akzeptiert dieses Gesetz nicht: „επεσον . . . hat wohl einfach statt τ das σ des sigmatischen Aorists angenommen und dieses ist auch ins Futur übergegangen" (I.e. 271 anläßlich des von ihm gutgeheißenen suspek-ten Wandels *-τε > -σε in den Richtungsadverbien wie πόσε 'wohin?' - vgl. got. hwaf) ds., jaind 'dorthin' u.a., die aber idg. *-dh- haben nach G.Schmidt, Studien zum germ. Adv., Diss. Berlin 1962, 21 ff.); aber griech. s-Aoriste sind sonst nicht the-mat. - Frisk, Wb. I I 543 kommt über Wackernagels Ad-hoc-Gesetz nicht hinaus: „Das auffallende σ für τ . . . ist sekundär und nicht befriedigend erklärt . . . Das For-menpaar π ΐπτω (mit ΐ nach ρΐπτω) : πετεΐν deckt sich mit γ ίγνομαι : γενέσθαι . . . Einen Berührungspunkt zeigen die Fut. *πετέ-[σ]ομαι : aind. pati-syati" (zu pätati 'fällt', vgl. gr. πέτομαι 'fliege', Aor. πτά-σθαι, πτέ-σθαι).

67 Vgl. G.Meyer , Gr. Gr.3 620, Schwyzer, Gr. Gr . I 786. 68 Schwyzer, 1. c. 787 mit Fn. 11, Wackernagel, Unters. 244. πλευσοϋμαι paßt semantisch

nicht dazu. Das Wortfeld πεσοϋμαι, φευξοϋμαι überzeugt nicht, da πΐπτω auch 'fal-len' allgemein ist (s. Anm.66: eher umgekehrt, „Verben der Fortbewegung"). - έσσεΐ-ται nach Wackernagel, KZ 30 (1890) 315 = Kl. Sehr. 678 kontaminiert aus έσσεται X

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 18: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

50 Gerno t Schmidt

als e i n e s e m a n t i s c h b e d i n g t e N a c h b i l d u n g n a c h π ε σ ο ΰ μ α ι ( d . h . ' f l i e h e n ' n a c h ' im K r i e g e fa l l en ' ) , s i e h t d a g e g e n in έ σ σ ε ΐ τ α ι u n d d e m d o r . - n w g r . Fut . D o r . e i n e S u f f i x k o m b i n a t i o n * - σ ε - . / ε / ο - , d i e m i t d e r K o m b i n a t i o n idg . *-s- ( a t h e m a t i s c h ) + *-ye/o- i m i n d o i r a n . u n d l i t . - le t t . F u t u r v e r -g l e i c h b a r se i . D a d a s g r i e c h . F u t u r u m A t t i c u m e i n S u f f i x urgr . * - ε σ ε / ο -v o r a u s s e t z t , e r s c h e i n t es mir m i t R i x 6 9 w a h r s c h e i n l i c h e r , f ü r d a s Fut . D o r . i n s g e s a m t , a l s o f ü r έ σ σ ε ΐ τ α ι u n d a u c h φ ε υ ξ ο ϋ μ α ι , π λ ε υ σ ο ϋ μ α ι , urgr. * - σ ε σ ε / ο - a n z u s e t z e n . D a s w i r d d u r c h d ie E x i s t e n z v o n *-sese/o- im Lat . (§ 12) b e s t ä t i g t .

§ 17 S e l t e n , a b e r alt ( h o m . ό ψ ε ί ο ν τ ε ς N o m . p l . ' s e h e n w o l l e n d ' ) ist e i n e g r i e c h . d e v e r b a l e D e s i d e r a t i v b i l d u n g a u f - σ ε ί ω ( a u s n a h m s w e i s e a u c h a u f - ε ίω n a c h V o k a l n a c h A r t d e s Fut . At t . ) , d i e n u r a k t i v i s c h e F o r m e n hat u n d v o r n e h m l i c h par t i z ip ia l v o r k o m m t 7 0 . N a c h S c h w y z e r 7 1 „ l i eg t in - σ ε ί ω v ie l -

*ειται ( < *εσεται), „das sich von lat. erit nur durch die mediale Endung unterschei-det. Als Umbi ldung von *ειται wird auch hom att. εσται verständlich . . . " Das krankt daran, daß *είται nicht belegt ist und hom. εσσομαι, εσ(σ)εται offensichtlich ein s-Fut. ist. D e m g e m ä ß wird man εσται als athemat. ί-Fut. (*εσ-σ-ται) wie lit. bus, osk.-umbr. fust auffassen.

69 Rix, Hist . Gr. 224: , ,-σε/σο-Fut. und 'att. ' Fut. kontaminier t" . L. R. Palmer, T h e Greek Language (London/Bos ton 1980) 312 setzt wegen myken. ewepsesomena ' to be woven' , vielleicht asesosi < *as-ses-onsi (S. 50) f ü r das Fut. Dor . idg. *-seso- vor-aus (Fut. Att. -έω, -άω 31 I f . dagegen mit Vokal aus Set-Wurzeln, da rum Fut. Dor . nicht < ί-Fut. X Fut. Att. [?, wohl weil gr. -ε- im Fut. Dor . nicht nach Sonorlaut]) . Ähnlich wie Rix H . Hollifield, IF 86 (1981 [1982]) 165: It „arose dialectically as an analogical blend of the futures in -σε /ο- (αξω) and in -εε /ο- (μενέω) under the influ-ence of a small set of fu tures in -σεε/ο- (πλευσέεται)". 166: „ . . . the presence of -σεε/ο- in place of -σε /ο- as a fu tu re suffix in Dor ic . . . " results, „in essence, f rom general izat ion of the kind of fu tu re which in common Greek arose in a natural way in roots ending in In these roots one finds even in Attic, f o r example, πλευσοϋ-μεθα, which arose by analogical insertion of -σ- f rom *πλε / εόμεθα < P ro to -Greek *πλε/εΑομε(σ)θα < IE. *pleu-axse/o-..." Aber diese griech. V o r f o r m (angesetzt von Wackernagel , Unters . 243 ff., danach Schwyzer, Gr . Gr . I 786, entsprechend einem ai. plavisyati [älter aber plosyati!] gemäß W.Schulze) ist hypothetisch (hom., att. πλεύ-σομαι!), und att. φευξοϋμαι, πεσοΰμαι und hom. έσσεΐται sind von anderer Wurzel -struktur, so d a ß man auf das angebliche Vorbild πλευσοϋμαι und überhaupt auf die Sonderrol le von idg. *-w-3x- f ü r das Griech. besser verzichtet (vgl. Fut. χε(ύ)ομαι, s. Anm.2) .

70 Wackernagel , K Z 28 (1887) 141 ff . = Kl. Sehr. 623ff . H .Hol l i f i e ld , Homer ic κείω and the Greek Desideratives of the Type δρασείει, IF 86 (1981 [1982]) 161-189, leugnet S. 163 f. das Vorwiegen des Ptz. Natürl ich kann der einzige hom. Beleg als Ptz. Zufal l sein. Aber die nächstältesten Belege lassen nach seiner Liste S. 161 doch ein höheres Alter des Ptz. erkennen: Sophokles 3X Ptz. , 2X f inite Formen, Euripides IX Ptz., 2X finit., Aristophanes 5X finit., Thukydides 5X Ptz., Piaton IX Ptz.: Gerade die Autoren mit konventionellerer Sprache bevorzugen das Ptz. Auch das griech. Desid. /Fut . κείω ( t rotz Prs. κεΐμαι immer aktivisch und daher von Hollifield, I.e.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 19: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen i-Futur 51

leicht eine expressive F o r m v o n *-sejö v o r ( * - s e j j ö ) " , a l so eine V a r i a n t e

des F u t . D o r . , seiner D e u t u n g g e m ä ß mit *-aE-je/o- (in έσσειται) . I c h

halte das g r i e c h . desiderat ive P a r t i z i p mit -σειοντ- für die Par t iz ipia lbi l -

d u n g des F u t . D o r . n a c h d e r für dieses g e g e b e n e n E r k l ä r u n g 7 2 , a l lerdings

nicht t h e m a t i s c h wie die finiten F o r m e n mit *-s-es-e/o-, s o n d e r n a t h e m a -

tisch mit Z w i s c h e n s t ü c k idg. *-y-, a lso *-s-es-y-ont-, u n d d e m n a c h die fini-

ten F o r m e n f ü r s e k u n d ä r . Ä h n l i c h ist n a c h H . H o l l i f i e l d h o m . κείοντ- 'sich

legen w o l l e n d ' < * κ ε ι ( ε ) [ σ ! / ε / ο - gebi ldet (s. A n m . 85 , 8 7 ) , a lso w o h l mi t

idg. *-es-y-ont-7i.

§ 18 D i e F u t u r - und D e s i d e r a t i v b i l d u n g e n d e r idg. S p r a c h e n mit H a u p t -

m e r k m a l *-s- sind w o h l e inhei t l icher H e r k u n f t . D a s g e h t nicht d a r a u s

hervor , d a ß in das idg. A s p e k t s y s t e m ein T e m p u s F u t u r e t w a nicht p a ß t e

(vgl. s c h o n idg. T e m p u s P r ä s e n s mit P r i m ä r e n d u n g e n : T e m p u s P r ä t e r -

173 ff. zu Recht mit den vorgenannten verbunden) kommt in der Ilias nur, in der Odyssee zumeist als Ptz. vor (s. auch Wackernagel, I.e. 144f. bzw. 626f . ) . - Kriti-sche Übersicht über die früheren Erklärungen des griech. Desid. bei Hollifield, I.e. 163-170.

71 Schwyzer, Gr. Gr. I 789; gegen Wackernagels (I.e.) Erklärung von όψείοντες < *δψει (Dat.) ίόντες. Gegen Taillardats (s. Anm. 35) Herleitung des griech. Desid. aus einem Suffix idg. *-s-eyy-e/o- ist einzuwenden, daß man dieses zwar als *-s-eiHl-e/o- interpretieren kann (und dann auch keine Schwierigkeiten mit der nahezu durchgängigen Bewahrung von gr. -ει- vor Vokal hat), aber die Kombination Opt.-+ Konj.-Suffix ist anstößig.

72 So auch H.Hollifield, I.e. 168: -σειε/ο- komplexes Suffix idg. *-se-sye/o-. Die Kom-bination sei „doubtless" erfolgt zur Betonung der Desiderativität gegenüber dem bloßen Futur; in der Grundsprache seien *-se/o- und *-sye/o- beide sowohl deside-rativ als auch futurisch gewesen. 184: hom. κείοντ- ( = ved. [TS. , KS.] sayisyänt-) mit einfachem *-sye/o- in der u.a. nach -y- (gemäß W.Schulze) üblichen Variante *-»lsye/o- (lautlich ebenso möglich < idg. *kei-sye/o-). 18131: „Since no explanation

can be given for the alternation of -s- and -3,ί-, it is likely to have been quite ancient already in the time of Proto-Indo-European." Dieses *-s-/*-»is- funktioniere als eine Wurzelerweiterung, sei wohl ein Überbleibsel aus einem Flexionssystem Tau-sende von Jahren vor der idg. Grundsprache. (182: Die idg. Desiderativa mit *-(3l)se/o- seien, wenn aktiv, wahrscheinlich redupliziert gewesen [dann ursprüng-lich athemat.], wenn medial, unredupliziert und von jeher thematisch. Die dafür angedeuteten Beweismöglichkeiten sind wohl etwas dünn. 185ff. : *-(si)s-ye/o-könne deverbal, aber evtl. auch denominal gewesen sein.)

73 Lautlich ist hom. -ειο- für *-eajo- korrekt, att. wäre dafür -εο- zu erwarten (das evtl. im Ipf. ώψεον vorliegt), att. -ειο- könnte der epischen Sprache entlehnt oder an das gebrauchshäufige κειο- angeglichen sein, vgl. hom. τελείω : att. (auch hom.) τελεω (Risch, Wortb. 2 335). Nach Rix, Hist. Gr. 80 gr. -i- < *-aj- vor -o- erhalten, sonst geschwunden. Dem fügt sich nicht der Gen. sg. der o-Stämme auf hom. -oio neben -ου ( < *-εο nach Schwyzer, I.e. 273). Die lautgesetzliche Behandlung von idg. *-sy-im Griech. (s. auch Hollifield, I.e. 172f.) ist so wenig klar, daß man mit -i- neben -0-(bei Homer und auch später) ohne erkennbare Ratio rechnen muß.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 20: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

52 Gernot Schmidt

i tum mit S e k u n d ä r e n d u n g e n + g g f . Augment ) , s o n d e r n daraus, d a ß ζ . B. das ved. Futur selbst zunächs t ö f t e r desiderative, ja e in fach konjunkt iv i -sche Funkt io n hat te 7 4 . D i e B i ldungen divergieren, te i lweise innerhalb e iner Sprache; es gibt a themat i sche F o r m e n mit *-s-, themat i sche mit *-se/o-, themat i sche mit *-sye/o-.

*-s- kann, o f f e n b a r durch idg. Ablaut , auch als *-es- erscheinen. (*-e s -statt *-s- exist ierte - geneuer t - auch im ί-Aor.: „ D i e r igvedischen A d j e k -tive auf -as-äna- w e r d e n als a them. media le Part iz ipia eines i -Aorists erklärt"7 5 . ) *-Hs- statt *-(e)s- tritt als indoiran. N e u e r u n g auf (§ 15). Ein s c h o n idg. *-Hs- erlaubte frei l ich die unmitte lbare Erklärung der d-Fle-x ion air. Futura v o n W u r z e l n auf -r, -l, -m, -n (*-rH- > *-f- > *-rä-usw.) , d o c h ist bei anderen air. Futura mit ä -F lex ion o h n e f l ex iv i sche B e s t i m m u n g durch d e n ä-Konj . n icht a u s z u k o m m e n , s o daß idg. *-Hs-auch für das Air. überf lüss ig ist 7 6 . Im griech. Futur (Fut. Att. und D o r . auf 74 Vgl. Thumb-Hausch i ld 2, 326f„ W.P.Schmid, Studien 34ff., Whitney, Skt. Gr.

§ 948. 75 Leumann, Morph. Neuerungen 35\ weiter: „(Wh. § 897, Macd. 527, Grassmann),

trotzdem kein ί-Aorist den Themavokal vor dem s zeigt. Assoziativ sind die meisten unmittelbar mit ai-Neutra verknüpft ...", z.B. savasäna- 'kräftig', sahasäna- ds. „So hat E.W.Fay, AJPh 38, 1917, 87 sahasäna- als Ableitung von Instr. sahasä erklärt" (Advv. sdhas-ä usw. § 24), vgl. savas-ä : savasäna-, namas-ä : namasäna-, jmyas(-ä) : jrayasäna- u.a. Dem hat m.E. überzeugend Insler, KZ 82 (1968) 18ff. RV. anjasä 'geradeswegs' als Präkritismus für *rnjas-ä : mjasänd- hinzugefügt (er selbst hält freilich sahasäna- fü r umgestellt aus Ptz. Pf. Med. *sasahänd- [belegt säsah-äna]). nd-Ableitungen von Adw. verzeichnet Debrunner, Ai. Gr . I I 2, 735. Debrunner, I.e. 236: „-asäna- ist in mehreren Fällen deutlich aus Nomina auf -as- abzuleiten . . . Doch sprechen für verbale (partizipartige) Auffassung die Präverbialkomposita RV. 6,17,9c abhyohasäna- 'prahlend' . . ."; I.e. 272f.: „Vom (athem.) ί-Aorist werden keine Ptz. auf -äna- gebildet . . . Die Aoristpartizipien auf -äna- sind dem Iran, fremd; sie gehörten offenbar der Grundsprache so wenig an wie die auf -a(n)t-..." (aber ahd. stunta 'Weile' aus einem ηί-Ptz. eines Wz.-Aor., J. Puhvel, Hitt. Etym. Dic-tionary 1-2, Berlin 1984, 465, G.Schmidt, Sprachw. 9, 1984, 220 [nach Debrunner, I.e. 162 gehörte das idg. «f-Ptz. ursprünglich nur zum Prs.]), ai. -äna- dagegen sei immerhin schon im RV. häufig an Aoristen und reinen Wurzeln. Ved. -as-äna- fun-giert also als Ersatz für *-s-äna-, - Vom aind. Desid. gibt es athemat. -äna- Ptz. Med. in didhisäna- (RV.; Whitney, Skt. Gr. § 1032 a, Macdonnell, Ved. Gr. § 544 e).

76 C. Watkins, Lg 34 (1958) 390 (381-398 Rezension von Kurylowicz, Apoph.): „ . . . h e is wrong, in my opinion, in putting the future type karisya- on the same level as the desiderative type cikirsa-. The two are different in chronological status. The future does exemplify the extension of i (qua i, not 3) to all roots in final resonant; but the evidence of the Old Irish f u t u r e - n o t mentioned by Kurylowicz-and the fact that the desiderative has the vocalism R < RJ shows that the formation of the latter must be considerably older. If there was a morphological-analogical generalization of the vocalism originally proper to laryngeal bases (which is quite possible), it took place in late Indo-European, not in Indo-Iranian or Indie." Nach § 15 scheint Kurylowicz, Apoph. 252 ff. doch in etwa recht zu haben. Watkins hat später seine

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 21: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen s-Futur 53

-έω) ist besser idg. *-es- anzusetzen (§ 14). Ohne Möglichkeit einer Zurückführung auf *-Hs- ist idg. *-es- belegt im Osk.-Umbr., Lat. (facessö) und vielleicht Heth . (Fientiva auf -ess-·, §§ 11 f.).

§ 1 9 Die indoiran. Desiderativbildung mit (normalerweise) Schwundstufe der Wurzel, Reduplikation (meist mit -i-) und Suffix idg. *-se/o- kehrt genau im air. Futur wieder. Neben diesem „Desiderativtyp hat sicherlich noch ein zweiter existiert, dessen Stamm aus vollstufiger Wurzel und Suf-fix -se/so- gebildet wurde", z .B . gr. έλεύσομαι 'werde gehen' < *Hjeudh-so-, air. -res 'werde mich erheben' < *reg-sö, ebenso air. Konj. gess-zu guid-id 'bittet' (: Fut. gigs-)77. D i e Reduplikat ion (verbunden mit Schwundstufe der Wurzel) ist also eine ähnlich unnötige, in ihrem Sinn kaum mehr faßbare Zutat wie die Reduplikation beim idg. Perfekt78 .

Aus den unreduplizierten Desiderativa geht mit Sicherheit hervor, daß das Suff ix idg. *-s- war (z .B . auch in lat. visö » germ, wisön, A n m . 3 4 ; neben ablautendem *-es-), denn interkonsonantisches *-H- kann nur unter bestimmten, hier nicht gegebenen Bedingungen schwinden. Es ist zu konstatieren, daß sich diese, soweit sie thematisch waren, vom idg. Konj. des ί-Aor. in nichts unterschieden und - da es auch keine funktional-semantischen Bedenken gibt — beide wohl der Herkunft nach identisch sind. Einer partiellen Vermischung von 2 isomorphen Bildungsweisen bedarf es nicht79.

Meinung zum air. Futur differenziert (The Origin of the ^Fu tu re , Eriu 20, 1966, 67-81, bes. 75 ff.); 78: „the future was fundamentally identical with the 'subjunctive', i.e., showed a mark -s- or -ä- according to the structure of the root." Er anerkennt zwar weiter (S.76) Thurneysens grundlegende Beispiele (air. -gera < *gigrä- < *gwhigwhra-, -ebra < *piprä- < *pipra-), aber hält alle starken Futura für umge-formt nach den Konjunktiven, so ζ. B. *gi-ged-s-eti nach Konj. *ged-s-ti > *gi-ged-s-ti (?) und *ki-klä-s-eti nach Konj. *kel-ä-ti > *ki-klä-ti (S.75). (Die Verallgemeine-rung von Set in TER-Wurzeln sei vielleicht idg., aber doch eher erst einzelsprach-lich.) Auch gehe (S.77) air. -gignethar auf *gi-gen-ä- ( = ai. jijanisate) nach Konj. *gen-ä- zurück (und andere Beispiele; wären die Futura mit a-Flexion unmit-telbar auf *-ä-se-ti zurückzuführen, müßten wegen des späten Schwundes von inter-vokalischem *-s- davon Spuren zu finden sein, die es aber nicht gebe); das suppletive Futur air. -rega 'wird gehen' (S.78) < kelt. *rig-ä- < idg. *rgh-ä- (zu gr. έρχομαι 'komme; gehe'; zu air. regaid so auch Puhvel, Lar. 44 f.). Bei der Sachlage sollte man auf die vor-kelt. Ansätze mit langen Nasalen bzw. Liquiden sonantes ganz verzich-ten; trotz Thurneysen, Gr. 414: „It is probable that genaid 'will wound ' corresponds exactly to Skt. jighämsati" mit kelt. *-nä- < idg. *-nHse/o-.

77 Rix in Idg. u. Kelt. 148. 78 Erwägungen über die Reduplikation im idg. Pf. bei W. Meid, Das germ. Praet. (Inns-

bruck 1971) 53f., 68f., 80ff . 79 Rix in Idg. u. Kelt. 152 ff. nimmt eine solche an: weil nicht alle idg. Wurzeln mit s-

Desid. den ί-Aor. bildeten.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 22: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

54 Gernot Schmidt

§ 20 D a das Aksl. „kein Fut. besitzt, wohl aber ein Part. Fut., da ferner im RV. die Participia Futuri viel häufiger sind als die Formen des Verbum finitum, ist vielleicht die Annahme berechtigt, daß diese Bildung auf *-sie/ o- vom Part, ausgegangen ist"80. Diese Vermutung wird bestätigt durch das Lit., w o ursprünglich die finiten Formen athematisch waren (§ 5), also -sia- aus dem Partizip mit -siant- stammt8 1 . Das wird weiter bestätigt durch das Übergewicht des Ptz. im griech. Desiderativ (§ 17). Idg. *-ont-ist Suf f ix form des nt-Ptz. u .a . in athemat. Verben (vgl. lat. sons « awn. sannr 'schuldig' von idg. *es- 'sein'). Als weiteres Indiz ist hinzuzufügen, daß das aind. Fut. mit -sya- zwar nahezu keine Modi bildet, das Desidera-tiv mit -su- dagegen ohne Einschränkung, dazu auch die Partizipien mit -a-nt- Act., -a-mäna- Med . (IX -äna-, A n m . 7 5 ) , das Act . -Ptz . aber eine anscheinend alte Konkurrenz (in gleicher Funktion und mit verbaler Rek-tion) in einer Adj.-Bildung mit -ύ- hat8 2 . So mag es sein, daß die aind. Desiderativa ihre Ptz. Prs. Act. auf -sa-nt- erst dem Systemzwang ihrer normalen Konjugation verdanken und vorher an seiner Stelle -s-y-ant-(vom Fut.) und -s-ύ- miteinander konkurrierten. Bei der Sachlage ist es nicht sinnvoll, das Fut.-Suffix -sya- in *-s- + Ableitungssuffix für Verben idg. *-ye/o- zu zerlegen, sondern man muß nach der Herkunft des *-y-nur im Partizip suchen.

§ 2 1 Im älteren Ved. (RV., nächsthäufig AV.) gibt es eine größere Anzahl von 2.-sg.-Imperativen Act. auf -si mit Vollstufe der Wurzel 8 3 . V o n Car-80 Thumb-Hausch i ld 2, 327. 322: „Verhältnismäßig häufig ist das Part. Act." Über die

Beleglage des sya-Y\xt. im Ved. (überwiegend Ptz.) Macdonell, Ved. Gr. §§ 537-9, Whitney, Skt. Gr. §937. Nach H.Hollifield (IF 86, 1981 [1982], 171) aufgrund der ihm von K. Hof fmann zugänglich gemachten Sammlungen J. Wackernagels ist das aind. Fut. of t auch dann aktivisch, wenn es zu Media tantum gehört (die meisten sei-ner Beispiele sind Partizipien).

81 Nach W. P. Schmid, Studien 78 ist das lit.-lett. Futur unabhängig vom indoiran. ent-standen auf gleicher athemat. Grundlage. Im Bait, sei mit -ia- nur das Ptz. gebildet gewesen, das „eine gewisse Unabhängigkeit von der finiten Konjugation" habe (I.e. 59). „Vom allgemeinen Standpunkt läßt sich dem noch hinzufügen, daß es ja zu einem ursprünglich modalen -ί-Paradigma kein Partizip gegebenhaben kann"(ibid.; aber wäre es ein Desid. von indoiran. Art gewesen, müßte es doch möglich gewesen sein?).

82 Whitney, Skt. Gr. § 1038; Debrunner, Ai. Gr. II 2, 468: „Beliebt sind im Ai. Nomina agentis auf -«- aus Verben, besonders aus sekundären Verbalstämmen, meist in Par-allele mit Abstrakta auf -ä-, . . . So vor allem aus Desiderativstämmen, vom RV. bis in die kl. Sprache (P. 3,2,168) gesetzmäßig, stets oxytoniert, in Parallele zu Nomina actionis auf -sä-." (Watkins, Eriu 20, 1966, 79 leitet nach I .Goddard das air. /a-¥ut. aus *-sw-ä- her.) Denominale ^d-Verben haben seit alters ein Nomen ag. auf -y-ύ-(Nomen act. auf -y-ä-), deverbale >a-Verben nur vereinzelt (Debrunner, I.e. 843ff.).

83 Vgl. Whitney, Skt. Gr. §624, Macdonell, Ved. Gr. §451 (zu Wurzel-Präsentien gestellt); s. auch Th. Burrow, The Sanskrit Language3 (London 1973) 350, Watkins, Idg. Gr. III 1, 140-2, H.Hir t , Idg. Gramm. IV (Heidelberg 1928) 122.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 23: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen i-Futur 55

d o n a und N a r t e n w u r d e g le ichze i t ig erkannt 8 4 , d a ß sie in ca. z w e i Dr i t te ln der Fälle z u ved. ί -Aoristen gehören . E in ige der «'-Formen fung ieren auch als 2 . sg . Konj . D e n « - F o r m e n ist mit h o h e r R e g e l m ä ß i g k e i t e ine 3 . s g . Konj . auf -sat (manchmal auch -sali) be igeordnet . D a n e b e n gibt es z . B . 2 . - s g . - K o n j . - F o r m e n auf -sas(i). D i e 3 . sg . Konj . mit -sat d ient auch als Ipv. M e h r f a c h sind Ipv . -Formen auf -si u n d K o n j . - F o r m e n 3 . sg . auf -sat d ie e inz igen F o r m e n eines Verbums, die auf e inen ί -Aor. deuten; sons t herr-schen dort andere Aoriste . N a c h Szemereny i s ind die « - Imperat ive w e g e n ihres auch konjunkt iv i schen Gebrauchs durch H a p l o l o g i e ents tanden aus Konjunkt iven auf -s-a-si zu ί -Aoris ten 8 5 . D i e s e Erklärung reicht nicht z u für den ü b e r w i e g e n d e n Gebrauch der « - F o r m e n als Ipv. Sie ist überdies u n m ö g l i c h w e g e n einer t y p o l o g i s c h e n E n t s p r e c h u n g im Griech.: D e r griech. ί -Aor. hat die 2 . s g . Ipv. Act. auf -σ -ον , v o n T h u r n e y s e n erklärt durch Antritt der d ieser-de ikt i schen Partikel idg. *-om (gr. δ ε ΐ ξ ο ν < *deik-s-s-om, 5 -Aor . -Zeichen -I- P e r s o n a l e n d u n g 2 . sg . ) : „diese partikel ist

n irgends m e h r in se lbs tändigem gebrauch" 8 6 . Ein mit idg. *-om g l e i chwer -tiges *-i 'hier', das u .a . zur Bi ldung präsent ischer P r i m ä r e n d u n g e n aus den älteren S e k u n d ä r e n d u n g e n des V e r b u m s dient , s ieht er in der ved . Ipv . -Endung -si*7. Ist das richtig, müssen ved. -s-i (g . -awest . döisT z u s-

84 C.Cardona, The Vedic Imperatives in -si, Lg 41 (1965) 1-18, Narten, Sigm. Aor. 45-49 und passim. Beim ved. s-Aor. fehlen die 2.sg. Ipv. auf -(d)hi, 3.sg. Ipv. auf -tu fast völlig: „All is in order, therefore, if we assign -si forms of the type ydksi, vaksi to the s-aorist system; they supply the 2sg. imperatives correlated with 3sg. yaksat, vak-sat" (Cardona, I.e. 6).

85 Szemerenyi, Lg 42 (1966) 1-6. Gegen diese „geniale Lösung" Rasmussen (s. Anm.90) 38 5 f.

86 Thurneysen, KZ 27 (1885) 175; auch im Ipv./Inj. 3.sg. pl. Med. auf aind. -(n)tärn < *-(n)to -I- *-e/om. (Anders Kortlandt, IF 86, 1981 [1982] 132: „from the PIE. transi-tive middle endings with lengthening of the final vowel" *-(n)tö, deren Begründung ich für phantastisch halte.) Diese Partikel dient auch als dieser-deiktisches Enkliti-kon in der grundsprachlichen Pronominalbildung (s. G.Schmidt, Stammbildg. u. Flex. d. idg. Personalpronomina, Wiesbaden 1978, 37ff.). Zum Ipv. auf gr. -σ-ον und -ov Schwyzer, Gr. Gr. I 803 (mit Thurneysens Erklärung), der aber -ov auch im the-mat. Aor. (ζ. Β. λάβον Ipv.) für alt hält (aber nach G. Meyer, Gr. Gr.3 647 geneuert für -ε, ebenso Wackernagel [1897], Kl. Sehr. 809). Die jener-deiktische Partikel idg. *-(e/o)u erscheint ebenfalls als grundsprachliches verbales Enklitikon (z.B. 3.sg. pl. Ipv. Act. ai. -(n)tu, Thurneysen, I.e. 174 f., 1. 3.sg. Pf. ai. z.B. pa-pra-u, s. G.Schmidt, Gl 63 (1985) 75 ff.) und in Demonstr.-Pronomina (z.b. ai. a-sau, Akk. am-u-m, P.Tedesco, Lg 23, 1947, 118 ff.).

87 Thurneysen, I.e. 178; er hält -si für im Prs. heimisch und -s- für die 2.-sg.-Act.-Endung. Betr. idg. *-i so auch Schwyzer, I.e. 804 (und Watkins, Idg. Gr.III 1, 141 f.), aber: „Zugrunde liegt eher ein nominal-verbaler Stamm auf -s (vgl. auch *-e/ os o. S.51 Iff . ) als eine 2.Sg. Aor. auf *-ss". (In gr. -σαι 2.sg. Ipv. Med. und Inf. Act. des s-Aor. sieht er gr. -α- des alphathemat. Aor., so daß gr. -σ-α-ι ursprüngl. = ved.

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 24: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

56 Gernot Schmidt

Aor. däis 'zeigtest' von dis-) und gr. -σ-ον bereits grundsprachliche Alter-nanten gewesen sein.

Nach Bammesberger ist der ved. Ipv. -s-i des ί-Aor. nur ein Sonderfall eines allgemeineren -i als Ipv.-Zeichen, wie es sich in yodh-i 'kämpfe' und bodh-i 'erwache' zeige88; er lehnt ab, daß es sich um halbwegs normale Ipv.-Formen von Wurzelaoristen mit Wurzelauslaut -dh + Ipv.-Endung -dhi handeln könnte (von Wurzeln anderen Auslauts hat er kein Beispiel). Sollte dieser Verdacht nicht zutreffen, könnten m.E. aber yodhi, bodhi Ergänzungsbildungen zu den 3.sg. Konj. Aor. yodhat (RV.), bodhat sein. Bammesberger postuliert die umgekehrte Proportion yodhati (3.sg. Konj.) : yodhi (2.sg. Ipv.) = satsati : x, was schon wegen der numerischen Rela-tionen wohl unmöglich ist. S.2: „Watkins' Theorie, die von einem eindeu-tig bezeugten morphologischen Element der Grundsprache ausgeht, schei-tert an den Restriktionen dieses morphologischen Systems, die das Ele-ment -i gerade im Aorist und Imperativ nicht zulassen." Eine so klare Restriktion von idg. *-i kann ich nicht erkennen, da es auch im Perfekt auftritt und die Alternativpartikel *-om speziell im Ipv. des i-Aorists89. Aber man sollte den Einwand ernst nehmen, soweit er sich auf nicht-modale Aoriste bezieht.

§ 22 Im Air. gibt es einige 2.-sg.-Ipv.-Formen auf (ehemals) *-s, die immer neben (e-hochstufigen) j-Konjunktiven stehen, z.B. at-rx (= -re), nach Thurneysen < *reg-s-s<>0·, der Ansatz des zweiten *-s (Endung) ist nicht erforderlich. Im Griech. liegen, offenbar Formen mit κ-Aorist zugeordnet, vor Ipv. 2. sg. Act. θες, ες, δός, sowie (wohl ihnen nachgebildet) zu themat. (einsilbigen) Aoristen σχές, ένί-σπες neben -σχε, ενι-σπε91. Man sollte die

-si wäre [?].) Idg. *-i deiktischer Zusatz von idg. Alter außer in Prs.- auch in Pf.-Endungen (lat. - f < *-H2a-i usw.) nach Kurylowicz, BSL 32 (1933) 1 ff., Untermann in Gedenkschr. Brandenstein 165 ff.

88 Bammesberger, KZ 96 (1982/83) 1 ff. Zu diesen Formen anders (Wurzeln auf -dh + Ipv.-Endung -dhi) Whitney, Skt. Gr. § 839, Macdonell, Ved. Gr. § 505, ausführlich (mit Begründung der Vollstufe und der Vereinfachung von *-ddh- durch Parallelen sowie Hinweis auf die Zugehörigkeit einer 3.sg. Konj. auf -at) Insler, Lg 48 (1972) 551 ff. M.Mayrhofer , Idg. Gramm. I (Heidelberg 1986) U l f . : Doppel -dh verein-facht, weil tautosyllabisch.

89 Vgl. auch Ipv. gr.-aatt. πίει u.a. mit *-i, Watkins, Idg. Gr. III 1, 122 (anders Schwy-zer, Gr. Gr.I 804).

90 Thurneysen, Gr. 374 f., J. E.Rasmussen, „Der Prospektiv - eine verkannte idg. Ver-balkategorie?", in Grammat. Kategorien, hg. B.Schlerath (Wiesbaden 1985) 384-399.

91 Umgekehrt Rix, Hist. Gr. 264; dazu neigt auch Schwyzer, Gr. Gr.I 800. K . H o f f -mann, Inj. 256289: „Die übereinstimmende Verteilung von srudhi und das, dhäs im RV. und von κλϋθι und δός, θες im Griechischen scheint mir trotz der Schwierigkei-ten, die der Herleitung von δός und θες aus *δως und *θης entgegenstehen . . . doch

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 25: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen s-Futur 57

lect io d i f f ic i l ior gr. δός, θες für gewicht iger n e h m e n als d ie n o r m a l e n A o r . -Injunktive ai. das, dhäs, d .h. es ist mit e i n e m t i e f s tu f igen i-Ipv. z u rechnen, mit der T i e f s t u f e , die in d e n w e n i g klaren M e d i a l - o d e r I n f . - F o r m e n w i e ved. stu-se 'preise, preisen', hi-se 'treibe an' u . a . ersche int 9 2 .

„Während im Indikativ die 3 . S g . z e r o - P e r s o n ist, fäl l t im Imperat iv diese Ro l l e der 2 . S g . zu ." 9 3 D i e ί -Formen der 2 . s g . Ipv. m ü ß t e n d e m n a c h eine b e s o n d e r e S t a m m f o r m ( o h n e E n d u n g ) sein, an die Part ikeln a n g e f ü g t w e r d e n konnten , aber nicht mußten . Imperat ive z i e l en auf Z u k ü n f t i g e s , sind g e w i s s e r m a ß e n m o d a l 9 4 . D a s futur ische Part iz ip auf idg. *-s-y-ont-besteht a l so aus einer m o d a l v e r w e n d e t e n S t a m m f o r m auf *-s- (Zero-Form) + H l c - e t - n u n c - P a r t i k e l *-i + P t z . - S u f f i x .

§ 23 Andere m o d a l e und f u t u r o i d e F o r m e n enthal ten die HTc-e t -nunc-Partikel idg. *-i nicht. Athemat i s ch s ind die aind. des iderat iven « -Adjek-tive ( sowie ein Ptz . M e d . D e s i d . auf -äna-, A n m . 7 5 ) , gr. εσται , die o s k . -umbr. Fut . -Formen, w o h l d ie lat. 3 .p l . des Fut. II, die air. J-Futura u n d -Konjunkt ive der 3 . sg . Act . und 2. 3 . s g . Dep . , das lit .-lett. f in i te Futur, apr. 2 . sg . Fut. postäsei, v ie l le icht die heth . Fientiva auf -ess-. D a v o n gibt es mit g le icher Funkt ion themat i sche Erwe i t erungen v o n g le ichfal l s idg. Alter, im indoiran. Des iderat iv , im griech. Fut . 9 5 , im lat. Fut . I I und im air.

auf etwas Altes zu weisen." Aber zu σχές, ένί-σπες vergleicht er RV. khyah 'sieh', g.-awest. ä-xsö 'lehre' (Inj. von themat. Aoristen).

92 Vgl. RV. stuse, hise u.a., nach Whitney, Skt. Gr. § 894d l.sg. Prs. Med., nach P.Sgall, Die Infinitve im RV. (Prag 1958) 179ff. Inf., nach Rasmussen (s. Anm.90) 390 ff. 1.-3.sg. Med. Vielleicht ist gr. δός kontaminiert aus *δως X z.B. **δοσαι (nach der Vokalisierung von *H}; ein nur aus Konsonanten bestehender Ipv. ist undenkbar). -Der toch. i-Ipv. „ist im allgemeinen mit dem sigmatischen Pt. III vergesellschaftet. . . . -s- erscheint regelmäßig in allen medialen Formen, im Aktiv nur bei Β pensa" (Krause-Thomas § 425; -s- gehört zum Stamm, Endungen stehen ggf. dahinter; vgl. A.J.Van Windekens, Le tokh. confronte avec les autres langues i.-e. II 2, Louvain 1982, 242ff. „Imperatifs construits sur des themes de preterits a suffixe -s-").

93 Watkins, Idg. Gr. III 1, 141. Andere idg. 2. sg. Ipv. auf Vokal (Themavokal) oder *-dhi zeigen, daß dort die 2.-sg.-Endung *-s nicht verwendet wird.

94 Auch W. P. Schmid, Studien 42 f. erklärt das aind. sya-Fut. (mit bei einer deverbalen ^a-Ableitung unmöglichen Vollstufe der Wurzel) von Imperativen wie jesi 'siege' aus (er beurteilt Formen wie l .pl . jesma anders als K.Hoffmann, der sie MSS 20, 1966, 32 = Aufs. 473, Inj. 254 für Prekative hält): „Geht man zur Erklärung dieser For-men von einer selbständigen, d. h. vom J-Aorist unabhängigen, modalen, athemati-schen ί-Bildung aus, dann wird die Entwicklung im Altindischen verständlich." Nur sind die ί-Futura nicht erst aind. entstanden; auch das Ptz. mit *-s-y-ont- ist idg.

95 Nach Schwyzer, Gr. Gr. I 787 f. ist die häufige mediale Diathese des Futurs eine griech. Neuerung. Nach J. Kurylowicz, The Inflectional Categories of I.-E. (Heidel-berg 1964) 64s beweist diese Flexion, daß das griech. Fut. relativ jung sei. Aber nach Hirt, IF 16 (1904) 95 hat das griech. Fut. ( < Konj. des ί-Aor.) die mediale Flexion aus der Grundsprache ererbt. Auch Palmer, Greek Lg. 311 hält sie für ererbt. Ich

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 26: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

58 Gernot Schmidt

ί-Fut. und ί-Konj. (außer in einigen Personen), im ital. Konj.Ipf. als Wei-terbildung, im griech. und indoiran. Konj. des ί-Aor. Dabei zeigt sich, daß der aind. Konj. des 5-Aorists unabhängig von einem Indikativ des i-Aor. existieren kann, ebenso wie das griech. und lat. ί-Fut. nicht an das Vorhan-densein eines solchen gebunden sind.

Es ist sehr zweifelhaft, daß die Erweiterung des i-Ipv. um die Partikel idg. *-om (Ipv. Act. des ί-Aor. gr. -σ-ον) durch eine eventuelle Umwertung zu einer l .sg. bei der Entstehung der thematischen ί-Konj.-Flexion eine Rolle gespielt hat. Denn außerdem existiert - auf der Basis des bereits quasi-modalen *-s— eine Optativ-Bildung in sonst obsoleter Form, for-mal sicher erschließbar aus dem griech. „äol." Opt. und aus der apr. 3.sg. Fut. (z.B. boü-s-ei), die wegen ihrer Zuordnung zu einem futuroiden Konj. ( = lat. Fut. II, = aind. Indic. des themat. Desiderativs) auch im Lat. (und vielleicht Aind.) als Opt. besonderer Art zu bestimmen ist. Die bei-den Modalbildungen mit *-e/o- (Konj.) und *-eiHl- (Opt.) sind wohl in sehr f rüher Zeit entstanden zur Ermöglichung von Differenzierungen in futurischen Verhältnissen (evtl. im Sicherheitsgrad der Voraussicht), vgl. daß beim idg. Imperativ ein 'später' durch Hinzufügung von idg. *-töd („Ipv. Fut.") ausgedrückt werden konnte.

§ 24 Wenn das idg. futuroide ί-Suffix nicht *-Hls- war, besteht lautlich keine Veranlassung, den idg. j-Aorist vom i-„Fut." zu trennen. „Im Fall des ί-Aorists ist es ganz wahrscheinlich, daß der thematische Konjunktiv mit seinem Zeichen *-se/o- älter ist als der Indikativ (oder Injunktiv)."96

Nicht völlig ausgeräumt ist die Möglichkeit, daß das modal-futuroide *-s-, wenn es einer 2.3.sg. Ipv. mit *-s(-i), *-s(-om) entstammt, eigentlich die idg. Endung der 2.sg. (Prs./Aor.) *-s ist. Das wird jedoch dadurch ausge-schlossen, daß das futuroide *-s- mit *-es- ablautet97. Die Anfügung die-ses *-(e)s- ist auch darum vor-ablautlich, weil e-hochstufig-unredupli-zierte mit schwundstufig-reduplizierten „Desiderativa" wechseln.

neige dieser Position zu, kann aber den Erklärungen, die Jasanoff (Stative 47 ff. und passim) und H.Holl i f ie ld (s. Anm.72) dafür geben, nicht folgen.

" Watkins, Idg. Gr. III 1, 44. , 7 Pedersen (Formes sigm. 24 ff., fet. lit. 19 f.) hat für das idg. s-Fut. wegen des osk.-

umbr. Fut. I und wegen des Fut. Att. gr. φανώ : Aor. ε-φηνα (*φαν-έσ-ω : *ε-φαν-σ-α), έδοΰμαι: Aor. εισα teilweise idg. *-es- (davor niemals Dehnstufe der Wurzel) : Aor *-s- (davor Dehnstufe der Wurzel im Indic Act.), also Ablaut mit z .T . noch erkennbarer Regel, angesetzt. (Auch die Vollstufe II, die in ί-Präsentien wie ai. rak-sati [s. Anm. 46], im j-Futur wie ai. draksyati, aber auch im ί-Aor. wie ai. ά-dräknt [: Pf. dadarsa] auftritt, bringt er damit in Zusammenhang.) W. Schulzes Erklärung des Fut. Att. gr. -έω = ai. -isa- lehnt er ab ( i t . lit. 20).

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM

Page 27: o-o-pe-ro-si Volume 0 (Festschrift für Ernst Risch zum 75. Geburtstag) || Zum indogermanischen s-Futur

Zum indogermanischen j-Futur 59

Viele ί-Aoriste in idg. Sprachen sind jung; das kann jedoch nicht für einen alten Rest gelten98. Sie können keine Nachbildungen nach den Modi sein, weil a) der idg. ί-Aorist wohl durchgängig athematisch war, weil b) die Funktionsentwicklung futuroid > aoristisch kaum möglich ist (umgekehrt ja, im Slav, fungiert das formale Präsens eines perfektiven Verbums als Futur). Die aind. neutrischen ^-„Ableitungen aus Verbalwur-zeln bezeichnen überwiegend den Vollzug des Verbalbegriffs", „die N e u -tra auf -as- werden gerne adverbial gebraucht" (in Form des Nom./Acc . oder Instr. s g . ) E s bleibt die je unabhängige Entstehung der i-Imperative ( + Modi > „Futura") und der J-Aoriste aus den idg. Verbalsubstantiva auf *-(e/o)s-: Wurden diese in der Zero-Person des Indikativs (also als 3.sg.) eingesetzt, erscheint es plausibel, daß sie die perfektive Aktionsart betonten („Vollzug des Verbalbegriffs", freilich vage Definition), in der Zero-Person des Imperativs (2.sg.) aber den Befehl des Vollzuges. Es ist jedenfalls zur Interaktion beider Verwendungsweisen gekommen (Wech-sel der Zuordnung der Modi). Als Drittes lieferten die deverbalen j-Neu-tra Infinitive100.

98 Vgl. ί -Aor.-Gleichungen z.B. g.-awest. däis (2.sg.), ai. RV. adiksi ( l . sg . Med.) , gr. εδειξα, lat. ά ϊ χ ϊ (Narten, Sigm. Aor. 140f.). Auch heth. - / 3 . s g . Prt . Act. Ai-Konjug. und die idg. weitgestreute Verbrei tung auch des ί-Aor. Act. garantieren idg. Alter. Auch K.S t runk in Gramm. Kat. (s. Anm.90) 490 ff . setzt es voraus.

" Debrunner , Ai. Gr. II 2, 229f . (235: „Uber den Ursprung des Suffixes -as- und über allfälligen Zusammenhang mit andern ί -Elementen sind nur Vermutungen mög-lich"). Schwyzer, Gr. Gr. I 511: „Die barytonen Neu t ra mit N o m . Acc. Sg. -ος (Gen. usw. -ε[σ]-), o f t im kollektivierenden Plural, sind Bezeichnungen des Zustandes , Ergebnisses, von Sachen . . ." , 515: „Für die H e r k u n f t s f r a g e sind wichtig die nicht sel-tene Beschränkung . . . auf N o m . Akk. Sg." Leumann, Lat. Gr.2 377: „sog. N o m i n a rei actae". Vgl. Schindler in Flexion u. Wortbi ldg. , hg. H . R i x (Wiesbaden 1975) 259-267 „Zum Ablaut der neutralen ί -Stämme des Idg."; 262 „Die einzige eindeutig faßbare Verbindung besteht mit den Calandschen Suffixen, insofern die 5-Stämme teilweise als Abstrakta zu u- und ro-Adjektiven fungieren, ohne daß jedoch ein fo r -maler Bezug vorhanden wäre (vgl. ζ. B. ai. varas 'We i t e ' : um- 'weit', gr. ερευθος 'Röte ' : έρυθρός 'rot ')", was denominale idg. *-{e/o)s- betr i f f t , aber das Alter der idg. j-Bildungen beleuchtet.

100 Debrunner , I.e. 229f., Leumann, I.e. 580f. ; evtl. gr. -σαι Inf. Act. des i-Aor. (vgl. Schwyzer, I.e. 808, anders Rix, Hist . Gr. 237f.) .

Brought to you by | University of Saskatchewan (University of Saskatchewan)Authenticated | 172.16.1.226

Download Date | 7/1/12 1:00 AM