offen bibliothek
Embed Size (px)
DESCRIPTION
Corporate Design , Styleguide with PR Campaign for Open Library in Trier.TRANSCRIPT


Stephan Baum
Typographie
4. Semester / Hauptfach

Konzept Beschreibung
Visuelle Indentität
Logo
Farben
Schrift
Art der Gliederung
Realisierung / Public Event
Kampagne: “Die Befreiung der Bücher“
Offene Bibliothek
e
BB
e

Die Offene Bibliothek ist eine
Einrichtung die auf Bürgerinitiative
basiert und den unbürokratischen
Austausch von Büchern und
interessantem Schriftgut fördern
soll. Freidenker und Interessenten
von unbekannter oder außerge-
wöhnlicher Literatur kommen hier
sicherlich voll auf ihre Kosten.
Das Besondere bei dieser Form
der Bücherei: Sie besitzt keine
Verwaltung, Bücherverzeichnis,
oder Ausleihfrist. Jeder Interessent
kann sich Bücher ausleihen
oder Bücher einstellen. Egal ob
Selbstgeschriebenes oder auf dem
Dachboden Gefundenes; alles findet
hier zusammen und macht die Offene
Bibliothek für so manchen zu einer
Schatzgrube. Denn Bücher, die der
Eine schlecht findet, könnten für den
Anderen zum Erlebnis werden. Was
heißt schon „schlecht“ oder „alt“!
Vorwort zur Offenen
Bibliothek
rr r
iB i
r
LLL
B i
L m
i
mLL
ooo
LL
uo
mm
noooo un

In meinem Projekt ging es darum
eine Kampagne zu gestalten, die
diesen Gedanken des Austauschs
untereinander, seien es persönliche
Erfahrungen, welche sich netterweise
hin und wieder in Buchdeckeln
verstecken, oder einfach nur Wissen/
Erlebnisse in Form der Bücher
selbst, zu vermitteln und dazu zu
ermuntern, Bücher, die unbeachtet
seit Jahren im eigenen Schrank
„gammeln“ zu befreien und in den
Kreislauf der Gemeinschaft zu geben.
Um dies zu ermöglichen wurde
zunächst eine Visuelle Identität für
die Offene Bibliothek geschaffen um
gewissermaßen einen Ansprechpart-
ner für Interessenten der Kampagne
aufzustellen. Dafür wurde eine Inter-
netseite (www.offenebibliothek.org)
eingerichtet auf der alle Information
und Events zusammenlaufen um den
Lesern der Offenen Bibliothek eine
Plattform für den gegenseitigen
Austausch zu geben.
Somit ist sogar so etwas
wie ein selbsorganisiertes
Buchverzeichnis möglich!
Die Eröffnung der Kampagne bildet
eine Plakatserie mit emotionali-
sierenden Titeln, die sich aus Mini-
Zusammenfassungen von klassischen
oder bekannten Buchtiteln zusam-
mensetzen („Iphigenie will runter von
Tauris“, „Werther, das Leiden hat ein
Ende“). Diese verweisen zum einen
auf den Onlineauftritt der Bibliothek
und machen die Öffentlichkeit mit
Logo und Aussehen vertraut.
Im zweiten Schritt werden Dummy-
Bücher an öffentlichen Plätzen
angekettet, die darum bitten befreit
zu werden. Auf diesen „Displays“
wird dann das Event bekannt
gegeben. Weitere Informationen
zum Event, sowie einen Lageplan
der entstehenden Bibliotheken sind
auf der Internetseite zu beziehen.
Konzeptbeschreibung
gg
g pppg
KKK
e
GGK G
e pp
ttG t
p dd t
hhh
t
hKK
se
KK GG
mme m
GG tt
aam a
t
a „„
hh
lll
hh
s
EE
ee mm
www
mm aa
nw
aa
e s
ll
tte t
l
tEEr ww
rrI r
ww n
ssr
e s
og
e tt
g
tt
I rrrr ss ogg

Visuelle Identität
Offenheit und Selbstbestimmung,
die die Philosophie dieser Biblio-
theksform bilden, sollten sich auch
in der Gestaltung wieder finden.
Zunächst habe ich mich auf die
Suche nach einer starken Bildmarke
gegeben die in der Kampagne die
Bibliothek medial vertreten wird.
Diese Bildmarke setzt sich aus
einem geöffneten Kreis und dem darin
enthaltenen gefüllten B zusammen,
die für die Initialen O und B stehen.
Das offene O mit dem geschwun-
genden Fähnchen steht für den Open
Source Gedanken, das Zirkulieren der
Bücher zwischen Menschen und der
Verbindung von Interessen und Ideen.
In Zentrum dessen findet das B,
das für die Einrichtung selbst steht,
Platz, so wie es seinen Platz inmitten
der Gesellschaft finden soll.
Die Bildmarke wird um die
Wortmarke „Offene Bibliothek“ zum
Logo der Einrichtung ergänzt.
v
OOO
v n
eO s
n
sOO
mmm
OO e
ccm c
ss
cmm
aaa
mm cc
aaa a
cc
aaa
nnn
aa aa
ttn
aa
innnn tti

Erscheint das Logo in hauseigenen
Druckmedien ist eine Formatabhän-
gige Mindestgröße zu verwenden.
Diese Größen sind wichtig, weil von ihnen
die Gestaltung der Seite abhängt.
Auf das Logo baut das im Kapitel „Art der
Gliederung“ angesprochene MicroDot System
auf, das als Gestaltungsraster verwendet wird.
Logo
OffeneBibliothekOff
ekBibliotheek
*die angegeben Werte beziehen sich auf die Höhe
des Logos, also den Durchmesser der Bildmarke.
Das Logo ist immer proportional zu skalieren.
10mm 20mm 25mm 45mm 75mm
A5\6 A4 A3 A2 A1
GGG aaG a dddGG
eee
GG aa
ie
a dd
g n
d
neeee ig nn

Farbwahl
Für die Kampagne „Befreiung der
Bücher“ wurde die Farbe Cyan-Grün
gewählt, da sie in Kombination mit
ihren Abstufungen einen offenen,
leichten Eindruck vermittelt, ohne zu
schüchtern oder zu laut zu wirken.
CMYK,
75,45,40,10
RGB,
86,117,126
RGB,
0,0,0
CMYK
60,0,0,100
RGB,
130,140,140
Papierfarbe
CMYK,
40,15,15,0
RGB,
166,195,206
RGB,
202,216,222
CMYK,
25,10,10,0
RGB,
228,235,238
In unten stehender Auflistung
sind für Print und Internet
Farben, Farbwerte und die
jeweils verwendenten Kontraste
der Typographie angegeben.
a
a
a a
a a
a
a
a
a

Schriftwahl
Schrift spielt in der Identität neben
dem Logo eine große Rolle, da das
Design ohne Bildelemente oder
ähnlichen Assets auskommen muss.
Einschränkung gibt es daher nur
im Sinne einer hierarchischen
Gliederung um dem Gestalter typo-
graphischen Freiraum zu gewähren.
Die Schriftgrößen richten sich nach
einem harmonischen Verhältnis das
sich vom MicroDot Raster ableitet
und somit formatspezifisch ist.
hhhh
Als Schrift wurde die DIN von
Ludwig Goller im Regular und Light
Schnitt gewählt. Mit ihrem sachlichen
urbanen Charakter fand ich sie sehr
geeignet für die klare Gestaltung,
die in der Identität der offenen
Bibliothek zum Einsatz kommen soll.
In der Internettypographie
wird sie um die Schrift Verdana
ergänzt, da diese besser für die
Bildschirmdarstellung geeignet ist.
hhh
rrr ccr hrrrr cc
g
h
g rrr hr hh
s ms m
gg
m
rr
h
rr h
a i
hh
iss mmm ha ii
Aa Aa

Art der Gestaltung
Die Art der Gestaltung richtet
sich nach einer einfachen Gesetz-
mässigkeit, die sich von der
Bildmarke des Logos ableiten
lässt,dem MicroDot System.
Dieses System funktioniert
wie ein Gestaltungsraster und
teilt das Format in rechteckige
Segmente, die transparent für
jeden sichtbar abgedruckt, auf dem
jeweiligen Medium erscheinen.
Da es sich am Logo orientiert,
ist es an die Mindestgrößen aus
dem Abschnitt „Logo“ gebunden.
Dies macht das Layout sehr
elastisch um flexibel auf zukünftige
Bedürfnisse in Sachen Medien-
nutzung der Offenen Bibliothek
reagieren zu können und gibt
auch dem ungeübten Gestalter
eine Möglichkeit in die Hand um
schnell einen Entwurf im Sinne
des CDs anfertigen zu können.
gg
aaa
nna nnaa
mmt m
aa nn
ccm c
nn
ct mm
eee
mm cc
ee
cc
ieeee ei

In der Webgestaltung kommt das
MicroDot System ebenfalls zum
Einsatz allerdings etwas feinglied-
riger als in den Printmedienhier
wird das Quadrat das sich aus
der Bildmarke ergibt nochmals
in Höhe und Breite unterteilt,
um die einzelnen Elemente auch
in niedriger Auflösung optimal
präsentieren zu können.
ii AAA iu mi
www
i AA
ddw d
Au i
d
m
add
ee
dd
mm

Die Befreiung der BücherKampagne zur bekanntmachung
der Offenen Bibliothek in Trier
Auf den Folgeseiten ist zunächst
die Plakatkampagne dargestellt, die
auf das Event aufmerksam macht
zz mmz mm

Iphigeniewill runtervon derInsel!
OffeneBibliothek
www.offenebibliothek.org
Befreit die Bücher!
Werther,das Leidenhat einEnde!
OffeneBibliothek
www.offenebibliothek.org
Befreit die Bücher!

Maria Stewartwill raus!
OffeneBibliothek
www.offenebibliothek.org
Befreit die Bücher!
MaryPoppinsfliegtweiter!
OffeneBibliothek
www.offenebibliothek.org
Befreit die Bücher!

Die darauf folgende Aktion
mit eingesperrten Büchern
fordert Passanten emotional
dazu auf sich an dem bevor-
stehenden Event zur Eröffnung
der Bibliothek zu beteiligen.


OffeneBibliothek
aaahwww.offenebibliothek.org
Eröffnung am 22.3am Kiosk in der Saarstraße, Trier
OffeneBibliothek
OffeneBibliothek
offenebibliothek.org
Helft mirzur Offenen Bibliothekin Trier
Eröffnung am 22.3am Kiosk in der Saarstraße, Trier

Alle Aktionen verweisen auf
die Internetseite auf der alle
Fakten und Events zusam-
mengefasst dargestellt sind.
Sie soll auch in Zukunft durch
Features wie ein Forum oder eine
Roadmap als Koordinationszent-
rale der Bibliothek funktionieren.

Ich bedanke mich für die
Aufmerksamkeit,
2010, Hauptfach Typographie,
Projekt: Offene Bibliothek
Stephan Baum
www.blog.stivolio.de
00 T00 T
