one or more black holes in galactic nuclei
Post on 13-Feb-2017
214 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 1
Astronomie fr Nicht-Physiker
Vorlesungsplan 18.4. Astronomie heute: Just, Fendt
25.4. Sonne, Erde, Mond: Fohlmeister
2.5. Das Planetensystem: Fohlmeister
16.5. Teleskope, Bilder, Daten: Fendt
23.5. Geschichte der Astronomie: Just
6.6. Sterne - Zustandsgren: Fendt
13.6. Sterne - Entwicklung: Fendt
20.6. Die Milchstrae: Just
27.6. Astrochemie und Leben: Fendt
4.7. Galaxien: Just
11.7. Aktive Galaxien, Quasare und Schwarze Lcher: Fendt
18.7. Urknall und Expansion des Universums: Just
25.7. Weltmodelle: Just
1.8. Besuch MPIA/LSW und HdA: Fendt
Geschichte der Astronomie
Literatur
Geschichte der Astronomie F. Becker; BI
Wissenschaftsverlag, 1980
Astronomie vom Altertum bis heute J. Dorschner
et al.; Umschauverlag, Frankfurt, 1975
Geschichte der Astronomie von Herschel bis
Hertzsprung D.B. Herrmann; VEB Deutscher Verlag
der Wissenschaften, Berlin 1975
Skript von Prof. Schlter (Kiel) http://www.astrophysik.uni-kiel.de/skripte/schlueter/gescha.pdf
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 2
http://www.astrophysik.uni-kiel.de/skripte/schlueter/gescha.pdfhttp://www.astrophysik.uni-kiel.de/skripte/schlueter/gescha.pdfhttp://www.astrophysik.uni-kiel.de/skripte/schlueter/gescha.pdfhttp://www.astrophysik.uni-kiel.de/skripte/schlueter/gescha.pdfhttp://www.astrophysik.uni-kiel.de/skripte/schlueter/gescha.pdf
Kulturkreise
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 3
~50000 v.Chr. Australiens Ureinwohner:
Nur Felszeichnungen (Astronomie?)
~3000 v.Chr.? Maya:
Hieroglyphen (Kalender)
Westeuropa/Nordamerika:
~2000 v.Chr. Steinzeit (Stonehenge)
~1600 v.Chr. Bronzezeit (Nebra)
~1300 Mittelalter (Lehrbuch Astronomie)
~1500 Neuzeit (Kopernikus - Hawking)
~4000 v.Chr. gypten:
Sonnenkalender (Papyrus)
~3000 v.Chr. China:
Sternkarten (Steintafeln)
~3000 v.Chr. Babylon:
Keilschrift (Tontafeln)
~800 n.Chr. Araber:
Observatorien (Bagdad)
~600 v.Chr. Griechen/Rmer:
Astronomie (Almagest)
Kalenderstein Azteken
Himmelsscheibe Nebra
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 4
Geschichte der Astronomie
Steinzeit
~2000 v.Chr. Stonehenge Observatorium
Sehr beindruckendes Bauwerk
Positionsmessungen von Sonne und Mond, Sonnenwende
Frhzeit
Quelle: Dorschner
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 5
Bronzezeit
~1600 v.Chr. Nebra Himmelsscheibe
Fundort: Mittelberg, Sachsen-Anhalt (4.7.1999)
Bronzescheibe mit 30cm Durchmesser und Goldeinlagen
Vollmond
Mondsichel
Siebengestirn (Plejaden)
Sonnenbarke
Rechts (und links) Bgen
Zur Jahreszeitbestimmung
Ausrichtung am Brocken:
Sonnenuntergang zur
Sommersonnenwende
http://de.wikipedia.org/wiki/Himmelsscheibe_von_Nebra
http://de.wikipedia.org/wiki/Himmelsscheibe_von_Nebra
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 6
Babylon
Keilschrift auf Tontafeln (Sumerer)
Venus-Tafel (~1500 v.Chr.): Auf- und Untergangszeiten der
Venus ber 21 Jahre
Quelle: Becker
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 7
Babylon
Babylonischer Grenzstein mit astronomischen
Symbolen
Himmelsereignisse
Schicksal von Vlkern
Beruhigung der Gtter?
gute und schlechte Tage
Quelle: Dorschner
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 8
gypten
Tempelinschriften, Papyrus
~4000 v.Chr.
Sonnenkalender
12 Monate a 30 Tage plus 5 Feiertage (Wandeljahr)
10-Tage-Woche
Siriussichtbarkeit im Morgengrauen: Ankunft der Nilflut
Parallel: Sirius-Jahr mit einem zustzlichen Tag alle 4 Jahre
2 sich langsam verschiebende Kalender mit wandernden
Feiertagen etc.
Sothisperiode (Sothis = Sirius)
1460 Siriusjahre = 1461 Wandeljahre
Andere Aspekte der Astronomie hauptschlich mythologisch
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 9
gypten Inschriften am Tempel von Luxor
1300 v.Chr.: die Himmelgttin 'Nut' trgt das Universum
Quelle: Becker
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 10
gypten Tierkreis an der Decke im Tempel von Hathor in Dendera,
gypten
1. Jahrh. v.Chr.
Quelle: Dorschner
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 11
China Steintafeln, Bcher
Keine wirklich alten Quellen; alles immer wieder neu
geschrieben und rckdatiert
~3000 v.Chr.
Lunisolarer Kalender: 28 Huser des Tierkreises', spter
Unterteilung in Grade (1 Grad ist die tgliche Bewegung der
Sonne)
~1200 v.Chr.: gemeielte Sternkarten
~ 700 v.Chr.:
Aufzeichnung von Kometen und Finsternissen
Berechnungsregeln fr Mondfinsternisse
~ 0: Drei-Zyklen-Kalender" von Liu Hsin:
vollstndiges astronomisches Handbuch
1054 n.Chr.: Supernova im Sternbild Stier
(jetzt Krebsnebel)
http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2005/37/
http://hubblesite.org/newscenter/archive/releases/2005/37/
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 12
China Chinesische Sternkarte Quelle: Becker
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 13
Geschichte der Astronomie
Indien: nur mythologische Spekulationen
Maya:
Pictographische (Bilder-)Schrift auf Steintafeln
613 v.Chr.:
Durchgehende Tageszhlung ab
11.11.3373 v.Chr. (Spindensche Korrelation)
13. 8. 3114 v. Chr. (Thompsonsche Gleichung)
Anfang wahrscheinlich rckgerechnet
Baktun-Zyklus am 21.12.2012 13x vollstndig
13 heilige Zahl, aber 20 Baktun = 1 Piktun usw.
Aufzeichnung von
Konjunktionen und Finsternissen
Sonne, Mond und Planetenbahnen
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 14
Maya 200 600 n. Chr.: Ursprung der meisten
Inschriften
1200 n. Chr.: 'Codex Dresdensis
geschrieben in Maya Hieroglyphen auf
Mittelamerikanischem Papier, hergestellt
aus der inneren Rinde bestimmter Bume
Teilweise astronomischer Natur (Finsternisse,
Venuszyklen).
Quelle: Dorschner
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 15
Azteken
Vieles von den Mayas bernommen
Kalenderregeln
1479 n.Chr.: 'Stein der Sonne
Kalenderstein (Basalt)
50 Jahre Herstellungsdauer
3.6 m Durchmesser
25 Tonnen Gewicht
Anthropologisches
Museum in Mexico City
Quelle: Becker
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 16
Antike
Griechen:
bernahme des babylonischen Wissens
Versuch, Sonne, Mond und Planeten durch gleichfrmige
Kreisbewegungen zu erklren
600 v.Chr.:
Thales von Milet: Erde ist eine Kugel, Mond ist von der
Sonne beleuchtet
6. Jahrh. v.Chr.:
Pythagoras: Erde, Mond und Sonne kugelfrmig, Erde dreht
sich
~500 v.Chr.:
Planetenbahnen durch Epizyklen beschrieben
384-322 v.Chr.:
Aristoteles: Nachweis der kugelfrmigen Gestalt der Erde:
runder Schatten bei Finsternis auf dem Mond
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 17
Antike 400 v.Chr.:
Demokrit: Milchstrae besteht aus unzhligen Sternen
265 v.Chr.: Aristarch von Samos: erste geometrische Bestimmung von
Mond- und Sonnengre und ihren Distanzen (in Einheiten des Erddurchmessers); Mond auf 20% genau, Sonne viel zu klein (Faktor 16); er glaubte an die Bewegung der Erde um die Sonne
220 v.Chr.: Eratosthenes: Messung des Erdumfangs von 250000
Stadien (= 39690km) mit Hilfe der Hhe des Sonnenstandes in Alexandria und Syene (heute Assuan)
150 v.Chr.: Neuer Versuch von Hipparchos: Mondwerte gut,
Sonnenwerte immer noch um einen Faktor 9 zu klein
Sternkatalog bezogen auf die Ekliptik
Entdeckung der Przession der Erdrotation
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 18
Antike
150 n.Chr.:
Almagest von Ptolomus (13 Bcher der Mathematischen
Zusammenstelllung, Mathematik Suntaxis): Sammlung
des gesamten astronomischen Wissens der Antike viele
Dinge basierten auf dem Werk von Hipparchos
Geozentrisches Weltbild
Rmer
45 v.Chr.:
Julius Caesars Kalenderreform: Kalender nicht lnger an die
Mondphasen gekoppelt
SS2013 Astronomie fr Nicht-Physiker: Fendt/Fohlmeister/Just 19
Mittelalter
Araber:
Ptolomisches Weltbild (geozentrisch) bernommen
825 und 1000: Observatorien in Baghdad und Kairo
10.Jahrhundert:
Al Sufi: Sternkatalog mit Helligkeiten (in Magnituden),
Entwicklung von Beobachtungsinstrumenten, sphrische
Trigonometrie
Europa:
13.Jahrhundert:
bersetzung, bernahme und Wiederentdeckung des
Weltbildes der griechischen Antike (ber die Araber)
Johannes von Sacrobosco : Erstes abendlndisches
Lehrbuch der Astronomie (Tractatus de Sphaera)
SS2013 Astronomie