organigramm nr ......prof. dr. werner väth die humboldt-universität zu berlin, vertreten durch den...

2
zmo ///////////////////////////////////////////////////////////////// freitag, ulrike /// fuhrmann, malte /// lafi, nora /// riedler, florian (hrsg.) /// The City in the Ottoman Empire. Migration and the Making of Urban Modernity, SOAS/Routledge Studies on the Middle East. London: Routledge, 2011 freitag, ulrike /// oppen, achim von (hrsg.) /// Translocality: The Study of Globalising Processes from a Southern Perspective. Leiden: Brill, 2010 gershoni, israel /// nordbruch, götz /// Sympathie und Schrecken. Begegnungen mit Faschismus und Nationalsozialismus in Ägypten, 1922–1937. ZMO-Studien 29, Geisteswissenschaſtliche Zentren Berlin e.V., Berlin: Klaus Schwarz Verlag, 2011 gräf, bettina /// schneider, nadja-christina /// Social Dynamics 2.0: Researching Change in Times of Media Convergence. Case studies from the Middle East and Asia. Berlin: Frank & Timme, Internationale und interkulturelle Kommunikation, 2011 hegasy, sonja /// dennerlein, bettina (hrsg.) /// Gendered Memory in the Middle East and North Africa: Cultural Norms, Social Practices, and Transnational Regimes. Special issue Journal for Middle Eastern Women Studies Vol. 8, 1 (Winter 2012) liebau, heike /// bromber, katrin /// lange, katharina /// hamzah, dyala /// ahuja, ravi (hrsg.) /// The World in World Wars. Experiences, Perceptions and Perspectives from Africa and Asia. Leiden: Brill, 2011 liebau, heike /// roy, franziska /// ahuja, ravi (hrsg.) /// »When the war began, we heard of several kings«. South Asian Prisoners in World War I Germany. Delhi: Social Science Press, 2011 reetz, dietrich (hrsg.) /// Islam in Europa: Religiöses Leben heute. Münster: Waxmann, 2010 schielke, samuli /// Hatit’akhkhar ‘a al-thawra: Daſtar yawmiyat ‘alim anthropolojia shahid al-thawra al-misriya (You’ll be late for the revolution: An anthropologist’s diary of the Egyptian revolution), transl. Amr Khairy. Cairo: al-Nafisa li-l-‘ulum wa-l-adab, 2011 zachariah, benjamin /// Playing the Nation Game: The Ambiguities of Natio- nalism in India. Delhi: Yoda Press, 2011 (hrsg.) zfl ///////////////////////////////////////////////////////////////// flach, sabine /// weigel, sigrid (hrsg.) /// Wissenskünste. Das Wissen der Künste und die Kunst des Wissens. Weimar: VDG, 2011 kilchmann, esther /// pflitsch, andreas /// thun-hohenstein, franziska (hrsg.) /// Topographie pluraler Kulturen. Europa von Osten her gesehen. Berlin 2011 müller, ernst /// schmieder, falko (hrsg.) /// Begriffsgeschichte der Naturwissenschaſten. Zur histori- schen und kulturellen Dimension naturwissenschaſtlicher Konzepte. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2008 parnes, ohad /// vedder, ulrike /// willer, stefan /// Das Konzept der Generation. Frankfurt a. M.: Surhrkamp, 2008 schmieder, falko (hrsg.) /// Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen. München: Fink, 2010 treml, martin /// horsch, silvia (hrsg.) /// Grenzgänger der Religionskulturen. Kulturwissenschaſt- liche Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer. München: Fink, 2011 treml, martin /// weigel, sigrid /// ladwig, perdita (hrsg.) /// Aby Warburg. Werke in einem Band. Berlin: Suhrkamp, 2010 weidner, daniel (hrsg.) /// Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung. Berlin: Suhrkamp, 2010 weidner, daniel /// Bibel und Literatur um 1800. München: Fink, 2011 weigel, sigrid (hrsg.) /// Heine und Freud. Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaſt. Berlin: Kadmos, 2010 zas ///////////////////////////////////////////////////////////////// benz, anton /// Errors in pragmatics. Journal of Logic, Language and Information 21, 97–116. 2012 bittner, dagmar /// kuehnast, milena /// Comprehension of intersentential pronouns in child German and child Bulgarian. First Language 32 (1–2), 176–204. 2012 downing, laura j. /// mtenje, al /// Un-Wrap-ing prosodic phrasing in Chichewa. Lingua 121, 1965–1986. 2011 frey, werner /// Ā-movement and conventional implicatures: About the grammatical encoding of emphasis in German. Lingua 120 (6), 1416–1435. 2010 fuchs, susanne /// toda, martine /// żygis, marzena (hrsg.) /// Turbulent sounds. An interdisciplinary guide. Berlin: Mouton de Gruyter, 2010 gagarina, natalia /// klassert, annegret /// topaj, nathalie /// Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder / language proficiency test for multilingual children (ZAS Papers in Linguistics 54, Sonderheſt). Berlin: ZAS, 2010 mendoza-denton, norma /// jannedy, stefanie /// Semiotic Layering through Gesture and Intonation: A Case Study of Complementary and Supplementary Multimodality in Political Speech. Journal of English Linguistics 39(3), 265–299. 2011 sauerland, uli /// The computation of scalar implicatures: Pragmatic, lexical or grammatical?. Language and Linguistics Compass, 36–49. 2012 stiebels, barbara /// Inhärente Kontrollprädikate im Deutschen. Linguis- tische Berichte 224, 391–440. 2010 truckenbrodt, hubert /// sandalo, filomena /// abaurre, bernadett /// Elements of Brazilian Portuguese intonation. Journal of Portuguese Linguistics 8, 75–114. 2009 Russian der mitgliederversammlung gehören an die Freie Universität Berlin, vertreten durch den Vizepräsidenten, Prof. Dr. Werner Väth die Humboldt-Universität zu Berlin, vertreten durch den Vizepräsidenten, Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart die Technische Universität Berlin, vertreten durch Prof. Dr. Günter Abel die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaſten, vertreten durch den Wissenschaſtsdirektor, Dr. Wolf-Hagen Krauth die Akademie der Wissenschaſten und der Literatur, Mainz, vertreten durch den Generalsekretär, Prof. Dr. Claudius Geisler das Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, vertreten durch den Direktor, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ludwig M. Eichinger (Versammlungsleiter) die Gründungsdirektoren der drei Berliner Zentren, Prof. em. Dr. Peter Heine, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Eberhard Lämmert, Prof. em. Dr. Ewald Lang die Direktoren der drei Berliner Zentren, Prof. Dr. Ulrike Freitag, Prof. Dr. Manfred Kria, Prof. Dr. Dr. h. c. Sigrid Weigel das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Gaststatus, vertreten durch Dr. Angelika Willms-Herget bzw. Dr. Uta Grund das Land Berlin mit Gaststatus, vertreten durch Dr. Thomas Wißler und Dr. Ilona Baudis, Senatsverwaltung für Wirtschaſt, Technologie und Forschung vorstand Prof. Dr. Dr. h. c. Sigrid Weigel, Vors. Prof. Dr. Ulrike Freitag Prof. Dr. Manfred Kria geschäftsführer Wolfgang Kreher administration Assistentin der Geschäſtsführung Sekretariat Rebecca Aujla stv. Verwaltungsleiterin sowie Haushalt und Finanzen Sylvia Obeth Rechnungs- und Dienstreisestelle Annerose Schröder Personalservice Ute Andersohn Datenmanagement zur Evaluation 2012 Daniel Schönefeld Nadia Heinsohn betriebsratsvorsitzende Dr. des. Halina Hackert-Lemke Schützenstraße 18 | 10117 Berlin fon + 49 (0) 30 · 20 192 130 fax + 49 (0) 30 · 20 192 120 www.gwz-berlin.de von oben nach unten /// sprachstandstest russisch für mehrsprachige kinder /// turbulent sounds /// topographie pluraler kulturen /// wissenskünste /// social dynamics 2.0 /// hatit’akhkhar ‘a al-thawra Bildnachweis cover © plainpicture/Glasshouse die publikationen der zentren ///////////////////////////////////////////////////////////////// Die Forschungsergebnisse der Zentren wurden bisher in einer Vielzahl von öffentlichen Veranstaltungen und Veröffentlichungen präsentiert. In den Jahren zwischen 2008 und 2011 waren es beispielsweise 1462 Veröffentli- chungen, darunter 49 Monographien und 171 Aufsätze in begutachteten Zeitschriſten. Die folgende Auswahl zeigt einen Querschnitt dieser Veröffentlichungen. Eine Verbleibstudie beleuchtet zudem ein weiteres Ergebnis der Arbeit der Zentren, den personellen Aus- tausch mit den Universitäten: Die Studie nahm den Zeitraum von 1996 bis 2010 in den Blick und unter- suchte u. a., welche beruflichen Positionen die mehr als zweihundert seit 1996 aus den Zentren ausgeschiede- nen Wissenschaſtlerinnen und Wissenschaſtler danach erreicht haben. Das Ergebnis lässt sich in Kurzform wie folgt zusammenfassen: Jede/r Dritte scha den Sprung auf eine Professur! Jede/r Fünſte ist ein International! Tätig- keit an einer Universität überwiegt! (vgl. Bericht über das Forschungsjahr 2010 der GWZ. Berlin 2011. S. 25–30.). geisteswissenschaftliche //////////////////////////////////////////////////////// zentren berlin //////////////////////////////////////////////// centers for advanced study ///////////////////////////////////////////// in the humanities ////////////////////////////////////////////// Auf Grundlage der Empfehlungen des Wissenschaſtsrats vom Juni 1991 und vom November 1994 initiierte der Wis- senschaſtssenator im Land Berlin Ende 1995 die Gründung des Vereins Geisteswissenschaſtliche Zentren Berlin e. V. und übertrug ihm die Trägerschaſt für drei Forschungszentren, das Zentrum für Allgemeine Sprachwissenschaſt, das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, das Zentrum Moderner Orient. Am 1. Januar 1996 nahmen die drei Zentren – nach vierjäh- rigem Vorlauf in der von der Max-Planck-Gesellschaſt ein- gerichteten und betreuten Fördergesellschaſt Wissenschaſtliche Neuvorhaben mbH – ihre Tätigkeit auf. Die aktuelle Förde- rung basiert auf einer Empfehlung des Wissenschaſtsrates vom 30. Januar 2006. Seit ihrer Gründung kooperieren die Zentren eng mit den Berliner Universitäten, nicht zuletzt in der Ausbildung des wissenschaſtlichen Nachwuchses. Gegenwärtig arbei- ten ca. 100 Wissenschaſtlerinnen und Wissenschaſtler ver- schiedener Disziplinen zu Themen problemorientierter Grundlagenforschung an den Zentren. Die Forschung der Zentren ist trans- und interdisziplinär ausgerichtet; sie ori- entiert sich immer an wissenschaſtlicher Exzellenz sowie gesellschaſtlicher Relevanz. Die an aktuellen Forschungs- fragen orientierte Struktur erlaubt es, jederzeit neue The- men aufgreifen und so zur Entwicklung der Geistes- und Kulturwissenschaſten beitragen zu können. Organigramm Nr. 6.1 ///////////////////////////////////////////// Juli 2012 //////////////////////////////////////////////////////////////////

Upload: others

Post on 18-Jan-2021

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Organigramm Nr ......Prof. Dr. Werner Väth die Humboldt-Universität zu Berlin, vertreten durch den Vizepräsidenten, Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart die Technische Universität

zmo /////////////////////////////////////////////////////////////////

freitag, ulrike /// fuhrmann, malte /// lafi, nora /// riedler, florian (hrsg.)/// The City in the Ottoman Empire. Migration and the Making of Urban Modernity, SOAS/Routledge Studies on the Middle East. London: Routledge, 2011

freitag, ulrike /// oppen, achim von (hrsg.)/// Translocality: The Study of Globalising Processes from a Southern Perspective. Leiden: Brill, 2010

gershoni, israel /// nordbruch, götz/// Sympathie und Schrecken. Begegnungen mit Faschismus und Nationalsozialismus in Ägypten, 1922–1937. ZMO-Studien 29, Geisteswissenscha� liche Zentren Berlin e. V., Berlin: Klaus Schwarz Verlag, 2011

gräf, bettina /// schneider, nadja-christina /// Social Dynamics 2.0: Researching Change in Times of Media Convergence. Case studies from the Middle East and Asia. Berlin: Frank & Timme, Internationale und inter kulturelle Kommunikation, 2011

hegasy, sonja /// dennerlein, bettina (hrsg.)/// Gendered Memory in the Middle East and North Africa: Cultural Norms, Social Practices, and Transnational Regimes. Special issue Journal for Middle Eastern Women Studies Vol. 8, 1 (Winter 2012)

liebau, heike /// bromber, katrin /// lange, katharina /// hamzah, dyala /// ahuja, ravi (hrsg.)/// The World in World Wars. Experiences, Perceptions and Perspectives from Africa and Asia. Leiden: Brill, 2011

liebau, heike /// roy, franziska /// ahuja, ravi (hrsg.)/// »When the war began, we heard of several kings«. South Asian Prisoners in World War I Germany. Delhi: Social Science Press, 2011

reetz, dietrich (hrsg.)/// Islam in Europa: Religiöses Leben heute. Münster: Waxmann, 2010

schielke, samuli/// Hatit’akhkhar ‘a al-thawra: Da� ar yawmiyat ‘alim anthropolojia shahid al-thawra al-misriya (You’ll be late for the revolution: An anthropologist’s diary of the Egyptian revolution), transl. Amr Khairy. Cairo: al-Nafi sa li-l-‘ulum wa-l-adab, 2011

zachariah, benjamin/// Playing the Nation Game: The Ambiguities of Natio-nalism in India. Delhi: Yoda Press, 2011

(hrsg.)

zfl /////////////////////////////////////////////////////////////////

flach, sabine /// weigel, sigrid (hrsg.)/// Wissenskünste. Das Wissen der Künste und die Kunst des Wissens. Weimar: VDG, 2011

kilchmann, esther /// pflitsch, andreas /// thun-hohenstein, franziska (hrsg.)/// Topographie pluraler Kulturen. Europa von Osten her gesehen. Berlin 2011

müller, ernst /// schmieder, falko (hrsg.) /// Begri� sgeschichte der Naturwissenscha� en. Zur histori-schen und kulturellen Dimension naturwissenscha� licher Kon zepte. Berlin, New York: Walter de Gruyter, 2008

parnes, ohad /// vedder, ulrike /// willer, stefan/// Das Konzept der Generation. Frankfurt a. M.: Surhrkamp, 2008

schmieder, falko (hrsg.)/// Überleben. Historische und aktuelle Konstellationen.München: Fink, 2010

treml, martin /// horsch, silvia (hrsg.)/// Grenzgänger der Religionskulturen. Kulturwissenscha� -liche Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer. München: Fink, 2011

treml, martin /// weigel, sigrid /// ladwig, perdita (hrsg.)/// Aby Warburg. Werke in einem Band.Berlin: Suhrkamp, 2010

weidner, daniel (hrsg.)/// Profanes Leben. Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung. Berlin: Suhrkamp, 2010

weidner, daniel/// Bibel und Literatur um 1800. München: Fink, 2011

weigel, sigrid (hrsg.)/// Heine und Freud. Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenscha� . Berlin: Kadmos, 2010

zas /////////////////////////////////////////////////////////////////

benz, anton/// Errors in pragmatics. Journal of Logic, Language and Information 21, 97–116. 2012

bittner, dagmar /// kuehnast, milena/// Comprehension of intersentential pronouns in child German and child Bulgarian. First Language 32 (1–2), 176–204. 2012

downing, laura j. /// mtenje, al/// Un-Wrap-ing prosodic phrasing in Chichewa. Lingua 121, 1965–1986. 2011

frey, werner /// Ā-movement and conventional implicatures: About the grammatical encoding of emphasis in German. Lingua 120 (6), 1416–1435. 2010

fuchs, susanne /// toda, martine /// żygis, marzena (hrsg.)/// Turbulent sounds. An interdisciplinary guide. Berlin: Mouton de Gruyter, 2010

gagarina, natalia /// klassert, annegret /// topaj, nathalie /// Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder / language profi ciency test for multilingual children (ZAS Papers in Linguistics 54, Sonderhe� ). Berlin: ZAS, 2010

mendoza-denton, norma /// jannedy, stefanie /// Semiotic Layering through Gesture and Intonation: A Case Study of Complementary and Supplementary Multimodality in Political Speech. Journal of English Linguistics 39(3), 265–299. 2011

sauerland, uli /// The computation of scalar implicatures: Pragmatic, lexical or grammatical?. Language and Linguistics Compass, 36–49. 2012

stiebels, barbara /// Inhärente Kontrollprädikate im Deutschen. Linguis-tische Berichte 224, 391–440. 2010

truckenbrodt, hubert /// sandalo, filomena /// abaurre, bernadett /// Elements of Brazilian Portuguese intonation.Journal of Portuguese Linguistics 8, 75–114. 2009

Russian

der mitgliederversammlung gehören an

die Freie Universität Berlin, vertreten durch den Vizepräsidenten, Prof. Dr. Werner Väth

die Humboldt-Universität zu Berlin, vertreten durch den Vizepräsidenten, Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart

die Technische Universität Berlin, vertreten durch Prof. Dr. Günter Abel

die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenscha� en, vertreten durch den Wissenscha� sdirektor, Dr. Wolf-Hagen Krauth

die Akademie der Wissenscha� en und der Literatur, Mainz, vertreten durch den Generalsekretär, Prof. Dr. Claudius Geisler

das Institut für Deutsche Sprache, Mannheim, vertreten durch den Direktor, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Ludwig M. Eichinger (Versammlungsleiter)

die Gründungsdirektoren der drei Berliner Zentren,Prof. em. Dr. Peter Heine, Prof. em. Dr. Dr. h. c. Eberhard Lämmert, Prof. em. Dr. Ewald Lang

die Direktoren der drei Berliner Zentren,Prof. Dr. Ulrike Freitag, Prof. Dr. Manfred Kri� a, Prof. Dr. Dr. h. c. Sigrid Weigel

das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit Gaststatus,vertreten durch Dr. Angelika Willms-Herget bzw. Dr. Uta Grund

das Land Berlin mit Gaststatus,vertreten durch Dr. Thomas Wißler und Dr. Ilona Baudis, Senatsverwaltung für Wirtscha� , Technologie und Forschung

vorstand

Prof. Dr. Dr. h. c. Sigrid Weigel, Vors. Prof. Dr. Ulrike FreitagProf. Dr. Manfred Kri� a

geschäftsführer

Wolfgang Kreher

administration

Assistentin der Geschä� sführung SekretariatRebecca Aujla

stv. Verwaltungsleiterin sowie Haushalt und FinanzenSylvia Obeth

Rechnungs- und DienstreisestelleAnnerose Schröder

PersonalserviceUte Andersohn

Datenmanagement zur Evaluation 2012Daniel SchönefeldNadia Heinsohn

betriebsratsvorsitzende

Dr. des. Halina Hackert-Lemke

Schützenstraße 18 | 10117 Berlin fon + 49 (0) 30 · 20 192 130fax + 49 (0) 30 · 20 192 120www.gwz-berlin.de

von oben nach unten/// sprachstandstest russisch für mehrsprachige kinder/// turbulent sounds/// topographie pluraler kulturen/// wissenskünste/// social dynamics 2.0/// hatit’akhkhar ‘a al-thawra

Bildnachweiscover © plainpicture/Glasshouse

die publikationen der zentren /////////////////////////////////////////////////////////////////

Die Forschungsergebnisse der Zentren wurden bisher in einer Vielzahl von ö� entlichen Veranstaltungen und Verö� entlichungen präsentiert. In den Jahren zwischen 2008 und 2011 waren es beispielsweise 1462 Verö� entli-chungen, darunter 49 Monographien und 171 Aufsätze in begutachteten Zeitschri� en. Die folgende Auswahl zeigt einen Querschnitt dieser Verö� entlichungen. Eine Verbleibstudie beleuchtet zudem ein weiteres Ergebnis der Arbeit der Zentren, den personellen Aus-tausch mit den Universitäten: Die Studie nahm den

Zeitraum von 1996 bis 2010 in den Blick und unter-suchte u. a., welche beruflichen Positionen die mehr als zweihundert seit 1996 aus den Zentren ausgeschiede-nen Wissenscha� lerinnen und Wissenscha� ler danach erreicht haben. Das Ergebnis lässt sich in Kurzform wie folgt zusammenfassen: Jede/r Dritte scha� den Sprung auf eine Professur! Jede/r Fün� e ist ein International! Tätig-keit an einer Universität überwiegt! (vgl. Bericht über das Forschungsjahr 2010 der GWZ. Berlin 2011. S. 25–30.).

geisteswissenschaftliche ////////////////////////////////////////////////////////zentren berlin ////////////////////////////////////////////////

centers for advanced study /////////////////////////////////////////////in the humanities //////////////////////////////////////////////

Auf Grundlage der Empfehlungen des Wissenscha� srats vom Juni 1991 und vom November 1994 initiierte der Wis-senscha� ssenator im Land Berlin Ende 1995 die Gründung des Vereins Geisteswissenscha� liche Zentren Berlin e. V. und übertrug ihm die Trägerscha� für drei Forschungszentren,

� das Zentrum für Allgemeine Sprachwissenscha� ,� das Zentrum für Literatur- und Kulturforschung,� das Zentrum Moderner Orient.

Am 1. Januar 1996 nahmen die drei Zentren – nach vierjäh-rigem Vorlauf in der von der Max-Planck-Gesellscha� ein-gerichteten und betreuten Fördergesellscha� Wissenscha� liche Neuvorhaben mbH – ihre Tätigkeit auf. Die aktuelle Förde-rung basiert auf einer Empfehlung des Wissenscha� srates vom 30. Januar 2006. Seit ihrer Gründung kooperieren die Zentren eng mit den Berliner Universitäten, nicht zuletzt in der Ausbildung des wissenscha� lichen Nachwuchses. Gegenwärtig arbei-ten ca. 100 Wissenscha� lerinnen und Wissenscha� ler ver-schiedener Disziplinen zu Themen problemorientierter Grundlagenforschung an den Zentren. Die Forschung der Zentren ist trans- und interdisziplinär ausgerichtet; sie ori-entiert sich immer an wissenscha� licher Exzellenz sowie gesellscha� licher Relevanz. Die an aktuellen Forschungs-fragen orientierte Struktur erlaubt es, jederzeit neue The-men aufgreifen und so zur Entwicklung der Geistes- und Kulturwissenscha� en beitragen zu können.

Organigramm Nr. 6.1 ////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////// ///////////////////////////////////////////////////////////////////////// //////////////////////////////////////////////////////Juli 2012 //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Page 2: Organigramm Nr ......Prof. Dr. Werner Väth die Humboldt-Universität zu Berlin, vertreten durch den Vizepräsidenten, Prof. Dr. Michael Kämper-van den Boogaart die Technische Universität

� AHRC German-British research projects in Humanities� ANR Agence Nationale de la Recherche� Berlin Land Berlin� BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen

des Forschungsprogramms 2008 – 2013 der Zentren� BMBF-E Bundesministerium für Bildung und Forschung

im Rahmen einer Einzelbewilligung� COMENIUS Multilateral Project, EC Lifelong Learning Programme

� DFG Deutsche Forschungsgemeinscha� � Dilthey Dilthey-Fellowship� EC European Commission� E. v. Siemens Ernst von Siemens Musiksti� ung� FG DFG-Forschergruppe »Kulturen des Wahnsinns« � GIF The German Israeli Foundation for Scientifi c Research

and Development� Heisenberg Heisenberg-Stipendiat der DFG

� Marie Curie Marie Curie Actions� Noether Emmy Noether-Nachwuchsgruppe� SFB 640 Teilprojekte im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 640

an der Humboldt-Universität zu Berlin� SPP-Z 1234 Zentralprojekt des von der DFG geförderten

Schwerpunktprogramms 1234 � Thyssen Fritz Thyssen Sti� ung� VWS VolkswagenSti� ung

zentrum ////////////////////////////////////////////////////////////////für allgemeine sprachwissenschaft * //////////

Schützenstraße 18 | 10117 Berlin ///////////////////////////////////////////fon +49 (0) 30 · 20 192 401 | [email protected] /////////////

direktorProf. Dr. Manfred Kri� a

stellvertretende direktorenDr. Werner Frey /// PD Dr. Barbara Stiebels

bibliothekChristina Beckmann (Leitung) /// Irina Busse

phonetiklabor, technikJörg Dreyer

netz- und systemadministrationAlfred Haack

direktionssekretariatElke Dresler

projekt- und redaktionssekretariatSusanne Schroeder

wissenschaftlicher beirat zasProfs. Dres. Josef Bayer, Konstanz /// Jonathan Harrington, München /// Angelika Kratzer, Amherst /// Maria Polinsky, Harvard /// Marga Reis, Tübingen /// Elisabeth Selkirk, Amherst /// Rosemarie Tracy, Mannheim /// Dieter Wunder-lich (Vors.), Düsseldorf und Berlin

zentrum ////////////////////////////////////////////////////////////////für l iteratur- und kulturforschung* ///////

Schützenstraße 18 | 10117 Berlin ///////////////////////////////////////////fon +49 (0) 30 · 20 192 173 | [email protected] /////////////////////

direktorinProf. Dr. Dr. h. c. Sigrid Weigel

stellvertretende direktorenPD Dr. Daniel Weidner /// PD Dr. Stefan Willer

konzeptionelle beratungProf. Dr. Thomas Macho, HU BerlinProf. Dr. Dr. h. c. Angelika Neuwirth, FU Berlin

persönlicher referent der direktorinDr. Falko Schmieder

presse und kommunikation redaktionsleiter zeitschrift »trajekte«Dr. Dirk Naguschewski

forschungsreferentin bzw. -assistentinPD Dr. Irmela M. Krüger-Fürho� Dr. des. Christine Kutschbach

bibliothekRuth Hübner (Leitung)Dr. des. Halina Hackert-Lemke /// Jana Lubasch

datenmanagementSusanne Hetzer

netz- und systemadministrationAleksandra Jović

direktionssekretariat Jutta Müller

projekt- und redaktionssekretariatSarah A� enzeller /// Marietta Damm /// Birgit Dreiling /// Martina Kempter /// Andrea Schulz /// Jana Wolf /// Sabine Zimmermann

wissenschaftlicher beirat zflProfs. Dres. Jürgen Fohrmann (Vors.), Bonn /// Rodolphe Gasché, Bu� alo /// Michael Hagner, Zürich /// Caroline Jones, Cambridge, Ma. /// Helmut Lethen, Wien /// Vivian Liska, Antwerpen /// Monika Wagner, Hamburg

zentrum ////////////////////////////////////////////////////////////////moderner orient * //////////////////////////////////////////////

Kirchweg 33 | 14129 Berlin //////////////////////////////////////////////////fon +49 (0) 30 · 80 30 70 | [email protected] //////////////////////

direktorinProf. Dr. Ulrike Freitag

vizedirektorenDr. Sonja Hegasy /// Dr. Kai Kresse

assistenten der direktionLarissa Schmid /// Nils Riecken

direktionsassistentin für öffentlichkeitsarbeitRegina Sarreiter

publikationenSvenja Becherer

bibliothekDr. Thomas Ripper (Leitung)Ursula Benzin /// Tilman Böcker

netz- und systemadministrationMichael Schutz

hausmeisterinPetra Engler

direktionssekretariatDr. Silke Nagel

wissenschaftlicher beirat zmoProfs. Dres. Ingeborg Baldauf, Berlin /// Martin van Bruinessen (Vors.), Leiden /// Werner Ende, Freiburg /// William Gervase Clarence-Smith, London /// Nina Grunenberg, Hamburg /// Chris Hann, Halle / Saale /// Christophe Ja� relot, Paris /// Tho-mas Krüger, Bonn und Berlin /// Achim von Oppen, Bayreuth

laufende projekte zas //////////////////////////////////////Stand: Juli 2012

Berliner Interdisziplinärer Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) � Berlin

Koordination: Prof. Dr. M. Kri� a, PD Dr. N. Gagarina

Die Semantik von Ausdrücken der Ähnlichkeit � DFG

Bearbeitung: Dr. C. Umbach

Discourse Coherence in Bilingualism and SLI (Discourse BiSli) � EC, Marie Curie

Koordination Deutschland: PD Dr. N. Gagarina

Diskurskohäsive Mittel im Spracherwerb (PB2) � BMBF

Koordination: Dr. habil. D. Bittner

Erwerb adversativer Diskursrelationen � DFG

Leitung: Dr. habil D. Bittner

Entwicklung eines allgemeinen Modells der Skalenstruktur und dessen Anwendung auf die semantische Analyse von natürlichen Sprachen � DFG

Bearbeitung: Dr. S. Solt

Friendly Resources for Playful Speech Therapy (FREPY) � EC, COMENIUS

Koordination: PD Dr. N. Gagarina

How Can a Teacher Tell If a Bilingual Child Has Language Impairment (TelLImp) � GIF

Leitung: PD Dr. N. Gagarina

Implikaturen und Diskursstruktur (IDis) � DFG

Leitung: Dr. A. Benz

Interpretation von Quantoren � DFG, Noether

Leitung: PD U. Sauerland, PhD

Konstituentengrenzbezogene Phänomene gesprochener Sprache (PB1) � BMBF

Koordination: S. Jannedy, PhD, Prof. Dr. B. Pompino-Marschall (HU Berlin)

Languages of Southwest Ambrym � VWS

Leitung: Prof. Dr. M. Kri� a

Lexikalische Konditionierung syntaktischer Strukturen (PB3) � BMBF

Koordination: PD Dr. B. Stiebels

Phonology-Syntax Interface in Bantu Languages (SynPhonl) � ANR, DFG

Leitung: L. Downing, PhD, Prof. Dr. A. Rialland (UMR Paris)

Satzverknüpfungen und ihre formalen Markierungen (PB4) � BMBF

Koordination: L. Downing, PhD, Prof. H. Truckenbrodt, PhD

Schnittstellen zwischen Satzsemantik und Diskursstrategien (PB6) � BMBF

Koordination: Prof. Dr. M. Kri� a

Sprachlautliche Kompetenz: Zwischen Grammatik, Signalverarbeitung und neuronaler Aktivität � DFG, SPP-Z 1234

Leitung: Prof. H. Truckenbrodt, PhD, Prof. Dr. R. Wiese (Uni Marburg), Prof. Dr. G. Dogil (Uni Stuttgart)

Sprechart: Sprecherspezifi sche Artikulation als Adaptation an individuelle Vokaltraktgeometrien � DFG Leitung: S. Fuchs, PhD

Syntax/Semantik-Konfi gurationen in Relativsätzen mit externen und internen Köpfen (Relsatz) � DFG

Leitung: Prof. Dr. M. Kri� a

Türkische Interrogativsätze an den Schnittstellen der Grammatik � DFG

Leitung: Prof. Dr. H. Tuckenbrodt

stipendiatenC. Magister /// A. Skerra � jeweils BMBF

honorary membersProfs. Dres. Hans Belting /// Georges Didi-Huberman /// Carlo Ginzburg /// Julia Kristeva /// William J. T. Mitchell /// Stéphane Mosès sel. A. /// Michail Ryklin /// Irina Scherbakowa

laufende projekte zfl //////////////////////////////////////Stand: Juli 2012

Briefedition Jacob Taubes � BMBF

Leitung: Dr. M. Treml

Das Auge im Labor � BMBF

Bearbeitung: Dr. M. Vöhringer

Das europäische Subjekt und der Homo sovieticus � BMBF

Leitung: Dr. F. Thun-Hohenstein

Fertigstellung des Manuskripts »Alternative Moderne: ›Afrika‹ in der Kompositionskultur des 20. Jahrhunderts« � E. v. Siemens

Bearbeitung: Dr. T. R. Klein

Figurationen des Märtyrers � DFG

Leitung: Prof. Dr. A. Neuwirth (FU Berlin), Prof. Dr. S. Weigel

Gesicht als Artefakt � BMBF

Leitung: Prof. Dr. S. Weigel

Hereditäre Chorea. Test – Diagnostik – Prognostik � BMBF

Bearbeitung: Dr. K. Solhdju

Kulturelle Faktoren der Vererbung � BMBF

Bearbeitung: Dr. des. V. Lux, Dr. J. T. Richter

Kulturelle Semantik Georgiens zwischen Kaukasus und Schwarzem Meer � VWS

Leitung: Prof. Dr. S. Weigel, Prof. Dr. G. Zedania (Tbilisi)

Narrative des Wahnsinns im großstädtischen Raum � DFG, FG

Leitung: Prof. Dr. A. Schäfer (FernUni Hagen)

Organismus und Kultur. Begri� liche Grundlagen und Grenzen der Biologie � BMBF

Leitung: Dr. G. Toepfer

Prognostik und Literatur � BMBF

Leitung: PD Dr. S. Willer

SchädelBasisWissen � VWS

Leitung: Prof. Dr. S. Weigel, Prof. Dr. V. Hess (Charité), PD Dr. E.-J. Haberl (Charité)

Susan Taubes – Biografi e und Edition � BMBF

Leitung: Prof. Dr. S. Weigel

Synergie. Technik und Glaube in der Slavia Orthodoxa � Thyssen, VWS, Dilthey

Leitung: Dr. T. Petzer

Theorie und Konzept einer interdisziplinären Begri� sgeschichte � BMBF

Leitung: PD Dr. E. Müller

Tragödie und Trauerspiel � BMBF

Leitung: PD Dr. D. Weidner

Übertragungswissen – Wissensübertragung � BMBF-E

Leitung: Prof. Dr. F. Rösl (DKFZ), Dr. F. Schmieder

Zeugenscha� � DFG

Leitung: Prof. Dr. S. Krämer (FU Berlin), Prof. Dr. S. Weigel

stipendiatenPD Dr. B. Bühler � DFG, Heisenberg J. August /// R. Eidelpes /// F. Fitzner /// C. Schön � jeweils BMBF

laufende projekte zmo /////////////////////////////////////Stand: Juli 2012

Bewegungen auf dem Ganges, 1700 – 1900 � BMBF

Bearbeitung: Dr. N. Sinha

Chrislam in Lagos (Nigeria) � BMBF

Bearbeitung: Dr. M. Janson

Crossroads Asia � BMBF-E

Koordination: PD Dr. D. Reetz /// Mitarbeit: J. Boedeker, Dr. des. A. Ismailbekova, Dr. A. Mato Bouzas

Das Aga Khan Development Network im postkolonialen Indien � BMBF Bearbeitung: Dr. S. Mukherjee

Erinnerungspolitik im ländlichen Syrien � BMBF

Bearbeitung: Dr. K. Lange

Europa fi nden (Nachwuchsgruppe) � BMBF-E

Leitung: Dr. S. Schielke /// Mitarbeit: V. Díaz, Dr. B. Gräf, Dr. K. Graw, Dr. A. Mbodj, L. v. Mende, A. Seebach, D.

Globale muslimische Netzwerke � BMBF

Bearbeitung: PD Dr. D. Reetz

Individuelle und ö� entliche Erinnerung im Libanon und in Marokko in Form von zeitgenössischen Kulturproduktionen beider Länder � DFG

Leitung: Dr. S. Hegasy /// Mitarbeit: L. Menin, Dr. N. Nikro, M. Rabah, C. Rollin

Jugend und Identität in Text und Kontext � BMBF

Bearbeitung: Dr. S. Roche

Kommunistischer Internationalismus und die südasiatische Linke, ca. 1917–1979 � BMBF

Bearbeitung: Dr. M. A. Raza

Konkurrierende Leseräume. Printmedien im kolonialen IndienBearbeitung: Dr. H. Liebau

Konkurrierende Wissensformen in Kirgisien � BMBF

Bearbeitung: Dr. J. Féaux de la Croix

Muslimische Reformdiskurse im postkolonialen Mombasa � BMBF

Bearbeitung: Dr. K. Kresse

Ostafrikanischer Sport in historischer Perspektive � BMBF

Bearbeitung: PD Dr. K. Bromber

Räume der Partizipation: Das Jugendzentrum von Hayy Mohammadi in Casablanca � BMBF

Bearbeitung: Dr. Y. Berriane

Repräsentationen sozialer Ordnungen im Wandel � DFG, SFB 640

Leitung: Prof. U. Freitag, Dr. S. Hegasy /// Mitarbeit: A. Badawi, Dr. A. Fischer-Tahir, S. Wagenhofer

Stadtgeschichte Djiddas im 19. Jahrhundert � BMBF

Bearbeitung: Prof. Dr. U. Freitag

Tanger-Salalah: zwei »regional cities« im Aufbruch � BMBF

Bearbeitung: PD Dr. S. Wippel

The Making of Non-Migrant Entrepreneurs in a West African Muslim trade Diaspora � BMBF

Bearbeitung: Dr. P. Gaibazzi

Translokaler und kosmopolitischer Islam in Indonesien und Malaysia � BMBF

Bearbeitung: Dr. W. W. Hew

Translokale Perspektiven und Repräsentationen Istanbuls � BMBF

Bearbeitung: F. Krimsti

Urbane Grenzen in post-osmanischen Städten Südosteuropas (Verbundprojekt) � BMBF-E

Leitung: Prof. Dr. U. Freitag, Dr. habil. N. Lafi /// Mitarbeit: Dr. F. Riedler

Urban Violence in the Middle East � DFG, AHRC

Leitung: Prof. Dr. U. Freitag, Dr. habil. N. Lafi ///Mitarbeit: F. Masjedi, C. Schröder

Vereine, Pfadfi nder und Schulbücher für die arabische Nation (Verbundprojekt) � DFG

Leitung: Prof. Dr. U. Freitag /// Mitarbeit: Dr. D. Hamzah

Von Westafrika nach Arabien � BMBF

Bearbeitung: Dr. C. Ahmed

Zukun� im Fluss: Techno-kapitalistische Entwicklung und Wasserpolitik im Nordosten der Türkei � BMBF

Bearbeitung: E. Evren

Zusammenleben in osmanischen Städten � BMBF

Bearbeitung: Dr. habil. N. Lafi

Swarowsky

� BMBF

* zas ///////////////////////////////////////////////////////////////////////

Aufgabe des ZAS ist die Erforschung der menschlichen Sprach-fähigkeit im Allgemeinen und deren Ausprägung in Einzel-sprachen. Ziel ist, diese zentrale Fähigkeit des Menschen und ihre biologischen, kognitiven und sozialen Faktoren besser zu verstehen und dadurch Grundlagen für unser Verständnis des Erwerbs und der Verarbeitung der Sprache und deren Störun-gen sowie für sprachtechnologische Anwendungen zu legen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Programm 2008–2013 steht unter dem Thema: Ein-bettung, Verknüpfung und Konstituentengrenzen in Sprechsprache,Grammatik und Diskurs. Untersucht werden die beiden elemen-taren Operationen, die zu komplexen sprachlichen Ausdrü-cken führen, die Neben- und die Unterordnung, wobei beson-dere Aufmerksamkeit den dabei entstehenden Grenzen gilt. Die fünf Arbeitsbereiche am ZAS betrachten Konstituen-tengrenzen in der Sprechsprache, den Erwerb von diskursko-häsiven Mitteln bei Kindern, satzeinbettende Prädikate, die Verknüpfung von Sätzen sowie Beziehungen zwischen Satz-semantik und Diskursstrategien. Ziel ist die formale Model-lierung der Gesetzmäßigkeiten. Die Daten werden u. a. durch Feldforschung und durch phonetische und psycholinguisti-sche Experimente gewonnen. Darüber gibt es weitere Forschungsprojekte, u. a. zu Schnitt-stellen der Grammatik und zum bilingualen Spracherwerb. Das ZAS übernimmt ferner Aufgaben in der universitären Lehre und in der Koordination sprachwissenscha� licher For-schung in Berlin und von Verbundprojekten der EU.

* z fl ///////////////////////////////////////////////////////////////////////

Im ZfL werden auf der Grundlage philologisch-kulturwissen-scha� licher Methoden Forschungen im Bereich der europä-ischen Kultur- und Wissensgeschichte betrieben. Im Zentrum steht zum einen die teils verdeckte Prägung der Moderne durch vormoderne, insbesondere religiöse Repräsentationsformen und Deutungsmuster. Zum anderen werden das Verhältnis der »zwei Kulturen« von Geistes- und Naturwissenscha� en sowie deren Beziehung zu den Künsten untersucht. Die Arbeit zielt auf die Entwicklung einer philologisch-kulturwissenscha� lichen Epistemologie für interdisziplinäre Forschung. Das Erkenntnisinteresse richtet sich auf die Ent-wicklung und Erprobung auch experimenteller, risiko reicher Vorgehensweisen für innovative Forschungsfragen und auf eine längerfristig perspektivierte Grundlagenforschung. Das schließt die Befragung vor han dener methodisch-theoretischer und begri� licher Konven tionen ein. Der Name des ZfL ist so zu verstehen, dass »Kultur« die spezifi sche Weise der Herstellung, Darstellung und des Trans-fers von Wissen meint, während die »Literatur« als Überliefe-rungsmedium von historisch und kulturell di� erentem Wissen und als Archiv des kulturellen Gedächtnisses genutzt wird. Die wissenscha� lichen Mitarbeiter des ZfL kommen aus den Literaturwissenscha� en (Komparatistik, Germanistik, Romanistik, Slawistik, Japanologie, Arabistik und Amerikanis-tik), der Philosophie, den Kultur-, Kunst- und Medienwissen-scha� en, der Religions- und Wissenscha� sgeschichte sowie der Psychologie.

* zmo //////////////////////////////////////////////////////////////////////

Das ZMO widmet sich der historischen, gesellscha� s- und kulturwissenscha� lichen Erforschung des Nahen Ostens, Afrikas, Zentralasiens sowie Süd- und Südost asiens. Das vom BMBF geförderte Forschungsprogramm Muslimische Welten – Welt des Islams? Entwürfe, Praktiken und Krisen des Globalen (2008–2013) untersucht ein breites Spektrum historischer wie gegenwärtiger Dynamiken innerhalb und zwischen musli-misch geprägten Gesellscha� en seit dem 18. Jahrhundert sowie ihre Verbindungen nach Europa. Weitere Drittmittelprojekte bearbeiten unterschiedliche transnationale Themenschwer-punkte. Darüber hinaus ist das ZMO in verschiedene Verbund- und Kooperationsprojekte mit anderen Institutionen einge-bunden und beherbergt eine Reihe von Wissenscha� lern aus internationalen Forschungsprogrammen. Die breite Zusammenarbeit von Historikern, Ethnologen, Islamwissenscha� lern, Ökonomen, Psychologen und anderen Fachvertretern am Zentrum Moderner Orient überschreitet die gängigen Grenzen der Regional- und Fachwissenscha� en. Besonderen Nachdruck legen die Wissenscha� ler auf koope-rative und interdisziplinäre Grundlagenforschung. Diese beruht auf intensiven Archiv- und Feldforschungen sowie der Kenntnis einer Vielzahl regionaler Sprachen. Sie erforschen grundlegende und, wie besonders in jüngster Zeit deutlich geworden ist, für das Verständnis der Gegenwart notwendige Bereiche der außereuropäischen Moderne.

//////////////// fördereinrichtungen & förderpro gramme /////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// //////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// ////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////