regenerative energien in mv – entwicklungsstrategien der ... · pdf file3 gliederung...
Post on 10-Sep-2019
1 views
Embed Size (px)
TRANSCRIPT
Peter Krüger
Regenerative Energien in MV – Entwicklungsstrategien der Landesregierung
Schwerin, 11. Mai 2015
Schwerin, 11. Mai 2015 2
Mecklenburg-Vorpommern: Dritter beim Bundesländervergleich EE 2014
„Anteil der gewichteten Indikatorgruppen am Gesamtergebnis“
3
Gliederung
Aktuelle Lage der Erneuerbaren Energien in MV
• Energieerzeugung
• Arbeitsplätze und Umsätze
Energiepolitische Konzeption
• Grundlagen
• Ziele
Zukünftige Maßnahmen
• E-Mix, E-Effizienz, Netze, FuE & Lehre
• Akzeptanz und Bürgerbeteiligung
• Förderung
Schwerin, 11. Mai 2015
4
Onshore-Windenergienutzung
Quelle: EM 2014
Schwerin, 11. Mai 2015
5
Strom aus EE
Biogas Biomasse Deponie-/Klärgas PV Wasserkraft Windkraft
1995
95 GWh
2005
2.218 GWh
2013
6.817 GWh Quelle: EM 2014
Schwerin, 11. Mai 2015
6
PEV und EE in M-V
Quelle: EM 2015
PEV Welt = 100 Mio. GWh = 360.000 PJ/a
PEV Deutschland = 3,9 Mio. GWh = 14.000 PJ/a
PEV M-V = 47.000 GWh = 170 PJ/a
EE in M-V (2013) Wind (Strom)* = 3.690 GWh
Sonne (Strom)* = 854 GWh
Bioenergie (Strom)* = 2.268 GWh
Bioenergie (Bio-Methan)** = 745 GWh
Bioenergie (Wärme)*** = 3.000 GWh
Bioenergie (Kraftstoff)**** = 3.000 GWh
SUMME 13.557 GWh * Stromerzeugung aus EE in 2013, Statistisches Landesamt 2014 ** WM, Ref. Immissionsschutz (LUNG), Stand 03/2014 *** Berechnungen und Schätzungen nach Aktionsplan Klimaschutz und Landesatlas Erneuerbare Energien 2011 **** Abgeleitet aus der in M-V erzeugten Menge Biokraftstoff (Biodiesel, Bioethanol), unabhängig von der Herkunft des Input-Materials
9.013 GWh Bio-Energie
Schwerin, 11. Mai 2015
7Schwerin, 11. Mai 2015
M-V � ca. 511 Biogas-Anlagen mit ca. 273 MWel (Ø 534 kW/Anlage)
� Maisanbau ca. 150.000 ha, dv. 70.000 ha für Biogasanlagen (15% ges. Mais-Anteil an AF)
� „rechnerisch“ Erweiterung auf 400 MWel möglich
D � 7.900 Biogas-Anlagen mit 3.750 MWel (Ø 450 kW/Anlage)
� Maisanbau ca. 2,5 Mio. ha, ca. 800.000 ha für Biogasanlagen (21% ges. Mais-Anteil an AF)
� derzeit 2,1 Mio. ha für Energiepflanzenanbau, auf 3,0 Mio. ha erweiterbar
Biogasanlagen in D und M-V (2013/2014)
8Schwerin, 11. Mai 2015
Entwicklung der Anzahl BGA in D (1992 - 2014)
9Schwerin, 11. Mai 2015
� Weltweit � rd. 120 Mio. t/a Getreide zu BioEthanol verarbeitet, das sind 7% des Weltgetreideverbrauchs
� Europa � rd. 7 Mio. t/a Getreide zu BioEthanol verarbeitet, das sind 2% des EU-Getreideverbrauchs
� D � rd. 0,8 Mio. t/a Getreide und 0,55 Mio. t/a Melasse + Dicksaft zu BioEthanol verarbeitet, das sind 2% des Getreideverbrauchs in D
� M-V � rd. 600.000 t/a Ethanolrüben für Standort Anklam, plus rd. 100.000 t/a Roggen für Standort Schwedt, das sind ca. 3% der Ackerfläche M-Vs.
Situation BioEthanol
Entwicklung BioEthanol in D
11Schwerin, 11. Mai 2015
� Weltweit � rd. 12 Mio. t/a pflanzliche Öle und tierische Fette zu BioDiesel verarbeitet, das sind 8% des Weltbedarfs an pflanzlichen Ölen
� Europa � rd. 9 Mio. t/a BioDiesel (22 Mio. t/a Kapazität), d.h. Auslastung < 50%; input benötigt rd. 6 Mio. ha Ackerfläche
� D ���� rd. 2,6 Mio. t/a BioDiesel (4 Mio. t/a Kapazität), d.h. Auslastung 65%; input benötigt rd. 14% der Ackerfläche,
� M-V � rd. 0,25 Mio. t/a BioDiesel (0,5 Mio. t/a Kapazität), d.h. Auslastung 50%; input benötigt rd. 17% der Ackerfläche (Bilanz!)
Situation BioDiesel
Entwicklung BioDiesel in D
13Schwerin, 11. Mai 2015
− Für M-V bedingt Wachstumsmarkt, perspektivisch Ausnutzung der vorhandenen Kapazitäten.
− Dann Potenzial bei Raps/Biodiesel ausgereizt. − Potenzial für Ethanol vorhanden (Rübe, Roggen). − Potenzial für Biomethan steht in Konkurrenz zu EEG (Strom,
Wärme) und Preis für Erdgas
aber:
− Desaster aufgrund Politik bei Besteuerung & Quotierung, Vertrauensverlust in der Wirtschaft.
− Biomass-to-Liquid (BtL) lässt auf sich warten, derzeit FuE. − Biokraftstoffe außer Biomethan (!) zunehmend umstritten.
Potenziale für den Bereich BioKraftstoff
Energieertrag in [GJ/ha]
0 50 100 150 200 250 300
KUP Wärme (Verbrennung)
Biogas Strom KWK (Mais)
Biogas Kraftstoff (Mais)
KUP Kraftstoff (BtL)
Raps Kraftstoff (Diesel)
Getreide Kraftstoff (Ethanol)
Biogas Strom ohne Wärme (Mais)
Schwankungsbereiche
Quelle: Sachverständigenrat Umwelt (SRU), 2007
Energieerträge pro Hektar von NaWaRo bei verschiedenen Verwendungspfaden
KUP = Kurzumtriebsplantagen (Pappel)
16Schwerin, 11. Mai 2015
1/3 der Ackerfläche in
Mecklenburg-Vorpommern könnte für die Biomasseproduktion
genutzt werden (330.000 ha), ohne die Produktion von Nahrungs- und Futtermitteln zu gefährden!
(z.Zt. ~ 200.000 ha)
17Schwerin, 11. Mai 2015
Weltweite Getreidenutzung in Mio. t (2006)
18Schwerin, 11. Mai 2015
USA: 317 Mio. EW
EU: 507 Mio. EW
19
Gliederung
Aktuelle Lage der Erneuerbaren Energien in MV
• Energieerzeugung
• Arbeitsplätze und Umsätze
Energiepolitische Konzeption
• Grundlagen
• Ziele
Zukünftige Maßnahmen
• E-Mix, E-Effizienz, Netze, FuE & Lehre
• Akzeptanz und Bürgerbeteiligung
• Förderung
Schwerin, 11. Mai 2015
20
Arbeitsplätze durch Erneuerbare Energien
Die Landesregierung geht von rund 13.700 Beschäftigten im Bereich der Erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern im Jahre 2014 aus.
� Windkraft ca. 7.970
� Solar ca. 2.500
� Biogas ca. 1.200
� Energieholz ca. 570
Die EE haben einen Anteil von 3,2 % an der Beschäftigung in MV.
Mehrzahl der Beschäftigten: 30.000 – 35.000 EUR/a (Brutto)
Ein weiterer Zuwachs an Arbeitsplätzen ist wahrscheinlich.
Schwerin, 11. Mai 2015
21
Umsatz durch Erneuerbare Energien
In Anlehnung an eine Studie des Hanseatic Institute for Entrepreneurship and Regional Development (HIERO) wurde für den Bereich EE ein Gesamtumsatz im Jahre 2014 von 3,7 Mrd. EUR ermittelt.
� Windkraft 2.960 Mio. EUR
� Solar 415 Mio. EUR
� Biogas 156 Mio. EUR
� Energieholz 166 Mio. EUR
Die EE haben einen Anteil von 3,2 % am Gesamt-Umsatz in MV.
Schwerin, 11. Mai 2015
22
Räumliche Verteilung der Unternehmen
Quelle: HIERO 2015 Schwerin, 11. Mai 2015
23
Gliederung
Aktuelle Lage der Erneuerbaren Energien in MV
• Energieerzeugung
• Arbeitsplätze und Umsätze
Energiepolitische Konzeption
• Grundlagen
• Ziele
Zukünftige Maßnahmen
• E-Mix, E-Effizienz, Netze, FuE & Lehre
• Akzeptanz und Bürgerbeteiligung
• Förderung
Schwerin, 11. Mai 2015
24
Grundlagen der Energie- und Klimaschutzpolitik in MV
�(Bio)Energieland M-V, 2006
�Energieland 2020, 2009
� Aktionsplan Klimaschutz, 2010
� Energiepolitische Konzeption, 2015
� Landesatlas Erneuerbare Energien, 2011
� Netzstudie M-V I, 2010
� Netzstudie M-V II, 2012 wird fortgesetzt
Schwerin, 11. Mai 2015
25
Gliederung
Aktuelle Lage der Erneuerbaren Energien in MV
• Energieerzeugung
• Arbeitsplätze und Umsätze
Energiepolitische Konzeption
• Grundlagen
• Ziele
Zukünftige Maßnahmen
• E-Mix, E-Effizienz, Netze, FuE & Lehre
• Akzeptanz und Bürgerbeteiligung
• Förderung
Schwerin, 11. Mai 2015
26
Energiepolitische Konzeption: Ziele
� Im Rahmen ihrer Beteiligungspolitik bekennt sich die LReg zur Verbesserung der Akzeptanz in qualitativer und quantitativer Hinsicht zu folgenden Zielen: � Verbesserung der wirtschaftlichen Teilhabe, � Optimierung der formellen Beteiligung bei Planungsprozessen und
Genehmigungsverfahren, � Prüfung informeller Beteiligungsmöglichkeiten.
� Unverzichtbarer Bestandteil des Energiemarktes: Fortführung der Dezentralität der Energieversorgung. Einbeziehung moderner Speichertechnologien.
� Energiepolitische Ziele bestehen in den Bereichen � des zukünftigen Energiemixes, � der effizienten Erzeugung und Nutzung der gewonnen Energie � sowie des Transportes von Strom, Gas und Wärme in Netzen
Schwerin, 11. Mai 2015
27
Gliederung
Aktuelle Lage der Erneuerbaren Energien in MV
• Energieerzeugung
• Arbeitsplätze und Umsätze
Energiepolitische Konzeption
• Grundlagen
• Ziele
Zukünftige Maßnahmen
• E-Mix