reinigung mit garantierter verfügbarkeit

2
JOT 4 | 2005 96 verlassen. Die kleinsten Teile haben Abmessungen von 20 x 20 mm und eine Stärke von 4 mm. Um diese Teile sicher durch den Prozess zu führen, musste die Reinigungsanlage mit eini- gen technischen Besonderheiten aus- gestattet werden. Das sind unter ande- rem: seitliche Führungen am Drahtför- dergurt, die ein Vermischen der leichten Teile zwischen den Spuren und ein Herabfallen der Teile vom Förderer verhindern; leicht verstellbare Höhenbegren- zungen (Abstreifer), die eine Dopp- lung der Teile (Übereinanderlie- gen) verhindern. Neben diesen „Problemteilen“ müssen Werkstücke mit stark schöp- fenden Stellen gereinigt werden. Da dieses Reinigungsgut zu einer erhöh- ten Vermischung der Reinigungsmedi- D ie Firma Keiper in Kaiserslautern fertigt Metallkomponenten für Pkw-Sitze in Großserie. Der Ferti- gungsablauf sieht die Prozessschritte Feinstanzen, Flachschleifen, Waschen und Härten vor. Als Voraussetzung für ein problemloses Härten der Teile ist das Abreinigen von Bearbeitungsrück- ständen unumgänglich. Hierzu sollte eine Reinigungsanlage in den Prozess eingebunden werden, die zum einen die Anforderung an den hohen Teile- durchsatz erfüllt und darüber hinaus einen möglichst geringen Handlings- aufwand erfordert. Für diese Aufgabe wurde eine Reinigungsanlage des Anlagenbauers BvL Oberflächentechnik GmbH aus Emsbüren beschafft, die im Durchlauf- verfahren arbeitet. Die Verfahrens- schritte sind: Reinigung und Entfet- tung, Spülen, Abblasen (Vortrocknen) und Umlufttrocknen. Die Anlagenlän- ge beträgt zehn Meter. Aufgrund des hohen Durchsatzes ist eine Bandgeschwindigkeit von 6 Metern pro Minute erforder- lich. Die Teile müssen die Anla- ge absolut fettfrei und trocken Reinigung mit garantierter Verfügbarkeit Eine der drei Spuren der Reinigungsanlage wird kontinuierlich von dem Förderband (rechts im Bild) mit neuen Werkstücken versorgt Standpult mit Bedien- element: Alle betriebs- relevanten Parameter, wie Spritzdrücke, Temperaturen der Tanks und des Trock- ners, werden hier überwacht Wenn eine Reinigungsanlage, die in die Fertigung integriert ist, aufgrund von Störungen ausfällt, steht nicht selten der gesamte Produktionsprozess still. Um das zu verhindern, sichert ein Reinigungs- anlagenhersteller seinem Kunden eine Verfügbarkeit von 97 % zu. REINIGEN & VORBEHANDELN

Upload: peter-stahl

Post on 16-Mar-2017

213 views

Category:

Documents


1 download

TRANSCRIPT

Page 1: Reinigung mit garantierter Verfügbarkeit

JOT 4|200596

verlassen. Die kleinsten Teile habenAbmessungen von 20 x 20 mm undeine Stärke von 4 mm. Um diese Teilesicher durch den Prozess zu führen,musste die Reinigungsanlage mit eini-gen technischen Besonderheiten aus-gestattet werden. Das sind unter ande-rem:◆ seitliche Führungen am Drahtför-

dergurt, die ein Vermischen derleichten Teile zwischen den Spurenund ein Herabfallen der Teile vomFörderer verhindern;

◆ leicht verstellbare Höhenbegren-zungen (Abstreifer), die eine Dopp-lung der Teile (Übereinanderlie-gen) verhindern.

Neben diesen „Problemteilen“müssen Werkstücke mit stark schöp-fenden Stellen gereinigt werden. Dadieses Reinigungsgut zu einer erhöh-ten Vermischung der Reinigungsmedi-

Die Firma Keiper in Kaiserslauternfertigt Metallkomponenten für

Pkw-Sitze in Großserie. Der Ferti-gungsablauf sieht die ProzessschritteFeinstanzen, Flachschleifen, Waschenund Härten vor. Als Voraussetzung fürein problemloses Härten der Teile istdas Abreinigen von Bearbeitungsrück-ständen unumgänglich. Hierzu sollteeine Reinigungsanlage in den Prozesseingebunden werden, die zum einendie Anforderung an den hohen Teile-durchsatz erfüllt und darüber hinaus

einen möglichst geringen Handlings-aufwand erfordert.

Für diese Aufgabe wurde eine Reinigungsanlage des AnlagenbauersBvL Oberflächentechnik GmbH ausEmsbüren beschafft, die im Durchlauf-verfahren arbeitet. Die Verfahrens-schritte sind: Reinigung und Entfet-tung, Spülen, Abblasen (Vortrocknen)und Umlufttrocknen. Die Anlagenlän-ge beträgt zehn Meter.

Aufgrund des hohen Durchsatzes ist eine Bandgeschwindigkeit von

6 Metern pro Minute erforder-lich. Die Teile müssen die Anla-ge absolut fettfrei und trocken

Reinigung mit garantierter Verfügbarkeit

Eine der drei Spuren der Reinigungsanlage wird kontinuierlich von dem Förderband(rechts im Bild) mit neuen Werkstücken versorgt

Standpult mit Bedien-element: Alle betriebs-relevanten Parameter,wie Spritzdrücke,Temperaturen derTanks und des Trock-ners, werden hierüberwacht

Wenn eine Reinigungsanlage, die in die Fertigung integriert ist, aufgrund von Störungen ausfällt, steht nicht selten der gesamte Produktionsprozess still. Um das zu verhindern, sichert ein Reinigungs-anlagenhersteller seinem Kunden eine Verfügbarkeit von 97 % zu.

R E I N I G E N & V O R B E H A N D E L N

Page 2: Reinigung mit garantierter Verfügbarkeit

JOT 4|200597

en führen kann, wurde die Anlage inder Neutralzone zwischen der Reini-gungs- und der Spülzone mit einemVentilator ausgerüstet, der diese Teileausbläst. Die Neutralzone konntedamit relativ kurz ausgeführt werden.

Automatische und manuelleBeschickung der Anlage möglich

Die Waschanlage wird sowohlmanuell als auch automatisch be-schickt. Derzeit wird eine der drei Spuren vom Förderer kontinuierlichmit Reinigungsgut versorgt, eine wei-tere Spur soll demnächst ebenfallsautomatisch beladen werden. Die dritte Spur ist ausschließlich für diemanuelle Beladung vorgesehen, dahier das Teilespektrum stark variiert.

Nach Verlassen der Trockenzonewird das Reinigungsgut zum Teildirekt in Gitterboxen gefördert oderüber ein weiteres Förderband dernachfolgenden Behandlung zugeführt.

Die Reinigungsanlage verfügt überfolgende Ausstattung:◆ Plattenphasentrenner zur

Ölabscheidung◆ Doppelumschaltfilter in der Druck-

leitung der Reinigungspumpe◆ Bedienpult mit Bedienfeld

Siemens OP 17◆ Beidseitig angeordnete große War-

tungstüren zu den Spritzbereichenund zur Trockenzone, inklusiveInnenraumbeleuchtung.

97 % Verfügbarkeit garantiert

Bei Störungen der Reinigungsanla-ge würde die Produktion bei Keiper inKaiserslautern vollständig stillstehen,da eine anschließende Wärmebehand-lung ohne vorgeschaltete Oberflächen-behandlung nicht möglich ist. DieAnlage bietet aufgrund ihrer Ausle-gung „stille Reserven“ bezüglich desTeiledurchsatzes, das heißt bei höhererBandgeschwindigkeit können durchErhöhung der Prozesstemperaturen imNass- und Trockenbereich kurzfristig„Gut-Teile“ produziert werden. Hier-durch lassen sich zwar kurze Still-standszeiten kompensieren, aber den-

Spritzdrücken bei allerdings sehrhohen Umwälzleistungen ausgelegt.Die Temperaturen der Bäder liegenbei 60°C, die Temperatur im Um-lufttrockner bei zirka 115°C. Die Pro-zesswärme wird elektrisch erzeugt,wobei intelligente Heizprogramme imZusammenspiel mit einer guten Wär-me-Isolation den erforderlichen Ener-giebedarf der Anlage auf ein Mindest-maß begrenzen. Damit erfüllt dieseAnlage auch alle wirtschaftlichenAnsprüche einer modernen Teilereini-gungsanlage. ■

Hannover Messe, Halle 6, Stand H 14

noch wurde Keiper bei der Reini-gungsanlage eine Verfügbarkeit von 97% garantiert.

Um diese Forderung zu erfüllen,werden alle Prozessparameter imBedienelement angezeigt und über-wacht. Ein Beispiel hierfür ist dieÜberwachung der Spritzdrücke. DieSteuerung gibt unmittelbar eine Stör-meldung aus, wenn die Drücke nichtden im Vorfeld festgelegten Wertenentsprechen. Das ist wichtig, da zumeinen bei einem zu hohen Spritzdruckzu befürchten ist, dass die leichtenBauteile nicht mehr sicher durch denProzess geführt werden können undzum anderen bei einem zu niedrigenDruck kein ausreichendes Reinigungs-ergebnis mehr gewährleistet ist odergar der Bereich der Pumpenkennlinieverlassen wird.

Gleiche Prozessüberwachungenexistieren unter anderem für die Grob-und Feinfilter. Um einen Ausfall derAnlage zu verhindern, wurden allemöglichen Fehlermeldungen in unkri-tische und kritische Störungs-Meldun-gen unterteilt. Somit hat der Bedienerdie Möglichkeit, präventiv einem dem-nächst zu erwartenden Anlagenstill-stand entgegenzuwirken.

Zur Erzielung eines guten Reini-gungsergebnisses wurden die Nassbe-handlungszonen mit relativ niedrigen

Der Autor: Peter Stahl, BvL Oberflächentechnik GmbH, Emsbüren, Tel. 0 59 03/9 51-63,

[email protected], www.bvl-group.de

R E I N I G E N & V O R B E H A N D E L N

Zuführung der Teile über Rutschen

Bild

er: B

vL