reiseführer und wanderführer - michael müller verlag

10
54 Zwischen Haßberge und Steigerwald Eltmann Mit der Kirche Maria Limbach, der von Balthasar Neumann konzi- pierten Wallfahrtskirche (Einweihung 1755), besitzt das ca. 5500 Einwohner große Mainstädtchen Eltmann, das sich gerne als „nörd- liches Eingangstor zum Steigerwald“ bezeichnet, einen wahren Pu- blikumsmagneten. Das prominente Gotteshaus, wenige Ki- lometer mainabwärts von Eltmann, zieht vor allem im Sommer viele Besucher an. Doch auch die Stadt, die vom ge- waltigen Bergfried einer früheren Burg („Krautstücht“) überragt wird, lohnt ei- nen Besuch. Neben der Kirche (nach Plänen Leo von Klenzes von 1835–1838 erbaut) locken das Rathaus, das origi- nelle Heimatmuseum, die malerische

Upload: others

Post on 21-Feb-2022

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Reiseführer und Wanderführer - Michael Müller Verlag

54 Zwischen Haßberge und Steigerwald

EltmannMit der Kirche Maria Limbach, der von Balthasar Neumann konzi-pierten Wallfahrtskirche (Einweihung 1755), besitzt das ca. 5500Einwohner große Mainstädtchen Eltmann, das sich gerne als „nörd-liches Eingangstor zum Steigerwald“ bezeichnet, einen wahren Pu-blikumsmagneten.Das prominente Gotteshaus, wenige Ki-lometer mainabwärts von Eltmann, ziehtvor allem im Sommer viele Besucheran. Doch auch die Stadt, die vom ge-waltigen Bergfried einer früheren Burg

(„Krautstücht“) überragt wird, lohnt ei-nen Besuch. Neben der Kirche (nachPlänen Leo von Klenzes von 1835–1838erbaut) locken das Rathaus, das origi-nelle Heimatmuseum, die malerische

&��

���

'��

��

��

','

&-)

(,

�&)

(%&-)

',' ������� ��������������� ��������������� ��������

#������#������#������%������%������%������ ���������

%���������%���������%���������

%���������%���������%���������(������(������(������

/�������������/�������������/�������������

������������������������������������������������������������������

$������$������$������

%�������%�������%�������

-����-����-����

1+������1+������1+������

����)��������)��������)����

%���������%���������%���������

$ ��������)$ ��������)$ ��������)

���������������������������#��!���������#��!���������#��!���������

���������������������������

(���������(���������(���������

���)�������)�������)����

���,���������,���������,������

&����)����&����)����&����)����

2 ������2 ������2 ������

"������"������"���������,���������,���������,������

(������������(������������(������������������������������������������������

(��������(��������(��������

���������������������������

������������������������

C�����������C�����������C�����������

(>�����(>�����(>�����

(����������(����������(����������

���� ���� ����������������

������,����������,����������,����

1����������1����������1����������

���,����������,����������,�������

��������

���

��������

���

������������

����������������

Page 2: Reiseführer und Wanderführer - Michael Müller Verlag

Zwischen

Haßberge

undSteigerw

aldKarte

S.54/55Oberschwappach 55

Heilig-Kreuz-Kapelle im Friedhof, dieÖlbergkapelle (13. Jh.) hinter der Stadt-pfarrkirche und die schöne Aussichtvon der Wallburg über das Maintal dieBesucher an. Von der Burg ist mit Aus-nahme des 28 m hohen Turms nichtsmehr zu sehen. Einst gab es auf demBerg hoch über dem Städtchen ein be-deutendes Amtsschloss des fürstbischöf-lichen Hochstifts Würzburg.

SehenswertesWallburgturm: Der begehbare Turm istein Überrest der Wallburg, deren Ur-

sprung auf das 11. Jh. zurückgeht. Einstdiente er als letzter Zufluchtsort undals Warte vor möglichen Feinden. Ur-sprünglich war der Turm 43 m hoch, je-doch wurde er wegen Baufälligkeit bisauf 28 m abgetragen. Geöffnet an Sonn-und Feiertagen, weitere Infos über www.ritz-eltmann.de.Heilig-Kreuz-Kapelle: Das ovale Kirch-lein, flankiert von zwei Buchsbäumen,stammt aus dem Jahr 1768. Fast 200Jahre später wurde die barocke Kapelle,die zehn Kirchenbänke beherbergt, ab-gebrochen und am westlichen Rand des

��

��(��� ���

'� ����

$� ��

�������

��������

��������

��������

'� ���� ���

'� ���� ���

'� ���� ���

)( �����)( �����)( �����

(,

(,

�&)

�&)

������������� �������� ��� �

������������� �������� ��� �

%���#�� �����%���#�� �����%���#�� ���������� 1����������� 1����������� 1������

,����������,����������,����������2��������2��������2��������

#���������#���������#���������

2+����2+����2+����

3��!�������3��!�������3��!�������

/�������/�������/����������������������������

2 ���������2 ���������2 ���������

���������������������������������������/�������������/�������������/�������������

�4������4������4�����

&���&���&���

���������������������������

������������������������������������

%���������%���������%���������

"��*�������"��*�������"��*�������

& ����& ����& ����

1 �����1 �����1 �����

������������������������������������

��� �������� �������� �����

���������������������������

������������������������

$������$������$������

"��������"��������"��������

���������������������������������������������

/���������������/���������������/���������������

-������������-������������-������������-����!�����������-����!�����������-����!�����������

%������������%������������%������������

-��!�������-��!�������-��!�������"�����"�����"�����

"�������"�������"�������/�������,������/�������,������/�������,������

������������������������������%������%������%������

1�������1�������1�������

������������������������������

���������������������������������������

/���������/���������/���������

#��������#��������#��������������������������

"+�������"+�������"+�������

/����������/����������/�������������������������������������������

&�����&�����&�����������������������

1����������1����������1����������

������������������

2�������2�������2�������

& ������& ������& ������

���� �. #������� �. #������� �. #���

&���)��&���)��&���)��

"������"������"������

������� ������� �������

�������,�������������,�������������,������

��� �. #������ �. #������ �. #���

������ ������ ������

%�*����%�*����%�*����

��� ����� ����� �� ������� ������� �������

(��������(��������(��������

�������� �������� ��������

2)������-�0����� ���������)���* ��

� �����

��������

� �����

��������

����������� ������������� ��

� ��������� ��������

���� ���!"�� ��

���� ���!"�� ��

Page 3: Reiseführer und Wanderführer - Michael Müller Verlag

56 Zwischen Haßberge und SteigerwaldEltmanner Friedhofs (Richtung Bam-berg) wieder aufgebaut. Beachtenswertist auch die ungewöhnliche Pfarrkircheam Marktplatz, die nach Plänen des be-rühmten Münchner Architekten Leovon Klenze entstand.Heimatmuseum: Die Sammlung zeigtin 13 Räumen rund 1500 Exponate zurGeschichte und Kultur des Mainstädt-chens. Ein Schwerpunkt der Sammlungliegt auf den Themen Handwerk undIndustrie, beispielsweise die für die Re-gion typischen Gewerbe Flößerei, Sand-steinbearbeitung und Kugellagerher-stellung.Unregelmäßige Öffnungszeiten, Besichtigung

nach individueller Terminvereinbarung mög-lich. Eintritt 3 �, Kinder und Jugendliche 1 �.Brunnenstr. 4, 09522/1000.

Wallfahrtskirche Maria Limbach: Die3 km (Richtung Knetzgau) entfernt ge-legene Wallfahrtskirche Mariä Heimsu-chung ist eines der letzten Werke desberühmten Barockbaumeisters Baltha-sar Neumann. Dessen Spuren kannman unweit von Limbach auch in Fa-brikschleichach folgen, wo der Bau-meister eine bedeutende Glashütte (dieFabrik Schleichach) unterhielt. Äußer-lich wirkt der in der Mitte des 18. Jh.entstandene, weiß verputzte Bau strengund schlicht. Um so größer ist dieÜberraschung beim Betreten des Got-teshauses: eine prächtige Rokokoaus-stattung mit aufwändigen Stuckarbei-ten, in der Mitte der von Johann PeterWagner (in Obertheres geboren) ge-schaffene Gnadenaltar mit einer spät-gotischen Madonna, die das Christus-kind auf dem linken Arm hält und voneinem flammenden Strahlenkranz um-geben ist. Wagner schuf auch dieprachtvollen Seitenaltäre und die ein-drucksvolle Kanzel. Beachtenswert istaußerdem die Orgel des WürzburgerHoforgelmachers Philipp Seuffert. Ar-chitekt Neumann erlebte die Einwei-hung der Kirche im September 1755nicht mehr. Übrigens ist Maria Lim-bach kein Kunstmuseum, sondern eine

bis heute populäre Wallfahrtskirche.Noch immer stimmen Pilger frommeLieder an: „Ich hab mich besonnen, ohimmlische Zierd’! Nach Limbach zuwallen vor Lieb’ und Begierd’. Undwenn ich dort sehe dein liebreich’ Ge-sicht; an Hilf’, o Maria, es niemals ge-bricht …“

Praktische InfosInformation Ritz Eltmann, regionales In-formations- und Tourismuszentrum für die Na-turparks Steigerwald und Haßberge, Markt-platz 7, 97483 Eltmann, 09522/89970, www.ritz-eltmann.de. Mo�Fr 8�12 Uhr, Do auch 14�18 Uhr. Großes Informationsangebot.Im nördlichen Steigerwald haben sich fünf Ge-meinden, nämlich die Stadt Eltmann, die Ge-meinden Knetzgau, Oberaurach, Rauhenebrachund Sand am Main zu den sog. �Fünf Sternenim nördlichen Steigerwald� zusammenge-schlossen.Übernachten/Essen Hotel Wallburg, dasHaus in Eltmann-Süd, wie die Einheimischensüffisant das Neubaugebiet nennen, ist an sei-ner Fassadenmalerei leicht zu erkennen. Dasam Fuß des Wallbergs, unweit des Freibads,gelegene Hotel besitzt ein Restaurant, das tägl.(außer Do) 16.30�21 Uhr, So bereits ab 11 Uhr(Mittagstisch) geöffnet ist. EZ ab 50, DZ ab 85 �,Frühstück und Saunanutzung inklusive. Wall-burgstr. 1, 09522/6011, www.hotelwallburg.de.Landgasthof Schramm, im Stadtteil Roß-stadt, 6 km von Eltmann gelegen, bietet frän-kische Küche mit Wild aus eigenem Damwild-gehege und Hausschlachtung, HausmacherBrotzeiten. Freundlicher Service, durchgehendgeöffnet, Küche 11.30�14 und 17�21 Uhr, MoRuhetag (Mai�Sept. ab 17 Uhr geöffnet). Über-nachtung 37,50 � pro Pers. (bei längerem Auf-enthalt günstiger). Frankenstr. 24, Roßstadt, 09522/399, www.schramm-landgasthof.de.Essen & Trinken außerhalb Weinstubeund Weingut Nico Scholtens, unterge-bracht in einem ehemaligen Dorfschulhaus mitherrlichem Naturgarten, urige Atmosphäre imInneren (mit Teppichen als Tischdecken). DerVater der Wirtin ist der bekannte BildhauerWaldemar Kuhn, von dem auch einige Groß-plastiken im Garten stehen. Weine aus der Zel-ler Extrem-Steillage. Sa ab 17 Uhr, So und anFeiertagen ab 14 Uhr. Rieneckstr. 6, Fatschen-brunn (Gemeinde Oberaurach), 09529/326,www.weingut-scholtens.de.

Obchwa

aZw

chenHaßbge uSteigewald

Page 4: Reiseführer und Wanderführer - Michael Müller Verlag

Zwischen

Haßberge

undSteigerw

aldKarte

S.54/55Oberschwappach 57

Schinderei für den SteinWer etwas auf sich hielt, baute in der zweiten Hälfte des 19. Jh.sein Anwesen aus Eltmanner Sandstein. Das Kurhaus von BadKissingen, die Baumwollbörse in Hamburg oder der NorddeutscheLloyd in Bremen haben eines gemeinsam: Der Stein stammt ausder Gegend um Eltmann. Ende des 19. Jh. lebten hier rund 1100Steinhauer. Freilich verdienten die Arbeiter in der Steingewinnungund -bearbeitung ihr tägliches Brot sehr hart. „Die regelmäßigeArbeitszeit dauert von morgens 6 Uhr bis abends 7 Uhr. Erwach-senen Arbeitern steht es frei, die Arbeit von morgens 5 Uhr bisabends 8 Uhr zu verlängern“, hieß es in der Arbeitszeitverordnungeines größeren Unternehmens im Jahr 1896. Am meisten machtenden Steinhauern die unmenschlichen Arbeitsbedingungen zu schaf-fen. Augenzeugenberichte schildern, dass die Staubentwicklungso stark war, dass zwischen Eltmann und Zeil im Sommer eineeinzige Staubwolke in der Luft hing. Die Staublunge führte beivielen Steinmetzen zur Frühinvalidität oder gar zum Tod. EineStatistik aus dem Jahr 1908 berichtet nüchtern, dass die Lebenser-wartung der mainfränkischen Steinhauer bei 30,3 Jahren bei einerdurchschnittlichen Beschäftigungsdauer von 15 Jahren lag.

OberschwappachDas Schloss von Oberschwappach, einstAmtshof des Zisterzienserklosters Eb-rach, gehört zweifellos zu den schön-sten Anlagen zwischen Bamberg undSchweinfurt. Schon von Ferne ist daswuchtige, gelb-weiße Schloss am Orts-rand des Weilers zu erkennen. Dochnicht nur wegen der Kunst lohnt sichein Ausflug in das Dörfchen, sondernauch wegen der Heckenwirtschaften,die kräftige Frankenweine und deftigeBrotzeiten anbieten.Museum Schloss Oberschwappach(ehem. Maintal-Steigerwald-Museum):Das barocke Hauptgebäude mit denbeiden Eckflügeln wurde im 18. Jh. alsAmtshof des Zisterzienserklosters Eb-rach erbaut. Oftmals wird es als Som-merresidenz der Ebracher Äbte bezeich-net, was es allerdings nie war. Übereinen nach hinten gelegenen Schloss-hof erreicht man einen zentralen Wirt-

schaftshof mit den Stallungen und ei-ner ehemaligen Remise, heute eineFesthalle. Im Norden (gegenüber demheutigen Eingang) liegen die Terras-sengärten, die wie Kaskaden zum Dorf-kern hin abfallen. Im Inneren desSchlosses verdient insbesondere derSpiegelsaal mit seinen Stuckaturen Be-achtung. In den Ecken werden die vierdamals bekannten Erdteile dargestellt,an den Seiten die acht freien Künste.Den Innenhof schmückt ein aufwändiggestalteter Neptunbrunnen. Die Archäo-logische Abteilung mit dem Titel „Aufden Spuren unserer Vorfahren“ mit he-rausragenden Fundstücken vom nahegelegenen Großen Knetzberg ermög-licht im Kellergewölbe einen Blick indie Vor- und Frühgeschichte der Re-gion. Ungewöhnlich ist, dass die zeit-liche Spanne mit archäologischen Fun-den bis in die Zeit des 18. Jh. abgedeckt

Page 5: Reiseführer und Wanderführer - Michael Müller Verlag

58 Zwischen Haßberge und Steigerwaldwird, bis in die Zeit also, in der Baltha-sar Neumann die Glashütte in Fabrik-schleichach betrieb. Grundlage diesesMuseums im Museum ist die Samm-lung von Paul Hinz, einem Pionier derArchäologie zwischen Steigerwald undHaßberge, bereichert noch durch hoch-wertige Leihgaben, u. a. aus der Prä-historischen Staatssammlung München.In den Obergeschossen ist ein Zweig-museum der Diözese Würzburg zurkirchlichen Kunst und Werken aus dem17. und 18. Jh untergebracht. Außer-dem finden im Schloss regelmäßig klas-sische Konzerte und Ausstellungenzeitgenössischer Künstler statt.April bis Okt. So 14�17 Uhr sowie Gruppen-

führungen jederzeit nach Voranmeldung beider Gemeinde Knetzgau, 09527/790. Ein-tritt 2 �, www.museen.bistum-wuerzburg.de/oberschwappach.

Bescheuerte Weindunstbühne: Er istlustig, so lustig, dass er sogar die Stra-ßen unterhält: Otmar alias Oti (der)Schmelzer betreibt in Oberschwap-pach am Fuß des Steigerwalds ein ori-ginelles Kleinkunsttheater, die Be-scheuerte Weindunstbühne. Klein, aberfein: Immerhin lernten hier auch ei-nige Größen des fränkischen Kaba-retts wie Michl Müller das Laufen.Schmelzer ist im Hauptberuf Stra-ßenwärter bei der Autobahnmeistereiin Knetzgau („Schneeschmelzer beimWinterdienst …“), im Nebenberuf Win-zer und aus Leidenschaft Humorist(bekannt aus der „Fastnacht in Fran-ken“ im bayerischen Fernsehen). SeineBühne auf dem Scheunenboden überdem Weinkeller ist ein derart geheimerGeheimtipp, dass die Termine derSpielzeiten im Frühjahr und Sommermeist innerhalb weniger Stunden aus-verkauft sind (www.otiderschmelzer.jimdo.com).Essen & Trinken Im Westflügel des Haupt-gebäudes befindet sich das Restaurant Zeit-los, es gibt eine idyllische Gartenterrasse imSchlosspark. So 11�17 Uhr. Schlossstr. 6, 09527/9518214, www.schlossrestaurant-zeit-los.com.

Heckenwirtschaft Hetzel, bietetTafel- und Qualitätsweine aus eigenem Anbau,preiswerte kleine Brotzeiten. Geöffnet ab EndeJan. und ab Ende Sept. 8 Wochen lang, jeweilsFr ab 17 Uhr und Sa/So ab 14 Uhr. Hof-schoppenfest am zweiten Juliwochenende.Scherenbergstr. 18, 09527/207, www.weinbau-hetzel.de.

Heckenwirtschaft Udo und Bettina Vogt,gemütliche Wirtschaft, geöffnet ab dem ers-ten Freitag im März und dem ersten Freitag imSept. für jeweils acht Wochen, immer am Wo-chenende (Fr ab 18, Sa ab 17, So ab 15 Uhr)und Mo ab 18 Uhr. Scherenbergstr. 41, 09527/650, www.udos-heckenwirtschaft.de.Weinbau Otmar Schmelzer, der Inhaberdes Weinbaubetriebs (auch als �BescheuerteWeindunstbühne� bekannt, Kasten) istkabarettistisch und dabei fränkisch-deftig alsOti der Schmelzer unterwegs. Steigerwald-str. 26, 09527/810821, www.otiderschmelzer.jimdo.com.

Zuständig für Humor -Oti der Schmelzer

Escn

(Gemn

Knetz

Page 6: Reiseführer und Wanderführer - Michael Müller Verlag

Zwischen

Haßberge

undSteigerw

aldKarte

S.54/55Eschenau (Gemeinde Knetzgau) 59

Übernachten Schmitt’n Hof, am Ortsrandvon Wohnau und gleichzeitig am Fuße desZabelsteins liegt der Betrieb, der Ferien-wohnungen vermietet. Außerdem kann manauch auf der Wiese zelten, es gibt einen

Hofladen und einen Brotzeitkeller. Reiterhöfeund Kinderspielplatz in der Nähe. Ferienwoh-nung für 1�5 Pers. Preise auf Anfrage. Zabel-steinstr. 15, 09528/1285, www.schmittn-hof.de.

Eschenau (Gemeinde Knetzgau)Der zur Gemeinde Knetzgau gehörendeOrt liegt sehr idyllisch am Rande desSteigerwalds und ist ca. 2 km vonOberschwappach entfernt. Von dort auskann man herrliche Spaziergänge un-ternehmen. Lohnend ist beispielsweiseein Spaziergang zur kleinen BergkircheHeilige Dreifaltigkeit etwas außerhalbdes Ortes in Richtung Westheim. Vondort hat man eine herrliche Aussichtauf die Hügel des Steigerwaldes.Galerie im Saal: Die kleine, aber feineKunstgalerie wird betrieben vonEleonore Schmidts-Stumpf und EgonStumpf im ehemaligen Tanzsaal derhistorischen Dorfwirtschaft. 2019 fei-erte sie ihr 20-jähriges Bestehen. Ge-zeigt werden Wechselausstellungen

und eine Dauerausstellung zeitgenössi-scher Künstler, nicht nur aus der Re-gion. Außerdem kuratieren die Besitzerauch Ausstellungen anderenorts, z. B.im Westflügel des Schlosses Ober-schwappach.Öffnungszeiten So/Fei 11�17 Uhr sowie nachVereinbarung. Gangolfsbergstr. 10, 09527/810501, www.galerie-im-saal.de.Übernachten/Essen Zum Böhlgrund,am Ortsrand von Eschenau (Ausgangspunktvon Wanderungen z. B. Kelten-Erlebnisweg)liegt der beliebte Gasthof mit fränkischer Kü-che. Sehr schöner Garten mit Blick auf denSteigerwald. Es werden Zimmer, Appartementsund Ferienwohnungen vermietet. EZ mit Du-sche/WC 42 �, DZ mit Dusche/WC 68 �. August-Wacker-Str. 25, 09527/376, www.gasthof-loebl.com.

Weinberghäuschen am Main

Page 7: Reiseführer und Wanderführer - Michael Müller Verlag

60 Zwischen Haßberge und Steigerwald

herman de vries: Meine Poesie ist die Welt„meine poesie ist die weltich schreibe sie jeden tagich schreibe sie jeden tag neuich sehe sie jeden tagich lese sie jeden tagich esse sie jeden tagich schlafe sie jeden tagdie welt ist meine chancesie ändert mich jeden tagmeine chance ist meine poesie“herman de vries schrieb dieses Gedicht 1972. Es wurde seither in57 Sprachen übersetzt.Der 1931 in Alkmaar (Niederlande) geborene, international be-kannte Künstler spricht oft von seinem 200 km2 großen Atelierund meint damit den Steigerwald, der seit über 30 Jahren seineHeimat ist. Er lehnt Hierarchien grundsätzlich ab, deshalb diekonsequente Kleinschreibung seines Namens. Er arbeitet in undmit der Natur. Sand und Erde aus allen Teilen der Welt hat er ge-sammelt, die von den Bäumen fallenden Blätter liest er auf, einGrashalm ist in seinen Augen ein vollendetes Kunstwerk und derFarn auf der baufälligen Friedhofsmauer ist kein lästiges „Stra-ßenbegleitgrün“, sondern ein wichtiger Teil der Welt. Der Künstleraus dem Steigerwald hat mit seiner Philosophie längst Eingang indie großen Galerien der Welt gefunden. herman de vries ist inAmsterdam und New York ein Begriff. Aber zu Hause fühlt er sichvor allem im Steigerwald. Mit dem Projekt „spuren“ aus dem Jahr2005 führt herman de vries in die Natur zwischen Zell am Ebers-berg/Böhlgrund und Eschenau (Gemeinde Knetzgau). Im Jahr2011 wurde ein weiteres bedeutendes Kunstwerk von herman devries in Schweinfurt/Oberndorf aufgestellt: ein Mahnmal für dievielen Tausend Zwangsarbeiter aus ganz Europa, die im ZweitenWeltkrieg in der Schweinfurter Industrie schuften mussten.Buchtipp: herman de vries, chance and change, von Mel Gooding, erschienen 2006

bei Zweitausendeins. Nur noch antiquarisch.

Zell am EbersbergSteile Weinberghänge erheben sich amEbersberg rings um Zell herum. Hierwird noch wie in alter Zeit in extremerSteillage fast ausschließlich in Hand-

arbeit gewirtschaftet. Das Ergebnis sindkernig-trockene Frankenweine. Zell istder Ausgangspunkt für schöne Wande-rungen, etwa über Schlossberg und

Page 8: Reiseführer und Wanderführer - Michael Müller Verlag

Zwischen

Haßberge

undSteigerw

aldKarte

S.54/55Ebelsbach/Gleisenau 61

Ebersberg nach Sand oder Maria Lim-bach im Maintal, durch den Böhlgrundin die Tiefen des Steigerwalds oder zumZabelstein.Heckenwirtschaften Weinverkauf bei Pe-ter Götz, charakteristische fränkisch-trockeneSteigerwaldweine der Steillage Zeller Schloss-berg, freundliche Probierstube in einem Ne-bengebäude. Höhstr. 10, am besten kurz vor-her telefonisch anmelden, 09529/617, www.goetz-wein.de.Außerdem zahlreiche weitere Heckenwirtschaf-ten im Ort (Prospekt bei der Gemeinde Knetz-gau erhältlich).Weiki-Hof Alois Endres, Obst und Liköre,Gemüse, Spargel in Direktvermarktung. Fe-rienwohnung vorhanden. Gartenstr. 10,

09529/592, [email protected], www.weiki-hof.de.Wandern Einer der schönsten Naturräumeder Region ist der Böhlgrund. Den Eingang inden idyllischen Bachgrund finden Sie, wenn Siekurz vor dem Ortsende von Zell Richtung Ober-schleichach nach rechts abbiegen, dann dasAuto vor dem letzten Haus abstellen. Ab hierkann man das herrliche Tal des Böhlbachs ent-lang wandern. Verschiedene Abzweigungenvom Grund aus sind möglich, so führt z. B. einWeg rechts hinauf zum historischen ForsthausNeuhaus. Empfehlenswert ist auch der urtüm-liche und verwunschene �Schlangenweg�, derlinker Hand des Böhlgrundes parallel zu die-sem auf einer Anhöhe im Wald verläuft (Ein-gang gleich zu Beginn des Tals links in denWald hinein).

Ebelsbach/GleisenauHier beginnt Weinfranken: Westlichvon Ebelsbach wachsen im breitenMaintal die ersten Reben, es ist das öst-lichste zusammenhängende Weinbau-gebiet in Franken. Früher lohnte sichein Abstecher nach Ebelsbach vor al-lem wegen des malerischen ehemaligenWasserschlosses, das jedoch bei einemBrand 2009 zerstört wurde.Die Schloss-kapelle St. Maria Magdalena entstand1580 und wurde um die Wende vom 17.zum 18. Jh. ausgestattet. Hier ist vorallem die doppelte Holzempore mit derLoge für die adelige Familie mit wert-vollen Dekorationen erwähnenswert.

Gegenüber der Anlage steht ein Ge-denkstein, der an die Vertreibung undErmordung der jüdischen Bürger Ebels-bachs in der Zeit des Nationalsozia-lismus erinnert. Wie viele in den Todes-fabriken der Nazis umkamen, ist bisheute unbekannt.

Im nördlichen Nachbarort Gleisenau(2 km entfernt) steht das 1772/73 er-baute Schloss Gleisenau mit seinemweitläufigen Park und einer Kapelle.Das heitere Anwesen aus dem spätenRokoko beherbergte bis vor einigenJahren die Dorfschule – ehemals eine

der schönsten Schulen in Franken. Inden Verwaltungs- und Wirtschaftsge-bäuden des Schlosses ist die Gemeinde-verwaltung untergebracht. Der weitläu-fige, von einer Mauer umgrenzte Parkdient oft als Kulisse für stimmungs-volle Dorffeste.

In Steinbach, 2 km westlich vonEbelsbach in Richtung Haßfurt, hatsich ein Golfplatz etabliert (Anfahrtvon Steinbach in Richtung Schön-bach). Spektakulär ist der Blick in denSteigerwald, der sich von den Greensdes 18-Loch-Platzes auf dem Höhenrü-cken bietet. Gastronomie vorhanden( 09522/7085500, www.golfclub-hassberge.de).

Wer Weinberge kennenlernen möch-te, wie sie einst in Mainfranken viel-fach verbreitet waren, sollte ebenfallsnach Steinbach fahren. Hier haben sichWeinbergterrassen, die in Fischgrät-form angelegt und mit Trockenmauernbefestigt wurden, bis auf den heutigenTag erhalten. Als die Flurbereinigungin den 1970er- und 80er-Jahren inSteinbach Einzug hielt, blieb die histo-rische Weinbergsanlage zur Freude vie-ler Frankenweinliebhaber verschont.

Ebelsch/Glsenau

Page 9: Reiseführer und Wanderführer - Michael Müller Verlag

62 Zwischen Haßberge und SteigerwaldÜbrigens wird Weinbau in dem Win-zerdörfchen am Main seit 1335 betrie-ben. Einst besaß das Bamberger Katha-rinenspital hier Weingärten. Die LagenNonnenberg und Pfaffenberg (heuteNaturschutzgebiete) erinnern bis heutedaran.Information VerwaltungsgemeinschaftEbelsbach, Schlossanlage Gleisenau, 97500Ebelsbach, 09522/7250. (Besser noch imTourismuszentrum Ritz Eltmann, Marktplatz 7), 09522/89970, www.vg-ebelsbach.de.

Übernachten/Essen Schäfers Wein-scheune, gemütliche Gaststätte in einer aus-gebauten Scheune, im Sommer Gartenbetrieb,Kinderspielplatz. Geöffnet Mi�Sa ab 16, So ab 14Uhr, Mo und Di Ruhetag. Kirchstr. 13, Gleisenau, 09522/950500, www.weinscheune-schaefer.de.Gasthaus Zehendner, freundliches Gast-haus mit einfacher, aber sehr guter fränkischerKüche und ebenso guten wie preiswerten Ei-genbauweinen. Bei Einheimischen sehr beliebt,so dass sich eine Tischreservierung empfiehlt.Di, Mi ab 16 Uhr, Fr und Sa ab 15 Uhr, So/Mo/Do Ruhetag. Obere Eichenleite 2, 09522/1831, www.gasthaus-zehendner.de.

KellerkindDer Ebelsberg, der hinter Ebelsbach steil aufragt, ist ein außerge-wöhnliches zeitgeschichtliches Denkmal: Im Zweiten Weltkriegließen die Nationalsozialisten von Zwangsarbeitern in seinem In-neren ein ausgedehntes Tunnelsystem anlegen. Die Produktionaus dem Kugelfischer-Werk sollte nach untertage verlagert wer-den, da die Luftangriffe der Briten und Amerikaner immer wiedergroße Schäden verursachten. Zu ihrem eigentlichen Zweck konn-ten die Stollen im Ebelsberg jedoch nicht mehr genutzt werden,und die US-Armee hat nach dem Krieg einen Teil der Gänge ge-sprengt. Dann gerieten sie in Vergessenheit. Erst vor einigen Jah-ren wurden sie zum Teil restauriert und wieder zugänglich ge-macht, wenn auch großteils nur als Unterschlupf für riesigeFledermauskolonien. Einige Gänge nutzt der Winzer Martin Fi-scher aus Steinbach ( 09522/5065) für die Produktion von Fran-kensekt. Der Winzer bietet auch Führungen für Gruppen an. Infor-mationen unter www.mf-frankensekt.de.

Zeil am MainLassen Sie sich von dem weitläufigen Industriegebiet um die Alt-stadt nicht täuschen, das Weinstädtchen am Main, von der Wall-fahrtskirche Käppele überragt, zählt zu den schönsten Zielen zwi-schen Bamberg und Schweinfurt.Im idyllischen Zentrum bildet der halb-kreisförmige Marktplatz mit seinenFachwerkhäusern und der Stadtpfarr-kirche St. Michael samt eigenwilligemKirchturm die gute Stube der Stadt. DerPlatz ist wie schon vor Jahrhunderten

noch immer ein Ort zum Handeln, Ver-sammeln und Feiern, wie das Altstadt-weinfest Jahr für Jahr beweist. Aller-dings hat das Städtchen unter demDurchgangsverkehr zu leiden.

Z

M

Page 10: Reiseführer und Wanderführer - Michael Müller Verlag

Zwischen

Haßberge

undSteigerw

aldKarte

S.54/55Zeil am Main 63

Zeil besitzt nicht nur wegen seinesattraktiven Stadtbilds einen klangvol-len Namen, sondern vor allem auchwegen seiner Weine. Bereits um 1018pflanzten die Mönche des BambergerKlosters St. Michael hier Reben. Ein ge-bürtiger Zeiler, der Ebracher Abt Albe-rich Degen, war es, der im 17. Jh. maß-geblich zur Verbreitung der aus Öster-reich stammenden Silvanerrebe inFranken beitrug: der Anfang einer Er-folgsgeschichte bis zum heutigen Tag.Er wurde im Zuge der Hexenverbren-nungen aus Zeil vertrieben ( Kasten).

Der Weinbau in Zeil erlebte in denletzten beiden Jahrzehnten einen neuenAufschwung. Es werden insbesonderedie Rebsorten Müller-Thurgau, Silva-ner, Bacchus und Riesling angebaut.Doch in Zeil wird auch Bier gebraut:Die Dorfbrauerei Göller ist im Ort omni-präsent. Das Bier wird seit über 400Jahren in der Brauereigaststätte „ZurAlten Freyung“ ausgeschenkt, dochauch die meisten anderen Lokale desOrts haben Göller im Angebot. Amwestlichen Stadtrand kann man es im

brauereieigenen Biermarkt (Wildgarten12) als Flaschenbier kaufen.

SehenswertesKäppele: Das Wahrzeichen der Stadtsteht auf dem 366 m hohen Kapellen-berg. Als 39 Zeiler Söhne 1870/71 ge-gen Frankreich in den Krieg zogen, ge-lobten sie, im Falle einer unversehrtenRückkehr eine Madonna vergolden zulassen. Tatsächlich kehrten alle 39 Sol-daten wieder heim. 1894 wurde mit demBau der neuromanischen Kirche begon-nen, die heute ein beliebtes Ziel fürWallfahrer und Ausflügler ist. Beach-tenswert sind die kleine Mariengrotteund die Mirakelkammer mit Wachs-puppen als Weihegaben. Vom Käppelekann man einen grandiosen Blick überdas Maintal zum Steigerwald genießen.Ein herrlicher Kreuzweg mit Sandstein-figuren von 1880 führt von der Stadtdurch den Wald hinauf (Ausgangs-punkt/Einstieg: am Ortsende von ZeilRichtung Bischofsheim auf der rechtenSeite), Einkehrmöglichkeit im Berghos-piz ( 09524/1009).

Das Panorama des Zeiler Käppele hoch über dem Maintal