repertory grid - eine methode zur entwicklungsbeschreibung ... · besonderheiten der methode: -...

44
Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung von Lehrervorstellungen Prof. Dr. Regina Bruder www.math-learning.com FB Mathematik www.proLehre.de Technische Universität Darmstadt

Upload: dinhthuy

Post on 26-Aug-2019

221 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung von Lehrervorstellungen

Prof. Dr. Regina Bruder www.math-learning.comFB Mathematik www.proLehre.deTechnische Universität Darmstadt

Page 2: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Anliegen

Vorstellung eines methodischen Ansatzes zur Erfassung subjektiver Theorien von Lehrkräften auf der Grundlage derRepertory-Grid Technik

mit dem Ziel

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

mit dem Zielindividuelle Lernfortschritte in der Aus- und Fortbildung bzw. im Rahmen von Interventionen im Unterricht zu messen,

die über andere Instrumente wie Tests oder Fragebögen kaum zugänglich sind.

Page 3: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Gliederung

1. Vorstellung der Repertory-Grid Methode

2. Forschungsszenarien zum Einsatz der Repertory-Grid Methode

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

3. Beispiel für die Anlage, Durchführung und Auswertung einer Repertory-Grid Befragung

4. Ausblick und Diskussion

Page 4: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

1. Vorstellung der Repertory-Grid Methode

Problemsicht:Das unterrichtliche Handeln von Lehrkräften wird stark durch deren

implizite subjektive Theorien geprägt.

Das sind insbesondere Theorien (Vorstellungen) über- das eigene Fach- das eigene Fach- Lehren und Lernen allgemein- Lehr- und Lernmethoden- Lehrerrolle- Lernende.

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 5: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

1. Vorstellung der Repertory-Grid Methode

Problemsicht:Das unterrichtliche Handeln von Lehrkräften wird stark durch deren

implizite subjektive Theorien geprägt.

Subjektive Theorien sind (in Anlehnung an Groeben u.a. 1988) komplexe Kognitionssysteme, komplexe Kognitionssysteme, in denen sich die Welt- und Selbstsicht von Individuen manifestiert und die eine zumindest implizite Argumentationsstruktur aufweisen.

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 6: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

1. Vorstellung der Repertory-Grid Methode

� George A. Kelly (1955) entwickelte die Repertory-Grid Technik als Untersuchungsverfahren in seiner „Psychologie der persönlichen Konstrukte“

� Anwendung seit 1980er Jahren in der klinischen Psychologie und der Psychodiagnostik zur Erhebung von Selbstkonzepten und sozialen Psychodiagnostik zur Erhebung von Selbstkonzepten und sozialen Beziehungen zueinander

� Darstellung der Methode u.a. bei Franseller/Bannister 1977

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Grundidee: Durch eine strukturierte Gesprächsführung werden subjektive Theorien exploriert, die als persönliche Konstrukte und Konstruktpole operationalisiert werden unter Vermeidung von Antworten nach sozialer Erwünschtheit

Page 7: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

1. Auswahl der Gegenstände des persönlichen Konstruktes

2. Gewinnung der Merkmale, die in der subjektiven Theorie der Person relevant sind

Möglicher Weg: Aus der Menge der Gegenstände werden drei ausgewählt und der Person vorgelegt mit der Aufgabe, sich zu überlegen,

1. Vorstellung der Repertory-Grid MethodeSchrittfolge

ausgewählt und der Person vorgelegt mit der Aufgabe, sich zu überlegen, in welcher Weise zwei der Gegenstände einander ähnlich sind und sich von dem dritten unterscheiden.

Gegenstände und Merkmale werden dann so angeordnet, dass eine zweidimensionale Matrix entsteht.

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

3. Zuordnung durch die Person, inwieweit jedes der genannten Merkmaleauf den jeweiligen Gegenstand zutrifft.

Page 8: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Besonderheiten der Methode:- Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich

selbst bzw. ihre subjektive Theorie zu sagen, was ihr wichtig erscheint- Gleichzeitig starke strukturelle Vorgaben:

- Reihenfolge der Erhebungsschritte, - Konzentration auf Gegensatzpaare,

1. Vorstellung der Repertory-Grid Methode

- Konzentration auf Gegensatzpaare, - Beschränkung auf Aussagen der Form: Der Gegenstand hat das Merkmal xy

bzw. hat es nicht

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

- Es werden Momentaufnahmen subjektiver Theorien erzeugt, die sich auch für interpersonelle Vergleiche und zur Entwicklungsbeschreibungeignen (ursprünglich in der Psychotherapie)

Wichtig: Die Ergebnisse sind kontextgebunden und durch den situativen Rahmen des i.a. vorgegebenen Gegenstands-Sets beeinflusst.

Page 9: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

1. Auswahl der Gegenstände des persönlichen KonstruktesGegenstände: Mathematikaufgaben, Schülerlösungen, Unterrichtsentwürfe…

2. Gewinnung der Merkmale, die in der subjektiven Theorie der Person relevant sind

Den Personen werden jeweils Gegenstandspaare vorgelegt, zu denen

1. Vorstellung der Repertory-Grid Methodemit aktuellen Adaptionen

Den Personen werden jeweils Gegenstandspaare vorgelegt, zu denen (komplementäre) Merkmalspaare gefunden werden sollen

Mit Blick auf alle Gegenstände sollen noch weitere Unterscheidungsmerkmale benannt werdenGegenstände und Merkmale werden dann so angeordnet, dass eine zweidimensionale Matrix entsteht.

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

3. Zuordnung durch die Person, inwieweit jedes der genannten Merkmaleauf jeden der angegebenen Gegenstände zutrifft.

Page 10: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Gliederung

1. Vorstellung der Repertory-Grid Methode

2. Forschungsszenarien zum Einsatz der Repertory-Grid Methode

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

3. Beispiel für die Anlage, Durchführung und Auswertung einer Repertory-Grid Befragung

4. Ausblick und Diskussion

Page 11: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

2. Forschungsszenarien zum Einsatz der Repertory-Grid Methode

Repertory Grid-Techniken werden heute in den verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen eingesetzt, z.B.

in der Genderforschung (vgl. Winker, Wolffram & Derboven, 2005), Psychologie des Wissensmanagements (vgl. Reinmann-Rothmeier & Mandl, 2004),Mandl, 2004),Biographieforschung, Personalentwicklung, Medienanalyse, Produktentwicklung oder Stadtentwicklungsplanung (vgl. Fromm, 2002)sowie in den Fachdidaktiken, z.B. Fischler, 2001.

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 12: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

2. Forschungsszenarien zum Einsatz der Repertory-Grid Methode

Die Repertory Grid Technik eignet sich:

- Zur Effektmessung von Unterrichts- und Fortbildungskonzeptionen in Interventionsstudien

Hier stellen sich i.a. folgende Forschungsfragen:

Wie stehen die Lehrer/innen zu den Konzeptzielen und -inhalte Wie stehen die Lehrer/innen zu den Konzeptzielen und -inhalte und was übernehmen sie für den eigenen Unterricht?

Welche Entwicklungen der Professionalisierung der Lehrerinnen und Lehrer lassen sich im Zusammenhang mit der Aus- bzw. Fortbildung und der Konzeptumsetzung beobachten?

Welche Wirkungen lassen sich durch eine gelungene Konzeptumsetzung bei den Schülerinnen und Schülern erreichen?

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 13: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

2. Forschungsszenarien zum Einsatz der Repertory-Grid Methode

Die Repertory Grid Technik eignet sich:

- Zur Effektmessung bzgl. der Kompetenzentwicklung in der universitären Lehrerausbildung (Langzeitstudien, Prüfungen)

Welche Vorstellungen haben Lehramtsstudierende von hoher Welche Vorstellungen haben Lehramtsstudierende von hoher Unterrichtsqualität ? (z.B. dokumentiert in Lektionsentwürfen, Unterrichtsvideos, in Hospitationen usw.)

Wie entwickeln sich diese Vorstellungen während des Studiums bzw. über die drei Ausbildungsphasen hinweg?

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 14: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Gliederung

1. Vorstellung der Repertory-Grid Methode

2. Forschungsszenarien zum Einsatz der Repertory-Grid Methode

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

3. Beispiel für die Anlage, Durchführung und Auswertung einer Repertory-Grid Befragung

4. Ausblick und Diskussion

Page 15: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Ziel: Erfassen subjektiver Theorien von (künftigen) Lehrkräften über Mathematikaufgaben (Messen von Ausbildungs- und Fortbildungseffekten)

Hintergrund: Initiiert werden Schülerhandlungen im MU insbesondere über Aufgaben.Def.: Aufgaben sind Aufforderungen zum Lernhandeln.

Beispiel

Def.: Aufgaben sind Aufforderungen zum Lernhandeln.

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Kenntnisse (explizites Wissen zu Aufgabentypologien, Schwierigkeitsmerkmalen…)und Vorstellungen zu Aufgaben (implizites Wissen zu sinnvollen Aufgabenarrangements, zu verschiedenen Blickwinkeln der Aufgabenauswahl und zum Arbeiten mit Aufgaben im MU) sind Bestandteil der diagnostischen und Gestaltungskompetenz für den MU und gelten als eine notwendige Voraussetzung für einen erfolgreichen Unterricht.

Page 16: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Aufgaben einer Repertory-Grid Befragung

1. Löse die folgenden Gleichungen und mache eine Probe. X ist die Lösungsvariable. 18x-25-11x+49=3 3x + 12a = 0 3,7x+0,8=6,1-5,3x+0,7 5(x-a)=0

2. Finde eine lineare Gleichung, die – 5 als Lösung hat.

3. Gibt es lineare Gleichungen, die mehrere Lösungen haben und lineare Gleichungen, die gar keine Lösung haben?

4. Christian hat versucht, drei aufeinanderfolgende natürliche Zahlen zu finden, deren Summe 81 ist. Er hat folgende Gleichung aufgeschrieben: (n-1) + n + (n+1) =81. Wofür steht das n?

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

folgende Gleichung aufgeschrieben: (n-1) + n + (n+1) =81. Wofür steht das n?

a) Für die kleinste der drei natürlichen Zahlen.

b) Für die mittlere der drei natürlichen Zahlen.

c) Für die größte der drei natürlichen Zahlen.

d) Für die Differenz zw. der kleinsten und der größten der drei natürlichen Zahlen.

5. Schreibe einen Aufgabentext, der auf folgende Gleichung führt: 3(0,5x-7)=5-1,5x

6. In zwei Kisten befinden sich 54kg Äpfel. Die zweite Kiste wiegt 12kg mehr als die erste Kiste. Wie viele kg Äpfel sind in jeder Kiste?

7. Nenne Anwendungsbeispiele, für die das Aufstellen und Lösen einer linearen Gleichung hilfreich sein kann! Oder: Wo benötigt man lineare Gleichungen?

Page 17: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Durchführung des Repertory Grid

Auf

gabe

E

nglis

cher

Tex

t D

euts

cher

Tex

t

1 - x

2 - x 2 - x

3 - x

4 - x

5 - x

6 - x

7 - x

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 18: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Durchführung des Repertory Grid - Beispiel

Den Aufgaben (A1 bis A7) werden die von der Versuchsperson genannten Merkmale zugeordnet.

Ein Kreuz in einer Zelle des Grids bedeutet, dass ein Gegenstand ein

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

bedeutet, dass ein Gegenstand ein Merkmal hat.

Eine Leerzelle kann vieles bedeuten, z.B. das Merkmal trifft auf diese Aufgabe nicht zu, die Versuchsperson weiß es nicht oder das Merkmal passt nicht zu dieser Aufgabe.

Page 19: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Auswertung der Repertory-Grid Befragung

Individuelle Rückmeldungen:

- Zeichnen eines Liniendiagramms (vgl. dazu Bruder et al 2003) und Diskussion der Implikationen des Grids

- Zuordnung der individuell gefundenen Merkmale zu Merkmalsclustern durch

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

- Zuordnung der individuell gefundenen Merkmale zu Merkmalsclustern durch die Testleitung mit Rückkopplung zum Individuum oder eigenständig

- Die Person erhält die Möglichkeit ihr Grid mit dem anderer Peronen zu vergleichen und eigene Folgerungen zu ziehen ( es gibt kein „richtig“ oder „falsch“!)

- Die Person erhält die Möglichkeit ihr Grid mit den aggregierten Ergebnissen bisheriger Grids zu vergleichen (soziale Bezugsnorm) und erhält Gelegenheit ihren Horizont und ihre explizite Wissensbasis zu erweitern

Page 20: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Auswertung des Repertory-Grids -Individuenebene

Ziel: Zuordnung der individuell gefundenen Merkmale zu Merkmalsclustern

Fragen im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Kategoriensystems zu diesem Instrumentarium waren:

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Welche Schwerpunktsetzungen wählen die Lehrkräfte in ihrer Analyse?

Wie tief analysieren Lehrkräfte die ihnen vorgelegten Aufgaben?

Reflektieren die Lehrkräfte einen möglichen Einsatz der Aufgaben im Unterricht?

Page 21: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Auswertung des Repertory-Grids –Entwicklung eines Kategoriensystems

Äußere Merkmale expliziter mathematischer Gehalt, Äußerlichkeiten wie Textlänge…

Innere Merkmale Aufgabenstrukturbeschreibung (Typologien)Schwierigkeitsmerkmale

„Klassische Textaufgabe“, „Klare Aufgabenstellung“, „umfangreicher Text“, „Keine Zahlen im Spiel“, „Alltagssituation“, „Umgang mit Termen“…

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Schwierigkeitsmerkmaleimplizierte Schülertätigkeiten

„offene Aufgabe“, „eindeutiger Weg“, „Ziel unklar“, „Grundaufgabe (xx-)“, „Erfinden von Aufgaben“, „Begründungsaufgabe“, „geschlossene Aufgabe“ ,„Mathematisierung vorgegeben“, „Mathematisierung verlangt“, „unbekannte Fragestellung“, „Verknüpfung zu anderen Gebieten der Mathematik“, „Sprachliche Fähigkeit“, „Interpretation algebraischer Aussagen“, „Kreativer Umgang mit Mathematik“, „Textverständnis“, „erfordert Nachdenken“

Page 22: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Auswertung des Repertory-Grids –Entwicklung eines Kategoriensystems

Äußere Merkmale expliziter mathematischer Gehalt, Äußeres wie Textlänge…

Innere Merkmale Aufgabenstrukturbeschreibung (Typologien)Schwierigkeitsmerkmaleimplizierte Schülertätigkeiten

Übergeordnete Merkmale Lösungsstrategien

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Übergeordnete Merkmale Lösungsstrategiendidaktische Funktion im Lernprozess

„Üben“, „Wiederholungen“, „Aufgaben zur Einführung“, „Probieren“, „Verschiedene Lösungswege“, „Verwendung von Gleichungen als Hilfsmittel“, „Rückwärtsarbeiten“, „Veranschaulichungen von Lösungen“

Page 23: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Auswertung des Repertory-Grids –Entwicklung eines Kategoriensystems

Forschungshintergrund:

- Es ex. eine Liste von über 300 Merkmalen aus über 100 Grids

- Inzwischen können mehr als 80% der Merkmale neuer Grids aufgrund ihres direkten oder sinngemäßen Vorkommens in der Beispielliste zugeordnet werden.

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Beispielliste zugeordnet werden.

- Hohe Raterübereinstimmung bei geschulten Personen und bei 1% neuer Merkmale besteht Klärungsbedarf

Page 24: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Auswertungen - Ergebnisse

Bei einer Evaluation eines Fortbildungskonzeptes bzw. einer Unterrichtsintervention mit der Repertory Grid-Technik sollte folgenden Forschungsfragen nachgegangen werden:

Wie verändert sich das aufgabenbezogene fachdidaktische Wissen der Lehrkräfte durch die Projektteilnahme? (Hintergrund: Intervention mit einem

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

durch die Projektteilnahme? (Hintergrund: Intervention mit einem Unterrichtskonzept zum Problemlösenlernen)

Wie lassen sich diese Veränderungen im Kontext der Fortbildungen deuten?

Lassen sich Unterschiede in dem mit der Repertory Grid-Technik erfassten aufgabenbezogenen fachdidaktischen Wissen und impliziten Vorstellungen zwischen erfahrenen Lehrkräften und Referendaren identifizieren?

Page 25: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Anz

ahl M

erkm

ale

8

6

4

PostPrä

Ergebnisse zu den Kategorien

Schülertätig-keiten

DidaktischeFunktion

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Kategorien der Merkmalsauswahl

LösungsstrategienDidaktische Funktion

Schülertätigkeiten (über algorith.)

Schülertätigkeiten (algorith.)

SchwierigkeitAufgabenstrukturExpliziter math. Gehalt

Äußere Merkmale

2

0

Die Ergebnisse zeigen Veränderungen hinsichtlich einer fachdidaktisch tiefergreifenen Analyse von Aufgaben. (N=16)

Page 26: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Kategorie Innere Aspekte

Übergeordnete Aspekte

Schülertätigkeiten (über algorith.)

Didaktische Funktion

Anzahl Merkmale

MW SD MW SD MW SD MW SD MW SD

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Prä 6,75 3,30 2,06 1,88 2,38 1,71 1,38 1,63 8,13 3,07

Post 9,19 4,07 3,88 2,19 3,88 1,86 3,06 1,98 11,38 3,34

Signifikanz .029* .006** .015* .006** .006**

Effektgröße .66 .89 .84 .93 1.01

Page 27: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Ergebnisse aus verschiedenen Einsatzszenarien

Vergleich der Mittelwerte Referendare ProjektN=7

1,86 4,43 0,434,43 7,29 10

5

10

15

1 2 3

Anz

ahl

Mer

kmal

e

Mittelwert Grid 1

Mittelwert Grid 2

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Ebene

Vergleich der Mittelwerte Referendare kein ProjektN=11

3,274,91

1,184,73 5,181,09

0

5

10

15

1 2 3

Ebene

Anz

ahl

Mer

kmal

e

Mittelwert Grid I

Mittelwert Grid II

Page 28: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Ergebnisse aus verschiedenen Einsatzszenarien

Vergleich der Mittelwerte Studenten (Problemlösen ) N=11

5,8

8,5

1,83,5

8,6

2,50,0

5,0

10,0

15,0

mit

tle

re A

nza

hl

Me

rkm

ale

Mittelwert Grid 1

Mittelwert Grid 2

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

1 2 3Ebene

Vergleich der Mittelwerte VersuchslehrerN=8

5,1

8,1

4,34,5

11,1

4,00,0

5,0

10,0

15,0

1 2 3

Ebene

mit

tlere

An

zah

l M

erk

ma

le

Mittelwert GridsI

Mittelwert GridsII

Page 29: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

3. Beispiel für die Anlage, Durchführung und Auswertung einer Repertory-Grid Befragung

Analyse individueller Profilveränderungen

Charakteristische Entwicklungen:

� Eine Zunahme der Anzahl der Merkmale, die äußeren sowie inneren oder übergeordneten Aspekten von Aufgaben zugeordnet wurden. (bei 7 von übergeordneten Aspekten von Aufgaben zugeordnet wurden. (bei 7 von 16 Lehrkräften im BIQUA-Projekt)

� Eine Verschiebung innerhalb der Aspekte von Aufgaben – von äußeren Aspekten hin zu einer tieferen fachdidaktischen Analyse von Aufgaben.(bei 8 von 16 Lehrkräften im BIQUA-Projekt)

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 30: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Beispiele

1

12

23

15

6

0

2

4

6

8

10

12

14

16

Äußere Innere Übergeordnete

An

zah

l M

erk

ma

le

Aspekte

Profilveränderung "Zunahme"

Prä

Post

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

6

32

3

8

4

0

2

4

6

8

10

12

14

16

Äußere Innere Übergeordnete

An

zah

l M

erk

ma

le

Aspekte

Profilveränderung "Verschiebung"

Prä

Post

Page 31: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Gliederung

1. Vorstellung der Repertory-Grid Methode

2. Forschungsszenarien zum Einsatz der Repertory-Grid Methode

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

3. Beispiel für die Anlage, Durchführung und Auswertung einer Repertory-Grid Befragung

4. Ausblick und Diskussion

Page 32: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

4. Ausblick und Diskussion

� Grenzen bislang jedes Instrumentes liegen in der Mehrfachanwendung in Langzeitstudien

� Repertory-Grid Befragungen zeigen keine Handlungskompetenz

� Ausweg: Instrumentenmix und mehr prozessbezogene Instrumente, z.B. � Ausweg: Instrumentenmix und mehr prozessbezogene Instrumente, z.B. das Schülerprotokoll zur prozessbegleitenden Unterrichtsbeobachtung

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Forschungsfrage:Wie kann man erfassen, ob und in welcher Weise die geplanten inhaltlichen und/oder methodischen Interventionen zum langfristigen Kompetenzaufbau im Unterrichtsalltag tatsächlich umgesetzt wurden?

Page 33: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

4. Ausblick und Diskussion

Neue Methoden zur Evaluation von Langzeitinterventionen:

Unterrichtsprotokolle der Lehrkräfte (standardisiert)- Zeitreihenanalysen möglich – Interventionseffekte werden sichtbar- Monitoring unterstützt die Konzeptumsetzung

Komorek, E., Bruder, R., Collet, C. & Schmitz, B. (2006): Inhalte und Ergebnisse einer Intervention im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I mit einem Unterrichtskonzept zur Förderung mathematischen Problemlösens und von Selbstregulationskompetenzen. In: Prenzel, M. & Allolio-Näcke, L. (Hrsg.): Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms. Münster: Waxmann, S. 240-267.

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Probleme:-Akzeptanz und zeitliche Belastung der Lehrkräfte über längere Zeiträume -Subjektive Sicht der Lehrkräfte auf die Realisierung von Zielen und denEinsatz von Methoden (z.B. zur Binnendifferenzierung)

Projektbezogen: TC wird nach 3 - 6 Monaten zum selbstverständlichen Werkzeug

Page 34: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

4. Ausblick und Diskussion

Neu: Schüler-Stundenprotokollezur mittelbaren Evaluation von Langzeitinterventionen – in Kombination mit Lehrer- und Schülerbefragung sowie

pre-post Schülerleistungstests pro Schuljahr

Bisher realisiert in den Modellversuchen zum Taschencomputer-unterstützten MU:

TIM (2005-2007) Rheinland-Pfalz, N=173 Kl.8 und 10

CAliMERO (2005-2010) Niedersachsen N= 404 Kl.8

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 35: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Beschreibung des Instruments: Stundenprotokolle von Schülern

Stundenprotokolle eignen sich zum Gewinnen von Auss agen (aus Schülersicht – ab Klasse 8) :

� zur (subjektiven) Wahrnehmung des Stundenthemas, des Stundenverlaufs und des Anspruchsniveaus der gestellten Lernanforderungen Lernanforderungen

� zur Beobachtung von Schülerverhalten im Verlaufe des Unterrichts

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

� zur Wahrnehmung (org.) didaktischer Elemente im Unterrichtsablauf

� zur qualitativen Beschreibung von spezifischen Unterrichtsabläufen (z.B. Besprechen einer Aufgabe und verschiedener Lösungswege)

Page 36: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Beschreibung des Instruments: Stundenprotokolle von Schülern

1a. Welche mathematischen Themen oder Fragen wurden in der Stunde behandelt? Worum ging es?

1b. Was war für Dich neu in der Stunde?

1. Fragen zum Unterrichtsinhalt

Verschiedene Level von Zielklarheit

werden erkennbar

behandelt? Worum ging es?

1c. Was hat Dir in der Stunde besonders gut gefallen?

1d. Was hat Dir nicht gefallen?

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Das Reflexionsvermögen steigt sprunghaft von Klasse 8 zu Klasse 9

Leistungsstarke Lernende sind

kritischer

Page 37: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Beschreibung des Instruments: Stundenprotokolle von Schülern

2. Fragen zur Unterrichtsgestaltungkam

heute vor

kam heute

nicht vor

Kommentar

2a. Hausaufgabenbesprechung � �

2b. Unterrichtsgespräch � �

2c. selbstständiges Arbeiten (jeder für sich) � �sich) � �

2d. Gruppenarbeit � �

2e. Stationenlernen � �

2f. Einführung neuen Stoffes � �

2g. Übungen, Vertiefungen, Anwendungen � �

2h. Wiederholung länger zurückliegenden Stoffes � �

2i. Kopfübung (ohne Rechner!) � �

2j. Einführung neuer Funktionen des Taschencomputers � �

2k. Unterschiedliche Aufgaben für leistungsstarke und leistungs-schwache Schüler (Wahlmöglichkeiten)

� �

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 38: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Beschreibung des Instruments: Stundenprotokolle von Schülern

4. Die heutige Stunde aus Sicht der gesamten Klasse

stimmt genau

stimmt eher

stimmt eher nicht

stimmt gar nicht

nicht

4a. In der heutigen Stunde haben die meisten Schülerinnen und Schüler mitgearbeitet. � � � �

4b. Die gestellten Aufgaben waren für die meisten Schülerinnen und Schüler verständlich. � � � �

4c. Die behandelten mathematischen Themen waren für die meisten von uns verständlich. � � � �

4d. Die meisten Schülerinnen und Schüler waren heute konzentriert und aufmerksam. � � � �

4e. Für die meisten von uns waren die heute behandelten Themen interessant. � � � �

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 39: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Beschreibung des Instruments: Stundenprotokolle von Schülern

Aufgabenstellung: (bitte alle Teilaufgaben aufschreiben, wenn diese nicht im Skript oder auf dem Arbeitsblatt stehen)

Meine Lösung: Andere Lösungen meiner Mitschülerinnen und Mitschüler:

Zahl der Schülerinnen und Schüler, die bei dieser Aufgabe mit dem Rechner gearbeitet haben:o alle o mehr als die Hälfte o weniger als die Hälfte o keiner

Probleme, die ich bei dieser Aufgabe hatte: Probleme, die andere bei dieser Aufgabe hatten:

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 40: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

3. Deskriptive Ergebnisse von Schüler-Stundenprotokollen

TIM: Bei 30% von 173 protokollierten Unterrichtsstunden wurde völlig auf einen Rechnereinsatz verzichtet.

ComputereinsatzComputerraum

6%

Lehrerdemo29%

GTR35%

kein Rechner30%

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

CAliMERO: ca. 54% ohne TC

Page 41: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Ergebnisse von Schüler-Stundenprotokollenim Projekt CAliMERO

N=404

4 Schulen

2 Unterrichts-themen:

UnterrichtselementAnteil des

Vorkommens

Hausaufgabenbesprechung 69 %

Unterrichtsgespräch 76 %

selbstständigesArbeiten 49 %themen:

-Lineare Zusammen-hänge (N=245)

-Stochastik(N=159)

selbstständigesArbeiten 49 %

Gruppenarbeit 26 %

Einführung neuen Stoffes 35 %

Übungen / Vertiefungen 59 %

Wiederholungen 22 %

Kopfübung 15 %

Einführung neuer Funktionen des Taschencomputers 18 %

Wahlaufgaben für verschiedene Leistungsgruppen 4 %30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Streuung 10 – 27%

Page 42: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Ergebnisse von Schüler-Stundenprotokollen

Die Stundenprotokolle erlauben das Generieren von Hypothesen zur Aufklärung von Leistungsunterschieden verschiedener Klassen im Test:

-Vermuteter Einfluss des Rechner-Einsatz-Szenarios in einer Klasse auf die Testergebnisse (starker experimenteller Einsatz führt zu größeren Leistungssteigerungen !)führt zu größeren Leistungssteigerungen !)

Die Stundenprotokolle ermöglichen das Auffinden neuer Forschungsfragen und Erklärungsansätze für gefundene Differenzen auf Klassenebene

-z.B. Beschreibung der Zielklarheit der Protokollanten einer Stunde in Korrespondenz zu ihrem verbalen Reflexionslevel

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 43: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Projektinformationen und Instrumente unter www.math-learning.com

Kontakt: [email protected]

Modellversuche

TIM (2005-2007) Rheinland-Pfalz,

CAliMERO (2005-2010) und

MABIKOM (2008-2012) in Niedersachsen

unter www.prolehre.de

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder

Page 44: Repertory Grid - eine Methode zur Entwicklungsbeschreibung ... · Besonderheiten der Methode: - Maximale Freiheit der Person, in ihrer eigenen Sprache das über sich selbst bzw. ihre

Bruder, R., Lengnink, K., Prediger, S. (2003): Wie denken Lehramtsstudierende über Mathematikaufgaben? Ein methodischer Ansatz zur Erfassung subjektiver Theorien mittels Repertory-Grid-Technik. In: mathematica didactica 26(2003) Bd.1, S. 63-85

Fischler, H. (2001): Verfahren zur Erfassung von Lehrer-Vorstellungen zum Lehren und Lernen in den Naturwissenschaften. In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 7, S. 105-120.

Franseller, F., Bannister, D.A.(1977): A manual for repertory grid technique. London:

Literatur

Franseller, F., Bannister, D.A.(1977): A manual for repertory grid technique. London: Academic Press

Fromm, M. (2002): Was sind Repertory Grid-Methoden? In: König, E. & Zedler, P. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Beltz Verlag: Weinheim, Basel. 2. überarb. Auflage, S. 195-211.

Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J., Scheele, B.(1988): Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.

Reinmann-Rothmeier, G. & Mandl, H. (2004): Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden. Göttingen: Hogrefe.

Winker, G., Wolffram, A. & Derboven, W. (2005): BMBF-Projektantrag: Studienabbruch von Frauen in den Ingenieurwissenschaften: Technische Universität Hamburg-Harburg. Verfügbar unter: http://www.tu-harburg.de/studienabbruch/ProjektantragStudienabbruch.pdf (letzter Aufruf: 04.07.2009).

30. August 2009 | GFD Berlin Methodenworkshop | R. Bruder