societas pro fauna et fennica acta botanica … · societas pro fauna et fennica acta botanica...

24
SOCIETAS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. Ekenäs-Tvärminne-Gegend. 2. Ören ftO WAONA ET J'LOJlA FKNNICA HELSINKI- HELSINGFORS 1973 r

Upload: ngokhanh

Post on 10-Feb-2019

232 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

SOCIETAS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA

ACTA BOTANICA FENNICA

99

Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. Ekenäs-Tvärminne-Gegend. 2. Ören

ftO WAONA ET J'LOJlA FKNNICA

HELSINKI- HELSINGFORS 1973

r

Page 2: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

ACTA BOTANICA FENNICA

1-19 vide Acta Botanica Fennica 20-50.

20-49 vide Acta Botanica Fennica 50-82.

SO. Hlll18 Luther1 Verbreitung und Ökologie der höheren Wasserpflanzen im Brack­wasser der Ekenäs-Gegend in Südiinnland. II. Spezieller Teil. 370 S. (1951).

51. M. R. Droop1 On the ecology of Flagellates from some brackish and fresh water rockpools of Finland. 52 pp. (1953).

52. Hans Lnthert Über Vaucheria arrhyncha Heidinger und die Heterokonten-Ordnung Vaucheriales Bohlin. 24 S. (1953).

53. Ernst Hliyren: Wasser- und Uferpflanzen aus dem Päijänne-Gebiet. 42 S. (1954). 5._ LIU'II Fagerströmt Växtgeografiska studier i Strömfors-Pyttis skärgärd i östra

Nyland med speciellt beaktande av lövängarna, artantalet samt en del arters tor­delning och invandring. 296 s. (1954).

55. Hans Luthert Über Krustenbewuchs an Steinen flicasender Gewässer, speziell in Südiinnland. 61 S. (1954).

56. Dmari Husticht Notes on the growth of Scotch Pine in Uujoki in northernmost Finland. 13 pp. (1956).

57. Henrik Skullt Skogsbotaniska studier i Skärgärdshavet med speciell hänsyn till förhällandena i Korpo utskär. 244 s. (1956).

58. Rolf Grönblad, Gerald A. Prowse and Artbur M. Scottt Sudanese Desmids. 82 pp. (1958).

59. Max von Schantzt Über das ätherische Öl beim Kalmus, Acorus calamus L. Phar­makagnostische Untersuchung. 138 S. (1958).

60. Harald Lindbergt Växter, kända frAn Norden. i Linnes herbarium. Plantae e sept en­trione cognitae in herbario Linnaei. 133 pp. (1958).

61. Alvar Palmgren 1 Studier över havsstrandens vegetation och flora pa Aland. I. Vegetationen. 268 s. (1961).

62. Hans Luthert Veränderungen in der Gef"ässpflanzenflora der Meeresfelsen von Tvär­minne. 100 S. (1961).

63. Rolf Grönblad1 Sudanese Desmids II. 19 pp. (1962). 64. Veikko Lappalainent The shore-line displacement on southem Lake Saimaa. 125 pp.

(1962). 65. J. J. Donnert The zoning of the Post-Glacial pollen diagrams in Finland and the

main changes in the forest composition. 40 pp. (1963). 66. Rolf Grönblad, Artbur M. Scott and Bannah Croasdalet Desmids from Uganda

and Lake Victoria, collected by Dr. Edna M. Lind. 57 pp. (1964). 67. Carl Eric Sonckt Die Gefässpflanzenflora von Pielisjärvi und Lieksa, Nordkarelien

311 s. (1964). 68. F. W. Klingstedtt Über Farbenreaktionen von Flechten der Gattun.g Usnea. 23 S.

(1965). 69. Artbur M. Scott, Rolf Grönblad and Bannah Croasdale: Des:mids from the Amazon

Basin, Brazil, collected by Dr. H. Sioli. 94 pp. (1965). 70. Teuvo Ahti1 Parmelia olivacea and the allied non-isidiate and non-sorediate cor­

ticolous Iichens in the Northem Hemisphere. 68 pp. (1966). 71. Simo Juvonen: Über die die Terpenbiosynthese beeinflussenden Faktoren in

Pimu silveslri• L. 92 S. (1966). 72. Leena Hämet-Ahtit Some races of Juncru arliculatu.s I... in Finland. 22 pp. (1966). 73. Max von Schantz und Simo Juvonent Chemotaxono:mische Untersuchungen in

der Gattung Picea. 51 S. (1966). 74. Dkka Kytövnori and Juha Suominen: The flora of Ikkalanniemi (commune of

Virrat, Central Finland), studied independently by two person.t1. 59 pp. (1967). 75. Leena Himet-Ahti: Tripleurospermum (Compositae) in the northern parta of

Scandinavia, Finland and Russia. 19 pp. (1967).

Page 3: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

ACTA BOTANICA FENNICA 99 EDIDIT

SOCIETAS PRO FAUNA ET FLORA FENNI CA

ZUR CHLOROCOCCALEN-FLORA FINNLANDS. III. EKENÄS-TVÄRMINNE-GEGEND. 2. ÖREN

GABOR UHERKOVICH

LABORATORIUM F R TISZA-FORSCHUNG, DAMJANICH MUSEUM,

SZOLNOK, U "GARN

HELSINKI- HELSINGFORS April 197 3

Page 4: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

ISBN 951-661-006-4

Abstract

UHERKOVICH, GABOR {Lab. Tisza-Forsch., Damjanich l\Ius., Szolnok, Hungary) : Zur

Chlorococcalen-Fiora Finnlands. III. Ekenäs-Tvärminne-Gegend. 2. Ören. [On the

Chlorococcal Flora of Finland. III. Ekenäs-Tvärminne region. 2. Ören]. - Acta Bot.

Fennica 99:1-18. 19?3.

The algal flora and vegetation of four rock-pools on the treeless skerry Ören (in the

outermost archipelago fringe at the Zoological station Tvärminne) are described. Two of

the rock-pools had water bloom, two a tbottom surface water bloomt. Three of them had .

lmcuriant reproduction of chlorococcal algae, one a P eridi11ium water bloom. Of Chloro­

coccales 28 taxa were identified, 20 belonging to Scenedesmus (new taxon: Scet~edesmtts

armat11s Chod. var. armatus f. elegat~s Uherkovich). Of other algae 14 ta:"a were listed.

It is supposed that isolates of Chlorococcales from these localities might be weil suited

for mass culture.

Autlio1''s addt'ess: Dr. Gäbor Uherkovich, Pecs, Ret-utca 39.1!!.7. Hungary.

Inhalt

Einleitung 3

Die untersuchten Felsentümpel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Taxonomische Aufzählung der vorgefundenen Chlorococcalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Übrige beobachtete Algen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Zusa=enfassende Betrachtungen .................. o o o •• o 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 . 0 0 0 0 0. 0 0 0 0 •• 0 0. o o o o o.. 11

Literatur oooooooo . oooo oooooooo oooooooooooo0000°00° 0 00°o•o•oooooooooooooooooo •• oooooooo• o·o·o oooo oooooo •• o 13

Tafeln I -III ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo.o ooooo ooooooo o ••••• ooooo·••o.ooo••o•OOOOOOOOOOOOOOOO 16

Page 5: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

ACTA BOTANICA FENNICA 99

Einleitung

Der Küste Südfinnlands ist eine stark gegliederte Inselwelt vorgelagert, der sog. )>Schärenhof». Dieser Archipel besteht aus mehreren Tausend Felsen­inseln, die teilweise - aus dem \Vasser des Finnischen Meerbusens langsam emporsteigend - erst im Werden sind, teilweise sich bereits hoch über den Meeresspiegel gehoben haben. Diesen Umständen entsprechend sind sie entweder völlig kahl oder aber mit einer mehr oder weniger entwickelten Pflanzendecke bekleidet.

Auf diesen landschaftlich eigenartig schönen Inseln trifft man eine Unzahl von Felsentümpeln verschiedenster Grösse an. Manche sind höchstens1-2m2

gross, manche haben dagegen eine \Vasserfläche von mehreren Hundert m2•

Diese Tümpel sind mit Regenwasser gefüllt, diesem mischt sich bei ufernahen Tümpeln eine grössere oder kleinere l\Ienge vom Spritzwasser des Finnischen Meerbusens bei. Manche Tümpel werden von zugeschwemmten Vogelmist reichlich )>gedüngt».

Die Mehrzahl dieser Tümpel weist vorübergehend oder für längere Zeit, in manchen Fällen fast ständig, eine sehr reiche Algenvegetation auf, die sich durch lebhaft grüne, rote oder bräunliche Vegetationsfärbung des Wassers, bzw. durch Wasserblüte oder »Unterwasser-Bodenblüte)> äussert.

Die sehr interessante und sich auf einem breiten ökologischen Spielraum entfaltende hydrobiologische Eigenart dieser Tümpel wurde bereits zur Zeit der Jahrhundertwende erkannt (LEV~TDER 1900) und nachher limnologisch, bzw. algologisch mit einem Erfolge untersucht, der einen internationalen Widerhall erweckt hat (GRÖNBLAD 1934, 1945, }ÄRNEFELT 1939, 1940, DROOP 1953, RoUND 1959).

Um zu einer eingehenderen Kenntnis über die Chlorococcalen und insbeson­dere über die Scenedesmus-Arten dieser Tümpel aus eigenen Erfahrungen zu gelangen, habe ich selbst Untersuchungen an einigen Inseln der Tvärminne­Gegend ausgeführt (UHERKOVICH 1968). Diese Untersuchungen knüpfen sich an meine Forschungstätigkeit über nordeuropäische Chlorococcalen (UHER­KOVICH 1967, 1971a, 1971b).

Die Tümpel auf den Inseln der äusseren Schärenzone wurden von der

Page 6: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

Gdbor U herkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands

Forschung öfter zu Untersuchungsobjekte gewählt, als jene auf den Inseln der Meereszone, auch >>äusserste Schärenzone» genannt (siehe z.B. HÄYREN 1931).

Meine hier dargebotene Arbeit beschäftigt sich mit einer Insel der Mee­reszone, mit der völlig baumlosen Schäre Ören, deren Tümpel ich im Sommer 1969 - an der Zool. Station Tvärminne arbeitend - untersuchen konnte.

Die Zwillingsinseln Ö r e n bestehen aus einer grösseren und einer klei­neren Insel, die durch einen seichten und schmalen Wasserstreifen getrennt sind. Es wurde die grössere Insel untersucht. Ören liegt von der Zool. Station Tvärminne südwestlich, in Luftlinie 7,4 km entfernt und ist eine der aller­äussersten Landeinheiten (Abb. 1.). Die grössere - von mir untersuchte -Insel ist 150 m lang und durchschnittlich 100 m breit, an ihrer höchsten Stelle 6.2 m hoch. Die kleinere Insel ist etwa halb so gross. Die von den zustän­digen finnischen Behörden zur Verfügung gestellte Luftaufnahme (Abb. 2.) lässt deutlich erkennen, dass die beiden Inseln durch sich in der Richtung WSW-ONO erstreckende Spaltenlinien durchfurcht sind. Besonders an diesen Linien sind in mehreren Vertiefungen Tümpel in der Granitoberfläche ent­standen, die vorwiegend mit Regenwasser gefüllt sind.

,.PQ cf?Pt:? CJ

~

~~~w!J if' "()

\) t>

<l a SPIKA"",;/1"/ß CJ

0

1 ...

Abb. 1. Lage der untersuchten Schäre Oren

Page 7: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

ACTA BOTANICA FENNICA 99 5

Die glatte felsige Oberfläche der Inseln Ören ist grösstenteils vegetations­los. Nur in einigen Felsenspalten (hier dichte Polster von Sedum acre und vereinzelte Exemplare von Allium schoenoprasum) und im Saum von zwei grösseren Tümpeln haben bisher Bestände von Makrophyten Fuss fassen können.

Die Inseln Ören sind von ganz eigenartiger landschaftlicher Schönheit und ausserdem sind ihre Felsentümpel - wie sich das feststellen liess - emer eingehenderen limnologischen Untersuchung wirklich wert.

Die hier geschilderte Forschungstätigkeit wurde durch eine Einladung der Universität Helsinki zur Leitung eines Kurses an der Zoologischen Station Tvärminne ermöglicht. Diese Einladung war von Herrn Prof. Dr. H. Luther beführwortet gewesen. Bei der Pla­nung und Ausführung der Probeentnahmen auf der Insel Ören, ferner bei der ersten Bearbeitung der Proben auf der Station Tvärminne erhielt ich vielfache Unterstützung von Herrn Dr. K. Purasjoki. Für die wertvolle und herzliche Hilfe, die ich von Seiten beider Fachgenossen, erhielt, bin ich zum innigsten Dank verpflichtet.

Die untersuchten Felsentümpel

Unter den etwa zwei Dutzend Felsentümpeln der Insel Ören wurden vier, nach ihrem Charakter typisch erscheinende Tümpel zur Probeentnahme ausgewählt. Die Proben wurden am 13.VII.1969 geno=en. Sowohl am Tage der Probeentnahme, als auch in der vorausgehenden Woche war trockenes So=erwetter mit vielem Sonnenschein.

Kleiner Felsentümpel Ö 1, von etwa 2 m 2 grosser Wasserfläche, ohne jegliche Makro­vegetation. Am Felsenboden des Tümpels grüner, breiiger Überzug, oberhalb diesem ist das Wasser durchsichtig, klar, ohne Vegetationsfärbung. Der breiige Bodenüberzug lässt sich leicht aufwirbeln.

Wie es sich herausstellte, bestand dieser grüne Bodenüberzug (tUnterwasser-Boden­blütet) fast ausschliesslich aus Chlorococcalen, deren Taxa es 10 waren.

Nach den mengenmässig dominierenden Arten könnte man die zur Zeit der Pro­beentnahme hier angetroffene Algenzönose als eine Ankistrodesmus angustus - Radio­coccus nimbatus - Scenedesmus microspina - Scenedesmus spinosus - Gesellschaft bezeichnen. Eine besondere Eigentümlichkeit der taxonomischen Zusa=ensetzung dieser Zönose war die Anwesenheit der Alge Scenedesmus soli, einer aus ungarländischen Bodenproben beschriebenen Art, die bisher nur an sehr wenigen Stellen nachgewiesen war.

Gt-osser Felsentümpel Ö 2 (Abb. 3.), ein etwa 16m2 grosses Felsenbecken, mit lebhaft grünem Wasser ausgefüllt; an der Oberfläche stellenweise Wasserblüte. An einem Winkel des Beckens spärliche Makrovegetation.

Die intensive Vegetationsfärbung wurde von einer fast reinen Scenedesmus - Mas­senprodul..'i:ion verursacht, die vornehmlich aus Scenedesmus acutus und S. ellipsoideus bestand.

Gt-osser Felsentümpel Ö 3 (Abb. 4.), am Ufer an mehreren Stellen Makrophyten. War einst eine Bucht, die sich durch fortdauernde Hebung der Felseninsel zu einem von der See abgesonderten Becken umgestaltet hat. Das Wasser des Beckens war von gelblicher Vegetationsfärbung. Diese diffuse Färbung wurde von Peridinium cunningtonii verur-

Page 8: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

6 GdbOY Uhet'kovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands

sacht. Neben dieser dominierenden Art gab dem Phytoplankton die Anwesenheit der Chlorococcalen A nkistrodesmus angustus und Radiococcus nimbatus ein eigenartiges Gepräge.

Mittelgt'osseY Felsentümpel (j 4. Ein Felsenbecken mit etwa 7 m1 Wasserfläche. Am Boden des Tümpels eine zusammenhängende grüne Schicht, über dieser ist das Wasser durchsichtig, klar. In dem grünen Bodenüberzug {tUnterwasser-Bodenblüte.) konnte ich das Vorkommen von 26 Chlorococcalen-Taxa feststellen. Davon waren folgende Arten massenhaft vertreten: Pediast,-um bOYyanum, Scenedesmus pecsensis var. tvaeYminnensis, S. spicatus. Weitere 8 Chlorococcalen-Taxa waren häufig oder ziemlich häufig: AnkistYo­desmus angustus, Scenedesmus aYmatus, S. aYmatus var. semigYanulatus, S. aYmatus var. aYmatus f. elegans (eine neue Form), S . miCYospina, S. opoliensis, S. spinosus, S . spinosus var. bicaudatus. Die weiteren 15 Chlorococcalen-Taxa waren selten oder sehr selten in den Proben.

Der Felsentümpel 0 4 war an Chlorococcalen am individuen- und taxonreichsten. Besonders auffällig war der Reichtum an Scenedesmt'-5-Arten. Eigenartig war dagegen das völlige Fehlen von Radiococcus nimbatus.

Taxonomische Aufzählung der vorgefundenen Chlorococcalen

Die taxonomische Bearbeitung der vorgefundenen Chlorococcalen basierte sich vornehmlich auf die zitierten Werke von BOURRELLY {1966) , BRUNNTHALER {1915), KOMARKOVA-LEGNEROVA {1969), KORSHIKOW {1958), SULEK {1969) , UHERKOVICH {1966) .

AnkistYodesmus angustus Bern 1.1-1.3 X 19-21 i'm grosse, in langen Spitzen auslaufende, unregelmässig, aber nie übertrieben gebogene, einzeln auftretende Zellen. - In 0 1, 0 3 und 0 4 ziemlich häufig. {Taf. m . Fig. 61.}

MiCYactinium pusillum Fres. Die kugeligen, im Durchmesser 6-7 i'm grossen, mit 55-65 i'm langen Borsten versehenen Zellen vereinigen sich zu 8- oder 16-zelligen Zöno­bien und aus diesen entstehen nicht selten grössere, kreuzförmig oder tetraedrisch orien­tierte Synzönobien. - In 0 4, selten.

Oocystis bOYgei Snow. 9.5-11 X 12-15 ~ grosse, breit-elliptische Zellen mit breit abgerundeten Zellpolen ohne Verdickungen. Zellen durch die Mutterzellmembran zu vierzelligen Familien zusammengehalten oder auch frei. - In 0 4, selten.

PediastYum bOYyanum (Turp.) Menegh. Im Durchmesser 8.5-12 t-Jm grosse Zellen bilden fast ausnahmslos unregelmässig aufgebaute Zönobien. Diese sind entweder platten­förmig-einzellreihig, mit sehr kleinen oder seltener mit grösseren Lücken zwischen den Zellen, oder aber mehrzellreihig (coelastroid), aber in beiden Fällen von unregelmässigem Zönobiumururiss. Die Randzellen sind nur wenig ausgebuchtet, die Fortsätze sind kurz. Manche Randzellen haben garkeine Fortsätze oder nur einen Fortsatz. Auch die Zellen­zahlen in den Zönobien weichen oft von den regelmässigen 8-16-32-Zahlen ab. Die Zucht­versuche an dieser Art haben bereits früher gezeigt (UHER.KOVICH 1959), dass bei massen­hafter Vermehrung in bethischer Lage solche abweichende Zönobien recht häufig vor­kommen. Auch in diesem Falle handelt es sich um eine derartige ökologische Situation. -Im Unterwasser-Bodenüberzug von 0 4 massenhaft. {Taf. m. Fig. 55-58.)

Page 9: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

ACTA BOTANICA FENNICA 99 7

Pediastrum muticum Kütz. var. brevicorne Racib. Im Durchmesser 7-10 p.m grosse Zellen mit glatter oder schwach granulierter Oberfläche bilden 16- ( 1f + 5) oder 32-( 15 + 10+6+1) zellige, kreisrunde, geschlossene Zönobien. Randzellen nicht ausbebuchtet, nicht ausgerandet, mit zwei, etwa 1-1.5 p.m langen, stumpfen Fortsätzen, die auch fehlen können. - In 0 1 und 0 4, selten. (Tafel III. Fig. 59.)

Radiococcus nimbatus (Wild.) Schmidle. Im Durchmesser 6-9 p.m grosse, tetraedrisch angeordnete kugelige Zellen bilden vierzellige oder aus viermal, bzw. achtmal vier Zellen bestehende Kolonien, die von einem weiten Gallertmantel umgeben sind. In diesem Gallertmantel ist eine, auch ohne mikrotechnische Behandlung deutlich sichtbare, strah­lige Struktur um die Zellentetraeder vorhanden. Kommt in stehenden Gewässern zer­streut, selten vor. Über die Ökologie dieser Alge wissen wir sehr wenig. -In 0 1 ziemlich häufig, in 0 3 selten. (Taf. III. Fig. 64-66.)

Scenedesmus aculeolatus Reinsch. 4-4.5 x 14.5-16 p.m grosse, schlank-zylindrische Zellen bilden alternierende, vierzellige Zönobien. An den - ein wenig wie ange­stutzt erscheinenden - Polen sämtlicher Zellen sitzen 3-4 kräftige, kurze Zähnchen. Auch hier wird die Frage gestellt, ob nichtS. aculeolatus und S. denticulatus zu einer Art zusammengezogen werden müssten? (Vgl. UHERKOVICH 1966:52.) - In 0 4, selten. (Taf. I. Fig. 1 9.)

Scenedesmus acutus Meyen. Aus 2.5-3 X 7.5-10 p.m grossen Zellen bestehende, lineare oder ein wenig alternierende, vierzellige Zönobien. - In 0 2 massenhaft, in 0 4 selten. (Taf. II. Fig. 53-54.)

Scenedesmus acutus f. costulatus (Chod.) Uherkov. Aus 2.5-2.8 X 7.2-8 p.m grossen Zellen bestehende zweireihige Zönobien. - In 0 4, selten.

Scenedesmus armatus Chod. var. armatus. 5-7 X 10-13 p.m grosse, walzenförmige Zellen bilden dichtgeschlossene, lineare oder ein wenig schief gebaute, vier- bzw. acht­zellige Zönobien. An beiden Polen der Aussenzellen je ein etwa 5-6 p.m langer, sanft gebogener Stachel. An beiden Flanken der Zellen je eine partielle oder durchlaufende Oberflächenrippe. Die Aussenzellen sind meistens rippenlos. Ein kurzstacheliger Morpho­typ, der gewissermassen zu S. armaJus var. chodati G. M. Smith überleitet. Die kürzere Ausbildung der Stacheln hängt in dem untersuchten Falle wahrscheinlich mit der extrem benthischen Lebensweise zusammen. - In 0 4, sehr häufig. (Taf. I. Fig. 30-32.)

Scenedesmus armatus Chod. var. armatus f. elegans Uherkovich, nova forma. 3.5 -4.5 X 12-15 p.m grosse, schlank-walzenförmige Zellen bilden dichtgeschlossene, ein wenig alternierende, vierzellige Zönobien. An den Polen der Aussenzellen 3-6 p.m lange, schräg stehende dünne Stacheln. An den Innenzellen aus den Polen ausgehende partielle Oberflächenrippen, solche manchmal auch an den Aussenzellen. An den alternierend hinausragenden Polen der Innenzellen manchmal je ein kurzes Stachelchen. Von den übrigen Scenedesmus armatus-Taxa sondert vor allem die schlanke Zellform diese Alge ab. - In 0 1 ziemlich selten, in 0 4 häufiger. (Taf. II. Fig. 46-48.)

Scenedesmus armatus Chod. var. armatus f. elegans Uherkovich nova forma. Coeno­bia 4-cellularia, e cellulis cylindraceis, elongatis, 3.5-4.5 x 12-15 p.m, arcte composita. Cellulae extimae in polis setis obliquis, tenuibus, 3-5 p.m Iongis instructae. Cellulae me­diae (nonnunquam etiam extirnae) costis longitudinalibus, superficialibus e polis ortis, polum oppositum non attingentibus omatae. In polis altemanter prominentibus cellu­larum mediarum interdum spinae breves singulae. Forma nostra a taxonibus caeteris speciei Scenedesmi armati Chod. imprimis forma gracili cellularum distincta. (Iconotypus: fig. nostr. II.: 46.)

#

Page 10: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

8 Gdbor Uherkovich : Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands

Scenedesmus armatus Chod. var. semigranulatus Uherkov. (forma ?) 4-7 x 12-15 p.m grosse, länglich-ovale Zellen vereinigen sich zu dichtgeschlossenen, mehr oder weniger alternierenden vier-, bzw. achtzelligen Zönobien. An beiden Polen der Aussenzellen schräg stehende, 4-6 p.m lange Stacheln. An den Zellflanken aus den alternierend herausragenden Zellpolen ausgehende und durch etwa Ys der Zelllänge verlaufende partielle Oberflächen­rippe. Die mit Rippe versehene Zellhälfte fein granuliert. Die hier vorgefundene Alge ist ein besonderer Morphotyp der aus dem Flusse Helgaä (Schweden, vgl. UHERKOVICH 1971b) beschriebenen Varietät; von letzterer unterscheidet sie sich durch die kürzeren Stacheln der Aussenzellen und den alternierenden Zönobiumaufbau. Dieser Morphotyp ergänzt unsere Kenntnisse über den Formenkreis von Scenedesmus armatus var. semi­granulatus. - In Ö 4, ziemlich häufig. (Taf. II. Fig. 49-51.)

Sce11edesmtlS decorus Hortob. var. bicaudato-grantdatus (Hortob.) Uherkov. forma 4-4.5 X 15-16.5 p.m grosse, länglich-spindeiförmige Zellen vereinigen sich durch ihre Ys Zelllänge zu linearen Zönobien. An je einem, diagonal entgegengesetzten Pol der Aussenzellen befindet sich ein etwa 4 p.m langer, gegen die Konturseite gebogener Stachel. An den Polen sämtlicher Zellen 1-3 Zähnchen. Die Zelloberfläche ist in Reihen geordnet granuliert. An den Flanken fast zu einer Oberflächenrippe verschmolzene Warzenreihe. Die hier vorgefundene Form unterscheidet sich von dem Typ (vgl. UHERKOVICH 1966: 105) durch die kürzeren und ausgesprochen gegen die Konturseite gebogenen Stacheln der Aussenzellen, ferner durch den lockereren Zönobiumaufbau. Da die Alge in den unter­suchten Proben nur in einigen Exemplaren anzutreffen war, habe ich von einer formalen taxonomischen Beschreibung und Benennung abgesehen. - In Ö 4, sehr selten. (Taf. I. Fig. 28.)

Scenedesmus denticulatus Lagerh. var. linearis Hansg. forma t 1 t. 3.5-4 X 12-12 p.m grosse, spindelförmige, an den Polen wie abgestutzt erscheinende Zellen bilden lineare, locker aufgebaute vierzellige Zönobien, in welchen die benachbarten Zellen nur durch Ys Zelllänge verbunden sind. An den Polen sämtlicher Zellen 1, oder häufiger 2 1...--urze, spitze Zähnchen. Die Form weicht von dem üblichen Typ der Varietät durch den lockeren, nicht dichtgeschlossenen Zönobiumaufbau ab. An Mangel ausreichender Beobachtungs­möglichkeiten - es waren nur zwei solche Zönobien in dem untersuchten Material anzu­treffen - sehe ich von einer formalen taxonomischen Abgrenzung ab. - In Ö 4, sehr selten. (Taf. I. Fig. 20.)

Scenedesmus denticulatus Lagerh. var. linearis Hansg. forma t2t. 3.8-4.2 X 10-11 p.m grosse, walzenförmige Zellen vereinigen sich zu dichtgeschlossenen, zweizelligen Zönobien. An den gleichmässig abgerundeten Zellpolen sitzen drei , seltener zwei kurze, kräftige Zähnchen. Eine von dem übliche Morphotyp abweichende Form der Varietät (?), die sich durch die Dreizahl der Zähnchen von letzterer unterscheidet. Da auch diese Form bloss durch einige Zönobien im untersuchten Material vertreten war, habe ich von einer formalen taxonomischen Abgrenzung dieser Alge abgesehen. - In Ö 4, sehr spärlich. (Taf. I. Fig. 21.)

Scenedesmt•s ecornis (Ralfs) Chod. Aus 3-5 X 6-9 11m grossen Zellen bestehende achtzellige, seltener vierzellige Zönobien, die in der Länge oft ein wenig gedreht sind. -In Ö 4, ziemlich selten. (Taf. I. Fig. 22.)

Scenedesmus ecornis (Ralfs) Chod. var. disciformis Chod. Aus 3-4 x 6-9/un grossen Zellen bestehende, zweireihige, achtzellige Zönobien. In Ö 4, selten. (Taf. I. Fig. 23.)

Scenedesmus ellipsoideus Chod. 4.5-5.5 X 8- 9 pm grosse, gedrungene elliptische Zellen bilden dichtgeschlossene, lineare, vierzellige Zönobien. An den Polen der Aussen­zellen je ein dünner, gebogener Stachel von %. -1/1 Zelllänge. Die für die Art sonst sehr

Page 11: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

ACTA BOTANICA FENNICA 99 9

kennzeichnende morphologische Mannigfaltigkeit ist an den Exemplaren unserer Proben nicht zu beobachten. - In 0 2 massenhaft, in 0 4. ziemlich selten. (Taf. I. Fig. 26.)

Sce}ledesmus microspina Chod. Vierzellige dichtgeschlossene lineare, vier- bzw. acht­zellige Zönobien 4.-6 x 8-11 f.Lm grosser, walzenförmiger Zellen. An den Polen der Aussenzellen je ein etwa 2 f.Lm langer, dünner Stachel. - In 0 1 und 0 4., häufig. (Taf. I. Fig. 24.-25.)

Scenedesm"s opoliensis P. Richt. 3.5-4.5 X 13-15 f.Lm grosse, schlanke Zellen bilden locker aufgebaute, vierzellige Zönobien . Die Aussenzellen erscheinen an ihren Polen wie abgestutzt. - In 0 1 selten, in 0 4. ziemlich häufig. (Taf. I. Eig. 33 und Taf. II. Fig. 34..)

Scenedesmus pecsensis ULierkov. var. tvaerminnensis Uherkov. 4..5-8 x 13-18 f.Lm grosse, länglich-ovale oder schlank-birnenförrnige Zellen bilden vierzellige, alternie­rende Zönobien. Die Konturseite der Aussenzellen ist oft ein wenig bauchig gewölbt. An den Polen der Aussenzellen je ein kräftiger Stachel von 7'2- % Zelllänge. Die aus dem Zönobium hinausragenden Polen der Innenzellen tragen in vielen Fällen einen kürzeren (1-4. ftm) oder etwas längeren (7-8 Jtm) Stachel, oder aber einen Stachel und daneben noch ein kleineres Zähnchen. Die auf unseren Figuren 35-4.1 abgebildeten Zönobien ge­hören zweifellos zu diesem Taxon; Fig. 4.0 stellt ein teratologisch abweichendes Zönobium dar. Nach der typischen Zellform wären vielleicht auch die auf Fig. 4.2-4.5 abgebildeten Exemplare diesem Ta..""Con zuzuzählen. Allerdings handelt es sich in den letzteren Fällen um abweichende Bestachelungsformen, die wahrscheinlich durch die massenhafte Anhäufung im Benthos zustande kamen. -In 0 4., massenhalt. (Taf. II. Fig. 35-41; 42-45?)

Scenedesm"s quad1•icauda (Turp.) Breb. var. q"adrispina (Chod.) G. M. Smith. Vier­zellige dichtgeschlossene, lineare Zönobien 6-6.5 X 16-17.5 ~tm grosser walzenförmiger Zellen. An den Polen der Aussenzellen je ein schräg gestellter oder etwas gegen die Konturseite gebogener, lo-5 ftm langer Stachel. Die Konturseite der Aussenzellen einfach oder ein wenig bauchig gewölbt. - In 0 4, selten. (Taf. I. Fig. 27.)

Scenedesmus soli Hortob. 4..5-6 x 10-11 ~tm grosse, walzenförmige Zellen bilden dichtgeschlossene zwei- und vierzellige Zönobien. Die Konturseite der Zellen ausgeprägt konvex. An beiden Enden der Zellen je ein kleines, aber kräftiges Zähnchen. An den Flan­ken der Zellen verläuft eine Warzenreihe, die an den Zellpolen mit einem stumpfen Zahn endet. Die Art gehört zum breiteren Formenkreis Scenedesmus woloszynskae Chod. -S. circumfusus Hortob. Eine weitere und eingehendere morphologische Analyse konnte an unserem Material - ich habe bloss drei Exemplare d~s Taxons angetroffen - nicht stattfinden, doch ist die spezifische Zugehörigkeit der Alge kaum zu bezweifeln. - In 0 1, sehr selten. (Taf. I. Fig. 29.)

Scenedesmus spicatus W. et G. S. West. 2.8-4 X 7-12 ~tm grosse, walzenförmige Zellen bilden dichtgeschlossene, lineare, vier-, seltener zwei- oder achtzellige Zönobien. Die Konturseite der Aussenzellen ist stärker gewölbt, und an ihr sitzen meistens 6-9,

seltener etwas mehr oder weniger, untereinander annähernd gleich lange Stachelchen von 1.5-2.5 ~tm Länge. Die Pole der Innenzellen sind stachellos oder höchstens mit einem Stachelchen, bzw. Zähnchen versehen. Die Art kommt nach WEST und CHODAT in Form von zweizelligen Zönobien vor. In Ungarn fand ich wiederholt vierzellige Zönobien der Art (vgl. UHERKOVICH 1966: 112) und jetzt, in 0 4. sogar solche von acht Zellen. Die in 0 t. vorgefundenen Vertreter der Art nähern morphologisch zur Art Scenedesmus subspicatus Chod: (Fig. 1; 2, 4): - In 0 1· in mässiger Zahl, in 0 4. massenhaft. (Taf. I. Fig. 1-8.)

Scenedesmus spinosus Chod. 3-4.5 X 6-9 p.m grosse Zellen bilden lineare oder mässig alternierende, dichtgeschlossene, meistens vierzellige, seltener achtzellige und ausnahtusweise - als teratologische Bildung - dreizellige Zönobien. An beiden Polen

Page 12: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

10 Gdbor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands

der Aussenzellen je ein schräg gestellter Stachel von etwa 1'2-% Zelllänge. An der K on­turseite der Aussenzellen befinden sich ausserdem noch weitere 1-3 Stachelchen, die kürzer sind als die Stacheln an den Zellpolen. Die Pole der Innenzellen sind stachellos oder mit einem sehr kurzen Stachelchen versehen. Ich fasse hier die Art so auf, wie das in meiner Monographie (UHERKOVICH 1966:107-108) ausführlich besprochen wurde. -In 0 4 sehr häufig, in 0 1 und 0 2 ziemlich häufig. (Taf. I. Fig. 9-15 und Taf. II. Fig. 52.)

Scenedesmus spitlostts var. bicaudatus Hortob. Vierzellige, dichtgeschlossene lineare Zönobien 3-4 X 7-12 p.m grosser, walzenförmiger Zellen. An je einem, diagonal ent­sprechenden Pol der Aussenzellen ein Stachel von 2/3-% Zelllänge, die anderen Pole der Aussenzellen seltener stachellos, meistens mit einem kürzeren Stachel versehen. An der Konturseite der Aussenzellen befinden sich noch weitere 1-3 kürzere Stacheln. Die Bestachelung des Zönobiums erscheint dadurch tdiagonal-bicaudab. - In 0 4, ziemlich häufig. (Taf. I. Fig. 16-18.)

T etraedrotl caudatum (Corda) Hansg. Im Durchmesser 12-13.5 p.m grosse, fünf­eckige Zellen mit tiefen Einbuchtungen im Zellkontur. Ecken abgerundet, mit 3.5-4ftm langen Stacheln versehen. - In 0 4, selten. (Taf. III. Fig. 60.)

T etrai!dron minimum (A.Br.) Hansg. Viereckige Zellen mit abgerundeten Ecken, im Durchmesser 9-11.6 ftm. Seiten sanft ausgerandet, an den Zellecken mit oder ohne Höckerchen. - In 0 1 und 0 4, ziemlich selten. (Taf. III. Fig. 62-63.)

Übrige beobachtete Algen

Es war auffallend, dass in den vier untersuchten Felsentümpeln ausser den Chloro­coccalen nur verhältnismässig wenige weitere Algentaxa anzutreffen waren. Meine Unter­suchungen bezweckten vor allem die gründliche Bearbeitung der Chlorococcalen, doch sollen hier auch die übrigen festgestellten Algentaxa aufgezählt werden.

Cyanophyta

Gloeocapsa helvetica (Naeg.) Starmach ( = Chroococws helveticus Naeg.) in 0 1, selten. Gloeocapsa limnetica (Lemm.) Hollerb. ( = Chroococctts linmeticus Lemm.) in 0 1,

sehr selten. Gloeocapsa minima (Keissler) Hollerb. ( = Chroococcus mitlimus (Keissler) Lemm.)

in 0 1, ziemlich häufig. Gomphosphaeria aponi1la Kütz. in 0 1 und 0 4, häufig.

Chrysophyta

Chrysococcus rufesce1ls Klebs in 0 4, selten. Pleurochlaris sp. in 0 2, sehr selten. Amphiprara alata Kürz. (eine Brackwasseralge) in 0 1, sehr selten. Diatoma vulgare Bory in 0 1, sehr selten. Diplo1leis it1curvata (Greg.) Cleve (eine Brackwasseralge) in 0 1, sehr selten. Fragilaria croto1lensis Kitt. in 0 1, selten. Nitzschia palea (Kütz.) W. Smith in 0 1, ziemlich häufig.

Page 13: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

ACTA BOTANICA FENNICA 99

Pyrrophyta

Glenodinium sp. (G. gymnodinium Penard? ) in 0 4, selten.

Peridinitml ctmningtonii (Lemm.) Lemm. in 0 3, massenhaft.

C hlorophyta ( ausser C hlorococcales)

Pandorina morum (:Müller) Bory in 0 4, ziemlich häufig.

11

Ausser den Chlorococcalen - die in den untersuchten Algenzönosen zweifellos domi­

nierend waren - konnte ich also die Anwesenheit von nur 14 Algentaxa in den vier

Tümpeln feststellen .

Zusammenfassende Betrachtungen

Auf der baumlosen Insel Ören der »äussersten Schärenzone>> in Tvärminne wurden zur algologischen Untersuchung vier, charakteristisch aussehende Felsentümpel ausgewählt. Diese waren von verschiedener Grösse und enthiel­ten eine sehr reiche Algenvegetation in Form von Vegetationsfärbung des Wassers, bzw. Wasserblüte, oder aber in Form von >>Unterwasser-Bodenblüte.»

Im kleinen Felsentümpel Ö 1 war unter dem klaren Wasser am Felsenboden ein grüner Überzug zu sehen, der fast ausschliesslich aus Chlorococcalen bestand, deren es 10 Taxa waren. Es gelangt offenbar in diesem Felsentümpel von Zeit zu Zeit Spritzwasser aus dem Finnischen Meerbusen, wie das das Vorhandensein der Brackwasser-Kieselalgen Amphiprora alata und Diptoneis

incurvata beweist. (Kieselalgen wurden übrigens unter den vier untersuchten Tümpeln allein aus diesem Tümpel verzeichnet.) Die hier angetroffenen Blau­algen (Gomphosphaeria aponina, Gloeocapsa-Arten) deuten ebenfalls auf eine verhältnismässig höhere Salzkonzentration des Wassers hin.

Mengenmässig waren in der tUnterwasser-Bodenblüte>> des Tümpels Ö 1 doch nicht diese Algen, sondern die Chlorococcalen Ankistrodesmus angustus,

Radiococcus nimbatus, Scenedesmus microspina und Scenedesmus spinosus

überwiegend. Unter den tierischen Organismen war bloss die Anwesenheit von Rotatorien

auffallend. Der grosse Felsentümpel Ö 2 war mit lebhaft grünem Wasser von deutlicher

Vegetationsfärbung ausgefüllt. Die Vegetationsfärbung und die auf der Wasseroberfläche fleckenweise auftretende Wasserblüte waren von Scenedes­

mus-Arten verursacht (vornehmlich von S. acutus und S. ellipsoideus). Neben

Scenedesmus-Arten waren in diesen Tümpel bloss eine Flettrochloris-Art und einige Ciliata-Arten anzutreffen, die aber mengenmässig sehr hinter den Scenedesmus-Arten standen. Die Algenvegetation war unter den vier Tümpeln

Page 14: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

12 Gdbor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands

hier am taxon-ärmsten; wir hatten hier eigentlich eine natürliche >>Massen­zucht» von zwei Scenedesmus-Arten vor uns, die nur mit spärlichen Vor­kommnissen anderer Organismen begleitet war.

Der grosse Felsentümpel 0 3 war von einer gelblicher P eridiniu,m-Vege­tationsfärbung beherrscht, die aber charakteristischerweise auch von Chloro­coccalen (Ankistrodesmus angustus, Radiococws nimbatt4s) schattiert war. Eine taxonarme, aber individuenreiche Zönose; die einzige der vier unter­suchten Tümpelzönosen, die nicht von Chlorococcalen beherrscht war.

In mittelgrossem Felsentümpel 0 4 war eine an Chlorococcalen auf­fallend individuen- und artenreiche >>Unterwasser-Bodenblüte.>> vorhanden. Diese >>Bodenblüte>> bestand aus 26 Chlorococcalen- und 4 anderen Algen-Taxa. Unter letzteren war bloss die Blaualge Gomphosphaeria aponinina mengen­mässig bedeutender. Unter sämtlichen Chlorococcalen, die ich in den vier Ören-Tümpeln angetroffen habe, fehlten aus Ö 4 bloss Radiococws nimbatus und Scenedesmu,s soli.

In klarem, durchsichtigem Wasser oberhalb der »Bodenblüte» des Tümpels Ö 4 schwebten die Algen Chrysococcus rufescens, eine Glenodinif4m-Art und Pandorina morum in nicht allzugrossen Individuenzahlen. Doch war die Anwesenheit dieser Algen im Tümpel nur eine »limnologische Nebenerschei­nung>> und das richtige Gepräge hat diesem die tBodenblüte» verliehen, die aus Chlorococcalen bestand. Die tierischen Organismen waren mit Rotatorien und Phyllopoden (besonders mit einer Alonella-Art) ziemlich vielfaltig vertreten.

Die vier untersuchten Felsentümpel haben weiteres Material zur äusserst mannigfaltigen Chlorococcalen-Flora der Schäreninsel Finnlands geliefert. Die Tümpel waren in limnologischen Hinsicht voneinander typisch verschieden. Die festgestellten Abweichungen betonen wiederholt die limnologische M osa­ikenartigkeit der Schäreninseltümpel.

Diese Tümpel bieten eine fast unerschöpfliche Quelle zum Studium des Formenreichtums und der Ökologie der Chlorococcalen. Sie würden auch ein vorzügliches Ausgangsmaterial zum Isolieren verschiedener Stämme geben. Ich bin geneigt es anzunehmen, dass manche dieser Stämme für die Algen­massenzucht in Frage kommende, »produktionsfähige& Stämme sein könnten.

Die produktionsbiologische Untersuchungen, die in den letzen Jahren an diesen Tümpeln ausgeführt werden, mögen gewiss vieles zur Klärung jener Frage beizutragen, unter welchen ökologischen Bedingungen die einzelnen Typen der Algenzönosen zustande kommen. Die erknüpfung der Ergebnisse der Feldbeobachtungen (wie etwa auch meine Arbeit ist) und der erwähnten produktionsbiologischen Untersuchungen wird gewiss für die ganze Limnologie sehr lehrreiche Schlussfolgerungen ermöglichen.

Page 15: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

ACT.-\. BOTAXICA FEN)JICA 99 13

Literatur

BOURRe:LLY, P . 1966: Les a lgues d 'eau douce. I. Les a lgues vertes. - 5 11 pp. P a ris. BRUNNTUALER, J . 19 15: Protococcales.- In: PASCHER, A. (ed .): Süsswasser-Flora Deutsch­

la nds, Os terrichs und de r Schweiz, 5: 52- 205. J ena. DROOP, l\I. R . 1953: On the ecology of fl age ll ates from some brackish a nd fresh water

rock-pools of Finland . - Act a Bot. Fenn ica 5 1: I -52. GRÖNBLAD, R. 1934 : A short report of the f reshwater a lgae recorded from the n e ighbour­

hood of the Zoological Station a t T\·ärminne. - l\Iemorand a Soc. Fauna F lora Fennica 10: 256 - 271.

-~- 1945: A further report of freshwater a lgae recorded from the ne ighbourhood of th e Zoological Station at T\·ärminne. - l\Iemoranda Soc. Fauna Flora Fenn ica 21: 45-48.

H .:\ YR EN, E. 193 1: Au s den Schären Südfinnla nds. - \"erb. Int. \ ·er. Theor . Angew. Limnol. 5: 488 -507 .

JXR:-IEFELT, H. 1939 : Sulla coloraz ione del la Yege t az ione ne i piccoli bacini die acqua sulla isole rocciose della Finlandia. - \'olume Giub ila re publicata in onore del Prof. Os,·aldo Polimanti : 1- II . Pe rugia.

-~- Beobachtungen über die H ydrologie e iniger SchärentümpeL - \ 'erh. Int. \"er. Theor. Angew. Limnol. 9: i9 - 10 1.

KO)IARKO\·A-LEGNEROYA , J . 1969: Tile sy3tematics a nd ontogenesis of the genera An ­kistrodesmus Corda and l\Ionoraphidium gen .noY. - In: FOTT B. (ed. ). Studies in Phycology 7 5- 122 Prague.

KORSIIIKOV, 0. A. 1958: \"i snatschnik prisnovod nich vodorostei URSR. \". Protococcinae . - 439 pp. Kiev.

LE\"ANDER, K. l\I. 1900: Zur K enntnis des Lebens in den st ehenden Kleingewässern auf den Skären inseln . - Act a Soc. Fauna F lora Fennica 18 {6) : 1 - 107.

Rot:ND, F. E. 1959: The composition of some a lgal commun ities living in rock pools on skerries near the Zoological Station a t T\·ärmi nne, S. Finland. - Comment. Bio!. 2 1 ( 1): 3-2 1.

SULEK, J. 1969: T a xonomisch e Übers icht de r Gattung Pediastrum l\Ieyen. - In: FoTT, B. (ed.). Studies in Phycology 197-24 1, Prague.

Ü HER KOYICH, G. 1959: "'ber den Formenkreis des Ped iastrum boryanum (Turp .) l\!enegh. - Annal. Bio!. Tiha ny 26: 393-398.

-•- I 966: Die Scenedesums-Arten l:ngarn s. - 173 pp . Budapest. -•- I 967: Beiträge zur K enntnis des Fyris< n-Phy t opla nktons. - S \·ensk Bot. Tidskr.

6 1: 193-208. -•- 1968 : Zur Chlorococcalen-Fiora Finnlands. I. Ekenäs-T,·än n inn e-Gegend. 1.

Acta Bot . Fennica 8 1: 1- 26 . -•- 197 1 a: Zur Chlorococcalen-Fiora Finnlands. II . \ "antaanjoki und Keravanjoki .

Acta Bot . F ennica 94 : I - 23. -•- 197 l b: Studien über das Phytoseston des H elgaä-Syst ems im Sommer 1969.

Svensk Bot. Tidskr. 65: i8- 1 O't.

Page 16: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

14 Geibor U herkov ich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands

Abb. 2. Flugaufnahme YOn Ören. Ca. 1:5000

Page 17: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

ACTA BOTA~ICA FE~~ICA 99 15

Abb. 3. Felsentümpel Ö 2 rechts im \"ordergrund. (Foto G. Uherkovicb , 13.VII.1 969)

Abb. 4. Felsentümpel Ö 3. (Foto G. t;herko\" icb , l 3.\'II.l 969)

Page 18: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

16 Gdbor U herkovich: Zur Chlo rococca len-Flora Finn la nd

19

EGB124

)Jm 5 10 15 20 '25 30 35 40

TAFEL ! . t- 8. Scenedesmus spicalus \\-. et G. S . \\'e t ( I, 2, '• nähern zur Art . subspi­catus Chod.)- 9- 15. 5. spinosus Chod.- 16-1 .. spiuosus \'ar . bicaudalus Hortob. - 19. 5 . aculeolaltts R einsch - 20. 5. deu liculalus La erh . var. li11earis H au g. fo r ma • I• - 2 1. S. denliwlatus var . linearis form a •2•- 22 . . ecomis (R alf ) Chod.- 23. . ecorn is (R alfs) Chod . va r. disciformis Chod. - 2 '.- 25. 5 . microspi11 a Chod . - 26. 5. ellipsoideus Chod. - 27. 5. quadricauda (Turp.) Breb . var. quadrispi11a (Chod.) G. ::\I. mith -28 . 5 . decom s H ortob. var. bicaudalo-oranulalus (H ortob.) t:herko \·.- 29. . soli H ortob . - 30-32. 5 . armalus Chod . v a r. armalus - 33 . . opoliensis P. Richt .

Page 19: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

ACTA BOT.-\XICA FEXXI A 99 1 /

II.

4f 42

flt[oJ# ~ 45

- 8 ~5J~54

y.m 5 10 15 '20 '25 30

T ,\ FEr, If. 3'•· Scenedesmus opolieusis P. Richt . - 35-'• I . 5. pecsensis l;herkov. var . lvaerminnel!sis t: herko,-. - ~ 2-~5. 5. pecsensis var. lvaermimzensis? -46-48.5. armalus Chod. var. armalus f. elegans l"herko\·. no,·a fonna (Iconotypus: 'o6)- lo9-5 1. 5. armaltts Chod. ,·ar. semigrauu/alus l"herkov. (forma')- 52 . 5. spinosus Chod.- 53-S'o. 5. aculus :l[eyen .

Page 20: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

18 Gabor U herkov·ich: Zur Chlorococcalen-Flora F innla nds

... ... --· · -...... -· 64

f:ig. 64-66 pm 10 20 30 40 50 60

pm

5

10

15

20

25

- ~- ... -·- ..

/ 65

II/.

·· . ..

66

T AFEL IIL 55-58. P ediastrum borya ~~tmt (Turp.) :\Ienegh. - 59 . P ediaslrum mttl iettm Kütz . v ar. brevicorne R acib. - 60. T elraedrcm cand a tum (Corda) H ansg. - 6 1. A llkislro­desmtts angustus Bern.- 62-63. T etradero11 mi11imum (A.Br.) Hansg.- 64-66. Radio­cocctts tt itnbattts (Wild.) Schmidle .

Page 21: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e
Page 22: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e
Page 23: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

76. Pentti Alhonens Palaeolimnological investigations of three inland lakes in south­western Finland. 59 pp. (1967).

77. Carl-Johan Widen, Jaakko Sarvela and Teuvo Ahth The Dryopteris spinulosa complex in Finland. 24 pp. (1967).

78. Rolf Grönblad, Artbur M. Scott and Bannah Croasdale: Desmids from Sierra Leone, tropical West Africa. 41 pp. (1968).

79. Orvokki Ravanko: Macroscopic green, brown, and red algae in the southwestern archipelago of Finland. 50 pp. (1968).

80. Yrjö Vasari and Annikki Vasari: Late- and Post-glacial macrophytic vegetation in the Iochs of Northem Scotland. 120 pp. (1968).

81. Liisa Kaarina Simola: Comparative studies on the amino acid pools of three Lathyrus species. 62 pp. (1968).

~ 82. Gäbor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. I. Ekenäs-Tvärminne­Gegend. I. 26 S. (1968).

83. Ake Niemi: On the railway vegetation and flora between Esbo and Inga, S. Finland. 28 pp. (1969).

84. Ake Niemh Influence of the Soviet tenancy on the flora of the Porkala area. 52 pp. {1969).

85. Liisa Kaarina Simola: Comparative studies on the sugar pools of three Lathy­rus species. 16 pp. (1969).

86. Liisa Kaarina Simola: Effect of different surcose concentrations and gibberellic acid on anatomy of Bidens radiaUJ Thuill. and B. pilosa L. 26 pp. (1969).

87. lrmeli Vuorela: The indication of farming in pollen diagrams from southem Finland. 40 pp. (1970).

88. Marjatta Aalto: Potamogetonaceae frnits. I. Recent and subfossil endocarps of the Fennoscandian species. 85 pp. (1970).

89. Pekka Isoviita: Dillenius's 'Historia muscorum' as the basis of hepatic nomencla­ture, and S. 0. Lindberg's collection of Dille.nian bryophytes. 28 pp. (1970).

90. Esa Kukkonen und Risto Tynni: Die Entwicklung des Sees Pyhäjärvi in Süd­finnland im Lichte von Sediment- und Diatomeenuntersuchungen. 30 S. (1970).

91. Carl-Johan Widen, Veikko Sorsa and Jaakko Sarvela: Dryopteris dilatata s.lat. in Europe and the Island of Madeira. A Chromatographie and cytological study. 30 pp. (1970).

92. Pentti Alhonen: The stages of the Baltic Sea as indicated by the diatom stratigraphy. 18 pp. (1971).

93. Rolf Grönblad and Bannah Croasdale: Desmids from Namibia (SW Africa). 40 pp. (1971).

7 94. Gäbor Uherkovich: Zur Clorococcalen-Flora Finnlands. II. Vantaanjoki und Kera· vanjoki. 22 S. (1971).

95. Pentti Alhouen: The Flandrian development of the pond Hyrynlampi, South· ern Finland, with special reference to the pollen and cladoceran stratigraphy. 19 pp. (1971).

96. Zennoske lwatsuki and Timo Koponen: On the taxonomy and distribution of Rhodobryum roseum and its related species (Bryophyta). 22 pp. (1972).

97. Timo Koponen: The East Asiatic species of Plagiomnium sect. Rostrata (Bryophyta). 29 pp. (1972).

98. lrmeli Vuorela: Human influence on the vegetation of Katinhäntä bog, Vihti, S. Finland. 21 pp. (1972).

99. Gäbor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. III. Ekenäs-Tvärminne­Gegend. 2. Ören. 18 pp. (1973).

Page 24: SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA … · SOCIETAS PRO FAUNA ET FENNICA ACTA BOTANICA FENNICA 99 Gaibor Uherkovich: Zur Chlorococcalen-Flora Finnlands. 111. ... Plantae e

Exchange- Amtausch- Echange SOCIETAS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA

Snellmaninkatu 9-11- Snellmansgatan 9-11 Helsinki - Helsingfors

For sale - Verkauf- En venl Akateeminen Kirjakauppa- Akademiska Bokhandeln

Helsinki - Helsingfors

HY VIIKIN KAMPUSKIRJASTO

111111111111111111111111 1150385508

" - ", - -o-- --

ISBN 951-661-006-4