souverän bei tisch – esskultur und umgangsformen in aller ......souverän bei tisch – esskultur...

15
DER GROSSE GU KOMPASS ELISABETH BONNEAU Der große Ess- und Tischknigge Mit umfassendem AUSLANDS- TEIL

Upload: others

Post on 26-Jan-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • DER GROSSE GU KOMPASS

    ELISABETH BONNEAU

    Hier erfahren Sie alle Regeln, die Sie beachten soll-ten, um ein guter Gastgeber und gerngesehener Gast zu sein – im Restaurant und im privaten Rahmen.

    ❯ Vielfältig: Ob Picknick, Walking Dinner oder Bankett – von nun an treten Sie bei den unter-schiedlichsten Anlässen stilsicher auf.

    ❯ Kompetent: Detailreiche Anleitungen lassen Sie selbst kulinarische Herausforderungen ent-spannt angehen.

    ❯ International: Tischkultur und Etikette werden landesspezifisch erläutert, sodass Sie allerorts sicher agieren – ob im genießerischen Frank- reich oder im Burger-Paradies Amerika.

    Der große Ess- und

    Tischknigge

    Souverän bei Tisch – Esskultur und Umgangsformen in aller Welt

    Der

    gro

    ße

    Ess-

    und

    Tis

    chkn

    igge

    DE

    R G

    RO

    SS

    E G

    U K

    OM

    PA

    SS

    Mitumfassendem

    AUSLANDS-TEIL

    www.gu.de

    WG 484 Familie

    ISBN 978-3-8338-2100-4

    € 12,99 [D]€ 13,40 [A]

  • Von Festmahl bis Fingerfood: willkommen bei Tisch

    Gebrauchsanleitung bei Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

    Besteck: Grundformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

    Zeichen setzen und lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

    Angstgegner auf dem Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

    Wozu nimmt man das? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

    Wie Fischers Fritze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

    Getränke, die die Welt erfreuen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

    Wohltemperierter Wein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

    ABC des Önologen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

    Welcher Wein wozu passt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

    Welches Glas wofür? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

    Raus aus dem Fettnäpfchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

    Die Choreografie des Restaurant besuchs

    Service und Gäste: ideal im Team . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

    Das Who’s who der Servicekräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

    Vorbereitung und Auftakt des Restaurantbesuchs . . . . . . . . . . . . . . 74

    Spezielle Lokale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

    Wer sitzt wo im Lokal? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78

    Hauptsache: die Speisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82

    Küchenfranzösisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84

    So finden Sie im Restaurant den passenden Wein . . . . . . . . . . . . . . . 87

    Krisenmanagement bei Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92

    Zum guten Schluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96

    Inhalt

    2

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 23.06.10 15:20 Seite 2

  • So können Sie Feste feiern

    Gut vorbereitet hat der Gastgeber halb gewonnen . . . . . . . . . . . . . 105

    Menüs für alle Fälle: Bei spiele vom Küchenchef . . . . . . . . . . 107

    Was Ihnen entspricht, spricht auch für Sie . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108

    Wie schön: das Gedeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111

    Willkommen: Seid gegrüßt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

    Wer ist die Nummer eins? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117

    Tischordnung: für jeden Gast den besten Platz . . . . . . . . . . . . . . . . . 120

    Platzieren zu Hause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123

    Vielfalt der Tischformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

    Und nun: Regie bei Tisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

    Passend gekleidet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130

    Auch als Gast haben Sie Pflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134

    Ende gut, alles gut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138

    Alternative Einladungsformen: anders feiern,

    originell genie ßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

    Schön praktisch: Büfett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

    Das richtige Wort zur rechten Zeit

    Geschrieben und gedruckt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

    Zwei Beispiele für Einladungstexte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153

    Gesellige Reden: das kleine Einmaleins . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

    »Seid ihr alle da?« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

    Gute Unterhaltung! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

    Gästetypen im Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

    3I n h a l t

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 23.06.10 15:20 Seite 3

  • Andere Länder, andere Tische

    Globale Standards,

    interkulturelle Unterschiede . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

    Europa: Variationen einer gemeinsamen Kultur . . . . . . . . . . . . . . . 177

    »Stimmt so« stimmt nicht überall auf der Welt . . . . . . . . . . . . 192

    Hinduismus, Islam, Judentum:

    Die Religion prägt die Sitten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194

    Der Ferne Osten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211

    Keine Hexerei: gekonnt mit Stäbchen essen . . . . . . . . . . . . . . . 214

    Auf Nummer sicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

    Australien: down under – ganz weit unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225

    Afrika: weit mehr als der

    »Schwarze Kontinent« . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227

    Nord- und Südamerika:

    Auf Kolumbus’ Seeweg nach Indien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

    Service

    Die Autorin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

    Internetadressen, die weiterhelfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

    Bücher, die weiterhelfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250

    Register . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251

    Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256

    4

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 23.06.10 15:20 Seite 4

  • Ob Sie die Haut des Stubenkükens mitessen oder ebenfalls abtrennen, entscheidet Ihr Geschmack. Gehen Sie mit demFlügel der ersten Rumpfseite genauso vor. Dann fixieren Siedas Hähnchen mit der Gabel; ziehen Sie das Messer an einerSeite des Brustbeins entlang und heben Sie vorsichtig das Filetvon den Knochen ab. Genießen Sie das Filet. Anschließendgehen Sie mit der anderen Seite des Kükens genauso vor.

    Taschenkrebs: hoher Aufwand, angemessene Belohnung Sollte der Koch den Panzer der Scheren – sie sind die bestenStücke – nicht geknackt haben, tun Sie das mit der Hummer-zange. Drehen Sie die Laufbeine ab und knacken Sie sie mitder Hummerzange oder den Händen. Öffnen Sie mit demMesser den Panzer von der Bauchseite her. Führen Sie dasFleisch mit der Mittelgabel zum Mund.

    Wachtel: in Deutschland der kleinste verzehrte Vogel Je kleiner das Geflügel, desto eher ist der Fingereinsatz statt-haft. Bei Wachteln haben Sie also freie Hand. Lösen Sie dieBeine mit den Fingern vom Rumpf, führen Sie sie mit derrechten Hand zum Mund und nagen Sie sie ab. Mögen Sie dasnicht tun, nehmen Sie das Besteck dafür. Immer mit Messerund Gabel zerteilen Sie, von einem Schnitt längs des Rück-grats ausgehend, den Körper und ziehen die Filets vom Kno-chen ab. Das Fleisch führen Sie mit der Gabel zum Mund.

    Weinbergschnecken: aus dem Haus holen Ihre Finger berühren weder die Schnecke noch ihr Haus.Legen Sie einen Suppenlöffel in den tiefen Teller. Nehmen Siemit der Schneckenzange in der linken Hand ein Schnecken-haus auf und halten Sie es über den Teller. Ziehen Sie mit derSchneckengabel in der rechten Hand das Schneckenfleischaus dem Haus und essen Sie es. Drehen Sie das Haus so um,dass die Kräuterbutter daraus auf den Löffel fließt. Die Buttertrinken oder mit Weißbrot aus dem Löffel und später aus Teller und Pfännchen aufnehmen.

    Vo n F e s t m a h l b i s F i n g e r f o o d32

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 23.06.10 15:20 Seite 32

  • Wie Fischers Fritze Forelle blau, Renke Müllerin Art, Dorade im Salzmantel – wiedie aus ganzen Fischen bestehenden Gerichte auch heißenmögen: Ein Oberkellner filetiert bei Tisch im Handumdreheneinen ganzen Fisch. Keine Hexerei – das können Sie auch.

    Einen ganzen Fisch filetieren: fünf Schritte

    1. Sie ziehen mit dem Fisch -besteck die Rücken- undBauchflossen mitsamt ihrenGräten aus dem Fleisch.

    2. Sie entfernen je nach Fisch -sorte und Zubereitungsartdie Haut vom Fisch – oderauch nicht, nämlich wennSie sie mit essen wollen.

    3. Sie lösen die oben liegenden Filets zuerst von Kopf undSchwanz und dann – begin-nend am Kopf – vom zentralenTeil der Haupt gräte ab. WennSie die Filets nicht sofortessen wollen, schieben Siesie zunächst neben den Fisch.

    4. Sie lösen die Hauptgräte vonden unteren Filets und legensie im Ganzen – mit samtKopf und Schwanz – auf demGrätenteller ab. Legen Sie nun– wenn Sie sie nicht bereitsgegessen haben – die oberenauf die unteren Filets.

    5. Sie genießen Bissen für BissenIhren eigenhändig, fachgerecht filetierten Fisch.

    SPECIAL 33

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 29.06.10 14:40 Seite 33

  • Krisenmanagement bei Tisch Die Servicekräfte sind auf Ihr Wohl bedacht – und dochsind auch sie Menschen und können Fehler machen.Die Gäste eines Lokals sind auf ihr eigenes Wohl bedachtund denken dabei schlimmstenfalls nicht an das Ihre.Was tun, wenn’s nicht so läuft, wie es laufen soll?

    Wenn die »Bedienung« ihren Dienst nicht leistet Streng genommen sollte Ihre Servicekraft von sich aus be-merken, wenn etwas nicht in Ordnung ist und/oder wenn SieWünsche haben und deshalb auch nur den Blick heben. Doch außerhalb der gehobenen Gastro nomie sieht die Rea -lität leider oft anders aus. Das hat weniger mit der häufigbeklagten »Servicewüste Deutschland« zu tun als mit der kos-tensparend dünnen Personaldecke in vielen Lokalen.

    So rufen Sie die Servicekraft besser nicht Wie machen Sie die für Sie zuständige Servicekraft korrektauf sich aufmerksam? So nicht: � Fingerschnipsen und Ähnliches wird zu Recht überhört. � »Hallo« heißt die Servicekraft nicht. � Ein »Frollein« ist sie oft nicht – abgesehen davon, dass der

    Ausdruck veraltet und politisch unkorrekt ist. � Auf »Pardon« würde ein Franzose reagieren, ein Deutscher

    erwartet dieses Wort eher, wenn Sie um Verzeihung bittenund nicht um eine Dienstleistung.

    � »Bedienung« klingt entschieden zu herrisch. � »Service bitte« klingt tadelnd, ebenfalls herrisch und zu-

    mindest ziemlich unpersönlich. � »Herr Ober« geht gerade noch für eine männliche Service-

    kraft, »Frau Oberin« wäre vollends albern, denn eine Obe-rin leitet ein Nonnenkloster.

    � »Mein Herr« oder »Madame« ist in Deutschland eher ausdem Mund eines Dienstleistenden zu vernehmen als ausdem seines Auftraggebers.

    D i e C h o r e o g r a f i e d e s R e s t a u r a n t b e s u c h s 92

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 23.06.10 15:21 Seite 92

  • Service bitte: So wird’s gemacht � Kennen Sie den Namen Ihrer Servicekraft, bitten Sie eine

    Kollegin: »Schicken Sie uns bitte Frau Pfaff vorbei?« � Elegant im Direktkontakt ist auf jeden Fall ein Dreischritt:

    1. Blickkontakt plus Lächeln. 2. Funktioniert das nicht, eine Hand heben. 3. Wird auch das übersehen, Blick kontakt – weiterhin freund-

    lich – plus Handheben plus: »Bitte.« � Nützt all das nichts, bleibt wohl nur: aufstehen und die Ser-

    vicekraft direkt ansprechen. Verschwindet »Ihre« Ser vice -kraft jedoch auf Dauer in der Küche, in der Rauchereckeoder am Telefon, hilft nur noch Geduld. Aber dann sind Sieohnehin im falschen Lokal.

    Unzufrieden? Sofort gegensteuern! Als Gastgeber im Restaurant haben Sie eine Fürsorgepflichtfür Ihre persönlichen Gäste. Kommen Sie ihr diskret, dochkonsequent nach. � Ein geladener Gast isst nicht, was ihm serviert wurde? Sind

    Sie mit ihm allein, fragen Sie, ob etwas nicht in Ordnung ist.Sind mehrere Gäste am Tisch, rufen Sie Ihre Servicekraftund bitten Sie sie diskret, dem Gast diese Frage zu stellen.

    � Sind mehrere Gäste sichtlich unzufrieden? Fragen Sie dieRunde offen, aber leise, worin das Problem besteht.

    � Sind Sie selbst mit einer Speise unzufrieden, beispielsweiseweil Sie ein Haar in der Suppe gefunden haben oder weilsie kalt ist? Ob andere Gäste ebenfalls diese Speise gewählthaben oder nicht: Bitten Sie den Kellner, jeden einzelnenGast zu fragen, ob bei ihm wirklich alles in Ordnung ist. Bitten Sie gegebenenfalls um rasche Abhilfe.

    Fehler des Hauses? Gesicht wahren und wahren lassen Störungen klein halten, das ist die Devise, selbst wenn eineServicekraft vor Ihren Augen einen Fehler macht und z. B.von der falschen Seite her einschenkt. Einmal ist keinmal, zeigen Sie sich gnädig. Wiederholt sich der Fehler und stört

    93K r i s e n m a n a g e m e n t b e i T i s c h

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 23.06.10 15:21 Seite 93

  • Und nun: Regie bei Tisch Kein Gast erwartet von privaten Gastgebern, dass siedas gleiche Geschick an den Tag legen wie ausgebildeteRestaurantfachleute. Und doch: Je professioneller Siehandeln, desto gelassener sind und wirken Sie selbst,und desto sorgloser sind Ihre Gäste.

    Auf dem Weg zum Tisch Wünscht der Gastgeber, dass die Gäste ihre Aperitifgläser mitan den Tisch nehmen, sagt er es ihnen. Wünscht er das nicht,sagt er nichts. Das ist eine einfache Regel, doch nicht jedemGast ist sie bekannt. Demonstrieren und kommentieren Sie,was Sie sich wünschen: »Auf diesem Tablett könnt ihr eureGläser abstellen.« Gemäß dem Protokoll geht der Gastgeber mit dem weiblichenEhrengast zuerst an den Tisch und weist dort den ihm fol-genden Gästen ihre Plätze zu. Die Gastgeberin kommt mitdem männlichen Ehrengast zuletzt. Sie setzt sich, und alle tunes ihr gleich. In der klassischen Dame-Herr-Konstellation, dieeher bei eleganten gesellschaftlichen Dinners zelebriert wirdals beim Business-Lunch in der Kantine, zieht der Tischherrden Stuhl so vor sich, dass die Dame von rechts an ihren Platztreten und sich hinsetzen kann. Die Herren setzen sich, sobalddie Damen ihre Unterstützung nicht mehr benötigen.

    Einschenken: der praktische Weg Wahrscheinlich haben Sie bei einem Essen bei Ihnen zu Hausekeine Servicekräfte und müssen darum als Gastgeber gleichwieder aufstehen, um Ihre Gäste mit Getränken zu versorgen.Der klassische Getränkeservice wird vom männlichen Gast-geber vollzogen. Fungiert dieser aber als Koch, übernimmtwahrscheinlich die Gastgeberin diese Aufgabe. Machen Sie esam praktischsten so: � Getränke schenken Sie über die rechte Schulter eines Gastes

    ein. Sollte ein Linkshänder sein Glas nach links umgestellt

    S o k ö n n e n S i e F e s t e f e i e r n126

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 23.06.10 15:21 Seite 126

  • haben, machen Sie eine Ausnahme; ebenso bei Gästen, diefür dieses Vorgehen ungünstig sitzen, z. B. in einer Ecke.

    � Sie schenken zuerst allen Wasser ein, dann Wein. Sie könnenauch Karaffen auf den Tisch stellen, aus denen Ihre Gästesich selbst bedienen.

    � Der weibliche Ehrengast wird zuerst bedient. Beim tradi-tionellen Service bekommen zuerst alle Damen, dann alleHerren ihre Getränke. Aus praktischen Gründen könnenSie der Reihe nach vorgehen. Am leichtesten können Siesich im Uhrzeigersinn kontinuierlich weiterbewegen.

    � Sie schenken sich selbst zuletzt ein und setzen sich dann.Mit Ihrem »Zum Wohl« eröffnen Sie das Mahl.

    � Sie schenken bei jedem Weinwechsel ein, bevor Sie mit demEssen des folgenden Gangs beginnen.

    Wann Sie Brot und Butter anbieten

    Streng genommen sind Brot und Butter als Beigabenzur Vorspeise gedacht. Ihre Gäste sind aber sicherlichfroh, wenn Sie ihnen nach dem Aperitif und dem erstenSchluck Wein gleich eine kleine Grundlage gönnen: »Bitte bedienen Sie sich.« Reichen Sie als Gastgeberund als Gast Ihren Tischnachbarn den Brotkorb undden Butterteller, bevor Sie sich selbst daraus bzw.davon bedienen.

    So servieren Sie die Speisen umsichtig Es ist heute unerheblich, ob der Herr oder die Dame des Hau-ses die Speisen aufträgt. � Setzen Sie die Teller über die rechte Schulter eines Gastes

    ein. Die Gehrichtung und die Reihenfolge des Getränke -service wiederholen Sie hier sinngemäß.

    � Um auch zwischendurch nicht vor dem Oberkörper desGastes vorbei greifen zu müssen, heben Sie Teller von rechtsaus, decken Messer und Löffel von rechts nach und ziehenden Dessertlöffel von rechts aus zum Gast hin.

    127U n d n u n : R e g i e b e i T i s c h

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 23.06.10 15:21 Seite 127

  • beeinflussen: Die Herren würden sich anders verhalten, alswenn sie wie geplant unter sich wären. Die anderen Damen,die nicht kommen (dürfen), wären im Nachhinein nicht ge -rade begeistert. Und die einzige Dame im Kreis wäre es viel-leicht schon während des Abends nicht. Sie müssen demHerrn klar machen: Herrenabend heißt Herrenabend. Not-falls nehmen Sie die Schuld auf sich und erklären, Sie hättenIhren Einladungstext offenbar unklar formuliert.

    Zu Wort kommen: Ich bin etwas schüchtern. Wie kommeich bei einem Tischgespräch trotzdem zu Wort? Es ist wohl ein schwacher Trost, dass sich die übrigen Gästeüber jede Minute Redezeit freuen, die Sie ihnen überlassen. 1. Üben Sie generell, einfache Sachverhalte in kurzen Sätzen

    auszudrücken. Dann stehen Sie, wenn Sie zu Wort kom-men, nicht lange im Rampenlicht.

    2. Bieten Sie keine Angriffsflächen: Verzichten Sie auf allge-meine Werturteile. Bringen Sie sich als Person mit IhrenErlebnissen oder Plänen ein: »Gefühl sticht Sache« ist einwichtiges Kommunikationsprinzip.

    3. Bringen Sie sich frühzeitig ein, auch nonverbal. BestätigenSie Meinungen anderer, untermauern Sie sie mit Beispie-len, stellen Sie Fragen: Dabeisein ist alles.

    4. Bleiben Sie am Ball. Halten Sie Augenkontakt. 5. Behalten Sie das Heft in der Hand. Wenn man versucht,

    Sie zu unterbrechen, bleiben Sie freundlich, aber sprechenSie weiter. Jedoch nicht die Stimme heben!

    Gäste streiten: Wie verhalte ich mich, wenn sich andereGäste bei einem Essen in die Haare geraten? Warten Sie kurz ab, ob sich der Sturm nicht noch legt oder objemand eingreift, der mehr Einfluss in der Runde hat oder dieStreithähne besser kennt als Sie. Springt kein Retter ein, greiftein Mehrstufen-Plan. Stufe 1: Der indirekte Wechsel. Sie schneiden ein neues The-ma an und stellen einem der Kontrahenten eine Frage dazu.

    D a s r i c h t i g e W o r t z u r r e c h t e n Z e i t 172

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 23.06.10 15:22 Seite 172

  • Geht er nicht darauf ein, haben Sie vielleicht die Möglichkeit,die Streithähne zu trennen. Setzen Sie sich, z. B. während sicheiner der beiden am Büfett bedient, auf seinen Platz und bie-ten ihm bei seiner Rückkehr Ihren vorherigen Platz an. Stufe 2: Entwaffnende Offenheit. Sie fühlen sich nicht wohl?Dann sagen Sie das. Sie möchten wie geplant einen nettenAbend verbringen? Dann sagen Sie das. Sie wissen nicht, wasSie jetzt tun sollen? Dann sagen Sie eben das. Fragen Sie dieStreithähne, wie der Abend weitergehen soll: »Wollt ihr weiterstreiten? Bitte sehr, aber bitte nicht hier.« Verzichten Sie aufVorwürfe. Vielleicht ist die Situation ja noch nicht ganz verfahren, und die beiden sind (wenigstens jetzt) bereit, Dis-ziplin zu üben. Ob sie bei einer späteren Gelegenheit überden ursprünglichen Anlass streiten oder darüber, dass sie sichin Anwesenheit einer Tischgemeinschaft gestritten haben,darf Ihnen gleichgültig sein.

    Ende eines Flirts: Ein Flirt an der Bar, bei näherer Betrachtung erweist »er« sich als Enttäuschung. Wie werde ich ihn elegant los? Schieben Sie die Schuld für Ihre Enttäuschung nicht auf denHerrn. Er kann nichts dafür, dass Sie sich geirrt haben. SeienSie fair zu ihm, freundlich und konsequent. Ausreden à la»Meine Freundin wartet auf einen Anruf« sind billig, weilleicht durchschaubar. Noch platter: »Ich muss mal wohin.«Nähren Sie nicht das Vorurteil, dass Frauen sich ständig »dieHände waschen« müssen. Eine gestandene Frau steht zu ihrenEntscheidungen und hat Ausflüchte nicht nötig. Bleiben Siehöflich und sachlich: »Es war nett, mit dir/Ihnen zu plaudern.Ich gehe jetzt mal weiter. Schönen Abend noch.« Wenn sichder Herr jedoch anfangs manierlich gezeigt hat und nunplötzlich Dinge sagt, die Ihnen seltsam oder gar abstoßendvorkommen, fragen Sie ihn, was er Ihnen damit sagen will.Und: Hinter einem solchen Strategiewechsel könnte auch stecken, dass er Sie loswerden will und sich nicht traut, Ihnendas konsequent mitzuteilen.

    173F r a g e n & A n t w o r t e n

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 23.06.10 15:22 Seite 173

  • Fugu: Nervenkitzel auf dem Teller

    In exklusiven Restaurants ist der Kugelfisch Fugu eine derteuersten Delikatessen: Wer Fugu isst, demonstriert sei-nen Reichtum. Gleichzeitig beweist er seinen Mut, dennTeile des Fugu sind extrem giftig – so giftig, dass er inAfrika bei Voodoo-Beschwörungen zum Einsatz kommt.Da früher Todesfälle bei Tisch häufig waren, muss heutejeder, der vom Fang bis zur Zubereitung etwas mit demFugu zu tun hat, eine Lizenz besitzen. Das Muskelfleisch(dieses selbst ist ungiftig) wird roh (als Sashimi) oder in einer Suppe gereicht. Sie können ruhig zugreifen.

    Nach dem Essen ist vor der nächsten Begegnung Am Ende des Essens wird gern grüner Tee getrunken. Vorallem nach einem Geschäftsessen geht man zum geselligenTeil über, dem Besuch von Karaoke-Bar und Nachtclub. Hierwird die persönliche Beziehung als Fundament des Geschäftsgepflegt. Auch wenn seit der japanischen Wirtschaftskrise dienächtlichen Ausflüge weniger aufwendig und ausschweifendsind, sollten Sie auf einen Karaoke-Auftritt vorbereitet sein.Im Ernst: Üben Sie ein paar deutsche Volkslieder. Überhauptnicht zu singen würde auf Unverständnis stoßen. Frauen kön-nen (und sollten) sich vor dem Besuch einer Nachtbar verab-schieden. Eine Einladung zum Baden hingegen können Sieannehmen, sie ist keineswegs anzüglich gemeint.

    Korea: nur fast wie China Das Leben in Korea ist von konfuzianischen und buddhis -tischen Sitten und Gebräuchen geprägt. Die nach internatio -nalem Standard modern angelegten Großstädte Südkoreaserwecken vielleicht beim Besucher die Vermutung, dass dieKultur sich nicht sehr von der westlicher Länder unterschei-den dürfte. Doch Vorsicht: Trotz des Wirtschaftsaufschwungsder Tigerstaaten in den letzten Jahrzehnten sind traditionelleDenkweisen und Gebräuche tief verwurzelt.

    A n d e r e L ä n d e r , a n d e r e T i s c h e 220

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 23.06.10 15:22 Seite 220

  • Zurückhaltung bei Tisch! In sehr traditionellen Kreisen wird am Esstisch nicht gespro-chen, bevor der Ranghöchste am Tisch das Wort erhoben hat.Konzentrieren Sie sich in so einem Fall respektvoll auf das Essen. Viele Tischsitten gleichen den in China üblichen. Je-doch wird Reis mit dem Löffel gegessen, alles andere mit Stäb-chen. Früher aß der Adel an Tischen, die Bauern hielten ihreEssschalen in der Hand. Daher gilt es hier als unfein, Suppen-und Reisschüsseln mit den Händen zum Mund zu führen.

    »Im Verborgenen« trinken

    Stützen Sie während des Trinkens mit der rechten Handfläche das Glas am Boden ab und verbergen Siees mit der Linken. Es gilt traditionell darüber hinausals unschicklich, beim Trinken einer Respektspersonins Gesicht zu sehen.

    Thailand Wenn Sie in einem Thai-Lokal für Ihren Besuch im FernenOsten das Essen mit Stäbchen üben wollen, verwehrt manIhnen das wohl nicht. Üblich sind Stäbchen als Essbesteck inThailand jedoch nicht, außer bei Nudelsuppe. Früher aß man in Thailand stets mit den Fingern, und da unddort treffen Sie das noch heute an. Besteck kam im 19. Jahr-hundert zuerst bei Hofe auf. In der Folge verbreitete sich imganzen Land die Sitte, mit Löffel und Gabel zu essen. Da Thai-Gerichte mundgerecht zerkleinert serviert werden,sind Messer hier überflüssig. Schieben Sie mit der Gabel die Stücke auf den Löffel und führen Sie nur diesen mit der rech-ten Hand zum Mund. Die Gabel in den Mund zu schieben gilthier als unfein. Kleine Obstgabeln sind von diesem Verbot aus genommen. Beim Verzehr von Nudelsuppe nehmen Sieden Löffel in die linke Hand, um die Flüssigkeit zu löffeln.Mit Stäbchen in der rechten Hand führen Sie Nudeln, Fleischund Gemüse zum Mund.

    221D e r F e r n e O s t e n

    GU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256 23.06.10 15:22 Seite 221

  • DER GROSSE GU KOMPASS

    ELISABETH BONNEAU

    Hier erfahren Sie alle Regeln, die Sie beachten soll-ten, um ein guter Gastgeber und gerngesehener Gast zu sein – im Restaurant und im privaten Rahmen.

    ❯ Vielfältig: Ob Picknick, Walking Dinner oder Bankett – von nun an treten Sie bei den unter-schiedlichsten Anlässen stilsicher auf.

    ❯ Kompetent: Detailreiche Anleitungen lassen Sie selbst kulinarische Herausforderungen ent-spannt angehen.

    ❯ International: Tischkultur und Etikette werden landesspezifisch erläutert, sodass Sie allerorts sicher agieren – ob im genießerischen Frank- reich oder im Burger-Paradies Amerika.

    Der große Ess- und

    Tischknigge

    Souverän bei Tisch – Esskultur und Umgangsformen in aller Welt

    Der

    gro

    ße

    Ess-

    und

    Tis

    chkn

    igge

    DE

    R G

    RO

    SS

    E G

    U K

    OM

    PA

    SS

    Mitumfassendem

    AUSLANDS-TEIL

    www.gu.de

    WG 484 Familie

    ISBN 978-3-8338-2100-4

    € 12,99 [D]€ 13,40 [A]

    Essknigge_U1.pdfGU_GK_Ess-u_Tischknigge_001_256.pdfEssknigge_U4.pdf