sportbiologie gewebelehre - taekwondo...

41
Sportbiologie Gewebelehre dr. med. darius chovghi

Upload: others

Post on 25-Jan-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

  • Sportbiologie

    Gewebelehre

    dr. med. darius chovghi

  • LehrwarteausbildungSportbiologie

    Allgemeine Zell- und Gewebelehre

    Dr. med. Darius Chovghi

  • Aufbau der Zelle

    l Atoml Moleküll Organellenl Zellel Gewebel Organel Organsysteme

  • Aufbau der Zelle

    l Zellmembranl Zytoplasmal Endoplasmatisches

    Retikuluml Ribosomenl Zellkernl Mitochondrien

    Platzer, Bewegungsapparat

  • GewebeartenVerband gleicher Zellen mit gleicher funktioneller Aufgabe und Differenzierung

    4 Grundgewebe:

    l Epithelgewebel Binde-und Stützgewebel Muskelgewebel Nervengewebe

  • Gewebe

    l Parenchymzellen: spezielle Funktionl Stromazellen: Form und Ernährungl Interzellularsubstanzl Gewebeanpassung durch

    Hypertrophie und/oder Hyperplasie

  • Dr. Chovghi7

    Epithelgewebe

    l Oberflächenepithell Drüsenepithel

    - exokrin- endokrin

    l Sinnesepithel

    Unterschiedliche Schichten, Formen

    Kühnel, Taschenatlas der Zytologie

  • Binde-und Stützgewebe

    l Zellenl Interzellularsubstanz

    – Grundsubstanz– Differenzierten Fasern

  • Bindegewebe

    l Embryonales Bindegewebel Lockeres=retikuläres Bindegewebel Straffes Bindegewebel Fettgewebe

    – Speicherfettgewebe– Baufettgewebe

  • Bindewebsfasern

    l Kollagenfasern (stark)l Elastische Fasern (elastisch)l Retikuläre Fasern (stützend)

    Kühnel, Taschenatlas der Zytologie

  • Stützgewebe

    l Sehnen- und Bandgewebel Knorpelgewebel Knochengewebe

  • Sehnen- und Bandgewebe

    l Parallele Kollagenfasernl Sehnenfaser- Primärbündel- Sekundärbündel-

    Sehne- Bindegewebshüllel Bänder haben mehr elastische Anteile als

    Sehnen

  • Anpassung von Sehnen und Bändern an Belastungen

    l Parallele Anordnung der Fibrillen nimmt zul Zwischensubstanz nimmt abl Sehnenquerschnitt nimmt zul Unphysiologische Belastung: Verknöcherung

    durch Kalziumeinlagerungen

  • Knorpelgewebe

    l Hyaliner Knorpell Faserknorpell Elastischer Knorpel

  • Hyaliner Knorpell Viele Kollagenfasernl Viele Zellenl Hohe

    Widerstandsfähigkeit gegen Druck, Zug, Scherbelastungen

    l Gelenkksknorpel, Luftröhre

    Kühnel, Taschenatlas der Zytologie

  • Faserknorpel

    l Viele Kollagenfasernl Wenig Zellenl Hoher Widerstand

    gegen Druck, Zug, Scherkräfte

    l Bandscheiben, Meniskus, Diskus

    Kühnel, Taschenatlas der Zytologie

  • Elastischer Knorpel

    l Kollagene und elastische Fasern

    l kaum Zellenl Hohe Biegefestigkeitl Ohrläppchen, Nase

    Kühnel, Taschenatlas der Zytologie

  • Knochengewebel Knochenzellen:

    – Osteoblasten: aufbauend– Osteoklasten: abbauend

    • Extrazellulärmatrix enthält zahlreiche Mineralien (Calziumphosphat, Calziumcarbonat, Magnesium)

    • Knochen enthält wenig Wasser- 30% organisch (Kollagen- 70% anorganisch (Mineralien, v.a.

    Calziumphosphat)

    Kühnel, Taschenatlas der Zytologie

  • Röhrenknochen

    l Diaphyse =Schaftl Epiphysen = Gelenksendenl Innen:

    – Spongiosa– Compacta

    l Periost = Knochenhautl Knochenmark

    Platzer, Bewegungsapparat

  • Knochenbildung

    l Direkt: desmall Indirekt: über Knorpel

    – Enchondral– perichondral

  • Längenwachstum

    l Enchondrale Knochenbildung in den Wachstumsfugen

    l Zwischen 13. Und 25. LJ abgeschlossen

    l Bei Verletzung problematisch

    Kühnel, Taschenatlas der Zytologie

  • Knochenbruch

    l Schmerzenl Deformierungl Abnorme Beweglichketl Knistern

    Ruhigstellen!

  • Knochenheilung

    l Primär: bei optimaler Reposition und Ruhigstellung durch Gefäßeinsprossung

    l Sekundär: über KallusbildungHämatom- Granulationsgewebe – Knorpel –

    Mineralisierung – Knochenauf- und Knorpelabbau

  • Gelenke (Knochenverbindungen)

    l Kontinuierliche Knochenverbindungen

    = unechte Gelenke(Synarthrosen)

    l Diskontinuierliche Knochenverbindungen

    = echte Gelenke(Diarthrosen)

  • Unechte Gelenke

    l Syndesmose = Bandhaftz.B. Membrana interossea

    l Synchondrose = Knorpelhaftz.B. Epiphysenfuge, Rippen

    l Synostosen = KnochenhaftKreuzbein

  • Echte Gelenke

    l Gelenkspaltl Gelenksflächen mit

    Knorpelüberzugl Gelenkshöhlel Geschlossene

    Gelenkskapsell Bänder und Muskelnl Sonstige Einrichtungen

    Platzer, Bewegungsapparat

  • Gelenkskapsel

    l Umschließt das Gelenkl Bildet im Gelenk ein

    Vakuuml Produziert die Synovia =

    Gelenksschmiere:– Ernährung des Knorpels– Schmierung und

    Reibungsreduktion– Stoßdämpfung

    Platzer, Bewegungsapparat

  • Intraartikuläre Strukturen

    l Meniscus– Verbesserte Druckverteilung– Aus kollagenem

    Bindegewebel Discus

    – Wirbelsäulel Gelenkslippen (Labra)

    – vergrößern die Gelenksfläche

    – Schultergelenkl Intraartikuläre Bänder

    – Knie

    Platzer, Bewegungsapparat

  • Gelenksmechanik und Gelenksformen

    l Einachsige Gelenke– Scharniergelenk

    (Ellbogengelenk)– Dreh-oder Radgelenk (Ellbogen)

    l Zweiachsige Gelenke– Eigelenk (Handwurzel)– Sattelgelenk (Daumen)

    l Dreiachsige Gelenke– Kugelgelenk (Schulter)– Nussgelenk (Hüfte)

    Platzer, Bewegungsapparat

  • Muskulatur

    l Glatte Muskulatur– Innere Organe

    (Verdauung, Nieren...)– Gefäße– Unwillkürlich – vegetativ– Lang anhaltende

    Kontraktionen

    l Quergestreifte Muskulatur

    – Herzmuskulatur l Autonoml vegetativ

    – Skelettmuskulaturl willkürlich

  • Skelettmuskulatur

    l Fähigkeit zur Kontraktionl Motorische Nervenfasern í Endplatte am

    Muskel í Überträgerstoff Acetylcholin íAktionspotential („Alles oder Nichts“) íKontraktion

    l Kraftabstufung über Anzahl der aktivierten Muskelfasern

  • Arten der Kontraktion

    l Isometrische Kontraktion= statische Arbeit (Länge bleibt gleich)

    l Konzentrische Kontraktion= Muskelenden nähern sich

    l Exzentrische Kontraktion= Muskelenden entfernen sich

  • Zusammenspiel

    l Agonist = Hauptrollel Antagonist = Gegenspielerl Synergist = Mitwirker

  • Muskelfasern

    l große Zellen (10 cm !)l Bündeln von Myofibrillenl Aus Aktin- und

    Myosinfilamenten aufgebaut

    Kühnel, Taschenatlas der Zytologie

  • Kontraktionsvorgang

    Motorische Nervenfasern íEndplatte am Muskel íÜberträgerstoffAcetylcholin íAktionspotential („Alles oder Nichts“) íKalziumeinstromíVerschiebung von Aktinund Myosin íKontraktion

    Platzer, Bewegungsapparat

  • Muskelfasertypen

    ST-Fasern (slow twitch)• rot, schmal• ausdauernd• Mehr O2-Bindung• geringe anaerobe und

    glykolytische Kapazität

    FT-Fasern (fast twitch)• hell, dick• ermüdet schnell• schnell, kräftig• Mehr Nerven• in ST umwandelbar!

  • Muskelformen

    • Muskelbäucheein- bis vierköpfig

    • Anordnung der Muskelfasernparallel einfach, doppelt bis komplex gefiedert

    Platzer, Bewegungsapparat

  • Hilfseinrichtungen

    l Fascienl Sehnenscheidenl Schleimbeutell Sesambeine

    Platzer, Bewegungsapparat

  • Ursachen eines Musekelkrampfs

    l Durchblutungsstörungenl Elektrolytstörungenl Stoffwechselkrankheitenl Orthopädische Ursachenl Schwangerschaft, Menstruationl Intoxikationen (Alkohol, Nikotin...)l Medikamentel idiopathisch

  • Muskelkater

    l Schädigung durch Mikrotraumenl Kleinste Zerreißungenl Unterstützende Maßnahmen

    (Wärmebehandlungen, Dehnübungen, physikal. Therapie...) kaum wirksam

    l Hat nichts mit Laktat zu tun!

  • Funktionell Anpassung der Skelettmuskulatur

    l Hohe funkt. Anpassungl Ausdauertraining: Mitochondriengehalt ül Starke Muskeltätigkeit: Hypertrophie

    (Vermehrung des Sarcoplasmas und der Fibrillen, Faseranzahl bleibt gleich!)

    l Bei Schonung, geringer Nutzung: Atrophie