sprache und literatur philosophie keai nt / gechschi e t ... · parken , rückwärts • ethischer...

40
• Herbst 2016 Sprache und Literatur Philosophie Antike / Geschichte 500 Jahre Reformation Musik Sonderausgaben

Upload: dangtram

Post on 30-Mar-2019

217 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

• Herbst 2016

Sprache und LiteraturPhilosophie

Antike / Geschichte 500 Jahre Reformation

MusikSonderausgaben

H16 Vorschau Metzler_03.indd 1 29.04.16 12:41

2

Liebe Kolleginnen und Kollegen aus Buchhandel, Bibliothek und Presse,

Sie finden hier zahlreiche profunde Bücher in gewohnter Metzler-Qualität – Handbücher, Nachschlagewerke, Studienliteratur aus den Gebieten Philo-sophie, Literatur- und Sprachwissenschaft, Musik und Geschichte. Ermuntert durch die sehr freundliche Aufnahme unserer Bücher seit dem Neustart vor einem Jahr (ermuntert nicht nur durch lobende Worte, sondern auch durch erfreuliche Zahlen) stellen wir Ihnen in diesem Herbstprogramm daneben wieder einige besondere Bücher vor, denen wir eine weite Verbreitung wünschen. Unsere neue Reihe … und die Folgen widmet sich: den Folgen des Denkens. Wir beginnen mit Schiller, Heine und Hölderlin. Marx, Nietzsche, Kafka, Heidegger und andere sind bereits in Arbeit. Worum geht es? Große Dichter und Denker sind »groß«, weil sie wahrge-nommen werden, weil sich ihre Gedanken fortpflanzen. Im besten Falle bilden sich Schulen. Wir haben die Autoren unserer neuen Reihe gebeten, den Schwerpunkt nicht auf die Werkgeschichte, sondern auf die Resonanz zu legen. Also keine weite-ren Einführungen zu schreiben, sondern die Wirkung ihres Protagonisten in der weiteren literarischen, wissenschaftlichen oder gesellschaftlichen Entwicklung zu schildern. So entsteht – ohne Fußnoten und Apparat – lebendig erzählte Geistes-geschichte. (Seite 6/7)Eine weitere Reihe – ein Quartett – legen wir mit Dr. B. Reiters Lexikon des philo­sophischen Alltags vor. Zwei Bände erscheinen im Herbst, zwei weitere folgen

im Frühjahr. Das nicht immer ganz ernst gemeinte, aber sehr ernst zu nehmende Lexikon versammelt philosophische Betrachtungen zu ganz alltäglichen Gegenständen, zunächst unter den Sam-melbegriffen »Krisengebiete« und »Über-sinnliches«. Lassen Sie sich überraschen: Philosophen sind Spezialisten für alle Bereiche des Lebens. Sie wissen über »Ast-ralleib« und »Diät« oder »Monopoly« und »Doping« Überraschendes zu berichten! (Seite 8/9)Ein wichtiges Datum im kommenden Jahrwird das Jubiläum der Reformation sein. Wir legen hierzu einige große Bücher vor (Schwerpunkt, Seite 20/21), aber auch ein schmaleres, das ebensolche Aufmerksam-keit verdient. In Freiheit und Verantwor­tung – 95 Thesen heute formulieren 95 Autoren eine These für unsere Gegenwart. Wilhelm Genazino gibt die Sammlung heraus, und er präsentiert 95 sehr ver-schiedene Ansätze von namhaften Litera-ten und Publizisten, Ökonomen und Phi-losophen, Zeichnern, Historikern und Theologen. Lauter bekannte Denker, und zwischen ihnen Jugendliche, Schüler, die aus ihrer Sicht Schlaglichter auf unsere Gegenwart und die bestimmenden The-men für die Zukunft werfen. Eine sehr spannende Mischung, die zeigt, dass die Reformation als geistiges Projekt auch in unserer Zeit große Aktualität hat. (Seite 4/5)Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen mit unserem Programm und uns allen einen schönen Bücher-Herbst 2016Ihr

Dr. Jörn LaakmannVerlegerischer Geschäftsführer J.B. Metzler Verlag

Startup seit 1682

H16 Vorschau Metzler_03.indd 2 29.04.16 12:41

I N H A LT SV E R Z E I C H N I S 3

Schwerpunkttitel

4 Freiheit und Verantwortung 6 … und die Folgen 8 Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen Alltags 10 Die Sprache der Zeichen 12 Kindler Klassiker und Kindler Kompakt

Sprache und Literatur

Reformation

Lehrbücher

Philosophie und Geschichte

Musik

36 Zeitschriften, Jahrbücher, Semesterkalender 38 Preisreduzierungen 39 Werbemittel

20

4

14

32

22

25

H16 Vorschau Metzler_03.indd 3 29.04.16 12:39

Freiheit und Verantwortung?! Zum Jubiläumsjahr des Thesenanschlags zu Wittenberg versammelt dieses Buch 95 prägnante Thesen für unsere Zeit. Thesen zu Gesellschaft und Familie, zum Sozialwesen, zu Wissenschaft und Bildung, zu Migration, Kunst und Literatur, zur Religion – und auch zu »Freiheit und Verantwortung« heute. Martin Luther schrieb, dass der Mensch einerseits »ein freier Herr über alle Dinge und niemandem unter-tan« und andererseits »ein dienstbarer Knecht aller Dinge und jedermann untertan« sei. In diesem Spannungsfeld, auf heute bezogen, bewegen sich die Beiträge, die sich an die Reformation anlehnen können, aber nicht müssen.

Die Autoren sind prominente Schriftsteller und Publizisten, Philosophen und Ökonomen, Professoren und Künstler – und auch Schülerinnen und Schüler, die aus ihrer Perspektive ihre Thesen für unsere und die kommende Zeit formulieren. Die Vielfalt der Welt spiegelt sich in den Beiträgen: Es ent-steht ein Kaleidoskop aus Diagnose und Utopie.

Angeregt von einer Arbeitsgemeinschaft führender Bildungsinstitutionen im süddeutschen Raum, wird dieses Buch herausgegeben und eingeleitet von Wilhelm Genazino.

-> Aktuelle, pointierte Zeitdiagnose 500 Jahre nach Luther -> Prominente Denker und junge Bürger zur Frage: Freiheit wofür? Freiheit wovon?

Mit Beiträgen u.a. von H. Bedford-Strohm, M. Brumlik, A. Cotten, N. Gomringer, A.-K. Hahn, O. Höffe, G. Hüther, M. Käßmann, C. Leggewie, M. Meckel, M. Miegel, D. Mieth, W. Plumpe, H. Prantl, I. Schulze, St. Wackwitz, E.-U. v. Weizsäcker, G. Werner, H. Wolf, M. Wolffsohn

Freiheit hat einen Namen: Verantwortung!

• Lese-Exemplar • Handelsangebot zum Start: 40% Aktionsrabatt, 60 Tage ZZ• Anzeigen in Buchhandelskatalogen• Titelplakat • Presseschwerpunkt

MARKETING­SCHWER­

PUNKTFreiheit und Ver-antwortung

Wilhelm Genazino (Hg.)

95 Thesen heute

Freiheit zur Flucht ( H E R I B E RT P R A N T L)

Einkommen und Arbeit (GÖT Z W. W E R N E R)

Jeder hat das Recht, meiner Meinung zu sein ( M I R I A M M E C K E L)

4 S C H W E R P U N KT T I T E L

H16 Vorschau Metzler_03.indd 4 29.04.16 12:39

-> Aktuelle, pointierte Zeitdiagnose 500 Jahre nach Luther -> Prominente Denker und junge Bürger zur Frage: Freiheit wofür? Freiheit wovon?

Freiheit hat einen Namen: Verantwortung!

Freiheit und Ver-antwortung

Wilhelm Genazino (Hg.)

95 Thesen heute

Wilhelm Genazino (Hg.)Freiheit und Verantwortung95 Thesen heute

Print2016, ca. 200 Seiten, ca. 10 Abb., Format 12,7 x 19, geb., ca. € 16,95ISBN 978-3-476-02686-6

eBookISBN 978-3-476-05619-1

erscheint im September 2016

These zur inneren Sicherheit – bei äußerster Anspannung ( U RS U L A K R E C H E L)

5S C H W E R P U N KT T I T E L

Weitere Titel zum Themenschwerpunkt Reformation S. 20/21

H16 Vorschau Metzler_03.indd 5 29.04.16 12:39

Autoren schreiben, Denker denken (manchmal im Elfen-beinturm). Gelegentlich haben Gedanken und Bücher aber auch Folgen: Sie erreichen andere Denker, stoßen etwas an, bewirken etwas in der geistigen oder in der wirklichen Welt. Der Fokus unserer neuen Reihe »… und die Folgen« liegt genau hier: darauf, was Gedanken und Literatur bewirken können. Nach einer knappen, ver-ständlichen Einführung in das Werk wird erläutert, was es bewirkte, wen es beeinflusste, welche Folgen es hatte und bis heute hat. So entsteht lebendige Geistesgeschich-te, geschrieben von ausgewiesenen Fachleuten, erzählt ohne Fußnoten.

-> Pointierte Darstellung von Person, Werk und Wirkung -> Von Kennern, gut lesbar, ohne Fußnoten -> Für Abiturienten und Hochschulanfänger, Lehrer und Dozenten sowie alle Literaturliebhaber

6

Zu Folgen und Nebenwirkungen …

S C H W E R P U N KT T I T E L

• Lese-Exemplar • Handelsangebot zum Start: 40% Aktionsrabatt, 60 Tage ZZ• Anzeigen in Buchhandelskatalogen • Presseschwerpunkt• Dozentenwerbung

MARKETING­SCHWER­

PUNKT

Helmut KoopmannSchiller und die Folgen

Print2016, ca. 160 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 16,95ISBN 978-3-476-02650-7

eBookISBN 978-3-476-05541-5

erscheint im September 2016

Rüdiger GörnerHölderlin und die Folgen

Print2016, ca. 160 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 16,95ISBN 978-3-476-02651-4

eBookISBN 978-3-476-05542-2

erscheint im September 2016

Helmut Koopmann

SchIl l er UND DIE FOLGENDie Autoren

Helmut Koopmann, Professor em. für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Augsburg.Rüdiger Görner, Schriftsteller und Kritiker, lehrt als Professor für Neuere deutsche und vergleichende Literatur an der Queen Mary University of London.Joseph A. Kruse, langjähriger Direktor des Heine-Instituts, Hono-rarprofessor an der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf.

H16 Vorschau Metzler_03.indd 6 29.04.16 12:39

-> Pointierte Darstellung von Person, Werk und Wirkung -> Von Kennern, gut lesbar, ohne Fußnoten -> Für Abiturienten und Hochschulanfänger, Lehrer und Dozenten sowie alle Literaturliebhaber

7

Zu Folgen und Nebenwirkungen …

S C H W E R P U N KT T I T E L

Rüdiger GörnerHölderlin und die Folgen

Print2016, ca. 160 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 16,95ISBN 978-3-476-02651-4

eBookISBN 978-3-476-05542-2

erscheint im September 2016

Joseph A. KruseHeine und die Folgen

Print2016, ca. 160 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 16,95ISBN 978-3-476-02652-1

eBookISBN 978-3-476-05543-9

erscheint im September 2016

Weitere Bände folgen 2017: Marx, Heidegger, Nietzsche, Kleist und Kafka

Rüdiger Görner

höl der l in UND DIE FOLGEN

Joseph A. Kruse

H ein e

UND DIE FOLGEN

H16 Vorschau Metzler_03.indd 7 29.04.16 12:39

8

Philosophische Probleme? Dr. B. Reiter antwortet!S C H W E R P U N KT T I T E L

• Lese-Exemplare • Handelsangebot zum Start: 40% Aktionsrabatt• Anzeigen in Buchhandelskatalogen und Philosophiezeitschriften• Presseschwerpunkt

MARKETING­SCHWER­

PUNKT

Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen AlltagsKrisengebiete

Print2016, ca. 160 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 16,95ISBN 978-3-476-02687-3

eBookISBN 978-3-476-05620-7

erscheint im September 2016

Mit Einträgen zu Aggression • Anarchie • Arbeitslose • Betteln, Bettler, Bettel • Doping • Ein-parken, rückwärts • Ethischer Egoismus • Freiheit der Information • Fremdgehen • Gefängnis • Gerechter Krieg • Grenze, Grenzen • Klatsch • Krise, Wirtschaftskrise • Menschenrechte • Monopoly • Paradigmen- wechsel • Peepshow • Philosophie als Wissenschaft • Revolution • Shopping • Sodomie • Tabu • Vaterland • Verstand und Vernunft • Völkerfreundschaft • Wachstum • Welt • Zeitgeist • Zins • Wucher und Zinsverbote

Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter von Bildung und Wissen. Allzu oft jedoch stehen wir, bis an die Zähne mit Faktenwissen bewaffnet, dem Leben ratlos gegenüber. Doch Hilfe naht: Als Spezialisten für alle Bereiche des Lebens wissen Philosophen über Diät, Doping und Donald Duck ebenso zu parlieren wie über Klatsch, Gefängnis und den gerechten Krieg. Dabei ken-nen sie kein Tabu und berichten in der ersten Lieferung über Krisengebiete des Alltags wie Peepshows, Sodomie und Anarchie genauso Erhellendes wie über Mono poly, das Vaterland und die Völkerfreundschaft.

1. Lieferung

H16 Vorschau Metzler_03.indd 8 29.04.16 12:39

9

Philosophische Probleme? Dr. B. Reiter antwortet!S C H W E R P U N KT T I T E L

Dr. B. Reiters Lexikon des philosophischen AlltagsÜbersinnliches

Print2016, ca. 160 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 16,95ISBN 978-3-476-02688-0

eBookISBN 978-3-476-05621-4

erscheint im September 2016

Der HerausgeberDr. B. Reiter lebt als freier Autor in Stuttgart. Unter anderem beantwortet er als Spezialist für philosophische Aufklärung regelmäßig Leserfragen im Journal für Philosophie der blaue reiter und auf facebook.

Mit Einträgen zu Anthroposophie • Astralleib • Aura • Esoterik • Freiheit der Fantasie • Geometrie • Gottesbeweise (systematischer Überblick) • Intelligenz, emotionale • Kosmos • Metaphysik • New Age • Offen barung • Parapsychologie • Phantomschmerz • Rhythmus • Satanismus • Schlaraffenland • Sphärenharmonie • Telepathie • Telos • Theologie • Tieropfer • Transubstantiation • Universalienstreit • Vitalismus • Wahrheit • Zehn Gebote, die

3. Lieferung: Wesen

4. Lieferung: Zustände

Im März 2017 erscheinen die nächsten Lieferungen:

Die zweite Lieferung behandelt von Astralleib und Geometrie über Trans-substantiation bis hin zu den Zehn Geboten allerlei Übersinnliches – und ist damit für die Autorinnen und Autoren ein echtes Heimspiel. Denn auch hier zeigt sich: Wenn Philosophen den Alltag sezieren, ist dies ebenso aufschluss-reich wie amüsant.

2. Lieferung

H16 Vorschau Metzler_03.indd 9 29.04.16 12:39

Sprache ist die bekannteste Erscheinungsform von Zeichen – aber nicht die einzige: man denke an Verkehrs-zeichen, Tierspuren, Bilder, Formeln, Sternbilder, medizinische Symptome wie Husten oder Bauchweh, aber auch an Mode, DNA-Strukturen, Emojis oder die Cheops-Pyramide … Zeichen dienen der Verständigung, Orientierung und Erkenntnis, der Kommunikation, Pla-nung und nicht zuletzt der Spekulation über Dinge, die sich unserer direkten Wahrnehmung entziehen: Vergan-genheit, Zukunft, aber auch Gott, Geister, Dämonen oder Einhörner. Zeichen erlauben es uns Menschen, uns ein Bild von der Welt zu machen und uns über Bedeu-tungen zu verständigen. Dazu sollte man allerdings die

Regeln kennen, die Zeichen und ihre Bedeutung bestim-men. Die Illustrierte Geschichte entschlüsselt in 13 Kapiteln ver-schiedene »Zeichensprachen«, z.B. Zeichen der Natur, Symptom und Spur, Das Zeichen als Bild, Zeichen in anderen Medien etc. und fragt auch nach der Zukunft der Zeichen in natürlichen und formalen Sprachen.Für ein an Sprache und Kommunikation interessiertes Lese-Publikum, Studierende und alle, die auf die Frage »Was will xy mir bloß damit sagen?« bislang keine Ant-wort wussten.

-> Nach bewährtem Muster der Illustrierten Geschichten: eingängige Darstellung, reich bebildert, mit Informationskästen zu zentralen

Konzepten und Autoren -> Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, plus Ausblicke in die Zukunft: Darstellung aller Aspekte, Anwendungsfelder und Grenzen des Zeichengebrauchs

10

Von der Lesbarkeit der WeltS C H W E R P U N KT T I T E L

• Lese-Exemplar • Handelsangebot zum Start: Mischpartie mit 40% Aktionsrabatt, 60 Tage ZZ• Anzeigen in Buchhandelskatalogen • Presseschwerpunkt

MARKETING­SCHWER­

PUNKT

Was sind Zeichen?Einleitung: Die Sprache der Zeichen

7Sprache der Zeichen

6

In diesem Detail einer Höhlenmalerei in Lascaux ist ein verwundeter Mann, ein verwundeter Bison und ein Wollnashorn zu sehen.

Welt zu machen. Sie tauschen Zeichen miteinander aus, um zu kommunizieren und gemeinsame Pläne zu machen. Und schließlich nutzen wir Zeichen, um über Gegen-stände zu spekulieren, die sich unserer direkten Wahrnehmung entziehen: Die Ver-gangenheit, die Zukunft, aber auch über Gott, Geister, Dämonen oder Einhörner.

Wenn wir von Zeichen sprechen, geht es nicht ausschließlich darum, zu erfassen, was Zeichen sind und in welchen Lebensbereichen sie vorkommen. Die Semiotik, die Wissenschaft der Zeichen, befasst sich in erster Linie mit der Deutung von Zeichen. Warum haben beispielsweise in der Mode bestimmte Kleidungsstücke ihre ganz spezi-fische Form? Was bedeuten diese Formen und was sagen sie über ihre Träger aus? Oder warum sehen bestimmte Faustkeile aus der Steinzeit aus, wie sie aussehen? Lässt sich aus ihrer Zeichenhaftigkeit etwas über das Leben der Menschen damals aussagen?

Um Zeichen zu verstehen, muss man also die Regeln kennen, die sie und ihre Bedeutung bestimmen. Wie etwa das Regelwerk, das die Sprache auf ganz un-terschiedlichen Ebenen reguliert: In Wörterbüchern können wir sehen, welche

Bedeutung die einzelnen Wörter haben. In Büchern über Grammatik wiederum finden wir die Regeln, nach denen die Wörter einer Sprache in sinnvolle Zusam-menhänge gebracht werden können. Darüber hinaus gibt es Verhaltensregeln, die man im Rahmen eines gesitteten Gespräches oder in einem bestimmten Kontext wie bei einem Bewerbungsgespräch einzuhalten hat. Diese Regeln sind keine Ge-setze, die von einer zentralen Stelle herausgegeben werden. Es handelt sich um Konventionen, also Regeln, die sich über den Lauf der Zeit etabliert haben und sich permanent verändern. Es gibt keinen Zwang, sich an alle diese Regeln zu halten – aber sie zu kennen lohnt sich, wenn man verstanden werden will oder mit ihnen spielen will.

Wie zum Beispiel der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel. In seiner Kurzge-schichte Ein Tisch ist ein Tisch (1986) führt er vor, was passiert, wenn man die herr-schenden Regeln der Sprache absichtlich verändert. Er erzählt von einem alten Mann, der sich langweilte und unbedingt wollte, dass sich sein Leben verändert. Da es sich nicht von selbst änderte, fing er einfach an, den Dingen andere Worte zu geben:

Zu dem Bett sagte er Bild. Zu dem Tisch sagte er Teppich. Zu dem Stuhl sagte er Wecker. Zu der Zeitung sagte er Bett. Zu dem Spiegel sagte er Stuhl. Zu dem Wecker sagte er Fotoalbum. Zu dem Schrank sagte er Zeitung. Zu dem Teppich sagte er Schrank. Zu dem Bild sagte er Tisch. Und zu dem Fotoalbum sagte er Spiegel.

Also: Am Morgen blieb der alte Mann lange im Bild liegen, um neun lautete das Fotoalbum, der Mann stand auf und stellte sich auf den Schrank, damit er nicht an den Fußen fror, dann nahm er seine Kleider aus der Zeitung, zog sich an, schaute in den Stuhl an der Wand, setz-te sich dann auf den Wecker an den Teppich, und blatterte den Spiegel durch, bis er den Tisch seiner Mutter fand.

Die Geschichte endet traurig: Schon bald verstand nur noch der Mann selbst, was er sagte und vergaß darüber seine eigentliche Sprache. Gäbe es also keine Regeln, keine Konventionen, wäre es schwer, sich zu verständigen und sich ein Bild von der Welt zu machen.

8

16

Das sprachliche Zeichen bei Ferdinand de Saussure

Ferdinand de Saussure gilt nicht nur als der Gründervater der modernen Linguistik. Viele seiner Überlegungen trugen später maßgeblich zur Entwicklung des Struktura-lismus und der Semiotik, der Theorie von den Zeichen, bei. Zu Saussures Lebzeiten gab es so etwas wie Semiotik oder eine vergleichbare Zeichenlehre an den Universitä-ten nicht. Er war einer der ersten Wissenschaftler, der erkannte, dass es so eine Dis-ziplin geben muss und geben wird:

Der Name, den Saussure für diese Wissenschaft wählte, lautete »Semiologie«. Dieser Begriff wird manchmal synonym zum Begriff Semiotik gebraucht. Auch wenn Semiotik

Die Welt Der Zeichen: Das Zeichen unD Die verschieDenen ZeichenmoDelle

Die Sprache ist ein System von Zeichen, die Ideen ausdrücken und insofern der Schrift, dem Taubstummenalphabet, symbolischen Riten, Höflichkeits-formen, militärischen Signalen usw. usw. vergleichbar. Nur ist sie das wich-tigste dieser Systeme. Man kann sich also vorstellen eine Wissenschaft, welche das Leben der Zeichen im Rahmen des sozialen Lebens untersucht.

Das sprachliche Zeichen bei Ferdinand de SaussureDie Welt der Zeichen: Das Zeichen und die verschiedenen Zeichenmodelle

17Sprache der Zeichen

16

der geläufigere Begriff ist, wäre Semiologie eigentlich die genauere Bezeichnung. Wört-lich aus dem Griechischen übersetzt bedeutet Semiologie nämlich: die Lehre von den Zeichen. Das Ziel dieser Lehre von den Zeichen ist nach Saussures Vorstellung, zu ver-stehen, was Zeichen sind und nach welchen Gesetzen sie funktionieren.

Die Bedeutung von Saussure für die Linguistik, die Philosophie und die Semiotik im 20. Jahrhundert ist zentral. Es gibt kaum einen namhaften Vertreter des Struktu-ralismus, des Poststrukturalismus oder des Dekonstruktivismus, der sich nicht mit seinen Schriften auseinandergesetzt hätte. Insbesondere ein Text von Saussure wur-de dabei immer wieder aufs Neue herangezogen: Die Rede ist vom Cours de linguistic générerale (Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft). Die Ironie des Schick-sals dieses Textes: Saussure hat ihn selbst gar nicht geschrieben. Er beruht auf den Vorlesungsmitschriften, die zwei seiner Studenten angefertigt haben. Der Text er-schien erstmals 1916, also drei Jahre nach dem Tod von Saussure, und wurde nichts-destoweniger zu seinem einflussreichsten Werk.

Ferdinand de Saussure (1857–1913) wurde in eine der damals bekanntesten Gelehrten-

und Intellektuellenfamilien in Genf geboren. Sein Vater, Henri de Saussure, war Insektenfor-

scher. Ferdinand hingegen interessierte sich schon sehr früh für Sprachen. Mit zwölf Jahren beherrsch-te er Latein, Französisch, Englisch und Deutsch

und als Jugendlicher entwickelte er bereits eine erste allgemeine Theorie des Systems der Sprachen. Nach

dem Abitur begann er unter dem Druck des Vaters zu-nächst Physik und Chemie in Genf zu studieren, besuchte jedoch parallel Vorlesungen über Sanskrit, Griechisch und Latein und wechselte 1875 an die Universität Leipzig, wo er

vergleichende Sprachwissenschaften, Slawisch, Litauisch, Keltisch und Altpersisch studierte. Nach einer kurzen Zwischenstation in Berlin 1878/79 unterrichtete Saussure zehn Jahre lang in Paris an der Universität École pratique des hautes études. In dieser Zeit entwarf er die Grundzüge einer neuen Sprach-wissenschaft. 1891 wurde er Professor für Linguistik in Genf, wo er zwischen 1906 und 1913 dreimal die Vorlesung »Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft« hielt. Posthum unter dem Titel

Cours des linguistique générale veröffentlicht machte sie ihn zu einem Gründervater der moder-nen Linguistik und der Semiotik.

Ferdinand de SaussureINFo

<- Das Wichtige auf einen Blick: Marginalspalten

↙ Anschaulich durch viele Abbildungen

-^ Rasche Orientierung: Infokästen fassen das Wichtigste zusammen

H16 Vorschau Metzler_03.indd 10 29.04.16 12:39

-> Nach bewährtem Muster der Illustrierten Geschichten: eingängige Darstellung, reich bebildert, mit Informationskästen zu zentralen

Konzepten und Autoren -> Von der Vorgeschichte bis zur Gegenwart, plus Ausblicke in die Zukunft: Darstellung aller Aspekte, Anwendungsfelder und Grenzen des Zeichengebrauchs

11

Von der Lesbarkeit der Welt

Aus dem Inhalt Die Sprache der Zeichen • Die Zeichen und die verschiedenen Zeichenmodelle • Der Zeichenprozess: Wie wir mit Zeichen kommunizieren • Die Zeichen der Natur: Vorzeichen, Signale, Indizien • Symptom und Spur: Das Zeichen als Anzeichen • Nonverbale Kommunikation: Das körperliche Zeichen • Text- und Literatursemiotik • Das Zeichen als Bild • Das Zeichen in anderen Medien und Künsten: Musik, Architektur • Vom Zeichenprozess zur Kultur • Wie man mit Zeichen und Worten handelt • Das Andere der Zeichen: Rätselhafte Zeichen, Offenbarungen und die Präsenz • Die Zukunft der Zeichen: Zeichen in natürlichen und formalen Sprachen

S C H W E R P U N KT T I T E L

Illustrierte Geschichte

C H R I S T I A N S C H Ö N

SPRACHE DER

DIE

ZEICHEN

Christian SchönDie Sprache der ZeichenIllustrierte Geschichte

Print2016, 160 Seiten, 80 farbige Abb., Format 21 x 24, € 24,95ISBN 978-3-476-02663-7

erscheint im September 2016

Der AutorChristian Schön, Literatur-wissenschaftler und Linguist, arbeitet als freier Lektor und Autor in Berlin.

Christian SchönIllustrierte Geschichte der deutschen LiteraturEpochen – Autoren – Werke2016, 192 Seiten, geb., € 24,95ISBN 978-3-476-02647-7

Martin F. MeyerIllustrierte Geschichte der PhilosophieEpochen – Autoren – Werke2016, 192 Seiten, geb.,€ 24,95ISBN 978-3-476-02648-4

TU

LITE- Illustrierte Geschichte

D E R D E U T S C H E N

C H R I S T I A N S C H Ö N

RA-R

PHILO- SO-PHILO

Illustrierte Geschichte D E R

M A R T I N F. M E Y E R

PHIE

H16 Vorschau Metzler_03.indd 11 29.04.16 12:39

12

Kindler Klassiker und Kindler Kompakt

• Lese-Exemplare • Handelsangebot: Mischpartie mit 40% Aktionsrabatt, 60 Tage ZZ• 50 Kundenprospekte Kindler Kompakt• Titelplakat Kindler Kompakt

MARKETING­SCHWER­

PUNKT

-> Die ersten 3.000 Jahre -> Kompaktes Werkzeug für Forschende und Studierende,

großer Fundus für anspruchs- volle Philosophieinteressierte

S C H W E R P U N KT T I T E L

Kindler Klassiker: PhilosophieWerke aus drei Jahrtausenden

Print2016, ca. 700 Seiten, Format 16,8 x 24, geb.,€ 49,95ISBN 978-3-476-04035-0

eBookISBN 978-3-476-05505-7

erscheint im September 2016 KINDLER KLASSIKERPHILOSOPHIE

Werke aus drei Jahrtausenden

KINDLER KLASSIKERAMERIKANISCHE LITERATUR

Aus fünf Jahrhunderten

KINDLER KLASSIKERFRANZÖSISCHE LITERATUR

Aus neun Jahrhunderten

KINDLER KLASSIKERDEUTSCHE LITERATUR

Aus fünf Jahrhunderten

KINDLER KLASSIKERENGLISCHE LITERATUR

Aus acht Jahrhunderten

KINDLER KLASSIKERSPANISCHE LITERATUR

Aus acht Jahrhunderten

H16 Vorschau Metzler_03.indd 12 29.04.16 12:39

Kindler Kompakt: Nieder ­län dische und Flämische LiteraturAusgewählt von Holger E. Wiedenstried

Print2016, ca. 192 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 19,95ISBN 978-3-476-04071-8

eBookISBN 978-3-476-05519-4

erscheint im September 2016

Kindler Kompakt: Österreichische GegenwartsliteraturAusgewählt von Hermann Korte

Print2016, ca. 192 Seiten, Format 12,7 x 19, geb., ca. € 19,95ISBN 978-3-476-04072-5

eBookISBN 978-3-476-05518-7

erscheint im September 2016

Kindler Kompakt: Schweizer GegenwartsliteraturAusgewählt von Iso Camartin

Print2016, ca. 192 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 19,95ISBN 978-3-476-04073-2

eBookISBN 978-3-476-05517-0

erscheint im September 2016

Kindler Kompakt: Französische Literatur 19. JahrhundertAusgewählt von Gerhard Wild

Print2016, ca. 192 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 19,95ISBN 978-3-476-04074-9

eBookISBN 978-3-476-05516-3

erscheint im September 2016

Kindler Kompakt: KriminalliteraturAusgewählt von Christof Hamann

Print2016, ca. 192 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 19,95ISBN 978-3-476-04067-1

eBookISBN 978-3-476-05537-8

erscheint im September 2016

Kindler Kompakt: Klassiker der NaturwissenschaftenAusgewählt von Michael Hagner

Print2016, ca. 192 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 19,95ISBN 978-3-476-04059-6

eBookISBN 978-3-476-05529-3

erscheint im September 2016

Kindler Kompakt: Philosophie der AntikeAusgewählt von Anna Schriefl

Print2016, ca. 192 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 19,95ISBN 978-3-476-04068-8

eBookISBN 978-3-476-05538-5

erscheint im September 2016

Kindler Kompakt: Philosophie 18. JahrhundertAusgewählt von Johannes Robeck

Print2016, ca. 192 Seiten, Format 12,7 x 19, geb.,ca. € 19,95ISBN 978-3-476-04070-1

eBookISBN 978-3-476-05540-8

erscheint im September 2016

KINDLER KOMPAKT NIEDERLÄNDISCHE UND FLÄMISCHELITERATUR

Ausgewählt von Holger E. Wiedenstried

KINDLER KOMPAKT ÖSTERREICHISCHE GEGENWARTSLITERATUR

Ausgewählt von Hermann Korte

KINDLER KOMPAKT SCHWEIZER GEGENWARTSLITERATUR

Ausgewählt von Iso Camartin

KINDLER KOMPAKT PHILOSOPHIEDER ANTIKE

Ausgewählt von Anna Schriefl

KINDLER KOMPAKT PHILOSOPHIE18. JAHRHUNDERT

Ausgewählt von Johannes Rohbeck

KINDLER KOMPAKT KRIMINALLITERATUR

Ausgewählt von Christof Hamann

KINDLER KOMPAKT FRANZÖSISCHE LITERATUR19. JAHRHUNDERT

Ausgewählt von Gerhard Wild

KINDLER KOMPAKT KLASSIKER DER NATURWISSENSCHAFTEN

Ausgewählt von Michael Hagner

13

Kindler Klassiker und Kindler Kompakt

Die Kindler Kompakt-Bände präsentieren in handlicher Form die 30 bis 40 wichtigsten Autoren und Werke einer Litera-tur eines Jahrhunderts bzw. eines Sachgebiets. Auf 192 Seiten werden sie vorgestellt. Dazu gibt es eine kompakte Ein-leitung des Herausgebers. Hier werden die Epochen verortet, die großen Linien gezogen, das Wesentliche zusammen-gefasst. Das alles handlich und in schöner Form, zweifarbige Gestaltung, lesbarer Satz. Schöne literarische Begleiter in allen Lebenslagen – wer Klassiker kauft, wird von Kindler Kompakt begeistert sein!

S C H W E R P U N KT T I T E L

H16 Vorschau Metzler_03.indd 13 29.04.16 12:39

S P R AC H E U N D L I T E R AT U R14

Das Metzler Lexikon Sprache informiert in rund 5000 Einträgen über das Gesamtgebiet der Sprachwissenschaft und gibt einen Überblick über die Sprachen der Welt – illustriert durch vierfarbige Sprachkarten. Den Schwer-punkt bilden grammatische Begriffe aus den verschiedenen Feldern der Sprachwissenschaft wie Phonetik, Phonologie, Lexikologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Pragmatik. Das Lexikon erfasst zudem die Termino-logie der historischen Sprachwissenschaft und zentraler Strömungen der Linguistik. In großem Umfang sind auch Begriffe aus interdisziplinären Arbeitsfeldern wie Spracherwerbsforschung, Soziolinguistik, Sprach-philosophie, Textlinguistik und Computerlinguistik aufgenommen. Für die fünfte Auflage wurde das Lexikon grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Zahlreiche Artikel aus verschiedenen Bereichen wurden neu verfasst – insbesondere aus Soziolinguistik, Dialektologie, Grammatik, Text- und Neurolinguistik.

Helmut Glück / Michael Rödel (Hg.)Metzler Lexikon Sprache5., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Print2016, ca. 840 Seiten, 12 farbige Karten, Format 15,5 x 23,5, geb., ca. € 49,95ISBN 978-3-476-02641-5

eBookISBN 978-3-476-05486-9

erscheint im September 2016

Der HerausgeberHelmut Glück ist Professor em. für Deutsche Sprach-wissenschaft und Deutsch als Fremdsprache an der Universität Bamberg. Michael Rödel ist Professor für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur an der LMU München.

Helmut Glück / Michael Rödel (Hg.)

Metzler Lexikon Sprache5. Auflage

-> Der gesamte aktuelle Fachwortschatz der Sprachwissenschaft -> Standardwerk in neu bearbeiteter Auf lage

Dieter Burdorf / Christoph Fasbender / Burk-hard Moennighoff (Hg.)Metzler Lexikon LiteraturBegriffe und Definitionen3., völlig neu bearbeitete Auflage 2007, XII, 845 Seiten, geb., € 29,95ISBN 978-3-476-01612-6

Dieter Burdorf / Christoph Fasbender / Burkhard Moennighoff (Hg.)

Metzler LexikonLiteratur 3. Auflage

H16 Vorschau Metzler_03.indd 14 29.04.16 12:39

S P R AC H E U N D L I T E R AT U R 15

Hugo von Hofmannsthal, Europäer und Wiener, Lyriker und raffinierter Erzähler, erfolgreicher und manchmal packend gescheiterter Dramatiker, weltoffener Essayist und unbequemer Zeitgenosse, sprachmächtiger Sprachskeptiker im »Brief« des Lord Chandos – dieses Handbuch beleuch-tet die schwer überschaubare Vielseitigkeit des Werkes in seinen ideen- und kulturgeschichtlichen Verschränkungen. Erträge der Forschung und der Editionen werden zu Perspektiven gebündelt, die eine komplexe Gestalt der Moderne als Spiegel darüber hinausreichender Fragen zeigen.

Aus dem Inhalt Wien, vor, um und nach 1900. Schnittpunkte eines europäischen Weltun-tergangs • Längs- und Querschnitte einer Biographie • Felder, Horizonte, Kreise • Lyrik • Dramen, Komödien, Libretti, Ballette und Pantomimen, Filmszenarien • Erzählende Prosa, Reiseprosa, Erfundene Gespräche und Briefe • Essays und Reden, Aphoristisches, Autobiographisches • Wirkungen

Mathias Mayer / Julian Werlitz (Hg.)Hofmannsthal­HandbuchLeben – Werk – Wirkung

Print2016, ca. 420 Seiten, Format 16,8 x 24, geb., ca. € 89,95ISBN 978-3-476-02591-3

eBookISBN 978-3-476-05407-4

erscheint im Oktober 2016

Die HerausgeberMathias Mayer ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Augsburg und Mitherausgeber der Hugo- von-Hofmannsthal-Ausgabe.Julian Werlitz ist wissenschaft-licher Mitarbeiter ebd.

Mathias Mayer / Julian Werlitz (Hg.)

HofmannsthalHandbuch Leben – Werk – Wirkung

-> Mit Artikeln zu allen Werken und Werkgruppen -> Darstellung von Lebens- und Schaffenskontexten -> Zur Wirkung in Literatur und Wissenschaft, auf dem Theater

H16 Vorschau Metzler_03.indd 15 29.04.16 12:39

S P R AC H E U N D L I T E R AT U R16

Das Handbuch widmet sich den Wechselbeziehungen von Literatur und Religion und gibt einen Überblick über die kulturellen Wirkungen von Reli-gionen auf dem Feld der Literatur. Es stellt die religiösen Ursprünge und Kontexte der Literatur dar, zeigt, wie religiöses Wissen literarisch vermit-telt und verhandelt wird und untersucht, wie literarische Gattungen und Texte religiöse Semantiken und Praktiken aufnehmen bzw. auf sie reagie-ren. Der Blick auf die verschiedenen Religionen, Gattungen und Epochen macht die wechselvolle und vielfältige Geschichte der Beziehung der Religion(en) zu Literatur(en) deutlich.

Aus dem Inhalt Zugänge • Diskurse • Konfessionen • Epochen • Gattungen • Figuren

Daniel Weidner (Hg.)Handbuch Literatur und Religion

Print2016, ca. 500 Seiten, Format 16,8 x 24, geb., ca. € 99,95ISBN 978-3-476-02446-6

eBookISBN 978-3-476-05336-7

erscheint im September 2016

Der HerausgeberDaniel Weidner ist Professor für Kulturforschung mit Schwer-punkt Religion an der HU Berlin und stellvertretender Leiter des Zentrums für Literaturforschung, Berlin.

Daniel Weidner (Hg.)

HandbuchLiteratur und Religion

-> Religious turn: Religion ist Thema zahlreicher literatur- und kulturwissenschaftlicher Forschungsprojekte und Tagungen

-> Überblick über literarische Verfahren in religiösen Texten und religiöse Thematiken in der Literatur

Hans Feger (Hg.)Handbuch Literatur und Philosophie2012, XI, 353 Seiten, geb., € 64,95ISBN 978-3-476-02253-0

Thomas Schmidt/Annette Pitschmann (Hg.)Religion und Säku larisierung2014, V, 380 Seiten, geb., € 59,95ISBN 978-3-476-02366-7

H16 Vorschau Metzler_03.indd 16 29.04.16 12:39

S P R AC H E U N D L I T E R AT U R 17

Das Erzählen ist in allen Bereichen der Gesellschaft unentbehrlich, um etwas mitzuteilen, um auf andere einzuwirken, um Wirklichkeit zu erfassen. Seit dem vielberufenen narrative turn werden die faszinierenden Leistungen des Erzählens intensiv erforscht. Das Handbuch enthält rund fünfzig Beiträge von Experten aus mehr als zwanzig verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und bietet erstmals in deutscher Sprache einen breiten Überblick über Medien, Funktionen, soziale Felder und psy-chologische Voraussetzungen des Erzählens – von der Malerei bis zu Social Media, vom Tradieren bis zum Ratgeben, vom Journalismus bis zur Recht-sprechung, von der Entwicklung von Erzählkompetenz bis zu kognitions-psychologischen Aspekten.

Aus dem Inhalt Erzählen als kulturelle Form • Bausteine des Erzählens • Medien des Erzählens • Soziale Felder des Erzählens • Funktionen des Erzählens • Psychologie und Anthropologie des Erzählens

Matías Martínez (Hg.)ErzählenEin interdisziplinäres Handbuch

Print2016, ca. 400 Seiten, Format 16,8 x 24, geb.,ca. € 89,95ISBN 978-3-476-02510-4

eBookISBN 978-3-476-05364-0

erscheint im September 2016

Der HerausgeberMatías Martínez, Professor für Neuere deutsche Literatur-geschichte an der Universität Wuppertal und Gründungs-direktor des dortigen Zentrums für Erzählforschung (ZEF).

Matías Martínez (Hg.)

ErzählenEin interdisziplinäres Handbuch

-> Erzählen als allgegenwärtiges soziales und kulturelles Phänomen -> Breiter interdisziplinärer Ansatz -> Medien, Soziale Felder, Funktionen, Anthropologie

und Psychologie des Erzählens

H16 Vorschau Metzler_03.indd 17 29.04.16 12:39

S P R AC H E U N D L I T E R AT U R18

Dieter Lamping (Hg.)Handbuch LyrikTheorie, Analyse, Geschichte

Print2., erweiterte Auflage 2016, ca. 500 Seiten, Format 16,8 x 24, geb.,ca. € 99,95ISBN 978-3-476-02631-6

eBookISBN 978-3-476-05479-1

erscheint im September 2016

Der HerausgeberDieter Lamping, Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Mainz.

Dieter Lamping (Hg.)

HandbuchLyrik Theorie, Analyse, Geschichte2. Auflage

-> Mit 6 neuen Kapiteln zu den Themen Lyrik und Komik, Lyrik und Bibel, Lyrik und Emotion, Verlegen und Unterrichten von Lyrik, Gegenwartslyrik

-> Ausführlicher Epochenüberblick von der Antike bis in die Gegenwart -> Schwerpunkte: griechische, lateinische, deutsche, englischsprachige,

romanische Literaturen

Dieter BurdorfEinführung in die Gedichtanalyse3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2015, 250 Seiten, kt., € 19,95ISBN 978-3-476-02227-1

Dieter Burdorf

Einführung in die Gedichtanalyse

3. Auflage

Matías Martínez (Hg.)Handbuch Erzählliteratur2011, VII, 308 Seiten, geb., € 29,95ISBN 978-3-476-02347-6

Peter W. Marx (Hg.)Handbuch Drama 2011, VIII, 348 Seiten, geb., € 29,95ISBN 978-3-476-02348-3

Die Neuauflage des Standardwerks bringt neue Kapitel zu den Themen Lyrik und Komik, Lyrik und Bibel, Lyrik und Emotion, zum Verlegen und zum Unterrichten von Lyrik sowie zur aktuellen Gegenwartslyrik. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch stellt die Poetiken der Lyrik seit der Antike und die wissenschaftlichen Gattungstheorien vor. Es umreißt Tendenzen der neueren Lyrikforschung und macht mit Grundbegriffen der Interpretation vertraut. Die Themen und Verfahren der Lyrik werden eben-so behandelt wie das Verhältnis zu anderen Genres, inklusive Film und Pop. Auch Aspekte der Lyrikvermittlung kommen zur Sprache. Am Schluss steht ein Epochenüberblick von der Antike bis in die Gegenwart.

Aus dem Inhalt Theorie und Poetik der Lyrik • Lyrikanalyse • Typologie der Lyrik: Funktio-nen, Themen und Verfahren, Relationen • Lyrikvermittlung • Geschichte der Lyrik

H16 Vorschau Metzler_03.indd 18 29.04.16 12:39

S P R AC H E U N D L I T E R AT U R 19

Der Begriff der Weltliteratur hat in den letzten zwei bis drei Jahrzehnten eine erstaunliche Karriere in der internationalen Literaturwissenschaft gemacht. Während sein Gegenbegriff »Nationalliteratur« inzwischen weitgehend aus der Diskussion verschwunden ist, gilt »Weltliteratur« mehr denn je als das wichtigste Konzept für die Beschreibung der Interna-tionalisierung, die inzwischen unübersehbar alle Literaturen bestimmt. Schriften zur Weltliteratur ist eine komparatistische Reihe, die AutorInnen, Texten und literarischen Problemen gewidmet ist, die von übernationaler Bedeutung sind. Dazu zählen etwa interkulturelle literarische Kontakte, produktive poetische Rezeptionen über Sprachgrenzen hinweg, Überset-zungen und Übersetzungspoetiken, Fragen eines kulturübergreifenden Kanons, literarische Leitfiguren von internationaler Ausstrahlung, histori-sche und typologische Vergleiche zwischen Literaturen, Texten und Auto-ren verschiedener Sprachen.

Frank ZipfelTragikomödien Kombinationsformen von Tragik und Komik im europäischen Drama des 19. und 20. JahrhundertsSchriften zur Weltliteratur, Band 1

Print2016, ca. 336 Seiten, Format 15,5 x 23,5, geb.,ca. € 89,95ISBN 978-3-476-02667-5

eBookISBN 978-3-476-05592-7

erscheint im September 2016

Sascha SeilerZwischen Anwesenheit und AbwesenheitDie Figur des Verschwundenen in der Literatur der Moderne und PostmoderneSchriften zur Weltliteratur, Band 2

Print2016, ca. 384 Seiten, Format 15,5 x 23,5, geb.,ca. € 89,95ISBN 978-3-476-02668-2

eBookISBN 978-3-476-05593-4

erscheint im September 2016

Martina KopfAlpinismus – Andinismus Gebirgslandschaften in europäischer und lateinamerikanischer Literatur des 20. JahrhundertsSchriften zur Weltliteratur, Band 3

Print2016, ca. 256 Seiten, Format 15,5 x 23,5, geb.,ca. € 69,95ISBN 978-3-476-02669-9

eBookISBN 978-3-476-05594-1

erscheint im September 2016

Schriften zur Weltliteraturherausgegeben von Dieter Lamping (Mainz)

in Zusammenarbeit mitImmacolata Amodeo (Loveno di Menaggio), David Damrosch (Cambridge, MA), Elke Sturm­Trigonakis (Thessaloniki) und Markus Winkler (Genf)

Frank Zipfel

TragikomödienKombinationsformen von Tragik und Komik im europäischen Drama des 19. und 20. Jahrhunderts

S C H R I F T E N Z U R WE L T L I T E RATUR

Sascha Seiler

Zwischen Anwesenheit und AbwesenheitDie Figur des Verschwundenen in der Literatur der Moderne und Postmoderne

S C H R I F T E N Z U R WE L T L I T E RATUR

Martina Kopf

Alpinismus –AndinismusGebirgslandschaften in europäischer und lateinamerikanischer Literatur des20. Jahrhunderts

S C H R I F T E N Z U R WE L T L I T E RATUR

H16 Vorschau Metzler_03.indd 19 29.04.16 12:39

20 R E FO R M AT I O N

Im Oktober 2017 jährt sich zum 500. Mal die Veröffentlichung der 95 Thesen durch Martin Luther in Wittenberg, ein Sinnbald der Reformation. Das Jubiläum ist ein Ereignis von europäischem Rang, denn die Reformation ist neben dem Buchdruck und der »Entdeckung« Amerikas ein bedeutendes Datum für das Ende des Mittelalters und den Übergang zu Neuzeit und Moderne. Die Impulse der Reformation reichen bis in unsere Zeit, Aufklärung und Demokratie sind nur zwei Stichworte. Was von Wittenberg ausging, veränderte Deutschland und die Welt.

Musik des Luthertums ist ein Kernstück westlicher Kultur. Zum Reformationsjubiläum 2017 erzählt Konrad Küster ihre Geschichte und stellt sie in einen europäischen Kontext. Der Autor schildert zunächst die Rolle der Kirchenmusik in Luthers Liturgie. Er berichtet von der Fortführung der reformatorischen Ideen durch Kantoren, Organisten und Amateure, aber auch von Traditionsbrüchen. Besonders berücksichtigt werden Schütz und Bach. Das Buch stellt auch heraus, welche Bedeutung die Orgelkunst des Nordseeraums für das Luthertum hatte. In den Blick genommen werden auch die lutherischen Musikentwicklungen der Zeit nach Bach, die bis in die Gegenwart reichen.

»Ziele auf das Herz!«

Wilhelm Genazino (Hg.)Freiheit und Verant wortung95 Thesen heute2016, ca. 200 Seiten, ca. 10 Abb., Format 12,7 x 19, geb., ca. € 16,95ISBN print 978-3-476-02686-6ISBN eBook 978-3-476-05619-1

erscheint im September 2016

Freiheit und Ver-antwortung

Wilhelm Genazino (Hg.)

95 Thesen heute

Konrad KüsterMusik im Namen LuthersKulturtraditionen seit der Reformation

Print2016, ca. 260 Seiten, Format 17 x 24, geb.,ca. € 29,95ISBN 978-3-476-02681-1

Gemeinschaftsausgabe mit Bärenreiter

erscheint im November 2016

Der AutorKonrad Küster ist Professor für Musikwissenschaft an der Uni - versität Freiburg im Breisgau mit dem Forschungsschwerpunkt lutherische Musikkultur.

MusikimNamenLuthers

BÄRENREITER

METZLER

Konrad Küster

Kulturtraditionen

seit der Reformation

-> Lutherische Musikentwicklungen von der Reformation bis in die Gegenwart

H16 Vorschau Metzler_03.indd 20 29.04.16 12:39

21

-> Groß angelegtes Panorama der Luther- bilder in der deutschen Literatur

-> Karikatur, Kritik, Mythisierung: die Wirkmacht Luthers und die Macht der Literatur

-> Theologische Diskurse, Netzwerke, reformatorische Räume, Medien der Reforma tion

-> Aus europäischer Perspektive gefragt: Unter welchen Bedingungen gelang bzw. misslang Reformation?

Unser Schwerpunkt »Reformation« greift das Thema mit einem historisch-kultur-wissenschaftlichen Handbuch, einer Geschichte der Lutherbilder in der Literatur und einer Darstellung zu lutherischen Musiktraditionen auf. Und auch mit einem Band zu »Freiheit und Verantwortung«, der 500 Jahre nach Luther unsere Zeit analysiert und den Bogen zur Gegenwart schlägt (siehe Seite 4/5).

Eine kritische Literaturgeschichte der Lutherbilder von der Reformationszeit bis zur Gegenwart: Fünf Jahr hunderte lang haben sich viele Autoren über das »welt historische Individuum« Martin Luther geäu-ßert und es literarisch darzustellen versucht, von Hans Sachs über Herder, Goethe und Kleist bis hin zu Thomas Mann, Dieter Forte und Rolf Hochhuth. Luther wurde mit den verschiedensten literarischen Mitteln und Effekten inszeniert, etwa als die »witten-bergische Nachtigall«, der »eislebische christliche Rit-ter«, die »mächtige Eiche deutschen Stammes«, der »stiernackige Gottesbarbar«. Die Literatur hat sich an der Fabrikation eines Luther-Mythos beteiligt, der den Reformator zu einem »Propheten der Deutschen« erhob, und ebenso an der Destruktion dieses Mythos.

Das Handbuch will einen raschen und gleichzeitig analytischen Zugang zum Thema Reformation eröff-nen, indem es in konsequent europäischer und inter-disziplinärer Perspektive nach den Gelingens- bzw. Misslingensbedingungen von Reformation fragt. Es soll das Verständnis dafür schärfen, was Reformation aus historisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive ausmacht. Dabei stellt es theologische Lehrstreitig-keiten so dar, dass ihre historisch-kulturellen Aus-wirkungen klar werden. Die große Bedeutung von Netzwerken einzelner Akteursgruppen wird beleuchtet und die Konstruktion unterschiedlicher reformatori-scher Räume analysiert. Auch die politischen Rahmen-bedingungen und die Medialität des reformatorischen Prozesses werden herausgearbeitet.

Aus dem Inhalt Politische Rahmenbedingungen von Reformation • Theologische Diskurse • Akteure und Netzwerke • Reformatori-sche Räume • Medialität von Reformation • Veränderungen

R E FO R M AT I O N

Norbert MecklenburgDer Prophet der DeutschenMartin Luther im Spiegel der Literatur

Print2016, ca. 368 Seiten, 10 Abb., Format 15,5 x 23,5, geb.,ca. € 59,95ISBN 978-3-476-02684-2

eBookISBN 978-3-476-05617-7

erscheint im November 2016

Der Autor Norbert Mecklenburg ist emeritierter Professor für Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln.

Helga Schnabel-Schüle (Hg.)ReformationHistorisch-kulturwissenschaft-liches Handbuch

Print 2016, ca. 400 Seiten, Format 16,8 x 24, geb.,ca. € 89,95

ISBN 978-3-476-02593-7

eBookISBN 978-3-476-05411-1

erscheint im November 2016

Die HerausgeberinHelga Schnabel­Schüle ist Professorin für Neuere Ge - schichte an der Universität Trier.

Norbert Mecklenburg

Der Prophet der DeutschenMartin Luther im Spiegelder Literatur

Helga Schnabel-Schüle (Hg.)

Reformation Historisch-kulturwissenschaftlichesHandbuch

H16 Vorschau Metzler_03.indd 21 29.04.16 12:39

22

Monika Schulz

Gottfried von Straßburg: ›Tristan‹

L E H R BÜ C H E R

-> Mediävistik ist Pf lichtmodul im Germanistik-Studium -> ›Tristan‹ ist häufig gewähltes Seminar- und Prüfungsthema

Monika SchulzGottfried von Straßburg: ›Tristan‹

Print2016, ca. 200 Seiten, mit Abbildungen und Grafiken, Format 15,5 x 23,5, kt., ca. € 24,95ISBN 978-3-476-02575-3

eBookISBN 978-3-476-05419-7

erscheint im September 2016

Die AutorinMonika Schulz ist Professorin für Ältere deutsche Literatur an der Universität Regens-burg.

Gottfried von Straßburg ist neben Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach der meistgelesene Autor im Studium der Älteren deutschen Literatur – und sein ›Tristan‹ ist einer der vielschichtigsten Texte dieser Zeit. Dieser Band bietet eine übersichtlich strukturierte Gesamtdarstel-lung des ›Tristan‹, er erläutert seine zentralen Themen und Motive aus-führlich und verweist jeweils auf wichtige Forschungsfragen. Bei der Analyse werden zudem Vergleiche mit den Vorläuferversionen von Berol, Eilhart von Oberg und Thomas von Bretagne geboten. Ein Schlusskapitel behandelt weiterführende Aspekte wie etwa »Passion und Gender« und die Rezeption bei den Fortsetzern Gottfrieds.

Aus dem Inhalt Grundlagen • Der Prolog • Elternvorgeschichte, Identitätssuche und Ausbildung Tristans • Die Basiskonstellation: Eine Dreiecksbeziehung als Folge des ‚Kurzschlusses’ bei der Werbung • Der Minnetrank: Die neue Trank-Konzeption bei Gottfried • Öffentlichkeit und Heimlichkeit – List und Gegenlist in der Ehebruchsliebe • Die Minneexkurse • Die zwei Isolden oder: Wie wird aus der Dreiecksbeziehung eine Vierergeschichte? • ‚Memoria’ und Wiedersehen um jeden Preis • Die Segellüge und der Tod von Tristan und Isolde • Die Tristan-Fortsetzer Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg • Unvereinbares vereinen? König Artus und Tristan • Gender-Perspektiven • Schlussbetrachtung: Minne als Transgression und das Erzählen im Paradigma

Dorothea KleinMittelalter2., aktualisierte Auflage 2015, 328 Seiten, kt.,€ 24,95ISBN 978-3-476-02596-8

Hans Ulrich SchmidEinführung in die deutsche Sprachgeschichte2., aktualisierte Auflage 2013, IX, 299 Seiten, kt., € 19,95ISBN 978-3-476-02452-7

Dorothea Klein

MittelalterLehrbuch Germanistik

H16 Vorschau Metzler_03.indd 22 29.04.16 12:39

»Gegenwartsliteratur« bezeichnet die Literatur, die seit 1989/90 entstanden ist. Doch wie lässt sich diese Gegenwart in Literatur fassen? Und was sind die Charakteristika von Gegenwartsliteratur? Der Band stellt die zentralen Debatten, Strömungen und Hauptgattungen der Literatur von 1990 bis 2015 dar: vom Deutsch-Deutschen Literaturstreit über den Poproman und das sog. »Fräuleinwunder« bis zu Themen wie Geschichte im Gedächtnis, Krieg und Terror sowie Globalisierung. Im Zentrum stehen Erzähltexte und Romane. Kapitel zu Tendenzen der Lyrik und Dramatik sowie zum Litera-turbetrieb der Gegenwart beschließen den Band.

Aus dem Inhalt Gegenwärtigkeit und Gegenwartsliteratur • Literaturdebatten 1990-2015 • Wende und Einheit • Poproman und Fräuleinwunder • Geschichte im Gedächtnis • Krieg und Terror • Nach dem Menschen • Globalisierung • Diesseits und Jenseits • Zwischen Sound und Tradition: Lyrik der Gegenwart • Zur Dramatik der Gegenwart • Autorschaft, Betrieb, Markt

Leonhard Herrmann / Silke HorstkotteGegenwartsliteraturEine Einführung

Print2016, ca. 280 Seiten, Format 15,5 x 23,5, kt.,ca. € 24,95ISBN 978-3-476-02578-4

eBookISBN 978-3-476-05464-7

erscheint im September 2016

Die AutorenLeonhard Herrmann, Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistik der Universität Leipzig. Silke Horstkotte, PD Dr., ist Marie Curie Research Fellow an der School of Modern Langua-ges and Cultures der University of Warwick.

Leonhard Herrmann / Silke Horstkotte

Gegenwarts-literaturEine Einführung

23

-> Gegenwartsliteratur ist bei Studierenden beliebtes Seminar- und Prüfungsthema

-> Konkurrenzloser monografischer Überblick

L E H R BÜ C H E R

Detlef Kremer / Andreas B. KilcherRomantik4., aktualisierte Auflage 2015, 352 Seiten, € 24,95ISBN 978-3-476-02597-5

Heinz Drügh et al. (Hg.)Germanistik2012, XII, 509 Seiten, € 29,95ISBN 978-3-476-02298-1

Detlef Kremer/Andreas Kilcher

Romantik

4. Auflage

H16 Vorschau Metzler_03.indd 23 29.04.16 12:39

-> Überblick über Begriffe und Fragestellungen der aktuellen Metaphysik -> Konkurrenzlos: Es gibt keinen deutschsprachigen Band zum Thema -> Sämtliche Teilbereiche der Metaphysik werden abgedeckt

24 L E H R BÜ C H E R

Rainer Dietrich/Johannes GerwienPsycholinguistikEine Einführung3., aktualisierte und erweiterte Aufl.

Print2016, ca. 250 Seiten, zweifarbig, mit Abb. und Grafiken, Format 15,5 x 23,5, kt.,ca. € 24,95ISBN 978-3-476-02644-6

eBookISBN 978-3-476-05494-4

erscheint im September 2016

Die AutorenRainer Dietrich ist Professor em. für germanistische Linguistik an der HU Berlin und der Universität Heidelberg.Johannes Gerwien, Dr., ist Aka de mischer Rat an der Universität Heidelberg.

Welche kognitiven Voraussetzungen und Prozesse machen die menschliche Sprachfähigkeit aus? Die bewährte Einführung präsentiert die Teilgebiete Sprachliches Wissen, Spracherwerb, Sprechen, Sprachverstehen sowie Störung und Krankheit des Sprach-systems. Eine umfangreiche Biblio-graphie und ein Sachregister schließen den Band ab. Die dritte Auflage wurde vollständig neu bearbeitet sowie ak tualisiert und berücksichtigt ins -besondere neuere neurowissenschaft-liche Erkenntnisse.

Aus dem Inhalt Psycholinguistische und angrenzende Fragen • Sprachliches Wissen • Spracherwerb • Sprechen • Sprachver-stehen • Sprachstörungen

Gisela Klann-DeliusSpracherwerbEine Einführung3., aktualisierte und erweiterte Aufl.

Print2016, ca. 250 Seiten, zweifarbig, mit Abb. und Grafiken, Format 15,5 x 23,5, kt.,ca. € 24,95ISBN 978-3-476-02632-3

eBookISBN 978-3-476-05473-9

erscheint im September 2016

Die AutorinGisela Klann­Delius ist Professorin em. für Linguistik mit dem Schwerpunkt Psycholin-guistik an der Freien Universität Berlin.

Der Spracherwerb ist ein Phänomen, das die Philosophie sowie die Natur- und Geisteswissenschaften zu immer neuen Erklärungsansätzen gebracht hat. Die Einführung charakterisiert die Stadien des Erstspracherwerbs von der Lautentwicklung bis zum Erwerb von Syntax und von diskursiven Fähig - keiten. Weitere Kapitel präsentieren die zentralen Erklärungsmodelle des Spracherwerbs. Für die dritte Auflage wurde der Band aktualisiert und um neuere For-schungsergebnisse sowie Literatur-hinweise erweitert.

Aus dem Inhalt Die Geschichte der Sprach-erwerbsforschung • Das zu erklärende Phänomen • Nativistische Konzeptionen • Kognitivistische Erklärungsmodelle • Interaktionistische Erklärungsmodelle

Rainer Dietrich / Johannes Gerwien

PsycholinguistikEine Einführung

3. Auflage

Gisela Klann-Delius

SpracherwerbEine Einführung

3. Auflage

Silke Lahn / Jan Christoph Meister

Einführung in die Erzähltextanalyse

3. Auflage

Silke Lahn / Jan Christoph MeisterEinführung in die Erzähltextanalyse3., aktualisierte und erweiterte Aufl.

Print2016, ca. 340 Seiten, zweifarbig, mit zahlreichen Abb. und Grafiken, Format 15,5 x 23,5, kt., ca. € 19,95ISBN 978-3-476-02598-2

eBookISBN 978-3-476-05415-9

erscheint im Juli 2016

Die AutorenSilke Lahn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg. Jan Christoph Meister ist Professor für Neuere deutsche Literatur ebd.

Mit Beiträgen von Matthias Aumüller, Benjamin Biebuyck, Anja Burghardt, Jens Eder, Per Krogh Hansen, Peter Hühn, Markus Kuhn, Felix Sprang und Andreas Veits.

Die bewährte Einführung vermittelt die Grundlagen der Erzähltheorie und gibt eine Anleitung zum praktischen Umgang mit Erzählliteratur. Sie erklärt die verschiedenen Aspekte der Erzähltextanalyse (Zeit, Erzähler, Modus, Stimme etc.) anhand von zahlreichen Textbeispielen und Muster- interpretationen. Dabei legen die AutorInnen einen weiten Begriff von »Erzähltext« zugrunde, der neben dem Kernbereich der fiktionalen Erzähl-literatur auch andere Erzählformen und -medien umfasst. Für die dritte Aufl age wurde der Band generell durch gesehen sowie aktualisiert und um Kapitel zur digitalen Textanalyse sowie zur Analyse von Comics er-weitert.

Aus dem Inhalt Was ist Erzählen? • Kurze Geschichte der Erzähltheorie • Drei Zu gänge zum Erzähltext • Die drei Dimen-sionen des Erzähltextes • Weitere Formen des Erzählens

H16 Vorschau Metzler_03.indd 24 29.04.16 12:39

Metaphysik als die zentrale Disziplin der Philosophie befasst sich mit den grundsätzlichen Fragen nach dem Sein, dem Wesen der Dinge in der Welt und ihren Relationen zueinander. Ihre Einsichten bilden die Grundlage für zahlreiche andere, nicht nur philosophische Disziplinen. Das Handbuch umfasst – ausgehend von der Frage, was es überhaupt gibt – sämtliche Teilbereiche der Metaphysik, vom Problem der Existenz über Raum und Zeit, Wissenschaftsmetaphysik, Logik und Semantik bis hin zur Frage nach dem Status der Metaphysik selbst. Es enthält zudem einen ausführlichen Über-blick über die Geschichte und die Methoden metaphysischen Denkens.

Aus dem Inhalt Einleitung: Was ist Metaphysik? • Geschichte der Metaphysik: Wichtige Positionen und Themen • Was gibt es? Eigenschaften, Gegenstände, Komplexe Entitäten, Personen, Götter • Was heißt es zu sein? • Wie hängt alles zusammen und wo ist es verortet? • Philosophische Logik und Semantik • Methoden und Kritik der Metaphysik

Markus Schrenk (Hg.)Handbuch Metaphysik

Print2016, ca. 480 Seiten, Format 16,8 x 24, geb.,ca. € 99,95ISBN 978-3-476-02512-8

eBookISBN 978-3-476-05365-7

erscheint im November 2016

Der HerausgeberMarkus Schrenk ist Professor für theoretische Philosophie an der Universität Düssel-dorf.

Markus Schrenk (Hg.)

HandbuchMetaphysik

-> Überblick über Begriffe und Fragestellungen der aktuellen Metaphysik -> Konkurrenzlos: Es gibt keinen deutschsprachigen Band zum Thema -> Sämtliche Teilbereiche der Metaphysik werden abgedeckt

25P H I LO S O P H I E U N D G E S C H I C H T E

Peter BaumannErkenntnistheorie3., aktualisierte Auflage 2015, X, 312 Seiten, € 24,95ISBN 978-3-476-02595-1

Peter Baumann

Erkenntnis-theorie3. Auflage

H16 Vorschau Metzler_03.indd 25 29.04.16 12:39

Jessica Heesen (Hg.)

HandbuchMedien- und Informationsethik

-> Medienethik ist eine der zentralen Bereichsethiken, die viele aktuelle Fragen aufwirft -> Personen- und Sachregister erschließen das Handbuch zusätzlich auf systematische Weise

Jessica Heesen (Hg.)Handbuch Medien­ und Informationsethik

Print2016, ca. 380 Seiten, Format 16,8 x 24, geb.,ca. € 89,95ISBN 978-3-476-02557-9

eBookISBN 978-3-476-05394-7

erscheint im September 2016

Die HerausgeberinJessica Heesen, PD Dr., ist Leiterin der Nachwuchsfor-schungsgruppe »Medienethik in interdisziplinärer Perspek-tive« am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Univer-sität Tübingen.

Mit Aufkommen des Internets ergeben sich für die Medien- und Informa-tionsethik zahlreiche neue Problemstellungen. Neben traditionellen Fra-gen nach journalistischer Ethik im Rundfunk- und Printbereich rücken zunehmend ethische Probleme in Bezug auf digitale Medien in den Fokus (Privatheit, neue Öffentlichkeiten, Qualitätssicherung, Verantwortungs-fragen bezüglich Algorithmen und Softwaredesign etc.). Ziel des Hand-buchs ist es, das breite Spektrum ethischer Aspekte einer modernen Medienkommunikation innovativ zu reflektieren und einen Einblick in die jeweiligen Probleme und den aktuellen Diskussionsstand zu geben.

Aus dem Inhalt Einleitung und Überblick Informations- und Medienethik • Kontexte der Informations- und Medienethik • Leitwerte der Informations- und Medienethik • Trägermedien • Mediensteuerung • Journalismus • Problematische Inhalte • Informati-onstechnische Herausforderungen • Ethische Einzeldiskurse

Marcus Düwell / Christoph Hübenthal / Micha H. Werner (Hg.)Handbuch Ethik3. Auflage 2011, XI, 599 Seiten, geb.,€ 49,95ISBN 978-3-476-02388-9

Ralf Stoecker / Christian Neuhäuser / Marie-Luise Raters (Hg.)Handbuch Angewandte Ethik2012, IX, 537 Seiten, geb., € 49,95ISBN 978-3-476-02303-2

Dieter Sturma / Bert Heinrichs (Hg.)Handbuch Bioethik2015, VI, 487 Seiten, geb., € 69,95ISBN 978-3-476-02370-4

P H I LO S O P H I E U N D G E S C H I C H T E 26

H16 Vorschau Metzler_03.indd 26 29.04.16 12:39

Konrad Ott / Jan Dierks / Lieske Voget-Kleschin (Hg.)

HandbuchUmweltethik

Armin Grunwald (Hg.)Handbuch Technikethik2013, VI, 435 Seiten, geb., € 79,95ISBN 978-3-476-02443-5

Wie kaum eine andere Bereichsethik befasst sich die Umweltethik einer-seits mit Grundfragen der Philosophie (Naturphilosophie, Anthropologie, politische Philosophie) und berührt andererseits verschiedene Politikfelder (Klimapolitik, Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft etc.). Das Span-nungsverhältnis zwischen Grundlagenreflexion und Politiknähe wird zusammengehalten durch argumentative Begründungen des Umwelt-, Tier- und Naturschutzes, die Kernbereiche der Umweltethik sind. Das Handbuch stellt den umweltethischen Diskurs hinsichtlich seiner Begrifflichkeit, sei-ner Geschichte, seiner ethischen Grundlagen, der wesentlichen Handlungs-felder und der Bezüge zu Nachbarwissenschaften dar.

Aus dem Inhalt Grundbegriffe • Geschichtlicher Hintergrund • Umweltethik: Allgemeine Grundlagen, Begründungsansätze und Positionen, Politische Konzeptionen • Handlungs-felder • Umweltethik und soziale Systeme

Konrad Ott / Jan Dierks / Lieske Voget-Kleschin (Hg.)Handbuch Umweltethik2016, ca. 350 Seiten, Format 16,8 x 24, geb.,ca. € 89,95

PrintISBN 978-3-476-02389-6

eBookISBN 978-3-476-05193-6

erscheint im September 2016

Die HerausgeberKonrad Ott ist Professor für Philosophie und Ethik der Umwelt an der Universität Kiel; bis 2008 Mitglied im Rat von Sachverständigen für Umwelt-fragen der Bundesregierung.Lieske Voget­Kleschin, Dr. phil, ist wissenschaftliche Mitarbei-terin ebd.Jan Dierks, Dr., ist Dozent für Umweltethik an der Universität Greifswald.

-> Grundlagen der Umweltethik und Überblick über die Bereiche, in denen umweltethische Fragen relevant sind (z.B. Klimawandel, Meeresökologie, Landschaftszerstörung, Waldsterben, Stadt- ökologie etc.)

-> Darstellung auch der philosophischen und historischen Hinter- gründe der Umweltdebatte

27P H I LO S O P H I E U N D G E S C H I C H T E

H16 Vorschau Metzler_03.indd 27 29.04.16 12:39

P H I LO S O P H I E U N D G E S C H I C H T E

P H I LO S O P H I E U N D G E S C H I C H T E 28

Wie kann der Mensch ein gutes, gelin-gendes und schönes Leben verwirkli-chen? Um diese Frage zu beantworten, greift die Philosophie der Lebenskunst auf Konzeptionen zurück, die von der Antike bis zur Gegenwart reichen. Dabei wird häufig auf Friedrich Nietz-sche Bezug genommen, versuchte dieser doch herauszufinden, wie es gelingen kann, sich selbst und die Kul-tur insgesamt zu bejahen. Für ein beja-henswertes Leben muss der Einzelne sich immer wieder vom Druck morali-scher Konventionen befreien und sein Selbst gegen Übergriffe von Personen und Institutionen behaupten. Und er muss eine radikale Liebe zum Leben ausbilden. Dieses Kompendium er-schließt erstmals systematisch Nietz-sches Konzeption der Lebenskunst.

Günter Gödde / Nikolaos Loukide-lis / Jörg Zirfas (Hg.)Nietzsche und die LebenskunstEin philosophisch-psycho-logisches Kompendium

Print2016, ca. 400 Seiten, Format 16,8 x 24, geb.,ca. € 69,95ISBN 978-3-476-02571-5

eBookISBN 978-3-476-05397-8

erscheint im September 2016

Die HerausgeberGünter Gödde, Dr. phil., Dipl.-Psych., Ausbildungsleiter in der Therapeutenausbildung an der Berliner Akademie für Psychotherapie und an der Psychologischen Hochschule Berlin.Nikolaos Loukidelis, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kant-Akademie-Ausgabe.Jörg Zirfas, Dr. phil., ist Profes-sor für Allgemeine Erziehungs-wissenschaft und Pädagogische Anthropologie an der Human-wissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln.

Günter Gödde / Nikolaos Loukidelis / Jörg Zirfas (Hg.)

Nietzsche unddie Lebenskunst Ein philosophisch-psychologisches Kompendium

28

Arthur Schopenhauer verband das transzendentalphilosophische Erbe Kants gezielt mit phänomenologi-schen, existenzphilosophischen und hermeneutischen Elementen. Das hob ihn bereits von zeitgenössischen Phi-losophen ab, macht ihn aber gleichzei-tig interessant für philosophische Strömungen, die ebenfalls bestrebt sind, Philosophie neu zu denken. Die-ser Einfluss Schopenhauers auf die spätere Phänomenologie, Existenz-philosophie und Hermeneutik ist bis-her ein Desiderat der Forschung. Der Band nimmt die Arbeit an dieser wich-tigen Rezeptions- und Wirkungsge-schichte Schopenhauers auf und wirft einen neuen Blick auf seine Philoso-phie.

Thomas Regehly / Daniel Schubbe (Hg.)Schopenhauer und die Deutung der ExistenzPerspektiven auf Phänomenologie, Existenzphilosophie und Herme-neutik

Print2016, ca. 288 Seiten, Format 15,5 x 23, geb.,ca. € 79,95ISBN 978-3-476-02664-4

eBookISBN 978-3-476-05589-7

erscheint im September 2016

Die HerausgeberThomas Regehly, Dr., ist Archivar und Leiter der Orts-vereinigung Frankfurt a.M. im Vorstand der Schopenhauer- Gesellschaft.Daniel Schubbe, Dr., ist wissen-schaftlicher Mitarbeiter am Zentralbereich der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaf-ten der FernUniversität in Hagen; Vorstandsmitglied der Schopenhauer-Gesellschaft.

-> Zentrales Nietzsche-Thema erstmals systematisch dargestellt -> An der Schnittstelle von Philosophie und Psychologie

-> Öffnet der Schopenhauer-Forschung ein ganz neues Feld -> Rezeptions- und Wirkungsgeschichte Schopenhauers neu entdecken

Thomas Regehly / Daniel Schubbe (Hg.)

Schopenhauer und die Deutung der ExistenzPerspektiven auf Phänomenologie,Existenzphilosophie und Hermeneutik

H16 Vorschau Metzler_03.indd 28 29.04.16 12:40

29P H I LO S O P H I E U N D G E S C H I C H T E

Das Zeitalter des Hellenismus, welches die ca. drei Jahrhunderte vom Tod Alexanders des Großen 323 bis zur Begründung des Prinzipats durch Kaiser Augustus 27 v. Chr. umfasst, war geprägt durch eine enorme Entfaltung aller Bereiche der Kultur und der Wissenschaften. Das Buch stellt in einem großen Überblick zentrale Aspekte der hellenistischen Geistes- und Kultur-geschichte sowie deren Nachwirkungen dar: die bildende Kunst, die Wis-senschaften (etwa Geographie, Astronomie, Mathematik, Physik, Medizin), die Literatur (Philologie, Geschichtsschreibung und Dichtung), die Philoso-phie (Epikureismus, Stoizismus und Skeptizismus) sowie religiöse Phäno-mene wie die traditionelle Götterverehrung, die Mysterienreligionen und Herrscherkulte.

Aus dem Inhalt Hellenismus. Die Entstehung, Entwicklung und Problematik eines Epochen-begriffs • Die historischen Voraussetzungen für Blüte und Ausbreitung der griechischen Kultur • Alexandria, die Kulturmetropole des Hellenismus • Bildende Künste • Geographie • Astronomie • Mathematik und Physik • Technik • Medizin • Philologie • Dichtung • Geschichts schreibung • Biographie und Autobiographie Historische Spezialliteratur • Philosophie • Religiöse Entwicklung

-> Überblick über die faszinierende Vielfalt der hellenistischen Kunst, Kultur und Religion

Klaus MeisterDer HellenismusKultur- und Geistesgeschichte

Print2016, ca. 368 Seiten, 25 Abb., Format 15,5 x 23,5, geb.,ca. € 49,95ISBN 978-3-476-02685-9

eBookISBN 978-3-476-05618-4

erscheint im November 2016

Der Autor Klaus Meister ist emeritierter Professor für Alte Geschichte an der Technischen Universi-tät Berlin und Autor von Büchern zur Geschichte Griechenlands, zur griechi-schen Geschichtsschreibung sowie zur Geschichte Siziliens in klassischer Zeit.

Klaus Meister

Der HellenismusKultur- und Geistesgeschichte

Hans-Joachim Gehrke / Helmuth Schneider (Hg.)Geschichte der AntikeEin Studienbuch4., erweiterte und aktualisierte Auflage 2013, X, 657 Seiten, € 29,95ISBN 978-3-476-02494-7

H16 Vorschau Metzler_03.indd 29 29.04.16 12:40

Mit der Veröffentlichung des Registerbandes im September 2016 komplett: Die Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur! Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen Ge-bieten erschließt die Enzyklopädie in sechs Bänden und einem Registerband die neuere Geschichte der Juden. Rund 800 Stichwörter präsentieren den Stand der internationalen Forschung und entwerfen ein vielschichtiges Porträt jüdischer Lebenswelten – illustriert durch viele Karten und Abbildungen. Übergreifende Informationen zu zentralen Themen vermitteln ca. 40 Schlüsselartikel zu Begriffen wie Autonomie, Exil, Emanzipation, Literatur, Liturgie, Musik oder Wissenschaft des Judentums.

Aus der Presse »im deutschsprachigen Raum die erste Adresse … für jede wissenschaftliche Konsultation in Sachen Juden-tum und Judentumsgeschichte« H-SOZ-U-KULT»eine komplexe Gedächtnisgeschichte der Moderne« NZZ»Die Enzyklopädie ist ein Lese-Buch im schönsten Sinne: Der Leser, der sich ihr anvertraut, begibt sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise.« DIE WELT

-> Jetzt komplett: Die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950 -> Der Registerband als Schlüssel für 800 Stichwörter

Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur Band 7: Register

Print2016, ca. 600 Seiten, Format 18,5 x 26,5 geb. im Schuber,Fortsetzungspreis € 199,95späterer Ladenpreis € 229,95ISBN 978-3-476-02507-4

erscheint im September 2016

Dan Diner (Hg.)Enzyklopädie jüdischer Geschichte und KulturGesamtwerk in 7 Bänden inkl. RegisterbandIm Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaftenherausgegeben von Dan Diner

Printca. 4200 S., 360 s/w Abb., 42 Karten, geb., Leinen mit Prägung, € 1.399,65ISBN 978-3-476-02500-5

Das Werk kann nur komplett bezogen werden.

P H I LO S O P H I E U N D G E S C H I C H T E 3030

H16 Vorschau Metzler_03.indd 30 29.04.16 12:40

31P H I LO S O P H I E U N D G E S C H I C H T E

Militärgeschichte wird in diesem neuen Pauly Supplementband nicht als reine Kriegsgeschichte verstanden, sondern im Rahmen aller gesellschaftli-chen, politischen, wirtschaftlichen, technischen, kulturellen und religiösen Phänomene dargestellt, die in der griechischen und römischen Welt in einem Zusammenhang mit Heer und Krieg standen. Zudem wird sowohl der Forschungsgeschichte als auch den spezifischen Quellengattungen der gebührende Platz eingeräumt. In etwa 200 lexikalischen Einträgen werden innerhalb der genannten Großthemen viele Detailfragen behandelt: die Strategien, Ordnungen, Dimensionen, Waffen des antiken Kriegswesens; die wichtigsten historischen Ereignisse (u.a. Kriege, Heeresreformen); zen-trale Personen (Feldherrn, Politiker); wesentliche Themen der Kriegsge-schichte (u.a. Gewalt; Gender; philosophische und rechtliche Diskussionen zur Rechtmäßigkeit des Krieges; Kriegsrecht). Einbezogen werden auch die nachantike Rezeption der antiken Militärgeschichte sowie Darstellungen in antiker und nachantiker Literatur und Kunst.

-> Zu den großen Themen der antiken Militärgeschichte: Kriege, Feldherren, Heeresreformen, Heeresordnung, Kriegswesen

-> Gesellschaftliche, politische, kulturelle Hintergründe

Leonhard Burckhardt / Michael Speidel (Hg.)Militärgeschichte der griechisch­römischen AntikeLexikonDer Neue Pauly Supplemente 2. Staffel, Band 12

Print2016, ca. 600 Seiten, Format 17 x 24, geb. mit SU, € 199,95Fortsetzungspreis € 179,95ISBN 978-3-476-02471-8

erscheint im Dezember 2016

Die Herausgeber Prof. Dr. Leonhard Burck­hardt lehrt Alte Geschichte an der Universität Basel.Prof. Dr. Michael A. Speidel, Direktor des Instituts für antike Militärgeschichte in Basel, lehrt Alte Geschichte an verschiedenen Schweizer Universitäten.

Der Neue Pauly schreibt weiter Geschichte: Die Supplemente 8 bis 14.Manfred LandfesterHelmuth Schneider (Hg.)Der Neue Pauly – Supplemente 2. StaffelBände 8–14

7 Bände, ca. 4.200 Seiten, 450 s/w Abb. und Karten, geb. mit SU im Schuber,€ 1.259,65ISBN 978-3-476-02474-9

Den vollständigen Editionsplan finden Sie auf www.metzlerverlag.de

H16 Vorschau Metzler_03.indd 31 29.04.16 12:40

32 M U S I K

Die Oper gehört seit vierhundert Jahren zu den stabils-ten Kulturinstitutionen Europas. Weder Revolutionen noch Wirtschaftskrisen haben daran etwas geändert. Zur Institution Oper gehören aber nicht nur die Bühnen vorstellung und ihre Organisation, sondern auch die Sänger und nicht zuletzt das Publikum. Die vorliegende Geschichte der Institution Oper nimmt alle Beteiligten in den Blick: das italienische Impresa-

rio-System, die fahrenden Schauspieltruppen, die Stadttheater, die Hof- und Staatstheater, die Reisebedingungen und die Gagen der Sänger, die Eintrittspreise und die Logenhierarchie in der Oper sowie die rechtlichen Aspekte des Opernbetriebs. Lesefest und Fundgrube – Wer die Oper liebt, wird von diesem Buch be geistert sein!

Aus dem Inhalt Sichtweisen: Der Zuschauer, Der Fachmann für öffentliche Verwaltung, Die Sängerin • Rahmenbedingungen: Geld und Münzen, Reisen • Organisationsformen: Unternehmeroper, Hof- und Staatsoper • Rechtsfragen: Theaterrecht, Prozesse, Ge-fängnis, Zensur, Volljährigkeit, Rechtliche Stellung von Sängerinnen • Die Sänger: Gagen, Kastraten, Einnahmen, Krankheit, Naturalleistungen, Reisekosten, Garderobe, Altersver-sorgung • Die Autoren: Komponisten, Librettisten und die Oper als Aufführung, Urheber-recht, Der Operndirigent, Die verlorene Macht des Komponisten • Das Publikum: Kommerz und Niedergang der Oper, Eintrittspreise, Räume, Dresscode, 20. Jahrhundert -> Oper backstage – faszinierende Geschichten und

Fakten rund um 400 Jahre Opernbetrieb

Von Gagen und Garderoben, Primadonnen und Parterre, Claqeuren und Creditbriefen:

Die Oper war die prächtigste Art der Schauspiele. Freilich meinten sie damit die Oberfläche der erzeug-ten Illusion. Hinter der Oberfläche, konkret: hinter der Bühne war häufig weder von diesen Illusionen noch der Pracht etwas zu spüren. Davon kann der folgende Bericht von Kathleen Howard einen Eindruck ver-mitteln, der Verhältnisse der Jahre 1907 bis 1909 im kleinen, damals deutschen Stadttheater Metz wiedergibt:»Sie [= die Kostüme] behalten auch die Gerüche der [historischen] Zeit, [jedenfalls] viele von ihnen, da ich bei einem Theater wie dem von Metz nicht glaube, dass die Kostüme der Männer jemals gesäubert wurden.

Sachen, die in den letzten hundert Jahren sieben Mo-nate lang mehrmals pro Woche getragen worden sind, sammeln eine Intensität und Vielfalt von Gerüchen an, die man schnuppern muss, um sie einschätzen zu können ... Ich wünschte mir in Metz oft, dass ich keine Verwendung für meine Nase hätte und ich habe mir das seither viele Male gewünscht. Sich als Amneris den Weg zum Auftritt in der Triumphszene durch ein ägyptisches Volk zu erzwingen, das aus deutschen Infanteristen besteht, ist bestenfalls eine beängsti-gende Sache, aber wenn sie in Kostüme gekleidet sind, die seit Jahren nicht gewaschen worden sind, ist es eine Heldentat, bei der jeder den Mut verlieren könnte«

H16 Vorschau Metzler_03.indd 32 29.04.16 12:40

M U S I K 33

-> Oper backstage – faszinierende Geschichten und Fakten rund um 400 Jahre Opernbetrieb

Der AutorMichael Walter ist Professor für Musikwissenschaft an der Karl Franzens-Uni-versität Graz. Er beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte der Oper und ihren historischen Kontexten.

Von Gagen und Garderoben, Primadonnen und Parterre, Claqeuren und Creditbriefen:

Michael Walter

OperGeschichte einer Institution

METZLER BÄRENREITER

Michael WalterOper ­ Geschichte einer Institution

Print2016, ca. 450 Seiten, mit 30 Abb., Format 16,8 x 24, geb.,ca. € 49,95ISBN 978-3-476-02563-0

Gemeinschaftsausgabe mit Bärenreiter

erscheint im Oktober 2016

H16 Vorschau Metzler_03.indd 33 29.04.16 12:40

34

Der Klassiker jetzt wieder auf dem neuesten Stand: Das Handbuch gibt in rund 340 ausführlichen Werkbeschreibungen einen Überblick über das aktuelle Opernrepertoire und ist damit das Nachschlagewerk für alle praktischen Fragen rund um Rollen, Spieldauer, Besetzung, Libretto, Handlung, histori-schen Hintergrund und stilistische Stellung.Register zu Fachpartien, Titeln, Komponisten und Librettisten sorgen für die schnelle Erschließung. Die neue hochwertige, gebundene Ausstattung für die Freude am Blättern.

Rudolf Kloiber / Wulf Konold / Ro-bert Maschka Handbuch der Oper14., grundlegend überarb. Auflage 2016

Printca. 944 Seiten, Format 17 x 24, geb., ca. € 39,95ISBN 978-3-476-02586-9

Gemeinschaftsausgabe mit Bärenreiter

erscheint im Oktober 2016

BÄRENREITER

METZLER

KLOIBER KONOLD MASCHKA14., GRUNDLEGENDÜBERARBEITETE

AUFLAGE

-> Über 20.000 verkaufte Exemplare seit 2002 -> Jetzt neu mit über 100 neuen Operntexten vom Frühbarock bis zur

jüngsten Gegenwart -> Das maßgebliche Nachschlagewerk für Kenner, Praktiker und Liebhaber,

das wissenschaftliche Zuverlässigkeit, Praxisorientierung und Lesbarkeit in sich vereinigt

M U S I K

H16 Vorschau Metzler_03.indd 34 29.04.16 12:40

M U S I K 35

Oper fasziniert – und wie! Aber wie wird Oper »gemacht«: komponiert, ge sungen, dirigiert, inszeniert? In diesem Buch schildern Sänger, Dirigenten, Komponisten und Regisseure im Gespräch mit Richard Lorber ihre per - sön lichen Erlebnisse bei der Opernarbeit. Sie erklären ihre künstlerischen Anschauungen, verraten ihre musikalischen Vorlieben und berichten von ihrer Arbeitsweise. Dabei ermöglichen sie Einblicke in eine höchst lebendige Kunstform, als die sich das Musiktheater im 21. Jahrhundert mehr denn je erweist.Zu Wort kommen Stars des Opernlebens wie Jonas Kaufmann, Cecilia Bartoli oder Christian Thielemann, legendäre Persönlichkeiten wie Nikolaus Harnoncourt oder Michael Gielen, Erneuerer des Musiktheaters wie Hans Neuenfels oder Peter Konwitschny, Komponisten, die das Singen auf der Bühne um originelle Formen erweitert haben wie Manfred Trojahn oder Wolfgang Rihm.

Interviewpartner Cecilia Bartoli • Andrea Breth • Achim Freyer • Christian Gerhaher • Michael Gielen • Thomas Hampson • Nikolaus Harnoncourt • Jonas Kaufmann • Peter Konwitschny • Christof Loy • Hans Neuenfels • Aribert Reimann • Wolfgang Rihm • Christine Schäfer • Christian Thielemann • Manfred Trojahn

Richard LorberOper, aber wie !?Gespräche mit Sängern, Dirigen-ten, Regisseuren, Komponisten

Print2016, ca. 272 Seiten, 20 Porträts, Format 13 x 19,5, geb.,ca. € 24,95ISBN 978-3-476-02568-5

Gemeinschaftsausgabe mit Bärenreiter

In Kooperation mit dem Kulturradio WDR 3

erscheint im Oktober 2016

Der AutorRichard Lorber vertritt als Produzent, Autor und Moderator die Gebiete Oper und Alte Musik im Kulturradio WDR 3.

-> In Kooperation mit dem Kulturradio WDR 3 -> Interviews u.a. mit Nikolaus Harnoncourt, Christian Thielemann,

Jonas Kaufmann, Cecilia Bartoli, Hans Neuenfels, Wolfgang Rihm

Jörn Peter Hiekel / Christian Utz (Hg.)Lexikon Neue Musik2016, XVII, 686 Seiten, geb., € 128,00ISBN 978-3-476-02326-1

Wolfgang HattingerDer DirigentMythos – Macht – Merkwürdigkeiten2013, 320 Seiten, € 29,95ISBN 978-3-476-02496-1

BÄRENREITER

METZLER

Oper –Aber

wie!?

Richard LorberOper –Richard LorberOper –Gespräche mit Sängern, Dirigenten,

Oper –Gespräche mit Sängern, Dirigenten,

Oper –Regisseuren, Komponisten

H16 Vorschau Metzler_03.indd 35 29.04.16 12:40

Die vorliegende Bibliographie zu Ernst Jünger führt den 2003 erschie-nenen Vorgängerband weiter und dokumentiert die komplexe For-schungsgeschichte bis zum Jahr 2015 in übersichtlicher Systematik: Monographien, Kongress-Schriften, Beiträge in Zeitschriften und Sam-melwerken, versteckte Buchkapitel und Nachträge zum vorausgegange-nen Berichtszeitraum. Der Register-teil bietet vielfältige Suchhilfen nach Namen, Begriffen und Werktiteln.

Nikolai RiedelErnst­Jünger­Bibliographie. FortsetzungWissenschaftliche undessayistische Beiträge zu seinem Werk (2003–2015)

Print2016, ca. 240 Seiten, Format 15,5 x 23, geb.,ca. € 149,95ISBN 978-3-476-02665-1

eBook ISBN 978-3-476-05590-3

erscheint im Dezember 2016

Nikolai Riedel

Ernst-JüngerBibliographieWissenschaftliche und essayistische Beiträge zu seinem Werk (2003–2015)

Heinrich Heines pointierter Satz über den Poeten, den man keinesfalls »nach London schicken« dürfe, ist im Diskurs der Großstadtliteratur längst kanonisch geworden. Aber wie hat Heine das Leben in den europäi-schen Städten und Metropolen darüber hinaus ästhetisch gestaltet? Die interdisziplinäre Studie widmet sich seinen Texten im Hinblick auf Wahrnehmungsformen und Deu-tungssysteme, die sich im 19. Jahr-hundert zunehmend ausprägen. Sie macht anhand ausgewählter Passa-gen sichtbar, wie Heines Schreiben über Berlin, London und Paris ihn zum Wegbereiter der literarischen Moderne werden lässt – und zu einem Vorläufer von Charles Baude-laire und Rainer Maria Rilke.

Margit DirscherlHeinrich Heines Poetik der StadtHeine-Studien

Print2016, ca. 304 Seiten, Format 15,5 x 23,5, kt.,ca. € 79,95ISBN 978-3-476-02682-8

eBook ISBN 978-3-476-05615-3

erscheint im Juli 2016

36 Z E I T S C H R I F T E N , JA H R BÜ C H E R, S E M E S T E R K A L E N D E R

Z E I T S C H R I F T E N , JA H R BÜ C H E R, S E M E S T E R K A L E N D E R

H16 Vorschau Metzler_03.indd 36 29.04.16 12:40

Z E I T S C H R I F T E N , JA H R BÜ C H E R, S E M E S T E R K A L E N D E R 37

Geistreich durch zwei Semester

Print2016, 160 Seiten, Format 14,8 x 21, € 9,95ISBN 978-3-476-02615-6

Auslieferung am 10.05.

Günter Blamberger / Ingo Breuer / Wolfgang de Bruyn / Klaus Müller-Salget (Hg.)Kleist­Jahrbuch 2016Im Auftrag des Vorstandes der Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft und des Kleist-Museums

Print2016, ca. 230 Seiten, ca. € 39,95ISBN 978-3-476-02692-7

Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte (DVjs)Begründet von Paul Kluckhohn und Erich Rothacker.In Zusammenarbeit mit Gerhart von Graevenitz (†)herausgegeben von Christian Kiening, Albrecht Koschorke, Juliane Vogel und David E. WellberyJährlich 4 Hefte à ca. 170 SeitenISSN 0012-0936

Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi)Herausgegeben von Hartmut Bleumer, Rita Franceschini, Stephan Habscheid und Niels WerberJährlich 4 Hefte à ca. 160 SeitenISSN 0049-8653

KLEISTJAHRBUCH

2016

Sabine Brenner-Wilczek (Hg.)Heine­Jahrbuch 2016In Verbindung mit dem Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Print2016, ca. 320 Seiten, ca. € 24,95ISBN 978-3-476-02691-0

HEINEJAHRBUCH

2016

GE

IST

RE

ICH

GE

IST

RE

ICH

H16 Vorschau Metzler_03.indd 37 29.04.16 12:40

Hans Richard Brittnacher / Markus May (Hg.) Phantastik Ein interdisziplinäres Handbuch 2013, 654 Seiten, geb.,ISBN 978-3-476-02341-4

Roland Borgards et al. (Hg.)Literatur und WissenEin interdisziplinäres Handbuch2013, VI, 439 Seiten, geb., ISBN 978-3-476-02371-1

Michele Calella / Nikolas Urbanek (Hg.)Historische MusikwissenschaftGrundlagen und Perspektiven2013, XI, 462 Seiten, kt.,ISBN 978-3-476-02462-6

Hans Feger (Hg.)Handbuch Literatur und Philosophie2012, XI, 353 Seiten, geb.,ISBN 978-3-476-02253-0

Pia Janke (Hg.)Jelinek­Handbuch2013, XIV, 432 Seiten, geb., ISBN 978-3-476-02367-4

Andreas B. Kilcher (Hg.)Metzler Lexikon der deutsch­jüdischen Literatur Jüdische Autorinnen und Autoren deutscher Sprache von der Aufklärung bis zur Gegenwart 2012, 608 Seiten, geb.,ISBN 978-3-476-02457-2

Richard Klein / Johann Kreuzer / Stefan Müller-Doohm (Hg.)Adorno­HandbuchLeben – Werk – Wirkung 2011, XVI, 568 Seiten, geb.,ISBN 978-3-476-02254-7

Lars Koch (Hg.)Angst Ein interdisziplinäres Handbuch 2013, 402 Seiten, geb.,ISBN 978-3-476-02415-2

€ 69,95

€ 29,95

€ 69,95

€ 29,95

€ 49,95

€ 24,95

€ 64,95

€ 24,95

€ 64,95

€ 24,95

€ 69,95

€ 24,95

38 P R E I S R E D U Z I E RU N G E N

Ab 1. Juli 2016 gelten für folgende Titel neue Ladenpreise:

A.A. Long (Hg.)Handbuch Frühe Griechische PhilosophieVon Thales bis zu den Sophisten2001, XXVIII, 394 Seiten, geb.,ISBN 978-3-476-01852-6

Markus May / Peter Goßens / Jürgen Lehmann (Hg.)Celan­Handbuch Leben - Werk - Wirkung 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2012, XIV, 441 Seiten, geb.,ISBN 978-3-476-02441-1

Harald A. Mieg / Christoph Heyl (Hg)StadtEin interdisziplinäres Handbuch2013, IX, 335 Seiten, geb.,ISBN 978-3-476-02385-8

Achim Stephan / Sven Walter (Hg.)Handbuch Kognitions­wissenschaft2013, XIII, 582 Seiten, geb.,ISBN 978-3-476-02331-5

Von Thales bis zu den Sophisten

HandbuchFrühe GriechischePhilosophie

Han

dbuc

hFr

ühe

Gri

echi

sche

Phi

loso

phie

Die Anfänge der europäischen Philosophie im griechischen Denken des 6. und 5. Jahrhundertsv. Chr. haben die Philosophiegeschichte nach-

haltig und bis in das 20. Jahrhundert hinein geprägt – man denke nur an Nietzsche und Heidegger, Gadamerund Popper. Nach wie vor stehen die gewöhnlich als »Vorsokratiker« bezeichneten Denker im Schnittpunktintensiver philologischer und philosophiehistorischersowie philosophischer Forschung.Aus der Perspektive der aktuellen internationalen Forschung werden die frühen griechischen Denker vonThales bis hin zu den Sophisten Gorgias und Protagorasvorgestellt. Zum erstenmal werden auch die Medizinerund Historiker in die Betrachtung mit einbezogen.Darüber hinaus gibt es Kapitel über Sachthemen, dieGemeinsamkeiten des frühen griechischen Denkens darstellen.

A.A.Long (Hrsg.)

A.A

.Lon

g (H

rsg.

)

ISBN -10: 3 -476-01852-0ISBN -13: 978-3-476-01852-6

www. metz le rver lag . deinfo@metzlerverlag. de

3-476-01852-0.BZ 31.01.2006 16:19 Uhr Seite 1

€ 24,95

€ 24,95

€ 64,95

€ 64,95

€ 64,95

€ 24,95€ 64,95

€ 24,95€ 19,95

€ 9,95 € 29,95€ 69,95

H16 Vorschau Metzler_03.indd 38 29.04.16 12:40

39W E R B E M I T T E L

95 Thesen heute

• Lese-Exemplar • Handelsangebot zum Start: 40% Aktionsrabatt, 60 Tage ZZ• Veranstaltungen in und mit den beteiligten Institutionen • Anzeigen in Buchhandelskatalogen• Titelplakat (Format A2, Werbemittel-No. M00001)• Presseschwerpunkt

… und die Folgen

• Lese-Exemplare • Handelsangebot zum Start: 40% Aktionsrabatt, 60 Tage ZZ• Anzeigen in Buchhandelskatalogen • Titelplakat (Format A2,Werbemittel-No. M00002)• Presseschwerpunkt• Dozentenwerbung

Kindler Kompakt

• Lese-Exemplare • Handelsangebot: Mischpartie mit 40% Aktionsrabatt, 60 Tage ZZ• 50 Kundenprospekte (Format A6, Werbemittel-No. M00004)• Titelplakat (Format A2,Werbemittel-No. M00003)

Lehrbuchverzeichnis Literatur wissenschaft Werbemittel-No. M00005

Lehrbuchverzeichnis Linguistik Werbemittel-No. M00006

Freiheit und Ver-antwortung

Wilhelm Genazino (Hg.)

95 Thesen heute

Joseph A. Kruse

H ein e

UND DIE FOLGEN

Rüdiger Görner

höl der l in UND DIE FOLGEN

Helmut Koopmann

SchIl l er UND DIE FOLGEN

14 Buchtipps für das Studium der

Linguistik

· Lehrbuchverzeichnisse

16 Buchtipps für das Studium der

Literaturwissenschaft

· Lehrbuchverzeichnisse

Konrad Umlauf / Stefan Gradmann (Hg.)Handbuch Bibliothek Geschichte, Aufgaben, Perspektiven2012, IX, 422 Seiten, geb.,ISBN 978-3-476-02376-6

€ 29,95€ 69,95

Kindler Klassiker der deutschen Literatur. 19. Jahrhundert

Büchner: Dantons Tod / Lenz / chamisso: Peter Schlemihl /

Droste: Das lyrische Werk / Die Judenbuche / eichenDorff:

Das lyrische Werk / Taugenichts / Das Schloß Dürande, /

fontane: Frau Jenny Treibel, Effi Briest / Gotthelf: Die

schwarze Spinne / Grillparzer: Des Meeres und der Liebe

Wellen / Der arme Spielmann / heBBel: Maria Magdalene /

heine: Das lyrische Werk / Deutschland. Ein Wintermärchen /

e.t.a.hoffmann: Kater Murr / Meister Floh / hölDerlin:

Das lyrische Werk / Keller: Der grüne Heinrich, / Kleider

machen Leute / Kleist: Der zerbrochene Krug / Das Erdbeben in

Chili / Prinz Friedrich von Homburg / meyer: Das lyrische Werk

/ Der Schuß von der Kanzel / möriKe: Das lyrische Werk /

Mozart auf der Reise nach Prag / RaaBe: Der Hungerpastor

/ rücKert: Das lyrische Werk / stifter: Brigitta, Der Nach­

sommer / storm: Hans und Heinz Kirch / Der Schimmelreiter /

tiecK: Des Lebens Überfluß /

KINDLER KOMPAKT SCHLÄGT

WIKIPEDIA! DIE WELT

KINDLER KOMPAKT DEUTSCHE LITERATUR20. JAHRHUNDERT

Ausgewählt von Hermann Korte

KINDLER KOMPAKT DEUTSCHE LITERATUR19. JAHRHUNDERT

Ausgewählt von Helmut Koopmann

KINDLER KOMPAKT DEUTSCHELITERATUR18. JAHRHUNDERT

Ausgewählt von Hermann Korte

KINDLER KOMPAKT PORTUGIESISCHE LITERATUR20. JAHRHUNDERT

Ausgewählt von Gerhard Wild

KINDLER KOMPAKT ENGLISCHE LITERATUR20. JAHRHUNDERT

Ausgewählt von Ansgar und Vera Nünning

KINDLER KOMPAKT ENGLISCHELITERATUR19. JAHRHUNDERT

Ausgewählt von Ansgar und Vera Nünning

KINDLER KOMPAKT SPANISCHE LITERATUR20. JAHRHUNDERT

Ausgewählt von Gerhard Wild

KINDLER KOMPAKT RUSSISCHELITERATUR19. JAHRHUNDERT

Ausgewählt von Matthias Freise

KINDLER KOMPAKT AMERIKANISCHE LITERATUR20. JAHRHUNDERT

Ausgewählt von Frank Kelleter

Deutsche Literatur 20. Jahrhundert Deutsche Literatur 19. JahrhundertDeutsche Literatur 18. JahrhundertPortugiesische Literatur 20. JahrhundertEnglische Literatur 20. Jahrhundert Englische Literatur 19. JahrhundertAmerikanische Literatur 20. JahrhundertRussische Literatur 19. JahrhundertSpanische Literatur 20. Jahrhundert

ISBN 978-3-7400-8083-9

KINDLER KOMPAKT SCHLÄGT WIKIPEDIA!

H16 Vorschau Metzler_03.indd 39 29.04.16 12:41

Verlag:J.B. Metzler Verlag GmbHUhlandstraße 14, D-70182 StuttgartTel. +49 (0)711-219 579-0Fax +49 (0)711-219 [email protected]

Leitung Marketing und VertriebBrigitte BreuerTel. +49 (0)711-219 579-20 Fax +49 (0)711-219 [email protected]

Assistenz Marketing und VertriebPhilipp BäßlerTel. +49 (0)711-219 579-21Fax +49 (0)711-219 579-29 [email protected]

Außendienst:Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland- Pfalz, Saarland, Hessen (ohne Kassel), neue Bundesländer (PLZ 0,9)Alexandra von BomhardAugustenstr. 57, 70178 StuttgartTel. +49 (0)711–614 29 02Fax +49 (0)711–614 29 [email protected]

Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Kassel, neue Bundesländer (PLZ 1, 3)Stefan MeunierWilhelmshöher Allee 308a, 34131 KasselTel. +49 (0)561–816 70 90Fax +49 (0)561–816 70 [email protected]

Österreich Roland FürstTel. +43 (0)664–391 28 40Fax +43 (0)1–2533 0337 [email protected]

SchweizChristian Lender Fährdammstr. 8a 97506 Grafenrheinfeld Tel. +49 (0)9723-93 79 93 Fax +49 (0)9723 56 21 [email protected]

Auslieferungen:Deutschland

BIS 31.05.2016

HGV Hanseatische Gesellschaft für Verlags-service mbH – Servicecenter FachverlagePostfach 1164, 72125 KusterdingenHolzwiesenstraße 2, 72127 Kusterdingen Tel. +49 (0)7071–93 53-63Fax +49 (0)7071–93 [email protected]

Bestellungen: [email protected]@hgv-online.de

Remissionsadresse:Sigloch Distribution GmbHWerk BlaufeldenAm Buchberg 8, 74572 Blaufelden

AB 01.06.2016

Springer Customer Service Center Tel. +49 (0)6221-345 4301 Fax +49 (0)6221-345 4229 [email protected]@[email protected]

ÖsterreichMohr Morawa Buchvertrieb Gesellschaft mbHPostfach 260, 1101 Wien ÖsterreichTel. +43 (1) 68 01 40Fax +43 (1) 68 87 [email protected]

ISB

N 9

78-3

-740

0-8

00

1-3

Gest

alt

ung: F

inke

n&

Bum

ille

r, S

tutt

gart

, Ab

bild

ung a

uf d

em

Um

schla

g: b

ruzz

om

ont/

pho

tocase

.de

H16 Vorschau Metzler_03.indd 40 29.04.16 12:41