the enemies of romebib.irb.hr/datoteka/472769.m._sanader_t._separovic... · journal of roman...

12
THE ENEMIES OF ROME Edited by László Kocsis Proceedings of the 15th International Roman Military Equipment Conference, Budapest 2005 JOURNAL OF ROMAN MILITARY EQUIPMENT STUDIES VOLUME 16 2008

Upload: others

Post on 30-Jul-2021

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: THE ENEMIES OF ROMEbib.irb.hr/datoteka/472769.M._Sanader_T._Separovic... · Journal of Roman Military Equipment Studies JRMES Editor M.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD,

THE ENEMIES OF ROME

Edited by László Kocsis

Proceedings of the 15th International Roman MilitaryEquipment Conference, Budapest 2005

JOURNAL OF ROMANMILITARY EQUIPMENT

STUDIES

JOURNAL OF ROMANMILITARY EQUIPMENT

STUDIES

VOLUME 16 2008VOLUME 16 2008

Page 2: THE ENEMIES OF ROMEbib.irb.hr/datoteka/472769.M._Sanader_T._Separovic... · Journal of Roman Military Equipment Studies JRMES Editor M.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD,

4

Journal of Roman Military Equipment Studies

JRMES EditorM.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD, UK email: [email protected]

web: mcbishop.co.uk

Volume 16 Academic EditorDr. László Kocsis, Hungarian National Museum, 1088 Budapest, Múzeum krt. 14.16

Editorial BoardMr P. Connolly, 22 Spring Street, Spalding, PE11 2XW, England

Dr J.C.N. Coulston, FSA School of Classics The University of St Andrews, St AndrewsFife KY16 9AL

Dr C. van Driel-Murray, IPP, Nieuwe Prinsengracht 130, 1018 VZ Amsterdam, The Netherlands

Notes for contributors and page templates for JRMES are available from the editor and the JRMES Web page. Shorter notes, bibliographical information, and general news about the Roman Military

Equipment Conference are published twice a year (summer and winter) in Arma, Newsletter of the Roman Military Equipment Conference. This is available from M.C. Bishop at the above address

for annual subscription of £5.00.

Language EditorsEnglish: Alexandra Croom and Bill Griffiths

German: Dr. Eckhard Deschler-Erb

© 2008 The Individual Authors

ISBNISSN

This journal is available direct from:.....

(Phone: Fax: )

Printed in

Page 3: THE ENEMIES OF ROMEbib.irb.hr/datoteka/472769.M._Sanader_T._Separovic... · Journal of Roman Military Equipment Studies JRMES Editor M.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD,

5

Contents

Contents ........................................................................................................................................................................ 5List of contributors ........................................................................................................................................................ 7Editorial ......................................................................................................................................................................... 9Major Themes I. ........................................................................................................................................................ 15Jon Coulston: The Enemies of Rome .......................................................................................................................... 17Katarzina Czarnecka - Bartosz Kontny :Simply ornament or something more?

Marks of undetermined function found on barbarian lance- and spearheads ........................................................ 31Igor Gavritukhin :Late Roman Military Style in the East of the Forest and Forest-Steppe Zone of Europe ............. 57Thomas Grane :South Scandinavian foederati and auxiliarii? ................................................................................... 69Emilio Illarregui :Cantabrian weapons ....................................................................................................................... 81Eszter Istvánovits – Valéria Kulcsár: Sarmatian swords with ring-shaped pommels in the Carpathian Basin .......... 95Bartosz Kontny: The war as seen by an archaeologist. Reconstruction of barbarian weapons and

fighting techniques in the Roman Period based on the analysis of graves containing weapons. The case of the Przeworsk Culture ............................................................................................................................................... 107

Alexander Nefedkin: Weaponry of the Goths of the mid-3rd to the 7th century AD ................................................. 147Yurij Zaytsev – Valentina Mordvintseva: The elite military necropolis in Scythian Neapolis (I-II century AD). ... 157Major Themes II ..................................................................................................................................................... 169Iona Cataniciu: Sagittarii on the South-East Frontier of Dacia ................................................................................ 171Eckhard Deshler-Erb: Militaria der Spätlatènezeit und der frühen Kaiserzeit aus Basel ......................................... 181Peter Dyczek: Segmental Armour from the Fortress of the First Italic Legion in Novae ........................................ 191Nicolae Gudea: Sagittarii Porolissenses und ihre Kampfwaffen. I. ......................................................................... 201Norbert Hanel – Frank Willer: Untersuchungen zur Helmmaske von Kalkriese ..................................................... 213Achim Rost: Conditions for the preservation of Roman military equipment on battlefields –

the example of Kalkriese .................................................................................................................................... 219Susanne Wilbers-Rost: Special features with Roman military equipment in Kalkriese ........................................... 225Michael J. Klein: Roman Decorated Daggers and Figural Sword Fittings from Mainz-Mogontiacum

(Germania superior) ............................................................................................................................................ 237László Kocsis: New data on the question of morphology and dating of the Intercisa III type Helmets .................. 249Péter Kovács: Militaria from Anamatia .................................................................................................................... 273Zsolt Mráv: Beschläge eines Flavierzeitlichen Schurzcingulums aus Baláca (Komitat Veszprém, Ungarn) ........... 279Ivan Radman-Livaja: Roman belt-fittings from Burgenae ....................................................................................... 295Mirjana Sanader - Tomislav Šeparović – Domagoj Tončinić: Das Projekt Tilurium ............................................... 309Hans-Joachim Schalles: A well-preserved 1st-Century torsion-weapon found at Xanten ......................................... 317Krisztina Szirmai: Early Depictions of Military Equipment in Aquincum ............................................................... 321The Historical Context ........................................................................................................................................... 333Dóra Gáspár: Oath and Punishment with the Roman Army (Dasius-acta) .............................................................. 335Alexei Kozlenko: Barbarian Throwing Clubs and the origins of Roman Plumbatae .............................................. 341The Experimental Context ..................................................................................................................................... 345Florian Himmler: Testing the “Ramshaw” Boot – Experimental Calceology on the March .................................... 347Marquita Volken: Making the Ramshaw Boot, an exercise in experimental archaeology ....................................... 359Index ......................................................................................................................................................................... 367

Page 4: THE ENEMIES OF ROMEbib.irb.hr/datoteka/472769.M._Sanader_T._Separovic... · Journal of Roman Military Equipment Studies JRMES Editor M.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD,

7

List of contributors

Dr. Bogdan Cataniciu Ioana Institutul de Arheologie si Istoria Artei 3400 Cluj-Napoca, Str. C. Daicoviciu 2., ROMANIADr. J.C.N. Coulston, FSA School of Classics The University of St Andrews, St Andrews Fife KY16 9ALMs. Alexandra Croom South Shields Baring Street, Tyne Ano Wear NE33 288 UNITED KINGDOMDr. Katarzyna Czarnecka Panstwowe Muzeum Archeologiczne 00-950 Warszawa, Ul. Dluga 52, POLANDDr. Eckhard Deschler-Erb Universität Zürich, Historisches Seminar, Abt. Úr- und Frühgeschichte CH-8006 Zürich, Karl Schmid Str. 4, SWITZERLANDProf. Piotr Dyczek Uniwersitet Warszawskiego, Instytut Archeologii 00927 Warszava, ul. Krakowskie Przedmiescie 32, POLANDDr. Dóra Gáspár Dunaharaszti, Szt. István út 66. H-2330Mr. Igor Gavritukhin Institute of Archaeology of Russian Academy Moscow 117036, Ul. Dm.Uljanova 19, RUSSIAMr. Thomas Grane SAXO-Institute, Section for Archeology and Ethnology University of Copenhagen DK-146 Copenhagen K, Vandkunsten 5, DENMARKMr. Bill Griffiths Tyne and Wear Museums, Discovery Museum, Blandford Square, Newcastle upon Tyne NE1 4JA, UNITED KINGDOMProf. Nicolae Gudea Universitatea Babes-Bolyai, Facultatea de Teologie Greco-Catolica 3400 Cluj-Napoca, str. Motilor 26, ROMANIAMr. Norbert Hanel Universität zu Köln D-50923 Köln, Albertus-Magnus-Platz , GERMANYMr. Florian Himmler Lehrstuhl f. Alte Geschichte 93053 Regensburg, Universitätsstrasse 31, GERMANYProf. Emilio Illaregui Universidad SEK de Segovia 40003 Segovia, C/cardenal Zúniga 12. E, SPAINDr. Eszter Istvánovits Jósa András Múzeum 4400 Nyíregyháza, Benczúr tér 21, HUNGARYDr. Michael J. Klein Landesmuseum Mainz D-55116 Mainz, Grosse Bleiche 49-51, GERMANYDr. László Kocsis Magyar Nemzeti Múzeum 1088 Budapest, Múzeum krt. 14-16. HUNGARYDr. Bartosz Kontny Institute of Archeology, Warsaw University 02-089 Warszawa, Ul. Zwirki i Wigury 97/99, POLSKADr. Péter Kovács Pázmány Péter Katolikus Egyetem Ókortörténeti Tanszék, 2081 Piliscsaba, Egyetem u. 1., HUNGARYMr. Alexei Kozlenko Belarussian State University Minsk 220 108, Korzenevskogo Str. 1 / 2, 203, BELARUS

Page 5: THE ENEMIES OF ROMEbib.irb.hr/datoteka/472769.M._Sanader_T._Separovic... · Journal of Roman Military Equipment Studies JRMES Editor M.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD,

8

Dr. Valéria Kulcsár Petőfi Múzeum 2170 Aszód, Szontágh lépcső 2., HUNGARYDr. Valentina Mordvintseva Institute of Archaeology, Crimean Branch Simferopol 95004, Yaltinskaya 2., UKRAINEMr. Zsolt Mráv Magyar Nemzeti Múzeum 1088 Budapest, Múzeum krt. 14-16. HUNGARYDr. Alexander K. Nefedkin St.Petersburg State University ул. Дыбенко 12-1-908 Санкт-Петербург 193168 РоссияDr. Ivan Radman-Livaja Archaeological Museum 10000 Zagreb, Zrinjevac 19, CROATIADr. Achim Rost Belm, Rembrandtstr. 32., 49191, GERMANYProf. Mirjana Sanader University Zagreb, Department of Archaeology 10000 Zagreb, Ivana Lucica 3, CROATIADr.Tomislav Šeparović University Zagreb, Department of Archaeology 10000 Zagreb, Ivana Lucica 3, CROATIADr. Joachim Schalles Hans- Archäologischer Park Regionalmuseum Xanten D-46509 Xanten, Trajanstrasse 4, GERMANYDr. Krisztina Szirmai Aquincum Múzeum 1031 Budapest, Záhony u. 4., HUNGARYMr. Domagoj Tončinić University Zagreb, Department of Archaeology 10000 Zagreb, Ivana Lucica 3, CROATIAMs. Marquita Volken Rue du Rôtillon 10 CH-1003 LausanneDr. Susanne Wilbers-Rost Museum und Park Kalkriese 49565 Bramsche, Venner str. 69., GERMANYMr. Frank Willer Rheinisches LandesMuseum Bonn Bonn, RLMB, Bachstr. 5-9 in 53115, GERMANYDr. Yuriy Zaytsev Crimean Branch of Institute of Archaeology Ukrainian National Academy of Science Yaltinskaya 2, Simferopol 95004, Crimea, UKRAINE

Page 6: THE ENEMIES OF ROMEbib.irb.hr/datoteka/472769.M._Sanader_T._Separovic... · Journal of Roman Military Equipment Studies JRMES Editor M.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD,

Der Lehrstuhl für antike und provinzialrömische Archäo-logie des Instituts für Archäologie der Philosophischen Fakultät Zagreb leitet seit acht Jahren das Projeckt Tilurium. Die archä-ologischen Grabungsarbeiten werden vom Ministerium für Wissenschaft, Bildung und Sport der Republik Kroatien, vom Ministerium für Kultur der Republik Kroatien, der Stadt Trilj und der Gespanschaft Split-Dalmatien unterstützt.

Das römische Legionslager Tilurium liegt im nordöstli-chen Teil eines Plateaus, das sich über dem rechten Ufer der Cetina (Hyppus) erhebt. Auf dem Lagergebiet liegt heute der zentrale Teil des Dorfes Gardun, das admin-istrativ an die benachbarte Stadt Trilj gebunden ist. An der Stelle, an der heute die Kirche des Hl. Petrus steht, erreicht das Gelände eine Höhe von 429 Metern über dem Meeresspiegel. Von diesem dominanten und strategisch wichtigen Ort aus erblickt man den Fluss Cetina, Brücken über die Cetina, sowie alle umliegenden Ebenen und Plateaus. Selbstverständlich konnte man von diesem Ort aus sämtliche Verkehrsverbindungen kontrollieren. Dies war insofern von Bedeutung, als Richtung Tilurium eine Straße aus Salona führte, die hier auf dem Gebiet der Stadt Trilj, welche auf der Tabula Peuntigeriana als Tilurium erwähnt wird, in zwei Richtungen weiterführte, und zwar in Richtung Nordosten zum einstigen Delminium und in Richtung Südosten nach Narona.

Überzeugt von der Bedeutung des archäologischen Fundortes, auf dem sich einst das Legionslager befand, wurde 1996 mit Feldbegehungen und dem Studium jener Literatur begonnen, die sich mit zahlreichen Funden aus Tilurium bzw. aus dem heutigen Dorf Gardun und seiner Umgebung auseinandersetzt. Diese einleitenden Studien wiesen bereits auf einen Großteil der vielschichtigen archäologischen Probleme der künftigen Grabung hin. Auf Grund dieser Vorbereitungen wurde ein Projekt mit klar festgelegten, auf archäologischen Grabungen basierenden, primären Zielen definiert.

Das erste Ziel war, den einstigen Umfang des Lagers und den Lageplan der Gebäude im Inneren des Lagers festzustellen. Als Zweites galt es, die für jeden einzelnen Gebäudekomplex ausgeführten Bautechniken und archi-tektonischen Merkmale zu definieren. Das dritte Ziel war,

so exakt wie möglich, Entstehungszeit, Bestanddauer bzw. mögliche Entwicklungsphasen zu bestimmen.

Nach dem Erreichen dieser primären Ziele konnten andere komplexe Fragenbereiche angegangen werden. Um das Projekt verwirklichen zu können, wurde eine multidiszi-plinäre Arbeitsgruppe geschaffen. In diese waren Fachleute verschiedener archäologischer Disziplinen (Prospektion, Numismatik, Keramik, Glas, Metall und andere Materialien) eingebunden. Für die Beantwortung komplexer Fragen benötigten wir allerdings zusätzlich Experten verschie-denster wissenschaftlicher Disziplinen, Anthropologen, Zoologen, Pollen- und Samenanalytiker, die bei Bedarf hinzugezogen wurden. Zudem war es nicht möglich ein derartiges Projekt ohne Anwendung moderner Technologien durchzuführen. So waren etwa Computertechnologien in der Zusammenarbeit mit Geodäten und Architekten hilfreich.

Das Projekt wurde letztendlich dem Ministerium für Wissenschaft und Technologie der Republik Kroatien vor-gestellt und von diesem 1997 unter dem Titel “Rimski vojni logori u Hrvatskoj - Tilurij/ Römische Militärlager in Kroatien - Tilurium” (0130460) bewilligt.

DIE METALLFUNDEVom Begin der Grabungsarbeiten 1997 wurden in

Tilurium zahlreiche Metallgegenstände gefunden, die, wie andere Fundgattungen auch, systematisch bearbeitet, studi-ert und veröffentlicht werden1. Es handelt sich um ver-schiedenartige Funde, die zum größten Teil der Zeit der römischen Antike angehören, insbesondere der Zeit des frühen Prinzipats, als hier ein Legionslager bestand.

Unter den Funden sind Fibeln, Fingerringe, Nadeln, Gürtelschnallen, Ösenknöpfe, Niete, Waffen bzw. Rüstungs-gegenstände, Werkzeug, Pferdegeschirr und verschiedene andere Gegenstände zu nennen. Darunter nehmen Fibeln eine herausragende Stellung ein. Es dominieren Aucissafibeln (Abb.1.1-9). Analogiefunde werden im Archäologischen Museum in Split (AMS) aufbewahrt. Neben bereits bekannt-en Funden aus Tilurium befinden sich hier auch Funde aus anderen Teilen der Provinz Dalmatien2. Im Museum der kroatischen archäologischen Denkmäler (MHAS) werden Exemplare aus dem Legionslager Burnum, Bendera bei

Das Projekt Tilurium

Mirjana Sanader–Tomislav Šeparović–Domagoj Tončinić

JRMES 16 2008 309-315

Page 7: THE ENEMIES OF ROMEbib.irb.hr/datoteka/472769.M._Sanader_T._Separovic... · Journal of Roman Military Equipment Studies JRMES Editor M.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD,

Knin und Bribir aufbewahrt3. Für das Gebiet von Dalmatien kann der Gebrauch dieser Fibeln in die Zeitspanne vom Ende des 1. Jh. v. Chr. bis Anfang des 2. Jh. datiert werden4.

Die Kniefibel aus Tilurium (Abb. 1.10) gehört zu einer etwas selteneren Variante, deren Hauptmerkmal der rech-teckige Bügelquerschnitt ist. Analogiefunde stammen aus Salona und werden im Archäologischen Museum in Split aufbewahrt5. Im MHAS wird ein sehr ähnliches, aus Burnum stammendes, Exemplar aufbewahrt.

Eine sehr schöne und reich verzierte Gürtelschnalle gehört zur Ausrüstung eines römischen Soldaten des 1. Jh. (Abb. 1.11)6. Der dazugehörige Gürtel wurde über den Panzer gelegt und diente zum Aufhängen einer Waffe (Dolch, Schwert)7[14]. Eine ähnliche doch etwas einfachere Gürtelschnalle stammt aus Burnum8.

Unter den als Waffen bezeichneten Funden sind drei-flügelige Pfeilspitzen (Abb. 2.1), Lanzen- (Abb. 2.2) und Wurfspeerschuhe (Abb. 2. 3-4), Schwertscheidenbeschläge (Abb. 2.9) sowie Panzerschnallen und Beschläge (Abb. 2.5-8) zu nennen. Die Wurfspeerschuhe (Abb. 2.3-4) werden in der Fachliteratur auch als Bogenbeschläge bezeichnet9. Vertreten

sind aber auch andere Bezeichnungen, wie Trainingspfeilspitzen sowie Pfeilspitzen die bei der Jagd auf Vögel und Kleinwild benutzt wurden. Für die letztgenannte Bezeichnung gibt es Paralellen in der Ethnologie10. Die Schnallen (Abb. 2.5-6) und Niete (Abb. 2.7-8) gehören zu jenem Panzer, der als lorica seg-mentata bekannt ist11. Schnallen dieser Art wurden in römischen Militärlagern in ganz Europa häufig gefunden. In Kroatien stam-men Analogiefunde aus Burnum. Diese noch unveröffentlichten Exemplare werden im MHAS aufbewahrt.

Vom Pferdegeschirr können die blattartig geform-ten Anhänger, für die wir Analogiefunde in Burnum, Nin (Aenona) und in Benkovačko selo finden12, ins 1. Jh. datiert werden. Das besonders schöne, mit einer Palmette gesch-mückte, Exemplar kann präzise in die claudisch-neronische Zeit datiert werden (Abb. 2.10)13.

Als getrennte Gruppe sind Werkzeuge zu betrachten, die chronologisch sehr schwer festzusetzen sind, da einige Beispiele unverändert mehrere Jahrhunderte lang existierten. Darunter sind Meißel (Abb. 3.2-3), eine Kreuzhacke (Abb. 3.1) und ein Zirkel (Abb. 3.4) zu nennen. Die Kreuzhacke war Teil der Legionärsausrüstung, die zum Graben, Roden, als Meißel bei

Mirjana Sanader–Tomislav Šeparović–Domagoj Tončinić310

Abb. 2: Metallfunde aus Tilurium (Zeichnung Marta Bezić, 2001)

Abb. 1: Metallfunde aus Tilurium (Zeichnung Marta Bezić, 2001)

Page 8: THE ENEMIES OF ROMEbib.irb.hr/datoteka/472769.M._Sanader_T._Separovic... · Journal of Roman Military Equipment Studies JRMES Editor M.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD,

Journal of Roman Military Equipment Studies 16 2008 311

Abb. 3: Metallfunde aus Tilurium (Zeichnung Marta Bezić, 2001)

Page 9: THE ENEMIES OF ROMEbib.irb.hr/datoteka/472769.M._Sanader_T._Separovic... · Journal of Roman Military Equipment Studies JRMES Editor M.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD,

der Holzbearbeitung und auch als Waffe im Kampf diente14. Obwohl die Kreuzhacke während des ganzen Prinzipats in Gebrauch war, gehört das Exemplar aus Tilurium der Form nach höchstwahrscheinlich ins 1. Jh. Bei der Datierung des Zirkels aus Tilurium muss berücksichtigt werden, dass es sich um ein einfaches, unverziertes Exemplar aus Eisen han-delt. Es zeigt Eigenschaften älterer Exemplare, die anhand einiger Analogien in die Zeit des frühen Prinzipats datiert

werden15. Aus Tilurium stammt auch ein von früher bekannt-er Bronzezirkel, der im AMS aufbewahrt wird16.

Zwei Gegenstände zählen zu der bei den Römern sehr beliebten Kleinkunst aus Bronze. Das Bruchstück mit einem Bein in Form einer Tierkralle eines Panthers oder Löwen ist Teil eines Postamentes, das wahrscheinlich die Statuette einer Gottheit getragen hat (Abb. 4). Ein nahezu iden-tisches Exemplar wird im Museum in Trevizo aufbewahrt17. Anhand des Vergleichs mit ähnlichen Exemplaren aus Pompei kann dieses Bruchstück mit Gewissheit ins 1. Jh. datiert werden18.

Das Brustbild eines Satyrs mit einem Nagel in der Mitte hat wahrscheinlich dem Schmuck eines Möbelteils oder einer Tür gedient (Abb. 5). N. Cambi vertritt die Meinung, dass einige Details, die mit der Größe des Brustbildes in Zusammenhang stehen, für eine Datierung ans Ende des 1. und den Anfang des 2. Jh. sprechen19.

Mirjana Sanader–Tomislav Šeparović–Domagoj Tončinić312

Abb. 4: Bruchstück eines Postaments (GAR99PN8; Foto: Darko Bavoljak, 2001)

Abb. 5: Brustbild eines Satyrs (GAR00PN69; Foto:

Darko Bavoljak, 2001)

Abb. 6: Stempel (GAR99PN33a-c; Foto: Darko Bavoljak, 2001)

Page 10: THE ENEMIES OF ROMEbib.irb.hr/datoteka/472769.M._Sanader_T._Separovic... · Journal of Roman Military Equipment Studies JRMES Editor M.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD,

Abschließend behandeln wir als besonderen Fund von Gardun einen Stempel aus Bronze, der zum Markieren verschiedener Erzeugnisse gedient hat (Abb. 6). Ähnliche Exemplare finden wir in Carnuntum20. Auf der Vorderseite befindet sich der Name bzw. das Cognomen des Herstellers Iucundus, welches auf Stempeln aus Italien und Westeuropa auftritt21. Der letzte ungewöhnliche Buchstabe ist eine Ligatur der Buchstaben D und I. Das bedeutet, dass der Name im Genitiv angeführt ist. Da das Cognomen während des ganzen Prinzipats wiederkehrt, bietet es keinen Anhaltspunkt für eine genauere Datierung des Stempels. Anhand der Buchstabenform kann man ihn trotzdem in die frühe Kaiserzeit datieren.

KATALOG

1. Fibel, Abb. 1. 1, GAR 98 PN 13, Material: Bronze, Dimensionen: 5,7 × 2 cm, 4,13 g, Beschreibung: Aucissafibel mit bandförmigem Fibelbogen. Die Nadel ist nicht erhalten. Unverziert.

Datierung: 1. Jh. Literatur: MAROVIĆ 1959, 48, Abb. 30. 5; KOŠČEVIĆ 1980, 46, T. IV,

29; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 1, 228.

2. Fibel, Abb. 1. 2, GAR 99 PN 14, Material: Bronze, Dimensionen: 4 × 1,3 cm, 1,61 g, Beschreibung: Aucissafibel. Fibelbogen im Querschnitt halbkreisför-mig, die Nadel ist nicht erhalten, die Kopfplatte und der Nadelträger sind abgebrochen, der Fibelfuß endet mit einem Fußknopf. Unverziert.,

Datierung: 1. Jh. Literatur: MAROVIĆ 1959, 76, Abb. 22. 3; KOŠČEVIĆ 1980, 46, T. VI, 4;

NEDVED 1981, 169, Abb. 5. 227; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 2, 228.

3. Fibel, Abb. 1. 3, GAR 01 PN 12 , Material: Bronze, Dimensionen: 4,6 × 2,2 cm, 2,10 g, Beschreibung: Aucissafibel. Fibelbogen im Querschnitt halbkre-isförmig, die Nadel ist nicht erhalten, die Kopfplatte ist abgebrochen, der Fibelfuß endet mit einem Fußknopf. Unverziert.,

Datierung: 1. Jh. Literatur: siehe oben; ŠEPAROVIĆ, 2003, Kat. Nr. 3, 228-229.

4. Fibel, Abb. 1. 4, GAR 99 PN 15, Material: Bronze, Dimensionen: 4,9 × 2 cm, 4,83 g, Beschreibung: Aucissafibel mit bandförmigem Fibelbogen. Die Nadel und der Fibelfuß sind nicht mehr vorhanden, die Kopfplatte ist deformi-ert und mit konzentrischen Kreisen geschmückt, der Übergang vom Fibelbogen zum Fuß ist mit querliegend eingravierten Linien verziert.,

Datierung: 1. Jh. Literatur: MAROVIĆ 1959, 48, 50, Abb. 31. 3, 4; KOŠČEVIĆ 1980, 15,

45, T. III, 19; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 4, 229.

5. Fibel, Abb. 1. 5, GAR 00 PN 66, Material: Bronze, Dimensionen: 4,1 × 2,4 cm, 5 g, Beschreibung: Aucissafibel. Fibelbogen im Querschnitt halbkreisförmig, die Nadel und der Fußknopf sind nicht mehr vorhanden, die Kopfplatte ist breit gestaltet und mit parallelen waagrechten Linien verziert, der Bügel ist unverziert.

Datierung: 1. Jh., Literatur: MAROVIĆ 1959, 25, Abb. 13. 6; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat.

Nr. 5, 229.

6. Fibel, Abb. 1. 6, GAR 00 PN 69, Material: Bronze, Dimensionen: 4,1 × 2 cm, 3,81 g,Beschreibung: Aucissafibel mit bandförmigem Fibelbogen. Die Nadel und der Nadelhalter sind abgebrochen, die Kopfplatte ist profiliert und wie der Bügelrücken mit winzigen parallelen Linien verziert, der Fibelfuß endet mit einem profilierten Fußknopf.

Datierung: 1. Jh. Literatur: KOŠČEVIĆ 1980, 15, 45, T. III, 21; NEDVED 1981, 170, Abb.

5., 229; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 6, 229-130.

7. Fibel, Abb. 1. 7, GAR 00 PN 72, Material: Bronze, Dimensionen: 4,3 × 2,6 cm,7,35 g, Beschreibung: Aucissafibel. Zur Gänze erhalten. Profilierte Kopfplatte, eine seichte Rille verläuft entlang des im Querschnitt halbkreisförmigen Fibelbogens, der Fibelfuß endet mit einem profilierten Fußknopf.

Datierung: 1. Jh. Literatur: MAROVIĆ 1959, 76, Abb. 14. 3; NEDVED 1981, 170, Abb. 5.

232; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 7, 230.

8. Fibel, T. 1. 8, GAR 00 PN 43, Material: Bronze, Dimensionen: 4,2 × 2,2 cm,2,44 g, Beschreibung: Aucissafibel. Eine mit winzigen parallelen Linien verzierte Rille verläuft entlang des bandförmigen Fibelbogens. Die Nadel und der Nadelhalter sind nicht mehr vorhanden, die Kopfplatte ist mit einer Palmette, konzentrischen Kreisen und winzigen parallelen Linien verziert, der Fibelfuß endet mit einem profilierten Fußknopf.Datierung: 1. Jh.

Literatur: KOVRIG 1937, T. IV, 36; MAROVIĆ 1959, 75, Abb. 15. 4; KOŠČEVIĆ 1980, 15, T. IV, 24; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 8, 230.

9. Fibel, Abb. 1. 9, GAR 00 PN 4, Material: Bronze, Dimensionen: 4,5 X 1,1 cm,3,94 g, Beschreibung: Aucissafibel. Erhalten ist der im Querschnitt halb-kreisförmige Fibelbogen und die Kopfplatte, verziert mit parallel verlaufen-den, waagrechten Bändern, die mit winzigen Linien ausgefüllt sind.

Datierung: 1. Jh. Literatur: NEDVED 1981, 168, Abb. 5. 213; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 9, 231f.

10. Fibel, Abb. 1. 10, GAR 98 PN 12, Material: Bronze. Dimensionen: 3,7 × 1,4 cm,9,55 g, Beschreibung: Kniefibel. Schließmechanismus in Form eines Scharniers. Die Nadel ist nicht erhalten. Breite, im Querschnitt rechteckige, mit parallel verlaufenden Linien und einem Netz verzierte Bügelplatte. Datierung: 2-3. Jh.

Literatur: KOVRIG 1937, T. XI, 120; JOBST 1975, 59, 64, T. 19 und 58. 135; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 10, 231f.

11. Gürtelschnalle, Abb. 1.11, GAR 00 PN 2, Material: Bronze, Dimensionen: 5 × 3,8 cm, 13,44 g, Beschreibung: Der halbkreisförmige Bügel ist mit Silber überzogen und mit eingravierten Linien verziert. Beide Enden des Bügels sind nach innen eingerollt, sodass die Öffnung eine nierenähnliche Form annimmt. Auf der Querleiste befinden sich zwei Rohre des Scharniers, durch welche die Achse gelegt ist. Die Enden der Querleiste sind nach außen eingerollt.

Datierung: 1. Jh. Literatur: NEDVED 1981, 179-180, Abb. 8. 316; KOŠČEVIĆ 1991, 66-67,

T. 26. 364, 365; BISHOP – COULSTON 1993, 96-98; UNZ – DESCHLER-ERB 1996, 34, T. 43-44; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 17, 233.

12. Dreieckige Pfeilspitze, Abb. 2.1, GAR 98 PN 4, Material: Eisen, Dimensionen: 2,5 × 1,2 cm, 1,08 g, Beschreibung: Dreieckige Pfeilspitze mit kurzem Stift.

Datierung: vielleicht 1. Jh. Literatur: UNZ – DESCHLER-ERB 1996, T. 20. 336; HARNECKER 1997,

33, T. 78. 828; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 32, 237.

13. Lanzenschuh, Abb. 2.2, GAR 00 364, Material: Eisen, Dimensionen: 5,9 × 2,6 cm, 29,34 g, Beschreibung: Lanzenschuh in Form einer Tülle. Unverzierte, glatte Oberfläche.

Datierung: 1. Jh. Literatur: HARNECKER 1997, 33, T. 78. 825; DESCHLER-ERB 1999, T.

7. 78-83; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 33, 237-238.

14. Wurfspeerschuh, Abb. 2.3, GAR 99 592, Material: Eisen, Dimensionen: 4,5 × 1,1 cm, 5,22 g, Beschreibung: Wurfspeerschuh. Tülle mit halbkugel-förmiger Kegelspitze.

Datierung: 1. Jh. Literatur: PETCULESCU 1991, T. 6. 65-69, T. 7. 75-76; UNZ – DESCHLER-

ERB 1996, T. 21. 399-406; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 34, 238.

15. Wurfspeerschuh, Abb. 2.4, GAR 99 585, Material: Eisen, Dimensionen: 4 × 1,1 cm, 3,66 g, Beschreibung: Wurfspeerschuh. Tülle mit kugelförmi-ger Kegelspitze.

Datierung: 1. Jh. Literatur: siehe oben; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 35, 238.

Journal of Roman Military Equipment Studies 16 2008 313

Page 11: THE ENEMIES OF ROMEbib.irb.hr/datoteka/472769.M._Sanader_T._Separovic... · Journal of Roman Military Equipment Studies JRMES Editor M.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD,

16. Schienenpanzerschnalle, Abb. 2.5, GAR 98 PN 20, Material: Bronze und Eisen, Dimensionen: 3,5 × 3 cm, 8,72 g, Beschreibung: Schienenpanzerbeschlag. Erhalten sind fünf bronzene Niete und zwei Rohre des Scharniers, die auf einem Bruchstück der Panzerschiene aus Eisen befestigt sind.

Datierung: 1. Jh. Literatur: BISHOP – COULSTON 1993, 85-87, Abb. 52. 1-7; DESCHLER-

ERB 1999, T. 15. 252-256; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 36, 238.

17. Schienenpanzerschnalle, Abb. 2.6, GAR 99 PN 4, Material: Bronze, Dimensionen: 2,7 × 2,3 cm, 2,40 g, Beschreibung: Schienenpanzerbeschlag, zum Teil beschädigt, ein Niet ist erhalten.

Datierung: 1. Jh. Literatur: siehe oben; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 37, 239.

18. Schienenpanzerbeschlag, Abb. 2.7, GAR 99 PN 15, Material: Bronze, Dimen-sionen: Durchmesser: 3,1 cm, 3,64 g, Beschreibung: Schienenpanzerbeschlag in Form einer Rosette. Gerillte Oberfläche. Erhalten ist ein Niet mit flacher Kopfplatte und rechteckigem Querschnitt.

Datierung: 1. Jh. Literatur: BISHOP – COULSTON 1993, 85-87, Abb. 52. 8-12; DESCHLER-

ERB 1999, T. 15. 265; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 38, 239.

19. Schienenpanzerbeschlag, Abb. 2.8, GAR 98 PN 18 und 24, Material:Bronze, Dimensionen: Durchmesser 2 cm, 0,84 g, Beschreibung: Schienenpanzerbeschlag in Form einer Rosette. Gerillte Oberfläche. Erhalten ist ein Niet mit langem Nietstift und runder Kopfplatte.

Datierung: 1. Jh. Literatur: siehe oben; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 39, 239.

20. Schwertscheidenbeschlag, Abb. 2.9, GAR 00 PN 3, Material: Bronze,Dimensionen: 7,9 × 1,1 cm, 3,74 g, Beschreibung: Bandförmiger Schwert-scheidenbeschlag verziert mit einer entlanglaufenden Rippe., Erhalten ist ein Niet.

Datierung: 1. Jh. Literatur: UNZ – DESCHLER-ERB 1996, T. 6. 78-85, T. 7. 86-110;

DESCHLER-ERB 1999, T. 9. 113-116; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 40, 239.

21. Meißel, Abb .3.2, GAR 01 PN 17, Material: Eisen, Dimensionen: 22 × 2,5 cm, 181,5 g, Beschreibung: Hohlmeißel. Grifffläche in Form einer Tülle und gerundete Klinge.

Datierung: vielleicht 1. Jh. Literatur: HARNECKER 1997, 8, T. 6-8, 16; GAITZSCH 1978, Abb. 16;

ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 41, 240.

22. Meißel, T.3.3, GAR 99 Vod 166, Material: Eisen, Dimensionen: 13,3 × 1,5 cm, 73,49 g, Beschreibung: Meißel mit massiver, im Querschnitt rechteckiger, sich stark zur breitgestalteten Klinge verjüngender Greiffläche.

Datierung: vielleicht 1. Jh. Literatur: HARNECKER 1997, 8, T. 6-8, 16; GAITZSCH 1978, Abb. 16;

ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 42, 240.

23. Kreuzhacke, Abb. 3.1, GAR 98 PN 2, Material: Eisen, Dimensionen: 31 × 6 cm,820 g, Beschreibung: Die Kreuzhacke besteht aus zwei geneigten Enden und einem runden Schaftloch. Das eine Ende ist trapez-förmig geschmie-det, das andere zugespitzt.

Datierung: 1. Jh. Literatur: BISHOP – COULSTON, 1993, 104, Abb. 63; ŠEPAROVIĆ

2003, Kat. Nr. 43, 240.

24. Zirkel, Abb. 3.4, GAR 99 PN 39, Material: Eisen, Dimensionen: 20 × 2 cm, 166,5 g, Beschreibung: Zum größten Teil rekonstruierter Zirkel. Zwei mit einem runden Niet verbundene Teile. Unverziert.

Datierung: wahr-scheinlich 1. Jh. Literatur: GAITZSCH 1978, 28, Abb. 20; PIETSCH 1983, 61; ŠEPARO-

VIĆ 1999-2000, S. 219 und 221; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 44, 240.

25. Anhänger, Abb .2.10, GAR 00 PN 44, Material: Bronze, Dimensionen:3,9 × 6,5 cm, 19,34 g, Beschreibung: Blattförmiger Anhänger mit einemNiet auf rundem Untergrund. Das Blatt läuft in einer profilierten Verdickung aus, an die eine mit eingravierten Linien verzierte Palmette ansetzt.

Datierung: Mitte des 1. Jh.

Literatur: KOŠĆEVIĆ 1991, 48-49; UNZ – DESCHLER-ERB 1996, 40, T. 50. 1372; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 50, 243.

26. Bruchstück eines Postaments, Abb. 4, GAR 99 PN 8, Material: Bronze, Dimensionen: 5,8 × 2,8 × 3,7 cm, 56,77 g, Beschreibung: Bruchstück eines Postaments mit profiliertem Rand. Erhalten ist ein Bein in Form einer Tierkralle, verziert mit Blättern und Voluten.

Datierung: 1. Jh. Literatur: GALLIAZZO 1979, 137; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 64, 247.

27. Brustbild eines Satyrs, Abb. 5, GAR 00 PN 65, Material: BronzeDimensionen: 4,5 × 2,9 cm, 44,41 g, Beschreibung: Brustbild eines Satyrs mit einem Nagel in der Mitte. Über die Schulter gelegter Umhang, das Haar ist struppig und nur auf der Vorderseite ausgeführt. Auf den Seiten befinden sich Ziegenohren.

Datierung: Ende des 1, Anfang des 2. Jh. Literatur: BABELON – BLANCHET 1895, 192-194; ŠEPAROVIĆ 2003,

Kat. Nr. 65, 247.

28. Stempel, Abb. 6 a-c, GAR 99 PN 33, Material: Bronze, Dimensionen: 5,5 × 1,7 cm, Durchmesser der Öse 1,6 cm, 37,40 g, Beschreibung:Stempel mit einem durch eine runde Öse durchbrochenem Griff. Auf der viereckigen Vorderseite steht die Innschrift IVCVNDI, am Griff befinden sich die Buchstaben SCI.

Datierung: 1.-2. Jh. Literatur: OXÉ – COMFORT 1968, 230; RÖMER–MARTIJNSE 1992,

349-350; ŠEPAROVIĆ 2003, Kat. Nr. 66, 247.

ANMERKUNGEN

1. SANADER 2000, 225-236; ŠEPAROVIĆ 2003, 219-267. Parallel

zur Veröffentlichung der Neufunde wurden von früher bekannte

Metallfunde aus Tilurium bearbeitete: RADMAN-LIVAJA, 1998,

219-231; BEKIĆ 1998, 233-242; IVČEVIĆ 2004, 159-191.

2. MAROVIĆ 1959, 76. Für die Informationen über noch

unveröffentlichte Exemplare aus Salona danke ich der Kollegin

Sanja Ivčević.

3. ŠEPAROVIĆ 1998, 183.

4. MAROVIĆ 1959, 75; ŠEPAROVIĆ 1998, 186.

5. Information von Sanja Ivčević.

6. BISHOP-COULSTON 1993, 96.

7. KOŠČEVIĆ 1991, 94.

8. NEDVED 1981, 180.

9. UNZ–DESCHLER-ERB 1996, T. 21. 399-406.

10. CZARNECKA 2003, 145-151. Wir danken Frau Dr. Czarnecka

für ihre Anregung und den Literaturhinweis.

11. BISHOP–COULSTON 1993, 85.

12. NEDVED 1981, 156-157.

13. KOŠČEVIĆ 1991, 49.

14. BISHOP–COULSTON 1993, 104.

15. ŠEPAROVIĆ 2000, 221.

16. ŠEPAROVIĆ 2000, 219, 221, Abb. 1.

17. GALLIAZZO 1979, 137.

18. GALLIAZZO 1979, 137.

19. Für die Zusammenarbeit danken wir dem Mitglied der Kroatischen

Akademie der Wissenschaft und Kunst (HAZU) Nenad Cambi.

20. RÖMER-MARTIJNSE 1992, 349-350.

21. OXÉ – COMFORT 1968, 230.

Mirjana Sanader–Tomislav Šeparović–Domagoj Tončinić314

Page 12: THE ENEMIES OF ROMEbib.irb.hr/datoteka/472769.M._Sanader_T._Separovic... · Journal of Roman Military Equipment Studies JRMES Editor M.C.Bishop, 34 Cobden Street, Darlington DL1 4JD,

BIBLIOGRAPHIE

BABELON – BLANCHET 1895: E. Babelon – J. A. Blanchet,

Catalogue des Bronzes Antiques de la Bibliotheque Nationale,

Paris 1895

BEKIĆ 1998: L. Bekić, Tri manje privatne zbirke s Garduna, Opuscula

Archaeologica 22, 1998, 233-242

BISHOP – COULSTON 1993: M. C. Bishop–J. C. N. Coulston,

Roman Military Equipment, London, 1993

CZARNECKA 2003: K. Czarnecka, Zagadkowe tulejki zakończone

kulką. Nieudana próba interpretacji, A. BURSCHE –

R. CIOŁEK (edd.), Antyk i Barbarzyńcy. Księga dedykowana

Profesorowi Jerzemu Kolendo w siedemdziesiątą rocznicę

urodzin, Warszawa, 2003, 146-151

DESCHLER-ERB 1999: E. Deschler-Erb, Ad Arma, Römisches Militär

des 1. Jahrhunderts n. Chr. in Augusta Raurica, Augst, 1999

GAITZSCH 1978: W. Gaitzsch, Römische Werkzeuge, 1978

GALLIAZZO 1979: V. Galliazzo, Bronzi romani del Museo Civico di

Treviso, Roma, 1979.

HARNECKER 1997: J. Harnecker, Katalog der römischen Eisenfunde

von Haltern, Paderborn, 1997

IVČEVIĆ 2004: S. Ivčević, Components of Roman military equipment

from Gardun, Opuscula archaeologica 28, 2004, 159-191

JOBST 1975: W. Jobst, Die römischen Fibeln aus Lauriacum, Linz, 1975

KOŠČEVIĆ 1980: R. Koščević, Antičke fibule s područja Siska,

Zagreb, 1980

KOŠČEVIĆ 1991: R. Koščević, Antička Bronze iz Siska, Zagreb, 1991

KOVRIG 1937: I. Kovrig, Die Haupttypen der Kaiserzeitlichen Fibeln

in Pannonien, Dissertationes Pannonicae II/4, Budapest, 1937

MAROVIĆ 1959: I. Marović, Iskopavanja kamenih gomila oko vrela

rijeke Cetine god. 1953., 1954. i 1958., Vjesnik za arheologiju

i historiju dalmatinsku LXI, Split, 1959, 5-80

NEDVED 1981: B. Nedved, Nakit rimskog razdoblja u: Nakit na tlu

sjeverne Dalmacije od prapovijesti do danas (Ausstellungs-

katalog), Zadar, 1981, 151-182

OXÉ-COMFORT 1968: A. Oxé - H. Comfort (ed.), Corpus vasorum

arretinorum, A Catalogue of the Signatures, Shapes and

Chronology of Italian Sigillata, Bonn, 1968

PETCULESCU 1991: L. Petculescu, Bronze spearheads and spear

butts from Dacia, Journal of Roman Military Equipment

Studies 2, 1991, 35-58

PIETSCH 1983: M. Pietsch, Die römischen Eisenwerkzeuge von

Saalburg, Feldbergund Zugmantel, Saalburg Jahrbuch 39,

1983, 5-132

RADMAN-LIVAJA 1998: I. Radman-Livaja, Rimska streljačka opre-

ma nađena na Gardunu kod Trilja, Opuscula Archaeologica

22, 1998, 219-231

RÖMER-MARTIJNSE 1992: E. Römer-Martijnse, Schrift und

Sprache u: Carnuntum, das Erbe Roms an der Donau

(Ausstellungskatalog), Carnuntum, 1992

SANADER 1999-2000: M. Sanader, Kasnocarska grobnica iz Vojnića,

Opuscula archaeologica 23-24, 1999-2000, Zagreb, 225-236

SANADER 2003: M. Sanader, Tilurium I. Istraživanja - Forschungen

1997-2001, Zagreb, 2003

ŠEPAROVIĆ 1998: T. Šeparović, Aucissa fibule s natpisom iz zbirke

Muzeja hrvatskih arheoloških spomenika, Starohrvatska pros-

vjeta III/25, 1998, Split, 177-187

ŠEPAROVIĆ 1999-2000: T. Šeparović, Neki neobjavljeni rimski

šestari iz Dalmacije, Opuscula archaeologica 23-24, 1999

- 2000, Zagreb, 217-224

ŠEPAROVIĆ 2003: T. Šeparović, Metallfunde. In: M. SANADER,

Tilurium I. Istraživanja - Forschungen 1997-2001, Zagreb,

2003, 219-267

UNZ – DESCHLER-ERB 1996: C. Unz – E. Deschler-Erb, Katalog

der Militaria aus Vindonissa, 1996

Journal of Roman Military Equipment Studies 16 2008 315