universität für künstlerische und industrielle gestaltung ... · liche aspekte der forschung,...

52
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Leistungsvereinbarung 2013 - 2015

Upload: others

Post on 09-Mar-2021

1 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Universität für künstlerische undindustrielle Gestaltung Linz

Bundesministerium fürWissenschaft und Forschung

Leistungsvereinbarung 2013 - 2015

Page 2: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Präambel

Gemäß § 13 des Universitätsgesetzes 2002 (im Folgenden UG 2002 genannt) sind

zwischen den einzelnen Universitäten und dem Bund im Rahmen der Gesetze für jeweils

drei Jahre Leistungsvereinbarungen abzuschließen.

Die vorliegende Leistungsvereinbarung ist ein öffentlich-rechtlicher Vertrag und dient der

gemeinsamen Definition der gegenseitigen Verpflichtungen. Sie regelt, welche Leistun

gen von der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz im Auftrag des

Bundes erbracht werden und welche Leistungen der Bund hiefür erbringt.

Vertragspartnerinnen

1. Republik Österreich, vertreten durch den Bundesminister für Wissenschaft und

Forschung, vertreten durch Generalsekretär Sektionschef Mag. Friedrich Faulhammer.

2. Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, vertreten durch den

Rektor Univ.-Prof. Dr. Reinhard Kannonier.

Geltungsdauer

3 Jahre von 1. Jänner 2013 bis 31. Dezember 2015

Zu erbringende Leistungen der Universität 13 (2) Z 1 UG 2002

Übersicht der Leistungsbereiche:

A. Strategische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung

Al. Qualitätssicherung

A2. Personalentwicklung/-struktur

B. Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste

B1. Nationale Großforschungsinfrastmktur

B2. Internationale Grol3forschungsinfrastruktur

Cl. Studien/Lehre

C2. Weiterbildung

D. Sonstige Leistungsbereiche

Dl. Gesellschaftliche Zielsetzungen

D2. Internationalität und Mobilität

D3. Kooperationen

D4. Spezifische Bereiche

D5. Bauvorhaben/Generalsanierungsvorhaben

Seite 2 von 52

Page 3: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

A. Strateciische Ziele, Profilbildung, Universitätsentwicklung

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz nimmt hinsichtlich ihrer

inhaltlichen Ausrichtung unter den Kunstuniversitäten und -hochschulen zumindest im

deutschsprachigen Raum eine Sonderstellung ein. Im Unterschied zu den anderen

Kunstuniversitäten und —hochschulen wurde im letzten Jahrzehnt neben den wichtigen

freien künstlerischen Bereichen ein sehr starkes Angebot an praxisorientierten, direkt in

spezielle Berufsfelder führende Studien in den Prof ilfeldem aufgebaut. Da bereits in den

Bachelor-Programmen viele Semester- oder Jahresprojekte mit aul3eruniversitären

Partnern durchgeführt werden, noch gezielter natürlich in den Masterstudien, entstand

ein breites Netzwerk an Kooperationen mit der Wirtschaft und mit anderen gesellschaft

lichen Institutionen. Diese starke gesellschaftliche Einbindung der Kunstuniversität stellt

einen wichtigen Sonderstatus dar.

Inhaltlich positionierte sich die Kunstuniversität um die Profilsäulen lntermedialität,

Raumstrategien und künstlerisch-wissenschaftliche Forschung, wobei auch hier auf

spezielle „Nischenfelder“ geachtet wurde. Teilweise konnte dort an das internationale

Spitzenfeld angeschlossen werden, teilweise wird dies noch angestrebt. Das betrifft vor

allem die Bereiche Sustainability (Architektur mit international erfolgreichen Einrichtun

gen wie base habitat, ökologische und soziale Verantwortung, Materialforschung beson

ders hinsichtlich Holz und Lehm, Urbanistik, Baukultur im ländlichen Raum), die Schnitt

stelle Mensch/Maschine im Medienschwerpunkt (Interface Cultures, zeitbasierte und

interaktive Medien, visuelle Kommunikation, Ludic Interfaces), die einerseits natur

wissenschaftlich vertiefte, anderseits interdisziplinäre Kompetenzvermittlung und Pro

jektabwicklung im Bereich Design (lndustrial Design/Scionic, raum&designstrategien),

die Schnittstelle DOM (Design Organisation Media) und schließlich der Bereich der

experimentellen Gestaltung.

Darüber hinaus definieren die regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbe

dingungen gemeinsam mit dem Profil der Universität eine Reihe von weiteren Leitlinien:

1. Die inhaltlich-strategische Dynamik der Universität konzentriert sich auf die Ausein

andersetzung mit gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen in künstlerischen

und gestalterischen Bereichen.

2. Die engen Beziehungen sowohl zu Kunst- und Kultureinrichtungen wie auch zu Wirt

schaft und Gesellschaft nehmen einen hohen Stellenwert ein.

3. Die Universität versteht sich als integraler Bestandteil der Gesellschaft, bringt sich

reagierend und agierend in diese ein und begreift deshalb Gestaltungsfragen auch als

soziale Aufgaben.

Seite 3 von 52

Page 4: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

4. Die Kunstuniversität strebt Chancengleichheit und Gleichstellung der Geschlechter an

und bekennt sich offensiv zu Gender Mainstreaming und Frauenförderung.

5. Aus der durch Studiengänge und Projekte abgestützten Verbindung von künst

lerischer und angewandter Kreativität ergibt sich ein besonderer Attraktionspol für

beide »Spielarten“ innovativer Prozessgestaltungen.

6. Die Universität legt ein klares Bekenntnis zum künstlerischen und wissenschaftlichen

Vermittlungsauftrag ab.

7. Als öffentlich geförderte Einrichtung unterstützt die Kunstuniversität grundsätzlich die

Verwendung und Erstellung von frei zugänglichen Technologien (Open Source) sowie

von gemeinfreien Medieninhalten (Creative Commons und Open Access). Diese Stra

tegie reiht sich in den Rahmen der im Jahr 2011 ins Leben gerufenen Initiative »Open

Commons Region Linz“ ein.

Al. Qualitätssicherunp

1. Kurzer Bezug zum Entwicklungsplan

Die Universität verfolgt gezielt Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Evaluierung und

hat in diesem Zusammenhang Satzungsteile erarbeitet, die den Aufbau eines eigenen

Qualitätsmanagements, welches das gesamte Leistungsspektrum mit geeigneten quali

tätssichernden Maßnahmen begleiten wird, umfassen. Als Basis dienen die Leistungs

vereinbarung und der Entwicklungsplan. Die Zielvereinbarungen mit den Instituten,

Abteilungen und Zentren werden in Zukunft verstärkt in die gesamte Universitätsent

wicklung einbezogen. Erkenntnisse aus dem Qualitätsmanagement werden unter

Wahrung der persönlichen Rechte der Mitarbeiterinnen in geeigneter Form veröffentlicht

und bilden eine wichtige Grundlage für die Entscheidungen der Universitätsorgane, ins

besondere für künftige Leistungs- und Zielvereinbarungen. Besonders hervorzuheben

sind in diesem Kontext die inteme und externe Evaluierung der im Entwicklungsplan

festgeschriebenen Profilschwerpunkte. Diese Peer Review Verfahren umfassen sämt

liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des

Studienangebotes. Im Jahr 2013 wird die Profilsäule »künstlerisch-wissenschaftliche

Forschung“ evaluiert, 2015 folgt wieder „lnterrnedialität“.

2. Ziele zur Qualitätssicherung

:an an 2015

1 durchgefuhrte Reviews 2 1 0 1

2 Zertifizierung QM-System Zertifizierung nicht zertifiziert zertifizieil

Seite 4 von 52

Page 5: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

A2. Personalentwickluncil-struktur

1. Kurzer Bezug zum Entwicklungsplan

Die wesentlichen Kennziffern zu Budget, Personal (Kopfzahlen und Vollzeitäquivalente),

Anzahl der Studierenden und Verhältnis ProfessorlnnenlStudierende zeigen einen

historisch gewachsenen Nachholbedarf für die Kunstuniversität Linz. Dass in den letzten

Jahren dennoch exzellente Erfolge erzielt werden konnten, ist letztlich einem nicht

selbstverständlichen Einsatz der Mitarbeiterinnen und der Konzentration der einge

setzten Mittel auf die zentralen Profilsäulen geschuldet. Die umfangreichen Reformen

und Umstrukturierungen der letzten Jahre, sowie die Ausschöpfung von Personal-

ressourcen aus „Rationalisierungsgewinnen“ und deren Umverteilung in Richtung der

Profilschwerpunkte hat tradierte Strukturen nachhaltig aufgebrochen und neue,

zukunftsträchtige Kooperationen entstehen lassen. Die personelle Verstärkung durch

zusätzlich — v.a. über Drittmittel — geschaffene Posten in den Schwerpunktbereichen

dienen insbesondere der engen Verknüpfung von Forschung und Lehre.

Investitionen in die Personalentwicklung sind grundsätzlich Teil der Absicherungsstrate

gie der erfolgreichen Entwicklung der Profilbildung.

2. Vorhaben zur Personalentwicklungl-struktur

Die Kunstuniversität Linz setzt unter anderem um ihre Attraktivität zu steigem, Personal-

entwicklung als wesentliches Strategieelement zur Erreichung ihrer Profilziele ein. Im

Bereich des allgemeinen Universitätspersonals wird mittels CAF (Common Assessment

Framework) regelmäßig eine Selbstevaluierung durchgeführt. Die Ergebnisse der letzten

Jahre zeigten vor allem Personalmangel in den Instituten und zu wenige Weiterbildungs

maßnahmen auf fachlicher und personeller Ebene. Diese Defizite sollen in der kommen

den Leistungsperiode abgebaut werden.

Die Strukturentwicklung für qualitätssichemde Maßnahmen im Bereich des künstlerisch-

wissenschaftlichen Personals ist besonders herausfordernd, da an künstlerischen Uni

versitäten Anstellungen grundsätzlich auf Zeit erfolgen. Die AnsteNungen sollen als

Sprungbrett für einen Eintritt in die Kunstszene bzw. in die unterschiedlichen Bereiche

des Wirtschaftslebens genutzt werden.

Für jeden Fachbereich wird aber auch, wie im Entwicklungsplan vorgesehen, die Mög

lichkeit von Qualifizierungsvereinbarungen Zug um Zug durch frei werdende hochquali

fizierte Stellen (zB Pensionierungen, Wechsel zu in-/ausländischen Universitäten),

geboten.

Seite 5 von 52

Page 6: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Im Bereich der wissenschaftlich-künstlerischen Karrieremodelle geht es um die Ent

wicklung von höchst qualifiziertem Personal, das sich international erfolgreich bewerben

kann. Aufbauend auf bereits bestehende Kooperationen und Projekte wie Tech2b,

Wirtschaft belebt Kunst: Kunst belebt Wirtschaft oder dem Alumniverein, und der

geplanten Kooperation mit der Greative Region Upper Austria, stehen die Vermittlung

von sozialen und arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen im Vordergrund.

Hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, vor allem für neu einge

stelltes künstlerisch-wissenschaftliches Personal, werden in Kooperation mit der

Johannes Kepler Universität Linz angeboten.

Die Personalentwicklungsmaßnahmen sollen in erster Linie das vorhandene Potential

fördern, ein stärkeres Bewusstsein für die gemeinsamen Aufgaben und Ziele schaffen

und die MitarbeiterInnen ständig auf der Höhe der künstlerisch-wissenschaftlichen

Diskussion halten und so die Attraktivität einer Kunstuniversität außerhalb Wiens im

internationalen Wettbewerb um die „besten Köpfe“ zu steigern. Die Einrichtung des

Mobilitätsfonds/-kontos soll diese Aktivitäten finanziell unterstützen.

Um den Ansprüchen der Frauenförderung im Kontext des Gendermainstreamings

gerecht zu werden, muss auf ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter bei der

Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen geachtet werden. Im Sinne der Frauen-

förderung werden in vornehmlich technisch orientierten Bereichen, für die es auch an

der Kunstuniversität Linz schwierig ist, die Parität der Geschlechter herzustellen, drei

Professuren gem. § 99 Abs. 1 UG 2002 speziell für Frauen reserviert.

Damit auch Eltern von Kleinkindern die Angebote der Universität nutzen können, ist die

Kinderbetreuung auszubauen (zurzeit nur stundenweise).

In diesem Zusammenhang ist auch die von den Mitarbeiterinnen äußerst positiv

bewertete Gleitzeitregelung anzuführen, die eine flexible Kinderbetreuung ermöglicht. Im

Sinne einer allgemeinen Arbeitszeitflexibiiität entsprechend dem gesellschaftspolitischen

Anliegen der „Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Betreuungspfhchten“ ermöglicht die

Universität betroffenen Personen individuelle Teilzeitarbeitsmodelle oder wo möglich

auch Formen der Telearbeit.

Verwaltung ist ein erfolgsrelevanter Faktor für die Kernieistungen Forschung und Lehre -

in welcher Art und in welchem Ausmaß kann auch universitäts(typen)spezifisch vari

ieren. Der Anteil Universitätsmanagement und Verwaltungspersonal am Gesamtperso

nal (Vollzeitäquivalente) beträgt an der Universität für künstlerische und industrielle

Gestaltung Linz 34,5%. Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

Seite 6 von 52

Page 7: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

wird bis zum ersten Begleitgespräch dieser LV-Periode ihre diesbezüglichen Ent

wicklungsziele sowie einem universitätsspezifische/n Begründung/Kommentar trans

parent darstellen. Die Kennzahlenwerte werden in Folge auch in die Leistungsverein

barungsperiode 201 6-2018 Eingang finden.

_________

Entwicklung spezifischabgestimmter fachlicher und Meilenstein(e)persönhichkeitsentwickelnder 2013: Konzeption, Ausbau und Festigung

weiterbildun 5 ro ramme weiteitiildungsprogramme für das bestehender Kooperationeng I g gesamte Unlversitätspersonal 2014: Schrittweise Implementierung und

Aufbau und Etablierung eines Integration In dasgeeigneten Weiterbildungskonto- Qualitatsmanagementsystemmodells für alle BedienstetenUm den Herausforderungen inder Arbeitswelt Rechnung zutragen, wird eine umfassendeKooperation mit creative RegionUpper Austria angestrebtZielgruppe sind Absolventlnnen M ii nstei (e)

2 Kreativitälswirtschaft 2013: Konzeption (u.a. aufbauend auf

die Em lo abilih und dieAbsolventlnnenbefragung)

untern‘hn‘erisclen Fähigkeiten2014: Mal3nahmenkatalog

zu stärken und die Kreativwirtschaft in Linz undOberösterreich, aber auchdarüber hinaus zu forcierenUm die internationale Vernetzungder Universität voranzutreiben,aber auch um individuelleKarnereverläufe zu unterstützen, M

3 Mobihtätskonto und -fondsge 2013: Klärung der Rahmenbedingurigen

1 wissenschaftlichen Mitarbeiter-2014. lmplementierungsphase

Innen steigem Zu diesemZweck soll ein geeignetesMobihitätskonlensnodell entwickelt

[ werden

Seite 7 von 52

Page 8: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

B. Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste

1. Kurzer Bezug zum Entwicklungsplan

Als erste Universität legte die Kunstuniversität Linz bereits 2004 eine sehr ambitionierte,

zukunftsorientierte Profilbildung vor, die mit ihren inhaltlichen Säulen bis heute Leitlinie

der Entwicklung ist und auch mittelfristig die Positionierung der Universität bestimmen

wird. Diese drei Profilsäulen (lntermedialität, Raumstrategien und künstlerisch-wissen

schaftliche Forschung) wurden so gewählt, dass die Konzentration vorhandener Poten

tiale gestärkt und Kooperationen innerhalb und außerhalb der Universität gefördert

werden.

Die Instrumente dafür waren/sind:

- Konzentration des vorhandenen und neuen Personals auf die Prof ilschwerpunkte

(durch Nicht-Nachbesetzungen, Umschichtungen und Stiftungs- bzw. Vorzieh

professuren),

- Errichtung eines starken Drittmittelzentrums,

- flexible Reaktionen auf Entwicklungen innerhalb der Profilsäulen,

- Aufbau eines funktionierenden und hochwertigen Netzwerkes an Kooperations

partnern.

Regelmäßige externe Peer-Reviews überprüfen die mittel- und langfristige Entwicklung

der Profilschwerpunkte. Die Evaluierungen geben wichtige Anregungen zur Nach-

justierung im Detail und bestärkten die Universität bislang den eingeschlagenen Weg

fortzusetzen.

Der Begriff Intermedialität bezieht sich vor allem auf die Wechselbeziehungen zwischen

unterschiedlichen Medien sowie auf jene, die zwischen Medien und Kunst, Wissen

schaft, Vermittlung, Wirtschaft/Soziales und praktischen Anwendungen vorhanden sind.

Er zielt vor allem auf den systematischen Aufbau von Kompetenzen im Bereich der

digitalen Medien.

Der Schwerpunkt Raumstratepien soll einer internationalen Tendenz Rechnung tragen,

die die vormals starren Trennlinien zwischen einzelnen Disziplinen wie Architektur,

(Industrial) Design, Urbanistik und Raumplanung, Medien, Ökologie, Ästhetik und Sozio

logie zunehmend obsolet macht. Künftige Berufsbilder für Universitätsabsolventlnnen

erfordern neben der Fachausbildung auch den Erwerb neuer Formen von Querschnitts

kompetenzen.

Seite 8 von 52

Page 9: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Was die künstlerisch-wissenschaftliche Forschunn anlangt, wurden in den letzten Jahren

der Bereich der Kunst- und Kulturwissenschaften ausgebaut und neue Akzente durch

die erfolgreiche Teilnahme an Ausschreibungen und Kooperationen gesetzt.

Die Zuordnung des IFK zur Kunstuniversität Unz eröffnet ein enormes Zukunftspotential,

das es für den Forschungs- und Bildungsraum OÖ, aber auch weit darüber hinaus lang

fristig abzusichern gilt. Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

und das 1 FK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften bündelten im

Jahr 2011 ihre Stärken: seit Oktober 2011 ist das IFK als „IFK Internationales

Forschungszentrum Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität Linz“ mit Standort

Wien an die Kunstuniversität Linz angebunden.

Durch die institutionelle Kooperation beider Einrichtungen sollen sowohl im Bereich des

Forschungsprofils der Kunstuniversität Linz als auch in der Lehre positive Synergien ent

stehen. Das IFK wird innovative Forschungskonzepte sowie interdisziplinäre Angebote

bereitstellen, welche die Wissensbasis der Stadt Linz und des Landes Oberösterreich

mit ihren prioritären Schwerpunkten Technologie, Wirtschaft und Neue Medien in

Richtung Kulturwissenschaften erweitern. Insbesondere soll das IFK das Lehr- und

Forschungsspektrum des PhD-Programms der Kunstuniversität Linz bereichern.

Das IFK funktioniert nach dem Modell eines Wissenschaftskollegs auf drei Ebenen:

Als Plattform für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung; pro akademischem Jahr

werden 8 bis 9 vornehmlich österreichische Dissertantlnnen als Junior Fellows zur Arbeit

an ihrer Doktorarbeit ans IFK eingeladen.

Als Forschungsplattform für avancierte Forscherinnen (Postdocs und Senior Fellows),

die untereinander und mit den Dissertantinnen in einem interdisziplinären wissenschaft

lichen Austausch stehen.

Als Veranstaitungsort für Tagungen, die sich mit aktuellen Themen der Kulturwissen

schatten, Kulturanalyse und Cultural Studies beschäftigen sowie als Ort für die Vorträge

der am IFK tätigen Gastwissenschaftlerinnen.

Das IFK versteht sich als eine gleichermaßen informelle wie öffentliche „Bühne“, die den

Austausch zwischen den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen befördert,

wobei darauf geachtet wird, dass die Fellows über eine solide Fachkompetenz verfügen,

von der aus der fachübergreifende Dialog und die interdisziplinäre Kooperation vorge

nommen wird.

Seite 9 von 52

Page 10: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Erste Angebote aus der gemeinsamen Arbeit von Kunstuniversität und IFK waren:

— Auftaktveranstaltung anlässlich der Anbindung des Internationalen Forschungs

zentrum Kulturwissenschaften IFK an die Kunstuniversität Linz Welche Kunst

braucht die Gegenwart“

— IFK_art, Fotografie 2011 — Grafik-Design und Fotografie, ausgewählte Werk-

schau verschiedener Positionen der aktuellen Fotografie von Studentinnen der

Kunstuniversität Linz — Studienrichtung Grafikdesign & Fotografie / Schwerpunkt

Fotografie

— „Ton und Gips — Zur Geschichte und Theorie zweier Werkstoffe“ Vortrag und

Workshop von Prof. em.Monika Wagner, Senior FelIow am IFK an der Kunst-

universität

— Lehrveranstaltungen von Direktor Prof. em. Dr. Helmut Lethen an der Kunstuni

versität

Bis Ende 2013 soll ein Konzept für eine gemeinsame kulturwissenschaftliche Plattform

entwickelt werden, wodurch die sukzessive Integration des IFK in die Universität, seine

Profilbildung und seine nachhaltige finanzielle Absicherung für die Zeit nach 2015 abge

sichert werden kann.

2. Beschreibung des Ist-Standes/Ausgangslage

Der Großraum Linz bzw. Oberösterreich ist eine dynamische und erfolgreiche

Wirtschaftsregion in Europa. Gleichzeitig bedarf es - durch seine pointierte Konzentra

tion auf naturwissenschaftliche, ökonomische und anwendungsorientierte Bildungs- und

Forschungssegmente - grundlegender wie unterstützender Expertise in geistes- und

kulturwissenschaftlichen Bereichen. In unserer vernetzten Wissens- und Kommunika

tionsgesellschaft kann keine Region ohne grundlegende Kompetenzen in diesen Feldern

dauerhaft erfolgreich sein; ohne transdisziplinären Austausch und Kooperation mit

Kulturwissenschaften steht eine isolierte Forschungskompetenz in den MINT-Fächern

auf tönernen Füßen. Deshalb muss diese Forschungskompetenz systematisch von der

Universität aufgebaut werden. Dabei konzentriert sich unsere Universität schwerpunkt

mäßig nicht auf neue Studienangebote, sondern auf den Ausbau und die Absicherung

der Forschungstätigkeit im Feld der Kulturwissenschaften und der Kreativitätsforschung.

Seite 10 von 52

Page 11: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

3. Darstellung der (Basis-)Leistungen im Bereich Forschung/EEK

Kulturell-künstlerisch hat sich die Region in den vergangenen Jahren an vorderster Front

in Österreich positioniert, vor allem mit zeitgenössischen, innovativen Projekten, Initia

tiven und Institutionen. Kunst und Kultur im öffentlichen/offenen Raum, Design, Medien

und Technologie sowie die Vielfalt der freien Szene sind strategische Achsen des Kultur-

profils. Die wichtigsten Partner aus dem Forschungs- und Kulturbereich sind regional

das Ars Electronica Center (Kooperationen im Bereich Ausstellungen, Future Lab,

PhD...), das Lentos Kunstmuseum (vielfältige Kooperationen bei Ausstellungen, Künst

lerlnnenförderungen, Projekten, wissenschaftlichen Tagungen...), das OK Offenes

Kulturhaus (künstlerische Projekte, Künstlerlnnenförderungen), die Landesgalerie, das

Architekturforum OÖ und zahlreiche Initiativen der „Freie Szene“.

International gibt es intensive Kooperationen mit der Zürcher Hochschule der Künste

(gemeinsamer PhD), der Aalto Universität Helsinki (geplantes internationales Erasmus

Mundus MA Studium im Bereich Fotografie) sowie zahlreichen anderen Schwester-

universitäten (Berlin, Köln, Leipzig, Bangalore, Tokyo, MIT Boston u.a.) mit denen im

Bereich der Medienkunst parallel zum Ars Electronica Festival jeweils Ausstellungen an

der Kunstuniversität Linz realisiert werden. Diese Kooperationsprojekte fördern den

wechselseitigen Wissenstransfer mit den international bedeutendsten Ausbildungs- und

Forschungsstätten im Bereich der digitalen Medien.

Mit der Johannes Kepler Universität gibt es bereits gemeinsame Forschungs- und Aus

bildungsfelder (Webwissenschaft, Kulturwissenschaften, Gender Studies, Industrial

Design). Mit der JKU, der KTU und den Pädagogischen Hochschulen wird intensiv über

Kooperationen im Bereich der Pädagoglnnenbildung verhandelt.

Die umfangreichen Reformen und Umstrukturierungen der letzten Jahre sowie die

Ausschöpfung von Personalressourcen aus „Rationalisierungsgewinnen“ und deren

Umverteilung in Richtung der Profilschwerpunkte hat tradierte Strukturen nachhaltig

aufgebrochen. Zentraler Hebel für die Implementierung koordinierter Forschung und Ent

wicklung der Künste ist die konsequente Orientierung an transdisziplinärer Forschung

und Zusammenarbeit zwischen künstlerischen, gestalterischen und kulturvermittelnden

Praxen.

Seite 11 von 52

Page 12: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

3.1. In allen Feldern der Künste muss von einer engen Verschränkung von For

schung und Lehre ausgegangen werden. Die Kunstuniversität Linz betont diese

gegenseitige Bedingtheit auch in ihrer Profilsäule der künstlerisch-wissenschaft

lichen Forschung. Eine Besonderheit der Kunstuniversität Linz im Vergleich mit

anderen verwandten Ausbildungsstätten liegt im enorm hohen Vemetzungsgrad

der Universität mit nahezu allen Kultur-, Forschungs- und Bildungseinrichtungen

der Stadt und der Region, darüber hinaus auch mit überregionalen Partnern.

Diese Kooperationen haben die Neupositionierung der Universität in ihrer

inneren Struktur erleichtert. Das hochgradige Netzwerk ist allerdings gefährdet,

wenn die Universität ihre Forschungsleistungen nicht zu steigern vermag. Die

Konzentration auf wenige Schwerpunkte hat zwar im Bereich der Lehre zu einer

klaren Profilbildung geführt, doch lässt die zu dünne Personaldecke eine Stabili

sierung bzw. Steigerung in der Forschung nicht zu. Es geht deshalb in den

nächsten Jahren um die inhaltliche Konsolidierung der Profilbildung, was in

erster Linie den Aufbau von Forschungskapazität in den Prof ilsäulen bedeutet.

Dieser soll entsprechend der vorhandenen intensiven Vernetzung in den kultur

ellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Feldern in enger Kooperation ent

wickelt werden.

3.2. Die Intensität der Zusammenarbeit im Bereich von Forschung und Entwicklung

der Künste zeigt sich besonders darin, dass zahlreiche kulturelle Grol3vorhaben

in der Region direkt von Universitätsangehörigen initiiert wurden/werden oder

zumindest ohne die intensive Mitarbeit von diesen nicht durchgeführt bzw. auf

recht erhalten werden könnten. Insbesondere ist an dieser Stelle die kontinuier

liche kuratorische wie organisatorische Mitarbeit in folgenden Leitprojekten

anzuführen: die kontinuierliche Arbeit im biennalen Kulturfestival „Festival der

Regionen“, zahlreichen Sonderausstellungen des Landes OÖ, das Architektur-

forum OÖ oder die intematioalen Grossausstellungen des OK-Centrums für

Gegenwartskunst.

Die Kunstuniversität Linz konnte sich in den letzten Jahren zum wichtigsten

Kompetenzzentrum österreichischer Kunslausbildungsstätten in den Medien

etablieren. Der explizit international ausgerichtete Fachbereich Interface

Cultures, Medientheorien und -vermittlung sowie zeitbasierte, interaktive 2D und

3D bezogene visuelle Medienproduktion bilden das Herzstück der Profilsäule

Intermedialität. Im Schwerpunkt Raumstrategien haben die Fachbereiche Archi

tektur, raum&designstrategien, Urbanistik, Industrial Design — Scionic® und

das Forschungszentrum DOM (Design, Organisation, Media) mittlerweile eine

Seite 12 von 52

Page 13: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Ausstrahlung weit über Österreich hinaus erreicht. In den letzten Jahren konnten

die einzelnen Fachdisziplinen durch bewusste Fokussierung einen speziellen

USP entwickeln und damit außerordentliche Erfolge erzielen. Der Fachbereich

Architektur wird mit einer international höchst anerkannten Expertise in

„sustainable architecture“ im umfassenden Sinn identifiziert (aktuell ausge

zeichnet mit dem Sustainability Award 2012). Der Fachbereich Architektur/

Urbanistik hat mit „Superstadt“ eine äußerst erfolgreiche und gut besuchte

Konferenzserie etabliert. Industrial Design erreichte durch die Eigenmarke

Scionic® — nach Vorbildern aus der Natur werden wissenschaftlich forschend

technologische Inspirationen entwickelt — große Aufmerksamkeit, welche u. a. in

Kooperationen mit chinesischen Forschungseinrichtungen ebenso wie mit der

Johannes Kepler Universität Niederschlag finden. Die Studienrichtung

raum&designstrategien hat durch Großprojekte wie WeItkuIturerbe Dachstein“

überregionale Anerkennung gefunden. Das Zentrum DOM schließlich ist durch

Konferenzen, Publikationen und Projekte mit Wirtschaftsunternehmen zu einer

anerkannten Schnittstelle zwischen Architektur/Design und Wirtschaftsorgani

sation geworden. In enger Kooperation des Zentrum DOM mit dem Fachbereich

Interface Cultures wurde z.B. das mehrfach ausgezeichnete Patent „Solar

Display“ entwickelt.

2012 wurde vom Leiter des Zentrum DOM eine Ausstellung mit dem Land OÖ

entwickelt, in der die lnnovationskraft der Firma Porsche im Zentrum steht.

Neben seltenen Exponaten seit der Firmengründungszeit in Gmünd sind insbe

sonders Raritäten aus Ferdinand Porsches frühem Schaffen in Österreich zu

sehen (Lohner, Austro Daimler und Steyr). Die Porsche Innovationen haben

eine umfangreiche Bandbreite, von technischen Neuerungen bis hin zu den

visionären unternehmerischen und sozialen Konzepten.

4. Vorhaben zu Forschungs-!künstlerischen Leistungen

Zur Erhöhung der Forschungsleistungen und der Absicherung bzw. Weiterentwicklung

der Netzwerke sind in der kommenden Leistungsvereinbarungsperiode international

bedeutsame Initiativen in Planung:

Das VEC (VALIE EXPORT Center) mit den Forschungs- und Veranstaltungsschwer

punkten Medienkunst, performative Kunst, Kunst und Feminismus nach 1945. Nach dem

kürzlich veröffentlichen, weltweiten Ranking der KünstlerInnen des 20. und 21. Jahrhun

derts liegt VALIE EXPORT an 43. SteIle, in Österreich an 4. Stelle und ist somit eine

hervorragende Namensträgerin für eine Einrichtung in ihrer Geburtsstadt Linz, an der

Seite 13 von 52

Page 14: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

auch die Kunstuniversität beteiligt ist. Vorbehaltlich der Sicherstellung der Finanzierung

des Vorlasses von Frau Export, der Infrastruktur und des Personals durch die Stadt Linz,

das Land OÖ und die Kunstuniversität (Personal) wird das VEC in den Räumlichkeiten

der ehemaligen ATW eingerichtet. Die Forschungsagenda liegen vorwiegend in der Ver

antwortung der Kunstuniversität. Der sehr umfangreiche Vorlass eröffnet zusammen mit

anderen Archiven, insbesondere jenes des Ars Electronica Centers, breite Möglichkeiten

für Forschungsprojekte, PhDs, Masterarbeiten... in den oben genannten Bereich (insbe

sondere der Medienkunst nach 1945), stellt einen internationalen Attraktionspol dar und

fügt sich außerdem nahtlos in die Prof ilsäulen “Intermedialität“ und „künstlerisch-wissen

schaftliche Forschung“ ein.

Die Kreativitätsforschung ist gerade für die wirtschaftsstarken Regionen Oberösterreich

und Steiermark ein wichtiger Nachhaltigkeitsfaktor. Deshalb starteten die Universität für

künstlerische und industrielle Gestaltung Linz, die Karl-Franzens-Universität Graz, die

Medizinische Universität Graz und die Humboldt Universität zu Berlin eine gemeinsame

Initiative zur Errichtung einer Plattform zur Forcierung einer spezifisch europäischen

Kreativitätsforschung. Physischer Ort der Plattform und Koordinations- bzw. Netzwerk-

zentrum ist, in Akkordierung mit den anderen genannten Universitäten, die Kunstuniver

sität Linz.

Die Plattform widmet sich bevorzugt aktuellen Themen der Kreativitätsforschung in den

Disziplinen der beteiligten Projektpartner — Kunst, Kulturwissenschaften, Neurowissen

schaften, ÖkonomieMirtschaft und Medizin sowie deren Vermittlung in allen Bildungs-

bereichen — und stellt die transdisziplinäre Auseinandersetzung an den Schnittstellen

der Forschungsbereiche in den Mittelpunkt.

Ziel ist die Errichtung eines organisatorisch und personell schlanken Zentrums (analog

zum bereits bestehenden Zentrum DOM, das auch an der Plattform beteiligt ist) für

Kreativitätsforschung. Von dort aus sollen gemeinsame projektorientierte Forschungs

vorhaben und Veranstaltungen initiiert werden. (s. D3.2. Vorhaben #3)

Schon heute ist die Kunstuniversität zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen,

welche Dienstleistungen und Know-how von nahezu allen von der Universität ange

botenen Studienrichtungen suchen. Die Universität vermittelt diesbezüglich aber auch

regelmäßig wertvolle Kontakte zu Absolventlnnen. Um diesen Wissenstransfer zu

effektivieren und für beide Teile noch nutzbarer zu machen, soll eine entsprechende

organisatorische Scharnierstelle aufgebaut werden.

Universitätsintern liegt das Hauptaugenmerk auf der Einrichtung strukturierter PhD

Programme, die der Bündelung der Forschungskapazitäten innerhalb der Profilschwer

Seite 14 von 52

Page 15: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

punkte dienen. Gruppen von Forscherinnen sollen durch eine Anschubfinanzierung in

Form von PhD-Stipendien in die Lage versetzt werden, sich Forschungst ragen intensiver

zu widmen, um mit ihren Ergebnissen im Forschungsumfeid konkurrenzfähiger auftreten

zu können. Die ersten Erfahrungen im Aufbau dieser Forschungsplatttormen haben

gezeigt, dass diese Strategie nur erfoigreich sein kann, wenn bereits hochqualifizierte

Kolleginnen mehr Betreuungskapazitäten einbringen können. Um mittelfristig das Poten

tial der Universität zur Einwerbung von zusätzlichen Forschungsmitteln zu erhöhen, ist

also der Einsatz von zusätzhchem Personal unabdingbar.

Konsolidierung derForschungskapazitäten1

Steigerung im Fixpersonal in denProfilschwerpunkten, um dieForschung und Entwicklung derKünste zu gewährleisten.Zusätzlich muss der höchsterfolgreiche USP im IndustrialDesign / Scionic abgesichertwerden.

Laufende Umsetzung

Finanzierung von PhD Meilenstein(e):2 PhD StipendienStipendien. 2013: Ausschreibung von StipendienEtablierung eines Zentrums fürKreativitätsiorsehung inKooperation mit der universität Meilenstein(e):3 Kreativitätsforschung Graz, der Medizinischen

2013: lmpulsveranstaltungenUniversität Graz und derHumboldt Universität zu Berlin.(vgl. D3.2. vorhaben 43)

5. Ziele zu Forschungs-/künstlerischen Leistungen

Nachhaltige Aosicherung Präsenz der ri<-Leitung indes FR an der Linz und Transferierung derKunstuniversität Lin2 Sommerakadernie nach oÖNachhaltige Absicherung Eingliederung der IFK

2 des FR an der Bibliothek In die BibliothekKunstuniversität Linz der Kunstuniversität.

Stärkere Nutzung desNachhaltige Absicherung Standortes Wien für

3 des lFK an der die Kunstuniversität laufend laufend laufendKunstuniversität Linz (veranstaltungen.

lnfo-Point..4.Engere Anbindung des IFK

Nachhaltige Absicherung an die Kulturwissenschaften4 des IFK an der an der Kunstuniversität laufend laufend laufend

Kunstuniversität Linz nach der Besetzung dereinschlägigen Professur.Einbau von Junior Feltows

Nachhaltige Absicherung in die PhD-Kolloquien,5 des IFK an der verstärkter Austausch; Senior laufend laufend laufend

Kunstuniversität Linz Fellows für Workshops undVeranstaltungen in Linz.

6 PhD Stipendien Anzahl von PhD Stipendien. 6 B 10 10

7 Kreativitätsforschung 0

Seite 15 von 52

Page 16: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

B1. Nationale Großforschungsinfrastruktur

1. Kurzer Bezug zum Entwicklungsplan und der unter B. angeführten For

schungsschwerpunkte

Um die Leistungen der MitarbeiterInnen bestmöglich unterstützen zu können, sind neue

Investitionen in die Forschungsinfrastruktur unumgänglich.

2. Deskriptive Darstellung der bestehenden nationalen Großforschungsinfra

struktur

An der Kunstuniversität Linz sind derzeit 5 Core Facilities mit einem Anschaffungswert

von EUR 1.175.250,- im Einsatz, die zu 87 % dem Wissenschaftszweig Kunstwissen

schaften zugeordnet sind und in den Prof ilschwerpunkten der Universität verankert sind.

3. Vorhaben zur nationalen Großforschungsinfrastruktur (insbesondere Ausbau

bestehender Reinvestitionen, Neuanschaffungen sowie Beteiligungen)

Die Werkstätten sind ein wichtiger Teil der Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Kunst-

universität Linz und werden anteilsmäl3ig zu ca. 40 % für Forschung/EEK und zu 60 %

für die Lehre genutzt. Mittlerweile steht die komplette Neuausstattung der Werkstätten

mit über 30 Jahre alten Geräten an.

Es handelt sich dabei um folgende Werkstätten:

Werkstätte Metall

Werkstätte Holz

Werkstätte Kunststoff

Werkstätte Rapid Prototyping

Zentrale Medienwerkstätte

Fotostudio

Die Modernisierung der Fotostudios muss bereits im kommenden Jahr erfolgen, da der

größte Teil der gesamten Studierenden der Kunstuniversität Linz Teile ihrer Lehre im

Fotostudio abschließen und durch diese große Beanspruchung Abnutzungserscheinun

gen an den Geräten den Umgang erschweren bzw. in manchen Bereichen bereits

unmöglich machen.

S&te 16 von 62

Page 17: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Cl. Studien/Lehre

1. Kurzer Bezug zum Entwicklungsplan

Die Lehre war an der Universität traditionell deutlich besser ausgebildet als die Forsch

ung. Die Curricula waren in den letzten Jahren von bedeutenden Umstrukturierungen —

vor allem angeregt durch die Bolognaarchitektur sowie die Konzentration auf die Profil-

schwerpunkte — geprägt.

Die Bachelor(BA)-Studien werden vorrangig unter dem Gesichtspunkt der Erlangung

eines breiten, vorbildenden (und nicht so sehr berufsbildenden) Abschlusses gestaltet.

Da sich die Universität im Zuge der Neustrukturierung auch im Rahmen der BA-Studien

der Vermittlung breiter Kompetenzen und transdisziplinärer Ausbildung verpflichtet fühlt,

konnten die an anderen Universitäten aufbrechenden, zentralen Kritikfelder (Verengung

und Verschulung) dieses Umstrukturierungsprozesses weitgehend vermieden werden.

Als wesentliche Kriterien für neue Studienpläne wurden

- Querdurchlässigkeit zwischen Studienrichtungen,

- hohe Anteile an Wahlfächern,

- die zentrale Stellung von projektorientierten Lehrveranstaltungen und

- eine modulare Gestaltung

festgelegt. Diese sehr flexibel gestalteten Studienpläne ermöglichen Studierenden — in

Kombination mit einer offensiven Anrechnungspolitik durch das Vizerektorat für Lehre —

Auslandsaufenthalte ohne nennenswerte Verluste an Studienzeit.

Die Universität hat im letzten Jahrzehnt die Zahl der Studierenden durch Ausweitung

des Angebots, Verstärkung der Zusammenarbeit und Erhöhung der Durchlässigkeit

zwischen den Studienrichtungen um etwa ein Drittel erhöht (von 742 Studierenden im

Jahr 2001 auf 1.078 Studierende 2011). Zusätzliche Studierende sind zur Konsoli

dierung der Profilschwerpunkte in einzelnen Kemfächem durchaus wünschenswert.

Durch den Medienschwerpunkt der Universität bietet sie heute im Bereich der kulturellen

Nutzung digitaler Medien ein über Österreich hinaus bedeutendes Bildungsangebot,

welches inzwischen im Masterbereich Studierende aus aller Welt anlockt. Dies wurde

insbesondere durch enge Kooperationen mit dem Ars Electronica Center und mehreren

international renommierten Ausbildungsstätten möglich. Da der Bereich der digitalen

Medien von stetiger Entwicklung betroffen ist, müssen gerade in diesem Bereich Lehr-

inhalte und Curricula beständig den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden.

Seite 17 von 52

Page 18: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Die vorhandene Kompetenz der Universität im Bereich der digitalen und vernetzten

Medien soll insbesondere bei avancierten Ausbildungen weiter verstärkt werden. In

diesem Sinn strebt die Universität zusätzliche internationale Programme an.

Grundsätzlich steht die Universität vor der permanenten Herausforderung, neue

Studienangebote zu entwickeln, um auf aktuelle Bedürfnisse von Studierenden, Gesell

schaft und Wirtschaft rasch zu reagieren.

2. Darstellung des Studienangebots auf Ebene des Studienfeldes nach ISCED-3

2.1. Verzeichnis der eingerichteten ordentlichen Studien im Sinne des § 7 UG

2002 (Stand WS 2012/2013)

BA + MA Architektur (ISCED 581)

BA ÷ MA Industrial Design (ISCED 214)

BA + MA Plastisches Gestalten/Keramik (ISCED 211)

BA + MA raum&designstrategien (ISCED 214)

BA + MA Textil-Kunst&Design (ISCED 214; Zuordnung zu ISCED 211 wird

angestrebt)

BA Grafik Design u.Fotografie (ISCED 210)

BA zeitbasierte und interaktive Medien (ISCED 210)

BA Mode (ISCED 214)

MA Interface Cultures (ISCED 210)

MA Medienkultur- und Kunsttheorien (MKKT) (ISCED 210)

MA Visuelle Kommunikation (Grafik Design u.Fotografie) (ISCED 210)

MA Web-Wissenschaften (gemeinsam mit der JKU)

MA Zeitbasierte Medien (ISCED 210)

Diplomstudium Bildende Kunst (ISCED 211)

Diplomstudium Lehramt (ISCED 145)

Unterrichtsfach Bildnerische Erziehung (ISCED 145 bzw. 211)

Unterrichtsfach Mediengestaltung (ISCED 145 bzw. 210; Zuordnung zu

ISCED 211 wird angestrebt)

Unterrichtsfach Werkerziehung (ISCED 145 bzw. 211)

Unterrichtsfach Textiles Gestalten (ISCED 145 bzw. 211)

Doktoratsstudium Naturwissenschaften (seit WS 2009/10 keine Zulassung mehr)

Doktoratsstudium Philosophie (seit WS 2009/10 keine Zulassung mehr)

PhD (ISCED 220)

Seite 18 von 52

Page 19: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

2.2. Darstellung der Basisleistung in den Studien nach Quantitäten im Bereich der

Studierenden und im Bereich der Lehre sowie nach Qualitätsaspekten

2.2.1. Anzahl der Studierenden nach WBK 2.A.5 (WS 2011): 1.089

Basisleistungen - Darstellung der Kennzahlen auf Ebene des Studienfeldes nach

ISCED-3 bzw. nach der Gliederungssystematik der1,Kapazitätsorientierten Univer

sitätsfinanzierung“

. Kommentar!Kennzahl Ist Ziel Begründung

Quantitten im Bereich Studierende(1) Belegte Bachelor-, Diplom- und Masterstudien (WBK 2.A.7 (WS 2011) Zur Konsolidierung derohne Doktoratsstudien) - nach ISCED-3 Gesamt: 1101 Profilschwerpunkte Ist

(581): 89 auch eine SteigerungArchitektur und Städteplanung ISCED 581 (145): 211 der StudierendenanzahlAusbildung von Lehrkräften mit Eachstudium (21 1): 258 in Kerntächem

ISCED 145 (214): 261 wünschenswert.Bildende Kunst IScED 211 (210): 282Design ISCED 214 (999): 0Künste, allgemein ISCED 210Nicht bekannt ISCED 999(2.1) Prüfungsaktive Bachelor-, Diplom- und Masterstudien Studienjahr In der. nach IScED-3 2010/11 Leistungsvereinbarungs

periode sollenArchitektur und Städteplanung ISCED 581 Gesamt: 884 Maßnahmen zurAusbildung von Lehrkräften mit Fachstudium (581): 66 Verringerung der

lscED 145 (145): 146 Differenz von belegtenBildende Kunst lScED 211 (21 fl:180 Studien undDesign IScED 214 (214): 236 prüfungsaktiven StudienKünste, allgemein IScED 210 (210): 256 entwickelt werden.Nicht bekannt ISGED 999

(2.2) Prüfungsaktive Bachelor-, Diplom- und Masterstudien Gesamt: 884. nach der Gliederungssystematik der .‚Kapazitätsorientierten (561): 66Universitätsfinanzierung (211): 303,5

(214): 236(210): 278,5

Die Anzahl derAbschlüsse sollobwohl sich imStudienjahr 2010/11durch auslaufendeStudienrichtungen einEinmaleffektwiderspiegelt — aufhohem Niveau gehalten

Architektur und Städteplanung ISCED 581 Gesamt: 201Ausbildung von Lehrkräften mit Fachstudium (581): 14

ISCED 145 (145): 11Bildende Kunst ISCED 211 (211): 37Design ISCED 214 (214): 60Künste, allgemein ISCED 210 (210) 79Nicht bekannt ISCED 999 werden.

(4) VZA der Professorlnnen und Dozentlnnen inkl, der assoz. Stichtag Erklärtes Ziel zurProfessorlnnen nach der Gliederungssystematik der 3112.2011 Konsolidierung derKapazit&tsorientierten Universitätsfinanzierung“ Profilschwerpunkte sind

neue Professuren inKernbereichen.

Gesamt: 37,5(581): 3,5(211): 17,5(214): 7,5(210) 9

(3) Abschlüsse von Bachelor-, Diplom- und Masterstudien(WBK 3.A.1 ohne Doktoratsabschlüsse) nach IScED-3

Studienjahr2010/11

Seite 19 von 52

Page 20: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Studienjahr2010/11

Gesamt: 8852

(145): 23,53(581): 5,75(211): 19,53(220): 2,43(214): 10,25(210): 27,03

Das durchschnittlicheZeitvolumen im Bereichder Lehre soll gehaltenaber entsprechend derStudierendenanzahlgezielter verteilt bzw. ImFall von neueingerichtetenStudienrichtungen derenBedürfnissen angepasstwerden.

die„KapazitätsohentierteUniversitätsfinanzierung‘ist wünschenswert.

581 66 3 5 20 70 4 Berufliche‘ Nebentätigkeit und

projektorientierteAbschlussarbeitenführen gerade in derStudiumsendphasezu Verzögerungen,die letztlich dazuführen, dass dieAnzahl der formalprüfungsaktivenStudien geringerausfällt. Dadurchwerden dieKapazitäten verzerrt.Maßnahmen zurSteigerung derprüfungsaktivenStudien müssenentwickelt werden.

211 304 17,5 20 350 46 5°

214 236 7,5 25 187,5 -48,5 Ein besseresBetreuu ngsverhältnisist anzustreben.

210 279 9 25 225 -54 SO.

(5) Zeitvolurnen des wissensch./künstler. Personals im BereichLehre in VZA (WBK 2.A.1)

(22) prüfungsaktive Bachelor-, Diplom- und Masterstudieri/ (4)VZA der Professorlnnen und Dozentlnnen inkl, der assoz.Prof essorinnen jeweils nach der Gliederungssystematik der„Kapazitätsorientierten Universitätsfinanzlerung‘

Die Annäherung derBetreuungsrelationen an

(581): 18,86(211): 17,34(214): 31,47(210): 30,94

(7) Betreuungsrelation 2: Gesamt: 9,99 EIne gezieltere

(2.1) prOf ungsaktive Bachelor-, Diplom- und Masterstudien - (581): 11,48 Verteilung dieser

nach ISCED-3 / (5) Zeitvolumen des wissenschikünstler. (145): 6,20 Betreuungsrelation wirdangestrebt.Personals Im Bereich Lehre in VZÄ - nach ISCED-3 (211+220): 8,20

(214): 23,02(210): 9,47

(8) Anzahl der Bachelor-, Diplom- und Masterabschlüsse in Studienjahr In derToleranzstudiendauer (WBK 3.A.2 ohne Doktoratsabschlüsse) 2010/11 Leistungsvereinbarungs- nach ISCED-3 periode sollen

Gesamt 53 Maßnahmen zurArchitektur und Städteplanung ISCED 581 (581): 5 Steigerung der AnzahlAusbildung von Lehrkräften mit Fachstudium (145): 1 der Abschlüsse in

ISCED 145 (211): 6 ToleranzstudiendauerBildende Kunst ISCED 211 (214): 29 entwickelt werden.Design ISCED 214 (210): 12Künste, allgemein ISCED 210Nicht bekannt ISCED 999

2.3. Kapazität!Auslastung im Bereich Lehre

Seite 20 von 52

Page 21: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Sowohl die Europäische Kommission wie auch der Europäische Rat erachten die hohen

Drop-Qut Raten an den österreichischen Universitäten als eine der größten Heraus

forderungen im Bereich der Hochschulbildung. Nicht zuletzt vor diesem Hintergrund

stellt eine Kennzahl zur Erfolgsquote eine maßgebliche Steuerungsindikation dar,

sodass im Rahmen eines gemeinsamen Prozesses von BMWF und Uniko eine

geeignete Kennzahlendefinition zur Erfolgsquote entwickelt wird. Die Universität für

künstlerische und industrielle Gestaltung Linz wird die daraus resultierenden Kenn

zahlenwerte im Rahmen der Begleitgespräche der LV-Periode 2013-2015 für eine

weiterführende Behandlung dieses Themenbereichs heranziehen und in geeigneter

Weise transparent machen (indem diese z.B. mit Entwicklungszielen sowie Kommen

tar/Begründung versehen werden). Die Kennzahlenwerte werden schließlich in die

Leistungsvereinbarungsperiode 2016-2018 Eingang finden.

2.4. Vorhaben zur Beschäftigungsfähigkeit der Absolventlnnen von Bachelor-,

Diplom- und Masterstudien

Der Praxisbezug ist bei allen Studienrichtungen in geplantem Ausmaß gegeben. Eine

weitere Orientierung der Curricula in Richtung Beschäftigungsfähigkeit wird in den

bestehenden BA Studien nicht forciert, da dies zu einer Vernachlässigung jener Lehrin

halte führen würde, welche nötige Basiskenntnisse und -fähigkeiten für anschließende

Studien vermitteln. Hier setzt die Universität bewusst auf breite Ausbildungsfelder, da

den BA-Absolventlnnen tendenziell Zugang zu mehreren, unterschiedlichen MA-Studien

in- und außerhalb der Universität offen stehen soll. In Diskussion steht jedoch ein

künstlerisch-angewandtes Studium Grafik Design.

Der Kunstuniversität Linz ist bewusst, dass der Umstieg vom Studium ins Berufsleben

schwierig ist. Spezielle Programme wie Kooperationen mit der Wirtschaft, tech2b und

intemationale Kooperationen sollen es den Studierenden ermöglichen, Netzwerke zu

bilden, die diesen Übergang erleichtern. Eine konkret geplante Absolventlnnenbefra

gung soll mögliche Problemfelder in der Ausbildung offen legen und die Ergebnisse zur

Qualitätssicherung in die Curricula einfließen. Die Aktualität und Zukunftsorientierung

der Curricula wird in regelmäßigen Abständen durch internationale Peers überprüft.

Eine 2012-2ül3durchzutührende Meilenstein(e):Absolventlnnenbetragung soll die 2013: Analyse der Befragung

Absolventlnnenbefragung Grundlage für aktive Schntte zur 2014: Entwicklung einesOptimierung der Ausbildung Maßnahmenkatalogsliefern

Seite 21 von 52

Page 22: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

3. Vorhaben im Studienbereich

3.1. (Neu-)Einrichtung von Studien

Künstlerisch-angewandter BA Grafik-Design

Eingerichtet werden soll ein dreijähriges Bachelorstudium mit Schwerpunktsetzung im

künstlerisch-angewandten Bereich und in Ergänzung zum bereits bestehenden künst

lerisch-wissenschaftlichen BA Studium Grafik-Design und Fotografie. Aufgrund von sehr

hohem Interesse der Bewerberlnnen an einem Studienplatz in diesem Fach, bietet sich

eine Aufsplittung des bestehenden BA-Studiums in zwei Profile an. Dieses Studium soll

den Studierenden eine umfassende Ausbildung in Theorie, Technik und vor allem der

Umsetzung von grafischen Aufgaben eröffnen. Praxisnahe Projektarbeiten sollen sowohl

konzeptionelle wie auch methodisch-technische Wege zur Umsetzung von visuellen Bot

schaften vermitteln. Es sollen vor allem gestalterische Lösungen im angewandten

Bereich der sogenannten „Kreativitätswirtschaft“ (creative industries), aber auch freie

künstlerische Projekte mit den Mitteln des Grafik-Design realisiert werden.

Internationaler MA „Ludic Interfaces“

Ludic Interfaces sind spielerische Schnittstellen. Die Vorstellung eines “Homo Ludens“

bildet das konzeptuelle Aückgrad des Studiengangs. Hierbei steht die spielerische

Anwendung künstlerischer Methoden und Praktiken im Feld der Mensch-Maschinen-

Interaktion und -Kooperation im Vordergrund. Ludic lnterfaces unterscheiden sich von

traditionellen technologischen Systemen, weil sie spielerisch, anwendergeneriert und

anwenderbestimmt, flexibel, offen zugänglich und kooperativ angelegt sind. Der inter

nationale Master Studiengang wird durchgehend in englischer Sprache unterrichtet und

beschäftigt sich mit künstlerischer Forschung und Praxis basierend auf spielerischem

Umgang mit interaktiven Medien, Kommunikationsgeräten, Computerspielen und sozia

len Netzwerken.

Der Master Studiengang Ludic Interfaces beinhaltet Lehrangebote der Polytechnischen

Universität Valencia (ES), der Universität Salford (UK) und der Universität für künst

lerische und industrielle Gestaltung Linz (AT) und schafft exzellente Voraussetzungen,

um künstlerische Forschung und Praxis an der Schnittstelle von Mensch und Maschine

auf europäischem Niveau zu vermitteln. Aufbauend auf existierende Studienprogramme

wie Interface Cultures, Kreative Technologien, lnteraktive Kunst und Medienwissen

schaften, an den einzelnen Partneruniversitäten werden zusätzliche Lehrangebote,

Workshops und Praktika mit dem Spezialgebiet Ludic Interfaces angeboten. Das Curri

culum sieht eine erhöhte Studierendenmobilität und einen regen interkulturellen Aus

tausch von Lehrenden und Forschenden der Partneruniversitäten vor.

Seite 22 von 52

Page 23: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Ziel des Studiengangs ist es den attraktiven Knotenpunkt Linz und Österreich für internationale Studierende mit einem interdisziplinären Kunstverständnis an der Schnittstellevon Kunst, Technik, Wissenschaft und Design auszubauen. Studierende verbringen imLaufe des Masterstudiums einzelne Semester an den Partnerunjversitäten und habendie Möglichkeit einen Abschluss zu erhalten, der von allen drei Partneruniversitätenanerkannt wird. Ein Netzwerk aus internationalen assoziierten Partneruniversitäten,Medienzentren, Festivals und Forschungsinstitutionen ist im Rahmen der Entwicklungsarbeit für den Studiengang Ludic Interfaces erstellt worden und dient der internationalenPositionierung der Forschungsarbeiten und Lehrinhalte.Das Master Programm in Ludic Interfaces wurde ausgehend von der Expertise der Interface Cultures Abteilung der Kunstuniversität Linz im Rahmen eines EU Prolektes entwickelt und ist integraler Bestandteil und Erweiterung dieses Angebots, mit Spezialisierung auf Forschung und Entwicklung im Bereich von spielerischen Interaktionen undInterfaces, Mit der Verschränkung von Forschung und Lehre der Abteilung InterfaceCultures und deren Erweiterung durch den Studienzweig Ludic Interfaces, wird an derKunstuniversität Linz ein einzigartiges Programm angeboten und stellt vor allem imFachbereich Medienkunst und Interaktive Kunst ein in Europa einmaliges Rahmenprogramm für das Studium der auf digitalen Medien basierenden Künste dar.Alle diese neuen Studien sind eine logische Ergänzungen innerhalb der Profilsäulen imRahmen des Entwicklungsplans und des Forschungsschwerpunks Digitale Medien.

Die Kosten des neuen StudiumsLudic Interfaces in derLeistungsvereinbarungsperiode2013 bis 2015 belaufen sich auf eine½ Postdoc-Assistenz und 70Sernestertehrveraristaltungsstundenpro Jahrgang. In vielenFachbereichen kann der Unterrichtgemeinsam mit dem MasterInterface Cultures abgehaltenwerden. Für beideStudienfichtungen ergeben sichdeutliche Synergieeffekte auf derQualitäts- wie auf der Kostenebene.Den Studierenden wird damit eineAusbildung im Rahmen einesE,<cellenz Clusters geboten und dieMöglichkeit internationale Netzwerkezu bilden.

Künstlerisch- 2014 In Diskussion befindet sich ein Mit Kosten in der Höhe einerangewandter BA Grafik künstlerisch-angewandtes Postdoc-Assistenz und 70Design Bachelorstudiums im Bereich Lehrau[tragsstunden pro JahrgangGralik-Design. In diesem ist zu rechnen. Eine Beteiligung derZusammenhang kann auf die Kreativwirtschaft im Ausmaß von ca.Forschungskooperalionen der 50% der Kosten wird angestrebt.Universität zu regionalen

. Parinerinstitulionen und zu den1 „creative industries verwiesen

werden. (vgl. LV-Entwurf 6.8-9J_______________ und EP 6.5)

Intemationaler MALudic Interfaces

An der Kunstuniversität Linz sollein internationales MasterstudiumLudic Interfaces gemeinsam mitder University of Saiford (GB) undder Universidad Politöcnica devalenda (ES9eingerichtetwerden. Der Studiengang bietetAnknüpfungspunkte anForschungsvorhaben(KreatMtäisforschung) und dieProfilsäule Intermedialität, die imEntwicklungsplan definiert ist.(vgl. EP 5. 3-7)

Seite 23 von 52

Page 24: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

3.2. Auflassung von Studien

4. Vorhaben zur Lehr- und Lernorganisation

Steigerung im Fixpersorial in den

KonsolIdierungder Prof ilschwerpunkten, um L fend Ums tz n

Lehrkapazitäten qualitativ hochwertige Lehre zuau e e u Q

gewährleisten.Auf grund der immer stärkerenWahrnehmung desMasterstudiums MKKT durchnationale und internationaleUniversitäten wie auch der

2 MA MKKTAbsolventinnen der 201 3/14Kunstuniversität ist eserforderlich, MKKT personellauszubauen. Erforderlich sind dieAufstockung um eine PostdocAssistenz und die Erhöhung desLehrauftraciskontinQents.Im Zuge der Umstrukturierung derLehramtsstudlen wird einberufsbegleitendes, verkürztes

Bem!sbegleitendes verkürztesStudienangebot angestrebt

2013Studienangebot künstlerischer Studienrichtungen

ermöglicht, die Lehrberechtigungin künstlerischen Fächern zuerlangen.Die Kunstuniversität Linz istweiterhin bestrebt alle

4 Bologna Umsetzung Studienrichtungen entsprechend Laufend

der Bologna Struktur in Bachelorund Masterstudien umzuwandeln.

Die Stadt Wien hat durch dieAufkündigung derKooperationsvereinbarung dasBachelor Studium Mode existenziellgefährdet. Sollte eine Finanzierungauf anderem Weg und mit eventuellanderem Standort nicht gelingen,muss der Studiengang 2015auslaufen An einemWeiterführungskonzept wirdnearbeitet.

Seite 24 von 52

Page 25: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

C2. Weiterbildung

1. Kurzer Bezug zum Entwicklungsplan

Im Bereich der Weiterbildung werden qualitätsorientiert gezielte Angebote entwickelt. So

werden für Universitätslehrgänge mit Master(MA)-Abschluss jedenfalls vergleichbare

Qualitätskriterien und ECTS-Anforderungen wie für Bologna-MA-Studien zu Grunde

gelegt. Darüber hinaus fühlt sich die Universität verpflichtet, Angebote ohne akade

mischen Abschluss — wie etwa KinderKreativUni (Technik für Mädchen) oder Aktzeichen

— im Sinne einer gesellschaftlichen Öffnung weiterhin durchzuführen.

Eine Reihe von zusätzlichen Weiterbildungsangeboten wird im postgradualen Bereich

gemeinsam mit dem Alumni Verein entwickelt, die für Vereinsmitglieder kostenneutral

zur Verfügung gestellt werden.

Unter Österreichs Architekturausbildungsstätten hat die Kunstuniversität Linz den Vorteil

ein hohes Maß an Individualität, Reaktionsfähigkeit und Wendigkeit bieten zu können.

Themen, die im Zentrum der gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Ent

wicklung stehen, werden u.a. zu Themen der Architekturausbildung. BASEhabitat das

Studio für Architektur in Entwicklungsländern versammelt für die Bereiche Solararchi

tektur, Bauökologie, moderner Holz- und Lehmbau, sowie Selbst- und Projektmanage

ment die besten Fachleute an der Universität und entwickelt spezifische Lehrgangs-

formate in diesen Feldern.

Die Kunstuniversität konzentriert sich in ihrer LLL-Strategie darauf:

a) Höchst qualitative Angebote im gestalterischen Bereich für Kinder und Jugendliche

im Vor-Nolksschulalter anzubieten

b) Im Bereich der Studierendenausbildung durch einen verpflichtend hohen Anteil an

Freifächern und freien Wahlfächern in den Curricula aller Studienrichtungen

individuelle Anschlussstellen für die ständig wechselnden Anforderungen am Arbeits

markt und in der Gesellschaft zu ermöglichen.

c) Im ständigen Kontext mit den und für die Absolventlnnen laufend Weiterbildungs

angebote vor allem in den Profilschwerpunkten zu entwickeln.

d) Durch Universitätslehrgänge ein berufsbegleitendes Angebot zu schaffen.

e) Unter dem Aspekt der gesellschaftlichen Zielsetzungen öffentliche Vorträge, Sympo

sien und Workshops zu aktuellen Themen im Gestaltungsbereich, deren Zugang

auch ohne akademischen Abschluss möglich ist, anzubieten.

Alle LLL Angebote orientieren sich an den im Entwicklungsplan ausgewiesenen Prof 1-

säulen, sowie an einem umfassenden Engagement im Bereich der PädagogInnen-

bildung in allen gestalterischen Fächern.

Sefte 25 von 52

Page 26: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

2. Verzeichnis der Universitätslehrgänge (Stand WS 2012/2013)

Im Sinne oben genannter LLL-Strategie bietet die Kunstuniversität Linz folgende Lehr

gänge und Kurse an:

- Der Kurs KinderKreativUni“ wurde völlig neu mit dem Ziel konzipiert, in speziellen

Kursen Methoden und Modelle im Bereich der Kreativitätsbildung für Kinder zwischen

3 und 12 Jahren zu entwickeln. Neben dem Einblick in künstlerische Prozesse und

ästhetische Erfahrungen, macht das Erlernen des eigenen kreativen Ausdrucks Mut und

Selbstvertrauen, bzw. können Talente, Neigungen und Vorlieben, aber auch Abneigun

gen erkundet werden.

- Der Kurs0Technik für Mädchen“ soll durch frühzeitige Befassung mit Werkstoffen und

technischen Abläufen vor allem bei Mädchen dauerhaftes Interesse für die technischen

Bereiche wecken, bzw. helfen die Scheu vor der Technik zu verlieren.

- Im Universitätslehrgang Aktzeichnen“, der für alle Altersgruppen (nach Aufnahme-

gespräch) offen ist, lernen die Lehrgangsteilnehmerlnnen neben dem anatomischen,

proportionalen und räumlichen Erfassen des menschlichen Körpers im persönlichen

Dialog ihre individuelle, unverkennbare Bildsprache und Handschrift.

- Der Masterlehrgang „übegtiolz“ ist eine einzigartige berufsbegleitende Weiterbildung

für alle, die ihre Kompetenzen um den zukunftsweisenden Arbeitsfokus Holzbau“

erweitern wollen und wird von der Kunstuniversität Linz gemeinsam mit der Arch÷lng

Akademie und dem Möbel- und Holzbaucluster (MHC) angeboten. Eine interdisziplinäre

Ausbildung von Architekten, Tragwerksplanern und Holzbauern bereitet den Boden für

innovative und hochwertige Holzbauten. Der unmittelbare Austausch mit einem Lehr-

team aus international renommierten Holzbauexperten und die konsequente Ver

knüpfung der persönlichen Einzelkompetenzen ermöglichen die rasche Weiterent

wicklung von Know-how und Erfahrungen. Die Studierenden erhalten sowohl fachliches

Wissen als auch die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen, Arbeitsschwerpunkte zu vertiefen

und neue Kooperationspartner zu finden. Der Lehrgang kann nach zwei Semestern mit

dem Abschlusszertifikat „akademische Holzfachfrau bzw. Holzfachmann“ (60 ECTS),

oder nach zwei weiteren Semstem mit dem Titel „Master of Science (MSc) Culture

Tirnber Architecture“ (120 ECTS) abgeschlossen werden.

- „shuttle“ ist als neuer Universitätslehrgang für innovative Webkultur (Universitäts

lehrgang mit berufsbegleitendern Charakter) konzipiert. Er ist aus Forschungsprojekten

der Abteilung textil.kunst.design und der Kooperation mit dem Textilen Zentrum Haslach

entwickelt worden.

Seite 26 von 52

Page 27: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

- Allen Absolventlnnen stehen bei Mitgliedschaft im Alumniverein Forum“ alle Lehrver

anstaltungen im Bereich der Neuen Medien offen. Die Kunstuniversität stellt damit ein

weitreichendes Weiterbildungsangebot zur Verfügung. Durch die aktuelle Absol

ventlnnenbefragung sollen weitere Wünsche der Absolventinnen an Weiterbildungsan

geboten erhoben werden.

Universitätslehrgang Aktzeichnen Der Universitätslehrgang befindet sich Studienbeiträgeim Zenirum kreativer Ausbildung undrichtet sich im Sinne der LLL-Strategieder Universität an ein breites Publikum.

shuttle Universitätslehrgang Shutlle, Studienbeiträge und SponsorenLehrgang für innovative Webkultur(Universitätslehrgang mitberufsbildenden Charakter):Die Kunstuniversität Linz bietet InKooperation mit dem Textilen ZentrumHaslach ab 1 Oktober 2012 eineneinjährigen berufsbegleitendenUniversitätslehrgang im FachbereichWeberei mit dem Titel„Shuttle.Lehrgang für innovativeWebkultur an, der einen weiten Bogenzwischen wirtschaft, Kunst undTechnik spannen soll. Er wird inmodularer Form angeboten und richtetsich Im Sinne der LLL-Strategie derUniversität an Personen mitErstausbildung im Textilbereich, dieihre Kenntnisse erweitern undZusatzqualifikationen erwerben wollen.Für die Aneignung des Basiswissensals Einstiegsqualitikation werdenVorkurse angeboten.

3. Vorhaben zur Weiterbildung

Weiterbildung an der Kunstuniversität Linz ist wesentlich von den wachsenden Erforder

nissen unserer bild- und mediengeleiteten Gesellschaft geprägt. Im Fokus dieser Stu

dien steht die Ausbildung zu erstklassigen Kunst- und Kulturvermittlerinnen. Damit

befriedigt die Kunstuniversität einen stetig wachsenden Bedarf, der weit über die

Grenzen des Bundeslandes hinausgeht. Darüber hinaus leistet sie auch einen wesent

lichen Beitrag zur berufsbegleitenden Weiterbildung ungeprüfter Lehrerinnen bis hin zur

Lehrberechtigung. Im Zuge der Umstrukturierung der Lehramtsstudien wird weiters ein

bewfsbegleitendes, verkürztes Studienangebot angestrebt, welches es Absolventl nnen

künstlerischer Studienrichtungen ermöglicht, die Lehrberechtigung in künstlerischen

Fächern zu erlangen.

MA holz.bau,kuttur Berufgsbegleitend 120 ECTSDer Lehrgang bedient die Zielgruppevon Interessentlnnen, die sichberufsbegleitend weiterqualifizierenwollen und ist durch den Erwerb vonQuerschnittskompetenzen imProf ilschwerpunkt Raumstrategien im

_______________________________________

Entwicklungsplan verankert.

Studienbeiträge, Pro Holz,Landesregierung Vorarlberg

Seite 27 von 52

Page 28: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

- „Base Habitat“, das Studio für Architektinnen - dessen Ziel die Förderung eines

humanen, lebenswerten und nachhaltigen Wohn- und Lebensraumes ist - versammelt

für die Bereiche Solararchitektur, Bauökologie, modernen Holz- und Lehmbau sowie

Selbst- und Projektmanagement die besten Fachleute an der Kunstuniversität Linz und

vermittelt diese Kompetenzen in Form von Workshops an interessierte Studierende und

Absolventinnen aus dem In- und Ausland.

- Der Kurs After Work Atelier“ wird als kreativitätsbildender Kurs für Erwachsene einge

richtet werden. Die Herausforderung ganz aus sich heraus seine eigenen Bilder ent

stehen zu lassen, fördert zeichnerische Fähigkeiten, Eigenständigkeit, Selbstvertrauen

sowie Entspannung, Abschalten und Loslassen vom (Arbeits)Alltag.

- Der Universitätslehrgang „Creative Process Leadership“ (bisher in Kooperation mit der

LIMAK) soll grundsätzlich überarbeitet und in neuer Form und neuen Partnerinstitutionen

eingerichtet werden.

3.1. (Neu-)Einrichtung von Universitätslehrgängen

3.2. Auflassung von Universitätslehrgängen

Absicherung dar Aktivitäten desStudios mit dem Ziel der

BASEhabitat Förderung eines humanen,lebenswerten und nachhaltigenWohn- und Lebensraumes.

Laufende umsetzung

Universitätstehrgang IDEA (Interiordesign awareness)

keine

Seite 28 von 52

Page 29: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

0. Sonstige Leistungsbereiche

Dl. Gesellschaftliche Zielsetzungen

1. Kurzer Bezug zum Entwicklungsplan

Die Kunstuniversität Linz nimmt mit ihren Studienangeboten und Profilschwerpunkten

eine Sonderstellung ein. Studien und Profil sind nämlich zu großen Teilen an den Naht-

stellen zwischen freier Kunst und angewandter Forschung angesiedelt. Gravitationszen

tren sind dabei die drei Profilsäulen: lnterrnedialität, Raumstrategien und künstlerisch-

wissenschaftliche Forschung. Weitere Spezifika stärken die erwähnte Sonderstellung, wie

etwa die schwerpunktmäßige Auseinandersetzung mit gegenwärtigen und zukünftigen

künstlerischen/gestalterischen Bereichen, in engen Beziehungen zu Kunst- und Kulturein

richtungen und zur Wirtschaft, die durch zahlreiche Projekte abgestützte Verbindung von

künstlerischer und angewandter Kreativität, oder das klare Bekenntnis zur künstlerischen

und wissenschaftlichen Vermittlung. Kompakt und ausdifferenziert sowie gleichermaßen

abgestimmt auf die Region und die internationalen Netzwerke versucht die Kunstuniver

sität ihren gesellschaftlichen Verpflichtungen auf effiziente und kreative Weise gerecht zu

werden.

Die Frage des Standortes der Universität wird ebenfalls eine entscheidende Weichen-

stellung in dieser Leistungsvereinbarungsperiode darstellen. Dabei verfolgt die Universität

nicht bloß das Ziel einer effizienteren und qualitativ hochwertigen Nutzung ihrer Gebäude-

ressourcen sondern auch die strategische Positionierung im Zentrum der Stadt Linz und

damit verbunden eine stärkere gesellschaftspolitische Präsenz in ihrem unmittelbaren

Umfeld.

In Bezug auf Gleichbehandlung und Frauenförderung wird als eine der Zielsetzungen für

das Jahr 2013 die Erstellung eines Frauenförderungsberichts festgelegt. Ziel des

Berichts ist die Erhebung von ungleichen Verhältnissen, deren Beseitigung, die Förder

ung von Frauen in möglichst vielen Studien- und Organisationseinheiten sowie ganz

allgemein eine Erhöhung der Transparenz von Entscheidungsprozessen an der Uni

versität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz. Der Bericht wird als Arbeits

instrument verstanden, das jährlich erweitert werden kann. Der Frauenförderungsbericht

2013 behandelt vorerst zwei Gruppen, das künstlerisch-wissenschaftliche Personal und

die Studierenden. Mit Hilfe des Berichts sollen Einstellungs- und Beschäftigungs

verhältnisse, die Verhältnisse in verschiedenen Organisationseinheiten und Studien-

richtungen sowie Karriereverläufe sichtbar gemacht werden.

Sefte 29 von 52

Page 30: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Die Kunstuniversität hat bereits eine IP Strategie entwickelt, die laufend mit den Ent

wicklungen im IP- und Technologietransferbereich in Einklang gebracht wird.

Als öffentlich geförderte Einrichtung unterstützt die Kunstuniversität grundsätzlich die

Verwendung und Erstellung von frei zugänglichen Technologien (Open Source) sowie

von gemeinfreien Medieninhalten (Creative Commons). Diese Strategie reiht sich in den

Rahmen der im Jahr 2011 ins Leben gerufenen Initiative Open Commans Region Lint

ein. (s. EP, S.2 und vgl. Vorhaben zum Wissens- und Technologietransfer D1.2.1.1

phaidra - Institutionelles Repositorium)

Gleichzeitig wird am kommerziellen Sektor in Forschungs- und Projektzusammenhängen

die Sicherung der Rechte der Institution und der MitarbeiterInnen angestrebt. Dies

erfolgt durch die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe zu IP des Forum Forschung der uniko

und der AWS im Rahmen des Programms „uni:invent“ bzw. den neu einzurichtenden

Technologietransferzentren und der Anwendung der dort erstellten Vertragsmuster,

Handbücher und Kommentare.

In einem Kooperationsvertrag mit der JKU sind die Erfinderlnnenberatung (Patent

scauts) und Schulungen sowie Awareness-Maßnahmen zu Fragen von Patenten,

Schutzrechten, Creative Commons, Open Source geregelt.

Projektbezogene Verwertungsverträge bestehen derzeit mit der AWS austrian wirt

schaftsservice (Österreichisches Patent Nr. 506 326 Optische Anzeigevorrichtung“)

Zudem wurde eine Richtlinie für die wirtschaftliche Verwertung von Ergebnissen aus

Forschung und Entwicklung und Erschließung der Künste bezüglich der Teilung der

Nettoertöse zwischen ErfinderInnen (40%) und Kunstuniversität (60 0/) erlassen.

Maßnahmen zur Gründungsunterstützung werden durch die Mitgliedschaft im Verein

akostart OÖ (JKU, FH) und die Kooperation mit tech2b (Edison — der Preis; Alumni

Betreuung) verstärkt.

2. Vorhaben in Bezug auf Gesellschaftliche Zielsetzungen

Erhebung der verhältnisse vonFrauen und Männern inunterschiedlichen

Frauenförderungsbericht Oanisationseinheiten undStudienrichtungen sowie vonKaniereveräuf_

Meilenstein(e):2013 Umsetzung des

1. Frauenförderungsberichts

Seite 30 von 52

Page 31: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

‚Art Project Lectures° Als eineKooperation zwischen derKunstuniversität Linz und demArs Electronica Center werden imWintersemster 2012/2013erstmals öffentliche Vorlesungenunter Nutzung der GooglePlattform Art Project‘ realisiert.Im Sinne eines Experiments gehtes dabei um virtuelleMuseumsbesuche, die im DeepSpace des AEC eine völlig neueForm von kunsthistorischerVermittlungsarbeit erlauben. DasFormat überprüft dabei auch dieWechselwirkungen zwischenMedien- undWissenschaftsentwicklung seitMitte des 19. Jahrhunderts underlaubt insgesamt völlig neueEinblicke in und auf die Kunst.Mit dem OK-Centrum fürGegenwartskunst sollen ähnlicheFormate umgesetzt werden.Die KinderKreativUni wurde völligneu konzipiert. Neben demEinblick in künstlerische Prozesseund ästhetischen Erfahrungenmacht das Erleben des eigenenkreativen Ausdrucks Mut undSelbstvertrauen, bzw. könnenTalente. Neigungen, Vorliebenaber auch Abneigungen erkundetwerden.Auf Basis der Erfahrungen derKreativitätsentwicklung für Kinderwird aufgrund des großenInteresses nun auch ein Kurs‚After Work Atelier‘ — Malkurs fürErwachsene anaeboten.

Meilenstein(e):2013 Pilotphase abgeschlossen2 Art Project Lectures

3 KinderKreativUni

Meilenstein(e)2013: Kurs „After Work Atelier“

2014: Kooperation mit PH

Wesentlicher Bestandteil dergesellschaftlichen Verpflichtungder Universität ist die

Ausstellungs-und Vermittlungsarbeit und öffentliche Laufende Umsetzung

Veranstaltungsbudget Präsenz im Kunst- undKulturschaflen. Hier wird in derLeistungsvereinbarungsperiodeein Schwerpunkt gesetzt werden.

21. Vorhaben zum Wissens- und Technologietransfer

E kl II Meilenstein(e)phaidra

n wic ung eines insi u one en 2013: Implementierung HochschulschriftenRepositonums der Universität abgeschlossenDie Strategie enthältinsbesondere eineBestandsaufnahme über denaktuellen Umgang der Universitätmit ihren GeistigenEigentumsrechten und derenVerwertung sowie einschlägige

Weiterentwicklung der von überprüfbare Zielsetzungen und

2 der Uf 3 ausgearbeiteten Maßnahmen samt Zeitplan bis LaufendRichtlinien zur Schutzrechts- 2015 im Hinblick auf dieund Verwertungsstrategie Teilnahme an interuniversitären

Verwertungsmodellen bzw. IPAStrukturen. Die Schutzrechts- undVerwertungsstrategie wird sowohlintern als auch extem (soweitkeine berechtigenGeheimhaltungsinteressenbetroffen sind) veröffentlicht.

Seite 31 von 52

Page 32: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

02. Internationalität und Mobilität

1. Kurzer Bezug zum Entwicklungsplan

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung hat in den letzten Jahren die

Basis für ein internationales Netzwerk geschaffen. Die Anzahl an outgoing und incoming

Studierenden ist nach wie vor hoch, die Anfragen von internationalen Universitäten für

Kooperationen steigen jährlich. Die Organisation und Betreuung der outgoing und

incorning Studierenden erfolgt derzeit durch eine Teilzeitmitarbeiterin. Jeglicher Ausbau

in diesem Bereich macht eine Aufstockung der Personalkapazität notwendig.

Um den Bereich Internationalisierung und Mobilität an der Universität zu verstärken.

wurde 2011 das Vizerektorat für Internationales und Genderf ragen geschaffen. Ein maß

gebliches Ziel dieser Stelle ist es, Strategien für eine zunehmende Internationalisierung

und für eine Erhöhung der Mobilitäten zu entwickeln. In den nächsten Jahren sollen

daher entsprechende Anreize und Bedingungen für eine Internationalisierung der Lehre,

für die internationale Positionierung künstlerisch-wissenschaftlicher Arbeiten von

Lehrenden und Studierenden sowie für den Ausbau internationaler Kooperationen im

Bereich der künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung geschaffen werden. Dazu ist der

Abbau von Mobilitätshindernissen ebenso notwendig wie das Schaffen von entsprechen

den finanziellen Rahmenbedingungen, insbesondere da die Anschubfinanzierungen für

kooperative Vorhaben mit ausländischen Universitäten gestrichen wurden.

Internationalisierungs- und Mobilitätsstrategie

Ziele

Die Kunstuniversität Linz plant die Entwicklung einer konkreten Internationalisierungs

und Mobilitätsstrategie, unter Berücksichtigung von Maßnahmen wie Qualitätssteigerung

bei der Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung; faire und transparente Aner

kennung, „Internationalisation at home“. Vorrangig wird eine Erhöhung der Mobilität von

Studierenden und Lehrenden um jeweils 10% festgelegt. Ziele einer solchen erhöhten

Mobilität sind die persönliche künstlerische und wissenschaftliche Entwicklüng von

Studierenden und Lehrenden, die Steigerung der Beschäftigungschancen von Absol

ventlnnen und ein positiver Karriereverlauf von Lehrenden. Ziel ist auch die Öffnung der

Lehre und Forschung an der Kunstuniversität Linz in Hinsicht auf unterschiedliche

Kulturen, auf internationale Vergleiche und auf ein mehrsprachiges Angebot. Letztlich ist

auch eine “Internationalisierung at home“ ein Ziel, d.h. allen Studierenden soll der

Erwerb von internationalen und interkulturellen Kompetenzen ermöglicht werden.

Seite 32 von 52

Page 33: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Maßnahmen

- Kooperationspartnerschaften:

Vorrangige Maßnahme für das Erlangen dieser Ziele ist das Erstellen eines ausge

wogenen Angebots an Kooperationen in Bezug auf Sprachen, Kulturen, Fächer und

Schwerpunkte. Dazu soll das bestehende Angebot analysiert, evaluiert und um qualitativ

hochwertige Partneruniversitäten erweitert werden, die dem Profil der Kunstuniversität

entsprechen. Mit einzelnen Institutionen sollen langfristige und mehrfache Kooper

ationen angebahnt werden, die abseits des Studierendenaustauschs wechselseitige

Gastvorträge, Gastkritiken, Kurzworkshops und gemeinsame Forschungsprojekte inklu

dieren. Zudem sollen Kooperationen einzelner Studienrichtungen in Hinblick auf aktuelle

fachliche Entwicklungen (z.B. Industrial Design - China) ausgebaut werden.

- Studierendenmobilität:

Um Mobilitätshindemisse für Studierende abzubauen, soll vermehrt Unterstützung bei

Ansuchen und Abwicklungen von Förderungen angeboten werden (Ausbau der Qrgani

sations- und Betreuungsstelle). Beratungen vorab sollen eine Vereinfachung von Aner

kennungen schaffen (Tutorien für incoming und outgoing Studierende) und die Informa

tion für Mobilitätsangebote soll ausgebaut werden. Für Mobilitäten außerhalb von

Europa wird ein Mobilitätskonto für Studierende geschaffen. Zusätzlich sollen privat

gesponserte Stipendien ausgebaut werden.

- Lehrendenmobilität:

Für die Erhöhung der Lehrendenmobilität wird eine Mobilitätskonto für Lehrende inner

halb und außerhalb des EHR geschaffen, das Mobilitäten zusätzlich zu Erasmus

Teaching Mobility sowie Mehrkosten abdeckt. Von institutioneller Seite werden größt

mögliche Hilfestellungen wie Freistellungen und Integration der Mobilitätsvorhaben in die

Lehre geboten.

- Internationalisierung:

Zur Erlangung einer Internationalisierung der Kunstuniversität soll das fremdsprachige

Angebot an der Kunstuniversität für Incomings, für nicht mobile Studierende und als

Anreiz für Outgoings ausgebaut werden. Es wird zudem angestrebt, Mobilitäten von

Studierenden und Lehrenden mit zusätzlichen Kooperationen wie Forschungsprojekten,

Exkursionen, Ausstellungen und Symposien zu verknüpfen. Insgesamt soll die Ausein

andersetzung mit unterschiedlichen Kulturkreisen im Studienbetrieb gefördert werden.

Schließlich sollen auch die Teilnahme an internationalen Ausstellungsprojekten und Auf

enthalte an internationalen Forschungseinrichtungen sowohl von Studierenden als auch

von Lehrenden gefördert werden.

Seite 33 von 52

Page 34: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

- Internationalisierung at home:

Zur Erhöhung der virtuellen Mobilität werden eine Steigerung der incoming Lehrenden-

mobilität sowie ein erhöhtes Angebot an Symposien und Workshops mit internationalen

Vortragenden angestrebt. Zusätzlich werden Veranstaltungen organisiert, die den Aus

tausch zwischen Studierenden der Kunstuniversität und Incomings fördern (jährliche

Ausstellungen).

Zum besseren Austausch zwischen bestehenden und zukünftigen Partneruniversitäten

soll das Engagement in internationalen Netzwerken gefördert werden.

Zur strategiegeleiteten Bündelung der Aktivitäten im Bereich der internationalen

Forschungskooperation werden auf Basis des Forschungsprofils und der bestehenden

thematischen Schwerpunkte eine lnternationalisierungsstrategie (weiter)entwickelt und

Maßnahmen zu deren Implementierung gesetzt. (siehe Vorhaben unter B.)

Die internationale Forschungsorientierung misst sich an folgenden Merkmalen:

• Strategische Ziele der Universität in HORIZON 2020 und in anderen bi- oder

multilateralen Kooperationsinitiativen;

• Plan zur Umsetzung der EU-Empfehlungen zur Umsetzung des Europäischen

Forschungs- und lnnovationsraums sowie der internationalen FTI-Zusammen

arbeit;

• Ausbau des Forschungsservice für internationale Projekte und Programme, soweit

es durch Kooperationen möglich ist;

• Förderung der Kompetenzen des Universitätspersonals in Bezug auf Fragen von

Wissenstransfer, der Kooperation mit Unternehmen, von Entrepreneurship sowie

in Bezug auf das Management der internationalen Forschungszusammenarbeit;

• Nutzung europäischer und internationaler Wissenschafts- und Forschungsnetz

werke zur Stärkung der Forschungsschwerpunkte der Universität;

• Positionierung der Universität in der eigenen Region im Hinblick auf die EU

Strukturfondsperiode 2014-2020

• Verbesserung der Rahmenbedingungen, um die Attraktivität der Universität für die

internationale Forschungskooperation zu erhöhen (Arbeitsbedingungen für exzel

lente ausländische Forscher/innen, strategische Partnerschaften, aktive Nutzung

von EU-Gremien, Förderung der Fremdsprachenkompetenz...).

Seite 34 von 52

Page 35: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

2. Vorhaben zu Internationalität und Mobilität

Ausbau von Austauschprogrammen mitinternationalen Universitäten d4e dem Profilder Universität entsprechen.Aufstockung der Teaching Mobility über

Meilenstein(e)2 Lehreridenmobilität evOn

Lreemät

Aufbau von längerfristigen Kooperationenmit mindestens vier europäischen bzw.internationalen Universitäten für einen

Strukturelle jährlichen Austausch von Lehrenden in Meilenstein(e)Universitätspartnerschalten unterschiedlichen Studienrichtungen. s. Ziele

Finanzierung durch die Universität vonmindestens einem Mobilitätsvorhaben proJahr.. Bestandsaufnahme, Rohkonzept

für (weiter)entwickeltelntemationalisierungsstrategie in derForschung

2013• Erstellung eines Standortkonzepts und

aktive Betefligung an der Entwicklungder Smart Specialisation Strategie desBundeslandes

(Weiter)Entwicklung der • Definition von strategischen Zielentntemationalisierungsstrategie

im Bereich Forschung und • Identifikation von strategischenlmplementierungsrnaßnahrnen Partnern, Programmen, Projekten, 2014(vgl. unter A. Strategische Netzwerken und Initiativen; Vorlage derZiele) finalen lnternationalislerungsstrategie

in_der_Forschung• Umsetzung von Maßnahmen der

(weiter)entwickeltenAb 2015lnternationalisierungsstrategie in der

Forschung• Unterstützung des

Rellexionsprozesses über dieforschungsbezogene LaufendInternationalisierung durch BMWFund_FF0

3. Ziele zu Internationalität und Mobilität

StrukturelleBestehende PartnerschaftUniversitätspartnerschaften

1 1 11Wissensbilanzindikator 27

-

+ 10%2 Studierendenmobilitätmobile Studierende

1 StudierendenmobilitätMeilenstein(e)

2015: gesteigerteStudierendenmobilität

Seite 35 von 52

Page 36: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

03. Koaperationen

(mit Hochschulen, Institutionen aus dem Wissenschafts-/Kunstbereich,

postsekundären Bildungseinrichtungen, Stadt/Land, Wirtschaft)

1. Kurzer Bezug zum Entwicklungsplan

Die Kunstuniversität positioniert sich als ernstzunehmender Partner in einer der dyna

mischsten Regionen Österreichs und unterhält vielfältige Kooperation am Bildungssektor,

zu Kultureinrichtungen, zu den Gebietskörperschaften und der Wirtschaft.

Die Region hat sich in den vergangenen Jahren auch kulturell/künstlerisch in vorderster

Reihe in Österreich positioniert, vor allem mit zeitgenössischen, innovativen Projekten,

Initiativen und Institutionen. Kunst und Kultur im öffentlichen/offenen Raum, Design,

Medien und Technologie sowie die Vielfalt der freien Szene sind strategische Achsen

des städtischen Kulturprofils. Die wichtigsten Partner aus dem Kunst und Kulturbereich

sind regional das Ars Electronica Center (Kooperationen im Bereich Ausstellungen,

Future Lab, PhD), das Lentos Kunstmuseum (vielfältige Kooperationen bei Ausstellun

gen, Künstierlnnenförderungen, Projekten, Tagungen), das OK Offenes Kulturhaus

(künstlerische Projekte, Künstlerlnnenförderungen), die Landesgalerie, das

Architekturforum OÖ und etliche private Initiativen, Galerien und Institutionen.

Das spiegelt sich u.a. in einer engen Verflechtung des tertiären Bildungssektors wider.

Das breite Spektrum, angefangen bei der Kunstuniversität über die Johannes Kepler Uni

versität, die Anton Bruckner Privatuniversität, die Katholisch-Theologische Privatuniver

sität, die Fachhochschulen, die Pädagogischen Hochschulen bis hin zu diversen Weiter-

bildungseinrichtungen, stellt ein wichtiges Angebots-, Konkurrenz- und Kooperations

potenzial dar.

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung und die Johannes Kepler Uni

versität arbeiten in verschiedenen Verwaltungseinheiten (Bibliotheken, Zentraler Infor

matikdienst), der Lehre (Kulturwissenschaften, Webwissenschaften, politische Bildung)

sowie in der Forschung (Industrial Design) bereits eng zusammen.

Zudem bestehen selbstverständlich vielfältigste internationale Kooperationen mit Univer

sitäten, Forschungseinrichtungen und Institutionen aus dem Kunst- und Kulturbereich,

darunter die erste strukturelle Universitätspartnerschaft mit der Hochschule der Künste

Zürich.

Schon heute ist die Universität zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen, die Dienst

leistungen und Know-How von nahezu allen angebotenen Studienrichtungen suchen.

Über den Alumniverein „Forum“ werden diesbezüglich auch regelmäßig wertvolle Kon

takte zu Absolventlnnen vermittelt.

Seite 36 von 52

Page 37: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

2. Vorhaben zu Kooperationen

Die Kunstuniversität Linz wird in der kommenden Leistungsperiode die Zusammenarbeit

mit den international ausgerichteten Kunstinstitutionen vor Ort verstärken. Hierbei sind

insbesondere das Ars Eleotronica Center, das Qk-Centrum für Gegenwartskunst und

das Kunstmuseum Lentos fruchbringende Kooperationspartner mit mannigfaltiger, inter

nationaler Vernetzung. Um dauerhaft als wichtiger Partner dieser Institutionen im

Rahmen von Großprojekten anerkannt zu bleiben, ist es für die Kunstuniversität not

wendig, vermehrt Eigenleistungen im Bereich der Forschung/EEK in die Projekte einzu

bringen. Die kontinuierliche Mitarbeit an internationalen Grof3projekten von Dritten in

Form von Tagungen, künstlerisch-gestalterischen Beiträgen usw. ist kostengünstiger als

der isolierte Aufbau von gänzllch eigenständigen Initiativen und bindet Forscherinnen

und Studierende in bestehende internationale Netzwerke im Bereich der ForschungfEEK

ein.

‚Internationales VALIE EXPORTForschungszentrum“ mitSchwerpunkten in den Bereichenleministischa Kunst und

Geplant2 VALIE EXPORT cenrerMedienkunst. Diese Initiative sollgemeinsam mit dem Land OÖ(Landesmuseum) und der StadtLinz umgesetzt werden.Etablierung eines zentrums fürKreativitätsiorschung inKooperation mit der universität

Meilenstein3 Kreativitätsforschung Graz, der Medizinischen2013: lmpulsveranstaltungenUniversität Graz und der

Humboldt universität zu Berlin.(vgl. B.4. vorhaben #3)

2.1. Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz und das IFK Internatio

nales Forschungszentrum Kulturwissenschaften bündelten im Jahr 2011 ihre Stärken:

seit Oktober 2011 ist das IFK als „IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissen

schaften an der Kunstuniversität Linz“ mit Standort Wien an die Kunstuniversität Linz

angebunden.

Durch die institutionelle Kooperation beider Einrichtungen sollen sowohl im Bereich des

Forschungsprofils der Kunstuniversität Linz als auch in der Lehre positive Synergien ent

stehen. Das IRK wird innovative Forschungskonzepte sowie interdisziplinäre Angebote

‚Art Projeot Lectures : Als &neKooperation zwischen der

Art Proiect Leotures KunstunWersität Linz und deniArs Electronica center (s. 01.2.vorhaben #2)

Meilenstein2013: Abschluss der Pilotphase

Seite 37 von 52

Page 38: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

bereitstellen, welche die Wissensbasis der Stadt Linz und des Landes Oberösterreich

mit ihren prioritären Schwerpunkten Technologie, Wirtschaft und Neue Medien in

Richtung Kulturwissenschaften erweitern. Insbesondere soll das IFK das Lehr- und

Forschungsspektrum des PhD-Programms der Kunstuniversität Linz bereichern.

Das IFK funktioniert nach dem Modell eines Wissenschaftskollegs auf drei Ebenen:

Als Plattform für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung; pro akadernischem Jahr

werden 8 bis 9 vornehmlich österreichische Dissertantlnnen als Junior Fellows zur Arbeit

an ihrer Doktorarbeit ans IFK eingeladen.

Als Forschungsplatfform für avancierte Forscherinnen (Postdocs und Senior Fellows),

die untereinander und mit den Dissertantinnen in einem interdisziplinären wissenschaft

lichen Austausch stehen.

Als Veranstaltungsort für Tagungen, die sich mit aktuellen Themen der Kulturwissen

schalten, Kulturanalyse und Cultural Studies beschäftigen sowie als Ort für die Vorträge

der am IFK tätigen Gastwissenschaftlerlnnen.

Das IFK versteht sich als eine gleichermaßen informelle wie öffentliche „Bühne“, die den

Austausch zwischen den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen befördert,

wobei darauf geachtet wird, dass die Fellows über eine solide Fachkornpetenz verfügen,

von der aus der fachübergreifende Dialog und die interdisziplinäre Kooperation vorge

nommen wird.

Erste Angebote aus der gemeinsamen Arbeit von Kunstuniversität und IFK waren:

— Auftaktveranstaltung anlässlich der Anbindung des Internationalen Forschungs

zentwm Kulturwissenschaften 1Ff< an die Kunstuniversität Linz „Welche Kunst

braucht die Gegenwart“

— IFK...art, Fotografie 2011 — Grafik-Design und Fotografie, ausgewählte Werk-

schau verschiedener Positionen der aktuellen Fotografie von Studentinnen der

KunstunLversität Linz — Studienrichtung Grafikdesign & Fotografie / Schwerpunkt

Fotograf ie

— „Ton und Gips — Zur Geschichte und Theorie zweier Werkstoffe“ Vortrag und

Workshop von Prof.‘ em.Monika Wagner, Senior Fellow am IFK an der Kunst-

universität

— Lehrveranstaltungen von Direktor Prof. em. Dr. Helmut Lethen an der Kunstuni

versität

Seite 38 von 52

Page 39: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Bis Ende 2013 soll ein Konzept für eine gemeinsame kulturwissenschaftliche Plattformentwickelt werden, wodurch die sukzessive Integration des IFK in die Universität, seineProfilbildung und seine nachhaltige finanzielle Absicherung für die Zeit nach 2015 abgesichert werden kann. Dazu sind bis Ende 2013 folgende konkrete Schritte geplant:

- Kontinuierliche, regelmäßige Präsenz der IFK-Leitung in Linz mit eigenem Büro undfixer Adresse.

- Transferierung der Sommerakademie nach OÖ; 2013 wird sie in Traunkirchen stattfinden. Mit Prof. Anton Zeilinger, der dort die Akademie Traunkirchen leitet, wurde diekostenlose Nutzung der Räumlichkeiten und der gesamten Infrastruktur vereinbart.Darüber hinaus werden konkrete Kooperationsprojekte entwickelt.

- Eingliederung der IFK-Bibliothek in die Bibliothek der Kunstuniversität.

- Stärkere Nutzung des Standortes Wien für die Kunstuniversität (Veranstaltungen,lnfo-Point...).

- Engere Anbindung des IFK an die Kulturwissenschaften an der Kunstuniversität nachder Besetzung der einschlägigen Professur.

- Einbau von Junior Fellows in die PhD-Kolloquien, verstärkter Austausch; SeniorFellows für Workshops und Veranstaltungen in Linz.

Klausur der Universitätsleitung mit der Leitung und dem Vorstandsvorsitz des IFK inder ersten Hälfte des Jahres 2013 zur Festlegung der weiteren organisatorischen undinhaltlichen Strategie.

Seite 39 von 52

Page 40: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

D4. Spezifische Bereiche

D4.1. Pädaciopinnenbildung

1. Organisationsform mit Bezug zum Entwicklungsplan

Die Kunstuniversität bietet bei den Lehramts-Studienrichtungen eine sehr gute, praxis-

orientierte Ausbildung an. Die Ausbildung ist wesentlich von den wachsenden Erforder

nissen unserer bild- und mediengeleiteten Gesellschaft geprägt. Im Fokus dieser

Studien steht die Ausbildung zu erstklassigen Kunst- und Kulturvermittlerinnen. Damit

befriedigt die Universität einen stetig wachsenden Bedarf, der weit über die Grenzen des

Bundeslandes hinausgeht. Darüber hinaus leistet sie auch einen wesentlichen Beitrag

zur berufsbegleitenden Weiterbildung ungeprüfter Lehrerinnen bis hin zur Lehrberechti

gung.

Die Ausbildung in den Lehramtsstudien bietet durch eine Fokussierung auf die Reflexion

digitaler Medien und die praxisorientierte Konzentration auf die zukünftigen beruflichen

Aufgaben große Chancen. Durch die Etablierung des Lehramtsstudiums Medienge

staltung ist ein Ausbildungsfeid eröffnet worden, das die ausgewiesene Medienkompe

tenz der Universität weiter verstärkt, aber auch weitere Synergien eröffnen kann.

2. Lehramtsstudien

Für folgende Lehramtsfächer bietet unsere Universität eine Ausbildung im vollen

Umfang (Künstlerisches Hauptfach, Fachwissenschaft, Fachdidaktik) in Lehre & Forsch

ung an:

- Bildnerische Erziehung

- Mediengestaltung

- Werkerziehung

- Textiles Gestalten

Basisleistungen - Darstellung der Kennzahlen nach Unterrichtsfächern

Kennzahl r Ist j3jQuantitäten im Bereich Studierende

(WS 2011) In den Lehramtsstudien

Gesamt 372 bemüht sich die Universität

(211/161) um die Stabilisierung der

1) Belegte Diplomstudien (WBK 2 A 7) Studierendenzahlen

. nach Unternchtsfächerri 8E 181 (134/47)MG 56 (42/14)TG 53 (10/43)WE 82 (25/57)

Seite 40 von 52

Page 41: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Studienjahr2010/11

Eine Steigerung der

(2) Prülungsaktive DiplomstudienGesamt 251

prüfungsaktiven Studien wird

- nach Unterdchtsfächern(12W123)

angestrebt.

BE 129 (93/36)MG 27 (1819)TG 36 (6/30)WE59(11/48)Studienjahr2010/11

Eine Steigerung der

(3) Abschlüsse Diplomstudien (WBK 3.A.1) Gesamt 20(11/9)Abschlüsse wird angestrebt.

- nach Unterrichtsfächern BE: 11 (9/2)MG: 1 (0/1)TG: 1 (1/0)WE: 7 (1/6)

Stichtag uie Stabiliserung im Bereich

(4) VZÄ der Prof essorlnnen und Dozentinnen inkl, der 131.12.2011 der vzÄ Im Lehramt ist Ziel

assoz. ProfessorlnnenBE: 3 der Universität.

1 -- nach Unterrichtsfächem TG: -

WE: 2

Studienjahr Eine Steigerung der2010/11 Abschlüsse in

(5) Anzahl der Diplomabschlüsse in Gesamt 11 Toleranzstudiendauer wirdToleranzstudiendauer (WBK 3.A.2) BE: 9 angestrebt.. nach Uriterrichtsfächern MG:

TG: 1WE: 1

3. Vorhaben zur Organisationsform / zu den Studien / zur ForschunglEntwicklung

und Erschließung der Künste 1 zur Fort- und Weiterbildung

Wesentlich für die Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung und ihrer Curricula ist die

anstehende nationale Neustrukturierung der gesamten Lehrerlnnenausbildung, womit

die Universität von zentralen Planungen und Vorgaben abhängig ist. Um in dieser Phase

konzentriert agieren und reagieren zu können — aber auch im Lichte der Erfahrungen der

letzten Jahre — ist eine sehr enge Zusammenarbeit aller Lehramtsstudien notwendig. Zu

diesem Zweck sollen die Lehramtsstudien an unserer Universität in einem Institut

zusammengefasst werden. Ein Abkommen über enge Kooperationen zwischen den

Universitäten und Pädagogischen Hochschulen wird angestrebt und seit einem Jahr

intensiv vorbereitet.

Als erster Schritt soll auf eine Vereinbarung für einem Pilotprojekt hingearbeitet werden,

welche den Einsatz der Universitätsabsolventinnen sowohl im Pflichtschul- wie Gym

nasialbereich ermöglicht. Im Zuge der Umstrukturierung der Lehramtsstudien wird

weiters ein berufsbegleitendes, verkürztes Studienangebot angestrebt, welches es

Absolventlnnen künstlerischer Studienrichtungen ermöglicht, die Lehrberechtigung in

künstlerischen Fächern zu erlangen.

Die Kunstuniversität Linz hat die Voraussetzungen, um sich zum westösterreichischen

Zentrum der LehrerInnen Aus- und Weiterbildung für alle künstlerisch-gestalterischen

Seite 41 von 52

Page 42: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Fächer zu entwickeln, da die geforderte praxisnahe Lehrerlnnenausbildung an der Uni

versität seit langem geübte Praxis ist.

Mittelfristig sollte in gemeinsamer Anstrengung der Pädagogischen Hochschulen, der

Johannes Kepler Universität, der Katholisch-theologischen Privatuniversität, der Anton

Bruckner Privatuniversität und der Kunstuniversität Linz das Feld des Angebots von

Lehramtsfächern am Standort Linz verbreitert werden.

Die tertiären OÖ Bildungseinrichtungen planen eine gemeinsame Einrichtung in der alle

postsekundären lehramtsaus-, fort- und weiterbildenden Institutionen als gleich

berechtigte Kooperationspartnerinnen mitwirken sollen. Für konkrete, klar definierte

Ausbildungsfelder - entsprechend des integrierten Vier-Säulen-Modells (Kunstuniversität

- Fünf-Säulen-Modell) - übernimmt in der kommenden Entwicklungsphase jeweils eine

der Partnerinstitutionen eine verantwortliche Leitfunktion. Die in den Einrichtungen

vorhandenen Ressourcen werden - in der für dieses Ausbildungsfeld verantwortlichen

Institution - Zug um Zug gebündelt. Damit sollen mittelfristig die Grundlagen für eine

umfassende, forschungsgeleitete Pädagoglnnenbildung für den Einsatz in allen

Bildungssektoren geschaffen werden.

Die bewährt gute Zusammenarbeit im Rahmen des postsekundären Bildungsraums OÖ

stellt eine friktionsfreie, interinstitutionelle Zusammenarbeit sicher. Die Beteiligten Insti

tutionen bilden ein paritätisch beschicktes Koordinationsgremium, welches anstehende

Fragen löst und eine Pädagoglnnenbildung auf höchstem Qualitätsniveau laufend

evaluiert und sicherstellt. Ein institutioneller Endpunkt dieses Prozesses der Zusammen

arbeit ist offen.

Johannes Kepler Universität und Kunstuniversität tragen das Konzept des BM

(Positionspapier“) mit und beteiligen sich intensiv an diesem seitens des BM und der

UNIKO koordiniert geleiteten Prozess.

Für das Angebot von berufsbegleitenden Lehramtsangeboten für Absolventinnen mit

künstlerischem Abschluss siehe im Abschnitt Studien Cl .4. das Vorhaben #3.

1 Koop-ModeIl 00

JKU und Kunstuniversitätpräsentieren bis Ende 2013 diestrategischen Eckdaten undorganisationalen vorstellungenauf dem Hintergrund desKooperationsmodellsBildunosein richtuncen

2013

Seite 42 von 52

Page 43: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

D4.2. IiniversitätssportlSportwissenschaften

Das Universitätssportinstitut (USI) an der Johannes Kepler Universität hat durch den

Bau des JKU Science Parks die universitätseigenen Sportanlagen (Fitnessraum, Sport

platz, Tennisplatz) verloren. Der Fitnessraum und die Räumlichkeiten konnten zwar

durch provisorische stundenweise Anmietungen ersetzt werden, der Übungsbetrieb

musste jedoch fast ausschließlich auf Fremdanlagen abgewickelt werden. Durch die

zweckmäßige, wirtschaftliche und sparsame ständige Anmietung einer Sporthalle mit

Nebenräumen am Standort Julius-Raab-Heim Linz kann ein Großteil der Übungs

betriebe wieder im eigenen Bereich abgewickelt werden. Stall einem provisorischen

Betrieb ist dadurch neuerlich ein Standardbetrieb des Universitätssportinstituts Linz

gewährleistet. Damit wird die Möglichkeit geschaffen, das USl als Integrationspunkt

universitärer Sportaktivitäten am Standort Linz zu profilieren, ein Anliegen, das auch von

der Kunstuniversität Linz mitgetragen wird - diesbezüglich finden laufend Akkor

dierungen durch die beiden Vizerektoren für Lehre statt.

D4.3. Bibliotheken

Die Universitätsbibliothek ist eine öffentliche Serviceeinrichtung der Kunstuniversität

Linz. Sie steht sowohl Studierenden, MitarbeiterInnen und selbstverständlich auch

externen Benutzerlnnen zur Verfügung. Die Sammlungspolitik orientiert sich thematisch

an den angebotenen Studienmöglichkeiten der Kunstuniversität und zeitlich an der

Kunst- und Kulturproduktion des 20. und 21. Jahrhunderts.

Gemeinsam mit mehr als 60 Bibliotheken nimmt die Bibliothek der Kunstuniversität aktiv

am Österreichischen Bibliothekenverbund teil. Mit dem seit 1999 eingesetzten inte

grierten Bibliothekssystem ALEPH 500 werden sowohl der lokale Online-Katalog als

auch der Österreichische Verbundkatalog angeboten. Der Betrieb des Bibliotheks

systems ALEPH 500 erfolgt in Kooperation mit dem Zentralen lnformatikdienst der

Johannes Kepler Universität Linz. Zwei MitarbeiterInnen der Bibliothek sind in den

Lokalen Redaktionen des Bibliotheksverbundes für Formal- und Sacherschließung tätig.

Die Bibliothek koordiniert zudem die Open Access Aktivitäten der Kunstuniversität ins

besondere die Zusammenarbeit im Projekt »phaidra“ unter Federführung der Universität

Wien.

Die Bibliothek ist Ausbildungsstätte für den Lehrberuf Archiv, Bibliotheks- und Infor

mationsassistentln und bildet derzeit eine Person aus. Zudem besucht eine Mitarbeiterin

den Aufbaulehrgang des Universitätslehrgangs Master of Science (MSc) Library and

Information Studies an der Universität Wien in Kooperation mit der Österreichischen

Nationalbibliothek.

Seite 43 von 52

Page 44: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

D5. Bauvorhaben/Generalsanierungsvorhaben

1. Bezug zum Österreichischen Hochschulplan/Bauleitplan

Für die weitere räumliche Entwicklung der Kunstuniversität Linz bzw. des Standortes

Hauptplatz bildet der Bauleitplan West (Version 0.1) vom Dezember 2011 die Grund

lage.

Im Sinne der rollierenden Hochschulplanung wird die Universität während der Leistungs

vereinbarungsperiode (LV-Periode) 2013-2015 an den diesbezüglichen Aktivitäten, die

von der Planungsgruppe West in Angriff genommen werden, teilnehmen.

2. Sicherheitstechnische Sanierung des Standortes Urfahr

Das BMWF stellt für die sicherheitstechnische Sanierung inkl. Werkstättenausstattung

2,200.000,-- € zu Verfügung. Sollte eine Finanzierung des Projektes „Brückenkopf

gebäude“ aus anderen Mitteln möglich werden, ist das BMWF bereit, diese Summe für

dieses Projekt zur Verfügung zu stellen.

(siehe Werkstätten gemäß Infrastruktur B1 .3.)

3. Sonstiges

Betreffend der Umsetzung der Forderungen der relevanten Gesetze, wie Arbeitnehmer

lnnenschutzgesetz (ASchG) sowie Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (BGStG),

auch unter Bedachtnahme des Studierendenschutzes, wird die Universität ihren einge

schlagenen Weg der Abarbeitung des relevanten Maßnahmenkataloges fortsetzen.

Die hierfür benötigten Mittel werden aus dem vereinbarten Grundbudget bedeckt.

Seile 44 von 52

Page 45: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Zusammenfassende Darstellung der Ziele

Peer Review der Profilsäulen inkl der Lehrveranstaltungen 4

Zertitizierung QM-System 4

B. ForschunglEntwicklung und Erschließung der Künste

Nachhaltige Absicherung des IFK an der Kunstuniversität Linz, Sommerakademie, 15

Nachhaltige Absicherung des IFK an der Kunstuniversität Linz, 8ibliothek 15

Nachhaltige Absicherung des IFK an der Kunstuniversität Linz, Standort Wien 15

Nachhaltige Absicherung des IPX an der Kunstuniversität Linz, AnbindungKulturwissenschaften 15Nachhaltige Absicherung des IFK an der Kunstuniversität Linz, Austausch 15

PhD Stipendien 15

Kreativitätsforschung 15

D2. Internationalität und Mobilität

Strukturelle Universitätspartnerschatten 35

Studierendenmobilität 35

Al. Qualitätssicherung

Seite 45 von 52

Page 46: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Zusammenfassende Darstellung der Vorhaben

_____

tur

Weiterbildungsprogramme 7

Kreativitätswi‘tschaft 7

tvlobilitätskonto und —fonds 7

B. Forschung/EhtwicklungundErschließung der Künst

Konsolidierung der Eorschungskapazitäten 15

PhD Stipendien 15

Kreativittsforschung 15

Cl. Studlen&ebreCt2.4 Beschäftigungsfähigkeit der Absolventinnen von Sachelor-, Diplom- u.Masterstudien

Absolventlnnenbefragung 21

C1.3.1. (Neu-)Einrichtung von Studien

Internationaler MA Lucc Interfaces 23

Künstlerisch-angewandter BA Grafik-Design 23

C1.3.2. Auflassung von Studien

BA Mode 24

CiA Lehr- und Lernorganisation

Konsolidierung der Lehrkapazitäten 24

MAMKKT24

Berufsbegleitendes verkürztes Studienangebot 24

Bologna Umsetzung 24

C2. Weltetbildung

BASEhabitat 28

C2.3.i - (Neu-)Einrichtung von Universitätslehrgängen

Creative Process Leadership 28

C2.3.2. Auflassung von Universitätslehrgängen

Universitätslehrgang IDEA (Interior design awareness) 28

Dl. bis DG. Sonstige Ltistungsbereiche (und besondere Organisationseinfteiten)

Dt Gesellschafttlche Zielsetzungen

Frauentörderungsbericht 30

Art Projeat Lectures 31

KinderKreativUni 31

Ausstellungs- und Veranstaltungsbudget 31

Dt Wissens- und Technologietransfer

phaidra31

Weiterentwicklung der von der UIG ausgearbeiteten Richtlinien zur Schutzrechts- und

Ver.ertungsstrategie 31

02. Internationalität und Mobilität

Studierendenmobilität 35

Lehrendenmobilität 35

StruktureNe Universitätspartnerschaften 35

(Weiter)Entwicklung der lnternationalisierungsstrategie im Bereich Forschung und

lmplementierungsmal3nahmen 35

03. Kooperatlonen

Art Project Lectures 37

VALIE EXPORT Center 37

Kreativitätsforschung 37

04. SpezifIsche BereicheD4i. Pädagoginnenbildung

Koop-Modell Od 42

Seite 46 von 52

Page 47: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Leistungsverpflichtung des Bundes ( 13 Abs. 2 Z 2 und § 12 UG)

Die Universität erhält für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser Leist

ungsvereinbarung ein Globalbudget. Dieses setzt sich zusammen aus dem Grund-

budget und den Hochschulraum-Strukturmitteln (HRSMV BGBI. Nr. 292/2012).

1. Zuteilung des Grundbudgets

Das Grundbudget für den Zeitraum 1. Jänner 2013 bis 31. Dezember 2015 beträgt

53,431.000,-- €.

2. Zahlungsmodalitäten

Diese Mittel werden auf die Jahre der Leistungsvereinbarungsperiode gemäß nach

stehender Tabelle aufgeteilt:

Aufteilung nach Jahren 2013 2014 2015

Grundbudget 17431.000,-- € 18,000.000,-- € 18,000.000,-- €

3. Zuteilung der Hochschulraum-Strukturmittel

Zusätzlich erhält die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz Hoch

schulraum-Strukturmittel, die sich in Teilbeträge für prüfungsaktiv betriebene ordentliche

Studien, für Absolventinnen und Absolventen ordentlicher Studien, für Wissenstransfer

und für private Spenden gliedern und jährlich entsprechend den Indikatoren der Hoch

schulraum-Strukturmittelverordnung ermittelt und zugeteilt werden.

Für das Jahr 2013 erfolgen bis zur Verfügbarkeit der qualitätsgeprCiften Indikatorenwerte

zunächst vorläufige monatliche Akontozahlungen auf der Basis folgender Jahresbeträge:

Beträge in € 2013

Teilbetrag für aktiv betriebene ordentliche Studien 1,007.045,27

Teilbetrag für Absolventlnnen ordentlicher Studien 231.697,97

Teilbetrag für Wissenstransfer 47.038,96

Teilbetrag für private Spenden erst ab 2014

Die Summe der vorläufigen Jahresbeträge 2013 beträgt sohin gerundet 1,285.782,-- €.

Seite 47 von 52

Page 48: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Sobald die qualitätsgeprüften Indikatorenwerte für 2013 vorliegen, werden die end

gültigen Teilbeträge berechnet und ein Saldenausgleich mit den vorläufigen Akonto

zahlungen vorgenommen. Die neuen Teilbeträge bilden in der Folge die Grundlage für

die Akontozahlungen des Jahres 2014. Dieselbe Vorgangsweise wird analog auch für

das Jahr 2015 angewendet werden.

Nach derzeitiger Schätzung werden die Hochschulraum-Strukturmittel für die Leistungs

vereinbarungsperiode 2013-2015 insgesamt einen Betrag in der Größenordnung von

etwa 3,500.000,-- € erreichen, der tatsächliche Gesamtbetrag wird auf Basis der

HRSMV ermittelt.

4. Zusammenfassung

Die Universität erhält somit für die Erfüllung ihrer Aufgaben und zur Umsetzung dieser

Leistungsvereinbarung ein Grundbudget in der Höhe von 53,431.000,-- € sowie nach

derzeitiger Schätzung Hochschulraumstrukturmittel in der Größenordnung von etwa

3,500.000,-- €. Insgesamt ergibt dies ein Globalbudget mit einem vorläufig-fiktiven

Gesamtbetrag in der Höhe von 56,931.000,-- € für die Leistungsvereinbarungsperiode

2013 bis 2015.

Die ab dem Jahr 2013 anfallenden Bezugserhöhungen gemäß § 12 Abs. 3 und 4 UG

sind darin noch nicht enthalten und werden mittels Nachträgen zugewiesen werden.

Dasselbe gilt für die Studienbeitragsersätze gemäß § 141 UG und den in D5 genannten

Betrag.

5. Sonstige Leistungen des Bundes

5.1. Bibliotheken

Der Bund leistet gem. BGBI. 1 Nr. 15/2002 einen Jahreszuschuss von 1,72 Mio. € für die

Österreichische Bibliothekenverbund und Service GmbH. Die Gesellschaft ist für den

EDV-unterstützten Bibliothekenverbund zuständig, dem alle Universitätsbibliotheken der

Anlage A des gegenständlichen Bundesgesetzes angehören.

Der Bund leistet darüber hinaus einen Beitrag zur gemeinsamen Ausbildung des

Bibliothekspersonals gem. § 101 Abs. 3 UG 2002, bzw. der Durchführungsverordnung

gern. BGBI. II Nr. 186/2005 in Form eines Zuschusses zum jeweiligen Ausbildungsptatz.

Jene Bestände der Bibliotheken, die gem. § 139 Abs. 4 UG 2002 im Eigentum des

Bundes bleiben und Eingang in die durch die Universitäten angelegten Verzeichnisse

gefunden haben, verbleiben im Besitz der Universitäten.

Seite 48 von 52

Page 49: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Berichtspflichten der Universität ( 13 Abs. 2 Z 6 hG 2002)

Bericht über Aktivitäten im Bereich der Bibliotheken (Bibliothekenverbund; Teilnahme ander gemeinsamen Ausbildung des Personals).

Sonstige Vereinbarungen

Die l9ektorin/der Rektor erklärt sich bereit, zwei Mal jährlich mit dem Bundesministeriumfür Wissenschaft und Forschung Gespräche zur Begleitung der Leistungsvereinbarungzu führen.

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz verpflichtet sich zurErstellung und Aktualisierung von Personalstrukturplänen, die auf Anfrage dem Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung zu stellen sind und über denStand an wissenschaftlichen künstlerischen Mitarbeiterinnen, die ein bestimmtes Studienangebot tragen, einschließlich des Ausmaßes der Involvierung und der Altersstruktur, nachvollziehbar Auskunft zu geben.

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz verpflichtet sich, dieUmsetzung der Europäischen Charta für Forschende und den Verhaltenskodex für dieEinstellung von Forschenden bedarfsgerecht weiter zu entwickeln sowie die Mitgliedschaft in der Agentur für wissenschaftliche Integrität (bzw. einer dieser gleichzuhaltenden Agentur) im Einvernehmen mit dem BMWF aufrecht zu erhalten.

Mit Bezug auf das Universitätsrechts-Änderungsgesetz 2009 und die gesetzlich vorgesehene internationale bzw. EU-weite Ausschreibung offener Stellen für das wissenschaftliche/künstlerische Personal ( 107 Abs. 1 UG 2002) verpf lichtet sich die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz nach Möglichkeit, die europaweiteJobdatenbank EURAXESS Jobs

http://ec.europa.eu/euraxess/index.cfm)jobs/index als adäquates Medium zur Erfüllungdieser gesetzlichen Anforderung einzusetzen. Damit wird die im Kontext der Leitinitiative„Innovationsunion“ der Strategie Europa 2020 geforderte länder- und branchenübergreifende Mobilität von Forschenden durch offene Einstellungsverfahren unterstützt.

Die Kunstuniversität Linz verpflichtet sich, innerhalb dieser LV-Periode geeignete Maßnahmen zu ergreifen, welche die hochschuldidaktische Aus- und Weiterbildung derUniversitätslehrerinnen und Universitätslehrer sicherstellen. Bei Neuberufungen ist dabei

Seite 49 von 52

Page 50: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

auf entsprechende Befähigungen Wert zu legen. In diesem Zusammenhang wird die

Universität Richtlinien umsetzen, die auf hochschuldidaktische Befähigung Bezug

nehmen (z.B. im Sinne einer Lehrprobe im Berufungsverfahren).

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz verpflichtet sich, für

diese LV-Periode weiterhin Teilnehmer des österreichischen wissenschaftlichen Biblio

thekenverbundes zu bleiben, mit der „Österreichischen Bibliothekenverbund und Service

GmbH“ zusammenzuarbeiten und ihren Beitrag zur Weiterführung der gemeinsamen

Ausbildung des Bibliothekspersonals nach § 101 Abs. aUG 2002 zu leisten.

Spätestens mit Vorlage des ersten Leistungsvereinbarungsentwurfs für die LV-Periode

2016 bis 2018 veröffentlicht die Kunstuniversität Linz einen Entwicklungsplan, in dem

auch die Antworten zu sämtlichen im Leitfaden zur Entwicklungsplanung (Anhang) ent

haltenen Fragen sowie die Basis für sämtliche Vorhaben und Ziele der Leistungsverein

barung enthalten sind. Ebenso werden die Fragen des Leitfadens in Form einer Check

list mit wenigen Sätzen, zumindest aber schlagwortartig, beantwortet.

Die Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz verpflichtet sich für

die Beurteilung der Leistungserbringung in wirtschaftlicher Hinsicht: a.) anlässlich der

Vorlage des Leistungsvereinbarungsentwurfes für die LV-Periode 2016-2018 eine

Kalkulation der darin enthaltenen Leistungen sowie b.) anlässlich des Abschlusses der

gegenständlichen Leistungsvereinbarung die Vorlage einer Planrechnung für die Jahre

2013-2015 mit einem über die drei Jahre kumuliert ausgeglichenen Jahresergebnis

(,‚Drei-Jahres-Vorschau“) bis spätestens 15. Dezember 2012 bereitzustellen, (jeweils

nach dem vom Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung erstellten Muster);

erst mit der Bereitstellung der Planrechnung entfaltet diese Leistungsvereinbarung ihre

volle Wirkung.

In Übereinstimmung mit einer Anregung des Rechnungshofes erklärt die Kunstuni

versität Linz ihre Bereitschaft, während der LV-Periode 2013-2015 an einem Proiekt

mitzuwirken, das zum Ziel hat, einheitliche Standards für die Kosten- und Leistungs

rechnungen an den Universitäten zu entwickeln.

Im Bereich der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen überprüft die Universität

für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz verstärkt die Angebote der BBG

(BundesbeschaffungsGmbH) hinsichtlich möglicher Kostenvorteile in den relevanten

Beschaffungsbereichen. In diesem Zusammenhang wird sich die Kunstuniversität Linz in

Seite 50 von 52

Page 51: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

die von der BBG organisierten fachlichen Arbeitssitzungen (,‚Plattform Beschaffung) einbringen. Ziel ist die spezifischen Bedarte der Universitäten regelmäßig zu melden,sodass eine spezifische Bündelungsstrategie innerhalb des Hochschulsektors erarbeitetund umgesetzt werden kann.

Maßnahmen bei Nichterfüllung ( 13 Abs. 2 Z 5 UG 2002)

Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung ist verantwortlich für die Bereitstellung der in dieser Leistungsvereinbarung angeführten Budgetmittel.

Die Universität bekennt sich zu den Grundsätzen einer sparsamen, wirtschaftlichensowie zweckmäßigen Haushaltsführung und verpflichtet sich in der LV-Periode 2013-2015 ein ausgeglichenes Budget zu erwirtschaften.Zur Finanzierungssicherheit für beide Seiten verstehen sich die für die Leistungsvereinbarung bereit gestellten Mittel als zweckgebunden und gedeckelt.

Die Kunstuniversität Linz ist verantwortlich für das Erreichen der in dieser Leistungsvereinbarung detailliert angeführten Ziele. Sie ergreift innerhalb des vereinbartenBudgetrahmens und der gesetzlichen Bestimmungen selbstständig Korrekturmaßnahmen, die sich aufgrund laufender Überprüfung zur Zielerreichung als notwendigerweisen.

Ist absehbar, dass die vereinbarten Ziele nicht erreicht werden können, sind inAbsprache der Vertragspartner nach Analyse und Begründung geeignete Konsequenzen bzw. Korrekturmaßnahmen in den Gesprächen über die weitere Umsetzungder Leistungsvereinbarung zu setzen. Beim tatsächlichen Nichterreichen der Ziele werden in der Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz die finanziellenund strukturellen Potenziale in den betroffenen Bereichen angepasst. Über die Höhe,Zusammensetzung und weitere Mittelverwendung ist das Einvernehmen im Rahmen derBegleitgespräche zur Leistungsvereinbarung herzustellen.

Falls aufgrund unvorhergesehener Ereignisse die vereinbarten Ziele nicht erreichtwerden können, sind in Absprache der Vertragspartner und nach genauer Analyse undBegründung geeignete Konsequenzen bzw. Korrekturmal3nahmen in der gegenständlichen LV-Periode (laufende Budgetzuweisung) zu treffen, Dies gilt analog auch für denFall, dass auf Grund der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung kumuliert über dieLV-Periode 2013-2015 kein ausgeglichenes Budget erwirtschaftet werden kann.

Seite 51 von 52

Page 52: Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung ... · liche Aspekte der Forschung, Lehre, Organisation und auch der Zusammensetzung des Studienangebotes. Im Jahr 2013

Änderungen des Vertrages ( 7 Abs. 3 bzw. 13 Abs. 3 hG 2002)

Die vorliegende Leistungsvereinbarung kann innerhalb der Laufzeit im Einvernehmen

der beiden Vertragspartner bei gravierenden Veränderungen der ihr zugrunde liegenden

Rahmenbedingungen geändert werden. Die Änderung der Leistungsvereinbarung hat

schriftlich zu erfolgen.

Wien,am iJ.i/t

Für die Universität für künstlerische

‚ydiistrieIle Gestaltung Linz

RektorUniv.-Prof. Dr.

Für den Bundesminister für

Wissenschaft und Forschung

Sektionsleiter Mag. Friedrich

1Reir,h&d Kannonier

Seite 52 von 52