verbundprojekt powerado-plus: modul 14 – fachseminare ee 1 fachseminare zu erneuerbaren energien...

53
Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische Bedeutung – Warum EE in der Schule behandeln? Quelle: BMU / H.-G. Oed Forschungsvorhaben im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Untersuchungen zur Fortentwick-lung der Gesamtstrategie zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien (EE) Laufzeit: April 2009 bis März 2012 Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 0325118 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. 201106/Eco/ Umpfenbach,Wunder

Upload: leon-books

Post on 05-Apr-2015

111 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1

Fachseminare zu erneuerbaren Energien

Thema 3:

Erneuerbare Energien und ihre

gesellschaftspolitische Bedeutung – Warum EE in

der Schule behandeln?

Quelle: BMU / H.-G. Oed

Forschungsvorhaben im Rahmen der Richtlinie zur Förderung von Untersuchungen zur Fortentwick-lung der Gesamtstrategie zum weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien (EE)

Laufzeit: April 2009 bis März 2012

Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter dem Förderkennzeichen 0325118 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren.

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 2: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 2

Forschungsprojekte powerado und powerado plus - Module

201106/Eco/Umpfenbach/Wunder

Page 3: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 3

Forschungsprojekte powerado und powerado plus - Module

201106/Eco/Umpfenbach/Wunder

Page 4: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 4

Forschungsprojekte powerado und powerado plus - Module

201106/Eco/Umpfenbach/Wunder

Page 5: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 5

Forschungsprojekte powerado und powerado plus - Module

201106/Eco/Umpfenbach/Wunder

Page 6: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

6

Vorläuferprojekt poweradoAusgewählte Schulmaterialien

Quelle: UfU

www.ufu.de/powerado

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE201106/Eco/Umpfenbach/Wunder

Page 7: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 7

Gliederung der Veranstaltung

1. Einführung

2. Problemstellungen

3. Ziel und Lösungsansätze, Rolle EE

4. Zusammenfassung

5. Diskussion und Feedback

6. Quellenhinweise

Quelle: Fotolia.com

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 8: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

• Warum Energiebildung in der Schule?

• Gesellschaftliche Anforderungen– Klimawandel und Energiekrise– Nachhaltiger Umbau des

Energiesystems ist Zukunftsaufgabe

• Beitrag zur allgemeinen Bildung

• Verankerung der Themen Energie, erneuerbare Energien und

Energiesparen im Rahmenlehrplan

• Umbau des Energiesystems wird die Zukunft der heutigen Jugend

in vielerlei Hinsicht prägen: Berufsperspektiven, Alltag,

Lebensqualität…

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 8

1. EinführungWarum Energiebildung in der Schule?

Quelle: BMU / Rupert Oberhäuser

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 9: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 9

CO2-Auftaktspiel

Quelle: BMU / H.-G. Oed

Weltspiel Energie (aus: Schulpaket CO2-frei zum Energiesparkonto für Schulen, S. 15)

Vorbereitung: 6 Kontinente-Karten werden im Raum verteilt aufgehängt

1. Darstellung der weltweiten Bevölkerungsverteilung

(anteilige Aufteilung der anwesenden Personen)

2. Darstellung der Weltweiten Einkommensverteilung (Stühle)

3. Darstellung des weltweiten Energieverbrauchs (Gummibärchen)

4. Pro Kopf CO2-Ausstoß (Luftballons)

1. Einführung Einstieg: Weltspiel Energie

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 10: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 10

1. EinführungEnergienutzungsformen

• Welche Energieformen gibt es?

Quelle: Manfred Steinbach / Fotolia.com, by-studio / Fotolia.com, Fotolia.com

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 11: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 11

1. EinführungEnergienutzungsformen

• Welche Energieformen gibt es?

• Energie aus EE in Deutschland 2010:– 16,8 % des Stromverbrauchs

– 9,8 % der Wärmeverbrauchs

– 5,8 % des Kraftstoffverbrauchs

Daten: BMU (2011)

Quelle: Manfred Steinbach / Fotolia.com, by-studio / Fotolia.com, Fotolia.com

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 12: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 12

1. EinführungÜbersicht über das Energiesystem

Welche Energieträger gibt es?

Erdöl Quelle: Nigel Monckton / Fotolia.com, Matthias Haas / Fotolia.com, ArtmannWitte / Fotolia.com, Carsten Reisinger / Fotolia.com, Photlook / Fotolia.com

Kohle Erdgas

Erneuerbare Energien

Atomenergie

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 13: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 13

1. EinführungStruktur des Energieverbrauchs

Quelle: AGEE Stat 2009

Struktur des Primärenergieverbrauchs in Deutschland 2010

Quelle: Eigene Darstellung nach AGEB (2010)

Mineralöl

Braunkohle

Erneuerbare Energien

Steinkohle

Atomenergie

Erdgas

Sonstige (1,5%)

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 14: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 14

1. EinführungAnteil EE am Energieverbrauch

Quelle: BMU (2011)

Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in Deutschland 2010

Endenergieverbrauch gesamt: 8.948 PJ

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 15: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 15

Gliederung der Veranstaltung

1. Einführung

2. Globale Problemstellungen

3. Ziel und Lösungsansätze, Rolle EE

4. Zusammenfassung

5. Diskussion und Feedback

6. Quellenhinweise

Quelle: Fotolia.com

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 16: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

• Natürlicher Treibhauseffekt

• Temperatur von 15°C

• Der Großteil unserer Energie stammt aus der Verbrennung von

fossilen Energieträgern, wie Kohle, Öl und Gas

• Beim Verbrennen fossiler Energieträger entsteht CO2, das

wichtigste Treibhausgas

• Zuviel CO2 und andere Treibhausgase in der Atmosphäre

verursachen einen Anstieg der Temperatur auf der Erde, da die

Atmosphäre undurchlässiger wird für Wärmerückstrahlung

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 16

2. ProblemstellungenKlimawandel

Klimawandel

Quelle: Schulpaket CO2-frei, UfU

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 17: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Zeit (vor 2005)

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 17

2. Problemstellungen Fakten zum Klima - Erwärmung

Temperaturanstieg folgt Anstieg der CO2-Konzentration

Quellen: Temperaturänderung: Allison et al. 2009, CO2-Konzentration: IPCC 2007.

Der Temperaturanstieg seit 1850 ist beispiellos im Vergleich zum Trend der letzten 2000 Jahre.

In der gleichen Zeit stieg die CO2-Konzentration um über ein Drittel.

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 18: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

2. Problemstellungen Fakten zum Klima – Zukunftsszenarien

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 18

Quellen: Allison et al. 2009.

Anstieg der CO2-Emissionen im Vergleich zu IPCC-Szenarien

Die Emissionen steigen schneller als erwartet

Zukünftigen Temperaturanstiegs für IPCC-Szenarien (im Vergleich zu Mittel zwischen 1800 bis 1900)

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 19: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

2. Problemstellungen Fakten zum Klima – Zukunftsszenarien

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 19

Quellen: Allison et al. 2009.

Anstieg der CO2-Emissionen im Vergleich zu IPCC-Szenarien

Die Emissionen steigen schneller als erwartet

Zukünftigen Temperaturanstiegs für IPCC-Szenarien (im Vergleich zu Mittel zwischen 1800 bis 1900)

Weitermachen wie

bisher bringt Erwärmung

zwischen 4°C und 7°C

bis 2100.

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 20: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 20

2. Problemstellungen Klima: Kippelemente und selbstverstärkende Effekte

Quelle: Eigene Darstellung nach Allison et al. 2009.

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 21: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 21

2. ProblemstellungenFolgen des Klimawandels: Meeresspiegelanstieg

Bisheriger Anstieg: 20 cm seit 1870, seit Anfang der 90er: 3,4 mm/ JahrProjektionen für 2100: IPCC 2007: 18-59 cm (ohne instabile Eismassen!)

Neuere Forschung: 50 bis 140 cmQuelle: Allison et al. 2009.

Verschiedene Prognosen zum zukünftigen Meeresspiegelanstieg

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 22: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Gefahren und mögliche Folgen des Klimawandels (1/3)

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 22

Quelle: 4. Sachstandsbericht des IPCC, abgebildet in: UBA (2009c)

2. Problemstellungen Folgen des Klimawandels

~ 2°C

Bis zu 30% der Arten sind verstärkt vom Aussterben

bedroht

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 23: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Gefahren und mögliche Folgen des Klimawandels (2/3)

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 23

2. Problemstellungen Folgen des Klimawandels

Erhebliches Aussterben weltweit

~ 4°C

Quelle: Quelle: 4. Sachstandsbericht des IPCC, abgebildet in: UBA (2009c)

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 24: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 24

2. Problemstellungen Folgen des Klimawandels

Gefahren und mögliche Folgen des Klimawandels (3/3)

Quelle: 4. Sachstandsbericht des IPCC, abgebildet in: UBA (2009c)

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 25: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 25

2. Problemstellungen Rolle des Energiesektors im Klimaschutz

Energiesektor als Hauptquelle von Treibhausgasen in DeutschlandAnteile der Quellkategorien an den Treibhausgasemissionen (berechnet in CO2-Äquivalenten) 2008

Quelle: Schulpaket CO2-frei zum Energiesparkonto für Schulen (2010); UfU

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 26: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 26

2. Problemstellungen Wachsender Energiebedarf – Endliche Ressourcen

Wachsender Energiehunger

• Bevölkerungswachstum

• Zusätzlicher Energiebedarf

insbesondere der Schwellen-

und Entwicklungsländer

• 2 Milliarden Menschen weltweit

haben keinen Zugang zu

modernen Energieformen

% Änderung im Primärenergie-

verbrauch (1990-2007)

Quelle: econsense (2010)

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 27: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 27

2. Problemstellungen Umweltprobleme

Vielfältige Umweltprobleme

• Lokale Auswirkungen fossiler

Energieträger (Bsp. Bergbau)

• Gefahren bei der Bohrung nach

Erdöl

• Risiken der Kernenergienutzung

Quelle: Andreas F. / Fotolia.com; US Coast Guard (Lizenz: Public Domain); Digital Globe (Lizenz: Creative Commons)

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Umweltzerstörung durch Tagebau

Bohrinsel Deepwater Horizon

Nuklearkatastrophe Fukushima

Page 28: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 28

2. Problemstellungen Energiesicherheit

Energiesicherheit und zentrale Energieerzeugung

• Beispiel: ungleiche Verteilung der Erdölvorkommen weltweit

Quelle: BGR (2009)

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 29: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 29

Gliederung der Veranstaltung

1. Einführung

2. Problemstellung

3. Lösungsansätze, Rolle EE

4. Zusammenfassung

5. Diskussion und Feedback

6. Quellenhinweise

Quelle: Fotolia.com

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 30: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 30

3. LösungsansätzeZieldreieck nachhaltige Energiepolitik

Das Zieldreieck einer nachhaltigen Energiepolitik

Umweltverträglichkeit

VersorgungssicherheitWirtschaftlichkeit

Politisches Zieldreieck

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 31: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 31

3. Lösungsansätze, Rolle EEDiskussion: Welche Auswege gibt es?

Gruppendiskussion anhand der „Weltcafé“ Methode:

Welche Wege aus der Klima- und Energiekrise gibt es?

a) Was muss global geschehen, um eine Änderung herbeizuführen?

b) Muss sich der Energiemix und Energieverbrauch ändern und wenn ja, wie?

c) Welche Handlungsmöglichkeiten hat jede/r Einzelne?

Quelle: © S. Hofschlaeger, www.pixelio.de

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 32: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 32

3. Lösungsansätze, Rolle EE Internationale Abkommen

Notwendigkeit des internationalen politischen Handelns:

• insbesondere

Nachfolgeabkommen

zum Kyoto-Protokoll

Quelle: Greenpeace

Bild: Greenpeace Kampagne „Wear nothing activists to do-nothing politicians: Stop global warming now!“

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 33: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

3. Lösungsansätze, Rolle EE Internationale Abkommen

184 Staaten

Clean

Development

Mechanism

(CDM)Flexible

Mechanismen

Flexible

Mechanismen Kyoto Protokoll

1997 / 2005

184 Staaten

Kyoto Protokoll

1997 / 2005

184 Staaten

Klimarahmenkonvention

beschlossen: 1992

In Kraft getreten: 1994

192 Staaten

Klimarahmenkonvention

beschlossen: 1992

In Kraft getreten: 1994

192 Staaten

Internationaler

Emissions -

handel (ET)

Joint

Implementation

(JI)

37 Industrieländer und die EU verpflichten sich verbindlich, Treibhausgasemissionen zu reduzieren

USA ratifiziert nicht

37 Industrieländer und die EU verpflichten sich verbindlich, Treibhausgasemissionen zu reduzieren

USA ratifiziert nichtVerbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE

Quelle: Ecologic Institut

201106/Eco/Umpfenbach/Wunder 33

Page 34: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 34

3. Lösungsansätze, Rolle EE Internationale Abkommen

Quelle: Foto K. Umpfenbach

Von

„Hopenhagen“

nach

„Nopenhagen“

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 35: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 35

3. Lösungsansätze, Rolle EE Beitrag erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien

… können wesentlich zu einem nachhaltigen Energiesystem beitragen!

– Theoretisch „Unendliche“ Verfügbarkeit

– Keine CO2 Emissionen durch Betrieb erneuerbarer Energie Anlagen

– Dezentral verfügbar (ermöglicht Zugang zu Energie auch in abgelegenen, ländlichen Regionen ohne Netzzugang)

– Positive Arbeitsplatzeffekte

Quelle: BMU

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 36: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 36

3. Lösungsansätze, Rolle EE Beitrag erneuerbare Energien

Quelle: Agentur für Erneuerbare Energien

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 37: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 37

3. Lösungsansätze, Rolle EE Arbeitsplätze durch EE

Ausbau der erneuerbaren Energien schafft neue Arbeitsplätze und Berufsfelder

Quelle: Eigene Darstellung; Daten: Bühler/Klemisch/Ostenrath 2008, Lehr/O‘Sullivan 2009, in: Lewerenz (2009)

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 38: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 38

3. Lösungsansätze, Rolle EE Arbeitsplätze durch EE

Entwicklung der Beschäftigung durch EE in Deutschland 2010

Quelle:Agentur für Enerneuerbare Energien 2011.

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 39: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 39

3. Lösungsansätze, Rolle EE Herausforderungen und Gefahren EE

• Aber auch zu bedenken: Bestehende Herausforderungen bei der breiten Einführung erneuerbarer Energien?– Wettbewerbsfähigkeit/ Kosten EE– Nahrungsmittel für den Tank? Widerspruch zwischen Bekämpfung

des Welthungers und des Klimawandels?– Abholzung von Wäldern für den Energiepflanzenanbau kann das

Klimaproblem sogar verschärfen (Palmölplantagen)– NIMBY: Not In My BackYard – Syndrom: Unterschiedliche

Wahrnehmung von Windrädern in der Landschaft– Angebot und Nachfrage von Strom aus erneuerbaren Energien

passen zeitlich nicht immer zusammen, cleveres Strommanagement und/ oder Stromspeicher nötig

• Zu bedenken: Alle Energieformen haben negative Auswirkungen, welche sind weniger gravierend?

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 40: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 40

3. Lösungsansätze, Rolle EE Energieffizienz und Energieeinsparung

Energieeffizienz und Energieeinsparung…

• sind wichtige weitere Maßnahmen,

um schnell Treibhausgasemissionen zu vermindern,

• können in allen Lebens- und Arbeitsbereichen umgesetzt werden,

• reichen von der Energiesparlampe

über das Nullemissionshaus zu

Sprit sparenden Autos und

darüber hinaus…

Quelle: Evelyn Kobben / Fotolia.com

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 41: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 41Verbundprojekt powerado-plus 41

Ältere Gebäude

In der Sanierung der Gebäudehülle steckt ein sehr großes Potential zur Einsparung von Energie und CO2.

Quelle: Deutsche Energieagentur (DENA)

Stand: 2008

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

3. Lösungsansätze, Rolle EE Sinnvolle Energienutzung

Page 42: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 42

Diskussion und Feedback

Filmtipp: Die 4. Revolution – Energy Autonomy

Eine Dokumentation, die die weltweiten Chancen der erneuerbaren Energien aufzeigt (2010)

Quelle: Website des Film: http://www.4-revolution.de/

Auf Website des Films klicken, um Trailer zu starten (Internet-verbindung und Browser-Software notwendig).

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 43: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 43

Gliederung der Veranstaltung

1. Einführung

2. Problemstellung

3. Ziel und Lösungsansätze, Rolle EE

4. Zusammenfassung

5. Diskussion und Feedback

6. Quellenhinweise

Quelle: Fotolia.com

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 44: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 44

Zusammenfassung

Nur eine deutliche Steigerung des Beitrags erneuerbarer

Energien führt zu nachhaltiger Energieversorgung!

Quelle: Photlook / Fotolia.com

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 45: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 45

Zusammenfassung

• Für die anstehende Energiewende ist es unverzichtbar,

dass ...– Energie eingespart wird,

– Energie effizienter genutzt wird und

– Erneuerbare Energien ausgebaut werden.

• Technologische Revolution des Energiesektors nötig

Dies erfordert viel gesellschaftliches Engagement, ein genaues Verständnis der Probleme und Nachwuchs in vielen Bereichen, z.B. bei den erneuerbaren Energien

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 46: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 46

Gliederung der Veranstaltung

1. Einführung

2. Problemstellung

3. Ziel und Lösungsansätze, Rolle EE

4. Zusammenfassung

5. Diskussion und Feedback

6. Quellenhinweise

Quelle: Fotolia.com

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 47: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 47

Diskussion und Feedback

• Auswertung der Veranstaltung

• Offene Diskussion

• Anmeldung für den Newsletter „Bildung“ vom

Bundesumweltministerium:

www.bmu.de/newsletter/content/36658.php

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 48: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 48

Gliederung der Veranstaltung

1. Einführung

2. Problemstellung

3. Ziel und Lösungsansätze, Rolle EE

4. Zusammenfassung

5. Diskussion und Feedback

6. Quellenhinweise

Quelle: Fotolia.com

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 49: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 49

6. QuellenhinweiseLiteraturverzeichnis

Allison et al. (2009): Copenhagen Diagnosis, Updating the World on the Latest Climate Science. Climate Change Research Centre

(CCRC). The University of New South Wales, Sydney; online: www.copenhagendiagnosis.org/ [Zugriff 30.05.11].

AGEB – Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (2010): Energieverbrauch in Deutschland. Daten für das 1.-4. Quartal 2010 (Stand:

Schätzung basierend auf der Datenlage bis zum 20. Dezember 2010), online:

http://www.ag-energiebilanzen.de/componenten/download.php?filedata=1296215863.pdf&filename=Quartalsbericht_Q4_2010.pdf&m

imetype=application/pdf

[Zugriff 30.05.11].

BGR (2009): Energierohstoffe 2009 – Reserven, Ressourcen, Verfügbarkeit, Autoren: Sören Rehder, Bernhard Cramer, Bundesanstalt für

Geowissenschaften und Rohstoffe (Hrsg.), online:

http://www.bgr.bund.de/cln_092/nn_322882/sid_22AD4FBFF9E1F605D2B67E7294E489FE/nsc_true/DE/Themen/Energie/energie__

node.html?__nnn=true

[Zugriff 11.11.09].

BMU (2004): Ökologisch optimierter Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland, Forschungsvorhaben im Auftrag des

Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, Stuttgart, Heidelberg, Wuppertal – Februar 2004, online:

http://www.dlr.de/tt/Portaldata/41/Resources/dokumente/institut/system/publications/Oekologisch_optimierter_Ausbau_Summary.pdf

[Zugriff 11.11.09].

BMU (2008a): Gründung einer internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (Irena), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit (BMU), online: http://www.irena.org/downloads/IRENA_brochure_DE.pdf [Zugriff 11.11.09].

BMU (2009a): Erneuerbare Energien in Zahlen, Nationale und internationale Entwicklung, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und

Reaktorsicherheit (BMU), online: http://www.erneuerbare-energien.de/inhalt/2720/4590/ [Zugriff 11.11.09].201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 50: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 50

6. QuellenhinweiseLiteraturverzeichnis

BMU, Referat KI III 1 (Allgemeine und grundsätzliche Angelegenheiten der Erneuerbaren Energien) (2011): Erneuerbare Energien 2010,

online: http://www.bmu.de/erneuerbare_energien/downloads/doc/47121.php [Zugriff 30.05.11].

BMWI (2009): Energiestatistiken, Daten, online: http://www.bmwi.de/BMWi/Navigation/Energie/energiestatistiken.html [Zugriff 11.11.09].

econsense (2007): Fact Sheet Energy consumption, contents by Ecologic, online:

http://www.weltkarte-der-klimapolitik.econsense.de/factsheets.html [Zugriff 11.11.09].

ecosense (2009a): Fact Sheet Energy Consumption, online: http://www.climate-policy-map.econsense.de/factsheets.html [Zugriff

11.11.09].

ecosense (2009b): Fact Sheet Greenhouse Gas Emissions, online: http://www.climate-policy-map.econsense.de/factsheets.html [Zugriff

11.11.09].

IEA 2007: World Energy Outlook 2007, p.211, Internationale Energieagentur, online: http://www.iea.org/weo/2007.asp [Zugriff 11.11.09].

IEA 2009: Key World Energy Statistics, International Energy Agency, Paris, online:

http://www.iea.org/Textbase/publications/free_new_Desc.asp?PUBS_ID=1199 [Zugriff 11.11.09].

IPCC (2007): Klimaänderung 2007: Wissenschaftliche Grundlagen (Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger). Beitrag der

Arbeitsgruppe I zum Vierten Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderung (IPCC), online:

www.ipcc.ch/publications_and_data/publications_and_data.shtml [Zugriff 01.06.11].

Lewerenz, Jana (2009): Die Ausbildungstätigkeit der EE-Branche“, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH, Berlin,

Verbundforschungsprojekt: Erlebniswelt Erneuerbare Energien: powerado-plus (EEE+), Modul 15 EE-Handwerk, online:

http://projekte.izt.de/fileadmin/downloads/pdf/powerado/HW_2_JL_Ausbildungsleistung_ der_EE-Branche_20090826.pdf [Zugriff

11.11.09].

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 51: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 51

6. QuellenhinweiseLiteraturverzeichnis

Rahmstorf, S./ Schellnhuber, H.J. (2006): Klimawandel. C.H. Beck Wissen, München.

Scharp et al (2008): Energie, Erneuerbare Energien, Energiesparen und Klimawandel in Schule und Bildung – Ergebnisse des

Fachgesprächs. Michael, Schmidthals, Malte; Mischek, Franziska Verbundforschungsprojekt: Erlebniswelt Erneuerbare Energien:

powerado Modul 00c: Bildungspläne und Fachgespräch EE, Ergebnisbericht PF3. Berlin: IZT Institut für Zukunftsforschung und

Technologiebewertung/ Unabhängiges Institut für Umweltfragen (UfU), online:

http://projekte.izt.de/fileadmin/downloads/pdf/powerado/PF3_20080603.pdf [Zugriff 11.11.09].

Schulpaket CO2-frei zum Energiesparkonto für Schulen (2010), Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., online: www.ufu.de/bildung

http://www.ufu.de/de/projekte/energiesparkonto.html.

UBA (2009a): Anteil Erneuerbarer Energien am gesamten Bruttostromverbrauch, Umweltbundesamt, Dessau, Arbeitsgemeinschaft

Energiebilanzen (AGEB), online:

http://www.umweltbundesamt-umwelt-deutschland.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=2850 [Zugriff 11.11.09].

UBA (2009b): Treibhausgasemissionen in Deutschland, Umweltbundesamt, Dessau, online:

http://www.umweltbundesamt-umwelt-deutschland.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeIdent=3152 [Zugriff 11.11.09].

UBA (2009c): Klimaänderung, Wichtige Erkenntnisse aus dem 4. Sachstandsbericht des Zwischenstaatlichen Ausschusses für

Klimaänderungen der Vereinten Nationen, Autorin: Dr. Claudia Mäder, Umweltbundesamt (Hrsg.), Dessau, online:

http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/mysql_medien.php?anfrage=Kennummer&Suchwort=3840 [Zugriff 11.11.09].

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 52: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 52

6. QuellenhinweiseBildverzeichnis

Agentur für Erneuerbare Energien: www.unendlich-viel-energie.de/de/service/mediathek/grafiken.html.

Allison et al., Copenhagen Diagnosis: www.copenhagendiagnosis.org/

BGR: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe:

www.bgr.bund.de/cln_092/nn_322882/sid_22AD4FBFF9E1F605D2B67E7294E489FE/nsc_true/DE/Themen/Energie/ener

gie__node.html?__nnn=true

.

BMU: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, www.bmu.de/bilderdatenbank/content/41229.php;

www.erneuerbare-energien.de/inhalt/42038/2720/; www.bmu.de/erneuerbare_energien/downloads/doc/47121.php

DENA: Deutsche Energieagentur,

http://www.dena.de/infos/presse/bildmaterial/energieeffiziente-gebaeude/print/?0=&cHash=6541cb7e4b

Digital Globe: www.flickr.com/photos/digitalglobe-imagery/5530841229/in/set-72157626248178510;

www.de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Fukushima_I_by_Digital_Globe_B.jpg&filetimestamp=20110421190310

Ecologic Institut: www.ecologic.eu

econsense: www.weltkarte-der-klimapolitik.econsense.de/factsheets.aspx

FechnerMEDIA: www.fechnermedia.com/

Fotolia: www.fotolia.com

Greenpeace: www.greenpeace.org/international/news/naked-glacier-tunick-08182007

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder

Page 53: Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 1 Fachseminare zu erneuerbaren Energien Thema 3: Erneuerbare Energien und ihre gesellschaftspolitische

Verbundprojekt powerado-plus: Modul 14 – Fachseminare EE 53

6. QuellenhinweiseBildverzeichnis

IPCC: www.ipcc.ch/publications_and_data/publications_and_data.shtml

O‘Sullivan et al: www.erneuerbare-energien.de/inhalt/43441/40289/

Pixelio.de: www.pixelio.de

Powerado / powerado plus: www.powerado.de (Spiel), www.izt.de/powerado (Dokumente), www.ufu.de/powerado

(Bildungsmaterialien).

Schulpaket CO2-frei zum Energiesparkonto für Schulen, Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V., www.ufu.de/downloads.

UBA: Umweltbundesamt, www.umweltbundesamt.de/uba-info-medien/mysql_medien.php?

anfrage=Kennummer&Suchwort=3840.

UfU Unabhängiges Institut für Umweltfragen: www.ufu.de/

United States Coast Guard: www.cgvi.uscg.mil/media/main.php?g2_itemId=836285; www.de.wikipedia.org/w/index.php?

title=Datei:Deepwater_Horizon_offshore_drilling_unit_on_fire_2010.jpg&filetimestamp=20100421214222

201106/Eco/Umpfenbach,Wunder