vo drug targeting 2016 handout - meduniwien.ac.at · • lipoxygenase pathway: srs-a (ltc4, ltd4),...

21
17.12.2016 1 Drug targeting Neue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien Eva UntersmayrElsenhuber Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung VO Drug targeting Neue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien Eva Untersmayr-Elsenhuber Leiterin der AG Gastrointestinale Immunologie Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung Drug targeting Neue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien Eva UntersmayrElsenhuber Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung Themen Definition: Was ist eine Allergie Geschichtliche Einführung Immunologische Grundlagen der Allergie Klinik und derzeitige Therapie von Nahrungsmittelallergien Neue Therapiestrategien Drug targeting Neue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien Eva UntersmayrElsenhuber Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung Erworbene Hypersensibilität oder Überempfindlichkeit gegen ungefährliche körperfremde Substanzen basierend auf Fehlreaktion des Immunsystems Erster Kontakt: Sensibilisierung (AK-Bildung, spezif. Immunzellen aktiviert) erneuter Kontakt: allergische Reaktion Definition Allergie

Upload: hadieu

Post on 25-Mar-2019

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

17.12.2016

1

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

VO Drug targeting

Neue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr-Elsenhuber

Leiterin der AG Gastrointestinale ImmunologieInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Themen• Definition: Was ist eine Allergie

• Geschichtliche Einführung

• Immunologische Grundlagen der Allergie

• Klinik und derzeitige Therapie von Nahrungsmittelallergien

• Neue Therapiestrategien

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Erworbene Hypersensibilität oder Überempfindlichkeit gegen ungefährliche körperfremde Substanzen

basierend auf Fehlreaktion des Immunsystems

Erster Kontakt: Sensibilisierung (AK-Bildung, spezif. Immunzellen aktiviert)

erneuter Kontakt: allergische Reaktion

Definition Allergie

17.12.2016

2

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Der erste bekannte Allergiker der Weltgeschichte: Pharao Menes von Ägypten ~2640 v. Chr. Tod nach Wespenstich

1550 v. Chr. Papyrus Ebers: Asthma-Therapie

Geschichte der Allergie

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

1902 Paul Portier und Charles Richet: Anaphylaxie (Hunden Quallengift injiziert unbehandelt nach 2./3. Injektion anaphylaktischen Schock)

(1913 Nobelpreis für Medizin: C. Richet)

1906 verwendet Clemens v. Pirqueterstmals den Ausdruck Allergie, abgeleitet von „allos“ (anders) und „ergon“ (Werk) für eine unangemessene Reaktion auf eine harmlose Substanz

Geschichte der Allergie

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Meilensteine der Allergologie

• 1911 Leonard Noon und John Freeman: Hyposensibilisierungen mit Graspollen-extrakten bei Heuschnupfen

• 1921 Karl Prausnitz und Heinz Küstner entdecken die passive Übertragbarkeit von Allergie im Serum („Allergene“, spezif. Serumfaktoren, Gewebekomponenten)

• 1966 Kimishige und Teruko Ishizaka und S.G.O. Johansson zeitgleiche Entdeckung IgE Antikörper + Allergen Soforttypreaktion

17.12.2016

3

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Immunologische Grundlagen der Allergie

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Mittlere Serumkonzentration:IgE: 0.02-0.5 mg/mlIgG: 8-16 mg/ml

Prozentsatz an Gesamt-Ig:IgE: 0.002 %IgG: 80 %

HWZ im Serum: 2 Tage

IgE Werte am höchsten 4-6 Wochen nach Höhepunkt der Pollensaison

IgE AntikörperIgE IgG

17.12.2016

4

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Erkrankungen mit erhöhten IgE Spiegeln

• Atopische Erkrankungen• Parasiteninfektionen (zB.

Strongyloidiasis, Ascariasis, schistosomiasis)

• Nicht-parasiten Infektionen (zB. EBV, CMV, HIV, M. tuberculosis)

• Entzündliche Erkrankungen (zB. Kimura Krankheit, Churg StaussVasculitis, Kawasaki Syndrom)

• CA (zB. Hodgkinlymphom, IgE Myelom)

• Kutane Erkrankungen (zB. Bullöses Pemphigoid)

• Zystische Fibrose• Nephrotisches Syndrom• Primäre Immundefizienzen (zB.

Hyper-IgE Syndrom, Wiskott-Aldrich Syndrom, OmennSyndrom, Immundysregulation, atypisches DiGeorge Syndrom

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Ig switch: - Transcription der upstream konstanten Switchregion- DNA cleavage der ssDNA an Transkriptionstelle

- DNA Reparatur: VDJ Domäne + neue C Domäne kombiniert

Immunoglobulin Klassenswitch

IgM exprimierende B-Zelle IgG1 exprimierende B-Zelle

2 Signale für IgE switch1) IL4 od. IL13 via STAT6:

aktiviert Transkription bei Sε

2) CD40L (T-Zellen) und CD40 (B-Zellen):aktiviert DNA switchRekombination

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Sensibilisierung gegen Allergene

Lymphknoten oder Mucosa

Galli SJ et al. Nature 2008

Atemwege Basophile, Mastzellen, NK T Zellen,…

Dendritic cell samplingAufnahme durch zerstörtes EpithelProtease Aktivität epitheliale Tightjunctions gespalten

17.12.2016

5

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Hochaffine IgE Rezeptor FcεRITetramerer FcεRIαβγ2

According to: Kraft S, Kinet JP. Nature Immunol 2007

αγ2 β

Mastzellen, Basophile

αβ γ2

Antigen unabhängige

Effekte

erhöhtes Zellüberleben

Antigen abhängige Effekte Mediator

Freisetzung

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Trimerer FcεRIαγ2

According to: Kraft S, Kinet JP. Nature Immunol 2007

α

γ2

MHC Klasse II

Monozyten, Makrophagen, Dendritische Zellen, Langerhans Zellen, Eosinophile

Mediator Freisetzung

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Ligand:Rezeptor = 1:1 hohe Affinität (1010 M-1) aufgrund niedriger Dissoziationsrate, jedeBindungsstelle hat niedrigere intrinsische Affinität

1 FcεRIα Kette mit 2 asymmetr. IgEInteraktionsstellen:

- 4 solvent-exposed Tryptophane großehydrophobe Oberfläche- C-C’ loop in der D2 Domäne des Rezeptors

bindet dimere, symmetrische IgE Fc (Cε3)

FcεRI und IgE Interaktion

Garman SC et al. Nature 2000Wan T et al. Nature Immunol 2002

Metzger H. Immunol Rev 1992

Gould HJ et al. Nat Immunol Rev 2008

17.12.2016

6

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Glykoprotein, 45 kDa,EinzelketteHomologie mit C-Typ(Ca2+-abhängigen) Lektinen IgE und CD21 bindet an Lektindomäne

Niedrigere Affinität für IgE (107 M-1)

B-Zellen, aktivierten T-Zellen, Monozyten, Makrophagen, Eosinophile, Langerhans Zellen, intestinale Epithelialzellen, Plättchen

Niedrigaffine IgE Rezeptor FcεRII/CD23

Mossalayi MD et al. EMBO J 1992

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

CD23 reguliert IgE Synthese

Hinunterregulationd. IgE Synthese

Co-crosslinking von mCD23 und mIgE durch Allergen-IgE-Komplex Inhibition der B-Zell Proliferation und IgE

Produktion

Induktion v. B-Zell Apoptose B-Zell Population reguliert

B-cell surface

Luo HY et al. J Immunol 1991Sherr E et al. J Immunol 1989

Hibbert RG et al. JEM 2005

From Hibbert RG et al. JEM 2005

Hinaufregulationd. IgE Synthese

Co-crosslinking mIgEund CD21 durch trimeren sCD23

Aubry JP et al. Nature 1992Hibbert RG et al. JEM 2005

IgE Bindung an mCD23 schützt mCD23 gegen Proteolyse und verhindert Bildung von sCD23

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

17.12.2016

7

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Glykoproteineniedrige Dosis Aktivierung von IL4-produzierenden CD4-T-Zellenniedriges Molekulargewicht (10-70 kDa) Diffusion durch Epithel

LöslichkeitStabilität stabil geg. Hitze, Säure, Proteasenenzymatisch aktiv, Proteasen manche sind Enzyminhibitoren

große Menge in NM

Charakteristika von Allergenen

Pollen Allergene Nahrungsmittel Allergens

http://www.umass.edu/tei/TEI/images/UMassEnv/pollen.gif

http://blog.friendseat.com/wp-content/uploads/2010/09/Allergy-Foods.jpg

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

hohe Bindungsaffinität und langsame Dissoziatiosraten von IgE und AllergenIgE: 10-10 bis 10-11 MIgG: 10-7 bis 10-8 M

Kim KE et al. Mol Immunol 1996Pierson L et al. J Immunol Meth 1998Jackola DR et al. Mol Immunol 2002Hantusch B et al. Immunol Lett 2005

IgE Affinität zu Allergen unter den höchsten biologisch relevanten Bindungsstärke

IgE Epitope auf Allergenen haupts. konformational

IgE Bindung gegen konformationale ( linearen) Epitopen korreliert mit Toleranz Entwicklung in Milch und Ei allergischen Kindern

Foote J et al. PNAS USA 1995

Xia L et al. Mol Immunol 2010Padavattan S et al. J Immunol 2009

Pedraza-Escalona M et al. Mol Immunol 2009

Järvinen KM et al. Allergy 2007Vila L et al. Clin Exp Allergy 2001

wiederholte Epitoppräsentation auf Allergenoberfläche notwendig für crosslinking Allergene sind Multimere Tan YW et al. J Biol Chem 2009

Schöll I et al. J Immunol 2005

IgE – Allergen interaktion

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

17.12.2016

8

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Mastzell Mediatoren

Granula-ass. vorgeformte Mediatoren• Histamin • Neutrale Proteasen (Tryptase in MCT,

Tryptase, Chymase, Kathepsin G, Carboxypeptidase in MCTC)

• Proteoglycane (Heparin, ChondroitinSulfate) neg. geladen Komplexe mit Histamin

• Chemotaktische und aktivierende Faktoren (ECF-A, NCF)

Neu gebildete Mediatoren• Lipoxygenase Pathway: SRS-A

(LTC4, LTD4), Leukotriene (LTB4)• Cyclo-Oxygenase Produkte:

Prostaglandine, Thromboxane• PAF

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

• AG-Kreuzvernetzung von Oberflächen-IgE

• Divalente AK gegen IgE Fc Region

• Anti-idiotypische AK

• Anti- Fc Rezeptor AK

• Kovalent vernetztes IgE

• Lektine

• Komplement (C3a, C5a) überC3aR, C5aR (CD88)

• Nerve growth factor

• IgG via FcγRI

• TLR Liganden (zB. TLR3 dsDNA IFN-γ Produktion in Mastzellen)

Mechanismen der Mastzell Aktivierung

C3aC5a7

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Effektor Funktion der MediatorenChemoattractants• NCF• ECF-A• LTB4

Aktivatoren• Histamin• PAF• Tryptase• Kininogenase

Spasmogene• Histamin• PGD2

• LTC4

• LTD4

vergeformt neu gebildet

Anlockung von Neutros, Eos, Monozyten, Basophilen

Vasodil., Vaskul. Permeabilität

Kinine Vasodil. Ödem

Proteolyt. Enzyme, aktiv. C3

Mikrothromben

• Kontraktion der glatten bronchial Mm.

• Mukosales Ödem• Mukussekretion

17.12.2016

9

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Klinische Aspekte der Mastzell Aktivierung

Allergen Dosis und Eintrittspforte entscheidend für klin. Reaktionen

MCTMCTC

intravenöshohe Dosis

subkutanNiedrige Dosis

InhalationNiedrige Dosis

Aufnahme mit NM

Mastzell Aktivierung

AnaphylaxieErythem und Quaddel

Allerg. RhinitisAsthma

Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Schmerzen

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Morphologie der Eosinphilen

http://student.nu.ac.th/wuth_web/eosinophil2.jpeg

Blut- und Gewebs-Eosinophilie Zeichen für • Wurminfektion• Allergie und Asthma, • Eosinophile gastrointestinale Erkrankungen • Andere seltene Erkrankungen (zB. Hypereosinophilie

Churg-Strauss Syndrom)

Bilobulärer Nukleus, stark verdichtetes ChromatinAngefärbt mit saurem Farbstoff Eosin

2 Granula Hauptarten:Spezifische Granula mit electron-dense core, kationische Proteine: Major

basic protein MBP, eosinophil peroxidase EPO, eosinohilcationic protein ECP, eosinophil-derived neurotoxin EDN

Primäre Ganula ähnlich der von anderen Granulozytenangereichert in Charcot-Lyden Kristall Protein

17.12.2016

10

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/bookshelf/br.fcgi?book=imm&part=A1233&rendertype=figure&id=A1239

Effektor Funktion der EosinophilenFreisetzung von proinflammatorischen Mediatoren:Granula-gespeicherte kationische Proteine, neu synthetisierte Eikosanoide und Zytokine

MBP 50% Proteine in GranulaAktivität gegen Parasiten (Würmer, Schistosoma)in Asthma: serum und BALF: MBP korreliert mit bronchialer Überempfindlichkeit

EDN, ECP RNAse Aktivitättoxisch gegen Parasiten und ssRNA Viren

EPO 25% Proteine in Granulatoxisch gegen Mikroorganismen und Wirtszellen

Eosinophile spielen bei Airway remodelling, AHR und Mukusproduktionwichtige Rolle

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Klinik und Ablauf einer Allergie

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Sofortreaktion Spätphase

Sofortreaktion Spätphase

SofortreaktionBeginn innerhalb Sekundendurch vorgeformte oderschnell synthetisierteMediatoren Vaskulärpermeabilität Kontraktion glatte Mm.

Spätphase ReaktionInduzierte Synthese und Freisetzung v. Mediatoren Rekrut. Eosinophile und Th2 Lymphozyten 2.Phase mit Kontraktionglatte Mm., anhaltendesÖdem, AHR

www.ncbi.nlm.nih.gov/bookshelf/br.fcgi?book=imm&part=A1734

Zeitverlauf von allergischen Reaktionen

17.12.2016

11

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Zeitverlauf von allergischen Reaktionen

Key players bei SofotreaktionenIgE via FcεRI an Mastzellen und Basophile gebunden Mediator release

Sofortphase Spätphase

www.ncbi.nlm.nih.gov/bookshelf/br.fcgi?book=imm&part=A1734

Laché M et al. Nat Rev Immunol 2006

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Zeitverlauf von allergischen Reaktionen

Key players in der Spätphase ReaktionNetzwerk von Entzündungszellen:Eosinophile (50% des Infiltrats), Allergen-spezif. T-Zellen, Mast-zellen, Basophile, Th1-Zellen

Sofortphase Spätphase

www.ncbi.nlm.nih.gov/bookshelf/br.fcgi?book=imm&part=A1734

Laché M et al. Nat Rev Immunol 2006

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Saisonale Allergie Ausprägung

http://www.allergien.com/content/22/68/de/pollenkalender.html

Pollenflugkalender

www.pollenwarn dienst.at

17.12.2016

12

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Perenniale Allergenbelastung

http://asthma.about.com/od/asthmatriggers/ig/Allergy---Asthma-Triggers/Animal-Dander.htm

Pilzsporen

Nahrungs-mittel

Tierhaare

Haus-staub-milbe

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Klinik von Nahrungsmittelallergien

http://sip.uki.at/img/bauchschmerz/Schmerz_Bauchschmerz.jpg

• Gastrointestinale Symptome

• Respiratorische und kutane Symptome

• Generalisierte anaphylaktische Symptome

Bauchschmerzen,Übelkeit, Erbrechen,Diarrhoe

Rhinitis, Konjunktivitis,Asthma,Ekzem, Urtikaria, Angioödem

Sicherer SH, Sampson HA. JACI 2010

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Orales Allergie Syndrom

http://images.teamsugar.com/files/upl2/1/12981/17_2009/3db65dff717f4bc6_apple.jpg

Pruritus, mildes Ödem begrenzt auf MundhöhleSelten über Mundhöhle hinaus (~7%) oder Anaphylaxie (1-2%)Ev. stärkere Beschwerden nach Pollensaison

Sensibilisierung gegen Pollenproteine über respiratorische Route IgE AK binden homologe, labile NM-Proteins (zB. Bet v1 in Birke und Mal d1 im Apfel)

Typisches Alter: Erwachsene> Jungendl.>Kind (Beginn nach etablierter Pollenallergie)

Auslöser: rohe Früchte/Gemüse (in gekochter Form toleriert)

Langwieriger Verlauf, Variationen mit Saison

17.12.2016

13

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Urtikaria/Angioödem

http://www.urticare.com/site/urticare/images/basic_theme/back.gif

http://www.skincareguide.com/images/glossary/hereditary_angioedema.jpg

Vielfältige Auslöser: Infektionen, Autoimmun (Anti-FcεRI AK), physikalisch (Kälte, Wärme, Druck), Nahrungsmittel und HDM (Aufnahme od. direkten Hautkontakt (Kontakturtikaria),…

NM häufiger Auslöser für akute (20%), aber selten für chronische Urtikaria (2%)

HAE: C1-INH Mangel

relativ häufige Erkrankung, ausgelöst durch Mastzell-Mediatorfreisetzung Entzündung

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Anaphylaxie = Schwere allergische Reaktion mit schnellem Beginn, mögl. Todesursache

Anaphylaxie ist unvorhersehbar, kann jeden betreffen, überall und zu jeder Zeit, von Patienten häufig nicht richtig bewertet und von Ärzten oft nicht diagnostiziert

Inzidenz: Verdopplung von 21/100.000 Personen/Jahr (1980er) auf 50/100.000 Personen/Jahr (1990er) mit 70/100.000 Personen/Jahr in <19J.

Auslöser: NM (Erdnüsse, Baumnüsse, Meeresfrüchte, Fisch, Milch, Eier)Medikamente (β-lactam Antibiotika)Insektenstiche/-BisseGummi natürlichem Latex IgG-AG KomplexeAktivierung des Komplement- und Koagulationssystems

Training, kalte Luft od. Wasser, MedikamenteneinnahmeSimons FER. JACI 2009

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

http://www.bio.davidson.edu/courses/immunology/Students/spring2006/Witcher/figure%2012-11.jpg

Mechanismen

17.12.2016

14

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Trainings-induzierte Anaphylaxie

http://fittipdaily.com/wp-content/uploads/ 2010/07/allergic-to-exercise.jpg

NM-ausgelöste Anaphylaxie, tritt nur auf wenn Training dem Essen zeitlich folgt

Immunpathologie: Training verändert Darm-absorption, Allergenverdauung, oder beides

Beginn meist späte Kindheit/Erwachsenenalter

Hauptauslöser: Weizen, Meeresfrüchte, Sellerie

Dürfte bestehen bleiben entsprechende Schulung der Patienten wichtig

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Anaphylaxie und NM-Allergien

http://www.welmedical.com/media/catalog/product/cache/1/image/5e06319eda06f020e43594a9c230972d/f/i/file_7_3.jpg

Rascher Verlauf (10-100 min nach Mahlzeit), multiple Organsystem Reaktion, mit kardiovaskulären Kollaps aufgrund massiver Mediatorfreisetzung (Histamin), Mastzell Tryptase Spiegel nicht immer erhöht, wichtige Rolle von PAF

In US: 29.000 anaphylaktische Reaktionen nach NM Konsum, 125-150 letal

Kann in jedem Alter auftreten

Sampson et al. Br Med Bull 2000

Häufigste Auslöser: Erdnüsse, Baumnüsse, Meeresfrüchte, Fisch, Milch, Eier

Alter 0-5 5-10 10-15 15-20 20-25 25-30 30-35 35-40 40-45 45-50 50+

Milch 2 3 1

Erdnüsse 2 4 3 2

Nüsse 2 5 1 2 1

Walnüsse 1 1 2 1

Meeresfrüchte 2 1 1 1

andere 1 1 1 1 2 1Sampson et al. Br Med Bull 2000

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

CampariKaviar

Fisch

MilchSchnecken

Erdnüsse/Nüsse

Avocado

Auslöser einer Anaphylaxie

Bananen

KamilleEier

Meeresfrüchte

17.12.2016

15

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Oral Toleranz versus Sensibilisierung Verdauung der NahrungNahrungsaufnahmeGrößtes Immunorgan

http://pictures.doccheck.com/de/tag/Darmepithel/

Barriere nach außen

http://www.vita-balance.eu/

Nahrungsaufnahme

Schutz vor Pathogenen

Nahrung und kommensale Bakterien wird toleriertPathogene werden abgewehrt

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Charakteristika von Nahrungsmittel-Allergenen • Glykoproteine• geringe Dosis Aktivierung von

IL4-produz. CD4-T-Zellen• niedriges molekulares Gewicht (10-70 kDa) erleichterte Diffusion durch Epithel

• Löslichkeit• Stabilität geg. Hitze, Säure, Proteasen• Manche sind Enzyminhibitor• Große Proteinmenge im betreffenden NM

http://hometestingblog.testcountry.com/wp-content/uploads/2010/05/food-allergy-wheel.jpg

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Sensibilisierung gegen NM Proteine

Klasse II. Pollen-assoziierte NM Allergene

“Non-sensitizing elicitors” verdauungslabil

Klasse I. „wahre“ NM-Allergene

verdauungsstabil

17.12.2016

16

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Typische Nahrungsmittelallergene Charakterisiert durch ihre Stabilität gegen Hitze und Proteasen

Erdnuss Allergen Ara h2, Milch Allergen β-Lactoglobulin Auslöser schwerer allergischer Reaktionen

90% aller schweren allergischen Reaktionen auf eine kleine Anzahl von Allergene

Deklarations-Pflicht von Milch von Milch, Fisch, Eier, Erdnüsse, Nüsse, Meeresfrüchte Sellerie, Soja, Sesam, Senf und deren Verarbeitungsprodukte auf Lebensmittel seit 1.Jänner 2005 in der EUseit 1.Jänner 2006 in den USA

Einführung von SGF Experimenten zur Sicherheitstestung

http://www.europarl.eu.int/commonpositions/2003/pdf/c5-0080-03_en.pdfwww.cfsan.fda.gov/~dms/alrgact.html

Astwood JD et al. Nat Biotechnol 1996www.who.int/foodsafety/publications/biotech/en/ec_jan2001.pdfhttp://usinfo.state.gov/products/pubs/biotech

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

http://de.123rf.com/photo_4177027_chemische-reagenzglas-chemische-experiment-mit-laborglas.html

NM Proteine+

Magenenzyme

pH2

Experimente mit simulierter Magenverdauung

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

0 se

c

5 se

c

1 m

in

1 h

15 m

in

0 se

c

5 se

c

1 m

in

1 h

Untersmayr E et al. FASEB J 2005, Untersmayr E et al. COAI 2006, Untersmayr E et al. Proceedings of the 25th CIA, 2005 . Untersmayr E, Jensen-Jarolim E In: B. Wüthrich, T. Werfel (Eds.), Nahrungsmittel und Allergie 3, 2010 .

Shrimps Weizen Milch Parvalbumin

Verdauungs-labile NM Allergene

17.12.2016

17

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/188567.html

Nebenzellen: Schleimproduktion

Belegzellen: Protonen und Intrinsic-Faktor

Hauptzellen: Pepsinogen

G-Zellen: Gastrinbildung

Pepsin und Magensäure-produzierende Zellen

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Physiologische Magenverdauung

Untersmayr E, Jensen-Jarolim E. COAI 2006Untersmayr E, Jensen-Jarolim E. JACI 2008

Aktivierung von Proenzym Pepsinogenzum aktiven Enzym Pepsin

Protein Bindung in der Substratbindungsspalte und Proteinspaltung

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Saurer Chymus wird portionsweise an das Duodenum abgegeben

Pali-Schöll I, Jensen-Jarolim E. Allergy 2011

Aktivierung der S-Zellen im Duodenum Sekretin-Freisetzung

Stimulation der Trypsin-, Chymotrypsin-, Carboxypeptidasen-Sekretion des Pankreas

Physiologische Proteinverdauung

17.12.2016

18

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Niedrige Magen pH ist entscheidend für die Aktivierung und Freisetzung von Magen- und Pankreas-Proteasen

?Magen pH Erhöhung

Physiologische Proteinverdauung

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Fisch Verdauung, 1min

Milch Verdauung

Untersmayr E et al. JACI 2005, Untersmayr E et al. FASEB J 2005

pH2

SDS-Page IgE blot

1h1m5sunve

rd.

pH2

1h,

pH3

1h,

pH5

1h,

pH3

1h,

pH5

1h1m5sunve

rd.

unve

rd.

pH1.

25pH

2.0

pH2.

5

unve

rd.

pH1.

25

pH2.

0

pH2.

5

pH2.

75pH

3.5

pH4.

0

pH4.

5pH

5.0

pH2.

75pH

3.5

pH4.

0pH

4.5

pH5.

0

Hypoazidität des Magens

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Hypoazidität des Magens Physiologisch: Neugeborenen

Atrophische Gastritis

http://www.pezzei-consulting.com/MedMedia/site/medmedia/neurologisch-ausg/epilepsie-und-multimorbiditat-im-alter/

80-90% der Frühgeborenen Magen pH >4

Magen-pH Werte innerhalb der ersten Lebenstage: >6.1 ersten Stunde; 24-48h: 1.0-3.0; anschließend Reduktion der Magensäureproduktion: adulte Werte erst mit 2 Jahren Reviewed in:

Untersmayr E, Jensen-Jarolim E. JACI 2008Pali-Schöll I, Jensen-Jarolim E. Allergy 2011

> 50 % der Patienten über 60 J. reduzierte MagensäureDavies D et al. Brit J Med 1930

32,4 % der Personen zw. 74-80 J. keine Magensäureproduktion, vor allem im Zusammenhang mit chron. Alkoholkonsum oder akuten und chronischen gastrischen Infektionen Van Asselt et al Am J Clin Nutr 1998

Graham DY et al Am J Gastroenterol 1988

Hypothese: Säuresuppression beschleunigt die Entwicklung der atrophischen Gastritis Reviewed in:

Pali-Schöll I, Jensen-Jarolim E. Allergy 2011

17.12.2016

19

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

• Antazida & Sucralfat

• H2-Rezeptor Blocker

• Protonenpumpeninhibitoren

Zur Therapie bei dyspeptischen Beschwerden wie Gastritis, Ulzera, GERD und Magenschutz bei NSAR-Einnahme

Pharmakologische Induktion der gastrischen Hypoazdität

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Die Rolle der Magenverdauung bei NM-Allergie

Untersmayr E, Jensen-Jarolim E. JACI 2008

Die Behinderung der Magenverdauung ist ein Risikofaktor für die Entwicklung von Nahrungsmittelallergien und verändert Threshold levels

Merwat SN, Spechler SJ. Am J Gastroenterol 2009Nowak-Wegrzyn A et al. JACI 2009Sicherer SH, Leung DYM. JCAI 2009Berin MC, Mayer L. Mucosal Immunol 2009Brandtzaeg P. Nature Rev Gastroenterol Hepatol 2010

Vorbereitungskurs für die Facharztprüfung Innere Medizin

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Therapie von Nahrungsmittelallergien• Vermeidung des auslösenden Nahrungsmittels

Schulung für Lesen von Labels, Kreuzkontakt, ..

• Regulierung der NM Beschriftung

• Medikation: Autoinjektor Epinephrin, Steroide,

Antihistaminika

• Oral Immuntherapie: graduelle Erhöhung der Allergen-Dosis bis zu einer

Erhaltungsdosis

• Immuntherapie mit kreuz-reaktiven Pollen-Allergenen: limitierte

Wirksamkeit für kreuzreaktive NM-Allergene

• Chinesische Kräuter: Food allergy herbal formula-2

• Anti-IgE Therapie bei oraler Immuntherapie

Kinaciyan T et al. JACI 2007

Jones SM et al. JACI 2009Hofmann AM et al JACI 2009Narisety Sd et al JACI 2009

Leung DY et al. N Eng J Med 2003MacGinnitie AJ JACI 2016

Srivastavsa KD et al. JACI 2009

17.12.2016

20

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

M-Zell targeting

Mukosale Immuntherapie bei NM-Allergie FWF Projekt P21884

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

M-Zell targeting durch Allergen-beladene, NA-beschichtete Mikropartikel stellt eine viel-versprechende orale Immuntherapie bei Typ INahrungsmitteallergie dar

Schlussfolgerung

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

Weiterführende Literatur• Scott H. Sicherer, Hugh A. Sampson.

Food allergy. J Allergy Clin Immunol 2010

• Scott H. Sicherer, Donald Y. M. Leung. Advances in allergic skin disease, anaphylaxis and hypersensitivity reactions to foods, drugs and insects in 2009. J Allergy Clin Immunol 2010

• Eva Untersmayr, Erika Jensen-Jarolim. The role of protein digestibility and antacids on food allergy outcomes. J Allergy Clin Immunol. 2008

• Erika Jensen-Jarolim, Isabella Pali-Schöll. Gastroinestinaltrakt. MukosalePathophysiologie und Immunologie. Springer Verlag

• Diesner SC, Yan Wang, Erika Jensen-Jarolim, Eva Untersmayr, Franz Gabor. Use of lectin-functionalized particles for oral immunotherapy. Ther Deliv. 2012

17.12.2016

21

Drug targetingNeue Therapiestrategien bei Nahrungsmittelallergien

Eva Untersmayr‐ElsenhuberInstitut für Pathophysiologie und Allergieforschung

http://www.meduniwien.ac.at/hp/ipa/studium-lehre/lernunterlagen/doz-untersmayr-elsenhuber/

Fragen und Vorlesungsunterlagen

E-Mail: [email protected]

Schönen Tag!