wirtschaftsinformatik bachelor - uni-hildesheim.de · letzte editorische Änderung: 7. oktober...

110

Upload: others

Post on 09-Sep-2019

3 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Universität Hildesheim

Fachbereich IIIInformations- und Kommunikationswissenschaften

Wirtschaftsinformatik

Bachelor

Modulhandbuch

Version vom 22. August 2008letzte editorische Änderung: 7. Oktober 2010

Wirtschaftsinformatik i.e.S.

P�ichtmodule

Modul Lehrform/SWS AP S.

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2+2 SWS Vorlesung, 0+2 SWSÜbung

3+6 6

Wirtschaftsinformatik 3 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 8Wirtschaftsinformatik 4 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 9WI-Praktikum 3 SWS Praktikum 5 11

Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme

Modul Lehrform/SWS AP S.

Betriebliches Informationsmanagement 2 SWS Vorlesung 3 13Requirements Engineering 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 16SAP I: Architektur und Geschäftsprozesse 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 3 18Grundpraktikum Entwicklung von Informationssy-stemen

3 SWS Praktikum 5 20

Seminar Betriebliche Informationssysteme 2 SWS Seminar 3 21Seminar Software Engineering (Bachelor) 2 SWS Seminar 3 22

Gebiet Business Intelligence

Modul Lehrform/SWS AP S.

Business Intelligence 4 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 9 23Lineare Programmierung 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 25Seminar Business Intelligence 2 SWS Seminar 3 26

Gebiet Systematische Entwicklung wissensbasierter Systeme

Modul Lehrform/SWS AP S.

Wissensbasierte Systeme 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 27Requirements Engineering 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 16Seminar Systematische Entwicklung wissensbasierterSysteme

2 SWS Seminar 3 29

Grundpraktikum Entwicklung von Informationssy-stemen

3 SWS Praktikum 5 20

Betriebswirtschaft

P�ichtmodule

Modul Lehrform/SWS AP S.

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 30Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 32Externes Rechnungswesen 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 3 34Internes Rechnungswesen 1 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 3 35Marketing A 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 36Logistik A 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 37Produktion A 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 38

2

Gebiet Marketing

Modul Lehrform/SWS AP S.

Seminar Marketing (Bachelor) 2 SWS Seminar 3 40Praktikum Marketing (Bachelor) 4 SWS Praktikum 6 41

Gebiet Logistik

Modul Lehrform/SWS AP S.

Seminar Logistik (Bachelor) 2 SWS Seminar 3 42Praktikum Logistik (Bachelor) 4 SWS Praktikum 6 43

Gebiet Produktion

Modul Lehrform/SWS AP S.

Seminar Produktion (Bachelor) 2 SWS Seminar 3 44Praktikum Produktion (Bachelor) 4 SWS Praktikum 6 45

Informatik

P�ichtmodule

Modul Lehrform/SWS AP S.

Einführung in die Informatik 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 46Programmierpraktikum I 3 SWS Praktikum 5 48Algorithmen und Datenstrukturen 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 49Datenbanken 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 51Grundlagen des Software Engineering 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 52

Gebiet Algorithmen

Modul Lehrform/SWS AP S.

Praktikum Multimediaprogrammierung 4 SWS Praktikum 6 54Seminar Algorithmen und Informationstechnologie 2 SWS Seminar 3 56

Gebiet Intelligente Informationssysteme

Modul Lehrform/SWS AP S.

Wissensbasierte Systeme 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 27Fallbasiertes Schlieÿen 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 6 57Seminar Intelligente Informationssysteme (Bachelor) 2 SWS Seminar 3 59Bachelor-Praktikum Neue Technologien für SemanticWeb und Wissensmanagement

3 SWS Praktikum 5 60

Gebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Modul Lehrform/SWS AP S.

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 62Seminar Künstliche Intelligenz 2 SWS Seminar 3 63Praktikum Künstliche Intelligenz 4 SWS Praktikum 6 64

3

Gebiet Software Engineering

Modul Lehrform/SWS AP S.

Grundpraktikum Softwaretechnik 3 SWS Praktikum 5 65Requirements Engineering 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 16Seminar Software Engineering (Bachelor) 2 SWS Seminar 3 22Programmierpraktikum II 3 SWS Praktikum 5 66Theoretische Grundlagen des Software Engineering 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 5 67

Gebiet Verteilte Systeme

Modul Lehrform/SWS AP S.

Verteilte Systeme 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 69Seminar Verteilte Systeme 2 SWS Seminar 3 70Praktikum Verteilte Systeme 4 SWS Praktikum 6 71

Grundlagen und Methoden

P�ichtmodule

Modul Lehrform/SWS AP S.

Diskrete Methoden 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 72Analytische Methoden 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 74Statistische Methoden 3 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 8 76

Externe Praktika

Modul Lehrform/SWS AP S.

Wirtschaftspraktikum Externes Praktikum in einemUnternehmen

13 78

Abschlussprüfung

Modul Lehrform/SWS AP S.

Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik Abschlussarbeit 12 79Bachelorkolloquium Wirtschaftsinformatik 2 SWS Seminar 3 80

Wahlbereich

Systemadministration und Internet-Technologien

Modul Lehrform/SWS AP S.

Praktikum Systemadministration 1 3 SWS Praktikum und Übung 5 81Praktikum Systemadministration 2 3 SWS Praktikum und Übung 5 83Seminar Algorithmen und Informationstechnologie 2 SWS Seminar 3 56

4

Wirtschaftsinformatik i.e.S.

Multimedia

Modul Lehrform/SWS AP S.

Praktikum Multimediaprogrammierung 4 SWS Praktikum 6 54Lernsoftware 2 SWS Vorlesung 3 84Praktikum Lernsoftwareentwicklung 4 SWS Praktikum 6 85Seminar Algorithmen und Informationstechnologie 2 SWS Seminar 3 56

Technik

Modul Lehrform/SWS AP S.

Einführung in die Elektrotechnik 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 86Technische Mechanik 2 SWS Vorlesung 3 87Hydraulik und Pneumatik 2 SWS Vorlesung 3 88Mechatronik 2 SWS Vorlesung 3 89Kraft- und Arbeitsmaschinen 2 SWS Vorlesung 3 90Seminar Technik 2 SWS Seminar 3 91Mess- und Prüftechnik 2 SWS Vorlesung 3 92Mathematische Modellierung technischer Prozesse 2 SWS Vorlesung 3 93Eletrische Meÿ-, Steuerungs- und Regelungstechnik 2 SWS Vorlesung 3 94Halbleitertechnik 2 SWS Vorlesung 3 95Informationselektronik 2 SWS Vorlesung, 2 SWS Übung 6 96

Personal und Recht

Modul Lehrform/SWS AP S.

Personalmanagement 2 SWS Vorlesung 3 97EDV-Recht und E-Commerce 2 SWS Vorlesung 3 98Arbeitsrecht 2 SWS Vorlesung 3 99

Informationswissenschaft

Modul Lehrform/SWS AP S.

Einführung in die Informationswissenschaft 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 5 100Information Retrieval und Maschinelle Sprachverar-beitung

2 SWS Vorlesung 6 101

Informationsmanagement 2 SWS Vorlesung, 1 SWS Übung 4 103Einführung in die Maschinelle Sprachverarbeitung 2 SWS Vorlesung 3 104Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion 2 SWS Vorlesung 3 106Seminar Mensch-Maschine-Interaktion 2 SWS Seminar 3 107Einführung Informationssysteme 2 SWS Vorlesung 3 108

Soft Skills

Modul Lehrform/SWS AP S.

Wirtschaftsenglisch 1 2 SWS Vorlesung 3 109Seminar Lesen Schreiben Präsentieren 2 SWS Seminar 3 110

5

Wirtschaftsinformatik i.e.S.

P�ichtmodule

Modul: Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher Professoren der WirtschaftsinformatikLehrform/SWS 2+2 SWS Vorlesung, 0+2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 3+6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 Stunden; Selbststudium: 180 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen nach Absolvierung des Moduls in der Lage sein,

die Grundbegri�e der Wirtschaftsinformatik zu verstehen. Sie sol-len die Grundlagen der verschiedenen Systemtypen kennen. Sie sol-len Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Bereichen erken-nen können. Sie sollen ihr Wissen exemplarisch praktisch umsetzenkönnen. Erwerb erster Kompetenzen im Bereich Unternehmens-IT,insb. kennen Studierende Beispiele von Anwendungssystemen, diein Unternehmen eingesetzt werden, und ihre Rolle in der Wert-schöpfungskette.

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt in zwei Semestern überblicksartig eineÜbersicht über die verschiedenen Bereiche der Wirtschaftsinfor-matik, insbesondere

1. Informationssysteme2. Anwendungssysteme3. E-Commerce und E-Business4. Kommunikationssysteme5. Datenmanagement6. Modellierung von Geschäftsprozessen7. Wissensmanagement8. Business Intelligence

Im ersten Teil werden exemplarisch Gebiete, Probleme und Lö-sungsansätze (auf konzeptionellem Niveau) der Wirtschaftsinfor-matik vorgestellt. Im zweiten Teil werden die vorgestellen Konzep-te vertieft.

Literatur

� Franz Lehner, StephanWildner, Michael Scholz:Wirtschafts-informatik. Eine Einführung. Hanser, 2006.

� Otto K. Ferstl, Elmar J. Sinz: Grundlagen der Wirtschafts-informatik. Oldenbourg, 2001.

� Rainer Thome: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. Pear-son Studium, 2006.

6

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 1+BSc 2Turnus jedes JahrDauer des Moduls 2 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �P�ichtmodule

7

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Wirtschaftsinformatik 3

Modul: Wirtschaftsinformatik 3

Modulverantwortlicher n.n. (W2 Wirtschaftsinformatik 2)Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können verschiedene Anwendungssysteme unterschei-

den; sie verfügen über grundlegende Techniken, Anwendungssy-steme zu entwerfen; die kennen typische Funktionen der verschie-denen Systeme, eventuell jeweils damit verbundene typische Pro-bleme sowie spezi�sche Lösungsansätze. Erwerb von Kompetenzenim Bereich Unternehmens-IT, insb. kennen Studierende die ver-schiedenen Arten von Anwendungssystemen, die in Unternehmeneingesetzt werden, ihre Rolle in der Wertschöpfungskette sowie ihreSchnittstellen.

Lehrinhalte

� Typen von Anwendungssystemen in Industrie und Admini-stration.

� Entwicklung von Anwendungssystemen� Administrations- und Dispositionssysteme� Planungssysteme� Führungsinformationsysteme� Querschnittssysteme

Literatur

� P. Mertens: Integrierte Informationsverarbeitung Band 1,Operative Systeme in der Industrie. 16. Au�age, Wiesbaden2007.

� P. Mertens, J. Griese: Integrierte InformationsverarbeitungBand 2, Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie. 9.Au�age, Wiesbaden 2002.

� August-Wilhelm Scheer: ARIS-Modellierungs-Methoden,Metamodelle, Anwendungen. 4. Au�age, Springer, 2001.

� Karl Kurbel: Produktionsplanung und -steuerung im Enter-prise Resource Planning und Supply Chain Management. 5.Au�age, Oldenbourg, 2005.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Wirtschaftsinformatik�werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �P�ichtmodule

8

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Wirtschaftsinformatik 4

Modul: Wirtschaftsinformatik 4

Modulverantwortlicher Professoren der WirtschaftsinformatikLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 8 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 165 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können Prozesse im betrieblichen Umfeld analysieren

und mittels formaler Modelle beschreiben. Sie beherrschen grundle-gende Methoden für das Management von Geschäftsprozessen. Er-werb von Analyse-, Design- und Realisierungs-Kompetenzen, insb.für Prozesse im betrieblichen Umfeld, sowie Kompetenzen im Be-reich Unternehmens-IT, insb. beherrschen sie die grundlegendenMethoden und Werkzeuge für das Geschäftsprozessmanagement.

Lehrinhalte Die Vorlesung behandelt die Grundlagen der Analyse, Modellie-rung und des Managements von Geschäftsprozessen. Behandeltwerden verschiedene Modellierungswerkzeuge wie etwa ereignisge-steuerte Prozessketten (EPK) und objektorientierte Prozessmodel-lierung:

1. Bedeutung des Geschäftsprozessmanagements in Wirtschaftund Verwaltung

2. Entwicklung der Organisationsformen von der Funktions- zurProzessorientierung

3. Prozessorientierte Informationssysteme4. Vorgehen beim Geschäftsprozessmanagement5. Formale Dokumentation von Geschäftsprozessen6. Prozessmodellarten7. Prozessmodellierungssprachen8. IT-gestützte Planung, Kontrolle, Steuerung und Implemen-

tierung von Geschäftsprozessen9. Wichtige Standards und etablierte Technologien10. Kritische Erfolgsfaktoren der Gestaltung prozessorientierter

Informationssysteme

Literatur

� Allweyer, T. (2005): Geschäftsprozessmanagement : Strate-gie, Entwurf, Implementierung, Controlling. Herdecke : W3L

� Gaitanides, M. (2007): Prozessorganisation : Entwick-lung, Ansätze und Programme des Managements von Ge-schäftsprozessen. 2. Au�. München : Vahlen

� Scheer, A.-W. (2001): ARIS - Modellierungsmethoden, Me-tamodelle, Anwendungen. 4. Au�. Berlin : Springer

� Scheer, A.-W. (2002): ARIS - Vom Geschäftsprozess zum An-wendungssystem. 4. Au�. Berlin : Springer, 2002

� Weske, M. (2007): Business process management: concepts,languages, architectures. Berlin : Springer

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Wirtschaftsinformatik�und �Wirtschaftsinformatik 3� werden vorausgesetzt.

9

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � Wirtschaftsinformatik 4

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �P�ichtmodule

10

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � WI-Praktikum

Modul: WI-Praktikum

Modulverantwortlicher Professoren der WirtschaftsinformatikLehrform/SWS 3 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 5 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 105 StundenLernziele/Kompetenzen Dieses Praktikum ergänzt die theoretischen Grundlagen aus Wirt-

schaftsinformatik und Informatik III (Datenbanken) um umfassen-de praktische Kenntnisse über die Entwicklung von Web-basiertenAnwendungen im Gebiet der Wirtschaftsinformatik: Entwicklungeiner Applikation unter Verwendung von modernen Technologi-en (relationalen Datenbanken, objektorientierten Entwicklungsan-sätzen, Web-Anbindung), systematische Entwicklung einer Daten-bankanwendung (Systematischer Entwicklungsprozess, verwende-te Terminologien), Aspekte der Gruppenarbeit und Organisati-on (Probleme des Teammanagements, Abschätzung der eigenenund der Gruppene�ektivität im Rahmen von Softwareentwick-lung) Erwerb von Analyse-, Design-, Realisierungs- und Projekt-Management-Kompetenzen, insb. können Studierende komplexeProbleme analysieren und in Komponenten und Schnittstellen zer-legen, sie können komplexe Software-Systeme designen und ent-wickeln, sie beherrschen die gängigen Programmierparadigma so-wie mindestens eine Programmiersprache, sie können Lösungenunter begrenzten Ressourcen erarbeiten. Vertiefung von Kompe-tenzen im Bereich Unternehmens-IT, insb. lernen Studierende ver-schiedenen Arten von Anwendungssystemen, die in Unternehmeneingesetzt werden, und ihre Rolle in der Wertschöpfungskette sowieihre Schnittstellen praktisch kennen.

Lehrinhalte In diesem Kurs entwickeln die Studierenden eine typische Web-basierte Anwendung im Gebiet der Wirtschaftsinformatik. Beglei-tend werden folgende Inhalte vermittelt: Systematische Entwick-lung einer Datenbankanwendung (Analyse der Benutzeranforde-rungen, Implementierung, Testen), Einführung und Verwendungeiner modernen Programmierumgebung, Einführung und Verwen-dung der Servlet-Technologie.

Literatur

� R. Böhm, E. Fuchs: System-Entwicklung in der Wirtschafts-informatik, vdf Wirtschaftsinformatik, 2002.

� R. Thome: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik, PearsonStudium, 2006.

� P. Eisentraut: PostgreSQL. Das o�zielle Handbuch, Mitp-Verlag, 2003.

� K. Samaschke und Th. Stark: Das J2EE Premium-Codebook,Addison-Wesley, München 2007.

� Ch. Ullenboom: Java ist auch eine Insel, Galileo Press 2007.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Wirtschaftsinformatik�,�Programmierpraktikum I� und �Datenbanken� werden vorausge-setzt.

11

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � P�ichtmodule � WI-Praktikum

Prüfungsleistung Im Anschluss an den Kurs muss in 3-4er Teams innerhalb vonetwa zwei Monaten ein umfangreiches Abschlussprojekt program-miert werden. Die Note wird aufgrund der Qualität des Projektesund der individuellen Leistung im abschlieÿenden mündlichen Te-stat vergeben. Zur Teilnahme am Abschlussprojekt ist während desSemesters eine Zulassung durch erfolgreiches Lösen aller Übungs-aufgaben zu erwerben.

empfohlenes Semester BSc 5Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �P�ichtmodule

12

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme �Betriebliches Informationsmanagement

Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme

Modul: Betriebliches Informationsmanagement

Modulverantwortlicher Dr. Felix HahneLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen vertiefte Kenntnisse über Bedeutung und Ei-

satzmöglichkeiten des betrieblichen Einsatzfaktors �Information�erhalten, indem ihnen die Aufgabenstellungen in den wichtigstenTeilbereichen vermittelt werden. Auf Basis einführender Literatursoll eine Auseinandersetzung mit der Thematik statt�nden und zueigenständiger wissenschaftlicher Forschung befähigen. Die Studie-renden kennen die grundlegenden Aufgaben des Informationsma-nagement im betrieblichen Umfeld. Die Vermittlung fachübergrei-fenden Wissens und die Befähigung zur Integration wissenschaft-licher Vorgehensweisen benachbarter Fachgebiete haben zentraleBedeutung.

13

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme �Betriebliches Informationsmanagement

Lehrinhalte

1. Grundlagen Begri�sde�nitionen, Informationen als Basis be-trieblicher Entscheidungen, Formen betrieblicher Planungund Entscheidung, Informationswissenschaftliche Grundla-gen

2. Modelle betrieblichen Informationsmanagements Betrieb-liche Informationsmodelle (Dimensionen von Informati-on, Nutzen von Informationen), Betriebliche Kommu-nikationsmodelle (Grundprobleme der Kommunikation,Wahl des geeigneten Kommunikationsmittels), Betriebli-che Entscheidungsmodelle (Klassische Entscheidungstheo-rie, Problemerkennungsphase- und Informationsbeschaf-fungsphase), Institutionsökonomik

3. Ebenen des Informationsmanagements Ebenenmodell vonWollnik, Aufgaben auf der Ebene �Informationseinsatz�; Auf-gaben auf der Ebene �IuK-Systeme� und �Informationsin-frastruktur� (Technologiemanagement, Lebenszyklusmana-gement, Sicherheitsmanagement, Risiko- und Katastrophen-management), Ebenenübergreifende Aufgaben, Praxisbei-spiel: IM eines ÖPNV-Betriebes

4. Controlling des IM Ziele des IM-Controllings, Werkzeugedes IM-Controlling; Bereiche des IM-Controlling (Portfolio-Controlling, Projekt-Controlling, Produkt-Controlling,Infrastruktur-Controlling), Controlling von Softwareent-wicklungen (Function-Point-Methode, CoCoMo-Ansatz),Outsourcing im IM (Objekte des IT-Outsourcing, Mo-tive des Outsourcing im IT-Bereich, Vor- und Nachteiledes Outsourcing, Bewertung der Eignung von Bereichenfür Outsourcing, Phasenmodell zur Durchführung vonOutsourcing)

Literatur

� H. Krcmar: Informationsmanagement� S. Voÿ, K. Gutenschwager: Informationsmanagement� L.J. Heinrich: Informationsmanagement: Planung, Überwa-chung und Steuerung der Informationsinfrastruktur

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 Semester

14

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme �Betriebliches Informationsmanagement

Verwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

15

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme �Requirements Engineering

Modul: Requirements Engineering

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die wesentlichen methodischen und theo-

retischen Grundlagen des Requirements Engineering. Sie könnendie verschiedenen Methoden im Kontext konkreter Entwicklungs-situationen anwenden und die Grenzen und Möglichkeiten der ver-schiedenen Ansätze re�ektieren. Sie sind in der Lage selbstständigdie Ansätze an den jeweiligen Kontext anzupassen.

Lehrinhalte Im Rahmen dieses Moduls werden die theoretischen und metho-dischen Grundlagen des Requirements Engineering dargestellt. Eswerden die Teilaktivitäten des Requirements Engineering darge-stellt und aktuelle Techniken zu ihrer Umsetzung vermittelt. Dazugehören insbesondere:

� Elizitierung von Anforderungen (Interviewtechniken, Work-shops, Focus Groups)

� Analyse und Modellierung von Anforderungen (Use Cases,EPKs)

� Zielbasierte Anforderungstechniken� Erstellen von Lasten- und P�ichtenheft� Usability und Anforderungen

Im Rahmen der Übung werden die in der Vorlesung RequirementsEngineering vermittelten Inhalte anhand von Übungsaufgaben ver-tieft. Dabei werden sowohl Aufgaben gemeinsam im Rahmen derÜbung bearbeitet als auch Hausarbeiten verteilt und korrigiert.Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Problemlöse- und Trans-ferkompetenz.

Literatur

� C. Rupp: Requirements Engineering. Hanser, 2006.� K. Pohl: Requirements Engineering. DPunkt, 2007.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Grundlagen des Software Engineering�werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 5-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 Semester

16

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme �Requirements Engineering

Verwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Systematische Entwicklung wissensbasierter Systeme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet SoftwareEngineering

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

17

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme � SAP I:Architektur und Geschäftsprozesse

Modul: SAP I: Architektur und Geschäftsprozesse

Modulverantwortlicher Dr. Felix HahneLehrform/SWS 1 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen die praktische Lösung von betrieblichen

Problemstellungen anhand einer integrierten Informationssystem(ERP-System) kennenlernen. Sie sollen die Möglichkeiten undGrenzen der Abbildung der realen betrieblichen Welt auf einemRechnersystem kennenlernen und das bisher in den grundlegen-den betriebswirtschaftlichen Veranstaltungen erlernte Wissen indem System wieder�nden und anwenden. Anhand von praktischenÜbungen (Fallstudien) an einem SAP R/3 IDES � System sowieder zugehörigen Theorie erlernen Studierende den Aufbau und dieFunktionsweise des SAP R/3. Durch die eigenständige Arbeit undden Austausch mit den Dozenten erwerben sie vernetzte Kenntnis-se und können dieses und vergleichbare Software-Systeme für realeProblemstellungen einsetzen.

Lehrinhalte Im Rahmen dieses Praktikums werden folgende Inhalte vermittelt:

1. Allgemeine Informationen über die SAP AG und ihre Pro-dukte

2. Präsentation der aktuellen SAP-Software: Organisations-strukturen, Stammdaten, Navigation, Berechtigungen, Aus-wertungen und Berichte, Darstellung der Hauptfunktionen inden Modulen FI, CO, HR, SD, MM und PP, Abbildung vonFallstudien in den Unternehmensbereichen Produktcontrol-ling, Fertigung, Einkauf, Vertrieb und Finanzbuchhaltung imaktuellen SAP-Release

3. Darstellung von Geschäftsprozessen: Klassi�zierung von Ge-schäftsprozessen, Modellierung von Geschäftsprozessen an-hand kleiner Beispiele und ausgewählter Methoden (WKD,EPK, Prozessauswahlmatrix)

4. Vorstellung von weiterführenden Funktionen: Customizing,Work�ow, Reporting, CRM, APO

Literatur Aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Vortrag bzw. praktische Übungen mit Testat (semesterbegleitend),Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten.

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 Semester

18

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme � SAP I:Architektur und Geschäftsprozesse

Verwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

19

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme �Grundpraktikum Entwicklung von Informationssystemen

Modul: Grundpraktikum Entwicklung von Informationssystemen

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Schmid, n.n. (W2 Wirtschaftsinformatik 2)Lehrform/SWS 3 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 5 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 105 StundenLernziele/Kompetenzen Im Rahmen des Grundpraktikums sollen grundlegende Fertigkei-

ten der Entwicklung von Informationssystemen im Team vermitteltwerden. Dabei wird der Fokus vor allem auf kleine Teams gelegt.Grundlegende Fertigkeiten der Zusammenarbeit, des Designs, derAbstimmung der Entwicklung sowie Werkzeugeinsatz werden ver-mittelt und durch die Studenten aktiv angewandt.

Lehrinhalte Die Studierenden erlernen in diesem Praktikum die Grundlagender Entwicklung von Informationssystemen in kleineren Gruppen.Dabei baut die Vorgehensmethodik stark auf agilen Ansätzen undanderen Ansätzen für die �exible Entwicklung von Informations-systemen in Kleingruppen auf. Parallel werden die wesentlichenGrundlagen moderner Entwicklungswerkzeuge vermittelt. Im Rah-men des Praktikums erlernen die Studenten, diese Werkzeuge ziel-gerichtet einzusetzen.

Literatur

� Ian Sommerville: Software Engineering. 8. Au�age, PearsonStudium, 2007.

� Harald Störrle: UML2 für Studenten. Pearson Studium, 2005.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Grundlagen des Software Engineering�werden vorausgesetzt. Es kann nur eine der beiden Veranstal-tungen �Grundpraktikum Entwicklung von Informationssystemen�und �Grundpraktikum Softwaretechnik� eingebracht werden.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Systematische Entwicklung wissensbasierter Systeme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

20

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme � SeminarBetriebliche Informationssysteme

Modul: Seminar Betriebliche Informationssysteme

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion überdie Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kennt-nisse vertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzenStudierende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihrenWissensstand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Ent-wicklungen anzupassen. Erwerb wirtschaftsinformatischer Kompe-tenzen, insb. beherrschen die Studierenden die Instrumente ausge-wählter anderer Bereiche (hier: Betriebliche Informationssysteme/-management).

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Betriebliche Informations-systeme.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1�, �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� und �BetrieblichesInformationsmanagement� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes JahrDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

21

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme � SeminarSoftware Engineering (Bachelor)

Modul: Seminar Software Engineering (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen sich weitestgehend selbständig anhand

vorgegebener Literatur ein Themengebiet zu erarbeiten. Sie ler-nen die gewonnen Informationen selbstständig zu analysieren, zustrukturieren, zu dokumentieren und zu präsentieren.

Lehrinhalte Im Rahmen eines jeweils wechselnden Vertiefungsgebiets des Soft-ware Engineering erhalten die Studierenden Themen zur Ausarbei-tung. Unter Anleitung und mit Rücksprache bearbeiten sie dieseThemen. Die Studierenden führen eigenständig eine Strukturie-rung des Themengebiets durch. Sie lernen die Resultate nach wis-senschaftlichen Qualitätsmaÿstäben zu dokumentieren, sowie derGrundlagen der Präsentation und anschlieÿenden Diskussion derArbeiten.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Grundlagen des Software Engineering�oder äquivalente Kenntnisse

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 5Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Betriebliche Anwendungs- und Informationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet SoftwareEngineering

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

22

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Business Intelligence � Business Intelligence

Gebiet Business Intelligence

Modul: Business Intelligence

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-Thieme, Prof. Dr. Alexandros Nano-poulos

Lehrform/SWS 4 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 9 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 90 Stunden; Selbststudium: 180 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen nach Absolvierung des Moduls praktische Auf-

gaben auf das jeweilige Grundproblem zurückführen können. Siesollen die Grundbegri�e von Business Intelligence und Data Mi-ning verstehen. Sie sollen die Grundverfahren verstehen, umsetzenund anwenden können. Sie sollen Verfahren auf spezi�sche Anwen-dungsprobleme anpassen können. Sie sollen dazu in der Lage sein,sich selbständig weitere Verfahren anhand von Literatur zu erar-beiten.

Lehrinhalte Die Vorlesung vermittelt einen ersten Überblick über den BereichBusiness Intelligence, insbesondere das Data Mining.

1. Einführung Business Intelligence2. Grundprobleme des Data Mining: Die verschiedenen Grund-

probleme des Data Minings werden sowohl an Beispielen er-läutert, als auch formal beschrieben.

3. Data Mining-Prozessmodelle: Die Prozessschritte von DM-Prozessmodellen wie z.B. CRISP-DM werden erläutert.

4. Preprocessing: Vorverarbeitungsschritte wie z.B. das Bereini-gen von Daten, die Extraktion von Daten aus Dokumentenund Tabellen, die Verknüpfung von Daten etc. werden be-handelt.

5. Prognosemodelle: Grundmodelle für Prognoseaufgaben fürkontinuierliche Werte wie z.B. Kaufwahrscheinlichkeiten, Ab-sätze etc. werden behandelt (Lineare Regression, Nächste-Nachbar-Verfahren, Regressionsbäume, Support Vector Re-gression).

6. Klassi�kation: Grundmodelle für Entscheidungs- und Klassi-�kationsaufgaben werden behandelt (Logistische Regression,Nächste-Nachbar-Verfahren, Entscheidungsbäume, Support-Vector-Maschinen).

7. Cluster-Analyse: Grundmodelle für unüberwachte Gruppie-rungsaufgaben werden behandelt (hierarchische Clusterver-fahren, k-means, Graphenpartitionierung).

8. Anwendungen in der Wirtschaftsinformatik

23

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Business Intelligence � Business Intelligence

Literatur

� Peter Chamoni and Peter Gluchowski (Hrsg.): AnalytischeInformationssysteme. Business Intelligence-Technologienund -Anwendungen Springer, 2006.

� Ian H. Witten, Eibe Frank: Data Mining. Practical MachineLearning Tools and Techniques. 2005.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik�, �Algorith-men und Datenstrukturen�, �Datenbanken�, �Grundlagen der Be-triebswirtschaftslehre 1�, �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre2�, �Diskrete Methoden�, �Analytische Methoden� und �StatistischeMethoden� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Business Intelligence

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

24

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Business Intelligence � Lineare Programmierung

Modul: Lineare Programmierung

Modulverantwortlicher Dr. Martin HenneckeLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 8 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 165 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden verfügen über breite Kenntnisse in der linearen

Optimierung und können ihre Methoden anwenden. Sie sind in derLage, verschiedene Problemstellungen als geeignete lineare Opti-mierungsaufgaben zu formulieren und mit adäquaten Methoden -insbesondere am Rechner - zu lösen.

Lehrinhalte Die Veranstaltung behandelt verschiedenen Prinzipien und Verfah-ren der linearen Programmierung, darunter insbesondere

� Simplexverfahren� Dualitätsprinzip� Innere-Punkte-Verfahren� Ellipsoid-Verfahren� Aspekte der Ganzzahligkeit� Anwendungen insbesondere in der Wirtschaftsinformatik

Literatur

� V. Chvatal: Linear Programming, W.H. Freeman and Com-pany, 16. Au�age, 2002

� K. Borgwardt: Optimierung, Operations Research, Spieltheo-rie, Birkhäuser, 2001

� W. Domschke, A. Drexl: Einführung in Operations Research,7. Au�age. Springer, Berlin 2007

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Programmierpraktikum I� , �Algorithmenund Datenstrukturen� , �Diskrete Methoden� und �Analytische Me-thoden� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist dieerfolgreiche Teilnahme an den Übungen.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Business Intelligence

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

25

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Business Intelligence � Seminar Business Intelligence

Modul: Seminar Business Intelligence

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Jürgen Förster, Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus den Bereichen Business Intelligence undData Mining. Beispiele für Seminarthemen:

� Ökonometrie und Zeitreihenanalyse� Recommender-Systeme und Personalisierung� Text Mining� Approximations-Algorithmen� Online-Algorithmen

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Business Intelligence� werden vorausge-setzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Business Intelligence

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

26

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Systematische Entwicklung wissensbasierter Systeme �Wissensbasierte Systeme

Gebiet Systematische Entwicklung wissensbasierter Systeme

Modul: Wissensbasierte Systeme

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�Lehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 8 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 165 StundenLernziele/Kompetenzen Dieser Kurs vermittelt den Studierenden ein Grundverständnis

für wissensbasierte Systeme. Ein besonderes Schwergewicht wirdauf die Integration verschiedener Lern- und Problemlöseverfahrenim Rahmen einer Gesamtarchitektur zur Entscheidungsunterstüt-zung und Diagnose gelegt. Hierzu werden Fallbeispiele diskutiertund Prinzipien herausgearbeitet. Insbesondere wird hier auf an-wendungsorientierte Analyse von Problemlösemethoden sowie ihreVerwendung zur systematischen Entwicklung wissensbasierter Sy-steme eingegangen. Zudem werden Kon�gurations- und Planungs-probleme behandelt.

Lehrinhalte

� Überblick und Vision� Einführung in Wissensrepräsentation� Einführung in wissensbasierte Diagnose� Diagnosebegri�e� Produktlinie für wissensbasierte Diagnosesysteme� Interpretation der Wissensbasis� Lernen von Diagnosewissen� Fallbasierte Diagnose� Fallbasierte Entscheidungsunterstützung� Modellbasierte Diagnose� Planung� Kon�guration

Literatur

� K.-D.Altho�: Eine fallbasierte Lernkomponente als integrier-ter Bestandteil der MOLTKE-Werkbank zur Diagnose tech-nischer Systeme, in�x, 1993.

� C. Beierle, G. Kern-Isberner: Methoden wissensbasierter Sy-steme, vieweg, 2003.

� T. Pfeifer, M.M. Richter: Diagnose von technischen Systemen- Grundlagen, Methoden und Perspektiven der Fehlerdiagno-se, DUV, 1993.

� F. Puppe, S. Ziegler, U. Martin, J. Hupp: WissensbasierteDiagnosesysteme im Service Support, Springer, 2001.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik� und �Algo-rithmen und Datenstrukturen� werden vorausgesetzt.

27

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Systematische Entwicklung wissensbasierter Systeme �Wissensbasierte Systeme

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Um ander Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistungenerbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 5-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Systematische Entwicklung wissensbasierter Systeme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet IntelligenteInformationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

28

Wirtschaftsinformatik i.e.S. � Gebiet Systematische Entwicklung wissensbasierter Systeme � SeminarSystematische Entwicklung wissensbasierter Systeme

Modul: Seminar Systematische Entwicklung wissensbasierter Systeme

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�, Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Systematische Entwicklungwissensbasierter Systeme. Beispiele für Seminarthemen:

� Anwendungen Intelligenter Informationssysteme� Entwicklungsmethoden für wissensbasierte Systeme� Software Engineering für Ambient Intelligence Systeme� Wissens- und Erfahrungsmanagement

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Wissensbasierte Systeme� werden voraus-gesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wirtschaftsinformatik i.e.S. �Gebiet Systematische Entwicklung wissensbasierter Systeme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

29

Betriebswirtschaft

P�ichtmodule

Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen belastbare Kenntnisse der Wirkungszusammen-

hänge von betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen haben, die In-halte und Begri�e vernetzen und die behandelten Modelle und Me-thoden kritisch hinterfragen können. Studierende können grund-legende betriebswirtschaftliche Begri�e de�nieren und einordnen,besitzen fundierte Grundkenntnisse in den unter Inhalt genanntenGebieten und können die behandelten Methoden anwenden

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfasst neben der Einführung in die Begri�-lichkeiten die grundlegenden Aspekte betrieblicher Entscheidungs-prozesse, konstitutive Entscheidungen sowie der betrieblichen Fi-nanzprozesse.

1. Einführung: Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschafts-lehre, Betrieb und Unternehmung, Gliederung der Betriebs-wirtschaftslehre, Grundbegri�e der Betriebswirtschaftslehre,Maÿstäbe betrieblichen Wirtschaftens, Erkenntnismethodenund Modelle, Ökonomie und Ökologie

2. Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre: Grundmodell derbetriebswirtschaftlichen Entscheidungslehre, Entscheidun-gen unter Sicherheit, Ungewissheit und Risiko, mehrperiodi-ge Entscheidungsprobleme

3. Konstitutive Entscheidungen: Wahl des Standorts (Standort-faktoren, Nutzwertanalyse), Wahl der Rechtsform bei Grün-dung, Umwandlung und Zusammenschluss (Vorstellung undVergleich der Rechtsformen)

4. Betriebliche Finanzprozesse: Grundbegri�e, Investition (In-vestitionsarten, Investitionsrechnung, statische und dynami-sche Bewertungsmethoden, Investitionsentscheidungsprozes-se), Finanzierung (Kapitalbedarfsermittlung, Innen�nanzie-rung, Auÿen�nanzierung)

30

Betriebswirtschaft � P�ichtmodule � Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 1

Literatur

� G. Bamberg, A. G. Coenenberg: Betriebswirtschaftliche Ent-scheidungslehre

� F. X. Bea, E. Dichtl, M. Schweitzer (Hrsg.): Allgemeine Be-triebswirtschaftslehre, Bd. 1-3

� W. Domschke, A. Scholl: Grundlagen der Betriebswirt-schaftslehre

� E. Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1.Band, Die Produktion

� H. Schierenbeck: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre� R. Schwinn: Betriebswirtschaftslehre� G. Wöhe: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschafts-lehre

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � P�ichtmo-dule

31

Betriebswirtschaft � P�ichtmodule � Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2

Modul: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen belastbare Kenntnisse der Wirkungszusammen-

hänge von betriebswirtschaftlichen Grundfunktionen haben, die In-halte und Begri�e vernetzen und die behandelten Modelle und Me-thoden kritisch hinterfragen können. Studierende können grund-legende betriebswirtschaftliche Begri�e de�nieren und einordnen,besitzen fundierte Grundkenntnisse in den unter Inhalt genanntenGebieten und können die behandelten Methoden anwenden.

Lehrinhalte Die Veranstaltung beinhaltet nach einer Einführung in die be-trieblichen Leistungsprozesse die grundlegenden Aspekte derProduktions- und Kostentheorie basierend auf der Gutenberg-schen Produktionsfaktorsystematik. Weiterhin werden die Grund-züge von Management und Controlling erläutert.

1. Betriebliche Leistungsprozesse: Grundphasen und güter-wirtschaftliches Gleichgewicht (gwG), Produktionsfaktoren(Menschliche Arbeit, Werksto�e Betriebsmittel)

2. Leistungserstellung/Produktion: Produktions- und kosten-theoretische Grundlagen, Produktions- und Kostenfunktionbei substitutionalen Produktionsfaktoren (Totale und parti-elle Faktorvariation), Produktions- und Kostenfunktion beilimitationalen Faktoren, Gestaltung der Produktion

3. Management und Controlling: Begri� und Merkmale des Ma-nagement, Prozessuale Dimension / Phasenstruktur des Ma-nagementprozesses, Führung und Management, Organisati-on

Literatur

� F. X. Bea, E. Dichtl, M. Schweitzer (Hrsg.): Allgemeine Be-triebswirtschaftslehre, Bd. 1-3

� E. Gutenberg: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1.Band, Die Produktion

� D. Hahn, G. Laÿmann: Produktionswirtschaft, Band 1 und 2� H. Schierenbeck: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre� R. Ste�en, K. Schimmelpfeng: Produktions- und Kostentheo-rie

� G. Wöhe: Einführung in die allgemeine Betriebswirtschafts-lehre

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten.

empfohlenes Semester BSc 2

32

Betriebswirtschaft � P�ichtmodule � Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2

Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � P�ichtmo-dule

33

Betriebswirtschaft � P�ichtmodule � Externes Rechnungswesen

Modul: Externes Rechnungswesen

Modulverantwortlicher Dr. Joachim AlgermissenLehrform/SWS 1 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen mit dem System des externen betrieblichen

Rechnungswesen (Buchhaltung und Abschluss) als Steuerungsin-strument betrieblicher Prozesse vertraut sein und die Hintergrün-de und ihr Wirken auf den Gesamtbetrieb überblicken können. DieStudierende beherrschen die betriebswirtschaftliche Terminologie,kennen die grundlegenden Wirkungszusammenhänge und beherr-schen Instrumente des externen Rechnungswesens. Sie besitzen eingrundlegendes Verständis für die Rechnungslegung auf der Basisdes HGB, kennen sich mit dem System der doppelten Buchhal-tung aus und können mit Konten arbeiten.

Lehrinhalte System der doppelten Buchhaltung; Inventur, Inventar, Konte-narten, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung (GuV), Kontenplä-ne, Buchungssätze, Erö�nungs- und Abschlussbuchungen; wichti-ge Buchungsfälle in ausgewählten Bereichen der Bilanz und derGuV: Anlagevermögen, Vorratsvermögen, Zahlungsverkehr, For-derungen, Umsatzsteuer, zeitliche Abgrenzungen u. ä.; Jahresab-schluss, Bilanzanalyse und Bilanzpolitik.

Literatur

� E. Gabele: Buchführung.� H. Hahn, K. Wilkens: Buchhaltung und Bilanz, Teil A:Grundlagen der Buchhaltung.

� H. Hahn, K. Wilkens: Buchhaltung und Bilanz, Teil B: Bi-lanzierung.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � P�ichtmo-dule

34

Betriebswirtschaft � P�ichtmodule � Internes Rechnungswesen

Modul: Internes Rechnungswesen

Modulverantwortlicher Dr. Joachim AlgermissenLehrform/SWS 1 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen mit dem System des internen betrieblichen

Rechnungswesen (Kosten- und Leistungsrechnung) als Steuerungs-instrument betrieblicher Prozesse vertraut sein und die relevan-ten Aspekte gezielt praxisorientiert anwenden können. Des Weite-ren sollen sie die Kosten- und Leistungsrechnung in den betriebli-chen Zusammenhang integrieren können. Die Studierenden besit-zen grundlegendes Wissen der Kosten- und Leistungsrechnung fürAbrechnungs- und Planungszwecke. Sie sind in der Lage, einerseitsErlös-, innerbetriebliche Leistungsverrechnung und Bestandsrech-nung, andererseits Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträger-rechnung durchzuführen.

Lehrinhalte Stellung der Kosten- und Leistungsrechnung im betriebli-chen Rechnungswesen; zentrale Grundbegri�e der Kosten- undLeistungsrechnung; Systeme der Kosten- und Leistungsrech-nung; Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung;Teilkosten- und Deckungsbeitragsrechnungen; Grundzüge derPlankostenrechnung.

Literatur

� L. Haberstock: Grundzüge der Kosten- und Leistungsrech-nung.

� K. Olfert: Kostenrechnung.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Externes Rechnungswesen� werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � P�ichtmo-dule

35

Betriebswirtschaft � P�ichtmodule � Marketing A

Modul: Marketing A

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Die Teilnehmer sollen belastbare Grundlagenkenntnisse im Bereich

des Marketings und ein Überblickwissen zu inhaltlichen Teilberei-chen vorweisen. Auÿerdem sollen sie in der Lage sein, einfache öko-nomische Analysen von Märkten durchzuführen. Studierende kön-nen grundlegende Begri�e des Marketings de�nieren und einord-nen. Weiterhin kennen sie die Bedeutung quali�zierter Informati-onsbescha�ung und -aufbereitung für das Marketing, beherrschenInstrumente des Marketings und können Marktforschungsmetho-den anwenden.

Lehrinhalte Inhaltliche Schwerpunkte:

� Ansätze zur Erklärung des Kaufverhaltens� Marktforschung� Marketinginstrumente� Marketing-Mix-Ansätze� Informations- und Entscheidungsunterstützungs-Systeme imMarketing

Literatur

� P. Kotler, G. Armstrong, J. Saunders, V. Wong: Grundlagendes Marketing.

� H. Me�ert: Marketing.� R. Nieschlag, E. Dichtl, H. Hörschgen: Marketing.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � P�ichtmo-dule

36

Betriebswirtschaft � P�ichtmodule � Logistik A

Modul: Logistik A

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen vernetzte Kenntnisse der betriebswirtschaftli-

chen Funktion �Logistik� besitzen. Sie sollen Modelle und Algo-rithmen für Entscheidungsprobleme in den Bereichen �Transport-planung� und �Rundreisen und Tourenplanung� sowohl in den theo-retischen Grundlagen beherrschen als auch selbständige deren Lö-sung unter Einsatz von Methoden der Mathematik und des Opera-tions Research ermitteln. Sie sollen diese Kenntnisse auf ähnlichegelagerte logistische Problemstellungen übertragen und die Mög-lichkeiten der Implementierung auf einem rechnerbasierten Ent-scheidungsunterstützungssystem beurteilen können. Studierendekönnen die Bereiche, Aufgaben und Ziele der Logistik de�nierenund strukturieren und kennen jeweils praktische Anwendungsmög-lichkeiten. In den behandelten Bereichen sind sie mit den grundle-genden mathematischen Modellen vertraut, können die vorgestell-ten Algorithmen anwenden und diese als Methoden in ein Ent-scheidungsunterstützungssystem einordnen.

Lehrinhalte

1. Einführung: Historie der Logistik, Bereiche der Logistik, Zie-le der Logistik, Entscheidungsunterstützungssysteme

2. Transportplanung: Grundbegri�e der Graphentheorie, Opti-male Wege in Graphen, Optimale Flüsse in Graphen

3. Rundreiseprobleme und Tourenplanung: Travelling-Salesman-Problem, Tourenplanung

Literatur

� W. Domschke: Logistik: Transport.� W. Domschke: Logistik: Rundreisen und Touren.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � P�ichtmo-dule

37

Betriebswirtschaft � P�ichtmodule � Produktion A

Modul: Produktion A

Modulverantwortlicher n.n. (W1 Produktion)Lehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen bewährte und fortschrittliche Erkenntnis-

sen, Modelle und Methoden in der zentralen betriebswirtschaft-lichen Funktion �Produktion� kennenlernen, die sie zu einer ei-genständigen Auswahl, Anwendung und Beurteilung der erlern-ten Methoden zur Beantwortung produktionswirtschaftlicher Fra-gestellungen befähigt. Darüber hinaus soll durch Übertragung vonKonzepten aus benachbarten Bereichen der Betriebswirtschaft undInformatik auf das Produktionsumfeld eine Vernetzung erreichtwerden. Studierende können Aufgaben und Ziele über das gesam-te Spektrum des Bereichs �Produktion� de�nieren und strukturie-ren. Die Studierenden sind befähigt zur Analyse produktionswirt-schaftlicher Zusammenhänge. Sie können die vorgestellten Metho-den aus dem Bereich der operativen Produktionsplanung anwen-den und �Produktion� von Produktfeld-Markt-Kombinationen, derPlanung und Steuerung von Produktionsprozessen sowie der Er-mittlung operativer Produktionsprogramme überblicken.

Lehrinhalte

1. Strategisches Produktionsmanagement: Koordination vonProduktion und Marketing, Neuproduktentwicklung,Produkt- und Technologieportfolios, Wahl eines Prozesstypsder Fertigung

2. Operatives Produktionsmanagement: Produktionsprogramm-planung, Materialbedarfsermittlung, Bescha�ungsarten,Bestimmung der optimalen Bestellmenge, Just-in-Time-Fertigungsorganisation, Prozessorientierung

3. Produktionsorientierte Managementkonzepte: Computer In-tegrated Manufacturing, Lean Production

Literatur

� N. Slack, S. Chambers, R. Johnston: Operations Manage-ment. Financial Times, London.

� M. K. Welge, A. Al-Laham: Strategisches Management.Grundlagen � Prozess � Implementierung. Gabler, Wiesba-den.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes Jahr

38

Betriebswirtschaft � P�ichtmodule � Produktion A

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � P�ichtmo-dule

39

Betriebswirtschaft � Gebiet Marketing � Seminar Marketing (Bachelor)

Gebiet Marketing

Modul: Seminar Marketing (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen. Erwerb betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, insb.beherrschen die Studierenden komplexere Instrumente des Marke-ting.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Marketing.Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1�, �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� und �Marketing A�werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes JahrDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � GebietMarketing

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

40

Betriebswirtschaft � Gebiet Marketing � Praktikum Marketing (Bachelor)

Modul: Praktikum Marketing (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 4 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Lösung komplexer Probleme in klei-

nen Teams. Hierfür sollen sie lernen, verschiedene Aufgaben zuidenti�zieren sowie komplexe Aufgaben in handhabbare Bestand-teile zu zerlegen, und ihr Projekt so zu planen, dass sie das ge-setzte Ziel erreichen. Das im bisherigen Studium angeeignete Wis-sen soll von ihnen genutzt werden, um sich die für die Aufgabenötigen technischen und methodischen Fertigkeiten anzueignen.Durch die Teamarbeit und den Austausch mit den Dozenten inder Rolle der Auftraggeber erwerben sie soziale Kompetenzen wieKon�iktlösungsstrategien, Kommunikationsfähigkeit, Teammana-gement, E�ektivitätseinschätzung und Verhandlungsgeschick. Er-werb betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, insb. beherrschen dieStudierenden die Instrumente des Marketing.

Lehrinhalte Im Praktikum bearbeiten die Studierenden konkrete Problemstel-lungen aus der Marktforschung oder dem Marketing-Mix-Bereich.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Inhalte des Moduls �Marketing A� vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � GebietMarketing

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

41

Betriebswirtschaft � Gebiet Logistik � Seminar Logistik (Bachelor)

Gebiet Logistik

Modul: Seminar Logistik (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen. Erwerb betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, insb.beherrschen die Studierenden die Instrumente ausgewählter ande-rer Bereiche (hier: Logistik).

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Logistik.Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1�, �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� und �Logistik A�werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes JahrDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � Gebiet Lo-gistik

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

42

Betriebswirtschaft � Gebiet Logistik � Praktikum Logistik (Bachelor)

Modul: Praktikum Logistik (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 4 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Lösung komplexer Probleme in klei-

nen Teams. Hierfür sollen sie lernen, verschiedene Aufgaben zuidenti�zieren sowie komplexe Aufgaben in handhabbare Bestand-teile zu zerlegen, und ihr Projekt so zu planen, dass sie das ge-setzte Ziel erreichen. Das im bisherigen Studium angeeignete Wis-sen soll von ihnen genutzt werden, um sich die für die Aufgabenötigen technischen und methodischen Fertigkeiten anzueignen.Durch die Teamarbeit und den Austausch mit den Dozenten inder Rolle der Auftraggeber erwerben sie soziale Kompetenzen wieKon�iktlösungsstrategien, Kommunikationsfähigkeit, Teammana-gement, E�ektivitätseinschätzung und Verhandlungsgeschick. Er-werb betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, insb. beherrschen dieStudierenden die Instrumente der Logistik.

Lehrinhalte Im Praktikum bearbeiten die Studierenden konkrete Problemstel-lungen aus dem Logistik-Bereich.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Inhalte des Moduls �Logistik A� vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � Gebiet Lo-gistik

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

43

Betriebswirtschaft � Gebiet Produktion � Seminar Produktion (Bachelor)

Gebiet Produktion

Modul: Seminar Produktion (Bachelor)

Modulverantwortlicher n.n. (W1 Produktion)Lehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen. Erwerb betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, insb.beherrschen die Studierenden die Instrumente ausgewählter ande-rer Bereiche (hier: Produktion).

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereich Produktion.Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1�, �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� und �ProduktionA� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes JahrDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � GebietProduktion

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

44

Betriebswirtschaft � Gebiet Produktion � Praktikum Produktion (Bachelor)

Modul: Praktikum Produktion (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus Ambrosi, n.n. (W1 Produktion)Lehrform/SWS 4 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Lösung komplexer Probleme in klei-

nen Teams. Hierfür sollen sie lernen, verschiedene Aufgaben zuidenti�zieren sowie komplexe Aufgaben in handhabbare Bestand-teile zu zerlegen, und ihr Projekt so zu planen, dass sie das ge-setzte Ziel erreichen. Das im bisherigen Studium angeeignete Wis-sen soll von ihnen genutzt werden, um sich die für die Aufgabenötigen technischen und methodischen Fertigkeiten anzueignen.Durch die Teamarbeit und den Austausch mit den Dozenten inder Rolle der Auftraggeber erwerben sie soziale Kompetenzen wieKon�iktlösungsstrategien, Kommunikationsfähigkeit, Teammana-gement, E�ektivitätseinschätzung und Verhandlungsgeschick. Er-werb betriebswirtschaftlicher Kompetenzen, insb. beherrschen dieStudierenden die Instrumente der Produktion.

Lehrinhalte Im Praktikum bearbeiten die Studierenden konkrete Problemstel-lungen aus Produktionsbereich.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Es werden die Inhalte des Moduls �Produktion A� vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Betriebswirtschaft � GebietProduktion

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

45

Informatik

P�ichtmodule

Modul: Einführung in die Informatik

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 8 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 165 StundenLernziele/Kompetenzen In diesem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kompe-

tenzen der Analyse, des Entwurfs und der Realisierung von Soft-waresystemen. Sie erwerben Kompetenzen im Algorithmenentwurfund im objektorientierten Entwurf. Dabei liegt der Fokus auf dersystematischen Ableitung von Lösungsansätzen für kleine Proble-me. Die Studierenden verstehen die technischen und theoretischenGrundlagen der Informatik und sind in der Lage diese zur prakti-schen Informatik in Beziehung zu setzen.

Lehrinhalte Diese Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der Informatik. DerFokus liegt dabei auf allgemeinen Grundlagen der Problemlösungmit Hilfe von IT-Systemen. Die Grundlagen für die Einführungvon Programmiersprachen werden gelegt, jedoch ist die Einfüh-rung des Programmierens Inhalt einer gesonderten Veranstaltung.Insbesondere werden eingeführt:

� Grundlagen der Modellbildung� Grundlegende Datentypen und Datenstrukturen� Strukturierte und objektorientierte Programmierung� Klassen und Objekte� Polymorphie� Einführung in Maschinenmodelle

Im Rahmen der Übung werden die in der Vorlesung: Einführung indie Informatik vermittelten Inhalte anhand von Übungsaufgabenvertieft. Dabei werden sowohl Aufgaben gemeinsam im Rahmender Übung bearbeitet als auch Hausarbeiten verteilt und korrigiert.Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Kompetenz zur eigenstän-digen Anwendung durch die Studenten.

Literatur

� H. Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. SpektrumAkademischer Verlag, 2004.

� H. Störrle: UML2 für Studenten. Pearson Studium, 2005.� H.-P. Gumm, M. Sommer, Einführung in die Informatik, Ol-denbourg, 2008

46

Informatik � P�ichtmodule � Einführung in die Informatik

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � P�ichtmodule

47

Informatik � P�ichtmodule � Programmierpraktikum I

Modul: Programmierpraktikum I

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 5 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 105 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Design- und Realisie-

rungskompetenzen mit Hilfe der Programmiersprache Java. Siesind in der Lage unterschiedliche Lösungen für einfache Proble-me zu designen und mit Hilfe von Java umzusetzen. Sie kennendie Grundlagen objektorienter Sprachen und des objektorientier-ten Entwurfs und sind in der Lage dies aktiv einzusetzen. Sie sindin der Lage verschiedene Lösungsansätze miteinander zu verglei-chen.

Lehrinhalte Die Studierenden erlernen die Grundlagen der objektorientiertenSoftware Entwicklung. Sie lernen die Grundlagen der Program-miersprache Java, insbesondere die entsprechenden Bibliothekenund die Dokumentation, einfache Werkzeuge der Softwareentwick-lung, die Konzepte der Ereignisbehandlung und die Realisierunggra�scher Benutzerober�ächen.

Literatur

� H. Balzert: Lehrbuch Grundlagen der Informatik. SpektrumAkademischer Verlag, 2004.

� H. Störrle: UML2 für Studenten. Pearson Studium, 2005.� B. Daum: Java-Entwicklung mit Eclipse 3.2. Dpunkt, 2006.� C. Ullenboom: Java ist auch eine Insel. Galileo Computing,2007.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Zwischentestate, Prototyp und Abschlusspräsentationempfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � P�ichtmodule

48

Informatik � P�ichtmodule � Algorithmen und Datenstrukturen

Modul: Algorithmen und Datenstrukturen

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Jürgen FörsterLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 8 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 165 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen die grundlegenden Kompetenzen zum Ver-

ständnis und zur theoretischen wie auch praktischen Anwendungdes Bereichs Algorithmen und Datenstrukturen gemäÿ obigen In-halten erwerben. Erwerb formaler und algorithmischer Kompe-tenzen, insb. können Studierende Probleme formal beschreibenund Anforderungen an e�ziente Algorithmen und Datenstruktu-ren entwickeln; sie können Algorithmen entwerfen, veri�zieren undbewerten.

Lehrinhalte

1. Einführung und Überblick, grundlegende Konzepte2. Algorithmentheorie (Turingmaschinen, Algorithmusbegri�,

Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit, Komplexitätsklassen,NP-Vollständigkeit, polynomiale Reduzierbarkeit, Satz vonCook, Beispiele: SAT, 3-SAT, CLIQUE, SUBGRAPH, TSP,KNAPSACK, PARTITION, BIN PACKING, VERTEXCOVER, MAX CUT, SCHEDULING)

3. Sortieralgorithmen (Elementare Sortierverfahren, QuickSort,HeapSort, MergeSort, RadixSort, ext. Sortierverfahren, zu-gehörige Komplexitätsschranken und Datenstrukturen)

4. Suchalgorithmen (Auswahlproblem, Median-of-Median-Strategie, Suchen in sequentiell gespeicherten Listen:Fibonacci-Suche, Exponentielle Suche, Interpolationssuche;Hashverfahren: Sondieren, Double Hashing, Universal Ha-shing; Suchbäume, Tiefen- und Breitensuche, zugehörigeKomplexitätsanalysen und Datenstrukturen)

5. Graphalgorithmen (minimal aufspannende Bäume, kürzesteWege, Flüsse in Netzwerken, Matching, zugehörige Komple-xitätsanalysen und Datenstrukturen)

6. Ausblick: Algorithmen zur numerischen Modellierung

Literatur

� Klaus-J. Förster: Skript Algorithmen und Datenstrukturen.� Thomas Ottmann, Peter Widmeyer: Algorithmen und Da-tenstrukturen. Spektrum Akademischer Verlag, 2002.

� Uwe Schöning: Theoretische Informatik kurzgefasst. Spek-trum Hochschultaschenbücher, 2001.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Informatik� werden vor-ausgesetzt.

49

Informatik � P�ichtmodule � Algorithmen und Datenstrukturen

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist dieerfolgreiche Teilnahme an den Übungen.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � P�ichtmodule

50

Informatik � P�ichtmodule � Datenbanken

Modul: Datenbanken

Modulverantwortlicher Dr. Thomas Roth-BerghoferLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 8 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 165 StundenLernziele/Kompetenzen Das Hauptziel dieser Veranstaltung besteht darin, die Studieren-

den mit Grundlagen moderner Datenbanksysteme vertraut zu ma-chen. Sie können die Anforderungen aus Anwendungsszenarienanalysieren und beherrschen die Modellierungstechniken zum Da-tenbankentwurf, Datenmodelle, Datenbankabfragen um Datenban-kanwendungen eigenständig zu entwerfen, entwickeln und einzuset-zen. Sie beherrschen die theoretischen Grundlagen der Normalisie-rungstheorie um Datenmodelle zu optimieren.

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfasst die grundlegenden Aspekte vonDatenbank-Systemen: Datenbankmanagementsysteme, Datenmo-delle (ER-Modell, UML), Datenbankentwurf, Normalformen undNormalisierungstheorie, Relationenalgebra, Abfragesprachen (ins-besondere SQL), Transaktionskonzepte und Synchronisation,XML-Datenbanken.

Literatur

� G. Vossen: Datenmodelle, Datenbanksprachen und Daten-bankmanagementsysteme, 5. Au�age, Oldenbourg 2008.

� G. Lausen: Datenbanken - Grundlagen und XML-Technologien, Elsevier 2005.

� R. Elmasri, S. B. Navathe: Grundlagen von Datenbanksyste-men, Pearson Studium 2002.

� C. Türker: SQL:1999 & SQL:2003 � Objektrelationales SQL,SQLJ & SQL/XML, dpunkt.verlag 2003.

� P. Eisentraut: PostgreSQL. Das o�zielle Handbuch, Mitp-Verlag, 2003.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik� und �Algo-rithmen und Datenstrukturen� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Um ander Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistungenerbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � P�ichtmodule

51

Informatik � P�ichtmodule � Grundlagen des Software Engineering

Modul: Grundlagen des Software Engineering

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 8 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 165 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel dieses Moduls ist es, ein prinzipielles Verständnis für die

Schwierigkeiten, Herausforderungen und Lösungsansätze des Soft-ware Engineering zu vermitteln. Die Vermittlung von wesentlichenTechniken, sowie der methodischen Ansätze systematischer Soft-wareentwicklung stehen im Mittelpunkt. Erwerb von Kompetenzenzur Problemanalyse, sowie von Kompetenzen im Bereich des Desi-gns und der Implementierung von IT-Systemen. insbesondere kön-nen Studierende komplexe Probleme analysieren und in Kompo-nenten und Schnittstellen zerlegen, sie können komplexe Software-Systeme designen und entwickeln.

Lehrinhalte Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der SoftwareEntwicklung im Groÿen vermittelt. Dazu gehören insbesondere:

� Prozess-, Produkt- und Qualitätsreferenzmodelle� Vorgehensmodelle und Lebenszyklusmodelle wie das Wasser-fallmodell, Spiralmodell

� Requirements Engineering (u.a., Use Cases, Geschäftspro-zessmodellierung)

� Softwarearchitektur (u.a., Architekturstile, Designmuster)� Implementierungstechniken� Testtechniken (Black-Box, White-Box)� Veri�kationstechniken (Formale Veri�kation, Inspektions-techniken)

Im Rahmen der Übung werden die in der Vorlesung: Grundlagendes Software Engineering vermittelten Inhalte anhand von Übungs-aufgaben vertieft. Dabei werden sowohl Aufgaben gemeinsam imRahmen der Übung bearbeitet als auch Hausarbeiten verteilt undkorrigiert. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der Kompetenz zureigenständigen Anwendung durch die Studierenden.

Literatur

� I. Sommerville: Software Engineering. 8. Au�age, PearsonStudium, 2007.

� W. Zuser, T. Grechenig, M. Köhle : Software Engineeringmit UML und dem Uni�ed Process. 2004.

� H. Störrle: UML2 für Studenten. Pearson Studium, 2005.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module Einführung in die Informatik, Algorithmenund Datenstrukturen und Datenbanken werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 Semester

52

Informatik � P�ichtmodule � Grundlagen des Software Engineering

Verwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � P�ichtmodule

53

Informatik � Gebiet Algorithmen � Praktikum Multimediaprogrammierung

Gebiet Algorithmen

Modul: Praktikum Multimediaprogrammierung

Modulverantwortlicher Dr. Martin HenneckeLehrform/SWS 4 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Dieses Praktikum ergänzt die in den ersten zwei Semestern gesam-

melte Programmiererfahrung im Bereich der Multimediaprogram-mierung. Erfolgreiche Studierenden konzipieren und implementie-ren kleinere und mittlere Projekte im Bereich der Multimediapro-grammierung erfolgreich. Sie wenden dazu das in der Veranstal-tung benutzte Standardwerkzeug erfolgreich an und kennen seineMöglichkeiten und Grenzen.

Lehrinhalte Umgang mit modernen seiten- und/oder �lmorientieren Autoren-werkzeugen. Das Praktikum richtet sich an Studierenden mit Vor-kenntnissen im Bereich der Programmierung. Aufbauend auf in denersten Wochen vermittelten Kenntnissen über wichtige Datenfor-mate, Entwurfs- und Designtechniken (z.B. Drehbücher) vermitteltdas Praktikum am Beispiel von Macromedia Director und dessenintegrierter Programmiersprache Lingo vertiefende Fähigkeiten zurEntwicklung von multimedialen Programmen.

Literatur

� P. Gross et. al:Macromedia Director 8 and Lingo Authorized.2000.

� P. Gross: Director 8 Demysti�ed. 2000.� C. Leske et. al.: Director 8 für Pro�s. 2000.� J. Handke: Multimedia-Anwendungen mit Macromedia Di-rector. 1999.

� R. Steinmetz: Multimedia-Technologie. Grundlagen, Kompo-nenten und Systeme. Springer, 2000.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Kenntnis einer objektorientierten Programmiersprache

Prüfungsleistung

� Die Teilnehmer bearbeiten einzeln oder zu zweit wöchentli-che, testierte Programmieraufgaben, die als Zulassungsvor-aussetzung für die Prüfung dienen.

� Die Prüfung erfolgt durch ein Abschlussprojekt. Dieses stellteine gröÿere Aufgabe dar, die in der Regel zu zweit im Laufeder nachfolgenden Semesterferien zu bearbeiten ist. Die No-te wird aufgrund der Qualität des Abschlussprojekts sowieder persönlichen Leistung im zugehörigen mündlichen Testatvergeben.

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes Sommersemester

54

Informatik � Gebiet Algorithmen � Praktikum Multimediaprogrammierung

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet Algorith-men

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Multimedia

55

Informatik � Gebiet Algorithmen � Seminar Algorithmen und Informationstechnologie

Modul: Seminar Algorithmen und Informationstechnologie

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Jürgen Förster, Dr. Martin HenneckeLehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen.

Lehrinhalte Vertiefende Themen aus dem Bereich AlgorithmenLiteratur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Algorithmen und Datenstrukturen� so-wie vertiefende Veranstaltungen aus dem Bereich des gewähltenSeminarthemas werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet Algorith-men

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Systemadmini-stration und Internet-Technologien

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Multimedia

56

Informatik � Gebiet Intelligente Informationssysteme � Fallbasiertes Schlieÿen

Gebiet Intelligente Informationssysteme

Modul: Fallbasiertes Schlieÿen

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�Lehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erarbeiten sich ein Grundverständnis für Fall-

basiertes Schlieÿen (engl. Case-Based Reasoning; CBR) als einerKerntechnologie für die Entwicklung intelligenter Informationssy-steme. Dabei beherrschen sie die grundlegenden Techniken zu Mo-dellierung, Retrieval, Adaption, Revise und Retain in FBS Syste-men als auch deren Werkzeuge. Für eine Anwendungsszenario kön-nen Sie ein Fallbasiertes System entwerfen.

Lehrinhalte Das Modul beinhaltet den kognitionswissenschaftlichen Hinter-grund, Fallrepräsentation, Ähnlichkeitsbestimmung, Retrieve (ef-�ziente Fallauswahl), Reuse (Lösungsanpassung), Revise (Praxi-stest), Retain (Lernen). Darüber hinaus werden verschiedene Ent-wicklungsmethoden zur Entwicklung von FBS-Sytemen vorge-stellt.

Literatur

� G. Görz, C.-R. Rollinger, J. Schneeberger (Hrsg.): Handbuchder Künstlichen Intelligenz. 4. Au�age, Oldenbourg, Mün-chen/Wien 2003.

� R. Bergmann, K.-D. Altho�, S. Breen, M. Göker, M. Mana-go, R. Traphöner, S. Wess: Developing Industrial Case-BasedReasoning Applications - The INRECA Methodology. Sprin-ger, Berlin 2003.

� R. Bergmann: Experience Management- Foundations, De-velopment Methodology, and Internet-Based Applications.Springer, Berlin 2002.

� K.-D. Altho�: Evaluating Case-Based Reasoning Systems:The Inreca Case Study. Habilitationsschrift, Kaiserslautern1997.

� M. Lenz, B. Bartsch-Spörl, H.-D. Burkhard, S. Wess (Hrsg.):Case-Based Reasoning Technology: From Foundations to Ap-plications. Springer, Berlin 1998.

� J. Kolodner: Case-Based Reasoning. Morgan Kaufmann, SanMateo 1993.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik�, �Algorith-men und Datenstrukturen�, �Datenbanken� und �WissensbasierteSysteme� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Um ander Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistungenerbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 4-6

57

Informatik � Gebiet Intelligente Informationssysteme � Fallbasiertes Schlieÿen

Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet IntelligenteInformationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

58

Informatik � Gebiet Intelligente Informationssysteme � Seminar Intelligente Informationssysteme(Bachelor)

Modul: Seminar Intelligente Informationssysteme (Bachelor)

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�Lehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen.

Lehrinhalte Die Studierenden erhalten ausgewählte Anwendungsthemen ausden Bereichen Fallbasiertes Schlieÿen, Wissens- und Erfahrungs-management, Wissensbasierte Systeme oder Multi-Agenten Syste-me bzw. angrenzender Gebiete zur Ausarbeitung. Unter Anleitungund mit Rücksprache bearbeiten sie diese Themen. Die Studieren-den führen eigenständig eine Strukturierung des Themengebietsdurch. Sie lernen die Resultate nach wissenschaftlichen Qualitäts-maÿstäben zu dokumentieren, sowie der Grundlagen der Präsen-tation und anschlieÿenden Diskussion der Arbeiten.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik�, �Algorith-men und Datenstrukturen� und �Datenbanken� werden vorausge-setzt. Darüber hinaus werden die Module �Fallbasiertes Schlieÿen�oder �Wissensbasierte Systeme� empfohlen.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 2. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet IntelligenteInformationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

59

Informatik � Gebiet Intelligente Informationssysteme � Bachelor-Praktikum Neue Technologien fürSemantic Web und Wissensmanagement

Modul: Bachelor-Praktikum Neue Technologien für Semantic Web undWissensmanagement

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�Lehrform/SWS 3 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 5 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 105 StundenLernziele/Kompetenzen Das Hauptziel dieser Veranstaltung besteht darin, die Studieren-

den mit der Durchführung eines Projekts zum Wissensmanage-ment vertraut zu machen. Dazu zählt einerseits die Systematik derDurchführung solcher Projekte, andererseits aber auch die Tech-nologien, die für eine Realisierung der Software notwendig sind.Weiterhin ist ein wichtiges Ziel, dass die Studierenden lernen, ineinem Team zu arbeiten.

Lehrinhalte In diesem Praktikum wird eine für das Wissensmanagement ty-pische Anwendung entwickelt in der die Teilnehmer alle Schrittedurchlaufen, die für die Entwicklung eines solchen Systems not-wendig sind. Die Teilnehmer werden dabei in Gruppen aufgeteiltund die Arbeit wird durch vorgegebene Meilensteine strukturiert.Sie bekommen Aufgaben, die in der Gruppe innovativ nach eige-nen Ideen erarbeitet und umgesetzt werden sollen. Dabei soll dieOrganisation in einem Team sowie die gemeinsame Arbeit an ei-nem Thema trainiert werden. Im Rahmen des Praktikums werdendie anwendungsbezogenen Phasen eines Wissensmanagement Pro-jektes beispielhaft wie in einem Industrieprojekt angegangen, be-ginnend bei der Anforderungsanalyse, über die Umsetzung bis zurPräsentation der Ergebnisse. Der Schwerpunkt liegt in der Erfas-sung der Domäne sowie der Beschreibung der daraus resultierendenAnforderungen, der Beschreibung und Bereitstellung der Anwen-dungsdaten sowie der Anbindung an eine gra�sche Benutzerober-�äche. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe der Software InformationAccess Suite (e:IAS) der Firma empolis GmbH, welche im Rahmender Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird.

Literatur

� R. Bergmann: Experience Management - Foundations, De-velopment Methodology, and Internet-Based Applications,Springer, 2002.

� M. Lenz, B. Bartsch-Spörl, H.-D. Burkhard, S. Wess (Hrsg.):Case-Based Reasoning Technology: From Foundations to Ap-plications. Springer, Berlin 1998.

� Weitere Literatur, insbesondere Dokumentation zur Softwaree:IAS wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik�, �Algorith-men und Datenstrukturen�, �Datenbanken� und �WI-Praktikum�werden vorausgesetzt. Darüber hinaus werden �Requirements En-gineering� sowie �Fallbasiertes Schlieÿen� oder �Wissensbasierte Sy-steme� empfohlen.

60

Informatik � Gebiet Intelligente Informationssysteme � Bachelor-Praktikum Neue Technologien fürSemantic Web und Wissensmanagement

Prüfungsleistung Die Teilnehmer bearbeiten Praktikumsaufgaben in 3-4er Teams.Der Schein wird durch das erfolgreiche Lösen aller Teilaufgaben(Meilensteine) und durch das Bestehen des Testats erworben. DieNote wird aufgrund der Qualität der bearbeiteten Aufgaben undder persönlichen Leistungen im mündlichen Testat vergeben.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet IntelligenteInformationssysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

61

Informatik � Gebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen � Grundlagen der KünstlichenIntelligenz

Gebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen

Modul: Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 8 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 165 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende verstehen die grundlegenden Begri�e und Verfahren

der Künstlichen Intelligenz. Sie können Probleme unabhängig vomAnwendungsbereich in geeigneter Form formalisieren und Verfah-ren zum Au�nden möglichst optimaler Lösung auswählen und an-passen. Sie können die Güte der Ergebnisse solcher Verfahren ein-schätzen.

Lehrinhalte Die Vorlesung gibt einen Überblick über elementare Methoden undWerkzeuge der Künstlichen Intelligenz (KI).

1. Überblick und Einführung2. Suche: uninformierte Suche, informierte Suche; adverserial

search3. Constraint Satisfaction Problems4. Logik: Aussagenlogik, Logik erster Stufe, Inferenz5. Prolog6. Inductive Logic Programming

Im Rahmen der Übung werden die in der Vorlesung vorgestelltenMethoden vertieft.

Literatur

� Stuart Russell, Peter Norvig: Arti�cial Intelligence. A Mo-dern Approach. Prentice Hall, 2003.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik�, �Algorith-men und Datenstrukturen� und �Diskrete Methoden� werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet KünstlicheIntelligenz und Maschinelles Lernen

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

62

Informatik � Gebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen � Seminar Künstliche Intelligenz

Modul: Seminar Künstliche Intelligenz

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen.

Lehrinhalte Ausgewählte Themen aus dem Bereichen Künstliche Intelligenz.Beispiele für Seminarthemen:

� Suchverfahren� Constraint Satisfaction Problems� Spieltheorie

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Künstlichen Intelligenz�werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 2. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet KünstlicheIntelligenz und Maschinelles Lernen

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

63

Informatik � Gebiet Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen � Praktikum Künstliche Intelligenz

Modul: Praktikum Künstliche Intelligenz

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Dr. Lars Schmidt-ThiemeLehrform/SWS 4 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Lösung komplexer Probleme in klei-

nen Teams. Hierfür sollen sie lernen, verschiedene Aufgaben zuidenti�zieren sowie komplexe Aufgaben in handhabbare Bestand-teile zu zerlegen, und ihr Projekt so zu planen, dass sie das gesetz-te Ziel erreichen. Das im bisherigen Studium angeeignete Wissensoll von ihnen genutzt werden, um sich die für die Aufgabe nöti-gen technischen und methodischen Fertigkeiten anzueignen. Durchdie Teamarbeit und den Austausch mit den Dozenten in der Rolleder Auftraggeber erwerben sie soziale Kompetenzen wie Kon�iktlö-sungsstrategien, Kommunikationsfähigkeit, Teammanagement, Ef-fektivitätseinschätzung und Verhandlungsgeschick.

Lehrinhalte Aktuelle praktische Probleme werden anhand eines konkreten Da-tensatzes und einer konkreten Fragestellung in kleinen Teams un-tersucht. Dabei kommen in der Vorlesung �Grundlagen der Künst-lichen Intelligenz� behandelte Techniken und Methoden zum Ein-satz.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Grundlagen der Künstlichen Intelligenz�werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet KünstlicheIntelligenz und Maschinelles Lernen

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

64

Informatik � Gebiet Software Engineering � Grundpraktikum Softwaretechnik

Gebiet Software Engineering

Modul: Grundpraktikum Softwaretechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 3 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 5 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 105 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden lernen die praktischen Rahmenbedingungen,

die für die Anwendung von Softwareentwicklungsansätzen wich-tig sind, kennen. Sie können die Nutzbarkeit und Erfolgsfaktorenunterschiedlicher Softwareentwicklungsansätze einschätzen. Sie er-werben Kompetenzen in wesentlichen Werkzeugen, die für die ef-�ziente Entwicklung von Softwaresystemen notwendig sind. Durchdie Teamarbeit und den Austausch mit den Dozenten in der Rolleder Auftraggeber erwerben sie soziale Kompetenzen wie Kon�iktlö-sungsstrategien, Kommunikationsfähigkeit, Teammanagement, Ef-fektivitätseinschätzung und Verhandlungsgeschick.

Lehrinhalte Die Studierenden erlernen Werkzeuge und Entwicklungsansätze,die für die Entwicklung von Informationssystemen in Kleingruppengeeignet sind. Sie lösen selbstständig im Team eine Lösung für einekomplexe Aufgabe. Dabei nutzen sie Ansätze die in demr Modul�Grundlagen des Software Engineering� vermittelt. Im Rahmen desPraktikums nutzen die Studenten die Entwicklungsmethoden undWerkzeuge zielgerichtet zur Lösung ihrer Aufgabe.

Literatur

� I. Sommerville: Software Engineering. 8. Au�age, PearsonStudium, 2007.

� H. Störrle: UML2 für Studenten. Pearson Studium, 2005.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Grundlagen des Software Engineering�oder äquivalente Kenntnisse

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet SoftwareEngineering

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

65

Informatik � Gebiet Software Engineering � Programmierpraktikum II

Modul: Programmierpraktikum II

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Dieter Altho�Lehrform/SWS 3 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 5 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 105 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben grundlegende Design- und Realisie-

rungskompetenzen mit Hilfe der Programmiersprache C++. Siebeherrschen grundlegende Entwicklungstechniken wie das Debug-ging und die Benutzung moderner Entwicklungsumgebungen. DieStudierenden können Analyse, Entwurf, Entwicklung eines mitt-leren C++ Projekts in selbständig organisierter Gruppenarbeitdurchführen und setzen dabei Objektorientierung und Sprachmit-tel von C++ adäquat um

Lehrinhalte Behandelt werden die Grundlagen von C++, Objektorientier-te Programmierung in C++, Templates, STL, ErweiterungenC++/CLI sowie Entwicklungstechniken wie das Debugging unddie Benutzung moderner Entwicklungsumgebungen, Dokumenta-tion, die Konzepte der Ereignisbehandlung und die Realisierunggra�scher Benutzerober�ächen. Im Anschluss an den Kurs muss in2-3er Teams innerhalb von etwa zwei Monaten ein mittleres Ab-schlussprojekt programmiert werden.

Literatur

� B. Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. Addison-Wesley, 2000.

� S. Lippmann: C++ Primer. MIT Press, 2003.� U. Breymann: Der C++ Programmierer. Hanser, 2009.� A.Willms: Einstieg in Visual C++ 2008. Galileo Computing,2008.

� D. Louis:Windows Forms mit Visual C++. entwickler.press,2008.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Einführung in die Informatik� und �Pro-grammierpraktikum I� werden vorausgesetzt. Der parallele Besuchdes Moduls �Algorithmen und Datenstrukturen� wird empfohlen.

Prüfungsleistung Die Teilnehmer bearbeiten ein Abschlussprojekt in 2-3er Teams.Die Note wird aufgrund der Qualität des Projektes und der indivi-duellen Leistung im abschlieÿenden mündlichen Testat vergeben.Zur Teilnahme am Abschlussprojekt ist eine Zulassung durch er-folgreiches Lösen Übungsaufgaben zu erwerben.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet SoftwareEngineering

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

66

Informatik � Gebiet Software Engineering � Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Modul: Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus SchmidLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 5 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 105 StundenLernziele/Kompetenzen Dieses Modul vermittelt die methodischen und analytischen Kom-

petenzen, formal fundierte Methoden und Techniken in der Softwa-reentwicklung anzuwenden, umzusetzen und weiter zu entwickeln.Die Studierenden entwickeln ein tieferes Verständis unter anderemfür formale Sprachen, Grammatiken und Logiken und können die-se sicher im Rahmen der Softwareentwicklung anwenden. Sie sindin der Lage, eindeutige und veri�zierbare formale Spezi�kationenzu erstellen. Mit Hilfe von formalen Beweistechniken können sie si-chere Aussagen über Programmsysteme und Techniken tre�en undbelegen.

Lehrinhalte Moderne Entwicklungsansätze wie die modellbasierte Softwareent-wicklung benötigen formale Grundlagen, um beispielsweise eineautomatische Ableitung von Implementierungen aus Modellen zuermöglichen, oder um die Eigenschaften sicherheitskritischer Syste-me nachzuweisen. Formale Sprachen und Grammatiken sind dieGrundlage für Programmiersprachen, Übersetzer, und eine Viel-zahl anderer textverarbeitender Systeme. Formale Logiken, insbe-sondere Aussagen- und Prädikatenlogik, sind die Grundlage derInformatik. Sie ermöglichen z.B. die eindeutige und veri�zierbareSpezi�kationen von funktionalen Eigenschaften eines Programmsoder Programmsystems. Rewrite-Techniken erlauben die Beschrei-bung von Äquivalenzen und deren Anwendung, etwa zur Transfor-mation von Programmen von einer abstrakteren in eine konkretereForm. In der Veranstaltung werden diese Grundlagen erarbeitetund Anwendungen im Software Engineering aufgezeigt.

Literatur

� Michael Sipser, Introduction to the Theory of Computation(einführend)

� John E. Hopcroft, Rajeev Motwani, Je�rey D. Ullman: Intro-duction to Automata Theory, Languages, and Computation(vertiefend)

� Franz Baader, Tobias Nipkow: Term Rewriting and All That

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Grundlagen des Software Engineering

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester MSc 1-3Turnus jedes 2. Semester (voraussichtlich jeweils im Wintersemester)Dauer des Moduls 1 Semester

67

Informatik � Gebiet Software Engineering � Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Verwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet SoftwareEngineering

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

68

Informatik � Gebiet Verteilte Systeme � Verteilte Systeme

Gebiet Verteilte Systeme

Modul: Verteilte Systeme

Modulverantwortlicher n.n. (W2 Mobile Systeme)Lehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 8 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 165 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen ein Verständnis für die Möglichkeiten und

Herausforderungen beim Entwurf und Einsatz von verteilten Sy-stemen und Algorithmen gewinnen.

Lehrinhalte

1. Kommunikationsprotokolle2. Architekturen: Client-Server, SOA, Peer-to-Peer-Systeme,

Mulitagenten-Systeme3. Remote Procedure Calls4. Verteilte Speichersysteme: Synchronisation, Fehlertoleranz5. Verteilte objektbasierte Systeme: CORBA, DCOM6. Sicherheitsaspekte verteilter Systeme

Literatur

� Tanenbaum, van Steen: Distributed Systems: Principles andParadigms. 2006.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Algorithmen und Datenstrukturen� und�Datenbanken� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet VerteilteSysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

69

Informatik � Gebiet Verteilte Systeme � Seminar Verteilte Systeme

Modul: Seminar Verteilte Systeme

Modulverantwortlicher n.n. (W2 Mobile Systeme)Lehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen.

Lehrinhalte Vertiefende Themen aus dem Bereich der Verteilten Systeme.Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Verteilte Systeme� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet VerteilteSysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

70

Informatik � Gebiet Verteilte Systeme � Praktikum Verteilte Systeme

Modul: Praktikum Verteilte Systeme

Modulverantwortlicher n.n. (W2 Mobile Systeme)Lehrform/SWS 4 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erlernen die Lösung komplexer Probleme in klei-

nen Teams. Hierfür sollen sie lernen, verschiedene Aufgaben zuidenti�zieren sowie komplexe Aufgaben in handhabbare Bestand-teile zu zerlegen, und ihr Projekt so zu planen, dass sie das gesetz-te Ziel erreichen. Das im bisherigen Studium angeeignete Wissensoll von ihnen genutzt werden, um sich die für die Aufgabe nöti-gen technischen und methodischen Fertigkeiten anzueignen. Durchdie Teamarbeit und den Austausch mit den Dozenten in der Rolleder Auftraggeber erwerben sie soziale Kompetenzen wie Kon�iktlö-sungsstrategien, Kommunikationsfähigkeit, Teammanagement, Ef-fektivitätseinschätzung und Verhandlungsgeschick.

Lehrinhalte Die Studierenden implementieren ein Konzept bzw. eine Architek-tur aus dem Bereich Verteilte Systeme.

Literatur je nach ProblemstellungVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Verteilte Systeme� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Informatik � Gebiet VerteilteSysteme

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich

71

Grundlagen und Methoden

P�ichtmodule

Modul: Diskrete Methoden

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Joachim BentzLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 8 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 165 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben die grundlegenden Kompetenzen zum

Verständnis und zur theoretischen wie auch praktischen Anwen-dung diskreter Methoden der Mathematik. Erwerb formaler undmathematischer Kompetenzen, insb. können Studierende Proble-me formal beschreiben.

Lehrinhalte Erarbeitung grundlegender Begri�e, Inhalte und Methoden derDiskreten Mathematik und der Linearen Algebra, Verstehen derTechniken und Konzepte. Folgende Begri�e und Inhalte werdenvorgestellt und erarbeitet:

1. Zahlen, Mengen, Abbildungen, algebraische Strukturen,Kombinatorik, Graphen, lineare Strukturen (Vektorräume,lineare Gleichungssysteme), kombinatorische und stochasti-sche Grundbegri�e.

2. Beweismethoden, logische Regeln, zentrale Formeln, Haupt-sätze.

Literatur

1. H.-J. Bentz: Manuskript zur Vorlesung Mathe 1, DiskreteStrukturen.

2. T. Apostol: Introduction to Analytic Number Theory.Springer-Verlag, Heidelberg 1976.

3. G. Fischer: Lineare Algebra. Vieweg-Verlag, Braunschweig1989.

4. D. Jungnickel: Graphen, Netzwerke und Algorithmen. B.I.Wiss.-Verlag, Mannheim 1994.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Um ander Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistungenerbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes Wintersemester

72

Grundlagen und Methoden � P�ichtmodule � Diskrete Methoden

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Grundlagen und Methoden �P�ichtmodule

73

Grundlagen und Methoden � P�ichtmodule � Analytische Methoden

Modul: Analytische Methoden

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus-Jürgen FörsterLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 8 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 165 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden erwerben die grundlegenden Kompetenzen zum

Verständnis und zur theoretischen wie auch praktischen Anwen-dung der Analysis. Erwerb formaler und mathematischer Kompe-tenzen, insb. können Studierende Probleme formal beschreiben.

Lehrinhalte Analysis einer reellen Veränderlichen:

1. Reelle und komplexe Zahlen (De�nition und grundlegen-de Eigenschaften der reellen und komplexen Zahlen, Gauÿ-sche Zahlenebene, geometrische Multiplikation und Additionkomplexer Zahlen, Formel von Moivre, Wurzeln)

2. Konvergenz von Zahlenfolgen (Grenzwerte, Häufungspunk-te, Heine-Borelscher Überdeckungssatz, Satz von Bolzano-Weierstraÿ, Cauchy-Folgen, rekursive Folgen)

3. Stetigkeit (Grenzwertbegri� und Stetigkeit, Zwischenwert-satz, stetige Funktionen auf kompakten Mengen, Funktio-nenfolgen, gleichmäÿige Konvergenz)

4. Di�erentation (Di�erentationsregeln, Mittelwertsatz,Bernoulli-l'Hospital, di�erenzierbare Funktionenfolgen, Satzvon Taylor, Extremwerte)

5. Unendliche Reihen (Cauchy-Kriterium, Leibniz-Kriterium,Riemannscher Umordnungssatz, Funktionenreihen, Potenz-reihen, analytische Funktionen)

6. Elementare Funktionen (Polynome, rationale Funktio-nen, Partialbruchzerlegung, Exp.-Funktion, Logarithmus-Funktionen, Kreisfunktionen, Arcusfunktionen)

7. Integration (Darbousches Integral, Riemannsches Integral,Hauptsatz, Integration von Funktionenfolgen, Integrations-regeln, uneigentliche Integrale, Eulersche Summenformel,Gammafunktion, Stirling-Formel)

Literatur

� Klaus-J. Förster: Skript Analysis und Numerik I.� Harro Heuser: Lehrbuch der Analysis. 16. Au�., 2006.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Diskrete Methoden� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.Voraussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist dieerfolgreiche Teilnahme an den Übungen.

empfohlenes Semester BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 Semester

74

Grundlagen und Methoden � P�ichtmodule � Analytische Methoden

Verwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Grundlagen und Methoden �P�ichtmodule

75

Grundlagen und Methoden � P�ichtmodule � Statistische Methoden

Modul: Statistische Methoden

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Hans-Joachim BentzLehrform/SWS 3 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 8 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 75 Stunden; Selbststudium: 165 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen die grundlegenden Kompetenzen zum Ver-

ständnis und zur theoretischen wie auch praktischen Anwendungstatistischer und stochastischer Methoden der Mathematik gemäÿobigen Inhalten erwerben. Erwerb formaler und mathematischerKompetenzen, insb. beherrschen Studierende ausgewählte Metho-den für nicht-deterministische Vorgänge.

Lehrinhalte Wesentliche Eigenschaften von Kenngröÿen der beschreibendenStatistik; verschiedene Interpretationen des Wahrscheinlichkeitsbe-gri�s (Laplace, Grenzwert relativer Häu�gkeiten, Erwartungswert)und ihre Reichweiten;axiomatische Grundlegungen und Überlegun-gen; Modellcharakter von Wahrscheinlichkeitsverteilungen; Rolleder stochastischen Unabhängigkeit; Gesetze der groÿen Zahlen;Abgrenzung der Konvergenzbegri�e in der Stochastik zum Grenz-wertbegri� der Analysis; nichtparametrische Testverfahren; We-sen, Möglichkeiten und Grenzen des klassischen Hypothesentests;zentraler Grenzwertsatz; Bezüge der Stochastik zur Analysis undzur Linearen Algebra. Fehlvorstellungen und intuitive Täuschun-gen. Erarbeitung grundlegender Begri�e, Inhalte und Methodender Statistik und Stochastik, Verstehen der Techniken und Kon-zepte. Folgende Begri�e und Inhalte werden erarbeitet:

1. Grundlegende Begri�e (Reelle Zufallsgröÿen, Erwartungs-wert, Zerlegungen von ZFG, Varianz, unabhängige ZFG, be-dingte ZFG, bedingte Erwartung, Bayes Formel, Verteilun-gen u. a. m.).

2. Grundlegende Verfahren der Angewandten Statistik (Schätz-methoden, verteilungsfreie und verteilungsabhängige Tests,Parametertests, Kon�denzintervalle, Chi-Quadrat-Test u. a.m.).

Literatur

1. H.-J. Bentz: Skriptum Mathematische Methoden 3, Stocha-stik.

2. H.-J. Bentz, G. Palm: Wahrscheinlichkeitstheorie ohne Men-genlehre. 1980.

3. E. Kreyszig: Statistische Methoden und ihre Anwendungen.Vandenhoeck & Ruprecht, 1979.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Diskrete Methoden� und �Analytische Me-thoden� werden vorausgesetzt.

76

Grundlagen und Methoden � P�ichtmodule � Statistische Methoden

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten. Um ander Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssen Vorleistungenerbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 3Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Grundlagen und Methoden �P�ichtmodule

77

Externe Praktika

Modul: Wirtschaftspraktikum

Modulverantwortlicher Praktikumsbeauftragte(r)Lehrform/SWS Externes Praktikum in einem UnternehmenAnrechnungspunkte 13 ECTSArbeitsaufwand 390 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden ergänzen ihre methodischen und analytischen

Kompetenzen durch eine praktische Fundierung. Dadurch sind siein der Lage die praktischen Rahmenbedingungen des Einsatzes ih-rer Kompetenzen besser einzuschätzen. Sie sind in der Lage eigen-ständig Lösungen auf Basis ihres Wissenstands zu entwickeln undsich in konkrete Techniken innerhalb des Unternehmens einzuar-beiten.

Lehrinhalte Die Studierenden arbeiten in einem Unternehmen an einer Frage-stellung des Informationsmanagements und der Informationstech-nologie. Dabei bearbeiten sie eine wesentliche Aufgabe im Teamdes Unternehmens.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

bestandene Modulprüfungen im Umfang von 30 ECTS

Prüfungsleistung Anfertigung eines Praktikumsbericht, Vorlage eines Arbeitszeug-nis. Näheres regelt die Praktikumsordnung des Studienganges.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 10 WochenVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Externe Praktika

78

Abschlussprüfung

Modul: Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher Professoren der WirtschaftsinformatikLehrform/SWS AbschlussarbeitAnrechnungspunkte 12 ECTSArbeitsaufwand 360 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können die Methoden der Wirtschaftsinformatik selb-

ständig einsetzen, um konkrete Probleme zu lösen. Sie könnenWirtschaftsinformatik-Probleme auf ihren Kern reduzieren, sichden state-of-the-art in einem vorgegebenen Bereich erarbeiten undeventuelle Lücken erkennen. Sie können ein gröÿeres, über drei Mo-nate laufendes Projekt strukturieren und in einer schriftlichen Ar-beit prägant und präzise beschreiben.

Lehrinhalte Im Rahmen der Bachelorarbeit erarbeiten Studierende Lösungenfür ein aktuelles Problem der Wirtschaftsinformatik.

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

bestandene Modulprüfungen im Umfang von 120 ECTS

Prüfungsleistung Bachelorarbeit (schriftliche Ausarbeitung)empfohlenes Semester BSc 6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Abschlussprüfung

79

Abschlussprüfung � Bachelorkolloquium Wirtschaftsinformatik

Modul: Bachelorkolloquium Wirtschaftsinformatik

Modulverantwortlicher Professoren der WirtschaftsinformatikLehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende können ihre Ergebnisse kompakt, übersichtlich und

verständlich präsentieren. Sie können einem längeren Fachvortragfolgen und eventuelle Schwachstellen erkennen. Sie können o�enePunkte in einer Diskussion klären.

Lehrinhalte Im Bachelorkolloquium stellen Studierende ihre Bachelorarbeit miteinem Vortrag und anschlieÿender Diskussion vor.

Literatur Bachelorarbeiten und themenspezi�sche Literatur.Voraussetzungen für dieTeilnahme

Gleichzeitig mit Bachelorarbeit Wirtschaftsinformatik

Prüfungsleistung mind. 30-minütiger Vortrag mit anschlieÿender mind. 30-minütigerDiskussion

empfohlenes Semester BSc 6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Abschlussprüfung

80

Wahlbereich

Systemadministration und Internet-Technologien

Modul: Praktikum Systemadministration 1

Modulverantwortlicher Dr. Martin HenneckeLehrform/SWS 3 SWS Praktikum und ÜbungAnrechnungspunkte 5 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 105 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen die Komponenten eines modernen PC-

Systems sowie deren Zusammenspiel kennen lernen. Sie sollen inder Lage sein, ein PC-System zusammenzustellen, die Kompo-nenten fachkundig zu verbauen, sowie Fehler erkennen und behe-ben können. Moderne Betriebssysteme wie Windows und Linuxsollen in einer Multiboot-Umgebung installiert und kon�guriertwerden. Grundkenntnisse der Vernetzung von PC-Systemen sol-len die Studierenden in die Lage versetzen, einfache Vernetzungenzu planen, sowie die erforderlichen Kon�gurationsarbeiten an PC-Systemen vorzunehmen. Sie sollen die Funktion der grundlegen-den Diagnostik-Tools im Vernetzungsbereich kennen, sie anwen-den, und zur Diagnostik einsetzen können.

Lehrinhalte

� Aufbau und Funktion moderner Personal Computer� Kon�guration von Rechner aus ihren Komponenten� Installation und Wartung von gängigen Betriebssystemen-Vernetzung von Rechner

� Nutzung von Netzwerkdiensten

Literatur

1. RRZN Schriften: PC-Technik für Systembetreuer.2. RRZN Schriften: Netzwerke Grundlagen.3. Meyers: A+ Hardware.4. Schmidt: SCSI Bus und IDE Schnittstelle.5. Märtin: Rechner-Architekturen.6. Microsoft Press: Inside Windows 2000.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Allgemeine Rechnerkenntnisse, wie sie z.B. in Informatik 1 vermit-telt werden, sind von Vorteil.

Prüfungsleistung Schriftliche und praktische Prüfung in Form einer Klausur mit te-stierten Anteilen im Umfang von 180 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes Wintersemester

81

Wahlbereich � Systemadministration und Internet-Technologien � Praktikum Systemadministration 1

Dauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Systemadmini-stration und Internet-Technologien

82

Wahlbereich � Systemadministration und Internet-Technologien � Praktikum Systemadministration 2

Modul: Praktikum Systemadministration 2

Modulverantwortlicher Dr. Martin HenneckeLehrform/SWS 3 SWS Praktikum und ÜbungAnrechnungspunkte 5 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 105 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen in der Lage sein, einen Windows-Server zu

installieren und zu kon�gurieren. Dazu gehören Patch-Verwaltung,Active Directory Services aufsetzen und einrichten, DNS einrichtenund verwalten, Benutzer-Verwaltung, das Einrichten und Kon�gu-rieren von Druckern, Aufsetzen und Einrichten des DFS. Die Ab-solventen bauen selbständige Netzwerkdienste basierend auf Mi-crosoft Server auf und beherrschen deren sichere Administrationsowohl in Theorie als auch in der Praxis.

Lehrinhalte

� Kon�guration von Servern� Aufbau von Netzwerken basierend auf einer Infrastruktur ausMicrosoft Servern

� Administration von Netzdiensten und Sicherheit in kleinenund mittleren Netzwerken

Themengebiete u.a.

� Domänenkonzept: Ein netzwerkweiter Sicherheitskontext� Filesystem, Freigaben und Rechteverwaltung� Einrichtung von Active Directory Services� Benutzer- und Rechnerverwaltung, Rechtevergabe� Serverdienste DFS, DNS, WINS, DHCP, Druckdienste

Literatur

� Microsoft Press: Microsoft Windows 2000: Taschenratgeberfür Administratoren.

� Microsoft Press: Microsoft Windows 2000: Server.� Microsoft Press: Microsoft Windows 2000: Active DirectoryServices.

� Microsoft Press: Microsoft Windows 2000: Accelerated Trai-ning.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Praktikum Systemadministration 1� wer-den vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Theoretische Prüfung in Form einer Klausur und praktische Prü-fung mit Testat im Umfang von zusammen 180 Minuten

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Systemadmini-stration und Internet-Technologien

83

Wahlbereich � Multimedia � Lernsoftware

Multimedia

Modul: Lernsoftware

Modulverantwortlicher Dr. Martin HenneckeLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Erfolgreiche Studierenden kennen exemplarische Lernsoftware aus

verschiedenen Bereichen. Sie verstehen die grundlegenden Lern-theorien (Behaviorismus, Kognitivismus und Konstruktivismus)und klassi�zieren Lernsoftware anhand der Lerntheorien oder an-derer üblicher Klassi�kationssysteme (z.B. nach Schulmeister). Sieevaluieren Lernsoftware mit verschiedenen Methoden und konzi-pieren eigenen Lernprogramme.

Lehrinhalte

� Lerntheorien� Kategorisieren von Lehr- und Lernprogrammen� Evaluation von Lehr- und Lernprogrammen� Konzeption von Drehbüchern für Lehr- und Lernprogramme� Management von Multimediaprojekten.

Anhand ausgewählter Lernsoftware aus dem schulischen, universi-tären und betrieblichen Bereich werden verschiedene Ausprägun-gen von Lernprogrammen erarbeitet und insbesondere vor demHintergrund lerntheoretischer Modelle klassi�ziert. VerschiedeneVerfahren zur Konzeption bzw. Evaluation von Lernsoftware wer-den vorgestellt und praktisch erprobt.

Literatur

� R. Schulmeister: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme.� Issing, Klimsa: Information und Lernen mit Multimedia undInternet.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten. Vor-aussetzung für die Teilnahme an der Abschlussprüfung ist die er-folgreiche Teilnahme an den Übungen.

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Multimedia

84

Wahlbereich � Multimedia � Praktikum Lernsoftwareentwicklung

Modul: Praktikum Lernsoftwareentwicklung

Modulverantwortlicher Dr. Martin HenneckeLehrform/SWS 4 SWS PraktikumAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen die Entwicklung von Lernsoftware am Bei-

spiel der klassischen Phasen (Analyse, Entwurf, Ablaufplan, Dreh-buch, Implementierung) erlernen. Die Studierenden erlernen dieLösung komplexer Probleme in kleinen Teams. Hierfür sollen sielernen, verschiedene Aufgaben zu identi�zieren sowie komplexeAufgaben in handhabbare Bestandteile zu zerlegen, und ihr Pro-jekt so zu planen, dass sie das gesetzte Ziel erreichen. Das im bishe-rigen Studium angeeignete Wissen soll von ihnen genutzt werden,um sich die für die Aufgabe nötigen technischen und methodi-schen Fertigkeiten anzueignen. Durch die Teamarbeit und den Aus-tausch mit den Dozenten in der Rolle der Auftraggeber erwerbensie soziale Kompetenzen wie Kon�iktlösungsstrategien, Kommuni-kationsfähigkeit, Teammanagement, E�ektivitätseinschätzung undVerhandlungsgeschick.

Lehrinhalte

� Konzeption und Implementierung multimedialer Program-me, insbesondere Lehr- und Lernprogramme

� Entwicklung von Lehr- und Lernprogrammen� Techniken zur Entwicklung von netzbasierten Lernumgebun-gen

Literatur

� U. Riser u.a. Konzeption und Entwicklung interaktiver Lern-programme, Springer, 2002

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Der erfogreiche Abschluss der Module �Lernsoftware� und �Prakti-kum Multimediaprogrammierung� wird vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Abschlusspräsentation, Prototyp und schriftliche Ausarbei-tung/Dokumentation

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Multimedia

85

Wahlbereich � Technik � Einführung in die Elektrotechnik

Technik

Modul: Einführung in die Elektrotechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Verständnis der Grundlagen und Grundbegri�e der Elektrotechnik

und Anwendung in praktischen Übungen.Lehrinhalte Grundbegri�e Strom, Spannung, Widerstand. Zählpfeilsysteme.

Aufbau eines Gleichstromkreises. Verhalten von ohmschen Wi-derständen im Gleichstromkreis. Kapazität und Induktivität imGleichstromkreis. Der Wechselstromkreis. Darstellungsarten fürStrom und Spannung im Linien- und Zeigerdiagramm. Strom-und Spannungsverschiebungen bei Blindwiderständen im Wechsel-stromkreis. Leistungsberechnung.

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Technik

86

Wahlbereich � Technik � Technische Mechanik

Modul: Technische Mechanik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Verständnis der Kraftwirkungen, der Belastbarkeit, der Spannung

und Verformungen belasteter Körper; Beschreibung der Bewegungder Festkörper.

Lehrinhalte Statik, Kinematik, Kinetik, Dynamik und Festigkeitslehre.Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Technik

87

Wahlbereich � Technik � Hydraulik und Pneumatik

Modul: Hydraulik und Pneumatik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Einführung in wichtige Aspekte des modernen Maschinenbaus. Be-

fähigung zur Diskussion über technologische Vor- und Nachteilevorhandener Entwicklungslinien. Beurteilung sich abzeichnenderEntwicklungstrends.

Lehrinhalte Grundlagen und Anwendungen der Hydraulik und Pneumatik,Elektrohydraulik, Elektropneumatik:

� Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele von Hydraulik undPneumatik, Mechatronik

� Aufbau eines einfachen Hydrauliksystems (Komponenten,Funktionsweise, Schemazeichnung, Schaltplan, verbale Be-schreibung), Eigenschaften und Abgrenzung von Elektro-technik, Hydraulik und Pneumatik

� Systematik der Fluidmechanik� Normzustand, Druckausbreitung, hydraulische Kraft-, Weg-und Druckübersetzung, Wirkungsgrad, Hydrodynamik: la-minare/turbulente Strömung, Reynoldszahl, Volumenstrom,Kontinuitätsbedingung, Energieformen, Beispiele, Gesamt-energie, Bernoullische Gleichungen, Piezometerlinie

� Aus�uÿ aus Gefäÿen, Druckverluste in Leitungssystemen,kompressible Fluide

� Begri� Hydraulik, hydrostatisches/hydrodynamisches Sy-stem

� Energieversorgungs-, Energiesteuer- und Antriebsteil� Hydraulikpumpen (Aufbau, Funktion, Auswahlkriterien)� Pneumatische Systeme: Struktur, Symbole, Schaltpläne,Anschluÿ- und Bauteilebezeichnungen

� Ventile, Verdichter� Elektrohydraulik, Elektropneumatik

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Technik

88

Wahlbereich � Technik � Mechatronik

Modul: Mechatronik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Einführung in wichtige Aspekte des modernen Maschinenbaus. Be-

fähigung zur Diskussion über technologische Vor- und Nachteilevorhandener Entwicklungslinien. Beurteilung sich abzeichnenderEntwicklungstrends.

Lehrinhalte Eigenschaften und Zusammenwirken von maschinenbaulichen,elektrotechnischen und informationstechnischen Elementen in me-chatronischen Systemen. Entwickungsprinzipien in der Mechatro-nik.

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Technik

89

Wahlbereich � Technik � Kraft- und Arbeitsmaschinen

Modul: Kraft- und Arbeitsmaschinen

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Einführung in wichtige Aspekte des modernen Maschinenbaus. Be-

fähigung zur Diskussion über technologische Vor- und Nachteilevorhandener Entwicklungslinien. Beurteilung sich abzeichnenderEntwicklungstrends.

Lehrinhalte Kraftmaschinen: Grundlagen, Verbrennungsmaschinen, Gasturbi-nen, Kraftwerke, Dampf- und Wasserturbinen. Arbeitsmaschinen:Werkzeugmaschinen, Pumpen, Verdichter, Förderzeuge.

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Technik

90

Wahlbereich � Technik � Seminar Technik

Modul: Seminar Technik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Überblick über und praktische Erfahrung mit den wichtigsten Fer-

tigungsverfahren zur Herstellung und Bearbeitung fester Körper(Fertigungstechnik) sowie von Schüttgütern und Fluiden (Verfah-renstechnik). Beurteilung wirtschaftlicher und ökologischer Impli-kationen.

Lehrinhalte Zu einem ausgewählten Technik-orientierten Hauptthema werdenvon den Studierenden unter Anleitung selbständige Seminarbei-träge erarbeitet, vorgetragen und in der Arbeitsgruppe diskutiert.Besonders gelungene Beiträge sollen in ein Jahrbuch aufgenommenwerden.

Literatur themenspezi�sche LiteraturVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Technik

91

Wahlbereich � Technik � Mess- und Prüftechnik

Modul: Mess- und Prüftechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Kenntnis und Verständnis der wichtigsten Mess- und Prüfverfahren

in der Technik sowie ihrer Grundlagen und Prinzipien. Übung impraktischen Gebrauch von Messgeräten.

Lehrinhalte Physikalische Messtechnik: z.B. Längenmesstechnik, Drehzahl, Be-schleunigung, Temperatur, Dichte, Viskosität, Feuchte, Sto�kon-zentration, Lichtstärke, Schalldruck etc.; Werksto�prüfung: Zug-,Druck-, Härteprüfungen, zerstörungsfreie Prüfverfahren; Messprin-zipien, -verfahren und -geräte; Sensoren, Messsysteme.

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Technik

92

Wahlbereich � Technik � Mathematische Modellierung technischer Prozesse

Modul: Mathematische Modellierung technischer Prozesse

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Einblick in die Modellierung technischer Prozesse und Prozess-

einheiten, Berechnungsverfahren. Sammeln praktischer Erfahrungdurch Analyse vorhandener Modelle und Programmierung eigenerModelle. Fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Softwarewerk-zeug Mathcad.

Lehrinhalte

1. Elementare Process-Unit-Modellierung2. Anwendungen I (Berechnung instationärer Temperaturfel-

der)3. Anwendungen II (Prozessberechnungen mit Mathcad: Wär-

meübertrager, Trockner, Ofenfeuerung, Flugtriebwerk, Gas-und Dampfturbinenprozess, metallurgische Prozesse).

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Technik

93

Wahlbereich � Technik � Eletrische Meÿ-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Modul: Eletrische Meÿ-, Steuerungs- und Regelungstechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Überblick über Grundprinzipien und technische Elemente der elek-

trischen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik.Lehrinhalte Sensorik zur Messung wichtiger elektrischer Gröÿen, Anpassung

der Sensorik in elektrische Regelkreise, Prozessorik.Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Technik

94

Wahlbereich � Technik � Halbleitertechnik

Modul: Halbleitertechnik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Fundierter Einblick in die technischen Voraussetzungen und die

Realisierung moderner Informationselektronik.Lehrinhalte Halbleitermodelle, Dotierung von Halbleitern, Diode, bipolarer

Transistor, unipolarer Transistor, Anwendungen der Halbleiter-technologie in der Praxis (Verstärkerschaltung, Netzgeräte).

Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Elektrotechnik� werdenvorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 60 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Technik

95

Wahlbereich � Technik � Informationselektronik

Modul: Informationselektronik

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Rüdiger BöhmerLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 2 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 60 Stunden; Selbststudium: 120 StundenLernziele/Kompetenzen Überblick über die Grundlagen und Anwendungen der Informati-

onstechnik.Lehrinhalte digitale Elektronik, Grundschaltungen der Nachrichtentechnik,

Sende- und Empfangstechnik.Literatur SkriptVoraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Technik

96

Wahlbereich � Personal und Recht � Personalmanagement

Personal und Recht

Modul: Personalmanagement

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen ein Verständnis der betriebswirtschaftli-

chen Funktion �Personalführung� in modernen Unternehmen er-halten. Die sozialen Faktoren im Dreiecksverhältnis von Unterneh-men, Individuum und Gruppe sowie Methoden zu deren Steue-rung sollen kritisch re�ektiert werden. Es soll eine Einordnung inbenachbarte betriebswirtschaftliche Führungskonzepte vorgenom-men werden, um eine Vernetzung zu erreichen. Studierende könnendie grundlegenden Konzepte in den einzelnen Feldern des Perso-nalmanagements de�nieren und einordnen. Sie kennen alternativeFührungskonzepte und Vorgehensweisen im berufsbezogenen Um-gang mit anderen Menschen im Innen- und Auÿenverhältnis vonUnternehmen.

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfaÿt Konzepte und Funktionen des Strate-gischen Human Resource Management. In diesem Rahmen wer-den verschiedene personalwirtschaftliche Funktionsfelder behan-delt: Personalauswahl, -einsatz und -entwicklung, Motivation, Füh-rung, Organisationsentwicklung/Organisationales Lernen.

Literatur

� H.-G. Ridder: Personalwirtschaftslehre.� H.-G. Ridder, P. Conrad, F. Schirmer, H.-J. Bruns: Strategi-sches Personalmanagement.

� H. Steinmann, G. Schreyögg: Management.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Personal undRecht

97

Wahlbereich � Personal und Recht � EDV-Recht und E-Commerce

Modul: EDV-Recht und E-Commerce

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sollen juristische Grundlagen des Bürgerlichen

Rechts sowie neue, sich aus der Entwicklung der �neuen Medien�ergebende Entwicklungen, kennenlernen. Sie sollen in die Lage ver-setzt werden, rechtliche Problemstellungen zu erkennen, um diesebei sachgerechten Entscheidungen in der betrieblichen Praxis be-rücksichtigen zu können. Auf Basis dieser Grundlagen sollen weite-re zukünftige juristische Entwicklungen besser eingeschätzt werdenkönnen. Studierende können Rechtsprobleme, die aus Herausforde-rungen aufgrund von neuen technischen Herausforderungen sowieim Rahmen des E-Commerce entstehen, einordnen.

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfasst insbesondere die Themengebiete: In-ternetrecht, EDV-Vertragsrecht, Gewährleistung, Haftung sowieUrheber- und Strafrecht.

Literatur

� T. Hoeren: Grundzüge des Internetrechts� A. Freytag, M. Mitschke: Werbung und Recht im Internet� M. Pierson, D. Seiler: Internet-Recht im Unternehmen� J. Zimmerling, U. Werner: Schutz vor Rechtsproblemen imInternet

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Personal undRecht

98

Wahlbereich � Personal und Recht � Arbeitsrecht

Modul: Arbeitsrecht

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Die Teilnehmer sollen ein fundiertes Wissen im Bereich des Ar-

beitsrechts vorweisen können. Sie sollen ferner in der Lage sein,aus juristischer Sicht unter Berücksichtigung aller Gegebenheitenverschiedene Situationen zu bewerten und eventuelle Folgen undGegenmaÿnahmen daraus abzuleiten. Die Studierenden besitzengrundlegende Kenntnisse zum Ablauf eines Kündigungsverfahrensund welche Gründe für eine fristlose Kündigung in Frage kommen.Weiterhin kennen sie mögliche Inhalte von Arbeitsverträgen undhaben einen Überblick über ihre Rechte als Arbeitnehmer.

Lehrinhalte Die Veranstaltung umfasst Spezi�ka und Lösungsansätze so-wohl des kollektiven Arbeitsrechts (mit den Schwerpunkten:Tarifvertrags-, Arbeitskampf- und Betriebsverfassungsrecht) alsauch des Individualarbeitsrechts. Schwerpunkte sind hierbei dieRechte und P�ichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Aspektedes Arbeitsschutzrechts sowie des Kündigungs(schutz)rechts.

Literatur

� H. Brox, B. Rüthers: Arbeitsrecht� W. Dütz: Arbeitsrecht� J. Hesse, H. C. Schrader: Das perfekte Arbeitszeugnis� F. Hohmeister: Grundzüge des Arbeitsrechts� G. Schaub: Rechte und P�ichten als Arbeitnehmer� G. Schaub: Arbeitsrechtshandbuch� U. Teschke-Baehrle: Arbeitsrecht schnell erfasst

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte der Module �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre1� und �Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2� werden vor-ausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes 3. SemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Personal undRecht

99

Wahlbereich � Informationswissenschaft � Einführung in die Informationswissenschaft

Informationswissenschaft

Modul: Einführung in die Informationswissenschaft

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christa Womser-HackerLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 5 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 105 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen die grundlegende Terminologie und

kennen die Teilgebiete und die Grundlagen der Informationswis-senschaft. Sie können diese von Nachbargebieten abgrenzen. Siebesitzen Grundkompetenzen für die Analyse von Informationspro-zessen und können informationswissenschaftliche Fragestellungenerkennen.

Lehrinhalte Nach einer Einführung in Grundbegri�e (Information, Wissen,Mehrwert von Information, Informationssysteme, Abgrenzung zuanderen Disziplinen, informationswissenschaftliche Methoden) bie-tet die Vorlesung einen Überblick über die Schwerpunkte informati-onswissenschaftlicher Forschung: Information Retrieval, automati-sche Inhaltserschlieÿung, Mensch-Maschine-Interaktion, Multime-dia, multilinguale Informationssysteme, maschinelle Übersetzung,Hypermedia, Qualitätsbewertung und Evaluierung, Informations-management und informationelle Prozesse.

Literatur Aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten.

empfohlenes Semester BSc 1Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Informationswis-senschaft

100

Wahlbereich � Informationswissenschaft � Information Retrieval und Maschinelle Sprachverarbeitung

Modul: Information Retrieval und Maschinelle Sprachverarbeitung

Modulverantwortlicher PD Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3-6 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind vertraut mit den Technologien zur Reprä-

sentation in Information Retrieval Systemen und den Modellen zurSuche. Sie können Information Retrieval Systeme und deren Kom-ponenten systematisch beschreiben und den grundlegenden Para-digmen zuordnen. Die Studierenden können Information Retrievalvom benachbarten Gebiet Datenbanken abgrenzen. Sie wissen, wiebenutzerorientierte Verfahren zur Evaluierung von Informations-prozessen eingesetzt werden. Lernziele: Ziel dieses Moduls ist es eingrundlegendes Verständnis für die Herausforderungen, Lösungsan-sätze, Möglichkeiten und Grenzen der Formalisierung natürlicherSprachen zu vermitteln. Im Zentrum steht dabei zum einen dieVermittlung wesentlicher Techniken der formalen Sprachbeschrei-bung sowie die wichtigsten methodischen Ansätze zur Entwicklungcomputerlinguistischer Formalismen. Kompetenzziele:

� Erwerb von grundlegenden Fähigkeiten zur genauen Be-schreibung sprachlicher Phänomene auf den verschiedenenEbenen der linguistischen Beschreibung

� Erwerb von grundlegenden Fähigkeiten, solche Beschreibun-gen in Regeln computerlinguistischer Formalismen umzuset-zen

� Erwerb eines grundlegenden Verständnisses für das Designund die Implementierung regelbasierter Systeme der Maschi-nellen Sprachverarbeitung

101

Wahlbereich � Informationswissenschaft � Information Retrieval und Maschinelle Sprachverarbeitung

Lehrinhalte Information Retrieval befasst sich mit der unsicheren Repräsenta-tion von unstrukturierten Wissen (v.a. Text) und der vagen Suchenach Information. Die Vorlesung gibt einen Überblick über Re-trievalprozess und führt detailliert die manuelle und automatischeIndexierung sowie Gewichtung ein und behandelt die wichtigstenSuchmodelle (partial und exact match, Vektorraum, language mo-del). Einen Schwerpunkt bilden Evaluierungsansätze. Benutzerver-halten, Benutzungsober�ächen, Web-Retrieval und Multimedia-Retrieval werden behandelt. Im Rahmen dieses Moduls werdenzum einen die computerlinguistischen Grundlagen der maschinel-len Sprachverarbeitung vermittelt. Hierzu gehören insbesondere:

� Methoden der formalen Sprachbeschreibung auf den unter-schiedlichen Ebenen der linguistischen Beschreibung (Mor-phologie, Syntax, Semantik, Pragmatik: Textkohärenz undDialogmodellierung)

� Grundlagen computerlinguistischer Formalismen� Grundlegenden Methoden der Entwicklung von Lingware fürregelbasierte Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung

Literatur

� R. Ferber: Information Retrieval. Suchmodelle und Data-Mining-Verfahren für Textsammlungen und das Web.dpunkt, 2003.

� A. Henrich: Information Retrieval 1 (Grundlagen, Modelleund Anwendungen) Universität Bamberg, 2008.

� R. Manning, H. Schütze: Introduction to Information Retrie-val Cambridge University Press. 2008.

� R. Klabunde et al.: Computerlinguistik und Sprachtechnolo-gie: Eine Einführung 2004.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Informationswissen-schaft� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssenVorleistungen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 3-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Informationswis-senschaft

102

Wahlbereich � Informationswissenschaft � Informationsmanagement

Modul: Informationsmanagement

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christa Womser-HackerLehrform/SWS 2 SWS Vorlesung, 1 SWS ÜbungAnrechnungspunkte 4 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 45 Stunden; Selbststudium: 75 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden beherrschen grundlegende Theorien, Modelle,

Konzepte und Methoden des Informationsmanagement und wer-den in die Lage versetzt, diese zur Analyse und Implementierungeinzusetzen. Sie können Modelle auf praktische Fragestellungen an-wenden und geeignete Methoden auswählen.

Lehrinhalte Gegenstand ist der e�ektive und e�ziente Umgang mit dem Pro-duktionsfaktor Information in Organisationen. Behandelt werdenGrundlagen, Methoden, Modelle und Anwendungen des Informa-tionsmanagement. Den Schwerpunkt bilden Güte, Qualität undAuswahl von Information und Informationsressourcen sowie dieanwendungs- und benutzerorientierte Informationsbedarfsanalyse.Behandelt werden weiterhin der Lebenszyklus von Informationsres-sourcen und Software-Produkten in Organisationen.

Literatur

� Heinrich: Informationsmanagement. 1999.� Krcmar: Informationsmanagement. 2000.� Biethan, Muksch, Ruf: Ganzheitliches Informationsmanage-ment, Band I: Grundlagen. 2000.

� Gutenschwager, Voss: Informationsmanagement. 2001.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Informationswissen-schaft� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssenVorleistungen erbracht werden.

empfohlenes Semester ab BSc 2Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Informationswis-senschaft

103

Wahlbereich � Informationswissenschaft � Einführung in die Maschinelle Sprachverarbeitung

Modul: Einführung in die Maschinelle Sprachverarbeitung

Modulverantwortlicher Dr. Folker CaroliLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Lernziele: Ziel dieses Moduls ist es ein grundlegendes Verständ-

nis für die Herausforderungen, Lösungsansätze, Möglichkeiten undGrenzen der Formalisierung natürlicher Sprachen zu vermitteln. ImZentrum steht dabei zum einen die Vermittlung wesentlicher Tech-niken der formalen Sprachbeschreibung sowie die wichtigsten me-thodischen Ansätze zur Entwicklung computerlinguistischer For-malismen. Kompetenzziele:

� Erwerb von grundlegenden Fähigkeiten zur genauen Be-schreibung sprachlicher Phänomene auf den verschiedenenEbenen der linguistischen Beschreibung

� Erwerb von grundlegenden Fähigkeiten, solche Beschreibun-gen in Regeln computerlinguistischer Formalismen umzuset-zen

� Erwerb eines grundlegenden Verständnisses für das Designund die Implementierung regelbasierter Systeme der Maschi-nellen Sprachverarbeitung

Lehrinhalte Im Rahmen dieses Moduls werden zum einen die computerlingui-stischen Grundlagen der maschinellen Sprachverarbeitung vermit-telt. Hierzu gehören insbesondere:

� Methoden der formalen Sprachbeschreibung auf den unter-schiedlichen Ebenen der linguistischen Beschreibung (Mor-phologie, Syntax, Semantik, Pragmatik: Textkohärenz undDialogmodellierung)

� Grundlagen computerlinguistischer Formalismen� Grundlegenden Methoden der Entwicklung von Lingware fürregelbasierte Systeme der maschinellen Sprachverarbeitung

Literatur

� R. Klabunde et al.: Computerlinguistik und Sprachtechnolo-gie: Eine Einführung. 2004.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Informationswissen-schaft� werden vorausgesetzt. Um an der Abschlussprüfung teil-nehmen zu dürfen, müssen Vorleistungen erbracht werden.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 Semester

104

Wahlbereich � Informationswissenschaft � Einführung in die Maschinelle Sprachverarbeitung

Verwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Informationswis-senschaft

105

Wahlbereich � Informationswissenschaft � Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion

Modul: Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion

Modulverantwortlicher PD Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden kennen die Technologien zur Interaktion zwi-

schen Mensch und Maschine. Sie können Benutzungsober�ächensystematisch beschreiben und den grundlegenden Paradigmen zu-ordnen. Sie kennen hilfreiche Wissensquellen wie ISO-Normen,häu�g auftretenden Probleme sowie empirische Methoden, umSchwachstellen in der MMI zu erkennen und die Interaktion ite-rativ zu optimieren. Sie wissen, wie subjektive und objektive Me-thoden in den Software-Entwicklungsprozess eingebracht werdenmüssen.

Lehrinhalte Die Gebrauchstauglichkeit erfordert eine benutzerzentrierte undaufgabengerechte Gestaltung von Informationssystemen. Nach ei-ner Betrachtung der grundlegenden physiologischen und kogniti-ven Eingenschaften des Menschen werden die formalsprachlichen,die natürlichsprachlichen und die gra�sch-direktmanipulativenBenutzungsober�ächen (BOF) sowie jeweils Gestaltungsrichtlini-en behandelt. Ästhetisches Design ergänzt die interdiszipliäre Per-spektive. Den Kern bildet die Evaluierung und die Einbettung derBenutzerperspektive in den Software-Entwicklungsprozess. Inno-vative Interaktionsansätze wie virtuelle Welten, Avatare, sozialeInteraktion und mobile Systeme werden abschlieÿend vermittelt.

Literatur

� M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion.Pearson Studium, 2005.

� J. Preece, Y. Rogers, H. Sharp: Interaction Design: beyondhuman-computer Interaction Wiley, 2002.

� B. Preim: Entwicklung interaktiver Systeme - Grundla-gen, Fallbeispiele und innovative Anwendungsfelder. Sprin-ger, 1999.

Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Informationswissen-schaft� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten. Um an der Abschlussprüfung teilnehmen zu dürfen, müssenVorleistungen erbracht werden.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Informationswis-senschaft

106

Wahlbereich � Informationswissenschaft � Seminar Mensch-Maschine-Interaktion

Modul: Seminar Mensch-Maschine-Interaktion

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Christa Womser-HackerLehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind in der Lage, sich in einen Themenbereich der

MMI durch weitgehend eigenständige Literaturrecherche einzuar-beiten, diesen in einer Präsentation und einer schriftlichen Ausar-beitung darzustellen sowie dazu Fragen zu beantworten. Durch dieTeilnahme an der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskus-sion über die Vorträge wird das Verständnis der bereits erworbenenKenntnisse zu einem der zu einem Themenbereich aus der MMI(z.B. Virtual Reality, Mobilität, Ubiquitäre Informationssysteme,Visualisierung) vertieft.

Lehrinhalte Zu einem ausgewählten Thema der MMI wird anhand von innova-tiven Ansätzen der aktuelle Forschungsstand vorgestellt und dis-kutiert. Mögliche Themenbereiche sind z.B.:

� Virtuelle und angereicherte Reality� Mobilität� Ubiquitäre Informationssysteme (v.a. Mixed Reality)� Visualisierung� Globalisierung und MMI� Besonderheiten spezi�scher Anwendungsbereiche (E-Commerce, Kulturelles Erbe, Fachinformation)

Literatur je nach ThemaVoraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Mensch-Maschine-Interaktion� wird vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitungempfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Informationswis-senschaft

107

Wahlbereich � Informationswissenschaft � Einführung Informationssysteme

Modul: Einführung Informationssysteme

Modulverantwortlicher PD Dr. Thomas MandlLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Die Studierenden sind vertraut mit der Repräsentation in Informa-

tion Retrieval Systemen und den Modellen zur Suche. Sie kennenbenutzerorientierte Verfahren zur Evaluierung von Informations-prozessen.

Lehrinhalte Information Retrieval Systeme und Modelle, Evaluierung, Benut-zerverhalten, Web-Retrieval, Multimedia-Retrieval

Literatur Aktuelle Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

Die Inhalte des Moduls �Einführung in die Informationswissen-schaft� werden vorausgesetzt.

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 90 Mi-nuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 20 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes SommersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Informationswis-senschaft

108

Wahlbereich � Soft Skills � Wirtschaftsenglisch 1

Soft Skills

Modul: Wirtschaftsenglisch 1

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Klaus AmbrosiLehrform/SWS 2 SWS VorlesungAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Studierende sollen sich auf Englisch im Wirtschaftsbereich aus-

drücken und korrekt auf Englisch kommunizieren und verhandelnkönnen. Die Studierenden können eine mündliche und schriftlicheKommunikation mit fachspezi�schem englischem Vokabular füh-ren.

Lehrinhalte

� Vorkenntnisse prüfen und festigen (Textarbeit)� Praxisbezogene Situation mündlich und schriftlich erörtern� Übungen zu Hör- und Leseverstehen� Diverse Grammatikübungen

Literatur Die Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben.Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Schriftliche Prüfung in Form einer Klausur im Umfang von 120Minuten oder mündliche Prüfung im Umfang von 30 Minuten.

empfohlenes Semester BSc 4-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Soft Skills

109

Wahlbereich � Soft Skills � Seminar Lesen Schreiben Präsentieren

Modul: Seminar Lesen Schreiben Präsentieren

Modulverantwortlicher Dr. Thomas Roth-BerghoferLehrform/SWS 2 SWS SeminarAnrechnungspunkte 3 ECTSArbeitsaufwand Präsenzzeit: 30 Stunden; Selbststudium: 60 StundenLernziele/Kompetenzen Ziel des Seminars ist die selbstständige Erschlieÿung und Ausar-

beitung eines vorgegebenen Inhaltsbereichs. Durch die Teilnahmean der Veranstaltung und die wissenschaftliche Diskussion über dieVorträge wird das Verständnis der bereits erworbenen Kenntnissevertieft. Erwerb von Methodenkompetenzen, insb. besitzen Studie-rende eine Transferkompetenz, die es ihnen erlaubt, ihren Wissens-stand selbstätig technischen und gesellschaftlichen Entwicklungenanzupassen. Ziel der Veranstaltung ist es, das Verständnis für denAufbau wissenschaftlicher Texte zu wecken, die Fähigkeit zu er-werben, die Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit bewerten zukönnen, sich wissenschaftlich ausdrücken zu können und wissen-schaftliche Inhalte angemessen darzustellen.

Lehrinhalte Die Veranstaltung ist eine Vorbereitung auf die selbstständige Er-stellung von Seminar-, Studien-, Bachelor- und Masterarbeiten.Zu den Grundlagen der Erstellung gehören auch Kenntnisse undFähigkeiten im Umgang mit LaTeX, einem Softwarepaket zumSetzen von (wissenschaftlichen) Texten, und BibTex, einem Pro-gramm zur Erstellung von Literaturangaben und -verzeichnissen inLaTeX-Dokumenten. In einem weiteren Block wird der Aufbau vonVorträgen und Präsentationen erlernt. Dazu werden Fragen disku-tiert, wie z. B.: Wie gestaltet man einen Foliensatz? Was sind dieGrundregeln guten Designs? Zuletzt sollen Arbeitstechniken (z. B.Getting Things Done�) und der Umgang mit modernen Kommu-nikationsmedien (z. B. Skype) erlernt werden.

Literatur

� Garr Reynolds: ZEN oder die Kunst der Präsentation. Miteinfachen Ideen gestalten und präsentieren. Addison-Wesley,München. Siehe auch: http://www.presentationzen.com

� David Allen: Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstma-nagement für den Alltag. Piper. Siehe auch Blog: http:

//www.gtdtimes.com

Voraussetzungen für dieTeilnahme

keine

Prüfungsleistung Vortrag und Ausarbeitung Hausarbeiten und Kurzvorträgeempfohlenes Semester BSc 5-6Turnus jedes WintersemesterDauer des Moduls 1 SemesterVerwendung

� BSc Wirtschaftsinformatik � Wahlbereich � Soft Skills

110