wo rterarbeitung der präposition „au f“ · die präposition „auf“ antwortet auf die frage...

22
Wo Einst Der Sc Der We Die Wö Man ne Die Prä kennze Es gibt Bilde e Wortb Dreidim Die ein richtige Das Kin Laut er muss. Man ka auf den unterst 1. Die B richtig rtera tieg: chornsteinfe eihnachtsm örtchen „au ennt diese äpositionen eichnende t auch noch einige Sätz bild der P mensiona zelnen Bu e Reihenfo nd wird da rgeben und ann das au n Schrank treichen. (D Buchstab e Reihenf rbeit eger steht mann steck ufund „im Wörtchen n auf und i Präpositio h Präposit ze mit der Präpositi le Darstel chstaben w lge gelegt, rauf hinge d dass die ufgebaute W legen, um Die Präpos en werden folge. ung d auf dem D kt im Kami msagen u Verhältn im kennze nen, sind: tionen der r Präpositi ion „auflung der P werden au so dass d wiesen od richtige R Wort „auf“ die Bedeu sition „aufn vermisc der P Dach. n. uns wo sic iswörter o eichnen ein unter, hin r Zeit, der ion „auf“ Präposition us Moosgu das Wort „a er daran e Reihenfolge auf den T utung des kennzeic cht und da Präpo h jemand b oder Präpo nen Ort. Ei nter, vor, n Art und W . n „auf“. ummi ausg auf“ entste erinnert, da e der Buchs isch, auf e Wortes no chnet den as Kind leg sition befindet. ositionen. nige ander neben … Weise und geschnitten ht. ass „a“ und staben ein ein blaues B ch einmal Ort.) gt sie wied © Lexy M n „au re, den Ort d des Grun n und in die d „u“ den ngehalten w Blatt Papp zu der in die Mellina, 2010 uf“ t ndes. e „au“- werden pe oder

Upload: others

Post on 19-Oct-2020

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

Wo Einst Der ScDer We Die WöMan neDie PräkennzeEs gibt Bilde e

Wortb DreidimDie einrichtigeDas KinLaut ermuss. Man kaauf denunterst 1. Die Brichtig

rtera

tieg:

chornsteinfeeihnachtsm

örtchen „auennt diese äpositioneneichnende t auch noch

einige Sätz

bild der P

mensionazelnen Bu

e Reihenfond wird dargeben und

ann das aun Schrank treichen. (D

Buchstabe Reihenf

rbeit

eger steht mann steck

uf“ und „imWörtchen

n auf und iPräpositioh Präposit

ze mit der

Präpositi

le Darstelchstaben wlge gelegt,rauf hinged dass die

ufgebaute Wlegen, um

Die Präpos

en werdenfolge.

ung d

auf dem Dkt im Kami

m“ sagen u Verhältn

im kennzenen, sind: tionen der

r Präpositi

ion „auf“

lung der Pwerden au so dass dwiesen odrichtige R

Wort „auf“ die Bedeu

sition „auf“

n vermisc

der P

Dach. n.

uns wo siciswörter o

eichnen einunter, hin

r Zeit, der

ion „auf“

Präpositionus Moosgudas Wort „aer daran e

Reihenfolge

auf den Tutung des “ kennzeic

cht und da

Präpo

h jemand boder Präponen Ort. Einter, vor, n

Art und W

.

n „auf“. ummi ausgauf“ entsteerinnert, dae der Buchs

isch, auf eWortes nochnet den

as Kind leg

sition

befindet. ositionen. nige ander

neben … Weise und

geschnittenht.

ass „a“ undstaben ein

ein blaues Bch einmal Ort.)

gt sie wied

© Lexy M

n „au

re, den Ort

d des Grun

n und in die

d „u“ den ngehalten w

Blatt Pappzu

der in die

Mellina, 2010

uf“

t

ndes.

e

„au“-werden

pe oder

Page 2: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

© Lexy Mellina, 2010

2. Das Kind malt die Buchstaben aus und fährt sie nach.

Wortklang 1. Das Wort wird genau betrachtet und vom Kind deutlich ausgesprochen. 2. Die Präposition „auf“ wird aufgebaut. Dabei spricht das Kind jeweils die Buchstaben mit.

a au auf 3. Die Präposition „auf“ wird abgebaut.

___ ___ ___ ___ ___ ___

auf au a

___ ___ ___ ___ ___ ___

4. Das Wort wird geflüstert, laut gesagt, gesungen, mit tiefer oder hoher Stimme gesprochen. Wortbedeutung Der Unterschied zwischen der Präposition „auf“ und der Vorsilbe „auf“ wird den Kindern anhand von Beispielsätzen erklärt:

Präposition „auf“

Vorsilbe „auf“

Die Präposition „auf“ antwortet auf die

Frage „wo“ oder „wohin“.

Das Blatt liegt auf dem Tisch.

Mutter stellt die Kaffekanne auf den

Tisch.

Die Vorsilbe „auf“ gehört zu einem Verb.

Der Künstler tritt um 20 Uhr auf. auftreten

Ich schlage das Buch auf. aufschlagen

Paul sagt die Rechenaufgabe auf. aufsagen

Page 3: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

1. AufUntersFarbe. Die Tas

Peter s

Wenn i

Der Ha

Der Le

Robins

Das Eic

2. AufSchau Gebrau Achte aPräposBeispie

fgabe: streiche in

ssen stehe

steht jeden

ch mich la

ahn kräht fr

hrer ärgert

son Crusoe

chhörnche

fgabe: dir die Pf

uche die r

auf den Pfesition gebrael:

n folgende

en auf dem

Morgen u

angweile, s

rühmorgen

t sich: „Hör

e hat auf ei

en klettert b

feile genaurichtige Pr

eil und schauchst.

Der

_____

_____

_____

n Sätzen d

m Tisch.

m 6 Uhr a

chaue ich

ns auf dem

rt doch end

iner einsam

blitzschnell

u an und sräposition

hreibe nebe

Schmetter

_________

_________

_________

die Präpo

uf.

oft auf me

m Mist.

dlich auf m

men Insel g

l auf den B

schreibe nn des Orte

en jedes B

rling sitzt a

_________

_________

_________

osition „au

eine Uhr.

mit Papierkü

gelebt.

Baum.

neben jedes: „auf, hi

Bild einen S

auf dem Sc

__________

__________

__________

uf“ mit ein

ügelchen z

es Bild einnter, nebe

Satz, indem

chwanz de

_________

_________

_________

© Lexy M

er grünen

zu schieße

nen Satz. en, unter,

m du die ric

es Rehes.

_________

_________

_________

Mellina, 2010

n

en.“

im“

chtige

______

______

______

Page 4: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

_____

_____

_____

_____

_____

_____

_________

_________

_________

_________

_________

_________

_________

_________

_________

_________

_________

_________

__________

__________

__________

__________

__________

__________

_________

_________

_________

_________

_________

_________

© Lexy M

_________

_________

_________

_________

_________

_________

Mellina, 2010

______

______

______

______

______

______

Page 5: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

© Lexy Mellina, 2010

Worterarbeitung des Wiewortes „bitter“ Einstieg: Das Kind hat die Augen verbunden und schmeckt etwas Bitteres z. B. Kaffee. Es stellt fest: Das schmeckt bitter. Wortbild Dreidimensionale Darstellung des Wiewortes „bitter“: Die Buchstaben des Wortes „bitter“ werden aus Tortenteig geformt und das Wort wird gebildet. Das Kind spricht die Buchstaben mit wenn es sie legt: B-BI-BIT-BITT-BITTE-BITTER Das Kind schließt die Augen und folgt der Buchstabenform des Wortes mit den Fingern indem es sie wieder nachspricht. Nun schreibt es das Wort „bitter“ am Computer in verschiedenen Schriftarten und in verschiedenen Größen. Auf diese Weise prägt es sich das Wort ein. Die einzelnen Buchstaben werden gebacken. Das Kind darf sie schmecken. So stellt es fest: das Gegenteil von „bitter“ ist „süß“. Wortklang Das Wort wird deutlich vom Trainer ausgesprochen. Das Wort wird deutlich vom Kind ausgesprochen. Das Kind schließt die Augen und buchstabiert das Wort. Das Wort „bitter“ wird aufgebaut: b bi bit bitt bitter Es wird abgebaut: bitter bitte bitt bit bi b Das Kind prägt sich die einzelnen Buchstaben sehr gut ein und der Trainer macht es auf die Rechtschreibschwierigkeit der Verdoppelung tt aufmerksam. Das Wort wird geflüstert, geschrien, gesungen. Das Wort wird in Silben gesprochen: bit-ter Dabei klatscht das Kind. Die Buchstaben werden durcheinander gebracht das Kind soll sie wieder in die richtige Reihenfolge bringen damit das Wort richtig geschrieben ist.

Page 6: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

© Lexy Mellina, 2010

Arbeitsblatt zum Wortklang 1) Baue das Wort bitter auf.

__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ 2) Baue das Wort bitter ab.

__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __

__ __ __ __ __ __ __ __ __ __ 3) Bring die Buchstaben des Wortes bitter in die richtige Reihenfolge.

_____ _____ _____ _____ _____ _____ 4) Färbe die Rechtschreibschwierigkeit mit einer roten Farbe.

Page 7: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

© Lexy Mellina, 2010

Wortbedeutung Das Wort „bitter“ beschreibt uns wie etwas schmeckt oder ist. Es ist ein

Wiewort (oder Eigenschaftswort oder Adjektiv, das sind andere Bezeichnungen für Wiewort) .

Wiewörter werden in der Regel klein geschrieben.

Sie können ihre Form ändern. Beispiele: Der bittere Tee.

Manche Menschen mögen einen bitteren Geschmack.

Zu starker Kaffee ist ein bitteres Getränk.

Das ist bitterer Sirup.

Sie können gesteigert werden.

Beispiel:

bitter - bitterer - am bittersten

Man kann Zusammensetzungen suchen z. B: bitterböse

bitterkalt

zartbitter etc.

Man kann Wörter mit der gleichen Stammsilbe suchen: z.B: verbittert

bitterlich

Bitterschokolade

Bittermandeln

Bitterkeit

Bitternis

Man kann die Gegenwörter suchen: z. B: mild

süß

Man kann Ersatzwörter suchen: z.B: herb,

trocken,

Page 8: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

Arb1) Bil Hänsesich imsehr k Die bekeine denn isehr a Auf eiein Kndem mkonnteaus viwelche Die Henicht f Gretelsie zu 2) Veihrer Die

SeiMa

Paueine

Mazu SPill

Zarlieb

eitsbllde zusa

el und Grm Wald, ekalt ____

eiden Kinwarmen ihre Elterarm ____

nmal trafnusperhäman sich e, denn eelen lecke bitter u

exe wurdfett wurde

l erklärte klein sei

erbinde Bedeut

eser Unfall

t dem Todnn total ve

ul weinte bem Wagen

ria hat ihreSchrott gefen, die sie

rtbittere Sbsten.

latt ammen

retel verires war do________

der hatteKleider a

rn waren ________

fen sie auuschen, asatt esse

es bestankeren, süßund süß

de sehr be.

der Hexe um in de

die Wötung

hat bittere

seines Soerbittert.

bitterlich an überfahre

en Job verlfahren. Da

e da schluc

chokolade

gesetzt

rten ort ___.

en an,

___.

uf an

en nd ßen Kekszugleich

böse ____

e mit sehen Ofen z

örter au

e Folgen.

ohnes ist d

als sein Huen wurde.

oren und ias sind bittcken muss

mag ich a

te Adjek

sen und ah _______

________

hr ernstezu schaue

s der W

ieser

nd von

hr Auto tere .

am

ktive mi

aus versc_______

_____, we

r ______en.

Wortfam

wennEreig

schm

niede

leich

schli

it „bitte

chiedenen_ schmeck

eil Hänse

________

ilie „bit

n man unagnisse hin

merzlich, he

ergedrückt

t bitter und

mm

© Lexy M

r“:

n Brotsorkten.

l anschei

__ Miene

tter“ m

angenehmennehmen m

erzzerreiß

t, griesgräm

d dunkel

Mellina, 2010

rten,

inend

e, dass

it

e muss.

end

mig

Page 9: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

3) Au

„bitte

Das G

_____

Ich fin

als Ka

schme

hat ein

Mathe

Ein Er

_____

Diese

Eindru

Schok

Vögel

ufgabe z

er“

Gegenteil

________

de Tee s

affee. Abe

eckt am b

ne schlec

e. Er wein

rsatzwort

________

r Mensch

uck. Um d

kolade. Im

füttern, d

zum Wie

von bitte

_____.

schmeckt

er diese M

bitter____

chte Note

nt ______

von bitte

_.

h ist unglü

diesen Ku

m Winter

denn sie

ewort

er heißt

bitter___

Medizin

__. Paul

e in

_______.

er ist

ücklich, e

uchen zu

ist es oft

finden be

_

er macht e

u backen

_______

ei dem Fr

einen ___

braucht m

________

rost keine

________

man ____

____, ma

e Nahrung

© Lexy M

_______

________

an muss d

g.

Mellina, 2010

____

die

Page 10: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

Wort Einsti Was fäDas Kineigenes WortbDreidim

d W J

A

Durch dGedächWeise WortkDas WoFahr-ra Es wirdF Fa Fah Fahr Fahrr Fahrra Fahrrad Es wirdFahrradFahrra Fahrr Fahr Fah Fa F

terarbe

ieg

ällt dir ein, wnd denkt vs Fahrrad…

bild mensionaleDie BuchsDas Kind sden FingerWährenddJetzt werdBlatt gekleIn einer näBuchstabeAnschließeBuchstabediese vershtnis des K schon me

klang ort wird in ad

d aufgebau

d

d abgebautd

eitung

wenn du dvielleicht an….. .

e Darstellutaben werdschließt diern.

dessen sagen die Buc

ebt. ächsten Etaen den Bucend schreien in SchrechiedenenKindes einpehrmals wie

Silben zer

ut:

t:

des Na

as Wort „Fn die „Tour

ng des Woden aus Sae Augen un

gt es sich dchstaben a

appe schrechstaben inbt es unter

eibschrift. n Darstellunprägen undederholt.

rlegt:

amenw

Fahrrad“ hör de France

ortes: alzteig gefnd folgt de

die Buchstaaus Pappe

eibt das Kin Druckschr jeden von

ngsweisend festigen.

wortes „

örst? e“, an die R

formt und zer Buchstab

aben laut vausgesch

nd unter jehrift. n ihm gedr

n kann sich Das Wort

„Fahrr

Radrennfa

zum Wort „benform de

vor. nitten und

eden aufge

ruckten Bu

h das Wort wurde auf

© Lexy M

rad“

hrer, an se

„Fahrrad“ ges Wortes

auf ein gro

eklebten

chstaben d

„Fahrrad“ f diese Art

Mellina, 2010

ein

gelegt. mit

oßes

den

im und

Page 11: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

Wortb FahrraErarbFahr – kommt KurzfoErarbdas Fradas Hedas Kindas Redie Fahder Fahder Fahder Fahdie Fahdie FahMehrza ErarbPeter hunterniPauls OTandemEin FaMoutaiIm ZirkManche

AufgSchreibhandelt

bedeutun

ad eiten deRad von fahre

orm: Rad eiten deauenfahrraerrenfahrranderfahrradennsportfahhrradpumphrradfahrehrradreifenhrradhelm hrradschuhhrradhandsahl: die Fa

eiten deshat ein neummt eine F

Onkel besitm. hrrad mit dinbike.

kus präsente nennen i

abe 1: be unter dit.

ng

r Stamm

en und Rad

r Wortfamad d d hrrad

pe r

n

he schuhe ahrräder

s Wortbiues FahrraFahrradtotzt ein Fah

dem man ü

tiert der Clihr Fahrrad

e abgebild

msilben:

d

milie:

ildes mitad bekommour. hrrad mit d

über jedes

own seined auch Dra

deten Fahr

t verschimen, er sch

dem zwei

s Gelände f

e Kunststücahtesel od

räder um w

edenen Shwingt sic

Personen

fahren kan

cke auf demder Stahlro

welche Art

Sätzen. ch auf sein

fahren kö

nn, nennt m

m Einrad. oss.

von Fahrr

© Lexy M

n Rad und

önnen. Es i

man

rad es sich

Mellina, 2010

st ein

Page 12: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

Aufg Auf foUnten SucheKästch

2

4

abe 2:

lgendem stehen d

e die Teilehen.

1 der Le2 die Ha3 die Klin4 die Luf5 der Sa6 der Ra

Bild sinddie Name

e auf dem

nker ndbremse ngel ftpumpe

attel ahmen

d die wichen der Te

m Bild un

htigsten Teile.

d schreib

7 d 8 d 9 d10 d11 d12 d13 d

Teile des

be die rich

die Gabelder Reifendie Speichedas Pedaldie Kette das Ventildie Gangsc

Fahrrads

htige Ziffe

en

chaltung

© Lexy M

s abgebil

er ins

Mellina, 2010

det.

Page 13: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

Wort„lese WortbDreidimDas WoDie einSalzteigDas KinFingernDanachNun scverschi WortkDas WoDas WoDas Wol le les lese lesen Es wirdlesen lese les le l Das KinDas Woschlussgesagt Das Wo

terarbeen“

bild mensionaort „lesen“ zelnen Bug geformt nd schließtn. h schreibt chreibt es diedenen G

klang ort wird geort wird voort „lesen“

d abgebau

nd prägt siort wird gesendlich ge, bis es sch

ort wird in

eitung

le Darstelbesteht auchstaben wund zum Wt die Auge

es das Wodas Wort „lrößen.

enau betracom Trainer

wird aufg

ut:

ich die einzeflüstert, deschrien whlussendlic

seine 2 Si

des Tu

lung des Wus 5 Buchswerden auWort „lesenn und folgt

ort in die Luesen“ am

chtet und vdeutlich aebaut:

zelnen Bucdann im Crwird. Danach nur noc

lben aufge

unwort

Wortes „lesstaben.

us Knete odn“ gelegt. t der Buch

uft. Computer

vom Kind dusgesproc

chstaben srescendo ach wird esch geflüste

eteilt: le-se

tes

sen“

der aus

stabenform

in verschie

deutlich auchen.

sehr gut einimmer laut

s im Decreert wird.

en

m des Wor

edenen Sc

usgesproch

n. ter gesagt,scendo im

© Lexy M

rtes mit den

chriftarten

hen.

, bis es mmer leise

Mellina, 2010

n

und in

r

Page 14: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

Wortb

lesleslieslasgel diediedasdiediedasdas leslesunl abvodumitüb

Aufga Die Leh

einfach

Für mo

Bevor i

_____le

Peters

Ein Sch

Der Ap

bedeutun

sen se st s lesen…

e Lesestune Leserattes Lesen

e Leseeckee Lesenachs Lesebucs Lesezeic

sbar serlich leserlich

lesen rlesen rchlesen tlesen erlesen

abe: Find

hrerin sagt

h _____les

orgen müss

ch meine P

esen.

Aufsatz w

hüler liest l

potheker är

ng

nde e

e ht ch chen

EraEraSch„lesPap EraSätHeuBucMatBucDasWein dUnsund Dasver Jeddre

de du die

t: „Bei eine

en.“

sen wir ein

Prüfung ab

ar so gut, d

laut und al

rgert sich, w

arbeiten dearbeiten dehüler suchesen“ einfallppkarton o

arbeiten detzen: ute hat einch in der Ltilda ist einch nach des Lesen is

enn ich meidie Leseecsere Klassd wir übern

s Wort lesebinden

des Wort deidimension

e richtige

em Referat

nen Text au

bgebe, mu

dass er ihn

le übrigen

weil die Sc

er Stammer Wortfamen alle Wöen. Der Le

oder an der

es Wortbi

SchriftsteLesestundene richtige em anderest meine Lieine Aufgab

cke zurücksenlehrerinnachten im

en kann m

er nebenstnal dargest

e Vorsilb

t soll man f

us dem Le

ss ich noc

n _____les

sollen still

chrift des A

silbe „les“milie durch örter die ihnehrer hält sr Tafel fest

ldes mit v

ller uns aue vorgelesLeseratten. eblingsbesbe beendetk. veranstalt Klassenra

an mit viel

tehenden Wtellt werde

be und da

frei sprech

sebuch gu

h einmal

sen durfte.

l _____lese

Arztes so _

“. Mindmap

nen zur Wosie auf eine.

verschiede

us seinem nsen. , sie versc

schäftigungt habe zieh

tet eine Leaum.

en Vorsilb

Wortsammn.

as passe

en und de

ut _____le

en.

_________

© Lexy M

pping. Die ortfamilie em großen

enen

neuesten

chlingt ein

g. he ich mich

esenacht

ben

mlung sollte

ende Adj

n Text nich

esen.

_______ ist

Mellina, 2010

n

h

e

ektiv

ht

t.

Page 15: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

© Lexy Mellina, 2010

„lesen“ ist ein Tunwort. Es wird klein geschrieben. Achte beim Präsens auf die 2. und 3. Person Einzahl:

aus –e wird –ie Beim Präteritum:

Aus dem Stammvokal –e wird –a

lesen

Präsens

Perfekt

ich lese ich habe gelesen

du liest du hast gelesen

er liest er hat gelesen

sie liest sie hat gelesen

es liest es hat gelesen

wir lesen wir haben gelesen

ihr lest ihr habt gelesen

sie lesen sie haben gelesen

Futur

Präteritum

ich werde lesen ich las

du wirst lesen du lasest

er wird lesen er las

sie wird lesen sie las

es wird lesen es las

wir werden lesen wir lasen

ihr werdet lesen ihr last

sie werden lesen sie lasen

Page 16: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

Suchesie au(Es sin L U

E Z

S N

E E

S H

T C

U I

N E

D Z

E E

A S

S E

P L

_____

_____

_____

_____

_____

_____

_____

_____

_____

_____

e alle Wöf die Linied 10 Wörte

U R

Z N

N E

E S

H E

C L

R

E O

Z V

E Q

S L

E M

L N

________

________

________

________

________

________

________

________

________

________

rter aus den. er, die sich

P U

I N

K L

L E

G S

F E

S R

T L

U I

K C

T H

B R

E S

________

________

________

________

________

________

________

________

________

________

der Wortf

h versteckt

S

A

E

D

B

L

E

S

E

E

C

K

E

________

________

________

________

________

________

________

________

________

________

familie „le

t haben.)

E I

B L

R E

U S

J E

K R

L A

M T

N T

O E

A N

P R

L H

________

________

________

________

________

________

________

________

________

________

esen“. Fä

T S

E S

U T

L H

M L

N O

P J

K H

F D

G A

E S

J W

C R

________

________

________

________

________

________

________

________

________

________

ärbe sie u

S O

S E

T R

H P

U

O Z

T

H R

D E

A W

S E

W N

R U

________

________

________

________

________

________

________

________

________

________

© Lexy M

und schre

P O

N K

E M

J H

L C

C U

V B

B E

N S

M E

L L

O B

D V

________

________

________

________

________

________

________

________

________

________

Mellina, 2010

eibe

_

_

_

_

_

_

_

_

_

_

Page 17: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

© Lexy Mellina, 2010

AUFLÖSUNG

L U R P U S E I T S O P O

E Z N I N A B L E S E N K

S N E K L E R E U T R E M

E E S L E D U S L H P J H

S H E G S B J E M L U L C

T C L F E L K R N O Z C U

U I R S R E L A P J T V B

N E O T L S M T K H R B E

D Z V U I E N T F D E N S

E E Q K C E O E G A W M E

A S L T H C A N E S E L L

S E M B R K P R J W N O B

P L N E S E L H C R U D V

Lesestunde Lesezeichen

Vorlesen Unleserlich Leseecke Leseratte Lesebuch

Lesen Lesenacht Ablesen

Page 18: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

WobesEinst

Ich sgehö WortbDreidimDas WoDie eingeformDas KinFingernDanachNun scverschi Wortk1. Das 2. Das Buch

m me mei mein Das Fü

meinmei me m

rterasitzantieg:

telle euört mir g

bild mensionaort „mein“ zelnen Bu

mt und zum nd schließtn. h schreibt chreibt es diedenen G

klang Wort wird Fürwort „m

hstaben m

n

ürwort „mei

n

rbeitnzeige

uch vor:ganz all

le Darstelbesteht auchstaben wWort „mei

t die Auge

es das Wodas Wort „mrößen.

genau bemein“ wird it.

in“ wird ab

ung dende

„ Das ilein.“

lung des Fus 4 Buchswerden auin“ gelegt.n und folgt

ort in die Lumein“ am C

trachtet uaufgebau

gebaut

des en Für

ist Stru

Fürwortes staben. us Knete, a

t der Buch

uft. Computer

und vom Kit. Dabei sp

___ ___ ___ ___

___ ___ ___ ___

rwort

ppi,

„mein“

aus Salzteig

stabenform

in verschie

nd deutlicpricht das

___

___ ___

___ ___ _

___ ___ _

___ ___

___

tes: „

H

g oder mit

m des Wor

edenen Sc

ch ausgesKind jewei

___

___

© Lexy M

„mein

Hund. Er

Pfeifenput

rtes mit den

chriftarten u

sprochen. ls die

Mellina, 2010

n“

r

tzern

n

und in

Page 19: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

© Lexy Mellina, 2010

Hier wird beachtet, dass der Laut „ei“ aus dem „e“ und dem „i“ besteht, dass die beiden Buchstaben zusammen den Laut „ei“ ergeben. 3. Die Buchstaben werden vermischt. Das Kind soll sie in die richtige Reihenfolge legen. Dabei wird darauf geachtet, dass es „ei“ legt und nicht “ie“. 4. Das Wort wird geflüstert, laut gesagt, gesungen, mit tiefer oder hoher Stimme

gesprochen. Wortbedeutung „Das ist Struppi, mein Hund.“ Das Wort „mein“ ist ein Fürwort, ein Pronomen. Es sagt wem der Hund gehört. Man nennt diese Fürwörter „besitzanzeigende Fürwörter“ oder „besitzanzeigende Pronomen“. Die besitzanzeigenden Fürwörter ändern ihre Endung je nach Namenwort, das folgt.

Beispiele: Einzahl

Ich

Das ist mein Zug Das ist meine Mutter Das ist mein Kaninchen

Du

Das ist dein Schulranzen Das ist deine Schwester Das ist dein Glas

Er

Das ist sein Kugelschreiber Das ist seine Schwimmweste Das ist sein Auto

Sie

Das ist ihr Mantel Das ist ihre Tasche Das ist ihr Halstuch

Es

Das ist sein Kanarienvogel Das ist seine Flasche Das ist sein Butterbrot

Wir

Das ist unser Computer Das ist unsere Katze Das ist unser Haus

Ihr

Das ist euer Garten Das ist eure Schachtel Das ist euer Buch

Sie

Das ist ihr TaschenrechnerDas ist ihre Zeitung Das ist ihr Handy

Page 20: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

© Lexy Mellina, 2010

Übersichtstabelle

Ich

mein meine mein

Du dein deine dein

Der Vater (er) sein seine sein

Die Mutter (sie) ihr ihre ihr

das Kind (es) sein seine sein

wir unser unsere unser

ihr euer eure euer

Die Leute (sie) ihr ihre ihr

Page 21: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

Aufga

Dies ist

Dieser

Hier ist

Dieses

Dieser

Diese B

Dieses

abe 1: Se

t der Wage

Schuh geh

t eine Schu

Kätzchen

Taschenre

Brille gehö

Badetuch

etze das

en des Leh

hört mir. E

ultasche. S

gehört de

echner geh

rt dem Gro

gehört de

richtige

hrers. Es is

s ist _____

Sie gehört e

r Oma. Es

hört dir. Es

oßvater. Es

einer Schwe

Fürwort

st _______

______ Sc

euch. Es is

s ist ______

s ist ______

s ist _____

ester. Es is

mit der

_____ Wag

chuh.

st _______

______ Kä

_______ Ta

_______ B

st _______

richtigen

gen.

_____ Sch

ätzchen.

aschenrech

rille.

_____ Bad

© Lexy M

n Endun

ultasche.

hner.

detuch.

Mellina, 2010

g ein.

Page 22: Wo rterarbeitung der Präposition „au f“ · Die Präposition „auf“ antwortet auf die Frage „wo“ oder „wohin“. Das Blatt liegt auf dem Tisch. Mutter stellt die Kaffekanne

AufgaPosse

Der Ma

Die Fra

Meersc

Das Kin

Die Jun

Schlau

abe 2: Weessivpro

ann und __

au und ___

chweinche

nd und ___

ngen und _

chboot.

er oder wonomen e

_________

_________

n.

_________

_________

was gehöein.

__ Hund, __

_ Kater, ___

_ Goldfisch

___ Ball, __

ört zu we

__________

__________

h, _______

__________

em? Setz

___Katze u

__Hündin u

_____Mau

__ Luftmat

ze das ri

nd ______

nd ______

s und ____

tratze und

© Lexy M

chtige

______ Pfe

______

________

________

Mellina, 2010

erd.

Küken.

____