zampieri adrian vorlesung m&a handout

23
I Mergers and Acquisitions Handout: Novartis/Alcon I. Inhaltsverzeichnis I. Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................................................ I II. Literatur und Quellenverzeichnis................................................................................................. III 1. Novartis ............................................................................................................................................................ 1 2. Alcon................................................................................................................................................................... 1 3. Ablauf der Fusion........................................................................................................................................ 2 4. Gründe der Fusion (Novartis) ............................................................................................................. 5 5. Gründe der Fusion (Alcon) .................................................................................................................... 6 6. Gründe gegen die Fusion (Alcon) ...................................................................................................... 6 7. Auswirkungen............................................................................................................................................... 6 8. Steuerrechtliche Fragen ......................................................................................................................... 7 8.1. Allgemeines .............................................................................................................................................. 7 8.2. Welches sind die relevanten Steuern bei einer Fusion? ....................................................... 7 8.3. Novartis: Welche Steuern sind auf den Aufkauf der restlichen 23% der Alcon Aktien geschuldet? ................................................................................................................................ 8 8.4. Welches sind die Steuerfolgen der genehmigten Kapitalerhöhung für Novartis? .... 9 8.5. Welche Steuern werden als Folge der direkten Teilliquidation, bzw. Kapitalherabsetzung erhoben? ........................................................................................................ 9 8.6. Welche Steuern muss Nestlé bezahlen? .................................................................................... 10 8.7. Welches sind die Steuerfolgen auf Stufe der Aktionäre? ................................................... 10 8.7.1. Steuerfolgen auf Stufe der Aktionäre von Novartis....................................................10 8.7.2. Steuerfolgen auf Stufe der Aktionäre von Alcon..........................................................11 9. Kartellrechtliche Fragen ..................................................................................................................... 12 9.1. Unterlag der Unternehmenszusammenschluss von Novartis und Alcon der Meldepflicht? ......................................................................................................................................... 12 10. Gesellschaftsrechtliche Fragen ..................................................................................................... 13 10.1. Ist die Fusion gesetzeskonform abgelaufen? ....................................................................... 13 10.2. Welche Fusionsart wurde gewählt? ......................................................................................... 14 10.3. Wie wurde der Preis pro Alcon Aktien bestimmt? ............................................................ 14 10.4. Was wäre bei einer wesentlichen Änderung der Umstände passiert? ..................... 16 10.5. Woher kam das Geld, bzw. die Aktien für die 100%ige Übernahme? ....................... 16 10.6. Wie wurde der Verwässerung der Novartis Aktien, aufgrund der genehmigten Kapitalerhöhung, entgegengewirkt? ........................................................................................ 17

Upload: others

Post on 21-Apr-2022

5 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  I  

Mergers  and  Acquisitions  Handout:  Novartis/Alcon    I.  Inhaltsverzeichnis  

I.  Inhaltsverzeichnis  ........................................................................................................................................  I  

II.  Literatur-­‐  und  Quellenverzeichnis  .................................................................................................  III  

1.  Novartis  ............................................................................................................................................................  1  2.  Alcon  ...................................................................................................................................................................  1  

3.  Ablauf  der  Fusion  ........................................................................................................................................  2  

4.  Gründe  der  Fusion  (Novartis)  .............................................................................................................  5  5.  Gründe  der  Fusion  (Alcon)  ....................................................................................................................  6  

6.  Gründe  gegen  die  Fusion  (Alcon)  ......................................................................................................  6  7.  Auswirkungen  ...............................................................................................................................................  6  

8.  Steuerrechtliche  Fragen  .........................................................................................................................  7  

       8.1.  Allgemeines  ..............................................................................................................................................  7          8.2.  Welches  sind  die  relevanten  Steuern  bei  einer  Fusion?  .......................................................  7  

       8.3.  Novartis:  Welche  Steuern  sind  auf  den  Aufkauf  der  restlichen  23%  der  Alcon                          Aktien  geschuldet?  ................................................................................................................................  8  

       8.4.  Welches  sind  die  Steuerfolgen  der  genehmigten  Kapitalerhöhung  für  Novartis?  ....  9  

       8.5.  Welche  Steuern  werden  als  Folge  der  direkten  Teilliquidation,  bzw.                            Kapitalherabsetzung  erhoben?  ........................................................................................................  9  

       8.6.  Welche  Steuern  muss  Nestlé  bezahlen?  ....................................................................................  10  

       8.7.  Welches  sind  die  Steuerfolgen  auf  Stufe  der  Aktionäre?  ...................................................  10                            8.7.1.  Steuerfolgen  auf  Stufe  der  Aktionäre  von  Novartis....................................................10                            8.7.2.  Steuerfolgen  auf  Stufe  der  Aktionäre  von  Alcon..........................................................11  9.  Kartellrechtliche  Fragen  .....................................................................................................................  12  

       9.1.  Unterlag  der  Unternehmenszusammenschluss  von  Novartis  und  Alcon  der      

                     Meldepflicht?  .........................................................................................................................................  12  10.  Gesellschaftsrechtliche  Fragen  .....................................................................................................  13  

       10.1.  Ist  die  Fusion  gesetzeskonform  abgelaufen?  .......................................................................  13  

       10.2.  Welche  Fusionsart  wurde  gewählt?  .........................................................................................  14          10.3.  Wie  wurde  der  Preis  pro  Alcon  Aktien  bestimmt?  ............................................................  14  

       10.4.  Was  wäre  bei  einer  wesentlichen  Änderung  der  Umstände  passiert?  .....................  16          10.5.  Woher  kam  das  Geld,  bzw.  die  Aktien  für  die  100%ige  Übernahme?  .......................  16  

       10.6.  Wie  wurde  der  Verwässerung  der  Novartis  Aktien,  aufgrund  der  genehmigten  

                           Kapitalerhöhung,  entgegengewirkt?  ........................................................................................  17  

Page 2: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  II  

       10.7.  Warum  war  keine  Zustimmung  der  Mehrheit  der  selbständigen  Alcon  Aktionäre        

                 notwendig?  ..........................................................................................................................................  17          10.8.  Wie  ist  der  Interessenskonflikt  von  Herr  Buehler  zu  beurteilen?  ..............................  18  

11.  Betriebswirtschaftliche  Fragen  ....................................................................................................  18  

       11.1.  Wie  wurden  in  der  Praxis  die  Alcon  Aktien  in  Novartis  Aktien  umgetauscht?  .....  18          11.2.  Was  war  die  Funktion  des  unabhängigen  Verwaltungsratsausschuss?  ...................  19                                                          

Page 3: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  III  

 II.  Quellenverzeichnis    BROSCHÜRE  FUSION  NOVARTIS  UND  ALCON  

Broschüre  Fusion  Novartis  und  Alcon,  Schaffung  eines  global  führenden  Unternehmens  in  der  Augenheilkunde,  Wichtige  Informationen  für  Aktionäre  bezüglich  der  Fusion  zwischen  Novartis  AG  und  Alcon,  Inc.  

 DAENIKER  DANIEL/ROMERIO  FLAVIO  

 HOMBURGER,  Vertragsrecht  für  die  Wirtschaftspraxis,  <http://www.rwi.uzh.ch/lehreforschung/alphabetisch/vdc/cont/Praesentation.pdf>,  Seite  13,  Stand  8.  März  2010,  zuletzt  besucht  am  28.10.2015    

EINLADUNG  ZUR  AUSSERORDENTLICHEN  GENERALVERSAMMLUNG  

Einladung  zur  ausserordentlichen  Generalversammlung  

 ERGEBNISSE  DER  AUSSERORDENTLICHEN  GENERALVERSAMMLUNG  

 Ergebnisse  der  Abstimmungen  an  der  ausserordentlichen  Generalversammlung  der  Novartis  AG,  8.  April  2011  

 HANDELSREGISTERAUSZUG  ALCON  

 Internet-­‐Auszug  –  Handelsregister  des  Kantons  Zug,  <http://www.hrazg.ch/webservices/inet/HRG/HRG.asmx/getHRGHTML?chnr=1703017372&amt=170&toBeModified=0&validOnly=0&lang=1&sort=0>,  zuletzt  besucht  am  28.10.2015  

 MENZ  MARKUS/CLÜVER  HENDRIK  

 Erste  Anzeichen  für  Aufschwung?,  Der  Schweizer  M&A-­‐Markt  2009,  <http://www.unisg.ch/~/media/internet/content/dateien/unisg/hsgservices/hsgmediacorner/aktuell/2010/januar2010/ma-­‐studie-­‐switzerland-­‐rueckblick2009-­‐25januar2010.pdf?fl=en>,    Seite  147,  Stand  März  2010,  zuletzt  besucht  am  28.10.2015  

 NOVARTIS  HOMPAGE  

 Alcon  at  a  glance,  <https://www.novartis.com/sites/www.novartis.com/files/3b_Alcon_at_a_glance_EN.pdf>,  zuletzt  besucht  am  28.10.2015  

 NOVARTIS  HOMPAGE  

 Company  History,  <https://www.novartis.com/about-­‐us/who-­‐we-­‐are/company-­‐history>,  zuletzt  besucht  am  28.10.2015  

 PRESS  RELEASE  NOVARTIS  FUSION  

 Media  release,  Communique  aux  medias,  Medienmitteilung  

 PROTOKOLL  DER  AUSSERORDENTLICHEN  GENERALVERSAMMLUNG  NOVARTIS  AG  

 Protokoll,  über  die  ausserordentliche  Generalversammlung  der  Novartis  AG,  Basel,  abgehalten  am  Freitag,  8.  April  2011,  09.00  Uhr,  in  der  St.Jakobshalle,  Basel  

Page 4: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  IV  

 STEINBILD  FELIX    

 Alcon-­‐Übernahme:  Grünes  Licht  für  Novartis,  <http://www.wirtschaft.ch/Alcon+Uebernahme+Gruenes+Licht+fuer+Novartis/450520/detail.htm>,  Stand  9.  August  2010,  zuletzt  besucht  am  28.10.2015  

 UNTERNEHMENSFUSION  

 Steuern  auf  Stufe  der  Anteilshaber,  <http://www.unternehmensfusion.ch/steuern/steuern-­‐auf-­‐stufe-­‐der-­‐anteilshaber>,  zuletzt  besucht  am  28.10.2015  

Page 5: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  1  

1.  Novartis                                                

!  Rechtsform:  AG  (Holdinggesellschaft)  

!  Gründung:  1996  !  Novartis  entstand  1996  aus  einer  Fusion  der  beiden  ehemaligen  Basler  Pharma-­‐  und  Chemieunternehmen  Ciba-­‐Geigy  AG  und  Sandoz.  Es  war  damals  die  grösste  Firmenfusion  der  Welt.  Novartis  ist  seit  2012  das  grösste  Pharmaunternehmen  weltweit.    

!  Sitz:  Basel,  Schweiz  

!  Leitung:  Joseph  Jimenez  (Vorsitzender  Geschäftsleitung)  +  Jörg  Reinhardt  (VR-­‐Präsident)  !  Zum  Zeitpunkt  der  Fusion:  Dr.  Vasella.  

!  Mitarbeiter:  135'569  (2014)  

!  Umsatz:  58  Mrd.  USD  (2014)  

!  Branche:  Biotechnologie  und  Pharmazie  

 

 

2.  Alcon                                                                    !  Rechtsform:  AG  (1992-­‐2011  =  bis  Erwerb  durch  Novartis)    !  Gründung  und  Geschichte:  Alcon  wurde  1945  in  Fort  Worth  in  Texas,  USA,  von  den  Apothekern  Robert  Alexander  und  William  Conner  gegründet,  von  denen  sich  auch  der  Name  ableitet.  Diese  legten  schon  früh  einen  Schwerpunkt  auf  Augenheilkunde.  Das  Unternehmen  wurde  1977  von  Nestlé  übernommen,  das  damit  in  das  Pharmageschäft  einstieg.  2002  entschied  sich  Nestlé,  Alcon  als  Spin-­‐Off  wieder  an  die  Börse  zu  bringen.  Die  Aktien  von  Alcon  waren  damals  an  der  New  York  Stock  Exchange  kotiert.      !  Sitz:  Hünenberg,  Schweiz  (Kanton  Zug)    !  Leitung:  Jeff  George  !  Zum  Zeitpunkt  der  Fusion:  Herr  Buehler    !  Mitarbeiter:  23'900  (2014)    !  Umsatz:  10,8  Milliarden  USD  (2014)    !  Branche:  Augenheilkundesektor      

Page 6: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  2  

3.  Ablauf  der  Fusion:    -­‐  Zustand  vor  der  Fusion:  Nestlé  hatte  ca.  77%  der  Aktienanteile  von  Alcon,  die  restlichen  23%  der  Aktien  waren  öffentlich  gehandelte  Aktien  und  standen  hauptsächlich  im  Besitz  von  US-­‐Grossanlegern.  Mit  dem  Verkauf  von  Alcon  an  Novartis  wollte  Nestlé  ihre  Schulden  begleichen,  welche  Ende  Juni  2010  bei  CHF  29,6  Mrd.  lagen,  sowie  Reinvestitionen  tätigen.  Dabei  Übernahm  Nestlé  z.B.  das  Unternehmen  Kraft  Foods,  welches  im  Tiefkühlpizzageschäft  tätig  ist.      -­‐  Am  6.  April  2008  haben  Novartis  und  Nestlé  S.A.  einen  Kauf-­‐  und  Optionsvertrag  abgeschlossen,  demgemäss  sich  Novartis  bereit  erklärt  hat  ungefähr  25%  der  Alcon  Aktien  von  Nestlé  abzukaufen.  Zusätzlich  erlangte  Novartis  durch  diesen  Kauf-­‐  und  Optionsvertrag  das  Recht,  den  Rest  von  Nestlés    Mehrheitsbeteiligung  zu  erwerben.  Nestlé  hat  sich  bereit  erklärt,  an  Novartis  74'061’237  Alcon  Aktien  zu  verkaufen  (Aktien  erster  Stufe/Erwerb  erster  Stufe)  für  einen  Gesamtkaufpreis  von  USD  10’603’962’009  oder  USD  143,18  pro  Alcon  Aktie,  abzüglich  der  in  der  Zwischenzeit  von  Alcon  bezahlten  oder  zugesprochenen  Dividenden.      -­‐  Am  22.  Mai  2008  hat  Alcon  eine  Dividende  von  CHF  2,63  pro  Alcon  Aktie  ausgeschüttet,  was  zu  einem  Gesamtkaufpreis  von  USD  10'416'238’992  geführt  hat.    -­‐    Am  7.  Juli  2008  hat  Novartis  die  Aktien  erster  Stufe  erworben  und  wurde  somit  ein  Minderheitsaktionär  von  Alcon  mit  ungefähr  25%  der  damaligen  Alcon  Aktien,  während  Nestlé  mit  156'076’263  Aktien  oder  ungefähr  52%  der  damaligen  Alcon  Aktien  Mehrheitsaktionär  blieb.  Der  Kauf-­‐  und  Optionsvertrag  enthielt  auch  Verkaufs-­‐  und  Kaufrechte  mit  Bezug  auf  alle  verbleibenden  Alcon  Aktien  (Aktien  zweiter  Stufe)  die  im  Besitz  von  Nestlé  waren.  Jede  Partei  besass  das  Recht,  ihr  Optionsrecht  an  irgendeinem  Geschäftstag  zwischen  dem  1.  Januar  2010  und  dem  31.  Juli  2011  wie  folgt  auszuüben:      !  (a)  Novartis  besass  das  Recht,  eine  Kaufoption  auszuüben  (Novartis  Kaufoption),  um  von  Nestlé  die  restlichen  Alcon  Aktien  (52%)  zu  erwerben.  Dabei  wurde  ein  Kaufpreis  von  USD  143,18  pro  Aktie  für  4'088’485  Alcon  Aktien  abgemacht  (gleicher  Kaufpreis  wie  beim  Erwerb  erster  Stufe).  Für  die  restlichen  151'987’778  Aktien  hingegen  müsste  Novartis  einen  Festpreis  von  USD  181,00  pro  Alcon  Aktie  zahlen.    !  (b)  Nestlé  besass  gleichzeitig  das  Recht,  eine  Verkaufsoption  auszuüben  (Nestlé  Verkaufsoption),  zu  den  gleichen  Konditionen  wie  bei  der  Novatis  Kaufoption.      Im  Kauf-­‐  und  Optionsvertrag  haben  Novartis  und  Nestlé  auch  vereinbart,  bis  zum  Abschluss  des  Erwerbs  zweiter  Stufe  keine  Alcon  Aktien  zu  verkaufen  oder  zu  kaufen.  Ausserdem  wurden  zwei  zusätzliche  Mitglieder  für  den  Verwaltungsrat  von  Alcon  ausgewählt,  wobei  einer  dieser  zusätzlichen  Mitglieder  von  Novartis  nominiert  werden  sollte  und  einer  von  Nestlé.    -­‐  6.  Mai  2008:  An  der  jährlichen  Generalversammlung  der  Alcon  Aktionäre  wurden  Hr.  James  Singh  (Exekutiver  Vize-­‐Präsident  und  CFO)  und  Dr.  Daniel  Vasella  (Verwaltungsratspräsident  von  Novartis)  für  eine  Amtsdauer  von  drei  Jahren  in  den  Alcon  Verwaltungsrat  gewählt.      

Page 7: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  3  

-­‐  Im  Dezember  2008  richtete  der  Alcon  Verwaltungsrat  einen  unabhängigen  Ausschuss  ein,  bestehend  aus  drei  unabhängigen  Verwaltungsräten,  um  die  Interessen  sowohl  von  Alcon  als  auch  der  Alcon  Minderheitsaktionäre  zu  wahren.      -­‐  Am  1.  Dezember  2009  diskutierte  der  Novartis  Verwaltungsrat  die  Investition  von  Novartis  in  Alcon  und  gewisse  strategische  Optionen  angesichts  der  Tatsache,  dass  die  Novartis  Kaufoption  im  Januar  2010  ausübbar  werden  würde  (und  Novartis  dann  der  Nestlé  Verkaufsoption  unterliegen  könnte).    Dabei  prüfte  der  Verwaltungsrat  die  zur  Verfügung  stehenden  Möglichkeiten  in  Bezug  auf  Alcon,  einschliesslich  der  Frage,  ob  die  100%ige  Übernahme  entweder  bereits  zum  Zeitpunkt  der  Ausübung  der  Novartis  Kaufoption  oder  erst  zum  Zeitpunkt  des  Vollzugs  des  Erwerbs  zweiter  Stufe  angestrebt  werden  sollte,  falls  die  Novartis  Kaufoption  ausgeübt  werden  würde.  Bei  der  Beurteilung  kam  der  Novartis  Verwaltungsrat  zum  Schluss,  dass  der  Erwerb  der  100%igen  Eigentümerschaft  diejenige  Möglichkeit  war,  die  erhöhte  strategische  Flexibilität  und  grössere  Synergien  bot.  Der  Novartis  Verwaltungsrat  war  der  Auffassung,  dass  die  Absichtsankündigung  zum  Zeitpunkt  der  Ausübung  zu  grösserer  Sicherheit  und  geringeren  Marktspekulationen  im  Aktienmarkt  führen  würde.    -­‐  Nach  der  Sitzung  vom  1.  Dezember  2009  analysierten  Dr.  Breu  and  Mr.  Symonds  das  Umtauschverhältnis,  welches  vorgeschlagen  werden  sollte,  falls  Novartis  die  100%ige  Eigentümerschaft  an  Alcon  anstreben  würde.  Dabei  empfahl  Dr.  Breu  dem  Novartis  Verwaltungsrat  das  Umtauschverhältnis  von  2,8.  Die  Empfehlung  eines  Umtauschverhältnisses  von  2,8  lieferte  einen  implizierten  Preis  pro  Alcon  Aktie  von  USD  153,  was  einen  Aufschlag  von  12%  auf  den  unbeeinflussten  Alcon  Aktienpreis  (welchen  Novartis  bei  USD  137  festsetzte,  basierend  auf  einer  Anzahl  von  Methoden,  die  im  Vorschlag  von  Novartis  vom  3.  Januar  2010  offengelegt  wurden)  ausmachte.  Diese  Empfehlung  stützte  sich  auf:  

-­‐ die  Analysen  von  Novartis  der  vergangenen  und  aktuellen  Umtauschverhältnisse  von  Novartis  und  Alcon  Aktienpreisen,    

-­‐ den  nicht  beeinflussten  Aktienpreis  von  Alcon  (wie  von  Novartis  festgelegt),    -­‐ die  Kosten  für  den  Erwerb  der  Nestlé  Beteiligung  von  77%  und    -­‐ die  wirtschaftlichen  Interessen  der  Novartis  Aktionären.  

 -­‐  Am  2.  Januar  2010  hat  der  Novartis  Verwaltungsrat  die  Ausübung  der  Novartis  Kaufoption  genehmigt.  Zusätzlich  genehmigte  er  den  Vorschlag,  die  verbleibenden  etwa  23%  (Minderheitsanteile)  der  öffentlich  gehandelten  Alcon  Aktien  mittels  einer  direkten  Fusion,  durch  Übernahme  sämtlicher  Aktien  gemäss  FusG  (mit  einem  Umtauschverhältnis  von  2,8  Novartis  Aktien  für  jede  Alcon  Aktie),  zu  erwerben.    !  Im  Anschluss  an  die  Novartis  Verwaltungsratssitzung  hat  Dr.  Vasella  Hr.  Buehler  (CEO  Alcon)  angerufen  und  ihn  informiert,  dass  Novartis  beabsichtige,  die  Novartis  Kaufoption  auszuüben  und  eine  Fusion  vorzuschlagen.  Dr.  Vasella  und  Hr.  Buehler  haben  vereinbart,  dass  Novartis  ankündigen  würde,  dass  Hr.  Buehler  die  neue  Augenheilkundedivision  bei  Novartis  führen  würde,  falls  die  vorgeschlagene  Transaktion  zum  Abschluss  gebracht  werden  sollte.  Weder  während  dieses  Anrufs,  noch  zu  irgendeinem  Zeitpunkt  danach  wurden  irgendwelche  Anstellungsbedingungen  für  die  Funktion  besprochen,  die  Anstellungsbedingungen  sind  folglich  damals  noch  nicht  festgelegt  worden.  Nach  dieser  Besprechung  ist  Hr.  Buehler  an  späteren  Sitzungen  des  

Page 8: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  4  

Alcon  Verwaltungsrats,  unter  anderem  bei  der  Beratung  und  der  Beschlussfassung  über  die  Fusion,  in  den  Ausstand  getreten  und  hat  an  den  Fusionsverhandlungen  nicht  teilgenommen.    -­‐  Am  3.  Januar  2010  hat  Novartis  die  Novartis  Kaufoption  ausgeübt,  um  die  Aktien  zweiter  Stufe  zu  erwerben.  Dadurch  kam  es  zur  Wahl  von  fünf  neuen,  von  Novartis  zu  nominierenden,  Mitgliedern  in  den  Alcon  Verwaltungsrat,  welche  die  amtierenden,  von  Nestlé  nominierten,  Verwaltungsratsmitglieder  ersetzen  sollten.  Nach  Abschluss  des  Erwerbs  zweiter  Stufe  hielt  Novartis  ungefähr  77%  (25%  +  72  %  =  Aktie  erster  und  zweiter  Stufe)  der  Alcon  Aktien.    Die  Novartis  Kaufoption  wurde  am  frühestmöglichen  Datum  ausgeübt.  Der  Novartis  Verwaltungsrat  (einschliesslich  Dr.  Vasella)  war  der  Meinung,  dass  die  Gelegenheit  der  Ausübung  der  Novartis  Kaufoption  der  günstigste  Zeitpunkt  war,  da  andernfalls  die  Situation  in  endlosen  Spekulationen  und  Ungewissheit  enden  würde,  ob  und  wann  Novartis  die  Minderheitsaktien  erwerben  würde.  Tatsächlich  hatten  die  Marktspekulationen,  ob  Novartis  die  Minderheitsaktien  von  Alcon  erwerben  würde,  bereits  begonnen.    Ausserdem  kam  der  Novartis  Verwaltungsrat  zu  der  Ansicht,  dass  die  damals  bestandene  Eigentümerstruktur  von  Alcon  mit  öffentlich  gehandelten  Minderheitsaktien  suboptimal  für  Alcons  Geschäft  und  Alcons  Angestellte,  sowie  auch  für  die  Minderheitsaktionäre  von  Alcon  sei.  Die  100%ige  Eigentümerschaft  von  Alcon  durch  Novartis  würde  zu  einer  zunehmenden  operativen  Effizienz  und  Einfachheit,  Kapitalmarkts-­‐  und  Kundenklarheit,  sowie  eine  Beseitigung  der  doppelten  Kosten  bringen.  Nach  sorgfältiger  Überlegung  kam  der  Novartis  Verwaltungsrat  zum  Schluss,  dass  es  im  besten  Interesse  aller  Interessengruppen  ist,  wenn  Novartis  die  Eigentümerstruktur  von  Alcon  vereinfacht,  indem  sie  ein  Angebot  für  den  Erwerb  der  Minderheitsaktien  mittels  einer  direkten  Fusion  von  Alcon  in  Novartis  durch  Übernahme  sämtlicher  Aktien  gemäss  FusG  unterbreitet.    -­‐  14.  Dezember  2010:  Nachdem  Novartis  Alcon  einen  Entwurf  des  Fusionsvertrages  zugestellt  hatte,  und  die  Parteien  am  14.  Dezember  2010  die  Bestimmungen  des  Fusionsvertrages  ausgehandelt  hatten,  hielt  der  Alcon  Verwaltungsrat  eine  Besprechung  mit  Lazard  Fr.res  &  Co.  LLC  („Lazard“),  seiner  Investmentbank  und  Homburger  AG,  Cravath,  Swaine  and  Moore  LLP,  seinen  Rechtsberatern  ab.      Gleichzeitig  meldete  der  unabhängige  Verwaltungsratsausschuss  dem  Alcon  Verwaltungsrat  seinen  einstimmigen  Beschluss,  dem  Alcon  Verwaltungsrat  zu  empfehlen,  dass  der  Alcon  Verwaltungsrat  den  Fusionsvertrag,  in  der  am  13.    Dezember  2010  zirkulierten  Version,  genehmigen  solle.      An  dieser  Besprechung  überprüfte  Lazard  mit  dem  Alcon  Verwaltungsrat  gewisse  finanzielle  Analysen  im  Zusammenhang  mit  der  vorgeschlagenen  Transaktion  und  äusserte  die  Meinung  gegenüber  dem  Alcon  Verwaltungsrat,  dass  die  Fusionszahlung  von  USD  168,  die  im  Zuge  der  Fusion  an  Alcon  Aktionäre  bezahlt  wird,  aus  finanzieller  Sicht  gegenüber  den  Alcon  Minderheitsaktionären  fair  ist.        

Page 9: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  5  

Anschliessend  an  die  Besprechung  stimmten  die  Anwesenden  des  Alcon  Verwaltungsrates  (Dr.  Vasella,  welcher  Präsident  des  Novartis  Verwaltungsrates  ist,  und  Hr.  Buehler,  der  ein  Angebot  erhielt,  nach  Vollzug  der  vorgeschlagenen  Fusion  Vorsitzender  der  Novartis  Augenheilkundedivision  zu  sein,  traten  dabei  in  den  Ausstand)  einstimmig  für  die  Genehmigung  des  Fusionsvertrags  und  für  die  Unterzeichnung  des  Fusionsvertrags.  Am  selben  Tag  hielt  auch  der  Novartis  Verwaltungsrat  eine  Sitzung  ab.  An  dieser  Sitzung  überprüfte  Credit  Suisse  AG  mit  dem  Novartis  Verwaltungsrat  gewisse  Finanzanalysen  im  Zusammenhang  mit  der  vorgeschlagenen  Transaktion  und  äusserte    gegenüber  dem  Novartis  Verwaltungsrat  dahingehend  die  Meinung,  basierend  auf  den  festgelegten  Faktoren  und  Annahmen,  dass  die  Fusionszahlung  für  Novartis  aus  finanzieller  Sicht  fair  sei.      -­‐  Am  Morgen  des  15.  Dezember  2010  gaben  Novartis  und  Alcon  die  Unterzeichnung  des  Fusionsvertrages  bekannt.  Novartis  gab  zudem  ihre  Absicht  bekannt,  nach  Massgabe  anwendbarer  rechtlicher  Restriktionen  und  Marktbedingungen,  ihr  Aktien  Rückkaufsprogramm  wieder  aufzunehmen.    -­‐  Am  23.  Februar  2011  wurde  der  Fusionsbericht  durch  die  beiden  Verwaltungsräte  von  Novartis  AG  und  Alcon,  Inc.  verfasst.    -­‐  Am  7.  April  2011  haben  die  Aktionäre  der  Alcon,  Inc.  an  der  Generalversammlung  mit  einem  grossen  Mehr  für  den  Fusionsvertrag  gestimmt.    -­‐  Am  8.  April  2011  hielt  die  Novartis  AG  eine  ausserordentliche  Generalversammlung  in  der  St.Jakobshalle.  Dabei  stimmte  die  Generalversammlung  mit  über  2/3  Mehrheit  für  die  Fusion.  Zusätzlich  ermächtigte  die  Generalversammlung  den  Novartis  Verwaltungsrat  zur  Erhöhung  des  Aktienkapitals  (genehmigte  Kapitalerhöhung)  zum  Zweck  des  Vollzugs,  bzw.  der  Zahlung  der  Fusion  mit  Alcon.      Noch  am  gleichen  Tag  wurde  die  Alcon  aus  dem  Handelsregister  des  Kantons  Zug  entfernt.        

4.  Gründe  der  Fusion  (Novartis)    -­‐  Wegen  dem  Bestehen  hoher  Wachstumsmöglichkeiten  im  Augenheilkunde-­‐Sektor  aufgrund:  !  Wachsender  Bedarf  von  Augenheilkundeprodukten  in  Schwellenländern  !  Älter  werdende  Bevölkerung  !  Innovativer  Produkte  -­‐  Ergänzende  Portfolios  !  Nach  der  vollständigen  Übernahme  durch  Novartis  wurde  Alcon  mit  Ciba  Vision  (=Unternehmen  für  Forschung,  Entwicklung,  Herstellung  und  Vermarktung  von  Kontaktlinsen  und  Kontaktlinsenpflegemittel)  fusioniert  und  bildet  seitdem,  innerhalb  des  Novartis-­‐Konzerns,  eine  neue  Division  für  Augenheilkunde  (Alcon  Vision  Care)  -­‐  Höhere  Wertschöpfungsmöglichkeiten  -­‐  Jährliche  Kostensynergien  von  USD  300  Mio.  (durch  z.B.  gemeinsame  Infrastruktur)      

Page 10: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  6  

5.  Gründe  der  Fusion  (Alcon)    -­‐  Fusionsvertrag/-­‐preis  wurde  durch  verschiedene  unabhängige  Gutachten  beider  Seiten  als  fair  bewertet  -­‐  Kostensynergien  von  USD  300  Mio.  pro  Jahr  -­‐  Beendigung  der  Marktspekulationen,  welche  negative  Folgen  für  das  Alcon  Tagesgeschäft  haben  könnten  -­‐  Breitere  kommerzielle  Reichweite  durch  die  Fusion  mit  Novartis  da  beide  Unternehmen  an  teils  unterschiedlichen  Märkten  präsent  sind  (neue  Wachstumschancen)  -­‐  Verbesserte  Möglichkeiten  für  die  Entwicklung  neuer  und  innovativer  Augenheilkundeprodukte    -­‐  Bildung  einer  neuen  Augenheilkundedivision  in  der  Novartis  (Alcon  Vision  Care)  nach  der  Fusion  -­‐  Usw.      

6.  Gründe  gegen  die  Fusion  (Alcon)    -­‐  Nach  dem  Vollzug  der  Fusion  würden  die  ehemaligen  Alcon  Aktionäre  nur  noch  einen  kleinen  Prozentsatz,  und  somit  nur  wenig  Mitspracherecht,  an  dem  Aktienkapital  von  Novartis  halten  -­‐  Es  gab  keine  Möglichkeit  mehr  als  168  USD  pro  Alcon  Aktie  zu  erhalten  (jedoch  bestand  ein  Schutz  vor  Kursverlust  der  Alcon  Aktien  vor  dem  Vollzug  der  Fusion)  -­‐  Für  die  Fusion  war  keine  Zustimmung  der  Mehrheit  der  selbständigen  Alcon  Minderheitsaktionäre  nötig,  sondern  lediglich  die  Zustimmung  von  zwei  Drittel  der  an  der  Generalversammlung  vertretenen  Aktienstimmen  und  die  absolute  Mehrheit  des  von  ihnen  vertretenen  Aktiennennwerts.  Diese  Mehrheit  zu  erreichen  war  für  Novartis  nicht  sehr  schwer,  da  sie  bereits  Mehrheitsaktionärin  mit  ungefähr  77%  der  Aktien  war  -­‐  Es  bestanden  keine  alternativen  Angebote  von  Drittparteien,  welche  ebenfalls  am  Aufkauf  von  Alcon  interessiert  waren.  Dadurch  hatte  Alcon  einen  weniger  hohen  Einfluss  auf  den  Kaufpreis  des  Unternehmens    

7.  Auswirkungen    -­‐  Art.  3  I  lit.  a,  4  I  lit.  a  FusG:  Absorbtionsfusion  zweier  AGs  durch  Universalsukzession  !  Rechtswirksamkeit  der  Fusion  mittels  Eintragung  ins  Handelsregister  (Art.  22  Abs.  1  FusG).  In  diesem  Zeitpunkt  gehen  alle  Aktiven  und  Passiven  der  übertragenden  Gesellschaft  von  Gesetzes  wegen  auf  die  übernehmende  Gesellschaft  über  !  Untergang  von  Alcon  -­‐  Vernichtung  der  Alcon  Aktien  !  Dekotierung  an  der  NYSE      -­‐  Bildung  einer  neuen  Augenheilkundedivision  im  Novartis  Konzern  (Alcon  Vision  Care)  mit  einem  Pro-­‐forma-­‐Jahresumsatz  2010  von  USD  8,7  Mrd  -­‐  Hr.  Kevin  Buehler  (Ehemaliger  CEO  von  Alcon)  wird  Leiter  dieser  neu  gebildeten  Division  innerhalb  des  Novartis  Konzerns  -­‐  Fortbestand  der  Geschäftsführung,  der  Geschäftsführungsstruktur,  dem  Personal,  usw.  Novartis  lässt  sich  aber  die  Möglichkeit  offen  in  Zukunft  diese  zu  ändern,  jedoch  waren  zum  Zeitpunkt  der  Fusion  keine  solchen  Veränderungen  geplant    

Page 11: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  7  

8.  Steuerrechtliche  Fragen:    8.1.  Allgemeines    

-­‐ Bei  einer  Fusion  muss  zwischen  der  Steuerpflicht  des  Unternehmens  und  der  Steuerpflicht  der  Anteilsinhaber  unterschieden  werden.  

-­‐ Natürliche  Personen  sind  aufgrund  persönlicher  (Art.  3  DBG)  oder  wirtschaftlicher  Zugehörigkeit  (Art.  4  DBG)  in  der  Schweiz  steuerpflichtig.  

-­‐ Juristische  Personen  sind  ebenfalls  aufgrund  persönlicher  (Art.  50  DBG)  oder  wirtschaftlicher  Zugehörigkeit  (Art.  51  DBG)  in  der  Schweiz  steuerpflichtig.  

-­‐ Bei  der  Fusion  zweier  Kapitalgesellschaften  kann  die  aufnehmende  Gesellschaft  die  Verlustvorträge  der  absorbierten  Gesellschaft  steuerwirksam  geltend  machen  (vgl.  BGE  2C_351/2011).  

-­‐ Holdinggesellschaften  sind  Gesellschaften,  die  einen  Beteiligungszweck  an  anderen  Unternehmen  verfolgen,  welcher  längerfristig  2/3  ihrer  Aktivitäten  und  Erträge  ausmachen  muss.  Diese  Holdinggesellschaften  werden  sowohl  vom  Bund  wie  auch  von  den  Kantonen  privilegiert  besteuert.  Beim  Bund  werden  sie  von  der  Kapitalsteuer  ausgenommen  und  bei  der  Gewinnsteuer  reduziert  besteuert  (mit  7,8%).  Die  Kantone  befreien  die  Holdinggesellschaften  von  der  Gewinnsteuer  und  je  nach  Kanton  auch  von  der  Kapitalsteuer.  Bei  Alcon  und  Novartis  handelt  es  sich  um  solche  Holdinggesellschaften,  weshalb  diese  Unternehmen  privilegiert  besteuert  werden.  

 8.2.  Welches  sind  die  relevanten  Steuern  bei  einer  Fusion?    Verrechnungssteuer  ist  geschuldet  auf  (Art.  4  Abs.  1  STG)    

-­‐ Den  Ertrag  aus  beweglichem  Kapitalvermögen  wie  Zinsen,  Renten,  Gewinnanteile  und  sonstigen  Erträgen.  

-­‐ Jegliche  geldwerte  Leistung  an  Anteilsinhaber  oder  diesen  nahestehenden  Personen,  welche  keine  Rückzahlungen  des  Grund-­‐oder  Stammkapitals  darstellen  (Art.  20  Abs.  1  VSTV  i.V.m.  Art.  5  Abs.1bis  VStG  Kapitaleinlageprinzip1).  

 Emissionsabgabe  ist  geschuldet  auf  (Art.  5  STG)  

-­‐ Ausgabe  inländischer  Urkunden    -­‐ Umsatz  von  Inländischen  und  ausländischen  Urkunden    -­‐ Zahlungen  von  Versicherungsprämien    

 Umsatzabgabe  ist  geschuldet  auf  (Art.  13  STG)    

-­‐ Entgeltliche  Übertragung  von  Eigentum  an  den  in  Art.  13  Abs.  2  STG  genannten  Urkunden  sofern  einer  der  Vertragsparteien  oder  einer  der  Vermittler  ein  Effektenhändler  nach  Art.  13  Abs.  3  STG  ist.    

 Gewinnsteuer  ist  geschuldet  auf  (Art.  57  Abs.  1  DBG)    

-­‐ Den  Reingewinn  einer  juristischen  Person  (Art.  49  Abs.  1  DBG)    

                                                                                                               1  Seit  dem  Wechsel  vom  Nennwertprinzip  zum  Kapitaleinlageprinzip  unterliegen  nur  noch  diejenigen  Beteiligungserträge  der  Verrechnungssteuer,  welche  keine  Rückzahlung  der  Einlagen  darstellen.  Darunter  fällt  sowohl  der  Nennwert,  wie  auch  der  Agio,  welches  man  zum  Zeitpunkt  des  Erwerbs  eingezahlt  hat.  Das  Kapitaleinlageprinzip  betrifft  auch  die  Einkommenssteuer  auf  Ebene  der  Privataktionäre  mit  Wohnsitz  in  der  Schweiz  (Art.  20  Abs.  3  DBG).      

Page 12: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  8  

Einkommenssteuer  ist  geschuldet  auf  (Art.  16  Abs.  1  DBG)    -­‐ Alle  wiederkehrenden  und  einmaligen  Einkünfte  einer  natürlichen  Person  (Art.  3  

Abs.  1  DBG)      Handänderungssteuer  ist  geschuldet  auf    

-­‐ Den  Grundstückerwerb  (kantonal  geregelt)      8.3.  Novartis:  Welche  Steuern  sind  auf  den  Aufkauf  der  restlichen  23%  der  Alcon  Aktien  geschuldet?      Steuerpflicht  in  der  Schweiz    Die  Novartis  mit  Hauptsitz  in  Basel  ist  unbeschränkt  steuerpflichtig  in  der  Schweiz  (persönliche  Zugehörigkeit).  Dies  aufgrund  der  Tatsache,  dass  sie  ihren  Sitz  und  ihre  tatsächliche  Verwaltung  (Art.  50  DBG)  in  der  Schweiz  hat.  Beteiligungserträge  als  Fusionsgewinne  werden  nur  insoweit  besteuert,  als  sie  die  Gestehungskosten  der  Beteiligung  übersteigen.      Gewinnsteuer  Sofern  die  Steuerpflicht  in  der  Schweiz  bei  einer  Umstrukturierung  fortbesteht  und  die  bisher  für  die  Gewinnsteuer  massgeblichen  Werte  übernommen  werden,  werden  die  stillen  Reserven  einer  juristischen  Person  nicht  besteuert.  Somit  fallen  dadurch  nach  Art.  61  Abs.  1  lit.  c  DBG  keine  Gewinnsteuerfolgen  an.      Verrechnungssteuer    Von  der  Verrechnungssteuer  ausgenommen  sind  Reserven  und  Gewinne  einer  Aktiengesellschaft,  die  bei  einer  Umstrukturierung  gemäss  Art.  61  DBG  in  die  Reserven  der  aufnehmenden  Gesellschaft  übergehen  (Art.  5  Abs.  1  lit.  a  VStG).  Würden  diese  aufgelöst  werden,  dann  wäre  eine  steuerliche  Belastung  angebracht.    

Eine  Steuerpflicht  bestünde  in  denjenigen  Fällen,  wo  zu  Lasten  der  Reserven  folgende  Transaktionen  erfolgen  würden:  

-­‐ Ausgleichszahlungen  an  die  Gesellschafter    -­‐ Ausgabe  von  Gratisaktien  an  die  Gesellschafter    -­‐ Gratisnennwerterhöhungen  zugunsten  der  Gesellschafter    

Emissionsabgaben                                                                                                                                                                                                                                                Fusionen  lösen  keine  Emissionsabgabe  aus  (Art.  6  Abs.1  lit.  abis  STG).  

Umsatzabgabe    Fusionsbedingte  Übertragungen  von  steuerbaren  Wertpapieren  von  übernommenen  auf  übernehmende  Gesellschaften  sind  von  der  Umsatzabgabe  befreit  (Art.  14  Abs.  1  lit.  i  STG).    Handänderungssteuer    Ändern  Grundstücke  in  steuerneutralen  Unternehmensstrukturierung  die  Hand,  so  dürfen  die  Kantone  keine  Handänderungssteuer  darauf  erheben  (Art.  103  Abs.  1  FusG).  Vorbehalten  bleiben  kostendeckende  Gebühren.      

Page 13: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  9  

8.4.  Welches  sind  die  Steuerfolgen  der  genehmigten  Kapitalerhöhung  für  Novartis?    Gewinnsteuer                                Durch  Kapitaleinlagen  wird  einer  Kapitalgesellschaft  zwar  Vermögen  von  den  Beteiligten  zugeführt,  jedoch  kein  Ertrag  erwirtschaftet.  Kapitaleinlagen  stellen  somit  keinen  steuerbaren  Gewinn  dar.  Der  Einsatz  von  Kapital  ist  nur  Voraussetzung  für  die  Gewinnerzielung  und  der  Ertrag  resultiert  erst  als  Folge  des  Kapitaleinsatzes.  Kapitaleinlagen  sind  schon  aufgrund  des  Massgeblichkeitsprinzips2    steuerneutral.  Im  Gesetz  wird  dies  zudem  ausdrücklich  statuiert  in  Art.  60  Abs.1  lit.a  DBG  i.V.m.  Art.  24  Abs.  1  lit.  a  StHG.    Emissionsabgabe                                                                                                                                                                                                                                                          Sowohl  offene  wie  auch  verdeckte  Kapitaleinlagen  unterstehen  grundsätzlich  der  Emissionsabgabe  (Art.  4  Abs.  1  STG).  Diese  wird  auf  die  Ausgabe  der  Wertpapiere  erhoben.    Beteiligungsrechte,  die  in  Durchführung  von  Beschlüssen  über  Fusionen  oder  diesen  wirtschaftliche  gleichkommenden  Zusammenschlüssen,  Umwandlungen  und  Spaltungen  von  Aktiengesellschaften  begründet  oder  erhöht  werden,  sind  von  der  Emissionsabgabe  ausgenommen  (Art.  6  Abs.  1  lit.  abis  STG)  

Umsatzabgabe                                                                                                                                                                                                                                                                                      Die  Ausgabe  der  fraglichen  Urkunden  im  Rahmen  einer  Eigenkapitalbeschaffung  unterliegt  bereits  der  Emissionsabgabe,  folglich  wird  die  Umsatzabgabe  nicht  auch  noch  zusätzlich  erhoben.  

Verrechnungssteuer                                                                                                                                                                                                                                                                  Die  Bezugsrechte  stellen  zum  Zeitpunkt  ihrer  Einräumung  weder  auf  Empfängerseite  eine  Einkommensrealisierung,  noch  auf  der  Seite  der  Gesellschaft  eine  geldwerte  Leistung  dar.  Die  Zuteilung  von  Bezugsrechten  ist  deshalb  der  Verrechnungssteuer  nicht  unterworfen  

8.5.  Welche  Steuern  werden  als  Folge  der  direkten  Teilliquidation,  bzw.  Kapitalherabsetzung  erhoben?    

 Der  Erwerb  eigener  Aktien  ist  nur  unter  bestimmten  Voraussetzungen  möglich  (Art.  659  Abs.  1  OR).  Dabei  muss  das  Vorsichtsprinzip3  beachtet  werden,  welches  eine  Überbewertung  verhindern  soll.    Wird  bei  einem  Unternehmen  ein  Teil  des  Kapitals  herabgesetzt,  so  sind  die  Steuerfolgen  grundsätzlich  dieselben  wie  bei  einer  Liquidation.    Gewinnsteuer    Wenn  die  AG  vor  der  Teilliquidation  stille  Reserven  realisiert  unterliegen  diese  der  Gewinnsteuer.  Bei  den  Aktionären  unterliegt  die  Ausschüttung  der  Einkommens  bzw.  

                                                                                                               2Massgeblichkeitsprinzip  „Die  steuerrechtliche  Gewinnermittlung  richtet  sich  nach  der  handelsrechtskonformen  Erfolgsrechnung  (Art.  58  Abs.  1  lit.  a  DBG),  sofern  keine  ausdrücklichen  steuerrechtlichen  Korrekturvorschriften  ein  Abweichen  vom  handelsrechtlichen  Gewinnausweis  erlauben.“  (Prof.  Dr.  Simonek)    3  Jede  Bewertung  erfordert  in  einem  gewissen  Ausmass  ein  pflichtgemässes  Ermessen  (Art.  958  Abs.  1  Ziff.  5  OR  i.V.m.  Art.  960  Abs.  2  OR).  

Page 14: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  10  

Gewinnsteuer  bei  Privatvermögen  gilt  das  Kapitaleinlageprinzip  bei  Geschäftsvermögen  das  Buchtwertprinzip.    Verrechnungssteuer  Nach  Art.  4a  Abs.  1  VStG  ist  die  Verrechnungssteuer  geschuldet,  jedoch  unterliegt  nur  die  Differenz  zwischen  dem  Erwerbspreis  und  dem  einbezahlten  Nennwert  dieser  Beteiligungsrechte  der  Besteuerung.  (Art.  4a  Abs.  1  VStG)  

Umsatzabgabe                                                                                                                                                                                                                                                                                          Es  ist  hier  keine  Umsatzabgabe  geschuldet,  weil  dies  eine  Tilgung  von  Urkunden  darstellt  (14  Abs.  1  lit.  e  STG).    

Emissionsabgabe                                                                                                                                                                                                                                                                      Es  werden  hier  keine  neuen  Aktien  ausgegeben  und  auch  der  Nennwert  wird  nicht  erhöht  (Art.  5  STG  ff.).  Folglich  ist  hier  keine  Emissionsabgabe  geschuldet.  

 

8.6.  Welche  Steuern  muss  Nestlé  bezahlen?    

Gewinnsteuer                                                                                                                                                                                                                                                                                Nestlé  ist  nach  Art.  50  DBG  unbeschränkt  steuerpflichtig  in  der  Schweiz,  da  ihr  Hauptsitz  in  Vevey  ist.  

Nestlé  war  im  Besitz  von  77%  der  Alcon  Aktien.  Da  es  sich  hier  um  eine  juristische  Person  (Steuersubjekt)  handelt  muss  sie  Gewinnsteuer  nach  Art.  58  ff.  DBG  auf  ihren  Reingewinn  (Steuerobjekt  nach  Art.  57  Abs.  1  DBG  i.V.m.  Art.  24  Abs.  1  StHG)  zahlen.    

Emissionsabgabe                                                                                                                                                                                                                                                                  Nestlé  schuldet  keine  Emissionsabgabe  (Art.  5  ff.  STG),  da  sie  keine  Beteiligungsrechte  begründet  oder  erhöht.    

Umsatzabgabe                                                                                                                                                                                                                                                                                      Nestlé  schuldet  eine  Umsatzabgabe,  da  sie  entgeltlich  Aktien  überträgt  und  als  Effektenhändler4  nach  Art.  13  Abs.  3  lit.  d  STG  zu  qualifizieren  ist.  

Verrechnungssteuer                                                                                                                                                                                                                                                                                      Es  ist  hier  keine  Verrechnungssteuer  geschuldet.  da  es  sich  nicht  um  einen  Ertrag  aus  beweglichem  Kapitalvermögen  handelt  (art.  4  Abs.  1  VStG).  

 

8.7.  Welches  sind  die  Steuerfolgen  auf  Stufe  der  Aktionäre?      8.7.1.  Steuerfolgen  auf  Stufe  der  Aktionäre  von  Novartis        Einkommenssteuer  Allfällige  Kursgewinne  von  Aktien  und  Obligationen  sind  steuerfrei  so  lange  sich  diese  in  Privatbesitz  befinden.  Zinsen  auf  Sparkonti  und  Obligationen,  sowie  

                                                                                                               4  Da  sich  mehr  als  10  Mio.  Aktien  in  der  Bilanz  der  Nestlé  befinden  gilt  sie  als  Effektenhändler  nach  Art.  14  Abs.  3  lit.  d  STG.    

 

Page 15: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  11  

Dividendenzahlungen,  Bezugsrechte  bei  Kapitalerhöhungen  und  Gratisaktien  unterliegen  der  Einkommenssteuer.      Verrechnungssteuer    Diese  Steuer  müssten  die  Aktionäre  auf  den  Ertrag  des  beweglichen  Kapitalvermögens  bezahlen  (Art.  4  Abs.  1  VStG),  aus  dem  Sachverhalt  ist  aber  kein  solcher  Ertrag  ersichtlich.      Umsatzabgabe    Sobald  ein  Aktionär  unter  die  in  Art.  13  Abs.  3  lit.  b  StG  genannten  Arten  von  Effektenhändler  fällt  ist  die  Umsatzabgabe  beim  Verkauf  der  Aktien  geschuldet.    8.7.2.  Steuerfolgen  für  die  Aktionäre  von  Alcon    Bei  den  Aktionären  muss  zwischen  privaten  und  geschäftlichen  Anteilsinhabern  unterschieden  werden,  sowie  zwischen  dem  Beteiligungsaustausch  und  der  Ausgleichszahlung.      !  Private  Anteilsinhaber:    

1. Beteiligungsaustausch    Dieser  wird  nur  besteuert,  wenn  eine  Zuweisung  von  mehr  Nennwert,  bzw.  Gratisaktien  oder  Gratisnennwerterhöhung,  stattfindet.  Der  Bund  besteuert  dies  nach  dem  Nennwertprinzip  und  die  (Einkommens-­‐)Steuerpflicht  entsteht  im  Zeitpunkt  des  Nennwertzuwachses.    

2. Ausgleichungszahlungen  (CVA  =  Contingent  Value  Amount)  Wenn  die  Ausgleichszahlungen  aus  dem  Vermögen  der  übernehmenden  oder  übernommenen  Gesellschaft  stammen  muss  der  Gesellschafter  die  Zahlung  versteuern  (Art.  20  Abs.  1  lit.  c  DBG),  denn  die  Steuerbehörden  qualifizieren  diese  Zusatzzahlung  als  „geldwerte  Leistung“,  welche  nur  aufgrund  der  Beteiligungsverhältnisse  gezahlt  wird  (Art.  20  Abs.  1  lit.  c  DBG).    Beteiligungserträge  aus  Fusionsgewinnen  werden  nur  insoweit  besteuert  als  sie  die  Gestehungskosten  der  Beteiligung  übersteigen  (Kapitaleinlageprinzip).    Wenn  die  Zahlung  von  den  Anteilsinhabern  der  übernehmenden  Gesellschaft  bezahlt  werden  würde,  so  wäre  ein  steuerfreier  Kapitalgewinn  gegeben  (Art.  16  Abs.  3  DBG).    In  diesem  Fall  zahlt  Novartis  den  Betrag  von  165  Millionen  Novartis  Aktien  teils  aus  bereits  gehaltenen  Aktien  und  teils  aus  einer  genehmigten  Kapitalerhöhung.  Die  Zahlung  der  Ausgleichszahlung  stammt  also  direkt  vom  übernehmenden  Unternehmen.  Dies  führt  dazu,  dass  die  Ausgleichszahlung  besteuert  wird  (Art.  20  Abs.  1  lit.  c  DBG).5    

 !  Geschäftliche  Anteilsinhaber:    Als  Anteile  im  Geschäftsvermögen  gelten  Gesellschaftsanteile  eines  Selbständigerwerbenden  und  Anteile  im  Vermögen  einer  juristischen  Person.  

                                                                                                               5  Dabei  haben  die  Aktionäre  die  Möglichkeit  die  Ausgleichszahlung  mit  Nennwertverlusten  zu  verrechnen,  wenn  die  Anteile  die  sie  von  der  übernehmenden  Gesellschaft  erhalten  einen  tieferen  Nennwert  haben  als  jene  der  übernommenen  Gesellschaft.  Steuerbar  ist  dann  nur  der  Saldoertrag.    

Page 16: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  12  

1. Beteiligungsaustausch    Hat  keine    Steuerfolgen  solange  die  Steuerpflicht  in  der  Schweiz  fortbesteht.  Ausserdem  müssen  die  bisherigen  Einkommens-­‐  bzw.  Gewinnsteuerwerte  in  der  Schweiz  weitegeführt  werden.  Nennwertzuwächse  oder  Verluste  sind  steuerlich  irrelevant.    

2. Ausgleichszahlungen  Die  Steuerpflicht  berechnet  sich  nach  dem  Buchwertprinzip.6  

   9.  Kartellrechtliche  Fragen:    9.1.  Unterlag  der  Unternehmenszusammenschluss  von  Novartis  und  Alcon  der  Meldepflicht?    Nach  Art.  9  Abs.  1  KG  sind  Vorhaben  über  Unternehmenszusammenschlüsse  vor  ihrem  Vollzug  der  Wettbewerbskommission  zu  melden,  sofern  im  letzten  Geschäftsjahr  vor  dem  Zusammenschluss  gewisse  Umsatzgrenzwerte  erreicht  wurden.  Diese  Umsatzgrenzwerte  wurden  von  beiden  Unternehmen  erfüllt,  da  die  beteiligten  Unternehmen  im  letzten  Geschäftsjahr  insgesamt  einen  höheren  Umsatz  als  CHF  2  Mrd.  aufwiesen  und  sie  in  der  Schweiz  je  mindestens  mehr  als  100  Millionen  Franken  erzielten.  Somit  musste  dieser  Zusammenschluss  vorgängig  der  WEKO  gemeldet  werden.    Nach  Art.  10  Abs.  1  KG  unterliegen  meldepflichtige  Unternehmenszusammenschlüsse  der  Prüfung  durch  die  WEKO,  sofern  sich  in  einer  vorläufigen  Prüfung  (Art.  32  Abs.  1  KG)  Anhaltspunkte  ergeben,  dass  der  Zusammenschluss  eine  marktbeherrschende  Stellung  begründet  oder  verstärkt,  durch  welche  der  wirksame  Wettbewerb  beseitigt  werden  kann.  Falls  die  Prüfung  ergibt,  dass  durch  den  Zusammenschluss  eine  markbeherrschende  Stellung  begründet  oder  verstärkt  wird  und  dadurch  keine  Verbesserung  der  Wettbewerbsverhältnissen  in  einem  anderen  Markt  bewirkt  wird,  welche  die  Nachteile  der  marktbeherrschenden  Stellung  überwiegen,  kann  die  WEKO  den  Zusammenschluss  untersagen  oder  ihn  mit  Bedingungen  und  Auflagen  zulassen  (Art.  10  Abs  2  KG).    Der  Unternehmenszusammenschluss  zwischen  Alcon  und  Novartis  wurde  von  der  WEKO  nicht  untersagt  und  die  Fusion  wurde  durch  die  zuständigen  Behörden  zugelassen,  obwohl  der  neu  fusionierte  Geschäftsbereich  nach  der  Fusion  über  70%  des  weltweiten  Augenheilkundesektors  abdeckte.    Die  EU-­‐Kommission  hat  die  Übernahme  von  Alcon  durch  Novartis  unter  gewissen  Auflagen  genehmigt.  Die  Auflagen  bestanden  darin,  dass  sich  Novartis  von  mehreren  Produkten  der  Sparten  Augenheilmittel  und  Augenpflegemittel  im  Europäischen  Wirtschaftsraum  trennen  musste.  Schlussendlich  ist  die  EU-­‐Kommission  zum  Schluss  gekommen,  dass  die  Übernahme  keine  wesentliche  Wettbewerbsbehinderung  zur  Folge  haben  wird  und  hat  die  Fusion  somit  zugelassen.                                                                                                                      6  Prinzip  aus  dem  Steuerrecht,  wonach  juristische  Personen  den  Kursgewinn  auf  gehaltenen  Wertpapieren  als  Einkommen  versteuern  müssen.  Bei  natürlichen  Personen  gilt  hingegen  das  Nennwertprinzip  was  Steuerfreiheit  von  Kursgewinnen  zur  Folge  hat.  

Page 17: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  13  

10.  Gesellschaftsrechtliche  Fragen:    10.1.  Ist  die  Fusion  gesetzeskonform  abgelaufen?      Welches  sind  die  Voraussetzungen  für  eine  Fusion?    *  Gültiger  Fusionsvertrag  muss  erstellt  werden  !  Siehe  Fusionsvertrag  vom  14.  Dezember  2010  zwischen  Novartis  AG  und  Alcon,  Inc.  !  ✔ *  Daran  müssen  mindestens    2  Gesellschaften  beteiligt  sein  !  Beteiligte  Parteien  sind  die  Novartis  AG  und  die  Alcon,  Inc.  ✔  *  Die  gesetzlichen  Verfahrensstadien  nach  Art.  12  ff.  FusG  müssen  durchlaufen  werden.  Dabei  gibt  es  4  Etappen  die  durchlaufen  werden  müssen  bis  zur  vollständigen  Fusion:    !  1.  Fusionsverfahren:  -­‐  a.)  Fusionsvertrag  (Art.  12  f.  FusG)  !  Dieser  muss  von  den  

obersten  Leitungs-­‐  oder  Verwaltungsorganen  der  beteiligten  Gesellschaften  abgeschlossen  werden  und  bedarf  der  schriftlichen  Form  und  der  Zustimmung  der  Generalversammlungen  beider  Gesellschaften.  Zusätzlich  muss  der  Fusionsvertrag  bestimmte  inhaltliche  Anforderungen  erfüllen  (siehe  Art.  13  Abs.  1  lit.  a-­‐i  FusG).  !  ✔  

                                                     -­‐  b.)  Fusionsbericht  (Art.  14  FusG)  !  Dieser  wurde  durch  die  Verwaltungsräte  beider  Gesellschaften  erstellt  (am  23.  Februar  2011).  Darin  wurden  sowohl  die  rechtlichen  wie  auch  die  wirtschaftlichen  Gründe  für  die  Fusion  erläutert.  Ausserdem  genügte  sie  den  inhaltlichen  Bestimmungen  von  Art.  14  Abs.  3  lit.  a-­‐k  FusG.  !  ✔  

                                                     -­‐  c.)  Prüfung  des  Fusionsvertrags/-­‐berichts  durch  einen              zugelassenen  Revisionsexperten  (Art.  15  FusG)  !  In  Übereinstimmung  mit  Art.  15  Abs.  1  FusG  haben  die  Verwaltungsräte  von  Novartis  und  Alcon  den  Wirtschaftsprüfer  Ernst  &  Young  Ltd  als  gemeinsamen  Fusionsprüfer  beauftragt.  Dieser  kam  am  23.  Februar  2011  zum  Schluss  das  die  Fusion  (inklusive  Fusionsbilanzen)  gesetzeskonform  ist.  !  ✔                                                          -­‐  d.)  Fusionsvertrag  muss  den  beiden  Generalversammlungen  zur  Beschlussfassung  unterbreitet  werden  (Fusionsbeschluss  nach  Art.  18  FusG)  und  der  Fusionsbeschluss  muss  öffentlich  beurkundet  werden  (Art.  20  FusG)  !  Am  7.  April  2011  haben  die  Aktionäre  der  Alcon,  Inc.  an  der  Generalversammlung  mit  einem  grossen  Mehr  für  den  Fusionsvertrag  gestimmt.  Am  darauffolgenden  Tag  stimmte  die  ausserordentliche  Generalversammlung  der  Novartis  AG  mit  über  2/3  Mehrheit  für  die  Fusion.  Anschliessend  wurde  der  Fusionsbeschluss  öffentlich  beurkundet.  !  ✔  

 !  2.  Gläubigerschutzverfahren  (Art.  25  FusG)  !  Es  wurde  im  Fusionsbericht  nicht  erwartet,  dass  die  Fusion  irgendwelche  negative  Folgen  für  die  Gläubiger  von  Novartis  oder  Alcon  haben  würde,  da  für  die  Fusionszahlung  hauptsächlich  Eigentkapital  

Page 18: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  14  

verwendet  wurde.  Dadurch  konnte  Novartis  ihre  gute  Bonität  weiterhin  aufrecht  erhalten.  !  ✔    !  3.  Konsultation  der  Arbeitnehmervertretung  (Art.  28  FusG),  dieser  Schritt  muss  bereits  bei  der  Beschlussfassung  passieren,  bzw.  während  dem  Fusionsverfahren  !  Nach  Art.  333a  OR  müssen  die  Arbeitnehmer  über  den  Grund,  sowie  über  die  rechtlichen,  wirtschaftlichen  und  sozialen  Folgen  des  Übergangs  informiert  werden.  Zusätzlich  ist  bei  einer  Übernahme  die  Arbeitnehmervertretung  vor  der  Beschlussfassung  zu  konsultieren  und  ihre  Meinung  einzuholen  nach  Art.  14  Abs.  3  lit.  i  FusG  i.V.m.  Art.  27  f.  FusG.  Da  Alcon  und  Novartis  Holding-­‐Gesellschaften  sind  und  deshalb  keine  Angestellten  haben,  gelten  diese  Regeln  grundsätzlich  nicht  für  sie.  Trotzdem  erhielten  die  Angestellten  beider  Unternehmen  am  15.  Dezember  2010  Informationen  bezüglich  des  Abschlusses  des  Erwerbs  zweiter  Stufe  und  die  Novartis  und  Alcon  Aktionäre  wurden  bezüglich  der  relevanten  Mitarbeiterfragen  auf  dem  Laufenden  gehalten.  Dabei  ist  jedoch  zu  beachten,  dass  die  Ablehnung  der  Fusion  durch  die  Arbeitnehmervertretung  keine  Rechtswirkung  gehabt  hätte,  sondern  lediglich  der  Generalversammlung  bei  der  Beschlussfassung  mitgeteilt  werden  würde.  !  ✔    !  4.  Eintrag  ins  Handelsregister  (Art.  21  FusG)  ! Am  8.  April  2011  wurde  die  Fusion  ins  Handelsregister  eingetragen  und  die  Alcon  Inc.  wurde  aus  dem  Handelsregister  in  Zug  gelöscht.  Mit  dem  Eintrag  ins  Handelsregister  trat  die  Fusion  in  Kraft.  !  ✔    10.2.  Welche  Fusionsart  wurde  gewählt?    Novartis  hat  Alcon  per  Absorptionsfusion  (Art.  3  Abs.  1  lit.  a  FusG)  übernommen.  Dies  war  eine  zulässige  Fusion  (Art.  4  Abs.  1  lit.  a  FusG)  da  zwei  Kapitalgesellschaften  miteinander  fusioniert  sind.  Dabei  stellte  dies  eine  echte  Fusion  dar  da  alle  Aktiven  und  Passiven  auf  die  übernehmende  Gesellschaft  (Novartis)  per  Universalsukzession  übertragen  wurden  und  die  übertragene  Gesellschaft  ohne  Liquidation  aufgelöst  wurde.  Diese  Fusion  stellte  ferner  einen  Know-­‐how-­‐Transfer  dar,  da  das  hauptsächliche  Ziel  von  Novartis  der  Einkauf  von  Know-­‐how  des  Zielunternehmens  (Alcon  Inc.)  war.      10.3.  Wie  wurde  der  Preis  pro  Alcon  Aktie  bestimmt?    Gemäss  dem  Fusionsvertrag  legten  Novartis  und  Alcon  die  im  Rahmen  der  Fusion  zu  zahlende  Gegenleistung  auf  der  Basis  verschiedener  Faktoren,  einschliesslich  der  Marktkapitalisierung  und  Fundamentaldaten  von  beiden  Unternehmen,  fest.  Die  Bestimmung  der  Gegenleistung  für  den  Zusammenschluss  der  Unternehmen  basierte  auf  verschiedenen  Bewertungsüberlegungen  durch  die  Verwaltungsräte  von  Alcon  und  Novartis,  einschliesslich  der  Discounted-­‐Cash-­‐Flow-­‐Methode.  Zur  Meinungsbildung  bedachte  Novartis  den  Liquiditätswert  von  Alcon  nicht,  da  sie  Alcon  als  ein  gut  gehendes  Unternehmen  betrachtete  und  keine  Pläne  hegte,  Alcon  zu  liquidieren.    Zusätzlich  berücksichtigten  die  Parteien  vor  Abschluss  des  Fusionsvertrages  verschiedene  unabhängige  Gutachten  im  Hinblick  auf  die  im  Rahmen  der  Fusion  zu  zahlende  Gegenleistung.    Die  Fusionszahlung  wird  gemäss  den  Bestimmungen  des  Fusionsvertrags  einen  Wert  von  USD  168  pro  Alcon  Aktie  haben.  Der  Gesamtwert  der  Fusionszahlung  von  USD  168  pro  Aktie  entspricht:    

-­‐ einem  Aufschlag  von  3,4%  auf  USD  162.43,  den  Schlusskurs  der  Alcon  Aktien  am  

Page 19: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  15  

14.  Dezember  2010,  dem  letzten  Handelstag  vor  der  Ankündigung  des  Fusionsvertrags  

-­‐ 6,3%  auf  USD  158.02,  den  Durchschnittskurs  der  Alcon  Aktien  während  des  Jahres  2010    

-­‐ einem  Aufschlag  von  12,2%  pro  Alcon  Aktie  gegenüber  dem  Betrag  von  USD  149.76,  dem  letzten  Schlusskurs  der  Alcon  Aktien  am  1.  Dezember  2009,  dem  Tag  vor  dem  Beginn  der  Marktspekulation  eines  öffentlichen  Übernahmeangebotes  durch  Novartis  

-­‐ ungefähr  dem  von  Novartis  an  Nestlé,  beim  Ankauf  des  rund  77%igen  Kontrollanteils,  bezahlten  Durchschnittspreis  (USD  168.16)  pro  Alcon  Aktie  

 Novartis  zog  den  an  Nestlé  (im  Rahmen  des  Erwerbs  zweiter  Stufe)  bezahlten  Preis  von  USD  181  pro  Alcon  Aktie  nicht  in  Erwägung  trotz  Art.  24  Abs.  2  BEHG,  welcher  den  Anbieter  dazu  verpflichtet  die  Besitzer  der  Beteiligungspapiere  derselben  Art  gleich  zu  behandeln.  Novartis  war  der  Ansicht,  dass  der  Erwerb  einer  kontrollierenden  Mehrheitsposition  von  Nestlé  mit  einer  Prämie  gewürdigt  werden  sollte,  die  auf  eine  Fusionstransaktion,  die  nicht  in  ähnlicher  Weise  Kontrollbefugnisse  überträgt,  nicht  anwendbar  ist.  Folglich  handelt  es  sich  hier  nicht  um  Besitzer  von  Beteiligungspapieren  derselben  Art.  Folglich  war  dies  nach  schweizer  Recht  zulässig.    Die  Aktionäre  von  Alcon  (mit  Ausnahme  von  Novartis  selbst)  erhielten  folglich  im  Rahmen  der  Fusion  für  jede  ausgegebene  und  unmittelbar  vor  dem  Vollzug  ausstehende  Alcon  Namensaktie  eine  Fusionszahlung  im  Wert  von  USD  168  bestehend  aus:    (a)  dem  Recht,  Novartis  Aktien  im  Wert  des  Umtauschverhältnisses  zu  erhalten.  Dieses  Umtauschverhältnis  errechnet  sich  durch  die  Division  von  USD  168  durch  den  Aktienpreis  von  Novartis  unter  der  Voraussetzung,  dass  das  Umtauschverhältnis  (unter  Berücksichtigung  des  Dividendenanpassungsfaktors)  2,8  nicht  übersteigt.  Dabei  können  die  Alcon  Aktionäre  selbst  entscheiden  ob  sie  entweder  (an  der  SIX  Swiss  Exchange  gehandelte)  Novartis  Aktien  oder  (an  der  New  York  Stock  Exchange  gehandelte)  Novartis  ADS  Aktien  wollten,  wobei  beide  Aktien  den  gleichen  Wert  aufweisen;  und    (b)  dem  Recht  eine  in  bar  zu  begleichende  Verkaufsoption  von  Novartis  zu  erhalten  (Contingent  Value  Amount).    Die  Höhe  des  CVA  ist  dabei  abhängig  von  den  zukünftig  ungewissen  Ereignissen.  Der  Contingent  Value  Amount  entspricht  USD  168  abzüglich  des  Werts  der  Aktiengegenleistung.  Dabei  entspricht  der  Novartis  Aktienwert  dem  Durchschnittswert  der  Novartis  Aktien  innerhalb  der  10  Handelstage,  welche  dem  Tag  der  jährlichen  Alcon  Generalversammlung  vorgehen.  Falls  der  Aktienumtauschwert  gleich  oder  höher  als  USD  168  ist,  so  ist  der  CVA  gleich  Null.      Beispiel  für  die  Berechnung  des  Contingent  Value  Amount:    Novartis  Aktienwert:  USD  54,50  Fusionszahlung  im  Rahmen  der  Fusion:  USD  168  Umtauschverhältnis:  2,8    !  2,8  x  54,50  USD  =  152,6  USD  !  168  USD  –  152,  6  USD  =  15,4  USD  =  Höhe  des  Contingent  Value  Amount  in  diesem  Beispiel    Diese  Struktur  der  Fusionszahlung  beseitigt  für  die  Alcon  Aktionäre  die  Gefahr  von  

Page 20: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  16  

Marktfluktuationen  des  Werts  der  Novartis  Aktien  zwischen  der  Ankündigung  des  Fusionsvertrags  und  dem  Vollzug,  denn  wenn  2,8  Novartis  Aktien  zu  diesem  Zeitpunkt  weniger  als  USD  168  an  Wert  haben,  so  erhalten  die  Alcon  Aktionäre  eine  bedingte  Barzahlung  in  der  Höhe  des  Differenzbetrags.  (Contingent  Value  Amount)    Dieser  Contingent  Value  Amount  stellt  dabei  eine  Ausgleichzahlung  nach  Art.  7  Abs.  2  FusG  dar.  Diese  Ausgleichszahlung  darf  jedoch  nach  dem  genannten  Artikel  nicht  höher  als  10%  der  Gesamtgegenleistung  für  die  Alcon  Aktien  sein.  Bei  einer  Fusionszahlung  von  USD  168  darf  diese  Ausgleichszahlung  folglich  nicht  höher  als  16,8  USD  sein.    Diese  Ausgleichszahlung  ist  aber  nicht  zu  verwechseln  mit  der  Barabfindung  von  Art.  8  FusG.    Gestützt  auf  die  im  Fusionsvertrag  vorgesehene  10-­‐tägige  Berechnungsfrist  wurde  schlussendlich  festgelegt,  dass  für  eine  Alcon  Aktie  2,9228  Novartis  Aktien  ausgegeben  und  zudem  USD  8.20  in  bar  ausbezahlt  werden.  Dadurch  wurden  für  den  Vollzug  der  Fusion  165  Millionen  Novartis  Aktien  benötigt.      10.4.  Was  wäre  bei  einer  wesentlichen  Änderung  der  Umstände  passiert?    Für  den  Fall  einer  wesentlichen  Änderung  nach  Art.  17  FusG,  in  der  Zeitspanne  zwischen  der  Unterzeichnung  des  Fusionsvertrages  und  den  Generalversammlungen  von  Novartis  und  Alcon  (wobei  das  spätere  Datum  massgebend  ist),  vereinbarten  die  Parteien,  dass  sie  das  in  Art.  17  FusG  vorgesehene  Verfahren  einhalten.  Dazu  gehört  zum  Beispiel  die  Pflicht  sich  gegenseitig  über  sämtliche  Ereignisse  zu  unterrichten,  die  voraussichtlich  zu  einer  wesentlichen  Änderung  führen  könnten.  Die  Parteien  vereinbaren,  dass  eine  ,,wesentliche  Veränderung’’  bei  einer  Veränderungen  von  mehr  als  10%  des  Marktwertes  aller  ausgegebenen  Aktien  im  konsolidierten  Nettovermögen  der  betreffenden  Partei  vorliegt,  wobei  der  Marktwert  per  Unterzeichnungsdatum  des  Fusionsvertrages  bemessen  wird.  Falls  eine  wesentliche  Veränderung  im  Vermögen  nach  Art.  17  Abs.  2  FusG  eingetreten  wäre,  so  hätten  die  Verwaltungsräte  beider  Gesellschaften  überprüfen  müssen,  ob  der  Fusionsvertrag  hätte  abgeändert  werden  sollen  oder  ob  auf  die  Fusion  gänzlich  hätte  verzichtet  werden  sollen.    10.5.  Woher  kam  das  Geld,  bzw.  die  Aktien  für  die  100%ige  Übernahme?      Der  Erwerb  zweiter  Stufe  (52%  der  Alcon  Beteiligungen)  in  Höhe  von  28,1  Mrd.  USD  (181  USD  je  Aktie)  wurde  grösstenteils  mit  Krediten  in  Höhe  von  16  Mrd.  USD  finanziert.  Der  restliche  Betrag  (12,1  Mrd.  USD)  wurde  durch  Liquiditätsreserven  von  Novartis  gedeckt.      Für  den  Umtausch  der  verbleibenden  23%  Alcon  Aktion  von  den  Minderheitsaktionären  benötigte  Novartis  165  Millionen  eigene  Novartis  Aktien  für  den  Umtausch.  Diese  bestanden  einerseits  aus  der  genehmigten  Kapitalerhöhung  (Art.  651  Abs.  1  OR  i.V.m.  Art.  9  Abs.  1  FusG),  über  dessen  Schaffung  bei  der  ausserordentlichen  Generalversammlung  vom  08.04.2011  positiv  abgestimmt  wurde,  und  aus  eigenen  Aktien,  die  Novartis  zu  diesem  Zeitpunkt  bereits  hielt.  An  dieser  ausserordentlichen  Generalversammlung  stimmten  die  Aktionäre  zu,  den  Verwaltungsrat  zu  ermächtigen,  das  Aktienkapital  um  höchstens  108  Millionen  Aktien  zum  ausschliesslichen  Zweck  des  Vollzugs  der  Fusion  zu  erhöhen.  Der  Nominalwert  der  neu  ausgegebenen  Aktien  wurde  

Page 21: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  17  

von  den  freien  Reserven  von  Novartis  gedeckt.    Vor  Vollzug  der  Fusion  hielt  Alcon  selbst  weniger  als  3  Millionen  eigene  Aktien.  Diese  eigenen  Aktien  wurden  dann  in  Novartis  Aktien  umgetauscht  und  konnten  als  Teil  der  Fusionszahlung  wieder  an  die  Alcon  Aktionäre  ausgegeben  werden.      Die  Barleistung  des  CVA  (Contingent  Value  Amount)  wurde  hauptsächlich  durch  interne  Mittel  finanziert.    10.6.  Wie  wurde  der  Verwässerung  der  Novartis  Aktien,  aufgrund  der  genehmigten  Kapitalerhöhung,  entgegengewirkt?    Novartis  begann  bereits  1999,  ihre  Aktien  zurück  zu  kaufen.  Seither  wurden  fünf  Aktienrückkaufprogramme  mit  einem  Rückkauf  von  Novartis  Aktien  im  Gesamtwert  von  CHF  19  Milliarden  ausgeführt.  An  der  jährlichen  Generalversammlung  der  Aktionäre  von  Novartis  im  Februar  2008  ermächtigen  die  Aktionäre  von  Novartis  den  Novartis  Verwaltungsrat,  ein  sechstes  Programm  für  den  Rückkauf  von  Novartis  Aktien  bis  zu  einem  Maximalbetrag  von  CHF  10  Milliarden  zu  lancieren.  2008  wurde  ein  Total  von  sechs  Millionen  Novartis  Aktien  zu  einem  Durchschnittspreis  von  CHF  49,42  pro  Aktie  zurückgekauft  und  vernichtet.  Das  Aktienrückkaufprogramm  wurde  jedoch  seit  April  2008  zugunsten  der  Schuldenrückzahlung  suspendiert.      Wie  am  15.  Dezember  2010  angekündigt,  beabsichtigte  Novartis,  unter  der  immernoch  bestehenden  Berechtigung  des  sechsten  Aktienrückkaufprogramms,  Aktien  zurückzukaufen,  um  die  im  Zusammenhang  mit  dieser  Fusion  stehende  Gewinnverwässerung    und  Aktienkursbelastung  zu  verringern.  Dieser  Aktienrückkauf  wurde  hauptsächlich  durch  interne  Mittel  finanziert.    Dies  ist  nach  Art.  659  Abs.  1  OR  auch  nötig,  da  die  Gesellschaft  eigene  Aktien  nur  dann  erwerben  darf,  wenn  frei  verwendbares  Eigenkapital  in  der  Höhe  der  dafür  nötigen  Mittel  vorhanden  ist  und  der  gesamte  Nennwert  dieser  Aktien  zehn  Prozent  des  gesamten  Aktienkapitals  nicht  übersteigt.      Novartis  rechnete  damit,  für  den  Alcon  Deal  Aktien  für  rund  USD  5  Mrd.  zurückzukaufen  und  zu  vernichten  um  somit  den  Kerngewinn  pro  Aktie  nicht  zu  verwässern.    10.7.  Warum  war  keine  Zustimmung  der  Mehrheit  der  selbständigen  Alcon  Minderheitsaktionäre  notwendig?      Nach  Art.  18  Abs.  1  lit.  a  FusG  muss  bei  den  Kapitalgesellschaften  das  oberste  Leitungs-­‐  oder  Verwaltungsorgan  den  Fusionsvertrag  der  Generalversammlung  zur  Beschlussfassung  unterbreiten.  Dabei  sind  mindestens  zwei  Drittel  der  an  der  Generalversammlung  vertretenen  Aktienstimmen  und  die  absolute  Mehrheit  des  von  ihnen  vertretenen  Aktiennennwerts  erforderlich.  Folglich  ist  es  nach  schweizer  Recht  nicht  notwendig,  dass  auch  eine  Mehrheit  der  selbständigen  Alcon  Minderheitsaktionäre  den  Fusionsvertrag  genehmigt.              

Page 22: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  18  

10.8.  Wie  ist  der  Interessenskonflikt  von  Herr  Buehler  zu  beurteilen?        Da  Hr.  Buehler  (CEO  und  Verwaltungsratsmitglied  von  Alcon)  ein  Angebot  erhielt,  nach  Vollzug  der  vorgeschlagenen  Fusion  Vorsitzender  der  neu  zu  gründenden  Augenheilkundedivision  (Alcon  Vision  Care)  von  Novartis  zu  werden,  trat  er  beim  Beschluss  des  Alcon  Verwaltungsrats  über  die  Genehmigung  des  Fusionsvertrages,  in  den  Ausstand  (wie  auch  Dr.  Vasella).  Zusätzlich  hat  er  an  keinen  Verhandlungen  des  Alcon  Verwaltungsrats  bezüglich  des  Fusionsvertrags  und  der  Fusion  teilgenommen.    Dies  tat  er  um  seine  Sorgfalts-­‐  und  Treuepflicht  als  Verwaltungsrat  zu  bewahren  und  die  Interessen  der  Gesellschaft  nicht  zu  gefährden,  sowie  um  allfällige  Interessenskonflikte  zu  verhindert.  (Art.  717  Abs.  1  OR)  Nach  der  Fusion  wurde  eine  neue  Ophtalmologie-­‐Division  in  der  Novartis  erstellt,  welche  sowohl  das  damalige  Alcon  Geschäft,  wie  auch  CIBA  Vision  (spezialisiert  auf  die  Produktion  von  Kontaktlinsen  und  Kontaktlinsenprodukte)  und  ausgewählte  ophthalmologische  Pharmazeutika  von  Novartis  umfasste  (Alcon  Vision  Care).  Hr.  Buehler  wurde  der  Vorsitzende  dieser  Division.      11.  Betriebswirtschaftliche  Fragen:    11.1.  Wie  wurden  in  der  Praxis  die  Alcon  Aktien  in  Novartis  Aktien  umgetauscht?    Novartis  ernannte  für  den  Aktienumtausch  einen  Umtauschbevollmächtigten,  um  den  Umtausch  der  Alcon  Aktien  gegen  die  Fusionszahlung  in  Übereinstimmung  mit  den  Bestimmungen,  wie  sie  im  Fusionsvertrag  ausgeführt  sind,  durchzuführen.  Das  Recht,  die  Fusionszahlung  zu  erhalten,  soll  von  Gesetzes  wegen  auf  jene  eingetragenen  Besitzer  von  Alcon  Aktien  übergehen,  die  beim  Vollzug  Alcon  Aktien  halten.  Wie  bereits  angesprochen  konnten  die  Alcon  Aktionäre,  indem  sie  spätestens  fünf  Handelstage  vor  der  Alcon  Generalversammlung  ein  ordnungsgemäss  ausgefülltes  Wahlformular  dem  Umtauschbevollmächtigten  einreichten,  zwischen  (an  der  SIX  Swiss  Exchange  gehandelten)  Novartis  Aktien  oder  einer  gleichwertigen  Anzahl  von  (an  der  New  York  Stock  Exchange  gehandelte)  Novartis  American  Depository  Shares  wählen,  wobei  jede  Novartis  American  Depository  Share  eine  Novartis  Aktie  verkörpert.  Falls  kein  Wahlformular  einging,  erhielten  Alcon  Aktionäre  mit  einer  registrierten  Adresse  in  der  Schweiz  die  Aktienzahlung  in  Form  von  Novartis  Aktien;  Alcon  Aktionäre  mit  einer  registrierten  Adresse  ausserhalb  der  Schweiz  erhielten  die  Aktienzahlung  nach  dem  Vollzug  in  Form  von  Novartis  American  Depository  Shares.    Jeder  eingetragene  Aktionär  von  Alcon,  der  nicht  eine  runde  Anzahl  von  Novartis  Aktien  oder  Novartis  ADS  bekommt,  erhält  Rechte  entsprechend  dem  resultierenden  Bruchteil.  Der  Umtauschbevollmächtigte  erhält  alle  Novartis  Aktien  oder  Novartis  ADS,  die  aufgrund  des  Vorhandenseins  von  Bruchteilsrechten  nicht  für  den  Aktientausch  anlässlich  der  Fusion  gebraucht  werden  können,  und  verkauft  diese  Aktien  oder  ADS  im  Namen  der  Inhaber  dieser  Bruchteilsrechten  (je  nachdem  an  der  SIX  Swiss  Exchange  oder  der  New  York  Stock  Exchange)  und  leitet  dann  die  Erträge  den  eingetragenen  Aktionären  von  Alcon  in  bar  weiter.  Dieser  Verkauf  hat  innerhalb  einer  Zeitspanne  von  drei  Handelstagen  nach  dem  Vollzug  und  auf  eine  angemessen  konzipierte  Weise,  wie  von  Novartis  festgelegt,  zu  geschehen,  um  den  höchstmöglichen  Verkaufspreis  zu  erzielen.  

Page 23: Zampieri Adrian Vorlesung M&A Handout

  19  

Beispielsweise:  Ein  Alcon  Aktionär  erhält  insgesamt  5,6  Novartis  Aktien.  Nun  wird  dieses  Bruchteilsrecht  von  0,6  Novartis  Aktien  dem  Umtauschbevollmächtigten  überwiesen,  damit  dieser  dieses  Bruchteilsrecht  mit  anderen  Bruchteilsrechten  addieren  kann  und  anschliessend  vollständige  Aktien  verkaufen  kann.  Also  z.B.  erhalten  10  Alcon  Aktionäre  5,6  Novartis  Aktien.  Nun  erhalten  alle  in  einem  ersten  Schritt  5  Novartis  Aktien  und  diese  restlichen  Bruchteile  von  0,6  werden  dann  zusammengerechnet  (also  0,6  x  10  =  6  Novartis  Aktien)  und  vom  Umtauschbevollmächtigten  zu  einem  bestmöglichen  Preis  verkauft  und  dann  in  Bar  den  Inhabern  dieser  Bruchteilsrechte  ausgezahlt.      11.2.  Was  war  die  Funktion  des  unabhängigen  Verwaltungsratsausschuss?    Im  Dezember  2008  richtete  der  Alcon  Verwaltungsrat  einen  unabhängigen  Ausschuss,  als  einen  ständigen  Ausschuss  des  Alcon  Verwaltungsrates,  ein.  Dieser  bestand  lediglich  aus  drei  unabhängigen  Verwaltungsräten.  Seine  Funktion  bestand  darin,  als  unabhängiges  Organ  bezüglich  der  Transaktionen  zu  fungieren,  mit  der  Absicht,  die  Interessen  sowohl  von  Alcon  als  auch  der  Alcon  Minderheitsaktionäre  zu  wahren.      Nachdem  Novartis  Alcon  einen  Entwurf  des  Fusionsvertrages  zugestellt  hatte  und  die  Parteien  am  14.  Dezember  2010  die  Bestimmungen  des  Fusionsvertrages  ausgehandelt  hatten,  meldete  der  unabhängige  Verwaltungsratsausschuss  dem  Alcon  Verwaltungsrat  seinen  einstimmigen  Beschluss,  dem  Alcon  Verwaltungsrat  zu  empfehlen,  dass  der  Alcon  Verwaltungsrat  den  Fusionsvertrag  vom  13.  Dezember  2010  genehmigen  sollte.    Die  Tatsache,  dass  der  unabhängige  Verwaltungsratsausschuss  den  Fusionsvertrag  einstimmig  befürwortet  hat  und  der  Umstand,  dass  der  unabhängige  Verwaltungsratsausschuss  ausschliesslich  aus  unabhängigen  Verwaltungsratsmitgliedern  zusammengesetzt  war,  sowie  ihre  eigenen  Rechts-­‐  und  Finanzberater  beauftragt  hat,  verstärkte  die  Überzeugung  das  die  gesamte  Fusion,  inklusive  der  Fusionszahlungen,  fair  war.