zugaenge_lehrerinnenheft_gesamt

121
SchulbuchPlus: Lehr- und Lernmaterialien zu ZUGÄNGE EineLiteraturkunde SB-Nr. 530 Alfred Bauer

Upload: andrei-plea

Post on 17-Jan-2016

5 views

Category:

Documents


1 download

DESCRIPTION

................................................

TRANSCRIPT

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

SchulbuchPlus:

Lehr-undLernmaterialien

zu

ZUGÄNGEEineLiteraturkunde

SB-Nr.�530

AlfredBauer

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Inhalt

Einleitung

0� v MITTELALTERArbeitsblatt:„Nibelungenlied“............................................................................................. 1Arbeitsblatt:WolframvonEschenbach„Parzival“............................................................... 3Informationsblatt:„Hildebrandslied“.................................................................................... 4Informationsblatt:WernherderGartenaere„Helmbrecht“................................................... 5Zusammenfassung:Mittelalter............................................................................................ 7

03v RENAISSANCE,REFORMATIONUNDBAROCKArbeitsblatt:JohannJakobChristoffelvonGrimmelshausen„DerabenteuerlicheSimplicissimusTeutsch“....................................................................................................... 1Arbeitsblatt:AndreasGryphius„EsistallesEitel“(Sonett,Metapher,Antithese).............. 2Informationsblatt:ErasmusvonRotterdam......................................................................... 4Zusammenfassung:Renaissance,HumanismusundReformation...................................... 5Zusammenfassung:DiedeutscheLiteraturinderZeitdesBarock(17.Jahrhundert)......... 6

04v AUFKLÄRUNGUNDSTURMUNDDRANGArbeitsblatt:GottholdEphraimLessing„NathanderWeise“............................................. 1Arbeitsblatt:BürgerlichesTrauerspiel(GottholdEphraimLessing„EmiliaGalotti“/FriedrichSchiller„KabaleundLiebe“)............................................................................... 2Arbeitsblatt:JohannWolfgangvonGoethe„DieLeidendesjungenWerthers“................. 4Arbeitsblatt.JakobMichaelReinholdLenz„DerHofmeister“............................................ 6Zusammenfassung: Grundlagen – Einfluss des Auslandes .................................................. 8Zusammenfassung:DiedeutscheLiteraturinderZeitderAufklärung............................... 11Zusammenfassung:DiedeutscheLiteraturdesSturmundDrang....................................... 14

05v LÄNGSSCHNITTEUNDLEITBEGRIFFE(6.Klasse)

06v KLASSIKUNDROMANTIKArbeitsblatt:FriedrichSchiller„MariaStuart“.................................................................... 1Arbeitsblatt:HeinrichvonKleist„MichaelKohlhaas“(Novelle)....................................... 3Informationsblatt:JohannWolfgangvonGoethe„Iphigenie“............................................. 5Informationsblatt:E.T.A.Hoffmann„DerSandmann“....................................................... 6Zusammenfassung:DiedeutscheKlassik(1786/1794–1805).............................................. 7Zusammenfassung:DiedeutscheRomantik(ca.1795bisca.1820).................................. 11

07v BIEDERMEIERUNDVORMÄRZArbeitsblatt:JohannNestroy„DerTalisman“..................................................................... 1Arbeitsblatt:GeorgBüchner„Woyzeck“............................................................................. 3Informationsblatt:FranzGrillparzer„DerTraumeinLeben“............................................. 4Informationsblatt:PolitischeLyrikinderZeitdesBiedermeierundVormärz..................... 6Zusammenfassung:BiedermeierundVormärz.................................................................... 8

3 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

08v BÜRGERLICHERREALISMUSUNDGRÜNDERZEITArbeitsblatt:GottfriedKeller„RomeoundJuliaaufdemDorfe“....................................... 1Arbeitsblatt: Theodor Fontane „Effi Briest“......................................................................... 2Informationsblatt:LudwigAnzengruber„DasvierteGebot“............................................... 4Zusammenfassung:BürgerlicherRealismusundGründerzeit............................................. 6

09v NATURALISMUSUNDMODERNEDERJAHRHUNDERTWENDEArbeitsblatt:GerhartHauptmann„DieWeber“................................................................... 1Arbeitsblatt:ArthurSchnitzler„LeutnantGustl“................................................................ 2Informationsblatt:GerhartHauptmann„BahnwärterThiel“................................................ 3Informationsblatt:ArthurSchnitzler„Liebelei“.................................................................. 5Zusammenfassung:Naturalismus........................................................................................ 7Zusammenfassung:DieWienerModerne............................................................................. 10

�0v LÄNGSSCHNITTEUNDLEITBEGRIFFE(7.Klasse)

��v EXPRESSIONISMUSUNDERSTERWELTKRIEGArbeitsblatt:AlfredDöblin„BerlinAlexanderplatz“.......................................................... 1Informationsblatt:FranzKafka„DieVerwandlung“............................................................ 2Zusammenfassung:ExpressionismusundErsterWeltkrieg(ca.1910bis1920/25)........... 4

��v NEUESACHLICHKEITUNDFASCHISMUSArbeitsblatt:ÖdönvonHorváth„GeschichtenausdemWienerWald“.............................. 1Arbeitsblatt:BertoltBrecht„LebendesGalilei“................................................................. 2Informationsblatt:JosephRoth„Radetzkymarsch“.............................................................. 3Informationsblatt:StefanAndres„ElGrecomaltdenGroßinquisitor“............................... 5Zusammenfassung:NeueSachlichkeitundFaschismus....................................................... 7Zusammenfassung:DiedeutscheLiteraturimExil(1933–1945)........................................ 10Zusammenfassung:Literaturder„InnerenEmigration“....................................................... 12Zusammenfassung:Literaturim„DrittenReich“................................................................. 14

�3v DEUTSCHELITERATURDERNACHKRIEGSZEITUNDDERGEGENWARTArbeitsblatt:MaxFrisch„BiedermannunddieBrandstifter“.............................................. 1Arbeitsblatt:CarlMerz/HelmutQualtinger„DerHerrKarl“.............................................. 2Arbeitsblatt:ChristaWolf„Kassandra“............................................................................... 3Informationsblatt:FriedrichDürrenmatt„DerBesuchderaltenDame“.............................. 4Informationsblatt:FriedrichSchiller„WilhelmTell“/MaxFrisch„WilhelmTellfürdieSchule“...................................................................................................................... 6Informationsblatt:FriedrichdelaMotteFouqué„Undine“/IngeborgBachmann„Undinegeht“...................................................................................................................... 8Zusammenfassung:DiedeutscheLiteraturnach1945......................................................... 10Zusammenfassung:DiedeutscheLiteraturseitEndedersechzigerJahre.......................... 13Zusammenfassung:DieLiteraturderDDR......................................................................... 14Zusammenfassung:ÖsterreichischeLiteraturvon1945biszurGegenwart........................ 15

4 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Einleitung

SowiejederLeservoneinemWerkausgehtundnichtvonderLiteraturgeschichte,gehtauchdieLiteraturkunde„Zugänge“vomeinzelnenWerkaus,zudemsieInformationenliefert.Dasheißt,sienimmtdenLeserinseinerPraxisernstundverweistnachdrücklichaufdieGrund-forderungdesmodernenDeutschunterrichts,immervonderArbeitaneinemTextauszugehen.TrotzdemhaltenwirdieliteraturgeschichtlicheEinordnungundOrientierungfürunverzicht-bar:DieBeschränkungaufdaseinzelneWerkohneEinordnungineinenhistorischenZusam-menhangwürdezuBeliebigkeitundvorallemzumVerlustdesgeschichtlichenBewusstseinsführen.DeshalbwerdeninderLiteraturkundedieeinzelnenWerkeinEpochengeordnetunddieseneinführendeallgemeineBemerkungenvorausgestellt.DenliteraturgeschichtlichenRah-mendazulieferndiefolgendenLehr-undLernmaterialien.DabeiergibtsichnatürlichdieFragenachFunktionundUmfang.LiteraturgeschichtlichesWis-sensollOrientierungs–undAnwendungswissensein.EssolldemLeserdienen,sichraschzu-rechtzufinden (sich zu orientieren), und es soll ihm helfen, Werke zuzuordnen. Ziel ist also kein literaturgeschichtlichesWissenumseinerselbstwillen. InderschulischenPraxiswürdedasbedeuten,dassdasWissenetwabeieinerPrüfung(bishinzurmündlichenMatura)aneinemTextdemonstriert,angewendetwerdensollundnicht„heruntergeleiert“.DieAutoren der Literaturkunde gehen davon aus, dass zu den einzelnen Epochen zunächsteinbesonderskennzeichnendesWerkalsGanztextgelesenwird,umdensichweitereWerkemitTeilaspektenreihenkönnen,dieweitereEinblickeinKennzeichenundThemeneinerZeitliefern.InjedemAbschnittsinddabeieinodermehrereTextedurchumfangreicheBearbeitungals„Haupttexte“hervorgehoben.DerenLektüre,ergänztdurchandereTexte(auchSachtextederZeit),unddieliteraturgeschichtlicheZusammenfassungergäbendanndenÜberblicküberdieEpoche,einBildvonihr.Diese literaturgeschichtlichen Zusammenfassungen können und sollen keinenAnspruch aufVollständigkeiterheben,siebietenkeineLiteraturgeschichte.SiesindvonderPraxisbestimmtundberuhenaufgängigenLiteraturgeschichten.DasssolcheZusammenfassungenangreifbarsind,istunsbewusst,abersiesindunverzichtbar.SiekönnenjenachBedürfnissenvereinfacht,ergänztoderunverändertindieHanddesSchülers/derSchüleringegebenwerden.DenjeweiligenZusammenfassungensindnochArbeits-undInformationsblättervorangestellt.AuchsiesindfürLehrerInnenundSchülerInnengedacht.DieArbeitsblätterbietenVorschlägezurErarbeitungeinesTextes,dieentwedervoneinemSchüler/einerSchülerinallein–etwaalsHilfebeieinemReferat–oderaufgeteiltaufmehrereSchülerInnenverwendetwerdenkönnen.AuchdemLehrerwollensieeinenraschenZugriffaufwichtigeAspekteeinesTexteszeigen.DieAuswahlerfolgtedanach,wierepräsentativderTextist,wiezugänglich,wiezumutbar(vonderSchwierigkeitundderLänge)undwieerreichbar(AusgabenderTexte).IndenInformationsblätternwirdnochaufmöglicheAlternativenodermöglicheLücken(eineLiteraturkundemitTextenistnatürlichinderAuswahlbegrenzt)hingewiesen.DieInformationbeschränktsichdabeiaufeinekurzeZusammenfassungdesInhaltsderTexteunddieBehand-lungwichtigerThemenundAspekte.Arbeitsblätter,InformationsblätterundZusammenfassungenkönnenausgedrucktundkopiertdenSchülernindieHandgegebenwerden.

5 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

In denLiteraturhinweisen sindvor allemgängige, leicht zugänglicheWerkegenannt,wennmöglichwurdenTaschenbuchausgabenausgewähltoderdiegünstigenReclam-Ausgaben.Inallen finden sich dann ausführliche Literaturangaben, mit denen man weiterarbeiten kann. So könntenauchSchülerInnenaneinverständigesBenützenvonSekundärliteraturherangeführtwerden.VereinzeltsindauchVerzahnungenmitanderenBereichendesDeutschunterrichts–wieetwademSchreiben–hergestellt.AufdieWerkbeschreibungoderLiterarischeFacharbeitseidamitausdrücklichhingewiesen.Immerwiederwirdauchversucht,eineMethodeaufzugreifen,dieschoninden„Zugängen“selbstunterdemKapitel„KreativerUmgangmitTexten–produktionsorientierteVerfahrens-weisen“(S.41)präsentiertwird.Siesollte imDeutschunterrichtgrößerenRaumbekommenundwirdhierdahernocheinmaldargestellt–gestütztaufGünterWaldmann,dervielzuihrerAusformung undVerbreitung getan hat.Waldmann geht davon aus, dass dichterische Spra-chevonAlltagsspracheverschieden ist;nichtgrundsätzlich, sondernnur insoweit,als sie inderSprachebereitsvorhandeneFormenaufgreift, verstärktundkultiviert.DadurchentstehteinMehr.WaldmannnenntessprachlicheÜberstrukturierung,aufderEbenedesKlangs,desWorts,desSatzesunddesTextes.DiesesMehrmuss,damitesüberhauptwirksamwerdenkann,vomLesererkannt,erfahrenwerden(Differenzerfahrung).Geschiehtdasnicht,existiertesfürdenLesernicht.DieseDifferenzerfahrungmöchtenunWaldmannaufproduktiveArtundWeisenutzen,erlästdenLeserdenUnterschieddurcheigenesTunerfahrenundsomiterkennen(learningbydoing).Also nicht nur Reflexion und Analyse, sondern konkrete Erfahrung durch eigenes Tun, das heißtSchreiben.DerUnterschiedkannaberauchselbsthergestelltwerden.Umzuerfahren,wieeinText„gemacht“ist,warumeinAutor/eineAutorinetwasgeradesogeschriebenhatundnichtanders,verändereichdiesenText,stelleeineDifferenzher,indemichdervomAutor/vonderAutoringewähltenMöglichkeitandere–vonmirgewählte–Möglichkeitengegenüberstel-le.DiesesEingreifenindenTextsollaberkeinrespektlosesZerstückeln,keinenrespektlosenUmgangmitTextendarstellen,imGegenteil:EsmachtRespekterstmöglich,daerstdurchdieDifferenzerfahrungKönnenundFertigkeiteinesAutors/einerAutorin,VollkommenheitoderUnvollkommenheiteinesTexteserlebtwerdenkönnen.Manbekommterstdadurcheinbegrün-detesUrteilundeinvertieftesVerständnis.Kann jemand,der immernurundausschließlichSchönes,VollkommenesundniewenigerSchönesundVollkommenessieht,wirklichsagen,wasschönundvollkommenist?MitproduktivenVerfahrensweisenkannmandieArbeitanTextenaktiv,intensivundlustvollgestalten,wasbeianalytischenVerfahrensweisennichtimmererreichbarist.ProduktiveVer-fahreneignen sichalsobesondersdazu, solcheMerkmaledichterischerTextezuerarbeiten,derenanalytischesErarbeitenmühsamundweniglustvollist.AusgedehnteHinweisedazuent-halten:

Günter Waldmann: Produktiver Umgang mit Lyrik. Eine systematische Einführung in dieLyrik,ihreproduktiveErfahrungundihrSchreiben.SchneiderVerlag,Baltmannsweiler1988GünterWaldmann/KarinBothe:Erzählen.EineEinführunginkreativesSchreibenundproduk-tivesVerstehenvontraditionellenundmodernenErzählformen.KlettVerlag,Stuttgart1992

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

MITTELALTER

Nibelungenlied ARBEITSBLATT

(SieheZugänge,S.108)

FürdieBehandlungundLektüreimUnterrichtalsGanztexteignensich:DasNibelungenlied.MittelhochdeutscherTextmitÜbertragung.Hg.undübersetztvonHelmutBrackert.FischerTaschenbuch6038,6039

Bessergeeignet,weilpreisgünstigerundineinervorzüglichenProsagestraffterzählt:DasNibelungenlied.NeuerzähltvonFranzFühmann.KlettLesehefteDieergänzendenMaterialienindiesemHefterlaubeneinevertiefendeundergänzendeArbeitinEinzelreferatenundGruppenarbeit.

FolgendeThemenundFragestellungenkönnenamTexterarbeitetwerden:Die Rolle von Treue und Untreue:WospieltTreueeinewesentlicheRolle?WeristwemzurTreue verpflichtet? Skizzieren Sie die entsprechenden Szenen! Welche Probleme und Konflikte können daraus entstehen?Wer begeht mit welchen Motiven Untreue?Was sind die Konse-quenzenfürdenweiterenVerlauf?Die Rolle des Betrugs:SkizzierenSiedieSzenen,indenenBetrugeineentscheidendeRollespielt.WerbetrügtwenmitwelcherAbsicht?SindesHauptoderNebenpersonen?WelcheRollespieltderBetrugimGesamtgefügederHandlung?Die Rolle der Gewalt:WotrittGewaltindenmenschlichenBeziehungenauf?WerübtGewaltwem gegenüber aus, in welcher Form? Gibt es Ansätze, Konflikte auf andere Art zu lösen? WelcheRollespieltalsoGewaltfürdenHandlungsverlauf?Die Stellung der Frau:WelcheRollenwerdenFrauenzugeschrieben?SindsieselbständigHan-delndeodersindsiederVerfügungsgewaltderMännerunterworfen?WasbedeutetdasHandelnderFrauenfürdenHandlungsverlauf?Die Stellung des Königs:SkizzierenSiedieStellen,woderKönig(GuntheroderEtzel)Ent-scheidungen zu treffen hat. Trifft er sie selbständig? Hat er Ratgeber? Wie ist ihr Einfluss? Was bedeutetihrHandelnfürdenHandlungsverlauf?

Produktionsorientierte,kreativeZugänge:Sich in die Lage einer Hauptperson versetzen:ErzählenSiedieganzeGeschichteausderSichtKriemhilds. (Das liegt insofern nahe, als ja Kriemhild immer mehr zur heimlichen Hauptfigur wird.)Einzelne Szenen aus verschiedener Perspektive erzählen:GestaltenSiezumBeispieldieersteBegegnungKriemhildsmitihrenBrüdernundHagenanEtzelsHofausderSichtKriemhildsundHagens.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Literaturhinweise:DeutscheDichter.Bd.1.Hg.vonGunterE.GrimmundFrankRainerMax.PhilippReclamjun.,Stuttgart1989OtfriedEhrismann:Nibelungenlied.Epoche–Werk–Wirkung.H.C.Beck,München1987JoachimHeinzle:DasNibelungenlied,Bd.1.S.Fischer,FrankfurtamMain1843DieNibelungen.Hg.vonJoachimHeinzleundAnnelieseWaldschmidt.Suhrkamp,FrankfurtamMain(=stm2110)(gehtvorallemaufdieRezeptionim19.und20.Jahrhundertein)

Lesehinweis:WolfgangHohlbein:HagenvonTronje.Ueberreuter,Wien1994(DasNibelungenliedwirdhierausderSichtHagenserzählt.)

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

WolframvonEschenbach:Parzival ARBEITSBLATT

(SieheZugänge,S.112)

Leidergibtesvom„Parzival“keinesogeeigneteAusgaben,dasseineBehandlungimUnter-richtalsGanzschriftohneweiteresempfohlenwerdenkann.Abgesehendavon,dassjakaumZeitfürzweiGanztextebleibt.Solltemansichaberfürden„Parzival“entscheiden,wasjaaufGrundderWeltfülle,derKomplexität,derkünstlerischenGestaltungrichtigwäre(ohnedamitdas„Nibelungenlied“abwertenzuwollen),sogibtesfolgendeMöglichkeiten:

Parzival.ÜbersetztvonWolfgangSpiewok.RUBNr.3681–3682(Zwarnochhalbwegspreis-günstig,aberfürdieArbeitineiner6.Klassewohlzuumfangreich.)Parzival.ÜbersetztvonDieterKühn.FrankfurtamMain1986(EininteressanterVersuch,auchdieEigenartderSpracheWolframsentsprechendzuberücksichtigen,fürdenSchulgebrauchwohlzuteuer.FürVergleichszweckeabersehrinteressant.)

Willmanalso trotzdieserTextsituationeinenVersuchmachen,könntenetwafolgendeFragenbearbeitetwerden:Der Prozess der Entwicklung, Selbsterkenntnis und Selbstfindung Parzivals: StellenSie diewichtigstenStationendar.WasgewinntseinePersönlichkeitjeweilshinzu?Wodurchwirddie-serProzessgefördertoderverhindert?VergleichenSiedamitGawansWeg?StellenSieseineAbenteuer dar! Gibt es eine Entwicklung, einen Gewinn an Selbsterkenntnis oder an Selbstfin-dung?Die Darstellung der Liebe:WelcheLiebesbeziehungenwerdendargestellt?Wodurchsindsiegekennzeichnet?WieistderVerlauf?WelcheFormenderLiebesbeziehungsindpositivgese-hen,welchenegativ?Die Bedeutung der Verwandtschaftsverhältnisse:StellenSiedieverwandtschaftlichenVerhält-nissedar.FertigenSieeinenStammbauman.

Literaturhinweise:KarlBertau:WolframvonEschenbach.C.H.Beck,München1983JoachimBumke:WolframvonEschenbach.Metzler,Stuttgart1981DeutscheDichter.Bd.1.Hg.vonGunterE.GrimmundFrankRainerMax.PhilippReclamjun.,Stuttgart1989

Lesehinweise:DieterKühn:DerParzivaldesWolframvonEschenbach.Insel,FrankfurtamMain1987AdolfMuschg:DerRoteRitter.Suhrkamp,FrankfurtamMain1993

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Hildebrandslied INFORMATIONSBLATT

Inhalt: Hadubrand und Hildebrand fordern einander vor ihren Heeren (Gefolgschaften) heraus. Offensichtlich hat Hadubrand zur Verteidigung seiner Herrschaft den ihm frem-den Eindringling gestellt. Voll gerüstet und gewappnet treten sie einander gegenüber; Hildebrand als Älterer will nun herausfinden, mit wem er es zu tun hat. Hadubrand gibt sich als Sohn Hildebrands zu erkennen, den er für tot hält. Hildebrand weist auf nahe Ver-wandtschaft hin und will ihm goldene Armringe schenken, wird aber von Hadubrand als Betrüger beschimpft. Hildebrand beklagt, dass er nach dreißig Jahren Abwesenheit und vielen Kämpfen jetzt seinem eigenen Sohn gegenübersteht, will diesem aber den Kampf nicht verweigern, der entscheiden muss. (Hier bricht der Text ab, aber aus anderen Quel-len lässt sich erschließen, dass Hildebrand seinen Sohn tötet.)

Das Hildebrandslied ist das einzige erhaltene althochdeutsche Beispiel eines germa-nischen Heldenliedes. Es besteht aus stabgereimten Langzeilen und spielt vor dem Hin-tergrund der Ostgotenherrschaft in Italien um 500 n. Chr. Wahrscheinlich geht es auf eine bairische Bearbeitung eines langobardischen Liedes (Anfang des 8. Jh.) zurück. Die ein-zige erhaltene Handschrift stammt aus dem Kloster Fulda, aus dem 9. Jahrhundert.In der Literatur findet man häufig, es handle sich beim Hildebrandslied um die Darstellung eines Vater-Sohn-Konflikts. Zutreffend ist aber eher die Kennzeichnung als Vater-Sohn- Kampf, bei dem es letztlich um einen Ehrkonflikt geht. Ein Vater-Sohn-Konflikt geht ja in der Regel vom Sohn aus, der sich am Vater misst, reibt und sich mit ihm auseinander-setzt, manchmal mit tödlichem Ausgang. Seltener geht die Auseinandersetzung vom Vater aus, der dann den Sohn als Rivalen oder Konkurrenten sieht und ihn aus dem allgemeinen Lebensneid des Älteren dem Jüngeren gegenüber bekämpft. Das setzt aber voraus, dass sich die beiden kennen und zusam-menleben. Hadubrand kennt aber seinen Vater nicht, hat ihn seit jüngsten Jahren nicht mehr gesehen (dreißig Jahre war Hildebrand fort), woran soll er sich messen, reiben? Es ist also letztlich ein Ehrkonflikt: Die beiden haben einander herausgefordert, Hadubrand hat Hildebrand außerdem beschimpft und beleidigt, die Annahme eines Geschenks aus Mißtrauen zurückgewiesen, sodass Hildebrand, obwohl er weiß, dass es sein Sohn ist, keinen Ausweg mehr sieht: Er muss seine Ehre schützen, und er muss auch seinem Sohn, der ihn herausgefordert hat, die Ehre geben, das heißt, er darf ihm den Zweikampf nicht verweigern. Die Ehre wird somit zu einem Wert, der alles andere, sogar die Familienban-de, dominiert. Verschärft wird das noch dadurch, dass Hadubrand ja daran zweifelt, es mit seinem Vater zu tun zu haben, und in einer unruhigen Zeit sein Land und seinen Besitz verteidigt, Hildebrand aber genau weiß, daß ihm sein Sohn gegenübersteht.Aus heutiger Sicht verstörend wirkt natürlich, dass der Wissende, also Hildebrand, keine zusätzlichen Anstrengungen unternimmt, auf andere Art seine Identität nachzuweisen. Sobald die Ehre ins Spiel kommt, gibt es kein Zurück mehr: Er ruft nur mehr das Schicksal an und überlässßt ihm alles weitere.

Literaturhinweis:Deutsche Dichter. Bd. 1. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1989

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Wernher der Gartenaere: INFORMATIONSBLATT

Helmbrecht

Inhalt: Der junge Helmbrecht, Sohn eines wohlhabenden und selbstbewussten Bauern, will seinen Stand verlassen und Ritter werden. Begünstigt und bestärkt in diesem Vorha-ben wird er von seiner Mutter und seiner Schwester, die ihm reiche Kleidung schenken, die ihn weit über seinen Stand erhebt. Der Vater dagegen will ihn davon abbringen. In langen Gesprächen versucht er seinen Sohn zu überzeugen, doch Helmbrecht hat nur noch Verachtung für den Stand des Bauern übrig, selbst die Träume des Vaters, die ihm ein schreckliches Ende vorhersagen, können ihn nicht mehr abschrecken. So wird er zum Raubritter, der die Bauern – also die Angehörigen seines früheren Standes – gnadenlos ausplündert. Nach einem Jahr besucht er seine Eltern, kehrt aber beim Empfang den Abstand hervor, indem er sie von oben herab mit irgendwo aufgeschnappten Sprachbro-cken fremder Sprachen begrüßt, die er noch dazu falsch verwendet. Erst als ihn sein Vater schon fast des Hauses verwiesen hat, gibt er sich zu erkennen. Freundlich wird er nun aufgenommen und großzügig bewirtet. Wieder kommt es zu einem Gespräch mit dem Va-ter: Helmbrecht schildert das sittenlose Leben seiner „ritterlichen“ Kumpane, das nur aus Unrecht, Gewalt, Raub und Prasserei besteht. Der Vater stellt dagegen das alte Ritteride-al, wie er es in seiner Jugend noch selbst erlebt hat. Auf weitere Vorhaltungen des Vaters droht Helmbrecht, ihn in Zukunft nicht mehr vor seinen Freunden zu schützen. Schließlich überredet er noch seine Schwester, einen seiner Kumpanen zu heiraten. Die Hochzeit endet aber in einer Katastrophe: Ein Richter mit seinen Schergen nimmt die Raubritter gefangen, neun werden auf der Stelle hingerichtet, Helmbrecht wird „verschont“: Die Au-gen werden ihm ausgestochen, der linke Fuß und der rechte Arm abgeschlagen; so gehen die Träume des Vaters in Erfüllung. Derart verstümmelt kehrt er zu seinem Vater zurück, der ihn mit gnadenloser Härte und voll bitteren Hohns des Hofes verweist, nur die Mutter steckt ihm ein Stück Brot zu. Ein Jahr irrt Helmbrecht noch umher, ehe er von Bauern, die er ehedem ausgeplündert und misshandelt hat, gehängt wird.

Über den Autor ist nichts bekannt, aus seiner Sprache lässt sich auf eine Herkunft aus Bayern oder Österreich schließen; wahrscheinlich war er ein Fahrender. Die Verserzäh-lung „Helmbrecht“ entstand in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts. Ein Vorbild oder eine Quelle sind nicht bekannt, überhaupt steht das Werk mit seiner Thematik im 13. Jahrhun-dert ziemlich einzigartig da. Früher meinte man, der Titel sei „Meier Helmbrecht“, was den Vater als titelgebende Figur in den Mittelpunkt gerückt hat, nach heutigem Wissen ist „Helmbrecht“ der Titel, was den Sohn und sein exemplarisches Versagen in den Mittel-punkt stellt. Obwohl der Dichter zu Beginn versichert, sein Werk sei aus dem Leben gegriffen, das Erzählte hätte sich vor seinen Augen abgespielt, lesen wir heute die Geschichte als eine Parabel, die menschliches Fehlverhalten exemplarisch darstellt. Helmbrecht verstößt ge-gen die Ordnung der Familie, missachtet das 4. Gebot, indem er die Gehorsamspflicht gegenüber dem Vater verletzt, behandelt seine Eltern bei seinem Besuch verächtlich und droht sogar seinem Vater, ihn künftig vor seinen Kumpanen nicht mehr zu beschützen. Helmbrecht verstößt aber auch gegen die Ordnung der Gesellschaft, indem er seinen Stand verlässt und seine früheren Standesangehörigen gnadenlos ausplündert.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Diese Verserzählung ist auch eine radikal ins Böse verkehrte Variante der Parabel vom verlorenen Sohn: Dort wird der Sohn, nachdem er seine Familie verlassen und alles durch-gebracht hat, vom Vater wieder mit Liebe aufgenommen. Hier wird der Sohn, trotz seiner Verstümmelungen vom Vater gnadenlos verjagt und damit jenem Urteil zugeführt, das er bereits in seinen Träumen über ihn verhängt hat.In den langen Gesprächen zwischen Vater und Sohn – sie machen mehr als die Hälfte der Verserzählung aus – wird nicht nur die eigentliche Lehre verkündet, es kommen dabei Dinge zur Sprache, die in der Literatur des Mittelalters sehr selten sind. Kommen dort Bauern bestenfalls als Objekte vor, tritt hier ein Bauer selbstbewusst als handelndes Sub-jekt auf, der voll Stolz verkündet, dass mancher König nur durch den Fleiß und Schweiß der Bauern sich gekrönt sieht und Bauern überhaupt erst die Grundlage schaffen für Ruhm und Ehre der anderen Stände. Das Rittertum, sonst eine ideale Welt, erscheint hier nur im Zerrbild des brutalen Raubrit-ters, das ideale Rittertum existiert nur noch in der Erinnerung des Meier Helmbrecht. So ist zwar die Moral der Erzählung eindeutig konservativ, die bestehende Ständegesellschaft bewahrend und bestätigend, andererseits steht dieses Epos mit den zuletzt dargestellten Aspekten im Mittelalter ganz einzigartig da.

Literaturhinweise:Deutsche Dichter. Bd. 1. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1989Peter von Matt: Verkommene Söhne, mißratene Töchter. Hanser, München 1995

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:Mittelalter

Politik,GesellschaftundKultur

NachdemUntergangdesWeströmischenReiches,verursachtdurchinnerenZerfallunddemAnsturmdergermanischenStämme,kamesimbishervonRombeherrschtenEuropazueinempolitischen,wirtschaftlichen,zivilisatorischenundkulturellenBruchundRückschritt.AndieStelleeinerhochentwickelten,vonStädtenundihrenBewohnerngeprägtenKulturundZivi-lisationtratenagrarischdominierteGesellschaftenindengermanischenNachfolgestaaten,indenenmehrals90ProzentderBevölkerungaufdemLandelebtenoderinderLandwirtschafttätigwaren.DieursprünglichfreienBauernwurdenineinemlängerenProzesszuAbhängig-keit,HörigkeitundschließlichLeibeigenschaftgezwungen.SolcherartdientensiedemgeistlichenundweltlichenAdel,demsiemitsamtdemzubebauen-denLandvomKönigalsLehenüberlassenwordenwaren,alsBelohnungfürgeleisteteDiensteundzurVersorgung.DiedarausresultierendeStändeordnung,ersterStand=geistlicherAdel(Klerus),zweiterStand=weltlicherAdel(Ritter),dritterStand=Bauern,wurdevonderKirchealsgottgewolltlegitimiertundbestanddasganzeMittelalter.ErstgegendessenEndetratenalsneuesElementdieBewohnerderStädte,dieBürger,hinzu.DaderweltlicheAdelzunächstjedeBildungablehnteunddieBauernvonihrausgeschlossenwaren,bliebderKlerusihreinzigerTrägerundVermittler,wurdendieKlösterauchzuZentrenderKultur,diedahernachInhaltundZwecküberwiegend religiösgeprägtwar.Dementsprechenddominierteauchdie lateinischeSprache,unddieVerwendungderdeutschenSprachebedurfteganzbesondererBedingungenundVoraussetzungen.InderdeutschenSpracheunterscheidetmanindiesemlangenZeitraumAlthochdeutsch (etwa 750–1050), Mittelhochdeutsch (etwa 1050–1350) und Frühneuhoch-deutsch(etwa1350–1650).EsgabkeineeinheitlicheHochsprache,sondernnurdiezahlreichenDialekte.AusschlaggebendfürLautungundSchreibweisewarderSchreibortoderdieSchreibprovinz,daswarenvom8.biszum12.JahrhundertdieKlösterundBischofssitzeundseitdem13.Jahr-hundertdieStädteundKanzleienderweltlichenundgeistlichenLandesherren.DieserlangeZeitraumwirdinderLiteraturgeschichtsschreibungentwedernachdenSprachab-schnitten (also althochdeutsche Literatur usw.) gegliedert, nach den Herrscherfamilien(LiteraturzurZeitderKarolinger,Ottonenusw.)odernachdenHervorbringernbezeichnetalsLiteratur der Geistlichen, der Ritter und der Bürger. Für unsere Zwecke empfiehlt sich eine BeschränkungaufzweiHöhepunkte:ZeitKarlsdesGroßen,Stauferzeitum1200.KarlderGroßeversuchtedie teilweisesehrmühsamerrungenepolitischeEinigungderver-schiedenen germanischen Stämme (Beispiel Sachsen!) durch eine gemeinsame Kultur, Religi-onundSprachezustärken.SosolltedasChristentumdaseinigendeBandfüralleVölkerwer-den,dessenLehreallerdingsauflateinischenTextenberuhte.EineerfolgreicheMissionierungmusstesichaberderdeutschenSprachebedienen,diedahervonKarlbewusstgefördertwurde;damalsentstandauchderBegriff„deutsch“undzwaraus thiudisk,dasheißtvolkssprachig.DiedeutscheSprachewardemnachdielinguatheodiscainbewusstemGegensatzzurlinguaromana(Lateinisch).Die Literatur dieser Zeit war daher religiöse Gebrauchsliteratur, beruhte zum groß-en Teil auf Übersetzungsarbeit und wurde von gebildeten Geistlichen in Klöstern(besonderswichtigdasKlosterFulda)verfasst.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Dazugehörtauchdie„Evangelienharmonie“(DarstellungdesLebensJesuaufgrunddervierEvangelien)desMönchsOtfriedvonWeißenburg,dernichtmehrdengermanischenStabreim,sonderndenEndreimverwendete.IndenweiterenKreisderreligiösenDichtunggehörendas„Muspilli“ (eingeistlichesGedichtvomWeltuntergang),das„WessobrunnerSchöpfungsge-dicht“ und die „Merseburger Zaubersprüche“.Als Dichtung nimmt dabei in dieser Zeit das„Hildebrandslied“eineganzeinzigartigeStellungein(sieheInformationsblatt).InderZeitderOttonenundSalierdominiertwiedervölligdasLateinische,sodasssogarvolkssprachigeStoffealslateinischeHexameterepenverfasstwerden,wiezumBeispiel„Waltharius“.Die neue höfische Kultur entstand zuerst in Frankreich, ein erster Ansatz dazu war das Entste-heneinerklerikalenweltlichenLiteratur,allerdingsimmernochinlateinischerSprache.ErstdieBegegnungmitderreicherenundfortgeschrittenerenKulturundZivilisationdesOri-entsim1.Kreuzzug(1096–1099)unddasEntsteheneinerneuenKulturandenHöfen,dievomKriegeradelbestimmtwurde,führtezurHerausbildungeinervolkssprachigenLiteratur.AufdeutschemGebietsetztedieseEntwicklungspäterein,dashängtdamitzusammen,dasserstim12.JahrhundertdieReiseherrschaftdesLandesherren(Landesfürst)–erreistemitsei-nemnochrechtkleinenHofstaatimLandeumherundübtesodieHerrschaftaus–durchdieSchaffung von festen Residenzen abgelöst wurde. In denen entwickelte sich rasch eine hö-fische, nicht mehr religiös geprägte Kultur, in der viel aus Frankreich übernommen wurde. Sie dientederGeselligkeit,demUnterhaltungs-undRepräsentationsbedürfnisdesAdels,undbotaußerdemdengroßenFürstenhäusern die Möglichkeit, die eigene Bedeutung, den eigenen Wert gegenüber demKönig oder dem Kaiser darzustellen. Höfische Kultur war also auch ein Instrument in der Aus-einandersetzungzwischenHochadelundKönig.VondenvielfachenFormenderLiteraturundGeselligkeitandenfranzösischenHöfenentliehmaninDeutschlandimwesentlichennurzwei:das höfische Epos und den Minnesang.

Das höfische Epos

WolframvonEschenbach(sieheZugänge,S.112).GottfriedvonStraßburg(sieheZugänge,S.115).Hartmann vonAue: Er hat durch Übertragung der mustergültigen Werke des Chrétien desTroyesdenArtussagenkreisindiedeutscheLiteraturgebracht.IndenEpen„Erec“und„Iwein“stellterRitterindenMittelpunkt,diesichvomritterlichenIdealentfernenunderstnachvielenAbenteuern und mühevollen Kämpfen zurückfinden.DasgermanischeHeldenlied:DasNibelungenlied(sieheZugänge,S.108).DerMinnesang(sieheZugänge,S.116).LehrmeisterWalthersvonderVogelweidewarReinmarvonHagenau,einbedeutenderZeitge-nosseHeinrichsvonMorungen.NeidhartvonReuenthalerweitertedieMinnethematikdurchWinter-undSommerliederundVerlegungderSchauplätzeindenbäuerlichenBereich.EinespäteFormundstarkgeprägtvonderEigenartdesDichterssinddieLiederOswaldsvonWolkenstein.DiemittelhochdeutscheMinnelyrikistingroßenLiederhandschriftenerhalten,zumBeispielin„DiegroßeHeidelbergerLiederhandschrift“.LateinischeLieder(sogenannteVagantenlyrik)sindinderBenediktbeurerHandschrift(„Car-minaburana“)gesammelt.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Literaturhinweise:

Zu Kultur und ZivilisationJoachim Bumke: Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. Deutscher TaschenbuchVerlag,München1986(=dtv4442)NorbertElias:ÜberdenProzessderZivilisation.Suhrkamp,FrankfurtamMain1976

Zur EpocheKarl Bertau: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. 2 Bde. C. H. Beck, München1972/73Joachim Bumke/Thomas Cramer/Dieter Kartschoke: Geschichte der deutschen Literatur imMittelalter.3Bde.DeutscherTaschenbuchVerlag,München1990(=dtv4551,4552,4553)DeutscheLiteratur.EineSozialgeschichte.Bd.1und2.Hg.vonHorstAlbertGlaser.RowohltVerlag,ReinbekbeiHamburg(=rororo6249,6250)GeschichtederdeutschenLiteraturvondenAnfängenbiszumBeginnderNeuzeit.Hg.vonJoachimHeinzle.Niemeyer,Tübingen1984ff.PeterWapnewski:DeutscheLiteraturdesMittelalters.Vandenhoeck,Göttingen1980Max Wehrli: Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des16.Jahrhunderts.1984

Zu einzelnen Autoren und WerkenWalthervonderVogelweide:Gedichte.MittelhochdeutscherTextundÜbertragungvonPeterWapnewski.S.Fischer,FrankfurtamMain1962(=FischerTB6052)Walther von derVogelweide: Sämtliche Lieder. Übertragen von Friedrich Maurer. Stuttgart1972(=UTB167)GerhardHalm:WalthervonderVogelweide.EineEinführung.München–Zürich1986HartmannvonderAue:Erec.ÜbersetztvonThomasCramer.S.Fischer,FrankfurtamMain1972(=FischerTB6017)Hartmann von Aue: Iwein. Übersetzt von Thomas Cramer. 3. Aufl. Walter de Gruyter, Berlin 1981Christoph Cormeau/Wilhelm Störmer: Hartmann von Aue. Epoche – Werk – Wirkung. 2. Aufl. C.H.Beck,München1985Peter Wapnewski: Hartmann von Aue. 7. Aufl. Stuttgart 1979Gottfried von Straßburg:Tristan und Isolde. Übersetzt von Rüdiger Krohn. Philipp Reclamjun.,Stuttgart1980(=RUB4471–4473)ChristophHuber:GottfriedvonStraßburg„Tristanund Isolde“.EineEinführung.München–Zürich1986

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

RENAISSANCE,REFORMATIONUNDBAROCK

JohannJakobChristoffel ARBEITSBLATT

vonGrimmelshausen:DerabenteuerlicheSimplicissimusTeutsch(SieheZugänge,S.126)

Esistnatürlichunmöglich,diesenumfangreichenRomanalsGanztextimUnterrichtzubehan-deln;manwirdsichdabeiaufeinigechakteristischeAusschnittebeschränkenmüssen.Willmanübergreifende,umfassendeFragestellungenbearbeiten,bleibtalseinzigepraktischeMöglich-keitdiegekürzteFassunginderReclam-Universalbibliothek.

Zur Frage Entwicklungsroman:ArbeitenSiediewichtigstenLebensstationendesSimpliciusheraus.WelcheBerufeübterdabeiaus?VersuchenSiesieineinerGraphikimHinblickaufsozialenAufstiegundAbstiegdarzustellen.WirderdadurchimSinneeinerWeiterentwicklungseinesCharaktersverwandeltoderverändert?Die Vielfalt der dargestellten Welt und der Schauplätze:ArbeitenSiedieverschiedenensozi-alenMilieusheraus,indenenSimpliciusauftritt.ArbeitenSiedieverschiedenenSchauplätzeherausundtragenSiesieineinerKarteein.Die Figur des Schelms:InwelchenEpisodenzeigtSimpliciustypisch„schelmische“Verhal-tensweisen?Die Darstellung des Krieges:InwelchenEpisodenwirdderKriegdargestellt?AufwelcheArtundWeise?WieweitistderKriegbestimmendfürdasLebendesSimplicius?Unbeständigkeit als einzige Beständigkeit: Überprüfen Sie diese Behauptung anhand desLebenslaufsdesSimplicius.

Literaturhinweise:DerSimplicissimusdichterundseinWerk.Hg.vonG.Weydt.1969DeutscheDichter.Bd.2.Hg.vonGunterE.GrimmundFrankRainerMax.PhilippReclamjun.,Stuttgart1988CurtHohoff:JohannJakobChristoffelvonGrimmelshauseninSelbstzeugnissenundBilddo-kumenten.RowohltVerlag,ReinbekbeiHamburg1987(=rororo267)VolkerMeid:Grimmelshausen.Epoche,Werk,Wirkung.C.H.Beck,München1984G.Weydt:JohannJakobvonGrimmelshausen.Stuttgart1979

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

AndreasGryphius: ARBEITSBLATT

„EsistallesEitel“(Sonett,MetapherundAntithese)(SieheZugänge,S.129)

BesondereKennzeichenvonGryphius’Sonett(unddamitvonvielenGedichtendesBarock)sind die strenge äußere und innere Form (gedanklicherAufbau) und die zahlreichen rheto-rischenFigurenundBilder.Beides lässt sichanalysierendohneweiteresvermitteln.GünterWaldmannschlägtdazuauchproduktionsorientierteVorgangsweisenvor.DieFormdesSonettslässt sich auch so erfahren, indem man sie selbst erst finden muss. Eduard Mörike hat dazu folgendesBeispiel„gebastelt“:

Heutlehr’icheuchdieRegelderSon---.Versuchtgleicheins!Gewiss,eswirdge---,VierReimehübschmitvierenzuversch---,DannnochdreiPaare,dassmanvierzehnh---,

LasstdemnachandervielgeteiltenK---AlsGliedinGliedsoeinenSchlussringsp---:DasmussalsdannwiepuresGolderk---;GewisseHerrnzwarhängenKlett’anK---.

Ein solcher findet meine schönen N---BeidiesemMuster.„Ah,Fräulein,Siest---!“„Onein,HerrGraf,hiergiltesSilbenz---.“

„Wirklich!DochwenndieLaurenselberd---,WassollPetrarka?“–„DermagStrümpfestr---.EinswiedasandreistfürschöneS---.“

VervollständigenSiedieReime.WelchesReimschemaergibtsichalsofüreinSonett?BeachtenSie,dassesbeidendreizeiligenStrophen(Terzinen)dieMöglichkeitcde-cde(Möri-ke)odercdc-dcdoderccd-eed(Gryphius)gibt.Dieser strengen äußerenFormentspricht beimBarocksonett auch ein strenger gedanklicherAufbau(innereForm):DerGedankenganggehtvonderBehauptung(These)überBeispiele(Exempla),diedieseBehauptungbelegensollen,zueinerSchlussfolgerung(Conclusio).StellenSiediesenGedankengangbeimSonettvonGryphiusdar.VersuchenSiedasauchbeianderenSonetten.DiesestrengeFormgehteineengeVerbindungmiteinerdurchsprachlicheBilderundFigurenaufgeladenen(manchmalüberladenen)Spracheein.Vondenvielenseienhierstellvertretendzwei aufgegriffen:DieAntitheseunddieMetapher.Während imGedichtvonGryphiusdieAntitheseaufderEbenedesWorts,desSatzesunddesgesamtenInhaltsleichterkanntwerdenkannundsichsomitauchleichtselbstherstellenlässt,schlägtGünterWaldmannnochfolgendeÜbungzurMetaphervor:

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

haftpflichtversichert Menschpflegeleicht LebenleistungsorientiertLiebeschmutzabweisendHoffnungstromlinienförmigSehnsuchtvollautomatisiertTrauer

BildensiemitjeeinemWortausderlinkenundausderrechtenSpalteungewöhnlicheWort-paareundüberlegenSie,wassiebedeutenkönnten.VersuchenSiesiezuerklärenoderzuum-schreiben.Solcherartgewappnetkönntemanjetztauchdarangehen,eineigenesSonettzuproduzieren.

1. SchreibenSieeinSonett,undgehenSiedabeivonderäußerenFormaus: EinzuhaltenistdiestrengeReimform,VersmaßundRhythmussinddabeinichtsomaßgeb lich.2. VonderinnerenFormausgehend:VerfassenSieeinenTextnachdemSchemaBehauptung –Beispiele–Schlussfolgerung.DieEinhaltungderstrengenReimformistdabeinichtun- bedingtnotwendig.3. VomThema „Es ist alles … (?)“ ausgehend: Bilden Sie dazu passendeAntithesen und Metaphern.

Gehtmanderartschrittweisevor,istesauchmöglich,einSonettzuversuchen,dasalleKrite-rienerfüllt.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Erasmus von Rotterdam INFORMATIONSBLATT

(1466/69–1536)(Siehe Zugänge, S.122)

Erasmus gilt als der Vertreter des europäischen Humanismus, an seinem Leben und Werk kann man wichtige Bestrebungen und Kennzeichen dieser Zeit demonstrieren.

Persönliche Freiheit – selbstbestimmte, autonome Persönlichkeit:Das unstete Leben des Erasmus, das ihn, nach Studienjahren in Paris, nach England, in die Niederlande, nach Italien, wiederum nach England, nach Deutschland und in die Schweiz geführt hat, lässt sich auch so verstehen, dass er seine persönliche Freiheit einer sicheren Anstellung vorgezogen hat. Am Problem der persönlichen Freiheit, der Willens-freiheit, kam es auch zur Auseinandersetzung mit Martin Luther und schließlich zum Bruch mit der Reformation: Erasmus betonte im Gegensatz zu Luther, dass es ohne Freiheit kein moralisches Leben und keine Verantwortung gibt.

Die Beschäftigung mit der Sprache und den Werken der Antike:Erasmus gab kritische Ausgaben von vielen antiken Klassikern heraus. So bildete seine Ausgabe des griechischen Neuen Testaments die Grundlage für Martin Luthers Bibelü-bersetzung.Großen Einfluss auf die Beschäftigung mit antiker Literatur hatte seine Sprichwörtersamm-lung „Adagiorum collectanea“. Unermüdlich hob er in seinem Briefwechsel mit Gelehrten ganz Europas den Bildungswert der klassischen Kultur hervor.

Erziehung und Bildung:In seinen „Colloquia familiaria“ behandelt Erasmus Fragen des Lebens, der Kunst und Wissenschaft. Im Zentrum stehen aber Erziehung und Bildung als Mittel der charakter-lichen Entwicklung. (Exemplarisch dafür der Dialog „Der Abt und die gebildete Frau“.) Gestaltung der Gesellschaft: Als christliches Gegenstück zum „Principe“ des Machiavelli verfasste Eramus die Schrift „Die Erziehung eines christlichen Fürsten“, eigentlich für den späteren Kaiser Karl V. bestimmt. Darin wird der Fürst als Verwalter eines souveränen Volkes beschrieben, der die christliche Freiheit des Bürgers schützen soll, der dafür zu-sätzliche Verantwortung für Freiheit und Frieden trägt. Diesen Frieden ließ Erasmus in seiner „Querela pacis“ selbst Kritik am Krieg üben. Der Idealstaat des Erasmus wird von gleichberechtigten und verantwortlichen Bürgern in freier Abstimmung gebildet. Sein Ziel soll die christliche Friedens- und Fortschrittsgemeinschaft in Europa sein.

Literaturhinweise:Kurt Flasch: Das philosophische Denken im Mittelalter. Philipp Reclam jun., Stutt-gart1986Anton J. Gail: Erasmus von Rotterdam. Rowohlt, Reinbek 1974 (= rororo 214)

Lesehinweis:Stefan Zweig: Triumph und Tragik des Erasmus von Rotterdam. 33. Aufl. S. Fischer, Frank-furt am Main 1995 (= Fischer TB 2279)

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:Renaissance,HumanismusundReformation

Die Begriffe Renaissance und Humanismus werden häufig synonym verwendet. Im allgemei-nengiltaberRenaissancealsderumfassendeEpochenbegriff.ErbezeichnetdieZeitdesÜber-gangsvomMittelalterzurNeuzeit(14.-16.Jahrhundert).VonItalienausgehend,inbewuss-terAbwendungvomMittelalter–dem„dunklen,barbarischen“–durchWiederbelebungundWiedergeburtderAntikesolltedieKulturerneuertwerden.DerHumanismusliefertdazudiegeistigeGrundlage.UnterHumanismusverstehtmanzunächstdasBemühenumHumanität,umMenschlichkeit.DiesesBemühenverlangteinederartigeGestaltungdesLebensundderGesellschaft,dassMenschenwürdeundfreiePersönlichkeitsentfaltungmöglichwerden.Dassetztabervoraus,dassderMenschansichdurchBildungundErziehungarbeitetundsichbe-müht,diedafürnotwendigengünstigenLebens-undUmweltbedingungenzuschaffen.HumanismusalsEpochebezeichnetdiekulturelle,wissenschaftlicheundphilologischeBewe-gunginderZeitdes14.bis16.Jahrhunderts,dieihrenAusganginItaliennahmundsichüberMittel-undWesteuropaausbreitete.DieseBewegunggingausvondenVertreterndesgeho-benenBürgertumswieFrancescoPetrarcaundGiovanniBoccaccio,wendetesichgegendieErstarrungderWissenschaftauchandenUniversitätenundwurdegefördertundgetragendurchdiegroßenHöfederFürstenundPäpste.AllgemeineKennzeichensind:Bildung,ErziehungundStrebennachMenschlichkeit.Grund-lagedafürwardasStudiumderaltenSprachenundeinerealistischeSichtaufdieNaturundderenrealistischeErklärung.DerMenschwurdealsautonomePersönlichkeitgesehen,erwur-dezumMaß(„DerMenschalsMaßallerDinge“).EngdamitverbundenwarderGedankederMenschenwürde.UnterReformationverstehtmandieVeränderungenaufreligiösemGebiet,dieschließlichineine Spaltung der Christenheit mündeten, die verbunden ist mit den Namen Martin Luther,UlrichZwingliundJohannesCalvin.

DerErtragdieserEpochefürdiedeutscheLiteraturistwegenderDominanzderlateinischenSpracheehergering.AllerdingswurdendieVoraussetzungenfüreinegrößereVerbreitungundWirksamkeit der Literatur durch die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern ge-schaffen.FürdiedeutscheSprachentwicklungistMartinLuthermitseinerBibelübersetzungundseinegeistlichenLiedervonüberragenderBedeutung(sieheZugänge,S.124).DasFastnachtspielerreichteinHansSachsseinenHöhepunkt.ErverwendetefürseineStückehumanistische,reformatorische,aberauchschwankhafteStoffe.ImBereichderErzählliteratur istSebastianBrantmitseinersatirischenErzählung„Narren-schiff“zunennen.EsistdieseinumfassenderVersuch,derWelteinenSpiegelvorzuhalten.VorallemgabesvieleVolksbücher.DieVolksbücher,indenenimVolkweitverbreiteteSchwän-kezusammengefaßtwurden(„TillEulenspiegel“,„DieSchildbürger“)erfülltendasUnterhal-tungsbedürfnisdesbürgerlichenLesers.Auchdie„HistoriavonD.JohannFausten“setztsichausAnekdoten,Legenden,Schwänkenzusammen.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:DiedeutscheLiteraturinderZeitdesBarock(�7.Jahrhundert)

Politik,GesellschaftundKultur

Im17.JahrhundertsetztendieKönigeundLandesfürstendieHerrschaftsformdesAbsolutismusdurch,indemsiedieMitsprachederStändezurückdrängtenunddieadeligeSelbstverwaltungbeseitigten.FürdieneuenAufgabenderzentralenVerwaltungbenötigtensieBeamte,dieausdemwohlhabendenundgebildetenBürgertumkamen.DieseübernahmensomitAufgaben,diebisherderAdelinnehatte.DasiefürbesondereVerdiensteindenAdelsstanderhobenwerdenkonnten,bildetensiefürdenAdeleineweniggeschätzteKonkurrenz.DieLandesherrenversuchten auchauf religiösemGebiet ihrMachtmonopoldurchzusetzen,wasinkatholischenStaatenzurBekämpfungundVertreibungprotestantischerGlaubensrich-tungenführte(Gegenreformation).ReligiöseAuseinandersetzungenstandenauchamBeginndes Dreißigjährigen Krieges, der aber immer mehr zu einem europäischen Machtkonflikt wurde –ausgetragenaufdemBodendesDeutschenReiches.ErbrachteungeheureMenschenverlusteundZerstörungen,erstelltdieJahrhundertkatastrophedar.DieGesellschaftbesaßeineklareständischeGliederunginAdel,BürgerundBauern.EinAuf-stiegwarnurinAusnahmefällenmöglich(sieheoben).MobilitätgabesalsonurinnerhalbderStände.DerAdelwurdezwardurchdenfürstlichenAbsolutismusentmachtet,gewannaberimMilitärwesengroßeBedeutungundhohesSozialprestige.DieBauernbildetendenGroßteilderBevölkerung(ca.80ProzentlebtenaufdemLande)undbefandensichinverschiedenenFormenderAbhängigkeitundUnfreiheit.DasBürgertumindenStädtenwarstrengnachRangundBesitzgegliedertundgewanndurchdieWirtschaftsformdesMerkantilismusimmermehranBedeutung.

DerAutorundseineStellung:DiemeistenAutorenbekleideteneinAmtimDienstederStadt,des Hofes oder an der Universität. Höfische Ämter waren Erzieher, Historiograph (um die Ge-schichtederfürstlichenFamiliezuverherrlichen)undBibliothekar.AlssolchezähltensiezudenBedienstetenundwarenabhängig.DasSchreibenwardaherNebenbeschäftigungfürMu-ßestunden,derAutorkonntedavonnichtleben,eineExistenzalsfreierSchriftstellerwarnichtmöglich. Er war auf Mäzene und Gönner angewiesen. Er widmete daher häufig sein Werk einemadeligenHerrn,derseineAnerkennungdurchGeldgeschenke,SachgüteroderPensionenzeigenkonnte.InderRegelbekamderAutorfürseinWerkkeinodernureingeringesHonorar(derBegriffdesgeistigenEigentumsundseinerVermarktungfehltenoch).DasHonorarwarnureineAnerkennung,stellteaberkeinenechtenGegenwert fürdieschriftstellerischeLeis-tungdar.EsgabnochkeinUrheberrecht,daherwurdenvielfachNachdruckeoderRaubdruckehergestellt,dieallerdingsmehrdenVerlegeralsdenAutorschädigten,dadieseramVerkaufder Bücher finanziell nicht beteiligt war. Der Autor war nur dem kleinen Kreis der Gebildeten undamliterarischenLebenBeteiligtenbekannt,konnteaberalsbesondereAuszeichnungzumpoeta laureatusgekröntwerden.

7 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

BuchproduktionundVertrieb:ImJahrwurdenimdeutschenSprachraumetwa500bis1000neueBücherproduziert(ca.60ProzentdavoninlateinischerSprache),dieaufdengroßenMes-seninFrankfurtundLeipzigvorgestelltwurden.EsgabnurwenigeBuchhändler,dieimmerauchgleichzeitigVerlegerwaren;denVertriebderBücherübernahmenKolporteure.

DieLeser:DasLeserpublikumschätztmanaufetwa50000bis80000Personen,vondenenaberviele zu beruflichen Zwecken lateinische Literatur lasen, die deutsche Literatur der Zeit la-senvielleichteinigetausend.DashingauchmitdenhohenBuchpreisenzusammen:EingroßerBarockroman kostete so viel wie 130 Kilo Rindfleisch. Käufer waren daher Angehörige der Höfe,derUniversitätenundderkommunalenBeamtenschaft.DerAdelbevorzugteunterhalten-deLiteratur(vorallemderromanischenSprachenimOriginaloderübersetzt).DieGelehrtenlasenhauptsächlichantikeKlassikerundneulateinischeDichtung.DieMittelschichtlasentwe-dergarnichtoderbeschränktesichaufreligiöseBücherwiedieBibeloderAndachtsschriften.DasbreitePublikumlasüberhauptnicht.

Sprache, Sprachpflege, Sprachgesellschaften, Poetiken: Durchdie lutherischeBibelüber-setzunggabeszwareineeinheitliche,abernochkeinevereinheitlichteHochsprache,dasLa-teinischedominiertenoch.DurchdiepolitischeZersplitterungfehlteeinliterarischesZentrum,daherspieltenregionaleZentrenwieStädteundAdelshöfeeinewichtigeRolle.EineBesonderheitdieserEpochewarendieSprachgesellschaften.SiebeschäftigtensichmitSpracheundLiteratur,aberauchmitSitteundAnstand.InihnenwarenhumanistischeGelehrteund Vertreter des Adels vereinigt, Kaufleute spielten nur eine geringe Rolle. Die erste und ein-flussreichste war die „Fruchtbringende Gesellschaft“. Diese Sprachgesellschaften wollten die richtige Verwendung der deutschen Sprache pflegen, sie sollte den ihr angemessenen Platz ge-genüberdenandereneuropäischenSpracheneinnehmen.DazusetztensieRegelnundOrdnungfestundbekämpftenihrenMissbrauch.DerdeutschenLiteraturmussteerstihrPlatzindereuropäischenLiteraturerkämpftwerden.Dazusolltenihrgrammatische,rhetorischeundpoetologischeRegelwerke(Poetiken)verhel-fen.SiestelltenAnleitungenzumDichtendar,siebetontendasHandwerklichederKunst.DieDichtkunstgaltalslehr-undlernbar(Originalität,IndividualitätundInspirationspieltendabeikeinesogroßeRollewieheute).DienachhaltigstePoetikstammtvonMartinOpitz (1597–1639):„DasBuchvonderdeutschenPoeterey“(1624).InihrlegtOpitzunteranderemfest,dassdiedeutscheSprachenichtzwischenLängenundKürzen,sondernzwischenbetontenundunbetontenSilbenunterscheidet.AlsVersmaßanerkennternurJambusundTrochäus.FürdasDramalegterdiesogenannteStändeklauselfest:InderTragödiedürfennurhoheStandespersonenvorkommen,danurihnendiehohenGefühlegemäßseien.NurdieKomödieistauchfürPersonenniederenStandes.

AllgemeineKennzeichen,vorherrschendeThemen,wichtigeAutorenundWerke

DieBarockliteraturistimallgemeinennichtAusdruckdessubjektivenErlebens,sonderndrängteseherzurückzugunsteneinerHaltungderObjektivitätundderVerallgemeinerung.Individu-elleErfahrungsollimAllgemeinen,Objektivensichtbarwerden.Dazubedientmansichvor-gegebenerFormenundVorschriften,was später zumVorwurf desGemachten,Künstlichen,Unnatürlichengeführthat.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

DieseZurückdrängungdesIndividuellenhingeinerseitsmitderständischenOrdnungundGlie-derungzusammen,diedemeinzelnenengeGrenzensetzte.AndererseitswarsieGegenreaktionaufdieAbsolutsetzungdesIndividuumsinderZeitderRenaissance.DerenAngriffeaufdietraditionellenWelt-undWertvorstellungenerzeugteneinestarkeUnsicherheit,diezusammenmitdenschrecklichenErfahrungendesDreißigjährigenKriegeseinegemeinsameGrundein-stellungerzeugte.VorherrschendeThemeninderLiteraturwarendaher:dieVergänglichkeit,dasDiesseitsalsJammer-undTränental,dieRealitätalswesenloserSchein,derMenschalsSpielballderUnbeständigkeit,dasLebeneinTraum.DemsetztendieFigurendas IdealderBeständigkeit(constantia)imLebenundinderBefolgungdereigenenLebensgrundsätzeent-gegen.

DerbarockeRomankenntdreiHauptgattungen

Der heroisch-galante (höfisch-historische) Roman: ErentstandnachfranzösischemVorbild,imMittelpunktderHandlungstehteinadeligesLiebespaar,dasnachvielenMissgeschickendank seiner heroischen Haltung zusammenfindet. Es sind das äußerst umfangreiche Romane für dasUnterhaltungsbedürfnisdesAdels.DanielCaspervonLohenstein(1635–1683):Arminius.

DerSchelmenroman(auchpikareskerRoman):NachspanischemVorbildschilderterdasLebeneinesLandstreichers,GlücksrittersundSchelmenmeistinderIch-Form.JohannJakobChristoffelvonGrimmelshausen(1621–1676):DerabenteuerlicheSimplicissi-mus(sieheZugänge,S.126).

DerSchäferroman:EristeinTeilderSchäfer-undHirtendichtung,diebisaufdieAntikezu-rückgeht. In ihr flüchten die Personen in eine idyllische, fiktive Welt der Hirten.

DasBarocktheater

DasTheaterwareinganzwesentlicherBestandteilderBarockkulturunddientevorallemderUnterhaltung des Hofes. Es gab aber auch ein bürgerliches Schultheater und volkstümlicheWandertruppen.

DasTheateramHof:VieleAdeligerichtetenindieserZeitinihrenSchlössernTheatersäleein,odergroßeFürstenerrichteteneigeneHoftheater.ZurAufführunggelangtenOpernundTragödien,wobeientwederdieprunkvolleDarbietungvonGesang,TanzundDichtungoderdieDarstellungheroischerSchicksalehoherStandespersonengefordertwar.IhreAutorenwa-rendemnach,sowohlwasdenInhaltihrerStückealsauchwasderenAufführungbetraf,vomadeligenAuftraggeberabhängig.Hauptvertreter:Andreas Gryphius (1616–1664) und Daniel Casper von Lohenstein (1635–1683).

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

DieBarocklyrik

wargesellig-öffentlich,beliebteFormenwarendaherdasLiebesgedicht,SoldatenundTrink-lieder,Huldigungsgedichte.NebendieserweltlichenLyrikspielteauchdiegeistlicheeinegroßeRolle.DiebeliebtestenFormenwarendasSonettunddieOde.Hauptvertreter:AndreasGryphius(sieheZugänge,S.129)undChristianHoffmannvonHoff-mannswaldau(1616–1679).

DieBedeutungderReligionfürdieLiteraturdieserZeit

DurchdasKonzilvonTrient(1545–1563)gewanndiekatholischeKircheeinengroßenTeilihreraltenStärkezurückundgingmitdenJesuitenals„Speerspitze“daran,verlorenesTerrainzurückzugewinnen(Gegenreformation).DadurchgerietbesondersdielutherischeKircheunterDruck,dieihrerseitswiederinheftigenAuseinandersetzungenmitderreformiertenKircheCal-vinsstand.EineFüllereligiöserKampfschriftenentstand,dievonderWerberedeüberWerbe-briefe,Streitgespräch,Polemiken,DialogenbiszugroßentheologischenAuseinandersetzungenreichte. Eine besondereWirkung erzielteAbraham à Sancta Clara (Johann Ulrich Megerle,1644–1709)mitseinenPredigteninWien,dieihnalsvolktümlichen,sprachgewaltigenSitten-predigerundKanzelrednerausweisen.WiesehrdieDichtkunstderBarockzeitvonderReligionbestimmtwar,zeigendievielengeist-lichenLiederundletztenEndessogarMartinOpitzinseinem„BuchvonderDeutschenPoe-terey“,woerineinemeigenenKapiteldiePoesieausderTheologieherleitet.

Literaturhinweise:DeutscheDichter.Bd.2.Hg.vonGunterE.GrimmundFrankRainerMax.PhilippReclamjun.,Stuttgart1988DeutscheLiteratur.EineSozialgeschichte.Bd.3.Hg.vonHorstAlbertGlaser.Rowohlt,Rein-bekbeiHamburg1985(=rororo6252)WilhelmEmrich:DeutscheLiteraturderBarockzeit.Königstein/Taunus1981P.Hankamer:DeutscheGegenreformationunddeutscherBarock.1964MarianSzyrocki:DiedeutscheLiteraturdesBarock.PhilippReclamjun.,Stuttgart(=RUB9924)

Lesehinweis:GünterGrass:DasTreffen inTelgte.DeutscherTaschenbuchVerlag.München1994 (=dtv11988)

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

AUFKLÄRUNGUNDSTURMUNDDRANG

GottholdEphraimLessing: ARBEITSBLATT

NathanderWeise(SieheZugänge,S.140)

FragenzumWerk:NathanalstypischaufklärerischeFigur:WotrittNathanalsWeiserundBelehrenderauf?Skiz-zierenSieSzenenundInhalte.ArbeitenSieaneinerSzene(zumBeispieldemerstenGesprächmitdemTempelherrn)heraus,wiedurcheinvernünftiggeführtesGesprächAufklärungzuer-reichen ist und damit sinnvolles menschliches Handeln. Wo und wann zeigt Nathan diesesmenschlicheHandeln?WodurchwirdAufklärungunddamitToleranzundHumanitätgefährdet?SkizzierenSiedieSzenen,indenenOrthodoxie,VorurteileundIntoleranzauftreten.WervertrittsiemitwelchenMotiven?

FragenzuAufbauundPersonenkonstellation:Teilen Sie die verschiedenen Personen den jeweiligen Religionen zu. Was ist dabei festzu-stellen?FertigenSieeinegraphischeDarstellungderVerwandtschaftsverhältnissean.WelchePersonenbleibenaußerhalb?Warum?

FragenzuLessingsSituationundzurEntstehungdesWerks:Erarbeiten Sie sich mit Hilfe von Biographien und Materialien (siehe Literaturhinweise)einengenauenEinblickinLessingsLebensumständeundindieEntstehungsbedingungendesWerks.

Literaturhinweise:DeutscheDichter.Bd.3.Hg.vonGunterE.GrimmundFrankRainerMax.PhilippReclamjun.,Stuttgart1988Erläuterungen und Dokumente zu Gotthold Ephraim Lessing „Nathan derWeise“. Hg. vonP.vonDüffel.PhilippReclamjun.,Stuttgart(=RUB8118)Dieter Hildebrandt: Lessing. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990 (= rororo 12566) Les-sing.EinArbeitsbuchfürdenliteraturgeschichtlichenUnterricht.VonWilfriedBarner,GunterE.Grimm,HelmuthKiesel,MartinKramer.C.H.BeckVerlag,München1975

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

BürgerlichesTrauerspiel ARBEITSBLATT

GottholdEphraimLessing:EmiliaGalottiFriedrichSchiller:KabaleundLiebe

DieseGattungentstandinEnglandundentwickeltesichursprünglichausdemStandesgegensatzAdel-Bürgertum.Einaufrückendes,selbstbewusstesBürgertumstelltesichdemAdelgegenü-ber.SosinddiePersonenausdemMittelstand,alsoetwaderKaufmann,derGelehrte,könnenaberauchausdemniederenAdelstammen,vertretendannaberbürgerlicheWertvorstellungen(wiedieGalottis).DamitwirddemBürger imGegensatzzurStändeklauseldesBarockdietragische Würde zugesprochen und dem bürgerlichen Publikum die moralische und sozialeIdentifizierung ermöglicht. Ziel eines solchen Theaters ist es dann, an die Empfindungen der Zuschauerzuappellierenundsiezusteigern.Im18.JahrhundertentwickeltesichimBürgertumdiepatriarchalischeKleinfamilie,diesichvomöffentlichenLebenabschirmte.DiesemnatürlichenZusammenlebenwurde imBürger-lichenTrauerspielderHofalspolitischöffentlicherBereich,alsOrtderLaster,derIntrigen,derVerstellungundderUnnaturgegenübergestellt.DieseFamiliewirddurchdenHofinihrerEhreundinihremBestandgefährdetundverletzt.NebenderBesprechungdesInhalts,derForm,derCharakteristikderPersonenundihrerBezie-hungenzueinanderkönntennochfolgendeFragenbesprochenwerden.WassinddieKennzeichenderpatriarchalischenFamilie?WelcheVorstellungenwerdenvonOdoardo,demMusikerMillerunddemGrafenAppianiindieserHinsichtvertreten?Was sind die Kennzeichen der Welt des Hofes? Welche Empfindungen des Lesers/Zuschauers werdenangesprochen,welchewerdengesteigert?WorinbestehenGefährdungundAngriff?

DabereitsLessingdiepatriarchalischeFamilieinihrerErstarrungzeigt,könntemanauchdieheutigeSichteinbringen:WelcheWeltwirdhierfürdiejungenFrauen(Emilia,Luise)einge-richtet?WashabensievoneinersolchenWeltzuerwarten?WelcheRollenhältsiefürsiezurVerfügung?WiekönntemansicheinspäteresLebenEmiliasvorstellen,beidiesemEhemannunddiesemVater,diesichnochdazusoblendendverstehen?Anregung zur Produktion:VersetzenSieeineselbstbewusstejungeFrauandieStellederEmi-lia,etwainderSzenemitihrerMutternachderBegegnungmitdemPrinzeninderKirche.WiewürdesieihreBegegnungmitdemPrinzenerzählen?Wiehättesiedaraufreagiert?SchreibensiedieseSzeneneu.VersuchenSiedasauchindereinzigenBegegnungmitihremzukünftigenGatten,demGrafenAppiani.

Vergleichzwischen„EmiliaGalotti“und„KabaleundLiebe“

Schiller verwendet durchaus vergleichbare Personen/Figuren. Dem patriarchalischen Odoardo entspricht der Musikus Miller. Der Claudia, die sich von Hofleben zumindest angezogen fühlt, entsprichtdieMillerin,diesichdurchFerdinandsLiebezuLuisegeschmeicheltfühltundviel-leicht unerfüllbare Träume hegt. Der dem Konflikt ausgesetzten Emilia entspricht die ebenso gefährdeteLuise,demMachtmenschenMarinelliderintriganteSekretärWurmundschließlich

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

der Gräfin Orsina die Lady Milford. Arbeiten Sie bei diesen vergleichbaren Personen Gemein-samkeitenundDifferenzenheraus.

Auf der anderen Seite gibt es aber gravierende Unterschiede: Während Lessing sein StücknachItalienineinRenaissancefürstentumverlegt,spieltSchillersStückinseinerGegenwartundgreift aktuelleProblemeaufundkritisiert sie („Soldatenhandel“ inderKammerdiener-Szene).AusderFamilieausniederemAdel isteineKleinbürgerfamiliegeworden,diedaherumsomehrbedrohtist.AusdemHofmannimDienstedesFürsten,Marinelli,einBürgerlicher,dersichindenDienstdesAdelsstelltundsomitseinenStandverrätunddamitzudenverach-tungswürdigstenWesengehört,dasnichtzufälligdenNamenWurmträgt.WährendderPrinznebenseinerganzenabsolutistischenWillkürauchnochdurchseineSchwächemenschlicheZügegewinnt,istderPräsidenteinedurchunddurchböseFigur.DerAdelwirdnurnochimHofmarschall Kalb (auch dies ein sprechender Name) karikiert, er stellt ein Zerrbild höfischer GekünsteltheitundUnnaturdar.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

JohannWolfgangvonGoethe: ARBEITSBLATT

DieLeidendesjungenWerthers(SieheZugänge,S.144)

FolgendeThemenlassensichbeieinerGanzlektürebearbeiten

DieLiebeWertherszuLotte:WieverstehtWertherdieseLiebe?Wasbedeutetsiefürihn?WieverhältsichLottedabei?

DieLiebesgeschichtedesKnechtsalsParallele:SkizzierenSiedenVerlaufderLiebesge-schichtedesKnechts.InwelcherBeziehungstehtsiezuderWerthers?WieverhältsichWertherindieserGeschichte?WiestehtervorallemzumMordundzumMörder?

Werthers IdeevomSelbstmord:AnwelchenStellenäußert sichWertherüberdenSelbst-mord?AufwelcheArtundWeise?

WerthersKritikambürgerlichenLeben:WaskritisiertWertheramBürgertum?

WerthersStellungzumAdel:WiestehtWertherzumAdel?WieverhaltensichAdeligeihmgegenüber?

WerthersLiebezurNatur:InwelchenBriefenäußertsiesich?AufwelcheArt?WasbedeutetNaturfürWerther?

DieäußereFormdiesesRomans–einBriefroman–bedingtdieIch-Perspektive.Dasheißt,diePositionWertherswirdabsolutgesetzt,esgibtkeinKorrektiv.Daskannmanleichterkennen,wennmandiePerspektiveändert.SchreibenSieeineStelleumindieEr-Erzählhaltung.WelcheErfahrungenmachenSie,welcheSchwierigkeitenentstehendabei?

EinenganzanderenZugangbietetfolgendeÜberlegung:DerleiderschonverstorbenePro-fessorderPsychiatrieErwinRingelhattesiezueinerseinerHauptaufgabendieErforschungdesSelbstmordesgemacht.ErerkanntedasZusammenspielverschiedenerFaktoren(suizidalesSyndrom),daszumSelbstmordführt.Erzähltedazu:

1. Die Einengunga)DiesituativeEinengung:DerMenschfühltsichindieEngegedrängt,wieineinerRöhre,dieimmerengerwird.b)DiedynamischeEinengung:DerMenschentwickeltsichineineRichtung,dieGegenkräf-teversagen.DieseRichtungistgekennzeichnetdurchDepression,Angst,Hoffnungslosigkeit,Verzweiflung und Panik.c)DiemenschlicheIsolierung.d)DieEinengungderWertwelt:Immerwenigerwirdwichtig,immermehrGebieteliegenab-seits,außerhalb,sindnichterreichbar,nichtverfügbar.OdermanklammertsichanWertvorstel-

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

lungen,diederAllgemeinheitnichtsobedeutsamsindoderinihrüberhauptnichtgelten,mangerätsoindiePositiondesAußenseiters.

2. Die Aggression:DaSelbstmordeinAktderAggressionist,mussAggressionentstehen,abersiekannsichnichtananderenentladen.

3. Selbstmordphantasien: Welche der oben genannten Faktoren lassen sich bei Werther fin-den?

Literaturhinweis:Erläuterungen und Dokumente zu Johann Wolfgang von Goethe „Die Leiden des jungenWerthers“.Hg.vonKurtRothmann.PhilippReclamjun.,Stuttgart(=RUB8113)

Lesehinweis:UlrichPlenzdorf:DieneuenLeidendenjungenW.Suhrkamp,FrankfurtamMain1976

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

JakobMichaelReinholdLenz: ARBEITSBLATT

DerHofmeister

JakobMichaelReinholdLenz(1751–1792)istdertypischeVertreterdes„SturmundDrang“.Trotzdem findet er noch immer zu geringe Beachtung, wird sein Werk auch in der Schule oft zuwenigbehandelt.DaherwirdhierderVorschlaggemacht,nebendentypischenWerkenSchil-lerseinStückvonLenzzubehandeln.„DerHofmeister“bietetdieMöglichkeit,typischeKenn-zeichenderDramatikdesSturmundDrangunddiefürdiedamaligenjungenAutorensowich-tigeFunktiondesHofmeisterskennenzulernen.LenzverarbeitetedabeieigeneErfahrungen,dieAbkehrvomVaterhaus,dieAbhängigkeitdesIntellektuellenohneStellung,dieihnzwang,denHofmeisterpostenanzunehmen.Erbeobachte-teundkritisiertedieGesellschaftmitungewöhnlicherSchärfe.SeineKomödie„DerHofmeis-ter“istvielfachaucheineTragödie,zeigtsiedochauchunverhülltdasLeidenderMenschen.LenzselbstnenntesnochinderManuskriptfassung„Lust-undTrauerspiel“.

FolgendeFragenundThemenlassensichbearbeiten

ZurKennzeichnungalstypischesDramadesSturmundDrang:UntersuchenSiediedreiEinheiten(EinheitdesOrts,derZeitundderHandlung).Waslässtsichfeststellen?Produktionsorientiert formuliert:WelcheSzenen,welchePersonenkönntemanfüreineAuf-führungstreichen,ohnedassdasStückzerstörtwird?

ZudensprechendenNamen:VersuchenSieeinigedavonzuerklären.

ZuStellungundRolledesHofmeisters:WaserfahrenwirüberseineStellung,seineEinschät-zungdurchandereundseineBehandlung?

ZurRollederErziehung:WelcheVorstellungenüberErziehungwerdenvorgeführt,welcheErziehungsmaßnahmen?

DasGleichnisvomverlorenenSohn: ImStückgibtesvielfacheVariationenmenschlicherBeziehungennachdiesemGleichnis.StellenSiedasGleichnisdarunderarbeitenSiedieent-sprechendenBeziehungenimStück.

ZurFragederKastration:WelcheBedeutunghatdieKastrationfürdenHofmeister?Wiewirdsievonanderengesehen(vorallemvonWenzeslaus)?

ÜberdasStückhinausweisendeThemen

DieLehrerInnenrolle:Wiewerden„LehrerInnen“indiesemStückbezeichnet?VergleichenSiedamitLehrerwie„GottKupfer“ausFriedrichTorbergs„SchülerGerber“oderdenLehrerausÖdönvonHorváths„JugendohneGott“.SetzenSiedazuinBeziehungdenLehrerausdemFilm„DerClubdertotenDichter“.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

DieBearbeitungBertoltBrechts:WassinddiewesentlichenVeränderungenBrechts?WelcheBedeutungkönntensiehaben?WieverstehtBrechtinseinemKommentardieKastrationdesHofmeisters?

Literaturhinweise:ErläuterungenundDokumentezuJakobMichaelReinholdLenz„DerHofmeister“.Hg.vonFriedrichVoit.PhilippReclamjun.,Stuttgart(=RUB8177)Interpretationen.DramendesSturmundDrang.PhilippReclamjun.,Stuttgart(=RUB8410)UdoMüller:DerHofmeisteroderdieVorteilederPrivaterziehung.Klett,Stuttgart1981Klaus Siblewski: Jakob Michael Reinhold Lenz „Der Hofmeister“. Text und Geschichte.ModellanalysenzurdeutschenLiteratur.Stuttgart1984(=UTB1030)Inge Stephan/Hans G Winter: „Ein vorübergehender Meteor“. Jakob MichaelReinhold Lenz undseineRezeptioninDeutschland.1984HansG.Winter:JakobMichaelReinholdLenz.Metzler,Stuttgart1987

Lesehinweise:GeorgBüchner:Lenz.Tiessen,Neu-Isenburg1982Peter Schneider: „Lenz“ – Eine Erzählung von 1968 und danach. 2. Aufl. Rotbuch, Hamburg 1994GertHoffmann:DieRückkehrdesverlorenenJakobMichaelReinholdLenznachRiga.1982

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:Grundlagen – Einfluss des Auslandes

Grundlagen

DerLehrplanfürdie6.KlasseschreibteinemodellhafteBehandlungderAufklärungvorundverlangt dabei, die geistigen, politischen, sozialen und ökonomischen Grundlagen, den Einfluss desAuslandes,dieliterarischenStrömungen,dieRollederLiteraturunddesSchriftstellersunddasWeiterwirkeninderGegenwartzubehandeln.DaherwirdhierGrundwissenzudenobengenanntenBereichenzusammengefasst,zurHilfeundUnterstützung,dajadurchdiefehlendeÜbereinstimmungzwischendenLehrplänenDeutschundGeschichteaufdiesesWissennichtzurückgegriffenwerdenkann.DieArbeitanTextenkannundsolldasnichtersetzen!DaherwirdzunächstdieAufklärungallgemeindargestellt,eheaufdiebesondereSituationinDeutschlandundaufdieLiteratureingegangenwird.

PolitischeGrundlagen:DieAufklärungentstandzueinerZeit,indersichinEuropaderAb-solutismusdurchgesetzthatte.AusnahmewarEngland,woderVersuchderenglischenKönige,gegendenWillendesParlamentsdenAbsolutismusdurchzusetzen,scheiterteundamEndederAuseinandersetzungendiekonstitutionelleMonarchiestand.DerabsoluteHerrscherversuchtemöglichst viel Macht beim Staat und damit bei sich zu konzentrieren: Ein stehendes Heer,dasimmerbereitist,wurdegeschaffen,dieVerwaltungdesStaatesausdenHändenadeligerDilettantengenommenundindieHändevonBeamtengelegt,diehierarchischorganisiertundvomKönigbezahltunddamitabhängigwaren.DieMittelfürdasHeerunddenBeamtenap-paratundfürHofhaltungundRepräsentationsolltedasWirtschaftssystemdesMerkantilismuserbringen.

ÖkonomischeGrundlagen:ZieldesMerkantilismus(einstaatlichgelenktesWirtschaftssys-tem)wareinemöglichstgroßebinnenwirtschaftlicheSelbständigkeit(Autarkie)imZusammen-wirkenmiteineraußenwirtschaftlichenAktivbilanz.ErfördertedasBevölkerungswachstum,baute dieVerkehrsverbindungen aus, lockerte die Produktionsbeschränkungen (die strengenZunftregeln),räumteKonzessionenundErzeugungsmonopoleein,gewährteSubventionenundKredite,steuertedieEinfuhrdurchZölleunddieAusfuhrdurchPrämien.AußerdemförderteerdiewissenschaftlicheErforschungalldieserBereiche.SoentstandeinSystem,dasalleKräfteundEnergienimInteressedesGesamtstaats(desFürs-tenoderKönigs)reglementierteunddieStaatsbürgerdisziplinierte.Andererseitsaberforder-tegeradediesesSystemauchdenprivatenUnternehmungsgeistunddenIndividualismusbe-stimmterBürgerheraus.

SozialeGrundlagen:ZwischendemzahlenmäßigsehrgeringenAdel(zweibisdreiProzentderGesamtbevölkerung)mit seiner ständigbetontenVorrangstellungund seinenPrivilegienunddergroßenAnzahlder inderLandwirtschaftTätigen(biszu90Prozent)mit ihrenver-schiedenenFormenderAbhängigkeitundUnfreiheitbildetesichalsoeinneuesdynamischesElementineinersonstnochstabilenStändegesellschaft:DiebürgerlicheOberschichtderGe-bildeten (Professoren, Lehrer, Pfarrer, Beamte der landesherrlichen Verwaltung, Ärzte und

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Offiziere), allesamt maßgeblich tätig im absolutistischen Staat, daher auch mit einem gewissen Sozialprestige,aberseltenmiteinementsprechendenmateriellenLebensstandard.SiefügtensichnurschwerindiebestehendeStändeordnungein,genausowiedieaußerhalbderZünfteauftretenden bürgerlichen Unternehmer, Bankiers, Händler, Fabrikanten und Manufakturbe-sitzer.ObwohlsieimwirtschaftlichenBereichallewichtigenPositionenbesetzthatten,warensiepolitischohnejedeMitwirkungsmöglichkeit.Siebegannendaher,denAdel,derwedereinenützlicheArbeitleistete,nochSteuernzahlte,unddenihnbeschützendenabsolutistischenStaatzukritisieren.VorallemvonWesteuropaausgehend,breitetesicheinegeistigeBewegungaus,dieAufklärung,inderGedankenformuliertwurden,diebiszumheutigenTagGrundlageun-seresDenkenundHandelnsgebliebensind.

Die geistigen Grundlagen: Auf der Basis derVernunft wurden die Ungerechtigkeiten undUnzulänglichkeitendesAncienrégimekritisiert,wurdedieBefreiungdesMenschenvondenKettenderUnwissenheitunddes Irrtumsangestrebt,Aberglaubeund theologischeDogmendurchWissen,ErziehungundNaturwissenschaftinFragegestellt.SoentstandeineAtmosphä-rederHoffnungaufeinebessereZukunft(OptimismusderAufklärung),diemehrWohlstand,gerechtereGesetze,gemäßigteRegierungen,Religions-undGedankenfreiheit,sachverständigeVerwaltungundeinegrößereSelbsterkenntnisdesIndividuumsverbundenmitgrößererTole-ranzzumZielhatte.Dazu gehörte ein rationalistisches Naturrecht mit folgenden wichtigen Grundsätzen:Diepoli-tischeHerrschaftgehtnichtaufdenWillenGotteszurück,sondernberuhtaufderVereinbarungvonMenschen.Sieistalsonurrechtens,wennsiealsErgebniseinesVertragsgedachtwerdenkann,alsoaufderZustimmungderBetroffenenberuht(LehrevomGesellschaftsvertrag).DieRechts-undStaatsordnunghatdenZweckenmenschlicherWohlfahrtunddenGrundsätzenderVernunftzuentsprechen.DerMenschbesitztangeboreneRechte(Menschenrechte),dievonderStaatsgewaltgeachtetwerdenmüssen.DasVolkwirdalsSouveränerkannt,derHerrscheristdemnachnurdessenVollzugsorgan.DamitdieMachtnichtmissbrauchtwerdenkann,musssiegeteiltwerden(PrinzipderGewaltenteilung).DiegesetzgebendeMachtsollteinderHanddesVolkesliegen,dieausübendeinderdesHerrschers(derRegierung).DieseKritikunddieseneuenIdeenwurdenvonjenenformuliert,diesichselbstalsPhilosophenbezeichneten. Die „Enzyclopédie“ (das große Wörterbuch der französischen Aufklärung) defi-niertdenBegriffso:„EinPhilosophistjemand,derVorurteile,Überlieferung,generellenKon-sens,Autorität,kurzallesmitFüßentritt,wasdiemeistenGeisterversklavt,dereswagt,selbstzu denken“ (vergleiche damit auch die Definition Kants: „Habe Mut, Dich Deines eigenen Verstandeszubedienen“,sieheZugänge,S.139).ZudiesenPhilosophengehörtendieFranzosenMontesquieu,Voltaire,Diderot, d’Alembert,Turgot,Condorcet,dieBritenHumeundGibbon,derGenferRousseau,dieDeutschenKant,Herder und Lessing und derAmerikaner Franklin. Diese „Hauptdenker“ wären aber nie soerfolgreichgewesen,ihreIdeenhättenniesolcheVerbreitunggefunden,hätteesnichteinaus-gedehntesNetzwerkvonFreunden,SympathisantenundGefährtengegeben.DieAufklärunggingzwarvoneinerElitevonGelehrten,KritikernundPhilosophenaus,stellteabersoetwaswieeinenumfassendengeistigenGärungsprozessdar,dervonvielenmehroderwenigerunbe-kanntenDenkernundSchriftstellernamLebengehaltenwurde.

�0 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Der Einfluss des Auslandes

Der Einfluss des Auslandes ergibt sich generell dadurch, dass die wichtigen Ideen der euro-päischenAufklärungdurchÜbersetzungen raschauch imdeutschenSprachraumzugänglichgemacht wurden und diskutiert werden konnten. Deren Niederschlag in einem literarischenWerklässtsichoftschwernachweisen.DeutlichwirderaberanderBeispielwirkungmancherWerke.SohatetwaDanielDefoesRoman„RobinsonCrusoe“eineFüllevon„Robinsonaden“ausgelöst.DieGattungdesBriefromansunddesBürgerlichenTrauerspielswurdenausEnglandübernom-men, genauso wie die Moralischen Wochenschriften. Unübersehbar ist etwa auch der Einfluss einzelnerAutorenwieJean-JacquesRousseau,derdurchseinWerkvorallemdieAutorenderjüngeren Generation des Sturm und Drang beeinflusste.

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:DiedeutscheLiteraturinderZeitderAufklärung

Politik,GesellschaftundKultur

DeutschlandbesaßindieserZeiteineziemlichstabileStändegesellschaftmitdominierenderLandwirtschaft, die noch überwiegend feudal-grundherrschaftlich bestimmt war. Noch um1800warenrund80ProzentderGesamtbevölkerunginderLandwirtschafttätig.DasGewerbewarnochdenvielfachenBeschränkungenderZünfteunterworfen,dieneueHerstellungstech-nikenundProduktionsformenbe-oderverhinderten.AusdemfürstlichenAbsolutismusentwickeltesichinder2.Hälftedes18.JahrhundertsdurchdasVordringenderAufklärungderaufgeklärteAbsolutismus(FriedrichII.,JosephII.),derRe-formenvonobenzurModernisierungderLänderanstrebte,dabeiabergleichzeitigdieSelbst-tätigkeitderUntertanenverhinderte.DieterritorialeZersplitterungdesReichsineinigegrößereundvieleKlein-undKleinststaaten,dasFehleneinerHauptstadtalspolitisch-kulturellesZen-trumwurdebesondersvondenSchriftstellernalseinengend,hemmendundbehinderndange-sehen.SiebedauertendasFehlendergroßennationalenThemenunddiefehlendeMöglichkeit,Welterfahrungzusammeln.DieseSchriftstellerwarenzuBeginndes18.Jahrhundertsnoch„Gelehrte“oderBeamte,inderRegel abhängig vom adeligen Mäzen, sie schrieben nebenberuflich und sahen einen Lohn für ihreschriftstellerischeTätigkeitfastalsSchandean.ErstabderMittedesJahrhundertsmehrtensichdieVersuche,alsfreierSchriftstellervonderliterarischenArbeitzuleben.DamitbefreitensiesichzwarausderAbhängigkeitvomAdel,gerietendafüraberindieAbhängigkeitvonVer-legerundMarkt.DasHonorarwarinderRegelsoniedrig,dassmannichtdavonlebenkonnte,wasnochdadurchverschärftwurde,dassdieBegriffeUrheberrechtundgeistigesEigentumsichnochnichtdurchgesetzthatten(vergleichedazudieBemühungenLessings).Raubdrucke(dassindDruckevoneinemveröffentlichtenTextes,aberohnedafüretwaszube-zahlen)verschärftendiesesProblemnoch.DaslesendePublikumwarzahlenmäßignochsehrklein: Zwar ging durch den verpflichtenden Schulbesuch in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts dieAnalphabetenratevon90Prozentauf50Prozentzurück,dochmachtendieerwachsenenLe-serhöchstens10ProzentderBevölkerungaus,vondenenwiederumnureinTeilnichtreligiöseTexte,alsosogenannte„schöne“oder„schöngeistige“Literatur(Belletristik)las.DiewenigenLeser aber bildeten eigene Institutionen zuLektüreundDiskussion.Dazuge-hörtenalsnichtöffentlichedieFreimaurerlogen,alsöffentlichedie„DeutschenGesellschaften“,die sich der Sprachpflege widmeten, und vor allem die Lesegesellschaften mit eigenen Bibli-otheksräumenundgemeinschaftlichenLese-undDiskussionsveranstaltungen.KommerzielleEinrichtungenwarendieLeihbibliotheken.

AllgemeineKennzeichen,wichtigeAutorenundWerke

DiedeutscheLiteraturwarindenerstenJahrzehntendes18.Jahrhunderts–verglichenmitderFrankreichsundEnglands–mittelmäßigundzurückgeblieben.SieerreichteaberbiszumEndedes Jahrhunderts europäische Bedeutung. Sie löste sich aus höfischer Abhängigkeit und arti-

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

kuliertebürgerlicheThemen.KanzelundKathederwurdenabgelöstdurchZeitschriften,Bro-schüren,TheaterundeineneueBriefkultur.GroßeBedeutunghattenzunächstdie„MoralischenWochenschriften“,eineGattung,dieeinenglischesVorbildkopierte.SiebrachtensoetwaswieGebrauchsliteraturvonBürgernfürBürger,allgemeinverständliche,kurzeAbhandlungenübereinbreitesSpektrumvonThemen,diefürBürgerinteressantwaren.InDeutschlandgabesinsgesamtandie110solcherSchriften,fastallewichtigenAutorendieserZeitwareninihnenmitBeiträgenvertreten.DiezentralenBegriffedabeiwarenVernunftundTugend.AllgemeinesZielderLiteratursolltedieBelehrungsein,dieSprachedementsprechendklar, einfachund leicht (deutlicherGegensatz zumBarock).DiesemZieldientenbesondersmancheGattungenderLyrik,wiedasLehrgedicht,dieFabelunddieSatire,diesehrbeliebtwaren.DerbedeutendsteLyrikervorGoethewarFriedrichGottliebKlopstock(1724–1803),derdieAusdrucksfähigkeitderdeutschenSpracheaußerordentlichgesteigerthat.InseinenOden(fei-erlicheGedichte)behandelteerThemenwieLeben,LiebeundFreundschaft.AlsseinHaupt-werkhaterdasreligiöseEpos„DerMessias“angesehen.AufdemGebietdesTheatersversuchteJohannChristophGottschedeinevernünftigeOrdnungherzustellen, indem er einerseits gegen das oberflächlich unterhaltende Theater der Wanderbüh-nenauftratundandererseitseinliterarischesSprechtheater,vonBerufsschauspielerngetragen,füreingebildetesPublikumforderte.DafürsaheralsbeispielgebendesVorbilddasklassischefranzösischeDramaan,mitseinemstrengenAufbauundseinerstrengenFormunddergebun-denenSprache.(DasverurteilteLessinginseinem17.LiteraturbriefscharfundsetztedagegenShakespeare alsVorbild.)GottholdEphraimLessing ist derüberragendeVertreterderdeut-schenAufklärung(sieheZugänge,S.140).GegendeneinseitigenRationalismusderFrühaufklärung,derGefühleundTriebezurückdräng-teundunterdrückte,bildetesichumdieMittedes18.JahrhundertseineBewegung,dieeben-falls stark vom Ausland beeinflusst war, die Empfindsamkeit: Sie wollte den Menschen in sei-nerGesamtheitsehen,VernunftundGefühlsollteneinandernichtausschließen,sonderneinenAusgleich finden. Dazu gehörte auch ein Kennenlernen seiner selbst, Selbstbeobachtung und Selbstreflexion.

BedeutendeVertreterdieserRichtungsind:ChristianFürchtegottGellert(1715–1769):NebenFabelnundDramenistseinRoman„DasLeben der Schwedischen Gräfin von G...“ zu nennen.ChristophMartinWieland(1733–1813):MitseinerZeitschrift„DerTeutscheMerkur“suchteerdenGeschmackdesPublikumsimSinnederAufklärungzubilden.SeinRoman„GeschichtedesAgathon“stelltdenBeginndesdeutschenBildungsromansdar.IndemRoman„DieAbde-riten“kritisierterdierückständigeBorniertheitdesdeutschenKlein-undSpießbürgers.EinenHöhepunktdarinstelltdieGeschichtevomProzessumdesEselsSchattendar.SophievonLaRocheerzähltinihremRoman„GeschichtedesFräuleinsvonSternheim“inBrie-feneineGeschichte,dieganzdurchdrungenistvomOptimismusderAufklärungunddurchsetztmit Empfindsamkeit.

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

DasWeiterwirkenderAufklärungindieGegenwart

InderAufklärungwurdendieGrundlagendermodernenWeltgeschaffen.UnserpolitischesDenkenundHandelnistvonGrundsätzenbestimmt,dieinderAufklärungfestgelegtwurden:Demokratie,Gewaltenteilung,MenschenrechtewieMeinungs-,Glaubens-undPressefreiheithabenhierihrenUrsprung.Der unbegrenzte Drang des Menschen nach Fortschritt, naturwissenschaftlicher Neuerungund nachWirtschaftswachstum nahm hier seinenAusgang und wirkt, wenngleich einer zu-nehmendenKritikausgesetzt,bisheutenach.UndwennimVorwortder„Enzyclopédie“,desgroßenWörterbuchsderfranzösischenAufklärung,dieNotwendigkeitbetontwird,nachneu-enFormenvonWissenzusuchen,umfürdieErfordernisseeinerneuenWeltgewappnetzusein, istgenausoguteineHerausforderungunsererZeitgemeint.DasStrebennachToleranz,Humanität im Sinne menschlicherVervollkommnung gilt als immerwährendeAufgabe, wieüberhauptvielesvonderAufklärungGefordertealsProzess,alsunabgeschlossenesProjektzuverstehenist.OderwieesLessingformulierte:„NichtdieWahrheit,inderenBesitzirgendeinMenschistoderzuseinvermeint,sonderndieaufrichtigeMühe,dieerangewandthat,hinterdieWahrheitzukommen,machtdenWertdesMenschen.DennnichtdurchdenBesitz,sonderndurchdieNachforschungderWahrheiterwei-ternsichseineKräfte,worinalleinseineimmerwachsendeVollkommenheitbesteht.DerBesitzmachtruhig,träge,stolz...“DieLiteraturderAufklärungistdieersteausgeprägtbürgerlicheLiteratur,ihreSpracheistfastschondieunsere,ihreDenkweiseunsengvertraut.LessingsTheaterstückezählenzumstän-digenRepertoireunserergroßenBühnenundregenZuseherundLeserzustetigerundimmerneuerAuseinandersetzungan.

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:DiedeutscheLiteraturdesSturmundDrang

Politik,GesellschaftundKultur

Die oben zusammengefassten politischen, sozialen und wirtschaftlichen Grundlagen geltenauchfürdieZeitdesSturmundDrang.AllerdingskameszueinerVerschärfungdersozialenVerhältnisse.Die2.Hälftedes18.JahrhundertswargekennzeichnetdurcheinenanhaltendenPreisauftriebfürNahrungsmittelbeigleichzeitigsinkendenReallöhnen.DiewachsendeKon-kurrenzdurchdieManufakturenführtezueinerKrisedesHandwerkertums,waseinerseitszurAbhängigkeitvielerkleinererMeisterführte(VerlustderSelbständigkeit)undandererseitszuimmer häufigeren Auseinandersetzungen zwischen Meistern und Gesellen. Da die Wirtschaft aberimmernochingroßemMaßagrarischbestimmtwar,esaberzusätzlicheinbeträchtlichesBevölkerungswachstumgab,kameszuschwerenVersorgungs-jaHungerkrisen.

AllgemeineKennzeichen

AufdieseVeränderungenreagierteeinekleineGruppejungerSchriftsteller,dieinsichnichteinheitlichwarundnachdemTiteleinesDramasvonFriedrichMaximilianKlinger„SturmundDrang“genanntwird.AndereBegriffesind„Genie-Periode“oder„Genie-Kult“.Eshan-deltsichdabeiumdieZeitderspäten60erunddie70erJahredes18.Jahrhunderts.Um1770bildetenderjungeGoetheundHerderinStraßburgeinZentrumdieserBewegung,demauchJakobMichaelReinholdLenzundHeinrichLeopoldWagnerangehörten.Die meisten von ihnen waren damals Studenten oder stellenloseAutoren, überwiegend ausdemKleinbürgertum.(GoethebildetehiereineAusnahme,erstammteauswohlhabenderFa-milie).SieversuchtendurcheinStudiumeinensozialenAufstiegzuerreichen,einschwieriger,manchmalentbehrungsreicherWeg,dersievielfachwiederindieAbhängigkeitführte(etwaalsHofmeister).DiesedrückendepersönlicheSituationkompensierten siedurchein starkes(überbetontes)Selbstwertgefühl,durchdieÜberhöhungihrerPersönlichkeitzumGenie.IhreHerkunft,ihreErfahrungmitArmutmachtensieaberbesonderssensibelgegenübersozialemUnrecht,wasdiescharfeSozialkritikinvielenTextenerklärt.SiewolltenkeineRevolutioninderPolitik,aberinderKunst.SielehntendenherrschendenGeschmackabundsetztenandieStelledesständischenDichtersdenfreienAutorundseinihmeigenesGenie.Dieses Genie lässt sich auch nicht in Regeln fassen und sieht seineFreiheit in einerKunstverwirklicht, deren Kennzeichen sind: Regelfreiheit, subjektive, originelle Spontaneität, be-kenntnishafteIntimität,EchtheitdesAusdrucksunddesGefühls,GefühlundPhantasie.VielesdavonmachtesiemanchenVertreternderAufklärungverdächtig,führtezuMissverständnissenundAblehnung.SiewollteneineLiteraturfürdengesamtenMittelstand,auchfürdieBauern,alsoeigentlichfürdasVolk.DieseOrientierungaufdasVolkführteetwadazu,daßHerdereineSammlungvonVolksliedernherausgab,unteranderemdieLiederdesOssian,einesangeblichenkeltischenSängers aus dem Mittelalter, die von großem Einfluss waren. (Erst später haben sie sich als Fäl-schungherausgestellt.)AuchdieverdrängtevolksnaheLiteratur,wieVolksbücher,Schwank-

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

erzählungenundFastnachtspielekamenwiederzuihremRecht,odermanknüpfteansiean(„Faust“). Gegen die territoriale Zersplitterung Deutschlands setzte Herder den Begriff derNation.VongroßerBedeutungwareinneuerBegriffvonderNatur,dervonRousseauseinenAusgangnahm.Rousseau:„Allesistgut,wieesausdenHändendesSchöpferskommt,allesentartetunterdenHändendesMenschen.“DamithingaucheineAufwertungderkörperlichenBetätigunginderNaturzusammen(zumBeispiel Eislaufen). Großes literarischesVorbild für viele dieser Generation war Klopstock(vergleichedazudieentsprechendenSzenenim„Werther“).

WichtigeAutorenundWerke

DasDramaDiedramatischeDichtungwarbeidiesenjungenAutorenbesondersbeliebt,dasgroßeVorbildwarShakespeare(sieheZugänge,S.100).AmerfolgreichstenwarJohannWolfgangvonGoe-the(1749–1832)mitseinemStücküberGötzvonBerlichingen.NachdemereineersteFassunginsechsWochenohnePlanniedergeschriebenhatte,arbeiteteerdiesenachKritikHerdersum:„GötzvonBerlichingen“(1773).EsistdieGeschichteeinesAngehörigendesuntergehendenfreienRitterstandes,eines„Selbsthelfers“(wiePrometheusimgleichnamigenGedicht).Gege-benwirdeinQuerschnittdurchdieGesellschaftdes16.Jahrhunderts.GegendieklassischenRegeln(diedreiEinheiten)verwendeteGoetheeineVielzahlvonSzenen(mehrals50)undPersonen,sodassesfürzeitgenössischeBühnenpraktischnichtaufführbarwar(auchmoderneBühnen hätten große Schwierigkeiten damit!). Es wirkte aber als Lesedrama und wurde zueinemüberwältigendenErfolg.JakobMichaelReinholdLenz(1751–1792):ErsuchtedieNäheGoethes,denersehrverehrte.ZuseinemUnterhaltwarergezwungen,alsHofmeisterzuwirken.InseinemunstetenWander-leben,dasihnbisnachMoskauführte,zeigtensichbereitsersteHinweiseaufeineGeisteskrank-heit.InMoskauverlorsichmehroderwenigerseineSpur,bisereinesTagestotaufgefundenwurde.SeinewichtigstenWerke:„DerHofmeister“(sieheArbeitsblatt)und„DieSoldaten“.HeinrichLeopoldWagner(1747–1779):„DieKindsmörderin“(1776).Wagnergestaltetindie-semStückeinThema,dasinverschiedenenVariationenbeherrschendimSturmundDrangwar:Eine Metzgerstochter wird von einem adeligen Offizier verführt, erwartet ein Kind, flieht vor derSchandeausdemElternhausundtötetschließlichdasKind.FriedrichMaximilianKlinger(1752–1831):„SturmundDrang“.FriedrichSchiller(1759–1805):AufgrundseinerdeutlichspäterenGeburtkommtSchillermitseinenWerkenfastzu„spät“,wenngleichsietypischfürdieDramatikdesSturmundDrangsind: „Die Räuber“, „Kabale und Liebe“ (siehe Zugänge, S. 34/35, und Arbeitsblatt „Bürger-lichesTrauerspiel“).

EpikTrotzdergroßenVorliebefürdasDramaentstandenauchRomane.WiederistesGoethege-lungen,dasrepräsentativsteWerkzuverfassen:„DieLeidendesjungenWerthers“(sieheZu-gänge,S.144,S.44,S.46).GoethehataußerdemdieAutobiographievonJohannHeinrichJungherausgegeben,„HeinrichStillingsJugend“,ein typischesBeispiel fürbekenntnishafteSelbstbeschreibung.SchilleristauchhierbereitsnachdemHöhepunktdesSturmundDrangmiteinerbedeutendenErzählunghervorgetreten:„DerVerbrecherausverlorenerEhre“(1786).

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

AneinemtatsächlichenKriminalfallseinerZeitzeigteSchiller,durchwelcheUmstände,unterwelchensozialenVerhältnissenjemandzumVerbrecherwerdenkann.

LyrikVorbildersindVolkslieder,dieangeblichenLiederdesOssianundvorallemdieOdenKlop-stocks.Auchhier hatGoethewiederEntscheidendes für eineneueLyrikund für eineneueSpracheinderLyrikgeleistet.UnsereVorstellungdarüber,wasLyrikist(oderzuseinhat),wirdimmernochvielfachdavonbestimmt.Zunennensindvorallemdie„Sesenheim-Lieder“fürFriederikeBrion(sieheZugänge,S.148).DiesozialkritischeLiniedesSturmundDrangwirdvonGottfriedAugustBürger(1744–1794)vertreten.EinberühmtesBeispieldafüristseinpolitischesGedicht„DerBaueranseinendurch-lauchtigenTyrannen“.Bürgergiltdurch seineBalladen,vor allemdie„Lenore“, alsbedeu-tendsterBalladendichtervorGoetheundSchiller.Zu den kritischen Dichtern gehörte auch Christian Friedrich Daniel Schubart (1739–1791).SeineGedichte,wie„Kaplied“,„Fürstengruft“,undseineArtikelinseinerZeitschrift„Deut-scheChronik“störtenseinenLandesherren,denHerzogvonWürttemberg,sosehr,dasserihnzehnJahrelangineinerFestunginhaftierenließ.MatthiasClaudius(1740–1815)berührtmitseinenstarkreligiösmotiviertenundimVolkstongehaltenenGedichtennurzumTeilvorherrschendeStrömungendesSturmundDrang.

Literaturhinweise:Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 4: ZwischenAbsolutismus undAufklärung:Rationalismus, Empfindsamkeit, Sturm und Drang. Hg. von Horst Albert Glaser. Rowohlt, ReinbekbeiHamburg1986(=rororo6253)Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Deutsche Aufklärung bis zur Franzö-sischenRevolution.Hg.vonRolfGrimminger.DeutscherTaschenbuchVerlag,München1987(=dtv4345)ViktorZmegac(Hg.):GeschichtederdeutschenLiteraturvom18.JahrhundertbiszurGegen-wart. Bd. I/1. Beltz Athenäum, Weinheim 1992

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

LÄNGSSCHNITTEUNDLEITBEGRIFFE(6.Klasse)

Längsschnitte stelleneinwichtigesHilfsmitteldar,denStoff etwaeines Jahresunter einemganz bestimmtenAspekt noch einmal zu durchforsten und zu überdenken. Sie eröffnen da-mitneuePerspektiven,dienenaberauchzurWiederholungdesStoffesundzurFestigungdesUnterrichtsertrages.Längsschnittekönnenthematischer(dasThemaderLiebein...)odergat-tungsmäßiger(EntwicklungdesDramasvon...bis...)Natursein.LetzteresstelltgrößereAn-forderungen,wennesübereinebloßeAufzählunghinausgehensoll,undsolltedahererst inhöherenKlasseneingesetztwerden.LängsschnittekönnenaufverschiedeneArterarbeitetwerden.EineMöglichkeitbestehtdarin,ineinerKlasseschonzuJahresbeginnsogenannte„Spezialisten“fürbestimmteThemenzubestimmen(bessernatürlichisteinefreieWahldurchdieSchülerInnen),diedanndieAufgabeübernehmen,alleszusammelnundzubündeln,wasineinemUnterrichtsjahranInhaltenundErgebnissenzudiesemThema„angefallen“ist.AmEndedesJahreswäredannineinemRefe-ratBilanzzuziehen.NatürlichisthieraucheineGelegenheit,dieWeltliteraturmiteinzubezie-hen(vergleichedazuauchdasKapitel„OrientierungdurchLiteratur“,Zugänge,S.59).

MöglicheThemenfürLängsschnitte(einVorschlagohneVollständigkeit):Das Thema Liebe: Parzival, Nibelungenlied, Tristan und Isolde, Die Leiden des jungenWerthers.Das Thema Gewalt:Nibelungenlied,Parzival,DerabenteuerlicheSimplicissimusTeutsch.Das Thema Krieg:Mahabharata,Nibelungenlied,DerabenteuerlicheSimplicissimusTeutsch.Das Thema Held:Siegfried,Parzival,Gawan,DonQuijote,Hamlet,Werther.Das Thema Frauen:Nibelungenlied,Parzival,Minnelyrik,BürgerlichesTrauerspiel.Vom Aufwachsen eines Kindes:Parzival,Simplicissimus,Emile.

Über den rein pädagogischen Zweck (Wiederholung und Festigung) hinaus haben solcheLängsschnitteaberauchgroßeBedeutungfürdieOrientierung.ZeigensiedochdemLeser(inunseremFalledemHeranwachsenden)verschiedensteLebensformenundLebensweisennocheinmalthematischgebündeltundbietendamitvielfältigeMöglichkeitenzurAuseinanderset-zung, zu Identifikation oder Ablehnung. Ähnliches gilt auch für Leitbegriffe. Es wäre also auch nützlichundsinnvoll,solcheLeitbegriffeamEndedesJahresebenfallszusammelnundnocheinmalinsGedächtniszurufen.WichtigeLeitbegriffeausdemStoffder6.Klassekönntenetwasein:Treue,Vergänglichkeit,Toleranz.Humanität.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

KLASSIKUNDROMANTIK

FriedrichSchiller:MariaStuart ARBEITSBLATT

(SieheZugänge,S.152)

„MariaStuart“giltalsdasklassischeDrama,daherwerdenhierAnregungengegeben,dessenKennzeichengenauerzuuntersuchen.

FragenzurForm:UntersuchenSiedieBeachtungderdreiEinheiten(EinheitdesOrtes,derZeit,derHandlung).SchillerhatseinStücksymmetrischumeineAchseim3.Aktaufgebaut:ÜberprüfenSiedieseAussage,indemSieineinegraphischeDarstellungnachAktengeordnetFolgendeseintragen:Schauplatz,handelndeFiguren,wichtigeEreignisse.

Fragen zum Inhalt: Schillers Konzeption besteht darin, „dass man die Catastrophe gleichindenerstenScenen siehtund, indemdieHandlungdesStücks sichdavonwegzubewegenscheint,ihrimmernäherundnähergeführtwird“.WelchePersonenundwelcheHandlungendienendieserKonzeption?SchillersStücksetztnachderVerurteilungMariaszumTodeein:WiegelingtesSchillertrotzdem,wichtigeTeilederVorgeschichteaufdramatischeWeise(ohnedaßsiejemanderzähltoderberichtet)„unterzubringen“?

FragenzurSprache:DieSpracheinderKlassik(generellinderklassischenDichtung)neigtdazu, Aussagen zu allgemeinen Wahrheiten zuzuspitzen (Sentenzen). Viele davon sind zuSprichwörterngewordenoderwerdeninRedenimmernochalsBeweisundUnterstützungfüreigeneBehauptungenzitiert.SuchenSiesolcheSentenzenin„MariaStuart“(oderanderenWerkenderKlassik).ZurZuspit-zung der Dialoge verwendet Schiller häufig Antithesen: Untersuchen Sie dahingehend etwa die 1.Szene(StreitgesprächKennedy-Paulet).BesonderesKennzeichenderSprache istder leidenschaftliche,oftübersteigerteGefühlsaus-druck(Pathos)unddieBildhaftigkeit:SuchenSieauchdafüreinigekennzeichnendeStellen.

Verzahnung mit dem Lehrbereich „Schreiben“.Aufgabenstellung „Werkbesprechung“bzw.„LiterarischeFacharbeit“:Wirverstehendaruntereinekonkrete,genaueFragestellungzueinemWerk(Erzählung,Roman,Dramaeignensichambesten).DassetztdieLektürealsGanzschriftundeinegenaueKenntnisvoraus.EsverlangteineBeantwortungderFragestel-lung,indemdieArgumenteausdemWerkgewonnenwerden(alsokeineVermutungen,halt-loseSpekulationenundnebulosesGerede!).DieArgumentesollendurchZitateausdemWerkbelegtwerden,undsiemüssenwieineinerProblemarbeitklargegliedertsein(klarerAufbau,klareGliederung!).Nurgenaue,konkreteFragestellungenerlaubeneinesinnvolleBearbeitungund auch eine sinnvolle Korrektur und Benotung. Je „schwammiger“ das Thema ist, destoschwierigerwirddieBeurteilungunddestowillkürlicherdieBenotung.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

MöglicheThemenamBeispielder„MariaStuart“WarumlässtElisabethMariahinrichten?Anzuführenwärendabeietwa:PersönlicheGründe,politischeGründe,religiöseGründe.DiemüssteneinzelnausgeführtundineineklareGliede-runggebrachtwerden(geordnetnachBedeutungundGewicht).WerträgtvorallemSchuldanderHinrichtungMarias?Anzuführenwärenhieretwa:Elisabeth,Burleigh,Leicester,Mortimer,Davison.Herauszuarbeitenistdabei,worindieSchuldbestehtundwiesiedaherzugewichtenist.DaswäreaucheinKriteriumfüreineGliederung.

Literaturhinweise:DeutscheDichter.Bd.4.Hg.vonGunterE.GrimmundRainerFrankMax.PhilippReclamjun.,Stuttgart1988ErläuterungenundDokumentezuFriedrichSchiller„MariaStuart“.Hg.VonChristianGrawe.PhilippReclamjun.,Stuttgart(=RUB8143)

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

HeinrichvonKleist: ARBEITSBLATT

MichaelKohlhaas(Novelle)(SieheZugänge,S.164)

WieschonindenZugängenherausgearbeitetwurde,enthältschonderersteAbsatzderNovelleimKerndiewesentlichenElemente.SowiedasInteressedesLesersdadurchgewecktwird,Spannunginihmerzeugtwird,könntemandarausdieFragenableiten,diesichaucheinLeserstellenmüsste.

FragenzumInhalt:WasmachtKohlhaaszum„rechtschaffensten“MenschenseinerZeit,waszum„entsetzlichsten“?WiesomachtihnseinRechtsgefühlzumRächerundMörder?

ZurFragederGewalt:WiestehtKohlhaaszurGewaltanwendung?LäßtsicheineklarePosi-tionerschließen?

ZurFragedesRechtsaufWiderstand:WelchePositionennehmenKohlhaasundLutherein?WiebegründensieihrenStandpunkt?

ZurFragederGerechtigkeit:WelchenRaumnimmtdasProblemderGerechtigkeitindieserNovelleein?

ZurFormderNovelle

AlsNovellebezeichnetmaneineErzählung,dieeine„unerhörteBegebenheit“(Goethe)zumInhalthat.SieunterscheidetsichvonähnlichenFormenderProsadurch ihrenstraffenAuf-bau,dervorallembestimmtistdurchdasAuftretenvonDingsymbolen.Diese(Mensch,TieroderGegenstand)tretenimmerdanninderGeschichteauf,wenndasGescheheneineWendenimmt.EineähnlicheAufgabeerfüllenauchdieLeitmotive.AlsMusternimmtmangemeinhindieFal-kennovelledesGiovanniBoccaccio:EinEdelmann,Federigod’Alberighi,verehrtdieverheira-teteMonnaGiovannaderart,dassersichmateriellvölligverausgabtundsichschließlichvölligverarmt,nurnochseineFalkeistihmgeblieben,aufsLandzurückziehenmuss.NachdemTodeihresGattenziehtsichauchdieEdelfraumitihremSohnaufsLandzurück,durchZufallindieNachbarschaftFederigos.AlsderSohnschwererkrankt,wünschtersichdenFalkenFederigos,ermeint,erkönnedadurchgenesen.DeshalbbegibtsichMonnaGiovannazuFederigo,derihr,umsietrotzseinerArmutgebührendzuempfangen,seinLetztes,denFalken,zumMahlvorsetzt.DaherkannerihrauchnichtmehrihrenWunschnachdemFalkenerfüllen,derSohnstirbt.GeradewegenseinesEdelmutsnimmtaberschließlichMonnaGiovannaFederigozumMann.Esistnurzuoffensichtlich,wiehierderFalkeandenentscheidendenStellenauftritt,immerdann,wenndieGeschichteeineWendenimmt.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

UntersuchenSienun,wannin„MichaelKohlhaas“dieRappenauftreten.WasbedeutetihrAuf-tretenfürdieGeschichteundihrenVerlauf?WiehängtihräußererZustanddamitzusammen?

Literaturhinweise:DeutscheDichter.Bd.5.Hg.vonGunterE.GrimmundFrankRainerMax.PhilippReclamjun.,Stuttgart1988ErläuterungenundDokumente:MichaelKohlhaas.Hg.vonGünterHagedorn.PhilippReclamjun.,Stuttgart(=RUB8106)HansDieterZimmermann:HeinrichvonKleist.EineBiographie.Rowohlt,ReinbekbeiHam-burg1991(=rororo1680)

Lesehinweis:Christa Wolf: Kein Ort. Nirgends. Luchterhand, München 1994 (In dem Roman wird die fiktive BegegnungKleistsmitderDichterinKarolinevonGünderodeerzählt.)

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Johann Wolfgang von Goethe: INFORMATIONSBLATT

Iphigenie

Inhalt: Iphigenie, die Priesterin der Diana, hat König Thoas dazu gebracht, den grausamen Brauch der Menschenopfer aufzugeben. Als er sie bittet, seine Frau zu werden, lehnt sie ab, weil sie ihn nicht liebt. Diese Enttäuschung wirft Thoas wieder in seinen früheren Zu-stand der Barbarei und Unmenschlichkeit zurück: Er will zwei Fremde, die man kurz zu-vor aufgegriffen hat, opfern lassen. Es handelt sich dabei um Pylades und Orest (Bruder der Iphigenie). Dieser hat seine Mutter und deren Geliebten getötet aus Rache für deren Mord an seinem Vater Agamemnon. Dafür wird er von den Rachegöttinnen verfolgt, bis er in Wahnsinn verfällt. Das Orakel von Delphi (Heiligtum Apolls) hat Heilung versprochen, wenn er die Schwester aus Tauris zurückbringe (doppeldeutiges Orakel: Damit kann das Standbild der Diana oder auch Iphigenie gemeint sein). Iphigenie, die die Opferung voll-ziehen soll, erkennt ihren Bruder und kann die Rachgöttinnen besänftigen. Der geheilte Orest will nun das Standbild der Diana entführen, Pylades rät zu List und Betrug, aber Iphigenie kann nicht lügen und täuschen. Sie gibt Thoas alles preis und setzt damit sich, Orest und Pylades der höchsten Gefährdung aus. Aber erst dadurch gewinnt sie Thoas, der sie nun mit ihrem Bruder und Pylades nach Griechenland ziehen lässt.

Den Stoff zu diesem Drama fand Goethe in den griechischen Mythen, in der Fassung des Euripides, auch die Fassung des französischen Klassikers Jean Racine aus dem Jahre 1674 war ihm bekannt. Goethe veränderte aber die Handlung in wesentlichen Punkten, um die Idee der Menschlichkeit (Humanität), verkörpert durch Iphigenie, darstellen zu können: So kann Iphigenie durch ihre Menschlichkeit Thoas vom Barbaren zum Men-schen erziehen, der auf Menschenopfer verzichtet, nur sie kann die Rachegöttinnen be-sänftigen, nicht durch Lüge und Täuschung wird das Problem gelöst, sondern durch das Risiko, das Iphigenie eingeht, indem sie ihre eigene Existenz aufs Spiel setzt für Wahrheit und Menschlichkeit. Muss bei Euripides die Göttin Athene am Schluss eingreifen, um die Probleme der Menschen zu lösen, so sind es bei Goethe die Menschen selbst, vor allem aber Iphigenie, die ihre Probleme lösen mit der Eigenschaft, die sie eben auszeichnet, der Menschlichkeit. Es wird somit ein Ideal oder eine Utopie von der Menschlichkeit entwor-fen: Humanität als immer anzustrebendes, aber nie zu erreichendes Ziel, als die eigent-liche Aufgabe des Menschen (ganz im Sinne der Aufklärung, vgl. dazu Lessing, Zugänge, S. 140). Daher wird auch nicht die Wirklichkeit abgebildet, Goethes Stück spielt sozusa-gen in einem idealen Raum, es gibt keine genauen Hinweise auf Zeit, Ort, Aussehen der Personen (keine Regieanweisungen), nur die Handlung, das was zwischen den Menschen vorgeht, ist wichtig! Goethe war sich dabei bewusst, dass seine eigene Wirklichkeit nicht ideal war: „... es ist verflucht, der König von Tauris soll reden, als wenn kein Strumpfwirker in Apolde hunger-te.“ Aber er stellte seine Kunst dieser Wirklichkeit entgegen, die Kunst wird somit zum Reich des Idealen, nur sie kann erzieherisch wirken und damit die Wirklichkeit verändern. Wie schwer Goethe das als bewusste Kunstanstrengung gefallen ist, kann man auch dar-an erkennen, daß er fast zehn Jahre mit Unterbrechungen daran gearbeitet hat und vier verschiedene Fassungen (Prosa, freie Jamben, Prosa, Versfassung) erstellt hat. Mit der „Iphigenie“ wendete sich Goethe klar vom Sturm und Drang ab und der Klassik zu.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

E.T. A. Hoffmann: INFORMATIONSBLATT

Der Sandmann

Inhalt: Der Student Nathanael wird durch den Besuch eines Wetterglashändlers namens Coppola, der ihn an ein schreckliches, traumatisches Kindheitserlebnis mit dem Advo-katen Coppelius, dem sein Vater zum Opfer gefallen ist, erinnert, so beunruhigt, dass er sich in seiner Existenz bedroht fühlt und an seine Familie schreibt. Seiner Geliebten Clara gelingt es, ebenfalls in einem Brief, ihn oberflächlich zu beruhigen. Das weitere Gesche-hen wird von einem Erzähler vermittelt. Nathanael kauft von dem Wetterglashändler ein Perspektiv, durch das er später die Tochter des Professors Spalanzani, Olimpia, erblickt, die ihn sogleich in ihren Bann zieht. Höhepunkt ist eine Ballveranstaltung, bei der nur Na-thanael nicht merkt, daß es sich bei Olimpia um eine Puppe handelt, in die er alle seine Wünsche und Gefühle projiziert. Als er wenig später Zeuge eines Streits zwischen Spa-lanzani und Coppola wird, bei dem Olimpia zerstört wird, verfällt er in Wahnsinn. Durch die hingebungsvolle Pflege seiner Familie bessert sich sein Zustand oberflächlich, aber die Ersteigung des Stadtturms, ein Blick durch das Perspektiv und das Erkennen des Coppelius in der Menge unten versetzen Nathanael wieder in Raserei. Er versucht zu-nächst Clara vom Turm hinunterzustürzen, als sich diese aber retten kann, stürzt er sich selbst hinunter.

Das Faszinierende an dieser Erzählung besteht darin, dass Hoffmann konsequent das Leitmotiv „Auge“ und damit zusammenhängend „Perspektiv“ als Gestaltungsmittel ein-setzt und außerdem die Geschichte aus mehreren Perspektiven darstellt. Zunächst durch die Personen selbst (Nathanael und Clara) und dann durch den Erzähler. Dem Leser wer-den damit mehrere Deutungen des Geschehens angeboten, er kann sich klar entscheiden oder alles in der Schwebe lassen. So sieht sich etwa Nathanael seit seiner Kindheit von dunklen Mächten verfolgt, die seinen Untergang wollen. Clara hingegen deutet das als Ausdruck innerer Vorgänge, von denen Nathanael sich bloß befreien müsse. Clara selbst wird aber ebenfalls mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften gekennzeichnet (durch Na-thanael und den Erzähler), sodass auch ihr Bild sehr verschiedene Betrachtungen zu-lässt. Das reicht sogar bis in die wissenschaftliche Diskussion, wo man Charakteristiken wie verstandesund vernunftbetonte, klarsichtige Frau, aber auch bornierte, phantasielose Kleinbürgerin findet.

Literaturhinweise:Erläuterungen und Dokumente zu E.T. A. Hoffmann „Der Sandmann“. Hg. von Rudolf Drux. Philipp reclam jun., Stuttgart (= RUB 8199)Rüdiger Safranski: E. T. A. Hoffmann. Das Leben eines skeptischen Phantasten. S. Fischer, Frankfurt am Main (= Fischer TB 5662)Günter Waldmann: Produktives Verstehen mehrperspektivischen Erzählens: E. T. A. Hoff-mann „Der Sandmann“. In: Diskussion Deutsch, Heft 127. Diesterweg, Frankfurt am Main 1992

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:DiedeutscheKlassik(��8�/��9�–�80�)

Politik,GesellschaftundKultur

DasEndedes18.JahrhundertswareineZeitgroßerVeränderungen.DeramerikanischeBürger-kriegunddieEntstehungderUSAmitihrerdemokratischenVerfassungundderGarantievonGrundrechten für Menschen übten großen Einfluss und große Beispielwirkung in Europa aus. DieFranzösischeRevolutionführteeinengrundlegendenUmsturzderpolitischenundsozialenVerhältnisseinFrankreichherbeiundschließlichverwickelteNapoleon–ausebendieserRe-volutionhervorgegangenundsieüberwindend–EuropafürzweiJahrzehnteinKriege.SeinEingreifen führte auch zum Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. UndschließlichmachtensichauchdieerstenAnzeichendervonEnglandausgehendenindustriellenRevolutionaufdemKontinentbemerkbar.AufdiesepolitischenundsozialenHerausforderungenantwortetenmancheDichter–diedeut-schen Jakobiner (Anhänger der Französischen Revolution in Deutschland) – mit einerVer-schärfungderKritik,wiesiebereitsder„SturmundDrang“begonnenhatte;derenErfolgwaraberinsgesamtgering.OdersiegingendenWegderKlassikundRomantik:AbsonderungvondirekterpolitischerAktivitäthinzurAutonomiederKunst.JemehrdieäußereWeltchaotischundhässlicherschien,destomehrzogmansichineinReichderOrdnungunddesSchönenzurück.Die eigentliche klassische Kultur bildete sich in einem kleinen Fürstentum des DeutschenReichesheraus–imHerzogtumWeimar,dasvondengroßenEreignissenderZeitfastunbe-rührtundverschontblieb.DiesesHerzogtumhattedamalsungefähr100000Einwohner,dieHauptstadtWeimarselbst6000.(nachunserenheutigenBegriffeneinDorf).Eswarwirtschaft-lichziemlichunterentwickelt,derMittelstandfehltefastvollständig,einerkleinenführendenSchichtestanddiegroßeMasseeinermehroderwenigerarmenBevölkerunggegenüber.Wennmanbedenkt,dassdieZahlder erwachsenenLeserEndedes Jahrhunderts etwa10Prozenterreichte,vondenenwiederumnureinTeilnichtreligiöseLiteratur lasunddieanderensichvielfach mit Unterhaltungsliteratur beschäftigten, die ihnen eine rasch wachsende Zahl vonLeihbüchereienzurVerfügungstellte,kommtmanzudemErgebnis,dassdieKunstderKlassikzwarsehrhocheingeschätztwurde,aberihreWirkungehergeringwar.

AllgemeineKennzeichen,vorherrschendeThemen,wichtigeAutorenundWerke

DiedeutscheKlassiknimmtnureinenkurzenZeitraumein,nämlichdieZeitderFreundschaftGoethesundSchillers,dasistvon1794bis1805(TodSchillers).IneinemweiterenRahmenkannmanihrenBeginnmitderitalienischenReiseGoethes1786ansetzen.UnterKlassikver-steht man allgemein den Höhepunkt einer Nationalliteratur (zum Beispiel ist die englischeKlassikdieZeitWilliamShakespearesinderzweitenHälftedes16.Jahrhunderts).DerBegriffKlassikerbeziehtsichimengerenSinnedarauf,imweiterenSinnmeintereinWerkodereinenAutor,dieineinembestimmtenBereichvongrößererBedeutungsind(alsoetwaConanDoyles

8 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

„SherlockHolmes“alsKlassikerderKriminalliteraturoderCharlieChaplinalsKlassikerderStummfilmkomödie).DadiedeutscheKlassikvonzweiPersonen,nämlichvonGoetheundSchillergetragenundbe-stimmtwird,dieauchzudenbestimmendenPersönlichkeitendes„SturmundDrang“gehören,istesnotwendig,ihreEntwicklungkurzdarzustellen.AlssichGoethe1775indenDienstdesjungenHerzogsvonWeimarbegab,suchteerdamiteineamtlicheTätigkeit,indererpraktischtätigetwasverändernkonnte.ErstelltedafürsogarseinekünstlerischeArbeitganzzurück.NurineinemsokleinenunddamitüberschaubarenFürstentumglaubteeretwaserreichenzukön-nen,glaubteer,eineKulturentwickelnzukönnen,dieähnlichdergriechischensei(vergleichedamitdieüberschaubareWeltderPolis,vonderdieGriechenselbstmeinten,sieseidieeinzigepolitischeOrganisationsform,diezivilisiertesZusammenlebenderMenschenermögliche).InseinerTätigkeit,inderervorallemdieLagederBauernzuverbessernsuchte,stießerbaldandieengenundstarrenGrenzendersozialenundpolitischenVerhältnisse.Weiterhingroßwarder Einfluss, den die Ideen Herders auf Goethe ausübten.ZueinemWandelinderPersönlichkeitimSinnvonMaßundFormundMäßigungtrugauchdietiefeBeziehungzuCharlottevonSteinbei.DasfastvölligeVerzichtenaufeinekünstlerischeProduktion erschien ihm immer fragwürdiger, sodass er schließlich regelrecht nach Italien„flüchtete“. Hier studierte er unter dem Einfluss des Werks von Johann Joachim Winckelmann dieKunstderrömischenAntikeundderitalienischenRenaissance.DieserhatteeinewirklicheKenntnisderAntikeangebahnt,wenngleichseineWertungenundmancheTheorienheutenichtmehralsrichtigangesehenwerden.IndeneineinhalbJahrenseinesItalienaufenthalteswendetesichGoethevölligvonpraktisch-sozialenFragenabundzuästhetischenhin.ErnahmbisdahinunabgeschlosseneWerkewiederauf,soden„Egmont“,die„IphigenieaufTauris“,den„Tor-quatoTasso“undauchdieArbeitam„Faust“.AuchSchillererfuhrindieserZeiteinengrundlegendenWandel.SeineradikaleKritikamAdelundandenMißständendesFeudalismus(zumBeispielin„KabaleundLiebe“)verlordurchpersönliche Erfahrungen an Schärfe. So kam er durch seine Geschichtsprofessur in Jena inKontaktmitdemWeimarerHofunddemthüringischenKleinadel,undalserdurcheineschwe-reKrankheit (1791)größteExistenzproblemebekam,setzte ihmderdänischeErbprinzeinehoheRenteaus,dieesihmermöglichte,sichinallerRuhemitphilosophischen(StudiumderWerkeKants)undästhetischenFragenzubeschäftigen.DasErgebniswarendie„BriefezurästhetischenErziehungdesMenschen“.DiesestelltenaucheineReaktionaufdaswichtigsteEreignisderZeitdar:DieFranzösischeRevolution.AndersalsGoethe,derdieRevolutionvonAnbeginnansehrskeptischbetrachtethat,warSchillerzunächsteinAnhängerderRevolution,denSturmaufdieBastillebegrüßteer begeistert. 1792 wurde ihm sogar noch die Ehrenbürgerwürde der Revolution verliehen.DieVerurteilungundHinrichtungdesKönigsunddieEntwicklungzurSchreckensherrschaftmachten Schiller aber zu einem Gegner. In seinen „Briefen zur ästhetischen Erziehung desMenschen“zogerdarausdenSchluss,dasszwardieForderungnacheinerVerbesserungderVerhältnisseundderWeltweiterhinbestehe,aberdassdieMenschendazunochnichtreifseien.DahermüssezuerstderMenschverbessert–„veredelt“–werden.WiesolldasaberineinerschlechtenWeltgeschehen?Nurdurchetwas,wasüberundaußerhalbdieserWeltsteht,durchein„ReichderFreiheit“–unddasistfürSchillerdieKunst.Dasheißt,derMenschmussmitHilfederKunstästhetischerzogenwerden.ErstdannwerdeerauchdieWelt richtigverändern.Eine solcheKunstmüssenatürlich auchbesonderenAnforderungenentsprechen,ebeneineklassischeKunstsein.

9 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

DieAbkehrGoethesundSchillersvomSturmundDrangundihreHinwendungzurKlassiklässtsichimVergleichvonbestimmtenWerkenveranschaulichen.

BeiGoethe:Deraufbegehrende,trotzig-rebellische„Selbsthelfer“inderHymne„Prometheus“mitdemsichbescheidenden,demütigdieGrenzenundSchrankenderWelthinnehmendenundanerkennendenIchderOde„GrenzenderMenschheit“.Werther,derandenGrenzenseinerWeltzugrundegeht,undWilhelmMeister,derzusinnvollerundnützlicherTätigkeitundWirk-samkeit im kleinen Kreis findet.

BeiSchiller:Die scharfeKritik amAdelundamFeudalismus imBürgerlichenTrauerspiel„KabaleundLiebe“unddagegendieDarstellungdesAdelsimSchauspiel„WilhelmTell“,dersichsogarandieSpitzedesAufstandesderBauerngegendieWillkürderVögtesetzt.

DiewichtigstenWerke

LyrikInsgesamtneigtdieklassischeLyrikzuOrdnungundMaß,AusgewogenheitderTeileundei-nerHarmoniedesGanzen.DieFormfreiheitdesSturmundDranggiltnichtmehr.SehrstarktrittdasGedanklicheindenVordergrund,besondersSchillerbietetinmanchenGedichteneineganzeWeltanschauung: „DerSpaziergang“, „Das IdealunddasLeben“, „DasLiedvonderGlocke“.DieZusammenarbeitGoethesundSchillersführtesieauchzurtheoretischenBeschäftigungmitderGattungBallade.ImBalladenjahrschufensieMusterbeispieledieserGattung.Schiller:„DerRingdesPolykrates“,„DerHandschuh“,„DerTaucher“,„DieKranichedesIby-kus“,„DieBürgschaft“.Goethe:„DerSchatzgräber“,„DieBrautvonKorinth“,„DerZauberlehrling“.

EpikDaswichtigsteWerkistGoethesBildungs-undEntwicklungsroman„WilhelmMeistersLehr-jahre“ (sieheZugänge,S.52).SchonaußerhalbdereigentlichenEpoche liegenseinRoman„DieWahlverwandtschaften“und seineAutobiographie „AusmeinemLeben.DichtungundWahrheit“.

DramaAuchhierkameszueinerAbkehrvomSturmundDrang:EinstrengerAufbau,dieBeachtungderdreiEinheiten,einegebundene,stilisierteSprachesindwesentlicheKennzeichen.Goethes wichtigste Dramen: „Egmont“ (ein Drama aus dem niederländischen Befreiungs-kampf), „Torquato Tasso“ (ein Drama über das Problem des Künstlers in höfischer Abhängig-keit),„FaustI“und„FaustII“(sieheZugänge,S.156).SchillerswichtigsteDramen:„DonCarlos“(einWerkimÜbergangvonSturmundDrangzurKlassik), die „Wallenstein“-Trilogie (im Mittelpunkt steht der Feldherr des DreißigjährigenKrieges),„MariaStuart“(sieheZugänge,S.152),„DieJungfrauvonOrléans“(eineroman-tisch-idealisierteDarstellungderJeanned’Arc),„WilhelmTell“(DarstellungdesBefreiungs-kampfesderSchweizergegendieHerrschaftderHabsburger).

�0 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Literaturhinweise:DeutscheLiteratur.EineSozialgeschichte.Bd.5:ZwischenRevolutionundRestauration:Klas-sikundRomantik.Hg.vonHorstAlbertGlaser.Rowohlt,ReinbekbeiHamburg1987(=rororo6254)GertUeding:KlassikundRomantik.DeutscheLiteraturimZeitalterderFranzösischenRevo-lution.DeutscherTaschenbuchVerlag,München(=dtv4346)ViktorZmegac(Hg.):GeschichtederdeutschenLiteraturvom18.JahrhundertbiszurGegen-wart.Bd.I/2.BeltzAthenäum,Weinheim1992

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:DiedeutscheRomantik(ca.��9�bisca.�8�0)

Politik,GesellschaftundKultur

DaessichbeiderRomantikumeineBewegunghandelt,diezurgleichenZeitwiedieKlassikwirkte,geltenauchfürsiedieselbenpolitischen,sozialenundwirtschaftlichenVoraussetzungen:FranzösischeRevolution,AufstiegNapoleons,Koalitionskriege,EndedesHeiligenRömischenReiches, Herrschaft Napoleons über weiteTeile Europas und schließlich dessen Niederlage1814unddieWiederherstellungderaltenpolitischenundsozialenVerhältnisse(Restauration).

AllgemeineKennzeichen,vorherrschendeThemen,wichtigeAutorenundWerke

EshandeltsichbeidenVertreternderRomantikumdieGenerationderum1770GeborenenvonsehrverschiedenersozialerHerkunft,fürdiedierelativeRuheundOrdnungdesaltenSystems(desAncienrégime)nichtmehrsoprägendwar,sonderndieKrisederpolitischenundsozialenVerhältnisse.NachihrmusstensiesichinihremLebenundDenkenrichten.InderAuseinan-dersetzungmitdieserKriseentstanddieÜberzeugung,dassderenÜberwindungnurdurcheine„romantische“ErneuerungderLiteraturundderKunstüberhauptmöglichsei.DahergriffensieaufeineTraditionzurück,dieindereuropäischenLiteraturseitvielenJahrhundertenvorhandenwarundsichseitdem17.Jahrhundertverstärkthatte,abernichtvonderAufklärunggeprägtwar,sondernsichihrentzogenhatte:DieWeltdesWunderbaren,Schauerlichen,NaturhaftenundVolkstümlichen.DasWort„romantisch“ leitetsichdabeivon„Roman“oder„Romanze“abundbeziehtsichdamit aufdie inderVolkssprache (lingua romana)geschriebenenEpenmit ihrenLiebesge-schichtenineinerritterlichenWeltvollAbenteuernundKämpfen.EssolltedieromantischeKunstaberkeineFluchtindieseWeltdesMittelalterssein,imGegenteil,durchdieAneignungdieserTraditionensolltendieMittelgeschaffenwerden,dieGegenwartimSinnederRomantikzuerneuern.DieRomantikerwendetensichauchmehrderReligionunddenMythenzu,imGegensatzzuAufklärungundKlassik,dieeinprofanesWeltbildhaben,indemderMenschundseineHu-manität imMittelpunkt stehen.KennzeichenderRomantik istauchdieengeBeziehungzurPhilosophie,vorallemFichtesundSchellings.IhrWeltbildistbestimmtvonderVorstellung,dassdieWeltsowieeinOrganismussichständigentwickeltundwandeltunddaherauchnichtvollkommenseinkann.Dasbedeutet,dieVollkommenheitistkeinpositiverWertmehr,aberdieUnvollkommenheit.IneinersichderartigwandelndenWeltwirdauchdasErkennenundErgreifenderWahrheitschwierig.AufkeinenFall,meinendieRomantiker,gelingeesmitHilfedesVerstandes,son-dernnurmitHilfevonIntuitionundVorstellungskraft.KennzeichnendeWertederRomantiksinddaher:Wandel,Unvollkommenheit,Entwicklung,Mannigfaltigkeit,schöpferischePhanta-sie,dasUnbewusste,dasInnere.GrundzügederRomantiksindsomitdieKritikanderAufklä-rung,verbundenmitdemVersuch,sierückgängigzumachen,dieHinwendungvorallemzumMittelalter,dieRückkehrzudenUrsprüngen,zuMythen,Märchen,SagenundLegenden.

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Viele Romantiker waren auffallend mobil, was sich in ihren Reisen, ihrem häufigen Wechsel derBeziehungenunddenimmerneuenGruppenbildungenzeigt.VieleversuchteneineExis-tenzalsfreieSchriftsteller,wassichmeistnurfürkurzeZeitverwirklichenließ;siewarenda-her auf Mäzene angewiesen. In ihren Gruppenbildungen pflegten sie das Bild des exentrischen Künstlers, der in einer Gegenwelt – der Bohéme – zur bürgerlichen Normalität lebt. Diesebezeichnetensiealsphilisterhaft,derPhilisterwurdezumInbegriffalldessen,wasdieRoman-tikerablehnten.InnahezualleneuropäischenLänderngabeseineRomantik.DiedeutscheRomantiksetztefrüher ein als die französische, italienische und russische und beeinflußte diese sogar.

DiedeutscheRomantikkannmanindreiAbschnittegliedern

DieFrühromantikZentren waren Berlin und Jena. 1797 erschienen die Schriften „Herzensergießungen eineskunstliebendenKlosterbruders“.SiewurdenimwesentlichenvonWilhelmHeinrichWacken-roder(1773–1798)verfaßtundvonLudwigTieck(1773–1853)nachdessenfrühemTodher-ausgegeben.SiestellensoetwaswiedaskünstlerischeManifestderjungenGenerationdar:AndieStelleeinersystematischenBeschreibungdesKunstwerkssetztWackenroderenthusiasti-scheBetrachtung,Hingabe,GefühlundStimmung.DiegriechischenVorbilderwerdendurchVorbilderausdemMittelalterundderRenaissanceersetzt.TieckhatmitseinemRoman„FranzSternbaldsWanderungen“(1798)auchdasneueLebensgefühlderRomantikerdargestellt.InderselbenZeitgabermitseinenMärchenkomö-dien„RitterBlaubart“und„DergestiefelteKater“undeinerSammlungvonVolksmärchen,indieeraucheigeneMärcheneinfügte,wiezumBeispiel„DerblondeEckbert“,weitereBeispielfürdieneueKunst.TieckundNovalis (eigentlichFriedrichvonHardenberg;1772–1801)sinddiewesentlichenDichterderFrühromantik:NovalisdurchseinenunvollendetenRoman„HeinrichvonOfterdin-gen“undseineGedichte„HymnenandieNacht“,dieausdergroßenErschütterungüberdenTodseinerVerlobtenentstandensind.FürdieTheorieundKunstanschauungderRomantikistderkulturphilosophischeAufsatz„DieChristenheitoderEuropa“wichtiggeworden.NovalisentwirftdarinohneRücksichtaufdieGeschichteeinidealisiertesBildvomMittelalter.NachdemTodvonWackenroderwurdeJena,vorallemdurchdieBrüderAugustWilhelmundFriedrichSchlegel, zumneuenZentrumderRomantik.SiegründetendieZeitschrift „Athe-näum“(1798–1800),diezumwichtigstenOrganfürdiegeistigenAuseinandersetzungenderFrühromantikwurde.NovalisgehörtezuihrenwichtigstenMitarbeitern.

DieHochromantikDieHochromantikwirdauchHeidelbergerRomantikgenannt,nachdemZentrumHeidelberg(ab1805).VonbeispielgebenderBedeutungistdieSammlung„LiederausdesKnabenWun-derhorn“ (1806).ClemensBrentano (1778-1842)undAchimvonArnim(1781-1831)habendarinVolksliederundvolkstümlicheLiederältererDichtergesammeltundteilweiseauchüber-arbeitet.HierlassensichalleTendenzenderRomantikerkennen:DasZurückgehenaufLieder,Balladen,Kinderreime,zumUrsprünglichen,Echten,heilsamNaivenundderGlaube,durcheineBeschäftigungdamit„denmüdegewordenenGeistderPoesiezuverjüngen“.

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Brentano und Arnim haben mit dieser Sammlung das romantische „Lied“ stark beeinflusst, das vielfachalsderBeitragderRomantikzurWeltliteraturangesehenwird.DazuhabenbesondersdieVertonungen dieser Lieder durch Franz Schubert, Robert Schumann, Johannes Brahms,RichardStraussundGustavMahlerbeigetragen.BrentanoselbstistvorallemalsLyrikerhervorgetreten(sieheZugänge,S.166).Wichtigistnochseine„GeschichtevombravenKasperlunddemschönenAnnerl“.ArnimhatvorallemRomaneundErzählungenverfasst,darunterdieNovelle„DertolleInvalideaufdemFortRa-tonneau“.JosephvonEichendorff(1788–1857)istalsLyrikerbekanntgewordenundgeblieben(sieheZugänge,S.166).WennmanvonromantischerLyrikspricht,meintmanseineLyrik.Sie istvolksliedhaftein-gängig,hatimmerwiederkehrendeMotive(wieNacht,Mond,verlasseneGärten),diewenigerrealeOrteoderEreignisseoderSituationenbenennenwollen,alsvielmehrbestimmteGefühls-regungen imLeser auslösen. IndiesemGeist ist auch seineberühmteErzählung„AusdemLebeneinesTaugenichts“(1826)geschrieben.DertypischromantischeGedanke,nachdemzusuchen,wasdaswahreWesendesVolksaus-mache,ummitseinerHilfedieGegenwartzuerneuern,führteauchdazu,dassverschiedenesolcherTextegesammeltundherausgegebenwurden:„DieteutschenVolksbücher“vonJosephGörres(42Volksbücherwurdenhiergesammeltundnacherzählt)unddie„Kinder-undHaus-märchen“derBrüderGrimm.HinterdiesenUnternehmungenstandaucheinNationalpatriotismus,derinderAuseinander-setzungmitNapoleonallerdingsraschzustarkverengtemNationalismusundChauvinismusentartete.DasläßtsichbereitsinderHochromantikerkennen,inderSpätromantikwurdeesdannnochverstärkt.

DieSpätromantikDieSpätromantikwirdab1810gerechnet,dasZentrumwarBerlin.Treffpunktwardie„Christ-lichdeutscheTischgesellschaft“,zuderArnim,Eichendorff,Brentano,AdelbertvonChamisso(1781–1838)undauchHeinrichvonKleistgehörten.SieschlossPhilister,aberauchJudenaus!NichtzudiesemKreisgehörteE.T.A.Hoffmann(1776–1822),obwohlerderbedeutendsteVertreterderSpätromantikist(sieheZugänge,S.168).ErwurdedurchseinephantastischenErzählungenberühmt,dieeringroßenZyklenzusammenfasste:„Nachtstücke“,„Fantasiestü-cke“und„DieSerapionsbrüder“.DarinsindsoberühmteErzählungenwie„DasFräuleinvonScudéry“oder„DergoldeneTopf“enthalten.SeinbedeutendsterRomansinddie„LebensansichtendesKatersMurr“.DarinwirddasSchick-saldesgenialenKapellmeistersJohannesKreislermiteinemKaterschicksalkontrastiert.Darausergibtsich,dasseinKaterseineLebensgeschichteaufbereitsbedruckteBlättereinesBuchesschreibt,diesichalsdiefragmentarischeLebensgeschichtedesKapellmeistersherausstellen.

EinenspätenAblegerderRomantikstelltdie„SchwäbischeSchule“dar.Sieistinvielemaberschon dem Biedermeier verpflichtet. Wichtige Vertreter sind Ludwig Uhland, Justinus Kerner, NikolausLenauundGustavSchwab.

Literaturhinweise(sieheKapitelKlassik)

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

BIEDERMEIERUNDVORMÄRZ

JohannNestroy:DerTalisman ARBEITSBLATT(SieheZugänge,S.178)

JohannNestroyentwirftinseinemStückeinperfektesModellüberVorurteile,demsichnach-zugehenlohnt.WieäußertsichdasVorurteilbeidenverschiedenenPersonendesStücks?WasbewirktesbeidenBetroffenen?WieundwozeigtNestroy,dassdasVorurteilunbegründetist?Nestroyzeigtaberauch,wiemansichalsBetroffenerzumVorurteilverhaltenkann.Einerseits:Titusbringtseinen„Makel“zumVerschwinden,gibtdamitaberindirektdemVor-urteilrecht.AußerdemverlierterdadurchseineMenschlichkeit,alsodas,wasdasWesendesMenschenausmachensollte.ZeigenSiedasanseinemAufstieg.Andererseits:TitusbekenntsichbewusstzuseinerEigenheit,EigenartundnimmtgegendasVorurteildenKampfauf.DadurchgewinnterwiederanMenschlichkeit.ZeigenSiedasvorallemamEndedesStücks.WelchesVerhaltenzeigtSalomePockerlgegenüberdenVorurteilenderanderen?WiestehtesumihreMenschlichkeit?VergleichenSiedamitdieDarstellungderEntstehungundWirkungvonVorurteilenundderenBekämpfunginderKurzgeschichte„Linkshänder“vonGünterGrassoderimDrama„Andor-ra“vonMaxFrisch.

DerbesondereVorzugvonNestroysStückist,dassunsdieseErfahrungenmitdemVorurteilunddieBelehrungenaufhöchstunterhaltsameundkomödiantischeWeisevermitteltwerden.HauptmitteldazusinddieSituationskomikundderSprachwitz.

Situationskomik(dieKomikentstehtausderSituation,durchdasAufeinandertreffenderPer-sonen):SuchenSieentsprechendeStellenimStück.Sprachwitz:NestroyverwendetsprechendeNamen.VersuchenSiedieseNamenzuerklären.NestroycharakterisiertdieMenschendurchbestimmte,wiederholteWendungen,wobeiTitusallenanderensprachlichüberlegenist.SeinWortwitzundseineWortspielezeichnenihndasganzeStückhindurchaus.SuchenSieseinenWortwitzundseineWortspieleindererstenBe-gegnungmitderGärtnerinheraus.

JederDichter,derindieserZeiteinenTextveröffentlichteodereinStückaufführenwollte,muss-tediesenoderdieseszuerstderZensurbehördevorlegen.Dasheißt,ermusstevonvornhereinschonAbstrichemachen,musstesolcheÄußerungenvermeiden,diesicherzueinemVerbotge-führthätten.TrotzdemgriffdieBehördeeinundstrichnochweitereStellen.ImTheatersaßenüberdiessogenannteAufpasser,diezuüberwachenhatten,obdieseStellenauchwirklichaus-gelassen wurden. Nestroy hat das häufig durch Couplets und Stegreifspiel unterlaufen, was ihm desöfterenGeldstrafenundArresteingetragenhat.Inden„ErläuterungenundDokumenten“

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

zum„Talisman“sindjeneStellengenannt,dievonderZensurgestrichenwurden.UntersuchenSiedieseStellen:WelcheGründekönntendafürausschlaggebendgewesensein?

Literaturhinweise:Erläuterungen und Dokumente zu Johann Nestroy „Der Talisman“. Hg. Von Jürgen Hein.PhilippReclamjun.,Stuttgart(=RUB8128)DeutscheDichter.Bd.5.Hg.vonGunterE.GrimmundFrankRainerMax.PhilippReclamjun.,Stuttgart1988

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

GeorgBüchner:Woyzeck ARBEITSBLATT

(SieheZugänge,S.180)

GeorgBüchnerkonnteseinStücknichtmehrvollenden,esistmöglich,dassernochdieVer-haftungWoyzecksundeinegroßeGerichtsverhandlunggeplanthat.IndenFällen,dieihmMa-terialfürseinStückgelieferthaben,wardasso.Dabeihatihn–wievielenseinerZeitgenossen–besondersdieFragederZurechnungsfähigkeitinteressiert.Dasermöglichteineproduktions-orientierteBeschäftigungmitdemText.Stellen Sie sich vor, diese Gerichtsverhandlung findet statt:SchreibenSiedasGutachteneinesPsychiaters,dasdieFragederZurechnungsfähigkeitWoy-zeckszuklärenversucht.VerfassenSiedieAnklagedesStaatsanwalts.SchreibenSiedasPlä-doyerdesVerteidigers.StellenSiedazukeineSpekulationenan,sondernnehmenSienurdenTextalsGrundlage.WasdavonwürdenSiefürdiejeweiligeArgumentationverwenden?

Literaturhinweise:Georg Büchner I/II. Hg. von Heinz LudwigArnold. EditionText und Kritik (Sonderband),München1979GeorgBüchnerIII,Hg.vonHeinzLudwigArnold.EditionTextundKritik(Sonderband),Mün-chen1981DeutscheDichter.Bd.5.Hg.vonGunterE.GrimmundFrankRainerMax.PhilippReclamjun.,Stuttgart1988ErläuterungenundDokumentezuGeorgBüchner„Woyzeck“.Hg.vonLotharBornscheuer.PhilippReclamjun.,Stuttgart(=RUB.8117)HansMayer:GeorgBüchnerundseineZeit.Suhrkamp,FrankfurtamMain1974

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Franz Grillparzer: INFORMATIONSBLATT

Der Traum ein Leben

Inhalt: Massud, ein reicher Landmann, lebt mit seiner Tochter Mirza ein ruhiges, fried-liches und tätiges Leben im kleinen Kreis. Seinem Neffen Rustan, noch bestärkt und an-gestachelt von dem schwarzen Sklaven Zanga, genügt das nicht. Er sucht ein Leben voll Taten, Kampf und Abenteuern, das er bisher nur notdürftig durch die Jagd ersetzt hat. Daher bittet er seinen Oheim, ihn ziehen zu lassen, was dieser widerwillig zugesteht, nicht ohne ihn zu bitten, noch einmal darüber zu schlafen. Der nächste Akt sieht Zanga und Rustan bereits unterwegs, die neugewonnene Freiheit genießend. Sie kommen eben zurecht, wie der König von Samarkand auf einer Brücke von einer Schlange verfolgt wird, ein Unbekannter tötet sie und verschwindet. Auf Drängen von Zanga gibt sich Rustan dem König gegenüber als Retter aus, worauf der ihm reichen Lohn verspricht. Als der Unbekannte später noch einmal auftaucht und die Wahrheit preisgeben will, tötet ihn Rustan im Kampf. Nun beginnt der unaufhaltsame Aufstieg Rustans, und als der König die Wahrheit erkennt, vergiftet Rustan ihn und nimmt Gülnare, die Tochter des Königs, zur Frau. Mit skrupelloser Rücksichtslosigkeit verfolgt er alle seine Gegner, sehr rasch aber erfolgt auch sein Fall. Er wird als Mörder des Königs entlarvt, verfolgt und kommt dabei zu jener Brücke, bei der alles begonnen hat. Gerade als sich eine Rustan ähnliche Gestalt ins Wasser stürzt, verwandelt sich die Szene – alles erweist sich als Traum Rustans. Nur mühsam findet Rustan wieder in die Wirklichkeit zurück und zieht aus seinem Traum den entscheidenden Schluss:

„Eines nur ist Glück hienieden,Eins: des Innern stiller FriedenUnd die schuldbefreite Brust!Und die Größe ist gefährlich.Und der Ruhm ein leeres Spiel;Was er gibt, sind nicht’ge Schatten,Was er nimmt, es ist so viel!“

Rustan gibt den Sklaven Zanga (den Verführer) frei und bittet um Wiederaufnahme und um die Hand Mirzas.

Diese Schlusswendung kann man als typisch für das Biedermeier ansehen: Jedes poli-tische Streben, jedes Streben nach Ruhm und Macht wird von Rustan zugunsten einer ruhigen und zurückgezogenen Lebensweise aufgegeben, einem stillen Wirken im kleinen Kreis. Oder kritisch formuliert: Statt politischer Existenz Rückzug in die dörfliche Idylle. So einfach ist das aber nicht, denn Grillparzer zeigt ja, dass das, was im Traum Schreckliches geschieht, im Menschen, in seinem Inneren angelegt ist und erst durch die furchtbare Bedrohung dieses Traums gebändigt, gezähmt wird. Das heißt, die „Idylle“ ist ständig bedroht. Unter der glatten Oberfläche verbergen sich Abgründe.Mit diesem Stück feierte Grillparzer einen seiner größten Erfolge auf dem Burgtheater (1834). Das hängt damit zusammen, dass er die Stimmung der Zeit traf und das Un-terhaltungsbedürfnis der Zuschauer: Traumhandlung, die Schlange, der Sklave als

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Verkörperung der bösen Verführung erinnern an Volks – und Märchenstücke der Vor-stadtbühnen. Ferdinand Raimund, neben Johann Nestroy deren wichtigster Autor, hat das erkannt, wenn er zu diesem Stück meint: „… das habe ich immer wollen und eigentlich ist mein ‚Bauer als Millionär‘ derselbe Gedanke.“

Literaturhinweise:Franz Grillparzer. Hg. von Helmut Bachmaier. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1991 (= stm 2078)Heinz Politzer: Grillparzer oder Das abgründige Biedermeier. Molden, Wien – München – Zürich 1972Zdenko Skreb: Grillparzer. Eine Einführung in das dramatische Werk. Königstein /Taunus 1970

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Politische Lyrik in der Zeit INFORMATIONSBLATT

des Biedermeier und Vormärz(Siehe Zugänge, S. 184)

Die politische Lyrik kann sich wie die politische Dichtung insgesamt bestätigend (affirma-tiv) gegenüber den politischen und sozialen Verhältnissen verhalten oder sie kritisieren. Politische Lyrik zwischen 1815 und 1848 hatte ein weites Betätigungsfeld, sowohl die ungerechten politischen wie auch die sozialen Verhältnisse bildeten eine ständige Her-ausforderung. Der wirkte aber eine scharfe Zensur entgegen, sodass Autoren gezwun-gen waren, entweder anonym zu publizieren oder ein Pseudonym zu verwenden. Vielfach wichen sie auch ins Ausland aus und ließen dort drucken, um die Texte dann ins Land hereinzuschmuggeln. Auch mit nichtunterzeichneten Flugblättern konnte man der Zensur ausweichen. Die Bandbreite geht dabei vom Gedicht mit hohem dichterischen Wert bis zum Augenblicksgedicht für eine ganz konkrete politische Situation.Die sprachlichen Mittel dienen dem angestrebten politischen Zweck: Sie wollen etwa komplizierte Sachverhalte und Verhältnisse einfach ausdrücken. Dazu dienen die Perso-nifikation, die Antithese zum Herausarbeiten von einfachen Gegensätzen, Schlagworte und Formeln. Sie wollen Inhalte durch Wiederholung besonders einprägen. Dazu dienen etwa Anapher und Refrain. Sie wollen veranschaulichen. Das können etwa Metaphern, Bilder, Vergleiche und Gleichnisse.Alle diese dichterischen Mittel dienen einem außerkünstlerischen Zweck. Das wirft aber das Problem der Wertung und Bewertung auf. Ein Problem, das bei politischer Dichtung besonders groß ist, da sie doch selbst parteilich ist und zur Parteinahme aufruft. Man kann daher solche Dichtung nicht allein nach der politischen Aussage beurteilen, aber auch nicht nur nach den angewendeten sprachlichen Mitteln. So könnte ein sprachlich durchaus gelungenes Gedicht aus politischen Gründen abgelehnt werden und umge-kehrt. Es müssen also beide Kriterien zusammenstimmen. Eine übergeordnete Perspekti-ve, die das Problem der Parteilichkeit bei der Bewertung lösen könnte, wäre die Frage, ob die Kritik letztlich im Sinn hat, humane, menschlichere Zustände herbeizuführen.In der Zeit zwischen 1815 und 1848 gab es innere Ereignisse, die Kritik herausfor-derten: Das waren die politischen Zustände und das soziale Elend (siehe Zugänge, S. 184). Aber auch äußere politische Ereignisse, wie der Befreiungskrieg der Griechen und der Aufstand der Polen.

Die wichtigsten Vertreter der politischen Lyrik in Österreich waren:Anastasius Grün (Pseudonym für Anton Alexander Graf Auersperg; 1806–1876), Nikolaus Lenau (eigentlich Niembsch Edler von Strehlenau; 1802–1850) in einigen seiner Gedichte und Karl Isidor Beck (1817–1878).

Auf dem Gebiet des Deutschen Bundes:Heinrich Heine (siehe Zugänge, S. 184), Georg Herwegh (1817–1875), August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874), Ferdinand Freiligrath (1810–1876), Ludwig Pfau (1821–1894) und Georg Weerth (1822–1856).

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Literaturhinweis:Walter Grab/Uwe Friesel: Noch ist Deutschland nicht verloren. Eine Sammlung unter-drückter Lyrik von der Französischen Revolution bis zur Reichsgründung.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:BiedermeierundVormärz

Politik,GesellschaftundKultur

DerVersuchderWiederherstellungdersozialenundpolitischenVerhältnisse,wiesievorderFranzösischen Revolution bestanden hatten, stieß auf den Widerstand des Bürgertums, dasnicht nurTräger der bürgerlichen Revolution, sondern auch der Industrialisierung (also derindustriellenRevolution)wurde.DieentscheidendenForderungenwareneineVerfassungunddieIdeeeinernationalenEinigungdesininvieleStaatenzersplittertenDeutschland.Beideswurde besonders aktiv von den Studenten und derenVereinigungen, den Burschenschaften,vertreten.SietrafdaherauchsofortderZugriffderReaktion.IndenKarlsbaderBeschlüssenwurdendieBurschenschaftenverboten,einescharfeZensureingeführtundjedeKritikaufdasstrengsteverfolgt.BesondersdieUniversitäten–StudentenundProfessoren–wurdenscharfkontrolliert,einÜbertretenderVorschriftendurchAusschlussverfolgt.WeraneinerUniversi-tätausgeschlossenwurde,konnteaufdemgesamtenGebietdesDeutschenBundesnichtmehrstudieren oder unterrichten. Ein dichtes Netz von Spitzeln sorgte für weitere Kontrolle undÜberwachung.DiezwanzigerJahredes19.Jahrhundertswarendementsprechendrestaurativ.DieJulirevolutionvon1830leiteteinFrankreichundinBelgiendieEpochederbürgerlichenVorherrschaft in der Form der konstitutionell-parlamentarischen Monarchie ein und belebtedurch ihrBeispieldie liberalenundnationalenGedanken inMitteleuropa,DeutschlandundItalien.ImDeutschenBundgabeszunächstschwacheAufstandsversuche,dieabervondenherrschendenMächtenleichtniedergeschlagenwerdenkonnten.DerDruckwurdesogarnochverschärft,dieVerfolgungdersogenannten„Demagogen“(oppositionelleIntellektuelle)wur-de wieder konsequent aufgenommen, der Druck der Zensur erhöht und das geistige Lebenscharfgeknebelt(Verbotdes„JungenDeutschland“).HattedieJulirevolutioninFrankreichdasGroßbürgertum,dasdiewirtschaftlicheMachtbereitsbesaß,auchpolitischandieMachtgebracht,konntesichdasBürgertuminDeutschlandundinÖsterreichnochnichtpolitischdurchsetzen.ImmerhinkonnteesinDeutschlandzumindestseinewirtschaftlichenInteressenweitgehendwahren,imGegensatzzuÖsterreich,dasdurchökonomische,politischeundideologischeIsolierungdurchSchutzzölle,ReisebeschränkungenundZensurökonomischstagnierte.SowurdeetwadiepolitischeZersplitterungdesDeutschenBundeszumindestaufwirtschaftlichemGebietdurchdieGründungdesDeutschenZollvereins1834gemindertunddamitdieVoraussetzungenfürkapitalistischeProduktionundgleichzeitigfürdeneinheitlichenNationalstaatgeschaffen.Das Kleinbürgertum, die kleinen Kaufleute und Handwerker, gerieten in immer größere Schwie-rigkeiten,dasieimKonkurrenzkampfmitderIndustrienichtmithaltenkonnten.DieZahldergroßenMeisterwerkstättenundHandwerksbetriebe reduzierte sich,viele früher selbständigeHandwerkerwarennungezwungen,indengroßenFabrikenzuarbeiten.DieBauernkamendurchZinsenlastundBesteuerungimmermehrunterDruckundüberließendaher immer häufiger ihre Höfe Großgrundbesitzern. Sie und die frei gewordenen Landarbeiter musstenebenfallsalsLohnarbeiterindieFabrikengehen.IndengroßenStädtenbegannsichallmählicheinProletariatzubilden.Von1816bis1846stiegdieZahlderArbeiteraufungefähr

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

600000.SteigendePreisebeiweitgehendkonstantenLöhnen,12-bis16-stündigerArbeitstag,Frauen-undKinderarbeitcharakterisiertendiesozialeLagedesProletariats.AllerdingssahdasBürgertumbisaufwenigeAusnahmendieseSituationnicht,sondernkonzentriertesichentspre-chend der bürgerlichen Emanzipationsbewegung gegen die Feudalaristokratie auf politischeForderungenwieMitspracherechteusw.

AllgemeineKennzeichen,wichtigeAutorenundWerke

FürdieZeitzwischen1815und1848verwendetdieLiteraturgeschichtedieBegriffeBieder-meierundVormärz.

Biedermeier:UrsprünglichwardieserBegriffsatirisch-kritischgemeint,alseineBezeichnungfür spießbürgerlicheGemütlichkeit.ErstdieKunstgeschichtemachtedarauseinenpositivenBegriff,derdannauchaufdieLiteraturübertragenwurde.SobezeichnetmanheutealsBieder-meier jeneKultur,derenVertretersichangesichtsderbedrückendenpolitischenVerhältnisseund der sozialen Umbrüche, in denen gesellschaftliche Werte und Normen sich aufzulösenbegannen,ausderÖffentlichkeitineinprivatesLebenzurückzogen.Zurückgezogenheit,Re-signation,MelancholieundVerzichtwurdenzubestimmendenKennzeichen.

Vormärz:DamitmeintmanallejeneStrömungenundAutoren,diedenMärz1848,alsodieRevolution von 1848 vorbereiten halfen. Vertraten die Autoren des Biedermeier häufig eine konservative(diebestehendenVerhältnissebewahrende)Weltanschauung,sotratendieAuto-rendesVormärzfürliberaleundradikaldemokratischeIdeenein.WederfürdieeinennochfürdieanderenergebensichdamitauchschongemeinsameästhetischeKennzeichen.ÜberStilundEigenartistdamitnochwenigausgesagt.DieAbwendungvomPolitischenhinzumÄs-thetischenmiteinerRückbesinnungaufKlassikundRomantikistbesondersausgeprägtinderLyrikvonAugustGrafvonPlaten(1796–1835)undEduardMörike(1804–1875).

DasBiedermeierhatinÖsterreichgroßeBedeutungerlangt.Vieles,wennauchnichtallesindenWerkenderangeführtenDichterweistindieseRichtung.Das gilt besonders für Ferdinand Raimund (1790–1836) und seine Märchenkomödien „DerBaueralsMillionär“,„DerAlpenkönigundderMenschenfeind“,„DerVerschwender“.WeitauskritischerundsatirischeristJohannNestroy(sieheZugänge,S.178).SeinewichtigstenStückesind:„Lumpazivagabundus“,„DerTalisman“,„EinenJuxwillersichmachen“,„DerZerrissene“,„FreiheitinKrähwinkel“.FranzGrillparzer(sieheZugänge,S.173undS.176ff.).AdalbertStifter(sieheZugänge,S.174).AufdemGebiet desDeutschenBundes zähltAnnettevonDroste-Hülshoff (sieheZugänge,S.172)zudenwichtigstenDichterinnen.ZudenAutoren,diedemVormärzzuzuordnensind,gehören:GeorgBüchner(sieheZugänge,S.180ff.).HeinrichHeine(sieheZugänge,S.184).

Nach der Julirevolution von 1830 in Frankreich bildete sich auch in Deutschland eine Be-wegung jungerSchriftsteller,diesichnachausländischenVorbildern (Giovine Italia, Junges

�0 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Europa)„JungesDeutschland“nannte.SiebildetenkeinegeschlosseneGruppe,abersiewoll-teneine realistischeLiteratur,die sichgegenKonventionenundOrthodoxie stellte, sich fürMeinungsfreiheit,EmanzipationderFrauenundJudenundfüreineVerfassungundDemokratieeinsetzte.AufBeschlußderBundesversammlungdesDeutschenBundeswurdensie1835we-genangeblichstaatsgefährdenderundantichristlicherTendenzenverboten.Hauptvertreter:HeinrichHeine,KarlGutzkow,LudwigBörneundHeinrichLaube.

Literaturhinweise:DeutscheDichter.Bd.5.Hg.vonGunterE.GrimmundFrankRainerMax.PhilippReclamjun.,Stuttgart1988ViktorZmegac:GeschichtederdeutschenLiteraturvom18.JahrhundertbiszurGegenwart.Bd. II/2. 2. Aufl. Beltz Athenäum, Weinheim 1994

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

BÜRGERLICHERREALISMUSUNDGRÜNDERZEIT

GottfriedKeller: ARBEITSBLATT

RomeoundJuliaaufdemDorfe(SieheZugänge,S.202)

GottfriedKellersNovellegiltalsMusterbeispielfürdierealistischeErzählweiseinder2.Hälftedes19.Jahrhunderts.DerStoffstammtnacheigenerAngabeausderWirklichkeit,abererwirdnachBeliebendesDichtersverändert.GleichzeitigverweistderTitelaufdasgroßeVorbild,WilliamShakespeares„RomeoundJulia“,weistdiesemStoffaberaucheinkonkretesMilieudes19.Jahrhundertszu–dasDorf.

ZurFragedesMilieus: Welche Rolle spielt die dörfliche Gemeinschaft in der Handlung? Wel-che kleinbürgerlich-bäuerlichen Vorstellungen sind erkennbar? Wie prägen sie das Verhalten der Personen? (Beachten Sie dabei besonders die Frage nach dem Zusammenleben von Vren-chenundSali.)

DerStreitderBauern:AuslöseristderverwilderteAcker.ImVerlaufdesStreitskommteszum finaziellen Ruin, zur moralischen Verwahrlosung und zum Verlust der familiären und sozi-alenBindungen(biszurEntwurzelung).StellenSiediesePunkteinallenEinzelheitendar.VonBeginnanzeigtKeller,wiedieBeziehungzwischenVrenchenundSalibelastetist.ImmeristauchvonStreitundZerstörungundToddieRede.UntersuchensiedasanhanddereinzelnenZusammentreffen.Keller setzt darüber hinaus eine Fülle von Motiven ein. Ein Beispiel: Das Motiv des verwil-dertenAckers:WelcherZusammenhangbestehtzwischenseinemZustandunddemZustand,den er bei den Bauern auslöst? Wo ist von ihm die Rede? Was bedeutet das?

DieFormderNovelle(sieheArbeitsblatt„MichaelKohlhaas“,S.44):DerschwarzeGeigerist das Dingsymbol. An welchen Stellen ist von ihm die Rede? Was bedeutet sein Auftreten für den Verlauf der Handlung? Welche Wendung nimmt sie?

Literaturhinweise:ErläuterungenundDokumentezuGottfriedKeller„RomeoundJuliaaufdemDorfe“.Hg.vonJürgenHein.PhilippReclamjun.,Stuttgart(=RUB8114)LiteraturwissenGottfriedKeller.Hg.vonKlausDieterMetz.PhilippReclam jun.,Stuttgart(=RUB15205)Adolf Muschg: Gottfried Keller. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980 (= st 617)

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Theodor Fontane: Effi Briest ARBEITSBLATT

(Siehe Zugänge, S. 206)

DieserRomangiltalsWerkvoneuropäischemRang.AbernichtdurchseineHandlung,diebeanspruchtkeinebesondereOriginalität,sonderndurchdieArt,wieererzähltwird.Daszuerkennen, sollen die folgenden Fragen helfen. Fontane erzählt nicht bloß eine private Ehetra-gödie,sondernerverschränktsiemitdem,wasfürdiedamaligeGesellschafttypischist.SomachterInnstettenumvielesälteralsdaswirklicheVorbild.DieserwirddadurchzumVertretereinerveralteten, überholtenGesellschaftsordnung.DieBriefe lässt er ihn sieben Jahrenachdem Ehebruch finden, seine Reaktion ist daher nicht mehr individuell menschlich, sondern gesellschaftlichbegründet.UntersuchenSiedasandenBegründungen,dieInnstettenseinemDuellwunschunterlegt.

DieFrageder(fehlenden)Leidenschaften:WelcheRollespielenLeidenschaftenindenBe-ziehungen der Menschen, vor allem in der Ehe?

Die Darstellung der Ehe: Was bedeutet die Ehe für Menschen dieser gesellschaftlichenSchichten? Was hat sie für eine Bedeutung nach außen? Wie sind die Beziehungen der Ehepart-ner (Ehepaar Briest, Ehepaar Innstetten)? Was hat sich Effi von der Ehe erwartet? Wie ist die Realität?

DieRollederMutter: Welche Rolle spielt die Mutter im Leben Effis?

DieFragederSchuld:Wer ist in welcher Art und Weise schuld an der Katastrophe Effis? Wie könnte man die Schuld verteilen?

Fontane verschränkte die Handlung durch eine Fülle verschiedener Motive, sodass der Roman nachaußenhinlockergefügterscheint(vieleGespräche),beigenauererBetrachtungsichaberals verwobenes, dichtes Geflecht erweist. Dazu einige Beispiele:

Das Motiv der Schaukel: An welchen Stellen, in welchem Zusammenhang setzt es Fontane ein? Zu welchem Zweck?Das Motiv des spukenden Chinesen (nach Fontane der „Drehpunkt der ganzen Geschichte“): An welchen Stellen ist davon die Rede? Zu welchem Zweck verwendet Innstetten diesen Spuk? Was ergibt sich daraus?Das Motiv des treuen Hundes: An welchen Stellen tritt es auf? Welche Bedeutung könnte das haben?Eine Anregung zum Schreiben: Effi Briest versucht in einer Tagebucheintragung sich selbst Rechenschaft abzulegen: Was hat sie eigentlich zum Ehebruch gebracht?

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Literaturhinweise:Ute Frevert: Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995 (= dtv 4646)PetervonMatt:VerkommeneSöhne,missrateneTöchter.Hanser,München1995 (darineinKapitel über die fatale Rolle der Mutter Effis)

Zu Theodor FontaneInterpretationen: Fontanes Novellen und Romane. Hg. von Christian Grawe. Philipp Reclam jun., Stuttgart (= RUB 8416)Helmut Nürnberger: Theodor Fontane in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, ReinbekbeiHamburg1994Hans Heinrich Reuter: Fontane. Bd. 1 und 2, München 1968

ZudenRomanenWalter Müller-Seidl: Theodor Fontane. Soziale Romankunst in Deutschland 3. Aufl. Metzler, Stuttgart1994

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Ludwig Anzengruber: INFORMATIONSBLATT

Das vierte Gebot

Inhalt: Hedwig, die Tochter des Privatiers und Hausbesitzers Hutterer, hat sich in ihren Klavierlehrer Robert Frey verliebt, wird aber von ihrem Vater unter ausdrücklicher Beru-fung aus das vierte Gebot gezwungen, den reichen August Stolzenthaler zu heiraten. Die-ser führt ein ziemlich ausschweifendes Leben und hat unter anderem auch eine Liaison mit Josepha, der Tochter des Drechslermeisters Schalanter. Deren Mutter sieht diese Be-ziehung gern und fördert sie sogar, weil sie Schulden bei Stolzenthaler haben, Schalanter arbeitet fast nichts und vertrinkt alles. Seinen Sohn Martin hat er zu einem hochfahrenden Stolz erzogen, der im krassem Widerspruch zu seiner tatsächlichen Existenz, seinem Sein steht. Als nach längerer Zeit Hedwig – sie hat Stolzenthaler geheiratet und ein Kind von ihm – ihren ehemaligen Klavierlehrer wiedersieht (er ist inzwischen Feldwebel geworden), beschließt sie, ihm die Briefe, die er einst an sie geschrieben hat, etwas später zu über-reichen. Diese Szene wird aber von Schalanter belauscht, der alles Stolzenthaler verrät, weil er sich eine „Belohnung“ verspricht. Stolzenthaler bricht mit Hedwig einen Streit vom Zaun, in dessen Verlauf sie ihm die Wahrheit sagt: Sie ist in diese Ehe gezwungen worden. Das wird ihm wenig später von ihren Eltern bestätigt, was seinen Stolz zutiefst verletzt, er will die Scheidung. Schon vorher aber ist Hedwig zu Robert Frey geflüchtet. Dieser wird aber von Martin Schalanter – er ist als Soldat Untergebener des Feldwebels und fühlt sich von ihm schlecht behandelt – in einem Streit aus nichtigem Anlass, angestachelt von seinem Vater, erschossen. Der letzte Akt zeigt die völlige Katastrophe der Kinder: Martin wird verurteilt und hingerichtet, Josepha ist zur Prostituierten herabgesunken, von der die Eltern leben, Hedwig hat ihr Kind verloren und lebt bei ihren Eltern in einer Art Dämmer-zustand in Erwartung eines baldigen Endes.

In diesem Volksstück zeigt Ludwig Anzengruber, wohin unbedingter Gehorsam der Kin-der gegenüber ihren Eltern führt, was diese bei ihren Kindern anrichten können. Das wird an zwei sozialen Schichten vorgeführt, im Großbürgertum (Hutterer) und Kleinbürgertum (Schalanter). Hutterer zwingt seine Tochter in eine von ihr nicht gewollte Ehe, darin noch unterstützt durch einen Priester (das vierte Gebot!), und stürzt damit seine Tochter in die Katastrophe. Dahinter stehen Standesrücksichten, der arme Klavierlehrer kommt natür-lich als Ehemann nicht in Frage, es muss schon der reichste Mann sein, da sieht er auch davon ab, was der bisher für ein Leben geführt hat.Die Frau des Drechslermeisters, Barbara, führt ihre Tochter einen Weg, der diese schließ-lich bis zur Prostituierten absinken lässt; über ihr weiteres Schicksal hat sie keine Illu-sionen mehr: „‘s hat wohl no a Weil’ hin, bis S’ mi im Spital aufsuchen können, aber es bleibt nit aus.“ Dahinter stehen die materiellen Interessen der Mutter, die praktisch ihre Tochter verkauft. Schalanter treibt seinen Sohn Martin in den Untergang durch Anerzie-hung eines unangebrachten Stolzes, der verhindert, dass sich Martin in seine Umgebung, die Gesellschaft einfügen kann. Außerdem ist er durch das Aufstacheln seines Sohnes ohne Zweifel mitschuldig am Mord.Von den Eltern des August Stolzenthaler erfährt man nichts, offensichtlich ist es ihnen aber auch nicht gelungen, aus ihm einen wertvollen Menschen zu machen. So führt er ein ausschweifendes Leben, in dem Geld dominiert – auch die menschlichen Beziehungen.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Vier Generationen stellt Anzengruber dar: Herwig, die Großmutter von Martin und Jose-pha, sie verkörpert noch Moral und Aufrichtigkeit. Sie sagt schon sehr früh die Wahrheit über die falsche Erziehung ihrer Enkel, ihr bleiben auch die letzten Worte im Stück, Worte des Mitleids und der Verzeihung für Martin.Die Elterngeneration: Die Eltern Hutterer, wo der Vater seine Tochter in das Unglück zwingt; erst am Schluss zeigt er Einsicht.Die Eltern Schalanter: Moralisch verkommen, in einem stetigen – auch materiell – Abstieg. Während die Mutter bis zum Schluss uneinsichtig ist: „ Mir hab’n a Unglück mit die Kin-der!“, zeigt Schalanter eine gewisse Erkenntnis: „Oder sö mit uns!“Die Generation der Kinder: Ihr Leben wird von den Eltern zerstört.Die jüngste Generation: Das Kind Hedwigs ist lebensunfähig und stirbt bald. Hedwig: „Man sagte mir, der Vater habe zu viel gelebt, als dass für das Kind etwas überbliebe.“

Mit dem Schicksal des Kindes von Hedwig verweist Anzengruber auch auf ein Thema, das die Naturalisten etwa zehn Jahre danach ins Zentrum ihrer Werke gestellt haben – die Vererbung. Diese Vorwegnahme zeigt sich auch in seiner realistischen (naturalistischen) Darstellung der Menschen und ihrer Milieus. So lässt er sie in einer wirklichkeitsnahen Sprache sprechen.

Anzengruber war durch das Studium der Werke des Philosophen Ludwig Feuerbach und des Naturwissenschaftlers Charles Darwin zu einem atheistischen, diesseitsgerichteten Weltbild gekommen. „Entgöttern und vermenschlichen! Das sind die neuen Ziele!“ In sei-nem Stück zeigt er das durch die radikale Sozialkritik: Es gibt wenig Menschliches darin, aber das Unmenschliche wird ständig kritisiert und bloßgestellt. So könnte man von einem äußerst pessimistischen Stück sprechen, in dem das Gesche-hen wie auf einer schiefen Ebene dem Untergang zustrebt, wären da nicht die kleinen Zeichen der Hoffnung, die späte, freilich zu späte Einsicht. Nur der Vertreter der Kirche bleibt uneinsichtig: Wenige Minuten vor der Hinrichtung Martins mahnt er diesen noch einmal an das vierte Gebot.

Literaturhinweis:Deutsche Dichter. Bd. 6. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1988

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:BürgerlicherRealismusundGründerzeit

Politik,GesellschaftundKultur

DasZieldesliberalenBürgertumsinderRevolutionvon1848,einenNationalstaatmitVer-fassungzuschaffen,wurderaschaufgegeben,alsersteAnzeicheneinersozialenRevolutiondesProletariatsdeutlichmachten,dassnichtnurHerrschafts-,sondernauchBesitzverhältnissein Frage gestellt wurden. Besitzbürgertum (Kaufmann, Bankier, Unternehmer) und Bildungs-bürgertum arrangierten sich mit den alten Machthabern, der Feudaladel behielt weiterhin die politischeMacht,dasBürgertumdiewirtschaftlicheunddengeistigenBildungsanspruch.DieEnergiewurdewiederindiesenBereicheneingesetzt,geschicktdarinvomStaatgefördert,wieetwadiekapitalistischeWirtschaft.Diejenigen,dieandenfortschrittlichenIdeenvon1848festhielten,wurdenineinemsolchenKlimazuAußenseiternodergarinsExilgezwungen.ÜberhauptgerietendieliberalenIdeenunter dem Einfluss des überragenden Machtpolitikers Otto von Bismarck mit seinem Werk dernationalenEinigungvonPreußenauszugunstendernationalenIdeeindenHintergrund.DementsprechendkamesauchnichtzueinemAusbauderbürgerlichenGrundrechteunddemAufbaueinerdemokratischenVerfassung,auchnichtnach1871.InÖsterreichhattesichnach1848einneoabsolutistischesHerrschaftssystemetabliert,daserstnachdenNiederlagenvonMagentaundSolferino1859zusammenbrach,wasletztlichzueinerliberalen Verfassung (1867) führte, in der die bürgerlichen Grundrechte festgeschrieben waren. DainÖsterreichdieKircheRechtebesaßwieinkaumeinemeuropäischenLand(KontrolleundOberaufsichtüberSchuleundErziehung,Zensurusw.),richtetesichdieAktivitätdeslibe-ralen Bürgertums darauf, diesen Einfluss zu reduzieren. Dadurch wurde aber die Lösung eines anderen Konflikts vernachlässigt, der schließlich die Monarchie sprengen sollte – der Nationa-litätenkonflikt. Nur die Schweiz stellte damals eine wirkliche Demokratie dar, ihre Verfassung, nach dem Vorbild der amerikanischen, erfüllte alle wesentlichen bürgerlichen liberalen Forde-rungen.AllgemeinesKennzeichendesliterarischenLebenswurdees,dasssichdieSchriftstellerim-mermehrdenZwängendes literarischenMarktesunterwerfenmussten, fürdendasGesetzvonAngebot und Nachfrage gilt. Durch die wachsende Schulbildung (etwa 90 Prozent derBevölkerungkonnte lesen)unddieLese-undUnterhaltungsbedürfnisseeinesbreitenPubli-kumsgerietdieliterarischhochstehendeLiteraturandenRand,wuchsdieEntfremdungzwi-schenAutorundLeser.DieunsheutealsdiegroßenErzählerdesRealismusgeltendenAutorenverkauftennurwenig–GottfriedKellerhattevonseinemRoman„DergrüneHeinrich“erstnachdreißigJahren1000Exemplareverkauft–,dasheißt,siekonntennichtdavonleben.Dasbreite Publikum las Trivialliteratur von Friedrich Gerstäcker (ein Vorfahre von Karl May) oder die Frauenromane von Eugenie Marlitt oder Nataly von Eschstruth, und die bezogen sie aus denzahlreichenLeihbibliotheken.NurvonderMitarbeitanZeitschriften,dieeinegroßeRollespielten,konntendieAutorenbessereVerdienstmöglichkeitenerwarten.Der Begriff Realismus wurde von den führenden Dichtern und Kritikern selbst verwendetundbedeutetallgemeineineAbwendungvonderTheoriehinzurPraxis,einÜbergewichtder

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

NaturwissenschaftengegenüberPhilosophieundDichtungunddamitverbundeneinerealisti-scheWeltanschauung,eineBetonungdesDiesseitsundeinpsychologischesInteresseamMen-schen.Zwei Philosophen waren besonders prägend: Ludwig Feuerbach, der Gott und die Religion als eine Projektion der menschlichen Einbildungskraft erkannte, undArthur Schopenhauer, derPolitik,GeschichteundZivilisationsehrkritischsah,ablehnteundverachtete.Ihmundseinerpessimistischen Resignation wandten sich alle jene zu, die von Staat und Gesellschaft ent-täuschtwaren.In der Literatur bedeutet Realismus den Versuch, die Wirklichkeit zwar möglichst objektivdarzustellen,aberuntersubjektiverDeutungdesAutors.Andersformuliert:DasWerkmusstesogestaltetsein,dassdessenInhaltwahroderwahrscheinlichseinkonnte,sodassderLeseresalswahroderwahrscheinlichansehenkonnte.TrotzdemwurdenichteinebloßeAbbildungderWirklichkeitangestrebt,vorrangigwarimmereinedichterischeGestaltung.KennzeichendesdeutschenRealismus(imUnterschiedzumfranzösischenundrussischen,sie-hedazuZugänge,S.190und192)istdieTendenz,dieWirklichkeitzuverklären.EinwichtigesMitteldazuistderversöhnendeHumor,nichtdiebissige,ätzendeIronie.DiesemRealismusentsprichtauchdieVorherrschaftderProsa:Erzählung,NovelleundRoma-negehörenzudenbevorzugtenGattungen.DramaundLyriktretenetwaszurück.

DiewichtigstenAutorenundWerke

InDeutschland:Theodor Storm (1817–1888): Er schrieb besonders Novellen, darunter die lyrische Novelle„Immensee“,seineletztewar„DerSchimmelreiter“.Wilhelm Raabe (1831–1910): Er ist Schöpfer zahlreicher Romane, darunter „Die Chronik der Sperlingsgasse“,„DerHungerpastor“,„AbuTelfan“,„DerSchüdderump“.VonseinemSpät-werk ist besonders seineErzählung„Stopfkuchen“eine „See-undMordgeschichte“ erwäh-nenswert.Theodor Fontane (1819–1898): In seinen Romanen stellt er häufig die Probleme und Konflikte jenerdar,dieauseinerüberkommenen,überaltertenGesellschaftausbrechenwollen:„GreteMinde“, „Frau Jenny Treibel“, „Effi Briest“ (siehe Zugänge, S. 206), „Schach von Wuthenow“, „DerStechlin“.

InÖsterreich:MarievonEbner-Eschenbach(sieheZugänge,S.204)Peter Rosegger (1843–1918): „Die Schriften des Waldschulmeisters“, „Jakob der Letzte“, „Der Waldbauernbub“.Ludwig Anzengruber (1839–1889): „Der Schandfleck“, „Der Sternsteinhof“.Ferdinand von Saar (1833–1906): Er schrieb vor allem Novellen, darunter „Die Steinklopfer“.

InderSchweiz:GottfriedKeller(sieheZugänge,S.202).Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898): Er schrieb die Novellen „Der Heilige“, „Gustav Adolfs Page“,„DieHochzeitdesMönchs“unddenhistorischenRoman„JürgJenatsch“.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

DramaDer bedeutendste Vertreter ist Friedrich Hebbel (1813–1863), allerdings wird sein Werk heute eherseltenaufgeführt.„MariaMagdalena“(einspätesBeispielderGattungBürgerlichesTrau-erspiel),„HerodesundMariamne“,„GygesundseinRing“,„DieNibelungen“.AlsDramatikerkönntemanauchnochRichardWagner–erschriebdieTexteallerseinerBüh-nenwerkeselbst–erwähnen.AusösterreichischerSichtistvorallemLudwigAnzengruberwichtig(sieheInformationsblatt„Das vierte Gebot“, S. 63).

LyrikDiese Gattung spielt keine so große Rolle. Nur Conrad Ferdinand Meyer und Theodor Storm schufen lyrischeGedichte.SonstüberwiegtauchhierdasErzählerische,daserzählendeGe-dicht,dieBallade.Conrad Ferdinand Meyer, Theodor Storm und Theodor Fontane sind hier zu nennen.

Literaturhinweise:PeterU.Hohendahl:LiterarischeKulturimZeitalterdesLiberalismus.H.C.Beck,München1985W.Kohlschmidt:GeschichtederdeutschenLiteraturvomjungenDeutschlandbiszumNatu-ralismus.1982Fritz Martini: Deutsche Literatur im bürgerlichen Realismus 1848–1898. 4. Aufl. Metzler, Stuttgart1981

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

NATURALISMUSUNDMODERNEDERJAHRHUNDERTWENDE

GerhartHauptmann: ARBEITSBLATT

DieWeber(SieheZugänge,S.212)

GerhartHauptmannsStückgiltalsMusterbeispielfüreinnaturalistischesDrama.Fürdiena-turalistischenDichtergeltendieMenschenalsProduktihresMilieusundihrerLebensbedin-gungen.

Milieu und Vererbung:AnwelchenStellenwirddasdeutlich?Womitkönntemandasbele-gen?Die wirklichkeitsgetreue Wiedergabe der sozialen Verhältnisse:WiezeigtHauptmanndieAus-beutungderWeber?WiewirdsievondenFabrikantenundderenAngestelltenbetrieben?WoranwirddieArmutderWeberdeutlich?SammelnSiebesondersmarkanteBeispiele.WoranwirdderReichtumderFabrikantendeutlich?SuchenSieauchdafürmarkanteBeispiele.Fassen Sie jetzt zusammen, woran die wirklichkeitsgetreueDarstellung derVerhältnisse er-kanntwerdenkann. (BerücksichtigenSie auchdieMerkmaledesDramas selbst:FehlenderHeld,Regieanweisungen,genaueAnweisungenfürdasBühnenbild.)

ZurDeutung:WieistdasEnde,derToddesaltenHilse,zuverstehen?SuchenSieBeweisefürdieDeutungalsRevolutionsstück,alsAntirevolutionsstück,alssozialistischesTendenzstück,alsMitleids-drama.

ZumStoff:Heinrich Heine hat dasselbe Ereignis, denWeberaufstand von 1844, in einem großen poli-tischenGedichtdargestellt(sieheZugänge,S.184).WasinteressiertHeineandemEreignis?Wasarbeiteterheraus?Woraufkommtesihman?

Literaturhinweise:RoyC.Cowen:Hauptmann–KommentarzumdramatischenWerk.München1980EberhardHilscher:GerhartHauptmann.Aufbau,Berlin1996P.Sprengel:GerhartHauptmann.Epoche–Werk–Wirkung.München1984

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

ArthurSchnitzler: ARBEITSBLATT

LeutnantGustl(SieheZugänge,S.216)

ZurFragedesEhrenkodex: Worin besteht er? Was macht ihn aus? Wozu verpflichtet er einen Offizier? Wie ist dazu das Verhalten Leutnant Gustls? Wodurch ist die tatsächliche Existenz der Offiziere gekennzeichnet? Welches Leben führen sie? Wie verhält sich dieses Leben zu ihrem Ehrenkodex?

ZurPersönlichkeitdesLeutnantGustl:WelchesPersönlichkeitsbildkannmanvonLeutnantGustlzeichnen?WassindseinetypischenCharaktereigenschaften?WieistseineEinstellungzuFrauen,wieäußertsiesich?WozeigtsichseinestetsbereiteAggression?WozeigtsichseinAntisemitismus?Wieerscheinter?SammelnSiefürdieBehauptung,dassLeutnantGustlvonaußengeleitet,vomUrteilandererabhängigist,dieentscheidendenStellen.

ZurFragedesDuells: Wie sieht Leutnant Gustl selbst das Duell und seine Verpflichtung dazu? Vergleichen Sie damit die Position Baron Innstettens in „Effi Briest“ (siehe Zugänge, S. 208).

ProduktionsorientiertesVorgehen: Zum Erkennen der Technik „Innerer Monolog“. Schrei-ben Sie die Stelle aus dem „Leutnant Gustl“ (Zugänge, S. 216) in die Er-Perspektive um. WelcheErfahrungenmachenSiedabei?

Literaturhinweise:MichaelaL.Perlmann:ArthurSchnitzler.Metzler,Stuttgart1987H.Scheible:ArthurSchnitzlerinSelbstzeugnissenundBilddokumenten.Rowohlt,ReinbekbeiHamburg1976ArthurSchnitzler:SeinLeben.SeinWerk.SeineZeit.Hg.vonHeinrichSchnitzler.FrankfurtamMain1981RenateWagner:ArthurSchnitzler.EineBiographie.Wien–München1981

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Gerhart Hauptmann: INFORMATIONSBLATT

Bahnwärter Thiel

Inhalt: Nachdem der Bahnwärter Thiel seine Frau Minna bei der Geburt eines Sohnes verloren hat, sieht er sich bald gezwungen, wieder zu heiraten, da ihm seine Arbeit keine Möglichkeit lässt, sich ausreichend um den kleinen Tobias zu kümmern. Seine zweite Frau Lene erweist sich bald als herrisch, besonders Tobias hat unter ihr zu leiden, was sich noch verstärkt, als sie selbst ein Kind bekommt. Thiel ist nicht imstande, Tobias zu schüt-zen, zu sehr wird er von Lene auch sexuell beherrscht. In seinem Bahnwärterhäuschen hat er für seine erste Frau eine Art Andachtsstätte errichtet, die ihm selbst zur Zuflucht dient. Aber auch hier droht Lene einzudringen, als sie einen Acker neben den Gleisen, den der Bahnmeister Thiel überlassen hat, bearbeiten will. Dabei achtet sie zuwenig auf Tobi-as, der vom Zug erfasst wird. Die Nachricht von dessen Tod lässt Thiel, der schon vorher Anzeichen von Verstörung gezeigt hat, dem Wahnsinn verfallen. Er ermordet Lene und ihr Kind und wird in ein Irrenhaus eingeliefert.

Hauptmann nennt seine Erzählung eine „novellistische Studie“. Der Begriff Studie erinnert an wissenschaftlich exakte Arbeit, und tatsächlich handelt es sich um eine genaue Dar-stellung des Milieus – eine Milieustudie: Die einfache, dörfliche Welt, die Arbeitswelt, die Position Thiels darin, nämlich ganz unten in der Hierarchie, und die Ereignislosigkeit des ewig gleichen Ablaufs werden scharf gezeichnet. Wie dieses Milieu die Menschen beeinflusst und prägt (der Naturalismus sagt: bestimmt), zeigt Hauptmann an Details: Die enge, beschränkte Welt begrenzt auch das Denken Thiels, seine Zukunftswünsche für seinen Sohn Tobias reichen nur bis zum Bahnmeister, dem unmittelbaren Vorgesetzten Thiels. Mehr ist offenbar nicht denkbar. Die Bezeichnung „novellistisch“ erinnert an die Novelle: Tatsächlich weist die Erzählung Leitmotive und Dingsymbole auf. Nicht nur, dass die Geleise die Arbeitswelt Thiels begrenzen und die Grenzen seiner Welt andeuten, fast alles Wichtige passiert an ihnen. Mit einer Verbindung von Metaphern zeigt Hauptmann, welchen Mächten Thiel ausgeliefert ist.„... gleich einem feinen Spinnengewebe und doch fest wie ein Netz aus Eisen“, legt sich die Kraft Lenes um ihn, ihre erotische Anziehung, der Thiel nicht widerstehen kann. Die Telegraphendrähte neben den Geleisen „glichen in ihrer Gesamtheit einer ungeheuren, ei-sernen Netzmasche“, sie symbolisieren die Macht der Arbeit über Thiel. Als die Katastro-phe über Thiel hereingebrochen ist, als Tobias vom Zug überfahren worden ist, ist es ihm, „als hielte ihn eine eiserne Faust im Nacken gepackt“. Dieser bewussten dichterischen Gestaltung entspricht auch die Schilderung der Natur. Zweimal wird ein Sonnenuntergang im Forst geschildert, das zweite Mal, nach dem Tod von Tobias, erscheint die Natur ge-kennzeichnet von Tod, Verwesung und Kälte. Sie spiegelt somit Thiels inneren Zustand wider und verweist sowohl auf den Tod des Tobias als auch auf den zukünftigen Mord an Lene und ihrem Kind.Eine wichtige Rolle spielt auch ein Traum Thiels: Er träumt nämlich, dass seine erste Frau mit einem blutigen Bündel im Arm von ihm weggeht. Das ist einerseits eine direkte Aus-wirkung seines schlechten Gewissens – er hat seinen Sohn Tobias nicht vor seiner zwei-ten Frau geschützt, die ihn schlägt –, und er muss befürchten, dass diese auch in seine

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Gedenkstätte für Minna eindringt. Andererseits ist es aber auch eine Vorausdeutung auf das schreckliche Ende.Auch das Handlungsgefälle weist auf die bewusste dichterische Gestaltung: In wenigen Sätzen stellt Hauptmann zehn Jahre im ereignislosen Leben Thiels dar, das eigentliche Geschehen konzentriert sich dann auf wenige Tage. Unübersehbar sind die Anzeichen der psychischen Verstörung Thiels: Der bisher wie ein kleines Rad der großen Maschine Bahn funktionierende Bahnwärter vergisst etwas, vernachlässigt fast seine Pflicht, kann nur noch schwer Traum und Wirklichkeit unterscheiden und bricht schließlich völlig zu-sammen. So beschreibt zwar Hauptmann ganz im Sinne des Naturalismus einen Men-schen ganz unten, in seinem Milieu gefangen und ihm ausgeliefert, aber die bewusste dichterische Gestaltung seiner Erzählung macht daraus weit mehr als nur ein Abbild der Wirklichkeit.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Arthur Schnitzler: INFORMATIONSBLATT

Liebelei

Inhalt: Der junge Lebemann Fritz hat eine leidenschaftliche Beziehung zu einer verheira-teten Frau. Um ihn aus dieser Beziehung herauszulösen, hat ihn sein Freund Theodor mit Christine, der Tochter des Musikers Weiring, bekannt gemacht. Für Fritz ist sie nicht viel mehr als eine Abwechslung, für Christine ist es die einzige, alleinige Liebe. Mitten in ein Souper zu viert – Fritz und Christine, Theodor und Mizi – platzt der betrogene Ehemann: Er hat alles herausgefunden und fordert Fritz zum Duell. Christine soll davon nichts erfah-ren und wird mit Mizi nach Hause geschickt, nur ein Rendezvous wird noch vereinbart. Katharina, die Frau eines Strumpfwirkers versucht Christine für den Cousin ihres Mannes zu interessieren, diese weist sie ab sowie auch später der Vater. Da sich Christine und Fritz beim letzten Rendezvous verpasst haben, kommt Fritz überraschend in Christines Zimmer – eine letzte Begegnung der beiden, bei der Fritz mehr empfindet als nur Ab-wechslung, aber sich mit „Leb wohl!“ nicht mit „Auf Wiedersehen!“ verabschiedet. Fritz wird im Duell getötet. Christine erfährt erst nach seiner Beerdigung davon und muss noch dazu zur Kenntnis nehmen, dass er für eine andere Frau gestorben ist. „Was bin denn ich ihm gewesen?“ Sie stürzt hinaus, zu seinem Grab, der Vater befürchtet zu Recht, dass sie sich etwas antun will.

Die jungen Männer in diesem Stück führen ein materiell völlig unbeschwertes Leben, bei dem nichts wirklich ernst genommen wird, nur der Genuss des Augenblicks ist das Ziel. Jede tiefere Bindung bedeutet da eine Gefahr – einerseits für diese Lebensweise, ande-rerseits für das Leben selbst. (Die Beziehung zur verheirateten Frau endet in einem töd-lichen Duell.) Nach Theodor sind die Frauen nur zum Erholen da, sie haben angenehm zu sein. Das sind für ihn vor allem die jungen Mädchen aus dem Kleinbürgertum, die an die jungen Herren keine großen Ansprüche stellen können – die „süßen Mädel“. Im Stück wird diese Rolle von Mizi eingenommen: Ihre Jugend will sie, so gut es geht, genießen, dieses Spiel ohne allzu große seelische Verluste mitspielen. Ihr späteres Leben, verheiratet mit einem Kleinbürger möglicherweise, wird noch hart genug sein. Nicht so Christine, für sie ist das kein Spiel, Fritz ist ihre einzige, große Liebe, bei ihr wird aus Spiel tödlicher Ernst. In ihrer Beziehung bestimmt Fritz vollkommen die Spielregeln: Wann man sich sieht und wann nicht, was er ihr von sich erzählt und was nicht, wie nah er sie an sich herankommen lässt oder nicht. Dass sich Christine aus ihrer bedingungslosen Liebe heraus dem widerstandslos fügt, ist ihr Fehler, und dass sie am Ende erkennen muss, was sie Fritz war oder vielmehr nicht war, stellt sie und ihre Liebe radikal in Frage. Diese Erkenntnis will sie nicht überleben.Ihr Vater hat diese Beziehung geduldet, weil auch er will, dass sie ihr junges Leben genie-ßen soll. „Ist denn so ein blühendes Geschöpf wirklich zu nichts anderem da als für so ei-nen anständigen Menschen, der zufällig eine fixe Anstellung hat?“ Diese Meinung vertritt Weiring gegenüber Katharina in einem Dialog, der die ganze Meisterschaft Schnitzlers im Andeuten und doch Verschweigen deutlich macht: Weiring und Katharina vertreten ge-gensätzliche Meinungen, beide haben unterschiedliche Gründe dafür.Weiring will seiner Tochter das bißchen Glück nicht verwehren, weil er bei seiner Schwester Vaterstelle ver-treten und sie so beschützt hat, dass sie vom jungen Mädel zum alten Fräulein geworden

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

ist. Jetzt möchte er sie um Verzeihung bitten, „dass er sie vor allen Gefahren behütet hat – und vor allem Glück!“ Katharina will Christine für den Cousin ihres Mannes gewinnen. Sie war selbst einmal ein „süßes Mädel“. Vielleicht spricht aus ihr die Erfahrung, vielleicht aber auch der Neid.Obwohl in den Dialogen der leichte Ton überwiegt, durchzieht das ganze Stück ein melan-cholischer Grundzug, ist die Gefahr eines Duells von Anfang an da, ist das tragische Ende nicht unerwartet. Aber es ist keine Tragödie, die Personen sind nicht in ein auswegloses Schicksal verstrickt. Sie hätten auch ganz anders handeln können. Und vor allem: Ist ihre Liebe überhaupt den Tod wert?

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:Naturalismus

Politik,GesellschaftundKultur

MitdemNaturalismusbeginntjenePhasederliterarischenEntwicklung,indermannichtmehrvoneinerdieEpochebestimmendenStilrichtungsprechenkann,sondernnurnochvoneinermehroderwenigerdominierendennebenanderen.DasistimdeutschenKaiserreichvonderMittederachtzigerJahrebisindieneunzigerJahrederNaturalismus,inÖsterreich-Ungarnisternichtsoausgeprägt,hierdominierenandereStilrichtungen.DasdeutscheKaiserreichversuchteindieserZeitwirtschaftlichzudenKonkurrentenEnglandund Frankreich aufzuschließen, außenpolitisch unter dem „persönlichen Regiment“ Wilhelms II.sichalsWeltmachtzuetablieren.ImInnerensetztesichdieArbeiterbewegungverstärktzurWehr und konnte gegenVerelendung und schlechteArbeitsbedingungen erste Sozialgesetzeerzwingen.DieUmwandlungdesAgrarstaatsineinenIndustriestaatzeigtesichbesonderskrassinderEntwicklungderStädte:Lebten1871erst36ProzentderGesamtbevölkerunginStädten,warenes1910bereits60Prozent.BerlinwurdezueinerMillionenstadt,inderwenigeReichesehrvielenArmengegenüberstanden.ObwohleseinevonderVerfassunggarantierteMeinungsfreiheitgab,wurdedasgeistigeLebenganz imSinneeinesObrigkeitsstaateskontrolliert, auchmitZensur.Davonbetroffenwarenbesonders die Theater. Die offiziell geförderte oder geduldete Kunst war daher harmlos und schönfärberisch.

AllgemeineKennzeichen,vorherrschendeThemen,wichtigeAutorenundWerke

Gegen eine Kunst des schönen Scheins setzte der Naturalismus seine „Wahrheitskunst“, die aufvertiefterNaturbeobachtungunddifferenzierterPsychologieberuhteundObrigkeitsstaat,Militarismus,KlerikalismusundAntisemitismuskritisierte.DerNaturalismusberiefsichaufdiemoderneNaturwissenschaft.VonHippolyteTaineundseinerLehre,dassRasse,MilieuundEpochedenMenschenpräformierenunddeterminieren,übernahmervorallemdieBestim-mungdurchdasMilieu.VonCharlesDarwinvorallemdieIdeederVererbungundderSelekti-on.GroßekünstlerischeVorbilderwarenEmileZolaundHenrikIbsen.EmileZola(1840–1902):IneinemZyklusvonzwanzigRomanenstellteerdieverschiedenstenMiglieder der Familie Rougon-Macquart im zweiten Kaiserreich Frankreichs dar. Er wolltedamitzeigen,wiesichbestimmteErbanlagenunterverschiedenenMilieubedingungenauswir-ken.DieseMilieushaterzunächstmitfastwissenschaftlichemAnspruchstudiert.Unterdiesenzwanzig Romanen befindet sich etwa der Roman „Germinal“, der das Milieu der Kohlearbeiter darstellt.HenrikIbsen(1828–1906):EristalleinschondurchdieTatsache,dasservieleJahreinDeutsch-landgelebthat,mitderdeutschenLiteraturengverbunden.EinigeseinerWerkewurdensogarhier uraufgeführt.Von seinen großenWerken wurde für die Naturalisten vor allem bedeut-sam: „Die Stützen der Gesellschaft“ (eine schonungslose Kritik der bürgerlichen Gesellschaft),

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

„Gespenster“ (behandelt das Problem der Lebenslüge und der Vererbung) und „Nora. Ein Pup-penheim“ (siehe Zugänge, S. 196).DerNaturalismusinDeutschlandsetztezuerstmitProgrammenein,ehediestilbildendenDich-tungenfolgten.DiesetheoretischenÄußerungenerfolgtenindenZeitschriften„KritischeWaf-fengänge“ der Brüder Heinrich und Julius Hart und „Die Gesellschaft“ von Georg Conrad. DabeipostuliertensiedieGleichheitundGleichbehandlungvonMenschenallerStändeinderKunst,keinThemasolltetabusein,nichtsvonvornhereinausgeschlossen,besondersnichtderArbeiter.AuchdasHässlichemussteseinenPlatzinderKunstbekommen.DasWilhelminischeKaiserreichmitseinerKlassengesellschaft,KlassenmoralundKlassenjustizwolltedasnichtdulden,ZensurundLiteratenprozessewarendieFolge.UnterdiesenVerfolgungenhattenbe-sondersdieTheaterzuleiden.DagegensetztensichdieNaturalistenzurWehr,indemsieTheatervereine,sogenannteFreieBühnengründeten,dieprivateVeranstaltungenfürVereinsmitgliederorganisiertenundsomitdem Zugriff der staatlichen Behörden entzogen waren. Die dafür engagierten Schauspielerbrachten die neue naturalistische Darstellungspraxis (naturalistisches Spiel in einem naturalis-tischenBühnenbild)auchandieanderenBühnen,wosiesichinderFolgeauchdurchsetzten.ImDramaliegtdieentscheidendeLeistungdesNaturalismus.DerHauptvertreteristGerhartHauptmann(sieheZugänge,S.212).SeinWerkwirdbiszumheutigenTagaufdenBühnengespielt.AufdemGebietderEpikseibesondersaufzweiBespielehingewiesen:Gerhart Hauptmann: „Bahnwärter Thiel“ (siehe Informationsblatt, S. 70), und Arno Holz/Jo-hannes Schlaf: „Papa Hamlet“. In dieser Erzählung versuchten die beiden einen konsequenten Naturalismus zu verwirklichen. Sie prägten die Formel: Kunst = Natur – x. Wobei sie unter x FaktorenverstandenwieKunstmittelundihresubjektiveHandhabung.DaesdieTendenzderKunst sei, „wieder Natur zu sein“, sollten diese Faktoren soweit reduziert werden, bis es im IdealfallzurIdentitätvonKunstundNaturkäme.DasmusstenatürlichTheoriebleiben,aberinihrerErzählunghabensiegezeigt,wiesiesichdasvorstellten.DieLyrikspieltezwarindernaturalistischenDichtungeineRolleundstandinhohemAnsehen,abersieistausheutigerSichtunbedeutend.

Stilpluralismusum�900

NebendemNaturalismusgabes indiesemZeitraumverschiedensteKunstauffassungen,dieoftsehrkurzlebigneben-undgegeneinanderwirkten,weshalbmanauchvomStilpluralismusum1900spricht.ManmeintdamitsolcheBegriffewieImpressionismus,Décadence,Findesiècle (siehe zu diesen den Abschnitt „Wiener Moderne“, S. 76). Besonders konsequent gegen denNaturalismusrichtetesichderSymbolismus.ErverlangtewiedereinereineKunst(poésiepure),diegegen jedeNachahmungderNatur istunddiesolcheZweckederKunstwieBe-schreibung,Belehrung,PolemikundpolitischesEngagementalskunstfremdablehnt.DiegroßenVorbilderdafür stammtenausFrankreich,allenvoranCharlesBaudelaire (sieheZugänge,S.198).IhrwichtigsterVertreterinDeutschlandwarStefanGeorge(1868–1933),derdieseStrömunginFrankreichkennengelernthatteundselbstBaudelaireübersetzte.Erfassteseine Gedichte in Zyklen zusammen, gab sie exklusiv im Privatdruck in ganz kleinen Auflagen herausundverwendetedazuaucheineeigeneSchrift.DieseZyklentragenNamenwie„Hym-nen“, „Algabal“, „Teppich des Lebens“.

9 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

EinenSonderfallausdemGebietdesTheatersbildetFrankWedekind(1864–1918).SeineStü-cke bedienen sich zwar naturalistischer Beschreibungstechniken, gehen aber weit über einebloße Abbildung von Realität hinaus und weisen eher auf den Expressionismus voraus: „Früh-lings Erwachen“ (ein Drama über die erwachende Sexualität von Jugendlichen in einer prüden Erwachsenenwelt), „Der Erdgeist“, „Die Büchse der Pandora“ (zusammengefasst als „Lulu“, dieTragödieeinerFrau).WedekindspieltauchinderHerausbildungeinerneuenGattung,nämlichdesKabaretts,eineentscheidende Rolle. Dafür schrieb er seine „Lautenlieder“ (das berühmteste: „Tantenmör-der“).AuchderRomandieserZeitlässtsichnurschwerindieverschiedenenStrömungeneinordnen.BedeutendeVertretersind:ThomasMann(sieheZugänge,S.222).Heinrich Mann (1871–1950): In seinen Romanen „Professor Unrat“ und „Der Untertan“ übte erscharfeKritikamWilhelminischenDeutschland.

AufdemGebietdermassenhaftgelesenenLiteraturistvorallemdieHeimatliteraturzunennen.EinwichtigerVertreterwarLudwigGanghofer(1855–1920).ErentwarfinseinenHeimatro-manenGegenbilderzuStadtundZivilisationineineridealisiertenNatur.ÄhnlicherfolgreichwarauchKarlMay(1842–1912),dermitseinenAbenteuerromanenseineLeserebenfallsineineidealisierteWunschweltentführte.

�0 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:DieWienerModerne

Politik,GesellschaftundKultur

DasHabsburgerreichsahsichumdieJahrhundertwendewachsendenSpannungenundKrisenausgesetzt. Der beherrschende Konflikt des Vielvölkerstaats war der Nationalitätenkonflikt. Die wachsenden Spannungen legten sogar die Regierung lahm. Kompromisse und Notlösungenwaren die Folge, selbst Regierungsmitglieder sprachen vom „Fortwursteln“.DieMonarchieselbstwarnochinüberwiegendemMaßeeinAgrarland,dieindustrielleEnt-wicklungsetztenurineinigenGebietenverstärktein.BeherrschendesZentrumwarWien,dasdamalszurmodernenGroßstadtheranwuchsundinsichdieverschiedenenAnregungenundTalentedesVielvölkerstaatesaufsaugte.DasgeistigeLebenerreichteeinengroßartigenHöhe-punkt.GeistigesZentrumwardasCafé,vongrößterBedeutungfürdaskünstlerischeundlite-rarischeLeben:zuerstdasCaféGriensteidl,späterdasCaféCentral.DabeihattedieLiteraturschlechteProduktionsbedingungen:VieleAutorenwarengezwungen,imAusland,vorallemimdeutschenKaiserreich,zuveröffentlichen,dadieösterreichischenVerlagenichtdieseBedeu-tungundReichweiteundteilweiseauchnichtdasInteressehatten.

AllgemeineKennzeichen,vorherrschendeThemen,wichtigeAutorenundWerke

„Wiener Moderne“ ist ein Sammelbegriff für verschiedene literarische und künstlerische Strö-mungen,vondenenhiernurkurzeinigeerklärtwerdensollen:

Décadence:DarunterverstehtmaneineVerfeinerungdesGeschmacks,damiteinhergehenddiebewussteEntfernungvomNatürlichen,dasKünstlichewirdzumeigentlichWesentlichen.

Findesiécle:DasheißtEndedesJahrhundertsundmeintdasEndeeinerZeit.KennzeicheneinersolchenStimmungsindLebensüberdrußundTodessehnsucht.Nichtimmeristdas„tod-ernst“ gemeint, vielfach wird auch mit diesen Gefühlen und Stimmungen nur gespielt.

Jugendstil:DasistehereineBezeichnungfürArchitektur,MalereiundKunsthandwerk.

Impressionismus: Das ist der Begriff, der heute am häufigsten verwendet wird. Übersetzt be-deuteterEindruckskunst,mansprichtdavonbesondersinderMalerei,inderMusikundinderLiteratur: Dort bezeichnet man damit eine stark verfeinerte Empfindungsfähigkeit (Sensibili-tät), gesteigerte Wahrnehmungs- und Reizempfindlichkeit. „Stimmung“ wird zum alles beherr-schenden Kennzeichen. Damit hängt auch die Vorliebe für kurze Texte, Prosaskizzen, Gedichte undEinakterzusammen.DerwichtigsteAnregerimdamaligenWienwarHermannBahr(1863–1934).Diemeistenli-terarischenStrömungenundModenwurdenvon ihmpropagiert,umsiebaldwieder fürdienächsteeinzutauschen.

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

DieDominanzdesTheatersindieserZeithängtmitderTheaterleidenschaftWienszusammen.DiewichtigstenVertretersind:Arthur Schnitzler (1862–1931; siehe auch Zugänge, S. 216, und Informationsblatt „Liebelei“, S.72)Hugo von Hofmannsthal (1874–1929): „Der Tor und der Tod“, „Der Tod des Tizian“, „Elektra“, „Jedermann“. In Zusammenarbeit mit dem Komponisten Richard Strauss entstanden die Libret-tos für die Opern „Elektra“, „Arabella“, „Der Rosenkavalier“. Sein bekanntestes Spätwerk ist die Komödie „Der Schwierige“.

EpikNebenArthurSchnitzler(sieheZugänge,S.216)sindvorallemPeterAltenberg(1859–1919)mitseinenProsaskizzenundAlfredPolgar(1873–1955),derMeisterderkleinenProsa,Glos-sen,SkizzenundEssayszunennen.AlsbedeutendsterKritikerundbesondersSprachkritikergiltKarlKraus(1874–1936).Ergrün-dete 1899 die Zeitschrift „Die Fackel“, die von 1911 bis 1936 fast ausschließlich mit seinen eigenen Texten erschien (siehe auch Zugänge, S. 234).

LyrikHugovonHofmannsthalwarvoralleminseinerJugendunterdemPseudonymLorisderVer-fasservonform-undsprachvollendetenGedichten(sieheZugänge,S.220).RainerMariaRilke(1875–1926)giltalsderüberragendeLyrikerseinerZeit(sieheZugänge,S.219).

Literaturhinweise:J.M.Fischer:FindeSiècle.1978Dominik Jost: Literarischer Jugendstil. 2. Aufl. Metzler, Stuttgart 1980ViktorZmegac:GeschichtederdeutschenLiteraturvom18.JahrhundertbiszurGegenwart.Bd. II/1 und II/2. 4. Aufl. Beltz Athenäum Verlag, Weinheim 1995 f.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

LÄNGSSCHNITTEUNDLEITBEGRIFFE(7.Klasse)

Nebendenschonfürdie6.KlassegenanntenThemen,dieweitergeführtwerdenkönnen,bietensichnochfolgendeneuean:

Der einzelne und die Gesellschaft:Werther, Kohlhaas,Woyzeck,Titus Feuerfuchs (Talis-man),Nora,MadameBovary.

Solidarität und Mitgefühl: Parzival, Simplicissimus, Woyzeck, Das Gemeindekind, DieWeber.

Sozial-undGesellschaftskritik:LobderTorheit,Woyzeck,DieWeber,DieletztenTagederMenschheit.

Widerstand:Kohlhaas,TitusFeuerfuchs,Nora.

Unzeitgemäßes:DonQuijote,DerarmeSpielmann.

MöglicheLeitbegriffefürdiesenAbschnitt:HumanitätEmanzipationSozialerFortschritt–sozialeNotLiberalismusNationalismusSozialismus

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

EXPRESSIONISMUSUNDERSTERWELTKRIEG

AlfredDöblin: ARBEITSBLATT

BerlinAlexanderplatz(SieheZugänge,S.236)

DöblinsRomanstelltdieGeschichtedesFranzBiberkopfinderGroßstadtdar,diedaseigent-licheThemaist;daherauchderTitel.TrotzdemspieltdasSchicksalBiberkopfs,stellvertretendfürMillionenNamenloserdieserGroßstadt,einegroßeRolle.

ZumInhalt:StellenSiediewichtigstenStationenimLebendesFranzBiberkopfdar.WozeigtsichinihnenUnselbständigkeitimDenkenundHandeln?(EinHauptkennzeichenBiberkopfs.)WieverhältsichBiberkopfamAnfang?WelcheErkenntnisziehteramSchluss?DöblinsetztselbstinseinemRomanBiberkopfmitderbiblischenFigurdesHiobgleich.InformierenSiesichüberHiob.InwiefernhatdieserVergleichBerechtigung?

ZumErzähler:AnalysierenSieaneinemodermehrerenKapitelndieErzählhaltung,diebe-sonderenKennzeichendesErzählers.

VergleichmitanderenWerken:WennmandiesenRomanauchalsProletarier-undVerbre-cherromanbezeichnenkann,dannliegteinVergleichmitBertoltBrechts„Dreigroschenoper“nahe,diedamalsuraufgeführtwurde.WelcheWeltstelltBrechtdar?WasdaranließesichmitDöblinsWerkvergleichen?DasHiob-ThemawurdeauchvonJosephRothinseinemRoman„Hiob“behandelt.WiestelltRothdiesesThemadar?DöblinhatseinenRomanauchzueinemHörspielverarbeitet:„DieGeschichtevonFranzBiberkopf“.ArbeitenSieheraus,waservonseinemumfangreichenRomanfürseinHörspielverwendet.

ZumAbschlußeineAnregungzumproduktionsorientiertenUmgangmitLiteratur:VersuchenSieeineSituation,einenOrtmitdensprachlichenMittelndarzustellen,wiesieinden„Zugängen“,S.239,herausgearbeitetsind.

Literaturhinweise:H.P.Bayerdörfer:AlfredDöblin„BerlinAlexanderplatz“.In:DeutscheRomanedes20.Jahr-hunderts.NeueInterpretationen.Hg.vonPaulMichaelLützeler.Königstein/Taunus1983R.Links:AlfredDöblin.München1981MaterialienzuAlfredDöblin„BerlinAlexanderplatz“.Hg.vonM.Pragel,FrankfurtamMain1975M.Pragel:AlfredDöblin.Stuttgart1973

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Franz Kafka: INFORMATIONSBLATT

Die Verwandlung

Inhalt: Der Handlungsreisende Gregor Samsa erwacht eines Morgens in einen Käfer ver-wandelt. Zwischen seinem noch menschlichen Bewusstsein und seinem tierischen Körper herrscht ein grotesker Gegensatz. Dem entspricht seine Wirkung auf seine Mitmenschen – auch hier entsteht ein Widerspruch zwischen Absicht und Wirkung. Gregor hat die bes-ten Absichten, aber sein Körper und sein Handeln lösen Furcht, Ekel und Abscheu aus. Etwa wenn er den Prokuristen seiner Firma, der sich nach Gregor erkundigt, beruhigen will und ihn dadurch desto sicherer vertreibt. Während sich seine Schwester zunächst noch um ihn kümmert, sehen seine Eltern bald nur mehr das Tier in ihm, er wird in sei-nem Zimmer eingesperrt und sein Verhalten wird auch immer tierischer. Hatte die Familie bis dahin von Gregors Arbeit gelebt, müssen nun sowohl Vater und Schwester arbeiten gehen. Untermieter werden aufgenommen, und die Betreuung Gregors wird immer mehr einer Bedienerin überlassen. Schließlich fällt Gregors Schwester das Urteil: „Weg muss es.“ Sie spricht ihm damit jedes menschliche Bewusstsein ab. Tatsächlich stirbt Gregor, der in der letzten Zeit immer weniger Nahrung zu sich genommen hat, bald darauf. Die Familie scheint aus dem Ganzen wie neu gestärkt hervorzugehen.

Diese Erzählung Kafkas, eine der wenigen, die er zu Lebzeiten veröffentlicht hat, gab und gibt zu verschiedensten Deutungen Anlass. Einen guten Zugang ermöglicht eine Analyse der Beziehungen innerhalb der Familie und der Funktion der Verwandlung. Gregor ist zu Beginn der Erzählung der Familienerhalter, die Familie ist von seiner Arbeit abhängig, der Vater in einer unbedeutenden Rolle im Haus. Allerdings ist Gregor zu dieser Arbeit auch gezwungen, da der Vater bei der Firma, bei der Gregor arbeitet, Schulden gemacht hat. Er empfindet diese Arbeit auch als Joch, seine Stellung schwankt zwischen Familienerhalter und Sklave der Familie. Seine neue Aufgabe als Familienerhalter benützt Gregor auch dazu, seine Schwester stärker an sich zu binden: Er will ihr – gegen den Willen des Vaters – ein Geigenstudium am Konservatorium ermöglichen. Die Verwandlung beendet einerseits diese Anmaßung Gregors, Familienoberhaupt zu sein, andererseits löst sie ihn aus dem Joch der „Sklavenarbeit“ für die Familie. Sie stellt die „richtigen“ Familienverhältnisse wieder her: Der Vater, zu Beginn zurückgezogen und ohne Macht, wird wieder zum Chef der Familie. Die Verwandlung befreit aber auch die Schwester aus dem Besitzanspruch Gregors, immer mehr entfernt sie sich von ihm, ihr Aufblühen nach seinem Tode wird ausdrücklich hervorgehoben.Zwischen diesen Elementen der Erzählung und der Situation Kafkas zur Zeit von deren Entstehung lassen sich gewisse Gemeinsamkeiten erkennen: Kafka arbeitete als Jurist bei einer Unfallversicherung, lebte aber noch zu Hause bei seinen Eltern. Als seine ei-gentliche Aufgabe sah er immer das Schreiben an, neben dem alles verkümmerte, wie er selbst sagte. An diesem eigentlichen Lebenszweck hinderte ihn aber eine Forderung sei-ner Eltern, seine freien Nachmittage der Fabrik seines Vaters zu widmen. Das ging Kafka derart an den Lebensnerv, dass er sogar Selbstmord in Erwägung zog, denn auch seine vielgeliebte Schwester Ottla hielt in dem Fall zu den Eltern.Der Name Samsa erinnert in der Lautbildung an Kafka (Kafka erklärte den Namen „Bende-

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

mann“ aus der Erzählung „Das Urteil“ ähnlich), die Wohnsituation Gregors ist mit der Kaf-kas zu Hause vergleichbar.Es scheint also, als ob Kafka mit seiner Erzählung persönliche Probleme literarisch zu bewältigen sucht: sozusagen ein Problemlösungsspiel durch Darstellung seines „ traum-haften inneren Lebens“.Hervorgehoben an Kafkas Stil in diesem Zusammenhang wird immer die Genauigkeit seiner Darstellung von Einzelheiten, das Realistische im Gesamten des Unrealistischen, Phantastischen. Zur Rätselhaftigkeit seiner Erzählung trägt noch bei, dass Kafka durch-gehend das personale Erzählen verwendet: Der Erzähler schlüpft sozusagen in die Per-son, erzählt aus ihr heraus, aus ihrer Sicht, aber nicht in der Er-Erzählhaltung.Vieles bei Kafka schwankt zwischen Tragik und Komik: Es ist äußerst tragisch, eines Morgens als Käfer verwandelt zu erwachen, aber es ist komisch, sich als Käfer Sorgen darüber zu machen, ob man nicht den Zug versäumt und zu spät zur Arbeit kommt. Und es ist als Zeichen der Entfremdung – selbst als Verwandelter kommt er von den Zwängen seiner Arbeitswelt nicht los – schrecklich ernst.

Literaturhinweise:Erläuterungen und Dokumente zu Franz Kafka „Die Verwandlung“. Hg. von Peter Beicken. Philipp Reclam jun., Stuttgart (= RUB 8155)Interpretationen: Franz Kafka. Romane und Erzählungen. Hg. von Michael Müller. Philipp Reclam jun., Stuttgart (= RUB 8811)Walter H. Sokel: Franz Kafka. S. Fischer, Frankfurt am Main 1976

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:ExpressionismusundErsterWeltkrieg(ca.�9�0bisca.�9�0/�5)

Politik,GesellschaftundKultur

DieJahrevordemErstenWeltkriegwarendurchwachsendepolitischeSpannungengekenn-zeichnet. Ursachen dafür waren die aggressiveAußenpolitik desWilhelminischen Deutsch-landunddiekompliziertepolitischeLageaufdemBalkan.HierführtendiegegensätzlichenInteressenderjungenNationalstaaten,wieetwaSerbien,Österreich-Ungarns,dasindenvor-hergehendenJahrhundertenseineHerrschaftübergroßeTeiledesBalkanskonsequentausge-bauthatte,unddemrussischenZarenreich,dassichimSinnederpanslawistischenIdeezumSchutzherrenallerSlawenerklärthatte,zueineräußerstexplosivenLage.DieJahrevor1914warenbestimmtdurchAuseinandersetzungen,KrisenundKriege.DasAttentataufdenösterrei-chischenThronfolgerFranzFerdinandinSarajewowardannderFunkeindiesemPulverfass,derschließlichdenErstenWeltkriegauslöste.FürdessenAusbruchabertrugendasdeutscheKaiserreichundÖsterreich-UngarnbesondereVerantwortung.Der Krieg führte dann grundlegende Veränderungen herbei: Die alten Monarchien wurdendurchDemokratienersetzt,sielöstensichaufwieÖsterreich-UngarnoderwurdengardurcheineRevolutiongestürztwieinRussland.MitdemSiegderdemokratischenIdeewurdenauchdieletztenRestevonadeligerVorherrschaftundVorrechtenbeseitigt,dasBürgertumerlangteendgültigauchdiepolitischeMacht.IndenJahrenvordemErstenWeltkrieghattederAdelzwarnochimmereinenbesonderenge-sellschaftlichenRangundgewisseVorrechte,erversuchtedieunübersehbarenZeichenseinesNiedergangsdurchBetonungseinerExklusivitätzuverdecken,wasaberletztlicheineAnpas-sungangeänderteVerhältnisseverhinderteund inErstarrungmündete.DasGroßbürgertumhattenebenderwirtschaftlichenMachtauchweitgehenddiepolitischeerlangtundhobseineStellungdurchbesonderePrachtentfaltunghervor.DasKleinbürgertumunddieArbeiterbe-gannensichinverschiedenenpolitischenParteienzuorganisieren,umebenfallsihrenAnteilanpolitischerMachtzuerkämpfen.IndenneuentstandenenDemokratiennachdemEndedesErstenWeltkriegeswurdensiemehrundmehrzurdominierendenKraft.NebendiesenEntwicklungenwurdedasLebenderMenschenvorallemdurchdieVerände-rungen auf dem Gebiet von Technik und Industrie beeinflusst. Zu nennen sind hier vor allem dasAuto,dasBewegungundTempoermöglicht,undderFilmmitseinenTechnikenderRück-undVorblendeundderEinblendung.Techniken,dievoralleminderEpikdesExpressionismusVerwendungfanden.

AllgemeineKennzeichen,vorherrschendeThemen,wichtigeAutorenundWerke

ImExpressionismuswendetesichwiedereine jungeGenerationgegendieWelt,wiesiesievorfand,undsetzteihretwasNeuesentgegen.DerExpressionismuserreichtefürdieJahrevon1910bis1920/25dieVorherrschaftinderLiteratur,waraberinsichsehrvielfältig;danebengabesnochvieleandereliterarischeStrömungen.ErwurdedurchdiebildendeKunst,vorallem

5 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

dieMalerei,vorbereitetundentstandvorallemindenGroßstädtenDeutschlands,aberauchinPrag,WienundZürich.JungeAutorenschlossensichzuGruppenzusammen,umihrLebensgefühlauszudrücken.GemeinsameKennzeichenwaren:DieVerachtungdergegenwärtigenbürgerlichenWelt,derAusbruchausdieserWelt,dieAufbruchsstimmung,derEntwurfeineranderenWelt,einesan-deren,neuenMenschen,derAngriffaufästhetischeStereotype,dieNeigungzurbewussstenProvokationderSinneunddieentschiedeneAbwendungvondendichterischenGrundsätzendesNaturalismus.DieSprachesolltenichtmehreineAbbildungsfunktionhaben,sonderneineexpressiveAuf-gabeübernehmen.SiesollteTrägerpsychischerRegungensein,konntedaherabernichtmehrallgemeingültigseinundverlordadurchanÜberprüfbarkeit,wasganzallgemeineinProblemder Bewertung aufwirft. Die Gruppen publizierten häufig in Zeitschriften, etwa in „Der Sturm“ (seit1910)oderin„DieAktion“(seit1911).

DieJahrevordemKriegwarenfastausschließlichvonderLyrikbeherrscht.DiewichtigstenVertretersind:JakobvanHoddis(1887–1942;sieheZugänge,S.226).ErnstStadler(1883–1914):Gedichtband„DerAufbruch“.Georg Heym (1887–1912): Er gilt als der größte Dichter des Expressionismus. Besonderstypischfürihnistz.B.seinGedicht„DerKrieg“.Gottfried Benn (1886–1956): Als besonders provokant wurden seine Gedichte aus demLeichenschauhaus„Morgue“empfunden.FranzWerfel(1890–1945).ElseLasker-Schüler(1869–1945):SiegiltalsdiebedeutendsteDichterindesExpressionismus(sieheauchZugänge,S.226).GeorgTrakl(1887–1914;sieheauchZugänge,S.226).

EpikDas große Vorbild war hier Heinrich Mann. Der bedeutendste Vertreter ist Alfred Döblin(1878–1957):„DieErmordungeinerButterblume“,Erzählungen(1913),„DiedreiSprüngedesWanglun“,Roman(1915),„Wallenstein“,Roman(1920).SeinbekanntestesWerkistaberseinGroßstadtroman„BerlinAlexanderplatz“(sieheZugänge,S.236).DenkonsequentestenVersuch,ProsaaufganzneueArtzugestalten,schufCarlEinstein(1885–1940)mitseinemRoman„Bebuquin“.

DramaDie ersten Dramen entstanden erst knapp vor dem Krieg, der eigentliche Durchbruch desDramaskamwährenddesKriegesunddanach.VorbilderwarenFrankWedekindundAugustStrindberg.DieHauptkennzeichenwaren:VerzichtaufPsychologie,dieBetonungdesZeitlos-MythischenunddiesprachlicheStilisierung.DaherwähltendieExpressionistenaucheigeneBenennungenfürihreStücke:DramatischeSymphonie,EkstatischesSzenarium,Passion,Fest-spiel,Legendenspiel.DiefürdenExpressionismustypischenStücke,wie„DerBettler“vonReinhardJohannesSorge(1892–1916),„Vonmorgensbismitternachts“und„DieBürgervonCalais“vonGeorgKaiser(1878–1945),„DerSohn“vonWalterHasenclever(1890-1940),werdenheutekaummehrauf-geführt.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

WasausdieserZeitheutenochgespieltwird,sinddieStückevonCarlSternheim(1878–1942),etwaseinesatirischenKomödien„DieHose“,und„DerSnob“.SternheimsWerkesindaller-dingsnichtganztypischfürdenExpressionismus.DieRevolutionvon1918/19bedeutetefüreinigeExpressionistennocheinmaleineHoffnung,die hochfliegenden Pläne von einer anderen Welt und einem anderen Menschen zu verwirk-lichen. IhrScheiternbrachteauchdasEndevonAufbruchundErneuerung.Beispielhaft fürdieseAutorenistErnstToller(1893–1939),deraktivanderMünchnerRäterepublikteilnahmunddavonspäterauchinseinerAutobiographie„EineJugendinDeutschland“berichtete.Sei-nepolitischenErfahrungenhaterauchnochinseinenStücken„DieWandlung“und„MasseMensch“verarbeitet.DieTextsammlung„Menschheitsdämmerung“,1919vonKurtPinthusherausgegeben,bedeu-tetedanneigentlichschondasEndederexpressionistischenBewegung.WichtigeAutoren,diezudieserZeitgewirkthaben,abernichteindeutigdemExpressionismuszugeordnetwerdenkönnensind:KarlKraus(sieheZugänge,S.234).FranzKafka(sieheZugänge,S.230).

DerDadaismus

ErstelltindieserZeiteineSonderentwicklungdar.DieBedeutungdesNamensDadaistunklar,erkönntevonfrz.dada=Holzpferdchenkommen,aberaucheinenkindlichenStammellautbe-zeichnen.TrotzdieserUnklarheitwirddieRichtungdeutlich,diederDadaismuseinschlug:EshandeltesichdabeiumeineBewegung,diedenKriegablehnteundeineradikalekünstlerischeAntwortaufdenSchreckenunddasChaosdesKriegessuchteundgleichzeitigjenebürgerlicheKulturkritisierteundlächerlichmachenwollte,diedenKriegunterstützteundbefürwortete.GegendieParolenundSchlagworte,dieEntwertungderSprachezurbloßenPropagandaunddieständigeÜberbetonunggewisserWertesetztendieDadaistendieZerstörungderSpracheunddieLeugnungjedenSinns.Soentstanden„simultane“Dichtungen,indenenBrockenvonLauten,WortenundSätzenohneZusammenhang,ohneinnereLogikundSinn,oftbegleitetvonLärmmusik,deklamiertoderTexte zerschnittenundnacheinemZufallsprinzipwieder zusammengesetztwurden.Alldassollte das chaotische Nebeneinander verschiedener Bewusstseinsinhalte darstellen und demfurchtbarenKriegeinabsurdesWeltbildentgegenstellen,dasjedenSinnundjedeSinngebungleugnete.DerDadaismusentstand1916inZürich.Umdas„CabaretVoltaire“sammeltesicheineGruppeGleichgesinnter,zuderHugoBall,EmmyHennings,TristanTsara,RichardHuel-senbeck,WalterSernerundHansArpgehörten.NachdemKriegetabliertesichinBerlinnocheinmalfürkurzeZeiteinedadaistischeGruppe,indernebenRichardHuelsenbecknochJohannesBaader,RaulHausmannundWalterMehringwirkten.DievomDadaismusentwickelteTechnikderMontageundCollagegewannauchinderMalereiund Graphik bei George Grosz und John Heartfield (Photomontagen) große Bedeutung.

Literaturhinweise:RichardBrinkmann:Expressionismus.Metzler,Stuttgart1980WolfgangRothe:DerExpressionismus.Klostermann,FrankfurtamMain1977

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

NEUESACHLICHKEITUNDFASCHISMUS

ÖdönvonHorváth: ARBEITSBLATT

GeschichtenausdemWienerWald(SieheZugänge,S.256)

Ödön von Horváth zeigt in dem Volksstück, was Männer der weiblichen Hauptfigur Marianne antun.UntersuchenSie,wiedieeinzelnenStationeninMariannesLebendurchdieMänner negativ beeinflusst werden.Horváthbetontaberauch,dassdieseMännerihrerseitsdurchdieVerhältnisseinihremVerhal-tenbestimmtsind.ArbeitenSieaneinigenBeispielenheraus,wiedasVerhaltenderMännerdurchdieVerhältnissebegründetist.DieseWeltistauchdadurchgekennzeichnet,dassdieKorruptenungehindertweiterlebenunddieGutennotwendigstrafbarwerden.ZeigenSiedasaneinigenBeispielen.HorváthwillinseinemStückdasBewusstseinderPersonendemaskieren.ErtutdasaufdieArt,wieersiesprechenlässt.ZeigenSieandererstenBegegnungzwischenAlfred,seinerMutterundderGroßmutter,wieihrEgoismus,ihreGemeinheitsprachlichdemaskiertwerden.EinebesondereRollespieltdabeidieRegieanweisung„Stille“.AnalysierenSieaneinigenStel-len,welcheBedeutungdieseAnweisunghat.WasgehtindiesemAugenblickindenPersonenvor?Waskönntensiedenken?Wassprechensieaus?Wasnicht?Horváth wollte dieses Kleinbürgertum nicht nur demaskieren, sondern auf die Gefahr auf-merksammachen,diefüreinedemokratischeGesellschaftentsteht,wennMenschensolcherDenkungsartundHandlungsweisedieMehrheiteinerBevölkerungausmachen.WasvonihrerDenkungsartundHandlungsweisemachtsieanfälligfürFaschismus,NationalsozialismusundautoritäreStaatsformen?

Literaturhinweise:ÖdönvonHorváth„GeschichtenausdemWienerWald“.Hg.vonTraugottKrischke.Suhr-kamp,FrankfurtamMain1983(=stm2019)TraugottKrischke:Horváth-Chronik.DatenzuLebenundWerk.SuhrkampVerlag,FrankfurtamMain1988(=stm2089)

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

BertoltBrecht: ARBEITSBLATT

DasLebendesGalilei(SieheZugänge,S.258)

FragenzumInhalt:BertoltBrechtzeigtGalilei,wieerumdieWahrheitkämpft,underzeigtdieSchwierigkeiten,diedabeizuüberwindensind.1.GalileihatdenMut,diewissenschaftlicheWahrheitzuvertreten,obwohlsieverfolgtwird.2.ErhatdieKlugheit,siezuerkennen,obwohlsieverhülltwird.3.Erverstehtes,siehandhabbarzumachen.4.ErhatdieUrteilskraft,dierichtigenEmpfängerauszuwählen,diesiewirksammachen.5.ErhatdieList,siezuverbreiten.SammelnSieBeispieleundBelegefürdiese5Punkte.

ZurPersonGalileis:GalileiwirdalsleidenschaftlicherForscherundgroßartigerLehrergezeigt.SkizzierenSiejeneStellen,wodasdeutlichwird.GalileiwirdalsCharaktergezeichnet,dersichaussehrgegen-sätzlichenKomponentenzusammensetzt.SammelnSieBelegeausdemStückzudenGegen-sätzen:Mut–FeigheitSinnlichkeit–UnsinnlichkeitStarkespersönlichesEngagement–zynischesVerneinenjeglicherpersönlicherVerantwortungWahrheitsliebe–Wahrheitsverleugnung

FragenzumAufbau:GebenSiedenEntwurfeinerdramatischenKurvedesSchauspiels(Zugänge,S.261)inSpra-chewieder.BenützenSiedazudenHandlungsverlaufundGalileisSituation.StellenSieineinerSkizzedieAntithesenundSymmetrienimAufbau(Zugänge,S.260)graphischdar.

FragenzurEntstehungsgeschichte:ArbeitenSieandenverschiedenenFassungendieÄnderungeninderAussageherausundver-suchenSiedenZusammenhangmitdenpolitischenEreignissenderZeitherzustellen.

Literaturhinweise:BertoltBrecht„LebendesGalilei“.Hg.vonWernerHecht.Suhrkamp,FrankfurtamMain1981(=stm2001)MaterialienzuBertoltBrecht„LebendesGalilei“.ZusammengestelltvonWernerHecht.Suhr-kamp,FrankfurtamMain1982(=es44)

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Joseph Roth: INFORMATIONSBLATT

Radetzkymarsch

Inhalt: DerRomanstelltdieGeschichtederTrottasdar.AhnherrdesGeschlechtsistderjungeLeutnantTrotta,der inderSchlachtvonSolferinodemKaiserFranzJosephdasLebenrettetunddabeiselbstvoneinerKugelgetroffenwird.Erwirddafürgeadeltundausgezeichnet.AlserspäterineinemLesebuchseinesSohneseineverfälschendeDar-stellungseinerTatlesenmussundkeineÄnderungerreichenkann,nimmterAbschiedvonderArmeeundziehtsichaufseinLandgutzurück.FürseinenSohnFranzlegtereinejuristischeLaufbahnfest,obwohldieserlieberdiemilitärischeergriffenhätte.FranzbringtesimDienstdesKaisersraschzumBezirkshauptmann.SeinSohn,CarlJoseph,solldieLaufbahnergreifen,dieihmverwehrtwordenistundzuderdieserwenigbegabtist.Außerdem lastet der Ruhm des Großvaters als Verpflichtung, es ihm gleichzutun, fastunerträglichaufihm.DaherkanneralsOffizierauchnichtrechtglücklichwerden,seineEinsamkeitwirdnochgrößer,alserseineneinzigenFreund,denRegimentsarztDemantbeieinemabsurdenDuellverliert.ErlässtsichindenäußerstenOstenderMonarchie,zueinemJägerbataillonandierussischeGrenzeversetzen.AusderÖdedesimmergleichenDienstesflüchteterindenAlkoholundverstricktsichuntertatkräftigerMitwirkungdeszwielichtigenKapturakimmermehrinSchulden.ErwirdzwarkurzfristigvonGrafChoj-nicki,derfürdenjungenTrottaimmerwichtigerwird,herausgerissen,aberletztenEndeswerdendieZweifelCarlJosephsanseinemBerufimmergrößer.AlsermitseinenSolda-tengegendemonstrierendeArbeitervorgehenundeigentlichgegenseinenWillenaufsieschießenlassenmuss,wirderverletzt,ebenfallsamSchlüsselbein,wieseinGroßvater.DerTodderArbeiterbestärktihnnurinseinenZweifeln,erdenktdaran,seinenAbschiedzunehmen.IndieseKrisefälltnochderSelbstmordeinesOffiziers,fürdenerSchuldscheineunter-zeichnethat.Abernoch immerkannerdenEntschluss,dieArmeezuverlassen,nichtausführen. Seine hohen Schulden kann der Vater mit Hilfe des Kaisers begleichen. Inein Regimentsfest platzt die Nachricht von der Ermordung des Thronfolgers, die ver-schiedenenReaktionendaraufzeigenbereitsdenZerfallderMonarchie.ZumletztenMalverteidigtCarlJosephdieMonarchie,abervergeblich.JetztnimmterseinenAbschiedund ist fürkurzeZeiteineArtVerwalterbeimGrafenChojnicki.AberderbalddanachausbrechendeKriegbringtihnandieFront.ErfindetdenTod,alserfürseineSoldatenWasserholt–eigentlichgehterbewusstindenTod.MitdemToddesKaisersunddemkurzdarauffolgendenToddesBezirkshauptmannesendetderRoman.

JosephRothhatandiesemRomanviellängergearbeitetalsanseinenanderenWerken,ergiltalsHöhepunktseinesSchaffens.Ende1930fassteerdenPlandazu,1932erschienderRomanalsVorabdruck inFortsetzung inder „FrankfurterZeitung“.Rothsetztda-mitseinemVaterland,einerverlorengegangenenWelt,ein literarischesDenkmal.„MeinstärkstesErlebniswarderKriegundderUntergangmeinesVaterlandes,daseinzige,dasichjebesessen:derösterreichisch-ungarischenMonarchie.“AllerdingsstelltereineWeltdar,dieniesowar,wieersieschildert;diesemythologisierteVergangenheitistabereinbewussterGegensatzzuderWelt,inderRothlebenmuss.NämlicheinerWelt,indersich

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

derNationalsozialismus immermehrdurchsetzt,derEuropa ineinenfurchtbarenKriegstürzen wird. Am Beispiel der Familie Trotta, ihrem Aufstieg und Niedergang wird dasSchicksalderMonarchieindenletztenJahrzehntenihresBestehensdargestelltundeineLebensordnunganalysiert,diebeiallemFesthaltenanTraditionenimmerbrüchigerwird.VerfallundZerfallsinddiebestimmendenKennzeichendieserWelt.Daszeigtsichschonamtitelgebenden„Radetzkymarsch“.DieserMarsch,komponiertvonJohannStraußVa-ter aus Anlass der Niederwerfung des italienischen Aufstandes in der Revolution von1848/49durchFeldmarschallRadetzky,wirdsoetwaswiedasmusikalischeSinnbildderösterreichischungarischenMonarchie.Diese„MarseillaisedesKonservativismus“(JosephRoth)durchziehtleitmotivischdengesamtenRoman,anderimmerschlampigerenAuf-führungwirdderNiedergangdesReicheserkennbar.DerKaisererscheintalsdaseinigendeBand,alsderletzteZusammenhaltfürdieVölkerundKonfessionen.WennerGalizienbesucht,nimmterganzselbstverständlichaneinemgriechisch-orthodoxenGottesdienstteilunddieSegenswünschederjüdischenGemeindeentgegen.GrafChojnickisagtvonihm:„SobaldunserKaiserdieAugenschließt,zerfallenwirinhundertStücke(...).AlleVölkerwerdenihredreckigenkleinenStaatenerrichten.“Dieser Kaiser wird aber auch in seiner Greisenhaftigkeit und körperlichen Hinfälligkeitgezeigtundwirddamit zumSymboleinersterbendenWelt.Besondersausgeprägt istdieserVerfallbeiCarlJosephdargestellt.ErleidetanderübergroßenGestaltdesGroßva-ters,derschon„alles“getanhat,eristdiesemnuräußerlichähnlich,seinLebenslaufeineschwacheWiederholung.DerGroßvater rettetdemKaiserdasLeben,derEnkelnurnochdasmitFliegendreckübersäteBilddesKaisersausdemBordell.DerGroßvaterwirdbeiderRettungdesKai-sersamSchlüsselbeinverwundet,CarlJosephziehtsichdieseVerwundungbeimEinsatzgegenstreikendeArbeiterzu.EinerseinerwenigenFreunde,derRegimentsarztDemant,drücktessoaus:„UnsereGroßväterhabenunsnichtvielKrafthinterlassen,wenigKraftzumLeben,esreichtgeradenoch,umunsinnigzusterben.Ach!“ (EineVorwegnahmeauchdesunsinnigenTodesderbeiden.)DiesesSterbenspielteinegroßeRolleimLebenvonCarlJoseph,sehrvieleMenschen,zudenenerengereBeziehungenhat,sterben,FriedhöfeübeneinegroßeAnziehungskraftaufihnaus.DerZerfallwirdaberauchbeidenElitendeutlich.GrafChojnicki,einederweitsichtigstenPersonendesRomans,dieRothauchmiteigenenZügenausgestattethat,willseinemVaterlandnichtmehrdienen,weilerbereitsdessenEndevoraussieht.DerArzt,Dr.Skow-ronnek,lehntdieVerantwortungfüreinanderab:„MankannkeineVerantwortungtragen:KeinMenschdarffürdenandereneineVerantwortungtragen.“UndselbstderBezirks-hauptmann, ein Muster an unbeugsamer Pflichterfüllung im Dienste des Kaisers, wirdmüde,beginntzuzweifeln,sogaramSinnseinesbisherigenLebens.JosephRothfasstzusammen:„DieWelt,inderessichnochlohntezuleben,warzumUntergangverurteilt.DieWelt,dieihrfolgensollte,verdientekeineanständigenBewohnermehr.EshattealsokeinenSinn,dauerhaftzuleben,zuheiratenundetwaNachkommenzuzeugen.“

Literaturhinweis:DavidBronsen:JosephRoth.EineBiographie.KiepenheuerundWitsch,Köln1974

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Stefan Andres: INFORMATIONSBLATT

El Greco malt den Großinquisitor

Inhalt:DerberühmteMalerElGrecobekommtvommächtigenGroßinquisitordenAuf-trag,ihnzumalen.ElGrecoweißumdieGefahr,diealleinschondieNähedesGroßinqui-sitorsbedeutet,undüberlegtkurz,sichwiederinsfreieVenedigzurückzubegeben,nimmtaberdanndenAuftragan.AberschonbeidererstenSitzungkündigteran,dassernichtbloßWirklichkeitwiedergebenwerde,sonderndieinnereWahrheit(„kraftderWahrhaftig-keit“).AlsderGroßinquisitorerkrankt,bittetereinenFreunddesMalers,Dr.Cazalla,anseinKrankenbett.DiesersiehtjetztdenGroßinquisitorinseineHandgegeben,eineMög-lichkeitderRache,hatdochjenerdenBruderCazallasaufdenScheiterhaufengeschickt.AberElGrecokanndenArztumstimmen,sodasserdenGroßinquisitorheilt; sokannauchderMalerseinBildvollenden.AberauchdieScheiterhaufenbrennenweiter.

StefanAndreshatdieseErzählung1935geschrieben.ErstelltdarinineinererfundenenHandlungdieEntstehungeinesberühmtenBildesvonElGrecodar.DiehistorischenVer-hältnissesindglaubwürdigwiedergegeben,dienenaberalsParallelezuseinerZeit.EsentstehtnämlichdasBildeinestotalitärenStaates,undeswerdenThemenbehandelt,wieMenschensichuntersolchenVerhältnissenverhaltenkönnen,welcheRolledieKunstdabeispielenkannundwelcheMöglichkeitendesWiderstandsesgibt.In diesem totalitären Staat können sich die Menschen nicht frei äußern und sind vonFurcht beherrscht. Als der Abgesandte des Großinquisitors zu El Greco kommt, prüftdieserseineinnereWelt,„nicht,obsiegut,sondernobsiedichtundabgeschlossensei“.WaswirdausdenMenschen,wennihreMeinunggefährlichist,ihrVertretensieaufdenScheiterhaufenbringenkann?„AllerHälsesindvonAufmerksamkeitnachallenSeitensowiedieSchraubenverdreht,allerRückensindkrumm,allerTräumesinderfülltvomTanzderFlammen.“UndElGrecofügtnochhinzu:„Wennwirlebenwollen,lernenwirdieLüge!“DennallgegenwärtigsinddieScheiterhaufen,sogarnochaufdemSterbebettunterzeich-netPhilippeinTodesurteilfüreinenKetzer,dasWiedergenesendesGroßinquisitorsbe-deutet auch ein Wiederbeleben der Scheiterhaufen. Sogar der Königspalast erscheintElGrecoinderFormeinesBratrosts,aufdemdieWeltgebratenliegt,„undverbranntesFleischstinkt“.EinesolcheWeltwirfteinenschwerenSchattenaufdieKunst,trotzdemwillElGreco„kraftderWahrhaftigkeit“malen.BeidererstenSitzungistderGroßinqui-sitorinadventlichesViolettgekleidet,aberElGrecowähltRot.ErwillihnindenFarbenRotundSchwarzmalen,wie„FeuerinderNacht“,wieein„blutigesFeuer“.ErwillalsodaswahreInneredesGroßinquisitorszurDarstellungbringen,sowieerzumAbschlussdesBildesdie„Schlange“indessenAugehervorhebenwill.DabeientdeckteraberauchTraurigkeitundSchwermutdarin.AberwürdederenDarstellungnichtdenSinndesBildeszerstören?AusdiesenÜberlegungenreißtderGroßinquisitordenMaler,indemerdasBildalsfertiggestellterklärt.SpäterwirdderGroßinquisitorfürElGrecosogarzumtraurigenHelden,zueinemhei-ligenHenker.ErerhältdamitseinenPlatz indergöttlichenHeilsordnung, imgöttlichenHeilsplan,indemnachchristlicherÜberzeugungauchdasBösenotwendigist,damitderMenschseinenfreienWillenbeweisenkann.ObmanWiderstandübensoll,bishinzum

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Tyrannenmord,wirdanderFigurdesDr.Cazallaerörtert.DieserhättedieMöglichkeitdazu,derGroßinquisitorliefertsichselbstinseineHände.AberobwohlderWunschnachRachefürseinenaufdemScheiterhaufenverbranntenBrudergroßist,siegtdieBarmher-zigkeitmitdemleidendenMenschen.SobleibtletztlichfürdieMenschenindiesemStaatnurfolgendeEinsicht:„Wisst,esistumsonst,dieInquisitionzutöten.Waswirkönnen,ist–dasAntlitzdieserÄchterChristifestzuhalten!“DamithatAndresaucheineDefinitionfürdieMöglichkeitderKunstimtotalitärenStaatgegeben,fürdasSchreibender„InnerenEmigration“.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:NeueSachlichkeitundFaschismus

Politik,GesellschaftundKultur

DasEndedesErstenWeltkriegesbrachteauchdasEndedergroßenMonarchieninEuropa.AlsRegierungsformsetztesichzunächstdieDemokratiedurch.DochwusstenvieleVölkermitdenneuenMöglichkeitenvonMitbestimmungundMitgestaltungweniganzufangen,sodassdieal-tenElitenraschwiederwichtigeMachtpositionenbesetzenkonnten.InDeutschlandwurdendiedemokratischenPolitiker,dieWaffenstillstandunddenFriedenvonVersaillesunterzeichnenmussten,als„Novemberverbrecher“und„Erfüllungspolitiker“diffamiert.InÖsterreichhielteingroßerTeilderBevölkerungden„Rest“derHabsburgermonarchieüber-hauptnichtfürlebensfähig,manwolltesogardenAnschlussandasgrößereDeutschland,sodassdasSchlagwortvom„Staat,denkeinerwollte“,geprägtwurde.DiewirtschaftlichenProbleme,die ungeheure Verschuldung des Staates (Kriegsfinanzierung!) führte in beiden Ländern zu ei-ner galoppierenden Inflation, die nur durch ein hartes Sparprogramm beendet werden konnte. FürkurzeZeit–MittederzwanzigerJahre–kameszueinemwirtschaftlichenAufschwungundzurKonsolidierung.DieEndederzwanzigerJahreeinsetzendeWeltwirtschaftskrisemach-tediesesAufbauwerkinkürzesterZeitzunichte.EineungeheureArbeitslosigkeitunddieAngstvielerausdemMittelstand,BesitzundSelbständigkeitzuverlieren,alsosozialdegradiertzuwerden,erhöhtendieChancenradikalerParteiensprunghaft.InDeutschland,dassichdurchdenFriedenvonVersaillesbesondershartbehandeltfühlte,konnteAdolfHitlerjetztmitsei-nerrücksichtslosdemagogischenPropagandagegenVersaillesunddieDemokratieundseinempathologischen Judenhass,mitdenenervielenMenscheneine furchtbar einfacheErklärungfürkomplizierteSachverhalteanbot,raschseinenationalsozialistischeParteizurstärkstenpo-litischenKraftmachen.HattenschondieletztenJahrederWeimarerRepublikeinenAbbauderDemokratie(Stichwort„PräsidialregimevonReichskanzlerBrüning“)gebracht,sobedeutetedieMachtergreifungHit-lers1933derenendgültigesEnde.InÖsterreichwardieInnenpolitikbeherrschtvomGegensatzzwischenChristlichsozialenundSozialdemokraten,derdurchbewaffneteVerbändeverschärftwurde.DenHeimwehren,denChristlichsozialennahestehendundvonihnenbenützt,standder„RepublikanischeSchutzbund“gegenüber.Schon1927erreichtendieAuseinandersetzungenmitdenEreignissenvonSchattendorfunddemJustizpalastbrandeinenerstenHöhepunkt,dieWeltwirtschaftskriseverschärftenurnochdieSituation,bisderKampfzwischenChristlichso-zialenundSozialdemokratenindenJahren1933und1934zunächstindieAusschaltungdesParlamentesdurchBundeskanzlerEngelbertDollfußmündeteundschließ-lichmitderAusschaltungderSozialdemokratenundderNiederwerfungdesFebruaraufstandesderArbeiterdieendgültigeBeseitigungderDemokratieunddieErrichtungeinesautoritärenStändestaateszumErgebnishatte.DieserStaatwurdeaberschonwenigeJahredanachdieersteBeutedernationalsozialistischenExpansion.SozialistdieZwischenkriegszeitgekennzeichnetdurchdieraschfortschreitendeIndustrialisie-rung,einementsprechendraschenWachstumdesArbeiterstandesundderAngestelltenschicht.EineMassengesellschaftentstand.EinAusdruckwarderAufschwungderneuentechnischenMedienwieFilmundRundfunk.SieboteneinerseitsdieHoffnungauffortschreitendeDemo-

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

kratisierungundauchdieHoffnungvonpolitischengagiertenKünstlernaufeinePopularisie-rungderKunstundLiteratur.AndererseitswecktensieaberauchÄngstevoreinemKulturver-falldurchVermassung.

AllgemeineKennzeichen,wichtigeAutorenundWerke

DieLiteratur zwischendenKriegenbietet einvielfachesNebeneinandervonverschiedenenStrömungen, es istdaher schweroderunmöglich, einenkennzeichnendenBegriffherauszu-greifen. Der häufig verwendete Begriff „Neue Sachlichkeit“ drückt eher die Zugehörigkeit zu einerGruppeaus.AllerdingsistzumindesteineTendenzerkennbar,nämlichdie,KunstunddieLiteraturwiederstärkerindenDiensteinerSache,derPolitikzustellen.EineZusammenfas-sungnacheinheitlichenStil-undGattungsmerkmalenistnichtmöglich.DerHinwendungzumSachlichen entspricht einwachsendes InteressederSchriftsteller anBericht undReportage.WichtigsteBeispieledafürsindEgonErwinKisch(„DerrasendeReporter“,SammlungvonReportagen)undJosephRoth,derauchReiseberichteverfasste,soetwavoneinerReiseindieSowjetunion.

LyrikKennzeichnendsinddieAbwendungvonderSubjektivitätdesExpressionismus,derneueSinnfürdasSachliche.DasführtzuGegenwartsbezugundGesellschaftskritik:KurtTucholsky(1890–1935).ErichKästner(1899–1974;sieheZugänge,S.262f.).BertoltBrecht(1898–1956,sieheZugänge,S.262f.).Andererseits führt es zu genauer Beschreibung und Schilderung von Natur und Landschaft(naturmagischeSchule):PeterHuchel(1903–1981).GünterEich(1907–1972).GeorgBritting(1891–1964).DagegenstandjeneRichtung,diedasklassischeErbeinFormundInhaltbewahrenwollte.IndereindeutigenAblehnungdeszeitgebundenAktuellenundderBetonungdeszeitlosGültigenliegtallerdingsauchdieGefahrvonWeltfremdheit:RudolfAlexanderSchröder(1878–1962).HansCarossa(1878–1956).Bei Josef Weinheber (1892–1945) zeigte sich besonders deutlich das Problem dieser Rich-tung.ObwohlersicheigentlichnuranForm-undGestaltungsfragen,anderÄsthetikderLyrikori-entierte, besonders das Sonett pflegte oder sich mit dem Vorbild Hölderlin auseinandersetzte, diente er schließlich dem nationalsozialistischem Regime, unterstützte es durch den FührerpeinlichverherrlichendeGedichte.GegenKriegsende erkannte er seinenFehler undbegingSelbstmord.

EpikDermoderneRoman(nichtderUnterhaltungsroman)des20.JahrhundertsreagiertevielfachaufdiegeändertenVerhältnisse.Einerkomplizierten,vielfältigen,nichtmehrüberschaubaren,dem einzelnen chaotisch erscheinenden Wirklichkeit konnte er nicht die Fiktion einer klar

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

geordneten,überschaubarenWeltimRomangegenüberstellen,dargeboteninchronologischerErzählweise und schön in Kapitel gegliedert. So wurde häufig das chronologische Erzählen zerstört, das Erzählen zugunsten von Nachdenken und Reflexion zurückgedrängt, alle Formen derdichterischenAussage,alsoauch lyrischesunddramatischenSprechen integriertundzuErfassungderWirklichkeitauchnichtdichterischeElementeindenZusammenhangmontiert(Montagetechnik): Zeitungsnotizen, Statistiken usw.Auf die „Harmonielosigkeit der gesell-schaftlichenZustände“antwortetderRomandamit,dieHarmoniederDarstellung,wiesienochim 19. Jahrhundert gegolten hatte, zu durchbrechen, ja zu zerstören! SowirdindiesenRomanenderHeldimmermehrvomGeschehenbestimmt,eristnichtmehrder Urheber des Geschehens, das Interesse des Schriftstellers gilt daher auch häufig nicht mehr demeinzelnen,sondernderGesellschaft.AlfredDöblin(1878–1957):„Berge,MeereundGiganten“,„BabylonischeWanderung“.RobertMusil(1880–1942):„DerMannohneEigenschaften“(sieheZugänge,S.252ff.).HermannBroch(1880–1951):„DieSchlafwandler“(Roman-Trilogie,bestehendausdenTeilen„PasenowoderdieRomantik.1888“,„EschoderdieAnarchie.1903“und„HuguenauoderdieSachlichkeit.1908“).BrochversuchteindiesemgroßangelegtenRomaneinengeistesge-schichtlichenProzess,den„ZerfallderWerte“darzustellen.Hermann Hesse (1877–1962): „Siddharta“ (Erzählung), „Der Steppenwolf“, „Narziss undGoldmund“.JosephRoth(1894–1939):„Hiob“,„Radetzkymarsch“.ErnstMariaRemarque(1898-1970):MitseinemAntikriegsroman„ImWestennichtsNeues“wurdeerzueinemaußerordentlicherfolgreichenSchriftsteller.ThomasMann(1875–1955):„DerZauberberg“.DasisteinBildungs-undEntwicklungsroman,deramBeispieleinesSanatoriumsinDavosdieeuropäischeGesellschaftvordemErstenWelt-kriegdarstellt.„MarioundderZauberer“.DieErzählungstelltdieverderblicheVerführungs-kraftdesFaschismusamBeispieleinesZauberersdar.AnnaSeghers(1900–1983):„DerAufstandderFischervonSt.Barbara“(Erzählung).

DramaEntscheidendisthierdietheoretischeundpraktischeTheaterarbeitBertoltBrechts(sieheZu-gänge,S.258):„DieDreigroschenoper“.„DieheiligeJohannaderSchlachthöfe“.EineDar-stellungderWeltwirtschaftskriseausmarxistischerSicht,verbundenmiteinerParodieaufdieKlassik.EbenfallskritischzuseinerZeitstehtÖdönvonHorváth,wenngleichauseineranderenTradi-tion(sieheZugänge,S.256).

�0 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:DiedeutscheLiteraturimExil(����–����)

BiszumHerbst1933wardergrößteTeildernamhaftenSchriftstelleremigriert,rechnetmandieimweiterenSinneliterarischWirkenden(Lektoren,Kritikerusw.)hinzu,warendasmehrals zweitausend.Siewarenüberzeugt, das „ andere“,dasbessereDeutschlandzuvertreten,sahen es daher als ihre Aufgabe und Verpflichtung an, weiterzuschreiben und weiter in der Öffentlichkeitzuwirken.DemstandaberdasProblemderSpracheentgegen:FüreinenSchriftstelleristdasExiljades-halbbesondersschwierig,weilersich(nebendemgenerellenVerlustderHeimat,demProblem,sich in einer anderen Welt zurechtfinden zu müssen) ja kaum mehr seines Arbeitsmittels – der Sprache–bedienenkann,umdamitzuwirkenundseinenLebensunterhaltzuverdienen.DazukamdieIsolierungvomPublikum.DieLeserinDeutschlandundbaldauchinÖsterreichwarennichtmehrerreichbar,BüchervonExilautorenkonnteninsnationalsozialistischeDeutschlandnurnochhineingeschmuggeltwerden.DiewirtschaftlichenProblemefürdieseAutorenwurdendahersehrgroß,esgabzwareinigewenigeVerlagefürExilliteratur,etwainAmsterdamvordem Beginn des Krieges, aber die Auflagen waren sehr gering.Erste Zufluchtsorte waren Prag, Zürich und Amsterdam, später Frankreich und Großbritannien. Mit dem Ausbruch des Krieges reduzierte sich die Zahl der Zufluchtsländer, die USA gewannen immermehrBedeutung.AberauchhiergabesgroßeSchwierigkeiten,sicheinzufügen,einzu-gliedern.NurwenigeAutorenwarenhiererfolgreich:ThomasMannundLionFeuchtwanger.AllerdingsbotHollywoodvielenAutorendieMöglichkeit,sichdurchArbeitenanDrehbüchernzumindestwirtschaftlichhalbwegsüberWasserzuhalten.Trotzdem wurde der antifaschistische Kampf weitergeführt. Besonders wichtig darin wurdeThomasManndurch seineRedenandie„DeutschenHörer“,die seitKriegsbeginnvonderBBCnachDeutschlandgesendetwurden.Vieleder imExilentstandenenRomanebeschäftigensichmitderDarstellungder faschisti-schenGegenwartoderdesWegesdahin:JosephRoth:„Kapuzinergruft“.ÖdönvonHorváth:„JugendohneGott“.HermannBroch:„DieVerzauberung“.AnnaSeghers:„DassiebteKreuz“.(DurchdieSchilderungeinerFluchtauseinemKonzentra-tionslagerunddiedarauffolgendeVerfolgungkannsieeinPanoramaderverschiedenenVerhal-tensmöglichkeitenimnationalsozialistischenDeutschlandgeben.)Vielfach wurde versucht, im Gewand des historischen Romans Gegenwart abzubilden. SoschildertetwaHeinrichManninseinenRomanenüberdenfranzösischenKönigHeinrichIV.,„DieJugenddesKönigsHenriQuatre“und„DieVollendungdesKönigsHenriQuatre“,eineandere„Machtergreifung“undzeigtimSinnedesHumanismuseinGegenbildzumMenschen-bilddesFaschismus.AlfredDöblin:„DasLandohneTod“.DerRomanbeschreibtdieZerstörungderindianischenKulturendurchdiespanischenKonquisatoren.ThomasMann:„LotteinWeimar“.IndemRomansetztsichderDichtermitdergroßenPersön-lichkeit–Goethe–auseinander.„Joseph und seine Brüder“. In dem vierteiligenRoman erzähltThomas Mann die biblische

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

GeschichteausaufgeklärterSicht,mitpsychologischerDarstellung.ErstelltdamiteinenMy-thos rationaldarundwendet sichgegendas IrrationaleundMythische imNationalsozialis-mus.

LyrikFürdieVeröfentlichungvonLyrikwardieSituationbesondersschwierig.HöhepunktestellenBertoltBrechtspolitischeGedichtedar(sieheZugänge,S.262)

DramaDieBühnenderExilländerstandendendeutschsprachigenAutorennursehrbegrenztzurVer-fügung. EineAusnahme bildete da das Zürcher Schauspielhaus. Trotzdem entstanden vieleDramenundHörspiele.CarlZuckmayer:„DesTeufelsGeneral“.ÖdönvonHorváth:„Figarolässtsichscheiden“.FranzWerfel:„JacobowskyundderOberst“.DenHöhepunktderExildramatikstellenBrechtsDramendar:„FurchtundElenddesDrittenReichs“, „DerguteMenschvonSezuan“, „LebendesGalilei“ (sieheZugänge,S.258)und„MutterCourageundihreKinder“.

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:Literaturder„InnerenEmigration“

Unter den Begriff Literatur der „Inneren Emigration“ sind jene Schriftsteller zusammenge-fasst,dieversuchten,sichgegendieLenkungundMonopolisierungdesliterarischenLebensimSinnedesNationalsozialismuszustellen,trotzdemderallgegenwärtigdrohendenVerfolgungzuentgehenunddengeringennochverbleibendenSpielraumauszunützen.Dasverlangte,sozuschreiben,dassmanimmernochfürbestimmteLeserabweichendeMeinungenundversteckteKritikformulierenkonnte,ohnedassdieZensuraufmerksamwurde.Einesolche„verdeckte“Schreibweisemusstevielesverklausulieren,führteauchzuUnklarheiten,sodassmancheTextebisheuteunterschiedlichgedeutetundbewertetwerden.Eine solcheLiteraturkonntenatürlichnichtzumWiderstandaufrufen,aber siewollteHilfeleistenbeimÜberdauernundÜberstehendesRegimes,moralischeStärkungbietenundTrostspenden. Da das Theater besonders überwacht und kontrolliert war, blieben als GattungenhauptsächlichdieEpikunddieLyrik.

EpikHierbotensichbesondershistorischeStoffean,daskonnteeinreinesAusweichenundFlüchtensein,abermankonnteimhistorischenGewandauchAussagenverhüllenundanderePerspekti-venanbieten.AuschristlicherSichtentstandenzumBeispielfolgendeWerke:JochenKlepper:„DerVater“,RomanüberdenSoldatenkönigFriedrichWilhelmI.vonPreu-ßen.WernerBergengruen:„DerGroßtyrann“.RomanübereinenGewaltherrscherderRenaissance,deraberamSchlussdieeigeneSchulderkenntundeingesteht.GertrudvonLeFort:„DiemagdeburgischeHochzeit“.ImMittelpunktdesRomansstehtdieBesetzungMagdeburgsimDreißigjährigenKrieg.ReinholdSchneider:„LasCasasvorKarlV.“.SchneiderbehandeltinseinerErzählungdasmu-tigeEintretendesBischofsgegendieblutigeUnterdrückungundAusbeutungderIndiosdurchdieSpanier,gegendieEroberungskriegeundfürdieGleichberechtigungallerMenschen.ErnstWiechert:„DaseinfacheLeben“.IndiesemRomanwirddasstoischeÜberdauernundÜberwindendergrausamenRealität,eineinfachesLebenaufdemLande,dargestellt.ErnstJünger:„Marmorklippen“.IndieserErzählungspieltJüngerdieverschiedenenMöglich-keitendurch,diegewalttätigeHerrschafteines„Oberförsters“zuüberstehenundzuüberdau-ern.AktiverWiderstandallerdingswirdalsaussichtslosdargestellt.

LyrikAuchinderLyrikgibteseinestarkereligiöseRichtung.DieGedichtekonntennurteilweiseveröffentlichtwerden,manchmalwurdensie in illegalenAbschriftenverbreitet.Ein interes-santerFallistGottfriedBenn.ErstelltesichzunächstaufdieSeitedesRegimesundkritisierteöffentlichjeneSchriftsteller,dieinsExilgegangenwaren.BaldaberkamermitdemRegimeinKonflikt, er wurde aus der Reichsschrifttumskammer ausgeschlossen und erhielt Schreib- und Publikationsverbot.ErverfasstetrotzdemweiterhinGedichte,dieernachdemKrieginseineSammlung„StatischeGedichte“aufnahm.DerKunstwirddarinderabsoluteVorranggegenü-berKriegundZeitgescheheneingeräumt.

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

DramaHierspielteGerhartHauptmanneinenichtunproblematischeRolle.Erverhieltsichnach1933durchausangepasst,ließsichauchalsHerzeigedichterderNationalsozialistenfeiernundgriffinseinerStoffwahlweitindieAntikezurück:„Atriden-Tetralogie“ (vier Dramen über das fluchbeladene Geschlecht der Atriden).

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:Literaturim„DrittenReich“

DienationalsozialistischeHerrschaftbrachteeineungeheureVerengungfürdieLiteratur(wieauchfüralleanderenKünste).DieHauptaufgabesolltedieVerbreitungdernationalsozialisti-schenIdeologiesein,nebendiesemZielwurdenurnochharmloseUnterhaltunginihrerFunk-tionalsAblenkungakzeptiertundvorallemwährenddesKriegesauchbewusstgefördert.ImSinnedieserWeltanschauungwares,diewahreNaturundAufgabedesMenschendarinzusehen,sichunterzuordnenundsichindie„Volksgemeinschaft“einzuordnen.DieLiteratursoll-te„dasdeutscheVolküberdieZusammenhängevonRasse,Kunst,Wissenschaft,sittlicheundsoldatischeWerteaufklären“.DieentscheidendeRolledabeispieltedas„ReichsministeriumfürVolksaufklärungundPro-paganda“.EsentwickeltesichunterderFührungvonJosephGoebbelszurallmächtigenÜber-wachungs-undZensurbehörde.SowurdeausderInteressenvertretungderSchriftsteller,dem„SchutzverbanddeutscherSchriftsteller“,der„ReichsverbanddeutscherSchriftsteller“,dessenMitgliedereinGelöbnis„treuesterGefolgschaft“leistenmussten.Dieser Reichsverband ging schließlich in die Reichsschrifttumskammer auf, die direkt demMinisteriumvonGoebbelsunterstelltwar.NurwerMitgliedindieserReichsschrifttumskam-merwar,konnteüberhauptveröffentlichen,undMitgliedkonntenurwerden,wer„Arier“war;außerdem musste sich jedes Mitglied schriftlich verpflichten, dem Staat zu dienen. Öffentliches SymbolderUnterdrückungundVerfolgungderLiteraturwurdendie„Bücherverbrennungen“.Bereits1933,alsokurznachder„Machtergreifung“,wurdeninmehrerenUniversitätsstädtenindurchorganisiertenMassenkundgebungenBücherliberaler,sozialistischerundjüdischerAu-torenöffentlichverbrannt.TeilweisegutgeheißendurchangeseheneGelehrte,vielfachdurch-geführtauchvonStudenten.Demfolgten„Säuberungen“derBibliotheken,imBuchhandelunddieVerfolgungdieserAutoren,sodassbaldmehralstausendSchriftstellerinsExilgetriebenwaren.DieserVerfolgungundUnterdrückungentsprachandererseitsdieFörderungdersogenannten„Völkischen Literatur“ durch zahlreiche Preise und Förderung sowie Organisation von Le-sungen.DabeikonntemanaufeineDichtungzurückgreifen,dieschonindenzwanzigerJahrenstarkvertretenwar,dievölkisch-konservative.SiegewannjetztabsolutenVorrang.DieNationalsozialistenfördertenbesondersdasTheateralsAusdrucksmittelundInstrumentderPropaganda,dadurchwurdeesaberauchgenauestensüberwacht.Essolltedienationalso-zialistischeIdeedarstellen,rassischeundmilitärischeInhaltevermittelnundwurdebesondersimKriegInstrumentderDurchhaltepropagandaunddesharmlosenAmüsements.ImRomanherrschtederGeschichtsromanvor,indemVerfälschungderGeschichteimSinnedernational-sozialistischenWeltanschauungbetriebenwurde.AuchWeltkriegsromane inbejahenderundverherrlichenderAbsichtpasstenindieseRichtung.ImBauernromanerfolgteeineIdealisie-rungimSinnederFormel„BlutundBoden“,imFrauenromanwurdebesondersdieMutterrollederFrauindenVordergrundgestellt.InderLyrikwurdendurchaustraditionelleFormenverwendet,natürlichdominierteauchhierdieDarstellungdesnationalsozialistischenGedankengutes.EineigenesGenrewarendie„Füh-rergedichte“.HierwurdeHitlerinverherrlichenderAbsichtdargestellt.

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Literaturhinweise:ViktorZmegac(Hg.):GeschichtederdeutschenLiteraturvon18.JahrhundertbiszurGegen-wart. Bd. III/1. 2. Aufl. Beltz Athenäum, Weinheim 1994ManfredDurzak(Hg.):DiedeutscheExilliteratur1933–1945.PhilippReclamjun.,Stuttgart1973H.DenklerundK.Prühm(Hg.):DiedeutscheLiteraturimDrittenReich.PhilippReclamjun.,Stuttgart1976JosephWulf:LiteraturundDichtungimDrittenReich.Ullstein,Berlin1983RolfSchnell:LiterarischeInnereEmigration1933–1945.Metzler,Stuttgart1976

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

DEUTSCHELITERATURDERNACHKRIEGSZEITUNDDERGEGENWART

MaxFrisch: ARBEITSBLATT

BiedermannunddieBrandstifter(SieheZugänge,S.268)

FragenzurFigurdes„Biedermann“:SkizzierenSiejeneSzenen,indenenBiedermannalsBürgerversagt.SkizzierenSiejeneSzenen,indenenBiedermannalsMenschversagt.BiedermannsVerhaltenzudenBrandstiftern:ÜberprüfenSie,wodurchBiedermannseinenHandlungsspielraumverliert.HätteernochspäterdieMöglichkeit,sichzurWehrzusetzen,oderhatteernuramAnfangdieChance?WodurchengtsichseinHandlungspielraumein?WasanseinemVerhaltenmachtihneigentlichzueinerGefahrfürdieDemokratie?

FragenzurForm: InwiefernentsprechenFormund InhaltdenForderungendes„EpischenTheaters“(sieheZugänge,S.260)?WelcheRollespieltderChor?Woundwanntritterauf?SuchenSiejeneklassischenTexte,dieFrischindenChorversenparodistischverwendet.FrischbezeichnetseinStückals„LehrstückohneLehre“.VersuchenSietrotzdem,dieseLehreknappzuformulieren.

FragenzudenverschiedenenFassungen:ArbeitenSiediewichtigstenUnterschiedevonder„Burleske“überdasHörspiel,dasTheaterstückzumFernsehspielheraus.WiereagiertdabeiFrischaufdieverschiedenenAnforderungenderverschiedenenMedien(Tagebucheintragung,Radio,Theater,Fernsehen)?

HistorischerVergleich:InformierenSiesichüberdienationalsozialistischeMachtergreifungin Deutschland und die kommunistische Machtergreifung in derTschechoslowakei.WelcheNutzanwendungkönntemandabeiausFrischsLehrstückohneLehreziehen?

Literaturhinweise:DeutscheDichter.Bd.8:Gegenwart.Hg.vonGunterE.GrimmundFrankRainerMax.PhilippReclamjun.,Stuttgart1990Erläuterungen und Dokumente zu Max Frisch „Biedermann und die Brandstifter“. Hg. vonIngoSpringmann.PhilippReclamjun.,Stuttgart1975MaterialienzuMaxFrisch„BiedermannunddieBrandstifter“.Hg.vonWalterSchmitz.Suhr-kamp,FrankfurtamMain,1979(=st503)MaxFrisch.Hg.vonWalterSchmitz.Suhrkamp,FrankfurtamMain(=stm2059)AlexanderStephan:MaxFrisch,H.C.Beck,München1983

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

CarlMerz/HelmutQualtinger: ARBEITSBLATT

DerHerrKarl(SieheZugänge,S.284)

ZurFigurdesHerrnKarl:WieverhältsichderHerrKarlzuseinenMitmenschen?ImbesonderenzudenFrauen?WelcheCharakterzügesindbeiihmfeststellbar?SindbeiihmpolitischeHaltungenundÜber-zeugungen zu erkennen? Wie verhält er sich bei den großen politischen Ereignissen seinerZeit?SeinLebenverläuftineinemständigenAufundAb.SindZusammenhängemitdengroßenpo-litischenEreignissenerkennbar?GewinntderHerrKarlausdenpersönlichenErfahrungenunddenpolitischenVeränderungenErkenntnisse?ZiehterKonsequenzenfürseinLeben?WirderimVerlaufseinesLebenseinanderer?BeiallerKritikundAblehnungwirdmandemHerrnKarleinesnichtabsprechenkönnen:SeineerstaunlicheFähigkeit,sichdurchsLebenzuschlagen,sichnichtunterkriegenzulassen.Arbei-tenSiedasaneinigenBeispielenheraus.

ZurZeit:VonwelchenpolitischenEreignissenistimTextdieRede?InformierenSiesichkurzüberderenBedeutungfürdieösterreichischeGeschichte.

ZurReaktiondesPublikumsnachderErstpräsentation:WennesIhnenmöglichist,versuchenSieKritikenundLeserbriefeausdieserZeitzubekom-menundauszuwerten.WiekönntemansichdiedamaligeEmpörungerklären?

Vergleichmit„Biedermann“:AuchderHerrKarlwirdmitseinenCharakterzügen,abervorallemmitseinemVerhaltenzueinerGefahrfürdieDemokratie.Inwiefernlässtersichmitdem„Biedermann“vergleichen?

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

ChristaWolf:Kassandra ARBEITSBLATT

(SieheZugänge,S.318)

Fragen zur Hauptfigur:Stellen Sie den schmerzhaften Entwicklungsprozess Kassandras genau dar.Vergleichen SieAnfangs-undEndpunktdieserEntwicklung.WelchePersonenstehenKassandranahe?

FragenzumInhalt:Der Krieg:DurchwelcheEntwicklungenwirdderKriegherbeigeführt?Weristdafürverant-wortlich?WelcheVeränderungenentstehendadurchamHofdesPriamos?DieGegenweltamSkamandros:Wasgeschiehtdort?Wodurch istdieseGegenweltgekenn-zeichnet?WieverhaltensichdieMenschendortzueinander?Die Darstellung der Frauen: Welche Frauenfiguren werden dargestellt? Wie verhalten sie sich? Wodurchsindsiegekennzeichnet?UntersuchenSiedabeibesondersdasSchicksalvonPenthe-sileaundPolyxena.Die Darstellung der Männer: Welche Männerfiguren werden dargestellt? Wie verhalten sie sich? Wodurch sind sie gekennzeichnet? Untersuchen Sie dabei besonders die Figuren vonAchillesundAineias.Die positiven Gegenfiguren Anchises und Arisbe:WodurchistihrCharaktergekennzeichnet?WieistihrVerhalten?WasanihremVerhaltenundanihrenEigenschaftenlässtsiepositiver-scheinen?

Vergleichmitder„Ilias“desHomer:ChristaWolfhatgegenüberderGestaltungdesStoffesdurchHomergroßeVeränderungenvor-genommen.ArbeitenSiediewichtigstenheraus.StellenSieeinenVergleichan:WieistAchil-lesinder„Ilias“dargestellt?WiebeiChristaWolf?

Literaturhinweise:SonjaHilzinger:ChristaWolf.Metzler,Stuttgart1986Alexander Stephan: Christa Wolf. 4. Aufl. H. C. Beck, München 1991ChristaWolf.EinArbeitsbuch.Studien–Dokumente–Bibliographie.Hg.vonAngelaDre-scher,Luchterhand,München1990

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Friedrich Dürrenmatt: INFORMATIONSBLATT

Der Besuch der alten Dame

Inhalt: Die Milliardärin Claire Zachanassian besucht nach mehr als vierzig Jahren die Stadt ihrer Jugend, Güllen. Diese Stadt ist in den letzten Jahren völlig verarmt, alle Be-triebe mußten schließen, eine große Arbeitslosigkeit herrscht. Unübersehbar sind die Zei-chen der Armut und der Herabgekommenheit. Die Güllener erhoffen sich vom Besuch der alten Dame finanzielle Unterstützung. Alfred Ill, ihre Jugendliebe, soll Claire dazu bewe-gen, indem er alte Gefühle zynisch benützt. Schon beim Empfang, der nicht ohne Pannen abläuft, stellt Claire bedrohliche Fragen, doch beim Festbankett lässt sie die Katze aus dem Sack: Sie bietet der Stadt 500 Millionen und noch einmal 500 Millionen, aufzuteilen auf die Familien der Stadt, für den Tod Ills. Dieser hatte nämlich, obwohl seine Beziehung zu Claire nicht ohne Folgen blieb, in einen Kramladen eingeheiratet und Claire, als sie eine Vaterschaftsklage einreichte, mit Hilfe von bestochenen Zeugen, die behaupteten, mit ihr geschlafen zu haben, als Hure diffamiert. Jetzt will sie Rache, sie nennt es Gerechtigkeit.Wie ernst es ihr damit ist, zeigt sich daran, dass sie beide falschen Zeugen aufstöbern, blenden und kastrieren ließ. Die Güllener weisen dieses Geschäft vorerst entrüstet zurück. Doch bald wird deutlich, wie leicht sie zu korrumpieren sind. Immer mehr Menschen wen-den sich von Ill ab, weder beim Bürgermeister noch beim Polizisten, noch beim Lehrer oder dem Pfarrer findet er Unterstützung; letzterer rät ihm schließlich zur Flucht. Doch die Bürger hindern ihn daran, sodass sich Ill in sein Schicksal ergibt. Sie fällen im Namen der Gerechtigkeit das Urteil über ihn und vollziehen es in einem Akt von Lynchjustiz. Der Arzt stellt „Tod durch Herzschlag“ fest. Claire überreicht den Scheck. Am Schluss erstrahlt die Stadt im neuen Glanz. Ein Chor rechtfertigt ausdrücklich das Verhalten der Güllener.

Friedrich Dürrenmatt nennt sein Stück eine tragische Komödie. Aber tragisch ist nicht im klassischen Sinne zu verstehen, denn der tragische Held steht vor einer Entscheidung, die er nicht beeinflussen kann, wie er sich auch entscheidet, es endet mit seinem Unter-gang. Deshalb hat er auch unser Mitleid. Ill hingegen ist kein tragischer Held, sondern nur ganz einfach ein mieser Charakter. Er hätte immer anders, im moralischen Sinne besser handeln können. Er kann kein Mitleid in uns erwecken. Tragisch ist die Komödie nur we-gen des tödlichen Ausgangs für Ill. Komödie ist daher die wichtigere Bezeichnung. Dürrenmatt spricht von einer Groteske, er schreibt dazu: „Die Groteske ist eine äußerste Stilisierung, ein plötzliches Bildhaftmachen und gerade darum fähig, Zeitfragen, mehr noch die Gegenwart aufzunehmen, ohne Tendenz oder Reportage zu sein.“ Dürrenmatt geht dabei von einer Geschichte aus, die zu Ende gedacht werden muss. „Eine Geschich-te ist dann zu Ende gedacht, wenn sie ihre schlimmstmögliche Wendung genommen hat.“ Zu Ende gedacht werden hier die Handlungs- und Verhaltensweisen der Wohlstandsge-sellschaft der fünfziger Jahre. Das führt Dürrenmatt konsequent an der Korrumpierbarkeit der Güllener vor.Zunächst wird mit großem Pathos unter Verweis auf die „abendländischen Werte“ das Angebot Claires abgelehnt. Aber bald machen die Güllener Schulden (auf das zukünftige Blutgeld), sie kaufen ein, kleiden sich neu ein – alle tragen auf einmal neue gelbe Schuhe –, überall macht sich ein geborgter Wohlstand breit, niemand wird davon nicht ergriffen, schließlich erreicht die Korrumpierbarkeit selbst Ills Familie. Seine Frau schafft sich einen

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Pelzmantel an, der Sohn ein Auto, die Tochter nimmt Tennisstunden. Ein letzter Vorschlag des Lehrers, Claire solle mit viel weniger Geld helfen, die brachliegenden Fabriken zu sanieren, scheitert daran, dass diese schon längst alle ihr gehören – eigentlich die gan-ze Stadt. Die Güllener sind völlig in ihrer Hand. Damit ist das Schicksal Ills besiegelt. In grotesker Umkehr rechtfertigen sie seine Verurteilung mit eben jenen abendländischen Werten.So wie Max Frisch in „Biedermann und die Brandstifter“ setzt auch Dürrenmatt parodis-tisch einen Chor ein. Er bezieht sich dabei auf die „Antigone“ des Sophokles. Sind hier die Chorsprecher aber die Weisen, Alten, die Hüter des Gesetzes, die die Größe des Men-schen feiern und klar Recht von Unrecht unterscheiden, sind es bei Dürrenmatt die „her-untergekommenen“ Güllener, die das Ungeheure der Welt besingen, die den Menschen den Naturkatastrophen, dem Krieg und der Armut überliefert.Deutlich unterscheidet sich Dürrenmatt von Bertolt Brecht. Geht dieser davon aus, dass die Welt erklärbar und veränderbar sei, und fordert damit den Zuschauer zu deren Verän-derung auf, so sieht Dürrenmatt die Welt als unüberschaubar und daher auch nicht beein-flussbar. Was bleibt, ist: „Die Dramatik kann den Zuschauer überlisten, sich der Wirklich-keit auszusetzen, aber nicht zwingen, ihr standzuhalten oder sie gar zu bewältigen.“

Literaturhinweis:Erläuterungen und Dokumente zu Friedrich Dürrenmatt „Der Besuch der alten Dame“. Hg. von Karl Schmidt. Philipp Reclam jun., Stuttgart 1979

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Friedrich Schiller: Wilhelm Tell INFORMATIONSBLATT

Max Frisch: Wilhelm Tell für die Schule

Inhalt von Schillers „Wilhelm Tell“: Die freien Bewohner der Schweizer Waldstätten Schwyz, Uri und Unterwalden werden von den habsburgischen Vögten in ihren Rechten beschnitten und grausamer Willkürherrschaft unterworfen. Sie beschließen daher unter maßgeblicher Führung des Bauern Stauffacher einen Bund, den sie auf dem Rütli feierlich beschwören („Rütlischwur“). Sie wollen ihre Rechte notfalls auch mit Gewalt erkämpfen. Wilhelm Tell nimmt am Schwur nicht teil, will aber zur Verfügung stehen, wenn man ihn braucht. Tell gerät in Konflikt mit den Landvogt Geßler, als er einem Hut nicht die Reverenz erweist, den dieser aufgestellt hat, um die Schweizer, indem sie ihn grüßen, sinnbildhaft „ in die Knie zu zwingen“. Geßler zwingt daraufhin Tell, mit einer Armbrust einen Apfel vom Kopf des eigenen Sohnes zu schießen. Der Schuss des verzweifelten Vaters gelingt, doch Tell lässt Geßler wissen, dass ein zweiter Pfeil ihn niedergestreckt hätte, hätte er sein Kind getötet. So wird er gefangen genommen und fortgeführt. Tell kann sich befreien, und weil er sich und seine Familie aufs äußerste gefährdet sieht, tötet er den Tyrannen; durch die Gründe scheint ihm die Tat sittlich gerechtfertigt. Mit dem Tyrannenmord gibt er aber auch das Signal zum Aufstand der Schweizer, der fast ohne Blutvergießen rasch erfolgreich ist. Tell wird von den Aufständischen als großer Held gefeiert. Noch einmal verteidigt er seine Tat als gerecht, diesmal vor Johannes Parricida, der seinen eigenen Oheim aus niedrigen Motiven ermordet hat.

Schiller hat mit diesem Schauspiel der Schweiz einen Nationalhelden geschaffen. Zwei große Themen stehen im Vordergrund:Wann und unter welchen Bedingungen ist ein Volksaufstand gerecht? Schiller, der sich ja enttäuscht von der Französischen Revolution abgewendet hat, nennt folgende Bedin-gungen: Nicht Neues soll geschaffen werden, sondern die Wiederherstellung der alten Rechte, des alten Zustandes ist das Ziel. Dazu müssen alle Mittel versucht und ausge-schöpft werden, nur die Verletzung der unveräußerlichen Naturrechte des Menschen er-laubt Widerstand, der Aufstand muss möglichst unblutig verlaufen.Wann ist der Tyrannenmord gerecht? Schiller zieht auch hier enge Grenzen. So hätte Tell schon früher Gelegenheit gehabt, den grausamen Vogt zu töten, aber keinen wirklichen Anlaß. Erst wenn er und seine Familie aufs höchste in ihrer Existenz bedroht sind, darf der einzelne zur Gewalt greifen. Wie wichtig Schiller diese Begründung ist, lässt sich allein daraus erkennen, dass er Tell in einem großen Monolog vor dem Schuss auf Geßler noch einmal alle seine Gründe zusammenfassen und am Ende des Stückes noch einmal den Unterschied zur Tat des Parricida erklären lässt.

Max Frisch verfolgt mit seiner Erzählung ein ganz anderes Ziel. Er möchte die Schwei-zer Nationallegende in Frage stellen, weil weder der Rütlischwur noch die Tell-Figur historisch beweisbar sind. Er muss sich daher notgedrungen mit Schillers Schauspiel auseinandersetzen, den er den „Begründer eines nationalen Selbstmissverständnisses“ nennt. Er schreibt einen Gegentext, in dem er zeigt, „dass es auch anders hätte sein können“. Wichtigste Kennzeichen seiner Erzählung sind: Er entdramatisiert die Handlung, es herrscht eher Langeweile als dramatische Zuspitzung, und er ironisiert die Personen

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

und das Geschehen, während bei Schiller feierliches Pathos vorherrscht. Dazu musste Frisch auch gravierende Veränderungen vornehmen: Die ganze Erzählung ist auf Geßler zugeschnitten, er ist die Hauptperson, manche Szenen fehlen überhaupt, das Ganze wird von einem allwissenden Erzähler berichtet. Geßler und Tell wechseln auch die Rollen: Aus dem unmenschlichen Geßler bei Schiller wird ein menschlicher, aus dem mensch-lichen Tell wird ein unmenschlicher Mörder aus dem Hinterhalt. Aus der gerechten Tat (Geßlermord) mit Signalwirkung ein sinnloser Mord ohne Konsequenz für die Schweizer. Die Schweizer selbst – bei Schiller offen und freiheitsliebend – werden zu menschen-scheuen, fremdenscheuen „Hinterwäldlern“.

Im klassischen Drama handeln die Menschen souverän, selbstbestimmt, bei Frisch wer-den sie durch ihre Umgebung gedrängt und beeinflusst, der Zufall und Missverständnisse spielen eine entscheidende Rolle. Der Höhepunkt bei Schiller, der Apfelschuss, findet bei Frisch gar nicht statt, weil Geßler dem schießwütigen Tell ganz einfach den Pfeil weg-nimmt. Um seine Erzählung historisch wahrscheinlich erscheinen zu lassen, unterbricht Frisch den Erzählfluss durch eine Reihe von Fußnoten mit dokumentarischem Material.

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Friedrich de la Motte Fouqué: INFORMATIONSBLATT

Undine Ingeborg Bachmann: Undine geht

Inhalt von Fouqués „Undine“: Der Ritter Huldbrand von Ringstetten hat bei einem Tur-nier Bertalda, die Ziehtochter eines mächtigen Herzogs, kennengelernt, die ihn zu einem Wagestück auffordert: Er soll einen berüchtigten Wald durchqueren. Dabei wird er aber durch geheimnisvolle Mächte auf einen bestimmten Weg gedrängt, der ihn auf eine Land-zunge zur Hütte eines alten Fischerehepaares führt. Dort lernt er deren Pflegetochter Undine kennen, deren Geliebter er bald wird. Durch die Hochzeit erhält Undine, die ei-gentlich von Wassergeistern abstammt, eine Seele.Wassergeister vergehen sonst spurlos mit Geist und Leib, wenn sie sterben, deshalb wollte ihr Vater, ein mächtiger Wasserfürst, dass sie in den Besitz einer Seele gelange; dies konnte aber nur durch die innigste Liebe eines Menschen geschehen. Als Undine dem Ritter all das erzählt, fühlt er ein seltsamesSchaudern, bleibt aber in seiner Liebe unbeirrt. Später zieht das junge Paar in die Stadt; in geheimnisvoller Nähe ist immer der Wasserfürst Kühleborn, ein Oheim Undines. In der Stadt schließen Undine und Bertalda enge Freundschaft. Undine meint diese noch zu stärken, als sie bei der Namenstagsfeier Bertaldas deren wahre Abkunft verrät: Sie ist eigentlich die Tochter der alten Fischersleute. Doch die stolze Ziehtochter des Herzogs ist empört über diese „Degradierung“ und beschimpft sie wütend. Undine und Huldbrand wollen am nächsten Tag die Stadt verlassen und treffen dabei auf Bertalda, die wegen ihres hartherzigen Stolzes sowohl von ihren Zieheltern als auch von ihren wahren Eltern verstoßen worden ist. Mitleidig nehmen sie sie mit auf Huldbrands Burg. Hier wendet sich Huldbrand immer mehr von Undine ab und Bertalda zu, immer liebloser behandelt er Un-dine, was ihren Oheim Kühleborn zur Rache treibt, aber Undine kann beide gerade noch retten. Dadurch gewinnt sie die Liebe Huldbrands zurück. Aber bei einer Reise auf der Donau nach Wien kommt es zur Katastrophe.Wassergeister treiben ihr Spiel um das Boot. Huldbrands Ärger wächst, und als offenbar Kühleborn aus Bertaldas Hand ein Goldhalsband entreißt und Undine ihre magischen Kräfte zeigt, indem sie Bertalda mit einem wunderschönen Korallenhalsband tröstet, das sie aus den Fluten zieht, verstößt er sie, weil sie noch immer Verbindung zu diesen Mächten hat. Darauf muss Undine gehen, nicht ohne ihn aufzufordern, ihr treu zu bleiben. Immer näher kommt ihm nun Bertalda, sodass er sie schließlich heiratet, obwohl ein Traum ihn davor warnt. Doch in der Nacht kommt Undine und tötet ihn mit einem Kusse, „bis ihm der Atem ent-ging“. Auch bei seinem Begräbnis taucht sie wieder auf, wo sie sich schließlich in eine Quelle verwandelt, die sein Grab umschlingt.

Faszinierend an dieser Erzählung ist vor allem das Frauenbild: Undine erscheint zunächst als temperamentvoll, selbstbewusst, spontan und respektlos. Sie ignoriert gesellschaft-liche Konventionen, widersetzt sich dem herrschenden Rollenbild der Frau, Huldbrand sieht sie nicht als Ritter und Standesperson, sondern als „du schöner Freund“. Durch die Heirat wird sie „gar sittig und still“, „schamhaft“, „engelmild und sanft“, ein bescheidenes, unterwürfiges „Weibchen“, das gesellschaftliche Konventionen und Rollen akzeptiert und sich dem Manne unterordnet. Jetzt redet sie ihn mit „mein Herr“ an. Zum Schluss wird

� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

sie zum mörderisch-zärtlichen Todesengel, aber auch zur Quelle, die sich um das Grab schlingt.Undines Selbstbewusstsein, ihre Respektlosigkeit ist ihr sozusagen nur als Naturwesen gestattet, durch die Hochzeit wird sie „domestiziert“, sie wird nicht nur durch die Lie-be beseelt, sondern muss sich eigentlich auch unterwerfen. Eine freie, gleichberechtigte Beziehung der Geschlechter findet nur kurz in dem von der übrigen Gesellschaft abge-trennten Raum auf der Halbinsel bei den Fischersleuten statt.Undine scheint somit typisch männliche Wünsche widerzuspiegeln. Einerseits demütig-züchtige Hausfrau, andererseits erotisch anziehende Nixe, Sirene.

Ingeborg Bachmann nimmt in ihrer Erzählung „Undine geht“ darauf Bezug. Schon sehr früh, 1961, als es noch kein geschärftes Bewusstsein für Frauenfragen gab, der Femi-nismus in den Anfängen war, von der Frauenbewegung noch keine Rede sein konnte, stellte sie in äußerster Schärfe und Radikalität die Situation der Frau dar. Sie bedient sich dabei der mythischen Figur der Undine als Sprecherin. Und es wird nicht erzählt, Undine klagt die Menschen und die Männer, verkörpert in einem Mann namens Hans, in radikaler Verallgemeinerung an. Sie klagt die Männer und deren Frauen an, gefangen in ihren ty-pischen Rollen, sie klagt die Männer an, die doch dem Ruf Undines folgen, und sie klagt deren immerwährenden Verrat an.Liebe wird nur möglich, wenn man sich diesen Rollenzwängen widersetzt, nicht vonein-ander Gebrauch macht. „Weil ich zu keinem Gebrauch bestimmt bin und Ihr Euch nicht zu einem Gebrauch bestimmt wusstet, war alles gut zwischen uns. Wir liebten einander.“ Aber dieser kurzen Aufhebung der Entfremdung folgt immer der Verrat.Dieser Text bezieht seine Spannung aus dem Gegensatz von Anklage, aber auch Trau-er, man hat von einer Schmäh- und Trauerrede gesprochen, und auch aus einem tra-gischen Gegensatz: Undine ist gleichzeitig zur Liebe verurteilt und zum Männerhass. Sie ist sich und dem anderen Geschlecht verfallen. Der Text beginnt mit der Schmähung „Ihr Menschen! Ihr Ungeheuer!“ und endet mit dem sehnsüchtigen Ruf „Komm. Nur einmal. Komm.“

Ingeborg Bachmann hat mit dieser Erzählung ein Thema dargestellt, das zum Hauptthe-ma ihres großen Romans „Malina“ (siehe Zugänge, S. 308) geworden ist.

�0 SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:DiedeutscheLiteraturnach����

DieHoffnungmancheraufeinenradikalenNeuanfangnach1945bliebunerfüllt.DieVorstel-lungvoneinem„Nullpunkt“oder„Kahlschlag“entsprachmehreinemWunschdenkenalsderRealität.SchondieEntstehungderBundesrepublikDeutschland imZeichendesKaltenKrieges,mitder Leitfigur Konrad Adenauer, der noch den bürgerlich-konservativen Traditionen der Kai-serzeit und der Weimarer Republik verhaftet war, machte deutlich, dass nicht ein radikalerneuerAnfang,sondernRestaurationundRestitutiondiepolitischeRichtungbestimmten.Dasinden fünfziger Jahren einsetzendeWirtschaftswachstum,das sogenannteWirtschaftswun-der,bestärktevieleMenschennochineinerpolitischenSelbstzufriedenheit,diejedeernsthafteAuseinandersetzungmitVergangenheitundeigenerSchuldverhinderte.Behaglichrichtetemansichineiner„biedermeierlichen“Weltein,diesichvorallemaufkonservativ-bürgerlicheWert-vorstellungenderWeimarerRepublikberief.ÄhnlichesgiltauchfürdieLiteratur.NacheinerkurzenPhasederAuseinandersetzungmitderRollevonSchriftstellernimNS-RegimeundmitdemMissbrauchderSprache,desAufbauseinerneuen,modernen,nonkonformenLiteratur,setztensichauchimgeistigenLebendieres-taurativenTendenzendurch.FürdenNeuanfangstehtdieLiteraturdes„Kahlschlags“:Wolf-dietrichSchnurre(1920–1989),HansWernerRichter(1908-1993)undWolfgangBorchert(1921–1947).Ausein-andersetzungengabesauchumdieAufnahmederExilautoren,besondersvonThomasMann.SeinRoman„DoktorFaustus“lösteheftigeDiskussionenaus.DarinverwobMannviergroßeGeschichten: Einen Künstlerroman, einen Faustroman, einen Gesellschaftsroman und einenDeutschlandroman.Vor allem die Gleichsetzung Deutschlands mit dem Künstler, der einenPaktmit demTeufel geschlossenhat undvondiesemgeholtwird, sowieDeutschlandvonAdolfHitler,sorgtefürAufregung.Gegen die restaurativenTendenzen setzte sich auch die Gruppe 47 zurWehr. Sie war eineGründungvonHansWernerRichterimJahre1947,eineVereinigungvonAutorInnen,Kriti-kerInnen,LektorInnenundVerlegerInnen,dieeinmalimJahrzusammentrafenundTextevoneingeladenen AutorInnen diskutierten und kritisierten. Sie war bis zu ihrer Auflösung 1967 die meinungsbildendeInstitutionaufliterarischemGebiet.

LyrikBeispielhaftfürdenRückgriffaufTraditionenderWeimarerRepublikistvorallemGottfriedBenn.Erhatte sichzunächstaufdieSeitedesNationalsozialismusgestellt, sichspäteraberdistanziertundwarmiteinemSchreibverbotbelegtworden.SeineKonsequenzausdiesemEr-eignisbestandnach1945darin,jedespolitischeEngagementabzulehnen,allesnurmehrdemschöpferischenAktunterzuordnen.DamitwurdeerbaldzumrepräsentativenAutor,vorallemdurchseinenGedichtband„StatischeGedichte“.InderTraditiondernaturmagischenLyrik(sieheZusammenfassung„LiteraturderNeuenSach-lichkeit“,S.91)standenundihreFortführungbetriebenGünterEichundPeterHuchel.Vom Dadaismus und verwandten Strömungen beeinflusst war die „Konkrete Poesie“, eine sprachspielerischeRichtungderDichtung,diemitdem„konkretenMaterial“derSprache,mit

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

denLauten,denBuchstabenundderenauchvisuellerAnordnungspielte.DiewichtigstenVer-treterwarenHelmutHeißenbüttel,EugenGomringerundFranzMon.GegeneineunpolitischeLiteraturwandtesichinsechzigerJahrenimmerdeutlichereinepo-litischengagierte,kritischeLyrik,derenwichtigsterVertreterHansMagnusEnzensbergermitdenGedichtbänden„VerteidigungderWölfe“und„Blindenschrift“war.

DramaGroßeBedeutungfürdasTheaterderfünfzigerundsechzigerJahrehattendieSchweizerAuto-renFrischundDürrenmatt.Max Frisch (1911–1991): „Biedermann und die Brandstifter“ (siehe Zugänge, S. 268 ff.),„Andorra“.FriedrichDürrenmatt(1921–1990):„DerBesuchderaltenDame“,„Physiker“.EineneueFormdesTheaterseröffneteRolfHochhuth(geb.1931),nämlichdasdokumenta-rischeTheater.EswardiesderVersuch,Geschichtemöglichstgetreu,nachdenDokumenten,aufderBühneaufzuarbeiten.DasSchauspiel„DerStellvertreter“behandeltdieFragederMit-wisserschaftunddamitderMitschuldvonPapstPiusXIII.anderJudenvernichtung.HeinerKipphardt(1922–1982):„InderSacheJ.RobertOppenheimer“.PeterWeiss(1916–1982):„DieVerfolgungundErmordungJeanPaulMarats“und„DieErmitt-lung“,eineDramatisierungdesFrankfurterAuschwitzprozesses.InderTraditiondesVolksstückesderzwanzigerJahre,etwaderWerkeÖdönvonHorváths,entstandenindensechzigerJahrenkritischeVolksstücke:MartinSperr(geb.1944):„JagdszenenausNiederbayern“.FranzXaverKroetz(geb.1946):„Stallerhof“,„Geisterbahn“,„Oberösterreich“,„MariaMagdalena“.

EpikVieleRomanedieserZeitsetztensichkritischmitderWirklichkeitderBundesrepublikausein-ander.Gerd Gaiser (1908–1976) kritisierte in seinem Roman „Schlussball“ eine neureiche Wohl-standsgesellschaft.AuchWolfgangKoeppen(1906-1996)unterzogdieBundesrepublikeinerscharfenKritik:„TaubenimGras“,„DasTreibhaus“,TodinRom“.Heinrich Böll (1917–1985, siehe Zugänge, S. 272) wurde in seinen Romanen und Kurzge-schichtenzunehmendzueinemgesellschaftskritischenAutor:„HausohneHüter“,„Billardumhalbzehn“,AnsichteneinesClowns“,„GruppenbildmitDame“.NebenBöllderwichtigsteAutordieserZeitwarGünterGrass(geb.1927):„DieBlechtrom-mel“(sieheZugänge,S.274ff.).MartinWalser(geb.1927)liefertinseinenRomaneneinegenaueBeschreibungundAnalyseder Bundesrepublik, die er dadurch gewinnt, dass er als Hauptfigur einen Handlungsreisen-dendurchDeutschlandreisenlässt,derdabeidieverschiedenensozialenMilieuskennenlernt.„Halbzeit“,„DasEinhorn“,„DerSturz“.UweJohnson(1934–1984):„MutmaßungenüberJakob,„Jahrestage.AusdemLebenderGe-sineCresspahl“.SiegfriedLenz(geb.1926):ErschreibtRomaneundKurzgeschichten,letztereinderNachfolgeHemingways.BesonderserfolgreichwarseinRoman„Deutschstunde“.DerSchweizerMaxFrischbehandelteinseinemRoman„Stiller“dasProblemderIdentität.EinBildhauer,unzufriedenmitseinerExistenz,versuchtsichineinemanderenLanduntereinem

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

anderenNameneineneueIdentitätaufzubauen.NacheinigenJahrenkehrterindieSchweizzurückundwirdvomStaatundderBürokratieinseinealteIdentitätzurückgezwungen.IndemRoman„Homofaber“ istdieKonstellationumgekehrt,einMenschgibtdurcherschütterndeEreignisseinseinemLebenseinebisherigeIdentitätZugumZugauf.DiesesThemawirdindemRoman„MeinNameseiGantenbein“nocheinmaldurchgespielt.

InfastallendiesenRomanenwurdenMenschenausbürgerlichemoderkleinbürgerlichemMi-lieubeschrieben.ErstspätbegannmansichauchmitdenArbeiternundihrerArbeitsweltzubeschäftigen.EinewichtigeAufgabeübernahmdabeidie„Gruppe61“,diesichmitderArbeits-weltliterarischauseinandersetzte.ZudenwichtigstenVertreterngehörtMaxvonderGrün(geb.1926)mitdenRomanen„IrrlichtundFeuer“und„StellenweiseGlatteis“.GünterWallraff(geb.1942)wolltenichtbeiderlitera-rischenAuseinandersetzungstehenbleiben,sondernsiemitpolitischerArbeitverbinden.DafürschienihmdieReportageunddieDokumentationbessergeeignet,derenStofferdurcheigene,direkteErfahrungamArbeitsplatzgewann,oftauchunterangenommenenNamenundfalschenAngaben zur Person: „Wir brauchen Dich. Als Arbeiter in deutschen Industriebetrieben“,„13unerwünschteReportagen“.DamiterregteergroßesAufsehenundlösteheftigeDiskussi-onenaus.

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:DiedeutscheLiteraturseitEndedersechzigerJahre

Die studentischeProtestbewegung in der zweitenHälfte der sechziger Jahre sahdieKunst,imbesonderendieLiteratur,auchinihreroppositionellenFormalsletztlichbürgerlichan,dienicht imstande sei, die bestehendenVerhältnisse zu ändern. Darauf reagierten SchriftstellerwieHansMagnusEnzensberger,GünterWalraffundAlexanderKlugedamit,dasssieandereAusdrucksformenfürihreInhaltesuchten:Agitproplyrik(LyrikimDienstevonAgitationundPropaganda),Straßentheater,DokumentarliteraturundProtokolle.Manche,wieEnzensberger,WalterBoehlichundKarlMarkusMichelsprachensogarvom„Tod“derLiteratur,gemeintwar,dass siekeinegesellschaftlicheFunktionmehrbesitze.FürkurzeZeitkehrtenmancheAutorendaherdemSchreibenüberhauptdenRücken,umsichdirekterpolitischerPraxiszuzu-wenden.AndereAutorenbliebenbeiihrempolitischengagiertenSchreiben,wieetwaHeinrichBöllmitdemRoman„DieverloreneEhrederKatharinaBlum“,derdieVerfolgungshysteriederstaatlichenOrganeeinerseitsunddieManipulationderMassenpresseandererseitskritischaufsKornnahm.Denemanzipatorisch-aufklärerischenAnspruchderStudentenbewegungentwickelteeineneueFrauenliteraturweiter:Subjektivität,SensibilitätundSpontaneitätwurdendieprägendenLeit-begriffe.KarinStruckundVerenaStefan(sieheZugänge,S.64)schufenersteWerkefürdieseRichtung.AufdiePolitisierungdersechzigerJahrebegannenindensiebzigerJahrenimmermehrjünge-reAutorenmiteinerHinwendungzuSubjektivität,zuInnerlichkeit,vermehrtemInteresseanLebensläufenundAutobiographien,zuFiktionundzuMythosundReligionzuantworten.FürletzteressindzumBeispiel„Momo“und„DieunendlicheGeschichte“typisch,diesoer-folgreichenRomanevonMichaelEnde(geb.1929).RadikaleSubjektivität,verknüpftmiteinerschonungslosenDarstellungderGesellschaftbietetdasBuch„Mars“vonFritzZorn(Pseudo-nymfüreinenZürcherMillionärssohn,der1976imAltervon32JahrenanKrebsstarb).Eineaufklärungskritische,konservativeWendevertrittBothoStrauß(geb.1944).BrachteimBereichderLyrikdieStudentenbewegungeinestarkeWendungzurpolitischenLy-rik,sogingmanindensiebzigerundachtzigerJahrenunterdenSchlagwörtern„NeueSubjek-tivität“und„NeueInnerlichkeit“verstärktzusubjektiverDarstellungdesAlltags,derpersön-lichenErfahrungundaufSelbsterlebteszurück.DazugehörteeinVerzichtauf„Künstlichkeit“und„Artistik“,aufMetaphern.DieAlltagssprache,dasSprechenwieimAlltag,eine„Entschla-ckung“derLyrikwurdenwichtig.ImTheaterwurdendieTraditiondesVolksstückesundauchdasDokumentarischeTheaterfort-gesetzt.Für letztereRichtungistvorallemTankredDorst (geb.1925)zunennen:„Eiszeit“,„GoncourtoderdieAbschaffungdesTodes“.MitseinenStücken,diedieprivateErfahrungvonNötenundÄngstenunddieAbwendungvomPolitischendarstellen,warBothoStraußindensiebzigerundachtzigerJahrenerfolgreich.

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:DieLiteraturderDDR

DieLiteraturwargeprägtvonderAufgabe,demAufbaudesSozialismuszudienen.Siesolltedabei dieWirklichkeit realistisch abbilden und derenVeränderung im oben genannten SinnzumZielhaben(SozialistischerRealismus).DazufördertederStaatdieantifaschistische,links-bürgerlicheundkommunistischeLiteraturdervergangenenJahrzehnteundverhindertedurchPublikationsbeschränkungen,durchLenkungderVerlageundZensurdasEntsteheneinerihmnichtgenehmenLiteratur.Erst indensechziger JahrenbegannsichmitChristaWolfs (geb.1928)Roman„NachdenkenüberChristaT.“eineWendeabzuzeichnen.UlrichPlenzdorfsRo-man„DieneuenLeidendes jungenW.“ (sieheZugänge,S.46)undChristaWolfsRomane„KeinOrt.Nirgends“,„Kindheitsmuster“undvorallem„Kassandra“(sieheZugänge,S.318)setztendieseBefreiungausstarrerVorgabefort.AndererseitsführtedieBeibehaltungderZensur immermehrzukritischenPositionen.WolfBiermann(geb.1936)kritisiertemitseinenpolitischenLiedernimmerunverhüllterStaatundVerhältnisse,was1976zuseinerAusbürgerungführte.IndenJahrendanachfolgtenihmvielewichtigeAutoren,gezwungenoderfreiwillig,nach,sodassmanvoneinerneuerlichenExillite-ratursprechenkonnte.DieLyrikderDDRhieltsichantraditionelleFormenundSprache.VorbilderwarenFriedrichKlopstock,BertoltBrecht.DiewichtigstenVertreter sindJohannesBobrowski (1917-1965),SarahKirsch(geb.1935)undGünterKunert(geb.1929)

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

Zusammenfassung:ÖsterreichischeLiteraturvon����biszurGegenwart

Österreich verdankte seine Befreiung von der nationalsozialistischen Herrschaft nicht einergemeinsamenErhebungderBevölkerung,sonderndenalliiertenArmeen.DiedarauffolgendeBesatzungszeitwurdedaherauchnichtzueinertiefgehendenAuseinandersetzungmitderVer-gangenheit und der Rolle Österreichs und der Österreicher im nationalsozialistischen Herr-schaftssystemgenützt,sondernmanrichteteessichbequemmitderLügeein,Österreichseidaserste Opfer gewesen. Dies wurde noch verstärkt durch die offizielle Politik der Regierungen. BisweitindiesechzigerJahrebildetendiegroßeKoalition,derProporz(eineArtAufteilungaller einflussreichen Posten und Ämter unter den beiden großen Parteien ÖVP und SPÖ) und diedementsprechendeParteibuchwirtschaft(BesetzungwichtigerPostenundÄmtervorrangignachParteizugehörigkeit)dieGrundlagedespolitischenSystems.AufkulturellerEbeneent-sprachdemdiebewussteBetonungeinesÖsterreichbewusstseins,daseinerseitsseineBegrün-dungineinemRückgriffauchaufweitzurückliegendeEpochenderösterreichischenGeschich-tesuchteundandererseitsInstitutionenwiedieWienerPhilharmoniker,dieSängerknaben,dieSalzburgerFestspielezudiesemZweckbenutzte.EngdamitverbundenwareinekonservativeWende,dieesallenmodernenAnsätzeninKunstundLiteraturäußerst erschwerte, sichbemerkbarzumachen.DiesekonservativeGrundein-stellungderfünfzigerundfrühensechzigerJahrewarsoetwaswieeinSpiegelbildderkonser-vativenundbewahrendenPolitik,derenkennzeichnenderAusdruckaufpolitischerundwirt-schaftlicherEbenedieSozialpartnerschaftwar.SiebestimmtemitihrerKonsenspolitikauchinderPhasederAlleinregierungenvon1966bis1983imHintergrundmaßgeblichmit.Diesichverschärfenden wirtschaftlichen Probleme der späten achtziger und neunziger Jahre führtenwiederzurgroßenKoalitionzwischenSPÖundÖVP.DiesteigendeArbeitslosigkeitunddiesichverschärfendenVerteilungskämpfebegannenauchdasbishersoreibungslosfunktionieren-deSystemderSozialpartnerschaftinFragezustellen.DieVoraussetzungen füreinemoderneLiteraturwaren inÖsterreichnach1945äußerstun-günstig.SoverhindertediekonservativeGrundströmungfastjedenAnsatzindieserRichtung,die offizielle Kulturpolitik stellte und stellt nur relativ geringe Mittel zur Verfügung, mit denen außerdemlangeZeitnurkonservativeAutorengefördertwurden.AvantgardistischeStrömungenundalles,wasalspolitisch linksverdächtigtwurde,wurdeabgelehnt.SokonntenFriedrichTorbergundHansWeigelbis1963fastlückenlosverhindern,dassBertoltBrechtinÖsterreichaufgeführtwurde.AußerdemwarundistdieZahlderLeserinÖsterreichrelativgering,daherauchdieEinnahmesituationderösterreichischenSchriftstellerbisaufwenigeAusnahmensehrschlecht.DaesauchfürdenkleinenliterarischenMarktnurwenigeVerlagefürGegenwartsli-teraturgabundgibt,warenundsindvieleAutorengezwungen,beibundesdeutschenVerlagenzu verlegen, die höhere Auflagen bieten können.EinegewissePublikationsmöglichkeitbotenZeitschriften.GleichnachdemKriegwurdeOttoBasils„Plan“wichtigstesOrganeinerAuseinandersetzungmitderVergangenheit.Einewesent-licheRollefürdieavantgardistischeLiteraturspieltedieZeitschriftdesTheatersderJugend„NeueWege“.AbdensechzigerJahrengewannendieZeitschriften„manuskripte“,herausge-

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

gebenvonAlfredKolleritsch,und„Wespennest“,begründetvonPeterHenischundHelmutZenker,immermehranBedeutung.DerGegensatzzwischenkonservativenundavantgardistischenKräftenwurdebesondersdeut-lich im österreichischen PEN-Club. Enttäuscht von der konservativen Vorherrschaft darin–dessenPräsidentAlexanderLernet-Holeniawar ausProtest zurückgetreten,weilHeinrichBöll1972denNobelpreisfürLiteraturerhaltenhatte–gründetenAutorenwieErnstJandldie„GrazerAutorenversammlung“, der dieAutoren der avantgardistischen Gegenwartsliteraturpraktischgeschlossenbeitraten.

LyrikGegendieSprachverluderungderNS-ZeitversuchtemansichinderLyrikzunächstdereige-nenösterreichischenTraditionzuvergewissern:RainerMariaRilkeundGeorgTraklwurdendiegroßenVorbilder.ChristineLavant(1915–1973),ChristineBusta(1915–1987),PaulCelan(sieheZugänge,S.266)undIngeborgBachmann(sieheZugänge,S.48)sindhierzunennen.VondenExilautoren,dienachdemKriegnochweiterwirkten,istwohlderbedeutendsteThe-odorKramer (1897–1958).ErichFried (1921–1988, sieheauchZugänge,S.307)versuchtezunächstmitseinerTechnikdes„ernsthaftenWortspiels“inseinen„Warngedichten“eherall-gemeinvornegativenEntwicklungenzuwarnen,begannaberunterdemEindruckderProtest-bewegunginderzweitenHälftedersechzigerJahresichradikalzuengagieren.SeineGedichtewendetensichetwagegendenVietnamkrieg.EinebesondereEntwicklungaufdemGebietderLyrikzeigenvieleTexteder„WienerGruppe“(sieheZugänge,S.282).EinegewisseBerührungmitderWienerGruppehatteauchErnstJandl(1925–2000),derer-folgreichste experimentelle Lyriker. In seinen Gedichten experimentierte er mit Sprache,sprachlichenVerfahrensweisenundzerstörtedieNormendesSprachgebrauchs.JandlundseinelangjährigeLebensgefährtinElfriedeMayröcker(geb.1924)prägtenentscheidenddasBildderösterreichischenexperimentellenLiteraturderGegenwart.

EpikAufdemGebietdesErzählenswarenFranzKafka,RobertMusilundHermannBrochdiegroß-enVorbilder.BisindiesechzigerJahrewarHeimitovonDoderer(1896–1966)diedominieren-deFigur,vorallemdurchseineRomane„DieStrudlhofstiege“und„DieDämonen“,diesichmitÖsterreichvorundnachdemErstenWeltkriegbeschäftigten.IlseAichingers(geb.1921)Roman„DiegrößereHoffnung“setztsichkritischmitFaschismusundWeltkriegauseinander(vergleicheauchZugänge,S.278).VondenjüngerenAutoren,dievorallemdiesiebziger,achtzigerundneunzigerJahrebestimm-ten,sindzunennen:PeterHandke(geb.1942):„WunschlosesUnglück“(sieheZugänge,S.316),„DieAngstdesTormannesbeimElfmeter“,„DerkurzeBriefzumlangenAbschied“,„MeinJahrinderNie-mandsbucht“.Gerhard Roth (1942–....): „Der große Horizont“, „Landläufiger Tod“, „Der stille Ozean“.ThomasBernhard(1931–1989):(sieheZugänge,S.312).DiebäuerlicheArbeitsweltrücktRolandInnerhofer(1944–2002)insZentrumseinerRomantri-logie„SchöneTage“,„Schattseite“,„DiegroßenWörter“.Die Arbeitswelt stellt Gernot Wolfgruber (1944–2002) in seinen Romanen dar, in deneneigeneErfahrungenverarbeitetsind:„AuffreiemFuß“,„Herrenjahre“,„Niemandsland“.

�� SchulbuchPlus:ZUGÄNGE.©öbvhpt,Wien2007

DiebedeutendstenSchriftstellerinnendieserZeitsind:IngeborgBachmann(sieheZugänge,S.308).ElfriedeJelinek(geb.1946):„DieLiebhaberinnen“,„DieKlavierspielerin“,„Lust“.ChristophRansmayr(geb.1954;sieheZugänge,S.320)feierteEndederachtzigerundAnfangderneunzigerJahremitseinenRomanen„DieSchreckendesEisesundderFinsternis“,„DieletzteWelt“und„MorbusKitahara“großeErfolge.

DramaAufdemTheaterwarderRückgriffaufdieTradition,derVersuch,Kontinuitätherzustellen,besondersdeutlich.IndiesemSinnegelangenFritzHochwälder(1911–1986)erfolgreicheStü-cke:„DasHeiligeExperiment“,„DeröffentlicheAnkläger“.NebendiesenStückenhistorischenInhaltssetztesichHochwälderauchkritischmitderGegenwartauseinander.Sokritisiert„DerHimbeerpflücker“ satirisch den alten und neuen Rechtsradikalismus.Neue experimentelleWege auf demTheater beschritt Peter Handke mit den Sprechstücken„Publikumsbeschimpfung“und„Kaspar“,daseineeineAuseinandersetzungmitderInstitutionselbst,dasandereeinemitSpracheundihrerWirkung.DrastischeDarstellungderWirklichkeitaufderBühnegelangWolfgangBauer(1941–2005)vorallemmitseinenfrühenStücken„MagicAfternoon“und„Change“.EinenEntrüstungssturm löstenCarlMerzundHelmutQualtingermitdemStück„DerHerrKarl“aus,vorallemdurchdieFernsehfassung(sieheZugänge,S.284).FürdasFernsehengeschriebenwurdeauchdie„Alpensaga“vonPeterTurrini(geb.1944)undWilhelmPevny(geb.1944).AmBeispieleinerBauernfamiliewurdeinsechsFolgendieGe-schichteÖsterreichsvon1899bis1945aufgearbeitet.

Literaturhinweise:NeuesHandbuchderdeutschsprachigenGegenwartsliteraturseit1945.DeutscherTaschenbuchVerlag,München1993ManfredDurzak(Hg.):DeutscheGegenwartsliteratur.PhilippReclamjun.,Stuttgart1981HansersSozialgeschichtederdeutschenLiteratur.Band10:Literatur inderBundesrepublikDeutschland bis 1967, Band 11: Die Literatur der DDR, Band 12: Gegenwartsliteratur seit1968.DeutscherTaschenbuchVerlag,München1983f.Wendelin Schmidt-Dengler: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945–1990.Residenz,Salzburg–Wien1995SozialgeschichtederdeutschenLiteraturvon1918biszurGegenwart.Hg.vonJanBergu.a.FischerTaschenbuchVerlag,FrankfurtamMain1981ViktorZmegac(Hg.):GeschichtederdeutschenLiteraturvom18.JahrhundertbiszurGegen-wart. Bd. III/2: 1945-1980. 2. Aufl. Beltz Athenäum, Weinheim 1994