24-m24-2009-3-7

12
– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand – Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5609 Office www.mittelstandsliste.de

Upload: huber-verlag-fuer-neue-medien

Post on 17-Mar-2016

214 views

Category:

Documents


0 download

DESCRIPTION

www.mittelstandsliste.de – Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand – Juli/August/September 2009 Einzelpreis 9 Euro ISSN 1868-5609 Kategoriesieger 2009 und Top 20 Office 2 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

TRANSCRIPT

Page 1: 24-M24-2009-3-7

– Innovative IT-Lösungen für den Mittelstand –

Juli/August/September 2009Einzelpreis 9 EuroISSN 1868-5609

Office

www.mittelstandsliste.de

Page 2: 24-M24-2009-3-7

2 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Kategoriesieger 2009 und Top 20 Office

NominierterNominierterSieger

Page 3: 24-M24-2009-3-7

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 3

ISSN 1868-5609

Die besten IT-Innovationen für den Mittelstand

Editorial

Impressum

Die Mittelstandsliste wird herausgegeben von der Initiative Mittelstand und ist eine eingetrageneMarke der Huber Verlag für Neue Medien GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

Verlag & Redaktion: Huber Verlag für Neue Medien GmbH, Lorenzstraße 29, D-76135 Karlsruhewww.huberverlag.de

Oliver Schwartz,Huber Verlag für Neue Medien

Der deutsche Mittelstand findet heute in einem immer globaler wer-denden Marktumfeld neue Konkurrenzbedingungen vor: Anstelle ei-nes lokalen oder regionalen Wettbewerbs tritt immer öfter ein euro-päischer oder gar weltweiter. Deshalb sind immer mehr mittelständi-sche Unternehmen bemüht, ihre Strukturen zu optimieren, um unterden geänderten Rahmenbedingungen und neuen Wettbewerbssitua-tionen weiterhin erfolgreich zu sein. Eine entscheidende Rolle beidieser Neuausrichtung spielt eine unternehmensweite IT-Landschaft.

InhaltSeite 4Kategoriesieger

Seite 5Nominierte

Seite 6TOP 20

Seite 10IT im Mittelstand

Die IT hilft Kosten zu senken, Sparpotenziale aufzuspüren, Geschäftsprozesse zu optimieren und führt beiinternen Strukturen zu mehr Effizienz. Die Initiative Mittelstand ist 2003 angetreten, mittelständischen Be-trieben ein verlässlicher Berater bei der Auswahl geeigneter IT-Lösungen zu sein und über die Potenzialeneuer Technologien gezielt zu informieren. Auch die Mittelstandsliste dient diesem Zweck: Als Navigator sollsie durch das gesamte Spektrum an mittelstandsgeeigneten IT-Produkten und -Lösungen führen. Die vorlie-gende Ausgabe beleuchtet die Kategorie Office.

Seit 2004 verleiht die Initiative Mittelstand jährlich den INNOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Auszeichnung för-dert sie Produkte und Lösungen, die sich durch einen hohen Nutzen für mittelständische Unternehmen aus-zeichnen. Der INNOVATIONSPREIS-IT ist mittlerweile eine der etabliertesten und begehrtesten Auszeichnun-gen der IT-Branche. 2009 hat eine 60-köpfige Experten-Jury aus über 2.000 Bewerbungen in 34 Kategoriendie Sieger und Nominierten bestimmt. Diese Lösungen finden Sie in der Mittelstandsliste dokumentiert.

Ich würde mich freuen, wenn die Mittelstandsliste Ihnen eine praktische und wertvolle Informationsquelleist. Hinweisen möchte ich auf die Seiten 10 und 11 mit redaktionellen Tipps zu Förderprogrammen für denMittelstand und einem Auszug aus der Keynote des renommierten IT-Publizisten Tim Cole auf der diesjähri-gen Preisverleihung des INNOVATIONSPREIS-IT.

Page 4: 24-M24-2009-3-7

4 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Digta CordEx

Kategoriesieger Office

Grundig Business Systems GmbHWeiherstr. 10D 95448 BayreuthTel. +49 (921) 898-0Fax +49 (921) [email protected]

Ein Text ist schneller diktiertals geschrieben. Geschäftsfüh-rer mittelständischer Unter-nehmen, Anwälte und Ärztekönnen daher mit Digta CordExZeit und Geld sparen. DigtaCordEx ist ein mobiles, kabel-loses Aufnahmegerät für An-wender, die regelmäßig diktieren und die aufgenommenen Sätzeauch zu Dokumentationszwecken verwenden wollen. Dank seinererstklassigen Klangqualität eignet es sich zudem sehr gut für dieSpracherkennung.

Der Anwender kann sich während des Diktats bis zu acht Meter vonder Basisstation entfernen. Überschreitet er diesen Aktionsradius,machen ihn Signale darauf aufmerksam. Datenverlust muss er nichtbefürchten: Ein Zwischenspeicher im Digta CordEx sichert Sprach-daten, wenn die Verbindung zur Basis abreißt. Die Dockingstationdes Digta CordEx dient unter anderem als Funkbasis- und Ladesta-tion. Da das System mit einer minimalen Sendeleistung auskommt,kann es auch in sensiblen Umgebungen eingesetzt werden, bei-spielsweise in Krankenhäusern. Darüber hinaus dient die Basissta-tion als Datenschnittstelle zum PC.

Digta CordEx besitzt ein längliches, leichtes Gehäuse. Das ergono-mische Design liegt angenehm in der Hand und ermüdet den An-wender auch bei langen Aufnahmen nicht. Zusätzlich zum Akku istoptional ein Wechselakku erhältlich, der in der Dockingstation gela-den wird. So ist das Mikrofon immer betriebsbereit. Rund um dasDigta CordEx bietet Grundig Business Systems auch abgestimmteServices und Schulungen an.

Webcode PA1131

Jury-Statement„Das prämierte Diktiersy-stem ist sehr durchdacht auf-gebaut: Ein Zwischenspei-cher hält auch dann gespro-chene Sätze fest, wenn sichder Benutzer zu weit von derBasis entfernt und die Funk-verbindung abreißt. Im Un-terschied zu vielen her-kömmlichen Diktiergerätenkann das Digta CordEx miteiner tadellosen Tonqualitätpunkten. Dadurch arbeitet esauch gut mit Spracherken-nungs-Software zusammen,Diktate lassen sich alsonachträglich in der Textver-arbeitung weiterverarbeiten.Kleine und mittlere Unter-nehmen, aber auch Freibe-rufler, können von dem Geräteindeutig profitieren.“

Oliver Schwartz

Page 5: 24-M24-2009-3-7

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 5

TEXT IN MOTION

MS Office 2008 Mac Special Media

TEXT IN MOTION ist eine Text-verarbeitung für koordiniertes,gleichzeitiges Bearbeiten vonDokumenten in Arbeitsgrup-pen. Sie beherrscht Versionie-rung, Änderungsverfolgungund Zugriffsrechte-Manage-ment. Die Bedienung erfolgtper AJAX/Web-2.0-Benutzer-Interface im Browser. Lokale Installa-tion ist nicht nötig.

Webcode PA1360

Nominierte Office

Microsoft Deutschland GmbHKonrad-Zuse-Straße 1D 85716 UnterschleißheimTel. +49 (89) 3176-0Fax +49 (89) [email protected]/mac

Selbstdenker AGObere Bachgasse 2D 93047 RegensburgTel. +49 (941) 6981697Fax +49 (941) [email protected]

Die Special Media Edition vonMicrosoft Office 2008 für Macrichtet sich speziell an profes-sionelle Mac-Nutzer in Unter-nehmen, die häufig mit digita-len Medien umgehen. Sie istplattformübergreifend kompa-tibel mit Office für Windows.So können Mac-Nutzer ihre Dokumente problemlos mit PC-Usernaustauschen.

Webcode PA1138

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Wer lobt den Preis aus?

Die Initiative Mittelstandverleiht seit 2004 jährlichden INNOVATIONSPREIS-IT.In diesem Jahr unter derSchirmherrschaft des BMWi.

Wer stellt die Jury?

Eine 60-köpfige Fachjuryaus Wissenschaftlern, IT-Ex-perten und Fachjournalistenhat 2000 Bewerbungen in34 Kategorien gesichtet undbewertet.

Welche Kriterien gelten?

Ausgezeichnet werden dieinnovativsten, mittelstands-geeigneten IT-Lösungen.

In welchem Rahmen wird derPreis verliehen?

Die feierliche Preisverlei-hung findet jedes Jahr imRahmen der CeBIT-Messein Hannover statt. In diesemJahr mit rund 600 Gästenaus Politik, Wirtschaft undMedien.

Page 6: 24-M24-2009-3-7

6 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Top 20 Lösungen Office

SK ImmoSoft GmbHTulpenweg 2cD 64319 PfungstadtTel. +49 (6157) [email protected]

DokuWork© ist eine Software, die die Funk-tionen eines Kundenbeziehungs- und einesDokumenten-Managements unter einerOutlook-ähnlichen Bedienoberfläche ver-eint. Mit ihrer Hilfe lassen sich alle kunden-oder projektspezifischen Informationenzentral einsehen und bearbeiten.

DokuWork

Webcode PA1007

ci solution GmbHAndreas Stäbleinstr. 14D 97280 RemlingenTel. +49 (9369) [email protected]

CI-Sign verwaltet E-Mail-Signaturen zentralund dynamisch im Netzwerk. Damit werdenunternehmensweit einheitliche und auto-matisierte Signaturen möglich. Das für Out-look und Outlook Web Access erhältlicheTool enthält ein Marketing-Werkzeug fürMesseankündigungen und Werbekampa-gnen.

CI-Sign - Autosignaturen im Netzwerk

Webcode PA1448

druckanfrage-online.deZum Natzental 36D 78054 Villingen-SchwenningenTel. +49 (7720) [email protected]

Druckereien im Vergleich - dafür steht dasPortal www.druckanfrage-online.de. Mit nureiner kostenlosen Anfrage können sich Ein-käufer aus Unternehmen, Werbeagenturenoder öffentlichen Einrichtungen gezielt An-gebote für Print-Produkte von spezialisier-ten Druckereien erstellen lassen.

druckanfrage-online.de

Webcode PA1012

Communication Lab UlmKramgasse 1D 89073 UlmTel. +49 (731) [email protected]

TextLab ist eine online-basierte Plattform,mit der sich Sprachqualität und Verständ-lichkeit von Textdokumenten für verschie-dene Zielgruppen interaktiv prüfen lassen.Die Bewertung erfolgt mit Hilfe von Kenn-zahlen. Das Tool zeigt Unklarheiten an undgibt Rat mit Vorschlägen und Synonymen.

TextLab

Webcode PA1451

Toshiba Europe GmbHHammfelddamm 8D 41460 NeussTel. +49 (2131) [email protected]

Die zwei neuen Projektormodelle x200 undwx200 leiten Anwender beim Anschlussund Umgang mit ihrer Voice Guidance-Funktion an. Damit wird der Griff zumHandbuch überflüssig. Die Funktion stehtin 25 Sprachen auf den mit 3.000 bezie-hungsweise 2.200 Lumen lichtstarken Ge-räten zur Verfügung.

Toshiba x200/wx 200

Webcode PA1512

Page 7: 24-M24-2009-3-7

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 7

Top 20 Lösungen Office

COC AGMarktler Straße 50D 84489 BurghausenTel. +49 (8677) [email protected]

Ob Geschäftsführung, Sekretariat, Marke-ting, Qualitätsmanagement oder IT-Abtei-lung: Das zentrale, standortunabhängigeVorlagen-Management-System DOCUNIZE2008 reduziert den Zeitaufwand bei derVerwendung unternehmensspezifischer Of-fice-Vorlagen und vereinfacht ihre Admini-stration.

DOCUNIZE 2008

Webcode PA1836

UNIVERSE Software GmbHPostfach 11 10 70D 42670 SolingenTel. +49 (4231) [email protected]

pdf-Office Professional ist eine Lösung zumErstellen und Gestalten professionellerPDF-Formulare. Mit pdf-Office decken Sie inMinutenschnelle und ohne Schulungsauf-wand sämtliche Anforderungen einer pro-fessionellen Formulargestaltung ab. pdf-Of-fice lässt sich wie Microsoft Word bedie-nen.

pdf-Office Professional

Webcode PA1576

BizT@lk AGHaid-und-Neu-Straße 7D 76131 KarlsruheTel. +49 (721) [email protected]

Das Office Business Gateway (OBG.net) er-möglicht Anwendern aus Microsoft Officeheraus den Zugriff auf Informationen in Ge-schäftsanwendungen wie SAP oder Oracle.Das verhindert Medienbrüche, Mitarbeitermüssen bei der Bearbeitung eines Vor-gangs nicht mehr in verschiedenen Syste-men suchen.

Office Business Gateway

Webcode PA1134

We4IT GmbHHaferwende 3aD 28357 BremenTel. +49 (421) [email protected]

Der GCW2 ist eine Browser-basierte Web-2.0-Applikation zum Erstellen, Verwaltenund Bearbeiten von Terminen und Bespre-chungen. Neben Privat- lassen sich auchGruppenkalender managen. Die intuitiveOberfläche bietet einen zentralen Zugriffauf alle Einstellungen sowie anpassbareAnsichten.

We4IT GroupCalendar Web 2.0 (GCW2)

Webcode PA1188

global office GmbHPostfach 100812D 60008 FrankfurtTel. +49 (69) [email protected]

global office® ist ein Web-basiertes, welt-weit nutzbares Office-Management-Tool. Esumfasst die fünf Bereiche Erreichbarkeits-Service, Travel-Management, Überset-zungs-Service, Bewerber-Management undInkasso-Service. Es entlastet Anwender vonzeitraubenden Aufgaben des Geschäftsall-tags.

global office

Webcode PA1201

Page 8: 24-M24-2009-3-7

8 Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de

Top 20 Lösungen Office

Chairholder GmbH & Co. KGWeilerstr. 14D 73614 SchorndorfTel. +49 (7181) [email protected]

Der Bürostuhl ChairFive mit konstant arbei-tender Synchronmechanik deckt vom Büro-arbeitsplatz bis hin zum Chefbüro alle An-wendungsbereiche ab. Er verfügt über einein der Höhe verstellbare Rückenlehne, ei-nen tiefenverstellbaren Sitz und eine Ge-wichtseinstellung von 45 bis 120 Kilo-gramm.

ChariFive

Webcode PA1841

ByteAction GmbHAuf der Beune 83-85D 64839 Münster b. DieburgTel. +49 (6071) [email protected]

Tausende von Anfragen per E-Mail, Brief,Fax und Telefonanruf täglich – TaskWatcherE-Mail-Pylorus ermöglicht ein intelligentesMultichannel-Response-Management, dasvom Management der Kommunikation biszur interaktiven oder automatischen Beant-wortung von E-Mails alle Funktionen um-fasst.

TaskWatcher E-Mail-Pylorus

Webcode PA1286

onOffice Software GmbHFeldstrasse 40D 52070 AachenTel. +49 (241) [email protected]

onOffice smart richtet sich speziell an dieImmobilienwirtschaft. Das online verfüg-bare System unterstützt das Verwalten undVermarkten von Immobilien und ist ohneInstallations- und Pflegeaufwand jederzeitnutzbar. Die modulare Software lässt sichgenau an die Kundenanforderung anpas-sen.

onOffice smart

Webcode PA1302

ci solution GmbHAndreas Stäbleinstr. 14D 97280 RemlingenTel. +49 (9369) [email protected]

CI-Mail-Policy kann ein- und ausgehende E-Mails mit Regeln versehen und gezielt dar-auf reagieren. So lassen sich etwa Nach-richten dynamisch mit einem Disclaimerversehen. Auch prüft das Tool, ob ausge-hende E-Mails die gesetzlichen Vorgabenerfüllen oder ob erwünschte Inhalte fehlen.

CI-Mail-Policy für MS-Exchange

Webcode PA1375

CorporateWorld GmbHGeyerstraße 32D 80469 MünchenTel. +49 (89) [email protected]

CorporateWorld bietet mittelständischenUnternehmen ein ganzheitliches unddurchdachtes Travel-Management, das vonder Planung der Reise über die Buchung biszur Abrechnung und Auswertung alle Mo-dule in einem Portal bündelt. Eine Master-Card-Corporate-Card komplettiert das An-gebot.

CorporateWorld Travel Management

Webcode PA1383

Page 9: 24-M24-2009-3-7

www.mittelstandsliste.de Mittelstandsliste 9

Top 20 Lösungen Office

DREGER Information TechnologyCarl-Benz-Str. 35D 60386 Frankfurt am MainTel. +49 (69) [email protected]

Der D-BUSINESS Portal Information Integra-tor bietet eine Integration von IBM LotusNotes Domino in die J2EE-Architektur. Da-durch entsteht ein dynamischer Arbeits-platz mit einheitlicher Web-Oberfläche, derInformationen und Datenbestände übereine gemeinsame Schnittstelle konsoli-diert.

D-BUSINESS

Webcode PA1396

PAVONE AGTechnologiepark 9D 33100 PaderbornTel. +49 (5251) [email protected]

PAVONE Office Gateway verbindet die kom-fortable Textverarbeitung und Kalkulationin Office-Suiten wie Microsoft Office undder lizenzfreien Alternative OpenOffice.orgmit der Kommunikations-, Koordinations-und Knowledge-Management-PlattformIBM Lotus Notes / Domino.

PAVONE Office Gateway

Webcode PA1727

ADS GmbHGrazer Straße 20D 70469 StuttgartTel. +49 (711) [email protected]

bpc-mobil ist die mobile Erweiterung vonBauProCheck, einer für das Bauwesen ent-wickelten, anpassbaren Software für die Or-ganisation von Bauvorhaben aller Größen-ordnungen. Die robuste, leicht bedienbareLösung basiert auf einem Pocket-PC und ar-beitet nahtlos mit dem Backoffice zusam-men.

bpc-mobil

Webcode PA1431

TPG The Project Group GmbHNeherstraße 9D 81675 MünchenTel. +49 (89) [email protected]

Der MTA Server unterstützt das Berichtswe-sen eines Projekts grafisch mit einer über-sichtlichen Kombination aus Historie undder Prognose ausgewählter Meilensteine.Die Lösung ist vollständig in Microsoft Pro-ject Web-Access integriert, per MTA Clientsind die Daten auch offline verfügbar.

TPG MTA Server

Webcode PA1849

Lingenio GmbHKarlsruher Straße 10D 69126 HeidelbergTel. +49 (1805) [email protected]

office wörterbuch ist ein systemweit verfüg-bares Übersetzungsprogramm. Per Maus-klick oder Hotkey lässt es sich aus allenWindows-Anwendungen heraus aufrufen.Die preisgekrönte IntelliDict-Technologiehebt bei mehrdeutigen Wörtern die im Kon-text wahrscheinlichste Übersetzung hervor.

Lingenio office Wörterbuch

Webcode PA1435

Page 10: 24-M24-2009-3-7

Der INNOVATIONSPREIS-IT

Die Initiative Mittelstand ist langjäh-riger Partner des Mittelstandes undverleiht seit 2004 jährlich den IN-NOVATIONSPREIS-IT. Mit dieser Aus-zeichnung fördert sie innovative Pro-dukte und Lösungen, die sich durcheinen besonders hohen Nutzen fürmittelständische Unternehmen aus-zeichnen.

Auch der diesjährige Wettbewerb, unter der Schirmherrschaft des Bun-desministerium für Wirtschaft undTechnologie, war geprägt durch eineVielzahlan hochinteressanten Bewer-bungen. Eine 60-köpfige Experten-Jury hat dabei mehr als 2000 Einrei-chungen gesichtet und bewertet undin 34 Kategorien Auszeichnungen fürmittelstandsorientierte IT-Innovatio-nen verliehen. Ein wertvoller Impuls zur Steigerung der Wettbewerbsfä-higkeit mittelständischer Unterneh-men, denn immer noch gelangen zuwenige Innovationen auch wirklich inden Markt.

Im Rahmen einer feierlichen Preisver-leihung auf der CeBIT hat die InitiativeMittelstand die Sieger des INNOVA-TIONSPREIS-IT 2009 ausgezeichnet.Vor mehreren hundert Gästen aus Politik, Wirtschaft und ITK-Industriewurden die innovativsten und ambesten für den Mittelstand geeigne-ten IT-Lösungen geehrt. Zu den Ge-winnern gehörten Unternehmen wieGoogle, Grundig, QSC oder Lancom Systems aber auch Institutionen wiedas Steinbeis Transferzentrum.

Aktuelle Interviews mit Siegern undNominierten, die erfolgreichen undinnovativen Produkte und weitereInformationen finden Sie unter:www.innovationspreis-it.de

Ohne den Mittelstand geht in Euro-pa nichts – das ist auch der EU klar.975 Milliarden Euro stellt sie deshalbbis 2013 den kleinen und mittlerenUnternehmen (KMU) zur Verfügung –entweder direkt über Subventionenoder über öffentliche Aufträge. UnterKMU versteht die EU Firmen mit maxi-mal 250 Mitarbeitern, einem Umsatz von bis zu 50 Millionen Euro und einerBilanzsumme von 43 Millionen Euro.Erste Adresse für Unternehmen, diesich für die EU-Finanzhilfen interessie-ren, ist das Enterprise Europe Network(www.enterprise-europe-network.ec.europa.eu): Hier gibt es Informati-onen rund um die EU-Gelder und Ver-weise auf Anlaufstellen in Deutsch-land. Im zweiten Schritt geht es zum Portal der EU-Kommission zu Finanz-

hilfen (www.ec.europa.eu/grants): Hier finden sich sämtliche Beihilfen, Fonds und Programme nach Bran-chen und Ressorts geordnet. Wer sichum öffentliche Aufträge bewerbenmöchte, für den ist www.ec.europa.eu/public_contracts die richtige Ad-resse. IHK, Handwerkskammern undBerufsverbände unterstützen Un-ternehmer dabei, an EU-Gelder zukommen. Außerdem stellt die EU dem „Rahmenprogramm für Wettbe-werbsfähigkeit und Innovation“ (CIP)über eine Milliarde Euro für KMU be-reit – in Form von Risikokapital, Kre-dit- und Eigenkapitalbürgschaften, Mikrokrediten und anderen Finanzin-strumenten. Mehr Informationen zuden Antragsvoraussetzungen unter:www.eif.org

Gruppenbild mit Siegern und Nominierten: Die feierliche Preisverleihung des INNOVATIONS-PREIS-IT fand wieder auf der CeBIT-Messe in Hannover statt. Über 500 Gäste aus Politik, Wirt-schaft und Medien sowie zahlreiche Bewerber waren zu Gast im NORD/LB forum.

EU setzt mit Fördermitteln aufVorfahrt für Europas Mittelstand

Mittelstandsliste www.mittelstandsliste.de10

IT im Mittelstand

Page 11: 24-M24-2009-3-7

„Laptops, Smartphones und Wireless-Internet haben die Menschen und ihreArt, zu leben und zu arbeiten, so ra-dikal verändert wie kaum zuvor einetechnologische Entwicklung – aber wirnehmen es kaum wahr“, stellt der Ber-liner Medienphilosoph Norbert Bolz fest. Tatsächlich vollzieht sich echtertechnischer Fortschritt eher lang-sam. Und das, obwohl das Entwick-lungstempo laufend zunimmt. Ame-rikanische Wissenschaftler sprechenschon von einer „Age of Acceleration“,einem beschleunig-ten Zeitalter – unddie treibende Kraft ist die Technik.Doch was sind nundie echten Innovati-onen und die nach-haltigen Trends?Definitiv alles rundum Mobilität undIdentität: „Internet in der Westenta-sche“, Identity Management und Dy-namic Services („IT auf dem Weg zurIndustrialisierung“). Außerdem wird„Green IT“ die IT- und Kommunikati-onsbranche noch lange beschäftigen.Mehr als ein Hype ist auch „CloudComputing“, geht es doch um dieNeubewertung der Rolle, die Rechen-zentren bei der Sicherstellung vonLösungen spielen, die das Business unterstützen sollen.

Womit wir beim Punkt wären: „DasBusiness des Business ist Business“,lautet ein amerikanisches Sprich-wort. Das Business des Mittelstandsist nicht IT. Jede Innovation, die esihm erlaubt, sich stärker auf seineKernkompetenzen zu konzentrieren,ist deshalb zu begrüßen. IT muss ler-nen, wie ein Geschäftsmann zu den-

ken. Nur dann ist sie aus Sicht desMittelstands ein ernst zu nehmenderund zuverlässiger Partner.

Für die IT heißt das, in Manndeckung gehen, ganz nah dran bleiben am Mittelstand und seinen Bedürfnis-sen. Aber: Jedes kleine und mittlere Unternehmen ist anders. Globale Lösungspakete und Applikationssu-iten scheren alle über einen Kamm und zwingen den Mittelstand, sich der IT anzupassen statt umgekehrt.

Die Antwort daraufkönnte das Mit-mach-Internet sein,das es jedem User erlaubt, sich Gehör zu verschaffen. Web2.0 ist für Mittel-ständler die große Chance, IT-Lösun-gen und Leistungen

zu finden oder maßschneidern zu lassen, die genau ihre ganz beson-deren Bedürfnisse erfüllen.

Der Mittelstand steht beim ThemaWeb 2.0 noch ganz am Anfang, aberjeden Tag hört man neue Beispiele, wie kleine Unternehmen erfolgreichTechniken wie Wikis, Blogs, Commu-nities oder Twitter in ihr Geschäftsmo-dell einbauen. Und viele kleine Ideenkönnen sich mit der Zeit im Sinne vonNorbert Bolz zu großen Innovationenanhäufen.

Zuschuss für die Zukunft

Geld für grüne Projekte

Seit knapp 20 Jahren fördert dieDeutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) innovative Projekte zum Umweltschutz „unter besondererBerücksichtigung der mittelstän-dischen Wirtschaft“. Bislang un-terstützt die BDU mehr als 7.200Vorhaben, die zusammen auf einFördervolumen von mehr als 1,2 Milliarden Euro kommen.Anträge auf Fördermittel kann stellen, wer Produkte oder Verfah-ren in den Bereichen Umwelttech-nik und Umweltforschung, Natur-schutzund Umweltkommunikationentwickelt. Mehr Informationenfinden Sie im Internet unter:www.dbu.de

ZIM lautet die erste Adresse für innovative Mittelständler auf der Suche nach Forschungszuschüs-sen. ZIM – das ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstanddes Bundesministeriums für Wirtschaft. Bis 2013 können Un-ternehmen mit Geschäftsbetrieb in Deutschland finanzielle Un-terstützung für Forschung und Entwicklung beantragen. ZIM för-dert Vorhaben einzelner Firmen, Kooperationsprojekte zwischen Firmen, aber auch zwischen Pri-vatwirtschaft und Forschungsein-richtungen sowie Netzwerkpro-jekte, an denen wenigstens sechsFirmen beteiligt sein müssen. Neu: 2009 und 2010 können auch Unternehmen mit bis zu 1.000 Beschäftigten Zuschüsse bean-tragen. Sonst gilt: nicht mehr als250 Mitarbeiter! Mehr Infos unter: www.zim-bmwi.de

IT muss mittelständisch denkenAuszug aus der Keynote: „Das Ende der Eintagsfliege“

Mittelstandslistewww.mittelstandsliste.de 11

TIM COLE

Tim Cole (Jahrgang 1950) ist Pub-lizist für Wirtschaft, Internet undTechnik. Er lebt und arbeitet inMünchen

Über Tim Cole

IT im Mittelstand

Page 12: 24-M24-2009-3-7

1&1 Dedicated-Server für Profi-Sparer.DEDICATED SERVER

Ein Firmenserver zum unschlagbar günstigen Preis!Mit Plesk 9.0 richten Sie beispielsweise ein eige-nes Mail-System für Ihre Firma ein, betreiben ein Intranet und verwalten sämtliche Anwendungen. Und das ganz einfach, sicher und ohne teure Hardwareanschaffungen.

Quality Standard

Übrigens: Als erster deutscher Webhoster bezieht 1&1 aus-schließlich Strom aus erneuerbaren Quellen und spart so bis zu 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr!

DUAL-CORE S

Weitere günstigeServer-Angebotefinden Sie im Internet.

1&1 Dedicated-Server Dual-Core S

AMD AthlonTM X2 3800+Dual-Core Prozessor

2,0 GHz

1.024 MB Arbeitsspeicher

2 x 160 GB Festplatte

Software RAID 1

1 Domain inklusive (.at, .biz, .com,.de, .eu, .info, .name, .net, .org)

1&1 Firewall

1&1 Recovery-Tool

160 GB FTP-Backup

Plesk 9.0 vorinstalliert

DAUERHAFTSUPERGÜNSTIG!

99€/Monat39,

24 Monate Mindestvertragslaufzeit,Preise inkl. MwSt.

ab

www.1und1.info01805 / 001 535Jetzt informieren und bestellen unter:

14 ct/Min. dt. Festnetz, Mobilfunkpreise ggf. abweichend