1 tagung technik des bwlv- technischer betrieb, stuttgart, 27.02.2010 bwlv-camo de.mg.0542 und...

Post on 05-Apr-2015

113 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

TRANSCRIPT

1

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

1

Begrüßung

Tagung Technik

BWLV- EASA- Technischer Betriebvielen Dank an den

Aeroclub Stuttgart

2

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

2

Übersicht 1

• Begrüßung

Unser Gastvortrag

• Pneumatische Instrumente

• Funktion und deren Toleranzen

• Funktionsweise• Die NfL II - 60/02

• Stau- Statik Test

• Jürgen Hüfner, Ingenieurbüro Hüfner undAchim/ Gerd Winter, Fa. Winter

3

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

3

Übersicht 2

• BWLV- LTB: was gibt es hier noch?Andere Betriebe haben Ihren LTB schon aufgegeben

• Wie ist das erste Jahr mit Instandhaltungsbetrieb und CAMO gelaufen?

• Neue Formulare? Kann man die alten auch noch verwenden?• Fallschirme (Gottfried Wagner) - gibt‘s was neues?• PAD Sicherheitsgurte• IHP: Individuell und Standard (für Schulung)• IHP- l’Hotellier• IHP Motoren (IHP Klappi)• Fallschirme packen, nur 10mm Plomben – 12-82/23R1• LTAs• TMs

4

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

4

Übersicht 3

• Lehrgänge:- Erhöhung der Gebühren zum 1. 1. 2010- Neue Prüfungsfragen

• Verantwortung zum Thema Instandhaltung

• Erwartungshaltung der Halter an die Hersteller und Musterbetreuer

• Annex II- Flugzeuge, Änderungen der Zuständigkeiten und Verfahren

• Ausrüstung ELT- Pflicht für E-Klasse -Flugzeuge

• Ausrüstung TPX – Mode S (Erinnerung an 2009)

5

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

5

Übersicht 4

BWLV- Technischer Betrieb nach Part- M:

• Was ist gelaufen im letzten Jahr - FA- Technik:- Neuer stellvertretender Vorsitzender und Fachreferent für Winden: Herbert Egger- Neuer Fachreferent für Avionik: Andreas Stoll

• Rückblick auf die technischen Lehrgänge 2009/ 2010Übersicht über die technischen Lehrgänge 2010

• Technisches Personal in den VereinenVerlängerung der technischen Ausweise, Nochmal: Übergang zu Part 66Technische Ausweise: Laufzeit 5 Jahre

• Neue Prüfer Klasse 3 im BWLV- LTB

6

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

6

BWLV- LTB: was tut sich hier noch

• BWLV- LTB: was gibt es hier noch?Andere Betriebe haben Ihren LTB schon aufgegeben

- Wir haben noch ca. 30 - 40 Annex II Luftfahrzeuge im BWLV- LTB.

- Aufrechterhaltung des LTB nach LuftGerPV kostet gleich viel Geld, ob viele oder wenig Flugzeuge.

- Die Gesetzgebung ändert sich im Moment. Überlegungen der EASA, dass Annex II- Flugzeuge auch den Vorschriften des Part M unterworfen werden. -> ungelöste Probleme wie der Weiterbetrieb ohne Musterbetreuung sind absolut noch ungeklärt –> Änderung LuftVZO

7

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

7

BWLV - Instandhaltungsbetrieb

• BWLV- Instandhaltungsbetrieb:

Die Instandhaltung nach Part-M hat im ersten Jahr relativ gut funktioniert.

Ohne Matthias Birkhold, der die 1000 Fragen der uninformierten, schlecht informierten und informnierungsunwilligen Halter und Vereine beantwortet hat, würden wir noch nicht so weit sein. Seine Geduld ist ein Glück für alle Vereine.

Es gibt keine komplexe Arbeiten mehr ohne eine zugelassene Werkstatt. Nur noch die Werkstätten am Hornberg, der Motorflugschule und der Ballonsportgruppe Stuttgart sind permanent dafür zugelassen. Jede zugelassene Werkstatt kostet jährlich Gebühren.

• Große Reparaturen nur nach der Zulassung der Werkstatt für diese Arbeiten -> Audit des LBA (gemeinsam mit BWLV)

8

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

8

BWLV - CAMO

• BWLV- CAMO:

Die Lufttüchtigkeitsprüfungen in der CAMO haben einen immensen Zusatzaufwand für die Prüforganisation bedeutet.

Viele ungeklärte Fragen in den Details bei den Prüfern und den Haltern.

Einige Prüfunterlagen kommen nicht korrekt ausgefüllt an und müssen nachträglich korrigiert werden. z.B. Kopie des IHP oder Übersicht über die Freigabebescheinigungen, Fehlende Angaben im Lufttüchtigkeitsbericht.

9

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

9

Werkstatt - Auditierungen mit dem LBA

Die Werkstätten des BWLV müssen für komplexe Arbeiten auditiert werden.

Bei einer temporären Zulassung für komplexen Arbeiten wird die Werkstatt vor der Genehmigung durch das LBA auditiert (evtl. gemeinsam mit dem BWLV) und mit evtl. Auflagen für die Maßnahmen zugelassen.

Die Auditierungen finden zur Zeit bei verschiedenen Werkstätten statt. Einige stehen in nächster Zeit noch an.

10

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

10

(Neue) Formulare (1)

• Im Zuge der Einführung des Part-M wurden alle Formulare überarbeitet

Alle Formulare, Informationen zum Umgang mit der neuen technischen Situation unter Part M und die Handbücher der technischen BWLV- Betriebe stehen im Download- Bereich auf der BWLV- Homepage zum Download zur Verfügung.

• ARC- Form 15b und der Lufttüchtigkeits-Prüfbericht ändern sich geringfügig. Diese werden in den nächsten Tagen/ Wochen neu verteilt und liegen dann auch zum Download auf der BWLV- Homepage.

11

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

11

(Neue) Formulare (2)

Zu jeder Instandhaltungsmaßnahme gehört eine „Freigabebescheinigung“Einzutragen sind:- Kennzeichen- Durchgeführte Instandhaltungsmaßnahme- Evtl. Verweis auf Befundbericht- Ort/ Datum - Name des Freigebenden- Unterschrift des Freigebenden- Lizenznummer des Freigebenden

12

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

12

(Neue) Formulare (3)

Zu jeder Lufttüchtigkeitsprüfung gehört die „Übersicht der Freigabebescheinigungen“Einzutragen sind:- Muster- Werk-Nr.- Kennzeichen- Auftrags.-Nr.Auflistung der Freigabebescheinigungen seit der letzten Prüfung der Lufttüchtigkeit mit:- Angabe der Maßnahme- Datum der Maßnahme- Name des Freigebenden- Lizenznummer des FreigebendenAuflistung der Freigaben im Rahmen der Prüfung der Lufttüchtigkeit- Instandhaltungsmaßnahme- Art der Behebung- PrüfvermerkHinweise und AnmerkungenOrt/ Datum/ Unterschrift

13

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

13

PAD 10-010-1-1: Überholte Gurte

• Die PAD (Proposed Airworthiness Directive) 10-010-1-1Die EASA hat die Veröffentlichung der AD zur Stilllegung aller überholten Gurte geplant. Nach massivem Widerspruch, u.a. durch die TEKO, wurde die AD nicht veröffentlicht und es fand eine Einigung zwischen den Gurt- LTBs und der EASA statt zur Änderung des Vorgehens bei der Gurtüberholung.

14

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

14

Instandhaltungsprogramme Standard - Individuell

Es muss seit 1.4.2009 für alle LfZ ein IHP vorliegen. Sonst dürfen sie nicht betrieben werden.

Es gibt S-IHP und IHPS-IHP (Standard- Instandhaltungsprogramm)IHP (Individuelles Instandhaltungsprogramm)

Grundlage aller IHP ist die NfL II-60/06

15

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

15

Instandhaltungsprogramme für LFZ mit L´Hotellier Verschlüssen

Nach Rücksprache H. Beckmann, LBA- Braunschweig, kann für Flugzeuge mit l‘Hotellier- Verschlüssen ein Individuelles IHP genehmigt werden.

Die Wartungsanweisung E 03/94, basierend auf Grundlage der LTA1993-001/3, muss vom Inhalt her im IHP enthalten sein.

Darin wird die regelmäßige Wartung und Prüfung der Anschlüsse beschrieben.

Weiterhin wird in der Wartungsanweisung der Austausch der Anschlüsse nach 10 Jahren oder 3000 Flugstunden empfohlen.

16

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

16

Instandhaltungsprogramme für Klapptriebwerke

Die Einhaltung der Betriebszeiten bei Klapptriebwerken in Segelflugzeugen ist nicht einfach zu bewerkstelligen. Insbesondere für Triebwerke, die nicht mehr gefertigt werden bzw. für die es keine Ersatzteile für eine Überholung gibt.

Erstellung eines IHP für Segelflugzeuge mit Klapptriebwerk unter Angabe der Sonderprüfungen.

Ein Muster für ein IHP für die zusätzlich durchzuführenden Instandhaltungsmaßnahmen und der Verweis auf die NfL II - 70/99 sind im Anhang enthalten bzw. auf der Homepage des LBA verfügbar.

17

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

17

Angaben zu Motor und Propeller müssen für das jeweilige LfZ angepasst werden.

18

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

18

Luftfahrzeuge Schulung und Instandhaltungsvertrag

Im Rahmen der Globalausbildungsgenehmigung des BWLV dürfen Segelflugzeuge, Motorsegler und Motorflugzeuge nur dann zur Schulung eingesetzt werden wenn sie im Instandhaltungsbetrieb des BWLV oder bei Annex II- Flugzeugen im LTB des BWLV instand gehalten werden.

Werden die Luftfahrzeuge außerhalb des BWLV instand gehalten, dann muss dem BWLV die Instandhaltungsvereinbarung mit diesem Instandhaltungsbetrieb vorliegen.

Dies ist nicht gleichbedeutend mit der überwachten Umgebung!

19

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

19

Fallschirme: Zu kleine Plomben?

• Fallschirme packen:Hier: Muster Mertens 12-82/23R1Es werden vereinzelt 8mm Plomben verwendet statt der 10mm großen Plomben. 8mm Plomben können sich im Schutzschlauch für die Drahtauslösung verklemmen. Dies kann mit 10mm Plomben nicht passieren. (Wird die Plombe an der richtigen Stelle angebracht, nämlich am untersten Loop, dann stellt dies trotzdem keine Gefahr für die Öffnung dar)

Laut Wartungshandbuch: Es sind nur 10mm Plomben zugelassen.Auch werden z.T. Kunststoffplomben verwendet, die nicht zugelassen sind.

Neuigkeiten von Gottfried Wagner?

20

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

20

LTAs

• Scheibe LTA- QR-Umlenkhebel-Lagerung und Höhenflossenaufhängung. Reparatur falls Nieten aus Messing verbaut sind.

• MT- Propeller: LTA und SB aus 1995, wieder veröffentlicht in 2010 mit neuer Revision.Erweiterte Sonderkontrollen zu losen Kantenbeschlägen und Anbringung von PU- Abdeckband.

• DG-100: Möglicher Bruch der QR- SteuerungFreigabebescheinigung

21

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

21

Lehrgänge - Gebühren und Theorie

• Die Lehrgangsgebühren mussten leider zum 1.1.2009 um durchschnittlich 15% angehoben werden. Es gibt eine Kooperation mit Bayern - diese nutzen verstärkt unsere Lehrgänge.

• Die Prüfungsfragen in den technischen Lehrgängen werden jetzt ersetzt durch einheitliche Prüfungsfragen, die die Ausbildungskommission der TEKO erarbeitet hat. (Ab Herbst 2010)

22

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

22

Verantwortung der Warte und des techn. Personals in den Vereinen

• Alle Personen, die an Luftfahrzeugen Instandhaltungsarbeiten durchführen, müssen sich über die Bedeutung der Tragweite etwaiger mangelhafter Wartungsmaßnahmen im Klaren sein.

• Man muss feststellen, dass in den allermeisten Vereinen die Verantwortung, die von den Mitgliedern im technischen Bereich, seien es Warte oder Pilot/ Owner, in aller Regel sehr gut wahrgenommen wird.

23

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

23

Erwartungshaltung der Halter an die Hersteller von Segelflugzeugen

• Anlass ist der Wartungsvertrag von DG- Flugzeugbau

Da es viele Fragen gibt, ob denn der BWLV nichts gegen die Einführung der Wartungsverträge unternehmen kann.

Grundsätzlich ist die Erwartungshaltung der Haltern an die Herstellerin Bezug auf deren Geschäftspolitik nicht Sache des BWLV.

H. Weber bezuschusst DG- Flugzeugbau jetzt seit er die Firma gekauft hat. Dass er seine Kosten reduzieren möchte und kein persönliches Geld investieren möchte, das ist ganz normale Geschäftspolitik.

Wie er das macht, darauf nehmen wir keinen Einfluss!

24

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

24

LfZ im Annex II Änderungen der LuftVZO

25

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

25

Leichtflugzeuge unter 120kg

• Dies hat keine Auswirkungen auf die Lufttüchtigkeitsforderungen füraerodynamisch gesteuerte UL.

26

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

26

Ausrüstung ELT

• Seit 1.1.2010 muss jedes Flugzeug mit einem ELT ausgestattet sein.

• Das ELT muss registriert werden,

um im Notfall schnelle Hilfe möglich zu machen.

• Das Formular liegt beim LBA zum Download bereit

27

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

27

Verschiedenes

• Flugzeugschweißer- Prüfung nur noch alle zwei Jahre. Die Anforderungen an die Schweißer haben sich durch eine neue ISO- Norm erhöht.

• Befundberichte, die von den Vereinen ausgefüllt werden sollen unterschriebenwerden, damit nachvollzogen werden kann, wer Arbeiten durchgeführt hat. Bei vielen Befundberichten ist dies nicht ersichtlich.

• Neue Prüfer:- Harald Hehe, Sinzheim/ Baden Baden- Andreas Steiner, Dallau (Mosbach)- Kurt Vogel, Fichtenberg (auch Metall)- Franz Nathrath, Calw, Fallschirme

28

Tagung Technik des BWLV- Technischer Betrieb, Stuttgart, 27.02.2010BWLV-CAMO DE.MG.0542 und BWLV-Betrieb DE.MF.0542BWLV- LTB II-B1

28

Schluss

Vielen Dank an denAero-Club Stuttgart

Guten Flug oder gute Fahrt nach Hause

top related