informationsveranstaltung „wir zeigen profil“ 2013/14

Post on 22-Jan-2016

29 Views

Category:

Documents

0 Downloads

Preview:

Click to see full reader

DESCRIPTION

Informationsveranstaltung „Wir zeigen Profil“ 2013/14. „Wir zeigen Profil“. Befähigung, eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen und diese im Anschluss zu präsentieren bzw. zu verteidigen Möglichkeit, eine Arbeit über ein Thema der eigenen Wahl selbständig anzufertigen - PowerPoint PPT Presentation

TRANSCRIPT

Informationsveranstaltung„Wir zeigen Profil“ 2013/14

„Wir zeigen Profil“

• Befähigung, eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen und diese im Anschluss zu präsentieren bzw. zu verteidigen

• Möglichkeit, eine Arbeit über ein Thema der eigenen Wahl selbständig anzufertigen

• Unter Umständen kann diese Arbeit fortgesetzt und als besondere Lernleistung (§ 15 Oberstufenverordnung) ins Abitur eingebracht werden.

Besondere Lernleistung

• BLL Leistung auf Abiturniveau• Freiwillig• Selbständig• In der Qualifikationsphase• Arbeitsumfang muss mindestens einem zwei

Kurshalbjahre umfassenden WF entsprechen• Antrag beim SL auf Zulassung einer Leistung

als BLL

Besondere Lernleistung

• SL entscheidet über Zulassung und die Zuordnung zu einem der drei Aufgabenfelder

• BLL schriftlich dokumentieren• In einem Kolloquium darzustellen und zu

erläutern• Darf weder vollständig noch in Teilen in die

Kursbewertung einfließen

Besondere Lernleistung

• Vorlage der schriftliche Dokumentation spätestens vor Beginn der Abiturprüfung

• Kolloquium spätestens in der Zeit der mündlichen Abiturprüfung

Aufgabenfelder/Unterrichtsfächer

• Unterrichtsfächer sind Aufgabenfelder zugeordnet:

1. dem sprachlich-literarisch-künstlerischen A.2. dem gesellschaftswissenschaftlichen

Aufgabenfeld3. dem mathematisch – naturwissenschaftlich –

technischen Aufgabenfeld

„Wir zeigen Profil“

• Schule unterstützt durch Zuweisung eines betreuenden Fachlehrers

• Konsultationsangebote durch betreuenden Fachlehrer in Absprache mit dem Schüler

• Arbeit wird neben dem regulär stattfindenden Unterricht erstellt

• Dokumentation der Arbeitsschritte durch den Schüler (Arbeitstagebuch)

Ziele

• Wissenschaftsorientierung

• Methodenkompetenz

• Zeitmanagment

• Organisationsdisziplin/Selbständigkeit

Vorbereitung

Einführungsphase

• Einführung zu den Zielen der Profilarbeiten• Einführung „Wissenschaftliches Arbeiten“• Form der Profilarbeit• LiteraturrechercheHinweis: Homepage IGS

Arbeitsphasen

1. Themenanalyse/Literaturverzeichnis

• Abgabe der Analyse des Themas und des Literaturverzeichnisses beim Deutschlehrer

• Themenanalyse 1.-3. Schulwoche verbindlich im Deutschunterricht

• Übung an Beispielen• Termin: Ende September 2013

Arbeitsphasen

2. Fachgespräch• Reflexion der Arbeitsergebnisse der Schüler

vor dem Hintergrund der inhaltlichen und methodischen Anforderungen des Faches, in dem die Profilarbeit geschrieben wird

• Inhaltlicher Aspekt• Gesprächsverhalten• Termin: Anfang November 2013

Arbeitsphasen

3. Gliederung/Einleitung

• Formale Vorgaben ergeben sich aus dem Fach Deutsch

• Bewertung durch die Deutschlehrer• Termin: Ende November 2013

Arbeitsphasen

4. Abgabe der Arbeit

• Abgabe beim Oberstufenkoordinator• Erstellung mit dem Computer• Termin: Januar 2014

Arbeitsphasen

5. Auswertung/Rückgabe der Arbeit

• Termin: nach den Winterferien 2014• Vorbereitung der Präsentation/Verteidigung

Arbeitsphasen

6. Präsentation der Profilarbeit

• Termin: Anfang März 2014• Unterrichtsschluss nach der 3. Stunde• Präsentation in Gruppen• Publikum: Klasse 9./10. IGS, E/IGS, 10./KGS

Termine Schuljahr 2011/2012

• 23/24.10.2012 Informationsveranstaltung• 14.12.2012 Einreichung eigener

Themen/Themenanalyse• 31.01.2013 Bestätigung/Ablehnung durch

die jeweiligen Fachschaften• 04.03.2013 Präsentation „Wir zeigen Profil“

2012/13• 04.03.2013 Themenwahl/Themenbestätigung• ab 05. März Arbeit am Thema• Gesamtarbeitszeit: ca. 10 Monate !!!

Hinweise Naturwissenschaften

• Themen mit experimentellen Schwerpunkten• Forschende Aspekte sollen im Vordergrund

stehen

Hinweise Geschichte

• Regionalgeschichtliche Themen unter Einbeziehung des Stadtarchivs

• Keine Abhandlungen und Darstellungen• Quellenauswertungen

Hinweise Fremdsprachen

• Arbeit in der jeweiligen Fremdsprache verfassen

• Absprachen mit Fachlehrern

Bewertung I

• Themenanalyse und Literaturverzeichnis• Bewertung durch die

Deutschlehrer, Note im Fach Deutsch (Sonstige Leistungen)

Bewertung II

• Fachgespräch mit dem jeweiligen Betreuer auf der Grundlage der Themenanalyse • Note in dem Fach, in dem die

Arbeit geschrieben wird (Sonstige Leistungen)

Bewertung III

• Einleitung und Gliederung, Bewertung durch die Deutschlehrer • Note im Fach Deutsch

Bewertung

• 3 Teilnoten im 1. KHJ (2xDeu, 1xProfilfach)• Schriftliche Arbeit 50%• Präsentation „Wir zeigen Profil“ 50%• Gesamtnote ergibt sich aus der schriftlichen

Arbeit und der Verteidigung/Präsentation• 30% Wertigkeit in den sonstigen Leistungen

im 2. KHJ

Wie erreichen Sie mich?

oberstufenkoordinator@igs-halle.de

Donnerstag 8:00 – 13:00 UhrSekretariat KGS

Telefon IGS: 2024392

Wir haben es geschafft …

„Unsere Wünsche sind Vorgefühle der Fähigkeiten, die in uns liegen, Vorboten

desjenigen, was wir zu leisten imstande sein werden.“

Johann Wolfgang von Goethe

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit !

top related