anja schmitt, m.a. lesekompetenzentwicklung fachseminar deutsch

35
Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklu ng Fachseminar Deutsch

Upload: lanzo-bolte

Post on 06-Apr-2016

241 views

Category:

Documents


11 download

TRANSCRIPT

Page 1: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

Anja Schmitt, M.A.

LesekompetenzentwicklungFachseminar Deutsch

Page 2: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

2

1. Lesekompetenzbegriff nach PISA2. Lesedidaktik und Lesekompetenz3. Lesen in allen Fächern4. Förderung der Lesekompetenz5. Testformate zur Lesekompetenz

(Auswahl)6. Zusammenfassung und Ausblick

Gliederung:

Page 3: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

3

Lesekompetenz ist die grundlegende Kompetenz schlechthin

pragmatisches Konzept von Lesekompetenz: im Kern ein Prozess der Informationsentnahme

und –verarbeitung angelegt auf das Messen von

Leseverstehensleistungen

PISA: Lesekompetenzbegriff (1)

Page 4: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

4

PISA: Ergebnisse

www.oecd.org

Page 5: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

5

für lesedidaktische Belange nicht ausreichend Es fehlen: die Erwerbswege die subjektiven und sozialen Funktionen des Lesens

Þ Lesekompetenzbegriff nötig, der die Lernprozesse erfasst, so dass diese gezielt unterstützt werden können

Þ systematische Leseförderung, die alle Bereiche mit einbezieht

PISA: Lesekompetenzbegriff (2)

Page 6: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

6

Lesekompetenz: gezielte Förderung

Lesekompetenz kommt nicht von selbst, sondern muss ausgebildet werden, denn

1. Lesen- und Schreibenlernen beginnt vor dem Eintritt in die Schule. 2. Lesen- und Schreibenlernen geht über den Schriftspracherwerb in der Grundschule weit hinaus.

Grundlagen werden in der Familie und in vorschulischen Einrichtungen gelegt.

Schule muss die Lesekompetenz in allen Unterrichtsfächern entwickeln und fördern (z.B. Lesecurriculum).

Lesekompetenz: gezielte Förderung

Page 7: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

7

didaktisches Modell der schulischen Leseförderung:

Lesekompetenzmodelle (1):

didaktisches Modell der schulischen Leseförderung:

Rosebrock/ Nix 2010: 16

Page 8: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

8

Lesekompetenzmodelle (2):

Erwerbsmodell der Lesekompetenz:

Garbe 2009: 37

Page 9: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

9

Auswahl: über Lesefertigkeiten verfügen, sinnerfassend

lesen (5/6) Lesestrategien kennen und selbstständig

anwenden (5/6) Textfunktionen komplexerer Texte erfassen (7/8) Informationen aus authentischen Texten und

mathematischen Darstellungen entnehmen, analysieren und bewerten (9/10)

Die SchülerInnen erfassen in Short Stories und längeren Sachtexten die wesentlichen Aussagen. (9/10)

Lesekompetenzen (Bildungsstandards/KLP):

Page 10: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

10

Quellentexte Versuchsaufbau/-anleitung Protokolle Textaufgaben Sachtexte Zeitungstexte literarische Texte Tabellen, Grafiken, Karikaturen …

Lesen in allen Fächern:

Page 11: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

11

Viele der schwachen LeserInnen haben noch in der Sekundarstufe Probleme bei den basalen Leseprozessen: unzureichende Automatisierung der Dekodierfertigkeiten stockendes Lesen

Verstehensanforderungen der Texte mental nicht erfüllbar Lesemotivation leidet

Problem: Schwierigkeiten mit basalen Leseprozessen

Page 12: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

12

Verbesserung der Leseflüssigkeit (Reading fluency) durch Lautlese-Verfahren (Lesetandem, Lesetheater,…)

Vielleseverfahren Lesestrategien einüben und anwenden Lesemethoden: ABC-Darium etc.

Förderung der Lesekompetenz:

Page 13: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

13

die exakte Dekodierfähigkeit von Wörtern die Automatisierung der Dekodierprozesse eine angemessen schnelle Lesegeschwindigkeit die Fähigkeit zur sinngemäßen Betonung des

gelesenen Satzes, also zu einem ausdrucksstarken Lesen

(Rosebrock 2010: 38)

Leseflüssigkeit umfasst:

Page 14: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

14

Die neuere Forschung zeigt:

Die Leseflüssigkeit ist für das Gesamtverständnis eines Textes von zentraler Bedeutung. Die Automatisierung macht die weitere inhaltliche Verarbeitung eines Textes erst möglich.

(vgl. Rosebrock 2010 und Garbe et. al. 2009)

Reading-Fluency-Konzept:

Page 15: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

15

?nelleuqrettuF erhi neneiblemmaS eid nednif ieW .etlessülhcstne nerhaJ re04 ned ni hcsirF nov lraK eid, ehcarpsrepröK exelpmok enegie enie rüfad nebah neneiB

.reteiw nennigelloK erhi na ,nednif zu neznalfpthcarT nehcielg eid ,dnis gitön uzad eid, nenoitamrofnI ella eis nebeg (znatleznäwhcS dnu –dnuR) eznätdradnatS reiewz slettiM.

Stellenwert der Automatisierung sichtbar machen:

Page 16: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

16

Lautleseverfahren (kein Reihumlesen): wiederholtes Lautlesen, begleitendes Lautlesen

Vielleseverfahren: Steigerung der Lesequantität durch Leseolympiade, freie und stille Lesezeiten…

Laut- und Vielleseverfahren:

Page 17: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

17

Seit einigen Jahren weisen Leseforschung und Fachdidaktik stark auf die Bedeutung von Lesestrategien für die Entwicklung von Lesekompetenz hin.

Lesestrategien sind mentale Werkzeuge, um hierarchiehohe Verstehensanforderungen von Texten vor, während und nach dem Lesen gezielt zu unterstützen (kognitiv und metakognitiv).

Lesestrategien:

Page 18: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

18

Lesestrategien erfüllen folgende Kriterien: auf ein bestimmtes Leseziel hin ausgerichtet systematischer Verbund verschiedener Strategien bei guten Lesern weitgehend automatisiert und routiniert Das Unsichtbare sichtbar machen: Was tue ich beim Lesen?

Lesestrategien:

Page 19: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

19

Gliederung in drei Lesephasen: vor dem Lesen während des Lesens nach dem Lesen

Auswahl geeigneter Strategien: Vorwissen aktivieren: Vermutungen über den Inhalt

anstellen vor der Lektüre Fragen stellen und später beantworten wichtige Wörter/ unbekannte Wörter markieren Stichwörter aufschreiben Sinnabschnitte und Überschriften Mindmap erstellen Absätze reformulieren Zusammenfassen Randbemerkungen aufschreiben …

Lesestrategien:

Page 20: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

20

Leselotse Lesenavigator Lesezeichen für die Sek.I Textdetektive Reziprokes Lehren …

Þ stützen den Erwerb von Lesestrategien durch systematisches Vorgehen

Þ schülerorientierter Unterricht, selbstständiges Lernen wird gefördert

Þ geeignet für literarische Texte und für SachtexteÞ schrittweise Einführung und kontinuierliche Verwendung in allen

Fächern

Instrumente zur Einübung von Lesestrategien:

Page 21: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

21

Lesestrategien: Beispiele „Leselotse/Lesenavigator “

Leselotse: Klasse 3-8 Lesenavigator: Klasse 6-8

www.bildungsserver.berlin-brandenburg.de

Page 22: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

22

Lesestrategien: Beispiel „Lesenavigator “

www.bildungsserver.berlin-brandenburg.de

Page 23: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

23

Zielsetzung:Wenn wir erwarten, dass Schüler

Lesestrategien im Unterricht anwenden, müssen wir sie zuerst explizit vermitteln und einüben, und zwar in allen Fächern!

Anleitung zu einem selbstständigen Strategieeinsatz

selbstgesteuertes Lernen

Selbstregulierter Strategieansatz:

Page 24: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

24

Lesen darf nicht auf einen „Kurs“ reduziert werden, sondern muss habitualisiert/automatisiert werden.

Nachhaltige Vermittlung von Lesestrategien und somit Förderung der Lesekompetenz durch:

längerfristig angelegten Unterricht Anwendung der Strategien in allen textbasierten Fächern

Lesen im Unterricht:

Page 25: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

25

Lesemethode: ABC-Darium der Schlüsselbegriffe

Texte öffnen Türen: 97

Page 26: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

Anja Schmitt, M.A. 26

Beispiele: Salzburger Lesescreening (Klasse 5-8) Elfe-Test (Klasse 1-6) Bayerischer Jahrgangstest Würzburger Lesestrategie- und Wissenstest Stolperwörter-Test …

Testformate „Lesekompetenz“:

Page 27: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

27

Durchführung: in der Gruppe jeweils am Ende der

Klassenstufen 5/6/7/8 (Versionen A/B) Messgegenstand: misst die basale Lesefertigkeit;

Lesegeschwindigkeit als wichtigster Indikator Testmethode: SchülerInnen lesen leise eine Liste sehr

einfacher Sätze und markieren am Ende jedes Satzes, ob die Aussage wahr oder falsch ist.

Salzburger Lesescreening (5-8):

Page 28: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

28

Rohwert der Leistungsbeurteilung: Anzahl der in drei Minuten korrekt bearbeiteten

Sätze Ermittlung der Leseleistung anhand einer Tabelle: 111-125: überdurchschnittlich… valider Test zum Aufdecken von Leseschwächen

Salzburger Lesescreening (5-8):

Page 29: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

29

Salzburger Lesescreening (5-8): Beispiel

Page 30: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

30

standardisierter Test für die Klassenstufen 1-6

Wortverständnis, Lesegeschwindigkeit (Computer), Satz- und Textverständnis

Einzel-/Gruppentest

Elfe (1-6):

Page 31: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

31

Elfe (1-6): Beispiel „Textverständnis“

Page 32: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

32

Lesekompetenz: die grundlegende Kompetenz vielschichtiger Begriff geht alle Fächer an

6. Zusammenfassung

Ziel:gemeinsame Entwicklung eines langfristig

angelegten schulinternen Lesecurriculums,das alle textbasierten Fächer umfasst

Page 33: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

33

Konzept zur Lesekompetenz (LPM): Lesekompetenz über die Jahrgänge hinweg systematisch aufbauen und fördern längerfristige Entwicklung von Modulen geplant, wissenschaftlich begleitet von Frau Prof. Dr. Garbe VERA 8: 2012 nur im Fach Deutsch IQB: Deutsch konkret. Für weiterführende

Schulen. Cornelsen-Scriptor. (erscheint)

Ausblick: Lesekompetenz auf lange Sicht entwickeln

Page 34: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

34

Gaile, Dorothee (Hrsg.)(2006): Lesen macht schlau. Berlin: Cornelsen-Scriptor.

Garbe, Christine/ Holle, Karl/ Jesch, Tatjana (2008): Texte lesen. Textverstehen, Lesedidaktik, Lesesozialisation. Schöningh: UTB.

Klute, Wilfried (2006): Sachtexte erschließen: Grundlagen, Texte und Arbeitshilfen für den Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen-Scriptor.

Lange, Reinhardt (2007): Die Lese- und Lernolympiade. Aktive Leseerziehung mit dem Lesepass nach Richard Bamberger. Baltmannsweiler: Schneider.

Nix, Daniel (2006): Das Lesetheater. In Praxis Deutsch. Heft 199. S. 23-29.

Rosebrock, Cornelia/ Nix, Daniel (2006): Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung. Baltmannsweiler: Schneider.

Bibliographie:

Page 35: Anja Schmitt, M.A. Lesekompetenzentwicklung Fachseminar Deutsch

35

Praxis Deutsch. Vorlesen und Vortragen. Heft 199/2006. Praxis Deutsch. Sachbücher und Sachtexte lesen. Heft

189/2005. Texte öffnen Türen (2008). Reihe Unterrichtsentwicklung.

Hessisches Kultusministerium Internetquellen: - http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/ - http://www.afl.hessen.de/ - http://www.psychometrica.de/elfe1-6.html - http://www.toonpool.com

Bibliographie: