bedarf und trends in der lichtstabilisierung von …

32
© Fraunhofer LBF BEDARF UND TRENDS IN DER LICHTSTABILISIERUNG VON POLYOLEFINEN 15. Tagung des Arbeitskreises Polymeranalytik, 21.01.2021 Polymeranalytik in der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft Dr. Simon Gölden www.lbf.fraunhofer.de

Upload: others

Post on 03-Dec-2021

2 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

© Fraunhofer LBF

BEDARF UND TRENDS IN DER LICHTSTABILISIERUNG VON POLYOLEFINEN

15. Tagung des Arbeitskreises Polymeranalytik, 21.01.2021

Polymeranalytik in der Kunststoff-Kreislaufwirtschaft

Dr. Simon Göldenwww.lbf.fraunhofer.de

© Fraunhofer LBF

BEDARF UND TRENDS IN DER LICHTSTABILISIERUNG VON POLYOLEFINEN

Einführung

Trend 1: Nachhaltigkeit – Folgen des Klimawandels für Polyolefine

Trend 2: Nachhaltigkeit – Biobasierte Lichtstabilisierung

Trend 3: Stabilisierung von Rezyklaten

Trend 4: UV-C-Desinfektion

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 2

© Fraunhofer LBF

Einführung: Kunststoffe - Nichts ist für die Ewigkeit

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 3

• Verarbeitung

• Alterung

• Licht

Oxidation

Photooxidation

Abbau von Polymerketten

Schwächung mechanischer Eigenschaften bis zum Versagen

Entfärbung, Ausbleichen, Rissbildung

Funktions- und Wertverlust

© Fraunhofer LBF

Einführung: Zyklus der Autoxidation

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 4

Hitze, Scherung (= thermische Energie)

Photooxidation

LichtRH (Polymer) RH (Polymer)

Oxidation

Verunreinigungen (inkl. Katalysatoren)

ROH + H2O

2 R*R*

2 RHO2

RH

R*

ROO*

ROOH

RO*+ OH*

© Fraunhofer LBF

Stabilität gegen (Photo)oxidation

niedrig mittel hoch

hoch mittel niedrig

Empfindlichkeit gegen (Photo)oxidation

Einführung: Empfindlichkeit gegenüber (Photo)oxidation

Thermoplastische Elastomere

(TPO)

Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk

(EPDM)

Polypropylen

(PP)

Polyethylen

(PE)

Polybutadien

(BR)

Polyoxymethylen (POM)

= Polyacetal

Styrol-Butadien-Styrol

(SBS)

High Impact Polystyrol

(HIPS)

Polystyrol

(PS)

Polyvinylchlorid

(PVC)

Polyamide

(PA)

Polyethylenterephthalat

(PET)

Polysiloxane

Polyimide

Polymethylmethacrylat

(PMMA)

Polysulfone

Polycarbonate

(PC)

© Fraunhofer LBF

Einführung: Einfluss des (photo)oxidativen Abbaus auf Polypropylen

Abbau / Degradation

100 150 200 250 300 350 400 450 500

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Bru

chd

eh

nu

ng

(%

)

Molekulargewicht (kg/mol)

Adaptiert aus: Plastics Additives Handbook; 6. Auflage, 2009, Seite 22.

© Fraunhofer LBF

Einführung: Stabilisierung gegenüber (Photo)oxidation

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 7

Photooxidation

LichtRH (Polymer) RH (Polymer)

Oxidation

Verunreinigungen (inkl. Katalysatoren)

Hydroperoxid-Zersetzer

ROH + H2O

2 R*R*

2 RHO2

RH

R*

ROO*

ROOH

RO*+ OH*

UV Absorber

Radikalfänger

Hitze, Scherung (= thermische Energie)

Radikalfänger

© Fraunhofer LBF

Einführung: Stabilisierung gegenüber (Photo)oxidation

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 8

(Fast) alle Polymere benötigen Stabilisatoren

Radikalfänger, z.B.

Phenolische Antioxidantien

Hindered amine (light) stabilisers (HA(L)S)

Hydroperoxidzersetzer

Organische Phosph(on)ite

UV-Absorber

Auch streuende Füllstoffe

© Fraunhofer LBF

Einführung: Lichtstabilisierung in der Praxis umsetzen

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 9

Fraunhofer LBF als Entwicklungspartner:

Fachlich breit aufgestellt

Enger Austausch spezialisierter Arbeitsgruppen

Gemeinsame Zielsetzungen

© Fraunhofer LBF

BEDARF UND TRENDS IN DER LICHTSTABILISIERUNG VON POLYOLEFINEN

Einführung

Trend 1: Nachhaltigkeit - Folgen des Klimawandels für Polyolefine

Trend 2: Nachhaltigkeit - Biobasierte Lichtstabilis ierung

Trend 3: Stabilisierung von Rezyklaten

Trend 4: UV-C-Desinfektion

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 10

© Fraunhofer LBF

Trend 1 und 2: Nachhaltigkeit Motivation(en)

Umwelt und Regulierung:

Umweltschutz

Phase-Out von Additiven

Förderung // Hinderung

Wirtschaft:

Additivmarkt weniger preissensitiv als Kunststoffe

Valorisierung von Abfällen

Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 11

© Fraunhofer LBF

Trend 1: Klimawandel und Ansprüche an Polyolefine

Dynamische Probleme

Neue Bewitterungsstandards

Verfeinerte Analysemethoden

Dynamische Zielsetzung

Wie stabil soll Material sein?

Wie wird dies erreicht?

Interessenkonflikte

Konkurrenz durch andere Materialien

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 12

Andrady et al. (2019): Interactive effects of solar UV radiation and climate change on material damage. In: Photochemical & photobiological sciences : Official journal of the European Photochemistry Association and the European Society for Photobiology 18 (3), S. 804–825. DOI: 10.1039/c8pp90065e.

Einflüsse durch Klimawandel:

- Steigende Durschnittstemperaturen

- Höhere/niedrigere Extremtemperaturen

- Veränderte Bewölkung

- Veränderte Feuchtigkeit und Niederschlag

Weitere Umwelteinflüsse:

- Ozonloch

- Verschmutzung, insb. partikulärGeg

en

seit

ige

Beein

flu

ssu

ng

© Fraunhofer LBF

Trend 1: Klimawandel und Ansprüche an PolyolefineZu Berücksichtigende Belastungen

Welche Szenarien werden zugrunde gelegt?

Im Durchschnitt und/oder spitze wärmer?

Zusätzlich mehr Feuchtigkeit und Wind?

Mehr UV-Belastung, obwohl Ozonloch schrumpft?

Viel Erfahrung bei Werkstoffen und Bauteilen

Lückenhaftes Wissen über Verhalten von Absorbern und Stabilisatoren in Matrix

… und veränderter Matrix

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 13

Andrady et al. (2019): Interactive effects of solar UV radiation and climate change on material damage. In: Photochemical & photobiological sciences : Official journal of the European Photochemistry Association and the European Society for Photobiology 18 (3), S. 804–825. DOI: 10.1039/c8pp90065e.

© Fraunhofer LBF

Trend 1: Klimawandel und Ansprüche an PolyolefinePraktisches Beispiel: Solarzellen

Schwächung von Bauteilen in Photovoltaik:

Ausfall senkt Wirtschaftlichkeit

Eindringen von Feuchtigkeit, Staub

Ausfall von Anbauteilen?

Gesamtkonstruktion betrachten, einzelne Bauteile verbessern

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 14

Andrady et al. (2019): Interactive effects of solar UV radiation and climate change on material damage. In: Photochemical & photobiological sciences : Official journal of the European Photochemistry Association and the European Society for Photobiology 18 (3), S. 804–825. DOI: 10.1039/c8pp90065e.

© Fraunhofer LBF

Trend 2: Nachhaltigkeit - Biobasierte Lichtstabilisierung

„Global denken, lokal handeln“

Biobasierte Stabilisatoren

Typisch Antioxidantien, Polyphenole …

Zwei aktuelle Fallbeispiele mit expliziter Photostabilisierung

Verwenden landwirtschaftliche Abfälle

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 15

© Fraunhofer LBF

Trend 1: Biobasierte LichtstabilisatorenPhytinsäure aus Getreide

Phytinsäure stabilisiert gegen UV-B-Bestrahlung

Einsetzende Oxidation ggü. nichtstab. PP verzögert (ca. 50h zu 150h bei sonst gleichen Bedingungen)

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 16

Diouf-Lewis, Audrey; Commereuc, Sophie; Verney, Vincent (2017): Toward greener polyolefins: Antioxidant effect of phytic acid from cereal waste.In: European Polymer Journal 96, S. 190–199. DOI: 10.1016/j.eurpolymj.2017.09.014.

Phytinsäure stabilisiert gegen thermischen Abbau

Erster Kettenabbau detektiert bei ca. 700h statt 0h bei nichtstab. PP

Verlangsamter Kettenabbau

© Fraunhofer LBF

Trend 1: Biobasierte LichtstabilisatorenExtrakte aus Traubenkernen

Traubenkernextrakt 3x effizienter als Tanninextrakt gegen UV-A

Oxidation setzt nach ca. 40h statt nach ca. 12,5h ein

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 17

A. Nanni et al. (2019): Thermal and UV aging of polypropylene stabilized by wine seeds wastes and their extracts. In: Polymer Degradation and Stability 165, S. 49–59. DOI: 10.1016/j.polymdegradstab.2019.04.020.

Traubenkernextrakt hocheffizient als thermischer Stabilisator

In MFR nach 600h kein Kettenabbau detektiert, setzt bei anderen Stabilisatoren nach 150h deutlich ein

+ 8 weitere Hauptbestandteile

© Fraunhofer LBF

Trend 1: Biobasierte LichtstabilisatorenPotential und Hemmschuhe

Riesiges natürliches Reservoir an Polyphenolen sind Lignin sowie Tannine

Gewinnung, Aufschluss, Reinigung werden besser

Ziel: Einheitliche technische Produkte ohne Chargenschwankungen

Aber …

Reinheit, Versorgungssicherheit?

Wirtschaftliche und nachhaltige Prozesse?

„Sekundäreigenschaften“:

Transparenz in VIS

Recyclingfähigkeit

REACH-Registrierung

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 18

© Fraunhofer LBF

BEDARF UND TRENDS IN DER LICHTSTABILISIERUNG VON POLYOLEFINEN

Einführung

Trend 1: Nachhaltigkeit - Folgen des Klimawandels für Polyolefine

Trend 2: Nachhaltigkeit - Biobasierte Lichtstabilisierung

Trend 3: Stabilis ierung von Rezyklaten

Trend 4: UV-C-Desinfektion

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 19

© Fraunhofer LBF

Trend 3: Stabilisierung von RezyklatenStand in Deutschland, 2019

Rezyklat ca. 13,5% der Gesamtmenge

Ca. 3,5% sind Ersatz für Neuware

Gründe sind:

Niedrig bleibende Preise von Neuware

Post Consumer Recyclate (PCR) teuer durch Sammlung, Sortierung…

Qualität von PCR (mech. Eigenschaften, Farbe, Geruch)

Zum Teil: Regulative Fragestellungen

0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

14000

16000

Gesamt davon Rezyklate davon Ersatz fürNeuware

Menge 14235 1945 430

kT/a

Verarbeitete Kunststoffmengen in Deutschland, 2019 (alle Typen)

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 20

Datenquelle: BVSE

© Fraunhofer LBF

Trend 3: Stabilisierung von RezyklatenVeränderungen gegenüber Neumaterial

Chemische Veränderungen Molekulargewicht des Polymers Struktur der Ketten

Metalle Kontakte mit Medien Anorganische Kontamination (z.B. Sand) Organische Kontamination (z.B.

Druckfarben, Klebstoffe)

Verschiedene Füllstoffe, Additive, Pigmente …

Verschiedener Zustanddes Eingangsmaterials

Rezyklat

Verun-reinigungen

Schäden bei Verarbeitung und Nutzung

Mischungs-effekte

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 21

© Fraunhofer LBF

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Eigenschaft Neue POs Rezyklate Folgen

Konzentration Carbonylgruppen[mmol/kg]

< 2 10 – 100+Initiierungspunkte für beschleunigtenoxidativen Abbau und Photooxidation

Konzentration Säuregruppen[mmol/kg]

< 1 10 – 100 Beschleunigter oxidativer Abbau

Konzentration Doppelbindungen[mmol/kg]

10 5 – 200Beschleunigter oxidativer Abbau, mehr Vernetzung (Gelierung) in PE, Verfärbung bei Konjugation

Metallische Verunreinigungen[ppm]

< 50 50 – 2000+ Katalysierte Oxidation

Trend 3: Stabilisierung von Rezyklaten

Strukturelle Unterschiede zu Neumaterial

Seite 22

© Fraunhofer LBF

Trend 3: Stabilisierung von Rezyklaten

Aktuelles Kundenprojekt des LBF

Ausgangsmaterial Polypropylen:

Neuware

Batteriegehäuse, ca. 5a Gebrauch

Stabilisatoren:

Phosphit und Phenol in Kombination

Kommerzieller Rezyklatstabilisator

Neue Additive auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Künstliche Alterung:

Thermisch bei 150°C

UV-Bestrahlung bei 60°C

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 23

© Fraunhofer LBF

Alterungsbeständigkeit liegt vor

~ 25% erhöhte Lebensdauer ggü. Kommerziell verfügbaren System

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 24

Trend 3: Stabilisierung von RezyklatenAktuelles Kundenprojekt des LBF – Thermische Stabilisierung

© Fraunhofer LBF

Trend 3: Stabilisierung von RezyklatenAktuelles Kundenprojekt des LBF – UV-Stabilisierung

Optische Änderung: mind. doppelt so lange haltbar wie unstabilisiert

> 10% verlängerte Haltbarkeit ggü. kommerziellem System

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 25

© Fraunhofer LBF

BEDARF UND TRENDS IN DER LICHTSTABILISIERUNG VON POLYOLEFINEN

Einführung

Trend 1: Nachhaltigkeit - Folgen des Klimawandels für Polyolefine

Trend 2: Nachhaltigkeit - Biobasierte Lichtstabilisierung

Trend 3: Stabilisierung von Rezyklaten

Trend 4: UV-C-Desinfektion

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 26

© Fraunhofer LBF

Trend 4: UV-C-Sterilisation – Verbreitung wegen SARS-CoV-2

Einsatz immer weiter verbreitet, auch privat

LEDs erlauben Integration und kleine Geräte

Einfluss auf Polymere, Kunststoffe und Konstruktionen kaum untersucht

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 27

Quelle: Wikimedia Commons, Kgbo

Quelle: Royal Society of Chemistry

Quelle: Public Domain

© Fraunhofer LBF

Trend 4: UV-C-Sterilisation – Grundlage der Desinfektion

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 28

Abbildung: „Solar irradiance spectrum above atmosphere and at surface“Online verfügbar unter https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=24648395, zuletzt aktualisiert am 14.02.2013

Abbildung: setup4u gmbh. Anif (AT).

Online verfügbar unter https://uvc-licht-desinfektion.com/dna-before-dna-after/, zuletzt geprüft am 18.01.2021.

Bundesamt für Strahlenschutz warnt bereits vor UV-C: https://www.bfs.de/DE/themen/opt/anwendung-alltag-technik/uv/uv-c-strahlung/uv-c-desinfektion_node.html/

© Fraunhofer LBF

Trend 4: UV-C-Sterilisation – Wie muss stabilisiert werden?

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 29

Photooxidation

LichtRH (Polymer) RH (Polymer)

Oxidation

Verunreinigungen (inkl. Katalysatoren)

Hydroperoxid-Zersetzer

ROH + H2O

2 R*R*

2 RHO2

RH

R*

ROO*

ROOH

RO*+ OH*

UV Absorber

Radikalfänger

Radikalfänger

© Fraunhofer LBF

Abschluss: Lichtstabilisierung in der Praxis umsetzen

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 30

Fraunhofer LBF als Entwicklungspartner:

Fachlich breit aufgestellt

Enger Austausch spezialisierter Arbeitsgruppen

Gemeinsame Zielsetzungen

Betriebsfestigkeit von Konstruktionen bedenken

© Fraunhofer LBF

Abschluss: Take-Home-Messages

(1) Veränderter Bedarf an (Photo)stabilis ierung von Polyolefinen

Tieferes Verständnis für Mechanismen und Funktionserhalt

Umweltbedingungen, Verbote und Gebote spielen hinein

(2) Biobasierte Stabilisatoren werden wichtiger

… aber brauchen systematischere Forschung

(3) Spezialanwendungen wie UV-C-Stabilis ierung bieten neue Märkte und Herausforderungen

Viele offene Fragen bei Funktion und Mechanismen

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 31

© Fraunhofer LBF

AK Polymeranalytik - Bedarf und Trends in der Lichtstabilis ierung von Polyolefinen

Seite 32

Kontakt für weitere Fragen:

Dr. rer. nat. Simon GöldenFraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBFBereich KunststoffeGruppe Additivierung (RD-AD)

Schlossgartenstraße 6, 64289 Darmstadt

+49 6151 705 [email protected], www.lbf.fraunhofer.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!