bildverständnis im biologieunterricht diagnostizieren und ... · aufgabe 1 fehler und...

15
Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und fördern Christina Beck & Claudia Nerdel Aus Fehlern wird man klug: Schülerfehler aufdecken und Verständnis stärken Das hier zur Verfügung stehende Aufgabenmaterial behandelt das Thema Erythropoetin (EPO). EPO, ein körpereigenes, hauptsächlich in der Leber und den Nieren produziertes Hormon, regt die Bildung von roten Blutkörperchen an. Sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut oder sind zu wenige rote Blutkörperchen vorhanden, wird dieses Hormon vermehrt vom Körper gebildet. Vielen bekannt wurde EPO durch die Doping-Skandale im Leistungssport. Materialien: Typische Bearbeitungsfehler und Lösungsbeispiele mit gestuften Hilfen

Upload: tranhanh

Post on 22-Aug-2019

220 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und fördern

Christina Beck & Claudia Nerdel

Aus Fehlern wird man klug: Schülerfehler aufdecken und Verständnis stärken

Das hier zur Verfügung stehende Aufgabenmaterial behandelt das Thema Erythropoetin

(EPO).

EPO, ein körpereigenes, hauptsächlich in der Leber und den Nieren produziertes Hormon,

regt die Bildung von roten Blutkörperchen an. Sinkt der Sauerstoffgehalt im Blut oder sind

zu wenige rote Blutkörperchen vorhanden, wird dieses Hormon vermehrt vom Körper

gebildet. Vielen bekannt wurde EPO durch die Doping-Skandale im Leistungssport.

Materialien:

Typische Bearbeitungsfehler und Lösungsbeispiele mit gestuften Hilfen

Page 2: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Aufgabe 1

EPO als Dopingmittel

Das Dopingmittel Erythropoetin (EPO) wirkt durch Anregung von roten Blutkörperchen

leistungssteigernd. Gedopte Sportler versuchen deshalb, den EPO-Nachweis im Urin zu

verhindern. Die Zugabe von proteinspaltenden Enzymen zum Urin führt zum Abbau von

EPO. Diese Enzyme werden wiederum nach kurzer Zeit selbst abgebaut.

Aus dem Biologieunterricht weiß Lisa, dass die Geschwindigkeit des enzymatischen EPO-

Abbaus mit der Zeit abnimmt. In ihrem Schulbuch findet sie die nebenstehende Tabelle, die

den EPO-Abbau in relativen Einheiten aufzeigt. Die Werte wurden alle 24 Stunden

gemessen, der erste Wert zeigt den EPO-Abbau nach 0 Stunden an.

Konstruiere mithilfe der Tabellenwerte ein vollständig beschriftetes Diagramm, das

den EPO-Abbau in Abhängigkeit von der Zeit zeigt. Markiere anschließend im

Diagramm, zu welchem Zeitpunkt das gesamt EPO abgebaut ist.

Page 3: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Aufgabe 1

Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose

Schülerantwort Diagnose

Die Wahl des Diagrammtyps ist falsch. Die relative Einheit für den EPO-Abbau wurde mit der Einheit % gleichgesetzt, d.h. die Information aus dem Text „Geschwindigkeit“ wurde nicht beachtet.

Die Beschriftung der y-Achse ist unvollständig (ohne Einheit) und falsch. Die Skalierung ist im Verhältnis zum möglichen Diagrammrahmen sehr dicht. Die Angabe aus dem Text zur Messung des EPO-Abbaus alle 24 Stunden wurde falsch in das Diagramm übertragen, d.h. der erste Wert wurde als Wert nach 24 Stunden verstanden und doppelt eingetragen. Die Markierung, zu welchem Zeitpunkt das gesamt EPO abgebaut ist, fehlt.

Die Beschriftung der y-Achse ist unvollständig. Die Werte aus der Tabelle wurden von unten nach oben in das Diagramm eingetragen, d.h. es liegt ein Verständnisproblem hinsichtlich des Startpunkts für den Abbau von EPO vor. Die Markierung, zu welchem Zeitpunkt das gesamt EPO abgebaut ist, fehlt.

Page 4: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Die Skalierung der Werte für die Zeit auf der x-Achse wurde mit den Werten aus der Tabelle gleichgesetzt, d.h. beginnend bei 0 Stunden für 0 relative Einheiten, 24 Stunden für 50 relative Einheiten. Dies konnte hingegen nur für diese Werte umgesetzt werden, weshalb anschließend ein umgekehrtes Vorgehen folgt, wie folgende Mitschrift zeigt:

Die Werte wurden in einen falschen Zusammenhang zwischen abhängiger und unabhängiger Variable gestellt und anschließend falsch eingetragen. Die Markierung, zu welchem Zeitpunkt das gesamt EPO abgebaut ist, fehlt.

Page 5: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Aufgabe 1

Lösungsbeispiel: Rückmeldung und gestufte Hilfen

Die in der Aufgabenstellung geforderte Übersetzungsleistung ist eine Konstruktion eines

Liniendiagramms. Die Werte zur Konstruktion sind aus dem Text und der angegebenen

Tabelle zu entnehmen.

Erwartungshorizont:

Antwort: Nach 6 Tagen bzw. nach 144 Stunden ist das gesamte EPO abgebaut.

Rückmeldung 1: Wiederhole die Aufgabenstellung noch einmal in deinen eigenen Worten.

Antwort 1: Das zu konstruierende Diagramm soll den EPO-Abbau in Abhängigkeit von der Zeit zeigen. Anschließend soll der Wert markiert werden, zu welchem Zeitpunkt das gesamte EPO abgebaut ist.

Rückmeldung 2: Überlege dir zunächst wie der Diagrammrahmen auszusehen hat. Beginne mit der Wahl des passenden Diagrammtyps, indem du folgende Frage beantwortest: Soll in dem Diagramm ein qualitativer oder quantitativer Zusammenhang dargestellt werden?

Antwort 2: Die Werte im Text und der Tabelle weisen auf eine statistische Abhängigkeit zwischen zwei Variablen hin. Eine lineare Abhängigkeit der Variablen kann über einen quantitativen Zusammenhang in Form eines Liniendiagramms dargestellt werden.

Rückmeldung 3: Bestimme die Achsenbelegung, indem du die unabhängige und abhängige Variable identifizierst. Anschließend kannst du die zwei Achsen beschriften.

Antwort 3: Die unabhängige Variable wird auf die x-Achse, die abhängige Variable auf die y-Achse dargestellt. D.h. die Zeit ist die Stellgröße, während die Geschwindigkeit des EPO-Abbaus die Messgröße ist.

Rückmeldung 4: Lege die Skalierung fest. Betrachte hierzu die angegebenen Werte im Text und in der Tabelle. Achte darauf, dass die Skala gleichmäßig und ausreichend lange dargestellt ist. Die Datenpunkte sollten möglichst das gesamte Diagramm ausfüllen.

Antwort 4: Die Werte wurden alle 24 Stunden, beginnend bei 0 Stunden gemessen, d.h. nach 24 Stunden beträgt die Konzentration immer noch 100 relative Einheiten. Insgesamt müssen 6 Tage bzw. 144 Stunden aufgetragen werden. Die relativen Einheiten für den EPO-Abbau liegen zwischen 0 und 100.

Page 6: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Rückmeldung 5: Nun musst du die im Text und in der Tabelle angegebenen Werte in das Diagramm eintragen. Achte dabei auf eine exakte Markierung der Datenpunkte.

Antwort 5: Zur Kontrolle kannst du deine Werte noch einmal überprüfen:

0 h 100 24 h 100 48 h 96 72 h 88 96 h 76

120 h 50 144 h 0

Rückmeldung 6: Jetzt ist dein Diagramm fast fertig. Überlege dir, wie ein vollständiges Liniendiagramm aussieht.

Antwort 6: Zeichne eine Verbindungslinie zwischen den vorgegebenen Punkten.

Rückmeldung 7: Nun musst du noch den Wert markieren, zu welchem Zeitpunkt das gesamt EPO abgebaut ist.

Antwort 7: Nach 6 Tagen bzw. 144 Stunden ist das gesamt EPO abgebaut (0 relative Einheiten).

Page 7: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Aufgabe 2

EPO in der medizinischen Forschung

Seit 1969 kann Erythropoetin (EPO) im Labor hergestellt werden. So wird es z.B. gegen

Blutarmut bei Nierenkranken eingesetzt. Ziel bei dieser Therapie mit EPO ist es, den Mangel

an dem Hormon Erythropoetin auszugleichen und so die Blutarmut zu beheben. Lisa

entdeckt in ihrem Schulbuch das untenstehende Diagramm. Es zeigt den Anstieg der

Konzentration der roten Blutkörperchen nach Verabreichung unterschiedlicher EPO-

Dosierungen über mehrere Wochen. Der Hämatokrit-Wert dient als Maß für den Anteil der

roten Blutkörperchen.

Quelle: ABITUR Biologie Leistungskurs (2010). Prüfungsaufgaben mit Lösungen Gymnasium Bayern 2004-2010, 31. ergänzte

Auflage. Freising: STARK Verlagsgesellschaft.

Konstruiere ein vollständiges Diagramm, das den Hämatokrit-Wert in Abhängigkeit von der

EPO-Dosierung nach einer Behandlungszeigt von sechs Wochen zeigt.

Page 8: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Aufgabe 2

Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose

Schülerantwort Diagnose

Die Wahl des Diagrammtyps ist falsch.

Die Wahl des Diagrammtyps ist falsch.

Die Werte wurden falsch abgelesen.

Die Werte wurden falsch eingetragen.

Die Werte wurden nicht exakt eingetragen. Die Punktwerte wurden nicht korrekt zu einer Trendlinie verbunden.

Page 9: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Die Werte wurden nicht exakt eingetragen. Neben einer Trendlinie wurde eine Gerade eingetragen.

Page 10: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Aufgabe 2

Lösungsbeispiel: Rückmeldung und gestufte Hilfen

Die in der Aufgabenstellung geforderte Übersetzungsleistung ist eine Informationsentnahme

aus dem gegebenen Diagramm mit anschließender Konstruktion eines Liniendiagramms.

Erwartungshorizont:

Rückmeldung 1: Wiederhole die Aufgabenstellung noch einmal in deinen eigenen Worten.

Antwort 1: Zur Konstruktion des Liniendiagramms müssen die EPO-Dosierungen bei einer Behandlungsdauer von sechs Wochen aus dem oberen Diagramm abgelesen werden.

Rückmeldung 2: Sieh dir das obere Diagramm noch einmal genauer an. Überlege dir, wie du die Werte aus dem Diagramm exakt ablesen kannst.

Antwort 2: Zeichne bei einer Behandlungsdauer von sechs Wochen einen senkrechten Strich. Gehe anschließend mithilfe deines Lineals waagrecht zur y-Achse. Nun kannst du den Hämatokrit-Wert für jede EPO-Dosierung direkt ablesen.

Rückmeldung 3: Überlege dir, welchen Diagrammtyp du für die Transformation der Werte in das neue Diagramm wählst.

Antwort 3: Um die Abhängigkeit des Hämatokrit-Wertes von der EPO-Dosierung darzustellen, ist das Liniendiagramm am besten geeignet.

Rückmeldung 4: Nun musst du die abgelesenen Werte aus dem oberen Diagramm in das untere Diagramm eintragen. Beachte dabei, dass die EPO-Dosierungen jetzt auf der x-Achse aufgetragen sind.

Antwort 4: Zur Kontrolle kannst du deine Werte noch einmal überprüfen:

15 U/kg 19 % 50 U/kg 24,5 %

150 U/kg 33 % 500 U/kg 41 % 750 U/kg 44 %

Rückmeldung 5: Jetzt ist dein Diagramm fast fertig. Überlege dir, wie ein vollständiges Liniendiagramm aussieht.

Antwort 5: Zeichne eine Verbindungslinie zwischen den vorgegebenen Punkten.

Page 11: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Aufgabe 3

EPO in Sport und Gesundheit

Erythropoetin (EPO) ist ein typisches Dopingmittel zur Steigerung der körperlichen

Leistungsfähigkeit. Es regt die Produktion der roten Blutkörperchen an. Als Maß für den

Anteil der roten Blutkörperchen dient der Hämatokrit-Wert. Nicht jeder erhöhte Hämatokrit-

Wert ist jedoch auf Doping zurückzuführen. Untersuchungen ergaben, dass auch eine

Erbkrankheit vorliegen kann.

In der Zeitung hat Lisa von einem mehrfachen Olympiasieger gelesen, bei dem die

autosomal-dominante Erbkrankheit Erythrozytose nachgewiesen wurde. Der untenstehende

Stammbaum zeigt das Auftreten der Krankheit innerhalb der Familie. Kranke Personen

besitzen den Genotyp Aa oder AA, Gesunde zeigen den Genotyp aa. Lisa interessiert sich

zunächst für die Kinder der Eltern 3 (Genotyp aa) und 4 (Genotyp Aa). Sie fragt sich, wie

hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Kind dieser Eltern krank ist.

Quelle: nach ABITUR Biologie Leistungskurs (2010). Prüfungsaufgaben mit Lösungen Gymnasium Bayern 2004-2010, 31.

ergänzte Auflage. Freising: STARK Verlagsgesellschaft

Ermittle die prozentuale Wahrscheinlichkeit für die Erkrankung. Fülle hierzu das

Kreuzungsschema mit den Genotypen aus. Die Wahrscheinlichkeit beträgt ________ %.

Page 12: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Aufgabe 3

Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose

Schülerantwort Diagnose

Das Identifizieren der Bildelemente erfolgt ausschließlich auf der Phänomenebene. Die Merkmalsausprägung (Phänotyp) wird über Diskriminanten festgelegt und über alle 13 Personen im Stammbaum gelegt. Dabei werden die Phänotypen je nach Merkmalskombination gezählt und so die Wahrscheinlichkeit ermittelt.

Der Übergang von der Phänomenebene der Merkmalsausprägung (Phänotyp) zur Ebene des Genotyps gelingt nicht. Das Symbol für die Merkmalsausprägung wird mit den Parametern des Erbgangs (autosomal-dominant) gleichgesetzt, d.h. es existieren drei mögliche Kombinationen jeweils zu 33%: aa, Aa, AA. Das Auftreten dieser Kombinationen wird im Stammbaum gesucht und mit der Wahrscheinlichkeit für die Kombination der beiden Genotypen berechnet: Bei einer Erkrankung werden dementsprechend die Genotypen Aa und AA zu jeweils 33 % in die Berechnung miteinbezogen.

Der Übergang von der Phänomenebene der Merkmalsausprägung (Phänotyp) zur Ebene des Genotyps gelingt nicht. Das Symbol für die Merkmalsausprägung wird mit dem Allel gleichgesetzt und für den Genotyp dupliziert. Dadurch gelingt eine korrekte Berechnung für die Wahrscheinlichkeit der Erkrankung. Der Zusammenhang zu den Allelen wird am Ende der Antwort angedeutet, passt jedoch nicht mit den Symbolen im Kreuzungsschema überein.

Page 13: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Der Genotyp wird nicht als Zusammensetzung aus zwei Allelen verstanden und dadurch vollständig in das Kreuzungsschema übernommen. Die Allele werden nicht miteinander kombiniert, sondern eine Wahrscheinlichkeitsberechnung über den prozentualen Anteil bei der Kombination der jeweiligen Genotypen aufgestellt. Die Antwort deutet darauf hin, dass ein großes A für das dominante Merkmal steht (AA in Kombination Aa: 75 %). Die gefragte Wahrscheinlichkeit für die Erkrankung der Kinder von Elternpaar Aa und Elternpaar aa wird daraus abgelesen.

Page 14: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Aufgabe 3

Lösungsbeispiel: Rückmeldung und gestufte Hilfen

Die in der Aufgabenstellung geforderte Übersetzungsleistung ist eine Informationsentnahme

aus dem gegebenen Stammbaum mit nachfolgender Konstruktion über das

Kreuzungsschema zur Ermittlung der möglichen Genotypen. Anschließend erfolgt das

Mathematisieren zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung.

Erwartungshorizont:

Die Wahrscheinlichkeit beträgt 50 %.

Rückmeldung 1: Wiederhole die Aufgabenstellung noch einmal in deinen eigenen Worten.

Antwort 1: Zur Ermittlung der prozentualen Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung für die Kinder der Eltern 3 (Genotyp aa) und 4 (Genotyp Aa) soll zunächst das Kreuzungsschema ausgefüllt werden.

Rückmeldung 2: Sieh dir den Stammbaum der Familie noch einmal genauer an. Identifiziere zunächst die Bildelemente.

Antwort 2: Im Stammbaum der Familie können folgende Bildelemente identifiziert werden: runde Kreise (ausgefüllt, nicht ausgefüllt) und Vierecke (ausgefüllt, nicht ausgefüllt). Ein Symbol steht für eine Person und ist mit einer Ziffer versehen. Insgesamt sind drei Generationen über Verbindungslinien dargestellt.

Rückmeldung 3: Überlege dir, wie du eine Zuordnung der Merkmalsausbildung (Phänotyp) erreichen kannst. Denke dabei daran, dass es sich um einen autosomal-dominanten Erbgang handelt. Folgende Fragen können dir helfen: Wird die Krankheit von phänotypisch

erkrankten Eltern immer weitergegeben oder gibt es Ausnahmen?

Stammen erkrankte Personen von zwei phänotypisch gesunden Eltern?

Ist der Erbgang geschlechtsabhängig?

Antwort 3: Die Erkrankung wird autosomal-dominant vererbt, d.h. Die Krankheit wird immer weitergegeben

und taucht in jeder Generation auf (dominant).

Bei erkrankten Personen ist immer mindestens ein Elternteil ebenfalls erkrankt.

Der Erbgang ist geschlechtsunabhängig (autosomal).

Rückmeldung 4: Nachdem du dir die Merkmale für einen autosomal-dominanten Erbgang noch einmal klar gemacht hast, sieh dir die Verwandtschaftsbeziehung bei den Eltern 3 und 4 genauer an.

Antwort 4: Das Elternpaar Nr. 3 ist weiblich, gesund und hat den Genotyp aa. Elternpaar Nr. 4 ist männlich, erkrankt und den Genotyp Aa.

Page 15: Bildverständnis im Biologieunterricht diagnostizieren und ... · Aufgabe 1 Fehler und Schwierigkeiten in der Bearbeitung und deren Diagnose Schülerantwort Diagnose Die Wahl des

Rückmeldung 5: Damit du den Zusammenhang zu den Allelen herstellen kannst, trage diese in das Kreuzungsschema für jeweils ein Elternpaar ein. Der Genotyp gibt dir den Hinweis.

Antwort 5: Eintragen der beiden Allele für das jeweilige Elternpaar. Nr.3 mit aa und Nr. 4 mit Aa.

Rückmeldung 6: Jetzt hast du es fast geschafft. Fülle das Kreuzungsschema mit den möglichen Kombinationen aus. Folgende Reihenfolge kann dir helfen: Kombiniere das Allel in der zweiten Spalte mit dem Allel in der zweiten Reihe, usw.

Antwort 6: Alle möglichen Kombinationen sind im Kreuzungsschema ausgefüllt.

Rückmeldung 7: Betrachte die vier Felder im Kreuzungsschema mit den möglichen Kombinationen der Allele der Eltern. Alle vier Felder gemeinsam ergeben 100 %. Jetzt kannst du die Wahrscheinlichkeit für die Erkrankung berechnen.

Antwort 7: Die Wahrscheinlichkeit beträgt 50 %.