british classics - genuin

24
British Classics Works by Byrd, Handel, Purcell, Holst, Vaughan Williams and Elgar Sächsische Bläserphilharmonie Saxon Wind Philharmonic Andreas Martin Hofmeir, Tuba Thomas Clamor, Conductor

Upload: others

Post on 17-Feb-2022

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: British Classics - Genuin

B r i t i s h C l a s s i c sWo r ks b y B y rd , H a n d e l , P u rc e l l ,

H o l s t , Va u g h a n W i l l i a m s a n d E l g a r

Sächsische Bläserphilharmonie Saxon Wind PhilharmonicAndreas Mart in Hofmeir, Tuba

Thomas Clamor, Conductor

Page 2: British Classics - Genuin

B r i t i s h C l a s s i c s

S äch sis che Bl ä s er phi lhar monie S a xon W ind P hi lhar monicA ndreas Mar t in Hofmeir, TubaT homas Cl amor, C onduc tor

William Byrd (1539/40 or 1543–1623)The Earle of Oxford’s Marche (probably after 1588) arr. by Elgar Howarth

01 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (03'37)

George Frideric Handel (1685–1759)Music for the Royal Fireworks, HWV 351 (Suite in six movements) (1749) arr. by Thomas Scheibe

02 Ouverture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (08'02) 03 Bourrée . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (01'28) 04 La Paix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (04'07) 05 La Réjouissance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (02'43) 06 Menuets I / II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (02'44)

Henry Purcell (1659–1695)from Suite from The Fairy-Queen (1692/95) arr. by Thomas Scheibe

07 Act IV: Symphony . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06'51) 08 Act I: Overture . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (02'32) 09 Second Music: Air and Rondeau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (02'30) 10 Act V: Entry Dance and Symphony . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (02'45)

Page 3: British Classics - Genuin

Gustav Holst (1874–1934)First Suite for Military Band, Op. 28, No. 1 (1909) arr. by Colin Matthews

11 Chaconne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (04'49) 12 Intermezzo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (02'53) 13 March . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (03'02)

Ralph Vaughan Williams (1872–1958)Concerto for Bass Tuba and Orchestra (1953–54) arr. by Denis Wick

14 Prelude . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (04'34) 15 Romanza . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (05'32) 16 Finale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (03'21)

Edward Elgar (1857–1934)from Variations on an Original Theme, Op. 36, “Enigma Variations” (1899) arr. by Alfred Reed

17 Variation IX “Nimrod” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (03'25)

Edward ElgarPomp and Circumstance March, Op. 39, No. 1 (1901) arr. by Gerhard Baumann

18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (06'10)

Total Time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (71'14)

Page 4: British Classics - Genuin

4

M usic that appeals directly to the heart: this is not only a characteristic of the British classical tradition, but also typical of the diff erent wind ensembles that have been making music on the island for hundreds of years. Not only large symphonic bands, but also military and miners’ orchestras as well as

chamber music ensembles like the one founded by Philip Jones had a decisive infl uence on the brass quintet and the so-called “ten piece” in the middle of the last century.

In nearly all genres of British music, the close relationship with folk music tradition can be clearly heard, continuing up to the present day with composers such as John Rutter and even Peter Maxwell Davies. The great English masters of the Renaissance already drew from the folk repertoire: Shakespeare’s contemporary William Byrd, for example, fre-quently incorporated songs of the common people in his chamber music written for wealthy households, and also composed madrigals and harpsichord works in which he made use of popular models.

The programmatic battle music The Battell is taken from one of William Byrd’s most fa-mous collections, the My Ladye Nevells Booke, and includes a Marche to the Fight which is called The Earle of Oxford’s Marche in later collections. It was under this title that the work, already magnifi cent on the harpsichord, entered the wind repertoire in 1923, when English

W i t h U m b re l l a s , C h a r m a n d Tr u m p e t s

Page 5: British Classics - Genuin

5

conductor and composer Morton Gould arranged several of Byrd’s harpsichord works into a wind suite to mark the three hundredth anniversary of his death. The powerful drum-beats of the opening together with the imposing block chords bring a real military band (the model for Byrd’s harpsichord piece) to life.

George Frideric Handel, who moved from Saxony via Italy to England, where he is now revered as a true Briton, visibly enjoyed his relationship with the audience, and indeed with the British people. This is attested to by his vibrant operas as well as his orchestral mu-sic. His two most famous works are the Water Music and the Music for the Royal Fireworks.

The Music for the Royal Fireworks was premiered in 1749 after being commissioned by the court to celebrate the end of the War of the Austrian Succession. Handel fi rst wrote the piece exclusively for an enormous wind ensemble, the king having expressly decreed that there were to be “no fi ddles.” Handel grudgingly acquiesced, but later added a string orches-tra. This is the version in which the work is usually performed today. Londoners took such an active interest in Handel’s music that the open-air dress rehearsal, held in Vauxhall Park before nearly 12,000 spectators, caused London’s fi rst traffi c jam.

Handel’s opera successes were one of the reasons why a genuinely British, popular, and colorful mix of opera, dance, and theater—known as the semi-opera—died out in the eigh-teenth century, after having stood high in the public favor just fi fty years earlier. This was the time of Henry Purcell, one of the most important English Baroque composers who was revered during his lifetime as the “English Orpheus.” Purcell wrote fi ve full-length examples of these genre-spanning total works of art, including King Arthur and The Fairy-Queen.

The admiration and love of the English people for Purcell was so great that he was given a tomb at Westminster Abbey when he died in 1695 at the age of just thirty-six. The story of The Fairy-Queen, written three years before Purcell’s death, is a free adaptation of Shake-

Page 6: British Classics - Genuin

6

speare’s Midsummer Night’s Dream. The music consists of vocal scenes for diff erent instru-mentations, dances and orchestral movements that served as music for the introduction and entr’actes. The suite on this recording consists of such non-vocal selections.

The initially stately, then very lively prelude to the fourth act, the signifi cantly shorter overture to the fi fth, the entr’acte music marked Air and Rondeau, and the two pieces intro-ducing the fourth act off er wonderful examples of Purcell’s rhythmic and melodic ingenuity. His diff erentiated treatment of the orchestral apparatus, quite lavish for the time, can also be clearly heard in the arrangement for winds on this recording.

In the late nineteenth and early twentieth century, when people all over Europe began turning their attention to their own cultural traditions, English composers rediscovered Purcell and his music. They were excited by its wealth of colors and deep roots in English culture, and it thus seemed natural to translate Purcell’s ideals into the modern world: the music of such composers as Ralph Vaughan Williams and Gustav Holst is full of adapta-tions of Renaissance music as well as folk songs and dances. The evocation of the English landscape in and through archaic-sounding scales and harmonies plays an essential role in this fostering of musical tradition. Its most beautiful expression can be found in works like Vaughan Williams’ violin concerto The Lark Ascending and his Fantasia on Greensleeves.

Gustav Holst’s First Suite, Op. 28 is justifi ably regarded as the fi rst signifi cant work for large wind formation. It dates from 1909 but was only premiered twenty years later. In the fi rst movement, Holst employs the form of the chaconne, a stepping dance in triple meter, of which the most famous British example is Dido’s lament from Purcell’s opera Dido and Aeneas. A series of variations is then developed over a recurring and wide-ranging bass. Thematic material from this movement is also found in the brisk Intermezzo, where there

Page 7: British Classics - Genuin

7

is a clear shift from the ceremonial to the folkloric, even pastoral, as well as in the trenchant yet elegant March.

Ralph Vaughan Williams’ 1954 Tuba Concerto is not only one of the fi rst of its kind, but also a milestone in the repertoire. The aged composer took his solo instrument with its possibilities seriously and wrote a captivating, often feather-light concerto for a heavy-weight instrument. As is often the case with Vaughan Williams, the slow middle movement is the heart of the work. The composer clearly makes use of a modern tonal language, but maintains that the piece is “rather self-evident and does not require verbose explanations.” A statement that surely no one will object to!

In England, royalty, patriotism, and folklore are often very closely bound up with each other, in many cases separated by no more than a pinch of British humor. With few other composers is this as clearly apparent as with Edward Elgar. Not only his most celebrated march is infused with “Pomp and Circumstance”—originally an image of military splendor from Shakespeare’s Othello. Even the most well-known of the mysterious Enigma Varia-tions is the one that seems to evoke the legendary hunter Nimrod and is permeated by a noble and enchantingly beautiful melody.

On a second level—as so often in England, there is a double meaning—Elgar is allud-ing, with this Nimrod, to none other than his good friend August Jaeger, who was by no means an aristocrat or huntsman but, rather prosaically, worked as an employee of a music publisher. Little needs to be said about the Pomp and Circumstance March No. 1: this piece, full of splendor and pomp and with its vehemently smiling fi rst section, is already too much a part of England.

With the text “O Land of Hope and Glory,” it has even become a kind of unoffi cial na-tional anthem and an integral part of festive concerts—above all the second half of the Last

Page 8: British Classics - Genuin

8

Night of the Proms, the most festive of all festive, the most British of all British, and perhaps the most humorous of all humorous concerts on this planet earth, in which worthy repre-sentatives of their nation sing along with abandon, bobbing in time with their knees, wear-ing bizarre hats, and otherwise giving themselves over to all manner of anarchistic rituals.

Strong roots in tradition, a dedication to music for wind instruments, and bringing mu-sicians and audience together in community: the program of this release is truly made for the Saxon Wind Philharmonic, who with their varied community-promoting activities and artistic fl air continually blur the lines between the stage and concert hall!

Tilmann Böttcher

Page 9: British Classics - Genuin

9

T he Saxon Wind Philharmonic is Germany’s only classical orchestra that performs exclusively with wind instruments. Founded around seventy years ago, the ensemble, formerly known as the Leipzig Radio Wind Orchestra, can look back on a rich history.

The orchestra stands out through its varied sound spectrum, which is also made possible by special arrangements for wind ensemble. Both contemporary original compositions and transcriptions of masterpieces of music history are interpreted faithfully. A number of diff er-ent chamber music formations broaden the artistic possibilities and enrich the great fl exibility of the ensemble.

With the appointment of principal conductor Thomas Clamor in 2011, the Saxon Wind Philharmonic has taken on a clear artistic profi le, becoming a recognized concert orchestra.

Numerous CD, DVD, and TV productions praised by audiences and critics alike, as well as a greater number of concerts in Germany and abroad, attest to the ensemble’s heightened quality standards.

In addition to concert series in the Leipzig area and guest appearances throughout Ger-many, the orchestra also acts as a cultural ambassador, bringing the musicians to China, Ven-ezuela, and Australia, among other countries. In addition to support from the Kulturraum Leipziger Raum, the ensemble was included in autumn in the Exzellente Orchesterlandschaft Deutschland, which is funded by the German Federal Commissioner for Culture and Media.

www.saechsische-blaeserphilharmonie.de

T h e A r t i s t sB i o g r a p h i c a l N o t e s

Page 10: British Classics - Genuin

10

Thomas Clamor

Page 11: British Classics - Genuin

11

As an internationally-acclaimed conductor, teacher and musical ambassador, Thomas Clamor passes on his dedication and enthusiasm to both his musicians and audience alike. In addition to being the principal conductor of the Saxon Wind Philharmonic, he is an in-ternationally sought-after guest conductor of numerous symphonic orchestras and chamber music ensembles around the world. Many highly-praised audio, video and radio broadcast recordings document the stylistic range of his artistic work.

Thomas Clamor founded the European Brass Ensemble, based in Austria at the Melk Ab-bey (a UNESCO World Heritage Site) as well as the Venezuelan Brass Ensemble, which has placed him on some of the greatest stages in the world. He has conducted at, among others, the Salzburg Festival, the London Proms, Carnegie Hall and the Berlin Philharmonic and is a well-received guest by many orchestras in China, Korea, South America and Europe.

Pedagogically, Thomas Clamor is also continually taking on new challenges. Since 2011 he has been the director of the German Wind Academy. He was a guest professor in Weimar and Detmold and is a professor (honoris causa) at the Shanghai Conservatory of Music. At the Hanns Eisler School of Music Berlin he laid the foundation for the Department of Music Education and initiated projects with his students in Berlin’s socially disadvantaged neigh-bourhoods. Social issues are also at the heart of El Sistema in Venezuela, one of the most signifi cant social projects worldwide, which is based upon the concept of music’s transforma-tional power. For fi fteen years, Thomas Clamor’s work there has been held in high regard as he gives children and adolescents a vision for the future.

For many years the Berlin Philharmonic was Thomas Clamor’s musical home. In 1986 Herbert von Karajan hired him as trumpet player as the then-youngest member of the world-class orchestra. He remained a member of the Berlin Philharmonic for over twenty years. During this time he became acquainted with the most important concert halls, performed at

Page 12: British Classics - Genuin

12

some of the major venues around the world and experienced the world’s leading soloists and conductors in the ensemble’s daily work.

Even today, Thomas Clamor works and conducts at the highest artistic level. In 2015 he was awarded Germany’s Federal Cross of Merit. His artistic excellence demonstrates that he is an exemplary model of someone who not only makes impressive social contributions but is also actively involved in national and international education. Thomas Clamor never presents himself on stage as just a musician, but as an entire person. Through his art and projects, he shows how important music is for every individual as well as what art can achieve in society.

Since 2018 Thomas Clamor has served as Artistic Director of the international Sauerland Herbst Brass Festival.

www.thomasclamor.com

Andreas Martin Hofmeir, one of the fi nest and most versatile instrumentalists today, enjoys a career that spans genres: he is professor at the Mozarteum University Salzburg, was a founding member of the Bavarian cult band LaBrassBanda, and has received numerous awards both as a cabaret artist and classical tuba player. He appears as an author and TV host, is a sought-after soloist and chamber musician, and gives masterclasses and workshops worldwide. In 2013 he became the fi rst tuba player to receive the ECHO Klassik Instrumen-talist of the Year award. Hofmeier’s specialty is exceptional crossover programs that combine classical, jazz, and cabaret. He plays tubas made by the B&S brand.

www.andreas-martin-hofmeir.com

Page 13: British Classics - Genuin

13

Andreas Martin Hofmeir

Page 14: British Classics - Genuin

14

M usik, die das Herz unmittelbar anspricht: Das ist nicht nur ein Charakteris-tikum der britischen Klassik, sondern sicherlich auch typisch für die unter-schiedlichen Bläserformationen, die auf der Insel seit Hunderten von Jahren Musik machen. Dabei ist nicht nur an große symphonische Bands zu denken,

sondern an Militär- und Bergmanns-Kapellen oder an kammermusikalische Ensembles wie jenes von Philip Jones. Dieses prägte Mitte des letzten Jahrhunderts das Blechbläser-quintett und das sogenannte „Ten piece“, also eine 10er Besetzung, neu.

Beinahe in allen musikalischen Gattungen der britischen Musik ist die Nähe zur volksmu-sikalischen Tradition zu spüren, die bis in unsere Zeit bei Komponisten wie John Rutter oder sogar Peter Maxwell Davies nachklingt. Schon die englischen Großmeister der Renaissance schöpften aus diesem Repertoire: Der Shakespeare-Zeitgenosse John Byrd beispielsweise schrieb für die Haushalte der Wohlhabenden Kammermusik, in die er immer wieder Lieder der einfachen Leute einfl ocht, sowie auch Madrigale und Cembalowerke, in denen er sich populärer Vorlagen bediente.

Aus einer der berühmtesten Sammlungen von Byrd, dem My Ladye Nevells Booke, stammt die klangmalerische Schlachtmusik The Battell. Dort fi nden wir einen Marche to the fi ght, der in späteren Sammlungen mit The Earle of Oxford’s Marche überschrieben ist. Un-

M i t S c h i r m , C h a r m e u n d Tro m p e t e n

Page 15: British Classics - Genuin

15

ter diesem Titel hielt das schon auf dem Cembalo klangprächtige Werk 1923 Einzug in die Bläsermusik. Damals arbeitete der englische Dirigent und Komponist Morton Gould mehrere von Byrds Cembalowerken zu dessen dreihundertsten Todestag zu einer Suite für Bläser um. Die wuchtigen Paukenschläge des Beginns und die mächtigen Akkordblöcke lassen eine echte Militärkapelle, das Vorbild für Byrds Cembalostück, zu neuem Leben erstehen.

Auch Georg Friedrich Händel, der von Sachsen über Italien nach England gegangen war und dort heute als waschechter Brite verehrt wird, genoss die Beziehung zum Publikum, ja, zum Volk, sichtlich. Davon zeugen seine lebensprallen Opern und seine Orchestermusik. Seine beiden berühmtesten Stücke sind die Wasser- und die Feuerwerksmusik.

Die Feuerwerksmusik wurde im Jahr 1749 uraufgeführt und entstand auf Bestellung des Hofes zur Feier der Beendigung des Österreichischen Erbfolgekrieges. Händel schrieb sie zunächst ausschließlich für eine gigantische Bläserbesetzung. Der König hatte ausdrücklich verfügt, es solle „no fi ddles“ geben – also „keine Streichinstrumente“. Händel tat dies zäh-neknirschend, fügte aber später ein Streichorchester hinzu. In dieser Fassung wird das Werk heute meist aufgeführt. Die Londoner nahmen so großen Anteil an Händels Musik, dass die Open-Air-Generalprobe im Vauxhall Park vor etwa 12.000 Zuschauern den ersten „Traffi c Jam“, also Stau, in London verursachte.

Händels Opernerfolge waren ein Grund dafür, dass eine echt britische, volksnahe und bunte Mischung aus Oper, Tanz und Schauspiel, nämlich die Semi-Opera, im 18. Jahrhundert ausstarb. Noch fünfzig Jahre früher stand sie hoch in der Publikumsgunst. Es war die Zeit von Henry Purcell, einem der wichtigsten englischen Barock-Komponisten, der schon zu Leb-zeiten als „englischer Orpheus“ verehrt wurde. Purcell schrieb insgesamt fünf abendfüllende Exemplare der genreübergreifenden Gesamtkunstwerke, darunter der King Arthur und die Fairy-Queen.

Page 16: British Classics - Genuin

16

Die Bewunderung und Liebe der Engländer für Purcell waren so groß, dass er eine Grab-stätte in der Westminster Abbey erhielt, als er im Jahr 1695 mit gerade einmal 36 Jahren starb. Der Inhalt der drei Jahre vor Purcells Tod entstandenen Fairy-Queen ist eine freie Be-arbeitung von Shakespeares Sommernachtstraum. Die Musik besteht aus Gesangsnummern für unterschiedliche Besetzungen, aus Tänzen und aus Sätzen für Orchester, die als Eingangs-Musik sowie als Zwischenakt-Musiken dienten. Aus solchen Nummern ohne Gesang setzt sich die Suite dieser CD zusammen.

Das zunächst prächtige, dann quicklebendige Vorspiel zum vierten Akt, die deutlich kürzere Ouvertüre zum ersten, die Zwischenaktmusiken Air und Rondeau sowie die beiden Auftaktnummern zum fünften Akt sind wunderbare Beispiele für Purcells rhythmischen und melodischen Einfallsreichtum. Auch in der Bearbeitung für Bläser auf dieser CD ist seine dif-ferenzierte Behandlung des für die damalige Zeit recht üppigen Orchesterapparates noch gut nachzuempfi nden.

Als man sich im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert überall in Europa daran machte, sich auf die eigenen kulturellen Traditionen zu besinnen, entdeckten die eng-lischen Komponisten Purcell und seine Musik neu. Sie waren begeistert von ihrem Farben-reichtum und ihrer tiefen Verwurzelung in der englischen Kultur. So schien es nur natürlich, Purcells Ideale in die Moderne zu übertragen: Vielfältig sind bei Komponisten wie Ralph Vaughan Williams und Gustav Holst die Beispiele für ihre Adaptionen von Renaissance-Mu-sik und Volksliedern sowie -tänzen. Die Beschwörung der englischen Landschaft in und durch altertümlich anmutende Tonleitern und Harmonik spielt in dieser musikalischen Traditions-pfl ege eine wesentliche Rolle. Ihre schönste Ausprägung hat sie in Werken wie Vaughan Wil-liams’ Violinkonzert The Lark Ascending oder seiner Fantasia über Greensleeves gefunden.

Page 17: British Classics - Genuin

17

Gustav Holsts Erste Suite op. 28 wird mit Fug und Recht als das erste bedeutende Werk für eine große Bläserformation angesehen. Sie stammt von 1909, wurde aber erst zwan-zig Jahre später uraufgeführt. In ihrem ersten Satz bedient sich Holst der Chaconne, also eines Schreit-Tanzes im Dreier-Takt, dessen berühmtestes britisches Beispiel Didos Klagege-sang aus Purcells Oper Dido und Aeneas ist. Über einem wiederkehrenden, weit gespannten Bass entfalten die Bläser eine Reihe von Variationen. Thematisches Material aus diesem Satz fi ndet sich auch im beweglichen Intermezzo, wo es eindeutig eine Wendung vom Zeremoniel-len zum Volkstümlichen, ja, Pastoralen durchmacht, und im elegant-bissigen March.

Ralph Vaughan Williams’ Tuba-Konzert von 1954 ist nicht nur eines der ersten sei-ner Art, sondern auch gleich ein Meilenstein des Repertoires. Der greise Komponist nahm sein Soloinstrument in seinen Möglichkeiten ernst und schrieb ein bezauberndes, oft feder-leichtes Konzert für ein schwergewichtiges Instrument. Wie oft bei Vaughan Williams ist der langsame Mittelsatz das Herzstück des Werks. Ohne Zweifel bedient er sich hier der Tonspra-che der Moderne. Er betont dennoch, sein Stück sei „einfach und klar und ohne großartige Erläuterungen hörbar“. Dieser Aussage wird wohl niemand widersprechen!

Royales, Patriotismus und Volkstümlichkeit sind in England meist sehr nah beisammen, oft nur durch eine Prise britischen Humor voneinander getrennt. Bei kaum einem Kompo-nisten wird das so deutlich wie bei Edward Elgar. Nicht nur sein berühmtester Marsch ist von „Pomp und Circumstance“ durchzogen – ein ursprünglich auf den Glanz des Militärs be-zogenes Bild aus Shakespeares Othello. Sondern auch die wohl bekannteste der rätselhaften Enigma-Variationen ist jene, die den legendären Jäger Nimrod zu beschwören scheint und von einer berückend schönen, noblen Melodie geprägt ist.

Eine zweite Ebene – wie so oft in England gibt es einen doppelten Boden – ist, dass Elgar mit diesem Nimrod auf niemand anderen anspielt als auf seinen guten Freund August Jaeger,

Page 18: British Classics - Genuin

18

der mitnichten von Adel oder ein Waidmann war, sondern recht prosaisch als Angestellter eines Musikverlags arbeitete. Über den Marsch Nr. 1 Pomp and Circumstance muss nicht viel gesagt werden: Zu sehr ist das prunkvolle Stück mit dem grimmig lächelnden Anfang ein Teil von England.

Mit dem Text „O Land of Hope and Glory“ ist es sogar zu einer Art inoffi zieller Natio-nalhymne geworden und konstante Komponente feierlicher Konzerte, allen voran des zwei-ten Teils der „Last Night of the Proms“, jenes feierlichsten aller feierlichen, britischsten aller britischen und vielleicht humorvollsten aller humorvollen Konzerte auf diesem Erdball, in der würdige Vertreter ihrer Nation wild mitsingen, in den Knien wippen, merkwürdige Hüte tragen und sich auch sonst allerlei anarchischen Ritualen hingeben.

Die Verwurzelung in der Tradition, die Pfl ege der Bläsermusik, die Gemeinschaft von Musikerinnen, Musikern und des Publikums: Das Programm dieser CD ist wie gemacht für die Sächsische Bläserphilharmonie, die mit ihren vielfältigen Gemeinschaft stiftenden Akti-vitäten und ihrer künstlerischen Ausstrahlung immer wieder die Grenzen zwischen Bühne und Saal aufhebt!

Tilmann Böttcher

Page 19: British Classics - Genuin

19

D ie Sächsische Bläserphilharmonie ist das einzige Kulturorchester Deutschlands, das in ausschließlich sinfonischer Bläserbesetzung auftritt. Mit seinem knapp 70-jährigen Bestehen kann das Ensemble, ehemals Rundfunk-Blasorchester Leipzig, auf eine bewegte Geschichte zurückblicken.

Das Orchester zeichnet sich durch ein facettenreiches Klangspektrum aus, das auch durch die speziellen Arrangements für Bläserensemble ermöglicht wird. Sowohl zeitgenössische Originalkompositionen als auch Transkriptionen von Meisterwerken der Musikgeschichte werden werkgerecht interpretiert. Viele unterschiedliche kammermusikalische Formationen erweitern die künstlerischen Möglichkeiten und bereichern die hohe Flexibilität des Klang-körpers.

Mit Chefdirigent Thomas Clamor erfolgte seit 2011 eine deutliche künstlerische Profi lie-rung des Klangkörpers hin zu einem sinfonisch anerkannten Konzertorchester. Zahlreiche von Publikum und Fachkritik gleichermaßen gelobte CD-, DVD- und TV-Produktionen sowie eine gestiegene Konzerttätigkeit in Deutschland und weit darüber hinaus defi nieren die ge-wachsenen Qualitätsansprüche.

Neben Konzertreihen im Leipziger Raum und Gastspielen in ganz Deutschland fungiert das Orchester auch als Kulturbotschafter, was die Musiker unter anderem nach China, Vene-

D i e K ü n s t l e rB i o g r a f i s c h e A n m e r k u n g e n

Page 20: British Classics - Genuin

20

zuela und Australien führte. Im Herbst 2017 wurde das Orchester zusätzlich zur Förderung durch den „Kulturraum Leipziger Raum“ in das Förderprogramm „Exzellente Orchesterland-schaft Deutschland“ aufgenommen, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Kul-tur und Medien gefördert wird.

www.saechsische-blaeserphilharmonie.de

Page 21: British Classics - Genuin

21

Dirigent, Pädagoge, musikalischer Botschafter über Grenzen hinweg: Thomas Clamor überträgt seine Begeisterung und sein Engagement gleichermaßen auf Musiker und Publi-kum. Der Chefdirigent der Sächsischen Bläserphilharmonie ist ein international gefragter Gastdirigent: Er konzertiert mit seinem Orchester, aber auch mit zahlreichen anderen sin-fonischen Orchesterformationen und Kammermusik-Ensembles rund um den Globus. Viel beachtete Rundfunk-, CD- und DVD-Produktionen dokumentieren sein Schaff en in seiner stilistischen Breite.

Thomas Clamor gründete das European Brass Ensemble mit Sitz im Kloster Stift Melk (UNESCO-Weltkulturerbe) und hat mit dem ebenfalls von ihm gegründeten Venezuelan Brass Ensemble einen Platz auf den großen Bühnen der Welt gefunden. Er dirigierte unter anderem bei den Salzburger Festspielen, den London Proms, in der Carnegie Hall New York, der Berliner Philharmonie und ist ein gern gesehener Gast vieler Orchester in China, Korea, Südamerika und in Europa.

Auch pädagogisch stellt sich Thomas Clamor stets neuen Herausforderungen: So ist er seit 2011 künstlerischer Leiter der Deutschen Bläserakademie. Er war Gastprofessor in Wei-mar und Detmold und ist Prof. h.c. der Musikhochschule Shanghai. An der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin legte er den Grundstein für das Fach Musikvermittlung und ini-tiierte mit seinen Studenten Projekte in sozialen Brennpunkten Berlins.

Soziale Brennpunkte stehen auch im Mittelpunkt von „El Sistema“ in Venezuela, einem der weltweit bedeutendsten soziokulturellen Projekte, das auf die verändernde Kraft der Mu-sik baut. Schon seit 15 Jahren schätzt man dort Thomas Clamors Arbeit, mit der er Kindern und Jugendlichen eine Vision für die Zukunft gibt.

Lange Zeit waren die Berliner Philharmoniker Thomas Clamors musikalische Heimat. 1986 hatte Herbert von Karajan den Trompeter als damals jüngstes Mitglied des Weltklasse-

Page 22: British Classics - Genuin

22

Orchesters engagiert. Er blieb den Philharmonikern mehr als zwanzig Jahre verbunden, lern-te mit ihnen die wichtigsten Podien der Welt kennen und erlebte die größten Solisten und Dirigenten in der täglichen Arbeit.

Künstlerischer Austausch auf höchstem Niveau ist es, der Thomas Clamor auch heute noch prägt und leitet. 2015 bekam er das Bundesverdienstkreuz verliehen: Mit seiner künst-lerischen Exzellenz leistet er nicht nur einen beeindruckenden kulturellen Beitrag, sondern engagiert sich auch beispielhaft national und international in der Bildung. Thomas Clamor steht nie nur als Musiker, sondern immer als Mensch auf der Bühne. Er zeigt mit seiner Kunst und seinen Projekten, wie wichtig Musik für jeden einzelnen ist und was Kunst für die Gesell-schaft leisten kann.

Seit 2018 ist Thomas Clamor künstlerischer Leiter des internationalen Brass Festivals „Sauerland Herbst“.

www.thomasclamor.com

Andreas Martin Hofmeir, einer der besten und vielseitigsten Instrumentalisten der Ge-genwart, ist ein Grenzgänger zwischen den Genres: Er ist Professor an der Universität Mo-zarteum Salzburg, war Gründungsmitglied der bayerischen Kult-Band LaBrassBanda und er-hielt sowohl als Kabarettist als auch als klassischer Tubist zahlreiche Preise. Er tritt als Autor und Showmaster in Erscheinung, ist gefragter Solist und Kammermusiker und gibt weltweit Meisterkurse und Workshops. 2013 wurde er als erster Tubist mit dem ECHO Klassik als „Instrumentalist des Jahres“ ausgezeichnet. Hofmeirs Spezialität sind außergewöhnliche Crossoverprogramme, in denen er Klassik, Jazz und Kabarett verbindet. Er spielt Tuben der Marke B&S.

www.andreas-martin-hofmeir.com

Page 23: British Classics - Genuin

GENUIN classics GbRHolger Busse, Alfredo Lasheras Hakobian, Michael Silberhorn

Feuerbachstr. 7 · 04105 Leipzig · GermanyPhone: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 50 · Fax: +49 . (0) 3 41 . 2 15 52 55 · [email protected]

Recorded at German Wind Academy, Bad Lausick, GermanyMarch 5–8, 2018

Recording Producer / Tonmeister: Holger BusseEditing: Benjamin Reichert, Holger Busse

Booklet Editorial: Nora GohlkeEnglish Translation: Aaron Epstein

Photography: Ch. Kern (cover right, p. 10, tray), Philippe Gerlach (p. 13, back cover), Stefanie Schennerlein (pp. 2–3, 20),

jovannig/123rf.com, Houses of Parliament/Big Ben, London, UK (cover left)Graphic Design: Thorsten Stapel, Münster

G E N 2 0 6 5 8

℗ + © 2020 GENUIN classics, Leipzig, Germany All rights reserved. Unauthorized copying, reproduction, hiring, lending, public performance and broadcasting prohibited.

Page 24: British Classics - Genuin