chronische magen darm erkrankungen
Post on 02-Mar-2016
219 views
Embed Size (px)
DESCRIPTION
... Colitis ulcerosa ... Morbus Crohn Entzündungen, Infektionen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm Traktes. Durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen lassen sich jedoch viele Erkrankungen frühzeitig erkennen und behandeln. Eine chronische Magenentzündung kann durch das Magen-bakterium Helicobacter pylori hervorgerufen werden. Wird es nicht rechtzeitig entdeckt und behandelt, ruft es offene Wunden im Magen und im Zwölffingerdarm hervor. Reichen diese Geschwüre (Ulzera) tief in die Schleimhaut und erreichen Blutgefäße, können Blutungen und ein Magendurchbruch die Folge sein.TRANSCRIPT
kostenlose Broschre zum Mitnehmenkostenlose Broschre zum Mitnehmen
crossmed EditionArzt und Patient im Gesprch
m-e
-d-i
-a 5
4 / 1
0.20
07
Chronische Magen-Darm-Erkrankungen
... Colitis ulcerosa ... Mobus ChronaboutpixelRolf van Melis
Information zum Mitnehmen!Crossmed Informationsbroschren aus der Serie Arzt und Patient
im Gesprch, zu vielen Themen rund um Ihre Gesundheit, finden
Sie bei Ihrem Facharzt, in Kliniken, Rehazentren und in vielen
Apotheken und Drogerien. Selbstverstndlich kostenlos zum
Mitnehmen oder zu bestellen unter www.crossmed.de im Internet.
Hier finden Sie auch die Themenliste der aktuellsten
Informationsbroschren.
www.patienten-bibliothek.dewww.health-library.org
Impr
essu
m
Verlag Crossmed GmbHOberer Schrannenplatz 988131 LindauTelefon 0 83 82-40 92 34Telefax 0 83 82-40 92 36info@crossmed.dewww.crossmed.de
Autor Bjrn Weschenfelder88131 Lindau
Redaktion Sabine Habicht PR ServiceOberer Schrannenplatz 988131 LindauTelefon 0 83 82-27 50 56Telefax 0 83 82-27 50 57info@habicht.dewww.habicht.de
Layout Nicole BlmelCrossmed GmbH
Auflage 1/2008
Bildnachweis
Inha
ltsv
erze
ichn
is
Seite
1 Vorwort
2 Morbus Crohn
3 - Ursachen3 - Symptome4 - Diagnose5 - Mgliche Folgen bei Morbus Crohn6 - Therapeutische Manahmen7 - Vorbeugen
8 Colitis ulcerosa
8 - Ursachen9 - Symptome9 - Diagnose10 - Therapeutische Manahmen11 - Vorbeugen
12 Ernhrungstipps
13 Besonderheiten
14 Psychische Belastung
15 Selbsthilfegruppen / Adressen / Internetlinks
Vorw
ort
Liebe Leserinnen, liebe Leser
anhaltender Durchfall und Bauchschmerzen mit einem starken Gefhl der Abgeschlagenheit, das sind die ersten Symptome, wenn sich der Ver-dauungstrakt des Menschen entzndet.
Treten diese Beschwerden innerhalb kurzer Zeit vermehrt und schubweiseauf, liegt die Diagnose einer chronisch entzndlichen Darmerkrankungnahe. Dabei sind zwei Krankheitsbilder zu unterscheiden, mit denen wir unsin dieser Broschre nher befassen mchten: Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
Morbus Crohn und Colitis ulcerosa werden auch unter dem Begriff CED =chronisch entzndliche Darmerkrankungen zusammengefasst.
An CED erkranken seit Anfang des 19. Jahrhunderts immer mehr Menschen.Zurzeit sind in Deutschland etwa 300.000 Menschen betroffen.
Frauen erkranken hufiger als Mnner und der Altersgipfel der Erkrankungliegt zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr.
Die Ursachen von CED sind vielschichtig. Neben erblichen Faktoren scheinenauch Ernhrungsgewohnheiten und Umwelteinflsse eine Rolle zu spielen.
Wir mchten Ihnen mit dieser Broschre ein Basiswissen ber die beiden Erkrankungsformen vermitteln.Zudem haben wir fr Sie ausgewhlte Links und Ansprechpartner bereit-gestellt, damit Sie sich auf dieser Grundlage gezielt weiter informieren knnen.
Ihr
Bjrn Weschenfelder
1
Mor
bus
Croh
n
2
Morbus Crohn
Bei einem Morbus Crohn handelt es sich um einechronisch entzndliche Darmerkrankung, diemeist schubweise verluft und alle Schichten derDarmwand betrifft.
Nach ihrem Entdecker, dem amerikanischen Ga-stroenterologen Burrill B. Crohn, ist die Erkran-kung benannt, die alle Abschnitte des Verdau-ungskanals vom Mund bis zum After befallenkann, der Morbus Crohn (Morbus = Krankheit).
Je nachdem, welche Darmanteile befallen sind, spricht man auch von:
Enteritis regionalis
Ileitis terminalis
narbenbildende Enteritis
Alle Abschnitte des Magen-Darm-Trakts einschlielich der Speiserhre knnen befallen werden. Jedoch sind bevorzugt betroffen:
der untere Dnndarmabschnitt (terminales Ileum)mit einer Hufigkeit von ca. 35 %
der bergang zum Dickdarm (Ileokolon) mit einer Hufigkeit von ca. 40 %
der Dickdarm und Analkanal mit einer Hufigkeit von ca. 25 %
andere Abschnitteselten mit weniger als 5 %
Morbus Crohn kann mehrere Darmabschnitte zugleich befallen, die durchgesunde Abschnitte voneinander getrennt sind. Dies bezeichnet man alssegmentaler, diskontinuierlicher Befall.
Morbus Crohn
SpeiserhreMagenZwlffingerdarm
DnndarmundDickdarm
BeteiligungdesEnddarms
nurDnndarm
nurDickdarm
Enddarmerkrankungmit Fissuren/Fisteln/Abszessen
Morbus Crohn Verbreitung im Verdauungstrakt
Schleimhaut Entzndungsherd Darmzotte Darmfalte Muskelschicht Schleimhaut mit Saumepithel
3
Urs
ache
nSy
mpt
ome
Ursachen
Die Ursachen fr eine Erkrankung sind derzeit nicht sicher geklrt. Zumindestist feststellbar, dass bei der Hlfte der Patienten zugleich eine Genmutationfestgestellt wurde.
Man nimmt allerdings an, dass mehrere Faktoren zusammen wirken mssen(multifaktorielle Genese), um die Erkrankung Morbus Crohn auszulsen:
erbliche Veranlagung
Ernhrungsfaktoren und Nahrungsbestandteile (raffinierte Kohlenhydraten, z.B. weier Zucker)
Strung des Immunsystems
psychosomatische Ursachen (Konfliktsituationen, Stress)
Umweltfaktoren
Rauchen
Einfluss von Bakterien und von Viren
Symptome
Die typischen Symptome des Morbus Crohn sind:
flssiger bis wssriger Stuhl
krampfartige Schmerzen besonders im rechten Unterbauch
Als Folge des vermehrten Eiweiverlustes ber den Darm ist ein rascher Ge-wichtsverlust zu beobachten und daraus resultierend Mdigkeit, Abge-schlagenheit und Appetitlosigkeit. Ferner tritt schubweise Fieber ein und dieAnzahl der weien Blutkrperchen (Leukozytose) steigt an, whrend zu-gleich die Anzahl der roten Blutkrperchen herabsinkt (Anmie).
Hinweis: Eine Genmutation ist eine erbliche Vernderung eines Gens, die nur das jeweiligeGen selbst betrifft.
weier Zucker
Umweltfaktoren
Stress
Diag
nose
4
Diagnose
AnamneseDer erste Schritt auf dem Weg zu einer sicheren Diagnose, ist die Befragungdes Erkrankten (Anamnese). Hierbei sollte der Patient genaue Auskunft berHufigkeit, beobachtete Symptomatiken und Dauer der KrankheitssymptomeAuskunft geben.
Krperliche UntersuchungEine krperliche Untersuchung kann die Lokalisation der Erkrankung oft schoneingrenzen und bereits vorhandene Komplikationen wie Fistelbildungenaufdecken.
Bildgebende UntersuchungenZur Sicherung der Diagnose und zur Abgrenzung gegenber anderen ent-zndlichen Darmerkrankungen sind sog. bildgebende und laborchemischeUntersuchungsverfahren erforderlich. Dazu gehren:
Rntgen des Magen-Darm-Trakts mit Kontrastmitteln Darmspiegelung (Endoskopie) Entnahme von Gewebeproben (Biopsie) feingewebliche Untersuchung (Histologie) Ultraschall (Sonographie) Laboruntersuchungen des Stuhls Bakteriologische Untersuchung hinsichtlich erregerbedingter
Darmentzndungen
In seltenen Fllen kann bei Morbus Crohnauch der Dickdarm befallen sein. Dann istmeist eine Abgrenzung zur Colitis ulceros(siehe auch Kapitel Colitis ulcerosa in dieserBroschre) nur schwer mglich, trotz um-fangreicher diagnostischer Manahmen.
Hier kann eine endgltige Diagnose erst imweiteren Krankheitsverlauf gestellt werden.
Bakteriologische Untersuchung zur Diagnostik
5
Mg
liche
Fol
gen
bei M
orbu
s Cr
ohn Mgliche Folgen bei Morbus Crohn
Die hufigsten Folgen/Komplikationen, die sich aus dem Morbus Crohn er-geben knnen sind:
Innerhalb des Darms:Toxischer Megakolon:eine berdehnung des Darms infolge einer Wandschwche oder einer Gas-ansammlung.
Darmdurchbruch (Perforation):starke Schmerzen, anfangs Durchfall, der dann pltzlich aufhrt, Blhungen(Meteorismus), Fieber und Schttelfrost sowie Herzrasen (Tachykardie) sindeindeutige Anzeichen, die ohne entsprechende Therapie zu einem Darm-durchbruch fhren knnen.
Schwere Darmblutungen:Blutverluste bei Darmblutungen knnen durch Bluttransfusionen ausge-glichen werden.
Narbenbildung (Strikturen):Narbenbildung kann zu einer dauerhaften Verengung des betroffenen Abschnitts fhren, was hufig mit starken, kolikartigen Beschwerden ein-hergeht. Im Extremfall kann ein Darmverschluss die Folge sein.
Fisteln:sind spontan entstandene Verbindungen zwischen einem Hohlorgan undder Krperoberflche (uere Fistel) oder einem anderen Hohlorgan (in-nere Fistel). Zwar sind sie relativ schmerzlos, heilen aber schwer ab.
Abszesse:Eiteransammlungen in nicht vorgeformten Krperhhlen, die uerstschmerzhaft sind.
Auerhalb des Darms: Gelenkentzndungen Entzndungen am Auge Entzndungen der Gallenwege (hufiger bei Mnnern) Leberschdigungen Hautvernderungen (Erythema nodosum)
Ther
apeu
tisc
he M
ana
hmen
6
Therapeutische Manahmen
Die Ziele der nachfolgend beschriebenen Therapiemanahmen sind:
Minderung der Symptome Korrektur der Ernhrungsdefizite Kontrolle der Entzndung und Verlngerung der Intervalle zwischen
den Krankheitsschben.
Medikamentse TherapieDer Einsatz von hochwirksamen Medikamenten ist bei Morbus Crohn un-erlsslich, um die Belastungen, welche die Krankheitschbe mit sich bringen,fr den Patienten und die sie betreuenden Personen, ertrglicher zu ge-stalten. Ein wesentliches Augenmerk gilt hier der Dosierung und Vergabeder Medikamente, da der hochsensible undgereizte Darmtrakt durch die Medikamentenicht noch mehr belastet werden darf. Der Durchfall selbst kann durch Antidiar-rhoika verringert werden. Zustzlich werdenwhrend der entzndlichen KrankheitsschbeKortisonprparate in Form von Tabletten,Zpfchen oder Klysmen (Klistiere / Einlufe) verabreicht. Bei Fistelbildungenund Abszessen kann auerdem ein Antibiotikum, eingesetzt werden.
Um einen weiteren Sch