coin kooperation & netzwerke
Embed Size (px)
DESCRIPTION
COIN Kooperation & Netzwerke. Informationen zur 5. Ausschreibung 03.02. – 27.04.2012 Wien, 12.03.2012. Agenda. Kurzvorstellung der FFG Eckpunkte der Ausschreibung Beurteilungskriterien Auswahlverfahren Vorstellung des eCalls Wichtiges zur Darstellung der Kosten und Finanzierung - PowerPoint PPT PresentationTRANSCRIPT

COINKooperation & NetzwerkeInformationen zur 5. Ausschreibung03.02. – 27.04.2012
Wien, 12.03.2012

Seite 2 Seite 2
Agenda
• Kurzvorstellung der FFG
• Eckpunkte der Ausschreibung
• Beurteilungskriterien
• Auswahlverfahren
• Vorstellung des eCalls
• Wichtiges zur Darstellung der Kosten und Finanzierung
• Fragen

Seite 3 www.ffg.at
Kurzvorstellung der FFG
GeschäftsführungQualitätsmanagement und Interne Audits Strategie
Basis-programme
(BP)
Struktur-programme
(SP)
ThematischeProgramme
(TP)
Europäische undinternationaleProgramme(EIP)
Interne Services
Agentur für Luft- und Raumfahrt(ALR)
Projekt-controlling & Audit
(PA)

Eckpunkte der Ausschreibung

Seite 5 www.ffg.at
Das Programm COIN
• Entstanden aus der sukzessiven Zusammenführung von Strukturprogrammen im Bereich Kooperation & Innovation, thematisch offene Ausschreibungen, Durchführung v.a. in Konsortien
• Zielgruppen: Unternehmen (v.a. KMU), Intermediäre, FEI-Einrichtungen
• 2 Programmlinien: Aufbau und Kooperation und Netzwerke
• Regelmäßige Ausschreibungen
• Eine gemeinsame Aktion des bmvit und des BMWFJ

Seite 6 www.ffg.at
Ziele - Programmlinie „Kooperation und Netzwerke“
• Auf- und Ausbau von Unternehmens-Kooperationen und Netzwerken zur Durchführung anwendungsorientierter Innovationsprojekte
• Hebung des Innovationsniveaus der beteiligten Unternehmen(gegebenenfalls auch der weiteren Konsortialpartner)
• Stärkung der Kooperationsfähigkeit von KMU
• Effizienter Know-how- und Technologietransfer zugunsten von KMU
• Integration von Intermediären in Unternehmensnetzwerken
• Verbesserung der ökonomischen Verwertung innovierter Produkte,Verfahren und/oder Dienstleistungen

Seite 7 www.ffg.at
Dienstleistungsinnovation im Rahmen von COIN „Kooperation und Netzwerke“
• Im Rahmen dieser Ausschreibung wird zusätzlich ein Schwerpunkt auf Innovationsprojekte im Dienstleistungsbereich gelegt
• Förderbudget: 1,5 Mio. EUR

Seite 8 www.ffg.at
Formale Änderungen (im Vergleich zu den letzten Ausschreibungen)
ALT NEUMindestkonsortium 3 Unternehmen
(davon mind. 2 KMU)4 Unternehmen (davon mind. 3 KMU)
Max. Gesamt-förderungshöhe
60% 500.000 EUR
---500.000 EUR
Max. Förderquote pro Konsortialpartner
- max. 70% FEI-Einrichtungen- max. 60% KU- max. 60% Intermediäre- max. 50% MU- max. 40% GU
- max. 60% FEI-Einrichtungen- max. 60% KU- max. 60% Intermediäre- max. 50% MU- max. 35% GU

Seite 9 www.ffg.at
Zielgruppen / Wer kann Förderung bekommen?
AntragstellerIn oder PartnerIn im Projekt:• Unternehmen
• Kooperative, außeruniversitäre und universitäre FEI-Einrichtungen
• Intermediäre / Einrichtungen des Technologietransfers
• Fachhochschulen und deren Transferstellen
Mind. 4 Unternehmen, davon 3 KMUMindestanzahl an Konsortialpartnern:

Seite 10 www.ffg.at
COIN „Kooperation & Netzwerke“zur Stärkung der Innovationskraft von KMU

Seite 11 Seite 11
Mögliche Formen der Kooperation
• Aufbau neuer projektorientierter FEI-Kooperationen und –Netzwerke
reine Unternehmensnetzwerke
Einbeziehung von Forschungseinrichtungen und-oder Intermediären
• Durchführung innovativer Projekte auf Basis bereits etablierter
Innovationsnetzwerke (z.B. bestehende Cluster)
• Innovationsnetzwerk von Partnern entlang der Wertschöpfungskette
• Innovationsnetzwerk von Partnern innerhalb einer Branche

Seite 12 www.ffg.at
„Good Practise“ Konsortialstruktur

Seite 13 www.ffg.at
Höhe der Förderung,Finanzierung und Eigenmittel
• Absolut max. EUR 500.000.- Bundesförderung für das Gesamtprojekt
• Max. Förderquote der möglichen Konsortialpartner- max. 60% FEI-Einrichtungen, KU, Intermediäre- max. 50% MU- max. 35% GU
• Projekte mit Gesamtkosten von unter EUR 100.000.- werden nicht gefördert
• Eigenmittel können als Cash-Leistung und/oder In-Kind-Leistung von AntragstellerInnen/PartnerInnen eingebracht werden
• Drittkosten max. 40% der förderbaren Gesamtkosten

Seite 14 www.ffg.at
Laufzeit
• Mind. 1 Jahr
• Max. 2 Jahre
(In gut begründeten Fällen 3 Jahre)

Seite 15 www.ffg.at
1. AS 2. AS 3. AS 4. AS
Eingereicht 25 69 77 77
Gefördert 14 21 19 20
National Intern. National Intern.
Eingereicht 53 16 66 11
Gefördert 16 5 18 2
Bisherige AusschreibungenCOIN „Kooperation und Netzwerke“

Seite 17 www.ffg.at
Unterlagen zur Ausschreibung…
…finden Sie unter
www.ffg.at/coinNet im Downloadcenter:
Dokumente und Vorlagen
• Leitfaden für Innovationsnetzwerke
• Ausschreibungsleitfaden
• Word-Dokument: Projektbeschreibung
• Excel-Dokumente „Kostenplan detailliert“ und „Kostenplan kumuliert“
• KMU – Status (http://ec.europa.eu/enterprise/policies/sme/files/sme_definition/sme_user_guide_de.pdf )
• Vorlage Absichtserklärung Mitfinanzierung

Beurteilungskriterien

Seite 19 www.ffg.at
Nach welchen Kriterien beurteilt die Jury?1.Teil
1. Relevanz des VorhabensRelevanz des Vorhabens in Bezug auf die Ausschreibungsschwerpunkte
Wirkung der Förderung (Additionalität)
Beitrag des Vorhabens zu Gender-Aspekten
2. Qualität des Vorhabens
Darstellung des State-of-the Art
Technisch-wissenschaftliche Qualität
Qualität der Planung

Seite 20
Nach welchen Kriterien beurteilt die Jury?2.Teil
www.ffg.at
3. Eignung der Förderungswerber/Projektbeteiligte
Wissenschaftlich/technische/organisatorische Kompetenz
Potenzial des Konsortiums/der FörderungswerberIn zur Umsetzung des Vorhabens
Zusammensetzung des Projektteams im Sinne von Gender Mainstreaming
4. Ökonomisches Potenzial und Verwertung
Marktkenntnis (Zielmärkte, Marktpotential und Mitbewerber)
Verwertungsstrategie

Seite 21 www.ffg.at
Spezifische Beurteilungskriterien
• Wird mit dem Netzwerk ein nachhaltiger Qualitäts- und Innovationssprung bei den Konsortialpartnern (v.a. KMU) erreicht?
• Wird aus der Zusammenarbeit im Netzwerk ein kollektiver Mehrwert erzeugt?
• Werden auch Unternehmen die bislang keine bzw. nur vereinzelt FEI betrieben haben aktiv in das Konsortium einbezogen?
• Werden mit diesem Vorhaben nachvollziehbare und markt-orientierte längerfristige Perspektiven weiter verfolgt?

Auswahlverfahren

Seite 23 www.ffg.at
Von der Call-Öffnung bis zur Förderungsentscheidung (Teil 1)
Formalprüfung durch die FFG keine Bewertung der Inhalte (Stop-or-Go Entscheidung)
Information über Ergebnis der Formalprüfung an AntragstellerIn(Nachricht im eCall)
COIN „Kooperation und Netzwerke“, 5. AusschreibungAusschreibungsstart: 03.02.2012
Einreichschluss im eCallDeadline: 27.04.2012; 12:00 Uhr

Seite 24 www.ffg.at
Von der Call-Öffnung bis zur Förderungsentscheidung (Teil 2)
Information über Ergebnis der Förderungsentscheidung (gefördert/abgelehnt) an AntragstellerIn
(Nachricht im eCall)
Jurysitzung: unabhängige Jury trifft Förderungsempfehlung
Prüfung der richtlinienkonformen Kostendarstellung (keine Stop-or-Go Entscheidung)
Weiterleitung der Anträge an Jury
Förderungsentscheidung durch BMWFJ(Stop-or-Go Entscheidung)

eCall

Kosten & Finanzierung
Mag. Alexander GlechnerProjektcontrolling & Audit

Seite 27
Inhalt
• Förderbare Kosten
• Förderungsansuchen / Kostenplan
• Programmspezifika

Seite 28
Förderbare Kosten I
Förderbar sind ausschließlich projektnotwendige Kosten. Dem Vorhabenzurechenbare Kosten sind alle Ausgaben bzw. Aufwendungen, die
– direkt, – tatsächlich und – zusätzlich (zum herkömmlichen Betriebsaufwand) – für die Dauer der geförderten Tätigkeit
nachweislich entstanden sind.
Regelungen zur Kostenanerkennung laut Kostenleitfaden Version 1.2. sind einzuhalten – www.ffg.at/kostenleitfaden

Seite 29
Förderbare Kosten II
• Personalkosten der ForscherInnen / TechnikerInnen und sonstiger Personen, soweit diese mit dem Forschungsvorhaben beschäftigt sind
– Höchststundensätze sind zu beachten
– Stundenteiler an Beschäftigungsausmaß anpassen
– Zeitaufzeichnungen (inkl. aussagekräftige Tätigkeitsbeschreibungen)
– Gemeinkostenzuschlag (GKZ), Universitäten max. 20%
– Mitarbeitende GesellschafterInnen

Seite 30
Förderbare Kosten III
• F&E-Infrastruktur Nutzung gefördert werden kann nur die anteilsmäßige, für die Forschungstätigkeit notwendige Nutzung
• Sach- und Materialkosten
– Verbrauchsmaterial
– Geringwertige Wirtschaftsgüter
– Prototyp

Seite 31
Förderbare Kosten IV
• DrittkostenAuftragsforschung, Zukauf technische Beratung,…
• ReisekostenDiäten, Nächtigungs-, Fahrtkosten,…
• UmsatzsteuerDie auf die förderbaren Kosten entfallene Umsatzsteuer ist grundsätzlich nicht förderbar. (Ausnahme: keine Vorsteuerabzugsberechtigung des Förderungsnehmers)

Seite 32
Förderbare Kosten V
Nicht förderbare Kosten sind u.a.:
• ohne unmittelbarem Zusammenhang mit dem geförderten Vorhaben
• außerhalb des Förderzeitraumes angefallen
• aufgrund EU-wettbewerbsrechtlicher Bestimmungen ausgenommen
• bereits im Rahmen eines anderen Vorhaben gefördert
• Finanzierungskosten (u.a.: Skonti, Zinsen bei Leasing,
Bankspesen…)
• Erwerb von Liegenschaften und unbewegliches Vermögen
• Bewirtung

Seite 33
Förderungsansuchen
• Instrumentenleitfaden
• Ausschreibungsleitfaden
• Kostenleitfaden Version 1.2.
• Antragsformulare:– Kostenplan-Förderung (Tabellen)– Projektbeschreibung (Erläuterungen zu Kosten)

Seite 34
Kostenplan I
„Kostenplan_detailliert“„Kostenplan_kumuliert“(Excel-Dokumente)
• Detaillierte Kostendarstellung in den Kostenkategorien(Erläuterungen siehe Excel-Dokument)
• Von allen FörderungswerberInnen und ProjektpartnerInnen einzeln vollständig auszufüllen
• Bei Konsortien:– Überprüfung durch Konsortialführung anhand Checkliste
– Zusammenfassung aller Projektkosten und Finanzierungim Kostenplan_kumuliert

Seite 35
Kostenplan II
• Berücksichtigung der Richtlinien (Höchststundensätze,…)
• Kostenzusammensetzung und –verteilung detailliert erläutern (Projektbeschreibung)
• Förderungssumme absolut, Förderungsquote
• Anerkennungsstichtag für Kosten
– Projektlaufzeit beginnt mit dem Entstehen und Geltendmachen der ersten förderbaren Kosten
• Abrechnung erfolgt zu IST-Kosten

Seite 36
Programmspezifika
• Drittkosten max. 40% der Gesamtkosten

Seite 37
Zusammenfassung
Förderbare Kosten entstehen nachweislich:– direkt, – tatsächlich und – zusätzlich (zum herkömmlichen Betriebsaufwand) – für die Dauer der geförderten Tätigkeit
Regelungen:– Kostenleitfaden Version 1.2.– Leitfaden
IST-Abrechnung (Excel-Dokument): – „Kostenplan_detailliert“– „Kostenplan_kumuliert“

Seite 38 www.ffg.at
FORSCHUNG WIRKT.
>> www.ffg.at
abonnieren Sie unseren eNewsletter:
>>www.ffg.at/enewsletter
Leitung COIN [email protected], DW 2402
Programm-Management [email protected], DW 2015
[email protected], DW 2405
Wirtschaftliche [email protected], DW 6082
[email protected], DW 6086