cpx-e-cec--ep - festo...cpx-e-cec-m1-ep mit codesys v3 und softmotion ab revision 1 tab. 2...

46
8071219 CPX-E-CEC-...-EP Steuerung 8071219 2018-09 [8071220] Beschreibung | Funkti- on, Parametrierung

Upload: others

Post on 23-Jan-2021

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

8071219

CPX-E-CEC-...-EPSteuerung

80712192018-09[8071220]

Beschreibung | Funkti-on, Parametrierung

Page 2: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Originalbetriebsanleitung

CODESYS®, EtherCAT®, EtherNet/IP®, MODBUS® sind eingetragene Marken der jeweiligen Markenin-haber in bestimmten Ländern.

2 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 3: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

3Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

1 Über dieses Dokument................................................................................................ 5

1.1 Mitgeltende Dokumente............................................................................................... 5

1.2 Zielgruppe.................................................................................................................... 5

1.3 Produktversion............................................................................................................. 5

1.4 Produktbeschriftung..................................................................................................... 6

1.5 Angegebene Normen.................................................................................................... 6

2 Funktion........................................................................................................................7

2.1 Allgemein..................................................................................................................... 7

2.1.1 Crossover-Erkennung (Auto-MDI/MDI-X)................................................................ 7

2.2 Interne Adressbelegung............................................................................................... 8

2.3 Produktaufbau............................................................................................................. 8

2.4 Anzeigeelemente.......................................................................................................... 9

2.5 Bedienelemente........................................................................................................... 9

2.5.1 Run/Stop-Schalter.................................................................................................. 9

2.5.2 Drehschalter........................................................................................................... 10

2.5.3 Bediengerät CDSB (optional).................................................................................. 11

2.5.3.1 Überblick................................................................................................................ 11

2.5.3.2 Berührungsempfindliche Flächen und gerätespezifische Symbole......................... 12

2.5.3.3 Menüstruktur und Hauptmenüs..............................................................................13

2.5.3.4 Gerätespezifische Menüs (Übersicht)..................................................................... 14

2.5.3.5 Gerätespezifische Menüs (1. Ebene).......................................................................15

2.5.3.6 Menü Statusanzeige............................................................................................... 16

2.5.3.7 Menü Diagnosemeldungen..................................................................................... 17

2.5.3.8 Menü Geräteinformationen.....................................................................................18

2.5.3.9 Menü Netzwerk.......................................................................................................19

2.5.3.10 Menü IE Device....................................................................................................... 20

2.5.3.11 Menü Bus Systems................................................................................................. 21

2.5.3.12 Menü Netzwerkeinstellungen................................................................................. 22

2.5.3.13 Menü Zeiteinstellung.............................................................................................. 23

2.5.3.14 Menü Service.......................................................................................................... 24

2.6 Anschlusselemente...................................................................................................... 25

2.6.1 Betriebsspannungsversorgung............................................................................... 25

2.6.2 Netzwerkanschlüsse............................................................................................... 25

2.6.3 Speicherkartensteckplatz [Card]............................................................................. 26

2.6.4 USB-Schnittstelle [USB].......................................................................................... 26

2.7 Zusatzfunktionen.......................................................................................................... 27

2.7.1 FTP-Server.............................................................................................................. 27

2.7.2 Webserver...............................................................................................................27

2.7.3 Temperatursensor.................................................................................................. 27

2.7.4 Echtzeituhr..............................................................................................................27

Inhaltsverzeichnis

Page 4: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.8 Diagnosemöglichkeiten................................................................................................. 28

2.8.1 LED-Anzeigen......................................................................................................... 28

2.8.2 Diagnose über EtherCAT........................................................................................ 33

2.8.2.1 Diagnose-History (Objekt 0x10F3)......................................................................... 33

2.8.2.2 Beispiel einer Diagnosemeldung........................................................................... 34

2.8.2.3 Betriebsmodus von Diagnosemeldungen festlegen............................................... 35

2.8.2.4 Emergency Message.............................................................................................. 36

2.8.3 Diagnose über Webserver...................................................................................... 39

2.8.4 Diagnose über Bediengerät CDSB.......................................................................... 41

3 Parametrierung............................................................................................................ 41

4 Technische Daten......................................................................................................... 43

4 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 5: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

5Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

1 Über dieses DokumentDieses Dokument beschreibt die Funktion und Parametrierung des auf dem Titel genannten Produkts.Der sichere Gebrauch ist in einem anderen Dokument beschrieben è 1.1 Mitgeltende Dokumente.

1.1 Mitgeltende Dokumente

Dokument Inhalt

Beschreibung Automatisierungssystem CPX-E(CPX-E-SYS)

ausführliche Beschreibung des Automatisie-rungssystems CPX-E

Anleitung Automatisierungssystem CPX-E(CPX-E-SYS)

Anleitung und wichtige Hinweise zu Montage,elektrischer Installation und Wartungsschritteneines Automatisierungssystems CPX-E

Anleitung Steuerung CPX-E-CEC-...-EP(CPX-E-CEC-...-EP)

Anleitung und wichtige Hinweise zu Gebrauchund sicherer Verwendung des Produkts

Dokumentation der Komponenten im Automati-sierungssystem CPX-E sowie der daran ange-schlossenen Peripherie

Informationen zur Verwendung der Komponenten

Online-Hilfe für CODESYS V3 ausführliche Informationen zur Verwendung desProdukts mit CODESYS V3 und den Erweiterun-gen von Festo

Anleitung Bediengerät CDSB allgemeine Funktionen des Bediengeräts

Tab. 1 Mitgeltende Dokumente

Alle verfügbaren Dokumente zum Produkt è www.festo.com/pk.

1.2 ZielgruppeDieses Dokument richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal. Zum Verständnis dieser Dokumentationwird Erfahrung mit elektrischen Steuerungssystemen vorausgesetzt.

1.3 ProduktversionDieses Dokument bezieht sich auf folgende Produktversionen:

Produkt Programmierung Version

CPX-E-CEC-C1-EP mit CODESYS V3 ab Revision 1

CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1

Tab. 2 Produktversion

Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer geeigneten Softwarevon Festo ermittelt werden.

Über dieses Dokument

Page 6: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Geeignete Software zur Ermittlung der Produktversion ist im Support Portal von Festo verfügbarè www.festo.com/sp.Informationen zur Verwendung der Software sind in der integrierten Hilfefunktion enthalten.

Für diese oder neuere Produktversionen existiert möglicherweise eine aktualisierte Version dieses Do-kuments.• Prüfen, ob eine entsprechende Version dieses Dokuments im Support Portal von Festo verfügbar

ist è www.festo.com/sp.

1.4 ProduktbeschriftungDie Produktbeschriftung befindet sich auf der linken Seitenfläche des Moduls. Durch Scannen des auf-gedruckten Data Matrix Codes mit einem geeigneten Gerät wird das Support Portal von Festo mit denzum Produkt passenden Dokumenten aufgerufen. Alternativ kann der Product Key (11-stelliger alpha-numerischer Code auf der Produktbeschriftung) in das Suchfeld des Support Portals eingegeben wer-den è www.festo.com/sp.

1 Bezeichnung

2 Revisionsstand

3 Data Matrix Code

4 Zulassungen/Warnsymbole

5 Anschlussbelegung

6 Product Key

7 MAC-ID

8 Teilenummer/Seriennummer

Fig. 1 Produktbeschriftung

1.5 Angegebene Normen

Ausgabestand

EN 60529:2013-10 IEC 60204-1:2014-10

EN 61000-6-2:2005-08 NE 21:2012-05

EN 61000-6-4:2007-01 –

Tab. 3 Im Dokument angegebene Normen

Über dieses Dokument

6 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 7: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2 Funktion

2.1 AllgemeinDas Produkt ist für den Betrieb als Steuerung in einem Automatisierungssystem CPX-E bestimmt undkann mit CODESYS nach IEC 61131-3 programmiert werden. Die Kommunikation mit einer übergeord-neten Steuerung erfolgt über ein EtherNet/IP-Netzwerk mit Real-Time-Protokoll (RT).Die Kommunikation mit einem PC erfolgt über einen von zwei Netzwerkanschlüssen (Ethernet), dieüber einen integrierten Switch mit der Steuerung verbunden sind. Darüber hinaus werden StandardEthernet (TCP/IP) sowie Modbus TCP unterstützt.

Der integrierte Switch unterstützt Stern- als auch Linientopologie und ermöglicht die Aufteilung desNetzwerks in Segmente. Mit Hilfe von zusätzlichen Switches und Routern lässt sich das Netzwerk inweitere Segmente aufteilen. Damit ist es möglich, das Netzwerk zu strukturieren und größere Netz-werkausdehnung zu realisieren.

2.1.1 Crossover-Erkennung (Auto-MDI/MDI-X)Das Produkt unterstützt die Crossover-Erkennung (Auto-MDI/MDI-X), so können wahlweise Patch-Lei-tungen oder Crossover-Leitungen verwendet werden.

Bei Verwendung von Patch-Leitungen und Crossover-Leitungen im Netzwerk muss die Crossover-Er-kennung der übergeordneten Steuerung aktiviert sein.

Funktion

7Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 8: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.2 Interne AdressbelegungIn einem Automatisierungssystem CPX-E sind neben der Steuerung CPX-E-CEC maximal 10 Module zu-lässig. Der Adressraum eines Automatisierungssystems CPX-E ist begrenzt. Die Steuerung stellt demAutomatisierungssystem CPX-E einen maximalen Adressraum von 64 Byte Eingängen und 64 ByteAusgängen zur Verfügung.

Die internen Adressen der Ein- und Ausgänge des Automatisierungssystems CPX-E werden automa-tisch belegt.

Modul Adressbelegung

CPX-E-16DI 2 Byte Eingänge

CPX-E-8DO 1 Byte Ausgänge

CPX-E-4AI-U-I 8 Byte Eingänge

CPX-E-4AO-U-I 8 Byte Ausgänge

CPX-E-4IOL max. 32 Byte Eingänge und 32 Byte Ausgänge

CPX-E-1CI 12 Byte Eingänge und 2 Byte Ausgänge

Tab. 4 Interne Adressbelegung

2.3 Produktaufbau

1 Abdeckung

2 Netzwerkanschluss Ethernet [ETH1]

3 Speicherkarten-Steckplatz [Card]

4 USB-Schnittstelle [USB]

5 Netzwerkanschluss EtherCAT-Master [EC]

6 Netzwerkanschluss Ethernet [ETH2]

7 LED-Anzeigen

8 Klemmleiste Betriebsspannungsversorgung UEL/SEN

[XD] 9 Verriegelung Klemmleiste

10 Netzwerkanschluss EtherNet/IP Port 2 [XF2]

11 Verkettungselement

12 Netzwerkanschluss EtherNet/IP Port 1 [XF1]

13 Drehschalter zur Einstellung des 4. Oktetts der IP-Adresse des Netzwerkanschlusses EtherNet/IP

Fig. 2 Produktaufbau

Funktion

8 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 9: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.4 Anzeigeelemente

1 Modulspezifische LED-Anzeigen:– Betrieb [Run] (grün)– Verbindung/Datenverkehr EtherCAT [LA EC] (grün)– Verbindung/Datenverkehr Ethernet [LA ETH1],[LA ETH2] (grün)

2 Systemspezifische LED-Anzeigen:– Betriebsspannungsversorgung UEL/SEN [PS] (grün)– Lastspannungsversorgung UOUT [PL] (grün)– Systemfehler [SF] (rot)– Force mode [M] (gelb)

3 Netzwerkspezifische LED-Anzeigen (Ethernet/IP):– Modulstatus [MS] (grün, rot, orange)– Netzwerkstatus [NS] (grün, rot, orange)– Verbindung/Datenverkehr [XF1], [XF2] (grün)

Fig. 3 LED-Anzeigen

2.5 Bedienelemente

2.5.1 Run/Stop-SchalterDer Run/Stop-Schalter (DIL-Schalter) befindet sich unter der Abdeckung.

1 DIL-Schalter (für Run/Stop)

2 DIL-Schalter (reserviert)

Fig. 4 Run/Stop-Schalter

Schalterzustand Funktion

Run(Standardeinstellung)

Ein Projekt kann durch CODESYS gestartet werden (Run-Modus aktiv).Eine CODESYS-Bootapplikation kann gestartet werden.

Stop Ein Projekt kann durch CODESYS nicht gestartet werden.Eine CODESYS-Bootapplikation kann nicht gestartet werden.

Run è Stop Ein laufendes Projekt wird gestoppt.

Funktion

9Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 10: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Schalterzustand Funktion

Stop è Run Ein durch den Run/Stop-Schalter gestopptes Projekt wird wieder fortge-setzt.

Tab. 5 Run/Stop-Schalter

2.5.2 Drehschalter

Drehschalter Funktion

Über die 3 Drehschalter wird das 4. Oktett der IP-Adresse des Netzwerkan-schlusses EtherNet/IP eingestellt: 192.168.1.XXX.

Mögliche Einstellungen0 = Verwendung der internen Konfiguration (Werkseinstellung)1 … 254 = Zulässiger Adressbereich999 = Rücksetzen auf WerkseinstellungBei ungültigen Werten wird die interne Konfiguration verwendet.

Werkseinstellung192.168.1.1 (DHCP aktiv)

Die DIL-Schalter sind reserviert und haben keine Funktion.

Tab. 6 Drehschalter

Änderungen an den Drehschaltern sind erst nach einem Neustart des Moduls wirksam.

Funktion

10 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 11: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3 Bediengerät CDSB (optional)

2.5.3.1 ÜberblickDas Bediengerät CDSB ist als optionales Zubehör verfügbar è www.festo.com/catalogue.

Fig. 5

Fig. 6 Bediengerät CDSB

Im Auslieferungszustand ist die Schnittstelle an der Steuerung CPX-E-CEC-...-EP mit einer Abdeckungverschlossen.Die Abdeckung muss vor dem Aufstecken des Bediengeräts CDSB entfernt werden.

Die "Anleitung Bediengerät CDSB" enthält Informationen über die Montage, allgemeinen Funktionenund technischen Daten des Bediengeräts è 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Wenn das Bediengerät an der Steuerung aufgesteckt ist, zeigt es Menüs, Informationen und Symbole,die auf die Steuerung CPX-E-CEC-...-EP abgestimmt sind.Das Bediengerät ist mit einer berührungsempfindlichen Anzeige ausgestattet. Durch Berühren der ent-sprechenden Bereiche können Befehle gewählt und Einstellungen vorgenommen werden.

Funktion

11Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 12: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.2 Berührungsempfindliche Flächen und gerätespezifische Symbole

Fläche/Symbol Funktion/Beschreibung

Rücksprung um eine Menüebene nachoben

Auswahl des angezeigten Haupt- oder Un-termenüs: Menüebene nach unten

Wechsel zwischen den verfügbarenMenüs innerhalb einer Menüebene

berührungsempfindlicheFläche für … 

Einstellungen ändern und bestätigen

Symbol für …  Nummer des angezeigten Menüs in derMenüebene (z. B. Menü 1, 2 oder 3)

Tab. 7 Berührungsempfindliche Flächen und Nummer des aktuellen Menüpunkts

Symbol Beispiel

Tab. 8 Gerätespezifisches Symbol für Fehler

Falls ein Fehler vorliegt: Das entsprechende Symbol erscheint in der Kopfzeile und bei der Anzeige derMeldung.

Symbole Funktion/Beschreibung

Bearbeitung erfolgreich ausgeführt

in Bearbeitung

fertig (betriebsbereit)

Tab. 9 Gerätespezifische Symbole für Statusanzeige

Funktion

12 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 13: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.3 Menüstruktur und HauptmenüsDas Bediengerät CDSB enthält die in der Tabelle dargestellten drei Hauptmenüs mit folgenden Funk-tionen:– gerätespezifische Menüs, Befehle und Informationen für die Steuerung CPX-E-CEC-...-EP– allgemeine Menüs und Informationen zum Bediengerät CDSB

Die "Anleitung Bediengerät CDSB" enthält weitere Informationen über die Menüs und Funktionen desBediengeräts è 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Hauptmenüs EnthalteneMenüs

Kurzbeschreibung Weiterführende Informationen

"Diagnosis"

"Bus Systems"

"Settings"

"Service"

gerätespezifische Menüs undBefehle für SteuerungCPX-E-CEC-...-EP(exemplarisch dargestelltCPX-E-CEC-...-PN)

è 2.5.3.4 GerätespezifischeMenüs (Übersicht)

"Brightness"

"Orientation"

"Calibration"

"CDSB Info"

allgemeine Menüs und Informa-tionen zum Bediengerät CDSB

"Anleitung Bediengerät CDSB"è 1.1 Mitgeltende Dokumente

Tab. 10 Hauptmenüs des Bediengeräts CDSB

Funktion

13Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 14: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.4 Gerätespezifische Menüs (Übersicht)Nachfolgend sind die gerätespezifischen Menüs für die Steuerung CPX-E-CEC-...-EP mit den enthalte-nen Untermenüs, Informationen und Funktionen dargestellt.

Menü Untermenü Kurzbeschreibung Weiterführende Informationen

"State" Anzeige des aktuellenGerätestatus

è 2.5.3.6 Menü Statusanzeige

"Messages" Anzeige der aktiven Meldungen è 2.5.3.7 MenüDiagnosemeldungen

"Device Info" Anzeige Geräteinformationenfür Steuerung CPX-E-CEC-...-EP(z. B. Name, Firmware)

è 2.5.3.8 MenüGeräteinformationen

"Network" Anzeige der Netzwerkeinstellun-gen:– MAC-Adresse– IP-Adresse– Subnetmaske– Gateway

è 2.5.3.9 Menü Netzwerk

"Diagnosis"

"IE Device" Anzeige der Industrial EthernetDevice-Informationen (Ether-Net/IP-Device):– "IE Device Typ"– "IE Firmware V."– "IE HW-Revision"

è 2.5.3.10 Menü IE Device

" System Bus" Anzeige der am Systembus an-geschlossenen Module

è 2.5.3.11 Menü Bus Systems"Bus Systems"

" EtherCAT" (Funktion noch nicht verfügbar) –

" Network" Menü zur Änderung der IP-Kon-figuration der Ethernet-Schnitt-stelle

è 2.5.3.12 MenüNetzwerkeinstellungen

"Settings"

" Timeout" Menü zur Einstellung der Zeitfür Rücksprung auf Hauptmenübei Inaktivität

è 2.5.3.13 Menü Zeiteinstellung

"Service" "Control" Menü zur Gerätesteuerung(Auswahl: Stop, Reset, Run)

è 2.5.3.14 Menü Service

Tab. 11 Übersicht der gerätespezifischen Menüs

Funktion

14 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 15: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.5 Gerätespezifische Menüs (1. Ebene)Das gerätespezifische Menü der Bedieneinheit CDSB für die Steuerung CPX-E-CEC-...-EP enthält in der1. Ebene folgende Menüs:– "Diagnosis"– "Bus Systems"– "Settings"– "Service"Durch das Berühren der Symbole "<" und ">" kann zwischen den verfügbaren Menüs/Seiten innerhalbder Menüebene gewechselt werden.

Fig. 7 Gerätespezifische Menüs (1. Ebene)

Funktion

15Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 16: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.6 Menü StatusanzeigeDas Menü"Diagnosis" "State" zeigt den aktuellen Status der Steuerung CPX-E-CEC-...-EP an, z. B."Ready" oder "no project".Nach dem Einschalten der Versorgungsspannung der Steuerung wechselt das Bediengerät CDSB au-tomatisch zur Statusanzeige und zeigt den aktuellen Status als Startbild an.

Fig. 8 Menü"Diagnosis""State"

Funktion

16 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 17: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.7 Menü DiagnosemeldungenDas Menü"Diagnosis" "Messages" zeigt alle aktiven Meldungen.

Fig. 9 Menü"Diagnosis""Messages"

Funktion

17Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 18: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.8 Menü GeräteinformationenDas Menü "Diagnosis" "Device Info" zeigt Informationen über die Steuerung CPX-E-CEC-...-EP undenthält folgende Untermenüs/Seiten:"Device Name", "Unique Id", "iTAC Number", "Product Key", "Bootloader Ver", "Firmware Ver" und"Revision".

Fig. 10 Menü "Diagnosis""Device Info"

Funktion

18 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 19: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.9 Menü NetzwerkDas Menü "Diagnosis" "Network" zeigt die Netzwerk-Konfiguration.Das Menü "Network" enthält folgende Untermenüs/Seiten:– "MAC"– "IP-Address "– "Subnetmask "– "Gateway"

Fig. 11 Menü "Diagnosis""Network"

Funktion

19Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 20: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.10 Menü IE DeviceDas Menü "Diagnosis" "IE Device" enthält folgende Untermenüs/Seiten zur Anzeige der IndustrialEthernet Device-Informationen (EtherNet/IP-Device):– "IE Device Typ"– "IE Firmware V."– "IE HW-Revision"

Fig. 12 Menü "Diagnosis""IE Device"

Funktion

20 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 21: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.11 Menü Bus SystemsDas Menü "Bus Systems" "System Bus" zeigt alle am Systembus angeschlossenen Module an.

Fig. 13 Menü "Bus Systems""System Bus"

Funktion

21Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 22: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.12 Menü NetzwerkeinstellungenIm Menü "Settings" "Network" kann die IP-Konfiguration der Standard-Ethernet-Schnittstelle derSteuerung CPX-E-CEC-...-EP manuell eingestellt und geändert werden.

Fig. 14 Menü "Settings""Network"

Funktion

22 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 23: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.13 Menü ZeiteinstellungIm Menü "Settings" "Timeout" kann Folgendes eingestellt werden:Die Zeitspanne nach welcher der Startbildschirm angezeigt wird oder der Rücksprung aus dem CDSB-Menü ins Hauptmenü erfolgt, wenn am Display keine Bedienung stattfindet.Möglicher Wertebereich: 5 … 600 Sekunden

Fig. 15 Menü "Settings""Timeout"

Funktion

23Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 24: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.5.3.14 Menü Service

Damit ein Projekt über das Bediengerät CDSB gestartet werden kann: Der Run/Stop-Schalter muss sich im Zustand "Run" befinden è 2.5.1 Run/Stop-Schalter.

Das Menü "Service" "Control" enthält die Befehle zur Projektsteuerung: "Start", "Stop" (Default)und "Reset" ("Reset warm", das heißt remanente Daten bleiben erhalten).Durch das Berühren der Symbole "<" und ">" kann der gewünschte Befehl gewählt werden.– Bei Betätigung von"Select":

– Wenn ein Projekt geladen ist:Der gewählte Befehl wird ausgeführt und mit der kurz angezeigten Meldung "OK" bestätigt.Anschließend wird das übergeordnete Menü "Control" angezeigt.

– Wenn kein Projekt geladen ist:Die Fehlermeldung "No project loaded" wird kurz angezeigt.Anschließend wird das übergeordnete Menü "Control" angezeigt.

– Bei Betätigung von "Abort":Der gewählte Befehl wird storniert und das übergeordnete Menü "Control" wird angezeigt.

Fig. 16 Menü "Service""Control"

Funktion

24 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 25: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.6 Anschlusselemente

2.6.1 Betriebsspannungsversorgung

Anschluss [XD]1) Signal

0

1

+24 V DC Betriebsspannungsversorgung UEL/SEN

2

3

0 V DC Betriebsspannungsversorgung UEL/SEN

1) Die Anschlüsse XD.0 und XD.1 sowie XD.2 und XD.3 sind jeweils in der Klemmleiste miteinander verbunden.

Tab. 12 Betriebsspannungsversorgung

2.6.2 Netzwerkanschlüsse

Anschluss [XF1], [XF2], [ETH1],[ETH2], [EC]

Signal

1 TD+ Sendedaten +

2 TD– Sendedaten –

3 RD+ Empfangsdaten +

4 n.c. –

5 n.c. –

6 RD– Empfangsdaten –

7 n.c. –

8 n.c. –

1) Shield Funktionserde

1) Gehäuse

Tab. 13 Anschluss [XF1], [XF2], [ETH1], [ETH2], [EC]

Anschluss Funktion

[XF1] EtherNet/IP Port 1

[XF2] EtherNet/IP Port 2

[ETH1]

[ETH2]

Ethernet-Schnittstellen zum Anschluss eines Programmiergeräts,eines PCs oder eines Bediengeräts CDPX

[EC] EtherCAT-Master

Tab. 14 Netzwerkanschlüsse

Die Netzwerkanschlüsse ETH1 und ETH2 sind über einen Switch mit der Steuerung verbunden.

Funktion

25Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 26: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.6.3 Speicherkartensteckplatz [Card]Der Steckplatz dient zur Speicherung von Daten und Ergebnissen auf einer SpeicherkarteCAMC-M-MS-G32.– Die Daten werden im Verzeichnis /mnt/sdcard abgelegt.– Der Datenzugriff erfolgt über SysFile und CAA.File è CODESYS-Bibliotheken.

Voraussetzungen:– Maximale Speichergröße: 32 GB– Formatierung: FAT32 (nur eine Partition)

Ausschließlich Speicherkarten verwenden, die von Festo als Zubehör für das Produkt angeboten wer-den è www.festo.com/catalogue.Festo übernimmt für den Einsatz von anderen Speicherkarten keine Gewährleistung.

Der Speicherkarten-Steckplatz ist nur für einen vom Anwender überwachten Betrieb vorgesehen.• Speicherkarten nicht zur ständigen Datenaufzeichnung verwenden.

Speicherkarten können nicht zur Ausführung von CODESYS-Bootprojekten genutzt werden.

2.6.4 USB-Schnittstelle [USB]Die USB-Schnittstelle (Buchse A-kodiert, USB-Spezifikation 2.0) dient zur Speicherung von Daten undErgebnissen auf externen Speichermedien.– Die Daten des USB-Speichers werden im Verzeichnis /mnt/usb abgelegt.– Der Datenzugriff erfolgt über SysFile und CAA.File è CODESYS-Bibliotheken.

Voraussetzungen:– Maximale Speichergröße: 32 GB– Formatierung: FAT32 (nur eine Partition)

HINWEIS!

Unzulässige Betriebszustände der Steuerung durch hohen Stromverbrauch an der USB-Schnittstel-le.• Ausschließlich Speichermedien mit einem Stromverbrauch £ 0,5 A verwenden.

Die USB-Schnittstelle ist nur für einen vom Anwender überwachten Betrieb vorgesehen.• Speichermedien nicht zur ständigen Datenaufzeichnung verwenden.

USB-Speicher können nicht zur Ausführung von CODESYS-Bootprojekten genutzt werden.

Funktion

26 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 27: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.7 Zusatzfunktionen

2.7.1 FTP-ServerDie Steuerung stellt einen FTP-Server zur Verfügung.Der Zugriff auf Daten erfolgt ausschließlich über das Verzeichnis: /mnt/ftp.

2.7.2 WebserverDer integrierte Webserver stellt einen lesenden Zugriff auf die wichtigsten Parameter und Diagnose-funktionen des Automatisierungssystems CPX-E zur Verfügung è 2.8.3 Diagnose über Webserver.

2.7.3 TemperatursensorDie Steuerung besitzt einen Sensor zur Messung der internen Temperatur.Auslesen der aktuellen Temperatur:– über CODESYS mit dem Funktionsblock "GetTemperature" è Bibliothek Festo_General_3– über den Webserver der Steuerung – Menü [System] [Information]è 2.8.3 Diagnose über Webserver

2.7.4 EchtzeituhrDie Steuerung besitzt eine Echtzeituhr, die mit Hilfe von CODESYS-Funktionsblöcken eingestellt oderausgelesen werden kann:– zur Laufzeit von CODESYS-Projekten è CODESYS-Bibliothek SysTimeRtc– im Online-Modus mit Hilfe der SPS-Shell è CODESYS V3

Funktion

27Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 28: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.8 DiagnosemöglichkeitenDas Modul unterstützt, abhängig von der Konfiguration und der Parametrierung des Automatisie-rungssystems CPX-E, verschiedene Diagnosemöglichkeiten.

Diagnosemöglichkeit Beschreibung DetaillierteInformationen

Systemspezifische LED-Anzeigen

Systemstatus und Fehler werden über LED-Anzei-gen direkt am Modul angezeigt.

è Anleitung und Be-schreibung Automati-sierungssystem CPX-E

Modulspezifische LED-Anzeigen

Informationen über CODESYS-Programme, Ether-net- und EtherCAT-Verbindungen werden überLED-Anzeigen direkt am Modul angezeigt.

è ModulspezifischeLED-Anzeigen

NetzwerkspezifischeLED-Anzeigen

Netzwerkstatus und Fehler werden über LED-An-zeigen direkt am Modul angezeigt.

è NetzwerkspezifischeLED-Anzeigen

Software von Festo Störungen oder Fehler werden direkt über einenPC angezeigt, wodurch auch eine Diagnose vonhöherer Automatisierungsebene aus möglich ist.

è Online-Hilfe zur Soft-ware

EtherCAT Diagnose im Rahmen der EtherCAT-Funktionalitätüber das Netzwerk. Detaillierte modul- und ka-nalbezogene Fehlererkennung mittels Steue-rungssoftware.

è 2.8.2 Diagnose überEtherCAT

Webserver Diagnose über Webserver è 2.8.3 Diagnose überWebserver

Bediengerät CDSB(optional)

Das Bediengerät enthält folgende Funktionen:– Anzeige von gerätespezifischen Informatio-

nen– Anzeige und Editiermöglichkeit der Netz-

werkeinstellungen– Projektstart, Projektstopp oder Projekt-Reset

è 2.8.4 Diagnose überBediengerät CDSB

Tab. 15 Diagnosemöglichkeiten

Weitere Diagnosemöglichkeiten mit Hilfe von CODESYS sind in der Online-Hilfe zur Steuerung CPX-E-CEC beschrieben.

2.8.1 LED-Anzeigen

Die modul- und netzwerkspezifischen LED-Anzeigen sind nachfolgend beschrieben.Die systemspezifischen LED-Anzeigen sind in den Dokumenten zum Automatisierungssystem CPX-Ebeschrieben è 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Funktion

28 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 29: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Modulspezifische LED-Anzeigen

Betrieb [Run]

LED(grün)

Bedeutung Abhilfe

leuchtet

CODESYS-Applikation läuft –

aus

CODESYS-Applikation nicht vorhanden odergestoppt

Tab. 16 Betrieb [Run]

Ethernet-Schnittstellen [LA ETH1] [LA ETH2]

LED(grün)

Bedeutung Abhilfe

leuchtet

Netzwerkverbindung hergestelltStatus "Link"

blinkt

Netzwerkverbindung hergestelltStatus "Activity"

aus

keine Netzwerkverbindung Netzwerkverbindung prüfen.

Tab. 17 Ethernet-Schnittstellen [LA ETH1] [LA ETH2]

EtherCAT-Schnittstelle [LA EC]

LED(grün)

Bedeutung Abhilfe

leuchtet

Netzwerkverbindung hergestelltStatus "Link"

Funktion

29Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 30: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

EtherCAT-Schnittstelle [LA EC]

LED(grün)

Bedeutung Abhilfe

blinkt

Netzwerkverbindung hergestelltStatus "Activity"

aus

keine Netzwerkverbindung Netzwerkverbindung prüfen.

Tab. 18 EtherCAT-Schnittstelle [LA EC]

Netzwerkspezifische LED-Anzeigen

Verbindungsstatus [XF1], [XF2]

LED(grün)

Bedeutung Abhilfe

leuchtet

Netzwerkverbindung hergestelltStatus "Link"

blinkt

Netzwerkverbindung hergestelltStatus "Activity"

aus

keine Netzwerkverbindung Netzwerkverbindung prüfen.

Tab. 19 Verbindungsstatus [XF1], [XF2]

Modulstatus [MS]

LED(grün,rot,orange)

Bedeutung Abhilfe

leuchtetgrün

normaler Betriebszustand –

Funktion

30 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 31: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Modulstatus [MS]

LED(grün,rot,orange)

Bedeutung Abhilfe

blinktgrün

Konfiguration des AutomatisierungssystemsCPX-E nicht vollständig oder nicht korrekt

Konfiguration des AutomatisierungssystemsCPX-E vervollständigen oder korrigieren.

leuchtetrot

nicht behebbarer Fehler Service von Festo kontaktierenè www.festo.com.

blinktrot

behebbarer Fehler Konfiguration des AutomatisierungssystemsCPX-E prüfen.

blinktabwech-selndrot/grün

Das Automatisierungssystem CPX-E befin-det sich im Selbsttest.

leuchtetorange

Bootloader –

aus

Logikversorgung der Netzwerkschnittstellenicht vorhanden

Logikversorgung prüfen.

Tab. 20 Modulstatus [MS]

Funktion

31Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 32: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Netzwerkstatus [NS]

LED(grün,rot,orange)

Bedeutung Abhilfe

leuchtetgrün

Das Automatisierungssystem CPX-E ist onli-ne und hat eine Netzwerkverbindung (nor-maler Betriebszustand).

blinktgrün

Das Automatisierungssystem CPX-E ist onli-ne und hat eine IP-Adresse erhalten, aberkeine konfigurierte Netzwerkverbindung.

Konfiguration des AutomatisierungssystemsCPX-E prüfen, möglicherweise ist das Auto-matisierungssystem CPX-E keinemMaster/Scanner zugeordnet.

leuchtetrot

Kommunikation fehlgeschlagen. Unzulässige, im Netzwerk bereits verwende-te IP-Adresse eingestellt.

IP-Adresse korrigieren.

blinktrot

Eine oder mehrere "I/O-Connections" sindim "Time-out-Zustand".

Physikalische Verbindung zumMaster/Scanner prüfen.

blinktabwech-selndrot/grün

Das Automatisierungssystem CPX-E befin-det sich im Selbsttest.

leuchtetorange

Bootloader, wenn auch die LED [MS] orangeleuchtetè Netzwerkspezifische LED-Anzeigen

aus

Das Automatisierungssystem CPX-E ist offli-ne.Keine IP-Adresse vergeben oder keine IP-Adresse vom DHCP-Server erhalten.

Netzwerkverbindung prüfen.Einstellungen der IP-Adressierung prüfen.

Tab. 21 Netzwerkstatus [NS]

Funktion

32 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 33: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.8.2 Diagnose über EtherCAT

Die Verfügbarkeit von Diagnoseinformationen über das EtherCAT-Netzwerk ist von den Einstellungender angeschlossenen EtherCAT-Geräte abhängig.

Diagnose mittels SDO-ZugriffDiagnoseinformationen von untergeordneten EtherCAT-Geräten können mittels SDO-Zugriff abgefragtwerden.

Diagnose mittels Diagnose-HistoryÜber das Diagnoseobjekt 0x10F3 können die letzten Diagnosemeldungen von untergeordneten Ether-CAT-Geräten angezeigt werden. Für jedes Ereignis (Warnung, Fehler, Information) wird eine über einenCode referenzierte Fehlermeldung ausgegeben. Ein Busmodul CPX-E-EC beispielsweise stellt 20 Dia-gnosemeldungen zur Verfügung. Die Diagnosemeldungen werden über die ESI-Datei übersetzt undkönnen so von der CODESYS-Applikation ausgewertet werden.

2.8.2.1 Diagnose-History (Objekt 0x10F3)Die Diagnosemeldungen des untergeordneten EtherCAT-Geräts werden über das Objekt 0x10F3 in derDiagnose-History abgelegt.

Index(hex)

Subindex Beschreibung Datentyp Werte Zugriff1)

0 Diagnosis History U8 RO

1 Maximum Messages U8 20 RO

2 Newest Message U8 RO

3 Newest Acknowledged Message U8 RW

4 New Message Available BOOL RO P

5 Flags U16 0x0000 RW

0x10F3

6 … 70 Subindex 006 … 070 BYTE [23] RO

1) RO = read only; RW = read/write; RO P = read only (PDO mappable)

Tab. 22 Struktur des Diagnoseobjekts 0x10F3

Zur Vereinfachung der Diagnoseauswertung bietet die Steuerung die Möglichkeit, das Vorliegen einerneuen Diagnosemeldung über die Prozessdaten auszuwerten. Hierzu kann das Objekt „New MessageAvailable“ optional in die Prozessdaten gemappt werden. Dies erfolgt über das Diagnoseobjekt0x10F3 (Subindex 4).

Funktion

33Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 34: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.8.2.2 Beispiel einer Diagnosemeldung

Diagnosemeldung

02 00 00 E1 02 02 02 37 1F C5 9D 61 31 00 00 00 05 00 02 05 00 801 2 3 4 5 6 7 8

Tab. 23 Diagnosemeldung (Beispiel)

Die einzelnen Werte der Diagnosemeldung sind nachfolgend erläutert.

Benennung1) Wert aus Beispiel (hex) Erläuterung

1 Diag Code 02 00 00 E1 CPX-Fehlernummer (2 = Kurzschluss)2)

E1 = CPX-FehlernummerE8 = Error Code nach DS401

2 Flags 02 02 Anzahl der Parameter in der Diagnose-meldung (2) und Diagnosetyp 2 (ErrorMessage)

3 Text-ID 02 37 Verweis auf ESI-Datei mit dem Klartextder Diagnosemeldung (<TextId>#x3702)

4 Time Stamp 1F C5 9D 61 31 00 00 00 Lokaler Zeitstempel (Zeit seit dem Startder Steuerung)

5 Flags Parameter 1 05 00 Typ von Parameter 1 (UNSIGNED8)6 Parameter 1 02 CPX-Modulnummer7 Flags Parameter 2 05 00 Typ von Parameter 2 (UNSIGNED8)8 Parameter 2 80 Kanal 80h (Kanal 128d)

1) nach ETG.10202) è "Beschreibung Automatisierungssystem CPX-E"

Tab. 24 Werte der Diagnosemeldung

Die Text-IDs 3700h … 37FFh entsprechen den CPX-Fehlernummern (0 … 255). Weitere Informationensind in der "Beschreibung Automatisierungssystem CPX-E" enthalten è 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Funktion

34 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 35: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Zusätzlich zu den CPX-spezifischen Text-IDs beinhaltet die ESI-Datei auch EtherCAT-spezifische Text-IDs.

Text-ID (hex) Klartext (deutsch) Klartext (englisch)

3800 Modulidentifikation fehlgeschlagen Ident check failed for configured mo-dule

3801 Modulidentifikation-Überprüfung nichtdurchgeführt – Steuerung hat Objekt0xF030 nicht geschrieben

Ident check skiped – PLC has not writ-ten to Object 0xF030

000F Berechnung Buszykluszeit fehlgeschla-gen (lokaler Timer zu langsam)

Calculate bus cycle time failed (Localtimer too slow)

0011 Sync Manager ungültige Adresse Sync Manager invalid address

0012 Sync Manager ungültige E/A Größe Sync Manager invalid size

0013 Sync Manager ungültige Konfiguration Sync Manager invalid settings

Tab. 25 EtherCAT-spezifische Text-IDs aus ESI-Datei

Die Diagnosemeldungen werden in einen Pufferspeicher (80 Byte) geschrieben.

2.8.2.3 Betriebsmodus von Diagnosemeldungen festlegenFür den Umgang mit den Diagnosemeldungen stehen 2 Betriebsmodi zur Verfügung:– Overwrite Modus:

Sobald 20 Diagnosemeldungen vorliegen, werden alte Diagnosemeldungen überschrieben.– Acknowledge Modus:

Eine Diagnosemeldung muss erst bestätigt werden, bevor sie mit einer neuen Diagnosemeldungüberschrieben werden kann. Sind 20 unbestätigte Diagnosemeldungen vorhanden, werden neueDiagnosemeldungen nicht mehr gespeichert und gehen somit verloren.

Der Betriebsmodus der Diagnosemeldung kann über das Diagnoseobjekt 0x10F3 (Subindex 5, Bit 4)gelesen und geschrieben werden.

Betriebsmodus Wert Bit 4

Overwrite Modus 0

Acknowledge Modus 1

Tab. 26 Betriebsmodus der Diagnosemeldung festlegen

Funktion

35Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 36: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.8.2.4 Emergency MessageDie EtherCAT-Geräte senden im Fehlerfall eine Emergency Message. Die Emergency Message kannüber das Diagnoseobjekt 0x10F3 (Subindex 5, Bit 0) deaktiviert und aktiviert werden.

Emergency Message Wert Bit 0

deaktivieren 0

aktivieren 1

Tab. 27 Emergency Message deaktivieren/aktivieren

Aufbau der Emergency Message

Byte 0 … 1 Byte 2 Byte 3 Byte 4 Byte 5 Byte 6 Byte 7

Error Regis-ter

Statusbits CPX-Modul-nummer

CPX-Fehler-nummer

reserviertError Code1)

Index 1001 Index 1002 (Manufacturer Status Register)2)

zusätzlicheFehlerinfor-mation2)

1) gemäß DS301/DS4012) gerätetypische Fehlermeldungen

Tab. 28 Aufbau der Emergency Message

Emergency Message – Error Code (Byte 1, Byte 0)

Byte 1 Byte 0 Erläuterung

00 00 kein Fehler

10 00 allgemeiner Fehler

23 20 Kurzschluss an den Ausgängen

23 30 Load dump (Drahtbruch)

31 20 Eingangsspannung zu gering

33 20 Ausgangsspannung zu gering

50 00 Hardwarefehler (alle Fehler > 128)

Tab. 29 Emergency Message – Error Code (Byte 1, Byte 0)

Funktion

36 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 37: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Emergency Message – Error Register (Byte 2)

Bit Bedeutung Erläuterung

0 Generic Error Bit wird bei jedem Fehler gesetzt

1 Current KZS (Kurzschluss/Überlast Sensorversorgung)KZA (Kurzschluss/Überlast Ausgänge)

2 Voltage Unterspannung Ausgänge (UOUT)Lastspannungsausfall an Ausgangs- oder Eingangsmodul

3 – –

4 Communication Error Node guard, Heart beat, nur Feldbus spezifisch

5 … 6 – –

7 Manufacturer specific Drahtbruch, anderer Fehler

Tab. 30 Emergency Message – Error Register (Byte 2)

Emergency Message – Statusbits (Byte 3)

Bit Bedeutung Erläuterung

0 Fehler an Ventil

1 Fehler an Ausgang

2 Fehler an Eingang

3 Fehler an Analog- oderFunktionsmodul

Modultyp, bei dem ein Fehler auftrat

4 Unterspannung

5 Kurzschluss/Überlast

6 Drahtbruch

7 anderer Fehler

Fehlerart

Tab. 31 Emergency Message – Statusbits (Byte 3)

Emergency Message – CPX-Modulnummer (Byte 4)

Bit Bedeutung Erläuterung

0 … 7 CPX-Modulnummer Nummer des Moduls mit Diagnosemeldung

Tab. 32 Emergency Message – CPX-Modulnummer (Byte 4)

Funktion

37Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 38: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Emergency Message – CPX-Fehlernummer (Byte 5)

Bit Bedeutung Erläuterung

0 … 7 CPX-Fehlernummer CPX-Fehlernummer1)

1) è "Beschreibung Automatisierungssystem CPX-E"

Tab. 33 Emergency Message – CPX-Fehlernummer (Byte 5)

Emergency Message – zusätzliche Fehlerinformation (Byte 7)

Bit Bedeutung Erläuterung

0 … 7 zusätzliche Fehlerinfor-mation

Zum Beispiel:– Node-ID bei Heart beat error (welcher Teilnehmer hat den

Time out verursacht)– Kanalnummer des ersten Kanals mit Fehler

Tab. 34 Emergency Message – zusätzliche Fehlerinformation (Byte 7)

Funktion

38 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 39: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.8.3 Diagnose über Webserver

Die Diagnose über Webserver kann das Echtzeitverhalten der CODESYS-Applikation beeinflussen.

1. PC über Netzwerk mit der Steuerung verbinden.2. Netzwerkeinstellungen anpassen.3. In einem Webbrowser die IP-Adresse der Steuerung aufrufen.

IP-Adresse der Steuerung: 192.168.0.1 (Werkseinstellung)Die IP-Adresse der Steuerung kann mit Hilfe geeigneter Software aus der Steuerung ausgelesen wer-den è CODESYS – Festo Geräte scannen oder è Festo Field Device Tool (FFT).

Fig. 17 Webserver

Funktion

39Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 40: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Folgende Seiten stehen zur Verfügung:

CPXTerminal– Modul-Konfiguration des Automatisierungssystems CPX-E– Modul-Adressierung des Automatisierungssystems CPX-ECI (Communication Interface)– Befehle aus dem CPX-E-CEC ausführen lassen

System– Diagnose-Informationen– Informationen zur Steuerung und deren aktuelle Parameter– Informationen über den Hersteller der Steuerung

CODESYS– Informationen zur CODESYS-Lizenz der Steuerung

Funktion

40 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 41: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

2.8.4 Diagnose über Bediengerät CDSBDas optionale Bediengerät CDSB bietet zur Diagnose die nachfolgend dargestellten Informationenund Funktionen.Die Informationen und Funktionen sind über das Menü "Diagnosis" erreichbar.Weitere Informationen zur Menüstruktur des Bediengeräts CDSBè 2.5.3.3 Menüstruktur und Hauptmenüs.

Untermenüs zur Diagnose Kurzbeschreibung Weiterführende Informationen

"State" Anzeige des aktuellenGerätestatus

è 2.5.3.6 Menü Statusanzeige

"Messages" Anzeige der aktiven Meldungen è 2.5.3.7 MenüDiagnosemeldungen

"Device Info" Anzeige Geräteinformationenfür Steuerung CPX-E-CEC-...-EP(z. B. Name, Firmware)

è 2.5.3.8 MenüGeräteinformationen

"Network" Anzeige der Netzwerkeinstellun-gen:– MAC-Adresse– IP-Adresse– Subnetmaske– Gateway

è 2.5.3.9 Menü Netzwerk

"IE Device" Anzeige der Industrial EthernetDevice-Informationen (Ether-Net/IP-Device):– "IE Device Typ"– "IE Firmware V."– "IE HW-Revision"

è 2.5.3.10 Menü IE Device

Tab. 35 Übersicht Diagnose-Menü

3 ParametrierungDas Verhalten des Automatisierungssystems CPX-E kann mit Hilfe von folgenden Parametern einge-stellt werden:– Systemparameter– Diagnosespeicher-Parameter– Systembus-Parameter

Parametrierung

41Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 42: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Parameter ist in der "Beschreibung Automatisierungssys-tem CPX-E" sowie in den Beschreibungen der entsprechenden Module zu findenè 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Parameter Beschreibung/Einstellmöglichkeiten

Systemparameter (CPX-E)

Filter Alarm Uaus/Uven

Überwachung KZS

Überwachung KZA

Überwachung Unterspannung Uaus

Überwachung Unterspannung Uven

Überwachung KZV

Detaillierte Informationen sind in der "Beschrei-bung Automatisierungssystem CPX-E" zu findenè 1.1 Mitgeltende Dokumente.– KZS = Kurzschluss/Überlast Sensorversor-

gung– KZA = Kurzschluss/Überlast Ausgänge– KZV = Kurzschluss/Überlast Ventile

Analoges Prozessdatenformat Intel/Motorola

Diagnosespeicher-Parameter (Trace Parameter)

Einträge remanent bei Power On

Run/Stop-Filter 1

Run/Stop-Filter 2

Fehler-Ende-Filter

Fehlernummern-Filter

Modul/Kanal-Filter

Modulnummer

Kanalnummer

Fehlernummer

Detaillierte Informationen sind in der "Beschrei-bung Automatisierungssystem CPX-E" zu findenè 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Systembus-Parameter (CPX-E)

Synchronisierung Synchronisierung mit der Zykluszeit der CODE-SYS-Applikation (MainTask)Detaillierte Informationen sind in der "Online-Hil-fe" zu finden è 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Tab. 36 Parameter

Detaillierte Informationen zur Parametrierung sind in der Online-Hilfe von CODESYS V3 zu finden.• Hinweise zur Installation von CODESYS V3 in der "Anleitung Automatisierungssystem CPX-E" be-

achten è 1.1 Mitgeltende Dokumente.

Parametrierung

42 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 43: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

4 Technische Daten

Allgemeine technische Daten

Allgemeine technische DatenAutomatisierungssystem CPX-E

Beschreibung Automatisierungssystem CPX-Eè 1.1 Mitgeltende Dokumente

Abmessungen(Länge × Breite ×Höhe)1)

[mm] 124,3 × 75,9 × 82,5

Produktgewicht2) [g] 288

Einbaulage vertikal/horizontal

Umgebungstemperatur [°C] –5 … +60 (–5 … +50)3)

Lagertemperatur [°C] –20 … +70

Luftfeuchtigkeit(nicht kondensierend)

[%] 0 … 95

Schutzart nach EN 60529 IP20

Schutz gegen elektrischen Schlag(Schutz gegen direktes und indi-rektes Berühren nachIEC 60204-1)

durch die Verwendung von PELV-Stromkreisen(Protected extra-low voltage)

Elektromagnetische Verträglich-keit

nach EN 61000-6-2/-4 und NE 21

Modulcode/Submodulcode

CPX-E-CEC-C1-EP 222/102

CPX-E-CEC-M1-EP 222/103

Modulkennzeichen

CPX-E-CEC-C1-EP E-CEC-C1-EP

CPX-E-CEC-M1-EP E-CEC-M1-EP

1) inklusive Abdeckung, ohne Verkettungselement2) inklusive Verkettungselement3) bei horizontaler Einbaulage

Tab. 37 Allgemeine technische Daten

Technische Daten

43Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 44: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Spannungsversorgung

Betriebsspannungsver-sorgung UEL/SEN

[V DC] 24 _ 25%

Eigenstromaufnahmebei Nennbetriebsspan-nung 24 V aus UEL/SEN

[mA] typ. 150

Verpolschutz24 V UEL/SEN gegen0 V UEL/SEN

ja

Netzausfallüber-brückungszeit

[ms] 20

Tab. 38 Spannungsversorgung

Netzwerkspezifische Daten

Protokoll EtherNet/IP1), EtherCAT

Übertragungsge-schwindigkeit

[MBit/s] 10/100 (Vollduplex/Halbduplex)

Crossover-Erkennung Auto-MDI/MDI-X

Max. Leitungslänge proSegment

[m] 1002)

Leitungsspezifikation

Leitungstyp Ethernet-Twisted-Pair-Leitung, geschirmt

Übertragungsklasse Kategorie Cat 5/Cat 5e (Link Class)

Leitungsdurchmesser [mm] 6 … 8

Aderquerschnitt [mm2] 0,14 … 0,75; 22 AWG3)

1) in Anlehnung an das Ethernetprotokoll IEEE 802.32) bei einer Übertragungsgeschwindigkeit von 100 MBit/s3) erforderlich für maximale Verbindungslänge zwischen Netzwerkteilnehmern

Tab. 39 Netzwerkspezifische Daten

Technische Daten

44 Festo — CPX-E-CEC-...-EP — 2018-09

Page 45: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer
Page 46: CPX-E-CEC--EP - Festo...CPX-E-CEC-M1-EP mit CODESYS V3 und SoftMotion ab Revision 1 Tab. 2 Produktversion Die Produktversion kann anhand der Produktbeschriftung oder mit Hilfe einer

Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwer-tung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, soweit nichtausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Scha-denersatz. Alle Rechte sind für den Fall der Patent-, Gebrauchs-muster- oder Geschmacksmustereintragung vorbehalten.

Copyright:Festo SE & Co. KG Ruiter Straße 82 73734 Esslingen Deutschland

+49 711 347-0

+49 711 347-2144Fax:

[email protected]

www.festo.comInternet:

Phone:

e-mail: