department of modern languages german philology · 2020. 3. 6. · department of modern languages...

23
Department of Modern Languages German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische Beziehungen in Geschichte und Kultur 20 ECTS Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache Deutsches Drama des 20. und 21. Jahrhunderts Deutsche Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht Sommersemester: Modul II Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische Beziehungen in Geschichte und Kultur 20 ECTS Migration in der Literatur des 21. Jahrhunderts DaF-Unterricht mit digitalen Medien Deutsche Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht

Upload: others

Post on 30-Jul-2021

4 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Department of Modern Languages –German Philology

Wintersemester: Modul I

Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische Beziehungen in Geschichte und Kultur

20 ECTS

Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache

Deutsches Drama des 20. und 21. Jahrhunderts

Deutsche Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht

Sommersemester: Modul II

Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische Beziehungen in Geschichte und Kultur

20 ECTS

Migration in der Literatur des 21. Jahrhunderts

DaF-Unterricht mit digitalen Medien

Deutsche Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht

Page 2: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Course card

Course title Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische Beziehungen

in Geschichte und Kultur

Semester

(winter/summer) Wintersemester / Sommersemester ECTS* 5

Lecturer(s) Dr. hab. Prof. UP Isabel Röskau-Rydel,

Dr. Tobiasz Janikowski

Department Neuphilologisches Institut,

Germanische Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Das Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Jahrhunderte währenden historischen und kulturellen

Beziehungen zwischen Polen und Deutschland sowie Polen und Österreich zu geben. Am Beispiel

ausgewählter Themen und Quellentexte soll die Beziehungsgeschichte dieser Länder näher betrachtet und

analysiert werden.

Prerequisites

Knowledge

Deutschkenntnisse auf B2/C1 Niveau

Skills Fähigkeiten, historische und kulturhistorische Texte zu verstehen und zu analysieren.

Courses completed

Course organization

Form of classes W (Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar)

P

(Project)

E

(Exam)

Präsenzstunden 30

Teaching methods:

Textarbeit und Textanalyse

Aktivierende Lehrmethoden

Problembasiertes Lernen

Page 3: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic gam

es

Classes in

scho

ols

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Ind

ivid

ual

pro

ject

Gro

up

pro

ject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

x

Assessment criteria

Aktive Teilnahme am Unterricht, an Diskussionen und an kulturellen Veranstaltungen

bzw. Exkursionen im Rahmen des Kursthemas.

Vorbereitung einer Präsentation oder eines Referates.

Comments

Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt.

Course content (topic list)

1. Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische kulturelle Beziehungen im Überblick

2. Deutsche und österreichische Spuren in Krakau

3. Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische Kontakträume: Schlesien, Großpolen, Pommern,

Kaschubei, Ost- und Westpreußen, Galizien

4. „Polenbegeisterung” in Deutschland und Österreich in den 1830er Jahren

5. Polnisch-deutsche Beziehungen im Film

6. Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische Erinnerungsorte

7. Polnisch-deutsche Zusammenarbeit im Denkmal- und Landschaftsschutz

Compulsory reading

1. Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft, hg. v. Dieter Bingen, Hans-Jürgen

Bömelburg, Andrzej Klamt und Peter Oliver Loew, Darmstadt 2016

2. Lawaty Andreas / Hubert Orłowski (Hg.): Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik,

München 2003

3. Mack Karlheinz (Hg.): Galizien um die Jahrhundertwende. Politische, soziale und kulturelle

Verbindungen mit Österreich, Wien, München 1990

4. Röskau-Rydel Isabel (Hg.): Galizien – Bukowina – Moldau, Berlin 2002

5. Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache – Literatur – Kultur – Politik, hg. v.

Franciszek Grucza, Warszawa 2001

Recommended reading

1. Das gemeinsame Kulturerbe. Die deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Denkmalpflege

1970-2000 / Wspólne dziedzictwo. Polsko-niemiecka współpraca konserwatorska 1970-2000,

Warszawa 2001

Page 4: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

2. 20 Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, hg. v. Hans Henning Hahn und Robert Traba,

Paderborn 2018

3. Deutsche und Polen. Abgründe und Hoffnungen, im Auftrag der Stiftung Deutsches Museum

hg. v. Burkhard Asmuss und Bernd Ulrich, Dresden 2009

4. Escher Felix / Jürgen Vietig: Deutsche und Polen. Eine Chronik, Berlin 2002

5. Janikowski, Tobiasz: Die blutende Grenze. Literatur und Publizistik zur oberschlesischen

Teilung (1922), Berlin 2014

6. Kobylińska Ewa / Andreas Lawaty / Rüdiger Stephan (Hg.): Deutsche und Polen. 100

Schlüsselbegriffe, München – Zürich 1992

7. Polenbegeisterung. Deutsche und Polen nach dem Novemberaufstand 1830 / Solidarność 1830.

Niemcy i Polacy po Powstaniu Listopadowym, hg.v. Anna Kuśmidrowicz-Król, Piotr Majewski,

Konrad Vanja, Gerhard Weiduschat, Warszawa 2005

8. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, hg. v. Robert Traba, Hans Henning

Hahn in Zusammenarbeit mit Maciej Górny, Kornelia Kończal, Paderborn u.a. 2012

9. Österreich – Polen. 1000 Jahre Beziehungen. Studia Austro – Polonica, Bd. 5, Kraków 1996

10. Palej Agnieszka: Interkulturelle Wechselbeziehungen zwischen Polen und Österreich im 20.

Jahrhundert anhand der Werke von Thaddäus Rittner, Adam Zieliński und Radek Knapp,

Wrocław 2004

11. Röskau-Rydel Isabel: Zwischen Akkulturation und Assimilation. Karrieren und Lebenswelten

deutsch-österreichischer Beamtenfamilien in Galizien (1772‒1918) (Schriften des

Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa), München 2015

12. Vetter, Reinhold: Schlesien. Deutsche und polnische Kulturtradition in einer europäischen

Grenzregion, 3. Aufl. Köln 1997

13. Zwischen Geschlecht und Nation. Interdependenzen und Interaktionen in der multiethnischen

Gesellschaft Polens im 19. und 20. Jahrhundert, red. Matthias Barelkowski, Claudia Kraft,

Isabel Röskau-Rydel, Osnabrück: fibre Verlag 2016, (= Polono-Germanica, t. 10. Schriften der

Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.)

14. Materialien aus dem Internet: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im

östlichen Europa (http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/) sowie Enzyklopädie des Europäischen

Ostens online

Page 5: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Course card

Course title Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache

Semester

(winter/summer) Wintersemester ECTS 5

Lecturer(s) Dr. Katarzyna Sowa-Bacia

Department Philologische Fakultät

Germanistische Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Das Ziel des Kurses ist zu zeigen, wie man effektiv und effizient Deutsch als Fremdsprache den

Erwachsenen beibringt. Studenten sollen darüber hinaus die usuellen Wendungen der deutschen

Unterrichtssprache beherrschen.

Prerequisites

Knowledge Keine

Skills Sprachniveau: Stufe B2/C1

Courses completed Keine

Course organization

Form of classes W (Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar)

P

(Project)

E

(Exam)

Contact hours

30 1

Teaching methods:

- Vorlesung,

- Seminar,

- Diskussion,

- Projektarbeit,

- Analyse der Lehrwerke für Deutsch als Fremdsprache.

Page 6: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic gam

es

Classes in

scho

ols

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Ind

ivid

ual

pro

ject

Gro

up

pro

ject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

x

x

Assessment criteria

- Aktive Teilnahme am Unterricht,

- Aktive Teilnahme an der Diskussion,

- Vorbereitung eines Projektes,

- Bestehen der Tests,

- Bestehen der schriftlichen Abschlussprüfung.

Comments

Course content (topic list)

1. Stundenentwurf – Erstellung, Formulierung von Grob- und Feinzielen, Phasen der Stunde, Tätigkeiten

des Lehrers und der Schüler, Sozialformen, Hilfsmittel, Zeit(ein)planung.

2. Interaktion im DaF-Unterricht – Unterricht, Rede- und Handlungsanteile, Lehrerfragen (syntaktisch/

semantisch geschlossene und offene).

3. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten, proaktive Strategien,

Lehrerskills in bestimmten Unterrichtssituationen.

4. Methoden des FSU und ihre Analyse in den ausgewählten Lehrwerken DaF: die GÜM, die direkte

Methode, die AVM und ALM, der kommunikative Ansatz und der interkulturelle Ansatz;

5. Hörverstehen: Analyse der pre-, while-, post-reading activities und der Hörtexte in den

ausgewählten Lehrwerken DaF.

6. Leseverstehen - Verstehensstrategien und Verstehensübungen, Lesestile und Übungsformen

7. Entwicklung der Sprechfertigkeit: Merkmale des themengebundenen Sprechens, Themenauswahl für

den FSU, Analyse von methodischen Konzepten für die Entwicklung des themengebundenen Sprechens.

8. Schreiben als Mittel und Schreiben als Ziel im FSU, Techniken der lerngerechten Aufbereitung des

Schreibprozesses, Analyse von textvorbereitenden und textproduzierenden Übungen aus ausgewählten

Lehrwerken für DaF.

9. Phonetikvermittlung: Analyse der Phonetikübungen in ausgewählten Lehrwerken für DaF.

10. Grammatikvermittlung: induktive/ deduktive Methode, Regelsprache – schwere Sprache,

„Lexico- Grammatik“/ Grammatik ohne Regeln, visuelle und akustische Eselsbrücken beim

Grammatiklernen.

11. Umgang mit Fehlern: Korrekturverhalten des Lehrers in formzentrierten Phasen des Unterrichts

und in mitteilungsbezogenen Unterrichtsphasen, nonverbale Signale bei Fehlerkorrektur.

12. Rolle der Übersetzungsübungen im FSU.

Compulsory reading

Page 7: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Bimmel, P. / Kast, B. / Neuner, G. (2011): Deutschunterricht planen NEU. Fernstudieneinheit 18. Berlin,

München, Langenscheidt.

Butzkamm, W. (2007): Unterrichtssprache Deutsch: Wӧrter und Wendungen für Lehrer und Schüler.

Ismaning, Max Hueber Verlag.

Czaplikowska, R. / Kubacki, A.D. (2016): Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache. Lehr- und

Übungsbuch für künftige DaF-Lehrende. Chrzanów, Wydawnictwo Biura Tłumaczeń KUBART.

Czaplikowska, R./Kubacki, A.D. (2019): Kleines Fachlexikon der DaF-Didaktik. Theorie und

Unterrichtspraxis. Chrzanó15.w, Krakó16.w: Wydawnictwo Biura Tłumaczeń KUBART, Uniwersytet

Pedagogiczny im. Komisji Edukacji Nardowej w Krakowie.

Helbig, G. / Götze, L./ Henrici, G. /Krumm H.-J. (2001): Deutsch als Fremdsprache. Ein internationales

Handbuch. Berlin, New York, Langenscheidt.

Iluk, J. (1998): Entwicklung der Sprachfertigkeiten aus der Sicht der neuesten Fremdsprachencurricula.

Katowice, Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego.

Kubacki, A. (2010): Rola ćwiczeń tłumaczeniowych na lekcji języka obcego. In: Karpińska-Szaj (Hrsg.):

Neofilolog. Czasopismo Polskiego Towarzystwa Neofilologicznego Nr 35. Badania glottodydaktyczne w

praktyce, Poznań, S. 195–205.

Komorowska, H. (2005): Metodyka nauczania języków obcych. Warszawa, Fraszka Edukacyjna.

Lennon, P. (2002): Authentische Texte im Grammatikunterricht. In: Praxis 49, 3, S. 227- 236.

Neuner, G. / Hunfeld, H. (1993) Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Eine Einführung.

Fernstudieneinheit 4. Berlin und München, Langenscheidt.

Schiffler, L. (2002): Für eine neue strukturierte Form von Mind Maps. In: FSU, S. 93-101.

Storch, G. (2001): Deutsch als Fremdsprache – Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und praktische

Unterrichtsgestaltung. Langenscheidt, München.

Weigmann, J. (1996): Unterrichtsmodelle für Deutsch als Fremdsprache. Hueber, Ismaning.

Recommended reading

Apeltauer, E. (1997): Grundlagen des Erst- und Fremdsprachenerwerbs. Fernstudieneinheit 15. Berlin,

München, Langenscheidt.

Dusemund-Brackhahn, C. (2008): Sprechen im DaZ-Unterricht. In: Kaufmann, Susan u. a. (2008):

Fortbildung für Kursleitende Deutsch als Zweitsprache. Band 2: Didaktik und Methodik. Ismaning:

Hueber, S. 142 - 179.

Europarat Für Interkulturelle Zusammenarbeit (2001): Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für

Sprachen: lernen, lehren, beurteilen. Berlin, München, Langenscheidt.

Kroemer, S. / Hantschel, H.-J. (2015): Sprechen. In: Neustadt, E. (Hrsg.) (2015): DaF unterrichten:

Basiswissen Didaktik Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: Klett, S. 12 - 23.

Kleppin, K. (1998): Fehler und Fehlerkorrektur. Fernstudieneinheit 19. Berlin, München,

Langenscheidt.

Krumm, H.-J. / Fandrych, Ch. / Hufeisen, B. / Riemer, C. (Hrsg.) (2010): Deutsch als Fremd- und

Zweitsprache – Ein internationales Handbuch. Berlin, de Gruyter.

Meyer, H. (2010) - Was ist guter Unterricht? Berlin, Cornelsen Scriptor.

Rampillon, U. (1995): Lernen leichter machen – Deutsch als Fremdsprache. Ismaning, Hueber.

Schatz, H. u.a. (2006): Fertigkeit Sprechen. Fernstudieneinheit 20. Berlin, München, Langenscheidt.

Schwerdtfeger, I.C. (2002): Gruppenarbeit und innere Differenzierung. Fernstudieneinheit 29. Berlin,

München, Langenscheidt.

Page 8: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Course card

Course title Deutsches Drama des 20. und 21. Jahrhunderts

(abstraktes Drama, Postdrama, Drama nach dem Postdrama)

Semester

(winter/summer) Wintersemester ECTS* 5

Lecturer(s) Dr. Agata Mirecka

Department Neuphilologisches Institut, Germanische

Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Die Studierenden werden die ausgewählten Aspekte aus der Geschichte des deutschen Dramas des 20. und

21. Jahrhunderts kennen. Es werden die Dramen der führenden Schriftsteller des 20. und des 21.

Jahrhunderts besprochen und analysiert.

Ein gemeinsamer Theaterbesuch in Krakau (ein Stück des deutschsprachigen Schriftstellers mit englischen

Untertitel) ist vorgesehen.

Prerequisites

Knowledge

Deutschkenntnisse auf B2/C1 Niveau

Skills Fähigkeit, inhaltliche Analyse der literarischen Texte durchzuführen.

Courses completed

Course organization

Form of classes W (Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar)

P

(Project)

E

(Exam)

Präsenzstunden 30

Teaching methods:

Analysen der literarischen Texte (deutschsprachige Dramen)

Aktivierende Lehrmethoden

Problembasiertes Lernen

Page 9: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic gam

es

Classes in

scho

ols

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Ind

ivid

ual

pro

ject

Gro

up

pro

ject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

x

Assessment criteria

Aktive Teilnahme am Unterricht, Erarbeitung eines Projektes zum ausgewählten

Drama der Gegenwart

Comments

Course content (topic list)

1. Bertolt Brecht (zur Person, episches Theater, Analyse eines Dramas)

2. Heiner Müller (zur Person, das Drama der 80er Jahre, Analyse eines Dramas)

3. Elfriede Jelinek (zur Person, postdramatisches Theater, Analyse eines Dramas)

4. Botho Strauß (zur Person, seine Rezeption in den Medien, Analyse eines Dramas)

5. Roland Schimmelpfennig (zur Person, Drama nach dem Postdrama, Analyse eines

Dramas)

Literatur:

Hans Thies Lehmann „Postdramatisches Theater“, Verlag der Autoren 2005

Hanna Klessinger „Postdramatik“, edition niemeyer 2015

Reiner Steinweg „Lehrstück und episches Theater“ Brandes & Apsel Verlag und andere.

Page 10: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Course card

Course title Deutsche Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht

Semester

(winter/summer) Wintersemester/Sommersemester ECTS* 5

Lecturer(s) Dr. habil. Angela Bajorek

Department Neuphilologisches Institut, Germanische

Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Das Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die wichtigsten Texte der deutschen Kinder- und

Jugendliteratur im DaF-Unterricht zu verschaffen. Am Beispiel ausgewählter Klassiker der KJL soll ihr

didaktischer Einsatz im Fremdsprachenunterricht näher besprochen und analysiert werden.

Prerequisites

Knowledge

Deutschkenntnisse auf B1+, B2 Niveau

Skills Fähigkeit, literarische Analysen durchzuführen

Courses completed

Course organization

Form of classes W (Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar)

P

(Project)

E

(Exam)

Präsenzstunden 30

Teaching methods:

Textarbeit

Aktivierende Lehrmethoden

Lernspiele

Gruppenlernen

Präsentation

Page 11: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic gam

es

Classes in

scho

ols

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Ind

ivid

ual

pro

ject

Gro

up

pro

ject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

Assessment criteria

Aktive Teilnahme am Unterricht, Erarbeitung eines Projektes:

„Didaktisierungsvorschläge im DaF- Unterricht zu einem vorgegebenen Kinder- oder

Jugendbuch“

Comments

Course content (topic list)

1.Volksbuch als literarische Gattung. Till Eulenspiegel und sein Leben.

2. Trivialliteratur. H. Hoffmann: Der Struwwelpeter

3. Wilhelm Busch- Autor, Maler, Satiriker: Max und Moritz

4. Realistische Kinderliteratur bei Peter Härtling

5. Familienprobleme in den Jugendbüchern von Mirjam Pressler

6. Janosch und seine Kinderbücher

7. Jana Frey und ihr Jugendroman Der verlorene Blick

8. Wolf Erlbruchs Bilderbuchgeschichte Ente, Tod und Tulpe

9. Holocaust in Bilderbuchgeschichten- Auswahl

Compulsory reading

1. Till Eulenspiegel, Hrsg.G.Betke Nielsen, Easy Readers, Aschehoug, Dänemark.

2. W. Erlbruch Wolf, Ente, Tod und Tulpe, Verlag Antje Kunstmann,München 2007.

3. J. Frey, Der verlorene Blick. Ein Mädchen erblindet, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005.

4. E. Kästner, Till Eulenspiegel, Cecilie Dressler Klassiker, Hamburg 2000.

5. H. Hoffmann, Der Struwwelpeter, Diogenes Verlag , Zürich 1977.

6. F.K. Wächter, Antistruwwelpeter, Diogenes Verlag , Zürich 1982.

7. W. Busch, Bildergeschichten, Albatros, Herrsching 1989.

8. W. Busch, Max und Moritz, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1995.

9. A.Bajorek, W.Hässner, Jung und erfahren? Jugendliteratur für den Deutschunterricht,

Wydawnictwo Naukowe Akademii Pedagogicznej, Kraków 2003.

10. P. Härtling, Das war der Hirbel, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, 1996.

11. P. Härtling, Oma, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, 1997.

12. P. Härtling, Alter John, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, 1981.

13. P. Härtling, Romane für Kinder, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, 1997.

Page 12: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

14. M. Pressler, Stolperschritte, Ravensburger Buchverlag 1997.

15. Janosch, Oh wie schön ist Panama, Beltz & Gelberg Verlag,1978.

Page 13: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Course card

Course title Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische Beziehungen

in Geschichte und Kultur

Semester

(winter/summer) Wintersemester / Sommersemester ECTS* 5

Lecturer(s) Dr. hab. Prof. UP Isabel Röskau-Rydel,

Dr. Tobiasz Janikowski

Department Neuphilologisches Institut,

Germanische Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Das Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die Jahrhunderte währenden historischen und kulturellen

Beziehungen zwischen Polen und Deutschland sowie Polen und Österreich zu geben. Am Beispiel

ausgewählter Themen und Quellentexte soll die Beziehungsgeschichte dieser Länder näher betrachtet und

analysiert werden.

Prerequisites

Knowledge

Deutschkenntnisse auf B2/C1 Niveau

Skills Fähigkeiten, historische und kulturhistorische Texte zu verstehen und zu analysieren.

Courses completed

Course organization

Form of classes W (Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar)

P

(Project)

E

(Exam)

Präsenzstunden 30

Teaching methods:

Textarbeit und Textanalyse

Aktivierende Lehrmethoden

Problembasiertes Lernen

Page 14: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic gam

es

Classes in

scho

ols

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Ind

ivid

ual

pro

ject

Gro

up

pro

ject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

x

Assessment criteria

Aktive Teilnahme am Unterricht, an Diskussionen und an kulturellen Veranstaltungen

bzw. Exkursionen im Rahmen des Kursthemas.

Vorbereitung einer Präsentation oder eines Referates.

Comments Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt.

Course content (topic list)

8. Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische kulturelle Beziehungen im Überblick

9. Deutsche und österreichische Spuren in Krakau

10. Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische Kontakträume: Schlesien, Großpolen, Pommern,

Kaschubei, Ost- und Westpreußen, Galizien

11. „Polenbegeisterung” in Deutschland und Österreich in den 1830er Jahren

12. Polnisch-deutsche Beziehungen im Film

13. Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische Erinnerungsorte

14. Polnisch-deutsche Zusammenarbeit im Denkmal- und Landschaftsschutz

Compulsory reading

6. Die Deutschen und die Polen. Geschichte einer Nachbarschaft, hg. v. Dieter Bingen, Hans-Jürgen

Bömelburg, Andrzej Klamt und Peter Oliver Loew, Darmstadt 2016

7. Lawaty Andreas / Hubert Orłowski (Hg.): Deutsche und Polen. Geschichte – Kultur – Politik,

München 2003

8. Mack Karlheinz (Hg.): Galizien um die Jahrhundertwende. Politische, soziale und kulturelle

Verbindungen mit Österreich, Wien, München 1990

9. Röskau-Rydel Isabel (Hg.): Galizien – Bukowina – Moldau, Berlin 2002

10. Tausend Jahre polnisch-deutsche Beziehungen. Sprache – Literatur – Kultur – Politik, hg. v.

Franciszek Grucza, Warszawa 2001

Recommended reading

17. Das gemeinsame Kulturerbe. Die deutsch-polnische Zusammenarbeit in der Denkmalpflege

1970-2000 / Wspólne dziedzictwo. Polsko-niemiecka współpraca konserwatorska 1970-2000,

Warszawa 2001

Page 15: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

18. 20 Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, hg. v. Hans Henning Hahn und Robert Traba,

Paderborn 2018

19. Deutsche und Polen. Abgründe und Hoffnungen, im Auftrag der Stiftung Deutsches Museum

hg. v. Burkhard Asmuss und Bernd Ulrich, Dresden 2009

20. Escher Felix / Jürgen Vietig: Deutsche und Polen. Eine Chronik, Berlin 2002

21. Janikowski, Tobiasz: Die blutende Grenze. Literatur und Publizistik zur oberschlesischen

Teilung (1922), Berlin 2014

22. Kobylińska Ewa / Andreas Lawaty / Rüdiger Stephan (Hg.): Deutsche und Polen. 100

Schlüsselbegriffe, München – Zürich 1992

23. Polenbegeisterung. Deutsche und Polen nach dem Novemberaufstand 1830 / Solidarność 1830.

Niemcy i Polacy po Powstaniu Listopadowym, hg.v. Anna Kuśmidrowicz-Król, Piotr Majewski,

Konrad Vanja, Gerhard Weiduschat, Warszawa 2005

24. Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 3: Parallelen, hg. v. Robert Traba, Hans Henning

Hahn in Zusammenarbeit mit Maciej Górny, Kornelia Kończal, Paderborn u.a. 2012

25. Österreich – Polen. 1000 Jahre Beziehungen. Studia Austro – Polonica, Bd. 5, Kraków 1996

26. Palej Agnieszka: Interkulturelle Wechselbeziehungen zwischen Polen und Österreich im 20.

Jahrhundert anhand der Werke von Thaddäus Rittner, Adam Zieliński und Radek Knapp,

Wrocław 2004

27. Röskau-Rydel Isabel: Zwischen Akkulturation und Assimilation. Karrieren und Lebenswelten

deutsch-österreichischer Beamtenfamilien in Galizien (1772‒1918) (Schriften des

Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa), München 2015

28. Vetter, Reinhold: Schlesien. Deutsche und polnische Kulturtradition in einer europäischen

Grenzregion, 3. Aufl. Köln 1997

29. Zwischen Geschlecht und Nation. Interdependenzen und Interaktionen in der multiethnischen

Gesellschaft Polens im 19. und 20. Jahrhundert, red. Matthias Barelkowski, Claudia Kraft,

Isabel Röskau-Rydel, Osnabrück: fibre Verlag 2016, (= Polono-Germanica, t. 10. Schriften der

Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.)

30. Materialien aus dem Internet: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im

östlichen Europa (http://ome-lexikon.uni-oldenburg.de/) sowie Enzyklopädie des Europäischen

Ostens online

Page 16: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Course card

Course title Migration in der Literatur des 21. Jahrhunderts

Semester

(winter/summer) Sommersemester ECTS* 5

Lecturer(s) Dr. hab. Prof. UP Paul Martin Langner,

Joanna Gospodarczyk M.A.

Department Neuphilologisches Institut,

Germanische Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Das Ziel des Seminars ist es, die Problematik der Migration in deutschsprachigen Romanen des 21. Jhs an

ausgewählten Beispielen zu diskutieren. Der Kurs gibt den Studierenden einen Einblick in die literarische

Bearbeitung der Themen der Fremdheit, Exklusion und Assimilation.

Prerequisites

Knowledge Grundwissen über die deutsche Literatur und Analyse des literarischen Textes.

Skills Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2.

Courses completed

Course organization

Form of classes W (Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar)

P

(Project)

E

(Exam)

Präsenzstunden 30

Teaching methods:

Textarbeit

Aktivierende Lehrmethoden, Diskussion,

Problembasiertes Lernen, Vorbereiten und Besprechen der schriftlichen Hausarbeit

Page 17: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic gam

es

Classes in

scho

ols

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Ind

ivid

ual

pro

ject

Gro

up

pro

ject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

x

Assessment criteria Aktive Teilnahme am Unterricht, an Diskussionen, Vorbereitung einer Hausarbeit.

Comments

Der Unterricht findet in deutscher Sprache statt.

Course content (topic list)

Der Kurs wird durch Lektüre und Analyse der vorgeschlagenen Romane Fragen der Fremdheit und

der Assimilation in den Zielgesellschaften im Umgang mit Identität und Erinnerungen besprechen.

Anhand ausgewählter methodischer Zugänge sollen sich die Studierenden durch Lernunterstützung

Aspekte der Integration sowie der Spannung zwischen Fremdheit und dem Anderen (Alterität), die

Erinnerungsarbeit von Emigranten erarbeiten. Lektüre der ausgewählten Teile der Romane,

Präsentationen und Gruppendiskussionen werden die didaktischen Hilfsmittel während des Kurses

sein.

Compulsory reading

1. Jenny Erpenbeck, Gehen, ging, gegangen. München, 2015.

2. Sherko Fatah, Das dunkle Schiff. München, 2008.

3. Olga Grjasnowa, Der Russe ist einer, der Birken liebt. München, 2013.

4. Saša Stanišić, Wie der Soldat das Grammofon repariert. Luchterhand, München, 2006

Recommended reading

1. Hofmann Michael, Patrut Iulia-Karin, Einführung in die interkulturelle Literatur. Darmstadt, 2015.

2. Janachowska-Budych, Marta: Literatur und Gedächtnis. Kurzer Bericht über den Forschungsstand.

In: Philologische Ostsee-Studien. Hg.: Anna Mrożewska. Koszalin, 2009, S. 177-186.

3. Krusche, Dietrich und Alois Wierlacher (Hg.): Hermeneutik der Fremde. München, 1990.

4. Prince, Gerald: On a postcolonial narratology. In: Rabinowitz, Peter, J. und James Phelan [Ed.] A

companion to narrative theorey. Malden/Oxford/Carlton: 2005. (= Bleckwell compainons to

literture and culture. 33) S. 372-381.

5. Schmitz Helmut (Hg.), Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle

deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration. New York, 2009.

(ausgewählte Beiträge).

Page 18: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Course card

Course title DaF-Unterricht mit digitalen Medien

Teaching German as foreing language with digital media

Semester

(winter/summer) Sommersemester ECTS 5

Lecturer(s) Dr. Renata Czaplikowska

Department Neuphilologisches Institut, Germanische

Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Die Studierenden bilden die Fähigkeit aus, einen adäquaten Unterricht mit Einsatz von digitalen Medien zu

planen und zu dokumentieren. Ziele der Lehrveranstaltung sind:

den Mehrwert der neuen Medien für den Fremdsprachenunterricht erkennen zu können

eine Bandbreite von Tools kennenlernen und ausprobieren

die ersten Gedanken über eigenen Unterricht machen

digitale Medien gezielt einsetzen

Prerequisites

Knowledge

Deutschkenntnisse auf B1+, B2 Niveau

Skills Informationsbeschaffung, Problemlösungsstrategien, Kommunikations-,

Präsentationskompetenz

Courses completed -

Course organization

Form of classes W (Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab) S (Seminar)

P

(Project)

E

(Exam)

Contact hours 30

Teaching methods:

- Diskussion,

- Analyse von Unterrichtsmitschnitten und Internetressourcen.

- Lehrwerkanalyse, insbesondere die Online-Komponente

- Projektarbeit.

Page 19: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic gam

es

Classes in

scho

ols

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Ind

ivid

ual

pro

ject

Gro

up

pro

ject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

Assessment criteria

- Regelmäßige und aktive Teilnahme, die die Anfertigung von Aufgaben zu

Übungszwecken einschließt.

- Vorbereitung einer Präsentation,

- Planung einer Unterrichtseinheit mit digitalen Medien

- Bestehen der Einzelleistung: Dokumentation einer Recherche zu einem

ausgewählten Themenbereich (5–7 Seiten)

Comments

Intensives Selbststudium in Form von Lektüre und Arbeitsaufgaben sind Teil der

Lehrveranstaltung

Course content (topic list)

Sprache als Lerngegenstand

Hauptlernziele des modernen Fremdsprachenunterrichts

Digitale Medien im Alltag und im Bildungsbereich

Didaktische Modelle medienpädagogischer Arbeit

Neue Medien und Lehr-Lern-Prozesse

Planung und Realisation von Medienprojekten

Technische Lösungen für neue Lehr- und Lernformen, besonders für das Fremdsprachenlernen

Didaktischer Mehrwert digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht

Mediensozialisation der modernen Lerner

Praktische Umsetzung der theoretischen Prinzipien

Repertoire an Web 2.0 Anwendungen und Einsatzszenarien

Compulsory reading

Bimmel, P. / Kast, B. / Neuner, G. (2011): Deutschunterricht planen NEU. Fernstudieneinheit 18.

Langenscheidt, Berlin, München.

Czaplikowska, R. Kubacki, A. D. (2010): Grundlagen der Fremdsprachendidaktik. Unterrichtsbuch.

Wydawnictwo Krakowskie, Kraków

Czaplikowska, R. Kubacki, A. D. (2016): Methodik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache. Lehr- und

Übungsbuch für künftige DaF-Lehrende. Wydawnictwo KUBART, Chrzanów

Braun, A. (1998): "Die Nutzung des Internet für den DaF-Unterricht". In: Info DaF, 25, 1, 72-84.

Breindl, E. (1997): "DaF Goes Internet! Neue Entwicklungen in Deutsch als Fremdsprache". In: Deutsche

Sprache, 25, 289-342.

Page 20: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Mitschian, H. (2004): "Multimedia. Ein Schlagwort in der medienbezogenen Fremdsprachendidaktik". In:

Deutsch als Fremdsprache, 41, 3, 131-139.

Recommended reading

Rösler, D./Ulrich, S. (2003): "Vorüberlegungen zu einer Übungs- und Aufgabentypologie für

internetgestütztes Fremdsprachenlernen". In: Legutke, M./Rösler, D. (eds.): Fremdsprachenlernen mit

digitalen Medien. Tübingen: Narr, 115-144.

Rüschoff, B./Wolff, D. (1999): Fremdsprachenlernen in der Wissensgesellschaft. Zum Einsatz der neuen

Technologien in Schule und Unterricht. Ismaning: Hueber.

Tschirner, E. (1999): "Kommunikation und Spracherwerb per Computernetz". In: Fremdsprache Deutsch,

21, 54-58.

Westhofen, A. (2001): Typologie von WWW-Übungsmaterialien im Bereich Deutsch als Fremdsprache. [

http://www.edition-deutsch.de/tipps/vortrag-westhofen-uebungstypologie.pdf

Page 21: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Course card

Course title Deutsche Kinder- und Jugendliteratur im DaF-Unterricht

Semester

(winter/summer) Wintersemester/Sommersemester ECTS* 5

Lecturer(s) Dr. habil. Angela Bajorek

Department Neuphilologisches Institut, Germanische

Philologie

Course objectives (learning outcomes)

Das Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über die wichtigsten Texte der deutschen Kinder- und

Jugendliteratur im DaF-Unterricht zu verschaffen. Am Beispiel ausgewählter Klassiker der KJL soll ihr

didaktischer Einsatz im Fremdsprachenunterricht näher besprochen und analysiert werden.

Prerequisites

Knowledge

Deutschkenntnisse auf B1+, B2 Niveau

Skills Fähigkeit, literarische Analysen durchzuführen

Courses completed

Course organization

Form of classes W (Lecture)

Group type

A (large

group)

K (small

group) L (Lab)

S

(Seminar)

P

(Project)

E

(Exam)

Präsenzstunden 30

Teaching methods:

Textarbeit

Aktivierende Lehrmethoden

Lernspiele

Gruppenlernen

Präsentation

Page 22: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Assessment methods:

E –

learnin

g

Did

actic gam

es

Classes in

scho

ols

Field

classes

Lab

orato

ry

tasks

Ind

ivid

ual

pro

ject

Gro

up

pro

ject

Discu

ssion

particip

ation

Stu

den

t’s

presen

tation

Written

assignm

ent

(essay)

Oral ex

am

Written

exam

Oth

er

x

x

x

Assessment criteria

Aktive Teilnahme am Unterricht, Erarbeitung eines Projektes:

„Didaktisierungsvorschläge im DaF- Unterricht zu einem vorgegebenen Kinder- oder

Jugendbuch“

Comments

Course content (topic list)

1.Volksbuch als literarische Gattung. Till Eulenspiegel und sein Leben.

2. Trivialliteratur. H. Hoffmann: Der Struwwelpeter

3. Wilhelm Busch- Autor, Maler, Satiriker: Max und Moritz

4. Realistische Kinderliteratur bei Peter Härtling

5. Familienprobleme in den Jugendbüchern von Mirjam Pressler

6. Janosch und seine Kinderbücher

7. Jana Frey und ihr Jugendroman Der verlorene Blick

8. Wolf Erlbruchs Bilderbuchgeschichte Ente, Tod und Tulpe

9. Holocaust in Bilderbuchgeschichten- Auswahl

Compulsory reading

16. Till Eulenspiegel, Hrsg.G.Betke Nielsen, Easy Readers, Aschehoug, Dänemark.

17. W. Erlbruch Wolf, Ente, Tod und Tulpe, Verlag Antje Kunstmann,München 2007.

18. J. Frey, Der verlorene Blick. Ein Mädchen erblindet, Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2005.

19. E. Kästner, Till Eulenspiegel, Cecilie Dressler Klassiker, Hamburg 2000.

20. H. Hoffmann, Der Struwwelpeter, Diogenes Verlag , Zürich 1977.

21. F.K. Wächter, Antistruwwelpeter, Diogenes Verlag , Zürich 1982.

22. W. Busch, Bildergeschichten, Albatros, Herrsching 1989.

23. W. Busch, Max und Moritz, Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa 1995.

24. A.Bajorek, W.Hässner, Jung und erfahren? Jugendliteratur für den Deutschunterricht,

Wydawnictwo Naukowe Akademii Pedagogicznej, Kraków 2003.

25. P. Härtling, Das war der Hirbel, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, 1996.

26. P. Härtling, Oma, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, 1997.

27. P. Härtling, Alter John, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, 1981.

28. P. Härtling, Romane für Kinder, Beltz & Gelberg Verlag, Weinheim und Basel, 1997.

29. M. Pressler, Stolperschritte, Ravensburger Buchverlag 1997.

30. Janosch, Oh wie schön ist Panama, Beltz & Gelberg Verlag,1978.

Page 23: Department of Modern Languages German Philology · 2020. 3. 6. · Department of Modern Languages –German Philology Wintersemester: Modul I Polnisch-deutsche und polnisch-österreichische

Recommended reading

1. K. Böttcher, H.J. Geerdts, Kurze Geschichte der deutschen Literatur, Volk und Wissen Verlag, Berlin

1981.

2. R. Wild, Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur, J.B.Metzler Verlag, Stuttgart 1990.

3. Kaminski Winfred, Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur. Literarische Phantasie und

gesellschaftliche Wirklichkeit, Juventa Verlag, Weinheim und München 1998.

4. K. Klöckner, Texte und Zeiten, Cornelsen Verlag, Berlin 1995.

5. Richter Karin, Kinderliteratur im Literaturunterricht der Grundschule. Befunde – Konzepte – Modelle,

Band 11, Hrsg. von G. Lange, W. Ziesenis, Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler

2007.

6. Schikorsky Isa, Kinder- und Jugendliteratur, DuMont Verlag Köln 2003.