der transport anionischer substanzen durch die ... · haarnadelgegenstromprinzip eine...

91
Der Transport anionischer Substanzen durch die basolaterale Membran proximaler S 2 - Segmente der Kaninchenniere. Inverse Beziehung zwischen der Affinität zum p-Aminohippurat- Transportsystem und der Transportrate. Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Medizin genehmigte Dissertation vorgelegt von Volker Perst aus Düren Berichter: Herr Universitätsprofessor Dr. med. Joachim Greven Herr Professor Dr. med. Bernhard Heintz Tag der mündlichen Prüfung: 24. April 2006 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Hochschulbibliothek online verfügbar.

Upload: others

Post on 23-Jul-2020

0 views

Category:

Documents


0 download

TRANSCRIPT

Page 1: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Der Transport anionischer Substanzen durch die basolaterale Membran

proximaler S2- Segmente der Kaninchenniere.

Inverse Beziehung zwischen der Affinität zum p-Aminohippurat-

Transportsystem und der Transportrate.

Von der Medizinischen Fakultät

der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen

zur Erlangung des akademischen Grades

eines Doktors der Medizin

genehmigte Dissertation

vorgelegt von

Volker Perst

aus Düren

Berichter: Herr Universitätsprofessor Dr. med. Joachim Greven Herr Professor Dr. med. Bernhard Heintz Tag der mündlichen Prüfung: 24. April 2006 Diese Dissertation ist auf den Internetseiten der Hochschulbibliothek online verfügbar.

Page 2: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Meinen Eltern und meinem Bruder,

sowie Michaela und Fabian

gewidmet

Zwei Dinge sollten Kinder von ihren Eltern bekommen:

Wurzeln und Flügel.

- J. W. von Goethe ( 1749 – 1832 ) -

Für Papa

Page 3: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Inhaltsverzeichnis ___________________________________________________________________________

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung __________________________________________

1.1 Bedeutung des Anionentransportsystems ____________

1.2 Zielsetzung _____________________________________

2. Theoretische Grundlagen ________________________________

2.1 Anatomie der Niere ________________________________

2.1.1 Makroskopische Anatomie _________________

2.1.2 Mikroskopische Anatomie _________________

2.2 Physiologie der Niere ___________________________

2.2.1 Funktion der Niere ___________________________

2.2.2 Funktion der einzelnen Nephronabschnitte _______

2.3 Das organische Anionentransportsystem ____________

2.3.1 Historischer Überblick ______________________

2.3.2 Modell des organischen Aniontransportsystems __

3. Material und Methoden ________________________________

3.1 Bemerkungen zur verwendeten Methode ____________

7

7

7

9

9

9

11

16

16

17

20

20

23

27

27

___________________________________________________________________________

3

Page 4: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Inhaltsverzeichnis ___________________________________________________________________________

3.2 Isolierung proximaler, nicht perfundierter Tubuli _______

3.2.1 Versuchstierauswahl ______________________

3.2.2 Präparation ________________________________

3.3 Versuchsbedingungen ___________________________

3.3.1 Versuchsaufbau ___________________________

3.3.2 Versuchsdurchführung ______________________

3.3.3 Sicherstellung konstanter Versuchsbedingungen __

3.4 14C-Glutarat-Versuche ___________________________

3.4.1 Kontrolle ________________________________

3.4.2 PAH ( 160 µmol/l ) ______________________

3.4.3 Probenecid ( 17 µmol/l ) ______________________

3.4.4 Bumetanid ( 30 µmol/l ) ______________________

3.4.5 Mefrusid ( 4000 µmol/l ) in DMSO 1:55 _______

3.5 Berechnung der Akkumulationsfaktoren ____________

3.6 Berechnung des Efflux ___________________________

3.7 Verwendete Lösungen und Chemikalien ____________

3.7.1 Präparierlösung ___________________________

3.7.2 Dextran-Elektrolytlösung ________________

3.7.3 Inkubationslösung __________________________

28

28

29

31

31

33

36

37

38

38

39

39

39

40

44

45

45

46

46

___________________________________________________________________________ 4

Page 5: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Inhaltsverzeichnis ___________________________________________________________________________

3.7.4 14C-Glutarat ________________________________

3.7.5 Chemikalienbezug ___________________________

3.8 Statistische Auswertung ___________________________

3.8.1 Statistische Signifikanz ______________________

3.8.2 Varianzanalyse ___________________________

4. Ergebnisse __________________________________________

4.1 14C-Glutarat-Efflux ohne Testsubstanz _________________

4.2 14C-Glutarat-Efflux mit PAH ( 160 µmol/l ) ____________

4.3 14C-Glutarat-Efflux mit Probenecid ( 17 µmol/l ) _______

4.4 14C-Glutarat-Efflux mit Bumetanid ( 30 µmol/l ) _______

4.5 14C-Glutarat-Efflux mit Mefrusid ( 4000 µmol/l ) in DMSO

1:55 __________________________________________

4.6 Auswertung der Ergebnisse ______________________

5. Diskussion __________________________________________

5.1 Diskussion der verwendeten Methode __________________

5.2 Diskussion der Ergebnisse ___________________________

47

48

48

49

50

51

51

54

56

59

61

64

68

68

71

___________________________________________________________________________ 5

Page 6: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Inhaltsverzeichnis ___________________________________________________________________________

6. Zusammenfassung _____________________________________

7. Summary __________________________________________

8. Literaturverzeichnis _____________________________________

9. Verzeichnisse __________________________________________

9.1 Abbildungsverzeichnis ___________________________

9.2 Abkürzungsverzeichnis ___________________________

76

78

80

87

87

88

___________________________________________________________________________ 6

Page 7: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 1: Einleitung ___________________________________________________________________________

1. Einleitung

1.1 Bedeutung des Anionentransportsystems

Die Niere spielt in der Ausscheidung von zahlreichen exogenen und endogenen

Stoffen und deren Metaboliten eine wesentliche Rolle. Die nichtprotein-

gebundenen Arzneimittel werden zwar im Glomerulum filtriert, jedoch eine

effektive renale Ausscheidung wird nur durch tubuläre Sekretion erreicht, die

sowohl unabhängig von der Plasmaproteinbindungsrate ist, als auch zu einer

Anreicherung der Stoffe im Urin führt.

Sowohl für die organischen Anionen, als auch für die organischen Kationen gibt

es in der Niere ein Transportsystem, welches die Stoffe vom Blut in den Urin

transportiert.

1.2 Zielsetzung

Betrachtet man das organische Anionentransportsystem, wobei die Paraamino-

hippursäure ( PAH ) die klassische Markersubstanz ist, findet die Haupt-

sekretion in den S2-Segmenten des proximalen Tubulus statt [ Woodhall et al.

1978 ]. In der basolateralen Membran dieser Segmente ist die Dichte der

Transportproteine des klassischen Anionentransportersystems am höchsten

[Shimomura et al. 1981]. Diese organischen Anionentransportproteine ( OAT1

bzw. ROAT1 ) konnten erstmals 1997 isoliert, identifiziert und kloniert werden

[ Sekine et al. 1997, Sweet et al. 1997 ].

___________________________________________________________________________ 7

Page 8: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 1: Einleitung ___________________________________________________________________________

In einer Vielzahl von Studien wurde die Funktionsweise und der Aufbau des

Transporters untersucht, auf die noch gesondert eingegangen wird.

Insbesondere sind hier die Experimente von Ullrich [ 1997 ] zu nennen, der bei

über 260 Substanzen nachgewiesen hat, dass die Interaktion von organischen

Anionen mit dem Anionentransporter hauptsächlich von den hydrophoben

Eigenschaften und der Ionenstärke der Substrate abhängt.

Zwar wurde von Ullrich vermutet, dass eine hohe Affinität zum PAH-

Transporter mit einer niedrigen Transportrate einhergeht, allerdings befassten

sich seine Untersuchungen lediglich mit der Fähigkeit zur Hemmung der

tubulären PAH-Aufnahme und nicht mit der Transportrate der Substanzen.

Deshalb wurde in dieser Untersuchung die basolaterale Transportrate

verschiedener Arzneimittel ( PAH, Probenecid, Bumetanid und Mefrusid )

bestimmt und der Zusammenhang mit ihrer Hydrophobizität, bzw. ihrer

Affinität zum Transporter hergestellt.

___________________________________________________________________________ 8

Page 9: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

2. Theoretische Grundlagen

Dieses Kapitel befasst sich zum besseren Verständnis der vorliegenden Arbeit

mit der Anatomie und der Physiologie der Niere. Weiterhin werden die

Funktionsweise und die Physiologie des organischen Anionentransportmodells

erläutert.

2.1 Anatomie der Niere

2.1.1 Makroskopische Anatomie

Die Nieren sind paarig angelegte, retroperitoneal gelegene, bohnenförmige

Ausscheidungsorgane mit konkavem medialen und konvexem lateralen Rand.

Eine menschliche Niere ist zwischen 10 und 12 Zentimeter lang und besitzt eine

Breite von 5 bis 7 Zentimeter. Am medialen Rand findet man den nabelartig

eingezogenen Nierenhilus, der die Eintrittspforte für Blut- und Lymphgefäße,

sowie für Nerven und den Ureter darstellt. Die Nieren liegen gemeinsam mit den

Nebennieren in einer von Faszien umgebenen Capsula adiposa, die als Bau- und

Schutzfett dient.

Unter der Capsula adiposa befindet sich die Capsula fibrosa, eine leicht

abzupräparierende, straffe Bindegewebsschicht, unter dieser wiederum liegt die

Tunica subfibrosa mit vielen Reticulinfasern und einzelnen fest verwachsenen

Muskelzellen.

___________________________________________________________________________ 9

Page 10: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

Im Längs- und Querschnitt durch die Niere lassen sich makroskopisch zwei

unterschiedliche Zonen abgrenzen: die äußere körnige Nierenrinde ( Cortex

renalis ) und das innere gestreifte Nierenmark ( Medulla renalis ).

Abbildung 2-1: Nierenlängsschnitt

Das Nierenmark ist seinerseits in zwei Schichten unterteilt, die Pyramides

renales und die Columnae renales, und ist in 12 bis 20 Nierenpyramiden

gegliedert, die aus parallel laufenden Sammelröhren bestehen. Diese münden

mit ihrem spitz zulaufenden Ende, der Nierenpapille, in kelchförmige Gänge

( Calices renales ), die sich im Nierenbecken ( Pelvis renalis ) vereinigen.

Diesem entspringt der Harnleiter ( Ureter ).

Die Nieren erhalten ihre Blutversorgung aus den Aa. renales, die aus der Aorta

descendens entspringen, und im Hilus in Form eines Ramus posterior und eines

Ramus anterior in das Organ eintreten. Diese teilen sich noch im Sinus renalis in

10 Aa. interlobares, die zwischen den Pyramiden rindenwärts ziehen. In der

Höhe der Rinden-Mark-Grenze wechseln sie ihre Verlaufsrichtung und ziehen

als Bogenarterien ( Aa. arcuatae ) parallel zur Nierenkapsel.

Diese gehen in die Aa. rectae medullares, welche die Sammelrohre und die

Überleitungsstücke versorgen, und die Aa. interlobulares über. Diese speisen die

___________________________________________________________________________ 10

Page 11: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

Aa. afferentes, die sich in das Gefäßknäuel ( Rete capillare glomerulae ) des

Glomerulus aufspalten. Das Rete capillare glomerulae wird auch als arterielles

Wundernetz bezeichnet, weil sich die Arteriolae afferentes nach ihrer

Kapillarisierung wieder zu Arteriolae efferentes vereinigen und nicht in eine

Vene übergehen. Erst nach Verlassen des Glomerulus am Gefäßpol teilen sie

sich und bilden im Mark ein echtes Kapillarnetz. Dieses Kapillarnetz ( Rete

capillare peritubulae et medullaris ) umgibt die Tubuli und bewirkt über das

Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung.

Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv.

interlobulares, die Vv. arcuatae, Vv. interlobares und Vv. renales in die Vena

cava caudalis.

2.1.2 Mikroskopische Anatomie

Die architektonische und funktionelle Baueinheit der Niere ist das Nephron,

welches aus einem Nierenkörperchen ( Corpusculum renale ) und dem unver-

zweigten Tubulusapparat ( Tubulus renalis ) besteht. Das Nierenkörperchen

besteht aus einem Kapillarknäuel ( Glomerulus ) und einer umgebenden

epithelialen doppelwandigen Kapsel ( Bowman´sche Kapsel ), deren Visceral-

wand zu einem die Kapillaren umspinnenden Netzwerk ( Podozyten ) aufgelöst

ist. Die Podozyten bilden zusammen mit der Basalmembran und dem Epithel

der Kapillarschlingen, die den blindsackförmigen Anfangsteil des Tubulus

einstülpen, eine dreischichtige Filtrationsschranke. Durch diese Schranke wird

ein nahezu eiweißfreies isotonisches Ultrafiltrat des Blutes, der sogenannte

Primärharn, in den Kapselraum abgepresst. Das fenestrierte Kapillarendothel mit

___________________________________________________________________________ 11

Page 12: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

einer Porengröße von 50 bis 80 nm hält dabei die zellulären Bestandteile des

Blutes zurück.

Die anschließende Basalmembran setzt sich aus drei Schichten zusammen, deren

mittlere Schicht, die Lamina densa, die dichteste ist und Teilchen mit einem

Molekulargewicht von 200.000 g/mol reflektiert. Auf ihr breiten sich füßchen-

artig die Podozyten aus. Dies sind abgeflachte Zellen mit Ausläufern erster,

zweiter und dritter Ordnung. Die ineinander verzahnten Podozytenausläufer

bilden regelmäßige Filtrationsschlitze von 25 nm Durchmesser. Sie sind mit

Schlitzmembranen aus sialinsäurehaltigen Proteoglykanen und Glykoproteinen

mit negativer Ladung versehen, so dass in einer unbeschädigten Niere nur

Teilchen mit einem Molekulargewicht bis zu 5.000 g/mol und einem Molekül-

radius bis zu 1,5 nm uneingeschränkt filtriert werden. Der Glomerulus wird

durch Mesangiumzellen zusammengehalten, die zur Phagozytose fähig sind und

den Nierenfilter von groben Ablagerungen befreien.

Abbildung 2-2: Glomerulum

___________________________________________________________________________ 12

Page 13: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

Abbildung 2-3: Filtrationsschranke

Der Primärharn verlässt am Harnpol das Corpusculum renale und wird im

Verlauf der anschließenden Tubuluspassage zu 99 % rückresorbiert, so dass nur

1 % des Ultrafiltratvolumens als Urin über die Nieren und die Blase ausge-

schieden wird.

Der Tubulus beginnt am Harnpol und mündet im markwärts zur Nierenpapille

ziehenden Sammelrohr. Er gliedert sich in folgende Abschnitte: ( Standard-

nomenklatur der Niere nach Kriz et al. [ 1988 ] )

Proximaler Tubulus:

• Pars convoluta

• Pars recta

Im Anfangsteil ist der Tubulus spiralartig gewunden ( pars convoluta ), im

weiteren Verlauf begradigt er sich und wird zur pars recta. Funktionell kann

man den proximalen Tubulus nach seinen unterschiedlichen Epithelien und ___________________________________________________________________________

13

Page 14: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

damit nach seinen verschiedenen Resorptions- und Sekretionsleistungen in drei

Abschnitte unterteilen:

• S1-Segment: Harnpol bis Mitte der pars convoluta

• S2-Segment: Mitte der pars convoluta bis Mitte der pars recta

• S3-Segment: Mitte bis Ende der pars recta

Überleitungsstück:

• Pars descendens

• Pars ascendens

Das Überleitungsstück schließt sich an der pars recta des proximalen Tubulus an

und zieht haarnadelförmig in die Markpyramide hinab und wieder hinauf und

wird in seinem Verlauf von den Aa. und Vv. rectae begleitet. Es dient der Harn-

konzentrierung.

Distaler Tubulus:

• Pars recta

• Pars convoluta

Die pars recta des distalen Tubulus zieht als Fortsetzung des Überleitungsstücks

aus dem Mark rindenwärts und legt sich mit der pars convoluta an den Gefäßpol

seines zugehörigen Glomerulus an und bildet so die Macula densa. Haupt-

funktion des distalen Tubulus ist die Wasserresorption und die Feinregulation

der Elektrolytausscheidung. ___________________________________________________________________________

14

Page 15: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

Verbindungsstück:

Es verbindet den distalen Tubulus mit dem Sammelrohr und markiert das Ende

des Nephrons.

Sammelrohr:

Mehrere kleine Sammelrohre münden gemeinsam in größere Ducti papillares,

die in den Papillae renales in die Nierenkelche fließen.

Pars recta des proximalen Tubulus, das Überleitungsstück und pars recta des

distalen Tubulus werden auch als Henle´sche Schleife bezeichnet. Man spricht

dann von einem dicken absteigenden, einem dünnen absteigenden, einem

dünnen aufsteigenden und einem dicken aufsteigenden Schenkel der

Henle´schen Schleife.

Die einzelnen Nephrone werden ihrer Lage nach in kapselnahe cortikale und

marknahe juxtamedulläre Nephrone eingeteilt. Die juxtamedullären Nephrone

besitzen im Gegensatz zu den cortikalen eine sehr lange Henle´sche Schleife, die

bis tief ins Mark zieht. Ein funktioneller Unterschied der beiden Nephronarten

konnte nicht nachgewiesen werden [ Woodhall et al. 1978].

___________________________________________________________________________ 15

Page 16: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

Abbildung 2-4: Nephron mit Tubulussystem

2.2 Physiologie der Niere

2.2.1 Funktion der Niere

Die Nieren zählen zu den am besten durchbluteten Organen des Organismus und

haben sehr vielfältige Funktionen.

___________________________________________________________________________ 16

Page 17: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

Die wichtigste Aufgabe der Nieren ist die Kontrolle der Körperflüssigkeiten. Sie

sorgen für eine konstante Zusammensetzung und ein gleichbleibendes Volumen

der die Zellen umspülenden Extrazellularflüssigkeit ( Homöostase ) über die

Regulation des Säuren-Basen-Haushaltes sowie des Wasser- und Elektrolyt-

haushaltes, über die Resorption von filtrierten Kohlenhydraten, Aminosäuren,

Fettsäuren und Wasser und über das Verhindern der Filtration von Proteinen.

Zusätzlich spielt die Niere noch eine wesentliche Rolle in der Regulation des

Blutdruckes ( Renin-Angiotensin-Aldosteron-System ), der Produktion von

Erythrozyten und Thrombozyten ( Erythropoetin, Thrombopoetin ) und dem

Vitamin D-Haushalt ( 1,25-Dihydroxy-Cholecalciferol ). Weiterhin ist die Niere

das wichtigste Ausscheidungsorgan des Körpers für toxische exogene und

endogene Stoffe.

Diese Ausscheidung erfolgt im Wesentlichen über drei verschiedene

Mechanismen:

• glomeruläre Filtration

• tubuläre Resorption

• tubuläre Sekretion

Während die Filtration im Glomerulus stattfindet, erfolgen Resorption und

Sekretion im Tubulussystem.

2.2.2 Funktion der einzelnen Nephronabschnitte

In den Glomeruli wird durch die Kapillarwände und das umgebende viszerale

Blatt der Bowman´schen Kapsel ein zell- und nahezu eiweißfreies Ultrafiltrat

___________________________________________________________________________ 17

Page 18: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

des Blutes in den Kapselraum abgepresst. Die Konzentration der gelösten

Substanzen entspricht etwa der des Plasmas, die geringen Unterschiede kommen

durch die Plasmaproteinbindung zustande. Die Filtrationsschranke können nur

Moleküle mit einem Radius von weniger als 4 nm und einem Molekulargewicht

von weniger als 5000 g/mol einigermaßen ungehindert passieren.

Größere Moleküle werden selektiv filtriert, wobei folgende spezifische Faktoren

Einfluss auf die Filtrationsleistung haben:

• Größe, Form und Verformbarkeit der Moleküle

• Ladung der Substrate

• Porengröße und -ladung

Die Filtrationsmenge ist auch abhängig vom renalen Plasmafluß, der die

treibende Kraft für die Filtration liefert.

Die Vasa efferentia besitzen einen kleineren Durchmesser als die Vasa

afferentia, so dass der gesamte arterielle Blutdruck als Filtrationsdruck genutzt

werden kann. Dem gegenüber steht der kolloidosmotische Druck der

Plasmaproteine und der hydrostatische Innendruck der Bowman´schen Kapsel.

Der effektive Filtrationsdruck Pe lässt sich wie folgt berechnen:

• Pe = [ ( Pg – Pb ) – ( πg – πb ) ]

Pg/b : hydrostatischer Druck der glomerulären Kapillaren / der Bowman´schen

Kapsel

πg/b : kolloidosmotischer Druck der glomerulären Kapillaren / der

Bowman´schen Kapsel

Eine Substanz, die glomerulär filtriert wird, aber weder tubulär resorbiert noch

sezerniert wird, ist Inulin, ein Polyfructosid aus ca. 20 Fruktosemolekülen. Sie

___________________________________________________________________________ 18

Page 19: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

kann zur Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate ( Clearance ), die

Flüssigkeitsmenge, die durch die Gesamtheit aller Glomeruli pro Zeiteinheit

filtriert wird, genutzt werden.

Nach dem Verlassen des Corpusculum renale über den Harnpol gelangt der

Primärharn in den proximalen Tubulus, den wichtigsten Ort für tubuläre

Sekretion und Resorption, wo ca. 70 % des Ultrafiltratvolumens resorbiert

werden. Die tubuläre Resorption im proximalen Tubulus erfolgt isoton. Es

werden Salze, hauptsächlich Natriumsalze, aus dem Lumen aufgenommen, und

Wasser folgt im gleichen Ausmaß. Die treibende Kraft für den Natriumeinstrom

aus dem Lumen bilden die Potenzialdifferenz und die niedrige Natrium-

konzentration im Zellinneren. Dieses Konzentrationsgefälle wird durch eine

Na+-K+-ATPase an der basolateralen Membran aufrechterhalten, die unter

Energieverbrauch drei Moleküle Na+ aus der Zelle im Austausch mit zwei

Molekülen K+ ins Interstitium pumpt. Wasser folgt dem so geschaffenen

osmotischen Gefälle passiv parazellulär und zieht so in ihm gelöste Stoffe ( Na+,

Cl- und Harnstoff ) durch die tight junctions ins Interstitium. So entsteht auch

eine Konzentrationsdifferenz für die anderen Stoffe, die über passive

Transportmechanismen transzellulär resorbiert werden ( Solvent drag ). Amino-

säuren und Glucose werden nahezu ausschließlich ( 97 % ) im proximalen

Tubulus resorbiert [ Deetjen et al. ].

Dieser Tubulusabschnitt ist als einziger in der Lage, schwache organische

Säuren ( PAH, Penicillin, Aspirin, etc. ) und Basen, die aufgrund von Größe,

Ladung und Struktur nicht glomerulär filtriert werden können, zu sezernieren,

wobei im S2-Segment diese Fähigkeit im Vergleich zu den S1- und S3-Segmen-

ten besonders stark ausgeprägt ist [ Woodhall et al. 1978 ].

Insgesamt konnten an der basolateralen Membran drei unabhängige

Transportsysteme nachgewiesen werden. Ein Transporter für schwache

___________________________________________________________________________ 19

Page 20: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

organische Basen, einen für schwache organische Säuren und einen für EDTA

( Ethylendiamintetraessigsäure ) [ Thews et al. 1990 ]. Die Funktionsweise und

der genaue Aufbau des Transporters für schwache organische Säuren wird im

folgenden Kapitel erläutert.

Im weiteren Verlauf gelangt der Harn durch die Henle´sche Schleife, den

distalen Tubulus, das Verbindungsstück und das Sammelrohr. Hier findet die

Konzentrierung nach dem Gegenstromprinzip statt. Dabei wird NaCl aus dem

aufsteigenden in den absteigenden Schenkel gepumpt. Die Trennwand zwischen

beiden Schenkeln ist wasserundurchlässig, so dass im aufsteigenden Schenkel

die Lösung immer hypotoner wird, während sie sich im absteigenden Schenkel

konzentriert. Die pars convoluta des distalen Tubulus ist wieder wasserdurch-

lässig, daher kommt es zu einem Wasserausstrom aus dem Lumen. Während der

weiteren Passage durch das Sammelrohr wird nochmals Wasser entzogen. Hier

findet auch die Feineinstellung der Harnkonzentration über das Hormon

Adiuretin statt.

Insgesamt wird der Primärharn in der Tubuluspassage auf ca. 1 % seines

Ausgangsvolumens reduziert.

2.3 Das organische Anionentransportsystem

2.3.1 Historischer Überblick

Schon seit Mitte des letzten Jahrhunderts werden die Ausscheidungsmechanis-

men der Niere erforscht. Den ersten Hinweis auf ein Anionentransportsystem

erbrachte 1874 die Anreicherung von gefärbten organischen Anionen

___________________________________________________________________________ 20

Page 21: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

( Indigorot ) in den proximalen Tubuli der Kaninchenniere [ Heidenhain, 1874 ].

Wenige Jahre später konnte, ohne den Prozess der glomerulären Filtration, die

Anwesenheit von Indigorot in den Tubuli der Froschniere nachgewiesen werden

[ Nussbaum, 1878 ]. Die Folgerungen hieraus waren, dass organische Anionen

nicht filtriert und nur sezerniert werden und dass dieser Prozess im proximalen

Tubulus stattfindet.

Lange Zeit wurde diese Theorie kontrovers diskutiert und erst 1923 konnte diese

Hypothese durch die hochkonzentrierte Anreicherung des organischen Anions

Phenolsulfonphthalein ( Phenolrot ) in den proximalen Tubuluszellen im

Gegensatz zu anderen Geweben bestätigt werden [ Marshall et al. 1923 ]. Wenig

später wurde ein Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der Clearance von

Phenolrot und der Nierenausscheidungsfunktion hergestellt [ Smith et al. 1938 ].

Seit den siebziger Jahren dieses Jahrhunderts wurde durch verschiedene

Arbeitsgruppen das Modell des Anionentransportsystems für organische Säuren

weiterentwickelt, bei dem organische Anionen über einen tertiär aktiven Prozess

an der basolateralen Membran transzellulär in den proximalen Tubulus

sezerniert werden. Das organische Anionentransportsystem wird mit der

klassischen Markersubstanz Paraaminohippursäure ( PAH ), einer schwachen

organischen Säure, untersucht und charakterisiert, da ca. 90 % der Substanz bei

einer einzigen Nierenpassage sezerniert werden und somit ihre Clearance ein

Maß für den renalen Plasmafluß darstellt.

Tune et al. [ 1969 ] und Woodhall et al. [ 1978 ] konnten nachweisen, dass die

PAH-Sekretion in den S2-Segmenten des proximalen Tubulus die Sekretions-

leistung der S1- und S3-Segmente deutlich übersteigt. Dies konnten die

Experimente von Schäli et al. [ 1980 ] bestätigen. Durch Isolierung, Charak-

terisierung und Klonierung des organischen Anionentransporters OAT1 durch

Sekine et al. [ 1997 ], ROAT1, dem organischen Anionentransporter der Ratte,

___________________________________________________________________________ 21

Page 22: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

durch Sweet et al. [ 1997 ] und hOAT1 , dem humanen organischen Anionen-

transporter, durch Hosoyamada et al. [ 1999 ] und durch die Klassifizierung des

basolateralen Na+-Dicarboxylat-Cotransporters wurde der tertiär aktive Trans-

port des klassischen Anionentransportmodells bewiesen.

Neben dem basolateralen PAH-Transporter konnten noch weitere Systeme für

den Transport von organischen Anionen und Kationen an der basolateralen und

luminalen Membran nachgewiesen werden, deren Substratspezifität sich teil-

weise überschneidet [ Ullrich et al. 1988, Ullrich 1997 ].

• luminaler Na+-Sulfat-Cotransporter

• luminaler Na+-Dicarboxylat-Cotransporter

• basolateraler Oxalat-Sulfat-Antiporter

• luminaler H+-Kationen-Antiporter

• luminaler Cholin-Transporter

• basolateraler Kationentransporter

Die Transportsysteme für organische Anionen besitzen eine geringe Substrat-

spezifität und interagieren mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Anionen, so

dass spezifische Anionen von verschiedenen Transportern gebunden werden

können [ Møller et al. 1983, Roch-Ramel et al. 1992 ].

Ob diese Transporter die gebunden Substanzen auch transportieren ist jedoch

noch ungeklärt.

Ullrich et al. [ 1987 ] und Fritsch et al. [ 1989 ] konnten die Bedingungen, die

ein Substrat des Anionentransporters erfüllen muss, aufzeigen: Eine negative

Partialladung in 6 – 7 Å ( Ångström ) Abstand von einer zweiten negativen

Ladung, sowie eine hydrophobe Region von 8 – 10 Å Länge. Dabei spielen die

___________________________________________________________________________ 22

Page 23: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

Ladungsverteilung, die räumliche Struktur, die Hydrophilie und die Azidität der

Substrate eine wesentliche Rolle [ Bartel et al. 1993 ].

In den letzten Jahrzehnten konnte für viele Substanzen ein Transport über den

klassischen Anionentransporter durch verschiedene Arbeitsgruppen nach-

gewiesen werden [ Ullrich et al. 1997, Ullrich 1999, Roch-Ramel et al. 1992 ].

• Antibiotika und antibakterielle Substanzen: Penicilline, Cephalosporine

und Sulfonamide

• Schleifendiuretika, Thiazide und Urikosurika: Furosemid, Bumetanid,

Mefrusid, Hydrochlorothiazid und Probenecid

• Acetylsalicylsäure

• Barbiturate

• Benzoate

• Hippurate

• aromatische Aminosäuren

• Glucuronide

Alle diese Substanzen werden in ihrer Ausscheidung durch Probenecid oder

PAH gehemmt und werden tubulär sezerniert.

2.3.2 Modell des organischen Anionentransportsystems

Mittlerweile hat man die Vorstellung, dass die organischen Anionen gegen ihren

elektrochemischen Gradienten aus der Extrazellularflüssigkeit und aus dem Blut

über die basolaterale Membran in die Epithelzellen des Tubulus transportiert ___________________________________________________________________________

23

Page 24: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

werden. Hier reichern sich die Anionen an und verlassen die Zelle wieder über

erleichterte Diffusion ( carriervermittelt ) [ Kinsella et al. 1979 ] oder über einen

elektroneutralen Antiporter an der luminalen Membran [ Miller et al. 1996 ]. Die

genaue Verteilung der organischen Anionen in der Zelle, sowie der genaue Weg

ist noch nicht eindeutig geklärt. Nachgewiesen werden konnte aber, dass ein

Teil der Anionen sich in Vakuolen zusammenlagern, die auf der Oberfläche

keine Ladung tragen, und transzellulär zur luminalen ( apikalen ) Membran

wandern. Ein anderer Teil der Substrate diffundiert frei durch die Zelle [ Miller

et al. 1993 ].

Die Aufnahme der organischen Anionen ist ein Prozess, der Energie verbraucht.

Ullrich et al. [ 1988 ] konnten nachweisen, dass durch Hemmung der Na+-K+-

ATPase die Aufnahme der organischen Anionen langfristig vermindert wird, die

Dicarboxylat-Aufnahme jedoch sofort sistiert. Dies legt nahe, dass die Energie

für den Sekretionsprozess der Substanzen durch ATP-Hydrolyse über eine in der

basolateralen Membran lokalisierten Na+-K+-ATPase geliefert wird, die drei

Na+-Ionen entgegen ihrem osmotischen und elektrochemischen Gradienten und

im Austausch mit zwei K+-Molekülen aus der negativ geladenen Zelle

( -60 mV ) ins positiv geladene Interstitium transportiert [ Cross et al. 1950,

Maxild et al. 1981, Podevin et al. 1977 ].

Hierdurch wird ein in die Zelle gerichteter Na+-Gradient erzeugt. Dieses starke

Gefälle stellt die weitere Energie für die folgenden Transportschritte bereit.

Während Na+-Ionen entlang ihres Gardienten ( „bergab“ ) in die Zelle gelangen,

werden durch Cotransport Dicarboxylate ( α-Ketoglutarat, Glutarat, Suberat und

Adipat ) entgegen ihres Gradienten ( „bergauf“ ) in die Zelle transportiert

[ Pritchard 1987, 1988, 1990 ]. In weiterführenden Versuchen konnte gezeigt

werden, dass die Anwesenheit von Dicarboxylaten in der Extrazellularflüssig-

keit den Anionentransport beschleunigt [ Pritchard 1995, Shimada et al. 1987 ].

Die Dicarboxylate kehren, ihrem aus der Zelle gerichteten Gefälle folgend, über

___________________________________________________________________________ 24

Page 25: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

einen Antiporter, der Dicarboxylate und schwache organische Säuren

austauscht, ins Interstitium zurück. Somit reichern sich die organischen Anionen

in der Zelle des S2-Segmentes des proximalen Tubulus an. Diese Ansammlung

ist indirekt an ein bestehendes Na+-Konzentrationsgefälle an der basolateralen

Membran gekoppelt [ Podevin et al. 1978 ].

Abbildung 2-5: organischer Anionentransporter

1. Na+-K+-ATPase

2. Na+-Dicarboxylat-Symporter

3. Anionenaustauscher

4. Anionenaustauscher

5. erleichterte Diffusion

Die basolateral lokalisierte Na+-K+-ATPase liefert durch Hydrolyse von ATP zu

ADP die Energie des Anionentransportes. Durch den Austausch von Na+ mit K+

___________________________________________________________________________ 25

Page 26: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen ___________________________________________________________________________

entsteht ein nach intrazellulär gerichteter Na+-Gradient. Seinem Gradienten

folgend gelangt Na+ zusammen mit Dicarboxylaten ( α-Ketoglutarat, Glutarat )

über einen Cotransporter in die Tubuluszelle. Im Austausch gegen die

intrazellulär angereicherten Dicarboxylate gelangen die organischen Anionen

( OA- ) an der basolateralen Membran in die Epithelzellen.

Die organischen Anionen durchwandern die Tubuluszelle und treten an der

Bürstensaummembran ( BBM ) über einen organischen Anionenaustauscher

oder über erleichterte Diffusion in das Tubuluslumen ein.

___________________________________________________________________________ 26

Page 27: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

3. Material und Methoden

3.1 Bemerkungen zur verwendeten Methode

Bei den vorliegenden Experimenten handelt es sich um Untersuchungen an

isolierten, nicht perfundierten Tubuli von weißen männlichen Neuseeland-

Kaninchen. Für die Messung des 14C-Glutarat-Efflux werden ausschließlich die

S2-Segmente der proximalen Tubuli verwandt, da in diesen Segmenten die

Transportrate für organische Anionen am höchsten ist [ Tune et al. 1969,

Woodhall et al. 1978 ]. In ihrer basolateralen Membran konnte die höchste

Dichte an Transportproteinen des klassischen Anionentransporters nachge-

wiesen werden [ Shimomura et al. 1981 ]. In Übereinstimmung mit diesen

Ergebnissen konnte 1997 das Transportprotein OAT1 bzw. ROAT1 der Ratte

isoliert und geklont werden [ Sekine et al. 1997, Sweet et al. 1997 ]. Dieses

Protein konnte durch Funktions- und Lokalisationsprüfungen eindeutig als der

ausschließlich in der basolateralen Membran der S2-Segmente des proximalen

Tubulus vorkommende organische Anionentransporter identifiziert werden.

Für unsere Glutarat-Efflux-Versuche werden die Tubuli nach dem Verfahren

von Burg et al. [ 1966 ] isoliert. Die Tubuli werden in gekühlter Inkubations-

lösung ( 4 °C ) präpariert und in eine beheizte ( 37 °C ), mit Carbogen begaste

Plexiglaskammer überführt. In dieser Kammer werden die vollständig

kollabierten Tubuli über 10 Minuten mit radioaktiv markiertem Glutarat ( 14C-

Glutarat ) vorbeladen und dann über einen genau festgelegten Zeitraum in

Lösungen der Testsubstrate inkubiert. In der Phase der 14C-Glutarat-Beladung

werden diese vermessen und nach den Kriterien von Kriz et al. [ 1988 ] und

___________________________________________________________________________ 27

Page 28: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

Woodhall et al. [ 1978 ] beurteilt. Nach Entnahme der Tubuli aus der Testlösung

werden sie mehrfach in Aqua bidest. gespült, mittels Salpetersäure denaturiert

und bei 10 °C in Gefäßen mit Szintillationsflüssigkeit über Nacht gelagert. Nach

Bestimmung der Radioaktivität der Tubuli mit einem Flüssigkeitsszintillations-

zähler wird der 14C-Glutarat-Efflux berechnet.

Da die Funktion des organischen Anionentransporters von individuellen

Schwankungen der einzelnen Versuchstiere und vom Säure-Basen-Haushalt

abhängig ist [ Cohen et al. 1964, Hewitt et al. 1976 ], werden an den von einem

Versuchstier stammenden Tubuli sowohl die Kontrollmessungen, als auch die

Versuche mit der Testsubstanz durchgeführt [ Brändle et al. 1991, 1992 ].

3.2 Isolierung proximaler, nicht perfundierter Tubuli

3.2.1 Versuchstierauswahl

Für die Versuche wurden 485 Tubuli von 78 weißen Neuseeland-Kaninchen

( Kleintierzucht Krieg, Niederwied, Deutschland ) verwendet, da von dieser

Rasse bereits in früheren Studien erfolgreich proximale Tubuli isoliert werden

konnten [ Burg et al. 1966, 1969, Schäli et al. 1980, Woodhall et al. 1978 ]. Für

diese Versuchstierart wurde von mehreren Arbeitsgruppen nachgewiesen, dass

ein aktiver Transport von organischen Anionen stattfindet, und dass die bei

anderen Säugetieren gültige Unterteilung der proximalen Tubuli in S1-, S2- und

S3-Segmente hier ebenfalls besteht.

Aus der Kaninchenniere können die Tubuli im Gegensatz zu anderen Tierrassen

wie Hund oder Ratte manuell mikrodisseziert werden, weshalb der Einsatz von

Kollagenasen, die eine spätere lichtmikroskopische Unterscheidung der

___________________________________________________________________________ 28

Page 29: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

einzelnen Segmente unmöglich machen, nicht notwendig ist. Die Versuchstiere

hatten freien Zugang zu Nahrung und Wasser bis zum Versuchsbeginn und

wiesen ein Lebendgewicht von 2,25 ± 0,25 kg auf. Diese Einschränkung ist

nötig, um Fehler durch gewichtsabhängige Unterschiede in der Enzymaus-

stattung auszuschließen, die zu Veränderungen der Transportrate der Anionen

führen würden [ Remnick et al. 1970, Wacker et al. 1961 ], und um eine

ausreichende Größe der präparierten Tubuli zu erreichen. Um geschlechts-

spezifische Unterschiede in der Häufigkeit der Carrierausprägung zu vermeiden

wurden nur männliche, weiße Neuseeland-Kaninchen verwandt. Bei Ratten und

Mäusen kann man einen geschlechtsabhängigen Enzymgehalt in der Niere

nachweisen, der eventuell auch den Carrier-vermittelten Transport beeinflussen

könnte [ Deimling et al. 1964, 1964 ].

Unsere Versuchstiere wurden vor der Organentnahme mindestens einen Tag in

der tierexperimentellen Einrichtung des Klinikums der RWTH-Aachen gehalten,

um Fehler durch Transportstress zu vermeiden.

3.2.2 Präparation

Die Kaninchen werden durch einen Genickschlag mit Luxation des Atlanto-

Occipital-Gelenkes getötet und anschließend mit einem zügigen Schnitt durch

beide Vv. jugulares anteriores entblutet. Danach werden beide Nieren entnom-

men und direkt in eine auf 4 °C gekühlte und auf schmelzendem Eis gelagerte

Präparationslösung ( Zusammensetzung siehe Kapitel 3.7.1 ) transferiert. Die

Niere wird mit einer Rasierklinge an ihrer lateralen konvexen Seite longitudinal

ca. 1,0 bis 1,5 cm tief eingeschnitten. Die Schnittführung zieht vom lateralen Pol

in Richtung Nierenbecken und Hilus und reicht bis ins Nierenmark. Die Kapsel

wird mit einer Präparierpinzette Größe 5 nach DUMANZ abgezogen. Durch vier

___________________________________________________________________________ 29

Page 30: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

weitere Längsschnitte parallel zum ersten und im Abstand von je ein bis zwei

Millimetern erhält man vier Gewebestreifen, die sofort in eine auf Eis gebettete,

mit Präparierlösung gefüllte Glaspetrischale gelegt werden. Mit einer Präparier-

schere wird aus jeder Nierenscheibe ein keilförmiger Gewebestreifen vom Mark

zur Rinde hin ausgeschnitten und in eine zweite mit Präparationslösung gefüllte

Glaspetrischale überführt. Die Feinpräparation der Tubuli findet in dieser, auf

Eis gebetteten und auf dunklem Hintergrund stehenden Petrischale nach dem

Verfahren von Woodhall et al. [ 1978 ] und Burg et al. [ 1966 ], allerdings ohne

die Verwendung enzymatischer Lösungen, statt. Die Beleuchtung des Prä-

parationsfeldes erfolgt durch Kaltlichtlampen ( KL 150 B, Schott, Mainz ).

Der Zeitraum zwischen der Organentnahme und dem Beginn der Feinpräpara-

tion sollte 10 Minuten nicht überschreiten.

Abbildung 3-1: Feinpräparation der Tubuli

Bei der Feinpräparation werden die Gewebekeile vom Mark zur Rinde hin mit

zwei Präparierpinzetten Größe 5 nach DUMANZ unter 16- bis 40-facher Ver-

größerung ( Wild Stereomikroskop M3 ) auseinandergezogen. Die dabei heraus-

___________________________________________________________________________ 30

Page 31: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

fallenden Tubuli werden nach ihrer Identifizierung als S2-Segmente mit einem

Skalpell von dem restlichen Gewebe getrennt. Die Einteilung der Segmente

erfolgt nach den Kriterien von Kriz et al. [ 1988 ] und Woodhall et al. [ 1978 ].

Es werden ausschließlich juxtamedulläre S2-Segmente verwandt, da diese in

ausreichender Länge präpariert werden können, den höchsten Gehalt an

Transportproteinen besitzen und durch ihren geraden Verlauf gut zu vermessen

sind. Pro Versuch werden zwischen 10 und 15 einzelne Tubuli präpariert.

Die Zeit von der Tötung bis zum Ende der Präparation darf 60 Minuten nicht

überschreiten, da wir beobachtet haben, dass die Vitalität der Tubuluszellen mit

fortschreitender Zeit abnimmt.

3.3 Versuchsbedingungen

3.3.1 Versuchsaufbau

Die Inkubationskammer ( Abbildung 3-2 ) ist eine 5 mm dicke und 60 x 80 mm

große Plexiglasscheibe mit Deckel mit zwei oval-länglichen, nebeneinander

liegenden, 17 x 5 x 4 mm großen Aussparungen, die ein Fassungsvolumen von

jeweils ca. 340 µl besitzen. Diese bilden die eigentliche linke und rechte

Inkubationskammer. Der Boden der Inkubationskammern besteht aus einem

dünnen Glasplättchen, der eine genaue Identifizierung und Vermessung der

Tubuli durch ein Invert-Stereo-Mikroskop ( Modell IM 35, Zeiss, Oberkochen ),

auf dessen Objekttisch sich die Kammer befindet, ermöglicht. Die Benutzung

eines Invert-Mikroskopes ist während der Versuche notwendig, da durch

Kondensation dem Deckel von innen anhaftende Wassertropfen die

Beobachtung von oben verhindern. In einem Okular des Mikroskops befindet

___________________________________________________________________________ 31

Page 32: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

sich eine geeichte Mikrometerskala, mit deren Hilfe die Tubuli während der

Inkubationsphase einzeln in Länge und Breite vermessen werden. Eine

Kaltlichtquelle ( KL 150 B, Schott, Mainz ) beleuchtet den Objekttisch, um eine

bessere Beurteilung der Tubuli zu ermöglichen.

Abbildung 3-2: Inkubationskammer mit Deckel

Um die Inkubationskammern herum verläuft innerhalb der Plexiglasscheibe eine

Heizspirale aus Platiniridium, welche die Temperatur des Kammerinhaltes über

___________________________________________________________________________ 32

Page 33: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

eine Regeleinheit (Proportional Temperature Controller Model 72, Yellow

Springs Instruments CA, Yellow Springs OH, USA ) konstant bei 37 °C hält.

Eine Aussparung in Deckel und Kammer ermöglicht die Positionierung eines

Temperaturfühlers, der an die Temperaturregeleinheit angeschlossen ist,

wahlweise in der linken oder rechten Inkubationskammer.

Der Deckel soll die Verdunstung des Kammerinhaltes auf ein Minimum

reduzieren und erlaubt eine Begasung der Inkubationskammern mit Carbogen,

einem Gemisch aus 95 % O2 und 5 % CO2 ( Linde, Höllriegelskreuth ), während

des gesamten Versuchsablaufes. An den kurzen Seiten der Abdeckung befindet

sich jeweils eine Öffnung für die zwei Begasungsdüsen. Die Insufflation von

Carbogen bewirkt eine schnellere Verteilung zugefügter Substanzen, hält den

pH-Wert konstant und verhindert eine Entmischung der Lösungen.

Die gesamte Kammer ist mit zwei Metallstiften und Knetmasse gegen ein

Verrutschen auf dem Objekttisch gesichert. Ein Aufsichtmikroskop ( Wild

Stereomikroskop M3 ) ermöglicht eine Betrachtung der geöffneten Kammer

beim Tubulustransfer zwischen den einzelnen Inkubationskammern.

3.3.2 Versuchsdurchführung

Die freipräparierten Tubuli werden in zwei Schüben mittels einer 40 µl fassen-

den Eppendorf-Pipette aus der auf 4 °C gekühlten Petrischale in die, auf 37 °C

vorgewärmte, mit Inkubationslösung ( Zusammensetzung siehe Kapitel 3.7.3 )

gefüllte linke Kammer transferiert. Um ein Anhaften der Tubuli aneinander oder

an der Pipettenspitze zu verhindert, wird die Pipette vor dem Transport mehr-

malig mit Albumin ( Albumin Fraktion V aus Rinderserum, E. Merck, Darm-

stadt ) gespült. Während der Inkubationsphase werden die Tubuli unter 120-

___________________________________________________________________________ 33

Page 34: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

facher Vergrößerung nach den Kriterien von Chonko et al. [ 1978 ] beurteilt.

Dies erfordert ein festes Aufliegen auf dem Glasboden.

Dabei wird auf die Membranbeschaffenheit, den Kollabilitätszustand, die Un-

versehrtheit und die Gleichmäßigkeit geachtet, ebenso werden die Tubuli in

Länge und Breite vermessen. Tubuli mit zerstörter Basalmembran, wechselnder

Dicke, unverschlossenen Enden oder Vakuolen im Lumen werden ausgemustert.

Nur vollständig kollabierte, durchscheinende, unverletzte und gleichmäßige

Tubuli werden verwendet. In dieser Phase werden die Tubuli stetig mit

Carbogen begast und befinden sich in Kontakt mit 14C-Glutarat. Jeder einzelne

Tubulus wird mit Hilfe einer dünnen Glaspipette ( Micro-Pipette-Puller,

Stoelting Co, Chicago IL, USA ) mit ausgezogener und verschlossener Spitze

aus der linken Inkubationskammer genommen und für eine im Versuchs-

protokoll genau festgesetzte Zeitspanne in die rechte Kammer mit der Testsub-

stanz getaucht. Dieser Vorgang wird durch das Aufsichtmikroskop bei 16-facher

Vergrößerung überwacht.

Um die außen an dem Tubulus und an der Pasteurpipette haftenden radioaktiven

Moleküle zu entfernen, wird der Tubulus dreimal kurz in eine mit 40 µl

Präparierlösung gefüllte Bohrung einer Glastüpfelplatte getaucht. Dies erspart

nach früheren Untersuchungen den Einsatz von 14C-Inulin, das zur Bestimmung

der außen anhaftenden bzw. extrazellulären Radioaktivität dient. Der Verzicht

ist nur möglich, weil die Tubuli vollständig kollabiert sind und daher in der

Inkubationsphase kein radioaktives Material in das Tubuluslumen gelangen

konnte.

Nach der Spülung werden die Tubuli jeweils einzeln unter mikroskopischer

Kontrolle bei 36-facher Vergrößerung in eine mit 40 µl 0,25 N Salpeter-

säure gefüllte Bohrung auf einer weiteren Glastüpfelplatte abgelegt und hier für

mindestens 45 Minuten denaturiert. Die irreversible Schädigung der Tubulus-

struktur führt zur Freisetzung der intratubulären radioaktiven Anionen, die sich

gleichmäßig in der Lösung verteilen. Dies führt zu einer Erhöhung der Mess-

___________________________________________________________________________ 34

Page 35: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

genauigkeit, da der Flüssigkeitsszintillationszähler nur die in der Lösung vor-

handene Radioaktivität erfasst.

Diese Glastüpfelplatte steht auf einem schwarzen Untergrund, da die denaturier-

ten, jetzt weißlichen Tubuli leichter zu erkennen sind und so exakter

aufzunehmen sind. Dadurch wird die Gefahr, Tubulusfragmente zu übersehen,

geringer.

Nach der Denaturierung werden die Tubuli samt Titerplatteninhalt unter mikros-

kopischer Kontrolle mit einer 60 µl fassenden Eppendorf-Pipette aufgesogen

und zusammen mit der Pipettenspitze in ein mit 5 ml Szintillationsflüssigkeit

( Emulsier-Safe, Packard Instruments Company Inc., Groningen, Niederlande )

gefülltes Szintillationsgefäß ( Packard Instruments Company Inc., Groningen,

Niederlande ) gegeben. Jede Bohrung der Glastüpfelplatte wird mit Aqua bidest

( 40 µl ) gespült und diese Spülflüssigkeit wird mit einer 60 µl-Pipette in das

zugehörige Szintillationsgefäß überführt.

Bei jedem Experiment wird ein Leerwert bestimmt, der aus dem Mittelwert

zweier Proben der Titerplatte besteht, die mit 40 µl Salpetersäure gefüllt waren

und ebenfalls mit 40 µl Aqua bidest gespült wurden. Dies geschieht, um eine

eventuelle Kontamination der Mikrotiterplatte mit radioaktivem Material zu

erkennen. Der Leerwert geht in die Berechnung der Akkumulationsfaktoren ein.

Die Radioaktivität wird mit einem Flüssigkeitsszintillationszähler ( Beckman

Liquid Scintillation Counter LS 6000 IC, Beckman, Fullerton CA, USA )

ermittelt. Jede Probe wird für zehn Minuten gemessen, die festgestellte Radio-

aktivität wird in cpm ( counts per minute, Zerfälle pro Minute ) angegeben. Um

falsche Ergebnisse durch statische Aufladung der aus Kunststoff bestehenden

Szintillationsgefäße zu vermindern, wird jede Probe über mindestens 18 Stunden

in einem mindestens 10 °C kühlen Raum gelagert und vor der Zählung mit

einem Antistatiktuch abgewischt. Bei der Messung der Radioaktivität muss auch

der Quenchgrad berücksichtigt werden. Quench besagt, dass die von der Probe

abgegebene Lichtmenge durch Chemikalien, die sich auf den Energietransfer in

___________________________________________________________________________ 35

Page 36: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

der Szintillationsflüssigkeit auswirken, verringert wird. Dadurch wird das

Pulshöhenspektrum zu niedrigeren Energien verschoben. Der Quenchgrad wird

durch einen Quench-Monitor bestimmt und mit automatischer Quenchkompen-

sation ( AQC ) wird die Fenstereinstellung korrigiert. Als weitere Größe geht die

Chemilumineszenz-Korrektur in die Messung ein, das bedeutet, alle Licht-

reflexe, die nicht auf radioaktivem Zerfall beruhen, werden vom Zählergebnis

abgezogen.

3.3.3 Sicherstellung konstanter Versuchsbedingungen

Zur Konstanthaltung von Temperatur und pH-Wert werden die Inkubations-

kammern beheizt und mit Carbogen begast. Um die Verdunstung von Wasser

aus den Versuchskammern während des Versuches auszugleichen, werden alle

zehn Minuten 30 µl Aqua bidest in beiden Kammern substituiert. Zur Kontrolle

des Flüssigkeitsverlustes wird die Osmolalität nach Abschluss des Versuches

gemessen ( Knaur Halbmikro-Osmometer, Wissenschaftlicher Gerätebau KG,

Dr. Ing. Knaur, Berlin ) und mit dem Ausgangswert verglichen. Wenn die

Differenz zwischen beiden Werten 10 % überschritt, wurde der Versuch nicht

gewertet. Als weitere Kontrolle werden nach dem Befüllen beider Inkubations-

kammern und nach Abschluss des Experimentes jeweils zweimal 5 µl der

radioaktiven Inkubationslösung entnommen und auf ihre Aktivität untersucht.

Der pH-Wert wurde am Versuchsbeginn und nach Ende des Versuches ermittelt

( Radiometer Modell PHM71, Kopenhagen, Dänemark ), bei Abweichungen

über 0,15 Einheiten wurden die Ergebnisse verworfen.

___________________________________________________________________________ 36

Page 37: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

3.4 14C-Glutarat-Versuche

Um den Einfluss verschiedener Substanzen auf den 14C-Glutarat-Efflux zu

bestimmen, werden die Tubuli nach Vorbeladung mit 14C-Glutarat mit den

Testsubstanzen in zehnfach höherer Konzentration als ihr IC50-Wert in Kontakt

gebracht. Der IC50-Wert bezeichnet die Konzentration eines Substrates, bei der

die tubuläre 3H-PAH-Aufnahme um die Hälfte reduziert ist. Diese Werte wurden

in früheren Untersuchungen in unserem Labor [ Bartel et al. 1993 ] bestimmt.

Substanz IC50-Konzentation in µmol/l Verwendete Konzentration Probenecid 1,7 17 Bumetanid 3 30 PAH 16 160 Furosemid 40 400

Mefrusid 400 4000

Tabelle 3-1: IC50-Werte der Hemmung der tubulären PAH-Aufnahme und

verwendete Konzentration der Substanzen

Die zehnfache Erhöhung der IC50-Konzentration ist notwendig, um ein aus-

reichendes Substratangebot für den PAH / Glutarat-Antiporter bereitzustellen,

sodass mehr als 90 % der Bindungsplätze an der basolateralen Membran belegt

sind. Wenn alle Testsubstanzen in gleicher Konzentration vorliegen würden,

hätte dies zur Folge, das jeder Stoff in unterschiedlicher Bindung an dem

Anionentransporter vorliegt, was eine Beurteilung der Effekte auf den 14C-

Glutarat-Efflux sehr schwierig machen würde.

Eine ähnliche Vorgehensweise wurde von Wright et al. [ 1998 ] angewendet, die

den Effekt von Substanzen auf die Transportrate des organischen H+ / Kationen-

austauschers untersucht haben.

___________________________________________________________________________ 37

Page 38: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

3.4.1 Kontrolle

Zur Bestimmung des 14C-Glutarat-Effluxes aus den einzelnen Tubuli ohne die

Wirkung einer Testsubstanz werden die Tubuli zunächst 10 Minuten in der

linken Inkubationskammer mit 14C-Glutarat vorbeladen. Nach Ende der

Inkubationszeit wird die Hälfte der Tubuli entnommen, gespült und in der

Mikrotiterplatte abgelegt. Sie dienen als Kontrollgruppe zur Bestimmung der

maximalen Vorbeladung. Die restlichen Tubuli ( Versuchsgruppe ) werden je

nach Versuchsreihe für 30, 60 oder 120 Sekunden in die rechte Kammer

verbracht, die mit 270 µl einer Dextran-Elektrolytlösung ( Zusammensetzung

siehe Kapitel 3.7.2 ) gefüllt ist. Pro Versuchstier wurde die eine Hälfte der

Tubuli als Kontrollgruppe, die andere Hälfte als Versuchsgruppe definiert. Aus

den Ergebnissen der einzelnen Versuche wurden jeweils für die Kontroll- und

für die Versuchsgruppe die Mittelwerte und der Standardfehler ermittelt. Diese

Ergebnisse gehen in die weitere Auswertung ein.

3.4.2 PAH ( MG 194,19 )

Nach obiger Vorbereitung und Entnahme der Kontrollgruppe wie unter 3.4.1

werden die übrigen Tubuli für entweder 30, 60 oder 120 Sekunden in die rechte

Inkubationskammer überführt, wo PAH in einer Konzentration von 160

µmol/l vorliegt. Um diese Zusammensetzung zu erreichen, werden 1000 µl

Dextran-Elektrolytlösung und 20 µl PAH ( 8,16 x 10-3 M ) zusammengefügt, und

270 µl von diesem Gemisch in die rechte Inkubationskammer pipettiert.

___________________________________________________________________________ 38

Page 39: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

3.4.3 Probenecid ( MG 285,4 )

Vorbereitung des Versuches wie bei 3.4.1 und Entnahme der Kontrollgruppe.

Dann werden die Tubuli für 30 oder 60 Sekunden Probenecid in einer Konzen-

tration von 17 µmol/l ausgesetzt. Für diese Konzentration werden 1000 µl Dex-

tran-Elektrolytlösung und 20 µl Probenecid ( 0,867 x 10-3 M ) vermischt, und

270 µl in die rechte Kammer verbracht.

3.4.4 Bumetanid ( MG 440,45 )

Die Versuchsdurchführung ist wie unter 3.4.3, jedoch werden die Tubuli in die

rechte Kammer überführt, in der Bumetanid in einer Konzentration von

30 µmol/l vorliegt. Hier verbleiben sie für 30 oder 60 Sekunden.

Diese Zusammensetzung wird durch Mischung von 1000 µl Dextran-

Elektrolytlösung und 20 µl Bumetanid ( 1,53 x 10-3 M ) erreicht. 270 µl dieser

Lösung werden in die rechte Inkubationskammer überführt.

3.4.5 Mefrusid ( MG 382,9 ) in DMSO ( MG 78,13 ) 1:55

Bei diesem Versuchsteil gilt der gleiche Ablauf wie bei 3.4.3, die Tubuli werden

allerdings für 30 oder 60 Sekunden in Mefrusid getaucht, das in der Konzentra-

___________________________________________________________________________ 39

Page 40: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

tion von 4000 µmol/l in der rechten Kammer vorliegt. Um dies zu erreichen,

werden 16,8 mg Mefrusid mit 2 ml DMSO und 8 ml H2O vermischt und hiervon

40 µl Mefrusid ( 4,4 x 10-2 M ) mit 400 µl Dextran-Elektrolytlösung verquirlt.

270 µl dieses Gemisches werden dann in die rechte Kammer pipettiert. DMSO

( Dimethyl Sulfoxid ) wird verwendet, damit das extrem lipophile Substrat

Mefrusid mit Wasser in Lösung gebracht werden kann. Allerdings wirkt DMSO

als Zellgift, das in hohen Konzentrationen die Zellen, und damit auch den

organischen Anionentransporter schädigt. In unseren Versuchen betrug das

Mischungsverhältnis 1:55, eine Größenordnung, in der die Zellschädigung in der

kurzen Zeitspanne des Kontaktes vernachlässigbar gering ist.

3.5 Berechnung der Akkumulationsfaktoren

Die Berechnung der Akkumulationsfaktoren der einzelnen Tubuli berücksichtigt

sowohl das Volumen und die aufgenommene Aktivität der Tubuli, als auch die

Aktivität und Konzentration der Badlösung. Eine Excel®-Tabelle ( Abbildung 3-

3: Mustertabelle, S. 42 ) hilft bei der Bestimmung der Akkumulationsfaktoren.

Die Buchstaben α bis µ beziehen sich auf die entsprechenden Felder der

Mustertabelle und dienen der Verdeutlichung.

µ : Verweildauer der Tubuli in der Inkubationslösung

• Berechnung des Tubulusvolumen ( α )

___________________________________________________________________________ 40

Page 41: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

Das Tubulusvolumen ( α ) lässt sich als Zylinder rechnen, da die verwendeten

Tubuli vollständig kollabiert sind. Die gemessenen Teilstriche der Länge ( l )

und des Durchmessers ( d ) der geeichten Mikrometerskala werden mit dem

Teilstrichfaktor ( β, γ ) multipliziert und ergeben den jeweiligen Wert in { mm }.

Den Tubulusradius erhält man durch Division des Durchmessers durch die Zahl

2. Somit gilt:

VT = r2 x π x l

VT : Tubulusvolumen

l : Länge des Tubulus

r : Radius des Tubulus

Nach Barfuss et al. [ 1979 ] kann das Tubuluszellwasservolumen durch Multi-

plikation des Tubulusvolumens mit dem Faktor 0,7 ( δ ) berechnet werden, da

das Tubuluszellwasser ca. 70 % des gesamten Tubulusvolumens einnimmt.

VTZW = r2 x π x l x 0.7

VTZW : Tubuluszellwasservolumen

l : Länge des Tubulus

r : Radius des Tubulus

___________________________________________________________________________ 41

Page 42: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

Abbildung 3-3: Mustertabelle

___________________________________________________________________________

42

Page 43: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

• Aktivität der Badlösung ( κ )

Die Aktivität der Badlösung ( κ ) wird durch Entnahme von jeweils zwei Proben

à 5 µl vor Beginn der Inkubation und nach Versuchsende berechnet. Dabei

werden die gemessenen Zerfälle { cpm } gemittelt und durch den Leerwert ( ζ )

korrigiert. Man erhält so die Korrektur der Aktivität ( ι ). Dieser Wert wird jetzt

in Relation zum entnommen Volumen ( 5 µl = 5000 nl ) gesetzt, so dass man die

eigentliche Aktivität der Badlösung in { cpm / nl } erhält.

• Aktivität der Tubuli ( θ )

Die gemessene Aktivität der Tubuli ( ε ) wird für zehn Minuten in einem

Flüssigkeitsszintillationszähler in { cpm } bestimmt. Diese Zerfälle werden

durch Subtraktion des gemittelten Leerwertes ( ζ ) korrigiert und gerundet ( η ).

Um die Aktivität letztendlich zu berechnen, wird die korrigierte und gerundete

Aktivität ( η ) durch das berechnete Tubulusvolumen ( α ) dividiert, und man

erhält die Aktivität der Tubuli ( θ ) in { cpm / nl }.

• Berechnung der Akkumulationsfaktoren

Den Akkumulationsfaktor für das Tubulusvolumen { cpm / nl } bestimmt man

durch Division der Aktivität des Tubulus ( θ ) durch die errechnete Aktivität

der Badlösung ( κ ). Der Akkumulationsfaktor für das Tubuluszellwasser ( λ ) ___________________________________________________________________________

43

Page 44: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

ergibt sich aus dem Akkumulationsfaktor für das Tubulusvolumen und dem

Faktor 0,7. Man erhält folgende Gleichung:

λ = θ / κ x 0,7

λ : Akkumulationsfaktor Tubuluszellwasser

θ : Aktivität des Tubulus

κ : Aktivität der Badlösung

Aktivität des Tubulus{cpm/nl} x 0,7

Akkumulationsfaktor Tubuluszellwasser = ——————————————

Aktivität der Badlösung{cpm/nl}

3.6 Berechnung des 14C-Glutarat-Efflux

Der Gehalt an 14C-Glutarat der Tubuli ergibt sich aus der Multiplikation des

Akkumulationsfaktors für das Tubuluszellwasser ( λ ) mit der radioaktiven

Badkonzentration in { pmol / nl = 10–3 mol / l }. Der Efflux berechnet sich dann

als Funktion der Abnahme des intratubulären 14C-Glutarat-Gehaltes über die

Kontaktzeit mit der Testsubstanz { fmol / nl / min }. Der 14C-Glutarat-Gehalt

des Gewebes der Kontrollgruppe wird bei allen Versuchen als 100 % definiert.

___________________________________________________________________________ 44

Page 45: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

3.7 Verwendete Lösungen und Chemikalien

3.7.1 Präparierlösung

Die Präparierlösung ist eine Elektrolytlösung, die weitgehend der Lösung von

Schäli et al. [ 1980 ] entspricht. Sie wird täglich aus vier Stammlösungen neu

angesetzt.

• Stammlösung 1 : 67,21 g NaCl + 1000 ml H2O

• Stammlösung 2 : 2,83 g KCl + 3,67 g CaCl2x2H2O + 1000 ml H2O

• Stammlösung 3 : 3,08 g MgSO4x7H2O + 1000 ml H2O

• Stammlösung 4 : 1,77 g KH2PO4 + 2,94 g Tri-Natriumcitrat-Dihydrat +

1,68 g Na-Laktat + 1000 ml H2O

Bei der Zubereitung der Präparierlösung muss ein genaues Schema eingehalten

werden, um eine Auskristallisation der gelösten Salze zu verhindern.

Zunächst werden 25 ml der Stammlösung 1 mit 0,411 g Glucose verquirlt, dann

werden 25 ml der Stammlösung 2 mit 0,049 g Alanin hinzugegeben. Danach

gibt man 25 ml der Stammlösung 3 mit 0,034 g Glycin bei und zuletzt werden

25 ml der Stammlösung 4 mit 0,525 g NaHCO3 beigefügt. Hierzu werden 150

ml Aqua bidest gegeben und die gesamte Lösung wird für mindestens 10 Minu-

ten mit einem Rührfisch auf einem Magnetrührer verquirlt.

___________________________________________________________________________ 45

Page 46: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

Damit hat unsere Präparierlösung folgende Zusammensetzung:

NaCl : 115,00 mmol / l

KCl : 3,80 mmol / l

CaCl2x2H2O : 2,50 mmol / l

MgSO4x7H2O : 1,25 mmol / l

KH2PO4 : 1,30 mmol / l

Na-Laktat : 1,50 mmol / l

Tri-Natriumcitrat-Dihydrat : 1,00 mmol / l

Glucose : 9,13 mmol / l

NaHCO3 : 25,00 mmol / l

Glycin : 1,80 mmol / l

L-Alanin : 2,20 mmol / l

3.7.2 Dextran-Elektolytlösung

Die Dextran-Elektrolytlösung erhält man durch die Zugabe von 0,375 g Dextran

( MG 40 000 g / mol ) zu 12,5 ml Präparierlösung. Diese wird im Wasserbad auf

37 °C erwärmt ( Ultra Thermostat NB 5, Colora Messtechnik GmbH, Lotch ),

mit Carbogen begast und so auf einen pH-Wert von 7,4 eingestellt. Die

Osmolalität der Lösung beträgt 290 mosm / kg H2O.

3.7.3 Inkubationslösung

___________________________________________________________________________ 46

Page 47: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

Die Inkubationslösung setzt sich aus 259 µl Dextran-Elektrolytlösung und 20 µl 14C-Glutarat ( 10 x 10-3 M ) zusammen. Von diesem Gemisch werden 190 µl in

die linke Inkubationskammer pipettiert. Hierzu kommen noch zwei Portionen à

je 40 µl Präparierlösung mit den präparierten Tubuli, so dass sich insgesamt eine 14C-Glutarat-Konzentration von 500 µmol/l in der Inkubationskammer ergibt.

3.7.4 14C-Glutarat ( [ 1,5-14C ]-Glutarat )

Abbildung 3-4: 14C-Glutarat ( Pfeile = radioaktiv markiertes C-Atom )

Bei 14C-Glutarat handelt es sich um ein Radionuklid, das durch Abgabe von

energiereicher Strahlung in einen energieärmeren Zustand übergeht. Das 14C-

Glutarat ist ein β-Strahler, das bedeutet, dass energiereiche Elektronen ausgesen-

det werden. 14C-Glutarat besitzt eine Halbwertzeit von 5730 Jahren. Die

Strahlung hat eine Reichweite von 24 cm in Luft und kann durch z.B. Plexiglas

vollständig abgeschirmt werden. Die spezifische Aktivität beträgt 20 mCi/mmol

bzw. 0,74 GBq/mmol.

( Bezogen wurde das Radionuklid von ICN Meckenheim ).

___________________________________________________________________________ 47

Page 48: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

3.7.5 Chemikalienbezug

Chemikalien Bezugsquelle

14C-Glutarat

[ 1,5-14C ]-Glutarat ICN, Meckenheim

Albumin Fraktion V Boehringer, Mannheim

Carbogen

( 95 % O2, 5 % CO2 ) Linde, Höllriegelskreuth

Szintillationsflüssigkeit, -gefäße Packard Instruments Company Inc.,

Groningen, Niederlande

Dextran

Alanin

PAH

Probenecid

Sigma, Aldrich Chemie GmbH,

Deisenhofen

alle anderen verwendeten Chemikalien E. Merck, Darmstadt

3.8 Statistische Auswertung

Die Ergebnisdarstellung erfolgt aus Gründen der Vergleichbarkeit mit der

Literatur als Angabe des arithmetischen Mittels aus allen gleichartigen

Versuchen ± SEM ( Standardfehler des Mittelwertes, xσ ). Der SEM zeigt den

___________________________________________________________________________ 48

Page 49: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

mittleren Fehler des Mittelwertes an. Er berechnet sich aus der

Standardabweichung ( σ ) dividiert durch die Wurzel der Versuchsanzahl ( n ).

xσ = n

σ

In der Praxis wird σ durch die empirische Maßzahl s abgeschätzt. Es gilt:

s = ∑=

−−

n

1i

2i )xx(

1n1

3.8.1 Statistische Signifikanz

Die statistische Signifikanz gibt die Irrtumswahrscheinlichkeit an, und ermög-

licht die Ablehnung der „ Nullhypothese “. Die Nullhypothese besagt, dass der

beobachtete Effekt, in unserem Fall die Zunahme des Efflux, nicht aufgrund des

hinzugefügten Testsubstrates erfolgt ist, obwohl die Versuchsergebnisse dies

vermuten lassen. Die Irrtumswahrscheinlichkeit wird mit dem p-Wert ausge-

drückt. In unseren Versuchen wurde das Signifikanzniveau mit α = 0,05

definiert. Ist der errechnete p-Wert größer als 0,05, ist der Versuch statistisch

nicht signifikant und die Nullhypothese kann nicht verworfen werden. Dies

bedeutet, dass bei p-Werten kleiner 0,05 der Versuch signifikant ist, und dass

damit von der Testsubstanz ein Effekt auf den 14C-Glutarat-Efflux bewirkt wird.

p-Wert : Irrtumswahrscheinlichkeit zur Überprüfung der Nullhypothese

___________________________________________________________________________ 49

Page 50: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 3: Material und Methoden ___________________________________________________________________________

3.8.2 Varianzanalyse

Der Vergleich mehrerer Stichproben erfolgte mittels Varianzanalyse ( ANOVA :

analysis of variance ). Hier vergleicht der F-Wert zwei Varianzen:

F =

( )

( )

−−

−−

∑ ∑ ∑

= = =

=

k

1i

li

1j

k

1i i

2i2

ij

k

1i

2

i

2i

lSx1k

nS

lSkn

Ist der F-Wert signifikant, also kleiner als 0,05, wurde mit dem Dunnett-

Multiple-Comparisons-Test geprüft, ob sich die einzelnen Versuchsgruppen

signifikant von der Kontrollgruppe unterscheiden.

Die statistische Auswertung wurde mit dem Statistik-Softwarepaket INSTAT®,

Version 2.05a von Graph Pad durchgeführt.

Da hier experimentelle Daten analysiert wurden, wurde auf eine Adjustierung

des Signifikanzniveaus verzichtet.

___________________________________________________________________________ 50

Page 51: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

4. Ergebnisse

In diesem Kapitel werden die einzelnen Versuchsreihen in Grafiken dargestellt

und kurz erläutert. Es erfolgt eine Beschreibung der Ergebnisse und eine

tabellarische sowie grafische Darstellung.

Zunächst wird die 14C-Glutarat-Efflux-Rate durch Diffusion bestimmt und mit

dem 14C-Glutarat-Efflux in Anwesenheit von PAH verglichen. Danach erfolgt

die Bestimmung des Effektes der anderen Testsubstanzen ( Bumetanid,

Mefrusid und Probenecid ) auf die Abnahme der 14C-Glutarat-Konzentration in

den Tubuli.

4.1 14C-Glutarat-Efflux ohne Testsubstanz

Zur Bestimmung des 14C-Glutarat-Efflux aus den einzelnen Tubuli ohne die

Wirkung einer Testsubstanz werden die Tubuli zunächst 10 Minuten in der

linken Inkubationskammer mit 14C-Glutarat in einer Konzentration von 500

µmol/l vorbeladen. Um diese Konzentration zu erreichen, werden 259 µl der

Dextran-Elektrolytlösung mit 20 µl 14C-Glutarat ( 10 x 10-3 M ) vermischt. Von

diesem Gemisch werden 190 µl in die linke Inkubationskammer pipettiert. Die

präparierten Tubuli werden in zwei Portionen mit je 40 µl der Präparierlösung

ebenfalls in die linke Kammer transferiert, sodass sich schließlich 270 µl der

Inkubationslösung mit einer 14C-Glutarat-Konzentration von 500 µmol/l in der

linken Kammer befinden. Die rechte Kammer wird mit 270 µl Dextran-

Elektrolytlösung aufgefüllt.

___________________________________________________________________________ 51

Page 52: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

259 µl Dextran-Elektolytlösung

+ 20 µl 14C-Glutarat ( 10 x 10-3 M )

190 µl

+ 2 x 40 µl Präparierlösung mit

Tubuli

Linke Kammer

270 µl Dextran-Elektrolytlösung

Rechte Kammer

Nach der Inkubationszeit werden die Tubuli einzeln aus der linken Kammer

entnommen und für 30, 60 oder 120 Sekunden mit einer ausgezogenen Glas-

pipette in die rechte Versuchskammer transportiert. Nach Denaturierung und

Bestimmung der Radioaktivität zeigten sich folgende Ergebnisse:

Als Maß für den 14C-Glutarat-Efflux ist in Tabelle 4-1 die zeitabhängige

Abnahme der 14C-Glutarat-Akkumulationsfaktoren dargestellt.

Die Akkumulationsfaktoren stellen das Verhältnis der intrazellulären 14C-

Glutarat-Konzentration zur 14C-Glutarat-Konzentration der Badlösung dar.

Tabelle 4-1: 14C-Glutarat-Efflux ohne Testsubstanz

Kontrolle 30 Sekunden Kontrolle 60 Sekunden Kontrolle 120 Sekunden

Mittelwert 127,74 117,66 165,39 134,8 134,02 86,34SEM 18,71 18,51 10,95 11,54 13,11 9,63n 7 7 8 8 5 5

n = Anzahl der Tiere

SEM = Standardfehler des Mittelwertes

___________________________________________________________________________ 52

Page 53: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

Zum Vergleich der einzelnen Testreihen werden die Ergebnisse nun in einer

Grafik nach Umrechnung der absoluten Werte in Prozent der Kontrollwerte

aufgetragen. Man erhält folgende Abbildung:

Abbildung 4-1: 14C-Glutarat-Efflux ohne Testsubstanz ( Die Werte sind in

Prozent der Kontrollwerte aufgetragen, Mittelwert mit Standardfehler. )

0

20

40

60

80

100

120

140

Kontrolle 30 Sekunden 60 Sekunden 120 Sekunden

( n ( 30 Sekunden ) = 7, n ( 60 Sekunden ) = 8, n (120 Sekunden ) = 5 )

Abbildung 4-2: Darstellung des 14C-Glutarat-Gehaltes über die Zeit ohne

Testsubstanz ( Darstellung der Mittelwerte mit Standardfehler )

0

20

40

60

80

100

120

140

-20 0 20 40 60 80 100 120 140t in Sekunden

14C-Glutarat-Gehalt in %

( n ( 30 Sekunden ) = 7, n ( 60 Sekunden ) = 8, n (120 Sekunden ) = 5 )

___________________________________________________________________________ 53

Page 54: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

Trägt man jetzt den Mittelwert des 14C-Glutarat-Gehaltes der Tubuli über der

Versuchszeit t in Sekunden auf, ergibt sich die Grafik 4-2.

4.2 14C-Glutarat-Efflux mit PAH ( 160 µmol/l )

In diesem Versuchsteil wird der 14C-Glutarat-Efflux unter der Wirkung von

PAH in einer Konzentration von 160 µmol/l untersucht. Hierzu wird die linke

Inkubationskammer wie im Versuchsaufbau ohne Testsubstanz befüllt. Nach 10

Minuten Inkubationszeit werden die Tubuli einzeln für 30, 60 oder 120

Sekunden mit einer ausgezogenen Glaspipette in die rechte Versuchskammer

transportiert. Damit in der rechten Inkubationskammer die zehnfache IC50-

Konzentration von PAH vorherrscht, wurden 1000 µl der Dextran-

Elektrolytlösung mit 20 µl PAH ( 8,16 x 10-3 M ) vermischt und 270 µl hiervon

in die rechte Kammer pipettiert.

259 µl Dextran-Elektolytlösung

+ 20 µl 14C-Glutarat ( 10 x 10-3 M )

190 µl

+ 2 x 40 µl Präparierlösung mit

Tubuli

Linke Kammer

1000 µl Dextran-Elektrolytlösung

+ 20 µl PAH ( 8,16 x 10-3 M )

270 µl

Rechte Kammer

___________________________________________________________________________ 54

Page 55: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

Durch die anschließende Denaturierung der einzelnen Tubuli in 0,25 N

Salpetersäure und Auszählung ihrer Radioaktivität lassen sich die in Tabelle 4-2

dargestellten Ergebnisse ermitteln.

Tabelle 4-2: 14C-Glutarat-Efflux mit PAH ( 160 µmol/l )

( Darstellung wie in Tabelle 4-1 )

Kontrolle 30 Sekunden Kontrolle 60 Sekunden Kontrolle 120 Sekunden

Mittelwert 150,36 113,22 133,33 78 85,98 31,95

SEM 30,62 13,83 12,08 10,71 14,99 12,32n 5 5 7 7 4 4n = Anzahl der Tiere

SEM = Standardfehler des Mittelwertes

Nach Umrechnung der in Tabelle 4-2 dargestellten absoluten Werte in Prozent

der Kontrollwerte lassen sich die Resultate wie folgt darstellen:

Abbildung 4-3: 14C-Glutarat-Efflux mit PAH ( 160 µmol/l ), ( Darstellung der

Mittelwerte mit Standardfehler )

0

20

40

60

80

100

120

140

Kontrolle 30 Sekunden 60 Sekunden 120 Sekunden

( n ( 30 Sekunden ) = 5, n ( 60 Sekunden ) = 7, n (120 Sekunden ) = 4 )

___________________________________________________________________________ 55

Page 56: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

Betrachtet man jetzt analog zum 14C-Glutarat-Efflux ohne Testsubstanz den

Mittelwert des 14C-Glutarat-Gehaltes der Tubuli über die Zeit t in Sekunden,

ergibt sich die Grafik 4-4.

Abbildung 4-4: Darstellung des 14C-Glutarat-Gehaltes über die Zeit mit PAH

( 160 µmol/l ), ( Darstellung der Mittelwerte mit Standardfehler )

0

20

40

60

80

100

120

140

-20 0 20 40 60 80 100 120 140t in Sekunden

14C-Glutarat-Gehalt in %

( n ( 30 Sekunden ) = 5, n ( 60 Sekunden ) = 7, n (120 Sekunden ) = 4 )

Im Vergleich mit Abbildung 4-2 zeigt sich eine deutliche Abnahme des 14C-

Glutarat-Gewebegehaltes der Tubuli über die Versuchszeit. Die Effluxraten in

absoluten Werten werden gesondert im Kapitel 4.6 berechnet und gedeutet.

4.3 14C-Glutarat-Efflux mit Probenecid ( 17 µmol/l )

___________________________________________________________________________ 56

Um die Auswirkungen von Probenecid in einer Konzentration von 17 µmol/l auf

den 14C-Glutarat-Gewebegehalt zu untersuchen, wird die linke Inkubations-

kammer wie im Versuchsteil ohne Testsubstanz vorbereitet. Nach zehnminütiger

Inkubationszeit werden die Tubuli einzeln für 30 oder 60 Sekunden in die rechte

Page 57: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

Versuchskammer verbracht. Hier liegt die zehnfache IC50-Konzentration von

Probenecid vor, da 1000 µl der Dextran-Elektrolytlösung mit 20 µl Probenecid

( 0,867 x 10-3 M ) vermischt und 270 µl des Gemisches in die rechte

Versuchskammer pipettiert wurden.

259 µl Dextran-Elektolytlösung

+ 20 µl 14C-Glutarat ( 10 x 10-3 M )

190 µl

+ 2 x 40 µl Präparierlösung mit

Tubuli

Linke Kammer

1000 µl Dextran-Elektrolytlösung

+20 µl Probenecid ( 0,867 x 10-3 M )

270 µl

Rechte Kammer

Tabelle 4-3 zeigt die Ergebnisse der Tubuli nach Denaturierung und Auszählung

der Radioaktivität.

Tabelle 4-3: 14C-Glutarat-Efflux mit Probenecid ( 17 µmol/l )

( Darstellung wie in Tabelle 4-1 )

Kontrolle 30 Sekunden Kontrolle 60 SekundenMittelwert 106,64 84,83 178,66 123,99SEM 8,32 6,36 17,58 18,53n 8 8 7 7n = Anzahl der Tiere

SEM = Standardfehler des Mittelwertes

Die gemessenen Werte werden jetzt in Relation zu den Werten der Kontroll-

gruppe gesetzt und grafisch in Abbildung 4-5 dargestellt. In Abbildung 4-6 zeigt

___________________________________________________________________________ 57

Page 58: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

sich eine deutliche Abnahme des Mittelwertes des 14C-Glutarat-Gehaltes unter

der Wirkung von Probenecid.

Abbildung 4-5: 14C-Glutarat-Efflux mit Probenecid ( 17 µmol/l ), ( Darstellung

der Mittelwerte mit Standardfehler )

0

20

40

60

80

100

120

Kontrolle 30 Sekunden 60 Sekunden

( n ( 30 Sekunden ) = 8, n ( 60 Sekunden ) = 7 )

Abbildung 4-6: Darstellung des 14C-Glutarat-Gehaltes über die Zeit mit

Probenecid ( 17 µmol/l ), ( Darstellung der Mittelwerte mit Standardfehler )

0

20

40

60

80

100

120

-20 0 20 40 60 80

t in Sekunden

14C-Glutarat-Gehalt in %

___________________________________________________________________________ 58

( n ( 30 Sekunden ) = 8, n ( 60 Sekunden ) = 7 )

Page 59: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

4.4 14C-Glutarat-Efflux mit Bumetanid ( 30 µmol/l )

Die linke Inkubationskammer wird wiederum mit 190 µl des Gemisches aus 259

µl der Dextran-Elektrolytlösung und 20 µl 14C-Glutarat ( 10 x 10-3 M ) befüllt

und mit je zweimal 40 µl Präparierlösung und Tubuli aufgefüllt. Für die

Befüllung der rechten Kammer werden 1000 µl der Dextran-Elektrolytlösung

mit 20 µl Bumetanid ( 1,53 x 10-3 M ) vermischt und 270 µl hiervon in die

Kammer pipettiert. Damit liegt Bumetanid hier in einer Konzentration von 30

µmol/l vor. Nach 10 Minuten Inkubationszeit in der linken Kammer werden die

Tubuli einzeln für je 30 oder 60 Sekunden in die rechte Kammer transferiert.

259 µl Dextran-Elektolytlösung

+ 20 µl 14C-Glutarat ( 10 x 10-3 M )

190 µl

+ 2 x 40 µl Präparierlösung mit

Tubuli

Linke Kammer

1000 µl Dextran-Elektrolytlösung

+ 20 µl Bumetanid ( 1,53 x 10-3 M )

270 µl

Rechte Kammer

Durch Denaturierung und Auszählung der Radioaktivität erhält man die in

Tabelle 4-4 aufgelisteten Resultate:

___________________________________________________________________________ 59

Page 60: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

Tabelle 4-4: 14C-Glutarat-Efflux mit Bumetanid ( 30 µmol/l )

( Darstellung wie in Tabelle 4-1 )

Kontrolle 30 Sekunden Kontrolle 60 SekundenMittelwert 136,47 111,22 139,77 108,32SEM 14,18 14,11 12,64 11,19n 8 8 6 6n = Anzahl der Tiere

SEM = Standardfehler des Mittelwertes

Jetzt werden die in Tabelle 4-4 aufgeführten Werte in Relation zu den

Kontrollwerten gesetzt und grafisch in Abbildung 4-7 dargestellt.

Abbildung 4-7: 14C-Glutarat-Efflux mit Bumetanid ( 30 µmol/l ), ( Darstellung

der Mittelwerte mit Standardfehler )

0

20

40

60

80

100

120

Kontrolle 30 Sekunden 60 Sekunden

( n ( 30 Sekunden ) = 8, n ( 60 Sekunden ) = 6 )

Betrachtet man jetzt analog zu den vorherigen Versuchsreihen den Mittelwert

des 14C-Glutarat-Gehaltes der Tubuli über die Zeit t in Sekunden ergibt sich die

Abbildung 4-8.

___________________________________________________________________________ 60

Page 61: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

Abbildung 4-8: Darstellung des 14C-Glutarat-Gehaltes über die Zeit mit

Bumetanid ( 30 µmol/l ), ( Darstellung der Mittelwerte mit Standardfehler )

0

20

40

60

80

100

120

-20 0 20 40 60 80

t in Sekunden

14C-Glutarat-Gehalt in %

( n ( 30 Sekunden ) = 8, n ( 60 Sekunden ) = 6 )

4.5 14C-Glutarat-Efflux mit Mefrusid ( 4000 µmol/l ) in DMSO 1:55

Um die Auswirkungen von Mefrusid in einer Konzentration von 4000 µmol/l

auf den 14C-Glutarat-Gewebegehalt zu untersuchen, wird die linke Inkubations-

kammer wie im Versuchsteil ohne Testsubstanz vorbereitet. Nach zehnminütiger

Inkubationszeit werden die Tubuli einzeln für 30 oder 60 Sekunden in die rechte

Versuchskammer verbracht. Hier liegt die zehnfache IC50-Konzentration von

Mefrusid vor. Um dies zu erreichen, werden in einem ersten Schritt 16,8 mg

Mefrusid mit 2 ml DMSO und 8 ml H2O vermischt. Hiervon werden 40 µl

Mefrusid ( 4,4 x 10-2 M ) mit 400 µl der Dextran-Elektrolytlösung verquirlt. 270

µl des Gemisches, in dem jetzt Mefrusid in einer Konzentration von 4000 µmol/l

vorliegt, werden dann in die rechte Kammer verbracht. Die präparierten und

vermessenen Tubuli werden für 30 oder 60 Sekunden mit Mefrusid in Kontakt

gebracht.

___________________________________________________________________________ 61

Page 62: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

259 µl Dextran-Elektolytlösung

+ 20 µl 14C-Glutarat ( 10 x 10-3 M )

190 µl

+ 2 x 40 µl Präparierlösung mit

Tubuli

Linke Kammer

16,8 mg Mefrusid

+ 2 ml DMSO + 8 ml H2O

40 µl

+ 400 µl Dextran-Elektrolytlösung

270 µl

Rechte Kammer

Die Ergebnisse der Versuchsreihe nach Denaturierung und Bestimmung der

Radioaktivität werden durch Tabelle 4-5 veranschaulicht.

Tabelle 4-5: 14C-Glutarat-Efflux mit Mefrusid ( 4000 µmol/l ) in DMSO 1:55

( Darstellung wie in Tabelle 4-1 )

Kontrolle 30 Sekunden Kontrolle 60 Sekunden

Mittelwert 73,87 44,53 115,5 54,29SEM 7,99 9,23 12,07 6,41n 7 7 8 8n = Anzahl der Tiere

SEM = Standardfehler des Mittelwertes

Zum Vergleich der einzelnen Testreihen werden die Ergebnisse nun in einer

Grafik nach Umrechnung der absoluten Werte in Prozent der Kontrollwerte

aufgetragen. Man erhält die Abbildung 4-9.

___________________________________________________________________________ 62

Page 63: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

Abbildung 4-9: 14C-Glutarat-Efflux mit Mefrusid ( 4000 µmol/l ) in DMSO

1:55, ( Darstellung der Mittelwerte mit Standardfehler )

0

20

40

60

80

100

120

Kontrolle 30 Sekunden 60 Sekunden

( n ( 30 Sekunden ) = 7, n ( 60 Sekunden ) = 8 )

Trägt man jetzt den Mittelwert des 14C-Glutarat-Gehaltes der Tubuli über der

Versuchszeit t in Sekunden auf, ergibt sich die Abbildung 4-10.

Abbildung 4-10: Darstellung des 14C-Glutarat-Gehaltes über die Zeit mit

Mefrusid ( 4000 µmol/l ) in DMSO 1:55 ( Darstellung der Mittelwerte mit

Standardfehler )

0

20

40

60

80

100

120

-20 0 20 40 60 80t in Sekunden

14C-Glutarat-Gehalt in %

___________________________________________________________________________ 63

( n ( 30 Sekunden ) = 7, n ( 60 Sekunden ) = 8 )

Page 64: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

4.6 Auswertung der Ergebnisse

Zur weiteren Betrachtung der Ergebnisse werden die Beziehungen zwischen der

Versuchszeit t in Sekunden und dem Mittelwert des 14C-Glutarat-Gehaltes der

Tubuluszellen in Prozent aufgetragen. Auf eine Darstellung der einzelnen

Standardfehler der Mittelwerte wurde zugunsten der Übersichtlichkeit

verzichtet. Der Standardfehler beträgt bei den dargestellten Werten zwischen 7

und 17 Prozent.

Abbildung 4-11: Effekt der verschiedenen Testsubstanzen auf den 14C-Glutarat-

Gehalt der Tubuluszellen, ( Darstellung der Mittelwerte )

0

20

40

60

80

100

120

0 20 40 60 80 100t in Sekunden

14C-Glutarat-Gehalt in %

Kontrolle ( n = 15 )

Bumetanid ( n = 14 )

Probenecid ( n = 15 )

PAH ( n = 12 )

Mefrusid ( n = 15 )

n = Anzahl der Tiere

Über die 14C-Glutarat-Konzentration in der Inkubationslösung ( 0,5 pmol/nl )

und dem jeweiligen Akkumulationsfaktor der Tubuli kann der initiale 14C-___________________________________________________________________________

64

Page 65: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

Glutarat-Gehalt der Tubuli errechnet werden. Aus der obigen Darstellung lässt

sich nun für die einzelnen Substanzen die zugehörige Effluxrate in absoluten

Werten ermitteln. Die 14C-Glutarat-Ausgangskonzentration und die Effluxrate

mit dem dazugehörigen Standardfehler der Mittelwerte werden in Tabelle 4-6

abgebildet.

Um die Signifikanz zwischen den einzelnen Testsubstanzen und der

Kontrollgruppe zu ermitteln, wurde der Dunnett-Multiple-Comparisons-Test

verwendet.

Mit Ausnahme von Bumetanid unterscheidet sich der 14C-Glutarat-Efflux für die

einzelnen Substanzen signifikant ( p < 0,05 ) von der Kontrollgruppe. Die

Ergebnisse sind in Tabelle 4-6 aufgetragen. Der initiale 14C-Glutarat-Gehalt der

Tubuluszellen unterscheidet sich mit Ausnahme von Mefrusid nicht signifikant

von der Kontrollgruppe.

Tabelle 4-6: Initiale 14C-Glutarat-Konzentration der Tubuluszellen und 14C-

Glutarat-Efflux in einer Minute

14C-Glutarat-Gehalt p 14C-Glutarat-Efflux p

in pmol/nl in pmol/nl/min

Kontrollgruppe 49,4 ± 4,5 - 8,99 ± 0,85 -

PAH 45,6 ± 3,82 > 0,05 18,92 ± 1,19 < 0,01

Probenecid 49,1 ± 3,97 > 0,05 13,83 ± 1,78 < 0,05

Bumetanid 45,2 ± 2,96 > 0,05 10,17 ± 0,88 > 0,05

Mefrusid 31,7 ± 2,53 < 0,01 16,8 ± 0,51 < 0,05

Um einen Zusammenhang zwischen der Affinität der einzelnen Substanzen und

der induzierten 14C-Glutarat-Effluxrate zu verdeutlichen, wird die Abnahme des 14C-Glutarat-Gehaltes der Tubuli in Prozent, bei einer Versuchszeit von 30

Sekunden, über der halblogarithmisch aufgetragenen Affinität der Stoffe zum

PAH-Transporter in Abbildung 4-12 dargestellt. Die IC50-Konzentrationen der

Testsubstanzen wurden aus einer früheren Studie übernommen [ Bartel et al.

1993 ].

___________________________________________________________________________ 65

Page 66: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

Für eine genauere Darstellung der folgenden Grafen wurden zusätzlich noch die

von unserem Institut in einer anderen Studie erhobenen Werte für Furosemid

mitbetrachtet. Diese Studie weist im Vergleich zu unseren Versuchen bis auf

den Untersucher keinen Unterschied im Versuchsablauf oder im Versuchsaufbau

auf. Durch die Miteinbeziehung dieser Ergebnisse in die weitere Auswertung

können zusätzliche Informationen gewonnen werden.

Abbildung 4-12: Abnahme der tubulären 14C-Glutarat-Konzentration bei 30

Sekunden Versuchszeit im Verhältnis zur Affinität zum PAH-Transporter,

( Darstellung der Mittelwerte )

05

1015202530354045

0,1 1 10 100 1000

Affinität zum PAH-Transporter (IC50-Werte) in µmol/l

Abnahme dertubulären 14C-Glutarat-Konzentration bei 30 s in %

Probenecid

Bumetanid

PAH

Furosemid

Mefrusid

( n (Probenecid) = 8, n ( Bumetanid ) = 8, n ( PAH ) = 5, n ( Furosemid ) = 6, n ( Mefrusid ) = 7 )

Als Maß für die Affinität der Substanzen zum PAH-Transporter dient der IC50-

Wert. Je höher dieser Wert wird, um so geringer ist die Affinität. Diese

Abbildung zeigt, dass mit abnehmender Affinität der 14C-Glutarat-Efflux

zunimmt. Da der 14C-Glutarat-Efflux aus der Zelle ein Maß für den Transport

der Testsubstanzen in die Tubuli hinein ist, stellt sich in der Abbildung 4-12 eine

Zunahme der Transportrate mit abnehmender Affinität dar. ___________________________________________________________________________

66

Page 67: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 4: Ergebnisse ___________________________________________________________________________

In einem letzten Schritt wird jetzt die Abnahme der 14C-Glutarat-Konzentration

der Tubuli bei 30 Sekunden Versuchszeit in ein Verhältnis zur Hydrophobizität

der untersuchten Stoffe gesetzt.

Der Verteilungskoeffizient log P ( Octanol/H20 ) von PAH wurde aus einer

Studie entnommen [ Fleck et al. 1990 ], die Koeffizienten der anderen Test-

substanzen wurden nach der von Hansch et al. [ 1979 ] beschriebenen Methode

errechnet [ Bartel et al. 1993 ].

Abbildung 4-13: Abnahme der 14C-Glutarat-Konzentration der Tubuli bei 30

Sekunden Versuchszeit in Abhängigkeit von der Hydrophobizität der Substrate,

( Darstellung der Mittelwerte )

05

1015202530354045

0 2 4 6Log P ( Octanol )

Abnahme der tubulären 14C-

Glutarat-Konzentration bei 30 s in %

ProbenecidBumetanidPAHFurosemidMefrusid

( n (Probenecid) = 8, n ( Bumetanid ) = 8, n ( PAH ) = 5, n ( Furosemid ) = 6, n ( Mefrusid ) = 7 )

Als Maß für die Hydrophobizität gilt der Log P-Wert. Je höher der jeweilige

Wert ist, umso hydrophober ist der Stoff. Mit zunehmender Hydrophobizität

nimmt der 14C-Glutarat-Efflux, und damit auch die Transportrate der Substrate,

ab.

___________________________________________________________________________ 67

Page 68: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 5: Diskussion ___________________________________________________________________________

5. Diskussion

In diesem Kapitel wird die von uns verwandte Methode von anderen

Versuchsmethoden zur Untersuchung des Anionentransporters der Niere

abgegrenzt, und die in Kapitel 4 dargestellten Ergebnisse werden gedeutet.

5.1 Diskussion der verwendeten Methode

Zur genaueren Untersuchung des renalen PAH-Glutarat-Antiporters werden

sowohl in-vivo- als auch in-vitro-Verfahren eingesetzt.

Die Mikropunktions- und Clearenceuntersuchungen sind Verfahren der in-vivo-

Untersuchung. Im Gegensatz zu den in-vitro-Methoden sind diese Verfahren

nicht gut kontrollierbar und die Inkubationsbedingungen sind nur schwer an die

jeweiligen Versuchsanforderungen anzupassen. Weitere Fehlerquellen können

Veränderungen im renalen Blutfluss, hormonelle Einflüsse und die Bindung von

Testsubstanzen an die Plasmaproteine sein.

Bei den in-vitro-Verfahren können Versuche an

• Membranvesikeln

• Isolierten Tubuluszellen

• Klonierten Transportproteinen

• Isolierten, perfundierten Tubuli

• Isolierten und nicht perfundierten Tubuli

durchgeführt werden.

___________________________________________________________________________ 68

Page 69: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 5: Diskussion ___________________________________________________________________________

Die in-vitro-Untersuchungsmethoden zeichnen sich durch eine hohe

Reproduzierbarkeit aus. Die äußeren Bedingungen können genau eingestellt und

konstant gehalten werden.

Versuche an den Membranvesikeln ermöglichen eine Untersuchung der

Transportvorgänge an der basalen und apikalen Membran [ Murer et al. 1980,

Pritchard 1988, Holohan et al. 1980 ]. Weiterhin lässt sich der Einfluss von

transmembranären Potentialdifferenzen auf den Anionentransporter beurteilen

[ Berner et al. 1976, Makhuli et al. 1995 ]. Bei dieser Methode können jedoch

aufgrund von Potentialisierung Fehler in der Membranstruktur auftreten und

dadurch Verwechslungen der inneren und äußeren Vesikelmembran entstehen.

Eine Beimischung von anderen Nierenzelltypen ist ebenfalls möglich.

Bei der Tubuluszellisolierung werden die Zellen enzymatisch aus ihrem

Verband herausgelöst, mit einer Dichtegradientenzentrifuge voneinander

getrennt und charakterisiert [ Boom et al. 1992, Masereeuw et al. 1996 ]. Diese

Methode liefert eine hohe Zellausbeute in sehr kurzer Zeit und benötigt keinen

aufwendigen Versuchsaufbau. An den gewonnenen Zellen kann eine Vielzahl

von Kriterien untersucht werden.

Versuche an aus RNA klonierten und in Zelllinien exprimierten

Transportproteinen haben eine hohe Aussagekraft bezüglich der benötigten

Substrate, der endstehenden Produkte und des Transportprozesses. Hier ist eine

selektive Auswahl des gewünschten Transporters und eine Beurteilung ohne

Berücksichtigung der vor- und nachgeschalteten in-vivo-Transportprozesse

möglich [ Sweet et al. 2001, Sekine et al. 1999, Hosoyamada et al. 1999 ]. Das

benötigte Protein kann in beliebiger Anzahl repliziert werden. Der Nachteil

dieser Methode liegt in der schwierigen und aufwendigen Identifizierung und

Herstellung des ersten Klons.

___________________________________________________________________________ 69

Page 70: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 5: Diskussion ___________________________________________________________________________

Bei den Versuchen mit isolierten und perfundierten Tubuli werden diese

manuell mikrodisseziert und die präparierten Segmente mit ihren Enden jeweils

an eine Mikropipette angeschlossen und über diese mit Perfusionsflüssigkeit

durchspült. Die perfundierten Tubuli werden anschließend mit einer

Inkubationslösung, in der sich radioaktiv markiertes PAH befindet, in Kontakt

gebracht. Das PAH lässt sich anschließend in der Perfusionslösung nachweisen.

Nach Hinzufügen der Testsubstanz in die Inkubationslösung wird der PAH-

Gehalt der Perfusionslösung erneut bestimmt [ Dantzler et al. 1996 ]. Über die

Änderung der PAH-Konzentration lassen sich Rückschlüsse auf die

Transportvorgänge ziehen.

In den Versuchen mit isolierten und nicht perfundierten Tubuli werden die

Segmente zunächst auch manuell mikrodisseziert und in eine Inkubationslösung

verbracht. Je nach Versuchsanordnung kann eine radioaktiv markierte

Testsubstanz der Inkubationslösung beigegeben werden [ Hohage et al. 1993,

Kutzer et al. 1995, Brändle et al. 1991 ], oder die Tubuli können in der

Versuchskammer mit einem radioaktiven Substrat in Kontakt gebracht werden

[ Gabriëls et al. 1999 ]. Bei dem von uns gewählten Verfahren wurden die

Tubuli mit einer radioaktiv markierten Substanz inkubiert und dann für eine

bestimmte Zeiteinheit mit der Testsubstanz in Kontakt gebracht. Die Abnahme

der Radioaktivität der Tubuli wurde dann mit einer Kontrollgruppe verglichen.

Da die Lumina der Tubuli vollständig kollabiert sind, werden nur die

Transportvorgänge an der basolateralen Membran erfasst und ausgewertet.

Die wesentlichen Vorteile der von uns verwendeten Methode sind:

• Kurze Präparations- und Inkubationszeiten gewähren eine hohe Vitalität

der Tubuli und eine hohe Transportaktivität der Segmente. Eine

übermäßige Alterung der Tubuli kann verhindert werden.

___________________________________________________________________________ 70

Page 71: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 5: Diskussion ___________________________________________________________________________

• Alle Segmente der Tubuli können einzeln disseziert, identifiziert, isoliert

und direkt untersucht werden.

• Die äußeren Bedingungen ( pH, Osmolalität, Temperatur und Konzen-

tration ) können möglichst genau eingestellt und kontrolliert werden.

• Durch die Betrachtung unter starker Vergrößerung kann eine Beziehung

zwischen tubulärer Struktur- und Funktionsänderung hergestellt werden.

• Die Reproduzierbarkeit der Versuche ist sehr hoch.

5.1 Diskussion der Ergebnisse

Die Ergebnisse unserer Experimente weisen darauf hin, dass im renalen PAH-

Glutarat-Transportsystem eine inverse Beziehung zwischen der Affinität zum

Transporter und der Transportrate der Substrate vorliegt.

Im einzelnen ergaben die Versuche folgendes:

• Ohne Anwesenheit eines Substrates zeigt sich in der Versuchszeit bis 120

Sekunden ein konstanter passiver Efflux von 14C-Glutarat durch die

Basalmembran.

• Unter Zugabe von Testsubstanzen konnte der 14C-Glutarat-Efflux über das

renale Anionentransportsystem aus den Tubuluszellen signifikant

gesteigert werden.

• Mit zunehmender Hydrophobizität der Arzneimittel ( Mefrusid < PAH <

Bumetanid < Probenecid ) nahm der 14C-Glutarat-Efflux und damit auch

die zelluläre Aufnahme der Substanzen ab.

• Trotz steigender Affinität zum PAH-Transporter wurde die Transportrate

der einzelnen Substrate bei einer zehnfachen IC50-Konzentration geringer. ___________________________________________________________________________

71

Page 72: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 5: Diskussion ___________________________________________________________________________

Aus diesen Ergebnissen können die folgenden Schlüsse gezogen werden:

In unseren Versuchen wurden isolierte und nicht perfundierte S2-Segmente aus

den proximalen Tubuli von Kaninchennieren verwendet. Durch die schnelle

Präparationszeit und die Präparationsmethode lagen die Tubuli intakt und mit

kollabiertem Lumen vor. Hierdurch konnte eine Abnahme des 14C-Glutarat-

Gehaltes der Tubuluszellen über die luminale Membran oder über einen

seitlichen Verlust vermieden werden. Daher sind die Ergebnisse unserer Studien

durch Transportvorgänge an der basolateralen Membran bedingt.

Um die Transportrate zu bestimmen, wurde davon ausgegangen, dass der PAH-

Transporter in der basolateralen Membran der proximalen S2-Segmente als ein

tertiär aktives Gegentransportsystem vorliegt, das PAH mit Dicarboxylaten

( Glutarat oder α-Ketoglutarat ) austauscht.

Durch die Verwendung von 14C-Glutarat anstelle von α-Ketoglutarat, dem

physiologischen Pendant zur PAH-Aufnahme, konnten Fehler durch

intrazelluläre Stoffwechselvorgänge verhindert werden, da 14C-Glutarat in der

Tubuluszelle nicht metabolisiert wird. α-Ketoglutarat ist ein Substrat des

Citratzyklus und wird innerhalb kürzester Zeit in Oxalat umgewandelt

[ Pritchard 1990 ]. Den problemlosen Ersatz von α-Ketoglutarat durch Glutarat

haben auch Makhuli et al. [ 1995 ] aufgezeigt.

Nach der zehnminütigen Inkubation der Tubulussegmente besitzen diese einen

hohen Gehalt an radioaktiv markiertem 14C-Glutarat. Bringt man die Tubuli jetzt

über einen definierten Zeitraum mit der Dextran-Elektrolytlösung in Kontakt,

verringert sich der 14C-Glutarat-Gehalt der einzelnen Zelle allmählich, obwohl

in der Lösung kein geeignetes Co-Substrat für den PAH-Transporter vorliegt.

Dies bedeutet, dass der 14C-Glutarat-Efflux passiv durch Diffusion zum

Ausgleich der 14C-Glutarat-Konzentration zwischen Tubuli und Dextran-

___________________________________________________________________________ 72

Page 73: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 5: Diskussion ___________________________________________________________________________

Elektrolytlösung angetrieben wird. Das Anionentransportsystem hat keinen

Anteil an der 14C-Glutarat-Verschiebung.

Der 14C-Glutarat-Efflux lässt sich durch das Beimischen einer Testsubstanz in

die Dextran-Elektrolytlösung signifikant steigern. Hierzu wurde eine zehnfache

IC50-Konzentration der Stoffe gewählt, damit durch das große Angebot an

Transportsubstanzen mehr als 90 % der extrazellulären Bindungsplätze des

PAH-Glutarat-Antiporters besetzt werden.

Die Verstärkung des 14C-Glutarat-Effluxes weist auf einen Transportvorgang an

der basolateralen Membran hin. Hier wird über einen entgegengesetzten

Transportweg das radioaktiv markierte 14C-Glutarat aus der Zelle

heraustransportiert und das Testsubstrat in die Zelle hinein befördert. Dieses

indirekte Verfahren ist notwendig, da eine Vielzahl an Testsubstanzen in einer

radioaktiv markierten Form nicht verfügbar ist. Diese indirekte Methode zum

Nachweis einer Substrataufnahme über den Antiport einer anderen Substanz

wurde in vielen Studien an verschiedenen Transportproteinen ebenfalls

verwendet [ Miyamoto et al. 1989, Dantzler et al. 1991, Wright et al. 1998,

Zhang et al. 1999 ].

Eine Hauptaussage unserer Experimente ist, dass der 14C-Glutarat-Efflux aus

den Tubuluszellen mit zunehmender Hydrophobizität der Testsubstanzen

abnimmt. Dies kann ein Hinweis darauf sein, dass die hydrophoben Substrate

mit einer geringeren Transportrate als hydrophile Stoffe durch die basolaterale

Zellmembran befördert werden. Eine mögliche, wenn auch nicht sehr

wahrscheinliche Erklärung für die Abnahme des 14C-Glutarat-Effluxes könnte

sein, dass hydrophobere Stoffe effektiver als hydrophile über den

Anionentransporter in die Tubuluszelle befördert werden und intrazellulär über

eine kompetitive Hemmung die Bindung von 14C-Glutarat am Dicarboxylat-

___________________________________________________________________________ 73

Page 74: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 5: Diskussion ___________________________________________________________________________

transporter verhindern, wodurch der 14C-Glutarat-Efflux ebenfalls abfallen

würde.

Von den bei uns verwendeten Testsubstanzen wurde für PAH und Probenecid

bereits die Wechselwirkung mit dem Dicarboxylat- ( Glutarat- ) -Transporter

untersucht [ Ullrich et al. 1989, 1991 ]. Hier zeigte sich eine sehr geringe

Affinität von PAH zum Dicarboxylattransporter ( 5,1 mmol/l ) und eine deutlich

höhere Affinität zum PAH-Transporter ( 0,08 mmol/l ). In dieser Studie wurde

aber nicht untersucht, ob die Substanzen lediglich am jeweiligen Transporter die

Bindungsplätze besetzen, oder ob sie in die Zelle hinein transportiert werden. In

einer weiteren Untersuchung konnte für Probenecid, das stärker hydrophob ist

als PAH, kein signifikanter Effekt am Dicarboxylattransporter nachgewiesen

werden [ Ullrich et al. 1989 ].

Betrachtet man dies zusammenfassend, wird eine kompetitive Hemmung der

hydrophoben Substanzen intrazellulär an der Glutarat-Bindungsstelle des

Dicarboxylattransporters unwahrscheinlich. Eine einfache Diffusion der Stoffe

durch die basolaterale Membran kann den Substratgehalt in den Tubuluszellen

nicht schnell genug beeinflussen und hat damit in unseren Versuchen, in denen

die 14C-Glutarat-Effluxraten im Sekundenbereich gemessen werden, keine

signifikante Wirkung auf den Transportprozess.

Vergleicht man unsere Ergebnisse mit anderen Transportstudien so zeigen sich

entsprechende Ergebnisse.

In Versuchen zur Funktion des renalen Kationentransportsystems an

Membranvesikeln aus der Kaninchennierenrinde [ Wright et al. 1998 ] und bei

Untersuchungen am menschlichen Transportprotein für organische Kationen,

hOCT1 [ Zhang et al. 1998 ], konnte ebenfalls eine inverse Beziehung zwischen

einer zunehmenden Hydrophobizität und damit einer zunehmenden Affinität der

Substrate zum Transportsystem und einer Abnahme der effektiven Transportrate

nachgewiesen werden. Eine mögliche Erklärung für den langsamen Transport

___________________________________________________________________________ 74

Page 75: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 5: Diskussion ___________________________________________________________________________

hydrophober Kationen durch die Membran ist, dass es nach der Bindung der

hochgradig affinen Substanzen an das Transportprotein nur zu einer verzögerten

strukturellen Veränderung am Transporter-Substrat-Komplex kommt. Nur durch

diese Änderung des Transporters wird der Austausch der gebundenen Substrate

bewirkt. Eine weitere Möglichkeit ist, dass die intrazelluläre Dissoziation der

gebundenen Substanzen nach dem eigentlichen Transportvorgang einen

längeren Zeitraum benötigt als bei weniger hydrophoben Stoffen. Hierdurch

würde ebenfalls die effektive Transportrate verringert.

Zusammengefasst weisen unsere Ergebnisse darauf hin, dass die maximale

Transportrate von organischen Anionen an der basolateralen Membran von

proximalen S2-Segmenten der Kaninchenniere mit steigender Hydrophobizität

abnimmt. Der nur langsame Transport von hydrophoben Substanzen durch die

Zellmembran gilt sowohl für den renalen Anionentransporter als auch für das

renale Kationentransportsystem.

Folglich unterliegen die pharmakologisch und toxikologisch wichtigen Stoffe

mit hydrophilen Eigenschaften einer vermehrten tubulären Sekretion als Stoffe

mit hydrophoben Eigenschaften.

___________________________________________________________________________ 75

Page 76: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 6: Zusammenfassung ___________________________________________________________________________

6. Zusammenfassung

Das renale p-Aminohippurat-Transportsystem ( PAH ), das in den S2-Segmenten

der proximalen Tubuli lokalisiert ist, stellt ein wichtiges Sekretionssystem der

Niere für Arzneimittel dar. In vorangegangenen Untersuchungen konnte

nachgewiesen werden, dass die Hydrophobizität von Arzneimitteln positiv mit

der Affinität zu dem basolateralen PAH-Transporter korreliert ist .

Die Affinität wurde aus dem Ausmaß der hemmenden Wirkung auf die tubuläre 3H-PAH-Aufnahme abgeleitet. Bis heute gibt es jedoch keine Untersuchungen,

in denen die Beziehung zwischen Hydrophobizität und der Transportrate der

Arzneimittel bestimmt wurde.

Deshalb wurden in den vorliegenden Untersuchungen die basolateralen

Transportraten mehrerer Arzneimittel ( Probenecid, Bumetanid, Mefrusid ) an

nicht perfundierten proximalen S2-Segmenten, die aus Kaninchennieren ohne

Verwendung enzymatischer Lösungen mikrodisseziert wurden, bestimmt.

Diese Arzneimittel unterscheiden sich deutlich hinsichtlich ihrer hydrophoben

Eigenschaften ( die log p-Werte liegen im Bereich von 1-3 ). Um die Transport-

rate zu messen, wurde davon ausgegangen, dass der PAH-Transporter in der

basolateralen Membran der proximalen S2-Segmente als ein Gegentransport-

system vorliegt, das PAH mit Dicarboxylaten ( Glutarat oder α-Ketoglutarat )

austauscht.

Daher kann aus dem Effekt eines Arzneimittels auf die 14C-Glutarat-Effluxrate

von 14C-Glutarat vorbeladenen S2-Segmenten erkannt werden, ob das Arznei-

mittel über die basolaterale Zellmembran in die proximalen S2-Segmente

aufgenommen wird. ___________________________________________________________________________

76

Page 77: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 6: Zusammenfassung ___________________________________________________________________________

Die Ergebnisse zeigen, dass mit zunehmender Hydrophobizität ( Mefrusid <

Bumetanid < Probenecid ) der stimulierende Effekt der Arzneimittel auf den 14C-Glutarat-Efflux und damit ihre zelluläre Aufnahme abnahm, obwohl die

Fähigkeit der Arzneimittel, die tubuläre 3H-PAH-Aufnahme zu hemmen,

zunahm.

Somit konnte eine inverse Beziehung zwischen der Hydrophobizität und damit

der Affinität der Arzneimittel zum PAH-Transporter und ihrer Transportrate

nachgewiesen werden.

___________________________________________________________________________ 77

Page 78: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 7: Summary ___________________________________________________________________________

7. Summary

The renal p-aminohippurate ( PAH ) transport system, which resides in the S2

segment of proximal tubules, is a main tubular secretory system for drugs.

Previous studies have shown that the hydrophobicity of drugs is positively

correlated with their affinity for the basolateral PAH transporter.

Affinity was deduced from inhibition of tubular 3H-PAH uptake. However, up to

now, no studies are available which tested the relationship between hydro-

phobicity and transport rate of drugs.

Therefore, in the present study, the basolateral transport rates of several drugs

( Probenecid, bumetanide, mefruside ) which are substrates of the PAH

transporter and which differ markedly regarding their hydrophobic properties

( log P values ranging from 1-3 ) were determined on non-perfused proximal S2

segments microdissected from rabbit kidneys without the use of enzymatic

solutions.

To measure the transport rate advantage of the finding was taken that the PAH

transporter in the basolateral membrane of proximal S2 segments acts as a

countertransporter which exchanges PAH with dicarboxylates ( glutarate or α-

keto-glutarate ) .

Hence, the stimulatory effect of a drug on the 14C-glutarate efflux rate of 14C-

glutarate preloaded S2 segments is a measure of its translocation across the

basolateral cell membrane.

___________________________________________________________________________ 78

Page 79: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 7: Summary ___________________________________________________________________________

The results revealed that with increasing hydrophobicity ( mefruside <

bumetanid < probenecid ) the stimulating effect of the drugs on 14C-glutarate

efflux decreased indicating that the compounds are more slowly translocated

although their potency to inhibit the 3H-PAH uptake increased.

Thus, an inverse relationship between hydrophobicity and hence affinity of the

drugs for the PAH transporter and transport rate could be established.

___________________________________________________________________________ 79

Page 80: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 8: Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

8. Literaturverzeichnis

BARFUSS, D. W., SCHÄFER, J. A. (1979) Active amino acid absorption by proximal convoluted and proximal straight tubules. Am. J. Physiol. 236, F149 BARTEL, C., WIRTZ, C., BRÄNDLE, E., GREVEN, J. (1993) Interaction of thiazide and loop diuretics with the basolateral para-aminohippurate transport system in isolated S2 segments of rabbit kidney proximal tubules. J. Pharmacol. Exp. Ther. 266, 972 BERNER, W., KINNE, R. (1976) Transport of p-aminohippuric acid by plasma membrane vesicles isolated from rat kidney cortex. Pflügers Arch. 361, 269 BOOM, S. P. A., GRIBNAU, F. W. J., RUSSEL, F. G. M. (1992) Organic cation transport and cationic drug interactions in freshly isolated proximal tubular cells of the rat. J. Pharmacol. Exp. Ther. 263, 445 BRÄNDLE, E., GREVEN, J. (1991) Transport of cimetidine across the basolateral membrane of rabbit kidney proximal tubules: characterization of transport mechanism. J. Pharmacol. Exp. Ther. 258, 1038 BRÄNDLE, E., GREVEN, J. (1991) Transport of cimetidine across the basolateral membrane of rabbit kidney S2 proximal tubules. Arch. Int. Pharmacodyn. Ther. 314, 169 BRÄNDLE, E., GREVEN, J. (1992) Transport of cimetidine across the basolateral membrane of rabbit kidney proximal tubules: interaction with organic anions. Pharmacology 45, 231 BURG, M. B., GRANTHAM, J., ABRAMOW, M., ORLOFF, J., SCHAFER, J. A. (1966) Preparation and study of fragments of single rabbit nephrons. Am. J. Physiol. 210, 1293 BURG, M. B., ORLOFF, J. (1969) P-aminohippurate uptake and exchange by separated renal tubules. Am. J. Physiol. 217, 1064 ___________________________________________________________________________

80

Page 81: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 8: Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

CHONKO, A. M., JAMES, M. J., WELLING, J. M. (1978) Microperfusion of isolated tubules. Methods of Pharmacology, Martinez-Maldonado (ed.), Vol. 4b, Plenum Press New York, 221 COHEN, J. J., RANDALL, E. W. (1964) Alkalosis and renal p-aminohippurate transport in dog: relation to lactate uptake. Am. J. Physiol. 206, 383 CROSS, J. R., TAGGERT, J. V. (1950) Renal tubular transport: accumulation of p-aminohippurate by rabbit kidney slices. Am. J. Physiol. 161, 181 DANTZLER, W. H., EVANS, K. K. (1996) Effekt of α-KG in lumen on PAH transport by isolated perfused rabbit renal proximal tubules. Am. J. Physiol. 271, F521 DANTZLER, W. H., WRIGHT, S. H., CHATSUDTHIPONG, V., et al. (1991) Basolateral tetraethylammonium transport in intact tubules: specificity and trans-stimulation. Am. J. Physiol. 261, F386 DEETJEN, P. Nierenfunktion. Physiologie des Menschen, SCHMIDT R.F., THEWS, G., 24. Auflage Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York DEIMLING, O., BAUMANN, G. (1964) Hormonabhängige Enzymverteilung in Geweben. III. Geschlechtsgebundene Unterschiede der Verteilung von alkalischer Phosphatase und unspezifischer Esterase in Mäusenieren. Histochemie 4, 213 DEIMLING, O., NOLTENIUS, H. (1964) Hormonabhängige Enzymverteilung in Geweben. I. Histochemische Unter-suchungen über die Geschlechtsunterschiede der alkalischen Nierenphosphatase bei erwachsenen Ratten. Histochemie 4, 500 FLECK, C., BRÄUNLICH, H. (1990) Age dependant differences in stimulation and compensation of renal and biliary transport processes. Correlation to the physiochemical properties of the excreted substances. Arzneim.-Forsch./ Drug Res. 40 (II), 1047 FRITSCH, G., RUMRICH, G., ULLRICH, K. J. (1988) Anion transport through the contraluminal cell membrane of renal proximal tubule. The influence of hydrophobicity and molecular charge distribution on the inhibitory activity of organic anions. Biochim. Biophys. Acta 978, 249

___________________________________________________________________________ 81

Page 82: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 8: Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

GABRIËLS, G., WERNERS, A., MAUSS, S., GREVEN, J. (1999) Evidence for differential regulation of renal proximal tubular p-aminohippurate and sodium-dependent dicarboxylate transport. J. Pharmacol. Exp. Ther. 290, 710 HANSCH, C., LEO, A. (1979) Substituent constants for correlation analysis in chemistry and biology. Wiley-Interscience Publications, New York. HEIDENHAIN, R. (1874) Versuche über den Vorgang der Harnabsonderung. Pflügers Arch. 9, 1 HEWITT, W. R., CLARK, R. L., HOOK, J. B. (1976) Investigations on metabolic modulation of p-aminohippurate accumulation by rabbit renal cortical slices. J. Pharmacol. Exp. Ther. 199 (3), 458 HOHAGE, H., LÖHR, M., QUERL, U., GREVEN, J. (1993) The renal basolateral transport system for organic anions: properties of the regulation mechanism. J. Pharmacol. Exp. Ther. 269, 659 HOLOHAN, P. D., ROSS, C. R. (1980) Mechanism of organic cation transport in kidney plasma membrane vesicles: 1. countertransport studies. J. Pharmacol. Exp. Ther. 215, 191 HOSOYAMADA, M., SEKINE, T., KANAI, Y., ENDOU, H. (1999) Molecular cloning and functional expression of a multispecific organic anion transporter from human kidney. Am. J. Physiol. 276, F122 KINSELLA, J. L., HOLOHAN, P. D., PESSAH, N. I., ROSS, C. R. (1979) Transport of organic ions in renal cortical luminal and antiluminal membrane vesicles. J. Pharmacol. Exp. Ther. 209, 443 KRIZ, W., BANKIR, L. (1988) A standard nomenclatur for structures of the kidney. Am. J. Physiol. 254, F1 KUTZER, M., MEER, S., HALLER, S., GREVEN, J. (1995) Basolateral glutarate transport by isolated S2 segments of rabbit proximal tubules. J. Pharmacol. Exp. Ther. 277, 316 MAKHULI, M. J., POLKOWSKI, A., GRASSL, S. M. (1994) Organic anion transport in rabbit renal basolateral membrane vesicles. J. Pharmacol. Exp. Ther. 273, 146

___________________________________________________________________________ 82

Page 83: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 8: Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

MARSHALL, E. K. J.,VICKERS, J. L. (1923) The mechanism of the elimination of phenolsulfonephthalein by the kidney. A proof of secretion by the convoluted tubules. Bull John Hopkins Hosp. 34, 1 MASEREEUW, R., SALEMING, W. C., MILLER, D. S., RUSSEL, F. G. M. (1996) Interaction of fluorescein with the dicarboxylate carrier in the rat kidney cortex mitochondria. J. Pharmacol. Exp. Ther. 279, 1559 MAXILD, J., MØLLER, J. V., SHEIK, M. I. (1981) An energy dependent, sodium-independent component of active p-amino-hippurate transport. J. Physiol. Lond. 310, 273 MILLER, D. S., LETCHER, S., BARNES, D. M. (1996) Fluorencence imaging study of organic anion transport from renal tubule cell to lumen. Am. J. Physiol. 271, F508 MILLER, D. S., STEWARD, D. E., PRITCHARD, J. B. (1993) Intracellular compartmentation of organic anions within renal cells. Am. J. Physiol. 264, R882 MIYAMOTO, Y., TIRUPPATHI, C., GANAPATHY, V. et al. (1989) Multiple transport system for organic cations in brush-border membrane vesicles. Am. J. Physiol. 256, F540 MØLLER, J. V., SHEIK, M. I. (1983) Renal organic anion transport system: pharmacological, physiological and biochemical aspects. J. Pharmacol. Exp. Ther. 34, 315 MURER, H., KINNE, R. (1980) The use of isolated membrane vesicles to study epithelial transport processes. J. Membr. Biol. 55 (2), 81 NUSSBAUM, M. (1878) Fortgesetzte Untersuchungen über die Sekretion der Niere. Pflügers Arch. 17, 580 PODEVIN, R. A., BOUMENDIL-PODEVIN, E. F. (1977) Monovalent cation and ouabain effects on PAH uptake by rabbit kidney slices. Am. J. Physiol. 232 (3), F239

___________________________________________________________________________ 83

Page 84: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 8: Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

PODEVIN, R. A., BOUMENDIL-PODEVIN, E. F., PRIOL, C. (1978) Concentrative PAH transport by rabbit kidney slices in the absence of metabolic energy. Am. J. Physiol. 235 (4), F278 PRITCHARD, J. B. (1995) Intracellular α-ketoglutarate controls the efficacy of renal organic anion transport. J. Pharmacol. Exp. Ther. 274 (3), 1278 PRITCHARD, J. B. (1990) Rat renal cortical slices demonstrate p-aminohippurate/glutarate exchange and sodium/glutarate coupled p-aminohippurate transport. J. Pharmacol. Exp. Ther. 255, 969 PRITCHARD, J. B. (1988) Coupled transport of p-aminohippurate by rat basolateral membrane vesicles. Am. J. Physiol. 255 , F597 PRITCHARD, J. B. (1987) Luminal and peritubular steps in renal transport of p-aminohipurate. Biochim. Biophys. Acta 906, 295 REMNICK, B., HAMILTON, B., EVANS, R. (1970) Development of renal tubular transports of TEA and PAH in the puppy and the piglet. Am. J. Physiol. 218 , 1307 ROCH-RAMEL, F., BESSEGHIR, K., MURER, H. (1992) Renal excretion and tubular transport of organic anions and cations. Am. Physiol. Soc. 1992, 2189 SCHÄLI, C., ROCH-RAMEL, F. (1981) Uptake of [3H]PAH and [14C]urate into isolated proximal tubular segments of the pig kidney. Am. J. Physiol. 241 , F591 SEKINE, T., CHA, C. H., KANAI, Y., ENDOU, H. (1999) Molecular biology of multispecific organic anion transporter family ( OAT family). Clin. Exp. Nephrol. 3, 237 SEKINE, T., WATANABE, N., HOSOYAMADA, M., KANAI, Y., ENDOU, H. (1997) Expression, cloning and characterization of a noval multispecific organic anion transporter. J. Biol. Chem. 272, 18526

___________________________________________________________________________ 84

Page 85: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 8: Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

SHIMADA, H., MOEWES, B., BURCKHARDT, G. (1987) Indirect coupling to Na+ of p-aminohippuric acid uptake into rat renal basolateral membrane vesicles. Am. J. Physiol. 253 , F795 SHIMOMURA, A., CHONKO, A. M., GRANTHAM, J. J. ( 1981) Basis of heterogeneity of para-aminohippurate secretion in rabbit proximal tubules. Am. J. Physiol. 240 , F430 SMITH, H. W., GOLDRING, W. CHASSIS, H. (1938) The measurement of the tubular excretory mass, effective blood flow and filtration rate in the normal human kidney. J. Clin. Invest 17, 263 SWEET, D. H., BUSH, K. T., NIGAM, S. K. (2001) The organic anion transporter family: from physiology to ontogeny and the clinic. Am. J. Physiol. Renal Physiol. 281, F197 SWEET, D. H., WOLFF, N. A., PRITCHARD, J. B. (1997) Expression, cloning and characterization of ROAT1. J. Biol. Chem. 272, 30088 THEWS, G., VAUPEL, P. (1990) Tubuläre Transportprozesse. Vegetative Physiologie, 2. Auflage Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, New York TUNE, B. M., BURG, M. B., PATLAK, C. S. (1969) Characteristics of p-aminohippurate transport in proximale renal tubules. Am. J. Physiol. 217 (4), 1057 ULLRICH, K. J. (1999) Affinity of drugs to the different renal transporters for organic anions and cations. Membrane Transporters as Drug Targets, Kluwer Academic/Plenum Publishers, New York ULLRICH, K. J. (1997) Renal transporters for organic anions and organic cations. Structural requirements for substrates. J. Membr. Biol. 158, 95 ULLRICH, K. J., PAPAVASSILIOU, F., DAVID, C. et al. (1991) Contraluminal transport of organic cations in the proximal tubule of the rat kidney. I. Kinetics of N1-methylnicotinamide and tetraethylammonium, influence of K+, HCO3-, pH; inhibition by aliphatic primary, secondary and tertiary amines and mono- and bisquaternary compounds. Pflügers Arch. 419, 84

___________________________________________________________________________ 85

Page 86: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 8: Literaturverzeichnis ___________________________________________________________________________

ULLRICH, K. J., RUMRICH, G. (1988) Contraluminal transport systems in the proximal renal tubule involved in secretion of organic anions. Am. J. Physiol. 254, F453 ULLRICH, K. J., RUMRICH, G., FRITZSCH, G., KLÖSS, S. (1987) Contraluminal para-aminohippurate transport in the proximal tubule of the rat kidney. I. Kinetics, influence of cations, anions, and capillary preperfusion. Pflügers Arch. 409, 38 ULLRICH, K. J., RUMRICH, G., KLÖSS, S. (1989) Contraluminal organic anion and cation transport in the proximal renal tubule: V. Interaction with sulfamoyl- and phenoxy diuretics, and with beta-lactam antibiotics. Kidney Int. 36, 78 WACKER, G. G., ZARKOWSKY, H., BURCH, H. (1961) Changes in kidney enzymes after birth. Am. J. Physiol. 200, 367 WOODHALL, P. B., TISHER, C. C., SIMONTON, C. A., ROBINSON, R. R. (1978) Relationship between para-aminohippurate secretion and cellular morphology in rabbit proximal tubules. J. Clin. Invest 61, 1320 WRIGHT, S. H., WUNZ, T. M. (1999) Influence of substrate structure in substrate binding to the renal organic cation/H+ exchanger. Pflügers Arch. 437, 603 ZHANG, L., GORSET, W., DRESSER, M. J., GIACOMINI, K. M. (1998) The interaction of n-tetraalkylammonium compounds with a human organic cation transporter, hOCT1. J. Pharmacol. Exp. Ther. 288, 1192

___________________________________________________________________________ 86

Page 87: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 9: Verzeichnisse ___________________________________________________________________________

9. Verzeichnisse

9.1 Abbildungsverzeichnis

2-1 : Nierenlängsschnitt

2-2 : Glomerulum

2-3 : Filtrationsschranke

2-4 : Nephron mit Tubulussystem

2-5 : Organischer Anionentransporter

3-1 : Feinpräparation der Tubuli

3-2 : Inkubationskammer mit Deckel

3-3 : Mustertabelle

3-4 : 14C-Glutarat

4-1 : 14C-Glutarat-Efflux ohne Testsubstanz

4-2 : Darstellung des 14C-Glutarat-Gehaltes über die Zeit ohne Test-

substanz

4-3 : 14C-Glutarat-Efflux mit PAH ( 160 µmol/l )

4-4 Darstellung des 14C-Glutarat-Gehaltes über die Zeit mit PAH

( 160 µmol/l )

4-5 : 14C-Glutarat-Efflux mit Probenecid ( 17 µmol/l )

4-6 Darstellung des 14C-Glutarat-Gehaltes über die Zeit mit Probenecid

( 17 µmol/l )

4-7 : 14C-Glutarat-Efflux mit Bumetanid ( 30 µmol/l )

4-8 Darstellung des 14C-Glutarat-Gehaltes über die Zeit mit Bumetanid

( 30 µmol/l )

4-9 : 14C-Glutarat-Efflux mit Mefrusid ( 4000 µmol/l ) in DMSO 1:55

___________________________________________________________________________ 87

Page 88: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Kapitel 9: Verzeichnisse ___________________________________________________________________________

4-10 Darstellung des 14C-Glutarat-Gehaltes über die Zeit mit Mefrusid

( 4000 µmol/l ) in DMSO 1:55

4-11 : Effekt der verschiedenen Testsubstanzen auf den 14C-Glutarat-

Gehalt der Tubuluszellen

4-12 : Abnahme der tubulären 14C-Glutarat-Konzentration bei 30

Sekunden Versuchszeit im Verhältnis zur Affinität zum PAH-

Transporter

4-13 : Abnahme der 14C-Glutarat-Konzentration der Tubuli bei 30

Sekunden Versuchszeit in Abhängigkeit von der Hydrophobizität

der Substrate

9.2 Abkürzungsverzeichnis

Aa. Arteriae

ATP Adenosintriphosphat

BBM Bürstensaummembran

BLM Basolaterale Membran

DMSO Dimethyl Sulfoxid

EZF Extrazellularflüssigkeit

hOAT Humaner organischer Anionentransporter

hOCT Humaner organischer Kationentransporter

KG2- Ketoglutarat

MG Molekulargewicht

OAT Organischer Anionentransporter

PAH Paraaminohippursäure

RNA Ribonucleinsäure

ROAT Organischer Anionentransporter der Ratte

Vv. Venae

___________________________________________________________________________ 88

Page 89: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Danksagungen ___________________________________________________________________________

Danksagungen

Herrn Prof. Dr. J. Greven danke ich für die Überlassung des Themas, die

hervorragende menschliche und fachlich kompetente Betreuung bei der

Durchführung und Auswertung der Versuche und für seine unendliche Geduld.

Den Mitarbeitern unserer Arbeitsgruppe, insbesondere den Tierpflegern der

Medizinisch-Theoretischen-Institute der RWTH-Aachen, danke ich für den

problemlosen Verlauf meiner Versuche und die gute Zusammenarbeit.

Bei meiner Familie, insbesondere bei meiner Frau Michaela, möchte ich mich

für die Unterstützung, die Motivation und das unendliche Verständnis bedanken.

___________________________________________________________________________ 89

Page 90: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Curriculum vitae ___________________________________________________________________________

1 1 1 0 0 0 0 1 0

Curriculum vitae

Volker Perst * 27.04.1976 in Düren Alsdorfer Str. 10 c 52134 Herzogenrath Telefon: 02406 / 92 33 89 Mobil: 0171 / 12 05 25 4 E-Mail:[email protected] Familienstand: Verheiratet, 1 Sohn

Schule

982 – 1986 Katholische Grundschule Merzenich, Kreis Düren

986 – 1995 Stiftisches Gymnasium Düren mit Abschluss (Abitur)

Studium

0/1995 – 05/2002 Studium der Medizin an der RWTH Aachen

9/1997 Ärztliche Vorprüfung

8/1998 Erster Abschnitt der ärztlichen Prüfung

3/2001 Zweiter Abschnitt der ärztlichen Prüfung

4/2001 – 03/2002 Praktisches Jahr, Krankenhaus Düren ( Chirurgie, Innere Medizin II, Urologie)

3.05.2002 Berufserlaubnis als Arzt im Praktikum

1.01.2004 Approbation als Arzt

___________________________________________________________________________ 90

Page 91: Der Transport anionischer Substanzen durch die ... · Haarnadelgegenstromprinzip eine Harnkonzentrierung. Der venöse Rückfluss geschieht parallel zu den Arterien über die Vv. interlobulares,

Curriculum vitae ___________________________________________________________________________

Beschäftigung: 07/2002 – 12/2003 AiP in der Chirurgischen Klinik II, Krankenhaus Düren ( CÄ Frau PD Dr. med. C. Fiedler) 01/2004 - dato Assistenzarzt in der Urologischen Klinik am Medizinischen

Zentrum des Kreises Aachen –Betriebsteil Bardenberg- ( CA Herr Prof. Dr. med. G. Hofmockel,

seit 5/2004 CA Herr Prof. Dr. med. T. A. Vögeli ) Herzogenrath, 26.04.2006

___________________________________________________________________________ 91